Zum Inhalt springen

Werra-Meißner-Kreis und Arroyo San Pedro (Arroyo Bellaco): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Lf
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Landkreis
{{Infobox Fluss
| NAME= Arroyo San Pedro
|Genitiv = Werra-Meißner-Kreises
| SORTNAME= San Pedro Bellaco
|Wappen = Wappen Werra-Meissner-Kreis.png
| LAGE= [[Südamerika]], [[Uruguay]]
|Karte = Locator map ESW in Germany.svg
| GKZ=
|Breitengrad = 51/11/18.75/N
| FLUSSSYSTEM= Río de la Plata
|Längengrad = 10/03/12/E <!-- Kreisverwaltung, Eschwege, Schlossplatz 1 -->
| ABFLUSSWEG= Arroyo Bellaco//Arroyo Negro//Río Uruguay//Río de la Plata//Atlantischer Ozean/Atlantik
|Lageplan = Hesse ESW.svg
| EINZUGSGEBIET=
|Bundesland = Hessen
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
|Regierungsbezirk = Kassel
| LÄNGE=
|Verwaltungssitz = Eschwege
| NACHWEIS-LÄNGE=
|Fläche = 1024.7
| ABFLUSS-NNQ=
|Kreisschlüssel = 06636
| ABFLUSS-NNQ-JAHR=
|NUTS = DE737
| ABFLUSS-MNQ=
|Gliederung = 16
| ABFLUSS-MQ=
|Adresse = Schlossplatz 1<br />37269 Eschwege
| ABFLUSS-MHQ=
|Website = [http://www.werra-meissner-kreis.de/ www.werra-meissner-kreis.de]
| ABFLUSS-HHQ=
|Landrat = [[Stefan G. Reuß]]
| ABFLUSS-HHQ-JAHR=
|Partei = SPD
| ABFLUSS-PEGEL=
| NACHWEIS-ABFLUSS=
| QUELLE= westlich von [[Bellaco]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD=
| QUELLE_LONG_GRAD=
| QUELLE_REGION= UY-RN
| MÜNDUNG= in den [[Arroyo Bellaco]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= -32.65771
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= -57.98799
| MÜNDUNG_REGION= UY-RN
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE=
| SEEN=
| STAUSEEN=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE=
| GEMEINDEN=
| HÄFEN=
| SCHIFFBAR=
| ANMERKUNGEN=
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD=
| BILDBESCHREIBUNG=
}}
}}
Der '''Arroyo San Pedro''' ist ein im Westen [[Uruguay]]s gelegener Fluss.


Der zum [[Einzugsgebiet]] des [[Río Uruguay]] zählende Fluss befindet sich im Nordwesten des [[Departamentos in Uruguay|Departamentos]] [[Río Negro (Departamento)|Río Negro]]. Er entspringt in der [[Cuchilla de Haedo]] westlich von [[Bellaco]] bei der Kreuzung der ''Ruta 24'' mit der ''Ruta 25''. Von dort fließt er in nordwestliche Richtung, unterführt zunächst die ''Ruta 24'' und passiert dann in rund zweieinhalb Kilometern östlicher Entfernung den Ort [[Tres Quintas]]. Er mündet schließlich knapp fünf Kilometer nördlich dieses Ortes in den [[Arroyo Bellaco]]. Das westlich der Mündung gelegene Gebiet trägt die Bezeichnung [[Cuchilla Bella Vista]].<ref>http://www.ine.gub.uy/mapas/departamental/a0h_rio%20negro.pdf Verlauf des Flusses auf Internetpräsenz des ''Instituto Nacional de Estadística de Uruguay''</ref>
Der '''Werra-Meißner-Kreis''' ist ein [[Landkreis]] im [[Regierungsbezirk Kassel]] in [[Nordhessen]]. Die Kreisstadt ist [[Eschwege]].


