Diskussion:Femen/Archiv/1 und Fröttstädt: Unterschied zwischen den Seiten
Harry8 (Diskussion | Beiträge) Archiv-Hinweis |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Bauwerke: Halbgeviertstrich ••• neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Archiv}} |
|||
| Ortsteil = Fröttstädt |
|||
| Alternativname = |
|||
| Gemeindeart = [[Landgemeinde (Thüringen)|Landgemeinde]] |
|||
| Gemeindename = Hörsel (Gemeinde) |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = Hörsel |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Ortswappen-Beschreibung = |
|||
| Breitengrad = 50/55/56/N |
|||
| Längengrad = 10/34/25/E |
|||
| Nebenbox = |
|||
| Bundesland = DE-TH |
|||
| Höhe-Präfix = |
|||
| Höhe = 299 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| Höhe-von = 295 |
|||
| Höhe-bis = 305 |
|||
| Fläche = 3.99 |
|||
| Einwohner = 431 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2014-12-31 |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref>Thüringer Landesamt für Statistik</ref> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2011-12-01 |
|||
| Eingemeindet-nach = |
|||
| Postleitzahl1 = 99880 |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = 03622 |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Lagekarte = Karte Hörsel Ortsteil Fröttstädt.png |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = Fröttstädt innerhalb der Landgemeinde Hörsel |
|||
| Poskarte = |
|||
| Bild = |
|||
| Bild-Beschreibung = |
|||
}} |
|||
'''Fröttstädt''' ist ein [[Ortsteil]] der [[Landgemeinde (Thüringen)|Landgemeinde]] [[Hörsel (Gemeinde)|Hörsel]] im Nordwesten des [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Gotha|Landkreises Gotha]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Fröttstädt liegt zwischen [[Gotha]] und [[Eisenach]] am Fuß des [[Thüringer Wald]]es. Der Ort wird im Osten vom [[Hörsel]]-Bach umflossen, der sich nordwestlich in Richtung [[Teutleben (Hörsel)|Teutleben]] wendet. Im Osten erhebt sich in etwa 2 km Entfernung der ''Alsberg'' mit 351 m Höhe ü. NN. Die nächstliegenden Ortschaften sind Teutleben im Norden, [[Aspach (Hörsel)|Aspach]] im Nordwesten, [[Hörselgau]] im Südosten und [[Laucha (Thüringen)|Laucha]] im Westen. |
|||
== Geschichte == |
|||
Fröttstädt wurde als ''Vrutenstete'' am 1. August 1267 erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="UB DOB-THR">{{Literatur | Autor= K. H. Lampe (Bearb. und Hg.)| Herausgeber= | Titel= |Sammelwerk= Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen | Band= Bd. 1 | Verlag= Fischer |Ort=Jena | Jahr=1936 | Seiten= | ISBN= }} Nr. 206</ref><ref name="Ellrich">Ellrich/Heinke/Hoerenz: ''Zwischen Hörsel und Wilder Gera'', Wartburg Verlag Weimar 2005, ISBN 3-86160-167-2</ref> |
|||
Im Ort hatten die Herren von [[Laucha (Thüringen)|Laucha]] Besitzungen. Otto von Laucha verkaufte dem Kloster [[Reinhardsbrunn]] im Jahr 1391/95 seinen Besitz. Ritter Heinrich von Laucha und dessen Sohn Hans trugen 1397 den [[Schwarzburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Schwarzburg]] ihre Kemenate und den Siedelhof zu Fröttstädt mit allen Zubehörungen zu [[Lehen]] auf. Dieser [[amtssässig]]e Ritterhof kam in der Folgezeit von den Herren von Laucha an die [[Gleichen (Adelsgeschlecht)|Grafen von Gleichen]]. Nach dem Konkurs des Ritterhofes kaufte ihn Herzog [[Johann Casimir (Sachsen-Coburg)|Johann Casimir von Sachsen-Coburg]] im Jahr 1595 und machte ihn zu einer [[Staatsdomäne|fürstlichen Domäne]]. |
|||
Neben dem Ritterhof wurde im Jahr 1565 ein [[Kammergut]] in Fröttstädt erwähnt. Herzog Johann Casimir verkaufte das Kammergut und die Domäne im Jahr 1613 an den Landeshauptmann Hans Heinrich von [[Erffa]], dessen Familie die Güter bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1675 besaß. Danach fielen beide Güter zurück an den Landesherrn, Herzog [[Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)|Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg]], welcher 1678 die Domäne (das ist das ehemalige Gut der Herren von Gleichen) im Tausch gegen deren Anteil am Erffaischen Gut zu [[Friedrichswerth]] an die [[Wangenheim (Adelsgeschlecht)|Herren von Wangenheim]] abtrat. |
|||
Die Ländereien und Untertanen wurden somit in der Folgezeit zweigeteilt. Das fürstliche Kammergut war zwischen 1662 und 1722 im Besitz der Herren von [[Uetterodt]], danach wurde es von der fürstlichen Kammer wieder eingelöst. Die Gerichtsbarkeit des Kammerguts lag somit bei dieser, die Untertanen standen unter dem [[Amt Tenneberg]]. Die Domäne und dessen Gerichtsbarkeit gingen im Jahr 1737 von den Herren von Wangenheim an die [[Witzleben (Adelsgeschlecht)|Herren von Witzleben]] über.<ref name="buch-NGkAAAAAcAAJ-202">Beschreibung von Fröttstädt im Herzogtum Sachsen-Gotha: Johann Georg August Galletti: ''Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha.'' Ettinger, 1780, S. 202. {{Google Buch|BuchID=NGkAAAAAcAAJ|Seite=202}}</ref> |
|||
Fröttstädt gehörte bis 1826 zum Herzogtum [[Sachsen-Gotha-Altenburg]], anschließend bis zum Ende der Monarchie zum [[Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]]. Zwischen 1918 und 1920 gehörte der Ort zum [[Freistaat Sachsen-Gotha]] und seitdem zum Land [[Thüringen]]. |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
'''Entwicklung der Einwohnerzahl''' ''<small>(jeweils 31. Dezember)</small>'': |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| valign="top" width="20%" | |
|||
* 1994 – 431 |
|||
* 1995 – 426 |
|||
* 1996 – 433 |
|||
* 1997 – 422 |
|||
| valign="top" width="20%" | |
|||
* 1998 – 426 |
|||
* 1999 – 427 |
|||
* 2000 – 418 |
|||
* 2001 – 417 |
|||
| valign="top" width="20%" | |
|||
* 2002 – 400 |
|||
* 2003 – 412 |
|||
* 2004 – 411 |
|||
* 2005 – 408 |
|||
| valign="top" width="20%" | |
|||
* 2006 – 407 |
|||
* 2007 – 403 |
|||
* 2008 – 399 |
|||
* 2009 – 403 |
|||
| valign="top" width="20%" | |
|||
* 2010 – 408 |
|||
|} |
|||
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small> |
|||
== Politik == |
|||
Am 18. März 1994 war Fröttstädt eine der sieben Gründungsgemeinden der [[Verwaltungsgemeinschaft Hörsel]]. Bis einschließlich 6. November 2003 war Fröttstädt auch ihre Sitzgemeinde. Durch Beschluss des [[Thüringer Landtag]]s vom 16. November 2011 konnte die Verwaltungsgemeinschaft Hörsel zum 1. Dezember 2011 aufgelöst werden. Durch einen freiwilligen Zusammenschluss der zehn bisher selbstständigen Gemeinden [[Aspach (Hörsel)|Aspach]], [[Ebenheim]], Fröttstädt, [[Hörselgau]], [[Laucha (Thüringen)|Laucha]], [[Mechterstädt]], [[Metebach]], [[Teutleben (Hörsel)|Teutleben]], [[Trügleben]] und [[Weingarten (Hörsel)|Weingarten]] wurde zum gleichen Zeitpunkt die Landgemeinde Hörsel neu gebildet.<ref>[http://www.vg-hoersel.de/media/dokumente/amtsblatt/kw_47.pdf Hörselbote - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel, 9. Jg., Nr. 10/2011] (PDF; 869 kB), hrsg. v. Verwaltungsgemeinschaft „Hörsel“, Hörselgau, 25. November 2011, S. 1</ref> |
|||
Reinhard Lämmerhirt war [[Bürgermeister#Thüringen|ehrenamtlicher Bürgermeister]] der Gemeinde. Mit der Umwandlung zur Landgemeinde wurde er am 1. Dezember 2011 zum [[Ortsteilbürgermeister]] Fröttstädts mit einer Amtszeit bis 2016. |
|||
