Zum Inhalt springen

Diskussion:München Hauptbahnhof und Clube DataRo de Ciclismo/Saison 2013: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Lesenswert?
 
K Zugänge – Abgänge: Links auf Vorlagen-Weiterleitungen behoben (AWB) mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel listet Erfolge und Fahrer des Radsportteams '''[[Clube DataRo de Ciclismo]]''' in der '''Saison 2013''' auf.
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv
| Alter = 360
| Ziel = 'Diskussion:München Hauptbahnhof/Archiv'
| Mindestbeiträge = 1
}}
{{Archiv Tabelle}}
== Gebäude des Hotels südlich am Hbf ==


== Zugänge – Abgänge ==
Ich habe eine Frage zum Gebäude des Luxushotels im Süden des Hauptbahnhofs (zwischen Südausgang und Holzkirchener Bahnhof). Gehörte dieses mal zu einem der Bahnhöfe (Entrée des Holzkirchener Bahnhofs?) oder war es schon immer ein Hotel oder etwas anderes?
{| class="wikitable"
Im Luftbild könne man meinen, dass die Gleise vom Holzkirchener Bahnhof mal zu diesem Gebäude geführt haben, ist das richtig?
|- bgcolor="#CCCCCC"
Oder stand das Eingangsgebäude des Holzkirchener Bahnhofs woanders/weiter westlich?
! width="25%" | Zugänge
! width="25%" | Team 2012
! width="25%" | Abgänge
! width="25%" | Team 2013
|-
| {{BRA|#}} [[Kleber Ramos]] || {{Radsportteam|RCT|2012}} || {{BRA|#}} [[Thiago Dosanoski]] || Avai FC/FME Florianopolis
|-
| {{BRA|#}} [[Felipe da Silva]] || FW Engenharia || {{BRA|#}} [[André Coelho]] || Unbekannt
|-
| {{BRA|#}} [[Cristian da Rosa]] || Ribeirão Preto || {{BRA|#}} [[Elvis de Mironda]] || Unbekannt
|-
| {{BRA|#}} [[Thiago da Silva (Radsportler, 1989)|Thiago da Silva]] || Neoprofi || {{BRA|#}} [[Alcides Vieira]] || Unbekannt
|-
| || || {{BRA|#}} [[Lucas Onesco]] (bis 31. Juli) || Unbekannt
|}


== Mannschaft ==
[[Spezial:Beiträge/92.227.123.96|92.227.123.96]] 16:39, 21. Dez. 2008 (CET)
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#CCCCCC"
!Name
!Geburtstag
!Nationalität
|-
| [[Murilo Affonso]] || 19. Juni 1991 || {{BRA}}
|-
| [[Rodrigo Araújo]] || 30. Juli 1987 || {{BRA}}
|-
| [[Kleber Ramos]] || 24. August 1985 || {{BRA}}
|-
| [[Cristian da Rosa]] || 4. September 1987 || {{BRA}}
|-
| [[Eduardo Sales]] || 13. Mai 1989 || {{BRA}}
|-
| [[Renato dos Santos]] || 31. Januar 1983 || {{BRA}}
|-
| [[Renato Seabra]] || 25. April 1978 || {{BRA}}
|-
| [[Felipe da Silva]] || 15. November 1986 || {{BRA}}
|-
| [[Sidnei da Silva]] || 28. März 1982 || {{BRA}}
|-
| [[Thiago da Silva (Radsportler, 1989)|Thiago da Silva]] || 30. Januar 1989 || {{BRA}}
|-
| [[Cleberson Weber]] || 19. August 1984 || {{BRA}}
|}


[[Kategorie:Radsportteam 2013]]
:Es ist das Sofitel gemeint, weiß wirklich niemand, wofür dieses Gebäude früher diente?
:[[Spezial:Beiträge/92.226.146.81|92.226.146.81]] 22:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

::Das Gebäude Bayerstrasse 12 war früher ein Postamt, umgangssprachlich „Bayerpost“. Heute wird es vollständig als [[Sofitel]] Munich Bayerpost***** genutzt[http://www.sofitel.com/de/hotel-5413-sofitel-munich-bayerpost/index.shtml]. Der Eingang war früher direkt an der Bayerstr., nun ist er östlich gelegen. [http://phila3000.de/JPGS/wu/wu55000-59999/wu55875.jpg historische Postkarte (mittig)]. Das Postamt wurde sicherlich vor dem 1. WK als solches erbaut und bestand etwa bis 1994, etwa um 1998 wurde das Gebäude zum Hotel umgebaut. Keine 150 Meter weiter befand sich das große PA München 2 (ehem. Bayerisches Verkehrsministerium; seit etwa 2000 ohne irgendwelche postalischen Institutionen), keine 100 Meter von der Bayerpost entfernt befand sich im Empfangsgebäude des Hbf im 1. OG ebenfalls über Jahrzehnte hinweg ein Postamt (nur eine Außenstelle). Das Telegraphenamt, spätestens nach dem 2. WK ein vollwertiges Postamt, befand sich keine 100 Meter hiervon entfernt am Bahnhofplatz. Letzteres war sogar sonn- und feiertags geöffnet. Vielleicht weiß jemand, welche Nummern die Postämter hatten? --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 17:10, 3. Feb. 2012 (CET)

== Zugänge ==
werden nicht genannt, es gibt da einige (auch unterirdisch) ... Eine Grafik hierzu wäre auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 17:21, 3. Feb. 2012 (CET)
: Da müsste ich aber erstmal eine zeichnen wird etwas dauern. Alle Zugänge zu nennen wär doch irgendwie zu viel. Eis gibt ja so mindestens 20, wenn nicht mehr (mit den Ausgängen der U-Bahn und der S-Bahn) --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:46, 3. Feb. 2012 (CET)

== "Rund um die Uhr geöffnet" ==
stimmt so nicht, oder? Bitte überarbeiten. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 17:21, 3. Feb. 2012 (CET)
: Ja das stimmt es ist immer mindestens ein Eingang offen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:40, 3. Feb. 2012 (CET)

== 3D-Modell ==
[[File:Hauptbahnhof München-Modell der Ebenen des U- und S-Bahnhofes.jpg|thumb]]
Abb. einbinden? --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]]
: Ja, könnte ich machen. Aber gibt es dazu nicht noch ein Bild wo das Glas nicht so spiegelt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:42, 3. Feb. 2012 (CET)
{{Absatz}}

== Ausbau der Haupthalle 1960==
[[File:München Hauptbahnhof - Bronzeplatte zur Errichtung 1960.JPG|thumb]]
Das Millionenprojekt wird nur in einem Satz abgehandelt, bitte ausbauen. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]]
:Ich werde den Abschnitt ausbauen (bin mit dem Ausbau der Geschichte erst bei dem Satz mit der englischen Königin), das Bild hab ich auch glech mal eingefügt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 09:22, 4. Feb. 2012 (CET)
:: Jetzt sind noch zwei, drei Sätze ergänzt, wie viel genau die Halle gekostet hat weiß ich nicht. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 10:42, 4. Feb. 2012 (CET)
{{Absatz}}

=== Verbesserung der Infrastruktur ===
Zitat: '' Nach Wegfall der 3,2 Meter breiten Gepäckbahnsteige sollen neue Bahnsteige mit einer Höhe von bis 76 Zentimetern und einer Breite bis zu 10,2 Metern entstehen.''<br>
Zitat:''Einige Bahnsteige sollten auf 430 Metern verlängert werden, um sie für die neuen [[Intercity-Express]]-Züge vorzubereiten.''<br>
Frage: Sind die Planungen nun umgesetzt worden oder nicht? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:06, 9. Feb. 2012 (CET)
:Guter Punkt. Wie im Absatz selbst steht, wurden diese Arbeiten Ende der 1980er Jahre abgeschlossen. Ich kann mich auch nicht an superschmale Bahnsteige oder Gepäckbahnsteige erinnern. Ist jetzt erledigt. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 19:40, 9. Feb. 2012 (CET)

== Einleitung ==

Wieso ist der Fokus der ersten beiden Sätze der Wettbewerb mit anderen Bahnhöfen und nicht einfach eine Beschreibung als Bahnhof von München mit Typ, Gleiszahl etc.? Eine Verlinkung Hamburgs und Frankfurts im ersten Satz noch vor allem anderen ist fragwürdig. --[[Benutzer:Sepia|Martin]] <sub>[[Benutzer:Sepia/Rätsel|zum Überlegen]]</sub><sup>[[Benutzer:Sepia/Meinungsbilder|zum Überarbeiten]]</sup> 00:01, 14. Feb. 2012 (CET)
: Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 13:09, 15. Feb. 2012 (CET)

== Review vom 5. Februar bis zum 27. Februar 2012 ==

''Der Münchner Hauptbahnhof ist nach dem Hauptbahnhof in Hamburg mit ca. 350.000 Reisenden und Besuchern täglich der zweitgrößte Personenbahnhof Deutschlands. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main, hat aber mit 32 oberirdischen und zwei unterirdischen Gleisen (plus sechs weiteren für die U-Bahn, die jedoch nicht der Deutschen Bahn unterstehen) die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Er ist vor den Bahnhöfen München-Pasing und München Ost der mit Abstand bedeutendste der drei Fernverkehrsbahnhöfe Münchens. Seine Gesamtfläche beträgt circa 760.000 m². Der Bahnhof gehört zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie der DB Station&Service.''