{{Siehe auch|Liste der Flüsse in Uruguay}}
== Geographie ==

=== Lage ===
Namensgebend für den Werra-Meißner-Kreis ist einerseits der Fluss [[Werra]], der von Thüringen kommend das Kreisgebiet im Südosten betritt, das nordöstliche Kreisgebiet durchfließt und nordwestlich von Witzenhausen das Kreisgebiet wieder verlässt, um in [[Hann. Münden]] zusammen mit der [[Fulda (Fluss)|Fulda]] die [[Weser]] zu bilden. Andererseits namensgebend ist der [[Hoher Meißner|Hohe Meißner]], der Teil des [[Fulda-Werra-Bergland]]s ([[Osthessisches Bergland]]) ist und mit {{Höhe|753.6|DE-NN|link=true}} Höhe den höchsten Berg im Nordostteil [[Hessen]]s und des Landkreises darstellt.

Neben dem Hohen Meißner zählen zum Werra-Meißner-Kreis die Höhenzüge und Gebirge [[Gobert]], [[Kaufunger Wald]], [[Ringgau]], [[Schlierbachswald]] und [[Stölzinger Gebirge]]. Durchflossen wird der Kreis unter anderem von den [[Fließgewässer]]n [[Berka (Fluss)|Berka]], [[Frieda (Werra)|Frieda]], [[Gelster]], [[Losse (Fluss)|Losse]], [[Sontra (Fluss)|Sontra]], [[Wehre]] und [[Werra]]. Ein Großteil des Kreisgebiets bzw. sein Nordwestteil wird von Teilen des [[Naturpark Meißner-Kaufunger Wald|Naturparks Meißner-Kaufunger Wald]] eingenommen.

=== Nachbarkreise ===
Der Werra-Meißner-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den niedersächsischen [[Landkreis Göttingen]], die thüringischen Landkreise [[Landkreis Eichsfeld|Eichsfeld]], [[Unstrut-Hainich-Kreis]], [[Wartburgkreis]] und die kreisfreie Stadt [[Eisenach]] sowie an die hessischen Landkreise [[Landkreis Hersfeld-Rotenburg|Hersfeld-Rotenburg]], [[Schwalm-Eder-Kreis]] und [[Landkreis Kassel|Kassel]].

== Geschichte ==
Das Kreisgebiet gehörte schon seit dem 12. Jahrhundert zur [[Landgrafschaft Hessen]], später zu [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]], das Anfang des 19. Jahrhunderts zum [[Kurfürstentum Hessen]] aufstieg. 1821 entstanden innerhalb des Kurfürstentums die beiden [[Landkreis Eschwege|Landkreise Eschwege]] und [[Landkreis Witzenhausen|Witzenhausen]], die auch nach 1866 weiter bestanden, als das Kurfürstentum Hessen Teil der preußischen Provinz [[Hessen-Nassau]] wurde. Im Rahmen der hessischen [[Kreisreform]] wurden beide Landkreise am 1. Januar 1974 zum ''Werra-Meißner-Kreis'' vereinigt.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=416}}</ref> Zur Kreisstadt wurde Eschwege, da die Stadt etwas zentraler liegt und auch größer ist als [[Witzenhausen]].

== Einwohnerentwicklung ==
{| class="wikitable"
! Jahr
! Einwohner
! Quelle
|-
| 1975 || align="right" | 121.500 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN514402342_1976&DMDID=dmdlog10&LOGID=log10&PHYSID=phys53#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1976]</ref>
|-
| 1980 || align="right" | 118.500 || <ref name="demand">[http://www.geschichte-on-demand.de/werrameissner.html verwaltungsgeschichte.de: Werra-Meißner-Kreis]</ref>
|-
| 1990 || align="right" | 116.500 || <ref name="demand" />
|-
| 2000 || align="right" | 113.962 || <ref name="stat">[http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bevoelkerung-gebiet/regionaldaten/index.html Hessisches Statistisches Landesamt]</ref>
|-
| 2010 || align="right" | 103.750 || <ref name="stat"/>
|-
| 2013 || align="right" | 100.635 || <ref name="stat"/>
|}

