Zum Inhalt springen

Benutzer:Gomera-b/Spielwiese/Schleuse Eckersmühlen und Carl Haacker: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Paul Haacker''', auch ''Karl Haacker'', (* [[26. Juli]] [[1890]] in [[Berlin]], [[Deutsches Reich]]; † [[15. Dezember]] [[1945]] in [[Berlin]], [[Deutschland]]) war ein deutscher [[Szenenbildner]]. Gemeinsam mit [[Robert Scharfenberg]] gehörte er zu den wichtigsten proletarisch-kommunistischen Filmarchitekten.
{{Baustelle}}


== Leben ==
{{Infobox Schleuse
Haacker war Dekorationsmaler am Theater. 1918 wurde er in politische Haft genommen und gründete auf der [[Küstrin#Festung Küstrin (Altstadt)|Festung Küstrin]] am 9. November 1918 einen Soldatenrat mit. Nach seiner Entlassung wurde er in Berlin Mitglied eines Arbeiterrats. Ab 1920 arbeitete er als Kunstmaler, später als Filmarchitekt, beim Film. 1925/26 hielt sich Carl Haacker in Filmstudios in [[Odessa]] auf und war für die [[Internationale Arbeiterhilfe|IAH]] ([[Prometheus Film]]) tätig. Zu den bekanntesten Filmen, für deren Bauten er verantwortlich war, gehören ''[[Jenseits der Straße]]'' (1929, Regie: [[Leo Mittler]]), ''[[Mutter Krausens Fahrt ins Glück]]'' (1929, Regie: [[Phil Jutzi]]), ''[[Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?]]'' (1932, Regie: [[Slatan Dudow]]) und ''Schleppzug M 17'' (1933, Regie: [[Werner Hochbaum]]).
|NAME = Schleuse Bamberg
|BILDBESCHREIBUNG =
|POSKARTE =
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|REGION-ISO = DE-BY
|LAND = [[Deutschland]]
|ORT = Bamberg
|GEWAESSER = [[Main-Donau-Kanal]]
|GEWAESSERKILOMETER =7,42
|EIGENTÜMER =
|BETREIBER =
|AMT =
|PLANUNGSBEGINN =
|BAUZEIT =
|BETRIEBSBEGINN = 1966
|SANIERUNG =
|UMBAU =
|STILLLEGUNG =
|DENKMALSCHUTZ =
|TYP = Kammerschleuse
|KATEGORIE =
|STEUERUNG_VON =
|NUTZLAENGE = 190
|NUTZBREITE = 12
|HÖHE = 241.80
|HÖHE-BEZUG = DE-NN
|FALLHOEHE = 10,94
|OBERTOR =
|OBERTOR_OS =
|UNTERTOR =
|UNTERTOR_OS =
|KAMMER_FL =
|WEHR =
|KRAFTWERK =
|WEBSITE =
|STAND =
}}


Während der Zeit des Nationalsozialismus konnte Haacker nur gelegentlich als Aushilfe in Filmateliers arbeiten, unter anderem mit seinem Kollegen [[Hermann Warm]] für Filme von [[Erich Engel]].
== Schleuse Eckersmühlen ==
{{Infobox Schleuse
|NAME = Schleuse Eckersmühlen
|BILD =
|BILDBESCHREIBUNG =
|POSKARTE =
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|REGION-ISO =
|LAND = [[Deutschland]]
|ORT = Eckesmühlen
|GEWAESSER = [[Main-Donau-Kanal]]
|GEWAESSERKILOMETER =94,94
|EIGENTÜMER =
|BETREIBER =
|AMT =
|PLANUNGSBEGINN =
|BAUZEIT = 1980 - 1985
|BETRIEBSBEGINN = 15.06.1991
|SANIERUNG =
|UMBAU =
|STILLLEGUNG =
|DENKMALSCHUTZ =
|TYP =
|KATEGORIE =
|STEUERUNG_VON =
|NUTZLAENGE =
|NUTZBREITE =
|HÖHE =
|HÖHE-BEZUG =
|FALLHOEHE = 24,67
|OBERTOR =
|OBERTOR_OS =
|UNTERTOR =
|UNTERTOR_OS =
|KAMMER_FL = etwa 17 Minuten
|WEHR =
|KRAFTWERK =
|WEBSITE =[http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/eckersmuehlen.htm privat]
|STAND =
|Nebenbox = ja
}}
* Hub- und Senkgeschwindigkeit: 1,5 Meter pro Minute
* Kammervolumen: 60.639 m³
* Baukosten: 145 Millionen [[Deutsche Mark]]