Den Artikel habe ich in den letzten Wochen ausgebaut nun soll er lesenswert, vielleicht auch exzellent werden. -- [[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 16:09, 5. Feb. 2012 (CET)

:Hallo Lenni, hier mal mein Review. Es gibt ein [http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FM%C3%BCnchen+Hauptbahnhof&do_typo_check=ON&l=de&Go!=Go!&.cgifields=rnd&.cgifields=testpage&.cgifields=remove_century&.cgifields=do_typo_check schönes Tool zur Überprüfung von Häufigen Fehlern], ich weiß nicht ob Dir das bekannt ist. Dort sieht der Artikel mit ein paar Kleinigkeiten recht gut aus. Was mir sonst noch aufgefallen ist, folgt jetzt als Liste:
*<s>"''Der Münchner Hauptbahnhof ist der mit Abstand bedeutendste Bahnhof in München.''" Hier würde ich mir gerne eine andere Formulierung wünschen, da Hauptbahnhöfe meistens doch die bedeutendsten Bahnhöfe in einer Stadt sind. </s>
*zu oft wird "''im Jahr''" oder ähnliches geschrieben. Im deutschen kann man diese Floskel komplett weg lassen und der Satz stimmt immer noch.
*<s>Gliederung: Punkt 3 hat nur einen Untergliederungspunkt ("3 Aufbau" und "3.1 Bahnsteiginformationen") das geht eigentlich nicht. Bitte daher noch eine weitere Unterüberschrift direkt nach Aufbau</s>
*Wurden in der NS-Zeit vom Hauptbahnhof Deportationen ausgeführt?
*Abschnitt: "Bahnsteiginformationen" hier könnte die Tabelle weitere Spalten für die Ortsinformation vertragen. Eventuell würde es aber auch ausreichen, "München Hauptbahnhof" aus der Ort-Spalte zu entfernen, da es immer das gleiche ist, könnte es in die Überschriftsleiste wandern, dann fallen die eigentliche Orte "tief", "Haupthalle" usw. besser auf.
*<s>Das Bild bei "Bahnstrecken" sollte rechts stehen, damit die Aufzählung nicht hin und her springt.</s>
*<s>Im Abschnitt "Fernverkehr" sollten ALLE Linien aufgeführt werden und nicht nur eine Auswahl (exemplarisch). Des weiteren sieht für mich die Tabelle so aus, als ob alle Fernzüge in München enden und keiner beginnt.</s> Hier eventuell auch noch ein Hinweis, dass das ganze natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge gilt, aber da bin ich mir unsicher ob dann die jeweiligen Nummern noch stimmen (so oft fahre ich nicht mit der Bahn)
*<s>"''Viele Nachtreisezug-Linien starten oder enden im Hauptbahnhof.''" bitte benennen.</s>
*<s>Für die [[Post-U-Bahn München]] gibt es einen eigenen Artikel und wird auch erwähnt ist aber nicht verlinkt, dafür gibt es andere Wikilinks die kurz hintereinander mehrfach verlinkt sind.</s>
*Da der Bahnhof ja im Prinzip aus drei Bahnhöfen besteht, zwei Flügel- und der Hauptbahnhof würde ich mir gerne eine übersichtskarte ähnlich [[:Datei:Lageplan der Post-U-Bahn München.png]] wünschen.
*"Siehe auch" könnte etwas eingestampft werden, da es ja Navi-Leisten gibt, die auf einiges Verweisen.
:So das war es mal für heute. Viel Spass beim Umsetzen. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 19:52, 15. Feb. 2012 (CET)

:: Vielen Dank für das erste Review nach zwei Wochen. Das Autoreview, wie man das Tool auch nennt kenne ich, mit dem habe ich auch ein paar Verbesserung am Artikel vorgenommen. Jetzt die Anmerkungen zu den einzelnen Punkten.
::* Das „''im Jahr''“ habe ich teilweise gestrichen.
::* Ich habe noch einen weiteren Unterpunkt „''Bahnhof''“ ergänzt.
::* Also in den Literaturquellen steht nichts über Deportationen.
::* Das München Hauptbahnhof in der Tabelle hat zum Beispiel beim Holzkirchner Bahnhof Sinn, da die offizielle Bezeichnung im Kursbuch eben auch München Hauptbahnhof Gl. 5-10 heißt.
::* Das Bild steht nun rechts.
::* Im Fernverkehr waren ja auch alle Linien da. Ich habe die Tabelle jetzt noch ein bisschen verbessert, nun „beginnen“ die Zügen am Münchner Hauptbahnhof.
::* Ist verlinkt.
::* Ich habe mal beim Ersteller der Karte der Post-U-Bahn nach einer Karte gefragt.
::* Habe mal die Kategorie 1-Liste rausgenommen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:02, 16. Feb. 2012 (CET)

Hallo Lenni, danichfür. Da ich das Reviewprogramm selbst oft Nutze, wollte ich auch mal meinen Senf zu einem anderen Artikel gebe und entsprechend helfen. Zur Besseren Übersicht habe ich mal die abgearbeiteten Punkte bei mir oben durchgestrichen.

Die Floskel "im Jahr" ist noch zwölf mal im Text enthalten! Das ist mir persönlich 12 mal zu viel. Des weiteren ist mir aufgefallen, das manche Überschriften im Hauptbahnhofsartikel "zu lang" sind, hauptsächlich im Geschichtsabschnitt, wie z.B.:
*Neubau des Bahnhofs in den folgenden Jahren
**Vorschlag: Neubau des Bahnhofs in den 1880er Jahren
*Umbau des Bahnhofs und Entstehen der Flügelbahnhöfe bis zum und nach dem Ersten Weltkrieg
**Vorschlag: Umbau des Bahnhofs und Entstehen der Flügelbahnhöfe
*Der Bahnhof in der Reichsbahnzeit und die Umbauplanungen Hitlers
**Vorschlag: Reichsbahnzeit und die Umbauplanungen Hitlers
Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 18:32, 16. Feb. 2012 (CET)

Nachtrag: Da ist wohl eine Verschlimmbesserung eingetreten. Im Abschnitt "Lage" steht der Satz: ''Das Gleisbett erstreckt sich weiter in Richtung Westen bis an die Donnersbergerbrücke.'' Also ich hoffe doch mal nicht, dass das [[Gleisbett]] dort aufhört, das ganze sollte etwas umformuliert werden, dass dort der Bahnhof aufhört, aber nicht das Gleisbett. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 21:25, 16. Feb. 2012 (CET)

: Die Überschriften habe ich geändert und auch den Fehler im Abschnitt Lage. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 12:22, 17. Feb. 2012 (CET)


Mein Senf:
* ''Mit ungefähr 350.000 Reisenden und Besuchern täglich ist er mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitgrößte Bahnhof in Deutschland.'' Soll wohl heißen, der zweitfrequentierteste, nicht größte. {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>
* Gesamtfläche etwas indifferent: alle Gebäude und die gesamte Gleisfläche? {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>
* Marsfeld, wo liegt das? Besser: westlich des heutigen Bahnhofs. {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Lage
* ''Schräg gegenüber des Haupteingangs über den Bahnhofplatz arbeitet das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.'' Was sagt das über den Bahnhof? {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Bahnhof auf dem Marsfeld
*''dabei lag das Reisendenaufkommen bei ungefähr 400 Personen täglich.'' Wann? {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>
* ''Schlaguhr, die Ziffernblätter waren bis zu 130 Meter von der Schlaguhr entfernt, vorhanden.'' War der Turm so hoch? Schlaguhr verlinkt auf Turmuhr. Es kann höchstens meinen, dass die Zifferblätter am Turm so weit von der Mutteruhr entfernt waren. Dann wäre aber interessant, wie die Übertragung erfolgte.
: Der Link war falsch, es ist zwar eine Schlaguhr, aber keine Turmuhr. Die Antriebsart (bzw. alles was ich dazu gefunden habe) habe ich trotzdem ergänzt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)