== Politik ==
=== Kreistag ===
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2011|Kommunalwahl am 27. März 2011]] lieferte folgendes Ergebnis:<ref>[http://www.hsl.de/K2011/EK636.htm Wahlergebnis auf hsl.de]</ref>
{| class="wikitable"
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kreistagswahl 2011
|JAHRALT = 2006
|JAHRNEU = 2011
|DIFF2 = ja
|PARTEI1 = SPD
|ERGEBNIS1 = 44.1
|ERGEBNISALT1 = 49.3
|PARTEI2 = CDU
|ERGEBNIS2 = 31.0
|ERGEBNISALT2 = 31.9
|PARTEI3 = GRÜNE
|ERGEBNIS3 = 11.8
|ERGEBNISALT3 = 4.8
|PARTEI4 = FWG
|ERGEBNIS4 = 5.9
|ERGEBNISALT4 = 6.2
|PARTEI5 = FDP
|ERGEBNIS5 = 3.9
|ERGEBNISALT5 = 5.5
|PARTEI6 = LINKE
|ERGEBNIS6 = 3.4
|ERGEBNISALT6 = 0.4
|ANMERKUNG6 = 2006: [[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]]
|PARTEI7 = LINKS
|ERGEBNIS7 = 0.0
|ERGEBNISALT7 = 2.0
|FARBE7 = B03060
}}
{{Sitzverteilung
| float = right
| Beschriftung = Sitze
| Überschrift = '''Sitzverteilung im Kreistag'''
| Land = DE
|LINKE|SPD|GRÜNE|FWG|FDP|CDU|
| LINKE = 2
| SPD = 27
| GRÜNE = 7
| FWG = 4
| FDP = 2
| CDU = 19
| WGR Farbe = 88CCFF;
}}
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | Parteien und Wählergemeinschaften
| style="text-align:center;"| %<br />'''2011'''
| style="text-align:center;"| Sitze<br />'''2011'''
| style="text-align:center;"| %<br />'''2006'''
| style="text-align:center;"| Sitze<br />'''2006'''
| style="text-align:center;"| %<br />'''2001'''
| style="text-align:center;"| Sitze<br />'''2001'''
|-
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
| style="text-align:right;"|44,1
| style="text-align:right;"|27
| style="text-align:right;"|49,3
| style="text-align:right;"|30
| style="text-align:right;"|49,4
| style="text-align:right;"|30
|-
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
| style="text-align:right;"|31,0
| style="text-align:right;"|19
| style="text-align:right;"|31,9
| style="text-align:right;"|20
| style="text-align:right;"|29,3
| style="text-align:right;"|18
|-
| GRÜNE
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
| style="text-align:right;"|11,8
| style="text-align:right;"|7
| style="text-align:right;"|4,8
| style="text-align:right;"|3
| style="text-align:right;"|5,7
| style="text-align:right;"|4
|-
|FWG
|Freie Wähler Gemeinschaft Werra Meißner
| style="text-align:right;"|5,9
| style="text-align:right;"|4
| style="text-align:right;"|6,2
| style="text-align:right;"|4
| style="text-align:right;"|7,9
| style="text-align:right;"|5
|-
| FDP
| [[Freie Demokratische Partei]]
| style="text-align:right;"|3,9
| style="text-align:right;"|2
| style="text-align:right;"|5,5
| style="text-align:right;"|3
| style="text-align:right;"|5,6
| style="text-align:right;"|3
|-
| LINKE
| [[Die Linke]]
| style="text-align:right;"|3,4
| style="text-align:right;"|2
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
|-
| LINKS
| Linksbündnis Werra-Meißner
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|2,0
| style="text-align:right;"|1
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
|-
|WASG
|[[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative]]
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|0,4
| style="text-align:right;"|0
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
|-
| REP
| [[Die Republikaner]]
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|—
| style="text-align:right;"|2,2
| style="text-align:right;"|1
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Gesamt'''
| style="text-align:right;"|'''100'''
| style="text-align:right;"|'''61'''
| style="text-align:right;"|'''100'''
| style="text-align:right;"|'''61'''
| style="text-align:right;"|'''100'''
| style="text-align:right;"|'''61'''
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
| colspan="2" style="text-align:right;"|'''54,2'''
| colspan="2" style="text-align:right;"|'''54,3'''
| colspan="2" style="text-align:right;"|'''54,2'''
|}

