Benutzerin Diskussion:Itti und Oswald Menghin: Unterschied zwischen den Seiten
→Leben: leopoldina und jahr erg |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oswald Menghin''' (* [[19. April]] [[1888]] in [[Meran]], [[Tirol]]; † [[29. November]] [[1973]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) war ein [[österreich]]ischer [[Prähistoriker]], [[Universitätsprofessor]] und [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Unterrichtsminister]] unter [[Arthur Seyß-Inquart]]. |
|||
<div style="border:none; padding:2%; background-color:#dddddf; margin-bottom:2%; margin-top:2%; text-align:right; font-weight:bold; font-decoration:italics; font-size:normal;">[[Benutzer Diskussion:Itti/Archiv|Archiv]] [[File:Itti.png|80px|left]] </div> |
|||
== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] == |
|||
Hallo [[Benutzer:Itti|Itti]],<br/> |
|||
ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich - in Deinem Fall muß man ja wirklich sagen: ''„Besser spät als nie!“'' - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern! |
|||
== Leben == |
|||
Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer [[Star (Person)|Star]]-[[Autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Texteditor|Edit]]-[[Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br/> |
|||
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]! <br/> |
|||
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki> Beim ''Abspeichern'' wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.<br/> |
|||
Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 23:19, 7. Okt 2005 (CEST) |
|||
:P.S.: Wenn Du [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe|Bilder]] hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden. |
|||
---- |
|||
[[File:Adolf Hohenstein - A. Calderoni Gioielliere - Google Art Project.jpg|miniatur|350px|rechts]] |
|||
__TOC__ |
|||
<br /> |
|||
Nach Abschluss des Gymnasiums in Meran 1906 studierte Menghin [[Ur- und Frühgeschichte|Prähistorische Archäologie]] an der [[Universität Wien]]; gleichzeitig besuchte er das [[Institut für Österreichische Geschichtsforschung]], wo er mit der Arbeit ''Beiträge zur ältesten Siedelungs- und Agrargeschichte Deutschtirols'' 1911 abschloss. Menghin habilitierte sich im Jahre 1913 für ''Urgeschichte des Menschen''. 1914 gründete er die ''Wiener prähistorische Gesellschaft'' und begründete die ''Wiener prähistorische Zeitschrift'', die er selbst bis 1946 redigierte.<ref>{{Literatur |Autor=Schriftleitung |Titel=Univ-Prof. Dr. h. c. Dr. Oswald Menghin zum vollendeten 80. Lebensjahr |Sammelwerk=[[Der Schlern]] |Monat=Mai |Jahr=1968 (42. Jahrgang) |Nummer=5}}</ref> |
|||
== Kleine Frage: [[2MASS J17054834-0516462]] == |
|||
Nach dem Tod von [[Moriz Hoernes (Prähistoriker)|Moriz Hoernes]] stand er dem Urgeschichtlichen Institut der [[Universität Wien]] von 1917 bis 1945 als Universitätsprofessor vor, darüber hinaus war er von 1930 bis 1933 Professor an der [[Universität Kairo]]. |
|||
Du schützt eine Seite wegen ''einer IP Bearbeitung'', wobei die IP noch gesperrt ist, einen Monat voll? Sorry, aber ich sehe hinter dieser Vollsperre keine Sinn. Hast du dich vllt verklickt? Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 22:53, 28. Mär. 2015 (CET) |
|||
:Nein, der Benutzer, der sich hier nicht mehr seiner gesperrten Bluwin-IPs, sondern der Open-Proxis bedient, hat geschätzt noch etwa 20 - 30 abgehangene Socken im Schrank. Ich möchte vermeiden, dass der Edit-War munter weiter geht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:54, 28. Mär. 2015 (CET) |
|||
Von 1919 bis 1926 war Menghin Mitglied der [[Deutsche Gemeinschaft (Österreich)|Deutschen Gemeinschaft]], in der er Arthur Seyß-Inquart kennenlernte. |
|||