Carl Haacker war an der Wiedereinrichtung des deutschen Filmwesens beteiligt und gehörte zum Personenkreis, der später die Gründer der [[DEFA]] bildete. Bevor er seine Arbeit nach Kriegsende wieder aufnehmen konnte verunglückte Haacker tödlich bei einem Verkehrsunfall.
{{Infobox Schleuse
|BILD =
|BILDBESCHREIBUNG =
|POSKARTE =
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|REGION-ISO =
|LAND =
|ORT =
|GEWAESSER =
|GEWAESSERKILOMETER =
|EIGENTÜMER =
|BETREIBER =
|AMT =
|PLANUNGSBEGINN =
|BAUZEIT =
|BETRIEBSBEGINN =
|SANIERUNG =
|UMBAU =
|STILLLEGUNG =
|DENKMALSCHUTZ =
|TYP =
|KATEGORIE =
|STEUERUNG_VON =
|NUTZLAENGE =
|NUTZBREITE =
|HÖHE =
|HÖHE-BEZUG =
|FALLHOEHE =
|OBERTOR =
|OBERTOR_OS =
|UNTERTOR =
|UNTERTOR_OS =
|KAMMER_FL =
|WEHR =
|KRAFTWERK =
|WEBSITE =
|STAND =
|Nebenbox = ja
}}


Seine Tochter ist die Schauspielerin [[Sonja Haacker]] (* 1932).
=== Liste der Schleusen des Main-Donau-Kanals ===
Nutzlänge- und breite bei allen Kammern 190 x 12
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Name !! Fertigstellung !! Kanalkilometer !! Haltungslänge (km) !! Höhe OW m+NN !! Fallhöhe (m)!! Koordinaten
|-
| Schleuse [[Bamberg]]
| style="text-align:right" | 1966
| style="text-align:right" | 7,42
| style="text-align:right" | 5,87
| style="text-align:right" | 241,80
| style="text-align:right" | 10,94
| style="text-align:right" | 10,9449° 52.798' N 10° 54.497' E
|-
| Schleuse [[Strullendorf]]
| style="text-align:right" | 1967
| style="text-align:right" | 13,29
| style="text-align:right" | 12,60
| style="text-align:right" | 249,21
| style="text-align:right" | 7,41
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Forchheim]]
| style="text-align:right" | 1964
| style="text-align:right" | 25,89
| style="text-align:right" | 6,97
| style="text-align:right" | 254,50
| style="text-align:right" | 5,29
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Hausen (bei Forchheim)|Hausen]]
| style="text-align:right" | 1968
| style="text-align:right" | 32,86
| style="text-align:right" | 8,19
| style="text-align:right" | 266,50
| style="text-align:right" | 12,00
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Erlangen]]
| style="text-align:right" | 1970
| style="text-align:right" | 41,05
| style="text-align:right" | 7,61
| style="text-align:right" | 284,80
| style="text-align:right" | 18,30
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Kriegenbrunn]]
| style="text-align:right" | 1970
| style="text-align:right" | 48,66
| style="text-align:right" | 20,43
| style="text-align:right" | 303,10
| style="text-align:right" | 18,30
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Nürnberg]]
| style="text-align:right" | 1971
| style="text-align:right" | 69,09
| style="text-align:right" | 3,73
| style="text-align:right" | 312,50
| style="text-align:right" | 9,40
|-| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Eibach (Nürnberg)|Eibach]]
| style="text-align:right" | 1978
| style="text-align:right" | 72,82
| style="text-align:right" | 11,50
| style="text-align:right" | 331,99
| style="text-align:right" | 19,49
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Schwanstetten|Leerstetten]]
| style="text-align:right" | 1980
| style="text-align:right" | 84,32
| style="text-align:right" | 10,62
| style="text-align:right" | 356,66
| style="text-align:right" | 24,67
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Eckersmühlen]]<ref>[http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/eckersmuehlen.htm]</ref>
| style="text-align:right" | 1985
| style="text-align:right" | 94,94
| style="text-align:right" | 4,05
| style="text-align:right" | 381,33
| style="text-align:right" | 24,67
|-
| Schleuse [[Hilpoltstein]]
| style="text-align:right" | 1989
| style="text-align:right" | 98,99
| style="text-align:right" | 16,47
| style="text-align:right" | 406,00
| style="text-align:right" | 24,67
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Mühlhausen (Oberpfalz)|Bachhausen]]
| style="text-align:right" | 1989
| style="text-align:right" | 115,46
| style="text-align:right" | 16,47
| style="text-align:right" | 406,00
| style="text-align:right" | 17,00
|-
| Schleuse [[Berching]]
| style="text-align:right" | 1991
| style="text-align:right" | 122,51
| style="text-align:right" | 7,05
| style="text-align:right" | 389,00
| style="text-align:right" | 17,00
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Dietfurt an der Altmühl|Dietfurt]]
| style="text-align:right" | 1984
| style="text-align:right" | 135,26
| style="text-align:right" | 12,75
| style="text-align:right" | 372,00
| style="text-align:right" | 17,00
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Riedenburg]]
| style="text-align:right" | 1982
| style="text-align:right" | 150,83
| style="text-align:right" | 15,57
| style="text-align:right" | 355,00
| style="text-align:right" | 8,40
| style="text-align:right" |
|-
| Schleuse [[Kelheim]]
| style="text-align:right" | 1981
| style="text-align:right" | 166,06
| style="text-align:right" | 15,23
| style="text-align:right" | 346,60
| style="text-align:right" | 8,40
|}


