Zum Inhalt springen

Hammermühle (Neuhemsbach) und Erdbeben von Jericho 1927: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K LAE
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Erdbeben
| Ortsteil = Hammermühle
|Bezeichnung = Erdbeben von Jericho 1927
| Gemeindeart = Ortsgemeinde
| Gemeindename = Neuhemsbach
|Breitengrad = 31.920874
| Breitengrad = 49.523918
|Längengrad = 35.628627
| Längengrad = 7.911493
|Region-ISO = CL-AI
| Bundesland = DE-RP
|Bild =
| Höhe = 271
|Bildbreite =
|Bildunterschrift =
| Höhe-Bezug = DE-NN
| Fläche =
|Karte =
| Einwohner =
|Kartenbreite =
|Kartenunterschrift =
| Einwohner-Stand-Datum =
| Postleitzahl1 = 67680
|Datum = 21. 11. 1927
| Vorwahl1 = 06303
|Uhrzeit = 23:12:25 [[UTC]]
| Poskarte = Deutschland Rheinland-Pfalz
|Intensität =
|Intensitätstyp =
| Bild = Hammermühle Neuhemsbach.jpg
|Magnitude = 6,3
| Bild-Beschreibung = Hammermühle 1910
| Bilderwunsch =
|Magnitudentyp = MS
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben -->
|Stärkentyp =
|Tiefe = 33
|Epizentrum =
|entfernt von =
|Land = [[Israel]]
|Betroffene Orte =
|Tsunami =
|Tote = ca 500
|Verletzte =
|Sachschaden =
}}
}}


Das '''Erdbeben von Jericho''' ereignete sich am 11. Juli 1927 im [[Völkerbundsmandat für Palästina]] um 15:08 Ortszeit. Das [[Epizentrum]] lag nördlich vom [[Totes Meer|Toten Meer]] im [[Jordangraben]]. Als eine Folge davon wurden in den Städten Jerusalem, Jericho, Ramala, Tiberias und Nablus große Zerstörungen festgestellt und ca. 500 Menschen kamen dabei ums Leben.
Die '''Hammermühle''' ist ein amtlich benannter [[Wohnplatz]] in [[Neuhemsbach]], einer [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Kaiserslautern]] in [[Rheinland-Pfalz]].<ref>{{Internetquelle |titel=Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile |hrsg=[[Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz]] |url=https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A1132_201401_ur_G.pdf |datum=Dezember 2014 |zugriff=2015-06-22}}</ref> Die Mühle liegt westlich von Neuhemsbach am [[Hemsbach (Alsenz)|Hemsbach]], weiter westlich schließt sich der Neuhemsbacher Ortsteil [[Heinzental]] an.


== Geschichte ==
== Auslöser ==
Als zentrales Ereignis der Neuzeit gilt bislang das Erdbeben von 1927, bei dem sich die westliche Platte nach Süden und die östliche Platte nach Norden innerhalb kürzester Zeit um rund 50 cm gegeneinander verschoben haben. Dies gleicht zweifelsohne den ältesten Berichten aus der Region.
Die Geschichte der Hammermühle ist eng verknüpft mit der Geschichte der aus der [[Schweiz]] stammenden Müllerfamilie Eichelberger, die im 18. Jahrhundert das in der Nähe liegende Hofgut Neumühle von den [[Leiningen (Adelsgeschlecht)|Grafen von Leiningen]] erworben hatte und das Anwesen erheblich ausgebaute. Heute ist die Neumühle Lehr- und Versuchsanstalt des Landes [[Rheinland-Pfalz]] für Viehhaltung. Ein Spross der Eichelbergerfamilie, Johann, geb 1825, von Beruf Landwirt und Gastwirt, gründete die Hammermühle in Hemsbach zusammen mit seiner Ehefrau Margareta Blesi / Bläse, der Betrieb wurde erfolgreich fortgeführt von Theobald Eichelberger.


