Zum Inhalt springen

Benutzer:Menschensindanders und Chad Taylor (Schlagzeuger): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aw
 
K PD-fix, Kat. Staatsangehörigkeit, Normdaten korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Chad Taylor 05.JPG|miniatur|Chad Taylor mit ''Digital Primitives'' im [[Club W71]], 2012]]
== Dein Artikel ==
'''Chad Taylor''' (* [[19. März]] [[1973]] in [[Tempe (Arizona)|Tempe]], [[Arizona]]) ist ein US-amerikanischer [[Schlagzeug]]er und Bandleader im Bereich des [[Modern Creative|Creative Jazz]] und [[Neue Improvisationsmusik|improvisierter Musik]].
wurde nicht gelöscht, ich habe ihn auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben. Du findest den Artikel hier: [[Benutzer:Menschensindanders/Entwurf]]. Die Benutzerseite kann genutzt werden um sich selbst vorzustellen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:14, 14. Feb. 2013 (CET)
Puh ich hatte schon einen kurzen Schock ;) naja dann mach ich mal weiter Gruß --[[Benutzer:Menschensindanders|Menschensindanders]] ([[Benutzer Diskussion:Menschensindanders|Diskussion]]) 10:45, 14. Feb. 2013 (CET)


== Leben und Wirken ==
: Hallo Menschensindanders, die Kommunikation läuft hier eigentlich über die Diskussionsseite. Das ist der reiter eins weiter rechts. Oder dem Hinweis im orange farbenen Balken folgen. Diese Seite hier ist nur für dich. Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, dann übertragen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite. LG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:50, 14. Feb. 2013 (CET)
Taylor begann Anfang der 1990er Jahre in den Jazzszenen von New York und Chicago zu arbeiten. Er war mit [[Rob Mazurek]] and [[Jeff Parker]] Mitbegründer des ''Chicago Underground Orchestra'', spielte bei ''Triptych Myth'' von [[Cooper-Moore]] und in ''Digital Primitives'' mit [[Assif Tsahar]]. Er gehörte [[Marc Ribot]]s ''Spiritual Unity'' Projekt an, spielte außerdem mit [[Pharoah Sanders]], [[Roscoe Mitchell]], [[John Zorn]], [[Evan Parker]], [[Ellery Eskelin]], [[Tony Malaby]], [[Nicole Mitchell]], [[Henry Grimes]], [[Marc Ribot]], [[Avram Fefer]] und [[Craig Taborn]]. 2008 legte Taylor sein Debütalbum ''Circle Down'' (482 Music) vor, das er im Trio mit dem Saxophonisten [[Chris Lightcap]] und der Pianistin [[Angelica Sanchez]] einspielte. Er lebt gegenwärtig in [[Jersey City]], wo er mit seiner Band ''Circle Down'' auftritt. <ref>[http://www.bluenote.net/newyork/schedule/moreinfo.cgi?id=9496 Porträt bei Blue Note Club]</ref>

Chad Taylor ist nicht mit dem [[Chad Taylor (Gitarrist)|gleichnamigen Rockgitarristen]] (* 1970) zu verwechseln.

== Diskographische Hinweise ==
* ''Chicago Underground Trio'' – ''12 Degress of Freedom'' ([[Thrill Jockey]], 1997)
* ''Chicago Underground Trio'' – ''Possible Cube'' ([[Delmark Records]], 1998)
* ''Fred Anderson Quartet Vol. 1 & 2'' ([[Asian Improv Records|Asian Improv]], 1998)
* ''Chicago Underground Quartet'' (Thrill Jockey, 2000)
* [[Matana Roberts]] – ''Sticks and Stones'' ([[482 Music]], 2002)
* [[Tom Abbs]] – ''Conscription'' ([[CIMP]], 2003)
* [[Jeff Parker]] – ''Like-coping'' (Delmark, 2003)
* Cooper-Moore/ Tom Abbs/ Chad Taylor – ''Triptych Myth'' (Hopscotch Records, 2004)
* Avram Fefer – ''Eliyahu'' (2011)
* [[Fred Anderson]] – ''21st Century Chase'' (Delmark, 2011), mit Jeff Parker, Chad Taylor, [[Harrison Bankhead]], Henry Grimes
* ''Digital Primitives'' – ''Hum Crackle & Pop'' (Hopscotch Records, 2009), mit Cooper-Moore & Assif Tsahar

== Weblinks ==
{{Commonscat|Chad Taylor (drummer)}}
*[http://www.chadtaylordrums.com/ Webpräsenz]
*{{Allmusic|ID=mn0002044641|Linktext=Chad Taylor|Rubrik=artist}}
*{{Discogs}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1058385291|LCCN=no/2005/78924|VIAF=51426057}}

{{SORTIERUNG:Taylor, Chad}}
[[Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]]
[[Kategorie:Improvisationsmusiker]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1973]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Taylor, Chad
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker
|GEBURTSDATUM=19. März 1973
|GEBURTSORT=[[Tempe (Arizona)|Tempe]], [[Arizona]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 2. August 2015, 13:05 Uhr

Chad Taylor mit Digital Primitives im Club W71, 2012

Chad Taylor (* 19. März 1973 in Tempe, Arizona) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Bandleader im Bereich des Creative Jazz und improvisierter Musik.

Leben und Wirken

Taylor begann Anfang der 1990er Jahre in den Jazzszenen von New York und Chicago zu arbeiten. Er war mit Rob Mazurek and Jeff Parker Mitbegründer des Chicago Underground Orchestra, spielte bei Triptych Myth von Cooper-Moore und in Digital Primitives mit Assif Tsahar. Er gehörte Marc Ribots Spiritual Unity Projekt an, spielte außerdem mit Pharoah Sanders, Roscoe Mitchell, John Zorn, Evan Parker, Ellery Eskelin, Tony Malaby, Nicole Mitchell, Henry Grimes, Marc Ribot, Avram Fefer und Craig Taborn. 2008 legte Taylor sein Debütalbum Circle Down (482 Music) vor, das er im Trio mit dem Saxophonisten Chris Lightcap und der Pianistin Angelica Sanchez einspielte. Er lebt gegenwärtig in Jersey City, wo er mit seiner Band Circle Down auftritt. [1]

Chad Taylor ist nicht mit dem gleichnamigen Rockgitarristen (* 1970) zu verwechseln.

Diskographische Hinweise

  • Chicago Underground Trio12 Degress of Freedom (Thrill Jockey, 1997)
  • Chicago Underground TrioPossible Cube (Delmark Records, 1998)
  • Fred Anderson Quartet Vol. 1 & 2 (Asian Improv, 1998)
  • Chicago Underground Quartet (Thrill Jockey, 2000)
  • Matana RobertsSticks and Stones (482 Music, 2002)
  • Tom AbbsConscription (CIMP, 2003)
  • Jeff ParkerLike-coping (Delmark, 2003)
  • Cooper-Moore/ Tom Abbs/ Chad Taylor – Triptych Myth (Hopscotch Records, 2004)
  • Avram Fefer – Eliyahu (2011)
  • Fred Anderson21st Century Chase (Delmark, 2011), mit Jeff Parker, Chad Taylor, Harrison Bankhead, Henry Grimes
  • Digital PrimitivesHum Crackle & Pop (Hopscotch Records, 2009), mit Cooper-Moore & Assif Tsahar
Commons: Chad Taylor (drummer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Porträt bei Blue Note Club