== Einzelnachweise ==
== Filmografie (Auawahl) ==
* 1932: [[Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?]]
* [https://www.elwis.de/Binnenwasserstrassen/Technische-Daten/GDWS-Ast-Sued.pdf Binnenwasserstraßen der Bundesrepublik Deutschland GDWS - Ast. SÜD]
* 1935: [[Mazurka (1935)|Mazurka]]
* 1940: [[Casanova heiratet]]

== Weblinks ==
* {{IMDb|nm0351743}} (als Karl Haacker)
* {{IMDb|nm1024448}} (als C. P. Haacker)
* {{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/carl-haacker_b8327c7606714e56a82359976c9d324f}}

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=240029036|GNDName=160158974|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-03-25}}

{{SORTIERUNG:Haacker, Carl}}
[[Kategorie:Szenenbildner]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Künstler (Berlin)]]
[[Kategorie:Person (Stummfilm)]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Haacker, Carl
|ALTERNATIVNAMEN=Haacker, Carl Paul (vollständiger Name); Haacker, Karl
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Szenenbildner
|GEBURTSDATUM=26. Juli 1890
|GEBURTSORT=[[Berlin]], [[Deutsches Reich]]
|STERBEDATUM=15. Dezember 1945
|STERBEORT=[[Berlin]], [[Deutschland]]
}}

Version vom 1. August 2015, 20:25 Uhr

Carl Paul Haacker, auch Karl Haacker, (* 26. Juli 1890 in Berlin, Deutsches Reich; † 15. Dezember 1945 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Szenenbildner. Gemeinsam mit Robert Scharfenberg gehörte er zu den wichtigsten proletarisch-kommunistischen Filmarchitekten.

Leben

Haacker war Dekorationsmaler am Theater. 1918 wurde er in politische Haft genommen und gründete auf der Festung Küstrin am 9. November 1918 einen Soldatenrat mit. Nach seiner Entlassung wurde er in Berlin Mitglied eines Arbeiterrats. Ab 1920 arbeitete er als Kunstmaler, später als Filmarchitekt, beim Film. 1925/26 hielt sich Carl Haacker in Filmstudios in Odessa auf und war für die IAH (Prometheus Film) tätig. Zu den bekanntesten Filmen, für deren Bauten er verantwortlich war, gehören Jenseits der Straße (1929, Regie: Leo Mittler), Mutter Krausens Fahrt ins Glück (1929, Regie: Phil Jutzi), Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? (1932, Regie: Slatan Dudow) und Schleppzug M 17 (1933, Regie: Werner Hochbaum).

Während der Zeit des Nationalsozialismus konnte Haacker nur gelegentlich als Aushilfe in Filmateliers arbeiten, unter anderem mit seinem Kollegen Hermann Warm für Filme von Erich Engel.

Carl Haacker war an der Wiedereinrichtung des deutschen Filmwesens beteiligt und gehörte zum Personenkreis, der später die Gründer der DEFA bildete. Bevor er seine Arbeit nach Kriegsende wieder aufnehmen konnte verunglückte Haacker tödlich bei einem Verkehrsunfall.

Seine Tochter ist die Schauspielerin Sonja Haacker (* 1932).

Filmografie (Auawahl)