Zum Inhalt springen

Atlantische Hurrikansaison 2004 und Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen/Schlafmedizin: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Accumulated Cyclone Energy (ACE): Es wird nicht mit der Windstärke multipliziert, was sinnlos wäre, da Hurrikane definitionsgemäß immer eine Windstärke von 12 Beaufort haben, sondern mit der maximalen Windgeschwindigkeit (Siehe Artikel ACE)
 
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (64 Einträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><!-- ********* Beginn Ausklappabschnitt ****************-->
{{Infobox Hurrikansaison
<div class="NavHead" style="background-color:#FFF6D9; color:#778899; text-align:right;">Diese Seite wird vom [[Benutzer:MerlBot|Merlbot]] täglich mehrfach aktualisiert - weitere Information: →&nbsp;</div>
| Basin=Atl
<div class="NavContent" style="text-align:left;"><!-- ********* Beginn Ausklapptext ****************-->
| Year=2004
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|LIST|1|CAT=Schlafmedizin|LISTS=ALL}}
| Track = 2004 Atlantic hurricane season map.png
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Schlafmedizin|LISTS=ALL}}
| First storm formed=[[31. Juli]] [[2004]]
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Schlafmedizin|LISTS=ALL}}
| Last storm dissipated=[[3. Dezember]] [[2004]]
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Schlafmedizin}}
| Strongest storm name=[[Hurrikan Ivan|Ivan]]
</div><!-- *********** Ende Ausklapptext *******************-->
| Strongest storm pressure=910
</div><!-- *********** Ende Ausklappabschnitt **************-->
| Strongest storm winds=145
| Total depressions=16
| Total storms=15
| Total hurricanes=9
| Total intense=6
| Damages=50000
| Inflated=1
| Fatalities=3000+
| five seasons=[[Atlantische Hurrikansaison 2002|2002]], [[Atlantische Hurrikansaison 2003|2003]], '''2004''', [[Atlantische Hurrikansaison 2005|2005]], [[Atlantische Hurrikansaison 2006|2006]]
}}
Die '''Hurrikansaison 2004''' begann offiziell am [[1. Juni]] 2004 und dauerte bis zum [[30. November]] 2004. Diese Daten grenzen für gewöhnlich die Zeitspanne jedes Jahres ab, in der sich die meisten [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelstürme]] im [[Atlantischer Ozean|atlantischen Ozean]] bilden. Dennoch dehnte die Saison 2004 diese üblichen Grenzen etwas aus, weil sich der tropische Sturm Otto am letzten Tag der Saison bildete und bis zwei Tage in den Dezember hinein anhielt. Die Saison war ein gutes Stück oberhalb der Durchschnittsaktivität mit fünfzehn benannten Stürmen und einer der höchsten [[Accumulated Cyclone Energy]] (ACE), die jemals gemessen wurde.


<!--MB-BWWORKLIST-->
Die Saison war eine der opferreichsten und kostspieligsten Hurrikansaisons seit Beginn der Aufzeichnungen; Winde und Fluten waren für mindestens 3132 getötete Personen und einen Sachschaden von etwa 50 Milliarden [[US-Dollar]] (in Preisen von 2004) verantwortlich. Die bedeutendsten Stürme der Saison waren die vier Hurrikane, die über die Vereinigten Staaten zogen, drei davon haben für Winde mit mindestens 185 km/h gesorgt: [[Hurrikan Charley|Charley]], [[Hurrikan Frances|Frances]], [[Hurrikan Ivan|Ivan]] und [[Hurrikan Jeanne|Jeanne]]. Alle vier trafen Florida – zum ersten Mal wurde der Bundesstaat durch vier Hurrikane in einer Saison getroffen. Jeanne richtete auf [[Haiti]] verheerenden Schaden an und tötete geschätzte 3000 Menschen, während Ivan durch [[Grenada]], [[Jamaika]] und den [[Kaimaninseln]] tobte; Frances und Jeanne trafen beide die [[Bahamas]] mit voller Kraft, während Charley auf [[Kuba]] bedeutsamen Schaden verursachte. Weiterhin trafen alle vier Hurrikane sowie ein tropischer Sturm den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Florida]]. Frances und Jeanne trafen beinahe denselben Ort innerhalb von drei Wochen; Fluten im Südosten der Vereinigten Staaten brachten fast Rekordstände.
;[[Datei:Qsicon exzellent 2 Kandidat.svg|30x15px|text-unten|Kandidat Bildauszeichnung|link=:Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]]&nbsp;'''Kandidat Bildauszeichnung''':
* [[:Datei:Macaca fuscata juvenile yawning.jpg]]<small> [[commons:Commons:Kandidaten für exzellente Bilder#File:Macaca_fuscata_juvenile_yawning.jpg|(FPC+)]]</small>
<!--MB-BWWORKLIST-->
<!--MB-QSWORKLIST--><!--MB-QSWORKLIST-->
<!--MB-WORKLIST-->
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]]&nbsp;'''Überarbeiten''':
[[:Afrikanische Trypanosomiasis]]
· [[:Arousal]]
· [[:Primäre Insomnie]]
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]]&nbsp;'''Lückenhaft''':
[[:Müdigkeit]]
· [[:Schlafhygiene]]
· [[:Schlafstörung]]
· [[:Tagschlaf]]
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]]&nbsp;'''Belege fehlen''':
[[:Polyphasischer Schlaf]]
;[[Datei:German-Language-Flag.svg|30x15px|text-unten|Internationalisierung|link=:Kategorie:Wikipedia:Deutschsprachig]]&nbsp;'''Internationalisierung''':
[[:Schlafapnoe-Syndrom]]
;[[Datei:Redirection.svg|30x15px|Weiterleitung verwaist|link=Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]]&nbsp;'''Weiterleitung verwaist''':
[[:Clorazepat]]<small> ({{KWL|Tranxillium}})</small>
· [[:Müdigkeit]]<small> ({{KWL|Schlafdefizit}})</small>
· [[:Tagschlaf]]<small> ({{KWL|Powernapping}})</small>
;[[Datei:Wikidata-logo.svg|30x15px|text-unten|WikiData|link=d:Wikidata:Labels and descriptions task force/de]]&nbsp;'''Wikidata''':
{{WikiData-de|Q422201|Aktigraphie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q423394|Aktometer}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q576618|Antikonvulsivum}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q618736|Apnoe-Hypopnoe-Index}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q994942|Bruxismus}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q3705147|Delorazepam}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q15408412|Diclazepam}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q559435|Dyssomnie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1308944|Einschlafzuckungen}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1344580|Enteral}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1472019|Frühgeborenenapnoe}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q542105|Frühjahrsmüdigkeit}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q182180|Gähnen}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1641220|Hypnagogie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q957217|Hypopnoe}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q640448|Infusion}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q432083|Intramuskuläre Injektion}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q944473|Kataplexie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q613809|Kleine-Levin-Syndrom}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1664214|Multipler-Schlaf-Latenz-Test}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q189561|Narkolepsie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1752878|Non-REM-Schlaf}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q559869|Parasomnie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1754874|Polysomnographie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1759644|Protrusionsschiene}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q3706669|Psychotrope Substanz}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q179405|Reflex}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q211402|REM-Schlaf}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2103933|REM-Schlaf-Verhaltensstörung}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q916280|Restless-Legs-Syndrom}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q213600|Schlafapnoe-Syndrom}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q15844366|Schlafeffizienz}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1752583|Schlafforschung}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1364783|Schlafhygiene}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1805775|Schlaflabor}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q744029|Schlafmedizin}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2237993|Schlafmenge}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q62962|Schlafmittel}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1470530|Schlafphasensyndrom}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1513851|Schlafprofil}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2238000|Schlafspange}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2237998|Schlafstadium}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q751641|Schlafsucht}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1778620|Schlaftagebuch}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2238004|Schlaftherapie}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2238018|Schlaftrunkenheit}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q2238010|Schlafzyklus}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q205835|Schnarchen}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1192036|Sekundenschlaf}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q1637663|Sexsomnia}}<small> (desc)</small>
· {{WikiData-de|Q388626|Somnambulismus}}<small> (desc)</small>
<!-- Maximum von 50 WikiData erreicht -->
;[[Datei:Fairytale txt.png|30x15px|Textkorrektur|link=]]&nbsp;'''Textkorrektur''':
{{V-Link|Psychotherapeutisches Institut Bergerhausen|138503401|[[Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/212#Psychotherapeutisches_Institut_Bergerhausen|Auszeichnungsfehler]]}}
<!--MB-WORKLIST-->
=== Neue Artikel ===
<!--MB-NeueArtikel--><!--MB-NeueArtikel-->


[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Medizin]]
== Saisonprognosen ==
{| class="toccolours" cellspacing="0" cellpadding="3" style="float:right; margin-left:1em; text-align:right;"
|+'''Voraussagen der tropischen Aktivität während der Saison 2004'''
|- style="background:#ccccff"
|align="center"|'''Quelle'''
|align="center"|'''Datum'''
|align="center"|'''<font style="font-size: 80%;">Tropische<br />Stürme</font>'''
|align="center"|'''<font style="font-size: 80%;">Hurrikane</font>'''
|align="center"|'''<font style="font-size: 80%;">Schwere<br />Hurrikane</font>'''
|-
|align="left"|[[Colorado State University|CSU]]
|align="left"|''Durchschnitt <font style="font-size: 80%;">(1950–2000)</font>''
|9,6
|5,9
|2,3
|-
|align="left"|[[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]]
|align="left"|''Durchschnitt''<ref name="noaa-2005records">{{Cite web| author=[[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] | date=2006-04-13| title=NOAA Reviews Record-Setting 2005 Atlantic Hurricane Season| publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration | accessdate=2006-04-26| url= http://www.noaanews.noaa.gov/stories2005/s2540.htm|language=Englisch}}</ref>
|11
|6
|2
|-
|align="left"|NOAA
|align="left"|17. Mai 2004
|12–15
|6–8
|2–4
|-
|align="left"|CSU
|align="left"|28. Mai 2004
|14
|8
|3
|-
|align="left"|CSU
|align="left"|6. August 2004
|13
|7
|3
|-
|align="center" colspan="2"|'''Tatsächliche Aktivität'''
|'''15'''
|'''9'''
|'''6'''
|}

=== Ausblick vor der Saison ===
Am 17. Mai, vor dem Beginn der Saison, prophezeiten Meteorologen der [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] eine Wahrscheinlichkeit von 50 % für eine überdurchschnittliche Aktivität. Demnach sollten 12–15 tropische Stürmen auftreten, von denen 6–8 Hurrikane werden und 2–4 von diesen mindestens die Kategorie 3 auf der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] erreichen sollten.<ref name="NOAA May">{{cite web
| author=[[NOAA]]
| date=2004-05-17
| title=Above-normal 2004 Atlantic Hurricane Season Predicted
| publisher=[[NOAA]]
| accessdate=2006-06-02
| url=http://www.noaanews.noaa.gov/stories2004/s2225.htm
| language=Englisch}}</ref>

Die Vorhersage vom 28. Mai des bekannten Hurrikanexperten [[William M. Gray|William Gray]] vom 28. Mai war ähnlich. Dessen Prognose beruhte auf 14 benannten Stürmen, 8 davon würden Hurrikane werden und 3 davon mindestens die Kategorie 3 erreichen.<ref name="Gray May">{{cite web
| author=William M. Gray und Philip J. Klotzbach
| date=2004-05-28
| title=Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and US Landfall Strike Probability for 2004
| publisher=Colorado State University
| accessdate=2008-10-24
| url=http://hurricane.atmos.colostate.edu/Forecasts/2004/june2004/
| language=Englisch}}</ref>

=== Ausblick während der Saison ===
Am 6. August verkündete Dr. Gray, dass er seine Vorhersagen wegen eines weniger ausgeprägten [[El Niño]] etwas nach unten korrigiert hätte, auf 13 benannte Stürmen, 7 Hurrikane und 3 schwere Hurrikane.<ref name="Gray Aug">{{cite web
| author=William M. Gray and Philip J. Klotzbach
| date=2004-08-06
| title=Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and US Landfall Strike Probability for 2004
| publisher=Colorado State University
| accessdate=2006-06-02
| url=http://hurricane.atmos.colostate.edu/Forecasts/2004/aug2004/
| language=Englisch}}</ref> Einige Tage später veröffentlichte auch die NOAA eine aktualisierte Vorhersage mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % für eine überdurchschnittliche Aktivität, ohne aber die Anzahl der erwarteten Stürme zu verändern.<ref name="NOAA Aug">{{
cite web
| author=[[NOAA]]
| date=2004-08-10
| title=An Active 2004 Atlantic Hurricane Season Likely
| publisher=[[NOAA]]
| accessdate=2006-06-02
| url=http://www.noaanews.noaa.gov/stories2004/s2282.htm
| language=Englisch}}</ref> Eine normale Hurrikansaison umfasst nach der NOAA 6–14 tropische Stürme, von denen 4–8 die Stärke eines Hurrikane erreichen und 1–3 schwere Hurrikane.<ref name="CPC BG">{{cite web
| author=Climate Prediction Center, [[NOAA]]
| year=2002
| title=Background Information: The North Atlantic Hurricane Season
| publisher=[[NOAA]]
| accessdate=2006-06-02
| url=http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/outlooks/hurricane2002/hurricane2002_background.html
| language=Englisch}}</ref> Die Saison endete mit 16 Tiefdruckgebieten, 15 benannten Stürmen, 9 Hurrikanen und 6 schweren Hurrikanen und übertraf damit alle Vorhersagen.

== Saisonaktivität ==
[[Datei:Hurricane Ivan2.jpg|mini|Hurricane Ivan beschädigte und zerstörte zahlreiche Boote in der Bayou Grande Marina der [[Naval Air Station Pensacola]], Florida]]
Die Saison hatte 16 tropische Tiefdruckgebiete, 15 benannte Stürme, 9 Hurrikane und 6 schwere Hurrikane (Kategorie 3 oder höher auf der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]]). Mit einer [[Accumulated Cyclone Energy]] von 225 rangiert die Saison als die viertaktivste Saison seit 1950, nach den Jahren [[Atlantische Hurrikansaison 2005|2005]], [[Atlantische Hurrikansaison 1950|1950]] und [[Atlantische Hurrikansaison 1995|1995]].

Der erste benannte Sturm bildete sich erst am 1. August, was der Saison den fünfspätesten Start seit der [[Atlantische Hurrikansaison 1952|Hurrikansaison 1952]] gab. Die Saison begann somit sehr spät, aber die Bildung von gleich acht benannten Stürmen im August brach die alte Rekordmarke von sieben, die während der Hurrikansaisons [[Atlantische Hurrikansaison 1933|1933]] und [[Atlantische Hurrikansaison 1995|1995]] gesetzt wurde. In einem Durchschnittsjahr bilden sich nur drei oder vier Stürme im August.<ref name="NHC Aug">{{cite web
| author=National Hurricane Center, [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]]
| date=2004-09-01
| title= August Tropical Weather Summary
| publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration
| accessdate=2006-06-02
| url=http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/tws/MIATWSAT_aug.shtml
|language=Englisch}}</ref>

[[Tropischer Sturm Bonnie (2004)|Tropischer Sturm Bonnie]] und [[Hurrikan Charley]] waren die ersten direkt aufeinanderfolgenden Stürme, die innerhalb von vierundzwanzig Stunden denselben [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten]] – [[Florida]] – trafen. Während des Restes der Saison wurde Florida von drei weiteren Hurrikanen getroffen, [[Hurrikan Frances|Frances]], [[Hurrikan Ivan|Ivan]] und [[Hurrikan Jeanne|Jeanne]]. Es war das erste seit der [[Atlantischen Hurrikansaison 1886|Saison 1886]], das ein Bundesstaat von vier Hurrikanen getroffen wurde. 1886 war das Jahr, in dem der [[Indianola-Hurrikan (1886)|Indianola-Hurrikan]] die Stadt [[Indianola (Texas)|Indianola]] zerstörte.

[[Hurrikan Alex (2004)|Hurrikan Alex]] war der stärkste bisher aufgezeichnete Hurrikan, der sich nördlich des 38. Breitengrades bildete. Ein Sturm – Tropischer Sturm Earl – starb im atlantischen Becken ab, sein Resttief wanderte ins ostpazifische Becken und wurde dort zum [[Pazifische Hurrikansaison 2004#Hurrikan Frank|Hurrikan Frank]].

Der ungewöhnlichste Sturm der Saison war Hurrikan Ivan, der die Meteorologen zunächst damit beeindruckte, dass er der erste schwere Hurrikan (höher als [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Kategorie 3]]) war, der sich südlich des 10. Breitengrades bildete. Ivan war mit einem Zentralluftdruck von 910&nbsp;hPa damals der sechstintensivste tropische Wirbelsturm seit Beginn der verlässlichen Beobachtungen (inzwischen auf dem 10. Rang angelangt). Ebenfalls sehr unüblich war das Verhalten des Resttiefs von Ivan, das nach dem Zug über den Osten der Vereinigten Staaten wieder nach Süden wanderte und in einem großen Kreis erneut in den [[Golf von Mexiko]] gelangte. Dort intensivierte sich das Resttief am 22. September zu einem passablen tropischen Sturm, der nochmals Windgeschwindigkeiten von 100&nbsp;km/h erreichen konnte, bevor er an der Küste von [[Texas]] geringe Schäden anrichtete.

== Todesfälle und Schäden ==
[[Datei:Frances-Ivan.jpg|mini|links|Hurrikane Frances (oben links) und Ivan (unten rechts) am 5. September]]
Die Opferzahl der atlantischen Hurrikansaison 2004 lag mit 3000 Todesfällen durch von Stürmen verursachten Überflutungen oder dem Wind selbst sehr hoch.<ref name="NHC Nov">{{cite web
| author=National Hurricane Center, [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]]
| date=2004-12-01
| title= November Tropical Weather Summary
| publisher=National Oceanic and Atmospheric Administration
| accessdate=2006-06-02
| url=http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/tws/MIATWSAT_nov.shtml
| language=Englisch}}</ref> Nahezu alle Todesfälle wurden auf Haiti registriert, die sich aus den Sturzfluten und Erdrutschen ergaben, die durch Jeanne verursacht wurden.

Ein Tiefdruckgebiet im Mai brachte ebenfalls sintflutartige Regenfälle über [[Haiti]] und die [[Dominikanische Republik]]. Dabei verloren rund 2000 Menschen ihr Leben. Obwohl das System nicht offiziell als tropisch klassifiziert wurde, wies es eine Zirkulation und eine schlecht organisierte Konvektion auf, ähnlich einem [[Subtropischer Wirbelsturm|subtropischen Wirbelsturm]].<ref name="mayhaiti">{{Internetquelle | url=http://australiasevereweather.com/cyclones/2004/summ0405.txt | titel=Monthly Global Tropical Cyclone Summary | autor=Gary Padgett | datum=2004-05-00 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20041213050859/http://australiasevereweather.com/cyclones/2004/summ0405.txt | archiv-datum=2004-12-13 | zugriff=2014-04-21 | sprache=en}}</ref>

== Zyklon Catarina ==
Obwohl nicht zur atlantischen Hurrikansaison gehörend, war auch ein Sturmereignis im [[Atlantischer Ozean|Südatlantik]] so unüblich, dass es hier Erwähnung verdient. Am 25. März bildete sich ein tropischer Wirbelsturm (inoffiziell [[Zyklon Catarina]] genannt) im [[Atlantischer Ozean|Südatlantik]]. Catarina wird als erster tropischer Wirbelsturm seit Beginn der Satellitenbeobachtung angesehen, der sich im Südatlantik gebildet hat. Er kam spät am 27. März im [[Brasilien|brasilianischen]] Staat [[Santa Catarina (Brasilien)|Santa Catarina]] an Land. Der Sturm tötete mindestens drei Menschen und richtete über 350 Millionen US-Dollar (2004) an Schaden an.

== Stürme ==
=== Hurrikan Alex ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane alex2 2004.jpg
|Track=Alex 2004 track.png
|Formed=31. Juli
|Dissipated=6. August
|1-min winds=105
|Pressure=957
}}

Der erste Sturm der Saison bildete sich Ende Juli vor der Küste von [[South Carolina]]. Alex verstärkte sich in einen Hurrikan der Kategorie 2 und streifte am 3. August die [[Outer Banks]] von [[North Carolina]], ohne dass das Zentrum über Land zog. Der Schaden begrenzte sich auf Fluten und Windschäden und in [[Dare County]], [[North Carolina]] wird er auf 2,4 Millionen US-Dollar geschätzt. Eine kleine Verletzung wurde registriert.<ref name="AlexTCR">{{
cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Alex
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004alex.shtml
|language=Englisch
}}</ref>

Alex steuerte später auf das Meer hinaus und verstärkte sich dort zu einem Hurrikan der Kategorie 3. Alex wurde damit zum zweiten Hurrikan seit Beginn der Aufzeichnungen, der der sich nördlich des 38. Breitengrades zu einem schweren Hurrikan entwickelte, bevor er über dem Nordatlantik außertropisch wurde.<ref name="disc19">{{Cite web|author=Stacy Stewart|year=2004|title=Hurricane Alex Discussion Number Nineteen|publisher=National Hurricane Center|accessdate=2006-05-22|url=http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/dis/al012004.discus.019.shtml}}</ref>

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/ALEX.shtml? NHC-Archiv zu Hurrikan Alex] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropischer Sturm Bonnie ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=TS Bonnie 2004.jpg
|Track=Bonnie 2004 track.png
|Formed=3. August
|Dissipated=13. August
|1-min winds=55
|Pressure=1001
}}

Am 3. August näherte sich eine tropische Welle den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] und entwickelte sich zum zweiten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison. Als der Sturm westwärts über die Inseln zog, löste er sich am 4. August zunächst auf. Das Resttief wanderte weiter westwärts und verstärkte sich am 9. August in der [[Yucatánstraße]] zum Tropischen Sturm Bonnie. Obwohl er wenig ausgebildet schien, wies Bonnie eine außerordentliche, geschlossene Wolkenwand um das Auge, das einen Durchmesser von rund 15&nbsp;km hatte und spät am 9. August sowie früh am 10. August von [[Hurrikanjäger]]n gesichtet wurde, ein Charakteristikum, das bei tropischen Wirbelstürmen dieser Intensität nahezu unbekannt war. Bonnie war ein sehr kleiner Sturm, dessen Winde in der Stärke eines tropischen Sturmes sich lediglich 50&nbsp;km vom Zentrum weg ausdehnten. Windscherung in der Höhe schwächte den Sturm ab und Bonnie gelangte als tropischer Sturm etwas südlich von [[Apalachicola (Florida)|Apalachicola]], [[Florida]] am 12. August über Land. Bonnie beschleunigte nordostwärts und wurde am 14. August im Südosten von [[New Jersey]] zu einem Resttief.<ref name="BonnieTCR">{{
cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Tropical Storm Bonnie
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004bonnie.shtml
|language=Englisch}}</ref>

Bonnie verursachte entlang seines Weges geringe bis mäßige Schäden. In den südöstlichen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verursachte der Sturm einen Tornadoausbruch, der zu einem Sachschaden von 500.000 US-Dollar (2004) führte und drei Menschenleben forderte. In [[New Brunswick]] führte das Resttief zu Starkregen, der eine Person indirekt tötete.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/BONNIE.shtml? NHC-Archiv zu Bonnie] (englisch)
*{{Webarchiv | url=http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical2004/BONNIE/BONNIE_archive.shtml | wayback=20040819184119 | text=Archiv des HPC zu Bonnie}} (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Charley ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Charley 2004.jpg
|Track=Charley 2004 track.png
|Formed=9. August
|Dissipated=14. August
|1-min winds=130
|Pressure=941
}}

Hurrikan Charley bildete sich östlich der [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] am 9. August und zog schnell westwärts über die [[Karibik]]. Als er sich Jamaika näherte, wurde er ein Hurrikan und streifte die Insel am 11. August, um an nächsten Morgen über die [[Kaimaninseln]] hinweg zu ziehen. Am 12. August passierte Charley [[Kuba]] westlich von [[Havanna]] als Hurrikan der Kategorie 3.<ref name="CharleyTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Charley
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004charley.shtml
|language=Englisch}}</ref>

Am 13. August unterlief Charly einer unerwartet rapiden Intensivierung und entwickelte sich in wenigen Stunden von der Kategorie 2 zu einem schweren Hurrikan der Kategorie 4, der zur selben Zeit eine scharfe Wende Richtung Nordosten einschlug. Charley zog als Hurrikan der Kategorie 4 bei [[Punta Gorda]] in [[Florida]] über Land. Obwohl der Sturm ernsthafte Schäden anrichtete, waren diese auf den engen Pfad des [[Auge (Meteorologie)|Hurrikanauges]] begrenzt. Charley war ein sehr schneller, kompakter Sturm, weshalb der Großteil der von ihm angerichteten Schäden eher auf der Stärke des Sturmes als schweren Regenfällen beruht, wie es bei den meisten Hurrikanen der Fall ist. Charley behielt während seiner vollständigen Wanderung über Florida hinweg seinen Hurrikanstatus. Er passierte [[Orlando (Florida)|Orlando]] und zog in der Nähe von [[Daytona Beach]] vorbei. Er gelangte anschließend erneut über Wasser und zog am 14. August in der Nähe von [[North Myrtle Beach]] in [[South Carolina]] erneut über Land. In der Nähe von [[Cape Cod]] in [[Massachusetts]] löste sich Charley am 15. August auf.

Charley verursachte in den Vereinigten Staaten etwa 14 Milliarden US-Dollar an Schaden, was ihn zum viertteuersten Hurrikan der US-Geschichte macht. Fünfzehn Todesfälle wurden Charley direkt beigemessen, vier auf [[Jamaika]], einer auf [[Kuba]] und zehn in [[Florida]].

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/CHARLEY.shtml? Archiv des NHC zu Hurrikan Charley] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Danielle ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Danielle 16 aug 2004 1815Z.jpg
|Track=Danielle 2004 track.png
|Formed=13. August
|Dissipated=21. August
|1-min winds=95
|Pressure=964
}}

Am 13. August um 11 Uhr [[Zeitzone#UTC−5h bis UTC−4h|AST]] bildete sich ungefähr 440 km südlich von [[Kap Verde]] eine tropische Welle zum vierten tropischen Tiefdruckgebiet aus. Es war der erste von fünf [[Kapverdischer Hurrikan|kapverdischen Hurrikanen]] im Jahr 2004. Das Tiefdruckgebiet wurde stärker und zwölf Stunden später zum Tropischen Sturm Danielle hochgestuft. Spät am 14. August erhöhten sich Danielles Windgeschwindigkeiten weiter und der Sturm wurde zum Hurrikan. Danielle zog nordwestwärts, um als Kategorie-2-Hurrikan die stärkste Intensität zu erreichen. Es wurde vorhergesagt, dass Danielle eine Kurve in Richtung der [[Azoren]] nehmen würde, aber der Hurrikan verlor am 18. August an Bewegung und flaute zu einem tropischen Sturm ab. Am 19. August wurde der Sturm 1305 km südwestlich der Azoren mit minimaler Sturmstärke stationär und am nächsten Tag zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft und schwächte sich am 21. August zu einem ausgedehnten Tiefdruckgebiet ab.<ref name="DanielleTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Danielle
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004danielle.shtml
|language=Englisch
}}</ref>

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/DANIELLE.shtml? NHC-Archiv zu Hurrikan Danielle] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropischer Sturm Earl ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Tropical Storm Earl (2004).jpg
|Track=Earl 2004 track.png
|Formed=13. August
|Dissipated=15. August
|1-min winds=45
|Pressure=1009
}}

Earl bildete sich anfangs als fünftes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison am 13. August östlich der [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]]. Nachdem es westwärts zog, erreichte es am 14. August ungefähr 605 km südöstlich von [[Barbados]] die Stärke eines Tropischen Sturms. Am 15. August zog Earl südlich an [[Grenada]] vorbei und gelangte in die Karibik. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Sturm abgeschwächt und wäre zu einer tropischen Welle zurückgestuft worden, die Regierung [[Venezuela]]s gestattete aber nicht den Zugang zu ihren Luftraum. Die für eine solche Einschätzung erforderliche Begutachtung von Earls Zirkulation war deswegen nicht möglich, weil Satellitenbeobachtungen für diese Zwecke nicht genau genug sind. Da Earl weiterhin eine Bedrohung für Landgebiete darstellt, wurden die Warnungen für weitere zwölf Stunden aufrechterhalten.<ref name="EarlTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Tropical Storm Earl
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004earl.shtml
}}</ref>

Am nächsten Morgen war es einem Aufklärungsflugzeug möglich, zum Zentrum des Sturmes zu gelangen. Die Erkundung fand keine geschlossene Zirkulation vor, so dass Earl am 16. August um 11 Uhr AST zur tropischen Welle zurückgestuft wurde. Die Überreste des Sturms zogen weiter durch die Karibik und überquerten [[Mittelamerika]], um später als achtes tropisches Tiefdruckgebiet im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] zum Hurrikan Frank zu werden. Earl verursachte geringe Schäden auf [[Grenada]] sowie [[St. Vincent und die Grenadinen]]. Das System war das erste System, das seit 1996 vom atlantischen ins pazifische Becken gelangte. Damals entwickelte sich Hurrikan Cesar im Pazifik zu Hurrikan Douglas.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/EARL.shtml? NHC-Archiv zum Tropischen Sturm Earl] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Frances ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Frances 2004.jpg
|Track=Frances 2004 track.png
|Formed=25. August
|Dissipated=8. September
|1-min winds=125
|Pressure=935
}}

Hurrikan Frances nahm seinen Anfang am 24. August als Tropisches Tiefdruckgebiet Sechs und wurde am 25. August benannt, als er sich noch ein gutes Stück östlich der [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] befand. Frances wurde schnell stärker und erreichte am 27. August die Kategorie 4 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Zunächst wurde vorausgesagt, dass der Hurrikan nach Norden drehen und vielleicht [[Bermuda]] bedrohen würde, dann änderten sich die Bedingungen jedoch und Frances' vorhergesagter Weg schwenkte westwärts. Nachdem der Sturm die [[Turks- und Caicosinseln]] streifte, pflügte er durch die [[Bahamas]]. Vom 2. bis 4. September bahnte sich Frances langsam seinen Weg durch die Bahamas. Seine niedrige Vorwärtsgeschwindigkeit erlaubte es, die Rekordzahl von 2,5 bis 3 Millionen Bewohner Floridas zu evakuieren. Obwohl sich Frances bei seinem Weg durch die Bahamas aufgrund von [[Windscherung]] zur Kategorie 2 abschwächte, war es immer noch ein sehr mächtiger Sturm.

Nachdem Frances vor der Küste Floridas für annähernd 24 Stunden stationär festsaß, bewegte sich der Hurrikan in den Morgenstunden des 5. September schließlich auf die Küste Floridas zu. Er zog in nordwestlicher Richtung über das Land, gelangte kurz über den [[Golf von Mexiko]] und traf dann das [[Florida Panhandle]]. Als er am 6. September über [[Georgia]] hinweg zog, verursachte er schwere Regenfälle in den südlichen Bundesstaaten. An manchen Orten in [[North Carolina]] und [[Virginia]] wurden 380&nbsp;mm Regen gemessen, was starke Überflutungen verursachte. Frances wurde zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft und löste sich am 9. September über [[Pennsylvania]] auf.<ref name="FrancesTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Frances
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004frances.shtml
|language=Englisch}}</ref>

Der Schaden in den Vereinigten Staaten belief sich auf rund neun Milliarden US-Dollar, was Frances zum damaligen Zeitpunkt zum sechstteuersten Hurrikan der US-Geschichte machte. Der Großteil davon betraf Florida und war in der langsamen Bewegung, der Größe des Windfeldes und damit in der langen Dauer der Hurrikanwinde begründet. Der Sturm ist direkt für sieben Todesfälle verantwortlich; einer auf den Bahamas und sechs in den Vereinigten Staaten. Hurrikan Frances führte zur Rekordanzahl von 123 Tornados in den Vereinigten Staaten.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/FRANCES.shtml? NHC-Archiv zu Hurrikan Frances] (englisch)
*{{Webarchiv | url=http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical2004/FRANCES/FRANCES_archive.shtml | wayback=20040918045429 | text=HPC-Archiv zu Frances}} (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Gaston ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Gaston 2004.jpg
|Track=Gaston 2004 track.png
|Formed=27. August
|Dissipated=1. September
|1-min winds=65
|Pressure=985
}}

Das Tropische Tiefdruckgebiet Sieben bildete sich am 27. August um 17:00 Uhr EDT (21:00 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]) ungefähr 225&nbsp;km südlich von [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina]]. Das Tiefdruckgebiet mäandrierte für den Rest des Tages vor der Küste und verstärkte sich gegen Mittag des 28. August zum Tropischen Sturm Gaston. Um 10:00 Uhr EDT (14:00 Uhr UTC) des 29. August kreuzte Gaston die Küstenlinie bei [[Bulls Bay]] nahe den Städten [[McClellanville]] und [[Awendaw]] in [[South Carolina]], fast genau an derselben Stelle wie 1989 [[Hurrikan Hugo]].<ref name="GastonTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Gaston
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004gaston.shtml
|language=Englisch}}</ref>

Als der Sturm über Land gelangte, lag seine Intensität knapp unter Hurrikanstärke. Zwar waren die Windschäden in South Carolina minimal, aber der Sturm schritt nur langsam voran und produzierte im Bereich seiner Zugbahn zwischen 125 und 250&nbsp;mm Niederschlag und verursachte dadurch ausgedehnte Fluten. Gaston zog in nördlicher Richtung über das Festland und schwächte sich dabei zwar zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, brachte aber immer noch wolkenbruchartige Regenfälle in Zentral[[virginia]], wo mindestens acht Menschen in den resultierenden Fluten starben. Das Unterhaltungsgebiet [[Shockoe Bottom]] nahe der Innenstadt von [[Richmond (Virginia)|Richmond]], Virginia wurde von den Fluten verwüstet. Der Gesamtschaden wurde auf ungefähr 130 Millionen US-Dollar geschätzt.

Spät am 30. August überquerte Gaston als tropisches Tiefdruckgebiet die [[Chesapeake Bay]], seine Winde wurden dabei stärker und Gaston wurde erneut als tropischer Sturm geführt. Er zog dann hinaus auf den Atlantik und wurde am 1. September [[Außertropischer Wirbelsturm|außertropisch]], ungefähr 300&nbsp;km südöstlich von [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]], [[Nova Scotia]].

Am 19. November wurden die oberflächennahen Winde beim Landfall auf 120 km/h bestimmt und Gaston damit zum Hurrikan der Stufe 1 zurückgestuft.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/GASTON.shtml? NHC-Archiv zu Hurrikan Gaston] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropischer Sturm Hermine ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hermine2004.jpg
|Track=Hermine 2004 track.png
|Formed=27. August
|Dissipated=31. August
|1-min winds=50
|Pressure=1002
}}

Hermine entstand aus einer deutlich erkennbaren Wetterstörung, die sich etwa 520 km südöstlich von [[Cape Hatteras]], [[South Carolina]] oder 580 km westlich von [[Bermuda]] bildete und schnell nordwärts in Richtung [[Cape Cod]] zog. Auf dieser Wanderung ließ Hermine den Großteil seiner Konvektion zurück. Der Sturm zog am Morgen des 31. August bei [[New Bedford (Massachusetts)|New Bedford]], [[Massachusetts]] über Land und stellte dabei kaum mehr als einen leichten Wolkenwirbel dar. Ein paar wenige Stunden später wurde das System außertropisch. Das Resttief wanderte auf seinem Weg am 31. August über die [[Bay of Fundy]]. Einige Regenfälle und Gewitter über [[Long Island]] und Teilen von [[Neuengland]] wurden Hermine zugerechnet, aber die meisten Menschen bekamen nichts von einem tropischen Sturm mit.<ref name="HermineTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Tropical Storm Hermine
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004hermine.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Es gab keine Verletzten oder Berichte von größeren Schäden, die von Hermine verursacht wurden. In Teilen des Südens von [[New Brunswick]] wurden Regenmengen von 40 bis 55&nbsp;mm gemessen. Überflutete Keller einzelne Straßensperrungen wurden aus [[Moncton]], New Brunswick berichtet.<ref>[http://www.atl.ec.gc.ca/weather/hurricane/storm04.html Canadian Hurricane Centre: 2004 Tropical Cyclone Season Summary]</ref>

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/HERMINE.shtml? NHC-Archiv zum Tropischen Sturm Hermine] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Ivan ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Ivan.jpg
|Track=Ivan 2004 track.png
|Formed=2. September
|Dissipated=24. September
|1-min winds=145
|Pressure=910
}}
: → ''Hauptartikel:'' ''[[Hurrikan Ivan]]''

Ivan war ein [[Kapverdischer Hurrikan]], der am 2. September als Tropisches Tiefdruckgebiet Neun begann. Er wurde am 3. September zum tropischen Sturm und dann am 5. September zum Hurrikan, als er 1670&nbsp;km östlich der [[Inseln unter dem Winde (Antillen)|Inseln unter dem Winde]] war, bei 9.9°&nbsp;nördlicher Breite. Später am Tag, bei 10.6°N, unterlief er unerwartet einer [[Rapide Intensivierung|rapiden Intensivierung]] und erreichte an diesem Abend die Kategorie 4 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Es war der bis dahin stärkste Sturm, der sich so weit südlich so deutlich intensivierte. Während Ivan weiter westwärts zog, traf er etwas abgeschwächt am 7. September auf [[Grenada]].<ref name="IvanTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Ivan
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004ivan.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Während er weiter westwärts durch die [[Karibik]] zog, intensivierte sich Ivan schnell zu einem Hurrikan der Kategorie 5. Seine Stärke schwankte in den nächsten Tagen. Am 11. September zog der Hurrikan innerhalb von 50&nbsp;km von [[Grand Cayman]] vorbei. Ivan streifte den Westen [[Kuba]]s als Kategorie-5-Hurrikan und gelangte in den Golf von Mexiko. Der Hurrikan drehte nordwärts und zog über kühleres Gewässer. Am 16. September überquerte er die Küstenlinie des südlichen [[Alabama]] mit Windgeschwindigkeiten von 210&nbsp;km/h. Ivan schwächte sich über Alabama schnell zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, beschleunigte Richtung Nordosten und wurde über der [[Delmarva-Halbinsel]] am 18. September außertropisch. Ivans Resttief drehte in südöstlicher und dann südwestlicher Richtung ab. Über dem warmen Wasser des [[Golfstrom]]es reorganisierte sich das Tief allmählich. Es überquerte am 21. September [[Südflorida]] und erlangte im Golf von Mexiko seine tropischen Eigenschaften zurück. Am 23. September wurde Ivan 220&nbsp;km südlich von [[Louisiana]] erneut ein tropischer Sturm, der dann nach Nordwesten zog und mit Windgeschwindigkeiten von 95&nbsp;km/h zog der Sturm bei [[Cameron (Louisiana)|Cameron]], [[Louisiana]] an Land. Ivan zerfiel dann über Texas schnell und löste sich am 24. September auf.

Hurrikan Ivan tötete in der Karibik und den Vereinigten Staaten direkt 92 Personen und verursachte geschätzte 13 Milliarden US-Dollar an Schaden, was ihn zum fünftteuersten Hurrikan der US-Geschichte machte. Der Hurrikan zerstörte 90 % von Grenadas Infrastruktur und verwüstete die Wirtschaft des Landes. Er zerstörte 85 % aller Gebäude auf Grand Cayman. Die Kombination von Ivan mit den vorhergehenden Regenfällen von Frances brachte viele Flüsse in den Südoststaaten zu rekordverdächtigen Wasserständen. Ivan war der stärkste Sturm der Saison 2004 und der einzige, der in der Saison Kategorie 5 erreichte. Sein minimaler zentraler Luftdruck von 910 mbar machte ihn zum sechstintensivsten atlantischen Hurrikan aller Zeiten.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/IVAN+shtml/ NHC-Archiv zu Hurrikan Ivan] (englisch)
*{{Webarchiv | url=http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical2004/IVAN/IVAN_archive.shtml | wayback=20040919012807 | text=HPC-Archiv zu Ivan nach dem Landgang}} (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropisches Tiefdruckgebiet Zehn ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=TD ten 2004.jpg
|Track=10-L 2004 track.png
|Formed=7. September
|Dissipated=9. September
|1-min winds=30
|Pressure=1009
}}

Zusätzlich zu den fünfzehn benannten Stürmen gab es ein weiteres tropisches Tiefdruckgebiet, das sich nicht zu einem tropischen Sturm intensivierte, das Tropische Tiefdruckgebiet Zehn. Es bildete sich am 7. September aus einer [[Tropische Welle|tropischen Welle]] und löste sich, nachdem es nordostwärts gezogen war, am 9. September nahe den [[Azoren]] auf.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/TEN.shtml? NHC-Archiv zum Tiefdruckgebiet Zehn] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Jeanne ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane jeanne 2004.jpg
|Track=Jeanne 2004 track.png
|Formed=13. September
|Dissipated=28. September
|1-min winds=105
|Pressure=950
}}

Jeanne bildete sich am Abend des 13. September als tropisches Tiefdruckgebiet ost-südöstlich von [[Guadeloupe]]. Nachdem sich das System zu einem tropischen Sturm verstärkte, überquerte Jeanne am 15. September [[Puerto Rico]]. Er zog dann in Richtung [[Hispaniola]], an dessen Küste der Sturm kaum die Stärke eines Hurrikans hatte, als er am 16. September die Uferlinie querte. Er zog dann langsam an der Nordküste von [[Haiti]] und der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] entlang, wo seine schweren Regenfälle Erdrutsche und Sturzfluten brachten. Jeannes ungewöhnlich langsame Vorwärtsbewegung wurde durch den sich abschwächenden [[Hurrikan Ivan]] verursacht. Ivan brach einen [[Trog (Meteorologie)|Trog]] mit sich, der die Steuerungsströmungen von Jeanne mit Nachschub versorgte. Die Einwirkungen der Landfläche Hispaniolas bewirkten die Abschwächung zu einem tropischen Tiefdruckgebiet.<ref name="JeanneTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Jeanne
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004jeanne.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Nachdem Jeanne auf Hispaniola verheerenden Schaden anrichtete, mühte sich das System ab, sich zu reorganisieren. Trotzdem begann hinterher die Erneuerung des Systems, das nach Norden zog. Nachdem es über dem offenen Atlantik eine komplette Schleife vollzog, verstärkte sich Jeanne in einen Hurrikan der Kategorie 3 und zog am 25. September über die [[Abaco (Bahamas)|Great Abaco]] und [[Grand Bahama]] hinweg. Jeannes Landfallpunkt lag lediglich 3 km von der Stelle, wo drei Wochen zuvor Frances die Küstenlinie überschritten hatte. Den Regenfällen von [[Hurrikan Frances|Frances]] und [[Hurrikan Ivan|Ivan]] folgend, brachte Jeanne rekordverdächtige Fluten bis in die nördlichen Bundesstaaten [[West Virginia]] und [[New Jersey]], bevor die Überreste des Systems nach Osten auf den offenen Atlantik abdrehten.

Jeanne wird für mindestens 3006 Todesfälle auf [[Haiti]] – davon allein 2800 in [[Gonaïves]], das von den Fluten und Erdrutschen beinahe weggespült wurde – verantwortlich gemacht. Der Sturm verursachte auch sieben Todesfälle auf [[Puerto Rico]], 18 in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] und mindestens vier in [[Florida]]. Die Gesamtzahl der Opfer durch Jeanne wird mit 3025 angenommen. Der Sachschaden in den Vereinigten Staaten belief sich auf 6,8 Mill. US-Dollar.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/JEANNE+shtml/ NHC-Archiv zu Hurrikan Jeanne] (englisch)
*{{Webarchiv | url=http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical2004/JEANNE/JEANNE_archive.shtml | wayback=20041001045934 | text=HPC-Archiv zu Jeanne}} (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Karl ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Karl 21 sept 2004 1315Z.jpg
|Track=Karl 2004 track.png
|Formed=16. September
|Dissipated=24. September
|1-min winds=125
|Pressure=938
}}

Das Tropische Tiefdruckgebiet Zwölf bildete sich am 16. September aus einer tropischen Welle etwa 1080&nbsp;km west-südwestlich der [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]]. Später am Tag, um 23:00 Uhr AST (03:00 Uhr UTC am 17. September) entwickelte sich daraus der Tropische Sturm Karl, der am 18. September zum Hurrikan und später wurde und sich nach einer rapiden Intensivierung am gleichen Tag zum schweren Hurrikan intensivierte.<ref name="KarlTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Karl
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004karl.shtml
| language=Englisch
}}</ref>

Karl wurde weiter stärker und wurde am 21. September mit Windgeschwindigkeiten von 230&nbsp;km/h ein Kategorie-4-Hurrikan. Seine Intensität schwankte in den nächsten ein wenig und Karl erreichte die Kategorie 4 zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten. Er zog dabei stetig nordwärts und blieb hunderte Kilometer vom Land entfernt, bevor seine Abschwächung einsetzte und der Hurrikan begann sich über kühlerem Wasser abzuschwächen und über kühleren Gewässern außertropisch zu werden. Karls Intensität entsprach noch der Stärke eines Hurrikans der Kategorie 1, als er am 24. September über dem nördlichen Atlantik bei ungefähr 47°&nbsp;nördlicher Breite außertropisch wurde. Der außertropische Komplex traf zwei Tage später mit Windgeschwindigkeiten von 144&nbsp;km/h die [[Färöer]].<ref name="dmi">{{cite web
| author=Bjarne Siewertsen
| date=2004-09-27
| title=Karl blæste på Færøerne
| publisher=[[Danmarks Meteorologiske Institut]]
| accessdate=2006-10-24
| url=http://www.dmi.dk/dmi/karl_blaeste_pa_faeroeerne
| language=Dänisch
}}</ref>

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/KARL+shtml/ NHC-Archiv zu Hurrikan Karl] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Hurrikan Lisa ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Hurricane Lisa 02 oct 2004 1300Z.jpg
|Track=Lisa 2004 track.png
|Formed=19. September
|Dissipated=3. Oktober
|1-min winds=65
|Pressure=987
}}

Das Tropische Tiefdruckgebiet Dreizehn entwickelte sich am 19. September aus einer Tropischen Welle rund 1050 km west-südwestlich der [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]]. Am 20. September um 8:00 Uhr AST wurde das Tief mit Windgeschwindigkeiten von 80&nbsp;km/h zum tropischen Sturm. Lisa war ein sehr kleiner Sturm, dessen Entwicklung durch die Nähe zu Hurrikan Karl behindert wurde. Am 22. September begann Lisa sich mit einer östlich liegenden ausgedehnten tropischen Störung zu verbinden und schwächte sich dabei für einige Tage zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, bevor das System am 25. September die Stärke eines tropischen Sturms zurückerlangte. Von da an zog nordwärts über den Mittelatlantik. Lisa machte verschiedene Phasen der Abschwächung und Intensivierung durch und erreichte schließlich am 1. Oktober und nochmals am Tag darauf Hurrikanstärke.<ref name="LisaTCR">{{
cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Hurricane Lisa
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004lisa.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Damals brach Lisa den Rekord der längsten Dauer eines tropischen Sturmes vor der Intensivierung zu einem Hurrikan. Zwar benötigte [[Hurrikan Dennis (1981)|Hurrikan Dennis]] der [[Atlantische Hurrikansaison 1981|Hurrikansaison 1981]] längere Zeit als benannter Sturm, bevor er Hurrikanstärke erreichte, Dennis hatte sich allerdings zwischenzeitlich zu einer tropischen Welle abgeschwächt. Letztendlich wurde dieser Rekord durch [[Hurrikan Irene (2005)|Hurrikan Irene]] in der viele Rekorde brechenden [[Atlantische Hurrikansaison 2005|atlantischen Hurrikansaison]] geschlagen. Die Nachanalyse stellte fest, dass Lisa am 2. Oktober zum Hurrikan wurde, nachdem sie 11&nbsp;3/4 Tage ein tropischer Sturm war. Insgesamt dauerte die Entwicklung vom tropischen Tiefdruckgebiet zum Hurrikan 12&nbsp;1/2 Tage, nur [[Hurrikan Josephine (1990)|Hurrikan Josephine]] des Jahres 1990 benötigte länger.

Lisa war nur kurz ein Hurrikan, der über kühleres Wasser wanderte und sich zu einem tropischen Sturm abschwächte. Früh am 3. Oktober wurde Lisa außertropisch, ungefähr 760&nbsp;km nord-nordwestlich der [[Azoren]]. Der Sturm bedrohte zu keiner Zeit Land.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/LISA+shtml/ NHC-Archiv zu Hurrikan Lisa] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropischer Sturm Matthew ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Tropical Storm Matthew (2004).jpg
|Track=Matthew 2004 track.png
|Formed=8. Oktober
|Dissipated=10. Oktober
|1-min winds=40
|Pressure=997
}}

Matthew nahm seinen Anfang in einer tropischen Welle, die in den südwestlichen Golf von Mexiko gelangte. Diese Welle wuchs zu einem ausgedehnten Tiefdruckgebiet im westlichen Golf. Das bis dahin nichttropische System begann, eine die Vereinigten Staaten durchquerende Kaltfront mit Feuchtigkeit zu nähren und verursachte somit schwere Regenfälle in Louisiana, dem Osten von Texas und in [[Arkansas]].

Am Nachmittag des 8. Oktober entwickelte sich der Tiefdruckkomplex 420 km ost-südöstlich von [[Brownsville (Texas)|Brownsville]], [[Texas]] zum Tropischen Sturm Matthew. Matthew war ein minimaler tropischer Sturm und seine anhaltenden Winde blieben vom Entstehen des System bis zum Landfall am 10. Oktober bei etwa 64 km/h. Der Sturm wurde im Tagesverlauf im Landesinneren von Louisiana außertropisch und löste sich in der Nähe von [[El Dorado (Arkansas)|El Dorado]], [[Arkansas]] auf.<ref name="MatthewTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Tropical Storm Matthew
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004matthew.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Matthew brachte bis zu 300&nbsp;mm Regen in den Süden von Louisiana. Ungefähr ein Dutzend Häuser im [[Terrebonne Parish]] wurden nach dem Bruch eines [[Kanal (Wasserbau)|Kanaldeiches]] überflutet und Straßen im [[St. Bernard Parish]] standen den Berichten zufolge etwa 60&nbsp;cm hoch unter Wasser. Die Überreste Matthews fuhren fort, im Landesinneren für mindestens fünf weitere Tage schwere Regenfälle zu verursachen. Es wurden keine Verletzungen oder Todesfälle berichtet.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/MATTHEW+shtml/ NHC-Archiv zum Tropischen Sturm Matthew] (englisch)
*{{Webarchiv | url=http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical2004/MATTHEW/MATTHEW_archive.shtml | wayback=20041027194817 | text=HPC-Archiv zu Matthew}} (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Subtropischer Sturm Nicole ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Type=subtropical
|Image=STS Nicole 10 oct 2004 1530Z.jpg
|Track=Nicole 2004 track.png
|Formed=10. Oktober
|Dissipated=11.Oktober
|1-min winds=45
|Pressure=986
}}

Früh am 10. Oktober stellte das National Hurricane Center fest, dass sich ein Tiefdruckgebiet westlich von [[Bermuda]] eine ausreichende Organisation aneignete, um als [[Subtropischer Sturm]] Nicole benannt zu werden. Das System brachte leichten Regen über Bermuda und bedrohte die Insel kurzfristig, bevor es nach Nordosten abdrehte.<ref name="NicoleTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Subtropical Storm Nicole
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004nicole.shtml
| language=Englisch}}</ref>

Nicole zog weiterhin generell nordostwärts über kühleres Wasser und wurde am 11. Oktober, 555&nbsp;km süd-südöstlich von [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]], [[Nova Scotia]] für vollständig außertropisch erklärt. Das [[Canadian Hurricane Center]] führte die Sturmwarnungen über den von ihm post-tropischen Sturm – eigentlich ein Sturmkomplex, der von einem anderen außertropischen Tief absorbiert wurde – noch für einen weiteren Tag fort, da der Sturm sich dem Land annäherte und in den kanadischen [[Seeprovinzen]] starke Regenfälle aufkamen. Nicoles Resttief verband sich schließlich am 14. Oktober in der Nähe von [[Anticosti]] mit einem anderen größeren Tiefdruckgebiet. Im Zusammenhang mit Nicole wurden weder Verletzungen noch Todesfälle aufgezeichnet.

2002 begann das National Hurricane Center, auch subtropischen Stürmen Namen zuzuweisen. Nicole war der erste benannte subtropische Sturm.

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/NICOLE+shtml/ NHC-Archiv zum Subtropischen Sturm Nicole] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

=== Tropischer Sturm Otto ===
{{Infobox Hurrikan klein
|Basin=Atl
|Image=Tropical Storm Otto 2004.jpg
|Track=Otto 2004 track.png
|Formed=29. November
|Dissipated=3. Dezember
|1-min winds=45
|Pressure=995
}}

Nach einer sieben Wochen andauernden Periode der Inaktivität bildete sich am 30. November, dem letzten Tag der offiziellen Hurrikansaison, der Tropische Sturm Otto. Er entwickelte sich aus einem nichttropischen Tiefdruckkomplex über dem zentralen Atlantischen Ozean. Otto zog als minimaler Tropischer Sturm für ein paar Tage generell süd- und südwestwärts, bevor am 2. Dezember seine Degenerierung einsetzte. Einen Tag später löste sich Otto auf. <ref name="OttoTCR">{{cite web
| author=National Hurricane Center
| year=2004
| title=Tropical Cyclone Report: Tropical Storm Otto
| publisher=NOAA
| accessdate=2006-03-18
| url=http://www.nhc.noaa.gov/2004otto.shtml
|language=Englisch}}</ref>

*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/refresh/OTTO+shtml/ NHC-Archiv zum Tropischen Sturm Otto] (englisch)
<div style="clear:both;"></div>

== Accumulated Cyclone Energy (ACE) ==
<!--{{Highest ACE Atlantic hurricane seasons|align=left}}-->

{| class="wikitable" align="right" style="margin-left:1em"
|-
! colspan="6"|ACE (10<sup>4</sup> kt<sup>2</sup>) – Sturm
|-
! 1
| 70,4 || [[Hurrikan Ivan|Ivan]]
! 8
| 10,6 || Charley
|-
! 2
| 45,9 || Frances
! 9
| 2,72 || Gaston
|-
! 3
| 28,4 || Karl
! 10
| 2,62 || Bonnie
|-
! 4
| 24,2 || Jeanne
! 11
| 1,34 || Hermine
|-
! 5
| 12,2 || Lisa
! rowspan="2"| 12
| 1,01 || Matthew
|-
! 6
| 12,1 || Danielle
| 1,01 || Otto
|-
! 7
| 11,4 || Alex
! 14
| 0,77 || Earl
|-
! colspan="6"|Total=225
|}

Die Acummulated Cyclone Energy (ACE) ist eine Maßzahl für die Stärke und Dauer eines tropischen Wirbelsturms. Die ACE beschreibt die [[Energie]] eines [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Sturms]], indem die maximale Windgeschwindigkeit eines Sturms mit ihrer Dauer multipliziert wird, das heißt, lange andauernde Stürme, sowie starke Stürme haben einen hohen ACE-Wert. Hurrikan Ivan trug fast ein Drittel zum ACE-Wert der Saison 2004 bei, da Ivan ein lange anhaltender und starker „kapverdischer“ Hurrikan war. Ivan hatte den zweithöchsten ACE-Wert aller jemals im Atlantik gemessenen tropischen Wirbelstürme – nur der ACE-Wert des [[San-Ciriaco-Hurrikan]] von 1899 liegt höher.

Traditionell werden von der NOAA lediglich Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 34 Knoten (63&nbsp;km/h) erfasst. Obwohl Nicole ein benannter Sturm war, wird dieser nicht bei der Berechnung des ACE-Wertes berücksichtigt, weil es sich bei Nicole nicht um einen tropischen Sturm handelte.

Die tropischen Stürme des Jahres 2004 sind von der höchsten bis zur niedrigsten [[Accumulated Cyclone Energy]] aufgeführt, deren ACE auf drei [[signifikante Stellen]] angegeben ist. Die ACE der Hurrikansaison 2004 betrug 225.<ref name="NCDC ACE">[http://www.ncdc.noaa.gov/oa/climate/research/2004/2004-atlantic-trop-cyclones.html U.S. National Climatic Data Center - Atlantic Basin 2004 Accumulated Cyclone Energy (ACE) Index]. (englisch)</ref>
<div style="clear:both;"></div>

== Zeitverlauf der Saison ==

<timeline>
ImageSize = width:800 height:200
PlotArea = top:10 bottom:80 right:20 left:20
Legend = columns:3 left:30 top:58 columnwidth:270
AlignBars = early

DateFormat = dd/mm/yyyy
Period = from:01/06/2004 till:31/12/2004
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMinor = grid:black unit:month increment:1 start:01/06/2004

Colors =
id:canvas value:gray(0.88)
id:GP value:red
id:TD value:rgb(0.38,0.73,1) legend:Tropisches_Tiefdruckgebiet_=_≤62_km/h
id:TS value:rgb(0,0.98,0.96) legend:Tropischer_Sturm_=_63-118_km/h
id:C1 value:rgb(1,1,0.80) legend:Kategorie_1_=_119-153_km/h
id:C2 value:rgb(1,0.91,0.46) legend:Kategorie_2_=_154-177_km/h
id:C3 value:rgb(1,0.76,0.25) legend:Kategorie_3_=_178-209-km/h
id:C4 value:rgb(1,0.56,0.13) legend:Kategorie_4_=_210-249_km/h
id:C5 value:rgb(1,0.38,0.38) legend:Kategorie_5_=_≥250_km/h

Backgroundcolors = canvas:canvas

BarData =
barset:Hurrikan
bar:Monat

PlotData=

barset:Hurrikan width:10 align:left fontsize:S shift:(4,-4) anchor:till
from:31/07/2004 till:06/08/2004 color:C3 text:"Alex"
from:03/08/2004 till:13/08/2004 color:TS text:"Bonnie"
from:09/08/2004 till:14/08/2004 color:C4 text:"[[Hurrikan Charley|Charley]]"
from:13/08/2004 till:21/08/2004 color:C2 text:"Danielle"
from:13/08/2004 till:15/08/2004 color:TS text:"Earl"
from:24/08/2004 till:07/09/2004 color:C4 text:"[[Hurrikan Frances|Frances]]"
from:27/08/2004 till:01/09/2004 color:C1 text:"Gaston"
from:27/08/2004 till:31/08/2004 color:TS text:"Hermine"
barset:break
from:02/09/2004 till:18/09/2004 color:C5
from:07/09/2004 till:09/09/2004 color:TD text:"Zehn"
from:13/09/2004 till:28/09/2004 color:C3 text:"[[Hurrikan Jeanne|Jeanne]]"
from:16/09/2004 till:24/09/2004 color:C4 text:"Karl"
from:19/09/2004 till:03/10/2004 color:C1 text:"Lisa"
from:08/10/2004 till:10/10/2004 color:TS text:"Matthew"
from:10/10/2004 till:11/10/2004 color:TS text:"Nicole"
from:29/11/2004 till:03/12/2004 color:TS text:"Otto"
barset:break
from:22/09/2004 till:24/09/2004 color:TS text:"[[Hurrikan Ivan|Ivan]]"
barset:skip
bar:Monat width:5 align:center fontsize:S shift:(0,-20) anchor:middle color:canvas
from:01/06/2004 till:01/07/2004 text:Juni
from:01/07/2004 till:01/08/2004 text:Juli
from:01/08/2004 till:01/09/2004 text:August
from:01/09/2004 till:01/10/2004 text:September
from:01/10/2004 till:01/11/2004 text:Oktober
from:01/11/2004 till:01/12/2004 text:November
from:01/12/2004 till:31/12/2004 text:Dezember

TextData =
pos:(570,30)
text:"(nach_der"
pos:(617,30)
text:"[[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]])"

</timeline>

== Namen der Stürme 2004 ==
Die folgenden Namen wurden für die Stürme benutzt, die sich während der Hurrikansaison 2004 im atlantischen Becken bildeten. Es ist dieselbe Liste, die für die [[Atlantische Hurrikansaison 1998]] benutzt wurde, außer den Namen Gaston und Matthew, die [[Atlantische Hurrikansaison 1998#Hurrikan Georges|Georges]] und [[Hurrikan Mitch|Mitch]] ersetzten. Die Namen Gaston, Matthew und Otto wurden 2004 zum ersten Mal verwendet.

{| width="90%"
|- valign="top"
|
* Alex
* Bonnie
* Charley
* Danielle
* Earl
* Frances
* Gaston
|
* Hermine
* Ivan
* Jeanne
* Karl
* Lisa
* Matthew
* Nicole
|
* Otto
* <div style="color: #888;">Paula</div>
* <div style="color: #888;">Richard</div>
* <div style="color: #888;">Shary</div>
* <div style="color: #888;">Tomas</div>
* <div style="color: #888;">Virginie</div>
* <div style="color: #888;">Walter</div>
|}

Durch die [[World Meteorological Organization]] wurden im Frühjahr 2005 vier Namen gestrichen: Charley, Ivan, Frances und Jeanne. Sie wurden durch Colin, Fiona, Igor und Julia ersetzt. Vier Streichungen von Namen sind bislang die zweithöchste Anzahl von Namensstreichungen. Außer 2004 wurden vier Namen auch in den Jahren [[Atlantische Hurrikansaison 1955|1955]] und [[Atlantische Hurrikansaison 1995|1995]] ersetzt. Nur 2005 wurden fünf Sturmnamen innerhalb einer Saison ausgewechselt. Die Namen, die nicht von der [[Liste der Namen tropischer Wirbelstürme]] gestrichen wurden, werden in der [[Atlantische Hurrikansaison|Hurrikansaison 2010]] erneut benutzt.

== Siehe auch ==
*[[Pazifische Hurrikansaison 2004]]
*[[Pazifische Taifunsaison 2004]]
*[[Zyklonsaison im Nordindik 2004]]
*Zyklonsaison im Südwestindik: [[Zyklonsaison im Südwestindik 2003–2004|2003–04]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2004–2005|2004–05]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|2004 Atlantic hurricane season|Atlantische Hurrikansaison 2004}}
*[http://www.nhc.noaa.gov/archive/2004/index.shtml Archiv des NHC der tropischen Wirbelstürme 2004]
*[http://www.hpc.ncep.noaa.gov/tropical/rain/2004.html Niederschlagsmengen durch tropische Wirbelstürme in den Vereinigten Staaten 2004]
*[http://hurricane.atmos.colostate.edu/Forecasts/2004/june2004/ William Grays Vorhersage zur Hurrikansaison 2004]
*{{Webarchiv | url=http://www.bea.doc.gov/bea/dn/hurricane.htm | wayback=20041030181740 | text=Auswirkungen der Hurrikanes des dritten auf Income Measures}}
*{{Webarchiv | url=http://australiasevereweather.com/cyclones/2004/summ0405.txt | wayback=20041213050859 | text=Gary Padgett Mai 2004 Zusammenfassung – Hispaniola-Tief}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Atlantische Hurrikansaison}}
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2004]]
[[Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Atlantischer Ozean)|A2004]]

Version vom 3. August 2015, 09:11 Uhr

Kandidat Bildauszeichnung Kandidat Bildauszeichnung
Überarbeiten Überarbeiten

Afrikanische Trypanosomiasis · Arousal · Primäre Insomnie

Lückenhaft Lückenhaft

Müdigkeit · Schlafhygiene · Schlafstörung · Tagschlaf

Belege fehlen Belege fehlen

Polyphasischer Schlaf

Internationalisierung Internationalisierung

Schlafapnoe-Syndrom

Weiterleitung verwaist Weiterleitung verwaist

Clorazepat (Vorlage:KWL) · Müdigkeit (Vorlage:KWL) · Tagschlaf (Vorlage:KWL)

WikiData Wikidata

Aktigraphie (desc) · Aktometer (desc) · Antikonvulsivum (desc) · Apnoe-Hypopnoe-Index (desc) · Bruxismus (desc) · Delorazepam (desc) · Diclazepam (desc) · Dyssomnie (desc) · Einschlafzuckungen (desc) · Enteral (desc) · Frühgeborenenapnoe (desc) · Frühjahrsmüdigkeit (desc) · Gähnen (desc) · Hypnagogie (desc) · Hypopnoe (desc) · Infusion (desc) · Intramuskuläre Injektion (desc) · Kataplexie (desc) · Kleine-Levin-Syndrom (desc) · Multipler-Schlaf-Latenz-Test (desc) · Narkolepsie (desc) · Non-REM-Schlaf (desc) · Parasomnie (desc) · Polysomnographie (desc) · Protrusionsschiene (desc) · Psychotrope Substanz (desc) · Reflex (desc) · REM-Schlaf (desc) · REM-Schlaf-Verhaltensstörung (desc) · Restless-Legs-Syndrom (desc) · Schlafapnoe-Syndrom (desc) · Schlafeffizienz (desc) · Schlafforschung (desc) · Schlafhygiene (desc) · Schlaflabor (desc) · Schlafmedizin (desc) · Schlafmenge (desc) · Schlafmittel (desc) · Schlafphasensyndrom (desc) · Schlafprofil (desc) · Schlafspange (desc) · Schlafstadium (desc) · Schlafsucht (desc) · Schlaftagebuch (desc) · Schlaftherapie (desc) · Schlaftrunkenheit (desc) · Schlafzyklus (desc) · Schnarchen (desc) · Sekundenschlaf (desc) · Sexsomnia (desc) · Somnambulismus (desc)

Textkorrektur Textkorrektur

Vorlage:V-Link

Neue Artikel