=== Landräte ===
==== Landkreis Eschwege ====
* 1868 – Karl August Friedrich Groß
* 1885 – [[Emil Grimm]]
* 1893 – 1919 [[Alexander von Keudell]]<ref>[http://www.territorial.de/kurhess/eschwege/landkrs.htm Landkreis Eschwege] Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website [http://www.territorial.de/ territorial.de] (Rolf Jehke)</ref>
* 1919 - [[Rudolf Bödiker]]
* 1921 - [[Hermann Langer]]
* 1932 [[Otto Glahn]]
* 1932 – 1936 [[Philipp Deichmann]]
* 1937 – [[Walter Schultz]]
* 08.05.1945 – 31.08.1945 Wolfgang Hartdegen
* 01.09.1945 – 25.02.1946 Dr. Busse
* 01.07.1946 – 30.06.1948 Johannes Braunholz
* 01.07.1948 – 30.06.1954 Gerhard Pforr
* 05.07.1954 – 15.12.1960 Hansjochen Kubitz
* 04.03.1961 – 31.12.1973 Eitel Oskar Höhne

==== Landkreis Witzenhausen ====
* 21.05.1945 – 29.06.1946 Hans Wilhelm von Coelln
* 01.07.1946 – 31.12.1973 Wilhelm Brühbach

==== Werra-Meißner-Kreis ====
* 01.01.1974 – 05.06.1988 [[Eitel Oskar Höhne]]
* 06.06.1988 – 05.06.2006 [[Dieter Brosey]]
* 06.06.2006 – {{0|00.00.0000}} [[Stefan G. Reuß]]

=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „Über einem grünen, mit einem silbernen Wellenbalken belegten Dreiberg hinter einer silbernen Flanke, darin ein neunblättriger roter Eschenzweig, in Blau eine eintürmige, rot bedachte silberne Burg“ (Wappen-Verleihung 12. November 1976)

Der Eschenzweig wurde als „redendes“ Wappensymbol dem alten Kreiswappen von Eschwege entnommen. Die [[Burg Ludwigstein]] war schon im alten Kreiswappen von Witzenhausen enthalten und der Dreiberg mit Wellenbalken nimmt Bezug auf den heutigen Kreisnamen.

== Verkehr ==
=== Bahn ===
Der Nordkreis wird seit 1872 von der [[Bahnstrecke Halle–Hann. Münden]] mit Halten in Eichenberg, Witzenhausen-Nord und Gertenbach erschlossen. Ihr folgte 1875 die Verbindung [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra|Bebra–Eschwege]], die ein Jahr später nach [[Göttingen]] verlängert wurde. Seitdem ist Eichenberg ein wichtiger Bahnknoten. Die [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra]] wurde später Bestandteil der [[Nord-Süd-Strecke]]. Neben diesen beiden Linien und der [[Regiotram]]&shy;strecke Kassel–Hessisch Lichtenau wird seit Dezember 2009 auch der Stadtbahnhof in Eschwege wieder bedient.

=== Straße ===
Durch das Kreisgebiet führt die [[Bundesautobahn 4]] (Dresden–Eisenach–Kirchheimer Dreieck) und die [[Bundesautobahn 38]] (Göttingen–Halle/Leipzig). Außerdem wird das Kreisgebiet von mehreren [[Bundesstraße]]n und Kreisstraßen erschlossen, darunter die [[Bundesstraße 7|B&nbsp;7]], die [[Bundesstraße 27|B&nbsp;27]] und die [[Bundesstraße 451|B&nbsp;451]].
Darüber hinaus befindet sich die [[Bundesautobahn 44]] Kassel–Hessisch Lichtenau–Eisenach in Bau.

== Städte und Gemeinden ==
{{Imagemap Landkreis Werra-Meißner-Kreis|Municipalities_in_ESW.svg|300px|rechts}}
(Einwohner am {{EWD|DE-HE}}<ref>{{EWQ|DE-HE}}</ref>)
{|
|-
| style="width:33%; vertical-align:top;"|
[[Gemeinde (Deutschland)|Städte]]
# [[Bad Sooden-Allendorf]] ({{EWZ|DE-HE|06636001}})
# [[Eschwege]] ({{EWZ|DE-HE|06636003}})
# [[Großalmerode]] ({{EWZ|DE-HE|06636004}})
# [[Hessisch Lichtenau]] ({{EWZ|DE-HE|06636006}})
# [[Sontra]] ({{EWZ|DE-HE|06636011}})
# [[Waldkappel]] ({{EWZ|DE-HE|06636012}})
# [[Wanfried]] ({{EWZ|DE-HE|06636013}})
# [[Witzenhausen]] ({{EWZ|DE-HE|06636016}})

| style="width:33%; vertical-align:top;"|
[[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]
# [[Berkatal]] ({{EWZ|DE-HE|06636002}})
# [[Herleshausen]] ({{EWZ|DE-HE|06636005}})
# [[Meinhard]] ({{EWZ|DE-HE|06636007}})
# [[Meißner (Gemeinde)|Meißner]] ({{EWZ|DE-HE|06636008}})
# [[Neu-Eichenberg]] ({{EWZ|DE-HE|06636009}})
# [[Ringgau (Gemeinde)|Ringgau]] ({{EWZ|DE-HE|06636010}})
# [[Wehretal]] ({{EWZ|DE-HE|06636014}})
# [[Weißenborn (Hessen)|Weißenborn]] ({{EWZ|DE-HE|06636015}})

[[Gemeindefreies Gebiet]]
# [[Gutsbezirk Kaufunger Wald]] (unbewohnt)
|}

== Kfz-Kennzeichen ==
Am 1. Juli 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Eschwege gültige Unterscheidungszeichen ''ESW'' zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Witzenhausen Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren NA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99, später auch 100 bis 999.

Seit dem 16. September 2013 ist auch das Unterscheidungszeichen ''WIZ'' (Witzenhausen) erhältlich.