Reichsbahnzeit
*''nur der Holzkirchner Flügelbahnhof musste weiter von Diesel- oder Dampflokomotiven bedient werden.'' Missverständlich, ich würde bezweifeln, dass im Starnberger und der Haupthalle nur Elektrolokomotiven verkehrten. {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Bau des Zentralstellwerkes
*''Bei Baubeginn der S-Bahn-Stammstrecke 1967 wurde der Starnberger Flügelbahnhof beeinträchtigt, da dort die Bahnsteige für den Vorlaufbetrieb der DB-Baureihe 420 erhöht wurden.'' Der Bahnhof wurde nicht beeinträchtigt, allerhöchstens der Verkehr. Allerdings ist mir nicht klar, was die Erhöhung der Bahnsteige mit dem Bau der Stammstrecke zu tun hat, sie bezieht sich ja auf den Vorlaufbetrieb. Alle Bahnsteige oder nur bestimmte?
: Mir ist aufgefallen das die Bahnsteige ja schon weiter oben erhöht wurden. Deswegen habe ich das geändert und geschrieben, dass der Flügelbahnhof durch den Verkehr beeinträchtigt wurde. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)
:: Bahnhof durch Verkehr beeinträchtigt? Es werden wohl die Bauarbeiten gewesen sein. Soweit ich mich richtig erinnere, wurden für den Bau einige Gleise stillgelegt, irgendwie musste man ja in die Minus-eins-Ebene kommen. Und die S-Bahn-Strecke musste ja auch die Zufahrt zu Starnberger Flügelbahnhof kreuzen.--[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 19:35, 19. Feb. 2012 (CET)
::: Ist jetzt von Benutzer:Flummi-2011 umformuliert worden. Denke das dürfte jetzt so passen. Gleise wurde wegen dem Bau der S-Bahn außerdem nicht abgerissen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:30, 21. Feb. 2012 (CET) ({{Ok}})
*''Nach dem Bau der S-Bahn-Stammstrecke wurde die Bahnstrecke ... '' Besser: als weitere Maßnahme beim Ausbau der S-Bahn ... {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>
*Über die Lage der U-Bahnhöfe im Bahnhofsbereich sollte genaueres gesagt werden, vielleicht in einem eigenen Abschnitt, da es mit dem DB-Bahnhof erst einmal nichts zu tun hat.
: Dazu könnte ich noch einen Abschnitt hinzufügen aber dann brächte man doch fast auch noch einen Abschnitt für die S-Bahn. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)

Verbesserung der Infrastruktur:
*''Im August 1978 begann der Umbau der Bahnsteige am Gleis 26.'' Der Umbau war doch nicht nur am Gleis 26. Besser den Umbau voranstellen: Wegfall der Gepäckbahnsteige, dann erst Beginn. Und welche Bahnsteige wurden denn nun genau umgebaut? Und wenn es bis dahin Gepäckbahnsteige, wieso konnte der Postverkehr (weiter oben) den Reiseverkehr behindern? {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Fernverkehr
*Zu ausführlich. Was haben Umsteigemöglichkeiten und Klasseneinteilungen mit dem Hauptbahnhof zu tun? Und wenn der Alex zwischen Nah- und Fernverkehr steht, gilt das für den [[München-Nürnberg-Express]] genauso.
: Den München-Nürnberg-Express habe ich ergänzt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)

Regionalverkehr
*Die Zuggattung (nicht Linie!) ist auch ohne farbliche Symbole lesbar, diese werden im Gegensatz zu den anderen Symbolfarben nur in WP verwendet und sonst nirgends. {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Stadtverkehr:
*Die Auflistung der S-Bahn ist hier verkehrt, sie verkehrt weit über die Stadt München hinaus. {{Ok}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup>

Wenn der Artikel besser werden soll, er ist viel zu gegenwartsbezogen. Den Balkan-Express hat es anscheinend nie gegeben. In der Geschichte steht das Betriebliche im Vorfeld verbindungslos neben BAuarbeiten am Empfangsgebüde. Hier wäre eine bessere Gewichtung/Trennung nötig. --[[Benutzer:Köhl1|Köhl1]] 21:41, 18. Feb. 2012 (CET)
: Ich habe mal unter den Punkten geantwortet. Noch eine Frage: Was genau solle ich den noch ergänzen, jeden besonderen Zug der mal im Hauptbahnhof fuhr aufzählen wäre doch etwas viel? (Tauern-Express, Orient-Express, Tauern-Orient, Hellas-Express, Istanbul-Express, Rijka-Express und was es noch so alles gibt) --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:16, 19. Feb. 2012 (CET)
:: Zu den Zügen hätte ich noch eine Idee, ich könnte den heutigen Fernverkehr etwas zusammenfassen und stattdessen die wichtigsteden Züge die den Bahnhof früher bedient hatten wie zum Beispiel der Orient-Express nennen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:32, 21. Feb. 2012 (CET)

::: @kandschwar: Einen Lageplan habe ich jetzt ergänzt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:11, 27. Feb. 2012 (CET)
:::: @Köhl1: Ich habe jetzt meinen Vorschlag verwirklicht, steht jetzt immer noch zu wenig zum historischen Verkehr? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:44, 27. Feb. 2012 (CET)

Ohne die ganze Vorgeschichte zu lesen, fallen mir bei flüchtigem Lesen des Artikels sprachliche Probleme auf:
* ''... im Westen unterquert die Paul-Heyse-Straße ungefähr am Ende der Bahnsteige durch einen Tunnel.'' Akkusativabjekt fehlt.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''Die Aktiengesellschaft konnte sich den Bahnhof aber nicht leisten, ...'' Welche AG? Davon war noch nicht die Rede.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* Mal heißt es ''München-Augsburger Bahn'', ein andermal ''Münchener-Augsburger Bahn''.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''Der Bahnhof entstand auf dem Marsfeld, welches heute der Höhe der Hackerbrücke entspricht.'' Das Marsfeld entspricht der Höhe der Brücke?
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''... , da der alte Bahnhof war eine halbe Stunde von den Toren der Stadt entfernt.'' Falsche Wortstellung.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''Als am 4. April 1847 das Empfangsgebäude des alten Bahnhofs abbrannte, ...'' Redundant; das steht wenige Zeilen vorher auch schon.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein, einem Schüler Friedrich von Gärtners, übertragen. Die Pläne fertigte Friedrich Bürklein an.'' Von der unglücklichen Stellung des Wortes ''übertragen'' mal abgesehen: warum wird der Name gleich zweimal genannt?
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''Sie hatte die Ausmaße von 111 Metern Länge, 29 Metern Breite und 20 Metern Höhe.'' Das sind doch die Maße ...
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
* ''... bestand aus einem ... Mittelbau, an dem sich an der Ostseite ein Pavillon anschloss.'' Der Bau, an ''den'' sich ...
Ich habe die Lust am Lesen verloren, denn diese Ungenauigkeiten setzen sich fort.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)

Der Artikel zitiert zumindest mit zielbahnhof.de und denkmaeler-muenchen.de aus zwei Internetseiten, die enzyklopädischen Ansprüchen nicht gerecht werden. An einen [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung#Lesenswerte_Artikel|lesenswerten Artikel]] stelle ich andere [[Wikipedia:Belege|Ansprüche]]. [[Benutzer:Fanergy|Fanergy]] ([[Benutzer Diskussion:Fanergy|Diskussion]]) 01:56, 18. Mär. 2012 (CET)
: Dieses Buch: Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens – Verkehrsknoten München. ist meine Hauptquelle, das Problem ist nur, dass diese Internetseite so wie es aussieht auch auf dieser Quelle beruht. Deswegen steht vieles auch dort. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)

== Bild von 1870 ==

Ist das im Bild rechts gezeigte Gebäude etwa der im Text auch Ostbahnhof genannte Bau? --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 20:00, 4. Mär. 2012 (CET)
: Nein, vermute ich nicht, da der sogenannte Ostbahnhof näher an der Bahnhofhalle lag. Vermutlich in der Nähe des heutigen Starnberger Flügelbahnhofes. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 14:10, 5. Mär. 2012 (CET)

