Diskussion:Krümpersystem und Benutzer Diskussion:Sovereign: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hallo}}--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 23:46, 23. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Danke schön. Werde versuchen alles zu beherzigen, denke bisher klappt es ganz gut :) --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST) |
|||
==[[Liste der Schweizer Eisenbahnen]]== |
|||
Wow! Da hast du mir aber sehr viel Arbeit bezüglich der Schmalspurbahnen abgenommen! Ganz herzlichen Dank!!! --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 5. Jul 2005 10:01 (CEST) |
|||
:Gern geschehen. Habe mir ohnehin die letzten Tage den Kopf über die Liste zerbrochen, da doch noch einiges gefehlt hat. Nun kann ich das noch systematisch ergänzen. :-) --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 5. Jul 2005 10:23 (CEST) |
|||
Vielleicht noch folgendes berücksichtigen (ob es wirklich im Eigentum der folgenden Gesellschaften ist, weiss ich nicht): |
|||
*[[Società subalpina di imprese ferroviarie]] (SSIF), die ca. 200m-400m Abschnitt Camedo-Landesgrenze |
|||
*[[Société Nationale des Chemins de fer Français]] (SNCF) (und dessen Vorgängerbahnen?) die ca 100-200m ab Bahnhof [[Le Châtelard VS|Le Châtelard Frontière]] bis zur Landesgrenze (nach der [[Chemin de Fer de Martigny au Châtelard|MC]]-Strecke) |
|||
--[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 5. Jul 2005 10:40 (CEST) |
|||
:Ergänzung: Habe bei letzerem nachgekuckt, scheint nicht so zu sein ([[:fr:Ligne Saint-Gervais-Vallorcine]]): ''est exploitée par la SNCF (sauf la section située entre Vallorcine et le Châtelard (3 km) exploitée par la compagnie suisse du [[:fr:Chemin de fer Martigny-Châtelard|fr:Martigny-Châtelard]])'' --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 5. Jul 2005 10:48 (CEST) |
|||
::Die SSIF werde ich definitiv hinzufügen, da diese von der Betriebsführung her von der FART grundsätzlich gar nicht trennbar ist. Was allerdings die Eigentumsverhältnisse betrifft, so ist IIRC Camedo "nur" der Grenzbahnhof und die Strecke bis zur Grenze (590 m) gehört der FART – die Kilometrierung ändert ebenfalls auf offener Strecke, was in der Regel ein verlässlicher Hinweis auf ändernde Eigentumsverhältnisse ist. Im Falle der MC-Strecke scheint es ähnlich zu sein, die 290 m zwischen Grenzbahnhof und Grenze gehören der MC, welche allerdings die ganze Strecke bis Vallorcine zu bedienen scheint. |
|||
:::Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass abgesehen von wenigen durchgehenden Zügen in Châtelard Frontière umzusteigen ist. Lokführerwechsel in Vallorcine ist nicht zu beobachten. -- [[Benutzer:Klaus mit K|Klaus mit K]] 21:08, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::Danke für den Hinweis, ich habe jetzt ein wenig weiter gegraben und auf [http://homepage.swissonline.ch/schmalspur/Galerie-VCStG.htm] den Hinweis gefunden: ''Früher ist die MC bis Vallorcine gefahren''. Bei Gelegenheit müsste der französischsprachige Artikel [[:fr:Ligne Saint-Gervais-Vallorcine]] dahingehend präzisiert werden. Und wie die genauen Eigentumsverhältnisse sind, wissen wir dadurch leider immer noch nicht mit Sicherheit, die [http://www.rff.fr/biblio_pdf/de_docref_0_anx2_10.pdf RFF-Grenzpunktliste] spricht nur vom Grenzpunkt ''Vallorcine/Le Châtelard''. --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 23:54, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
== geo-ref == |
|||
Hoi Sovereign, du hast bei einigen von mir erstellten Artikeln den Georef Baustein gesetzt. Unter [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort Schweiz#geo-ref]] habe ich einen Vorschlag gemacht, wie man das automatisch machen könnte. Vielleicht schaust du dir den Vorschlag mal an. Gruss --[[Benutzer:Ikiwaner|Ikiwaner]] 11:57, 6. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Quartiere Zürich == |
|||
Danke dir fürs Vereinheitlichen der Zürcher Quartiere. Aber das mit der Postleitzahl musst du nochmals überdenken. Die Angaben sind mir zu ungenau. Ich bin zwar kein Spezialist, aber sehe auf Anhieb ein paar Fehler: die Postleitzahlen richten sich einfach nicht nach den Quartiergrenzen. Teile von Fluntern haben auch 8032, grosse Teile von Unterstrass 8057 etc. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 08:49, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis, ich brüte bereits ein Weilchen über dem Problem und gerade die Kreise 6 und 7 sind was das betrifft äusserst unschön. Bei Altstetten habe ich auch noch nicht die PLZ von Grünau eingetragen, da ich noch überlege, was ich mit Grünau selber machen soll. Grünau ist (wie übrigens auch Triemli) eigentlich ein Quartier und hat sogar ein eigenes Wappen, wird vom statistischen Amt allerdings Altstetten (resp. Albisrieden im Falle von Triemli) zugeschrieben – werde ich wohl versuchen in die bestehenden Artikel einzuarbeiten. Was die PLZ betrifft denke ich am Besten wäre, bei grösseren Überschneidungen – analog zu Gemeinden mit mehreren Postleitzahlen – diese einfach hinzuzufügen und im Artikel selber dann genauer darauf einzugehen. Was ich bei post.ch nicht finden konnte ist eine PLZ-Karte für Zürich und momentan habe ich nicht den Nerv, mit dem Orell Füessli-Strassenverzeichnis die PLZ-Grenzen selber zu bestimmen – das ist dann etwas für die Woche nach der Street Parade ;-) --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 10:05, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Formatvorlage TV-Serie == |
|||
Hallo Sovereign, |
|||
Ich habe diese Woche schon zweimal die Infobox in der Formatvorlage TV-Serie hinsichtlich der Erstausstrahlung verändert. Aber jedesmal hast Du meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Verrat mir doch bitte, warum Du das getan hast und warum wir es nicht bei meiner Variante lassen können. Schließlich war ich es, der diese Formatvorlage ursprünglich erstellt hat, und deswegen interessiert mich das sehr. |