::Achso, sorry, das hab ich nicht gesehen {{s|pfeifen}}. Gut, das es ein Artikel ist, der selten Bearbeitet wird... . Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 22:57, 28. Mär. 2015 (CET) |
|||
Für das Studienjahr 1935/36 wurde er zum [[Rektor]] der Universität Wien gewählt. Nach mehrmaligen vergeblichen Versuchen erfolgte 1936 die Wahl zum ordentlichen Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]. Von Juli 1936 bis Juni 1937 war er Mitglied des ''Führerrates der Wiener Vaterländischen Front''. Im Jahr 1936 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. |
|||
:::Wo wir gerade von Schutz reden, es gibt eine Vorlage auf VM, die könnte den '''sehr''' gut gebrauchen.... Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 22:59, 28. Mär. 2015 (CET) |
|||
Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] [[Österreich]]s 1938 an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] beteiligte sich Menghin mit einem Beitrag am „Bekenntnisbuch österreichischer Dichter“ (herausgegeben vom [[Bund deutscher Schriftsteller Österreichs]])<ref>Bund Deutscher Schriftsteller Österreichs (Hg.), Bekenntnisbuch Österreichischer Dichter, Krystall Verlag, Wien 1938</ref>, das den Anschluss begeistert begrüßte. |
|||
::::<small>P.s. Danke für den Revert gerade, hab daneben geklickt, tut mir leid. Hätte mein Browser nicht gehackt, hätte ich selber auf rollback gedrückt. Danke, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 00:09, 29. Mär. 2015 (CET) </small> |
|||
Am 11. März 1938 wurde er ''Unterrichtsminister'' im sogenannten „Anschlusskabinett“ von Seyß-Inquart. In seine bis Ende Mai laufende Amtszeit fielen das ''Anschlussgesetz'' und die sogenannte „Säuberung“ der Universität Wien. So wurde für jüdische Studierende ein [[numerus clausus]] von 2 % eingeführt und rund 40 % des Lehrkörpers wegen „jüdischer Abstammung“ bzw. aus „politischen Gründen“ entlassen. Im August 1938 kehrte Menghin wieder an die Universität Wien zurück. 1940 wurde er Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]].<ref>[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 402.</ref> |
|||
In katholischen Kreisen galt er ab März 1938 als Verräter und wurde von seiner, er war 1906 als Student Mitglied geworden<ref>''Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des C.V.'' Wien 1925, S. 656.</ref>, [[Österreichischer Cartellverband|CV-]]Verbindung Rudolfina Wien, die wie alle katholischen Verbindungen verboten worden war, auf einem im Untergrund abgehalten Convent am 12. November 1938 dimittiert (ausgeschlossen). |
|||
Nach dem Krieg kam er als Mitglied der ''Seyß-Inquart-Regierung'' auf die ''1. Kriegsverbrecherliste''. Er wurde jedoch nicht angeklagt, sondern kam in amerikanische Internierungslager, wo er Vorträge hielt. 1948 gelang ihm die Flucht nach Argentinien, wo er Universitätsprofessor in Buenos Aires und ab 1957 auch an der [[Universidad Nacional de La Plata]] wurde. Das Verfahren gegen ihn wurde 1956 eingestellt. 1959 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er starb am 29. November 1973 in Buenos Aires in Argentinien. |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
* ''Weltgeschichte der Steinzeit''. Wien: Schroll, 1929. |
|||
* ''Geist und Blut: Grundsätzliches um Rasse, Sprache, Kultur und Volkstum''. Wien: Schroll, 1933. |
|||
* Herausgeber der Reihe ''Urgeschichtliche Volksbücher''. Wien: Burgverlag. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Otto Helmut Urban]], ''„Er war der Mann zwischen den Fronten“. Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit'', Archaeologia Austriaca 80, 1996, S. 1ff. |
|||
* Marcelino Fontán: ''Der Fall Menghin. Ein österreichischer Anschlußminister in Argentinien'' (aus dem argentinischen Spanisch von Erich Hackl); in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 4/5. {{ISSN|1606-4321}} |
|||
* Marcelino Fontán: ''Oswald Menghin: ciencia y nazismo. El antisemitismo como imperativo moral.'' Buenos Aires: Fundación Memoria del Holocausto 2005. |
|||
* Erich Hackl: ''Nachschrift zum Fall Menghin''; in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 5/6. {{ISSN|1606-4321}} |
|||
* Philip L. Kohl/J. A. Perez Gollan: ''Religion, Politics, and Prehistory. Reassessing the Lingering Legacy of Oswald Menghin.'' Current Anthropology 43, 2002, S. 561–586. (http://www.journals.uchicago.edu/CA/journal/issues/v43n4/024002/024002.web.pdf) |
|||
== Belege == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|116881895}} |
|||
* {{Austriaforum|AEIOU/Menghin,_Oswald}} |
|||
* {{NDB|17|75|76|Menghin, Oswald|Karl Kromer|116881895}} |
|||
{{Navigationsleiste Österreichische Unterrichts-, Wissenschafts- und Bildungsminister}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=116881895|LCCN=no/2001/78081|VIAF=30298963}} |
|||
{{SORTIERUNG:Menghin, Oswald}} |
|||
[[Kategorie:Prähistoriker]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Buenos Aires)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Kairo)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale Universität La Plata)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Rektor (Universität Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Person des Austrofaschismus]] |
|||
[[Kategorie:Unterrichtsminister (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Korporierter im CV]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1888]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1973]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Menghin, Oswald |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Hochschullehrer, Prähistoriker, Unterrichtsminister |
|||
|GEBURTSDATUM=19. April 1888 |
|||
|GEBURTSORT=[[Meran]], Südtirol |
|||
|STERBEDATUM=29. November 1973 |
|||
|STERBEORT=[[Buenos Aires]], Argentinien |
|||
}} |
Version vom 2. August 2015, 12:58 Uhr
Oswald Menghin (* 19. April 1888 in Meran, Tirol; † 29. November 1973 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichischer Prähistoriker, Universitätsprofessor und Unterrichtsminister unter Arthur Seyß-Inquart.
Leben
Nach Abschluss des Gymnasiums in Meran 1906 studierte Menghin Prähistorische Archäologie an der Universität Wien; gleichzeitig besuchte er das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, wo er mit der Arbeit Beiträge zur ältesten Siedelungs- und Agrargeschichte Deutschtirols 1911 abschloss. Menghin habilitierte sich im Jahre 1913 für Urgeschichte des Menschen. 1914 gründete er die Wiener prähistorische Gesellschaft und begründete die Wiener prähistorische Zeitschrift, die er selbst bis 1946 redigierte.[1]
Nach dem Tod von Moriz Hoernes stand er dem Urgeschichtlichen Institut der Universität Wien von 1917 bis 1945 als Universitätsprofessor vor, darüber hinaus war er von 1930 bis 1933 Professor an der Universität Kairo.
Von 1919 bis 1926 war Menghin Mitglied der Deutschen Gemeinschaft, in der er Arthur Seyß-Inquart kennenlernte.
Für das Studienjahr 1935/36 wurde er zum Rektor der Universität Wien gewählt. Nach mehrmaligen vergeblichen Versuchen erfolgte 1936 die Wahl zum ordentlichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von Juli 1936 bis Juni 1937 war er Mitglied des Führerrates der Wiener Vaterländischen Front. Im Jahr 1936 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich beteiligte sich Menghin mit einem Beitrag am „Bekenntnisbuch österreichischer Dichter“ (herausgegeben vom Bund deutscher Schriftsteller Österreichs)[2], das den Anschluss begeistert begrüßte.
Am 11. März 1938 wurde er Unterrichtsminister im sogenannten „Anschlusskabinett“ von Seyß-Inquart. In seine bis Ende Mai laufende Amtszeit fielen das Anschlussgesetz und die sogenannte „Säuberung“ der Universität Wien. So wurde für jüdische Studierende ein numerus clausus von 2 % eingeführt und rund 40 % des Lehrkörpers wegen „jüdischer Abstammung“ bzw. aus „politischen Gründen“ entlassen. Im August 1938 kehrte Menghin wieder an die Universität Wien zurück. 1940 wurde er Mitglied der NSDAP.[3]
In katholischen Kreisen galt er ab März 1938 als Verräter und wurde von seiner, er war 1906 als Student Mitglied geworden[4], CV-Verbindung Rudolfina Wien, die wie alle katholischen Verbindungen verboten worden war, auf einem im Untergrund abgehalten Convent am 12. November 1938 dimittiert (ausgeschlossen).
Nach dem Krieg kam er als Mitglied der Seyß-Inquart-Regierung auf die 1. Kriegsverbrecherliste. Er wurde jedoch nicht angeklagt, sondern kam in amerikanische Internierungslager, wo er Vorträge hielt. 1948 gelang ihm die Flucht nach Argentinien, wo er Universitätsprofessor in Buenos Aires und ab 1957 auch an der Universidad Nacional de La Plata wurde. Das Verfahren gegen ihn wurde 1956 eingestellt. 1959 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er starb am 29. November 1973 in Buenos Aires in Argentinien.
Werke (Auswahl)
- Weltgeschichte der Steinzeit. Wien: Schroll, 1929.
- Geist und Blut: Grundsätzliches um Rasse, Sprache, Kultur und Volkstum. Wien: Schroll, 1933.
- Herausgeber der Reihe Urgeschichtliche Volksbücher. Wien: Burgverlag.
Literatur
- Otto Helmut Urban, „Er war der Mann zwischen den Fronten“. Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, Archaeologia Austriaca 80, 1996, S. 1ff.
- Marcelino Fontán: Der Fall Menghin. Ein österreichischer Anschlußminister in Argentinien (aus dem argentinischen Spanisch von Erich Hackl); in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 4/5. ISSN 1606-4321
- Marcelino Fontán: Oswald Menghin: ciencia y nazismo. El antisemitismo como imperativo moral. Buenos Aires: Fundación Memoria del Holocausto 2005.
- Erich Hackl: Nachschrift zum Fall Menghin; in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 5/6. ISSN 1606-4321
- Philip L. Kohl/J. A. Perez Gollan: Religion, Politics, and Prehistory. Reassessing the Lingering Legacy of Oswald Menghin. Current Anthropology 43, 2002, S. 561–586. (http://www.journals.uchicago.edu/CA/journal/issues/v43n4/024002/024002.web.pdf)
Belege
- ↑ Schriftleitung: Univ-Prof. Dr. h. c. Dr. Oswald Menghin zum vollendeten 80. Lebensjahr. In: Der Schlern. Nr. 5, 1968 (42. Jahrgang).
- ↑ Bund Deutscher Schriftsteller Österreichs (Hg.), Bekenntnisbuch Österreichischer Dichter, Krystall Verlag, Wien 1938
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 402.
- ↑ Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des C.V. Wien 1925, S. 656.
Weblinks
- Literatur von und über Oswald Menghin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Oswald Menghin im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Karl Kromer: Menghin, Oswald. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 75 f. (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menghin, Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Hochschullehrer, Prähistoriker, Unterrichtsminister |
GEBURTSDATUM | 19. April 1888 |
GEBURTSORT | Meran, Südtirol |
STERBEDATUM | 29. November 1973 |
STERBEORT | Buenos Aires, Argentinien |
- Prähistoriker
- Hochschullehrer (Buenos Aires)
- Hochschullehrer (Kairo)
- Hochschullehrer (Nationale Universität La Plata)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Rektor (Universität Wien)
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- NSDAP-Mitglied
- Person des Austrofaschismus
- Unterrichtsminister (Österreich)
- Korporierter im CV
- Geboren 1888
- Gestorben 1973
- Mann