* 1994–{{0|20??}}: Werner Oppermann (parteilos)<ref>[http://www.wahlen.thueringen.de/wahlseite.asp?aktiv=KW01&startbei=kommunalwahlen/KW_wahlergebnisse.asp Bürgermeisterwahlen am 12.06.1994 in Thüringen - endgültiges Ergebnis], Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011</ref><ref>[http://www.wahlen.thueringen.de/wahlseite.asp?aktiv=KW01&startbei=kommunalwahlen/KW_wahlergebnisse.asp Bürgermeisterwahlen am 13.06.1999 in Thüringen - endgültiges Ergebnis], Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011</ref><ref>''Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen'', in: [http://www.wahlen.thueringen.de/kommunalwahlen/BM2004_endgErg.pdf Kommunalwahlen 2004 in Thüringen: Endgültiges Ergebnisse, Wahlen der Bürgermeister] (PDF; 3,3 MB), hrsg. v. Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, April 2008</ref> |
|||
* {{0|20??}}–2011: Reinhard Lämmerhirt (Freiwillige Feuerwehr Fröttstädt)<ref>[http://www.wahlen.thueringen.de/wahlseite.asp?aktiv=KW01&startbei=kommunalwahlen/KW_wahlergebnisse.asp Bürgermeisterwahlen am 06.06.2010 in Thüringen - endgültiges Ergebnis], Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011</ref> |
|||
[[Datei:KircheFröttstädt.jpg|mini|Erlöserkirche]] |
|||
[[Datei:Fröttstädt-Domäne-1.JPG|mini|Domäne]] |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* Das Wahrzeichen des Ortes ist die '''Erlöserkirche'''. Der Bau begann mit der Grundsteinlegung unter der späteren Kanzel am 31. Mai 1903 unter dem Pfarrer Traugott Stieler nach Plänen der Gothaer Architekten und Baurats [[Alfred Cramer (Architekt)|Alfred Cramer]] (1872–1938) und wurde am 13. August 1903 beendet. Der hölzerne, [[spätgotisch]]e Vorgängerbau [[Alban von Mainz|"St. Alban"]], der 1500 entstanden ist und im 17. und 18. Jahrhundert verändert wurde, musste 1868 wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Der Turm weist eine Höhe von 31,5 Metern auf. Von der Vorgängerkirche ist nur noch das barocke Taufbecken von 1692 erhalten. Von 1868 bis 1902 sammelten die Fröttstädter in einem Kirchbaufond alljährlich 250 Taler. Aus verschiedenen Kassen kamen erhebliche Zuschüsse, so dass im Jahr 1902 dann 40.000 Mark zum Bau einer neuen Kirche zur Verfügung standen. 1903 erhielt die Kirche eine neue Orgel aus der Werkstatt von [[Hugo Böhm]]. 1984 erfolgte eine Neubemalung des Kircheninneren, 1988 wurden neue Buntglasfenster hinter dem Altar eingesetzt. In den Jahren 1991 und 2003 wurde die Kirche umfangreich saniert. 1994 erhielt sie eine neue Glocke. Aus der Erbauungszeit ist noch die dunkle Eichenholzdecke erhalten sowie die Böhm-Orgel.<ref name="FFW">{{Internetquelle|url=http://www.ffw-froettstaedt.de/ |titel=Freiwillige Feuerwehr Fröttstädt |autor= |werk=ffw-froettstaedt.de |datum= |zugriff=2015-01-02}}</ref><ref name="Ellrich" />Die Kirchgemeinde gehört zum Kirchspiel Hörselgau. |
|||
* Die '''[[Gutshof|Domäne]] Fröttstädt''' gehört zum herzoglichen Kammergut aus dem 17. Jahrhundert. Die Wurzeln des Gebäudes reichen allerdings weiter zurück: Dachziegel von 1730, Putzstücke von 1610, ein Kellergewölbe aus der Zeit um 1300. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Domäne 1397 als Besitz der [[Gleichen (Adelsgeschlecht)|Herren von Gleichen]]. In den Jahren bis 1738 wechselte das Gut mehrmals die Besitzer. Die hohe rundbogige Pforte, im Sturz mit Wappentafel und sächsischer Raute, sowie das zweistöckige Fachwerkhaus und ein Stallhaus mit Gesindekammern sind von der ursprünglichen vierseitigen Anlage stehen geblieben. Die früheren Bauten dürften bei der fast völligen [[Brandschatzung]] Fröttstädts im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1638/40) zerstört worden sein. Teile des vorderen Gebäudes wurden sogar noch bis 1990 bewohnt. Gegenwärtig befindet sich hier ein Hof für [[Islandpferde]].<ref name="FFW" /> |
|||
* Das ''Dorfgemeinschaftshaus'' bildet den kulturellen Mittelpunkt im Ort. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* Einem breiteren Publikum erschließt sich der Ort durch den seit 2007 jährlich am ersten Juli-Wochenende durchgeführten [[Ultramarathon|Thüringenultra]], ein Landschaftslauf über 100 km durch den Thüringer Wald mit Start und Ziel in Fröttstädt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.thueringenultra.de/startseite/index.php |titel=Thüringen ULTRA |autor= |werk=thueringenultra.de |datum=2015-07-04 |zugriff=2015-01-02}}</ref> |