|||
Vielen Dank |
|||
Philipp |
|||
-- [[Benutzer:84.179.214.72|84.179.214.72]] 13:00, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Die Infobox hat [[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] erstellt und sie ist zur Zeit bei über 200 Fernsehserien im Einsatz, da liegt es nicht drin, dass ein Benutzer nach eigenem Gütdünken und ohne vorherige Absprache Änderungen vornimmt. Wenn du etwas ändern möchtest stelle dich dort der [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Fernsehserie|Diskussion]], wobei ich dir nahelegen möchte dich A. zu registrieren und B. für die gewünschte Änderung gute Argumente (dass du die Formatvorlage erstellt haben sollst ist keines) bereitzuhalten. Im übrigen habe den zweiten Revert nicht ich durchgeführt, es gibt genügend weitere Wikipedianer, die mit der Infobox arbeiten und eigenmächtige Änderungen nicht goutieren. HTH --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 18:45, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Danke für die Antwort. Dass [[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] die Infobox schon erstellt hatte, wusste ich nicht. Das mag daran liegen, dass bei meiner Erstellung einer TV-Serien-Formatvorlage die bereits vorhandene auf der Seite [[Wikipedia:Formatvorlagen]] nicht verlinkt war. Das habe ich zwischenzeitlich nachgeholt. -- [[Benutzer:84.179.214.72|84.179.214.72]] 19:34, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
== voreilende Null == |
|||
Sali Sovereign, ich hab gerade gesehen, dass du jeweils in den Basisdatenboxen ein voreilende Null in die Koordinaten einfügst. Wir haben dazu glaube ich kein explizites Meinungsbild, aber evt. eine Präzendenz in den Daten die auch ohne voreilende Null geschrieben werden. Technisch gesehen ist es an der Stellen jedenfalls völlig unwichtig. Persönlich finde ich es unschön und ich habe die Dinger vor etwa drei Monaten mal überall rausgenommen. Brauchen wir sie wieder? und Wieso? Die Koordinaten in der Box wurden als solche auch schon generell hier -->[[Vorlage_Diskussion:Ort_Schweiz#Schwachsinn.21]] kritisiert. Herzliche Grüsse der --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] [[Benutzer Diskussion:Horgner|+]] 12:22, 29. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Nein, "gebraucht" werden sie natürlich nicht, aber ich arbeite seit Jahren mit strukturierten Daten, da ist schon die Umstellung auf Kalenderdaten ohne führende Null eine Zumutung. Da ich bei Koordinaten hierzu keine Regelung finden konnte, setzte ich aus Gewohnheit führende Nullen ein (zumindest bei Bogenminuten und Bogensekunden), da mir das besonders ins Auge springt. Genau deswegen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, wie man es schöner findet, wenn die Koordinaten, die in der townbox sogar mit einer Festbreitenschriftart dargestellt werden, ständig hin- und herschwimmen, je nachdem ob nun die Bogenminuten einstellig oder zweistellig angegeben sind, aber meinetwegen *g*. |
|||
:Was mich mehr irritiert hat, ist dass auch noch in der [[Vorlage:Ort Schweiz]] Diskussionen geführt werden (hatte die Vorlage bisher nicht in der Beobachtungsliste), sollte man diese nicht nach [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort Schweiz]] verlagern? Habe vorgestern ähnliches bei [[Vorlage Diskussion:Infobox Serie]] getan. Jedenfalls ist es nichts neues, dass sich unsere nördlichen Nachbarn nicht mit unserer townbox anfreunden können. Unabhängig davon wollten Ikiwaner und ich das System ohnehin auf CH1903 umstellen, allerdings hat Egil weder Zeit noch Lust ein weiteres Inputsystem zu basteln. Am liebsten wäre mir momentan, wir würden beim Einsetzen der ''Koordinate Artikel'', auch gleich ''CH1903Y'' und ''CH1903X'' in die Townbox eintragen und nach abgeschlossener Umstellung ''Breitengrad'' und ''Längengrad'' aus der Vorlage ausblenden und die CH1903 einblenden. Letztere besteht zwingend aus zwei sechstelligen Integerwerten, da muss auch nicht mehr über führende Nullen diskutiert werden, da diese dann zwingend sind. ;-) --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 17:28, 29. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Sind die wirklich zwingend? Dann sag das mal denen -->[http://gis.swissinfo.org/] die habe in ihren Koordinatenangaben in der online Karte keine voreilende Null :-) Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] [[Benutzer Diskussion:Horgner|+]] 22:07, 29. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::Ich sage es mal so: deren Zahlen würde ich in dieser Form nur ungern in einer Tabelle verarbeiten wollen. Du kennst vielleicht noch das System, nach welchem Windows (vor XP?) Zahlen sortiert? 1, 10, 100, 101, 11, 12, 13, 2, 20... Jetzt rate mal nach welchem System beispielsweise Excel (gemischte) Daten sortiert, die es als Text interpretiert? Das swissinfo-Beispiel dreht mir ehrlichgesagt den Magen um, da es sich nun mal um zwei sechstellige Zahlengruppen handelt. Zahlen werden in Tabellen rechtsbündig angeordnet, damit sie nicht wie hier nach links rutschen. Genau um dies zu verhindern, werden bei strukturierten Daten Nullen eingesetzt, daher halte ich vom Ansatz, dass die (führende) Null keine Zahl sei und nicht geschrieben werden müsse für ein Unding. Wie gesagt, ich rede hier von strukturierten Daten, die sich in einem genau definierten Bereich bewegen. --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 00:27, 30. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Nachdem ich auch schon etwas länger in der IT Branche bin, habe ich volles Verständnis für dich der dich anscheinend oft/immer mit so etwas rumschlägst. Und du hast vom Datenverarbeitungsaspekt her mehr als vollkomme recht. Da sollte es sowieso nur eine Datumsformat geben ''20050930''. Dazu gibt es eigentlich nur ein, wenn auch eventuell rein persönliches Gegenargument. WP ist für mich ein Hobby, genau wie das Lesen. Darum lese ich auch sehr oft nur in der WP. Beim Hobby will ich mich entspannen und da soll der ganze Lesestoff incl. der Daten in einer möglichst klaren einfachen Weise daherkommen, die meinen Lesefluss nicht unterbricht. Ich will mich nicht dauernd an ein technisches Manual errinnert fühlen. :-) Wie auch immer ich denke nicht daran deine voreilenden Nullen wieder herauszunehmen. Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] [[Benutzer Diskussion:Horgner|+]] 07:23, 30. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Kategorie "Ort in der Schweiz"== |
|||
Wieso zum Kuckuck schmeisst Du bei allen Gemeinden die Kategorie "Ort in der Schweiz" hinaus? Ich finde das ist Massenvandalismus. Und eigentlich habe ich keine Lust Dir hinterherzuräumen! *grmpf* --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 12:50, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Weil das in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung]] so festgelegt wurde; es ist eine redundante Doppeleinordnung. Da nach einwöchiger Vorankündigung niemand dagegen opponiert hat, habe ich mit der Umsetzung begonnen (dass man die Diskussion dort verfolgt setze ich voraus). Bei einem vier Monate alten Vorschlag zu dem es keinerlei Widerspruch gab und auf den ich sogar nochmals hingewiesen habe, erwarte ich sicherlich nicht, dass mir jemand Vandalismus vorwirft und "hinterherräumt". Ist es hier eigentlich Usus, dass man Diskussionen nur verfolgt, wenn man selber etwas möchte und sich nicht darum schert wenn andere etwas dazu schreiben, oder wie muss ich das jetzt verstehen? --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 14:14, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
Sorry Einsprache! Die Diskussion [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung]] hat für mich mehr Fragen aufgeworfen als geklährt. Das als Festlegung des weiteren Vorgehens zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Wir sollten die darin aufgeworfenen Fragen besser erst klären und einen Konsens finden der auch die von Filzstift aufgebrachten Punkte beinhaltet. Anstatt nur eine Sache vorzuziehen, könnten im selben Arbeitsgang auch die anderen evt. fraglichen Punkte erledigte werden. Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] [[Benutzer Diskussion:Horgner|+]] 15:39, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Ich habe den Klärungsbedarf offensichtlich unterschätzt, das ist mein Fehler und dafür entschuldige ich mich hiermit. Dann bitte ich allerdings alle Beteiligten ihr Augenmerk auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung]] zu richten, da mittlerweile [[Benutzer:Flyout|Flyout]] im Alleingang die Kategorie "See in Graubünden" erstellt hat und es nur eine Frage der Zeit ist, bis weitere Nutzer, weitere Kategorien erstellen. Alles weitere meinerseits, stelle ich auch dort hinein. --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 20:54, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ich kann nicht jede Diskussion verfolgen, die in der Wikipedia läuft. Ausserdem muss ich auch noch schauen, dass ich den Job machen kann für den ich bezahlt werde - und der fordert mich zur Zeit mehr als mir lieb ist. Was mich stört ist, dass hier einfach Kategorien hinausgekippt werden. Eine Angabe ''Kategorie:Ort in der Schweiz'' hat ihren Sinn und gehört auch im Artikel dargestellt. Wenn das nicht mehr so sein soll, dann muss auch die Formatvorlage für Orte in der Schweiz entsprechend abgeändert werden. Das wurde aber bisher nicht gemacht. Und soll es meiner Meinung nach auch nicht. --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 12:16, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
Im übrigen ist die ganze Übung auch nicht koordiniert mit anderen Benutzern. vgl. [[Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung]]: "Kürzeste Ortsartikel, welche keine Gemeinden sind (Weiler, Dörfer usw.). Es werden nur solche berücksichtigt, welche in der Kategorie Kategorie:Ort in der Schweiz eingeordnet sind." Und dann wirft man einfach ebendiese Kategorie raus? Das verstehe wer will. --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 12:21, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
==Wiesen GR== |
|||
Danke für Deinen Einsatz gegen die den Umbauvandalen... --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 20:17, 26. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Kein Problem, wenn mir sowas auffällt helfe ich immer gerne aus. Macht es eigentlich Sinn das Lemma ''"Wiesen (Graubünden)"'' als Redirect stehen zu lassen, oder ist das eher ein SLA-Fall (''ungebräuchliches Lemma'')? --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 00:21, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Macht Sinn. Wie gerade dieser Fall gezeigt hat ist das eine Möglichkeit allzu schnelle Verschiebungsaktionen grösseren Stils zu verhindern. Wirklich ''falsch'' ist das Lemma ja nicht. Es entspricht bloss nicht der Konvention. --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 10:23, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
== AZZK/ZVV == |
|||
Hallo, im Artikel zum ZVV in der "Partnerunternehmen"-Sektion (sinngemäss) hast du AZZK Autobusbetrieb... zu AZZK H. Baumgartner, ehemals AZZK... geändert. Ich fahre nun seit einigen Jahren mit diesem Bus und habe das Gefühl, es sei eher umgekehrt, kann mich da aber täuschen. Kannst du mir sagen, weshalb du dies so geschrieben hast (wenn möglich auf meiner Diskussionsseite)? Danke --[[Benutzer:Mbimmler|Mbimmler]] [[Benutzer Diskussion:mbimmler|∑]] 20:05, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