== Literatur ==
* ''Das Werraland - Heimat-Kunst-Dichtung'', Eschwege, 1. Jahrgang 1949 ff. (Vierteljahresschrift des Werratalvereins Eschwege)
* ''Werraland - Merian Heft Nr. 33'', Hamburg: Hoffmann und Campe (Sonderheft) 1980, 96 S., Illustrationen u. Karten
* Erich Hildebrand: ''Land an Werra und Meißner - Ein Heimatbuch'', Korbach 1983, 384 S., Ill.
* Heinz Schlarbaum: ''Münzfunde im Werra-Meißner-Kreis'', Aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte Eschwege, (1. Teil): [Keltische und römerzeitliche Funde]. In: Das Werraland, 37 Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 1, März 1985, S. 1 - 3, 1 Abb. [und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib]. 2. Teil: ''Mittelalter''. In: Das Werraland 1985, 37. Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 2, Juni 1985, S. 27 - 29, 2 Abb .[und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib]. 3. Teil: ''Neuzeit''. In: Das Werraland 1985, 37. Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 4, Dezember 1985, S. 64 - 66, 1 Abb. [und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib]
* Klaus Möller: ''Beiträge zu Werra-Meißner-Forschung'', Berlin: Selbstverlag des Instituts für Physische Geographie der Freien Universität Berlin 1986 –
* Hans Joachim Bodenbach: ''Bronzewaffen als Bodenfunde im Werra-Meißner-Kreis'', in: Das Werraland, 41. Jahrgang, Eschwege 1989, Heft 1, März 1989, S. 1–4, mit 1 Landkarte, Katalog und 3 Abb.
* ''Eschweger Geschichtsblätter'', Eschwege 1990 ff. Selbstverlag des Geschichtsvereins Eschwege [Jahresschrift]
* Hans Joachim Bodenbach: ''Gerätschaften aus Bronze als archäologische Funde im Werra-Meißner-Kreis'', in: Das Werraland, 42. Jahrgang, Eschwege 1990, Heft 2, Juni 1990, S. 32–34, mit 1 Landkarte, Katalog und 2 Abb.
* Ulrich-Dieter Oppitz: ''Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises'', Eschwege 1991, 2. Auflage, 532 S.
* Hans-Georg Stephan: ''Kacheln aus dem Werraland - Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis 17. Jahrhundert im unteren Werra-Raum'' (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, Heft 23 - 1991) Witzenhausen 1991
* Peer Zietz und Thomas Wiegand (hrsgg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen): ''Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen)'', Braunschweig / Wiesbaden 1991, 677 S.
* Susanne Jacob und Thomas Wiegand (hrsgg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen): ''Werra-Meißner-Kreis II, Stadt Eschwege (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen)'', Braunschweig / Wiesbaden 1992, 416 S.
* Karl Kollmann (Redaktion): ''Geschichte der Stadt Eschwege'', Eschwege 1993, Selbstverlag der Stadt Eschwege, 530 S., Ill., Karten als Anlage
* Peer Zietz (hrsgg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen): ''Werra-Meißner-Kreis III, Altkreis Witzenhausen (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen)'', Braunschweig / Wiesbaden 1995, 728 S.
* Udo Bernhardt / Dagmar Kluthe: ''Menschen zwischen Werra und Meißner'', [Großformatiger Bild- und Textband, 110 S.] Eschwege 1997
* Karl Kollmann und Klaus Liebeskind: ''Eschwege im Wandel - Veränderungen des Stadtbildes im Vergleich, 1. Auflage''. Geiger, Horb am Neckar 2008, ISBN 978-3-86595-256-1.
* Thomas S. Huck und Thomas Wiegand: ''Eschwege-Ein kulturgeschichtlicher Stadtführer, hg. von Karl Kollmann und York-Egbert König für den Geschichtsverein Eschwege im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e. V.'', Kassel 2009 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)
* BVB Verlagsgesellschaft (Hrsg.): ''Chronik des Werra-Meißner-Kreises'', anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung, Nordhorn 2014 (Ausgabe 2014/2015), 130 S., zahlr. Abb. [http://www.lebensraum-werra-meissner.de/news/article/neue-chronik-des-werra-meissner-kreises/ Online-Ausgabe]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage|Werra-Meißner-Land}}
{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Werra-Meißner-Kreis|Werra-Meißner-Kreis}}
* [http://www.werra-meissner-kreis.net/ Kreisverwaltung Werra-Meißner]
* [http://www.lebensraum-werra-meissner.de/ Lebensraum Werra-Meißner]
* [http://www.urlaub-werratal.de/ Erlebnisland Werra-Meißner] (Seite der Werratal Tourismus Marketing GmbH)
* [http://www.werravision.de/ WerraVision.de – Webfernsehen im Werra-Meißner-Kreis]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />

{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4065653-6|GKD=502074-8}}


{{SORTIERUNG:San Pedro Bellaco}}
[[Kategorie:Gegründet 1974]]

Version vom 3. August 2015, 08:16 Uhr

Arroyo San Pedro

Daten
Lage Südamerika, Uruguay
Flusssystem Río de la Plata
Abfluss über Arroyo Bellaco → Arroyo Negro → Río Uruguay → Río de la Plata → Atlantik
Quelle westlich von Bellaco
Mündung in den Arroyo BellacoKoordinaten: 32° 39′ 28″ S, 57° 59′ 17″ W
32° 39′ 28″ S, 57° 59′ 17″ W

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Arroyo San Pedro ist ein im Westen Uruguays gelegener Fluss.

Der zum Einzugsgebiet des Río Uruguay zählende Fluss befindet sich im Nordwesten des Departamentos Río Negro. Er entspringt in der Cuchilla de Haedo westlich von Bellaco bei der Kreuzung der Ruta 24 mit der Ruta 25. Von dort fließt er in nordwestliche Richtung, unterführt zunächst die Ruta 24 und passiert dann in rund zweieinhalb Kilometern östlicher Entfernung den Ort Tres Quintas. Er mündet schließlich knapp fünf Kilometer nördlich dieses Ortes in den Arroyo Bellaco. Das westlich der Mündung gelegene Gebiet trägt die Bezeichnung Cuchilla Bella Vista.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.ine.gub.uy/mapas/departamental/a0h_rio%20negro.pdf Verlauf des Flusses auf Internetpräsenz des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay