Benutzerin Diskussion:Lómelinde und Vorlage Diskussion:Lang: Unterschied zwischen den Seiten
KPFC (Diskussion | Beiträge) |
Amtiss (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Beispiel scheint nicht zu funktionieren |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Kanji und Hanja == |
|||
__NOINDEX__ |
|||
Gemischtschriftliches Japanisch sollte mit <tt>ja-Jpan</tt> gekennzeichnet werden.* Ich bin mir aber nicht sicher, was für innerhalb deutscher Texte einzeln auftretende reine Kanji-Wörter am besten wäre. <tt>ja-Hani</tt> sieht ganz gut aus, aber man könnte zur Kennzeichnung aller [[Shinjitai]]-Kanji enthaltenden Texte auch für <tt>ja-Hans</tt> plädieren – schließlich markieren wir ja auch in chinesischen Texten nicht nur diejenigen Zeichen einzeln, die eine vom Langzeichen verschiedene Kurzform haben. [[Kyūjitai]]-Kanji könnte man mit <tt>ja-Hant</tt> markieren. |
|||
{{Benutzerin:Lómelinde/Disk-Seitentabs}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein}} |
|||
<!-- {{Erledigt|1= [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] ~~~~~}} --> |
|||
---- |
|||
__TOC__ |
|||
Ebenso wüßte ich gern, ob etwas gegen die Verwendung von <tt>ko-Hant</tt> statt <tt>ko-Hani</tt> zur Markierung von Hanja spricht. [[Vorlage:Koreanischer Name]] sollten wir dann ändern. Übrigens gibt es sogar vereinzelt mischschriftliche Texte, die vereinfachte Zeichen benutzen. |
|||
== Archivübersichtsbaustein == |
|||
Hallo. |
|||
Falls allerdings <tt>Hans</tt> und <tt>Hant</tt> nicht nur auf chinesischsprachige Texte, sondern auch auf Japanisch und Koreanisch anzuwenden sind, wozu dient dann eigentlich <tt>Hani</tt>? |
|||
Ich habe auf meiner Diskussionsseite [[Benutzer Diskussion:KPFC/Archivübersicht|diesen]] Baustein eingebaut. Nun soll dieser Baustein an den Ecken abgerundet sein (ich find das für alleinstehende Kästchen schöner), jedoch bewirkt das Attribut "border-radius" hier nur, dass das innere abgerundet ist, aber der Rand eckig bleibt. Kannst du mir da helfen? [[Benutzer:Allan D. Mercant|Allan]] hat mich schon hierher weitergeschickt, da er meint, dass du dich bei Wikisyntax besser auskennst. --<span style="font-family: Palace Script MT; font-size:120%;">[[Benutzer:KPFC|KPFC]] <b>[[Benutzer Diskussion:KPFC|Diskussion]]</b></span> 20:05, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
: Guten Abend [[Benutzer:KPFC|KPFC]], ich schaue gleich mal, wollte zwar eigentlich gerade ausschalten, aber das geht wohl noch. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 20:08, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Sobald wir uns klarer geworden sind, wo Grauzonen und Problemfälle liegen und welche Fragen noch offen sind, sollten wir vielleicht mal bei der ISO 15924 Registration Authority nachfragen, für welche Situationen welche Codes gedacht sind. Ich halte auch einen eigenen Code für koreanische Mischschrift enstprechend <tt>Jpan</tt> für sinnvoll. [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 16:35, 21. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Sorry, ich habe gedacht du wärst schon weg und wollte ich damit heute eigentlich auch nicht mehr beschäftigen, sondern habe gedacht, dass du die Frage sowieso erst morgen früh liest. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Allan D. Mercant|Allan D. Mercant]]<small> [[Benutzer Diskussion:Allan D. Mercant|Diskussion]]</small> 20:16, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:Über Nachfrage sollten wir wirklich einmal nachdenken. Ko-Hans ist unsinnig, sehe ich das richtig? Ich nehme einfach an, dass man bei der Registration Authority nicht darüber nachgedacht hat. Für Japanisch ist viel weniger Hant sinnvoll, als eine Jahresangabe wie 1901/1996 für Deutsch. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 17:37, 21. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Ja, genau [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:KPFC/Archivübersicht&action=history so], danke {{S}} -- <span style="font-family: Palace Script MT; font-size:120%;">[[Benutzer:KPFC|KPFC]] <b>[[Benutzer Diskussion:KPFC|Diskussion]]</b></span> 20:19, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
::: War nicht ganz einfach aber dann doch wieder logisch, wer „wikitable“ sagt, der möchte eine eckige Tabelle und das hat dann den Rahmen außen eckig formatiert. Vermutlich geht das Ganze auch mit weniger Syntax, aber ich habe es nur schnell mal notdürftig gerundet. So nun aber einen angenehmen Abend allerseits. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 20:20, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
<nowiki>*</nowiki> <tt>Jpan</tt> wird offenbar tatsächlich ''nicht'' als Standardschrift für <tt>ja</tt> vorausgesetzt/ergänzt, sondern muß angegeben werden. [[Benutzer:Wikipeditor|W.]] 2006-10-23 |
|||
::::Gleichfalls noch einen schönen Abend {{S}}. Und @ [[Benutzer:Allan D. Mercant|Allan]]: Du wolltest mich also absichtlich bis morgen warten lassen?{{S|oh}} --<span style="font-family: Palace Script MT; font-size:120%;">[[Benutzer:KPFC|KPFC]] <b>[[Benutzer Diskussion:KPFC|Diskussion]]</b></span> 20:27, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
::Siehe [http://www.alvestrand.no/pipermail/ietf-languages/2006-September/005058.html] und die Antworten darauf. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 22:11, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::: So meinte ich das doch gar nicht, [[Benutzer:KPFC|KPFC]]. Es ist nur so, dass ich Ló während ihrer „regulären Arbeitszeit“ schon genug in Beschlag nehme und da wollte ich nicht auch noch dafür sorgen, dass sie länger macht (nur weil ich das mit dem Syntax nicht auf die Kette kriege). Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Allan D. Mercant|Allan D. Mercant]]<small> [[Benutzer Diskussion:Allan D. Mercant|Diskussion]]</small> 10:34, 15. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:::Besten Dank! [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 23:23, 29. Okt. 2006 (CET) |
|||
::::::Ach so. Abends ist bei Lómelinde schlecht? --<span style="font-family: Palace Script MT; font-size:120%;">[[Benutzer:KPFC|KPFC]] <b>[[Benutzer Diskussion:KPFC|Diskussion]]</b></span> 14:33, 15. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Wie sieht das aus, wenn man Lateinumschrift kennzeichnet? Von der Sprache her wäre das ja auch noch Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch, aber ein anderes Schriftsystem (analog zu Kanji, Kana oder Hangeul). Ich finde, das sollte man auch kennzeichen (Für {{lang|en|Screenreader}} o.ä.), aber vielleicht wünscht man nicht, dass der Browser dann automatisch die Lateinschrift aus der entsprechenden asiatischen Schrift aussucht, die sehen ja teilweise etwas hässlich aus bzw. passen dann nicht zur normalen deutschen Schrift? -- [[Benutzer:Hellstorm|Hellstorm]] 17:54, 20. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Der letzte Stand der Diskussion war, dies hier erstmal nicht zu tun, da es das Schriftbild negativ beeinflusst. Ansonsten mal direkt Benutzer:Wikipeditor fragen. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 13:38, 21. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Mit was wird eigentlich Zhuyin/Bopomofo gekennzeichnet? zh-Hant passt ja nicht so ganz, oder? -- [[Benutzer:Hellstorm|Hellstorm]] 17:47, 27. Aug. 2007 (CEST) |
|||
: Kann man alles in der [[#Definition|oben]] verlinkten [http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry Subtag-Registry] suchen: zh-Bopo. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 17:50, 27. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:: Dann werd ich das vielleicht mal oben in der „Sonstiges“-Liste ergänzen. -- [[Benutzer:Hellstorm|Hellstorm]] 21:07, 27. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== einige Fragen == |
|||
* Unter „Definition“ hier weiter oben steht einerseits: ''„Die Sprachkürzel aus [[ISO 639-1]] sollten verwendet werden.“'' - also die, bei welchen man z. B. nicht zwischen neuhochdeutsch und mittelhochdeutsch differenzieren kann. Am Ende des Absatzes steht dann wiederum: ''„Subtags: Einzelwerte die nach dem Schema language[-script][-region][-variant] zusammengesetzt werden, z.B. de-CH-1996“''. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist das zweite nicht ISO-639-1-entsprechend. Geht es nun also eher darum, möglichst genaue Informationen bereitzustellen oder sich möglichst genau an die (relativ enge) ISO 639-1 zu halten? Persönlich bräuchte ich v. a. Differenzierungsmöglichkeiten für ältere Sprachstufen des Griechischen. Geht das hiermit? |
|||
* Auf was für Wortarten erstreckt sich sinnvollerweise eigentlich die Anwendung dieser Vorlage? Sollten auch Orts- und Personennamen so getagt werden? |
|||
* Nur im Haupttext? Oder auch in Boxen (Personenboxen z. B.), Literaturangaben, Quellenangaben? Ich gehe mal davon aus, dass wir die Vorlage nur im Artikelnamensraum einsetzen wollen ... ;-) |
|||
Für Anregungen wäre ich dankbar, Euer -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 22:51, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:#ISO 639 gibt ja nur die einzelnen Kürzel vor, die einzelnen Kombinationen regeln andere Normen. Die Faustregel ist aber: nur so speziell wie nötig, so allgemein wir möglich. Für das Griechische, k.A. :) Aber das sollten die Tabellen regeln, die in dem Artikel [[ISO 639]] unter Weblinks verlinkt sind. |
|||
:#Personennamen haben ja nicht direkt etwas mit der Sprache zu tun. Für Ortsnamen die auch in anderen Ländern verwendet werden (und das ist wohl meistens der Fall), wäre eine genaue Kennzeichnung sinnlos. Sonst müsste jedes London durch <nowiki>{{lang|en|London}}</nowiki> ersetzt werden. |
|||
:#Eigentlich überall wo es möglich ist (Artikelnamensraum). |
|||
:Hoffe habe alles beantwortet. Danke für deine Korrektur im Artikel. Den letzten Abschnitt in ISO 639 will ich noch irgendwann überarbeiten --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 23:28, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Danke für die schnellen Antworten! Dann werde ich mir die entsprechenden Tabellen mal genauer zu Gemüte führen. Wegen der Personennamen und teilweise auch der Ortsnamen: Die Vorlage könnte dort eine Hilfe sein, wo es verschiedene Formen gibt, denn in einigen (öfter mal auftretenden) Zusammenhängen kommt es ja gerade darauf an, ob eine Namensform hochdeutsch oder plattdeutsch ist (Vornamenartikel z. B.) Auch bei Ortsnamen kann dies einen Unterschied machen (deutsch-polnisches Grenzgebiet oder auch eingedeutschte Städtenamen wie ''Athen'': heutiges Griechisch ''Athína'', englisch ''Athens'' etc.) - Fraglich natürlich, ob man das unbedingt auch in Metadaten ausdrücken muss ... In den meisten Fällen wird eh die deutsche Standardbezeichnung gemeint sein, die wir ja nicht extra auszeichnen (sonst müsste man ja für ''jedes'' Wort die geschweiften Klammern setzen). Ich wrd's mal mit Augenmaß dort versuchen, wo ich eh gerade schreibe/editiere. Dank nochmal von -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 17:34, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Offiziell soll das Wohl ISO 639-4 regeln. Dort wird geplant die Verwendung zu beschreiben. Jetzt müssen wir nur noch warten bis sie rauskommt. Deine Argumente sind nachvollziehbar. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 18:31, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Vorlage und Textauszeichnung == |
|||
Mir kam gerade der Gedanke, dass die Vorlage ja Wörter/Textpassagen markiert, um ggf. über Stylesheets eine besondere Auszeichnung des Markierten zu ermöglichen, und dass es in diesen Fällen vielleicht hinderlich ist, wenn im Quelltext weitere Textauszeichnungen stehen (z.B. kursiv oder Anführungszeichen). Sollte man die vorgefundene Auszeichnung stehen lassen und einfach die Vorlage dazufügen oder ggf. die Auszeichnung ändern/entfernen? Dies betrifft wohl vorwiegend einzeln stehende Wörter oder Phrasen. -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 17:44, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Machen wir einen Dialog auf :) Die meisten Auszeichnungen sind bereits festgelegt. So werden meist Wörtern in lateinischen Buchstaben kursiv geschrieben. Andere Schriften werden allerdings meist nicht ausgezeichnet. Das sollte sogar irgendwo geschrieben stehen. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 18:38, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
==Problem mit Zitaten== |
|||
Ich verwende häufiger fremdsprachige Quellen. Insbesondere bei Zitaten, halte ich mich an die Vorlage, wobei der erste Teil übersetzt, der zweite das wörtliche Zitat ist. |
|||
{{Zitat|So machen wir das hier. − ''This is how we do things around here.''|Bright and Parkin, 1997 <sup><nowiki><ref></nowiki>Bright, D. & Parkin, B (1997), Human Resource Management – Concepts and Practices, S. 13 Business Education Publishers Ltd.<nowiki></ref></nowiki></sup>}} |
|||
Nun möchte ich das gerne nach der "Lang"-Vorlage ergänzen. Dann sieht mein Zitat plötzlich so aus. Es ist in der Tat länger als das vorhergehende, sieh selbst im Edit-Mode nach: |
|||
{{Zitat|So machen wir das hier. − ''{{Lang|en|This is how we do things around here.}}''|Bright and Parkin, 1997 <sup><nowiki><ref></nowiki>Bright, D. & Parkin, B (1997), Human Resource Management – Concepts and Practices, S. 13 Business Education Publishers Ltd.<nowiki></ref></nowiki></sup>}} |
|||
Ist das so im Sinne des Erfinders? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 23:27, 24. Nov. 2006 (CET) |
|||
:So klappt es: |
|||
{{Zitat|1=So machen wir das hier. − ''{{Lang|en|This is how we do things around here.}}''|2=Bright and Parkin, 1997 <sup><nowiki><ref></nowiki>Bright, D. & Parkin, B (1997), Human Resource Management – Concepts and Practices, S. 13 Business Education Publishers Ltd.<nowiki></ref></nowiki></sup>}} |
|||
:Grüße --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 14:10, 25. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Merci, ;) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 19:22, 25. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Syntax der Subtags, Kleinigkeit == |
|||
Wie verhält es sich eigentlich mit der Syntax der Skript-Subtags? Muss ich besipielsweise schreiben <nowiki>{{lang|el-Latn|Aléxandros}}</nowiki> (also mit großem <code>L</code> bei <code>-Latn</code>) oder reicht <nowiki>{{lang|el-latn|Aléxandros}}</nowiki> mit kleinem <code>l</code> des Subtags? Macht das einen Unterschied? Für Antworten stets dankbar: -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 20:44, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Standard ist: |
|||
:* '''Sprach'''kodes (auch Makro- und Subsprachen wie z. B. zh-wuu): '''klein''' |
|||
:* '''Schrift'''kodes: '''erster Buchstabe groß, Rest klein''' |
|||
:* '''Regional'''kodes: '''beide Buchstaben groß''' |
|||
:Beispiel: <big><tt>'''zh-yue-Hant-HK'''</tt></big> (Cantonese written in Traditional script, as found in Hong Kong) |
|||
:Siehe [http://www.w3.org/International/articles/language-tags/Overview.en.php Language tags in HTML and XML] und [http://www.w3.org/International/articles/bcp47/ Understanding the New Language Tags] – [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 22:03, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Verwendung == |
|||
Hallo, |
|||
ich sehe nach der Lektüre des Abschnitts "Definition" ein, daß eine Auszeichnung "exotischer" Sprachen durchaus sinnvoll ist, aber muß man die englische Sprache auch durch diese Vorlage auszeichnen? Mir sind heute folgende edits aufgefallen, die ich für fragwürdig halte: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grindhouse_%28Film%29&diff=prev&oldid=33132773], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rage&diff=31768303&oldid=31694101], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NHL&diff=prev&oldid=32594100]. (Es tut mir leid, hier die Beiträge eines einzelnen Nutzers herauszustellen, aber diese sind mir nunmal aufgefallen) |
|||
Hier sind zwei dinge, die mir Kopfschmerzen bereiten: 1.) Würde dies konsequent umgesetzt, hätten wir diese Vorlage in so gut wie jedem Artikel der WP und würden damit 2.) die Einstiegshürde für neue Nutzer noch höher setzen (die Quelltexte sind ohnehin schon recht kompliziert geworden, muss man dies durch sowas noch steigern?). |
|||
Meiner Meinung nach sollte man darüber nachdenken, ob es möglich ist, die Verwendung dieser Vorlage auf einige Sprachen zu beschränken. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:23, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Hallo Michael, Du hättest auch einige meiner Edits in letzter Zeit als Beispiel anführen können (;-)), da ich die Vorlage auch immer wieder einbaue. Von daher meine Gründe, warum ich denke, dass die Vorlage sinnvoll ist, auch und teilweise gerade für "Standardsprachen" wie Englisch oder Französisch. |
|||
: Die [[#Definition|oben]] angegebenen Gründe sind soweit ich das sehe unabhängig von der Sprache, wobei je nach Punkt mal mehr, mal weniger bedeutend. Aber speziell bei der Unterstützung von [[Screenreader]]n ist nach meinem Wissenstand primär die Auszeichnung der Standardsprachen wichtig, da die meisten der Produkte nur diese Sprachen unterstützen. Und Wikipedia wurde, wenn ich mich recht erinnere eh schon wegen schlechter [[Barrierefreies Internet|Accessibility]] kritisiert. Auch Suchmaschinen können diese Information sicher unabhängig davon, welche Sprache es genau ist, gut gebrauchen ("Antwortseiten, geschrieben in ..." bei Google). |
|||
: Einfachheit des Quelltextes ist sicher ein wichtiges Argument, Vorlagen sind ein generelles Konzept in der Wikipedia, das man nach einmaligem Verstehen vielfach einsetzten kann. |
|||
: Viele Grüße, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 11:18, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Falsche Sprachangaben? == |
|||
In vielen Artikeln, besonders bei Manga/Anime, sind viele Namen in japanischer Schrift durch die Vorlage [[Vorlage:Lang|Lang]] gekennzeichnet. |
|||
Allerdings scheint es die Codes ''ja-Kana'', ''ja-Hani'' oder ''ja-Jpan'' nicht im offiziellen Standard zu gebenn. Laut [http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste ISO-3166-1], für die Kennzeichnung des Landes, und [http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php ISO-639-2], für die Kennzeichnung der Sprachen, sollte laut RFC 3066 ''jpn-JPN'' (Kana und Hiragana) oder ''chi-JPN'' (Kanji) verwendet werden. ''(Es gibt noch weitere Möglichkeiten Codes für die gleichen Sprachen zu bilden, allerdings würde auch eine Variante 3-3 reichen, da alle Sprachen und Länder damit abgedeckt sind.)'' Das W3C [http://www.w3.org/TR/REC-xml/#sec-lang-tag bezieht sich] ebenfalls auf RFC 3066. |
|||
Ist nun die Angabe von ''ja-Kana'' und Co. falsch oder nicht? Der Konvention scheinen sie mir jedenfalls nicht zu entsprechen. --[[Benutzer:Niabot|<span style="color: #800">N</span>ia<span style="color: #800">b</span>ot]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|Diskussion]])</small> 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Siehe dazu auch oben [[#Definition]]. --[[Benutzer:Asthma|*Rawk!*]] <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nina&diff=37154510&oldid=37153941 Polly want a cracker!]</small> 13:26, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Aus dieser Definition lassen sich aber keinesfalls ''ja-Kana'' oder ''ja-Hani'' ableiten, da diese schreibweisen (Sprachen) zu keinem Standard gehören. Siehe auch oben genannten Link: [http://www.w3.org/International/articles/bcp47/ W3C I18n]. --[[Benutzer:Niabot|<span style="color: #800">N</span>ia<span style="color: #800">b</span>ot]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|Diskussion]])</small> 13:52, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::'''Ergänzung:''' Nach der neuesten Regelung wären diese Angaben erlaubt, allerdings setzt dies die Erweiterung RFC 4646 voraus. XML und XHTML in aktueller Version (wie sie von Wikipedia verwendet werden) beschränken sich aber auf RFC 3066. Somit wäre eine Angabe die über "language-region-variant" hinausgeht nicht konform. --[[Benutzer:Niabot|<span style="color: #800">N</span>ia<span style="color: #800">b</span>ot]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|Diskussion]])</small> 14:03, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::: Doch die lassen sich aus W3C I18n ableiten. In diesem Dokument ist das Format als<br/><tt>langtag = (language["-" script]["-" region]*("-" variant)*("-" extension)["-" privateuse])</tt> definiert. Damit kann man Scripts angeben, was über dein genanntes <tt>language-region-variant</tt> hinausgeht. Desweiteren steht in W3C I18n über die möglichen Script-Angaben und die [http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry Language Subtag Registry], dass ''All of the initial records have the date "2005-10-16" as shown above''. <tt>Hani</tt>, <tt>Kana</tt>, <tt>Hira</tt> und <tt>Hrkt</tt> gehören zu dieser initialen Menge und können damit als nach W3C I18n festgelegt gelten. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 14:30, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::::Dann vestehe ich aber nicht, dass in [http://www.w3.org/International/articles/language-tags/Overview.en.php] folgender Satz steht: ''„The script subtag is new in RFC 4646. The subtags come from, and are kept up to date with, the list of ISO 15924 script codes.“'' |
|||
::::Demnach wird RFC 4646 vorrausgesetzt, welches aber ein Nachfolger von RFC 3066 ist. XML (1.0) selber legt aber nur RFC 3066 als Standard fest. Wohingegen sich XHTML (1.0) auf HTML (4.01) bezieht und sogar nur RFC 1766 zulassen würde. Ich weiß jetzt nicht inwieweit diese Tags abwärtskompatibel sind, vermute aber, dass sie dies eben nicht sind. --[[Benutzer:Niabot|<span style="color: #800">N</span>ia<span style="color: #800">b</span>ot]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|Diskussion]])</small> 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::::: Sie sind abwärtskompatibel, denn in RFC 1766 steht ''The information in the subtag may for instance be: […] Script variations, such as az-arabic and az-cyrillic''. Das heisst das Script-Angabe zwar zulässig sind, jedoch noch nicht normiert waren, d.h. man nach Gutdünken irgendwas hinschreiben konnte. So wird zum im Beispiel darunter z.B. <tt>arabic</tt> als Script-Angabe verwendet. RFC 3066 verwendet auch nur eine generische Angabe <tt>Language-Tag = Primary-subtag *( "-" Subtag )</tt> und schreibt lapidar ''Tags with second subtags of 3 to 8 letters may be registered with IANA, according to the rules in chapter 5 of this document.'' (Anmerkung: nur ein Buchstabe ist ungültig, zwei Buchstaben sollen als ISO 3166 alpha-2 angesehen werden). Meint also die IANA wird sich schon was einfallen lassen, nimmt aber wiederum keine Definition vor. RFC 4646 nimmt dann schließlich eine Definition von <tt>Subtag</tt> vor. RFC 4646 kann damit als Spezialisierung der eher generisch gehaltenen RFC 1766 und RFC 3066 angesehen werden, so dass Anwendungen die beide letztere unterstützen auch RFC 4646 unterstützen, aber eben nicht die Informationen aus den Subtag-Einträgen nutzen können. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 17:47, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::::::Danke für den Hinweis, dann kann ich ja jetzt beruhigt ''ja-Hani-JPN'' etc. hinschreiben. :P --<span class="niabot">[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">Diskussion</span>]])</small></span> 20:42, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::::::Erstens vermute ich, wenn man schon die Region hinzuschreibt, müßte es JP statt JPN heißen. Zweitens ist es wohl aber besser, …<tt>-JP</tt> nicht hinzuzuschreiben, weil sonst der Eindruck entstünde, der markierte Text enthalte Ausdrücke, die es so in Dialekten anderen Regionen nicht (oder mit anderer Bedeutung) gibt, oder die Region sei für das Schriftbild von Belang. Es dürfte nur wenig japanisches Vokabular (oder Grammatik) geben, das außerhalb Japans lebende Japanischsprecher nicht oder anders verwenden. Für Eigennamen – besonders Personennamen – dürfte die Region unnötig sein, es sei denn, der Name z.B. ein und desselben Menschen wird in zwei Regionen gleicher Schrift regelmäßig unterschiedlich geschrieben/transkribiert. Viel Spaß bei der Entscheidung, welche Schreibungen bereits Übersetzungen in eine andere Sprache darstellen und welche lediglich Transkriptionen sind. |
|||
:::::::Im Übrigen dachte ich immer, offiziell seien alle Kodes, die die [http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry Registry] hergibt, falls dort etwas fehlt, bedienen wir uns in Erwartung baldiger Aufnahme einstweilen bei [http://www.unicode.org/iso15924/codelists.html ISO 15924], und wie wir das Ganze benutzen sollen, stünde in den relevanten Dokumenten auf [http://www.w3c.org w3c.org]. [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 00:57, 14. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Frage zu Artikeln mit japanischen Namen == |
|||
Diese Vorlage sollte ja verwendet werden um anderssprachige Elemente zu kennzeichnen. Häufig schreibt man aber Dinge wie in folgendem Beispiel: |
|||
<nowiki>''Elenore Baker'' ({{Lang|ja-Jpan|エリノア・ベイカー}}, ''Erinoa Beikā'')</nowiki> |
|||
Wäre es hier nicht korrekter |
|||
<nowiki>''Elenore Baker'' ({{Lang|ja-Jpan|エリノア・ベイカー}}, ''{{Lang|ja-Latn-JA|Erinoa Beikā}}'')</nowiki> |
|||
zu schreiben? Ich sehe hier allerdings ein kleines Problem darin, dass der eigentliche Text in Vorlagen erstickt. --<span class="niabot">[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">Diskussion</span>]])</small></span> 22:12, 4. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Die Kennzeichnung von romanisiertem Text wurde bisher nicht vorgenommen, dies war u.a. bedingt durch ein Problem der Schriftarten bei der Darstellung. Der angesprochene Punkt gilt z.B. auch für Pinyin wie mit <nowiki>{{Lang|ja-Latn|Máo Zédōng}}</nowiki>. Falls du Interesse hast da weiter nachzuforschen, dann würde ich dich bitten [[Benutzer:Wikipeditor]] anzusprechen und nach dem aktuellen Stand zu fragen. Deine Länderangabe JA finde ich überflüssig, und sollte laut Spezifikation möglichst entfallen, wenn kein besonderer Hintergrund vorliegt. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 04:04, 5. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Ja das mit dem JA ist hier unter Umständen nicht ganz korrekt, da mir zu diesem fiktionalen Beispiel nicht wirklich ein Grund einfällt, es nach Japan drücken zu wollen. Ich werde mich an [[Benutzer:Wikipeditor]] wenden. --<span class="niabot">[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">Diskussion</span>]])</small></span> 09:16, 5. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Zuviel der Ehre – chrislb hat bestimmt mehr zum Thema gelesen als ich. Zwar habe ich mich seit Monaten nicht mehr damit beschäftigt, aber das Problem dürfte immer noch folgendes sein: Einerseits wäre es eigentlich richtig, bloße Umschriften nicht wie Übersetzungen zu behandeln. Andererseits bestechen die Fonts, die in Internetbrowsern zur Anzeige ostasiatischer Sprachen eingestellt sind, durch Masse statt Klasse, etwa in bezug auf diakritische Zeichen, die ja gerade in Umschriften oft vorkommen. Für solche CJK-fontinternen Probleme dürfte es technisch bedingt auf absehbare Zeit keine Lösung geben. Die eigentlich Schuldigen sind aber wohl eher die heutigen Browser, die nämlich den zur Darstellung eines Textes zu verwendenden Font noch nicht nach der Schrift, sondern der Sprache des Textes auswählen – mal abgesehen von ein paar registrierten Wikilesern, die ihr Stylesheet entsprechend erweitert haben. Sobald Browser auf Schrift statt Sprache achten, haben wir das Problem nicht mehr. "Korrekte" Etikettierung scheint sich in der Wikipedia bislang nicht durchgesetzt zu haben. Das kommt der Lesbarkeit (und Ästhetik) für Menschenaugen zugute. "Korrekte" Etikettierung wäre aber ein kleiner Anreiz für Anbieter von Browsern, deren Fontauswahlkriterium zu ändern; vielleicht sprechen auch eines Tages Vorleseprogramme in Artikeln über die Phonetik von Fremdsprachen nicht mehr alles deutsch aus. [[Benutzer:Wikipeditor|Wikipeditor]] 00:57, 14. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Schriften-Infobox == |
|||
Was haltet ihr eigentlich von einer allgemeinen Schriften-Infobox? |
|||
Dort könnte man beispielsweise die Anzahl der Schriftzeichen; die Unicode-Blöcke; die Sprachen, in denen sie hauptsächlich verwendet werden; den ISO-15924-Code [http://www.unicode.org/iso15924/iso15924-en.html] und noch einige andere Informationen eintragen. Also ganz ähnlich wie die Sprachen-Infobox. -- [[Benutzer:Hellstorm|Hellstorm]] 22:32, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Ich halte dies für eine gute Idee und hätte grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden. Denn hier hätte die Infobox dann tatsächlich einen Mehrwert. --<span class="niabot">[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">Diskussion</span>]])</small></span> 23:56, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
::[[Vorlage:Infobox Schrift]]? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 16:00, 24. Nov. 2007 (CET) |
|||
== monobook.css == |
|||
Hallo. Wir sind gerade dabei, in Artikeln über Thailand die Vorlage:Lang einzubauen. Um zu überprüfen, dass wirklich alle Vorkommen thailändischer Schrift in einem Artikel behandelt worden sind, würde ich gerne die oben vorgeschlagene Fabänderung vornehmen. Ich habe also Folgendes in meinem monobook.css gant unten angefügt: |
|||
<nowiki>span [lang|=th] { color: green; }</nowiki> |
|||
Anschliessend habe ich auch fein den Cache geleert (ich benutze Opera, also: F5). Allerdings sehe ich keinerlei Unterschied zu vorher. Was habe ich falsch gemacht? --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 10:05, 26. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Sehr seltsamer Fehler. Ich habe dies eben auch probiert ([[Benutzer:Niabot/monobook.css|monobook.css]]) und muss die Feststellung machen, dass auch der Firefox als "{{lang|th|thailändisch markierten Text}}" nicht entsprechend hervorhebt. Jedoch wird, vermutlich Browserintern, der als thailändisch markierte Text kompakter dargestellt. Jedoch werden Farb- und Rahmenangaben ignoriert. -- <span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 10:33, 26. Mai 2008 (CEST) |
|||
::Hatte selbst einen dämlichen Schreibfehler in der CSS-Anweisung. Jetzt funktioniert es einwandfrei. Versuch doch einmal das Leerzeichen hinter "span" zu entfernen: |
|||
:: <nowiki>span[lang|=th] { color: green; }</nowiki> |
|||
:: -- <span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 10:38, 26. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::Ja, Klasse. Danke, das wars. --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 10:46, 26. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Wo Vorlage überall einbauen? == |
|||
Hallo. Wie bereits gesagt, sind wir gerade dabei, in Artikeln über Thailand die Vorlage:Lang einzubauen. Dabei ist mir nicht so ganz klar, wo sie überall benutzt werden soll. Speziell hier: Im Artikel [[Nakhon Ratchasima]] gibt es unten unter Einzelnachweise einen Link auf die thailändische Wikipedia. Soll die Vorlage dort auch benutzt werden? Wenn ja, ''wie'' wird sie da eingebaut, dass der Link noch funtioniert? --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 08:55, 29. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Laut [[W3C]] (siehe weiter oben in der Diskussion) soll die Vorlage für alle fremdsprachigen Worte (nicht nur andere Schriftsysteme), die in der Muttersprache des Schriftstücks nicht gebräuchlich sind, mit Sprachauszeichnungen (der Vorlage) versehen werden. Dazu gibt es leicht geteilte Meinungen, aber bei wichtigen Begriffen sollte man dies ruhig machen, da hier die Auszeichnung auch zum Verständnis beiträgt. PS: Ich korrigiere das eben mal. -- <span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 09:13, 29. Mai 2008 (CEST) |
|||
::Ja danke. Das ist doch ne ganz gute Lösung so. --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 10:18, 29. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Pali? Sanskrit? == |
|||
Gibts eigentlich auch ne Vorlage für [[Pali]] und [[Sanskrit]]? Mir ist soeben in [[Edler Achtfacher Pfad]] aufgefallen, dass dort auch ungewöhnliche Zeichen drinstehen. |
|||
BTW: was für einen Zeichensatz muss ich installieren, um die Zeichen in eckigen Klammern (erste Zeile hinter "Sanskrit: ...") lesbar zu machen? --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 10:35, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:Ich habe die Vorlage eingesetzt, und den Text als ''sa'' = [[Sanskrit]] markiert. Den Font kann ich dir so direkt nicht sagen. Vielleicht schaust du mal bei [[Vorlage:Unicode]] nach, dort sind ein paar Schriftarten genannt, die vielleicht hilfreich sein können --[[Benutzer:Chrislb|chris]]''[[Benutzer Diskussion:Chrislb|lb]]'' 12:14, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::Hmm - ich hätte ja eigentlich gedacht, der Text ''vor'' dem Ausdruck in eckigen Klammern (also "ārya aṣṭāṅgika mārga") sollte für die Vorlage benutzt werden? Sind denn die Zeichen mit Punkt drüber und Punkt drunter im zweiten Wort für wirklich jeden Brauser/Betriebssystem/User verfügbar? |
|||
::Zu den Zeichen in eckigen KJlammern: ich habe mehrere Unicode-Fonts installiert, sehe trotzdem nur Quadrate. Kannst Du denn dort "richtige" Zeichen sehen? --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 12:26, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:::Zu dem Text ''vor'': Streng genommen ist das auch Text in einer anderen Sprache, wird aber als Lateinische Buchstaben meist nicht ausgezeichnet, da die meisten Browser dann eher einen falschen Font verwenden. Die Diakritka die dort verwendet werden sollten auf einem aktuellen System eigentlich darstellbar sein. Bei mir tuts = sehe alles, aber ich sitze hier vor einer Linux-Installation, kann dir damit wahrscheinlich nicht helfen. --[[Benutzer:Chrislb|chris]]''[[Benutzer Diskussion:Chrislb|lb]]'' 12:52, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::::Danke für Deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 14:04, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
Diese Kästchen haben mich auch schon irritiert. Auf meinem Mac werden die Unicodenummern angezeigt, z.B. x093E oder x0915. Das gehört in die Codepage[http://www.recherche-redaktion.de/UnicodeChartsHTML/devanagari.htm] für [[Devanagari]]. Da es für Sanskrit gute lateinische [[Transliteration]]en gibt, frage ich mich, welcher Leser der deutschprachigen Wikipedia überhaupt etwas von der Devanagari-Schrift hat. Bei Chinesisch kann ich nachvollziehen, dass hier auch Schriftzeichen wiedergegeben, weil mWn Transliterationen nicht eindeutig rückübersetzt werden können. Aber bei Sanskrit dürfte das Problem doch eigentlich nicht bestehen, oder? Kennt sich da jemand aus? --[[Benutzer:Xupu|xuPu]] 11:13, 7. Mai 2009 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Polytonisch]] == |
|||
Vorteile, Nachteile gegenüber dieser Vorlage? Was soll ich in einem Artikel mit altgriechischen Texten verwenden? Bisher habe ich „Polytonisch“ genutzt, was sind die Vorteile von lang? Besteht Redundanz? Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 01:13, 30. Aug. 2008 (CEST) |
|||
: Die Vorlage:Polytonisch gibt explizit Schriftarten an, die altgriechische Buchstaben anzeigen können. Mit Vorlage:lang kann man Text als einer bestimmten (beliebgen) Sprache zuordnen, legt aber keine Schriftart fest und es liegt dann am Browser und dessen Einstellungen ob die entsprechenen Zeichen (hier: altgriechische Buchstaben) darstellbar sind. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 04:11, 30. Aug. 2008 (CEST) |