<gallery widths="220px" heights="160px">
Die Hammermühle war zusätzlich zum Mühlenbetrieb bekannt und beliebt als Wochenend-Ausflugslokal.
File:1927 Earthqua JQ2.jpg|Zerstörungen im [[Jüdisches Viertel von Jerusalem]]

File:1927 Earthquake OliveMount.jpg|Zerstörungen auf [[Ölberg (Jerusalem)|Ölberg]]
Nachdem Jakob Eichelberger (Sohn von Theobald und Vater von Alfred Jakob) am 28. Oktober 1917 im 1. Weltkrieg in [[Riga]] (Lettland) aufgrund einer Kriegsverletzung starb und auch seine Frau Barbara nur wenige Monate darauf verstarb, waren die beiden Kinder Alfred und Erna bereits in jüngsten Jahren Vollwaisen. Sie wurden von der Familie eines Onkels aufgenommen und mit deren Kindern großgezogen. In den Inflationsjahren war das Anwesen aufgrund der Tatsache, dass kein Bewirtschafter mehr da war, nicht mehr zu halten, der Besitz musste in den Folgejahren sukzessive verkauft werden, wurde damit ein „Opfer“ der Inflation. Heute ist die Hammermühle dringend restaurierungsbedürftig, sie wird noch von einer alleinstehenden Dame bewohnt, die allerdings für die Erhaltung des Anwesens nichts mehr tun kann (Stand 2010).
File:Augqua2.jpg|Der Turm der [[Himmelfahrtkirche (Jerusalem)|Himmelfahrtkirche]] von Jerusalem musste nach dem Erdbeben um ca. 10 m gekürzt werden.
File:Jerusalem Holy Sepulchre BW 7.JPG|Das Grab Christi in der [[Grabeskirche]] muss seit dieser Zeit mit Eisen gesichert werden.
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Literatur ==
{{SORTIERUNG:Hammermuhle, Neuhemsbach}}
* Götz Schneider, Erdbeben, Berlin 2004 ISBN 3827430801
[[Kategorie:Neuhemsbach]]
[[en:1927 Jericho earthquake]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Kaiserslautern]]

[[Kategorie:Mühlenanlage in Rheinland-Pfalz]]
== Weblinks ==
{{Commons|Category:1927 earthquake in Palestine}}











[[Kategorie:Erdbeben in Asien|Kaschmir 2005]]
[[Kategorie:Naturkatastrophe 1927]]

Version vom 23. Juli 2015, 20:22 Uhr

Erdbeben von Jericho 1927
Erdbeben von Jericho 1927 (Aysén)
Erdbeben von Jericho 1927 (Aysén)
nicht auf der Kartep3
Datum 21. 11. 1927
Uhrzeit 23:12:25 UTC
Magnitude 6,3 MS
Tiefe 33 km
Epizentrum 31° 55′ 15″ N, 35° 37′ 43″ OKoordinaten: 31° 55′ 15″ N, 35° 37′ 43″ O
Land Israel
Tote ca 500

Das Erdbeben von Jericho ereignete sich am 11. Juli 1927 im Völkerbundsmandat für Palästina um 15:08 Ortszeit. Das Epizentrum lag nördlich vom Toten Meer im Jordangraben. Als eine Folge davon wurden in den Städten Jerusalem, Jericho, Ramala, Tiberias und Nablus große Zerstörungen festgestellt und ca. 500 Menschen kamen dabei ums Leben.

Auslöser

Als zentrales Ereignis der Neuzeit gilt bislang das Erdbeben von 1927, bei dem sich die westliche Platte nach Süden und die östliche Platte nach Norden innerhalb kürzester Zeit um rund 50 cm gegeneinander verschoben haben. Dies gleicht zweifelsohne den ältesten Berichten aus der Region.

Einzelnachweise


Literatur

Commons: Category:1927 earthquake in Palestine – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien