Liste der Gebietsänderungen in Brandenburg 2001 und Susanne Klatten: Unterschied zwischen den Seiten
Harry8 (Diskussion | Beiträge) →Liste: Lebusa |
ein geerbtes Aktienpaket macht noch keine Unternehmerin |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Susanne Hanna Ursula Klatten''' (geborene ''[[Quandt (Familie)|Quandt]]''; * [[28. April]] [[1962]] in [[Bad Homburg vor der Höhe]], [[Hochtaunuskreis]], [[Hessen]]) ist eine deutsche [[Aktionär|Großaktionärin]]. Sie ist die Tochter des Industriellen [[Herbert Quandt]] und seiner dritten Ehefrau [[Johanna Quandt]]. |
|||
Die '''Liste der Gebietsänderungen im Land Brandenburg''' enthält wichtige Änderungen der [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeindegebiete]] des Landes [[Brandenburg]] in der Zeit vom 3. Oktober 1990 bis heute. Dazu zählen unter anderem Zusammenschlüsse und Trennungen von Gemeinden, Eingliederungen von Gemeinden in eine andere, Änderungen des Gemeindenamens und größere Umgliederungen von Teilen einer Gemeinde in eine andere. |
|||
== |
== Leben == |
||
Susanne Klatten ist die Tochter Herbert Quandts und seiner dritten Frau Johanna. Nach dem Tod ihres Vaters erbte sie im Jahr 1982 zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder [[Stefan Quandt|Stefan]] sein Vermögen, darunter Anteile an [[BMW]]. |
|||
* ''Datum'': juristisches Wirkungsdatum der Gebietsänderung |
|||
* ''Gemeinde vor der Änderung'': Gemeinde vor der Gebietsänderung |
|||
* ''Maßnahme'': Art der Änderung |
|||
* ''Gemeinde nach der Änderung'': Gemeinde nach der Gebietsänderung |
|||
* ''Kreis'': Kreis der Gemeinde nach der Gebietsänderung |
|||
Nach dem Abitur am [[Kaiserin-Friedrich-Gymnasium]] in Bad Homburg absolvierte Susanne Klatten von 1981 bis 1983 eine Ausbildung zur [[Werbekaufmann|Werbekauffrau]] bei der Agentur [[Young & Rubicam]] in [[Frankfurt am Main]]. Anschließend studierte sie [[Betriebswirtschaftslehre]] an der ''University of Buckingham'' in [[England]]. Nach einem Praktikum bei der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] und einem [[Master of Business Administration|MBA]]-[[Studium]] am [[International Institute for Management Development|IMD]] im [[schweiz]]erischen [[Lausanne]] absolvierte sie unter dem [[Pseudonym]] ''Susanne Kant'' ein weiteres Praktikum im [[BMW-Werk Regensburg]]. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann Jan Klatten, Bruder des Wirtschafts- und Medienmanagers [[Werner E. Klatten]], kennen.<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Bude | Titel=Aus Liebe zur Sippe | Sammelwerk=[[Die Zeit]] | Nummer=15 | Tag=6 | Monat=April | Jahr=2005 | ISSN=0044-2070 | Seiten= | Online=[http://zeus.zeit.de/text/2005/15/Lebenshilfe_2fFamilien_15 ZEIT Online] | Zugriff=2013-03-08}}</ref> Zusammen haben sie drei Kinder und leben in [[München]].<ref>[http://www.forbes.com/profile/susanne-klatten/ drei Kinder], abgerufen am 8. September 2013</ref> |
|||
Die Sortierung erfolgt chronologisch: Datum, kreisfreie Städte, Landkreise, aufnehmende oder neu gebildete Gemeinde. Heute noch bestehende Gemeinden sind farbig unterlegt. |
|||
Seit 2004 ist Susanne Klatten [[Ehrensenator]]in der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und seit 2005 Mitglied in deren Hochschulrat. Im Jahr 2009 stiftete sie dieser Universität rund 10 Millionen Euro zur Errichtung des Susanne-Klatten-[[Stiftungsprofessur|Stiftungslehrstuhls]] für Empirische Bildungsforschung an der ''TUM School of Education''.<ref>{{cite web|url=http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2009-10-27.4146570904|title=Erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung erfolgreich gestartet|publisher=Technische Universität München|date=2009-10-27|accessdate=2012-11-22}}</ref> |
|||
== Liste == |
|||
{| class="wikitable sortable" width="100%" |
|||
! Datum |
|||
! Gemeinde vor der Änderung |
|||
! Maßnahme |
|||
! Gemeinde nach der Änderung |
|||
! Landkreis |
|||
|- |
|||