|||
::Vulgo, Polytonisch sollte von Hause aus mehr Browsern die Anzeige gestatten? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:53, 30. Aug. 2008 (CEST) |
|||
:::Sie sollte es, da es eine spezialisierte Vorlage für die Sprache ist, allerdings kann ich jetzt nicht beurteilen inwiefern eine Schriftvorauswahl einer besseren Darstellung auf bestimmten System/Browser-Kombination sogar im Wege steht. Von Seiten des W3C sollte eine Sprachauszeichnung vollkommen ausreichen, jedoch brauchen manche Browser eben noch den ein oder anderen Hinweis damit sie es richtig umsetzen, da sie es von Hause aus nicht richtig können (z.B. der IE ist dafür immer ein besonderer Kanidat). --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 10:59, 30. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== Was sollen die ganzen verschiedenen Schrifttags bei Japanisch? == |
|||
Die Frage kam zwar schon einmal auf, aber ich sehe immer noch nicht den Sinn von ja-Jpan und ja-Hani und ja-Kana und ja-Hira. '''Jede''' japanische Schriftart hat sowohl Kanji als auch Kana drin (von einigen ganz wenigen ausgenommen, die aber wohl kaum für den normalen Gebrauch sind), daher ist die zusätzliche Angabe im Grunde völlig unnütz. Wir schreiben ja auch nicht ''en-Latn'', sondern einfach nur ''en'' (ich weiß, in dieser Registry steht drin, daß sich die Schrifttags nicht implizieren, aber da müßte man auch mal realistisch sein). Und welcher japanische Text besteht nur aus Kana oder nur aus Kanji (jetzt mal von Kinderbüchern und Kanbun abgesehen)? Zum einen hat sowieso kein Browser die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Schrifttags umzuschalten (oder welcher kann das?), d.h. im Grunde machen wir das im Moment sowieso ''zu'' richtig, obwohl es kein Browser kann. Zum anderen wird niemals jemand sich sagen „Ich will die Kanji aus der Schriftart und die Kana aus der anderen“. Eine japanische Schriftart ist Japanisch, fertig. Da nimmt man Kana '''und''' Kanji für. Das einzige, was für Japanisch interessant wäre, wäre ja-Hant, bei der man dann notfalls eine chinesische oder koreanische Schriftart nehmen kann, die z.B. den {{lang|ja|示偏}} anders darstellt. Schreiben wir ansonsten auch ''ko-Hani'' und ko-Hang? Da benutzen wir doch meines Wissens auch einfach nur ''ko''. Ich wäre sehr dafür, diese ganze Verwirrung zu verhindern und einfach nur noch <nowiki>{{lang|ja|</nowiki>{{lang|ja|日本語}}}} bzw. in absoluten Ausnahmefällen <nowiki>{{lang|ja-Hant|</nowiki>{{lang|ja-Hant|所}}}} zu benutzen. Wer wäre noch dafür? Dann müßte man mal die Namenskonventionsseite ändern. -- [[Benutzer:Hellstorm|Hellstorm]] 19:28, 12. Apr. 2009 (CEST) |
|||
:Da wäre ich nicht abgeneigt. Schließlich steht ja auch in den i18n noch der kleine Beisatz, dass die Angaben möglichst so unpräzise wie möglich formuliert sein sollen. ''"The golden rule when creating language tags is to keep the tag as short as possible"'' [http://www.w3.org/International/articles/language-tags/] Einzig eine Unterscheidung zwischen ''ja'' und ''ja-Latn'' würde ich belassen wollen, da hier wirklich bei der Darstellung von den Browsern nachgebessert werden kann (unterschiedliche Schriftbreiten, Raster). Die restliche Unterscheidung macht oftmals wenig Sinn, insbesondere dann, wenn japanische Zeichen (Kanji, Kana, Hiragana) mit lateinischen Zeichen vermischt werden. Hier sollte dann ein einfaches ''ja'' reichen, egal ob es aus Japan stammt oder nicht. --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 19:56, 12. Apr. 2009 (CEST) |
|||
::Achso, ihr wollt also allen international gültigen Konventionen trotzen und einfach euer eigenes Ding durchziehen, ja? Und das ohne den Sinn dieser Tags verstanden zu haben!? Einfach mal http://tools.ietf.org/rfc/bcp/bcp47.txt. http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_15924 und http://en.wikipedia.org/wiki/IETF_language_tag zu Gemüte ziehen. Ich persönlich habe bisher auch bloß Hans, Hant und Jpan verwendet, hatter aber keine komplett in Hira oder Kana verfassten Texte. Aber ich sehe nicht, warum man generell von Hira, Kana und HrKt abraten sollte. Jpan ist als suppress script registriert: http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry, also braucht man es nicht extra hinschreiben, aber deswegen muss man eben die anderen hinschreiben. |
|||
::Im übrigen ist der Scripttag optional. Es ''reicht'' auch nur ja, aber die anderen sind halt alle spezieller. Man muss also nicht unbedingt ja-Hira hinschreiben wenn man nicht möchte, da Hira ja in Jpan drin ist. Von standardisierten Tags abzuraten halte ich hier für völlig daneben. Es gibt Text-to-Speech verfahren, die diese Tags nutzen können und man kann sich zum Beispiel spezielle Browser-Addons holen, die z.B. Hiragana hervorheben anhand dieses Scripttags. Zumindest ist das so möglich und andersherum nicht. Den normalen User interessiert es eh nicht, denn im schlimmsten Fall sieht er gar nicht so eng und beachtet es sowieso nicht. --[[Benutzer:Tauwasser|Tauwasser]] 09:48, 17. Jul. 2009 (CEST) |
|||
== unbekanntes iso-kürzel == |
|||
sollten wir nicht ein feature für unbekannten sprachcode ergänzen, optimalerweise einfach "?" (ich mach das so ;) - dann könnte entweder ein wartungslink auf die iso-code seiten kommen, oder wir tragen das in eine wartungskategorie ein - um fachliches abarbeiten zu ermöglichen, ginge etwa auch erwitertere anfragen, wer hat zum beispiel gerade den isocode für altägypisch oder koptisch im kopf? - so könnte man wartungslisten für einzelne spachportale ergänzen: unserer altegyptenabteilung hat das sicherlich parat, und freut sich wohl, das kompetent zu bearbeiten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 11:54, 14. Dez. 2009 (CET) |
|||
: Wenn die Sprache unbekannt ist wird laut [http://tools.ietf.org/rfc/bcp/bcp47.txt BCP 47] als Sprachkürzel ''und'' (für ''undefined'') verwendet. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 12:57, 14. Dez. 2009 (CET) |
|||
:: ah, ja, das ist auch nicht schlecht, wusste ich gar nicht --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:01, 14. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Referenzliste == |
|||
Kann man eine kurze Referenzliste der wichtigsten für [[Vorlage:lang]] gebrauchten Kürzel erstellen? Das wären die wichtigsten Sprachen (de, fr, en, es, it, ru), sowie die wichtigsten Terminologie-Sprechen (lat, grc) und vielleicht über eine Parameter-Statistik von [[Vorlage:lang]] die wichtigsten dort verwendeten Sprachen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.197.151.32|93.197.151.32]] ([[Benutzer Diskussion:93.197.151.32|Diskussion]]) 19:22, 2. Jan. 2011 (CET)) </small> |
|||
== lang-(code) == |
|||
Kann man auch eine Vorlage "lang-(code)" genau wie z.B. [[:en:Template:lang-de]] bauen? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.197.151.32|93.197.151.32]] ([[Benutzer Diskussion:93.197.151.32|Diskussion]]) 19:22, 2. Jan. 2011 (CET)) </small> |
|||
== [[ISO-3166-1-Kodierliste]] link == |
|||
kann jemand bitte [[ISO-3166-1-Kodierliste]] direkt verlinken? danke --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 12:35, 18. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Fremdsprachliches Kursiv? == |
|||
Wenn fremdsprachliches kursiv geschrieben werden soll, warum kann das dann nicht gleich hier in der Vorlage erledigt werden?--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 16:28, 15. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Mongolisch == |
|||
Für die traditionelle mongolische Schrift sollte nicht die ''lang''-Vorlage, sondern die [[Vorlage:MongolUnicode]] verwendet werden. --[[Benutzer:Gregor Kneussel|Gregor Kneussel]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Kneussel|Diskussion]]) 16:16, 1. Dez. 2013 (CET) |
|||
: Dadurch das {{Vorlage|MongolUnicode}} keinerlei Sprachauszeichnung vornimmt, muss (zumindest sollte) {{Vorlage|lang}} dennoch verwendet werden, solange MongolUnicode das nicht selber macht. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 17:38, 1. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Scheinbarer Einsatz dieser Vorlage als Universalvorlage per ULS == |
|||
In letzter Zeit wurden offenbar Vorlagen als „veraltet“ erklärt, die nun mittels dieser {{Vorlage|lang}} über ULS als Webfonts ersetzt würden; so etwa [{{fullurl:Vorlage:Keilschrift/Doku|diff=126648512}} Keilschrift]. |
|||
Dies ist aus zwei Gründen keine gute Idee: |
|||
# Benutzer ohne aktiviertes JavaScript können zwar die klassischen Font-Vorgaben als CSS umsetzen und bekommen es richtig dargestellt; |
|||
#* ULS setzt aber JavaScript voraus und zeigt bei diesen Benutzern nur Käsekästchen an. |
|||
# ULS ist wegen Performance-Problemen beim Zuspielen der Webfonts seit einigen Tagen nur noch optional und standardmäßig in den lateinisch verschrifteten Wikis deaktiviert. |
|||
#* Wer davon nichts weiß, sieht im Unterschied zu den klassischen Vorlagen mittels [[Vorlage:lang]] nur Käsekästchen und hat auch keine Idee, warum das so ist und ob das so sein müsse. |
|||
#* Nicht angemeldete Leser haben zurzeit keine Möglichkeit, ULS zu aktivieren. |
|||
#* Wegen zahlreicher Proteste hinsichtlich der Verlangsamung der Arbeit ist damit zu rechnen, dass ULS in den lateinisch verschrifteten Wikis Opt-in bleiben wird und nur bei Wikis in bestimmten asiatischen nicht-CJK-Schriften zum Projekt-Standard wird. |
|||
#* Auch wenn es Opt-out werden sollte, müssen diejenigen angemeldeten Benutzer, die ULS deaktiviert haben, trotzdem die bei ihnen lokal installierten Fonts nutzen können. |
|||
Es bleibt also bei den klassischen Font-Vorlagen. |
|||
* Diese können gern zusätzlich den betreffenden ''lang''-Parameter unterstützen. Falls keine andere Font-Unterstützung vorhanden ist und Benutzer ULS aktiviert haben, würde ULS dann den Webfont nachladen, so es verfügbar ist. |
|||
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:29, 23. Jan. 2014 (CET) |
|||
== «class» einbauen == |
|||
Bitte in die Vorlage noch «class» einbauen, z.B. <code>class="lang{{{1}}}"</code> Firefox zeigt mir bei der [[DIN 31635|DMG]]-Umschrift zwar richtige, aber vollkommen unleserliche Zeichen an. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] ([[Benutzer Diskussion:Baba66|Diskussion]]) 10:46, 19. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Inwiefern soll <code>class="lang{{{1}}}"</code> dieses Problem lösen? |
|||
:Ohne zugehörige Formatierungsanweisung ist ein <code>class</code>-Attribut wirkungslos. Für Formatierungsanweisungen braucht man aber kein <code>class</code>-Attribut, das <code>lang</code>-Attribut genügt. (Es ist ja gerade der ganze Witz dieser Vorlage, dass sie <code>lang</code>-Attribute einfügt, die man für Formatierungen benutzen kann.) |
|||
:Wo genau tritt das Problem denn auf? --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] ([[Benutzer Diskussion:Entlinkt|Diskussion]]) 10:52, 19. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::<code>:lang()</code>-Pseudoklasse. War mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Danke, Problem gelöst. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] ([[Benutzer Diskussion:Baba66|Diskussion]]) 13:23, 19. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== Kannitverstan! == |
|||
Sorry, aber nach Lektüre der „Definition“ bin ich so schlau wie davor. „Mit dieser Vorlage lässt sich die Sprache eines Wortes oder Textabschnittes angeben“. In dem einzigen Beispiel: „Je suis ...“ kommt raus was reingeht, in einem anderen Font. Was soll das? Wozu, und in welchem Sinn soll ich angeben, dass „I don't understand“ Englisch ist? Kann ich griechischen Text mit lateinischen Buchstaben eingeben und er kommt in griechischen Buchstaben raus? Wahrscheinlich doch nicht. |
|||
