Zum Inhalt springen

„Python-3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
machen wir ein Sätzli
typos
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Luftrakete Python 3. Für die Version 3 der Programmiersprache Python siehe [[Python (Programmiersprache)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Luftrakete Python-3. Für die Version 3 der Programmiersprache Python siehe [[Python (Programmiersprache)]].}}


{{Infobox Angetriebene Lenkwaffe
{{Infobox Angetriebene Lenkwaffe
| Name = Python III
| Name = Python-3
| Bild = Python3.png
| Bild = Python3.png
| Bildunterschrift = Python 3
| Bildunterschrift = Python-3
| Typ = [[Luft-Luft-Rakete|Luft-Luft-Lenkwaffe]]
| Typ = [[Luft-Luft-Rakete|Luft-Luft-Lenkwaffe]]
| Hersteller = [[Rafael (Unternehmen)|Rafael]]
| Hersteller = [[Rafael (Unternehmen)|Rafael]]
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}


Die ''' Python 3''' ist eine [[Infrarot|infrarotgelenkte]] [[Luft-Luft-Rakete|Luft-Luft-Lenkwaffe]] der israelischen Firma [[Rafael (Unternehmen)|Rafael Armament Development Authority]].
Die ''' Python-3''' ist eine [[Infrarot|infrarotgelenkte]] [[Luft-Luft-Rakete|Luft-Luft-Lenkwaffe]] der israelischen Firma [[Rafael (Unternehmen)|Rafael Armament Development Authority]].


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Die von Rafael entwickelte Python 3 ist eine [[Luft-Luft-Rakete]] der dritten Generation. Die Entwicklung basiert auf der 1959 bei Rafael entwickelten Shafrir. Mit dem Einsatz durch Mirage III wurden Mängel festgestellt, welche durch die Variante Shafrir 2 noch 1971 behoben wurden. Die Weiterentwicklung der Shafrir 2 endete in der Python 3. Der Name wurde von Shafrir in Python geändert, ohne dass Python 1 oder 2 produziert wurden.
Die von Rafael entwickelte Python-3 ist eine [[Luft-Luft-Rakete]] der dritten Generation. Die Entwicklung basiert auf der 1959 bei Rafael entwickelten Shafrir. Mit dem Einsatz durch Mirage III wurden Mängel festgestellt, welche durch die Variante Shafrir 2 noch 1971 behoben wurden. Die Weiterentwicklung der Shafrir 2 endete in der Python-3. Der Name wurde von Shafrir in Python geändert, ohne dass Python-1 oder -2 produziert wurden.


Die Ende der 1970er-Jahre entwickelte Python 3 wurde erstmals von der [[Israelische Luftstreitkräfte|IAF]] im [[Libanonkrieg 1982]] eingesetzt. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die eingesetzten Raketen Vorserienmodelle waren, die eiligst hergestellt wurden, um sie im Krieg einsetzen und erproben zu können. Während der Kämpfe konnten die IAF-Piloten feststellen, dass die Python 3 ausgezeichnete Leistungen erbrachte. Der Abschuss von mehr als 50 gegnerischen Flugzeugen während des Konflikts ging auf ihr Konto.
Die Ende der 1970er-Jahre entwickelte Python-3 wurde erstmals von der [[Israelische Luftstreitkräfte|IAF]] im [[Libanonkrieg 1982]] eingesetzt. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die eingesetzten Raketen Vorserienmodelle waren, die eiligst hergestellt wurden, um sie im Krieg einsetzen und erproben zu können. Während der Kämpfe konnten die IAF-Piloten feststellen, dass die Python-3 ausgezeichnete Leistungen erbrachte. Der Abschuss von mehr als 50 gegnerischen Flugzeugen während des Konflikts ging auf ihr Konto.