|||
=== Vereine === |
|||
* ''Freiwillige Feuerwehr'': Die erste Feuerwehr des Ortes ist für 1724 in den Akten vermerkt, die zu diesem Zeitpunkt eine Spritze besaß. Die Feueranstalten wurden nach dem Vermögen des Dorfes eingerichtet (3 Feuerleitern, 3 Schnürhaken, 8 lederne Feuereimer, 3 Handspritzen). 1741 beglaubigt eine Rechnung ein „[[Leiterhaus]]“, in die die langen Feuerwehrleitern öffentlich zugänglich aufbewahrt wurden, 1753 eine Entschädigung (6 Groschen) für 6 Personen, die in Lein bei einem Brand halfen.<ref name="FFW" /> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Der [[Bahnhof Fröttstädt]] liegt an der [[Bahnstrecke Halle–Bebra]], welche am Rande des Ortes verläuft. In Fröttstädt beginnt die [[Bahnstrecke Fröttstädt–Georgenthal|Strecke nach Friedrichroda]] zu den Erholungsorten des Thüringer Waldes. Die naheliegende [[Anschlussstelle (Autobahn)|ASt]] ''Waltershausen'' der [[Bundesautobahn 4|A 4]] ist über den ''Hessenweg'', der in der Nähe des Bahnhofs beginnt, in etwas mehr als 2 km zu erreichen. Die [[Kreisstraße]] K 13 verbindet den Ort über Hörselgau mit [[Waltershausen]] sowie mit Teutleben. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Johann Heinrich Möller]] (* 14. Februar 1792 in Fröttstädt, † 12. März 1867 in [[Gotha]]), Orientalist, Historiker und Geograph<ref>{{ADB|22|147|149|Möller, Johann Heinrich|Albert Schumann|ADB:Möller, Johann Heinrich}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.ffw-froettstaedt.de/ Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Fröttstädt e. V.] |
|||
* [http://www.vg-hoersel.de/index.php?id=131101000524 Gemeinde Fröttstädt] auf der Seite der Gemeinde [[Hörsel (Gemeinde)|Hörsel]] |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Hörsel}} |
|||
{{SORTIERUNG:Frottstadt}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=10347446-8}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Gotha]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Gotha)]] |
|||
[[Kategorie:Hörsel (Gemeinde)]] |
Version vom 23. Juli 2015, 19:58 Uhr
Fröttstädt
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 56′ N, 10° 34′ O |
Höhe: | 299 (295–305) m |
Fläche: | 3,99 km² |
Einwohner: | 431 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 108 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 2011 |
Postleitzahl: | 99880 |
Vorwahl: | 03622 |
![]() Fröttstädt innerhalb der Landgemeinde Hörsel
|
Fröttstädt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Hörsel im Nordwesten des thüringischen Landkreises Gotha.
Geographie
Fröttstädt liegt zwischen Gotha und Eisenach am Fuß des Thüringer Waldes. Der Ort wird im Osten vom Hörsel-Bach umflossen, der sich nordwestlich in Richtung Teutleben wendet. Im Osten erhebt sich in etwa 2 km Entfernung der Alsberg mit 351 m Höhe ü. NN. Die nächstliegenden Ortschaften sind Teutleben im Norden, Aspach im Nordwesten, Hörselgau im Südosten und Laucha im Westen.
Geschichte
Fröttstädt wurde als Vrutenstete am 1. August 1267 erstmals urkundlich erwähnt.[2][3]
Im Ort hatten die Herren von Laucha Besitzungen. Otto von Laucha verkaufte dem Kloster Reinhardsbrunn im Jahr 1391/95 seinen Besitz. Ritter Heinrich von Laucha und dessen Sohn Hans trugen 1397 den Grafen von Schwarzburg ihre Kemenate und den Siedelhof zu Fröttstädt mit allen Zubehörungen zu Lehen auf. Dieser amtssässige Ritterhof kam in der Folgezeit von den Herren von Laucha an die Grafen von Gleichen. Nach dem Konkurs des Ritterhofes kaufte ihn Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg im Jahr 1595 und machte ihn zu einer fürstlichen Domäne.
Neben dem Ritterhof wurde im Jahr 1565 ein Kammergut in Fröttstädt erwähnt. Herzog Johann Casimir verkaufte das Kammergut und die Domäne im Jahr 1613 an den Landeshauptmann Hans Heinrich von Erffa, dessen Familie die Güter bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1675 besaß. Danach fielen beide Güter zurück an den Landesherrn, Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, welcher 1678 die Domäne (das ist das ehemalige Gut der Herren von Gleichen) im Tausch gegen deren Anteil am Erffaischen Gut zu Friedrichswerth an die Herren von Wangenheim abtrat.
Die Ländereien und Untertanen wurden somit in der Folgezeit zweigeteilt. Das fürstliche Kammergut war zwischen 1662 und 1722 im Besitz der Herren von Uetterodt, danach wurde es von der fürstlichen Kammer wieder eingelöst. Die Gerichtsbarkeit des Kammerguts lag somit bei dieser, die Untertanen standen unter dem Amt Tenneberg. Die Domäne und dessen Gerichtsbarkeit gingen im Jahr 1737 von den Herren von Wangenheim an die Herren von Witzleben über.[4]
Fröttstädt gehörte bis 1826 zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, anschließend bis zum Ende der Monarchie zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Zwischen 1918 und 1920 gehörte der Ort zum Freistaat Sachsen-Gotha und seitdem zum Land Thüringen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils 31. Dezember):
|
|
|
|
|
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Am 18. März 1994 war Fröttstädt eine der sieben Gründungsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel. Bis einschließlich 6. November 2003 war Fröttstädt auch ihre Sitzgemeinde. Durch Beschluss des Thüringer Landtags vom 16. November 2011 konnte die Verwaltungsgemeinschaft Hörsel zum 1. Dezember 2011 aufgelöst werden. Durch einen freiwilligen Zusammenschluss der zehn bisher selbstständigen Gemeinden Aspach, Ebenheim, Fröttstädt, Hörselgau, Laucha, Mechterstädt, Metebach, Teutleben, Trügleben und Weingarten wurde zum gleichen Zeitpunkt die Landgemeinde Hörsel neu gebildet.[5]
Reinhard Lämmerhirt war ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde. Mit der Umwandlung zur Landgemeinde wurde er am 1. Dezember 2011 zum Ortsteilbürgermeister Fröttstädts mit einer Amtszeit bis 2016.
- 1994–[6][7][8] : Werner Oppermann (parteilos)
- [9] –2011: Reinhard Lämmerhirt (Freiwillige Feuerwehr Fröttstädt)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das Wahrzeichen des Ortes ist die Erlöserkirche. Der Bau begann mit der Grundsteinlegung unter der späteren Kanzel am 31. Mai 1903 unter dem Pfarrer Traugott Stieler nach Plänen der Gothaer Architekten und Baurats Alfred Cramer (1872–1938) und wurde am 13. August 1903 beendet. Der hölzerne, spätgotische Vorgängerbau "St. Alban", der 1500 entstanden ist und im 17. und 18. Jahrhundert verändert wurde, musste 1868 wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Der Turm weist eine Höhe von 31,5 Metern auf. Von der Vorgängerkirche ist nur noch das barocke Taufbecken von 1692 erhalten. Von 1868 bis 1902 sammelten die Fröttstädter in einem Kirchbaufond alljährlich 250 Taler. Aus verschiedenen Kassen kamen erhebliche Zuschüsse, so dass im Jahr 1902 dann 40.000 Mark zum Bau einer neuen Kirche zur Verfügung standen. 1903 erhielt die Kirche eine neue Orgel aus der Werkstatt von Hugo Böhm. 1984 erfolgte eine Neubemalung des Kircheninneren, 1988 wurden neue Buntglasfenster hinter dem Altar eingesetzt. In den Jahren 1991 und 2003 wurde die Kirche umfangreich saniert. 1994 erhielt sie eine neue Glocke. Aus der Erbauungszeit ist noch die dunkle Eichenholzdecke erhalten sowie die Böhm-Orgel.[10][3]Die Kirchgemeinde gehört zum Kirchspiel Hörselgau.
- Die Domäne Fröttstädt gehört zum herzoglichen Kammergut aus dem 17. Jahrhundert. Die Wurzeln des Gebäudes reichen allerdings weiter zurück: Dachziegel von 1730, Putzstücke von 1610, ein Kellergewölbe aus der Zeit um 1300. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Domäne 1397 als Besitz der Herren von Gleichen. In den Jahren bis 1738 wechselte das Gut mehrmals die Besitzer. Die hohe rundbogige Pforte, im Sturz mit Wappentafel und sächsischer Raute, sowie das zweistöckige Fachwerkhaus und ein Stallhaus mit Gesindekammern sind von der ursprünglichen vierseitigen Anlage stehen geblieben. Die früheren Bauten dürften bei der fast völligen Brandschatzung Fröttstädts im Dreißigjährigen Krieg (1638/40) zerstört worden sein. Teile des vorderen Gebäudes wurden sogar noch bis 1990 bewohnt. Gegenwärtig befindet sich hier ein Hof für Islandpferde.[10]
- Das Dorfgemeinschaftshaus bildet den kulturellen Mittelpunkt im Ort.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Einem breiteren Publikum erschließt sich der Ort durch den seit 2007 jährlich am ersten Juli-Wochenende durchgeführten Thüringenultra, ein Landschaftslauf über 100 km durch den Thüringer Wald mit Start und Ziel in Fröttstädt.[11]
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr: Die erste Feuerwehr des Ortes ist für 1724 in den Akten vermerkt, die zu diesem Zeitpunkt eine Spritze besaß. Die Feueranstalten wurden nach dem Vermögen des Dorfes eingerichtet (3 Feuerleitern, 3 Schnürhaken, 8 lederne Feuereimer, 3 Handspritzen). 1741 beglaubigt eine Rechnung ein „Leiterhaus“, in die die langen Feuerwehrleitern öffentlich zugänglich aufbewahrt wurden, 1753 eine Entschädigung (6 Groschen) für 6 Personen, die in Lein bei einem Brand halfen.[10]
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Bahnhof Fröttstädt liegt an der Bahnstrecke Halle–Bebra, welche am Rande des Ortes verläuft. In Fröttstädt beginnt die Strecke nach Friedrichroda zu den Erholungsorten des Thüringer Waldes. Die naheliegende ASt Waltershausen der A 4 ist über den Hessenweg, der in der Nähe des Bahnhofs beginnt, in etwas mehr als 2 km zu erreichen. Die Kreisstraße K 13 verbindet den Ort über Hörselgau mit Waltershausen sowie mit Teutleben.
Persönlichkeiten
- Johann Heinrich Möller (* 14. Februar 1792 in Fröttstädt, † 12. März 1867 in Gotha), Orientalist, Historiker und Geograph[12]
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik
- ↑ K. H. Lampe (Bearb. und Hg.): In: Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen. Band 1. Fischer, Jena 1936. Nr. 206
- ↑ a b Ellrich/Heinke/Hoerenz: Zwischen Hörsel und Wilder Gera, Wartburg Verlag Weimar 2005, ISBN 3-86160-167-2
- ↑ Beschreibung von Fröttstädt im Herzogtum Sachsen-Gotha: Johann Georg August Galletti: Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha. Ettinger, 1780, S. 202. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Hörselbote - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel, 9. Jg., Nr. 10/2011 (PDF; 869 kB), hrsg. v. Verwaltungsgemeinschaft „Hörsel“, Hörselgau, 25. November 2011, S. 1
- ↑ Bürgermeisterwahlen am 12.06.1994 in Thüringen - endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
- ↑ Bürgermeisterwahlen am 13.06.1999 in Thüringen - endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
- ↑ Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen, in: Kommunalwahlen 2004 in Thüringen: Endgültiges Ergebnisse, Wahlen der Bürgermeister (PDF; 3,3 MB), hrsg. v. Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, April 2008
- ↑ Bürgermeisterwahlen am 06.06.2010 in Thüringen - endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
- ↑ a b c Freiwillige Feuerwehr Fröttstädt. In: ffw-froettstaedt.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Thüringen ULTRA. In: thueringenultra.de. 4. Juli 2015, abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Albert Schumann: Möller, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 147–149.
Weblinks
- Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Fröttstädt e. V.
- Gemeinde Fröttstädt auf der Seite der Gemeinde Hörsel