Lässt sich die Definition so fassen, dass auch ein Leser, der sie noch nicht kennt, sie trotzdem versteht? Oder habe ich nur grade einen meiner schwächeren Momente?-- [[Benutzer:Binse|Binse]] ([[Benutzer Diskussion:Binse|Diskussion]]) 23:04, 12. Nov. 2014 (CET) |
|||
:Bei der normalen Anzeige in einem Browser sollte kein Unterschied erkennbar sein, ob eine fremdsprachige Floskel mit oder ohne diese Vorlage in den Text eingebaut wurde. Aber spätestens, wenn über den Gesamttext ein Rechtschreibungs-Prüfprogramm läuft, wird der Sinn erkennbar: ohne diese Vorlage wird jedes Prüfprogramm die fremdsprachigen Anteile im deutschen Umfeld als Fehler anzeigen. Mit dieser Vorlage weiß jedoch das Prüfprogramm, dass es für diese Floskel ein anderes Wörterbuch verwenden muss. Ausprobieren kannst du das zum Beispiel mit [http://tools.wmflabs.org/wikilint/cgi-bin/wikilint wikilint]. |
|||
:Der andere Font ist nur Editierhilfe um dem jeweiligen Autor (und nur diesem) zu erkennen zu geben, ob eine fremdsprachige Floskel schon mit dieser Vorlage versehen wurde, oder nicht. (Denn wie eingangs geschrieben: normalerweise soll der Leser den Unterschied nicht sehen können.)--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 16:07, 13. Nov. 2014 (CET) |
|||
:: Aha! Die Textpartie, die ich in die Vorlage einsetze, wird also mit einer Marke versehen, die die gewünschte (natürliche) Sprache nennt (Ähnlich wie etwa ein Font in Latex). Danke! – Bitte noch eine Auskunft: Damit verschiedene Browser das verstehen, muss die Vorlage eine für alle verbindliche Sprache benutzen. Ist das jetzt HTML? oder was?-- [[Benutzer:Binse|Binse]] ([[Benutzer Diskussion:Binse|Diskussion]]) 01:47, 14. Nov. 2014 (CET) |
|||
::: Genauso: wenn der mit dieser Vorkage markierte {{Lang|EN|text}} in einem Browser angezeigt wird, dann wird diese Textpartie zum Beispiel für Englisch mit dem HTML-[[Tag (Informatik)|Tag]] <code><nowiki><span xml:lang="en" lang="en">text</span></nowiki></code> umspannt. Wird dann zum Beispiel dieser Satz komplett kopiert und in MS-Word eingefügt, dann übernimmt MS-Word intern auch diese Sprachinformation, was in der Folge daran erkennbar ist, dass die interne Rechtschreibprüfung von MS-Word dieses Wort korrekt als englische Vokabel behandelt und nicht als Fehler (hier wegen fälschlicherweise kleingeschrieben) rot unterstreicht.--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 09:36, 14. Nov. 2014 (CET) |
|||
:::: +1 |
|||
:::: Und es ist auch HTML; [http://www.w3.org/TR/html5/dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes hier] die Spezifikation dazu. |
|||
:::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:56, 14. Nov. 2014 (CET) |
|||
:::::Danke Euch beiden! Ich glaube ich hab's verstanden. Sollte mich wohl mal etwas mit HTML befassen. Ist bei mir eine Bildunsglücke.-- [[Benutzer:Binse|Binse]] ([[Benutzer Diskussion:Binse|Diskussion]]) 00:02, 15. Nov. 2014 (CET) |
|||
== Beispiel scheint nicht zu funktionieren == |
|||
In der Beschreibung ist ein Beispiel, dass einfach nur das 3. Argument unverändert in den Text spuckt... ist das korrekt? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 17:05, 15. Jul. 2015 (CEST) |
Version vom 15. Juli 2015, 17:05 Uhr
Kanji und Hanja
Gemischtschriftliches Japanisch sollte mit ja-Jpan gekennzeichnet werden.* Ich bin mir aber nicht sicher, was für innerhalb deutscher Texte einzeln auftretende reine Kanji-Wörter am besten wäre. ja-Hani sieht ganz gut aus, aber man könnte zur Kennzeichnung aller Shinjitai-Kanji enthaltenden Texte auch für ja-Hans plädieren – schließlich markieren wir ja auch in chinesischen Texten nicht nur diejenigen Zeichen einzeln, die eine vom Langzeichen verschiedene Kurzform haben. Kyūjitai-Kanji könnte man mit ja-Hant markieren.
Ebenso wüßte ich gern, ob etwas gegen die Verwendung von ko-Hant statt ko-Hani zur Markierung von Hanja spricht. Vorlage:Koreanischer Name sollten wir dann ändern. Übrigens gibt es sogar vereinzelt mischschriftliche Texte, die vereinfachte Zeichen benutzen.
Falls allerdings Hans und Hant nicht nur auf chinesischsprachige Texte, sondern auch auf Japanisch und Koreanisch anzuwenden sind, wozu dient dann eigentlich Hani?
Sobald wir uns klarer geworden sind, wo Grauzonen und Problemfälle liegen und welche Fragen noch offen sind, sollten wir vielleicht mal bei der ISO 15924 Registration Authority nachfragen, für welche Situationen welche Codes gedacht sind. Ich halte auch einen eigenen Code für koreanische Mischschrift enstprechend Jpan für sinnvoll. Wikipeditor 16:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Über Nachfrage sollten wir wirklich einmal nachdenken. Ko-Hans ist unsinnig, sehe ich das richtig? Ich nehme einfach an, dass man bei der Registration Authority nicht darüber nachgedacht hat. Für Japanisch ist viel weniger Hant sinnvoll, als eine Jahresangabe wie 1901/1996 für Deutsch. --chrislb 问题 17:37, 21. Okt. 2006 (CEST)
* Jpan wird offenbar tatsächlich nicht als Standardschrift für ja vorausgesetzt/ergänzt, sondern muß angegeben werden. W. 2006-10-23
- Siehe [1] und die Antworten darauf. --chrislb 问题 22:11, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Besten Dank! Wikipeditor 23:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Siehe [1] und die Antworten darauf. --chrislb 问题 22:11, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wie sieht das aus, wenn man Lateinumschrift kennzeichnet? Von der Sprache her wäre das ja auch noch Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch, aber ein anderes Schriftsystem (analog zu Kanji, Kana oder Hangeul). Ich finde, das sollte man auch kennzeichen (Für Screenreader o.ä.), aber vielleicht wünscht man nicht, dass der Browser dann automatisch die Lateinschrift aus der entsprechenden asiatischen Schrift aussucht, die sehen ja teilweise etwas hässlich aus bzw. passen dann nicht zur normalen deutschen Schrift? -- Hellstorm 17:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Der letzte Stand der Diskussion war, dies hier erstmal nicht zu tun, da es das Schriftbild negativ beeinflusst. Ansonsten mal direkt Benutzer:Wikipeditor fragen. --chrislb 问题 13:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
Mit was wird eigentlich Zhuyin/Bopomofo gekennzeichnet? zh-Hant passt ja nicht so ganz, oder? -- Hellstorm 17:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man alles in der oben verlinkten Subtag-Registry suchen: zh-Bopo. --Mps 17:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Dann werd ich das vielleicht mal oben in der „Sonstiges“-Liste ergänzen. -- Hellstorm 21:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
einige Fragen
- Unter „Definition“ hier weiter oben steht einerseits: „Die Sprachkürzel aus ISO 639-1 sollten verwendet werden.“ - also die, bei welchen man z. B. nicht zwischen neuhochdeutsch und mittelhochdeutsch differenzieren kann. Am Ende des Absatzes steht dann wiederum: „Subtags: Einzelwerte die nach dem Schema language[-script][-region][-variant] zusammengesetzt werden, z.B. de-CH-1996“. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist das zweite nicht ISO-639-1-entsprechend. Geht es nun also eher darum, möglichst genaue Informationen bereitzustellen oder sich möglichst genau an die (relativ enge) ISO 639-1 zu halten? Persönlich bräuchte ich v. a. Differenzierungsmöglichkeiten für ältere Sprachstufen des Griechischen. Geht das hiermit?
- Auf was für Wortarten erstreckt sich sinnvollerweise eigentlich die Anwendung dieser Vorlage? Sollten auch Orts- und Personennamen so getagt werden?
- Nur im Haupttext? Oder auch in Boxen (Personenboxen z. B.), Literaturangaben, Quellenangaben? Ich gehe mal davon aus, dass wir die Vorlage nur im Artikelnamensraum einsetzen wollen ... ;-)
Für Anregungen wäre ich dankbar, Euer -- marilyn.hanson 22:51, 21. Nov. 2006 (CET)
- ISO 639 gibt ja nur die einzelnen Kürzel vor, die einzelnen Kombinationen regeln andere Normen. Die Faustregel ist aber: nur so speziell wie nötig, so allgemein wir möglich. Für das Griechische, k.A. :) Aber das sollten die Tabellen regeln, die in dem Artikel ISO 639 unter Weblinks verlinkt sind.
- Personennamen haben ja nicht direkt etwas mit der Sprache zu tun. Für Ortsnamen die auch in anderen Ländern verwendet werden (und das ist wohl meistens der Fall), wäre eine genaue Kennzeichnung sinnlos. Sonst müsste jedes London durch {{lang|en|London}} ersetzt werden.
- Eigentlich überall wo es möglich ist (Artikelnamensraum).
- Hoffe habe alles beantwortet. Danke für deine Korrektur im Artikel. Den letzten Abschnitt in ISO 639 will ich noch irgendwann überarbeiten --chrislb 问题 23:28, 21. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnellen Antworten! Dann werde ich mir die entsprechenden Tabellen mal genauer zu Gemüte führen. Wegen der Personennamen und teilweise auch der Ortsnamen: Die Vorlage könnte dort eine Hilfe sein, wo es verschiedene Formen gibt, denn in einigen (öfter mal auftretenden) Zusammenhängen kommt es ja gerade darauf an, ob eine Namensform hochdeutsch oder plattdeutsch ist (Vornamenartikel z. B.) Auch bei Ortsnamen kann dies einen Unterschied machen (deutsch-polnisches Grenzgebiet oder auch eingedeutschte Städtenamen wie Athen: heutiges Griechisch Athína, englisch Athens etc.) - Fraglich natürlich, ob man das unbedingt auch in Metadaten ausdrücken muss ... In den meisten Fällen wird eh die deutsche Standardbezeichnung gemeint sein, die wir ja nicht extra auszeichnen (sonst müsste man ja für jedes Wort die geschweiften Klammern setzen). Ich wrd's mal mit Augenmaß dort versuchen, wo ich eh gerade schreibe/editiere. Dank nochmal von -- marilyn.hanson 17:34, 22. Nov. 2006 (CET)
- Offiziell soll das Wohl ISO 639-4 regeln. Dort wird geplant die Verwendung zu beschreiben. Jetzt müssen wir nur noch warten bis sie rauskommt. Deine Argumente sind nachvollziehbar. --chrislb 问题 18:31, 22. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnellen Antworten! Dann werde ich mir die entsprechenden Tabellen mal genauer zu Gemüte führen. Wegen der Personennamen und teilweise auch der Ortsnamen: Die Vorlage könnte dort eine Hilfe sein, wo es verschiedene Formen gibt, denn in einigen (öfter mal auftretenden) Zusammenhängen kommt es ja gerade darauf an, ob eine Namensform hochdeutsch oder plattdeutsch ist (Vornamenartikel z. B.) Auch bei Ortsnamen kann dies einen Unterschied machen (deutsch-polnisches Grenzgebiet oder auch eingedeutschte Städtenamen wie Athen: heutiges Griechisch Athína, englisch Athens etc.) - Fraglich natürlich, ob man das unbedingt auch in Metadaten ausdrücken muss ... In den meisten Fällen wird eh die deutsche Standardbezeichnung gemeint sein, die wir ja nicht extra auszeichnen (sonst müsste man ja für jedes Wort die geschweiften Klammern setzen). Ich wrd's mal mit Augenmaß dort versuchen, wo ich eh gerade schreibe/editiere. Dank nochmal von -- marilyn.hanson 17:34, 22. Nov. 2006 (CET)
Vorlage und Textauszeichnung
Mir kam gerade der Gedanke, dass die Vorlage ja Wörter/Textpassagen markiert, um ggf. über Stylesheets eine besondere Auszeichnung des Markierten zu ermöglichen, und dass es in diesen Fällen vielleicht hinderlich ist, wenn im Quelltext weitere Textauszeichnungen stehen (z.B. kursiv oder Anführungszeichen). Sollte man die vorgefundene Auszeichnung stehen lassen und einfach die Vorlage dazufügen oder ggf. die Auszeichnung ändern/entfernen? Dies betrifft wohl vorwiegend einzeln stehende Wörter oder Phrasen. -- marilyn.hanson 17:44, 22. Nov. 2006 (CET)
- Machen wir einen Dialog auf :) Die meisten Auszeichnungen sind bereits festgelegt. So werden meist Wörtern in lateinischen Buchstaben kursiv geschrieben. Andere Schriften werden allerdings meist nicht ausgezeichnet. Das sollte sogar irgendwo geschrieben stehen. --chrislb 问题 18:38, 22. Nov. 2006 (CET)
Problem mit Zitaten
Ich verwende häufiger fremdsprachige Quellen. Insbesondere bei Zitaten, halte ich mich an die Vorlage, wobei der erste Teil übersetzt, der zweite das wörtliche Zitat ist.
