Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Lómelinde und Aufderhöhe: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
__NOINDEX__
| Ortsteil = Stadtteil Aufderhöhe
{{Benutzerin:Lómelinde/Disk-Seitentabs}}
| Gemeindeart = Stadt
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein}}
| Gemeindename = Solingen
<!-- {{Erledigt|1= [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] ~~~~~}} -->
| Alternativanzeige-Gemeindename=
----
| Ortswappen =
__TOC__
| Ortswappen-Beschreibung =
== Hallöchen ==
| Breitengrad = 51.141166
Na Hallöchen, schön das du ''erst mal'' wieder da bist. Und ich habe eine Neuigkeit zu verkünden: habe es endlich geschafft den "Wälzer" durchzulesen. Habe dafür, das es so lange gedauert hat, aber auch ''kein Wort'' ausgelassen :) MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:18, 4. Aug. 2015 (CEST)
| Längengrad = 7.014191
: Hallo Arieswings, so dick ist doch das Buch gar nicht, lediglich 3,5 cm. :-) Ich hoffe es hat dir trotzdem gefallen, die Thematik ist ja nicht jederfraus Sache. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 13:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
| Bundesland = DE-NW
:: Komisch, ich komm fast aufs Doppelte. Für mich war es nicht einfach da dran zu bleiben, weil ich mich mit den Landschaftsbezeichnungen, der Geschichte, dem Schreibstil des Buches (hat mir nicht immer gefallen, vor allem die Hin-und Herspringerei vom Erzahler zum Vorvorerzähler war anstrengend) auseinander setzten musste. Die polt. Verhältnisse haben mich schon immer neugierig gemacht, aber hier (Öffentlichkeit) passiert ja kaum geschichtl. Aufklärung, sondern Verdummung. Genauso wie überall. "Bäckerburschen" gibt es halt überall. Da kann ich nur froh sein, dass damals meine Verschleppung nach Nambia nicht geklappt hat. In solchen Verhältnissen hätte ich einen Vogel gekriegt. Und wie schlimm die Verhältnisse in Irland waren und sind, wußte ich bis jetzt auch nicht. Immerhin weiß ich jetzt aber u.a., worher der Begriff/Ausdruck "Boycott" kommt. Und das alles mit einer 4-wöchigen Bronchitis m. Fieber, an deren Nachwirkungen ich noch immer zu kämpfen habe u. die nur gaaaanz langsam ausklingt. Grüß dich u. danke für den Buchtipp [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:54, 4. Aug. 2015 (CEST)
| Höhe =
::: Oh, ich dachte die hättest du schon auskuriert. Dann schone dich noch ein wenig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 14:59, 4. Aug. 2015 (CEST)
| Höhe-bis = 200
:::: ja danke. Da hilft nur "SEE"... :):) MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:07, 4. Aug. 2015 (CEST)
| Höhe-Bezug = Normalhöhennull
| Fläche =
| Einwohner = 15141
| Einwohner-Stand-Datum = 2015
| Einwohner-Quelle = <ref>Solinger Tageblatt vom 4. August 2015, S. 19</ref>
| Eingemeindungsdatum = 1929
| Postleitzahl1 = 42699
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 0212
| Vorwahl2 =
| Lagekarte = Solinger-stadtbezirk-oma.png
| Lagekarte-Beschreibung =
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
| Bilderwunsch =
}}
'''Aufderhöhe''' ist der südwestlichste Stadtteil der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Großstadt [[Solingen]]. Zusammen mit den Stadtteilen [[Ohligs]] und [[Merscheid (Solingen)|Merscheid]] bildet er den einwohnerreichsten Stadtbezirk [[Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid]].

== Lage ==
Aufderhöhe liegt im südwestlichen Solingen. Die Nachbarstädte sind [[Langenfeld (Rheinland)]] und [[Leichlingen (Rheinland)]]. Die Entfernung zum Zentrum von [[Düsseldorf]] beträgt 20 km, [[Köln]] 30 km, [[Duisburg]] 45 km, [[Wuppertal]]-[[Elberfeld]] 22 km und [[Solingen]]-Mitte 6 km.

== Geschichte ==
Im 18. Jahrhundert war Aufderhöhe nur eine kleine Siedlung von wenigen Häusern, jedoch geprägt durch stattliche Bauten des Weltersbach’schen Gutes (Die große Höh, die kleine Höh und der Hensberg mit über 60 Morgen).

Auf dem Handelsweg von Köln bzw. dem bergischen Hafen [[Hitdorf]] nach Solingen, [[Wald (Solingen)|Wald]] und [[Gräfrath]] war Aufderhöhe, auch vielfach Kölsche Höh genannt, der erste Rastpunkt nach dem starken [[Anstieg (Steige)|Anstieg]] aus der Rheinebene. Der Weg führte über die heutige Opladener Straße über Löhdorfer und Mangenberger Straße nach Solingen bzw. Wald. In Löhdorf war die Straßenzollstelle.

Nach 1750 wurde der neue Rheinweg von [[Höhscheid]] nach Aufderhöhe gebaut, dadurch verlagerte sich der Verkehr; die Löhdorfer Straße verlor an Bedeutung. Die Wegezollstelle wurde von Löhdorf zum „Schlagbaum“ verlegt (wo die Straße von Brücke die Höhe erreicht). Viele Jahre lang hieß die Gegend dort Am Schlagbaum oder auch An dr Gottemüöhl, benannt nach der dortigen Grützenmühle, die baulich heute noch aus den Doppelhäusern Aufderhöher Straße 89 und 91 besteht. Unter Napoleon wurde der neue Rheinweg zur Chaussee, indem Bäume der Straßenführung entlang gepflanzt wurden. Aus diesem Grund hielt sich viele Jahre lang die Sage, dass Napoleon diese Straße erst errichtete. Einer der letzten Bäume wurde um 1985 in Höhe der Grundschule Aufderhöhe aufgrund fehlender Standsicherheit gefällt. 1908 wurde dann auch das Straßenstück von Aufderhöhe nach Landwehr als Verbindung nach Langenfeld ausgebaut.

Durch die Erbteilungen des Gutes Weltersbach und die Aufteilung der Richrather Gemarke (das Gebiet von der Gillich, Landwehrsberg, Höher Heide und der Nußbaumstraße) an die Nutzungsberechtigten der angrenzenden Hofschaften begann für Aufderhöhe eine beachtliche Entwicklung. Die bisher führende Hofschaft Löhdorf verlor mehr und mehr an Bedeutung. Waren es 1816 an der Aufderhöher Straße vom Schlagbaum bis zur Teschen Höh (kurz vor dem Landwehrsberg) 8 Wohnhäuser, waren es 1885 über 50.

Bis 1806 gehörte Aufderhöhe, ebenso wie Löhdorf, Steinendorf, zur Straßen und Küllenberg zur [[Honschaft Barl | Honnschaft Barl]] – die schon im Jahre 980 erstmals urkundlich erwähnt wurde – und damit zum Kirchspiel Wald; Grenze zum Kirchspiel Solingen war der Nacker Bach. Beide Kirchspiele gehörten zum Amt Solingen, welches eines von 19 Ämtern innerhalb des [[Herzogtum Berg|Herzogtums Berg]] war, das seit 1742 vom Kurfürsten von Bayern regiert wurde. Am 15. März 1806 trat Kurfürst [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian IV. Joseph]] das Herzogtum Berg an [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] ab. Dabei wurden neue Verwaltungseinheiten geschaffen. Auch zwischen den Kirchspielen Wald und Solingen erfolgte ein Austausch, alle Hofschaften südlich der Löhdorfer Straße und westlich der heutigen Nußbaumstraße kamen zum Kirchspiel Solingen und damit am 14. November 1808 nach Bildung der Mairien (Bürgermeistereien) an die neue Mairie Höhscheid, der andere Teil an die neue Mairie Merscheid, die spätere Stadt Ohligs. Nachdem das [[Herzogtum Berg|Großherzogtum Berg]] durch den Wiener Kongress an das Königreich Preußen fiel, wurden die Mairien in Bürgermeistereien umbenannt, die dann mit Erlass der Rheinischen Städteordnung vom 15. Mai 1856 zu Stadtgemeinden erhoben wurden.

Die alte Honnschaftsschule Barl befand sich in Löhdorf, dessen Gebäude das heutige Haus Löhdorfer Straße 299 ist und wo sich heute ein Kiosk befindet, bis 1822 in Neu-Löhdorf eine neue Schule gebaut wurde – das heutige Haus der Jugend an der Friedenstraße. Noch bis 1895 gingen die Kinder aus den abgetrennten Honnschaftsteilen nach Neu-Löhdorf in die Schule (sogenannte Prozentschule), bis dann in Aufderhöhe eine neue Schule gebaut wurde.

Um 1800 bestanden in Aufderhöhe drei Wirtschaften, die teilweise von durchmarschierenden französischen Truppen stark geschädigt wurden. Wenig später waren es fünf bis sechs, die immer mehr das gesellschaftliche Leben an sich zogen. So verlagerten sich auch die Kirmessen von Rupelrath immer mehr in den Bereich Aufderhöhe. Diese Wirtschaften bildeten auch bald die Stützpunkte der verschiedenen Vereine, die im Laufe der Jahre in Aufderhöhe entstanden. Vor allem aber, als der Wirt Ferdinand Hinrichs nach einem Lotteriegewinn etwa 1870 einen geräumigen Saal an seine Wirtschaft, dem heutigen Bergischen Hof, anbaute und der Wirt Machenbach an der Ecke Aufderhöher und Löhdorfer Straße ihm bald folgte. Aber auch die Wirtschaft von Carl Julius Machenbach, das heutige Lokal Zur Post und die Wirtschaft Lüttges waren beliebte Treffpunkte.

1844 wurde die bisherige Briefsammelstelle in Aufderhöhe Postexpedition. Die seit 1841 über Aufderhöhe geführte Schnellpost von Berlin nach Köln wurde zwar 1844, die Fahrpost 1847 eingestellt, die Personenpost von Solingen über Aufderhöhe nach Langenfeld verkehrte noch bis 1905. Von 1913 an bestand die elektrische Straßenbahn von Höhscheid nach Landwehr, die Landwehrbahn.

Die Hofschaft Aufderhöhe wurde im Laufe der Zeit zum Zentrum des gesamten Gebietes, die Grenze zwischen der Stadt Höhscheid und der Stadt Ohligs wurde kaum noch als solche empfunden, abgesehen davon, dass verschiedene Schulen besucht wurden und die einen ihre Steuern zum Finanzamt Solingen, die anderen nach Ohligs bringen mussten. Durch die Städtevereinigung 1929 rückten diese noch enger zusammen.

Im März/April 1945 hatte Generalfeldmarschall [[Walter Model]] für einige Tage während des [[Ruhrkessel|Ruhrkessels]] in Aufderhöhe sein Hauptquartier.

1976 diskutierte man in der Politik, eine vierspurige Ausfallstraße durch Aufderhöhe zu bauen. Den ersten und einzigen Ausbau kann man heute noch an der Straße Schwarze Pfähle sehen. Der weitere Ausbau sollte dann weiter über die Frieden-, Löhdorfer, Aufderhöher und Landwehrstraße gehen. Man glaubte damals, dass Solingen bald 220.000 Einwohner hätte (es sind 2014 ca. 160.000). Dem Ausbau wären im Aufderhöher Ortskern neben vielen Gebäuden auch das Lokal Bergischer Hof zum Opfer gefallen. Die Aufderhöher Straße wurde dann im Gegensatz zu den damaligen Plänen ab 1994 von der „Brücke“ bis zur Einmündung Löhdorfer Straße und ab 2001 von dort bis zum Ortseingang am Landwehrsberg zurückgebaut, wofür jeweils ca. drei Jahre der Verkehr massiv behindert wurde.

Nach der stürmischen Entwicklung seit den 1950er Jahren mit einer regen Bautätigkeit, dem Zuzug einer großen Anzahl von Neu-Aufderhöhern und der Ansiedlung von Fabriken, Firmen und Großkaufhäusern versteht man heute unter Aufderhöhe den gesamten Bezirk, in welchem die alten Hofschaften, die einst das Kennzeichen dieses ländlichen Gebietes waren, durch die dichte Bebauung nahezu verschwinden. Da in dem Stadtteil das Grün überwiegt, wird gelegentlich vom „Kurort“ Aufderhöhe gesprochen.

== Wirtschaft ==
Von den laut Branchenverzeichnis in der Stadt Solingen tätigen 68 Betrieben der Schneidwarenbranche arbeiten 23 (also jeder dritte) im Stadtbezirk [[Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid]]. In Aufderhöhe sind unter anderem die Firmen Solicut, Kretzer Scheren, Hill Metallwaren, Gebrüder Stamm und Tondeo ansässig.

Auch andere Branchen haben in Aufderhöhe Fuß gefasst. So haben zum Beispiel folgende Unternehmen ihren Sitz in Aufderhöhe: [[item Industrietechnik]], die Karl Schnug Kraftwagenspedition, Küchenprofi, ebbtec, gesta-direktwerbung und Herbert Schmidt Oberflächentechnik.

== Verkehr==
=== Straße ===
Die nächste Autobahnanschlussstelle ''Solingen'' befindet sich wenige Kilometer südlich an der [[Bundesautobahn 3|A 3]] (auf dem Gebiet der Stadt Langenfeld).
Das ''Hildener Kreuz'' (A 3/[[Bundesautobahn 46|A 46]]) mit der Ausfahrt ''Hilden'' liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich.

=== Busverkehr ===
Mehrere, zum Teil im [[Oberleitungsbus|O-Busbetrieb]] verkehrende Buslinien verbinden Aufderhöhe mit Solingen-Mitte, den anderen Stadtteilen und den umliegenden Städten. Zentraler Umstiegspunkt ist dabei der Aufderhöher Busbahnhof.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Rupelrath kapelle 01.jpg|thumb|Kapelle St. Reinoldi]]

Mit der [[Kapelle St. Reinoldi (Rupelrath)|St.-Reinoldi-Kapelle]] zu Rupelrath liegt das zweitälteste erhaltene Gebäude [[Solingen|Solingens]] in Aufderhöhe.

== Sport ==
In Aufderhöhe sind unter anderem der ''TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V''. sowie der ''Schützenverein 1885 e.V.'' Solingen-Aufderhöhe ansässig.

== Feste ==
Höhepunkte im Jahr sind Ende Juni/Anfang Juli das Feuerwehr-Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Löscheinheit 2, das Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen am letzten Sonntag vor den Sommerferien, das Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Rupelrath sowie das Schützen- und Volksfest am ersten Sonntag im September.

== Sonstiges ==
Der Name des Ortes Aufderhöhe wird auf der Silbe ''auf'' betont und nicht auf der Silbe ''höhe''.

== Literatur ==
* Grah, Hans: ''Streifzug durch die Geschichte Aufderhöhes.'', Solingen 1977.
* Stamm, Michael: ''Vereinschronik zum 125jährigen Jubiläum des Schützenvereins 1885 e.V. Solingen-Aufderhöhe.'', Solingen 2010.

{{Navigationsleiste Stadtteile von Solingen}}

{{SORTIERUNG:Aufderhohe}}
[[Kategorie:Ortsteil von Solingen]]

Version vom 4. August 2015, 17:58 Uhr

Stadtteil Aufderhöhe
Stadt Solingen
Koordinaten: 51° 8′ N, 7° 1′ OKoordinaten: 51° 8′ 28″ N, 7° 0′ 51″ O
Höhe: –200 m ü. NHN
Einwohner: 15.141 (2015)[1]
Eingemeindung: 1929
Postleitzahl: 42699
Vorwahl: 0212
Karte
Lage von Stadtteil Aufderhöhe in Solingen

Aufderhöhe ist der südwestlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen. Zusammen mit den Stadtteilen Ohligs und Merscheid bildet er den einwohnerreichsten Stadtbezirk Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid.

Lage

Aufderhöhe liegt im südwestlichen Solingen. Die Nachbarstädte sind Langenfeld (Rheinland) und Leichlingen (Rheinland). Die Entfernung zum Zentrum von Düsseldorf beträgt 20 km, Köln 30 km, Duisburg 45 km, Wuppertal-Elberfeld 22 km und Solingen-Mitte 6 km.

Geschichte

Im 18. Jahrhundert war Aufderhöhe nur eine kleine Siedlung von wenigen Häusern, jedoch geprägt durch stattliche Bauten des Weltersbach’schen Gutes (Die große Höh, die kleine Höh und der Hensberg mit über 60 Morgen).

Auf dem Handelsweg von Köln bzw. dem bergischen Hafen Hitdorf nach Solingen, Wald und Gräfrath war Aufderhöhe, auch vielfach Kölsche Höh genannt, der erste Rastpunkt nach dem starken Anstieg aus der Rheinebene. Der Weg führte über die heutige Opladener Straße über Löhdorfer und Mangenberger Straße nach Solingen bzw. Wald. In Löhdorf war die Straßenzollstelle.

Nach 1750 wurde der neue Rheinweg von Höhscheid nach Aufderhöhe gebaut, dadurch verlagerte sich der Verkehr; die Löhdorfer Straße verlor an Bedeutung. Die Wegezollstelle wurde von Löhdorf zum „Schlagbaum“ verlegt (wo die Straße von Brücke die Höhe erreicht). Viele Jahre lang hieß die Gegend dort Am Schlagbaum oder auch An dr Gottemüöhl, benannt nach der dortigen Grützenmühle, die baulich heute noch aus den Doppelhäusern Aufderhöher Straße 89 und 91 besteht. Unter Napoleon wurde der neue Rheinweg zur Chaussee, indem Bäume der Straßenführung entlang gepflanzt wurden. Aus diesem Grund hielt sich viele Jahre lang die Sage, dass Napoleon diese Straße erst errichtete. Einer der letzten Bäume wurde um 1985 in Höhe der Grundschule Aufderhöhe aufgrund fehlender Standsicherheit gefällt. 1908 wurde dann auch das Straßenstück von Aufderhöhe nach Landwehr als Verbindung nach Langenfeld ausgebaut.

Durch die Erbteilungen des Gutes Weltersbach und die Aufteilung der Richrather Gemarke (das Gebiet von der Gillich, Landwehrsberg, Höher Heide und der Nußbaumstraße) an die Nutzungsberechtigten der angrenzenden Hofschaften begann für Aufderhöhe eine beachtliche Entwicklung. Die bisher führende Hofschaft Löhdorf verlor mehr und mehr an Bedeutung. Waren es 1816 an der Aufderhöher Straße vom Schlagbaum bis zur Teschen Höh (kurz vor dem Landwehrsberg) 8 Wohnhäuser, waren es 1885 über 50.

Bis 1806 gehörte Aufderhöhe, ebenso wie Löhdorf, Steinendorf, zur Straßen und Küllenberg zur Honnschaft Barl – die schon im Jahre 980 erstmals urkundlich erwähnt wurde – und damit zum Kirchspiel Wald; Grenze zum Kirchspiel Solingen war der Nacker Bach. Beide Kirchspiele gehörten zum Amt Solingen, welches eines von 19 Ämtern innerhalb des Herzogtums Berg war, das seit 1742 vom Kurfürsten von Bayern regiert wurde. Am 15. März 1806 trat Kurfürst Maximilian IV. Joseph das Herzogtum Berg an Napoleon ab. Dabei wurden neue Verwaltungseinheiten geschaffen. Auch zwischen den Kirchspielen Wald und Solingen erfolgte ein Austausch, alle Hofschaften südlich der Löhdorfer Straße und westlich der heutigen Nußbaumstraße kamen zum Kirchspiel Solingen und damit am 14. November 1808 nach Bildung der Mairien (Bürgermeistereien) an die neue Mairie Höhscheid, der andere Teil an die neue Mairie Merscheid, die spätere Stadt Ohligs. Nachdem das Großherzogtum Berg durch den Wiener Kongress an das Königreich Preußen fiel, wurden die Mairien in Bürgermeistereien umbenannt, die dann mit Erlass der Rheinischen Städteordnung vom 15. Mai 1856 zu Stadtgemeinden erhoben wurden.

Die alte Honnschaftsschule Barl befand sich in Löhdorf, dessen Gebäude das heutige Haus Löhdorfer Straße 299 ist und wo sich heute ein Kiosk befindet, bis 1822 in Neu-Löhdorf eine neue Schule gebaut wurde – das heutige Haus der Jugend an der Friedenstraße. Noch bis 1895 gingen die Kinder aus den abgetrennten Honnschaftsteilen nach Neu-Löhdorf in die Schule (sogenannte Prozentschule), bis dann in Aufderhöhe eine neue Schule gebaut wurde.

Um 1800 bestanden in Aufderhöhe drei Wirtschaften, die teilweise von durchmarschierenden französischen Truppen stark geschädigt wurden. Wenig später waren es fünf bis sechs, die immer mehr das gesellschaftliche Leben an sich zogen. So verlagerten sich auch die Kirmessen von Rupelrath immer mehr in den Bereich Aufderhöhe. Diese Wirtschaften bildeten auch bald die Stützpunkte der verschiedenen Vereine, die im Laufe der Jahre in Aufderhöhe entstanden. Vor allem aber, als der Wirt Ferdinand Hinrichs nach einem Lotteriegewinn etwa 1870 einen geräumigen Saal an seine Wirtschaft, dem heutigen Bergischen Hof, anbaute und der Wirt Machenbach an der Ecke Aufderhöher und Löhdorfer Straße ihm bald folgte. Aber auch die Wirtschaft von Carl Julius Machenbach, das heutige Lokal Zur Post und die Wirtschaft Lüttges waren beliebte Treffpunkte.

1844 wurde die bisherige Briefsammelstelle in Aufderhöhe Postexpedition. Die seit 1841 über Aufderhöhe geführte Schnellpost von Berlin nach Köln wurde zwar 1844, die Fahrpost 1847 eingestellt, die Personenpost von Solingen über Aufderhöhe nach Langenfeld verkehrte noch bis 1905. Von 1913 an bestand die elektrische Straßenbahn von Höhscheid nach Landwehr, die Landwehrbahn.

Die Hofschaft Aufderhöhe wurde im Laufe der Zeit zum Zentrum des gesamten Gebietes, die Grenze zwischen der Stadt Höhscheid und der Stadt Ohligs wurde kaum noch als solche empfunden, abgesehen davon, dass verschiedene Schulen besucht wurden und die einen ihre Steuern zum Finanzamt Solingen, die anderen nach Ohligs bringen mussten. Durch die Städtevereinigung 1929 rückten diese noch enger zusammen.

Im März/April 1945 hatte Generalfeldmarschall Walter Model für einige Tage während des Ruhrkessels in Aufderhöhe sein Hauptquartier.

1976 diskutierte man in der Politik, eine vierspurige Ausfallstraße durch Aufderhöhe zu bauen. Den ersten und einzigen Ausbau kann man heute noch an der Straße Schwarze Pfähle sehen. Der weitere Ausbau sollte dann weiter über die Frieden-, Löhdorfer, Aufderhöher und Landwehrstraße gehen. Man glaubte damals, dass Solingen bald 220.000 Einwohner hätte (es sind 2014 ca. 160.000). Dem Ausbau wären im Aufderhöher Ortskern neben vielen Gebäuden auch das Lokal Bergischer Hof zum Opfer gefallen. Die Aufderhöher Straße wurde dann im Gegensatz zu den damaligen Plänen ab 1994 von der „Brücke“ bis zur Einmündung Löhdorfer Straße und ab 2001 von dort bis zum Ortseingang am Landwehrsberg zurückgebaut, wofür jeweils ca. drei Jahre der Verkehr massiv behindert wurde.

Nach der stürmischen Entwicklung seit den 1950er Jahren mit einer regen Bautätigkeit, dem Zuzug einer großen Anzahl von Neu-Aufderhöhern und der Ansiedlung von Fabriken, Firmen und Großkaufhäusern versteht man heute unter Aufderhöhe den gesamten Bezirk, in welchem die alten Hofschaften, die einst das Kennzeichen dieses ländlichen Gebietes waren, durch die dichte Bebauung nahezu verschwinden. Da in dem Stadtteil das Grün überwiegt, wird gelegentlich vom „Kurort“ Aufderhöhe gesprochen.

Wirtschaft

Von den laut Branchenverzeichnis in der Stadt Solingen tätigen 68 Betrieben der Schneidwarenbranche arbeiten 23 (also jeder dritte) im Stadtbezirk Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid. In Aufderhöhe sind unter anderem die Firmen Solicut, Kretzer Scheren, Hill Metallwaren, Gebrüder Stamm und Tondeo ansässig.

Auch andere Branchen haben in Aufderhöhe Fuß gefasst. So haben zum Beispiel folgende Unternehmen ihren Sitz in Aufderhöhe: item Industrietechnik, die Karl Schnug Kraftwagenspedition, Küchenprofi, ebbtec, gesta-direktwerbung und Herbert Schmidt Oberflächentechnik.

Verkehr

Straße

Die nächste Autobahnanschlussstelle Solingen befindet sich wenige Kilometer südlich an der A 3 (auf dem Gebiet der Stadt Langenfeld). Das Hildener Kreuz (A 3/A 46) mit der Ausfahrt Hilden liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich.

Busverkehr

Mehrere, zum Teil im O-Busbetrieb verkehrende Buslinien verbinden Aufderhöhe mit Solingen-Mitte, den anderen Stadtteilen und den umliegenden Städten. Zentraler Umstiegspunkt ist dabei der Aufderhöher Busbahnhof.

Sehenswürdigkeiten

Kapelle St. Reinoldi

Mit der St.-Reinoldi-Kapelle zu Rupelrath liegt das zweitälteste erhaltene Gebäude Solingens in Aufderhöhe.

Sport

In Aufderhöhe sind unter anderem der TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V. sowie der Schützenverein 1885 e.V. Solingen-Aufderhöhe ansässig.

Feste

Höhepunkte im Jahr sind Ende Juni/Anfang Juli das Feuerwehr-Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Löscheinheit 2, das Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen am letzten Sonntag vor den Sommerferien, das Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Rupelrath sowie das Schützen- und Volksfest am ersten Sonntag im September.

Sonstiges

Der Name des Ortes Aufderhöhe wird auf der Silbe auf betont und nicht auf der Silbe höhe.

Literatur

  • Grah, Hans: Streifzug durch die Geschichte Aufderhöhes., Solingen 1977.
  • Stamm, Michael: Vereinschronik zum 125jährigen Jubiläum des Schützenvereins 1885 e.V. Solingen-Aufderhöhe., Solingen 2010.
  1. Solinger Tageblatt vom 4. August 2015, S. 19