| 31.12.1990 || '''Drehna''' || Umbenennung || [[Fürstlich Drehna]] || [[Kreis Luckau|Luckau]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1993 || '''Eberswalde-Finow''' || Umbenennung || [[Eberswalde]] || [[Kreis Eberswalde|Eberswalde]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Sommerfelde]]''',<br />'''[[Tornow (Eberswalde)|Tornow]]''' || Eingliederung || [[Eberswalde]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Birkholz (Bernau)|Birkholz]]''' || Eingliederung || [[Bernau bei Berlin|Bernau]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Hartmannsdorf (Lübben)|Hartmannsdorf]]''',<br />'''[[Lubolz]]''',<br />'''[[Radensdorf (Lübben)|Radensdorf]]''' || Eingliederung || [[Lübben (Spreewald)]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Dobra (Bad Liebenwerda)|Dobra]]''',<br />'''[[Kosilenzien]]''',<br />'''[[Kröbeln]]''',<br />'''[[Lausitz (Bad Liebenwerda)|Lausitz]]''',<br />'''[[Maasdorf (Bad Liebenwerda)|Maasdorf]]''',<br />'''[[Möglenz]]''',<br />'''[[Neuburxdorf]]''',<br />'''[[Oschätzchen]]''',<br />'''[[Prieschka]]''',<br />'''[[Thalberg (Bad Liebenwerda)|Thalberg]]''',<br />'''[[Theisa]]''',<br />'''[[Zeischa]]''',<br />'''[[Zobersdorf]]''' || Eingliederung || [[Bad Liebenwerda]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Kraupa]]''' || Eingliederung || [[Elsterwerda]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 06.12.1993 || '''[[Sorno (Finsterwalde)|Sorno]]''' || Eingliederung || [[Finsterwalde]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1995 || '''[[Goschen (Lieberose)|Goschen]]''' || Eingliederung || [[Lieberose]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- |
|||
| 01.06.1997 || '''[[Goyatz-Guhlen]]''',<br />'''[[Siegadel]]''' || Eingliederung || Goyatz || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.06.1997 || '''[[Trebitz (Lieberose)|Trebitz]]''' || Eingliederung || [[Lieberose]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 30.11.1997 || '''[[Gießmannsdorf]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 29.12.1997 || '''[[Blasdorf (Lieberose)|Blasdorf]]''' || Eingliederung || [[Lieberose]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- |
|||
| 30.12.1997 || '''[[Eichhorst (Schorfheide)|Eichhorst]]''',<br />'''[[Finowfurt]]''',<br />'''[[Lichterfelde (Barnim)|Lichterfelde]]''',<br />'''[[Werbellin]]''' || Zusammenschluss || [[Finowfurt]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- |
|||
| 31.12.1997 || '''[[Bornsdorf]]''',<br />'''Weißack''' || Zusammenschluss || [[Berstequell]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.1997 || '''[[Gehren (Heideblick)|Gehren]]''',<br />'''[[Langengrassau]]''',<br />'''Waltersdorf''',<br />'''[[Wüstermarke]]''' || Zusammenschluss || [[Heideblick]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1998 || '''[[Mahlsdorf (Golßen)|Mahlsdorf]]''' || Eingliederung || [[Golßen]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.09.1998 || '''[[Zieckau]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 27.09.1998 || '''[[Trampe (Breydin)|Trampe]]''',<br />'''[[Tuchen-Klobbicke]]''' || Zusammenschluss || [[Breydin]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 27.09.1998 || '''[[Melchow]]''',<br />'''[[Spechthausen]]''' || Zusammenschluss || [[Melchow]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 27.09.1998 || '''[[Grüntal (Sydower Fließ)|Grüntal]]''',<br />'''[[Tempelfelde]]''' || Zusammenschluss || [[Sydower Fließ]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- |
|||
| 27.09.1998 || '''[[Rotberg (Schönefeld)|Rotberg]]''',<br />'''[[Waltersdorf (Schönefeld)|Waltersdorf]]''' || Zusammenschluss || [[Waltersdorf (Schönefeld)|Waltersdorf]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- |
|||
| 31.12.1998 || '''[[Löhme]]''' || Eingliederung || [[Seefeld (Werneuchen)|Seefeld]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.1998 || '''[[Bergen (Luckau)|Bergen]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1999 || '''Bernau''' || Umbenennung || [[Bernau bei Berlin]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.1999 || '''[[Egsdorf (Luckau)|Egsdorf]]''',<br />'''[[Fürstlich Drehna]]''',<br />'''[[Karche-Zaacko]]''',<br />'''[[Kreblitz]]''',<br />'''[[Kümmritz (Luckau)|Kümmritz]]''',<br />'''[[Willmersdorf-Stöbritz]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.1999 || '''[[Frankena]]''' || Eingliederung || [[Doberlug-Kirchhain]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2000 || '''[[Freesdorf]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.2001 || '''[[Marienwerder (Barnim)|Marienwerder]]''',<br />'''[[Sophienstädt]]''' || Zusammenschluss || [[Marienwerder (Barnim)|Marienwerder]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.2001 || '''[[Ladeburg (Bernau)|Ladeburg]]''' || Eingliederung || [[Bernau bei Berlin]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.08.2001 || '''[[Dübrichen]]''',<br />'''[[Hennersdorf (Doberlug-Kirchhain)|Hennersdorf]]''',<br />'''[[Nexdorf]]''',<br />'''[[Prießen]]''',<br />'''[[Werenzhain]]''' || Eingliederung || [[Doberlug-Kirchhain]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Weesow]]''' || Eingliederung || [[Werneuchen]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Beesdau]]''',<br />'''[[Berstequell]]''',<br />'''[[Falkenberg (Heideblick)|Falkenberg]]''',<br />'''[[Goßmar (Heideblick)|Goßmar]]''',<br />'''[[Heideblick]]''',<br />'''[[Pitschen-Pickel]]''' || Zusammenschluss || [[Heideblick]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Groß Wasserburg]]''',<br />'''[[Krausnick (Krausnick-Groß Wasserburg)|Krausnick]]''' || Zusammenschluss || [[Krausnick-Groß Wasserburg]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Terpt]]''',<br />'''[[Zöllmersdorf]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''Rietzneuendorf-Friedrichshof''',<br />'''[[Staakow (Rietzneuendorf-Staakow)|Staakow]]''' || Zusammenschluss || [[Rietzneuendorf-Staakow]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Schönwalde (Schönwald)|Schönwalde]]''',<br />'''[[Waldow/Brand]]''' || Zusammenschluss || [[Schönwald (Brandenburg)|Schönwald]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Leibsch]]''',<br />'''[[Neuendorf am See]]''',<br />'''[[Neu Lübbenau]]''' || Zusammenschluss || [[Unterspreewald]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Buchhain]]''' || Eingliederung || [[Doberlug-Kirchhain]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Beyern]]''',<br />'''[[Großrössen]]''',<br />'''[[Kölsa]]''',<br />'''[[Rehfeld (Falkenberg/Elster)|Rehfeld]]''' || Eingliederung || [[Falkenberg/Elster]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Hillmersdorf]]''',<br />'''[[Naundorf (Fichtwald)|Naundorf]]''',<br />'''[[Stechau]]''' || Zusammenschluss || [[Fichtwald]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Gorden]]''',<br />'''[[Staupitz (Gorden-Staupitz)|Staupitz]]''' || Zusammenschluss || [[Gorden-Staupitz]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Eichholz-Drößig]]''',<br />'''[[Fischwasser]]''' || Zusammenschluss || [[Heideland (Brandenburg)|Heideland]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Arnsnesta]]''',<br />'''[[Borken (Herzberg)|Borken]]''',<br />'''[[Buckau (Herzberg)|Buckau]]''',<br />'''[[Fermerswalde]]''',<br />'''[[Friedersdorf (Herzberg)|Friedersdorf]]''',<br />'''[[Gräfendorf (Herzberg)|Gräfendorf]]''',<br />'''[[Löhsten]]''',<br />'''[[Mahdel]]''',<br />'''[[Osteroda]]''',<br />'''[[Rahnisdorf]]''',<br />'''[[Züllsdorf]]''' || Eingliederung || [[Herzberg/Elster]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Hohenbucko]]''',<br />'''[[Proßmarke]]''' || Zusammenschluss || [[Hohenbucko]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Kolochau]]''',<br />'''Malitschkendorf''',<br />'''[[Polzen (Kremitzaue)|Polzen]]''' || Zusammenschluss || [[Kremitzaue]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2001 || '''[[Freileben (Lebusa)|Freileben]]''',<br />'''[[Körba]]''',<br />'''[[Lebusa]]''' || Zusammenschluss || [[Lebusa]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.2002 || '''Uebigau''' || Umbenennung || [[Uebigau-Wahrenbrück]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.2002 || '''[[Parlow-Glambeck]]''' || Eingliederung || [[Friedrichswalde]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.2002 || '''[[Groß-Ziethen (Ziethen)|Groß-Ziethen]]''',<br />'''[[Klein Ziethen (Ziethen)|Klein Ziethen]]''' || Zusammenschluss || [[Ziethen (Barnim)|Ziethen]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.2002 || '''Freiwalde''',<br />'''Niewitz''',<br />'''Reichwalde''' || Zusammenschluss || [[Bersteland]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.03.2002 || '''[[Lunow (Lunow-Stolzenhagen)|Lunow]]''',<br />'''[[Stolzenhagen (Lunow-Stolzenhagen)|Stolzenhagen]]''' || Zusammenschluss || [[Lunow-Stolzenhagen]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.03.2002 || '''[[Lüdersdorf (Parsteinsee)|Lüdersdorf]]''',<br />'''[[Parstein]]''' || Zusammenschluss || [[Parsteinsee]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.06.2002 || '''Uckro''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- |
|||
| 30.12.2002 || '''[[Altenhof (Schorfheide)|Altenhof]]''' || Eingliederung || [[Finowfurt]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''[[Börnicke (Bernau)|Börnicke]]''',<br />'''[[Lobetal]]''' || Eingliederung || [[Bernau bei Berlin]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''[[Marienwerder (Barnim)|Marienwerder]]''',<br />'''[[Ruhlsdorf (Marienwerder)|Ruhlsdorf]]''' || Zusammenschluss || [[Marienwerder (Barnim)|Marienwerder]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''[[Drahnsdorf]]''',<br />'''[[Falkenhain (Drahnsdorf)|Falkenhain]]''' || Zusammenschluss || [[Drahnsdorf]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''[[Zützen (Golßen)|Zützen]]''' || Eingliederung || [[Golßen]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''Jetsch''',<br />'''Schiebsdorf''' || Eingliederung || [[Kasel-Golzig]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 31.12.2002 || '''[[Glienig]]''',<br />'''[[Sellendorf]]''' || Zusammenschluss || [[Steinreich]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.2003 || '''[[Neugrimnitz]]''' || Eingliederung || [[Althüttendorf]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Mehrow]]''' || Eingliederung || [[Ahrensfelde]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Ahrensfelde]]''',<br />'''[[Blumberg (Ahrensfelde)|Blumberg]]''',<br />'''[[Eiche (Ahrensfelde)|Eiche]]''',<br />'''[[Lindenberg (Ahrensfelde)|Lindenberg]]''' || Zusammenschluss || Ahrensfelde-Blumberg || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Schönow (Bernau bei Berlin)|Schönow]]''' || Eingliederung || [[Bernau bei Berlin]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Danewitz]]''' || Eingliederung || [[Biesenthal]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Schwanebeck (Panketal)|Schwanebeck]]''',<br />'''[[Zepernick]]''' || Zusammenschluss || [[Panketal]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Finowfurt]]''',<br />'''[[Groß Schönebeck]]''' || Zusammenschluss || [[Schorfheide]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Basdorf (Wandlitz)|Basdorf]]''',<br />'''[[Klosterfelde (Wandlitz)|Klosterfelde]]''',<br />'''[[Lanke]]''',<br />'''[[Prenden]]''',<br />'''[[Schönerlinde]]''',<br />'''[[Schönwalde (Wandlitz)|Schönwalde]]''',<br />'''[[Stolzenhagen (Wandlitz)|Stolzenhagen]]''',<br />'''[[Wandlitz]]''',<br />'''[[Zerpenschleuse]]''' || Zusammenschluss || [[Wandlitz]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Hirschfelde (Werneuchen)|Hirschfelde]]''',<br />'''[[Krummensee (Werneuchen)|Krummensee]]''',<br />'''[[Schönfeld (Werneuchen)|Schönfeld]]''',<br />'''[[Seefeld (Werneuchen)|Seefeld]]''',<br />'''[[Tiefensee (Werneuchen)|Tiefensee]]''',<br />'''[[Willmersdorf (Werneuchen)|Willmersdorf]]''' || Eingliederung || [[Werneuchen]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''Alt Zauche''',<br />'''Wußwerk''' || Zusammenschluss || [[Alt Zauche-Wußwerk]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Pätz]]''' || Eingliederung || [[Bestensee]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''Byhleguhre''',<br />'''[[Byhlen]]''' || Zusammenschluss || [[Byhleguhre-Byhlen]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Löpten]]''' || Eingliederung || [[Groß Köris]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Briesen (Halbe)|Briesen]]''',<br />'''[[Freidorf (Halbe)|Freidorf]]''',<br />'''[[Oderin]]''' || Eingliederung || [[Halbe]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Bindow]]''',<br />'''[[Blossin]]''',<br />'''[[Dannenreich]]''',<br />'''[[Friedersdorf (Heidesee)|Friedersdorf]]''',<br />'''[[Kolberg (Heidesee)|Kolberg]]''',<br />'''[[Prieros]]''' || Zusammenschluss || [[Heidesee]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Dolgenbrodt]]''',<br />'''[[Gräbendorf]]''',<br />'''[[Gussow (Heidesee)|Gussow]]''',<br />'''[[Streganz]]''',<br />'''[[Wolzig]]''' || Eingliederung || [[Heidesee]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Leeskow (Jamlitz)|Leeskow]]''',<br />'''[[Ullersdorf (Jamlitz)|Ullersdorf]]''' || Eingliederung || [[Jamlitz]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Kablow]]''',<br />'''[[Niederlehme]]''',<br />'''[[Senzig]]''',<br />'''[[Wernsdorf (Königs Wusterhausen)|Wernsdorf]]''',<br />'''[[Zeesen]]''',<br />'''[[Zernsdorf]]''' || Eingliederung || [[Königs Wusterhausen]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Doberburg]]''' || Eingliederung || [[Lieberose]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Cahnsdorf]]''',<br />'''[[Duben]]''',<br />'''[[Görlsdorf (Luckau)|Görlsdorf]]''',<br />'''[[Schlabendorf]]''' || Eingliederung || [[Luckau]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Biebersdorf (Märkische Heide)|Biebersdorf]]''',<br />'''[[Glietz]]''',<br />'''[[Groß Leuthen]]''',<br />'''[[Klein Leine]]''',<br />'''[[Leibchel]]''',<br />'''[[Plattkow]]''',<br />'''[[Schuhlen-Wiese]]''',<br />'''[[Wittmannsdorf-Bückchen]]''' || Zusammenschluss || [[Märkische Heide]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Alt-Schadow]]''',<br />'''[[Dollgen]]''',<br />'''[[Dürrenhofe]]''',<br />'''[[Gröditsch]]''',<br />'''[[Groß Leine]]''',<br />'''[[Hohenbrück-Neu Schadow]]''',<br />'''[[Krugau]]''',<br />'''[[Kuschkow]]''',<br />'''[[Pretschen]]''' || Eingliederung || [[Märkische Heide]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Brusendorf]]''',<br />'''[[Gallun]]''',<br />'''[[Motzen (Mittenwalde)|Motzen]]''',<br />'''[[Ragow (Mittenwalde)|Ragow]]''',<br />'''[[Schenkendorf (Mittenwalde)|Schenkendorf]]''',<br />'''[[Telz]]''',<br />'''[[Töpchin]]''' || Eingliederung || [[Mittenwalde]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Briesensee]]''',<br />'''[[Caminchen]]''' || Eingliederung || [[Neu Zauche]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Großziethen]]''',<br />'''[[Kiekebusch (Schönefeld)|Kiekebusch]]''',<br />'''[[Schönefeld]]''',<br />'''[[Selchow (Schönefeld)|Selchow]]''',<br />'''[[Waltersdorf (Schönefeld)|Waltersdorf]]''',<br />'''[[Waßmannsdorf]]''' || Zusammenschluss || [[Schönefeld]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''Goyatz''',<br />'''[[Jessern]]''',<br />'''[[Lamsfeld-Groß Liebitz]]''',<br />'''[[Mochow]]''',<br />'''[[Ressen-Zaue]]''',<br />'''[[Speichrow]]''' || Zusammenschluss || [[Schwielochsee (Gemeinde)|Schwielochsee]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Butzen (Spreewaldheide)|Butzen]]''',<br />'''[[Laasow (Spreewaldheide)|Laasow]]''',<br />'''[[Sacrow-Waldow]]''' || Zusammenschluss || [[Spreewaldheide]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Gahro]]''' || Eingliederung || [[Crinitz]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.10.2003 || '''[[Arenzhain]]''',<br />'''[[Lugau (Doberlug-Kirchhain)|Lugau]]''',<br />'''[[Trebbus]]''' || Eingliederung || [[Doberlug-Kirchhain]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| {{0|00.00.}}2004 || '''Herzberg/Elster''' || Umbenennung || [[Herzberg (Elster)]] || [[Landkreis Elbe-Elster|Elbe-Elster]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 29.02.2004 || '''[[Diepensee]]''' || Eingliederung || [[Schönefeld]] || [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.2004 || '''Ahrensfelde-Blumberg''' || Umbenennung || [[Ahrensfelde]] || [[Landkreis Barnim|Barnim]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Klatten erhielt 2005 das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]] und 2007 den [[Bayerischer Verdienstorden|Bayerischen Verdienstorden]]. |
|||
== Quellen == |
|||
Sie gehört zu den größten [[Parteispende]]rn der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und der [[Freie Demokratische Partei|FDP]].<ref>[http://www.parteispenden.unklarheiten.de/?db_id=23&seite=datenbank_show_k Von Susanne Klatten geleistete Parteispenden] seit 2000; Politische Datenbank Unklarheiten.de</ref> |
|||
* Historische Gemeindeverzeichnisse: |
|||
:[http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-02_2006u00_BB.pdf Barnim], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-03_2006u00_BB.pdf Dahme-Spreewald], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-04_2006u00_BB.pdf Elbe-Elster], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-05_2006u00_BB.pdf Havelland], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-15_2006u00_BB.pdf Märkisch-Oderland], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-07_2006u00_BB.pdf Oberhavel], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-08_2006u00_BB.pdf Oberspreewald-Lausitz], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-09_2006u00_BB.pdf Oder-Spree], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-10_2006u00_BB.pdf Ostprignitz-Ruppin], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-11_2006u00_BB.pdf Potsdam-Mittelmark], [http://www.landkreis-prignitz.de/globalcontent/documents/landkreis-verwaltung/Daten-Fakten-Zahlen/Historisches_Gemeindeverzeichnis_Lk_PR_1875_2005.pdf Prignitz], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-13_2006u00_BB.pdf Spree-Neiße], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-14_2006u00_BB.pdf Teltow-Fläming], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2015/SB_A01-99-15_2006u00_BB.pdf Uckermark], [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/stat_berichte/2015/SB_A01-99-01_2006u00_BB.pdf kreisfreie Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam] |
|||
In den Jahren 2007 und 2008 wurde Susanne Klatten nach einer sexuellen Affäre Opfer eines Erpressungsversuchs.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/susanne-klatten-der-fall-der-muster-erbin-1637006.html | titel=Susanne Klatten. Der Fall der Muster-Erbin| autor=Anna v. Münchhausen | hrsg=[[FAZ.net]] | datum=2008-11-09 | zugriff=2013-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,591906,00.html | titel=Arme Milliardärin: Klatten sah Anzeige gegen Erpresser als "einzige Chance" | autor=Norbert Bogdon/dpa/AP | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2008-11-21 | zugriff=2013-03-08}}</ref> Der Hauptbeschuldigte [[Helg Sgarbi]] wurde am 9. März 2009 vom [[Landgericht München I]] wegen gewerbsmäßigem [[Betrug (Deutschland)|Betrugs]] und versuchter gewerbsmäßiger [[Erpressung]] zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/vermischtes/article3347142/Susanne-Klatten-ist-zufrieden-mit-dem-Urteil.html | titel=Susanne Klatten ist zufrieden mit dem Urteil | autor= | hrsg=[[Welt Online]] | datum=2009-03-09 | zugriff=2013-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613813,00.html | titel=Klatten-Erpressung: Urteil gegen Helg Sgarbi ist rechtskräftig | autor= | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2009-03-17 | zugriff=2013-03-08}}</ref> |
|||
== Unternehmerin == |
|||
1993 wurde Susanne Klatten mit 31 Jahren Mitglied im Aufsichtsrat der [[Altana]] AG und später dessen stellvertretende Vorsitzende. |
|||
Im Jahr 1997 trat sie zusammen mit ihrem Bruder offiziell das Erbe ihres Vaters bei BMW an. Sie ist über ihre Beteiligungsgesellschaft [[SKion]] Teilhaberin und Mitglied des [[Aufsichtsrat]]es von BMW (12,5 %), des Chemiekonzerns Altana AG (100 %), des Windturbinenherstellers [[Nordex SE]] (24,99 %) und des Kohlenstoffproduktspezialisten [[SGL Carbon]] (Einstieg im März 2009 mit 7,92 %, aktueller Beteiligungsstand 27,27 %).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/wirtschaft/article13381207/Milliardaerin-Klatten-aergert-den-Volkswagen-Konzern.html | titel=Milliardärin Klatten ärgert den Volkswagen-Konzern | hrsg=[[Welt Online]] | autor=Carsten Dierig | datum=2011-05-19 | zugriff=2013-03-08}}</ref> |
|||
Zusammen mit der BMW AG, die am 18. November 2011 die Aufstockung der Beteiligung an SGL Carbon von 5,16 % auf 15,16 % verkündete<ref name="BMW-Nov-2011">{{Internetquelle | url=http://www.bmwgroup.com/d/0_0_www_bmwgroup_com/investor_relations/corporate_news/news/2011/Beteiligung_SGL_Carbon_SE.html | titel=BMW AG erwirbt Anteile an SGL Carbon SE | titelerg=Pressemeldung | hrsg=BMW Group Corporate News | datum=2011-11-18 | zugriff=2013-03-08}}</ref>, tritt Susanne Klatten in gemeinsamer industrieller Strategie auf, um ein [[Übernahmeangebot]] an die restlichen [[Aktionär]]e der SGL Carbon zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/eine-deftige-niederlage-fuer-piech/5862138.html | titel=Kommentar: Eine deftige Niederlage für Piëch | autor=Markus Fasse | hrsg=[[Handelsblatt.com]] | datum=2011-11-18 | zugriff=2013-03-08}}</ref> Zugleich beherrscht sie auf diese Weise ungeachtet ihrer Position als Großaktionärin bei BMW als private Investorin die SGL Carbon zusammen mit dem Münchener Automobilhersteller, der zusammen mit der SGL Group bereits ein [[Joint Venture]] betreibt. Seit April 2013 ist sie Aufsichtsratsvorsitzende von SGL Carbon.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wie-susanne-klatten-mit-sgl-carbon-ins-rampenlicht-tritt-a-897413.html Spiegel-online] vom 30. April 2013</ref><ref name="BMW-Nov-2011"/> |
|||
Im Oktober 2012 stieg Klatten mit ihrer Beteiligungsfirma SKion beim Altöl-Aufbereiter Avista Oil ein. Durch die 30-prozentige Beteiligung an Avista Oil ist SKion zum zweitgrößten Aktionär geworden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/altoel-aufbereiter-bmw-erbin-klatten-steigt-bei-avista-ein/7248552.html | titel=Altöl-Aufbereiter: BMW-Erbin Klatten steigt bei Avista ein | autor= | hrsg=[[Handelsblatt.com]] | datum=2012-10-12 | zugriff=2013-03-08}}</ref> |