== Fernverkehr ==
Beim Versuch, einigen Textstellen in bessere Formulierungen umzugestalten, scheitere ich am inhaltlichen zum Fernverkehr. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 14:30, 5. Mär. 2012 (CET)
: Was würdest du den anders formulieren? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 14:33, 5. Mär. 2012 (CET)
: Das mehrfache Auftreten gleicher Liniennummern schreit nach Umordnen - mir ist das zu verzwickt. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 14:59, 5. Mär. 2012 (CET)
:: Kann ich ja mal in den nächsten Tagen machen. (Außerdem gibt es dieses [http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/MDB96604-ecic_2012.pdf pdf-Dokument] wo eigentlich alles wichtige drinnen ist.) --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)
::::Je mehr ich überlege, desto klarer wird mir, dass die Artikel [[Intercity-Express]] und [[InterCity]] für solche Informationen der bessere Platz sind oder sogar ein eigener Artikel diese Netzstruktur besser aufnehmen sollte - München Hbf ist ja eigentlich nur ein Knoten in dem Netz, bei dessen Beschreibung das zwar für einzelne Leser interessant ist, dass aber an dieser Stelle eigentlich niemand suchen würde, der nicht zufällig weiß, dass es hier steht. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 13:07, 6. Mär. 2012 (CET)
:::::Das hat halt ein Benutzer, der sich neu angemeldet hat, geschrieben nicht ich. Ein bisschen gekürzt habe ich schon, aber da kann bestimmt noch einiges, was nicht direkt mit dem Hbf zu tun hat, raus. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 13:50, 6. Mär. 2012 (CET)
:Damit sehe ich keinen Grund, viel davon im Artikel zu belassen, am besten kämen da wenige Links hin. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 14:03, 6. Mär. 2012 (CET)

== Stadtverkehr ==

Der Absatz über die Geschichte der Tram wirkt hier befremdend. Ein Link zu deren Geschichte wäre wohl besser. Der Omnibusverkehr kommt mit der Metrobuslinie 58 vor als wenns am Hbf nicht mehr gäbe. Irgendwie kommt so nichts Halbes und schon gar nicht Ganzes dabei raus. Entweder wird ein passender Artikel (oder Kapitel?) angelinkt oder das Busangebot als Ganzes charakterisiert. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 11:05, 8. Mär. 2012 (CET)

== Bahnbetriebswerke ==

Ist das [[Geschichte_Aubings#Centralwerkst.C3.A4tte_Aubing|AW Neuaubing]] Nachfolger der erwähnten Bwwwerkstätte? --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 18:11, 9. Mär. 2012 (CET)

== Trivia ==

[https://www.youtube.com/watch?v=f7TboWvVERU Relevante Trivia]? --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 18:21, 9. Mär. 2012 (CET)
:POV eines Politikers; hat keine Bedeutung. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 18:28, 9. Mär. 2012 (CET)
::Als POV nicht; Aber als [[Mem]]? --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 20:08, 9. Mär. 2012 (CET)

== KALP-Kandidatur vom 27. Februar bis 20. März ==
''München Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Der Kopfbahnhof besitzt mit 32 oberirdischen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 m². Außerdem gehört der Münchner Hauptbahnhof zu den 21 Bahnhöfen der DB Station&Service mit der Bahnhofskategorie 1. Mit ungefähr 350.000 Reisenden und Besuchern täglich ist er zusammen mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitfrequentierteste Bahnhof in Deutschland.
Der erste Münchner Bahnhof entstand 1835 westlich des heutigen Bahnhofes, 1848 gingen an heutiger Stelle die ersten provisorischen Teile in Betrieb. Danach folgten mehrere Umbauten und Erweiterungen, da der Bahnhof im Laufe der Geschichte eine immer größere Bedeutung im bayerischen Eisenbahnnetz bekam.''

Nach einem dreiwöchigen Review, soll der Artikel nun eine Auszeichnung bekommen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 16:37, 27. Feb. 2012 (CET)

{{BE|l}} ist schon mal klar, nachdem ich das Review miterlebt habe, für mehr prüf ich noch, --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 17:12, 27. Feb. 2012 (CET)
:Beim Versuch, einigen Textstellen in bessere Formulierungen umzugestalten, scheitere ich am inhaltlichen zum Fernverkehr. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 18:48, 4. Mär. 2012 (CET)
* Kleiner Hinweis am Rande: Mein Browser zählt zehn "heute", nur vereinzelt wird dazu ein Stand angegeben. --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 17:20, 27. Feb. 2012 (CET)
*: ... und den Abschnitt ''Sonstige Einrichtungen'' bitte in Fließtext umbauen, das Listenformat ist unangebracht (vgl. [[WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen]]). --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 17:23, 27. Feb. 2012 (CET)
:: Ist nun Fließtext; beim Fernverkehr habe ich noch zweimal (2012) ergänzt --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:37, 27. Feb. 2012 (CET)

* Der Artikel ist mindestens {{be|l}}, für mehr lese ich ihn nochmal genauer durch. Hier noch ein paar Anmerkungen:
** <s>In der Infobox sollte neben der Nummer der Bf.-Kat noch der dazugehörige Name stehen.</s>
** Beim TGV&nbsp;83 steht als Taktfrequenz ''ein Zugpaar''.
** Warum fehlen beim Regionalverkehr die Liniennummern? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:08, 27. Feb. 2012 (CET)

: Welcher Name bei der Bahnhofskategorie. Beim TGV 83 steht ein Zugpaar, da nur ein Zugpaar den Bahnhof bedient. Im Regionalverkehr gibt es in München bzw. Bayern keine Liniennummern. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 13:55, 28. Feb. 2012 (CET)

:: Den Namen („Fernverkehrsknoten“) kann man wohl weglassen, das ist wohl nur so ein ungenauer Marketingname. Beim TGV&nbsp;83 sollte dann wohl ''ein Zugpaar pro Tag'' oder so stehen. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sollte man vlt. dort hinschreiben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:13, 28. Feb. 2012 (CET)
::: Beim TGV habe ich das täglich ergänzt. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sieht man ja auch so und ich glaube es ist unnötig es extra hinzuschreiben. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
:::: Was fehlt denn noch zum Exzellent, könnte den Artikel wenn ich wüsste zu was noch erweitern. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:56, 29. Feb. 2012 (CET)
{{BE|l}} allemal, ist ein guter, brauchbarer und absolut informativer Artikel. Zum Exzellent fehlte jedoch noch einiges:
*Gibt es Informationen zu den Schäden im Zweiten Weltkrieg? Wie schwer waren sie? Wie haben die Münchner NS-Parteimitglieder darauf reagiert? Wieso wurde der Bahnhof bombardiert? War er für militärische Zwecke nützlich?
*Tja, mangelndes Problem beim Artikel sind die Einzelnachweise. Sieht meiner Meinung nach schlimm für eine {{BE|e}} Kandidatur aus, wenn da nicht ein bissel mehr rein kommt... 30 sind für ein Lw-Artikel auch nicht viele, aber da die Informationen allesamt ziemlich gut überprüft werden könnten, ist es schon gut. Aber bei einem Ex-Artikel muss schon ein klein wenig mehr in den Artikel eingebaut werden: Jeder Absatzt, oder jeder zweite, sollte einen Einzelnachweis tragen. Z.B: "Ab 1933 ließ Adolf Hitler neue Pläne zum Umbau des Bahnhofs erstellen. Zwischen Laim und Pasing sollte der Bahnhof neu entstehen, denn die alte Anlage sollte einer Prachtstraße vom Karlsplatz zum neuen Bahnhof weichen. Außerdem war eine U-Bahn vom Bahnhof zur Stadtmitte unter der Prachtstraße geplant. Hermann R. Alkers Pläne sollten aber nicht befriedigen, da sich die Wirkung des Empfangsgebäudes gegenüber der 120 Meter breiten Prachtstraße nicht entfalten konnte." Einzelnachweis müsste rein, bei der Website "Hitlers Bahnhof" werden diese Infos wohl zu finden sein werden. Ebenso bei "Alle Fernverkehrszüge mussten entweder München großräumig umfahren oder den Münchner Nordring als Umfahrung benutzen. Insgesamt bezifferte sich der Schaden auf 7,1 Millionen Reichsmark, außerdem waren zahlreiche Tote und Verletzte zu beklagen. Am 30. April 1945 zogen die amerikanischen Truppen in München ein, anfangs galt noch ein Befehl, den Hauptbahnhof durch deutsche Truppen zu verteidigen. Da ein Gegenangriff sinnlos gewesen wäre, unterblieb dies. Am 6. Mai 1945 wurde trotz Baustoffmangel und komplizierter Genehmigungsverfahren der Wiederaufbau begonnen. Am 24. Juli 1945 konnten wieder 128 Züge abgefertigt werden. Ab dem 16. Dezember waren es 235 Züge täglich."
Erstmal sollten mehr Infos herbeigeschafft werden, danach die Einzelnachweise eingesetzt und alle Infos überprüft werden. Dann kann eine Exzellent Kandidatur nicht fehlschlagen. Viel Glück und freundlicher Gruß --[[Benutzer:Nicholas Urquhart|Nicholas Urquhart]] ([[Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart|Diskussion]]) 18:22, 1. Mär. 2012 (CET)
:Sind jetzt 37 Einzelnachweise, das andere werde ich später (vsl. morgen) ergänzen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:52, 1. Mär. 2012 (CET)