Diese Überlegenheit kam dadurch zustande, dass die Python [[Aerodynamik|aerodynamisch]] so ausgelegt war, dass sie ohne Probleme hohe [[G-Kraft|''g'']]-Manöver fliegen und auch tieffliegende Ziele wie [[Hubschrauber]] und Leichtflugzeuge angreifen kann. Die Flugkörperzelle hat einen Grenzlastfaktor von 56 ''g''. Ein weiterer Vorteil war der [[Infrarot|Infrarotsuchkopf]], der Ziele in einem Kegel von 30 bis 40° erfassen kann; dies sorgte für ein Zuverlässigkeitsrate von 95 %. Der Suchkopf kann auch mit einem Helmvisier auf Ziele gerichtet werden. Dazu bekam die Python einen leistungsstarken Feststoff-Raketenantrieb, der ihr Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3,5 ermöglicht. Das Konkurrenzmodell [[AIM-9 Sidewinder#Versionen|AIM-9L Sidewinder]] ist der Python 3 in den Bereichen Geschwindigkeit, Reichweite und Kurvenflug unterlegen.
Diese Überlegenheit kam dadurch zustande, dass die Python [[Aerodynamik|aerodynamisch]] so ausgelegt war, dass sie ohne Probleme hohe [[G-Kraft|''g'']]-Manöver fliegen und auch tieffliegende Ziele wie [[Hubschrauber]] und Leichtflugzeuge angreifen kann. Die Flugkörperzelle hat einen Grenzlastfaktor von 56 ''g''. Ein weiterer Vorteil war der [[Infrarot|Infrarotsuchkopf]], der Ziele in einem Kegel von 30 bis 40° erfassen kann; dies sorgte für ein Zuverlässigkeitsrate von 95 %. Der Suchkopf kann auch mit einem Helmvisier auf Ziele gerichtet werden. Dazu bekam die Python einen leistungsstarken Feststoff-Raketenantrieb, der ihr Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3,5 ermöglicht. Das Konkurrenzmodell [[AIM-9 Sidewinder#Versionen|AIM-9L Sidewinder]] ist der Python-3 in den Bereichen Geschwindigkeit, Reichweite und Kurvenflug unterlegen.


Die [[Volksrepublik China|chinesische]] [[PL-8]] ist eine Lizenzversion der Python 3. Die Lizenzverhandlungen wurden 1983 abgeschlossen; aber erst 1988/89 liefen bei Luoyang Electro-Optics Technology Development Centre (EOTDC) die ersten PL-8 vom Band. Bis Ende 1990 lieferte Rafael etwa 1000 bis 1200 Bausätze für die lokale Produktion. Die Rakete wird von der Luftwaffe sowie den Marinefliegern der [[Volksbefreiungsarmee]] an der [[Chengdu J-7]], [[Shenyang J-8|J-8B/D]] und [[Chengdu J-10]] eingesetzt.
Die [[Volksrepublik China|chinesische]] [[PL-8]] ist eine Lizenzversion der Python-3. Die Lizenzverhandlungen wurden 1983 abgeschlossen; aber erst 1988/89 liefen bei Luoyang Electro-Optics Technology Development Centre (EOTDC) die ersten PL-8 vom Band. Bis Ende 1990 lieferte Rafael etwa 1000 bis 1200 Bausätze für die lokale Produktion. Die Rakete wird von der Luftwaffe sowie den Marinefliegern der [[Volksbefreiungsarmee]] an der [[Chengdu J-7]], [[Shenyang J-8|J-8B/D]] und [[Chengdu J-10]] eingesetzt.


== Varianten ==
== Varianten ==
[[Datei:Rafael Python 3 3.jpg|mini|Rafael Python III an einer Doppelstartschiene einer F-15 „BAZ“, an der hinten eine Python IV sichtbar ist]]
[[Datei:Rafael Python 3 3.jpg|mini|Rafael Python-3 an der Doppelstartschiene einer F-15 „BAZ“, an der hinten eine Python-4 sichtbar ist]]
* [[Shafrir]] 1 – Basisvariante, ab 1959
* [[Shafrir-1|Shafrir]] Basisvariante, ab 1959
* Shafrir-2 – verbesserte Variante ab 1971
* Shafrir-2 – verbesserte Variante ab 1971
* Python 3 – verbesserte Variante ab 1982
* Python-3 – verbesserte Variante ab 1982
* [[Python-4]] – verbesserte Variante ab 1990 mit IR-/UV-Sensorkopf
* [[Python-4]] – verbesserte Variante ab 1990 mit IR-/UV-Sensorkopf
* [[Python-5]] – verbesserte Variante ab 2004 mit IR-/bildgenerierendem-Sensorkopf und Rundumlicht sowie Aufschaltung auf Ziel durch Helmvisier nach dem Start der Rakete
* [[Python-5]] – verbesserte Variante ab 2004 mit IR-/bildgenerierendem-Sensorkopf und Rundumlicht sowie Aufschaltung auf Ziel durch Helmvisier nach dem Start der Rakete
* '''[[SPYDER#Derby|Derby]]''' mit [[aktive Radarzielsuche|aktiver Radarzielsuche]] ausgerüstete Python-4 (ähnlich wie [[AIM-120 AMRAAM]])
* '''[[SPYDER#Derby|Derby]]''' mit [[Aktive Radarzielsuche|aktiver Radarzielsuche]] ausgerüstete Python-4 (ähnlich wie [[AIM-120 AMRAAM]])
* [[PL-8]] – lizenzierte Endmontage der Python-3 in China
* [[PL-8]] – lizenzierte Endmontage der Python-3 in China
* [[SPYDER]] – [[Flugabwehrrakete]] auf Basis der Python-5/Derby
* [[SPYDER]] – [[Flugabwehrrakete]] auf Basis der Python-5/Derby
[[Datei:Python5 missile.jpg|mini|Rafael Python 5]]
[[Datei:Python5 missile.jpg|mini|Python-5]]


== Einsatzländer ==
== Einsatzländer ==
;{{BRA|#}} Brasilien
;{{BRA|#}} Brasilien
400 Python 3 wurden ab 2001 für die [[Northrop F-5|F-5E/EM]] der [[Força Aérea Brasileira]] in Dienst gestellt.
400 Python-3 wurden ab 2001 für die [[Northrop F-5|F-5E/EM]] der [[Força Aérea Brasileira]] in Dienst gestellt.
;{{CHL|#}} Chile
;{{CHL|#}} Chile
Ab 1992 wurden 120 Lenkwaffen an die [[Fuerza Aérea de Chile]] für die [[Dassault Mirage III]] und F-5E geliefert.
Ab 1992 wurden 120 Lenkwaffen an die [[Fuerza Aérea de Chile]] für die [[Dassault Mirage III]] und F-5E geliefert.
Zeile 57: Zeile 57:
Kolumbien kaufte 75 Stück für [[Dassault Mirage 5|Mirage 5]] und Kfir im Jahr 2003.
Kolumbien kaufte 75 Stück für [[Dassault Mirage 5|Mirage 5]] und Kfir im Jahr 2003.
;{{ECU|#}} Ecuador
;{{ECU|#}} Ecuador
Seit 1996 werden 60 Python 3 für [[Dassault Mirage F1]], [[SEPECAT Jaguar]] und Kfir bei der [[Fuerza Aérea Ecuatoriana]] beschafft.
Seit 1996 werden 60 Python-3 für [[Dassault Mirage F1]], [[SEPECAT Jaguar]] und Kfir bei der [[Fuerza Aérea Ecuatoriana]] beschafft.
;{{ZAF|#}} Südafrika
;{{ZAF|#}} Südafrika
Die [[South African Air Force]] kaufte 50 Python 3 im Jahr 1987 für Mirage F1CZ sowie die [[Atlas Cheetah]] C/D und setzte sie unter der Bezeichnung [[Kentron_V3#V3S_Snake|V3S Snake]] während des [[Bürgerkrieg in Angola|Angolanischen Bürgerkrieges]] ein.
Die [[South African Air Force]] kaufte 50 Python-3 im Jahr 1987 für Mirage F1CZ sowie die [[Atlas Cheetah]] C/D und setzte sie unter der Bezeichnung [[Kentron V3#V3S Snake|V3S Snake]] während des [[Bürgerkrieg in Angola|Angolanischen Bürgerkrieges]] ein.
;{{THA|#}} Thailand
;{{THA|#}} Thailand
Die [[Royal Thai Air Force]] beschaffte 40 Stück für ihre F-5E, die im Jahr 1990 geliefert wurden.
Die [[Royal Thai Air Force]] beschaffte 40 Stück für ihre F-5E, die im Jahr 1990 geliefert wurden.
;{{VEN|#}} Venezuela
;{{VEN|#}} Venezuela
Venezuela kaufte 54 Python-4 für die [[General_Dynamics_F-16|F-16 Fighting Falcon]].
Venezuela kaufte 54 Python-4 für die [[General Dynamics F-16|F-16 Fighting Falcon]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle|url=http://articles.janes.com/articles/Janes-Electro-Optic-Systems/Rafael-Python-3-4-5-family-Israel.html|titel=Rafael Python 3/ 4/ 5 family (Israel), Airborne systems - Air-launched missiles - Air-to-air missiles|hrsg=Jane's Information Group|werk=Jane's Electro-Optic Systems|datum=2011-03-21|archiv-url=janes.com|archiv-datum=2009|zugriff=2011-09-11|sprache=Englisch|format=HTML}}
* {{Internetquelle|url=http://articles.janes.com/articles/Janes-Electro-Optic-Systems/Rafael-Python-3-4-5-family-Israel.html|titel=Rafael Python 3/ 4/ 5 family (Israel), Airborne systems - Air-launched missiles - Air-to-air missiles|hrsg=Jane's Information Group|werk=Jane's Electro-Optic Systems|datum=2011-03-21|archiv-url=janes.com|archiv-datum=2009|zugriff=2011-09-11|sprache=en|format=HTML}}
* {{Internetquelle|url=http://www.fas.org/man/dod-101/sys/missile/row/python3.htm|titel=Python-3|hrsg=Military analysis network|datum=1999-08-10|archiv-url=www.fas.org|archiv-datum=1999-08-10|zugriff=2011-09-11|sprache=Englisch|format=HTML}}
* {{Internetquelle|url=http://www.fas.org/man/dod-101/sys/missile/row/python3.htm|titel=Python-3|hrsg=Military analysis network|datum=1999-08-10|archiv-url=www.fas.org|archiv-datum=1999-08-10|zugriff=2011-09-11|sprache=en|format=HTML}}


