Benutzer:Nirakka und Tama (Katze): Unterschied zwischen den Seiten
inaktiv |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tama cat at station (Oct 2012).png|mini|Tama (2012)]] |
|||
__NOTOC__ |
|||
[[Datei:Station-Master Tama.JPG|miniatur|Tama mit Dienstmütze und Namensplakette (2007)]] |
|||
{{Benutzer:Warhog/Vorlage:Benutzerseite|user=Nirakka|link=Bewertung|linktext=Bewertung|Inhalt=< |
|||
'''Tama''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|たま}}; * [[29. April]] [[1999]] in [[Kinokawa]] † [[22. Juni]] [[2015]] <ref>http://www.asahi.com/articles/ASH6S5V2CH6SPXLB00Y.html</ref>) war eine [[Hauskatze|Katze]], die auf dem [[Bahnhof Kishi]] von [[Kinokawa]] in der japanischen [[Präfektur Wakayama]] lebte. Nationale Bekanntheit erlangte sie, als die örtliche Bahngesellschaft sie offiziell zur „Bahnhofsvorsteherin“ ernannte. Aufgrund weiterer Beförderungen erreichte sie 2013 als „stellvertretende Präsidentin“ den zweithöchsten Posten der Bahngesellschaft. |
|||
{{Benutzer inaktiv |
|||
|Grund = In Berlin zwecks [http://wikimedia.de/wiki/Hauptseite WMDE]-Mitgliederversammlung. |
|||
|Dauer = über's Wochenende |
|||
|1 = --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nirakka|Disk.]] [[Benutzer:Nirakka/Bewertung|Bew.]]</sup> 11:20, 21. Apr. 2012 (CEST) |
|||
|Ausrichtung = center |
|||
|Größe = 800px |
|||
}} |
|||
{{Benutzer:Chaddy/Vorlage:Neuer Abschnitt|#000000|#9D9D9D|1|Benutzer_Diskussion:Nirakka}} |
|||
{{Benutzer:Nirakka/Babel}} |
|||
== Ernennung zur „Bahnhofsvorsteherin“ == |
|||
[[Datei:Assistant stationmaster Miico.jpg|mini|links|Mīko und im Hintergrund Tama (2007)]] |
|||
[[Datei:WER Kishi station wicket and stationmaster's room.jpg|miniatur|„Büro“ des Bahnhofsvorstehers an der Kishi-Station (2008)]] |
|||
Die Mutter Mīko ({{lang|ja|ミーコ}}; 1998–2009) der [[Schildpattmuster|Schildpatt]]-Katze war eine Streunerin, die von einer Reinigungskraft auf den Bahnhof gebracht worden war. Tama wurde regelmäßig von dem in unmittelbarer Nähe der Bahnstation ansässigen Lebensmittelhändler Toshiko Koyama gefüttert und verblieb dort.<ref name="Yamanaka">vgl. Yamanaka, Toru ([[Agence France-Presse|AFP]]): ''Japanese railway turns to feline 'stationmaster' for help''. 25. Mai 2008, 1:41 AM GMT</ref> Die Kishi-Bahnstation ist die Endhaltestelle der 14,3 km langen [[Kishigawa-Linie]], die vom nordwestlich gelegenen Bahnhof [[Wakayama]] aus startet. Es ist die einzige Strecke, die von der [[Wakayama Dentetsu]] (englisch: ''Wakayama Electric Railway'') betrieben wird. |
|||
Aufgrund finanzieller Einbußen zog Wakayama Dentetsu ab April 2006 ihr gesamtes Personal von den Bahnhöfen ab. Die ''Kishigawa-Linie'' machte zu dieser Zeit einen jährlichen Verlust von 4,9 Mio. US-Dollar (ca. 4 Mio. Euro), und die Passagierzahlen sanken auf 5000 pro Tag beziehungsweise 1,9 Mio. im Jahr.<ref>vgl. Yamaguchi, Mari ([[Associated Press|AP Online]]): ''Cat helps debt-strapped Japanese train''. 26. Mai 2008, 1:04 PM GMT</ref> Um Kosten zu senken, rekrutierte man Angestellte nahe gelegener Geschäfte. Im Falle des Kishi-Bahnhofs übernahm diese Aufgabe Toshiko Koyama, der noch immer die Katzen an der Bahnstation versorgte. Die Bahngesellschaft hörte von den Katzen und ernannte im Januar 2007 die siebenjährige Tama formell zur „Bahnhofsvorsteherin“ ''(ekichō)'', während zwei weitere Katzen als ihre Stellvertreter benannt wurden.<ref>vgl. [[United Press International|UPI]]: ''Cat named stationmaster''. 14. Januar 2007, 7:09 PM EST</ref> Diese waren Chibi ({{lang|ja|ちび}}; * 2000), sowie ihre Mutter Mīko, die jedoch 2009 starb. Um Tama von den beiden anderen Tieren zu unterscheiden, wurde eigens für sie eine offizielle Mütze der Bahngesellschaft geschneidert. Später wurde die Katze mit einer goldenen Namensplakette ausgestattet. |
|||
[[Datei:Wikipedia h2g2.jpg|zentriert|500px]] |
|||
== Erfolgreiche Vermarktung == |
|||
[[Datei:Super Stationmaster Tama 20090104.JPG|thumb|Tama im Rittergewand]] |
|||
[[Datei:Wakayama Electric Railway Tama Densha (2010).jpg|miniatur|Der nach der Katze gestaltete Zug „Tama Densha“]] |
|||
Japanische Medien berichteten über die Katze, woraufhin die Passagiergastzahlen auf der Kishigawa-Linie erheblich zunahmen. Noch im Monat Januar stiegen diese im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent. Im März 2007 wurde im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten ein Anstieg von zehn Prozent auf 2,1 Mio. Fahrgäste verzeichnet.<ref name="Yamanaka"/> Tama beobachtete die täglich ankommenden Züge und Reisenden, letztere sahen in ihr einen Glücksbringer.<ref>Link, Christoph: ''Maskottchen Tama''. In: [[Stuttgarter Zeitung]], 30. Mai 2008, S. 3</ref> Offiziell „arbeitete“ sie von Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr und erhielt als „Lohn“ Katzenfutter.<ref name="Yamanaka"/> |
|||
Im Januar 2008 wurde die Katze von Wakayama Dentetsu zur „Oberbahnhofsvorsteherin“ ({{lang|ja|スーパー駅長}}, ''Sūpā ekichō'', engl. ''Super Stationmaster'') ernannt. Im 36 Mann starken Unternehmen wurde sie damit die einzige weibliche Führungskraft bzw. hält dem Titel nach den fünfthöchsten Posten inne.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.iol.co.za/news/back-page/this-conductor-s-got-a-cat-s-tongue-1.401846|titel=This conductor’s got a cat’s tongue|werk=Independent Online|datum=2008-05-25|sprache=en|zugriff=2010-11-02}}</ref> Einher ging diese „Beförderung“ mit der Einrichtung eines eigenen „Büros“,<ref name="Yamanaka"/> einem stillgelegten Fahrkartenverkaufsschalter im Bahnhof, der mit Kratzbäumen und einer Katzentoilette ausgestattet war und im April 2008 feierlich vom Bürgermeister der Stadt Kinokawa und dem Leiter der Bahngesellschaft eröffnet wurde. Laut einer im Herbst 2008 veröffentlichten Studie hatte die Katze durch den Verkauf von Kinderbüchern und Werbeartikeln sowie einen Fernsehauftritt einen Umsatz von 1,1 Mrd. Yen (ca. 7,5 Mio. Euro) im Jahr 2007 erwirtschaftet. Allein der Gewinn durch den Fernsehauftritt belief sich auf 280 Mio. Yen (ca. 2 Mio. Euro).<ref>[[Agence France-Presse|AFP]]: ''Tama is the purr-fect antidote to financial gloom: study''. 5. Oktober 2008, Tokyo, 6:46 AM GMT</ref> Die Idee wurde daraufhin teilweise erfolgreich von weiteren japanischen Bahnlinien aufgegriffen, die Katzen, aber auch Hunde oder Kaninchen als „Bahnhofsvorsteher“ einführten.<ref>[http://www.japanprobe.com/2008/11/19/other-animal-stationmasters-in-japan/ ''Other animal stationmasters in Japan''] bei japanprobe.com, 19. November 2008 (aufgerufen am 29. März 2010)</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.nnn.co.jp/news/090709/20090709061.html|titel={{lang|ja|名誉駅長に白ウサギ 白兎道の駅、愛称を公募中}}|werk=nnn.co.jp|datum=2009-06-05|sprache=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100722021701/http://www.nnn.co.jp/news/090709/20090709061.html|archiv-datum=2010-07-22|zugriff=2013-04-24}}</ref> Gleichfalls wurden internationale Medien auf das Tier aufmerksam, unter anderem widmete der US-amerikanische Fernsehsender [[Cable News Network|CNN]] der „10-Millionen-Dollar-Katze“ Ende Oktober 2008 einen Fernsehbeitrag.<ref>Nachrichtenprotokoll von ''CNN Newsroom'', 30. Oktober 2008, 12:00 PM EST (aufgerufen am 29. März 2010 via [[LexisNexis|LexisNexis Wirtschaft]])</ref> Zur selben Zeit wurde Tama für ihre „Verdienste um die positiven wirtschaftlichen Effekte und wegen ihres Charmes“ vom Gouverneur der Präfektur zum „Ritter von Wakayama“ ({{lang|ja|<ruby><rb>和歌山県勲功爵</rb><rp>(</rp><rt>わかやまでナイト</rt><rp>)</rp></ruby>}}, ''Wakayama de naito'') ernannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.pref.wakayama.lg.jp/chiji/press/201021.html#d2010213|titel={{lang|ja|知事記者会見}}|hrsg=Präfektur Wakayama|datum=2008-10-21|sprache=ja|zugriff=2010-03-30}}</ref> |
|||
{{Benutzer:Nirakka/Twitter-Benutzer|acc=wp_nirakka}} |
|||
[[Datei:貴志駅新駅舎.jpg|thumb|Renoviertes Bahnhofsgebäude (August 2010)]] |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
Im April 2009 berichtete Myriam Tonelotto in dem kombinierten [[ARTE]]-Dokumentar- und Zeichentrickfilm ''Katzenlektionen (La voie du chat)'' unter anderem über das Phänomen. Zur selben Zeit nahm ein neuer Zug mit dem Namen ''Tama Densha'' auf der Kishigawa-Linie seinen Betrieb auf. Der Zug ist mit Comic-Motiven von Tama geschmückt. Später erhielt auch eine Straßenbahn die gleiche Bemalung.<ref>[http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20090501a5.html ''New tram feeds on feline craze''] bei japantimes.co.jp, 1. Mai 2009 (aufgerufen am 29. März 2010)</ref> Die 4,5 kg schwere Katze wurde zuletzt Anfang Januar 2010 von der Bahngesellschaft zu einem „Geschäftsführer“ ({{lang|ja|執行役員}}, ''shikkō yakuin'') ernannt. Kurze Zeit später wurde Tama kurzfristig „außer Dienst gestellt“, damit der Kishi-Bahnhof renoviert werden und eine neue Fassade erhalten konnte, die an das Antlitz Tamas erinnern soll.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY201001170230.html|titel=Cat 'station master' to take vacation|werk=asahi.com|datum=2010-01-18|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100620114954/http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY201001170230.html|archiv-datum=2010-06-20|zugriff=2013-04-24}}</ref> Der Bau wurde Anfang August 2010 fertiggestellt. |
|||
== Aktuelle Ereignisse == |
|||
<div style="font-size:small">{{Hauptseite Aktuelles}} |
|||
</div> |
|||
<div align="right"><small>'''Weitere [[{{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|aktuelle Ereignisse]]'''</small></div></div> |
|||
{{Beteiligen}} |
|||
Im Januar 2013 wurde Tama zur „stellvertretenden Präsidentin“ ''(shachō-dairi)'' des Unternehmens befördert.<ref>[[NHK]] News 7, 24. April 2013: {{lang|ja|「たま」駅長が社長代理に昇進}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.asahi.com/national/update/0105/OSK201301050047.html|sprache=ja|titel={{lang|ja|スピード出世だにゃん 和歌山たま駅長「社長代理」に}}|werk=[[Asahi Shimbun]] Digital|datum=2013-01-06|zugriff=2013-04-24}}</ref> |
|||
Am 22. Juni 2015 verstarb die Katze an einer [[Nebenhöhlenentzündung|Nebenhöhleninfektion]] im Alter von 16 Jahren. Die Beisetzung erfolgte am 28. Juni 2015 am Bahnhof Kishi.<ref>{{internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/japanische-eisenbahner-katze-tama-gestorben-13667615.html|titel=Japan trauert um Bahnhofsvorsteherin Tama|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|datum=2015-06-25|zugriff=2015-06-28}}</ref> Etwa 3000 Menschen nahmen daran teil. Sie wurde mit einer Beerdigung im [[Shinto|Shinto]] Stil und mit dem posthumanen Titel "Ewige Bahnhofsvorsteherin, Ehrenhalber" geehrt. Sie wird im August zu einer Gottheit erhoben und in einem Schrein in der Nähe geehrt. |
|||
{{Verein}} |
|||
{{Wikimedia-Benutzer}} |
|||
Tamas Nachfolgerin, "Nitama", zu deutsch "Tama, die Zweite", die bereits seit 05. Januar 2012 Tamas offizieller Lehrling war, übernimmt jetzt ihre Aufgaben. <ref>{{cite news|title=Tama-chan: The cat’s miaow|url=http://www.economist.com/news/obituary/21656623-tama-stationmaster-kishi-station-and-vice-president-wakayama-electric-railway-died|accessdate=3 July 2015|work=[[The Economist]]|date=3 July 2015}}</ref> |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|Tama (cat)|Tama}} |
|||
* [http://www.wakayama-dentetsu.co.jp/sstama.html Webpräsenz] der Bahngesellschaft (japanisch) |
|||
* [http://masatosan.blogzine.jp/ Weblog] der Kishigawa-Linie (japanisch) |
|||
* [http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20081004a7.html ''Feline 'stationmaster' boosts local economy''] – Porträt bei japantimes.co.jp, 4. Oktober 2008 (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Individuelle Hauskatze]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Japan)]] |
Version vom 3. Juli 2015, 08:14 Uhr

Tama (jap. たま; * 29. April 1999 in Kinokawa † 22. Juni 2015 [1]) war eine Katze, die auf dem Bahnhof Kishi von Kinokawa in der japanischen Präfektur Wakayama lebte. Nationale Bekanntheit erlangte sie, als die örtliche Bahngesellschaft sie offiziell zur „Bahnhofsvorsteherin“ ernannte. Aufgrund weiterer Beförderungen erreichte sie 2013 als „stellvertretende Präsidentin“ den zweithöchsten Posten der Bahngesellschaft.
Ernennung zur „Bahnhofsvorsteherin“


Die Mutter Mīko (ミーコ; 1998–2009) der Schildpatt-Katze war eine Streunerin, die von einer Reinigungskraft auf den Bahnhof gebracht worden war. Tama wurde regelmäßig von dem in unmittelbarer Nähe der Bahnstation ansässigen Lebensmittelhändler Toshiko Koyama gefüttert und verblieb dort.[2] Die Kishi-Bahnstation ist die Endhaltestelle der 14,3 km langen Kishigawa-Linie, die vom nordwestlich gelegenen Bahnhof Wakayama aus startet. Es ist die einzige Strecke, die von der Wakayama Dentetsu (englisch: Wakayama Electric Railway) betrieben wird.
Aufgrund finanzieller Einbußen zog Wakayama Dentetsu ab April 2006 ihr gesamtes Personal von den Bahnhöfen ab. Die Kishigawa-Linie machte zu dieser Zeit einen jährlichen Verlust von 4,9 Mio. US-Dollar (ca. 4 Mio. Euro), und die Passagierzahlen sanken auf 5000 pro Tag beziehungsweise 1,9 Mio. im Jahr.[3] Um Kosten zu senken, rekrutierte man Angestellte nahe gelegener Geschäfte. Im Falle des Kishi-Bahnhofs übernahm diese Aufgabe Toshiko Koyama, der noch immer die Katzen an der Bahnstation versorgte. Die Bahngesellschaft hörte von den Katzen und ernannte im Januar 2007 die siebenjährige Tama formell zur „Bahnhofsvorsteherin“ (ekichō), während zwei weitere Katzen als ihre Stellvertreter benannt wurden.[4] Diese waren Chibi (ちび; * 2000), sowie ihre Mutter Mīko, die jedoch 2009 starb. Um Tama von den beiden anderen Tieren zu unterscheiden, wurde eigens für sie eine offizielle Mütze der Bahngesellschaft geschneidert. Später wurde die Katze mit einer goldenen Namensplakette ausgestattet.
Erfolgreiche Vermarktung

Japanische Medien berichteten über die Katze, woraufhin die Passagiergastzahlen auf der Kishigawa-Linie erheblich zunahmen. Noch im Monat Januar stiegen diese im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent. Im März 2007 wurde im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten ein Anstieg von zehn Prozent auf 2,1 Mio. Fahrgäste verzeichnet.[2] Tama beobachtete die täglich ankommenden Züge und Reisenden, letztere sahen in ihr einen Glücksbringer.[5] Offiziell „arbeitete“ sie von Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr und erhielt als „Lohn“ Katzenfutter.[2]
Im Januar 2008 wurde die Katze von Wakayama Dentetsu zur „Oberbahnhofsvorsteherin“ (スーパー駅長, Sūpā ekichō, engl. Super Stationmaster) ernannt. Im 36 Mann starken Unternehmen wurde sie damit die einzige weibliche Führungskraft bzw. hält dem Titel nach den fünfthöchsten Posten inne.[6] Einher ging diese „Beförderung“ mit der Einrichtung eines eigenen „Büros“,[2] einem stillgelegten Fahrkartenverkaufsschalter im Bahnhof, der mit Kratzbäumen und einer Katzentoilette ausgestattet war und im April 2008 feierlich vom Bürgermeister der Stadt Kinokawa und dem Leiter der Bahngesellschaft eröffnet wurde. Laut einer im Herbst 2008 veröffentlichten Studie hatte die Katze durch den Verkauf von Kinderbüchern und Werbeartikeln sowie einen Fernsehauftritt einen Umsatz von 1,1 Mrd. Yen (ca. 7,5 Mio. Euro) im Jahr 2007 erwirtschaftet. Allein der Gewinn durch den Fernsehauftritt belief sich auf 280 Mio. Yen (ca. 2 Mio. Euro).[7] Die Idee wurde daraufhin teilweise erfolgreich von weiteren japanischen Bahnlinien aufgegriffen, die Katzen, aber auch Hunde oder Kaninchen als „Bahnhofsvorsteher“ einführten.[8][9] Gleichfalls wurden internationale Medien auf das Tier aufmerksam, unter anderem widmete der US-amerikanische Fernsehsender CNN der „10-Millionen-Dollar-Katze“ Ende Oktober 2008 einen Fernsehbeitrag.[10] Zur selben Zeit wurde Tama für ihre „Verdienste um die positiven wirtschaftlichen Effekte und wegen ihres Charmes“ vom Gouverneur der Präfektur zum „Ritter von Wakayama“ (

Im April 2009 berichtete Myriam Tonelotto in dem kombinierten ARTE-Dokumentar- und Zeichentrickfilm Katzenlektionen (La voie du chat) unter anderem über das Phänomen. Zur selben Zeit nahm ein neuer Zug mit dem Namen Tama Densha auf der Kishigawa-Linie seinen Betrieb auf. Der Zug ist mit Comic-Motiven von Tama geschmückt. Später erhielt auch eine Straßenbahn die gleiche Bemalung.[12] Die 4,5 kg schwere Katze wurde zuletzt Anfang Januar 2010 von der Bahngesellschaft zu einem „Geschäftsführer“ (執行役員, shikkō yakuin) ernannt. Kurze Zeit später wurde Tama kurzfristig „außer Dienst gestellt“, damit der Kishi-Bahnhof renoviert werden und eine neue Fassade erhalten konnte, die an das Antlitz Tamas erinnern soll.[13] Der Bau wurde Anfang August 2010 fertiggestellt.
Im Januar 2013 wurde Tama zur „stellvertretenden Präsidentin“ (shachō-dairi) des Unternehmens befördert.[14][15]
Am 22. Juni 2015 verstarb die Katze an einer Nebenhöhleninfektion im Alter von 16 Jahren. Die Beisetzung erfolgte am 28. Juni 2015 am Bahnhof Kishi.[16] Etwa 3000 Menschen nahmen daran teil. Sie wurde mit einer Beerdigung im Shinto Stil und mit dem posthumanen Titel "Ewige Bahnhofsvorsteherin, Ehrenhalber" geehrt. Sie wird im August zu einer Gottheit erhoben und in einem Schrein in der Nähe geehrt.
Tamas Nachfolgerin, "Nitama", zu deutsch "Tama, die Zweite", die bereits seit 05. Januar 2012 Tamas offizieller Lehrling war, übernimmt jetzt ihre Aufgaben. [17]
Weblinks
- Webpräsenz der Bahngesellschaft (japanisch)
- Weblog der Kishigawa-Linie (japanisch)
- Feline 'stationmaster' boosts local economy – Porträt bei japantimes.co.jp, 4. Oktober 2008 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.asahi.com/articles/ASH6S5V2CH6SPXLB00Y.html
- ↑ a b c d vgl. Yamanaka, Toru (AFP): Japanese railway turns to feline 'stationmaster' for help. 25. Mai 2008, 1:41 AM GMT
- ↑ vgl. Yamaguchi, Mari (AP Online): Cat helps debt-strapped Japanese train. 26. Mai 2008, 1:04 PM GMT
- ↑ vgl. UPI: Cat named stationmaster. 14. Januar 2007, 7:09 PM EST
- ↑ Link, Christoph: Maskottchen Tama. In: Stuttgarter Zeitung, 30. Mai 2008, S. 3
- ↑ This conductor’s got a cat’s tongue. In: Independent Online. 25. Mai 2008, abgerufen am 2. November 2010 (englisch).
- ↑ AFP: Tama is the purr-fect antidote to financial gloom: study. 5. Oktober 2008, Tokyo, 6:46 AM GMT
- ↑ Other animal stationmasters in Japan bei japanprobe.com, 19. November 2008 (aufgerufen am 29. März 2010)
- ↑ 名誉駅長に白ウサギ 白兎道の駅、愛称を公募中. In: nnn.co.jp. 5. Juni 2009, archiviert vom am 22. Juli 2010; abgerufen am 24. April 2013 (japanisch).
- ↑ Nachrichtenprotokoll von CNN Newsroom, 30. Oktober 2008, 12:00 PM EST (aufgerufen am 29. März 2010 via LexisNexis Wirtschaft)
- ↑ 知事記者会見. Präfektur Wakayama, 21. Oktober 2008, abgerufen am 30. März 2010 (japanisch).
- ↑ New tram feeds on feline craze bei japantimes.co.jp, 1. Mai 2009 (aufgerufen am 29. März 2010)
- ↑ Cat 'station master' to take vacation. In: asahi.com. 18. Januar 2010, archiviert vom am 20. Juni 2010; abgerufen am 24. April 2013 (englisch).
- ↑ NHK News 7, 24. April 2013: 「たま」駅長が社長代理に昇進
- ↑ スピード出世だにゃん 和歌山たま駅長「社長代理」に. In: Asahi Shimbun Digital. 6. Januar 2013, abgerufen am 24. April 2013 (japanisch).
- ↑ Japan trauert um Bahnhofsvorsteherin Tama. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
- ↑ Tama-chan: The cat’s miaow In: The Economist, 3 July 2015