„Memory Technology Device“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Itu (Diskussion | Beiträge) [[]]+ ; Dateisystem ist ja oben... |
→Links: form |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
MTD grenzt sich von den Gerätetreibern für [[USB]], [[Multimedia Card|MMC]] oder [[SD Memory Card|SD-Karten]] ab. Für letztere werden Block Devices verwendet, die den physischen Datenzugriff intern regeln, während MTD für Rohformate von Flash-Speicher vorgesehen ist. |
MTD grenzt sich von den Gerätetreibern für [[USB]], [[Multimedia Card|MMC]] oder [[SD Memory Card|SD-Karten]] ab. Für letztere werden Block Devices verwendet, die den physischen Datenzugriff intern regeln, während MTD für Rohformate von Flash-Speicher vorgesehen ist. |
||
== |
== Weblinks == |
||
* http://www.linux-mtd.infradead.org/ |
* http://www.linux-mtd.infradead.org/ |
||
Version vom 31. Juli 2015, 22:00 Uhr


Memory Technology Device (MTD) ist ein Subsystem unter Linux, welches als Abstraktionsschicht für den Zugriff auf den Speicher eines Linux-Systems dient.
MTD bietet eine vereinheitlichte Schnittstelle für Speicher-Bausteine, die zwischen den vielfältigen hardwarespezifischen Gerätetreibern und den oberen Schichten eines Systems vermittelt. Zum Einsatz kommt MTD primär für Flash-Speicher. Ein Vorzug von MTD ist, dass die Anwender dieser Abstraktionsschicht keine Kenntnisse über Interna der darunterliegenden Schichten (z.B. welches Dateisystem: FTL, FFS2) besitzen müssen. Des Weiteren kann von diesen oberen Ebenen beim Wechsel des Flash-Speichers dieselbe API weiterverwendet werden.
MTD grenzt sich von den Gerätetreibern für USB, MMC oder SD-Karten ab. Für letztere werden Block Devices verwendet, die den physischen Datenzugriff intern regeln, während MTD für Rohformate von Flash-Speicher vorgesehen ist.