''Frage:'' Führen die ganzen in der Infobox und auch im Text aufgeführten Strecken wirklich bis in den Hauptbahnhof? Vor allem bei der Allgäubahn und der Garmischer Strecke möchte ich mal behaupten die beginnen erst in Pasing, damit hätten sie aber infrastrukturell betrachtet nichts mehr mit dem Hbf zu tun. Kann jemand bitte die Streckennummern checken, ich hab leider grad keine Unterlagen greifbar, Danke! [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 18:29, 1. Mär. 2012 (CET)--
: @Firobuz: Die Garmischer Strecke beginnt nach dem Eisenbahnatlas im Hauptbahnhof, bei der Allgäubahn bin ich mir nicht ganz sicher da die Kilometrierung am Hauptbahnhof beginnt, die Streckennummer ist zwischen Pasing und Hbf jedoch nicht mehr eingezeichnet. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:50, 1. Mär. 2012 (CET)
{{BE|l}} war am Review beteiligt und hatte dort noch ein paar Vorschläge eingereicht. Das meiste wurde umgesetzt, für mich als Außenstehenden der nicht aus München kommt ein informativer in diesem Falle lesenswerter Artikel. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 18:58, 1. Mär. 2012 (CET)

<s>{{BE|a}}</s> informativer Artikel. An den Formulierungen müsste noch intensiv gefeilt werden, da häufig Wortwiederholungen in nacheinander folgenden Sätzen, wie z.B. ''Die neue Halle war um die Hälfte kürzer als die alte, sodass der vordere Teil der alten Halle als Schalterhalle erhalten blieb. Die sonstigen Betriebsgebäude blieben erhalten oder wurden erweitert.''<br>
Unglückliche Aussagen sind, da wertend und unbelegt,
*''Beeindruckend war, dass man Stützen nur an den Seiten und in der Mitte braucht und 70 Meter frei überspannt wurden.'' Wer war beeindruckt? Warum Vergangenheitsform? Wer ist man?
*''Hermann R. Alkers Pläne sollten aber nicht befriedigen.'' Können Pläne befriedigen? Wer war nicht befriedigt? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] ([[Benutzer Diskussion:Störfix|Diskussion]]) 19:20, 2. Mär. 2012 (CET)
: {{Erl.}} Alle hier genannten Punkte ausgebessert. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 06:34, 3. Mär. 2012 (CET)
:: Das waren nur Beispiele, im Absatz Reichsbahnzeit stand z.B. 12x sollte. Ich hab mal versucht es zu verbessern. Genauso müsste der restliche Text durchgegangen werden.<br> Im übrigen versteh ich nicht den Zusammenhang der Zeilen ''In den folgenden Jahren wurde der Postumschlag im Hauptbahnhof wegen Störung der Reisenden zum immer größeren Problem. Es war sogar unter dem Bahnhof ein eigenes Post-U-Bahn-System vorhanden, um die Post schnell zum Postamt an der Hopfenstraße zu bringen.'' Was hat die Post-U-Bahn mit der Störung der Reisenden zu tun?? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] ([[Benutzer Diskussion:Störfix|Diskussion]]) 20:07, 7. Mär. 2012 (CET) :::nun ja, bei dem Engagement des Hauptautors {{BE|l}} --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] ([[Benutzer Diskussion:Störfix|Diskussion]]) 18:00, 19. Mär. 2012 (CET)

Bitte nicht steinigen, dass ich im Review nichts gesagt hab, bei einer Kandidatur ist's am Ende irgendwie leichter. An für sich kann ich hier noch <s>{{BE|k}}</s> geben, inhaltlich ist der Artikel zwar lesenswert, aber die angesprochenen sprachlichen und wie ich finde, einige optische Mängel sollten noch beseitigt werden.
* ''König Ludwig I. beauftragte 1843 den Architekten Friedrich von Gärtner mit einer Neuplanung des Bahnhofs…'' und später ''Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein und einem Schüler des Architekten Friedrich von Gärtner übertragen.'' Dass Gärtner Architekt ist, weiß der Leser bereits, kann also raus.
: Friedrich von Gärtner wurde für die Planung beauftragt. Friedrich Bürklein, der Schüler von Gärtner wurde Architekt während des Baus. Im Text steht außerdem: Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein, einem Schüler Friedrich von Gärtners, übertragen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Mit der Eröffnung der Bahnlinie München–Ingolstadt 1867, der Bahnlinie München–Mühldorf–Simbach, der Bahnlinie München–Grafing–Rosenheim 1871 und der Bahnlinie München–Buchloe 1873…'' Bitte nicht ''Bahnlinie'' sondern ''Bahnstrecke''. Strecke ist das was liegt, Linie ist das, was drauf fährt.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Der Bahnhof besaß nun 22 Gleise und fertigte täglich 300 Züge ab. In den folgenden Jahren erbrachte die damals 407.000 Einwohner zählende Stadt München 18.000 Reisende täglich.'' Der Bahnhof fertigt seine Züge sicherlich nicht selber ab. Und die Stadt hatte die 407.000 Einwohner erstmal nur zu einem gewissen Zeitpunkt (zumindest nicht über mehrere Jahre), zudem wird sie auch die Reisenden nicht selber erbracht haben. Oder waren die 18.000 auch alles nur Münchner?
: {{Erl.}} (umformuliert) --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Zwischen 1925 und 1927 wurden sechs der in München beginnenden Bahnstrecken elektrifiziert, so erhielt der Bahnhof 1925 eine elektrische Oberleitung, nur der Holzkirchner Flügelbahnhof bekam keine Oberleitung.'' Ist etwas ungünstig formuliert, da zweimal auf das Jahr 1925 verwiesen wird und dann die Sache mit der Oberleitung.
: {{Erl.}}
* ''Unter dieser Kuppel hätte zum Beispiel der Petersdom Platz gefunden.'' Wenn solch ein Vergleich kommt, bitte belegen. Wenn ich mich nur auf Zahlen berufe, würde ich das Gegenteil behaupten, da der Dom zwar in der Höhe kleiner, aber in der Grundfläche (bzw. Seitenlänge) über 200 m beträgt und demnach irgendwo angeeckt haben müsste.
: {{Erl.}} (steht zwar in einer der Literaturquellen, habe den Vergleich aber trotzdem mal rausgenommen, da ich mir selber nicht ganz sicher bin) --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Die Gleise sollten einen sieben Meter tief gelegenen Tunnel erhalten, insofern war die Kuppel eigentlich gar nicht notwendig. Diese Planungen wurden aber nicht mehr verwirklicht.'' Ich glaube auch oberirdisch wäre die Kuppel nicht wirklich nötig gewesen.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''…der Zugverkehr konnte aber nach jedem Bombenangriff wieder aufgenommen werden.'' Bitte belegen.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Ab 26. Juli 1952 wurde der Wendezugbetrieb eingeführt, um keinen Lokwechsel mehr zu benötigen.'' Steht so ein bisschen verloren im Raum. Welche Züge waren davon betroffen? Hatte das weitere Auswirkungen, z.B. Entfernen von Umfahrgleisen mit sich gebracht?
: Es gab keine Auswirkungen (der Bahnhof hatte keine Umfahrgleise), außer dass die Züge schneller wenden konnten, aber das ist glaub ich logisch. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Für die damalige Zeit war es beeindruckend, dass man Stützen nur an den Seiten und in der Mitte braucht und 70 Meter frei überspannt wurden.'' Finde ich unschön formuliert.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Im Abschnitt ''Verbesserung der Infrastruktur'' steht was von Bahnsteigverbreiterung und -verlängerung, letzteres als vorbereitende Maßnahme für den ICE-Verkehr. Das ganze fand aber in den 70er und 80er Jahren statt, von Vorbereitungen für den ICE-Verkehr würde ich frühestens Mitte bis Ende der 80er Jahre ausgehen, bei den Bahnsteiglängen eher noch später (ICE2).
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Er besitzt 32 Gleise und setzt sich aus drei Bahnhöfen zusammen.'' Gemeint sind sicherlich Bahnsteiggleise, ansonsten dürften es sicherlich noch ein paar mehr sein. Und anstelle von drei Bahnhöfen fände ich Bahnhofsteile besser (das sind die beiden Flügelbahnhöfe nämlich). Den Tunnelbahnhof könnte man in diesen Satz auch integrieren.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* ''Der Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet.'' Kann raus, das ist doch keine erwähnenswerte Besonderheit, oder werden die übrigen bayerischen Bahnhöfe nachts verrammelt?
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Die Streckengrafik finde ich fehl am Platz bzw. unnötig. Die Karte darunter reicht auch aus, zudem ist die Box für solche Pläne nicht vorgesehen.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Den freigewordenen Platz kann man, wenn die Karte andernorts platziert wird, nutzen, um die Bahnsteigtabelle zu halbieren und eine zweite Tabelle nebenan einzustellen (also ne geteilte Tabelle).
: Aber wo soll dann die Karte hin, im Abschnitt Bahnhof ist ja kein Platz mehr. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Dazu noch: Zellen mit gleichen Inhalten kann man mittels ''colspan="ZAHL"'' problemlos zusammenfassen, sieht finde ich besser aus als zehnmal ''München Hauptbahnhof Gl. 27–36 Starnberger Flügelbahnhof'' zu lesen.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Abschnitt ''Bahnstrecken'': Kursbuchstrecken (KBS) sind keine Bahnstrecken.
: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
* Einzelnachweise sind mir persönlich zu wenige vorhanden.
: Seiten im Web gibt es nicht mehr, nur Wikipedia-Klone. Und meine Literatur-Einzelnachweise wurden neulich wieder entfernt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
Ich denke allerdings, dass man diese Punkte noch während der Kandidatur, wenn auch mit etwas mehr Aufwand, abarbeiten könnte, so dass die Möglichkeit besteht, dass ich mein Votum abänder. -
- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 13:29, 4. Mär. 2012 (CET)
: Wärst du jetzt bereit dein Votum zu ändern? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
::Bin bereit, hier gibt's erstmal ein {{BE|l}} von mir. Dazu noch zwei Fragen: Bei den Reisendenzahlen wird einmal ein Wert für den Hbf und einmal für die S-Bahn angegeben. Sind die Zahlen zur S-Bahn in den 350.000 mit enthalten oder unabhängig davon zu betrachten? Und was ist mit den fehlenden Gleisen 3 und 4? Reserve für den zweiten Stammstreckentunnel? -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)
:::Bei den 350.000 ist die S-Bahn bereits inbegriffen. Der Holzkirchner Flügelbahnhof hatte anfangs zehn Gleise, deswegen Nummerierung 1 bis 36. Irgendwann nach 1990 wurden fünf der zehn Gleise am Holzkirchner Flügelbahnhof abgrissen, so war eine Nummerierung von 5 bis 36 vorhanden. Die Gleise 1 und 2 wurde darauf als Bezeichnung für die S-Bahn verwendet, dass das mit den restlichen Gleisen genau zur Zweiten Stammstrecke passt ist wohl Zufall. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 15:04, 7. Mär. 2012 (CET)

<s>{{BE|a}} Erst mal abwartend</s> - der Artikel hat schon viel gute Substanz und auch eine ordentliche Gliederung, aber in Details stecken noch zuviele Stilblüten und Fehler. Neben den von Platte genannten Punkten möchte ich noch benennen:
* "Der Bahnhof wurde jetzt nicht mehr nur von den Münchner Bürgern genutzt, sondern auch von internationalen Reisenden." Ich glaube kaum, dass von 1839 bis 1860 nur Münchner Bürger in den Zügen saßen.
* Das mit dem Ostbahnhof der bayrischen Ostbahn habe ich nicht verstanden. Wie soll der "im Osten des eigentlichen Bahnhofs" gebaut worden sein? Der Hbf liegt doch zienlich genau in Ost-West-Richtung, östlich befindet sich der Bahnhofsvorplatz. Soll da nicht eher "nördlich des eigentlichen Bahnhofs" stehen?
* "Am 1. Mai 1904 wurden die Diskussionen beendet und der Bahnhof erhielt den Namen München Hauptbahnhof." Das passt nicht zusammen - in den Sätzen zuvor geht es um die Planungen und Überlegungen für einen Ersatz des Kopf- durch einen Durchgangsbahnhof, solche Diskussionen werden doch nicht mit der Umbenennung des vorhandenen Bahnhofs beendet. Der Satz geht so überhaupt nicht.
* Was sind "Hermann R. Alkers Pläne"? Das wird überhaupt nicht weiter erläutert. Überhaupt sollte zu den Naziplanungen etwas mehr kommen, da es dort m.W. ziemlich gute und umfangreiche Literatur gibt. Es fehlt bspw. der Hinweis, dass auch die 3-m-Breitspurbahn dort ihren Platz finden sollte.
Soweit zunächst, aus Zeitgründen später ggf. mehr. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)
*
: Alles erledigt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:35, 4. Mär. 2012 (CET)

::Leider nein. Der Satz "Am 1. Mai 1904 wurden die Diskussionen beendet und der Bahnhof erhielt den Namen München Hauptbahnhof." steht immer noch drin - und schon der nächste Absatz widerlegt ihn, denn erst 1911 wurde offensichtlich entschieden, keinen Durchgangsbahnhof zu bauen. Die Umbenennung 1904 hatte ganz offensichtlich nichts mit den Umbauplanungen zu tun - das muss eindeutig entkoppelt werden. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 19:10, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Jetzt aber alles. Den Punkt hatte ich wohl übersehen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 14:23, 5. Mär. 2012 (CET)
::::Ok, das war ja auch kein größeres Problem. Was mir generell noch fehlt ist etwas mehr zur Geschichte der Einbindung in das städtische ÖPNV-Netz. U-Bahn und S-Bahn sind genannt, aber seit wann gab es bspw. Pferde- bzw. Trambahn zum Hbf und was änderte sich da über die Jahrzehnte? Weiteres: Zu Beginn, lese ich, hatte der Holzkirchener Bf. 10 Gleise, heute sind es nur noch fünf. Wann hat sich das geändert? Bei der Liste der S-Bahn-Linien würde ich auf die ganzen Zwischenbahnhöfe verzichten, bei der S 3 würde bspw. Mammendorf – Maisach – Pasing – Hauptbahnhof – Marienplatz – Ostbahnhof – Giesing – Deisenhofen – Holzkirchen völlig reichen. Völlig fehlt etwas zu den Bahnbetriebswerken, irgendwo wurden und werden ja Loks, Wagen und Triebwagen gewartet. Wenigstens ein paar Sätze dazu wären sicher hilfreich. Generell, das haben ja schon andere angemerkt, wären ein paar mehr Einzelnachweise hilfreich, vor allem bei den diversen Jahresdaten und sonstigen Zahlenangaben. Und zum Schluss - beim Fernverkehr wäre statt Nennung einzelner Zugnummern besser etwas mehr zum Angebot der vergangenen Jahrzehnte hilfreich. Soweit die zweite Runde meiner Meckereien... ;-) --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 23:13, 5. Mär. 2012 (CET)
:::::An der Sache mit den S-Bahnhöfen habe ich wohl eher die Schuld, das ganze ist über eine Vorlage eingebunden, die als Ersatz für die bis dato üblichen Folgeleisten bei solchen S- und U-Bahnhöfen entstand. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 10:39, 6. Mär. 2012 (CET)
::::::Über die Tram habe ich noch was geschrieben. Der Holzkirchner Bahnhof wurde anfangs mit zehn Gleisen erbaut, wann die fünf Gleise abgerissen wurden, habe ich keinem Buch gefunden. Nur von einer Karte weiß ich das 1990 noch neun von den zehn Gleisen existiert haben. Der Platz wo die Gleise gelagen haben mussten ist heute teilweise überteert, teilweise gebaut. Aber da es nirgendswo genau drinnen steht kann, ich leider nichts dazu sagen. Bei den S-Bahnen wird in München üblicherweise diese Vorlagenleiste verwendet, siehe Plattes Beitrag, ich kann sie aber auch wieder entfernen und das ganze mit weniger Stationen ohne Vorlage schreiben. Ich habe einen kurzen Abschnitt Bahnbetriebswerke geschrieben, dort sind jetzt nur die wichtigsten Informationen, da ich langfristig einen eigenen Artikel über das Bahnbetriebswerk München 1 plane. Beim Fernverkehr habe ich als wichtige Zuggattung mal was über den Trans-Europ-Express geschrieben. Wollt ihr jetzt eure Votums ändern oder gibt es noch einen dritte Runde „zu Meckern“? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:00, 6. Mär. 2012 (CET)

Es reicht jetzt für {{BE|l}}, meine wesentlichen Kritikpunkte sind erledigt. Zum Holzkirchner Bf. - dann schreib das doch sinngemäß so, dass die Gleisanzahl nach 1990 auf fünf reduziert wurde. Die Datumsangaben im Kapitel zum Fernverkehr habe ich mal gemäß [[WP:DK]] geändert. Zum Bw reicht das erst mal aus, zumal, wenn du einen eigenen Artikel dafür planst. Nett wäre aber, zu erfahren, ab bzw. bis wann dort jeweils Dampf-, E- und Dieselloks stationiert waren, ggf. wären noch je ein-zwei markante Baureihen zu erwähnen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 22:15, 6. Mär. 2012 (CET)

{{BE|k}}: Dickes fettes Kontra.
*In der Infobox stehen hinter den Bahnstrecken die KBS drin. Kursbuchstrecken sind aber nicht synonym mit Eisenbahnstrecken (selbst wenn sie den gleichen Verlauf hätten). Solange die da stehen, kann es keine Auszeichnung geben. Hier darf nicht noch mehr Laien mit einer Auszeichnung vorgegauckelt werden, das KBS Eisenbahnstrecken sind (Kursbuchstrecken sind Verkehrslinien). Dies ist beileibe kein nichtiges Detail (zumal fehlt dafür die wichtige Angabe der km der Bahnstrecken). Übrigens sind die Kursbuchstrecken nicht vollständig, da fehlen sogar welche.
::{{Erl.}} <small>(KBS entfernt)</small> --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:32, 8. Mär. 2012 (CET)
*Der Abschnitt mit den Bahnbetriebswerken ist ebenfalls falsch. Es gab lediglich ein "Maschinenamt München 1" (neben den Maschinenämtern München 2 bis 4). Das Bw Hauptbahnhof und das Bww Hbf wird nicht erwähnt, ebensowenig das Lastwagenbetriebswerk.
:: <s>Teilweise {{Erl.}}. Zum Bww habe ich etwas ergänzt, zum Bw München 1 (also Bw München Hbf) steht doch schon was. Von einem Maschinenamt steht in meiner Hauptliteraturquelle nichts. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 20:34, 8. Mär. 2012 (CET)<s>
::: {{Erl.}} Ist vereinfacht, der Rotlink auf Bahnbetriebswerk München 1 wurde entfernt. Nach deiner ersten Quellen müsste es jetzt so passen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:41, 14. Mär. 2012 (CET)
*Zudem schlecht belegt, ich sehe drei Werke (davon eins von 1954, was ich als supoptimal bezeichnen würde) und genau keinen Einzelnachweis aus diesen drei Werken. Die Einzelnachweise werden von Weblinks dominiert. Allerdings beschränken sich die Weblinks nicht nur auf neuste Themen, auch die Geschichte wird damit großflächig belegt. Selbst bei sensiblen Themen wie die Umbauplanungen Hitlers wird der Inhalt der Weblinks einfach nur umformuliert. Manche Kapitel haben gar keinen Einzelnachweis (Lage, Aufbau/Bahnhof, Betrieb/Regionalverkehr).
:: {{Erl.}} <small>Eigentlich dachte ich das der Abschnitt Literatur für den ganzen Artikel gilt, aber wenn du unbedingt wissen willst, woher ich jede einzelne Information habe, dann bitte...</small>
*Dann hätten wir noch fachliche Schnitzer (Fal<u>t</u>blattanzeiger statt Fal<u>l</u>blattanzeiger).
:: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:40, 8. Mär. 2012 (CET)
*Es bleiben Fragen offen, was passierte mit den zwei anderen Bahnhofsteilen, als 1884 der Bahnhofsumbau fertiggestellt wurde? Vom Güterverkehr usw. habe ich später kein einziges Wort gelesen.
:: Erste Frage: {{Erl.}} --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:40, 8. Mär. 2012 (CET)
*2005 wurde so ein Artikel noch als lesenswert ausgezeichnet, heute sollte er das nicht mehr. Dabei habe ich den Artikel nicht gründlich studiert, ich will nicht wissen was ich dann noch alles so finde. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 18:25, 8. Mär. 2012 (CET)
::Trotz schneler Korrekturen reicht das nicht. Das Beleg-Problem an sich ist groß genug (aber auch die Falschdarstellung bei den Betriebswerken würde mir reichen). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 19:56, 8. Mär. 2012 (CET)
:::<s>Zu den ersten zwei Geschichtsabschnitten habe ich jeweils ergänzt woher die Zahlen kommen, soll ich das so überall machen? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 20:54, 8. Mär. 2012 (CET)</s>
:::: Belege sind nun verdeutlicht (siehe den kleinen Text neben Erledigt), willst du jetzt dein Votum ändern? Sprachlich werde ich den Artikel noch überarbeiten. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:16, 9. Mär. 2012 (CET)
:::::Nicht bei allen nötig, aber ein paar seitengenaue Angaben wären schön. So passt die Anzahl schon. Es muss nicht jedes Komma dreifach referenziert werden, aber ein paar Einzelnachweise sollte jedes Kapitel enthalten. Und halt bei den NS-Umbauplänen was wirklich fundiertes (nicht irgendwelche undurchsichtigen Websites; das passt da so schon).<br>Das mit den Bw ist blöd, wenn du da nichts hast. Wie du aber unschwer feststellen kannst, muss es da bei irgendwas mehr als eins geben, sonst würde da nichts mit 1 bezeichnet werden ;) Außerdem sehe ich da gerade das Wort Bww, immerhin ist das ja schon erwähnt. Leider kann ich nichts korrigieren, ich kann bloß sagen das es mehrere [[Maschinenamt|Maschinenämter]] in München gab. Ein Bw München 1 gabs nicht, bloß ein Maschinenamt 1 bzw. vorher eine Maschineninspektion 1. Genau blicke ich da selber nicht durch (online findest du auch nichts wirklich, ich hätte bloß [http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Muenchen.htm] und [http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dd/e2d_3704.html#R17]; dazu halt diverse Stationierungen). Zur Not das alles so "unpräzise" beschreiben, das da keine groben Fehler auftauchen (Bsp: "Ein Bahnbetriebswerk entstand im Jahr x oder y, usw. blablabla am 18. Mai 1993 entstand auf dem Gelände des Bahnbetriebswerkes ein neues ICE-Bahnbetriebswerk, blablabla"). Wenn dann nichts verlinkt wird, sehe ich da keine Probleme mehr. Fehlt zwar ein Rotlink, aber was solls. Einen Artikel dazu kann man eh nicht ohne weiteres schreiben, derjenige hat dann genug Ahnung das entsprechend zu verlinken bzw. zu konkretisieren -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:06, 10. Mär. 2012 (CET)
:::::::Passt es jetzt so? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 13:31, 10. Mär. 2012 (CET)
::::::::Zu den Bahntriebwerken findet man auch ein paar Seiten in ''„Deutsche Bahnbetriebswerke“'' von Matthias Fuhrmann. Ist eine lose Blattsammlung. Wäre insgesamt auch für weitere Bahnhofsartikel interessant, da dort viele (aber nicht alle) BWs beschrieben werden. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 12:53, 13. Mär. 2012 (CET)
:::::::::Das mit dem Bahnbetriebswerk habe ich mal vereinfacht, zusätzlich habe ich ein paar Seitenangaben ergänzt. Reicht es dir jetzt um Lesenswert stimmen zu können? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 07:32, 11. Mär. 2012 (CET)
::::::::::Soll ich das jetzt für ein Lesenswert vereinfachen oder ausbauen? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 14:46, 13. Mär. 2012 (CET)
::Hab direkt unter dem Punkt geantwortet. Deine Kritikpunkte dürften jetzt erledigt seien. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:41, 14. Mär. 2012 (CET)
{{BE|k}} Inhaltlich ist das sicher ein Fleißleistung, aber zu irgendeiner Auszeichnung reicht das nicht. Der ganze Text ist holprig und ohne Zusammenhänge beschrieben. Irgendwie hat man in jedem Textabschnitt den Eindruck, da fehlt noch etwas. Und solche Stilblüten wie „''Vom 16. Mai bis zum 16. August wurde die einsturzgefährdete Bahnsteighalle gesprengt und die nicht mehr verwendbaren Gebäuderuinen abgerissen, um einen Wiederaufbau zu ermöglichen.''“ gehen gar nicht. Vielleicht war das Review einfach zu kurz. Drei Wochen sind nach meiner Erfahrung viel zu wenig. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 20:41, 8. Mär. 2012 (CET)
: Ich habe den ersten Geschichtsabschnitt: Bahnhof auf dem Marsfeld, mal umformuliert; wenn dir das so besser gefällt würde ich alle Abschnitte nochmal so überarbeiten. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]-<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 21:12, 8. Mär. 2012 (CET)
::Dürfte {{Erl.}} seien. Bin nochmal durch den Artikel durchgegangen. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 18:21, 15. Mär. 2012 (CET)
:::Nee, du. Das macht keinen Spaß, das zu lesen. Und die oben angeführte Stilblüte ist immer noch drin. In welchem Jahr wurde denn gesprengt? Laut dem Text kann man sich irgendein ein Jahr zwischen 1945 und 1950 aussuchen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 19:07, 15. Mär. 2012 (CET)
::::Jetzt aber. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 19:23, 15. Mär. 2012 (CET)
@Knergy und Rolf-Dresden: Jetzt wär denk ich alles korriegiert. Bitte um Rückmeldung, ob ihr jetzt {{BE|l}} stimmen könnt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 17:57, 16. Mär. 2012 (CET)

{{Kasten|1=7 x lesenswert, 2 x keine Auszeichnung, damit mathematisch lesenswert. Die Kritikpunkte wurden bearbeitet. Damit ist der Artikel lesenswert in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchen_Hauptbahnhof&oldid=101024866 dieser] Version. Gratulation an Lenni-2011 und alle die noch Hand angelegt haben. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 21:53, 20. Mär. 2012 (CET)}}
=== Sprengung langwierig ===
In Konstanz gab es bei der Polizei um 1970 einen Anruf mit der Ankündigung, die Rheinbrücke werde gesprengt. Die ausgerückten Polizisten beobachteten stundenlang die Brücke bis gegen Feierabend Studenten mit einer Gießkanne kamen, um die Brücke zu sprengen. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 18:01, 7. Apr. 2012 (CEST)
: Und was willst du damit sagen? Das die Sprengung der Gebäude zu wenig beschrieben ist? --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST)
:::Der benstandete Text hatte immer noch da gestanden - ich habe das reineditiert, was ich daraus verstanden habe. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 17:20, 8. Apr. 2012 (CEST)

== Videoüberwachung ==

Viel mehr als die Anzahl der Weichen würde mich die Anzahl an Videokameras im und um den Münchner HBF interessieren.
Da wird ja ein gigantischer Personal- und bestimmt auch Kostenaufwand betrieben um diesen Bereich haarklein zu überwachen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.26.115.181|178.26.115.181]] ([[Benutzer Diskussion:178.26.115.181|Diskussion]])<nowiki/> 16:00, 7. Apr. 2012 (CEST)) </small>
: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/videoueberwachung-das-unsichtbare-auge-1.752109]. Hier steht die Anzahl: 70. Bevor ich das in den Artikel schreibe, schaue ich aber erstmal nach wann die Videoüberwachung überhaupt eingeführt wurde. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 17:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
:: Ist im Text ergänzt. Die Kosten werde ich noch versuchen irgendwo zu finden. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 17:29, 7. Apr. 2012 (CEST)

== Sprachliche Mängel ==
Der Abschnitt ''Bahnhof auf dem Marsfeld'' zeigt seit der Bearbeitung durch Lenni sprachliche Mängel in erheblichem Ausmaß. --[[Benutzer:Fanergy|Fanergy]] ([[Benutzer Diskussion:Fanergy|Diskussion]]) 13:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
:Das was mir aufgefallen ist habe ich korgiert. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 15:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
:: Da ist dir aber wenig aufgefallen. Ich meinte ''sprachliche'' Mängel, nicht ''inhaltliche''. --[[Benutzer:Fanergy|Fanergy]] ([[Benutzer Diskussion:Fanergy|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2012 (CEST)
::: Habe mal die Wortwiederholungen beseitigt. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 17:22, 8. Apr. 2012 (CEST)
:::: Lenni, du bist genial. Ein ''lesens''werter Artikel wird geradezu getragen von Sätzen wie ''Mehrer Güter und Betriebsanlagen wurde jedoch vernichtet.'' Vieler Leser werde widder begeistert. --[[Benutzer:Fanergy|Fanergy]] ([[Benutzer Diskussion:Fanergy|Diskussion]]) 23:30, 8. Apr. 2012 (CEST)
:Du hast wohl noch nicht begriffen, dass das hier ein Wiki ist - Wischi Waschi Anmerkungen sind nicht grade konstruktiv; dein Kommentar ist auch nicht mängelfrei. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 23:58, 8. Apr. 2012 (CEST)
:: Der Artkel versuchte mit dem Siegel ''lesenswert'' einen gewissen Qualitätsanspruch zu erheben. Die Autoren waren offensichtlich der Meinung, diesem Anspruch gerecht geworden zu sein und damit einen gewissen Abschluss gefunden zu haben. Für sie geht es offensichtlich nicht mehr um Konstruktion. Mein Kommentar ist natürlich nicht mängelfrei - manche nennen es Ironie. -- [[Benutzer:Fanergy|Fanergy]] ([[Benutzer Diskussion:Fanergy|Diskussion]]) 01:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
:::Das Babberl garantiert nichts über neu geschriebenen Text und der war neu. Kommentar von Aka "Frische Fehler eingetroffen". Also bitte erst mal History kontrollieren wie alt die Mängel sind, die du siehst. Neues kannst du sofort korrigieren; bei altem bitte erst in der Diskussion nachfragen, ob da nicht Zitate aus Quellen dahinter stehen. Lenni hat zwar die lesenswert-Kandidatur begleitet, aber er ist nur Autor eines Teils des Artikels und vor allem menschlich=kann irren. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✍]]</span> 10:39, 9. Apr. 2012 (CEST)

== Wilhelm-Hale- statt Wilhelm-Helene-Straße? ==

Im Abschnitt "Bau des Zentralstellwerks und der S-Bahn-Stammstrecke" wird eine Wilhelm-Helene-Straße genannt ("Paketumschlagbahnhof an der Wilhelm-Helene-Straße"), die gibt es aber nicht in München. Könnte stattdessen die Wilhelm-Hale-Straße gemeint sein, wo sich das jetzige "Briefzentrum" der Post befindet? --[[Benutzer:Einemnet|Einemnet]] ([[Benutzer Diskussion:Einemnet|Diskussion]]) 20:23, 9. Apr. 2012 (CEST)
:Hab es korrigiert. --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> <sub>[[Benutzer:Lenni-2011/Bewertung|bewerten?]]</sub> 18:11, 10. Apr. 2012 (CEST)

== Lesenswert? ==

Wenn man bereits im Eingangstext über unbeholfenes Deutsch („...ist er nach dem Hauptbahnhof in Hamburg zusammen mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitfrequentierteste Bahnhof in Deutschland[1] und der Gleisanzahl nach der drittgrößte Personenbahnhof der Welt nach dem Grand Central Terminal in New York City und dem Gare du Nord in Paris...“) stolpert, stellt sich die Frage, wie das Prädikat LESENSWERT vergeben und der betreffende Artikel dann auch noch auf die Hauptseite lanciert wird. --[[Spezial:Beiträge/80.137.223.41|80.137.223.41]] 08:28, 10. Jan. 2013 (CET)

Aktuelle Version vom 20. Juli 2015, 18:51 Uhr

Dieser Artikel listet Erfolge und Fahrer des Radsportteams Clube DataRo de Ciclismo in der Saison 2013 auf.

Zugänge – Abgänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zugänge Team 2012 Abgänge Team 2013
Brasilien Kleber Ramos Real Cycling Team Brasilien Thiago Dosanoski Avai FC/FME Florianopolis
Brasilien Felipe da Silva FW Engenharia Brasilien André Coelho Unbekannt
Brasilien Cristian da Rosa Ribeirão Preto Brasilien Elvis de Mironda Unbekannt
Brasilien Thiago da Silva Neoprofi Brasilien Alcides Vieira Unbekannt
Brasilien Lucas Onesco (bis 31. Juli) Unbekannt
Name Geburtstag Nationalität
Murilo Affonso 19. Juni 1991 Brasilien Brasilien
Rodrigo Araújo 30. Juli 1987 Brasilien Brasilien
Kleber Ramos 24. August 1985 Brasilien Brasilien
Cristian da Rosa 4. September 1987 Brasilien Brasilien
Eduardo Sales 13. Mai 1989 Brasilien Brasilien
Renato dos Santos 31. Januar 1983 Brasilien Brasilien
Renato Seabra 25. April 1978 Brasilien Brasilien
Felipe da Silva 15. November 1986 Brasilien Brasilien
Sidnei da Silva 28. März 1982 Brasilien Brasilien
Thiago da Silva 30. Januar 1989 Brasilien Brasilien
Cleberson Weber 19. August 1984 Brasilien Brasilien