: z.K.: habe auf meiner Seite geantwortet. --[[Benutzer:Mbimmler|Mbimmler]] [[Benutzer Diskussion:mbimmler|∑]] 19:14, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
== SLM Re 456 == |
|||
[[SLM Re 456]], generalservice fertig. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 10:30, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
: Wow, vielen Dank Bobo11. Ich werde heute abend versuchen den Artikel durchzugehen. --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 15:57, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:: ''nicht die Gelegenheit hatte ein Triebfahrzeug aus der Grubenperspektive zu besichtigen'' wie soll ich das JETZT verstehen, wilste mal? =) [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:39, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Im Vergleich zu heute veranstalteten die SBB früher häufig jeweils einen ''Tag der offenen Türe'', an dem man die Unterhaltsanlagen besichtigen konnte. In diesem Rahmen konnte man meist die Unterhaltsgruben begehen und sich die Fahrzeuge "von unten" ansehen (deshalb "Grubenperspektive"). Dabei hatte ich leider das Pech, dass die IIRC zwei Mal als ich die Möglichkeit genutzt habe, auf den Gleisen über der Grube nur einfache Wagen standen, wodurch ich bis heute die Unterflur-Teile von einzelnen Triebfahrzeugen, wie beispielsweise die Zugstange nur von Illustrationen her kenne. Darum hat es auch etwas länger gedauert, bis es "Klick" gemacht hat ;-) --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 23:05, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
:::: Wiest du dem könnte man nachhelfen ;-), ich schau mal ob ich ein paar brauchbare Fotos davon auftreiben kann. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 23:10, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
== SLA Re 4/4 I SBB == |
|||
Warum gelöscht. Es hat mich ein ganz schönes Stück Arbeit bereitet. |
|||
--[[Benutzer:Lord Koxinga|Lord Koxinga]] 00:23, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
: Der Artikel ist natürlich weiterhin vorhanden, ich habe ihn auf [[SBB Re 4/4 I]] verschoben, was das übliche Lemma für Schweizer Triebfahrzeuge ist. --[[Benutzer:Sovereign|Sovereign]] 00:41, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
== Bevölkerungszahlen Kt. Zürich == |
|||
Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Ich würde die Zahlen trotzdem erst Mitte März einbauen. Sie warnen ja laut und deutlich diese Zahlen zu verwenden. Könnte Dir als Voreiligkeit ausgelegt werden und Revert-Aktionen provozieren. Gruss, [[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 19:20, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Diverse Anpassungen bei SBB Re 4/4I == |
|||
Schau mal in den Artikel [[SBB_Re_4/4_I]]. Grundsätzlich bin ich mit Deinen Änderungen einverstanden. Ich denke aber, dass wir von den rechtsbündigen Sachen in der Tabelle abkommen sollten, da dies nicht der Standard ist und wenn es dann dreispaltig wird, schlecht lesbar ist. |
|||
Ich habe einmal ein bisschen herumgesucht und sehe eigentlich überall, auch bei technischen Seiten, Linksbündigkeit. |
|||
Mit dem Feature Prettytable-R bin ich wirklich einverstanden, es schaut besser aus, aber nur in Übersichtstabellen. |
|||
Ich bin nicht erreichbar vom 12.2.06-18.2.06 (Skiferien und Sonne geniessen in den Hochalpen). |
|||
--[[Benutzer:Lord Koxinga|Lord Koxinga]] 22:10, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Schweizbezogen ss/ß == |
|||
War wohl ein bischen übereifrig. Entschuldige die Umstände--[[Benutzer:Elzecko|Elzecko]] 12:14, 9. Mär 2006 (CET)!!!-- |
Version vom 9. März 2006, 13:14 Uhr
Bitte ersetze
{{Hallo|…}}
durch {{subst:Hallo|…}}
--Oliver s. 23:46, 23. Jun 2005 (CEST)
- Danke schön. Werde versuchen alles zu beherzigen, denke bisher klappt es ganz gut :) --Sovereign 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)
Wow! Da hast du mir aber sehr viel Arbeit bezüglich der Schmalspurbahnen abgenommen! Ganz herzlichen Dank!!! --Filzstift ✑ 5. Jul 2005 10:01 (CEST)
- Gern geschehen. Habe mir ohnehin die letzten Tage den Kopf über die Liste zerbrochen, da doch noch einiges gefehlt hat. Nun kann ich das noch systematisch ergänzen. :-) --Sovereign 5. Jul 2005 10:23 (CEST)
Vielleicht noch folgendes berücksichtigen (ob es wirklich im Eigentum der folgenden Gesellschaften ist, weiss ich nicht):
- Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF), die ca. 200m-400m Abschnitt Camedo-Landesgrenze
- Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF) (und dessen Vorgängerbahnen?) die ca 100-200m ab Bahnhof Le Châtelard Frontière bis zur Landesgrenze (nach der MC-Strecke)
--Filzstift ✑ 5. Jul 2005 10:40 (CEST)
- Ergänzung: Habe bei letzerem nachgekuckt, scheint nicht so zu sein (fr:Ligne Saint-Gervais-Vallorcine): est exploitée par la SNCF (sauf la section située entre Vallorcine et le Châtelard (3 km) exploitée par la compagnie suisse du fr:Martigny-Châtelard) --Filzstift ✑ 5. Jul 2005 10:48 (CEST)
- Die SSIF werde ich definitiv hinzufügen, da diese von der Betriebsführung her von der FART grundsätzlich gar nicht trennbar ist. Was allerdings die Eigentumsverhältnisse betrifft, so ist IIRC Camedo "nur" der Grenzbahnhof und die Strecke bis zur Grenze (590 m) gehört der FART – die Kilometrierung ändert ebenfalls auf offener Strecke, was in der Regel ein verlässlicher Hinweis auf ändernde Eigentumsverhältnisse ist. Im Falle der MC-Strecke scheint es ähnlich zu sein, die 290 m zwischen Grenzbahnhof und Grenze gehören der MC, welche allerdings die ganze Strecke bis Vallorcine zu bedienen scheint.
- Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass abgesehen von wenigen durchgehenden Zügen in Châtelard Frontière umzusteigen ist. Lokführerwechsel in Vallorcine ist nicht zu beobachten. -- Klaus mit K 21:08, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe jetzt ein wenig weiter gegraben und auf [1] den Hinweis gefunden: Früher ist die MC bis Vallorcine gefahren. Bei Gelegenheit müsste der französischsprachige Artikel fr:Ligne Saint-Gervais-Vallorcine dahingehend präzisiert werden. Und wie die genauen Eigentumsverhältnisse sind, wissen wir dadurch leider immer noch nicht mit Sicherheit, die RFF-Grenzpunktliste spricht nur vom Grenzpunkt Vallorcine/Le Châtelard. --Sovereign 23:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass abgesehen von wenigen durchgehenden Zügen in Châtelard Frontière umzusteigen ist. Lokführerwechsel in Vallorcine ist nicht zu beobachten. -- Klaus mit K 21:08, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die SSIF werde ich definitiv hinzufügen, da diese von der Betriebsführung her von der FART grundsätzlich gar nicht trennbar ist. Was allerdings die Eigentumsverhältnisse betrifft, so ist IIRC Camedo "nur" der Grenzbahnhof und die Strecke bis zur Grenze (590 m) gehört der FART – die Kilometrierung ändert ebenfalls auf offener Strecke, was in der Regel ein verlässlicher Hinweis auf ändernde Eigentumsverhältnisse ist. Im Falle der MC-Strecke scheint es ähnlich zu sein, die 290 m zwischen Grenzbahnhof und Grenze gehören der MC, welche allerdings die ganze Strecke bis Vallorcine zu bedienen scheint.
geo-ref
Hoi Sovereign, du hast bei einigen von mir erstellten Artikeln den Georef Baustein gesetzt. Unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort Schweiz#geo-ref habe ich einen Vorschlag gemacht, wie man das automatisch machen könnte. Vielleicht schaust du dir den Vorschlag mal an. Gruss --Ikiwaner 11:57, 6. Aug 2005 (CEST)
Quartiere Zürich
Danke dir fürs Vereinheitlichen der Zürcher Quartiere. Aber das mit der Postleitzahl musst du nochmals überdenken. Die Angaben sind mir zu ungenau. Ich bin zwar kein Spezialist, aber sehe auf Anhieb ein paar Fehler: die Postleitzahlen richten sich einfach nicht nach den Quartiergrenzen. Teile von Fluntern haben auch 8032, grosse Teile von Unterstrass 8057 etc. --Lars 08:49, 10. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich brüte bereits ein Weilchen über dem Problem und gerade die Kreise 6 und 7 sind was das betrifft äusserst unschön. Bei Altstetten habe ich auch noch nicht die PLZ von Grünau eingetragen, da ich noch überlege, was ich mit Grünau selber machen soll. Grünau ist (wie übrigens auch Triemli) eigentlich ein Quartier und hat sogar ein eigenes Wappen, wird vom statistischen Amt allerdings Altstetten (resp. Albisrieden im Falle von Triemli) zugeschrieben – werde ich wohl versuchen in die bestehenden Artikel einzuarbeiten. Was die PLZ betrifft denke ich am Besten wäre, bei grösseren Überschneidungen – analog zu Gemeinden mit mehreren Postleitzahlen – diese einfach hinzuzufügen und im Artikel selber dann genauer darauf einzugehen. Was ich bei post.ch nicht finden konnte ist eine PLZ-Karte für Zürich und momentan habe ich nicht den Nerv, mit dem Orell Füessli-Strassenverzeichnis die PLZ-Grenzen selber zu bestimmen – das ist dann etwas für die Woche nach der Street Parade ;-) --Sovereign 10:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Formatvorlage TV-Serie
Hallo Sovereign, Ich habe diese Woche schon zweimal die Infobox in der Formatvorlage TV-Serie hinsichtlich der Erstausstrahlung verändert. Aber jedesmal hast Du meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Verrat mir doch bitte, warum Du das getan hast und warum wir es nicht bei meiner Variante lassen können. Schließlich war ich es, der diese Formatvorlage ursprünglich erstellt hat, und deswegen interessiert mich das sehr. Vielen Dank Philipp -- 84.179.214.72 13:00, 28. Sep 2005 (CEST)
- Die Infobox hat Stefan-Xp erstellt und sie ist zur Zeit bei über 200 Fernsehserien im Einsatz, da liegt es nicht drin, dass ein Benutzer nach eigenem Gütdünken und ohne vorherige Absprache Änderungen vornimmt. Wenn du etwas ändern möchtest stelle dich dort der Diskussion, wobei ich dir nahelegen möchte dich A. zu registrieren und B. für die gewünschte Änderung gute Argumente (dass du die Formatvorlage erstellt haben sollst ist keines) bereitzuhalten. Im übrigen habe den zweiten Revert nicht ich durchgeführt, es gibt genügend weitere Wikipedianer, die mit der Infobox arbeiten und eigenmächtige Änderungen nicht goutieren. HTH --Sovereign 18:45, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dass Stefan-Xp die Infobox schon erstellt hatte, wusste ich nicht. Das mag daran liegen, dass bei meiner Erstellung einer TV-Serien-Formatvorlage die bereits vorhandene auf der Seite Wikipedia:Formatvorlagen nicht verlinkt war. Das habe ich zwischenzeitlich nachgeholt. -- 84.179.214.72 19:34, 28. Sep 2005 (CEST)
voreilende Null
Sali Sovereign, ich hab gerade gesehen, dass du jeweils in den Basisdatenboxen ein voreilende Null in die Koordinaten einfügst. Wir haben dazu glaube ich kein explizites Meinungsbild, aber evt. eine Präzendenz in den Daten die auch ohne voreilende Null geschrieben werden. Technisch gesehen ist es an der Stellen jedenfalls völlig unwichtig. Persönlich finde ich es unschön und ich habe die Dinger vor etwa drei Monaten mal überall rausgenommen. Brauchen wir sie wieder? und Wieso? Die Koordinaten in der Box wurden als solche auch schon generell hier -->Vorlage_Diskussion:Ort_Schweiz#Schwachsinn.21 kritisiert. Herzliche Grüsse der --Horgner + 12:22, 29. Sep 2005 (CEST)
- Nein, "gebraucht" werden sie natürlich nicht, aber ich arbeite seit Jahren mit strukturierten Daten, da ist schon die Umstellung auf Kalenderdaten ohne führende Null eine Zumutung. Da ich bei Koordinaten hierzu keine Regelung finden konnte, setzte ich aus Gewohnheit führende Nullen ein (zumindest bei Bogenminuten und Bogensekunden), da mir das besonders ins Auge springt. Genau deswegen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, wie man es schöner findet, wenn die Koordinaten, die in der townbox sogar mit einer Festbreitenschriftart dargestellt werden, ständig hin- und herschwimmen, je nachdem ob nun die Bogenminuten einstellig oder zweistellig angegeben sind, aber meinetwegen *g*.
- Was mich mehr irritiert hat, ist dass auch noch in der Vorlage:Ort Schweiz Diskussionen geführt werden (hatte die Vorlage bisher nicht in der Beobachtungsliste), sollte man diese nicht nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort Schweiz verlagern? Habe vorgestern ähnliches bei Vorlage Diskussion:Infobox Serie getan. Jedenfalls ist es nichts neues, dass sich unsere nördlichen Nachbarn nicht mit unserer townbox anfreunden können. Unabhängig davon wollten Ikiwaner und ich das System ohnehin auf CH1903 umstellen, allerdings hat Egil weder Zeit noch Lust ein weiteres Inputsystem zu basteln. Am liebsten wäre mir momentan, wir würden beim Einsetzen der Koordinate Artikel, auch gleich CH1903Y und CH1903X in die Townbox eintragen und nach abgeschlossener Umstellung Breitengrad und Längengrad aus der Vorlage ausblenden und die CH1903 einblenden. Letztere besteht zwingend aus zwei sechstelligen Integerwerten, da muss auch nicht mehr über führende Nullen diskutiert werden, da diese dann zwingend sind. ;-) --Sovereign 17:28, 29. Sep 2005 (CEST)
- Sind die wirklich zwingend? Dann sag das mal denen -->[2] die habe in ihren Koordinatenangaben in der online Karte keine voreilende Null :-) Gruss --Horgner + 22:07, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ich sage es mal so: deren Zahlen würde ich in dieser Form nur ungern in einer Tabelle verarbeiten wollen. Du kennst vielleicht noch das System, nach welchem Windows (vor XP?) Zahlen sortiert? 1, 10, 100, 101, 11, 12, 13, 2, 20... Jetzt rate mal nach welchem System beispielsweise Excel (gemischte) Daten sortiert, die es als Text interpretiert? Das swissinfo-Beispiel dreht mir ehrlichgesagt den Magen um, da es sich nun mal um zwei sechstellige Zahlengruppen handelt. Zahlen werden in Tabellen rechtsbündig angeordnet, damit sie nicht wie hier nach links rutschen. Genau um dies zu verhindern, werden bei strukturierten Daten Nullen eingesetzt, daher halte ich vom Ansatz, dass die (führende) Null keine Zahl sei und nicht geschrieben werden müsse für ein Unding. Wie gesagt, ich rede hier von strukturierten Daten, die sich in einem genau definierten Bereich bewegen. --Sovereign 00:27, 30. Sep 2005 (CEST)
- Nachdem ich auch schon etwas länger in der IT Branche bin, habe ich volles Verständnis für dich der dich anscheinend oft/immer mit so etwas rumschlägst. Und du hast vom Datenverarbeitungsaspekt her mehr als vollkomme recht. Da sollte es sowieso nur eine Datumsformat geben 20050930. Dazu gibt es eigentlich nur ein, wenn auch eventuell rein persönliches Gegenargument. WP ist für mich ein Hobby, genau wie das Lesen. Darum lese ich auch sehr oft nur in der WP. Beim Hobby will ich mich entspannen und da soll der ganze Lesestoff incl. der Daten in einer möglichst klaren einfachen Weise daherkommen, die meinen Lesefluss nicht unterbricht. Ich will mich nicht dauernd an ein technisches Manual errinnert fühlen. :-) Wie auch immer ich denke nicht daran deine voreilenden Nullen wieder herauszunehmen. Gruss --Horgner + 07:23, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ich sage es mal so: deren Zahlen würde ich in dieser Form nur ungern in einer Tabelle verarbeiten wollen. Du kennst vielleicht noch das System, nach welchem Windows (vor XP?) Zahlen sortiert? 