[[Kategorie:Luft-Luft-Rakete]]
[[Kategorie:Luft-Luft-Rakete]]

Version vom 24. Juli 2015, 06:46 Uhr

Python-3
Python-3

Python-3
Allgemeine Angaben
Typ Luft-Luft-Lenkwaffe
Hersteller Rafael
Entwicklung ab 1978
Indienststellung ab 1982
Technische Daten
Länge 2,95 m
Durchmesser 160 mm
Gefechtsgewicht 120 kg
Spannweite 500 mm
Antrieb Feststoffrakete
Geschwindigkeit Mach 3,5 (1045 m/s)
Reichweite 0,5–15 km
Ausstattung
Zielortung passive Infrarot-Zielsuche
Gefechtskopf 11-kg-Splittergefechtskopf
Zünder Laser-Näherungs- und Aufschlagzünder
Waffenplattformen F-15, F-16, I.A.I. Kfir, F-4
Listen zum Thema

Die Python-3 ist eine infrarotgelenkte Luft-Luft-Lenkwaffe der israelischen Firma Rafael Armament Development Authority.

Entwicklung

Die von Rafael entwickelte Python-3 ist eine Luft-Luft-Rakete der dritten Generation. Die Entwicklung basiert auf der 1959 bei Rafael entwickelten Shafrir. Mit dem Einsatz durch Mirage III wurden Mängel festgestellt, welche durch die Variante Shafrir 2 noch 1971 behoben wurden. Die Weiterentwicklung der Shafrir 2 endete in der Python-3. Der Name wurde von Shafrir in Python geändert, ohne dass Python-1 oder -2 produziert wurden.

Die Ende der 1970er-Jahre entwickelte Python-3 wurde erstmals von der IAF im Libanonkrieg 1982 eingesetzt. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die eingesetzten Raketen Vorserienmodelle waren, die eiligst hergestellt wurden, um sie im Krieg einsetzen und erproben zu können. Während der Kämpfe konnten die IAF-Piloten feststellen, dass die Python-3 ausgezeichnete Leistungen erbrachte. Der Abschuss von mehr als 50 gegnerischen Flugzeugen während des Konflikts ging auf ihr Konto.

Diese Überlegenheit kam dadurch zustande, dass die Python aerodynamisch so ausgelegt war, dass sie ohne Probleme hohe g-Manöver fliegen und auch tieffliegende Ziele wie Hubschrauber und Leichtflugzeuge angreifen kann. Die Flugkörperzelle hat einen Grenzlastfaktor von 56 g. Ein weiterer Vorteil war der Infrarotsuchkopf, der Ziele in einem Kegel von 30 bis 40° erfassen kann; dies sorgte für ein Zuverlässigkeitsrate von 95 %. Der Suchkopf kann auch mit einem Helmvisier auf Ziele gerichtet werden. Dazu bekam die Python einen leistungsstarken Feststoff-Raketenantrieb, der ihr Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3,5 ermöglicht. Das Konkurrenzmodell AIM-9L Sidewinder ist der Python-3 in den Bereichen Geschwindigkeit, Reichweite und Kurvenflug unterlegen.

Die chinesische PL-8 ist eine Lizenzversion der Python-3. Die Lizenzverhandlungen wurden 1983 abgeschlossen; aber erst 1988/89 liefen bei Luoyang Electro-Optics Technology Development Centre (EOTDC) die ersten PL-8 vom Band. Bis Ende 1990 lieferte Rafael etwa 1000 bis 1200 Bausätze für die lokale Produktion. Die Rakete wird von der Luftwaffe sowie den Marinefliegern der Volksbefreiungsarmee an der Chengdu J-7, J-8B/D und Chengdu J-10 eingesetzt.

Varianten

Rafael Python-3 an der Doppelstartschiene einer F-15 „BAZ“, an der hinten eine Python-4 sichtbar ist
  • Shafrir Basisvariante, ab 1959
  • Shafrir-2 – verbesserte Variante ab 1971
  • Python-3 – verbesserte Variante ab 1982
  • Python-4 – verbesserte Variante ab 1990 mit IR-/UV-Sensorkopf
  • Python-5 – verbesserte Variante ab 2004 mit IR-/bildgenerierendem-Sensorkopf und Rundumlicht sowie Aufschaltung auf Ziel durch Helmvisier nach dem Start der Rakete
  • Derby mit aktiver Radarzielsuche ausgerüstete Python-4 (ähnlich wie AIM-120 AMRAAM)
  • PL-8 – lizenzierte Endmontage der Python-3 in China
  • SPYDERFlugabwehrrakete auf Basis der Python-5/Derby
Python-5

Einsatzländer

Brasilien Brasilien

400 Python-3 wurden ab 2001 für die F-5E/EM der Força Aérea Brasileira in Dienst gestellt.

Chile Chile

Ab 1992 wurden 120 Lenkwaffen an die Fuerza Aérea de Chile für die Dassault Mirage III und F-5E geliefert.

Kolumbien Kolumbien

Kolumbien kaufte 75 Stück für Mirage 5 und Kfir im Jahr 2003.

Ecuador Ecuador

Seit 1996 werden 60 Python-3 für Dassault Mirage F1, SEPECAT Jaguar und Kfir bei der Fuerza Aérea Ecuatoriana beschafft.

Sudafrika Südafrika

Die South African Air Force kaufte 50 Python-3 im Jahr 1987 für Mirage F1CZ sowie die Atlas Cheetah C/D und setzte sie unter der Bezeichnung V3S Snake während des Angolanischen Bürgerkrieges ein.

Thailand Thailand

Die Royal Thai Air Force beschaffte 40 Stück für ihre F-5E, die im Jahr 1990 geliefert wurden.

Venezuela Venezuela

Venezuela kaufte 54 Python-4 für die F-16 Fighting Falcon.

  • [Internetquelle: archiv-url ungültig Rafael Python 3/ 4/ 5 family (Israel), Airborne systems - Air-launched missiles - Air-to-air missiles.] (HTML) In: Jane's Electro-Optic Systems. Jane's Information Group, 21. März 2011, archiviert vom Original am 2009; abgerufen am 11. September 2011 (englisch).
  • [Internetquelle: archiv-url ungültig Python-3.] (HTML) Military analysis network, 10. August 1999, archiviert vom Original am 10. August 1999; abgerufen am 11. September 2011 (englisch).