„So machen wir das hier. − This is how we do things around here.“
Nun möchte ich das gerne nach der "Lang"-Vorlage ergänzen. Dann sieht mein Zitat plötzlich so aus. Es ist in der Tat länger als das vorhergehende, sieh selbst im Edit-Mode nach:
„So machen wir das hier. − This is how we do things around here.“
Ist das so im Sinne des Erfinders? Yotwen 23:27, 24. Nov. 2006 (CET)
- So klappt es:
„So machen wir das hier. − This is how we do things around here.“
- Grüße --chrislb 问题 14:10, 25. Nov. 2006 (CET)
- Merci, ;) Yotwen 19:22, 25. Nov. 2006 (CET)
Syntax der Subtags, Kleinigkeit
Wie verhält es sich eigentlich mit der Syntax der Skript-Subtags? Muss ich besipielsweise schreiben {{lang|el-Latn|Aléxandros}} (also mit großem L
bei -Latn
) oder reicht {{lang|el-latn|Aléxandros}} mit kleinem l
des Subtags? Macht das einen Unterschied? Für Antworten stets dankbar: -- marilyn.hanson 20:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- Standard ist:
- Sprachkodes (auch Makro- und Subsprachen wie z. B. zh-wuu): klein
- Schriftkodes: erster Buchstabe groß, Rest klein
- Regionalkodes: beide Buchstaben groß
- Beispiel: zh-yue-Hant-HK (Cantonese written in Traditional script, as found in Hong Kong)
- Siehe Language tags in HTML and XML und Understanding the New Language Tags – Wikipeditor 22:03, 22. Feb. 2007 (CET)
Verwendung
Hallo,
ich sehe nach der Lektüre des Abschnitts "Definition" ein, daß eine Auszeichnung "exotischer" Sprachen durchaus sinnvoll ist, aber muß man die englische Sprache auch durch diese Vorlage auszeichnen? Mir sind heute folgende edits aufgefallen, die ich für fragwürdig halte: [2], [3], [4]. (Es tut mir leid, hier die Beiträge eines einzelnen Nutzers herauszustellen, aber diese sind mir nunmal aufgefallen)
Hier sind zwei dinge, die mir Kopfschmerzen bereiten: 1.) Würde dies konsequent umgesetzt, hätten wir diese Vorlage in so gut wie jedem Artikel der WP und würden damit 2.) die Einstiegshürde für neue Nutzer noch höher setzen (die Quelltexte sind ohnehin schon recht kompliziert geworden, muss man dies durch sowas noch steigern?).
Meiner Meinung nach sollte man darüber nachdenken, ob es möglich ist, die Verwendung dieser Vorlage auf einige Sprachen zu beschränken. Viele Grüsse,--Michael 10:23, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Michael, Du hättest auch einige meiner Edits in letzter Zeit als Beispiel anführen können (;-)), da ich die Vorlage auch immer wieder einbaue. Von daher meine Gründe, warum ich denke, dass die Vorlage sinnvoll ist, auch und teilweise gerade für "Standardsprachen" wie Englisch oder Französisch.
- Die oben angegebenen Gründe sind soweit ich das sehe unabhängig von der Sprache, wobei je nach Punkt mal mehr, mal weniger bedeutend. Aber speziell bei der Unterstützung von Screenreadern ist nach meinem Wissenstand primär die Auszeichnung der Standardsprachen wichtig, da die meisten der Produkte nur diese Sprachen unterstützen. Und Wikipedia wurde, wenn ich mich recht erinnere eh schon wegen schlechter Accessibility kritisiert. Auch Suchmaschinen können diese Information sicher unabhängig davon, welche Sprache es genau ist, gut gebrauchen ("Antwortseiten, geschrieben in ..." bei Google).
- Einfachheit des Quelltextes ist sicher ein wichtiges Argument, Vorlagen sind ein generelles Konzept in der Wikipedia, das man nach einmaligem Verstehen vielfach einsetzten kann.
- Viele Grüße, --S.K. 11:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
Falsche Sprachangaben?
In vielen Artikeln, besonders bei Manga/Anime, sind viele Namen in japanischer Schrift durch die Vorlage Lang gekennzeichnet.
Allerdings scheint es die Codes ja-Kana, ja-Hani oder ja-Jpan nicht im offiziellen Standard zu gebenn. Laut ISO-3166-1, für die Kennzeichnung des Landes, und ISO-639-2, für die Kennzeichnung der Sprachen, sollte laut RFC 3066 jpn-JPN (Kana und Hiragana) oder chi-JPN (Kanji) verwendet werden. (Es gibt noch weitere Möglichkeiten Codes für die gleichen Sprachen zu bilden, allerdings würde auch eine Variante 3-3 reichen, da alle Sprachen und Länder damit abgedeckt sind.) Das W3C bezieht sich ebenfalls auf RFC 3066.
Ist nun die Angabe von ja-Kana und Co. falsch oder nicht? Der Konvention scheinen sie mir jedenfalls nicht zu entsprechen. --Niabot (Diskussion) 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe dazu auch oben #Definition. --*Rawk!* Polly want a cracker! 13:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Aus dieser Definition lassen sich aber keinesfalls ja-Kana oder ja-Hani ableiten, da diese schreibweisen (Sprachen) zu keinem Standard gehören. Siehe auch oben genannten Link: W3C I18n. --Niabot (Diskussion) 13:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Nach der neuesten Regelung wären diese Angaben erlaubt, allerdings setzt dies die Erweiterung RFC 4646 voraus. XML und XHTML in aktueller Version (wie sie von Wikipedia verwendet werden) beschränken sich aber auf RFC 3066. Somit wäre eine Angabe die über "language-region-variant" hinausgeht nicht konform. --Niabot (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Doch die lassen sich aus W3C I18n ableiten. In diesem Dokument ist das Format als
langtag = (language["-" script]["-" region]*("-" variant)*("-" extension)["-" privateuse]) definiert. Damit kann man Scripts angeben, was über dein genanntes language-region-variant hinausgeht. Desweiteren steht in W3C I18n über die möglichen Script-Angaben und die Language Subtag Registry, dass All of the initial records have the date "2005-10-16" as shown above. Hani, Kana, Hira und Hrkt gehören zu dieser initialen Menge und können damit als nach W3C I18n festgelegt gelten. --Mps 14:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Doch die lassen sich aus W3C I18n ableiten. In diesem Dokument ist das Format als
- Ergänzung: Nach der neuesten Regelung wären diese Angaben erlaubt, allerdings setzt dies die Erweiterung RFC 4646 voraus. XML und XHTML in aktueller Version (wie sie von Wikipedia verwendet werden) beschränken sich aber auf RFC 3066. Somit wäre eine Angabe die über "language-region-variant" hinausgeht nicht konform. --Niabot (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Dann vestehe ich aber nicht, dass in [5] folgender Satz steht: „The script subtag is new in RFC 4646. The subtags come from, and are kept up to date with, the list of ISO 15924 script codes.“
- Demnach wird RFC 4646 vorrausgesetzt, welches aber ein Nachfolger von RFC 3066 ist. XML (1.0) selber legt aber nur RFC 3066 als Standard fest. Wohingegen sich XHTML (1.0) auf HTML (4.01) bezieht und sogar nur RFC 1766 zulassen würde. Ich weiß jetzt nicht inwieweit diese Tags abwärtskompatibel sind, vermute aber, dass sie dies eben nicht sind. --Niabot (Diskussion) 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sie sind abwärtskompatibel, denn in RFC 1766 steht The information in the subtag may for instance be: […] Script variations, such as az-arabic and az-cyrillic. Das heisst das Script-Angabe zwar zulässig sind, jedoch noch nicht normiert waren, d.h. man nach Gutdünken irgendwas hinschreiben konnte. So wird zum im Beispiel darunter z.B. arabic als Script-Angabe verwendet. RFC 3066 verwendet auch nur eine generische Angabe Language-Tag = Primary-subtag *( "-" Subtag ) und schreibt lapidar Tags with second subtags of 3 to 8 letters may be registered with IANA, according to the rules in chapter 5 of this document. (Anmerkung: nur ein Buchstabe ist ungültig, zwei Buchstaben sollen als ISO 3166 alpha-2 angesehen werden). Meint also die IANA wird sich schon was einfallen lassen, nimmt aber wiederum keine Definition vor. RFC 4646 nimmt dann schließlich eine Definition von Subtag vor. RFC 4646 kann damit als Spezialisierung der eher generisch gehaltenen RFC 1766 und RFC 3066 angesehen werden, so dass Anwendungen die beide letztere unterstützen auch RFC 4646 unterstützen, aber eben nicht die Informationen aus den Subtag-Einträgen nutzen können. --Mps 17:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, dann kann ich ja jetzt beruhigt ja-Hani-JPN etc. hinschreiben. :P --Niabot (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Erstens vermute ich, wenn man schon die Region hinzuschreibt, müßte es JP statt JPN heißen. Zweitens ist es wohl aber besser, …-JP nicht hinzuzuschreiben, weil sonst der Eindruck entstünde, der markierte Text enthalte Ausdrücke, die es so in Dialekten anderen Regionen nicht (oder mit anderer Bedeutung) gibt, oder die Region sei für das Schriftbild von Belang. Es dürfte nur wenig japanisches Vokabular (oder Grammatik) geben, das außerhalb Japans lebende Japanischsprecher nicht oder anders verwenden. Für Eigennamen – besonders Personennamen – dürfte die Region unnötig sein, es sei denn, der Name z.B. ein und desselben Menschen wird in zwei Regionen gleicher Schrift regelmäßig unterschiedlich geschrieben/transkribiert. Viel Spaß bei der Entscheidung, welche Schreibungen bereits Übersetzungen in eine andere Sprache darstellen und welche lediglich Transkriptionen sind.
- Im Übrigen dachte ich immer, offiziell seien alle Kodes, die die Registry hergibt, falls dort etwas fehlt, bedienen wir uns in Erwartung baldiger Aufnahme einstweilen bei ISO 15924, und wie wir das Ganze benutzen sollen, stünde in den relevanten Dokumenten auf w3c.org. Wikipeditor 00:57, 14. Okt. 2007 (CEST)
Frage zu Artikeln mit japanischen Namen
Diese Vorlage sollte ja verwendet werden um anderssprachige Elemente zu kennzeichnen. Häufig schreibt man aber Dinge wie in folgendem Beispiel:
''Elenore Baker'' ({{Lang|ja-Jpan|エリノア・ベイカー}}, ''Erinoa Beikā'')
Wäre es hier nicht korrekter
''Elenore Baker'' ({{Lang|ja-Jpan|エリノア・ベイカー}}, ''{{Lang|ja-Latn-JA|Erinoa Beikā}}'')
zu schreiben? Ich sehe hier allerdings ein kleines Problem darin, dass der eigentliche Text in Vorlagen erstickt. --Niabot (Diskussion) 22:12, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kennzeichnung von romanisiertem Text wurde bisher nicht vorgenommen, dies war u.a. bedingt durch ein Problem der Schriftarten bei der Darstellung. Der angesprochene Punkt gilt z.B. auch für Pinyin wie mit {{Lang|ja-Latn|Máo Zédōng}}. Falls du Interesse hast da weiter nachzuforschen, dann würde ich dich bitten Benutzer:Wikipeditor anzusprechen und nach dem aktuellen Stand zu fragen. Deine Länderangabe JA finde ich überflüssig, und sollte laut Spezifikation möglichst entfallen, wenn kein besonderer Hintergrund vorliegt. --chrislb 问题 04:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja das mit dem JA ist hier unter Umständen nicht ganz korrekt, da mir zu diesem fiktionalen Beispiel nicht wirklich ein Grund einfällt, es nach Japan drücken zu wollen. Ich werde mich an Benutzer:Wikipeditor wenden. --Niabot (Diskussion) 09:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Zuviel der Ehre – chrislb hat bestimmt mehr zum Thema gelesen als ich. Zwar habe ich mich seit Monaten nicht mehr damit beschäftigt, aber das Problem dürfte immer noch folgendes sein: Einerseits wäre es eigentlich richtig, bloße Umschriften nicht wie Übersetzungen zu behandeln. Andererseits bestechen die Fonts, die in Internetbrowsern zur Anzeige ostasiatischer Sprachen eingestellt sind, durch Masse statt Klasse, etwa in bezug auf diakritische Zeichen, die ja gerade in Umschriften oft vorkommen. Für solche CJK-fontinternen Probleme dürfte es technisch bedingt auf absehbare Zeit keine Lösung geben. Die eigentlich Schuldigen sind aber wohl eher die heutigen Browser, die nämlich den zur Darstellung eines Textes zu verwendenden Font noch nicht nach der Schrift, sondern der Sprache des Textes auswählen – mal abgesehen von ein paar registrierten Wikilesern, die ihr Stylesheet entsprechend erweitert haben. Sobald Browser auf Schrift statt Sprache achten, haben wir das Problem nicht mehr. "Korrekte" Etikettierung scheint sich in der Wikipedia bislang nicht durchgesetzt zu haben. Das kommt der Lesbarkeit (und Ästhetik) für Menschenaugen zugute. "Korrekte" Etikettierung wäre aber ein kleiner Anreiz für Anbieter von Browsern, deren Fontauswahlkriterium zu ändern; vielleicht sprechen auch eines Tages Vorleseprogramme in Artikeln über die Phonetik von Fremdsprachen nicht mehr alles deutsch aus. Wikipeditor 00:57, 14. Okt. 2007 (CEST)
Schriften-Infobox
Was haltet ihr eigentlich von einer allgemeinen Schriften-Infobox?
Dort könnte man beispielsweise die Anzahl der Schriftzeichen; die Unicode-Blöcke; die Sprachen, in denen sie hauptsächlich verwendet werden; den ISO-15924-Code [6] und noch einige andere Informationen eintragen. Also ganz ähnlich wie die Sprachen-Infobox. -- Hellstorm 22:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte dies für eine gute Idee und hätte grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden. Denn hier hätte die Infobox dann tatsächlich einen Mehrwert. --Niabot (Diskussion) 23:56, 23. Nov. 2007 (CET)
monobook.css
Hallo. Wir sind gerade dabei, in Artikeln über Thailand die Vorlage:Lang einzubauen. Um zu überprüfen, dass wirklich alle Vorkommen thailändischer Schrift in einem Artikel behandelt worden sind, würde ich gerne die oben vorgeschlagene Fabänderung vornehmen. Ich habe also Folgendes in meinem monobook.css gant unten angefügt:
span [lang|=th] { color: green; }
Anschliessend habe ich auch fein den Cache geleert (ich benutze Opera, also: F5). Allerdings sehe ich keinerlei Unterschied zu vorher. Was habe ich falsch gemacht? --Hdamm 10:05, 26. Mai 2008 (CEST)
- Sehr seltsamer Fehler. Ich habe dies eben auch probiert (monobook.css) und muss die Feststellung machen, dass auch der Firefox als "thailändisch markierten Text" nicht entsprechend hervorhebt. Jedoch wird, vermutlich Browserintern, der als thailändisch markierte Text kompakter dargestellt. Jedoch werden Farb- und Rahmenangaben ignoriert. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:33, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hatte selbst einen dämlichen Schreibfehler in der CSS-Anweisung. Jetzt funktioniert es einwandfrei. Versuch doch einmal das Leerzeichen hinter "span" zu entfernen:
- span[lang|=th] { color: green; }
- -- ▪Niabot▪議論▪ 10:38, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ja, Klasse. Danke, das wars. --Hdamm 10:46, 26. Mai 2008 (CEST)
Wo Vorlage überall einbauen?
Hallo. Wie bereits gesagt, sind wir gerade dabei, in Artikeln über Thailand die Vorlage:Lang einzubauen. Dabei ist mir nicht so ganz klar, wo sie überall benutzt werden soll. Speziell hier: Im Artikel Nakhon Ratchasima gibt es unten unter Einzelnachweise einen Link auf die thailändische Wikipedia. Soll die Vorlage dort auch benutzt werden? Wenn ja, wie wird sie da eingebaut, dass der Link noch funtioniert? --Hdamm 08:55, 29. Mai 2008 (CEST)
- Laut W3C (siehe weiter oben in der Diskussion) soll die Vorlage für alle fremdsprachigen Worte (nicht nur andere Schriftsysteme), die in der Muttersprache des Schriftstücks nicht gebräuchlich sind, mit Sprachauszeichnungen (der Vorlage) versehen werden. Dazu gibt es leicht geteilte Meinungen, aber bei wichtigen Begriffen sollte man dies ruhig machen, da hier die Auszeichnung auch zum Verständnis beiträgt. PS: Ich korrigiere das eben mal. -- ▪Niabot▪議論▪ 09:13, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ja danke. Das ist doch ne ganz gute Lösung so. --Hdamm 10:18, 29. Mai 2008 (CEST)
Pali? Sanskrit?
Gibts eigentlich auch ne Vorlage für Pali und Sanskrit? Mir ist soeben in Edler Achtfacher Pfad aufgefallen, dass dort auch ungewöhnliche Zeichen drinstehen.
BTW: was für einen Zeichensatz muss ich installieren, um die Zeichen in eckigen Klammern (erste Zeile hinter "Sanskrit: ...") lesbar zu machen? --Hdamm 10:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorlage eingesetzt, und den Text als sa = Sanskrit markiert. Den Font kann ich dir so direkt nicht sagen. Vielleicht schaust du mal bei Vorlage:Unicode nach, dort sind ein paar Schriftarten genannt, die vielleicht hilfreich sein können --chrislb 12:14, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm - ich hätte ja eigentlich gedacht, der Text vor dem Ausdruck in eckigen Klammern (also "ārya aṣṭāṅgika mārga") sollte für die Vorlage benutzt werden? Sind denn die Zeichen mit Punkt drüber und Punkt drunter im zweiten Wort für wirklich jeden Brauser/Betriebssystem/User verfügbar?
- Zu den Zeichen in eckigen KJlammern: ich habe mehrere Unicode-Fonts installiert, sehe trotzdem nur Quadrate. Kannst Du denn dort "richtige" Zeichen sehen? --Hdamm 12:26, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Zu dem Text vor: Streng genommen ist das auch Text in einer anderen Sprache, wird aber als Lateinische Buchstaben meist nicht ausgezeichnet, da die meisten Browser dann eher einen falschen Font verwenden. Die Diakritka die dort verwendet werden sollten auf einem aktuellen System eigentlich darstellbar sein. Bei mir tuts = sehe alles, aber ich sitze hier vor einer Linux-Installation, kann dir damit wahrscheinlich nicht helfen. --chrislb 12:52, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. --Hdamm 14:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Zu dem Text vor: Streng genommen ist das auch Text in einer anderen Sprache, wird aber als Lateinische Buchstaben meist nicht ausgezeichnet, da die meisten Browser dann eher einen falschen Font verwenden. Die Diakritka die dort verwendet werden sollten auf einem aktuellen System eigentlich darstellbar sein. Bei mir tuts = sehe alles, aber ich sitze hier vor einer Linux-Installation, kann dir damit wahrscheinlich nicht helfen. --chrislb 12:52, 9. Jun. 2008 (CEST)
Diese Kästchen haben mich auch schon irritiert. Auf meinem Mac werden die Unicodenummern angezeigt, z.B. x093E oder x0915. Das gehört in die Codepage[7] für Devanagari. Da es für Sanskrit gute lateinische Transliterationen gibt, frage ich mich, welcher Leser der deutschprachigen Wikipedia überhaupt etwas von der Devanagari-Schrift hat. Bei Chinesisch kann ich nachvollziehen, dass hier auch Schriftzeichen wiedergegeben, weil mWn Transliterationen nicht eindeutig rückübersetzt werden können. Aber bei Sanskrit dürfte das Problem doch eigentlich nicht bestehen, oder? Kennt sich da jemand aus? --xuPu 11:13, 7. Mai 2009 (CEST)
Vorteile, Nachteile gegenüber dieser Vorlage? Was soll ich in einem Artikel mit altgriechischen Texten verwenden? Bisher habe ich „Polytonisch“ genutzt, was sind die Vorteile von lang? Besteht Redundanz? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:13, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vorlage:Polytonisch gibt explizit Schriftarten an, die altgriechische Buchstaben anzeigen können. Mit Vorlage:lang kann man Text als einer bestimmten (beliebgen) Sprache zuordnen, legt aber keine Schriftart fest und es liegt dann am Browser und dessen Einstellungen ob die entsprechenen Zeichen (hier: altgriechische Buchstaben) darstellbar sind. --Mps 04:11, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Vulgo, Polytonisch sollte von Hause aus mehr Browsern die Anzeige gestatten? —DerHexer (Disk., Bew.) 10:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Sie sollte es, da es eine spezialisierte Vorlage für die Sprache ist, allerdings kann ich jetzt nicht beurteilen inwiefern eine Schriftvorauswahl einer besseren Darstellung auf bestimmten System/Browser-Kombination sogar im Wege steht. Von Seiten des W3C sollte eine Sprachauszeichnung vollkommen ausreichen, jedoch brauchen manche Browser eben noch den ein oder anderen Hinweis damit sie es richtig umsetzen, da sie es von Hause aus nicht richtig können (z.B. der IE ist dafür immer ein besonderer Kanidat). -- ▪Niabot▪議論▪ 10:59, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Vulgo, Polytonisch sollte von Hause aus mehr Browsern die Anzeige gestatten? —DerHexer (Disk., Bew.) 10:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
Was sollen die ganzen verschiedenen Schrifttags bei Japanisch?
Die Frage kam zwar schon einmal auf, aber ich sehe immer noch nicht den Sinn von ja-Jpan und ja-Hani und ja-Kana und ja-Hira. Jede japanische Schriftart hat sowohl Kanji als auch Kana drin (von einigen ganz wenigen ausgenommen, die aber wohl kaum für den normalen Gebrauch sind), daher ist die zusätzliche Angabe im Grunde völlig unnütz. Wir schreiben ja auch nicht en-Latn, sondern einfach nur en (ich weiß, in dieser Registry steht drin, daß sich die Schrifttags nicht implizieren, aber da müßte man auch mal realistisch sein). Und welcher japanische Text besteht nur aus Kana oder nur aus Kanji (jetzt mal von Kinderbüchern und Kanbun abgesehen)? Zum einen hat sowieso kein Browser die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Schrifttags umzuschalten (oder welcher kann das?), d.h. im Grunde machen wir das im Moment sowieso zu richtig, obwohl es kein Browser kann. Zum anderen wird niemals jemand sich sagen „Ich will die Kanji aus der Schriftart und die Kana aus der anderen“. Eine japanische Schriftart ist Japanisch, fertig. Da nimmt man Kana und Kanji für. Das einzige, was für Japanisch interessant wäre, wäre ja-Hant, bei der man dann notfalls eine chinesische oder koreanische Schriftart nehmen kann, die z.B. den 示偏 anders darstellt. Schreiben wir ansonsten auch ko-Hani und ko-Hang? Da benutzen wir doch meines Wissens auch einfach nur ko. Ich wäre sehr dafür, diese ganze Verwirrung zu verhindern und einfach nur noch {{lang|ja|日本語}} bzw. in absoluten Ausnahmefällen {{lang|ja-Hant|所}} zu benutzen. Wer wäre noch dafür? Dann müßte man mal die Namenskonventionsseite ändern. -- Hellstorm 19:28, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Da wäre ich nicht abgeneigt. Schließlich steht ja auch in den i18n noch der kleine Beisatz, dass die Angaben möglichst so unpräzise wie möglich formuliert sein sollen. "The golden rule when creating language tags is to keep the tag as short as possible" [8] Einzig eine Unterscheidung zwischen ja und ja-Latn würde ich belassen wollen, da hier wirklich bei der Darstellung von den Browsern nachgebessert werden kann (unterschiedliche Schriftbreiten, Raster). Die restliche Unterscheidung macht oftmals wenig Sinn, insbesondere dann, wenn japanische Zeichen (Kanji, Kana, Hiragana) mit lateinischen Zeichen vermischt werden. Hier sollte dann ein einfaches ja reichen, egal ob es aus Japan stammt oder nicht. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:56, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, ihr wollt also allen international gültigen Konventionen trotzen und einfach euer eigenes Ding durchziehen, ja? Und das ohne den Sinn dieser Tags verstanden zu haben!? Einfach mal http://tools.ietf.org/rfc/bcp/bcp47.txt. http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_15924 und http://en.wikipedia.org/wiki/IETF_language_tag zu Gemüte ziehen. Ich persönlich habe bisher auch bloß Hans, Hant und Jpan verwendet, hatter aber keine komplett in Hira oder Kana verfassten Texte. Aber ich sehe nicht, warum man generell von Hira, Kana und HrKt abraten sollte. Jpan ist als suppress script registriert: http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry, also braucht man es nicht extra hinschreiben, aber deswegen muss man eben die anderen hinschreiben.
- Im übrigen ist der Scripttag optional. Es reicht auch nur ja, aber die anderen sind halt alle spezieller. Man muss also nicht unbedingt ja-Hira hinschreiben wenn man nicht möchte, da Hira ja in Jpan drin ist. Von standardisierten Tags abzuraten halte ich hier für völlig daneben. Es gibt Text-to-Speech verfahren, die diese Tags nutzen können und man kann sich zum Beispiel spezielle Browser-Addons holen, die z.B. Hiragana hervorheben anhand dieses Scripttags. Zumindest ist das so möglich und andersherum nicht. Den normalen User interessiert es eh nicht, denn im schlimmsten Fall sieht er gar nicht so eng und beachtet es sowieso nicht. --Tauwasser 09:48, 17. Jul. 2009 (CEST)
unbekanntes iso-kürzel
sollten wir nicht ein feature für unbekannten sprachcode ergänzen, optimalerweise einfach "?" (ich mach das so ;) - dann könnte entweder ein wartungslink auf die iso-code seiten kommen, oder wir tragen das in eine wartungskategorie ein - um fachliches abarbeiten zu ermöglichen, ginge etwa auch erwitertere anfragen, wer hat zum beispiel gerade den isocode für altägypisch oder koptisch im kopf? - so könnte man wartungslisten für einzelne spachportale ergänzen: unserer altegyptenabteilung hat das sicherlich parat, und freut sich wohl, das kompetent zu bearbeiten --W!B: 11:54, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die Sprache unbekannt ist wird laut BCP 47 als Sprachkürzel und (für undefined) verwendet. --Mps 12:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- ah, ja, das ist auch nicht schlecht, wusste ich gar nicht --W!B: 13:01, 14. Dez. 2009 (CET)
Referenzliste
Kann man eine kurze Referenzliste der wichtigsten für Vorlage:lang gebrauchten Kürzel erstellen? Das wären die wichtigsten Sprachen (de, fr, en, es, it, ru), sowie die wichtigsten Terminologie-Sprechen (lat, grc) und vielleicht über eine Parameter-Statistik von Vorlage:lang die wichtigsten dort verwendeten Sprachen. (nicht signierter Beitrag von 93.197.151.32 (Diskussion) 19:22, 2. Jan. 2011 (CET))
lang-(code)
Kann man auch eine Vorlage "lang-(code)" genau wie z.B. en:Template:lang-de bauen? (nicht signierter Beitrag von 93.197.151.32 (Diskussion) 19:22, 2. Jan. 2011 (CET))
kann jemand bitte ISO-3166-1-Kodierliste direkt verlinken? danke --Lofor 12:35, 18. Dez. 2011 (CET)
Fremdsprachliches Kursiv?
Wenn fremdsprachliches kursiv geschrieben werden soll, warum kann das dann nicht gleich hier in der Vorlage erledigt werden?--≡c.w. 16:28, 15. Jun. 2012 (CEST)
Mongolisch
Für die traditionelle mongolische Schrift sollte nicht die lang-Vorlage, sondern die Vorlage:MongolUnicode verwendet werden. --Gregor Kneussel (Diskussion) 16:16, 1. Dez. 2013 (CET)
- Dadurch das {{MongolUnicode}} keinerlei Sprachauszeichnung vornimmt, muss (zumindest sollte) {{Lang}} dennoch verwendet werden, solange MongolUnicode das nicht selber macht. --Mps、かみまみたDisk. 17:38, 1. Dez. 2013 (CET)
Scheinbarer Einsatz dieser Vorlage als Universalvorlage per ULS
In letzter Zeit wurden offenbar Vorlagen als „veraltet“ erklärt, die nun mittels dieser {{Lang}} über ULS als Webfonts ersetzt würden; so etwa Keilschrift.
Dies ist aus zwei Gründen keine gute Idee:
- Benutzer ohne aktiviertes JavaScript können zwar die klassischen Font-Vorgaben als CSS umsetzen und bekommen es richtig dargestellt;
- ULS setzt aber JavaScript voraus und zeigt bei diesen Benutzern nur Käsekästchen an.
- ULS ist wegen Performance-Problemen beim Zuspielen der Webfonts seit einigen Tagen nur noch optional und standardmäßig in den lateinisch verschrifteten Wikis deaktiviert.
- Wer davon nichts weiß, sieht im Unterschied zu den klassischen Vorlagen mittels Vorlage:lang nur Käsekästchen und hat auch keine Idee, warum das so ist und ob das so sein müsse.
- Nicht angemeldete Leser haben zurzeit keine Möglichkeit, ULS zu aktivieren.
- Wegen zahlreicher Proteste hinsichtlich der Verlangsamung der Arbeit ist damit zu rechnen, dass ULS in den lateinisch verschrifteten Wikis Opt-in bleiben wird und nur bei Wikis in bestimmten asiatischen nicht-CJK-Schriften zum Projekt-Standard wird.
- Auch wenn es Opt-out werden sollte, müssen diejenigen angemeldeten Benutzer, die ULS deaktiviert haben, trotzdem die bei ihnen lokal installierten Fonts nutzen können.
Es bleibt also bei den klassischen Font-Vorlagen.
- Diese können gern zusätzlich den betreffenden lang-Parameter unterstützen. Falls keine andere Font-Unterstützung vorhanden ist und Benutzer ULS aktiviert haben, würde ULS dann den Webfont nachladen, so es verfügbar ist.
VG --PerfektesChaos 09:29, 23. Jan. 2014 (CET)
«class» einbauen
Bitte in die Vorlage noch «class» einbauen, z.B. class="lang{{{1}}}"
Firefox zeigt mir bei der DMG-Umschrift zwar richtige, aber vollkommen unleserliche Zeichen an. --Baba66 (Diskussion) 10:46, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Inwiefern soll
class="lang{{{1}}}"
dieses Problem lösen? - Ohne zugehörige Formatierungsanweisung ist ein
class
-Attribut wirkungslos. Für Formatierungsanweisungen braucht man aber keinclass
-Attribut, daslang
-Attribut genügt. (Es ist ja gerade der ganze Witz dieser Vorlage, dass sielang
-Attribute einfügt, die man für Formatierungen benutzen kann.) - Wo genau tritt das Problem denn auf? --Entlinkt (Diskussion) 10:52, 19. Jul. 2014 (CEST)
:lang()
-Pseudoklasse. War mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Danke, Problem gelöst. --Baba66 (Diskussion) 13:23, 19. Jul. 2014 (CEST)
Kannitverstan!
Sorry, aber nach Lektüre der „Definition“ bin ich so schlau wie davor. „Mit dieser Vorlage lässt sich die Sprache eines Wortes oder Textabschnittes angeben“. In dem einzigen Beispiel: „Je suis ...“ kommt raus was reingeht, in einem anderen Font. Was soll das? Wozu, und in welchem Sinn soll ich angeben, dass „I don't understand“ Englisch ist? Kann ich griechischen Text mit lateinischen Buchstaben eingeben und er kommt in griechischen Buchstaben raus? Wahrscheinlich doch nicht.
Lässt sich die Definition so fassen, dass auch ein Leser, der sie noch nicht kennt, sie trotzdem versteht? Oder habe ich nur grade einen meiner schwächeren Momente?-- Binse (Diskussion) 23:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- Bei der normalen Anzeige in einem Browser sollte kein Unterschied erkennbar sein, ob eine fremdsprachige Floskel mit oder ohne diese Vorlage in den Text eingebaut wurde. Aber spätestens, wenn über den Gesamttext ein Rechtschreibungs-Prüfprogramm läuft, wird der Sinn erkennbar: ohne diese Vorlage wird jedes Prüfprogramm die fremdsprachigen Anteile im deutschen Umfeld als Fehler anzeigen. Mit dieser Vorlage weiß jedoch das Prüfprogramm, dass es für diese Floskel ein anderes Wörterbuch verwenden muss. Ausprobieren kannst du das zum Beispiel mit wikilint.
- Der andere Font ist nur Editierhilfe um dem jeweiligen Autor (und nur diesem) zu erkennen zu geben, ob eine fremdsprachige Floskel schon mit dieser Vorlage versehen wurde, oder nicht. (Denn wie eingangs geschrieben: normalerweise soll der Leser den Unterschied nicht sehen können.)--≡c.w. 16:07, 13. Nov. 2014 (CET)
- Aha! Die Textpartie, die ich in die Vorlage einsetze, wird also mit einer Marke versehen, die die gewünschte (natürliche) Sprache nennt (Ähnlich wie etwa ein Font in Latex). Danke! – Bitte noch eine Auskunft: Damit verschiedene Browser das verstehen, muss die Vorlage eine für alle verbindliche Sprache benutzen. Ist das jetzt HTML? oder was?-- Binse (Diskussion) 01:47, 14. Nov. 2014 (CET)
- Genauso: wenn der mit dieser Vorkage markierte text in einem Browser angezeigt wird, dann wird diese Textpartie zum Beispiel für Englisch mit dem HTML-Tag
<span xml:lang="en" lang="en">text</span>
umspannt. Wird dann zum Beispiel dieser Satz komplett kopiert und in MS-Word eingefügt, dann übernimmt MS-Word intern auch diese Sprachinformation, was in der Folge daran erkennbar ist, dass die interne Rechtschreibprüfung von MS-Word dieses Wort korrekt als englische Vokabel behandelt und nicht als Fehler (hier wegen fälschlicherweise kleingeschrieben) rot unterstreicht.--≡c.w. 09:36, 14. Nov. 2014 (CET)
- Genauso: wenn der mit dieser Vorkage markierte text in einem Browser angezeigt wird, dann wird diese Textpartie zum Beispiel für Englisch mit dem HTML-Tag
- Aha! Die Textpartie, die ich in die Vorlage einsetze, wird also mit einer Marke versehen, die die gewünschte (natürliche) Sprache nennt (Ähnlich wie etwa ein Font in Latex). Danke! – Bitte noch eine Auskunft: Damit verschiedene Browser das verstehen, muss die Vorlage eine für alle verbindliche Sprache benutzen. Ist das jetzt HTML? oder was?-- Binse (Diskussion) 01:47, 14. Nov. 2014 (CET)
- +1
- Und es ist auch HTML; hier die Spezifikation dazu.
- LG --PerfektesChaos 09:56, 14. Nov. 2014 (CET)
- Danke Euch beiden! Ich glaube ich hab's verstanden. Sollte mich wohl mal etwas mit HTML befassen. Ist bei mir eine Bildunsglücke.-- Binse (Diskussion) 00:02, 15. Nov. 2014 (CET)
Beispiel scheint nicht zu funktionieren
In der Beschreibung ist ein Beispiel, dass einfach nur das 3. Argument unverändert in den Text spuckt... ist das korrekt? -- Amtiss, SNAFU ? 17:05, 15. Jul. 2015 (CEST)