1, 10, 100, 101, 11, 12, 13, 2, 20... Jetzt rate mal nach welchem System beispielsweise Excel (gemischte) Daten sortiert, die es als Text interpretiert? Das swissinfo-Beispiel dreht mir ehrlichgesagt den Magen um, da es sich nun mal um zwei sechstellige Zahlengruppen handelt. Zahlen werden in Tabellen rechtsbündig angeordnet, damit sie nicht wie hier nach links rutschen. Genau um dies zu verhindern, werden bei strukturierten Daten Nullen eingesetzt, daher halte ich vom Ansatz, dass die (führende) Null keine Zahl sei und nicht geschrieben werden müsse für ein Unding. Wie gesagt, ich rede hier von strukturierten Daten, die sich in einem genau definierten Bereich bewegen. --Sovereign 00:27, 30. Sep 2005 (CEST)
- Sind die wirklich zwingend? Dann sag das mal denen -->[2] die habe in ihren Koordinatenangaben in der online Karte keine voreilende Null :-) Gruss --Horgner + 22:07, 29. Sep 2005 (CEST)
Kategorie "Ort in der Schweiz"
Wieso zum Kuckuck schmeisst Du bei allen Gemeinden die Kategorie "Ort in der Schweiz" hinaus? Ich finde das ist Massenvandalismus. Und eigentlich habe ich keine Lust Dir hinterherzuräumen! *grmpf* --Weiacher Geschichte(n) 12:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Weil das in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung so festgelegt wurde; es ist eine redundante Doppeleinordnung. Da nach einwöchiger Vorankündigung niemand dagegen opponiert hat, habe ich mit der Umsetzung begonnen (dass man die Diskussion dort verfolgt setze ich voraus). Bei einem vier Monate alten Vorschlag zu dem es keinerlei Widerspruch gab und auf den ich sogar nochmals hingewiesen habe, erwarte ich sicherlich nicht, dass mir jemand Vandalismus vorwirft und "hinterherräumt". Ist es hier eigentlich Usus, dass man Diskussionen nur verfolgt, wenn man selber etwas möchte und sich nicht darum schert wenn andere etwas dazu schreiben, oder wie muss ich das jetzt verstehen? --Sovereign 14:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Sorry Einsprache! Die Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung hat für mich mehr Fragen aufgeworfen als geklährt. Das als Festlegung des weiteren Vorgehens zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Wir sollten die darin aufgeworfenen Fragen besser erst klären und einen Konsens finden der auch die von Filzstift aufgebrachten Punkte beinhaltet. Anstatt nur eine Sache vorzuziehen, könnten im selben Arbeitsgang auch die anderen evt. fraglichen Punkte erledigte werden. Gruss --Horgner + 15:39, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den Klärungsbedarf offensichtlich unterschätzt, das ist mein Fehler und dafür entschuldige ich mich hiermit. Dann bitte ich allerdings alle Beteiligten ihr Augenmerk auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fragwürdige Kategorisierung zu richten, da mittlerweile Flyout im Alleingang die Kategorie "See in Graubünden" erstellt hat und es nur eine Frage der Zeit ist, bis weitere Nutzer, weitere Kategorien erstellen. Alles weitere meinerseits, stelle ich auch dort hinein. --Sovereign 20:54, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich kann nicht jede Diskussion verfolgen, die in der Wikipedia läuft. Ausserdem muss ich auch noch schauen, dass ich den Job machen kann für den ich bezahlt werde - und der fordert mich zur Zeit mehr als mir lieb ist. Was mich stört ist, dass hier einfach Kategorien hinausgekippt werden. Eine Angabe Kategorie:Ort in der Schweiz hat ihren Sinn und gehört auch im Artikel dargestellt. Wenn das nicht mehr so sein soll, dann muss auch die Formatvorlage für Orte in der Schweiz entsprechend abgeändert werden. Das wurde aber bisher nicht gemacht. Und soll es meiner Meinung nach auch nicht. --Weiacher Geschichte(n) 12:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Im übrigen ist die ganze Übung auch nicht koordiniert mit anderen Benutzern. vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung: "Kürzeste Ortsartikel, welche keine Gemeinden sind (Weiler, Dörfer usw.). Es werden nur solche berücksichtigt, welche in der Kategorie Kategorie:Ort in der Schweiz eingeordnet sind." Und dann wirft man einfach ebendiese Kategorie raus? Das verstehe wer will. --Weiacher Geschichte(n) 12:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Wiesen GR
Danke für Deinen Einsatz gegen die den Umbauvandalen... --Weiacher Geschichte(n) 20:17, 26. Okt 2005 (CEST)
- Kein Problem, wenn mir sowas auffällt helfe ich immer gerne aus. Macht es eigentlich Sinn das Lemma "Wiesen (Graubünden)" als Redirect stehen zu lassen, oder ist das eher ein SLA-Fall (ungebräuchliches Lemma)? --Sovereign 00:21, 27. Okt 2005 (CEST)
- Macht Sinn. Wie gerade dieser Fall gezeigt hat ist das eine Möglichkeit allzu schnelle Verschiebungsaktionen grösseren Stils zu verhindern. Wirklich falsch ist das Lemma ja nicht. Es entspricht bloss nicht der Konvention. --Weiacher Geschichte(n) 10:23, 27. Okt 2005 (CEST)
AZZK/ZVV
Hallo, im Artikel zum ZVV in der "Partnerunternehmen"-Sektion (sinngemäss) hast du AZZK Autobusbetrieb... zu AZZK H. Baumgartner, ehemals AZZK... geändert. Ich fahre nun seit einigen Jahren mit diesem Bus und habe das Gefühl, es sei eher umgekehrt, kann mich da aber täuschen. Kannst du mir sagen, weshalb du dies so geschrieben hast (wenn möglich auf meiner Diskussionsseite)? Danke --Mbimmler ∑ 20:05, 1. Feb 2006 (CET)
SLM Re 456
SLM Re 456, generalservice fertig. Bobo11 10:30, 2. Feb 2006 (CET)
- Wow, vielen Dank Bobo11. Ich werde heute abend versuchen den Artikel durchzugehen. --Sovereign 15:57, 2. Feb 2006 (CET)
- nicht die Gelegenheit hatte ein Triebfahrzeug aus der Grubenperspektive zu besichtigen wie soll ich das JETZT verstehen, wilste mal? =) Bobo11 22:39, 4. Feb 2006 (CET)
- Im Vergleich zu heute veranstalteten die SBB früher häufig jeweils einen Tag der offenen Türe, an dem man die Unterhaltsanlagen besichtigen konnte. In diesem Rahmen konnte man meist die Unterhaltsgruben begehen und sich die Fahrzeuge "von unten" ansehen (deshalb "Grubenperspektive"). Dabei hatte ich leider das Pech, dass die IIRC zwei Mal als ich die Möglichkeit genutzt habe, auf den Gleisen über der Grube nur einfache Wagen standen, wodurch ich bis heute die Unterflur-Teile von einzelnen Triebfahrzeugen, wie beispielsweise die Zugstange nur von Illustrationen her kenne. Darum hat es auch etwas länger gedauert, bis es "Klick" gemacht hat ;-) --Sovereign 23:05, 4. Feb 2006 (CET)
- Wiest du dem könnte man nachhelfen ;-), ich schau mal ob ich ein paar brauchbare Fotos davon auftreiben kann. Bobo11 23:10, 4. Feb 2006 (CET)
- Im Vergleich zu heute veranstalteten die SBB früher häufig jeweils einen Tag der offenen Türe, an dem man die Unterhaltsanlagen besichtigen konnte. In diesem Rahmen konnte man meist die Unterhaltsgruben begehen und sich die Fahrzeuge "von unten" ansehen (deshalb "Grubenperspektive"). Dabei hatte ich leider das Pech, dass die IIRC zwei Mal als ich die Möglichkeit genutzt habe, auf den Gleisen über der Grube nur einfache Wagen standen, wodurch ich bis heute die Unterflur-Teile von einzelnen Triebfahrzeugen, wie beispielsweise die Zugstange nur von Illustrationen her kenne. Darum hat es auch etwas länger gedauert, bis es "Klick" gemacht hat ;-) --Sovereign 23:05, 4. Feb 2006 (CET)
- nicht die Gelegenheit hatte ein Triebfahrzeug aus der Grubenperspektive zu besichtigen wie soll ich das JETZT verstehen, wilste mal? =) Bobo11 22:39, 4. Feb 2006 (CET)
SLA Re 4/4 I SBB
Warum gelöscht. Es hat mich ein ganz schönes Stück Arbeit bereitet. --Lord Koxinga 00:23, 5. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel ist natürlich weiterhin vorhanden, ich habe ihn auf SBB Re 4/4 I verschoben, was das übliche Lemma für Schweizer Triebfahrzeuge ist. --Sovereign 00:41, 5. Feb 2006 (CET)
Bevölkerungszahlen Kt. Zürich
Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Ich würde die Zahlen trotzdem erst Mitte März einbauen. Sie warnen ja laut und deutlich diese Zahlen zu verwenden. Könnte Dir als Voreiligkeit ausgelegt werden und Revert-Aktionen provozieren. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 19:20, 7. Feb 2006 (CET)
Diverse Anpassungen bei SBB Re 4/4I
Schau mal in den Artikel SBB_Re_4/4_I. Grundsätzlich bin ich mit Deinen Änderungen einverstanden. Ich denke aber, dass wir von den rechtsbündigen Sachen in der Tabelle abkommen sollten, da dies nicht der Standard ist und wenn es dann dreispaltig wird, schlecht lesbar ist.
Ich habe einmal ein bisschen herumgesucht und sehe eigentlich überall, auch bei technischen Seiten, Linksbündigkeit.
Mit dem Feature Prettytable-R bin ich wirklich einverstanden, es schaut besser aus, aber nur in Übersichtstabellen.
Ich bin nicht erreichbar vom 12.2.06-18.2.06 (Skiferien und Sonne geniessen in den Hochalpen).
--Lord Koxinga 22:10, 7. Feb 2006 (CET)
Schweizbezogen ss/ß
War wohl ein bischen übereifrig. Entschuldige die Umstände--Elzecko 12:14, 9. Mär 2006 (CET)!!!--