All the Right Reasons und Eugen Zintgraff: Unterschied zwischen den Seiten
K Linkfix |
K →Leben: if |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Eugen Zintgraff2.jpg|miniatur|Eugen Zintgraff]] |
|||
{{Infobox Musikalbum |
|||
[[Datei:Zintgraff & Galega.jpg|miniatur|Eugen Zintgraff und Galega I., Fon von Bali-Nyonga westlich von [[Bamenda]] [[Kamerun]]]] |
|||
| Typ = Studioalbum |
|||
'''Eugen Zintgraff''' (* [[16. Januar]] [[1858]] in [[Düsseldorf]]; † [[4. Dezember]] [[1897]] auf [[Teneriffa]]) war ein deutscher [[Afrikaforscher]] und [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|Kolonialpropagandist]]. |
|||
| Künstler = [[Nickelback]] |
|||
| Titel = All the Right Reasons |
|||
| Genre = [[Rockmusik|Rock]], [[Hard Rock]], [[Alternative Metal]] |
|||
| Jahr = 2005 |
|||
| Label = [[Roadrunner Records]] |
|||
| Formate = [[Compact Disc|CD]], [[Schallplatte|LP]] |
|||
| AnzahlTitel = 11 |
|||
| Laufzeit = ca. 42 Minuten |
|||
| Besetzung = [[Gesang]], [[E-Gitarre]]: [[Chad Kroeger]]<br /> |
|||
[[Schlagzeug]]: [[Daniel Adair]]<br /> |
|||
[[E-Gitarre]]: [[Ryan Peake]]<br /> |
|||
[[E-Bass]]: [[Mike Kroeger]] |
|||
| Produzent = [[Nickelback]], [[Joey Moi]] |
|||
| Studio = [[Mountainview Studios]], [[Abbotsford (British Columbia)|Abbotsford]], [[British Columbia]] |
|||
| Vorheriges = [[The Long Road]]<br />(2003) |
|||
| Nächstes = [[Dark Horse (Nickelback-Album)|Dark Horse]] <br /> (2008) |
|||
}} |
|||
'''All the Right Reasons''' ist das fünfte Studioalbum der [[Kanada|kanadischen]] Rockband [[Nickelback]] und wurde am 4. Oktober 2005 veröffentlicht. Es ist das erste Album mit Drummer [[Daniel Adair]], der kurz vor der Veröffentlichung [[Ryan Vikedal]] ersetzte. Das Album ist das erfolgreichste der Bandgeschichte, so erreichte es Platz 1 der Album-Charts unter anderem in Kanada, Neuseeland und den USA. Besonders erfolgreich waren die ausgekoppelten Singles ''Photograph'', ''If Everyone Cared'' und ''[[Rockstar (Nickelback-Lied)|Rockstar]]''. |
|||
== |
== Leben == |
||
[[Datei:Kamerun um 1890.jpg|thumb|Deutsch-Kamerun zur Zeit Zintgraffs mit der Lage Balis (um 1890)]] |
|||
# ''Follow You Home'' − 4:20 |
|||
# ''Fight for all the Wrong Reasons'' − 3:43 |
|||
# ''Photograph'' − 4:19 |
|||
# ''Animals'' − 3:06 |
|||
# ''Savin’ Me'' − 3:39 |
|||
# ''Far Away'' − 3:58 |
|||
# ''Next Contestant'' − 3:35 |
|||
# ''Side of a Bullet'' − 3:00 |
|||
# ''If Everyone Cared'' − 3:38 |
|||
# ''Someone That You’re with'' - 4:01 |
|||
# ''[[Rockstar (Nickelback-Lied)|Rockstar]]'' − 4:14 |
|||
Zintgraff studierte nach dem Besuch des Düsseldorfer Gymnasiums in Berlin, Bonn, Straßburg und Heidelberg, zunächst [[Rechtswissenschaft]], seit 1883 [[Naturwissenschaft]]en. Seit 1879 war er Mitglied des [[Senioren-Convent (Hochschule)#Straßburg|Corps Suevia Straßburg]].<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1930, '''103''', 11</ref> |
|||
== Kritik == |
|||
Entgegen der hohen Verkaufszahlen von ''All the Right Reasons'' waren die Meinungen der Kritiker über das Album geteilt. So schrieb Philipp Gässlein auf ''laut.de'', dass die ''„tränenspritzende Nostalgiepackung eine glatte 10 auf der Schnarch-Skala“'' erhalte<ref>[http://www.laut.de/Nickelback/All-The-Right-Reasons-%28Album%29 Kritik auf Laut.de]</ref>, während Albert Ranner von ''cdstarts.de'' meinte, dass das Album etwas für Fans der ersten Stunde sowie ''„Schmalzfetischisten, die auf triefenden Pathos und Schmachtfetzen stehen“'' sei.<ref>[http://www.cdstarts.de/kritiken/86825-All%2520The%2520Right%2520Reasons.html Kritik auf cdstarts.de]</ref> Oliver Ding von ''plattentests.de'' sah in ''All the Right Reasons'' nur ''„flachbirnige Texte und durchgelutschte Songschemata“''.<ref>Oliver Ding: [http://www.plattentests.de/rezi.php?show=3355 ''Platinblond'']. In: ''plattentests.de''.</ref> |
|||
Im März 1884 ging Zintgraff mit einer österreichischen [[Expedition]] unter [[Joseph Chavanne]] an den Unterlauf des [[Kongo (Fluss)|Kongo]]. Im November 1885 zurückgekehrt, unternahm er im Auftrag des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] im März 1886 seine erste Expedition nach [[Kamerun]]. Dort erforschte er mit [[Karl Zeuner]] den Lauf des [[Wuri]]-Flusses. Sie gelangten bis zum [[Stromschnelle|Katarakt]] [[Jabassi]]. Im Norden der [[Kolonie]] gründeten sie im Januar 1888 die Station ''Barombi'' am so genannten [[Barombi Mbo|Elefantensee]]. Im Verlaufe des Jahres machte Zintgraff noch einige Vorstöße, im Mai nach [[Batom]] und im Juli bis zu 6° [[Breitengrad|nördliche Breite]] und 10° [[Längengrad|östliche Länge]] zum Oberlauf des [[Old Calabar]] im Land der [[Banyang]]. |
|||
== Erfolg == |
|||
''All the Right Reasons'' ist das erfolgreichste Album der Bandgeschichte. Es wurde in den [[Vereinigte Staaten|USA]] zu einem Megahit und hielt sich über 150 Wochen in den Top 30 der Charts.<ref>[http://www.elixic.de/Nickelback/musik-news/Seit-150-Wochen-in-den-US-Charts.html ''Seit 150 Wochen in den US-Charts'']. In: ''elixic.de''. 28. August 2008.</ref> Anfang Oktober 2009 wurde das Album von der [[Recording Industry Association of America|RIAA]] mit Achtfachplatin ausgezeichnet.<ref>[http://www.mlive.com/entertainment/grand-rapids/index.ssf/2010/05/music_notes_nickelback_sold_ou.html 8 Mal Platin in den USA]</ref> Bis zum 17. April 2010 verkaufte sich das Album alleine in den USA über 7,3 Millionen Mal und gehört dort damit zu den 200 meistverkauften Alben aller Zeiten. Ebenfalls im April 2010 wurde ''All the Right Reasons'' in Kanada mit der achten Platinschallplatte ausgezeichnet.<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/All_the_Right_Reasons</ref> |
|||
Im Januar 1889 trat Zintgraff seine berühmte Expedition nach dem [[Benue]] an. Als erster Europäer durchbrach er den Urwaldgürtel, der Kamerun vom Binnenland abschloss, und betrat das Hochland von [[Bali (Volk)|Bali]] im [[Kameruner Grasland|Grasland Westkameruns]], wo er die Station [[Baliburg]] anlegte. Ende Mai erreichte er bei [[Ibi]] den Benue. Später erreichte er das [[Hochland von Adamaua]]. |
|||
=== Album === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!align="left"|Land |
|||
!align="left"|Platzierung |
|||
|- |
|||
|align="left"|U.S. [[Billboard 200]] |
|||
|align="center"|1 |
|||
|- |
|||
|align="left"|[[Kanada]] |
|||
|align="center"|1 |
|||
|- |
|||
|align="left"|[[UK Top 40]] |
|||
|align="center"|1 |
|||
|- |
|||
|align="left"|[[Media Control Charts|Deutschland]] |
|||
|align="center"|4 |
|||
|- |
|||
|align="left"|[[Schweiz]] |
|||
|align="center"|4 |
|||
|- |
|||
|align="left"|[[Österreich]] |
|||
|align="center"|7 |
|||
|} |
|||
Zintgraff erholte sich in Deutschland von den Strapazen der Reise, machte sich aber bereits am 20. November 1890 mit einer von der Regierung organisierten Ausrüstung wieder auf den Weg nach Barombi. Er wurde begleitet von Leutnant von Spangenberg und [[Paul Preuß (Botaniker)|Paul Preuß]] sowie von einer von der Hamburger Firma Jantzen & Thormählen ausgerüsteten Handelskarawane. |
|||
=== Singles === |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! width="28" rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="125" rowspan="2"| Titel |
|||
! colspan="6"| Chartpositionen<ref name="charts">Quellen: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Nickelback/single DE] [http://austriancharts.at/search.asp?cat=s&search=Nickelback AT] [http://swisscharts.com/search.asp?cat=s&search=Nickelback CH] [{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000868616|NurURL=ja}} US/CA]</ref> |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
!width="30"|[[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
!width="30"|[[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
!width="30"|[[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
!width="30"|[[UK Top 40|UK]] |
|||
!width="30"|[[Billboard Hot 100|US]] |
|||
!width="30"|[[Kanada|CA]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| align="center" rowspan="1" bgcolor="#f0f0ff"|2005 |
|||
| Photograph <br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 18 |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 |
|||
| align="center" <!--CH-->| 27 |
|||
| align="center" <!--UK-->| 18 |
|||
| align="center" <!--US-->| 2 |
|||
| align="center" <!--CA-->| '''1''' |
|||
|- bgcolor="FBF8D6" |
|||
| align="center" rowspan="5" bgcolor="#f0f0ff"|2006 |
|||
| Far Away <br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 25 |
|||
| align="center" <!--AT-->| 22 |
|||
| align="center" <!--CH-->| 41 |
|||
| align="center" <!--UK-->| 40 |
|||
| align="center" <!--US-->| 8 |
|||
| align="center" <!--CA-->| '''1''' |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Animals <br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| − |
|||
| align="center" <!--AT-->| − |
|||
| align="center" <!--CH-->| − |
|||
| align="center" <!--UK-->| − |
|||
| align="center" <!--US-->| 97 |
|||
| align="center" <!--CA-->| − |
|||
|- bgcolor="FBF8D6" |
|||
| Savin' Me <br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 72 |
|||
| align="center" <!--AT-->| 43 |
|||
| align="center" <!--CH-->| 82 |
|||
| align="center" <!--UK-->| − |
|||
| align="center" <!--US-->| 19 |
|||
| align="center" <!--CA-->| '''1''' |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Rockstar (Nickelback-Lied)|Rockstar]]<br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 23 |
|||
| align="center" <!--AT-->| 5 |
|||
| align="center" <!--CH-->| 14 |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 |
|||
| align="center" <!--US-->| 6 |
|||
| align="center" <!--CA-->| 13 |
|||
|- bgcolor="FBF8D6" |
|||
| If Everyone Cared <br /> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 21 |
|||
| align="center" <!--AT-->| 12 |
|||
| align="center" <!--CH-->| 19 |
|||
| align="center" <!--UK-->| − |
|||
| align="center" <!--US-->| 17 |
|||
| align="center" <!--CA-->| 2 |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
|} |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
*2006: [[MuchMusic Video Awards]]: MuchLoud Best Video – Rockstar<ref>http://www.mtv.com/news/articles/1455265/20020617/foxy_brown.jhtml?headlines=true</ref> |
|||
*2007: MuchMusic Video Awards: MuchMore Music Award – Far Away |
|||
*2007: [[American Music Awards|American Music Award]]: ''Favourite Pop/Rock Album''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.cbc.ca/arts/story/2006/11/21/ama-winners.html | wayback=20101011115433 | text=American Music Award für ''All the Right Reasons''}}</ref> |
|||
*2007: [[Billboard Music Awards|Billboard Music Award]]: ''Rock Album of the Year''<ref>http://www.rockonthenet.com/artists-n/nickelback.htm</ref> |
|||
*2007: [[Juno Awards|Juno Award]]: ''Rock Album of the Year'' |
|||
Von einem missglückten Kriegszug gegen [[Bafut]] und [[Mankon]] Anfang 1891 kehrte Zintgraff nach Europa zurück und gab den Kolonialdienst auf. 1893 bis 1894 bereiste er [[Sansibar]], [[Deutsch-Ostafrika|Deutsch-]] und [[Portugiesisch-Ostafrika]] sowie die Goldfelder von [[Transvaal]] in [[Südafrika]]. 1896 ging er mit Esser erneut in das nördliche Kamerun und beteiligte sich an der Gründung der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV). |
|||
==== Goldene Schallplatten ==== |
|||
Eugen Zintgraff kehrte krank aus Afrika zurück und starb am 4. Dezember 1897 auf Teneriffa. |
|||
8× Platin in den USA<ref>[http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=SEARCH_RESULTS 8 Mal Platin in den USA]</ref><br /> |
|||
8× Platin in Kanada<br /> |
|||
Seine Tätigkeit in Kamerun war nicht unumstritten. Die brutale Behandlung seiner Träger brachte ihm die Kritik des Gouverneurs [[Eugen von Zimmerer]] und des Kolonialdirektors Paul Kayser ein, die letzterer auch im Reichstag vertrat. Nach der Rückkehr von der Expedition gegen Bafut wurde er vorübergehend mit einem Einreiseverbot nach Kamerun belegt. |
|||
1x Gold und 1× Platin in Deutschland<ref>[Gold und Platin in DE]</ref><br /> |
|||
1× Gold und 2× Platin in Großbritannien<br /> |
|||
Zintgraff war Mitglied der [[Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte]]. |
|||
1× Gold in Österreich<ref>http://www.ifpi.at/</ref><br /> |
|||
1× Gold in den USA für ''Photograph''<ref>[http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=SEARCH_RESULTS Gold für Photograph]</ref> |
|||
== Werke == |
|||
* ''Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886-1892 unternommenen Reisen''. Berlin (1895) |
|||
== Literatur == |
|||
* {{ADB|45|336|338|Zintgraff, Eugen|Friedrich Ratzel|ADB:Zintgraff, Eugen}} |
|||
* E. M. Chilver: ''Zingraff´s Explorations in Bamenda, Adamawa and the Benue Lands 1889-1892'', Buea 1966 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
== Weblinks == |
|||
{{Navigationsleiste Nickelback}} |
|||
{{Commonscat|Eugen Zintgraff}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117005614|VIAF=54914811|LCCN=no/2013/129202}} |
|||
{{SORTIERUNG:All The Right Reasons}} |
|||
[[Kategorie:Nickelback]] |
|||
{{SORTIERUNG:Zintgraff, Eugen}} |
|||
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Person (Deutsche Kolonialgeschichte)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Afrikaforscher]] |
||
[[Kategorie:Entdecker (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1858]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1897]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Zintgraff, Eugen |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Afrikaforscher und Kolonialpropagandist |
|||
|GEBURTSDATUM=16. Januar 1858 |
|||
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]] |
|||
|STERBEDATUM=4. Dezember 1897 |
|||
|STERBEORT=[[Teneriffa]] |
|||
}} |
Version vom 3. August 2015, 13:06 Uhr


Eugen Zintgraff (* 16. Januar 1858 in Düsseldorf; † 4. Dezember 1897 auf Teneriffa) war ein deutscher Afrikaforscher und Kolonialpropagandist.
Leben

Zintgraff studierte nach dem Besuch des Düsseldorfer Gymnasiums in Berlin, Bonn, Straßburg und Heidelberg, zunächst Rechtswissenschaft, seit 1883 Naturwissenschaften. Seit 1879 war er Mitglied des Corps Suevia Straßburg.[1]
Im März 1884 ging Zintgraff mit einer österreichischen Expedition unter Joseph Chavanne an den Unterlauf des Kongo. Im November 1885 zurückgekehrt, unternahm er im Auftrag des Auswärtigen Amtes im März 1886 seine erste Expedition nach Kamerun. Dort erforschte er mit Karl Zeuner den Lauf des Wuri-Flusses. Sie gelangten bis zum Katarakt Jabassi. Im Norden der Kolonie gründeten sie im Januar 1888 die Station Barombi am so genannten Elefantensee. Im Verlaufe des Jahres machte Zintgraff noch einige Vorstöße, im Mai nach Batom und im Juli bis zu 6° nördliche Breite und 10° östliche Länge zum Oberlauf des Old Calabar im Land der Banyang.
Im Januar 1889 trat Zintgraff seine berühmte Expedition nach dem Benue an. Als erster Europäer durchbrach er den Urwaldgürtel, der Kamerun vom Binnenland abschloss, und betrat das Hochland von Bali im Grasland Westkameruns, wo er die Station Baliburg anlegte. Ende Mai erreichte er bei Ibi den Benue. Später erreichte er das Hochland von Adamaua.
Zintgraff erholte sich in Deutschland von den Strapazen der Reise, machte sich aber bereits am 20. November 1890 mit einer von der Regierung organisierten Ausrüstung wieder auf den Weg nach Barombi. Er wurde begleitet von Leutnant von Spangenberg und Paul Preuß sowie von einer von der Hamburger Firma Jantzen & Thormählen ausgerüsteten Handelskarawane.
Von einem missglückten Kriegszug gegen Bafut und Mankon Anfang 1891 kehrte Zintgraff nach Europa zurück und gab den Kolonialdienst auf. 1893 bis 1894 bereiste er Sansibar, Deutsch- und Portugiesisch-Ostafrika sowie die Goldfelder von Transvaal in Südafrika. 1896 ging er mit Esser erneut in das nördliche Kamerun und beteiligte sich an der Gründung der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV). Eugen Zintgraff kehrte krank aus Afrika zurück und starb am 4. Dezember 1897 auf Teneriffa.
Seine Tätigkeit in Kamerun war nicht unumstritten. Die brutale Behandlung seiner Träger brachte ihm die Kritik des Gouverneurs Eugen von Zimmerer und des Kolonialdirektors Paul Kayser ein, die letzterer auch im Reichstag vertrat. Nach der Rückkehr von der Expedition gegen Bafut wurde er vorübergehend mit einem Einreiseverbot nach Kamerun belegt.
Zintgraff war Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
Werke
- Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886-1892 unternommenen Reisen. Berlin (1895)
Literatur
- Friedrich Ratzel: Zintgraff, Eugen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 336–338.
- E. M. Chilver: Zingraff´s Explorations in Bamenda, Adamawa and the Benue Lands 1889-1892, Buea 1966
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1930, 103, 11
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zintgraff, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Afrikaforscher und Kolonialpropagandist |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1858 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1897 |
STERBEORT | Teneriffa |