|||
== Vermögen == |
|||
Das Vermögen von Susanne Klatten wird auf ungefähr 16,8 Mrd. US-Dollar geschätzt. Sie ist damit auf Platz 54 der [[The World’s Billionaires (Forbes Magazine)|Forbes-Liste]] 2015 der reichsten Menschen der Welt und auf Platz 6 der reichsten Menschen Deutschlands.<ref>[http://www.forbes.com/billionaires/#version:static_country:Germany Deutsche in der ''Forbes list''], abgerufen am 4. März 2015</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur | Autor=[[Rüdiger Jungbluth]] | Titel=Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands | Auflage= | Verlag=Campus | Ort=Frankfurt/Main | Jahr=2002 | ISBN=3-593-36940-0}} |
|||
* {{Literatur | Autor=[[Joachim Scholtyseck]] | Titel=Der Aufstieg der Quandts – Eine deutsche Unternehmerdynastie | Auflage=2. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=978-3-406-62251-9}} |
|||
* {{Literatur | Autor=Ursula Schwarzer, Dietmar Student | Titel=Quandt-Dynastie – Erben ohne Fortune | Sammelwerk=[[Manager Magazin]] | Nummer=4 | Tag=15 | Monat=Mai | Jahr=2006 | ISSN=0047-5726 | Seiten= | Online=[http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,407367,00.html manager-magazin.de] | Zugriff=2013-03-08}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Internetquelle | url=http://irpages2.equitystory.com/cgi-bin/show.ssp?companyName=ircenter_handelsblatt09&language=German&id=104020&personID=73981&companyDirectoryName=sglcarbon#person | titel=Daten zu Susanne Klatten gemäß Angaben der SGL Carbon SE | autor= | hrsg=[[Handelsblatt]] | datum= | zugriff=2013-03-08}} |
|||
* {{Internetquelle | url=http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1756&RID=1 | titel=Susanne Klatten | hrsg=Biografie bei „who's who“ | datum= | zugriff=2013-03-08}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Aufsichtsräte BMW AG}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=141680520|LCCN=no/2010/114747|VIAF=165318348}} |
|||
{{SORTIERUNG:Klatten, Susanne}} |
|||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] |
|||
[[Kategorie:Ehrensenator der Technischen Universität München]] |
|||
[[Kategorie:Person (BMW)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Quandt (Familie)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1962]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Klatten, Susanne |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Klatten, Susanne Hanna Ursula (vollständiger Name); Quandt, Susanne (Geburtsname) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Unternehmerin |
|||
|GEBURTSDATUM=28. April 1962 |
|||
|GEBURTSORT=[[Bad Homburg vor der Höhe]], Deutschland |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 6. August 2015, 16:59 Uhr
Susanne Hanna Ursula Klatten (geborene Quandt; * 28. April 1962 in Bad Homburg vor der Höhe, Hochtaunuskreis, Hessen) ist eine deutsche Großaktionärin. Sie ist die Tochter des Industriellen Herbert Quandt und seiner dritten Ehefrau Johanna Quandt.
Leben
Susanne Klatten ist die Tochter Herbert Quandts und seiner dritten Frau Johanna. Nach dem Tod ihres Vaters erbte sie im Jahr 1982 zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder Stefan sein Vermögen, darunter Anteile an BMW.
Nach dem Abitur am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg absolvierte Susanne Klatten von 1981 bis 1983 eine Ausbildung zur Werbekauffrau bei der Agentur Young & Rubicam in Frankfurt am Main. Anschließend studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der University of Buckingham in England. Nach einem Praktikum bei der Deutschen Bank AG und einem MBA-Studium am IMD im schweizerischen Lausanne absolvierte sie unter dem Pseudonym Susanne Kant ein weiteres Praktikum im BMW-Werk Regensburg. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann Jan Klatten, Bruder des Wirtschafts- und Medienmanagers Werner E. Klatten, kennen.[1] Zusammen haben sie drei Kinder und leben in München.[2]
Seit 2004 ist Susanne Klatten Ehrensenatorin der Technischen Universität München und seit 2005 Mitglied in deren Hochschulrat. Im Jahr 2009 stiftete sie dieser Universität rund 10 Millionen Euro zur Errichtung des Susanne-Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der TUM School of Education.[3]
Klatten erhielt 2005 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2007 den Bayerischen Verdienstorden.
