Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Infernalis~dewiki und Benutzer:Roland1950/Wahlen: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Umbenannt
 
/* Gemeinderat Walldorf begonnen
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
== Dein Konto wird umbenannt ==
Link zum Stat. Landesamt, wenn das amtliche Ergebnis vorliegt:
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem Ergebnis:<ref>{{Internetquelle | url=http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GTabelle.asp?G=116011 | titel=Endgültige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014 mit Vergleichsangaben von 2009 | titelerg=Gemeinde Beuren (Kreis Esslingen) | autor= | hrsg=[[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]] | werk= | seiten= | datum=2010 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-08-17 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>


=== Gemeinderat Vöhringen ===
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] in Vöhringen führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,0 % (2009: 54,9 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.


{| class="wikitable"
Hallo!
|-
| [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]] || align="right" | 5 Sitze || align="right" | 36,6 % || align="right" | (2009: 35,1 %)
|-
| Freie Bürgervereinigung || align="right" | 5 Sitze || align="right" | 32,3 % || align="right" | (2009: 40,5 %)
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || align="right" | 4 Sitze || align="right" | 31,0 % || align="right" | (2009: 24,4 %)
|}


=== Gemeinderat Wellendingen ===
Das Entwicklungsteam der ''Wikimedia Foundation'' führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|dieser Ankündigung]].
Die [[Kommunalwahl]] am 7. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis:
#[[Bundesverband Freie Wähler Deutschland|FWV]] 63,2 % (-29,5) - 11 Sitze (-2)
#[[CDU]] 27,2 % (+27,2) - 5 Sitze (+5)
#[[SPD]] 9,6 % (+2,3) - 1 Sitze (=)


In Wellendingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GTabelle.asp?325064 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014]</ref>. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Infernalis wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Infernalis~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du [[Special:GlobalRenameRequest|auf dieser Seite]] einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite [[Special:MergeAccount|Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen]], um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.


{| class="wikitable"
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2014'''
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 47.3
|ERGEBNISALT1 = 27.2
|PARTEI2 = BL
|ERGEBNIS2 = 45.7
|ERGEBNISALT2 = 63.2
|FARBE2 = 0099DD
|PARTEI3 = SPD
|ERGEBNIS3 = 7.0
|ERGEBNISALT3 = 9.6
}}
|----
|CDU/FW
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]/Freie Wähler
|align="right" |47,3
|align="right" |8
|align="right" |27,2
|align="right" |5
|----
|BL
|Bürgerliste Wellendingen
|align="right" |45,7
|align="right" |7
|align="right" |63,2
|align="right" |11
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |7,0
|align="right" |1
|align="right" |9,6
|align="right" |1
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''16'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''17'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''54,2 %'''
|colspan="2" align="center" |'''59,1 %'''
|}


=== Gemeinderat Straubenhardt ===
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] und [[Benutzer:Hoo man|Hoo man]] wenden.


|TITEL = Kommunalwahl 2014<ref>[http://www.walldorf.de/ftp_uploads/2014_Gemeinderatswahl/226095g-2014.htm Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahl 2014 auf der Homepage der Stadt Walldorf]</ref>
Viele Grüße,<br />[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan Peterzell]]<br />Community Liaison, Wikimedia Foundation
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 54,05 % (2009: 56,9 %)</small>
</div> 21:54, 19. Mär. 2015 (CET)
<!-- SUL finalisation notification -->


Der Gemeinderat in Walldorf hat 18 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
== Umbenannt ==


{| class="wikitable"
w<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
|--- class="hintergrundfarbe5"
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|Single-User Login Finalisation]] umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du [[{{#special:userlogin}}|dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden]], um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: [[{{#special:GlobalRenameRequest}}]]. -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
</div> 10:27, 22. Apr. 2015 (CEST)
|align="center" | '''%<br />2014'''
<!-- SUL post-rename notification -->
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 34.4
|ERGEBNISALT1 = 33.0
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 27.1
|ERGEBNISALT2 = 23.4
|PARTEI3 = GRÜNE
|ERGEBNIS3 = 19.5
|ERGEBNISALT3 = 18.5
|PARTEI4 = FDP
|ERGEBNIS4 = 19.1
|ERGEBNISALT4 = 25.1
|
}}
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |23,04
|align="right" |4
|align="right" |27,5
|align="right" |5
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |29,13
|align="right" |5
|align="right" |28,7
|align="right" |5
|----
|FW
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]
|align="right" |28,18
|align="right" |5
|align="right" |25,1
|align="right" |5

|----
|GL
|Grüne Liste – Mensch und Umwelt Straubenhardt
|align="right" |19,65
|align="right" |4
|align="right" |18,7
|align="right" |3
|----
|---- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''18'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''18'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''50,86 %'''
|colspan="2" align="center" |'''51,2 %'''
|}

=== Gemeinderat Wutach ===
In Wutach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GTabelle.asp?337127 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014]</ref>. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2014'''
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 52.8
|ERGEBNISALT1 = 45.3
|PARTEI2 = UWW
|ERGEBNIS2 = 47.2
|ERGEBNISALT2 = 54.7
|FARBE2 = 0099DD
}}
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |52,8
|align="right" |6
|align="right" |45,3
|align="right" |4
|----
|UWW
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Unabhängige Wählergemeinschaft Wutach]]
|align="right" |47,2
|align="right" |5
|align="right" |54,7
|align="right" |6
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''11'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''10'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''73,7 %'''
|colspan="2" align="center" |'''76,1 %'''
|}

=== Gemeinderat Hardthausen am Kocher ===
Der Gemeinderat in Hardthausen hat 16 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtliche Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2014'''
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = FW(BW)
|ERGEBNIS1 = 61.2
|ERGEBNISALT1 = 59.6
|PARTEI2 = CDU
|ERGEBNIS2 = 38.8
|ERGEBNISALT2 = 40.4
}}
|----
|FWV
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]]
|align="right" |61,2
|align="right" |10
|align="right" |59,6
|align="right" |10
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |38,8
|align="right" |6
|align="right" |40,4
|align="right" |6
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''10'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''10'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''59,85 %'''
|colspan="2" align="center" |'''63,9 %'''
|}

=== Gemeinderat Trossingen===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] hat zurzeit 23 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt, das nächste Mal im Jahr 2014. Seit der letzten [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009|Kommunalwahl am 7.&nbsp;Juni 2009]] setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
* [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|FWV]]: 7 Sitze (+1)
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 7 Sitze (–1)
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 5 Sitze (+1)
* [[Grüne Liste|OGL]]: 3 Sitze (+1)
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 1 Sitz (–1)

In Trossingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GTabelle.asp?327049 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014]</ref>. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2014'''
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 37,8 %</small>
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 31.7
|ERGEBNISALT1 = 29.1
|PARTEI2 = FW(BW)
|ERGEBNIS2 = 31.6
|ERGEBNISALT2 = 30.5
|PARTEI3 = FDP
|ERGEBNIS3 = 16.1
|ERGEBNISALT3 = 20.0
|PARTEI4 = OGL
|ERGEBNIS4 = 14.5
|ERGEBNISALT4 = 12.9
|FARBE4 = 26FF2D
|PARTEI5 = SPD
|ERGEBNIS5 = 6.1
|ERGEBNISALT5 = 7.5
}}
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |31,7
|align="right" |7
|align="right" |29,1
|align="right" |7
|----
|FW
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]
|align="right" |31,6
|align="right" |7
|align="right" |30,5
|align="right" |7
|----
|FDP
|[[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" |16,1
|align="right" |4
|align="right" |20,0
|align="right" |5
|----
|OGL
|Offene Grüne Liste
|align="right" |14,5
|align="right" |3
|align="right" |12,9
|align="right" |3
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |6,1
|align="right" |1
|align="right" |7,5
|align="right" |1
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''22'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''23'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''37,8 %'''
|colspan="2" align="center" |'''41,6 %'''
|}

==Friesenheim==

Der Gemeinderat in Gutach hat 12 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2014'''
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2009'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2009'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2014
|JAHRNEU = 2014
|JAHRALT = 2009
|GUV = ja
|PARTEI1 = FW(BW)
|ERGEBNIS1 = 32.2
|ERGEBNISALT1 = 28.8
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 26.8
|ERGEBNISALT2 = 24.4
|PARTEI3 = FDP
|ERGEBNIS3 = 21.7
|ERGEBNISALT3 = 24.8
|PARTEI4 = CDU
|ERGEBNIS4 = 19.4
|ERGEBNISALT4 = 22.0
}}
|----
|FWV
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]]
|align="right" |32,2
|align="right" |4
|align="right" |28,8
|align="right" |3
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |26,8
|align="right" |3
|align="right" |24,4
|align="right" |3
|----
|FDP
|[[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" |21,7
|align="right" |3
|align="right" |24,8
|align="right" |3
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |19,4
|align="right" |2
|align="right" |22,0
|align="right" |3
|----
|---- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''12'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''12'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''61,8 %'''
|colspan="2" align="center" |'''62,0 %'''
|}

== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 4. August 2015, 14:55 Uhr

Link zum Stat. Landesamt, wenn das amtliche Ergebnis vorliegt: Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem Ergebnis:[1]

Gemeinderat Vöhringen

Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Vöhringen führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,0 % (2009: 54,9 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Freie Wählervereinigung 5 Sitze 36,6 % (2009: 35,1 %)
Freie Bürgervereinigung 5 Sitze 32,3 % (2009: 40,5 %)
CDU 4 Sitze 31,0 % (2009: 24,4 %)

Gemeinderat Wellendingen

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis:

  1. FWV 63,2 % (-29,5) - 11 Sitze (-2)
  2. CDU 27,2 % (+27,2) - 5 Sitze (+5)
  3. SPD 9,6 % (+2,3) - 1 Sitze (=)

In Wellendingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[2]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
50
40
30
20
10
0
47,3 %
45,7 %
7,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
+20,1 %p
−17,5 %p
−2,6 %p
CDU/FW Christlich Demokratische Union Deutschlands/Freie Wähler 47,3 8 27,2 5
BL Bürgerliste Wellendingen 45,7 7 63,2 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 7,0 1 9,6 1
gesamt 100,0 16 100,0 17
Wahlbeteiligung 54,2 % 59,1 %

Gemeinderat Straubenhardt

|TITEL = Kommunalwahl 2014[3] |TITEL2 = Wahlbeteiligung: 54,05 % (2009: 56,9 %)

Der Gemeinderat in Walldorf hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
34,4 %
27,1 %
19,5 %
19,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+1,4 %p
+3,7 %p
+1,0 %p
−6,0 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,04 4 27,5 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 29,13 5 28,7 5
FW Freie Wähler 28,18 5 25,1 5
GL Grüne Liste – Mensch und Umwelt Straubenhardt 19,65 4 18,7 3
gesamt 100,0 18 100,0 18
Wahlbeteiligung 50,86 % 51,2 %

Gemeinderat Wutach

In Wutach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[4]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,8 %
47,2 %
UWW
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+7,5 %p
−7,5 %p
UWW
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 52,8 6 45,3 4
UWW Unabhängige Wählergemeinschaft Wutach 47,2 5 54,7 6
gesamt 100,0 11 100,0 10
Wahlbeteiligung 73,7 % 76,1 %

Gemeinderat Hardthausen am Kocher

Der Gemeinderat in Hardthausen hat 16 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtliche Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,2 %
38,8 %
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   2
   0
  −2
  −4
+1,6 %p
−1,6 %p
FWV Freie Wählervereinigung 61,2 10 59,6 10
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,8 6 40,4 6
gesamt 100,0 10 100,0 10
Wahlbeteiligung 59,85 % 63,9 %

Gemeinderat Trossingen

Der Gemeinderat hat zurzeit 23 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt, das nächste Mal im Jahr 2014. Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

  • FWV: 7 Sitze (+1)
  • CDU: 7 Sitze (–1)
  • FDP: 5 Sitze (+1)
  • OGL: 3 Sitze (+1)
  • SPD: 1 Sitz (–1)

In Trossingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[5]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 37,8 %
 %
40
30
20
10
0
31,7 %
31,6 %
16,1 %
14,5 %
6,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+2,6 %p
+1,1 %p
−3,9 %p
+1,6 %p
−1,4 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,7 7 29,1 7
FW Freie Wähler 31,6 7 30,5 7
FDP Freie Demokratische Partei 16,1 4 20,0 5
OGL Offene Grüne Liste 14,5 3 12,9 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 6,1 1 7,5 1
gesamt 100,0 22 100,0 23
Wahlbeteiligung 37,8 % 41,6 %

Friesenheim

Der Gemeinderat in Gutach hat 12 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
32,2 %
26,8 %
21,7 %
19,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+3,4 %p
+2,4 %p
−3,1 %p
−2,6 %p
FWV Freie Wählervereinigung 32,2 4 28,8 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,8 3 24,4 3
FDP Freie Demokratische Partei 21,7 3 24,8 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 19,4 2 22,0 3
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 61,8 % 62,0 %

Einzelnachweise

  1. Endgültige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014 mit Vergleichsangaben von 2009. Gemeinde Beuren (Kreis Esslingen). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2010, abgerufen am 17. August 2011.
  2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014
  3. Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahl 2014 auf der Homepage der Stadt Walldorf
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014