Sie gehört zu den größten Parteispendern der CDU und der FDP.[4]
In den Jahren 2007 und 2008 wurde Susanne Klatten nach einer sexuellen Affäre Opfer eines Erpressungsversuchs.[5][6] Der Hauptbeschuldigte Helg Sgarbi wurde am 9. März 2009 vom Landgericht München I wegen gewerbsmäßigem Betrugs und versuchter gewerbsmäßiger Erpressung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.[7][8]
Unternehmerin
1993 wurde Susanne Klatten mit 31 Jahren Mitglied im Aufsichtsrat der Altana AG und später dessen stellvertretende Vorsitzende. Im Jahr 1997 trat sie zusammen mit ihrem Bruder offiziell das Erbe ihres Vaters bei BMW an. Sie ist über ihre Beteiligungsgesellschaft SKion Teilhaberin und Mitglied des Aufsichtsrates von BMW (12,5 %), des Chemiekonzerns Altana AG (100 %), des Windturbinenherstellers Nordex SE (24,99 %) und des Kohlenstoffproduktspezialisten SGL Carbon (Einstieg im März 2009 mit 7,92 %, aktueller Beteiligungsstand 27,27 %).[9]
Zusammen mit der BMW AG, die am 18. November 2011 die Aufstockung der Beteiligung an SGL Carbon von 5,16 % auf 15,16 % verkündete[10], tritt Susanne Klatten in gemeinsamer industrieller Strategie auf, um ein Übernahmeangebot an die restlichen Aktionäre der SGL Carbon zu vermeiden.[11] Zugleich beherrscht sie auf diese Weise ungeachtet ihrer Position als Großaktionärin bei BMW als private Investorin die SGL Carbon zusammen mit dem Münchener Automobilhersteller, der zusammen mit der SGL Group bereits ein Joint Venture betreibt. Seit April 2013 ist sie Aufsichtsratsvorsitzende von SGL Carbon.[12][10]
Im Oktober 2012 stieg Klatten mit ihrer Beteiligungsfirma SKion beim Altöl-Aufbereiter Avista Oil ein. Durch die 30-prozentige Beteiligung an Avista Oil ist SKion zum zweitgrößten Aktionär geworden.[13]
Vermögen
Das Vermögen von Susanne Klatten wird auf ungefähr 16,8 Mrd. US-Dollar geschätzt. Sie ist damit auf Platz 54 der Forbes-Liste 2015 der reichsten Menschen der Welt und auf Platz 6 der reichsten Menschen Deutschlands.[14]
Literatur
- Rüdiger Jungbluth: Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Campus, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-593-36940-0.
- Joachim Scholtyseck: Der Aufstieg der Quandts – Eine deutsche Unternehmerdynastie. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62251-9.
- Ursula Schwarzer, Dietmar Student: Quandt-Dynastie – Erben ohne Fortune. In: Manager Magazin. Nr. 4, 15. Mai 2006, ISSN 0047-5726 (manager-magazin.de [abgerufen am 8. März 2013]).
Weblinks
- Daten zu Susanne Klatten gemäß Angaben der SGL Carbon SE. Handelsblatt, abgerufen am 8. März 2013.
- Susanne Klatten. Biografie bei „who's who“, abgerufen am 8. März 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Bude: Aus Liebe zur Sippe. In: Die Zeit. Nr. 15, 6. April 2005, ISSN 0044-2070 (ZEIT Online [abgerufen am 8. März 2013]).
- ↑ drei Kinder, abgerufen am 8. September 2013
- ↑ Erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung erfolgreich gestartet. Technische Universität München, 27. Oktober 2009, abgerufen am 22. November 2012.
- ↑ Von Susanne Klatten geleistete Parteispenden seit 2000; Politische Datenbank Unklarheiten.de
- ↑ Anna v. Münchhausen: Susanne Klatten. Der Fall der Muster-Erbin. FAZ.net, 9. November 2008, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Norbert Bogdon/dpa/AP: Arme Milliardärin: Klatten sah Anzeige gegen Erpresser als "einzige Chance". Spiegel Online, 21. November 2008, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Susanne Klatten ist zufrieden mit dem Urteil. Welt Online, 9. März 2009, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Klatten-Erpressung: Urteil gegen Helg Sgarbi ist rechtskräftig. Spiegel Online, 17. März 2009, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Carsten Dierig: Milliardärin Klatten ärgert den Volkswagen-Konzern. Welt Online, 19. Mai 2011, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ a b BMW AG erwirbt Anteile an SGL Carbon SE. Pressemeldung. BMW Group Corporate News, 18. November 2011, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Markus Fasse: Kommentar: Eine deftige Niederlage für Piëch. Handelsblatt.com, 18. November 2011, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Spiegel-online vom 30. April 2013
- ↑ Altöl-Aufbereiter: BMW-Erbin Klatten steigt bei Avista ein. Handelsblatt.com, 12. Oktober 2012, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Deutsche in der Forbes list, abgerufen am 4. März 2015
Vorlage:Navigationsleiste Aufsichtsräte BMW AG
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klatten, Susanne |
ALTERNATIVNAMEN | Klatten, Susanne Hanna Ursula (vollständiger Name); Quandt, Susanne (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Unternehmerin |
GEBURTSDATUM | 28. April 1962 |
GEBURTSORT | Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland |