Figuren der Harry-Potter-Romane und Claude Chabrol: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Bertha Jorkins: irrelevant, raus |
K Bot: Ergänze: es |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Claude Chabrol''' (* [[24. Juni]] [[1930]] in [[Paris]], [[Frankreich]]) ist ein französischer [[Filmregisseur]]. |
|||
{{Fiktion}} |
|||
Chabrol studierte zunächst Literaturwissenschaften, Jura und Pharmazie in Paris. Er wurde dann Kritiker bei den [[Cahiers du Cinema]]. Im Jahr 1958 legte er auf dem Festival von Locarno seine erste Regiearbeit „Die Enttäuschten“ vor. Er ist einer der wichtigen Regisseure der französischen [[Nouvelle Vague]]. |
|||
In diesem Artikel werden wichtige '''Figuren der [[Harry Potter|Harry-Potter]]-Romane''' aus allen 6 bisher erschienenen Bänden von [[Joanne K. Rowling]] beschrieben. |
|||
''Zitat: Glücklicherweise gibt es die Lüge. Ohne die ist das Leben in einer Gesellschaft unerträglich. (Au coeur du mensonge)'' |
|||
<!-- |
|||
== Magische und nichtmagische Menschen == |
|||
nach [[Begriffe der Harry-Potter-Romane]] verschoben--> |
|||
== |
== Filmographie == |
||
* Le Beau Serge / Die Enttäuschten (1958) ([[Prix Jean Vigo]]) |
|||
* Les Cousins / Schrei, wenn Du kannst (1959) |
|||
=== Harry Potter === |
|||
* Le Boucher / Der Schlachter (1970), mit Stéphane Audran, Jean Yanne, Roger Rudel |
|||
Harry James Potter (* [[31. Juli]]), der Held der Geschichte, verliert seine Eltern im Alter von 15 Monaten durch den tödlichen Fluch „Avada Kedavra“, ausgeführt von [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]], dem mächtigsten dunklen Zauberer aller Zeiten. Er ist der erste bekannte Mensch, der diesen Fluch überlebt, da er durch die Liebe seiner Mutter geschützt wird, die ihr Leben für ihn opfert. Der Fluch fällt auf Voldemort zurück und tötet einen Teil von ihm, so dass er jahrelang physisch nicht mehr existiert und die Zaubererwelt vorerst von ihm befreit ist. Harry behält auf der Stirn über dem rechten Auge eine blitzförmige Narbe, obwohl der Todesfluch normalerweise keine Wunden hinterlässt. Durch diese Ereignisse wird Harry schon als Baby eine Berühmtheit in der Zaubererwelt mit dem Spitznamen "der Junge, der überlebte". |
|||
* Le décade prodigieuse / Der zehnte Tag (1972), mit [[Anthony Perkins]], [[Orson Welles]], [[Michel Piccoli]], Marlène Jobert |
|||
* Alice (1976) mit [[Sylvia Kristel]] |
|||
Harry erfährt bis zu seinem 11. Geburtstag nichts davon, denn er verbringt seine Kindheit bei seiner Tante [[#Petunia Dursley|Petunia Dursley]], seinem Onkel [[#Vernon Dursley|Vernon]] und seinem Cousin [[#Dudley Dursley|Dudley]] im Londoner Vorort [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Little Whinging|Little Whinging]], Surrey. Die Dursleys sind nichtmagische Menschen, die alles Fremde und damit auch die Zaubererwelt verachten. Sie lügen ihm vor, dass seine Eltern bei einem Autounfall umgekommen sind und behandeln ihn ausgesprochen schlecht. Harry muss in einem dreckigen kleinen Schrank unter der Treppe schlafen, Dudleys alte und viel zu große Kleidung auftragen und hat keinen einzigen Freund. |
|||
* Les innocents aux mains sales / Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen (1974), mit [[Romy Schneider]], Rod Steiger, Paolo Giusti, François Maistre, Pierre Santini, François Perrot, Hans Christian Blech, [[Jean Rochefort]] |
|||
* Violette Nozière (1978), mit [[Isabelle Huppert]], Jean Carmet, Stéphane Audran, Jean-François Garreaud, Bernadette Lafont, Lisa Langlois, Mario David, Dora Doll, Bernard La Jarrige, Henri-Jacques Huet |
|||
Erst an seinem 11. Geburtstag erfährt er von [[#Rubeus_Hagrid|Hagrid]], dem Wildhüter von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]], die Wahrheit über sich, seine Eltern und die Zauberschule Hogwarts, in die er nach den Ferien gehen wird. Dort wird er vom Sprechendem Hut in das Haus Gryffindor gesteckt. Hier lernt er seine besten Freunde [[#Ron Weasley|Ron Weasley]] und [[#Hermine Granger|Hermine Granger]] kennen, mit denen er von nun an seine Abenteuer erlebt. Durch Ron wird Harry mit dessen Familie bekannt, den Weasleys, die Harry wie ihr eigenes Kind aufnehmen. Im sechsten Band verliebt er sich in Rons jüngere Schwester Ginny. |
|||
* Les fantômes du chapelier / Die Fantome des Hutmachers (1982), mit [[Michel Serrault]], [[Charles Aznavour]], Aurore Clément, Monique Chaumette, Christine Paolini, Isabelle Sadoyan |
|||
* Poulet au vinaigre (1985) |
|||
Als Hauptfigur der Romanserie hat Harry verschiedene Besitztümer, wie einen Rennbesen (vom 1. bis zum 3. Teil den Nimbus 2000, später den noch besseren Feuerblitz), die [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Karte des Rumtreibers|Karte des Rumtreibers]], einen Tarnumhang, den er von seinem Vater geerbt hat, das von [[#Sirius Black|Sirius]] geerbte Haus am [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Grimmauldplatz 12|Grimmauldplatz]] und eine [[Schnee-Eule]] namens [[Tiere der Harry-Potter-Romane#Hedwig|Hedwig]]. |
|||
* Une affaire des femmes / Eine Frauensache (1988), mit Isabelle Huppert, François Cluzet, Lolita Chammah, Nils Tavernier, [[Marie Trintignant]] |
|||
* Jours tranquilles à Clichy / Stille Tage in Clichy (1990) |
|||
Harry hat die grünen Augen seiner Mutter, strubbeliges, rabenschwarzes Haar, das wie bei seinem Vater am Nacken absteht, knubbelige Knie und trägt eine Brille. |
|||
* Dr. M (1990), mit Alan Bates und Jennifer Beals |
|||
* Madame Bovary (1991), mit Isabelle Huppert, Jean-François Balmer, Christophe Malavoy |
|||
In den Filmen wird Harry Potter von [[Daniel Radcliffe]] dargestellt. |
|||
* L' Enfer / Die Hölle (1994), mit [[Emmanuelle Béart]] |
|||
* La cérémonie / Biester (1995), mit Isabelle Huppert und [[Sandrine Bonnaire]] |
|||
=== Ron Weasley === |
|||
* Au coeur du mensonge / Die Farbe der Lüge (1998), mit Sandrine Bonnaire, [[Valeria Bruni-Tedeschi]] uam. |
|||
Ronald Bilius Weasley, genannt Ron, ist der beste Freund von Harry Potter und Hermine Granger. Wie diese gehört er in Hogwarts dem Haus Gryffindor an. Er wurde am 1. März als jüngster Sohn von Arthur und Molly Weasley geboren. Ron stammt aus einer Großfamilie und hat fünf ältere Brüder (Bill, Charlie, Percy, Fred, George) und eine jüngere Schwester (Ginny). Mehr zu seiner Familie siehe [[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Die_Weasleys|unten]]. |
|||
* Merci pour le chocolat / Süßes Gift (2000), mit Isabelle Huppert, Jacques Dutronc, Anna Mouglalis, Rodolphe Pauly, Brigitte Catillon, Mathieu Simonet, Isolde Barth |
|||
* La fleur du mal / Die Blume des Bösen (2003) |
|||
Ron wird als groß und schlaksig, mit großen Händen und Füßen und einer langen Nase beschrieben. Wie alle Weasleys hat Ron rote Haare, braune Augen und viele Sommersprossen. |
|||
* Le desmoiselle d'honneur / Die Brautjungfer (2004) |
|||
Ron trifft Harry vor dem [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#King.27s_Cross|Bahnsteig 9 3/4]] und setzt sich im [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts-Express|Hogwarts-Express]] neben ihn. Sie verstehen sich auf Anhieb. Zusammen mit Hermine, die sie anfangs gar nicht leiden können, bilden sie ein unzertrennliches Trio. Ron steht Harry immer hilfsbereit zur Seite. Nur im 4. Schuljahr streiten sie sich, da Ron eifersüchtig auf Harry ist, der immer im Rampenlicht steht. Sie vertragen sich jedoch wieder. Seit dem 3. Schuljahr vergeht allerdings kaum noch ein Tag, an dem Ron und Hermine sich nicht wegen irgendwelcher Kleinigkeiten streiten. Trotzdem reagiert Ron ziemlich eifersüchtig, als Hermine mit dem Quidditch-Star [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Viktor Krum|Viktor Krum]] zum Weihnachtsball geht. Nach dem Ball kann er Krum, den er vorher zutiefst für seine Quidditchkünste bewunderte, nicht mehr leiden. Er nennt ihn, wenn er vor Hermine spricht, abschätzig nur noch „Vicky“. Spätestens in seinem sechsten Schuljahr wird auch Ron klar, dass er sich in Hermine verliebt hat. Als Rons kleine Schwester Ginny ihm in einem Streit vorwirft unerfahren mit Mädchen zu sein und ihm erzählt, dass Hermine vor Jahren Viktor Krum geküsst hat, fängt Ron wenig später aus purer Eifersucht (und wohl auch um seiner Schwester zu beweisen, dass auch er ein Mädchen abkriegen kann) ein Verhältnis mit [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lavender Brown|Lavender Brown]] an. Daraufhin zerstreiten sich Ron und Hermine, die sich monatelang weigert mit Ron zu sprechen. Ron trennt sich sehr bald von Lavender, von der er eigentlich nur noch genervt ist, und er und Hermine kommen sich am Ende des Buches näher. |
|||
Ron leidet häufig darunter, dass er in jeder Hinsicht im Schatten seiner älteren Brüder steht. Alles haben sie schon erreicht, waren Quidditch-Kapitän, Schulsprecher und sehr gute Schüler. Ron muss auch viele ihrer alten Sachen austragen, seien es Besen, Kleidung oder Haustiere ([[Tiere_der_Harry-Potter-Romane#Kr.C3.A4tze|Krätze]]), denn seine Familie hat nicht genug Geld, um jedem der zahlreichen Kinder komplett neue Ausstattungen zu finanzieren. Seit dem Ende des 3. Bandes hat er eine kleine Eule, namens [[Tiere_der_Harry-Potter-Romane#Pigwidgeon|Pigwidgeon]], die er von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Sirius Black|Sirius Black]] als Geschenk bekommen hat. Den Namen hat die Eule von Ginny bekommen. |
|||
Ron ist ein sehr guter Schachspieler, was er am Ende des ersten Bandes unter Beweis stellt. Er ist auch ein sehr guter Quidditchspieler, hat aber Probleme mit den Nerven. Im 5. Schuljahr wird er Hüter des Gryffindor-Quidditch-Teams. Außerdem wird er zusammen mit Hermine zum Vertrauensschüler von Gryffindor ernannt. Ron hat furchtbare Angst vor Spinnen (die ihm zu seinem großen Pech immer wieder in seinen Abenteuern begegnen), weil sein älterer Bruder Fred seinen Teddy in eine Spinne verwandelte, als Ron fünf Jahre alt war. |
|||
In den Filmen wird er von [[Rupert Grint]] dargestellt. |
|||
=== Hermine Granger === |
|||
''Hermine Jane Granger'' (im englischen Original: ''Hermione'') ist die beste Freundin von Harry und Ron und wurde am 19. September geboren. Da sie aus einer Muggel-Familie stammt - ihre Eltern sind erfolgreiche Zahnärzte – muss sie sich von Draco Malfoy oft die Beleidigung „[[#Schlammblut|Schlammblut]]“ anhören. In den Büchern wird sie als eine Person mit braunem, buschigem Haar und braunen Augen beschrieben. Bis zu einer (magischen) Verkleinerung im vierten Buch hat sie auffällig große Vorderzähne. Sie ist sehr klug und kann ihren Freunden mit ihrem Wissen über die Magie oft bei Problemen helfen. Allerdings ist Hermine trotz ihrer Intelligenz ein eher unsicherer Mensch. Sie hat große Angst zu versagen. (Dies wird vorallem im dritten Schuljahr deutlich, als sie bei der Prüfung in ''Verteidigung gegen die Dunklen Künste'' an der letzten Aufgabe scheiterte, einem Irrwicht, der ihr in Form eines Lehrers der Schule offenbart, dass sie in allen Prüfungen durchgefallen ist.) |
|||
Hermine ist fest entschlossen, alle Hauselfen und besonders die in Hogwarts aus ihrer „Sklaverei“ zu befreien (ob sie es wollen oder nicht). Zu diesem Zweck gründet sie im vierten Jahr „B.ELFE.R.“ (Bund für ELFEnRechte), im Original S.P.E.W. (Society for the Promotion of Elfish Welfare) und beginnt im fünften Jahr sogar, Hüte, Mützen und Socken für die Elfen zu stricken und diese unter Abfall im Gryffindor-Gemeinschaftsraum zu verstecken. Elfen, die sie aufheben, würden damit „zwangsbefreit“, da man einen Hauselfen befreit, indem man ihm Kleidung schenkt. Dies funktioniert jedoch nicht, da der Hauself [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Dobby|Dobby]] alle gestrickten Sachen an sich nimmt. Dobby war der Hauself der Malfoys und bereits im 2. Band von Harry befreit worden. |
|||
Im dritten Jahr besitzt Hermine den „Zeitumkehrer“, weil sie so viele Fächer belegt, dass sie an manchen Orten gleichzeitig sein muss. Mit dieser Kette kann man durch die Zeit reisen. Den Zeitumkehrer gibt sie nach dem dritten Schuljahr wieder ab und kehrt zu einem normalen Stundenplan zurück, weil selbst eine Musterschülerin wie sie mit so vielen Fächern überfordert war. |
|||
Im fünften Jahr wird Hermine zusammen mit Ron Weasley zur Gryffindor-Vertrauensschülerin ernannt. |
|||
Hermine besitzt einen rötlichen Kater mit eingedelltem Gesicht, der zur Hälfte ein Kniesel ist (nachzulesen in: [[Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind]]). Er heißt ''Krummbein'' - auf Englisch ''Crookshanks'', was von ''crooked shanks'' hergeleitet ist und „krumme Beine“ bedeutet, aber auch an den berühmten Karikaturisten [[George Cruikshank]] erinnert. |
|||
Wie bereits in den vorherigen Büchern angedeutet, wird im Verlaufe der Handlung des 6. Buches offenkundig, dass sich Hermine in Ron Weasley verliebt hat. Ron scheint ihre Gefühle zu teilen. |
|||
Den Originalnamen Hermione ((/hə.maɪ.ə.niː/) entlehnte Joanne K. Rowling Shakespeares Werk [[Ein Wintermärchen]]. Im Buch [[Harry Potter und der Feuerkelch]] erklärt Rowling die richtige Aussprache, in dem sie Hermine ihren Namen langsam [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Viktor Krum|Viktor Krum]] vorsprechen lässt: "Her-my-oh-nee". Der Name ist im Angelsächsischen recht selten, aber nicht völlig ungebräuchlich. |
|||
In den Filmen wird Hermine von [[Emma Watson]] gespielt. |
|||
== Lehrer und Schulbedienstete auf Hogwarts == |
|||
=== Übersicht === |
|||
*''Schulleiter'': [[#Albus Dumbledore|Prof. Albus Dumbledore]] (bis zu seinem Tod am Ende des 6. Bandes) |
|||
*''Stellvertretende (und am Ende des 6. Bandes kommissarische) Schulleiterin'' und ''Lehrerin für Verwandlungen'': [[#Minerva McGonagall|Prof. Minerva McGonagall]], Hauslehrerin von Gryffindor |
|||
*''Lehrer für Zaubertränke und Hauslehrer von Slytherin'': [[#Severus Snape|Prof. Severus Snape]] und - ab dem 6. Schuljahr Harry Potters - [[#Horace Slughorn|Prof. Horace Slughorn]] |
|||
*''Lehrerin für Wahrsagen'': [[#Sibyll Trelawney|Prof. Sibyll Trelawney]], seit der Mitte des 5. Schuljahres Harry Potters auch der Zentaur [[#Firenze|Firenze]] |
|||
*''Lehrer für Zauberkunst'': [[#Professor Filius Flitwick|Prof. Filius Flitwick]] (hat Kobolde in seinem Stammbaum), Hauslehrer von Ravenclaw |
|||
*''Lehrer für Geschichte der Zauberei'': [[#Professor Binns|Prof. Binns]] (ein Geist) |
|||
*''Lehrerin für Kräuterkunde'': [[#Pomona Sprout|Prof. Pomona Sprout]] Hauslehrerin von Hufflepuff |
|||
*''Lehrer für die Verteidigung gegen die dunklen Künste'': Unbeliebtester Posten, da bereits seit Jahrzehnten die Professoren, die dieses Fach lehren, nach nur einem Schuljahr durch Tod, Krankheit oder Entlassung ausscheiden. Der Grund dafür ist ein Fluch, den damals Tom Riddle (junior) über den Posten gelegt hat, weil er selbst nie (nach zwei Versuchen) für dieses Fach erwählt wurde (Vermutung von Harry). Prof. Snape hatte seit Jahren Ambitionen auf diesen Posten, wurde allerdings von Dumbledore erst in Harry Potters 6. Jahr auf diesem Posten eingesetzt. Die letzten bekannten Vorgänger: [[#Dolores Jane Umbridge|Prof. Dolores Umbridge]], [[#Barty Crouch jun.|Barty Crouch jun.]] in der Gestalt von [[#Alastor „Mad-Eye“ Moody|Alastor Moody]], [[#Remus John Lupin|Remus Lupin]], [[#Gilderoy Lockhart|Gilderoy Lockhart]] und [[#Professor Quirrell|Prof. Quirin Quirrell]]. |
|||
*''Lehrerin für Arithmantik'': [[#Professor Vektor|Prof. Vektor]] |
|||
*''Lehrerin für Quidditch'': [[#Madam Hooch|Madame Hooch]] |
|||
*''Wildhüter'' und derzeitiger ''Lehrer für Pflege magischer Geschöpfe'': [[#Rubeus Hagrid|Rubeus Hagrid]], zeitweise [[#Wilhelmina Raue-Pritsche|Wilhelmina Raue-Pritsche]], vorher Professor Kesselbrand |
|||
*''Hausmeister'': [[#Argus Filch|Mr. Argus Filch]] (ein [[#Squibs|Squib]]) |
|||
*''Krankenschwester'': [[#Poppy Pomfrey|Madam Poppy Pomfrey]] |
|||
*''Bibliothekarin'': [[#Irma Pince|Madam Irma Pince]] |
|||
*Bekannte ''Hauselfen'': [[#Dobby|Dobby]], [[#Winky|Winky]] und [[#Kreacher|Kreacher]], der nicht in Hogwarts beschäftigt ist, sondern seit Sirius Blacks Tod Harry gehört, der ihm aber befiehlt in der Hogwarts-Küche bei den anderen Hauselfen zu arbeiten. |
|||
=== Albus Dumbledore === |
|||
''Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore'' (Albus, lat. weiß; Percival, engl. [[Parzival]], Dumbledore, engl. [[Hummel]], in manchen Dialekten auch Maikäfer) ist der Direktor der Zauberschule [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]]. Als mächtigster Zauberer der Gegenwart trägt Dumbledore eine Reihe von Ehrentiteln wie den Orden des Merlin (1. Klasse), Supreme Mugwump, sowie Chief Warlock. Seine Erscheinung ist die eines humorvollen, alten Zauberers mit langem silbernem Haar und Bart, die ihm bis zum Gürtel reichen. |
|||
Dumbledore entschied nach dem Tod von Harrys Eltern, ihn zu seiner Tante und seinem Onkel zu geben (die letzten noch lebenden Verwandten), damit diese ihn aufziehen. Er ist ein guter Freund und weiser Ratgeber [[#Harry Potter|Harry Potters]]. Er ist humorvoll, hat seinen heimlichen Spaß an den Streichen und Respektlosigkeiten seiner Schüler und isst gerne Süßigkeiten (vor allem Zitronenbonbons), die er auch Kollegen und Schülern jederzeit anbietet. Zu seinen Hobbys zählen Kammermusik und Bowling. |
|||
Dumbledore genießt das Ansehen des „mächtigsten Magiers“ aller Zeiten in der Zauberwelt, was er auch in einigen Harry-Potter-Büchern beweist. Zu seinem größten Erfolg zählt der Triumph über den Schwarzen Magier ''Grindelwald'', eine Art „Vorgänger“ Lord Voldemorts, der die Macht Albus Dumbledores fürchtete. |
|||
Dumbledore entdeckte schon in seiner Lehrerzeit, dass mit Tom Riddle (Lord Voldemort) etwas nicht stimmt und beschloss ihn im Auge zu behalten. Seine Informationen gibt er später an Harry weiter, um ihn für seinen Kampf gegen Voldemort zu rüsten. |
|||
Dumbledore wird in Band 6 von [[#Severus Snape|Severus Snape]] mit dem 'Avada Kedavra'-Fluch ermordet. Sein Tod lässt Spekulationen zu, u. a. ob mit dem Mord an ihm Snape als Doppelagent gedeckt werden soll, da diese Aufgabe für Dumbledore wichtiger erscheint als das eigene Leben. Nach seinem Tod erscheint automatisch ein Portrait von ihm im Zimmer des Schulleiters. |
|||
Dumbledore hat den [[#Mitglieder des Phönixordens|Orden des Phönix]] gegründet und ist dessen Geheimniswahrer. Er besitzt einen Phönix ([[Tiere der Harry-Potter-Romane#Fawkes|Fawkes]]). |
|||
Dumbledore hat noch einen Bruder namens Aberforth (eigentlich ein Ortsname, der „Furt am Zusammenfluss zweier Flüsse“ bedeutet), der wegen Zaubertricks zu Lasten einer Ziege bestraft wurde und vermutlich nicht lesen kann. |
|||
In den ersten beiden Filmen wird Albus Dumbledore von [[Richard Harris]] dargestellt, nach dessen Tod im dritten und vierten Film von [[Michael Gambon]]. |
|||
Da Zauberer sehr alt werden, wird Albus' Alter auf etwa 150 Jahre geschätzt. |
|||
=== Minerva McGonagall === |
|||
Minerva McGonagall wurde am 4. Oktober geboren, stammt aus Schottland und ist vermutlich etwa 70 Jahre alt. Sie ist die Lehrerin für Verwandlung und die Hauslehrerin von [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Gryffindor|Gryffindor]]. Sie ist zwar streng, aber gerecht. Als [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Animagus|Animagus]] ist sie in der Lage, sich in eine Katze zu verwandeln. Ihr Erkennungszeichen als Katze ist die Fellzeichnung um die Augen, die dieselbe quadratische Form wie ihre Brillengläser hat. Sie ist bis zu Dumbledores Tod die stellvertretende und danach die kommissarische Schulleiterin (das Schulgremium hat bis zum Ende des 6. Bandes noch nicht über Dumbledores Nachfolge entschieden). Sie ist auch Mitglied im Phönixorden. |
|||
[[Minerva]] war bei den alten Römern die Göttin der Weisheit und der Künste und die Beschützerin der Lehrer. |
|||
In den Filmen wird sie von [[Order of the British Empire|Dame]] [[Maggie Smith]] gespielt. |
|||
=== Severus Snape === |
|||
'''Severus Snape''' (lat. ''severus'' „streng“; engl. ''to snape'' „jemanden hart behandeln, tadeln, ihm Vorwürfe machen, Kinder einschüchtern“). Der Name ist jedoch der nordenglischen Ortschaft gleichen Namens entlehnt. |
|||
Der Lehrer für Zaubertränke und später für die Verteidigung gegen die dunklen Künste, Hauslehrer von Slytherin und Doppelagent Severus Snape (* 9. Januar) ist wohl die geheimnisvollste Figur des gesamten Werkes. Professor Snape ist außerdem ein Meister der Legilimentik und Okklumentik (Gedankenlesen bzw. den Geist verschließen). Er scheint [[Harry Potter]] zu hassen und fordert wiederholt dessen Verweisung von der Schule. Trotzdem vertraute [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] ihm stets ohne Frage. Snape zieht zudem die Schüler aus dem Haus Slytherin vor und schikaniert die Schüler aus den anderen Häusern (vor allem Gryffindor). |
|||
Die Feindschaft zwischen [[Harry Potter]] und Snape beginnt in ''[[Harry Potter und der Stein der Weisen]]'' in dem Moment, als die beiden sich das erste Mal sehen. Schon rein äußerlich findet Harry Snape abstoßend: groß, dünn, hakennasig und „ölig“ und von Kopf bis Fuß düster, wegen seines schwarzen Umhangs „like a great black [[Fledermäuse|bat]]“ (Wie eine große schwarze Fledermaus). Obwohl Harry auch von allen Seiten versichert wird, dass Snape den Stein der Weisen bewacht, verdächtigt er ihn, diesen stehlen zu wollen. Ebenso glauben Harry, Ron und Hermine, Snape habe beim Quidditch-Turnier versucht, Harry zu töten. In beiden Fällen - und in den folgenden Bänden noch bei vielen anderen Gelegenheiten - verdächtigen sie Snape zu Unrecht. Nicht Snape versuchte an den Stein der Weisen zu kommen, sondern Quirrel. Und Snape versuchte nicht, Harry vom Besen zu fluchen, sondern rettete ihm (wie ebenfalls noch viele weitere Male) das Leben. |
|||
Durch einen Zufall hat Harry im Laufe einer Okklumentikstunde (5. Band) die Möglichkeit, eine Reihe von Snapes Kindheitserinnerungen zu sehen. Snape verlässt kurz das Zimmer und Harry nutzt die Gelegenheit im Denkarium nach Erinnerungen Snapes Ausschau zu halten (vergleichbar etwa mit dem Lesen in einem fremden Tagebuch). Wenige Eindrücke zeichnen grob das Bild einer unglücklichen Kindheit und Jugend: Ein Mann streitet mit einer Frau - das ist vermutlich Tobias Snape, ein Muggle, der seine Frau Eileen Snape, geborene Prince, anschreit. Ein Teenager sitzt allein im Dunkeln und schießt mit seinem Zauberstab auf Fliegen. Die schrecklichste Erinnerung Snapes, wie der Kapitelname verrät, ist allerdings eine Schikane, die er durch Harrys Vater, [[Figuren der Harry-Potter-Romane#James Potter|James Potter]], erlitten hat. Dies ist eine mögliche Erklärung für den Hass, den Snape von Anfang an gegen Harry gehabt zu haben scheint. |
|||
Von Sirius Black wissen wir, dass Snape bereits als Erstklässler in Hogwarts zahlreiche Flüche beherrschte und sich sehr für dunkle Magie interessierte. Nach seiner Schulzeit schließt Snape sich wahrscheinlich Lord Voldemort an und wird einer seiner treuesten Diener. Voldemort erteilt ihm möglicherweise den Auftrag, als Lehrer nach Hogwarts zu gehen und dort Dumbledore auszuspionieren. Dieser weiß zwar um Snapes Todesser-Vergangenheit, schenkt ihm aber trotzdem sein Vertrauen, denn Snape hat ihm ein Geheimnis über sich offenbart. Snape wird in der Folge auch als Spion des Phönixordens aktiv. |
|||
Ob Severus Snape tatsächlich böse und immer noch ein Anhänger von Lord Voldemort ist, ist nach dem 6. Band nicht klar. Da Draco Malfoy zögerte, seinen Auftrag zu erfüllen und Dumbledore zu töten, tötete Snape Dumbledore und floh anschließend. Es lässt sich jedoch vermuten, dass Snape keine andere Wahl hatte. Denn durch einen [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Unbrechbarer_Schwur|Unbrechbaren Schwur]], den er am Anfang des Buches leisten musste, war er dazu gezwungen, Draco zu beschützen und bei jeder Aufgabe zu unterstützen. Und aufgrund der Natur des Unbrechbaren Schwurs wäre er sonst selbst gestorben. Es könnte möglich sein, dass Dumbledore und Snape dies zuvor abgesprochen hatten, denn Snape hat die besseren Chancen, Harry bei seinem weiteren Kampf gegen Lord Voldemort zu helfen. Er besitzt das Vertrauen Voldemorts, was es ihm ermöglicht, Harry beim Töten von Voldemorts Schlange Nagini (die wahrscheinlich ein [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkrux]] ist und getötet werden muss, bevor Harry die Möglichkeit hat, Voldemort zu besiegen), zu helfen. Möglich wäre dies auch, da Dumbledore schon sehr alt und krank war, und wahrscheinlich nicht mehr lange gelebt hätte. |
|||
Ebenfalls noch ungeklärt ist das Verhältnis zwischen Snape und Lily Evans, die ihn, wie wir aus Band 5 („Snapes schlimmste Erinnerung“) wissen, wiederholt gegen Sirius’ Clique verteidigt hat (obwohl er sie zumindest einmal Schlammblut nannte – sie war muggelstämmig). Möglich ist, dass sich beide im Zaubertrank-Unterricht gegenseitig zu Höchstleistungen anspornten und dass Lily Snape daher schätzte, obwohl er einem anderen Haus angehörte. Der Tod Lilys scheint jedenfalls einen gewissen Einfluss auf Snapes ''Bekehrung'' gehabt zu haben. Sein umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet hat er während seiner Schulzeit in einem Zaubertrankbuch dokumentiert, das Harry im 6. Band für sich nutzen kann. Er nannte sich Halbblutprinz. Snapes Mutter hieß ''Eileen Prince'' (dt. „Prinz“). Sein Muggel-Vater hieß ''Tobias Snape''. |
|||
Severus Snape wird in den Filmen von [[Alan Rickman]] verkörpert. |
|||
=== Quirin Quirrell === |
|||
In Harrys erstem Schuljahr ist '''Quirin Quirrell''' Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Er wirkt ängstlich und hat anscheinend keinerlei Selbstvertrauen. (Sein Name reimt sich auf ''squirrel'' Eichhörnchen. Es könnte vom englischen „quarrel“ abgeleitet sein oder vom französischen „querelle“, beide bedeuten „Streit“.) Sein Vorname „Quirin“ kommt von dem lateinischen „Quirinus“, einem Beinamen des altrömischen Gotts [[Ianus]], der zwei Gesichter gehabt haben soll. |
|||
Versteckt unter dem Turban, den er ständig trägt, befindet sich an seinem Hinterkopf das Gesicht von Lord Voldemort, der sich mit Quirrell den Körper teilt. |
|||
Er steht durch einen Fluch unter der Macht von Lord Voldemort und versucht Harry beim Kampf um den Stein der Weisen zu töten. Da Harry aber immer noch durch die Liebe seiner Mutter geschützt wird, die schon damals Lord Voldemort seine Macht geraubt hat, kann er Harry nicht berühren und hat furchtbare Schmerzen, als Harry die Hände auf sein Gesicht presst. Harrys Berührung fügt seinem Körper einen solchen Schaden zu, dass Voldemort seine Niederlage erkennt, flüchtet und Quirrell dem Tod überlässt. |
|||
Im ersten Film wird er gespielt von [[Ian Hart]]. |
|||
=== Gilderoy Lockhart === |
|||
'''Gilderoy Lockhart''' löst in Harrys zweitem Schuljahr Prof. Quirrell als Lehrer für Verteidigung |
|||
gegen die dunklen Künste ab. Sein Vorname „Gilderoy“ ist der Name eines schottischen Räubers, der gut aussah, jedoch am Galgen endete. Lockhart ist eine Stadt in Australien, nahe von Wagga Wagga, wo Lockhart angeblich einen Werwolf niederrang. |
|||
Er schreibt ein Buch nach dem anderen über seine eigenen Heldentaten und prahlt damit überall herum, wobei er sich nur zu gerne von der Presse fotografieren lässt. In Wirklichkeit jedoch besitzt er im Grunde genommen kein Wissen über die dunklen Künste: Am Ende des Buches muss er vor Harry und [[#Ron Weasley|Ron]] zugeben, dass er gar nicht der Held ist, der er vorgibt zu sein, sondern andere Helden durch Gedächtniszauber manipuliert hat und ihre Taten als seine ausgibt. Als er versucht, mit Rons kaputtem |
|||
Zauberstab einen Gedächtniszauber gegen die beiden auszuüben, geht dieser nach hinten los und Gilderoy verliert selbst sein Gedächtnis. Fortan musste er im [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#St.-Mungo-Hospital|St.-Mungo-Hospital für magische Krankheiten und Verletzungen]] behandelt werden, wo ihn Harry, Ron und Hermine im fünften Buch zufällig treffen. |
|||
Im Film wird er von [[Kenneth Branagh]] dargestellt. |
|||
=== Remus John Lupin === |
|||
'''Remus John Lupin''' (* 10. März) ist der Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste in Harrys drittem Schuljahr. |
|||
Er gehörte während seiner Schulzeit (unter dem Namen Moony) zum berüchtigten Quartett bestehend aus James Potter (Krone; engl. Prongs), Sirius Black (Tatze; engl. Padfoot) und Peter Pettigrew (Wurmschwanz; engl. Wormtail). Die Freundschaft zu James und Sirius ist ihm teuer, da er vorher, aufgrund der Tatsache, dass er als Kind vom gefährlichen [[Werwolf]] Fenrir Greyback gebissen wurde, keine vergleichbaren Freundschaften hatte. Er kreiert mit ihnen gemeinsam die Karte des Rumtreibers (im Original: „Marauders' Map“), die Harry im dritten Band von den Weasley-Zwillingen vermacht bekommt. Diese ist eine Karte von Hogwarts und deren Ländereien, auf der alle Personen durch sich bewegende Punkte gekennzeichnet sind. Dadurch kann man den aktuellen Standort jeder Person erfahren, ob unsichtbar oder nicht. Außerdem sind auf der Karte alle Geheimwege von Hogwarts und deren Zugänge eingezeichnet. Fast wäre die Karte Snape in die Hände gefallen, wenn Lupin es nicht in letzter Sekunde verhindert hätte. |
|||
Als guter Freund von Harrys Vater lehrt er Harry, sich gegen die [[#Dementor|Dementoren]] zu wehren. Vermutlich aufgrund seiner alter Rivalität mit James Potter verrät Snape nach der Nacht in der heulenden Hütte („Shreaking Shack“), in der die Wahrheit über Sirius Black ans Licht kommt und Lupin sich anschließend verwandelt, der Schulöffentlichkeit, dass Lupin ein Werwolf ist. Um Beschwerden vorzubeugen, kündigt dieser und verlässt die Schule. Lupin spielt auch im fünften Band eine Rolle: Er ist - wie auch Snape und Sirius Black - Mitglied des Phönixordens. Seine Aufgabe ist es, so erfährt man in Band 6, ein Auge auf die Werwölfe - vor allem auf Fenrir Greyback - zu haben. In dieser Zeit geht es ihm schlechter als je zuvor. Trotzdem werden er und Tonks zu einem Paar, obwohl er sich lange dagegen gesträubt hatte, da er sich als zu alt, zu arm und zu gefährlich für Tonks ansieht. |
|||
Der Name „Lupin“ lässt sich auf viele Arten deuten: einerseits bedeutet er „Lupine“ (die „Wolfsblume“), und erinnert an ''lupus'' (lat. „Wolf“), andererseits klingt er wie ''loop in'' - hereinholen, dazukommen. Sein Vorname „Remus“ spielt auf die Zwillinge [[Romulus und Remus]], den Gründern der Stadt [[Rom]], an, die einer Sage zufolge von einer Wölfin aufgezogen wurden. |
|||
Im Film wird er gespielt von [[David Thewlis]]. |
|||
=== Alastor „Mad-Eye“ Moody === |
|||
„Moody“ bedeutet soviel wie unausgeglichen, übellaunig, trübsinnig aber auch tapfer, stur, überheblich. „Alastor“ ist ein unermüdlicher Rachegeist. |
|||
Alastor war zu seiner Zeit der beste Auror des [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zaubereiministerium|Zaubereiministeriums]], der sein halbes Leben mit der Jagd auf schwarze Magier verbracht hat und versessen auf das Aufdecken von Verschwörungen ist. Da er aber oft nicht nachweisen konnte, dass dunkle Mächte am Werk sind, ist seine Glaubwürdigkeit ziemlich angeknackst. Alastor hat eines seiner Augen verloren und trägt statt dessen eine magische Prothese. Mit diesem magischen, tiefblauen Auge kann er nach hinten, durch Gegenstände hindurch und sogar unter Tarnumhänge sehen. |
|||
[[#Dumbledore|Dumbledore]] engagiert Moody vor Beginn des vierten Schuljahres als Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Doch bevor Moody seine Stelle antreten kann, wird er von Barty Crouch jr. bei sich zu Hause überfallen und unter den Imperius-Fluch gestellt. Mit Hilfe des Vielsaft-Trankes verwandelt sich Crouch in sein Opfer und tritt die Stelle als Lehrer an. Fast das gesamte Schuljahr muss der echte Moody in seinem magischen Koffer verbringen, aus dem er von Dumbledore befreit wird. |
|||
Crouch machte es sich zu Nutze, dass Moody stets aus seinem Flachman trinkt und befüllt diesen mit dem Vielsaft-Trank, der stündlich genommen werden und für den der echte Moody einen Großteil seiner Haare opfern muss. |
|||
In den Sommerferien danach lernt Harry den wahren Alastor Moody kennen, der durch seine Gefangenschaft noch schreckhafter ist als der, den Crouch das ganze vierte Schuljahr über gespielt hat. |
|||
Außerdem erfahren wir im 5. Buch, dass er im Orden des Phoenix ist und auch schon das erste Mal dabei war. Er zeigt Harry eine Fotografie der Gründungsmitglieder des Ordens (von denen leider schon fast die Hälfte tot ist oder, im Fall von Wurmschwanz, übergelaufen). |
|||
In den Filmen wird er gespielt von [[Brendan Gleeson]]. |
|||
=== Dolores Jane Umbridge === |
|||
In [[Harry Potter und der Orden des Phönix|Band 5]] muss sich Dumbledore bei der Besetzung des Verteidigungslehrers dem Zaubereiministerium beugen und eine Vertraute des Ministers, die Erste Untersekretärin '''Dolores Jane Umbridge''' einstellen. Umbridge leugnet die Rückkehr Voldemorts und schätzt die Verteidigung gegen die dunklen Künste entsprechend als unwichtig ein. Ihr stets theoretischer Unterricht besteht größtenteils darin, die Schüler nur das Lehrbuch lesen zu lassen. Der Zaubereiminister Cornelius Fudge besetzte die Stelle des Lehrers für Verteidigung gegen die dunklen Künste mit Umbridge, um das angeblich „sinkende Niveau“ Hogwarts zu bekämpfen und um sicherzustellen, dass es Dumbledore unmöglich gemacht sei, eine private Armee gegen das Ministerium aufzubauen, was Fudge befürchtet. |
|||
Schließlich schwingt sich Umbridge zur [[Inquisition|Großinquisitorin]] von Hogwarts auf, um den Einfluss des Zaubereiministeriums auf die Schule zu erhöhen und sichert sich in der Schule damit nahezu unumschränkte Macht. Später wird sie sogar Schulleiterin von Hogwarts. |
|||
''Dolor/Doloris'' ([[Lateinische Sprache|lat.]]) bedeutet „Schmerz“; ''Jane'' ist ein abwertender Ausdruck für eine Frau (etwa „Tussi“); und ''umbrage'' - Aussprache genau wie „Umbridge“ - bedeutet „Ärgernis“. Diese Andeutungen der Autorin treffen zum Teil auf den Charakter Umbridges zu: Mehrfach wird beschrieben, dass sie Spaß daran hätte, andere Menschen leiden zu sehen. |
|||
Umbridge war seit dem Antritt ihrer Stelle in Hogwarts bei den Lehrern und den meisten Schülern gleichermaßen unbeliebt. Umbridge lässt [[#Harry Potter|Harry]] öfter Strafarbeiten schreiben, weil er erzählt, [[#Lord Voldemort|Voldemort]] sei zurückgekehrt und hätte wieder seine alte Macht. Er muss den Satz „Ich darf nicht lügen!“ (engl. „''I must not tell lies''“) immer und immer wieder schreiben, jedoch nicht mit Tinte, sondern mit seinem eigenem Blut, bis er schließlich so tief in Harrys Haut eingeritzt ist, dass feine weiße Narben zurückbleiben. Umbridge überwacht als Großinquisitorin von [[Hogwarts]] alle Nachrichtenwege von und zur Schule und erwischt so beinahe [[#Sirius Black|Sirius]], als dieser mit Harry Kontakt aufnimmt. |
|||
Da Umbridge große Abneigung gegen (nach ihrer Meinung) so genannte „Halbmenschen“, zum Beispiel [[#Rubeus_Hagrid|Hagrid]], dessen Mutter eine Riesin war, hegt, kündigt sie Hagrid, der daraufhin Hogwarts verlässt. Außerdem entläßt sie Professor Trelawney, die Lehrerin für Wahrsagen, vor den Augen der versammelten Schule, während diese auf dem Boden liegt und weint, wobei Umbridge stetig lächelt und sich an ihrem Leiden erfreut. |
|||
Als sie jedoch am Ende des fünften Bandes Harry und Hermine zwingt, mit ihr in den Verbotenen Wald zu gehen, um Umbridge eine dort versteckte Waffe zu zeigen, mit der Dumbledore angeblich das Zaubereiministerium übernehmen will, werden alle drei von den [[Zentauren]] überrascht. Harry und Hermine können fliehen, während Umbridge von den Zentauren gefangen genommen wird. |
|||
Schließlich, nachdem kurz darauf Voldemorts Rückkehr öffentlich von Fudge zugegeben wurde ist und Dumbledore wieder nach Hogwarts zurückkehren kann, befreit dieser sie. Nach ihrer Rettung bleibt sie jedoch in einer Art Wachschlaf und schreckt nur auf, wenn jemand mit der Zunge schnalzt. |
|||
Zu Schuljahresende verlässt sie unter etlichen Buhrufen und Schmähungen seitens der Schüler, der Lehrerschaft und Peeves (dem Poltergeist) Hogwarts.Später erfährt man, dass sie diejenige ist, die die Dementoren (zu Anfang des 5. Bandes) zu Harry nach Little Whinging geschickt hat, um zu verhindern, dass er weiter "solche Lügen" über die Rückkehr Voldemorts verbreitet. |
|||
In Band 6 erfährt der Leser, dass Dolores Umbridge inzwischen wieder im Ministerium arbeitet, die genauen Umstände und Hintergründe ihrer Rückkehr bleiben aber unklar, sie scheint auch keine große Rolle mehr für den Fortgang der Geschichte zu spielen. |
|||
Im Film wird sie von [[Imelda Staunton]] gespielt. |
|||
=== Filius Flitwick === |
|||
Der Zauberkunstlehrer und Hauslehrer von [[#Ravenclaw|Ravenclaw]] Filius Flitwick (filius: lat. Sohn, Kind) (* 17. Oktober) ist ungewöhnlich klein (er hat Kobolde in seinem Stammbaum), so dass es schon mal vorkommen kann, dass er nach einem missglückten Verscheuchezauber seines Schülers [[#Neville Longbottom|Neville Longbottom]] kreuz und quer im Zimmer herumfliegt. Während des Unterrichts steht er auf einem Stapel Bücher hinter seinem Pult, um überhaupt über dieses hinwegsehen zu können. Professor Flitwick war in seiner Jugend besonders gut im Zaubererduell. |
|||
In den Filmen wird er von dem kleinwüchsigen [[Warwick Davis]] gespielt. |
|||
=== Wilhelmina Raue-Pritsche === |
|||
(Im englischen Original ''Grubbly-Plank'') Stellvertretende Lehrerin für Pflege magischer Geschöpfe. Im Gegensatz zu [[#Rubeus Hagrid|Hagrid]] ist ihr Unterricht von Sachlichkeit, Bedacht auf Gefahrlosigkeit für ihre Schüler und strikter Einhaltung des Lehrplans geprägt. Diese unspektakuläre Art zu unterrichten findet freilich allenfalls noch bei [[#Hermine Granger|Hermine Granger]] sowie den meisten Schülern Slytherins, die noch nie viel für Hagrid übrig hatten, Anklang. |
|||
Sie pflegt in Harrys 5. Schuljahr Hedwig wieder gesund, als Hedwig mit einer Antwort von Sirius verletzt zurück kommt. |
|||
=== Sibyll Patricia Trelawney === |
|||
Sie unterrichtet Wahrsagen und sagt in jeder Stunde mindestens einmal Harrys baldigen Tod voraus. Sie ist zwar die Urenkelin der berühmten [[Seher]]in Cassandra Trelawney, doch in ihrem ganzen Leben hat sie erst zwei Vorhersagen getroffen (beide in Trance und damit, ohne dass sie sich daran erinnern könnte), die sich später bewahrheitet haben: die eine vor [[#Harry Potter|Harrys]] Geburt über den Sturz Lord Voldemorts, die andere in Harrys dritten Schuljahr über [[#Lord Voldemort|Voldemorts]] Rückkehr. Im 5. Band wird Sibyll Trelawney von Dolores Umbridge aus ihrem Lehramt in Hogwarts entlassen. Der neue Wahrsagelehrer ist Firenze, ein Zentaur, der von seiner Herde im Verbotenen Wald ausgeschlossen wurde. In Band 6 lehrt Sibyll wieder in Hogwarts, jetzt gemeinsam mit dem Zentauren Firenze, was nicht unbedingt von ihr begrüßt wird. Seit ihren Problemen mit Umbridge ist sie dem Sherry etwas zu sehr zugetan. |
|||
Ihr Vorname bezieht sich natürlich auf die sagenhaften Priesterinnen (genannt ''Sybille'') im [[Apollon]]-[[Orakel]] in [[Delphi]], die in der [[Antike]] "[[Sibylle|sibyllinische]]" - also unklare - Voraussagen machten. |
|||
In den Filmen wird sie von [[Emma Thompson]] dargestellt. |
|||
=== Rubeus Hagrid === |
|||
Rubeus Hagrid („Rubeus“ lateinisch für „Der vom Brombeerstrauch“, auch von ''rubeo'' für „rot sein / glänzen“ (was auf seinen gelegentlich leichtfertigen Umgang mit Alkohol hindeutet) oder auch „Rubin“ - „Hagrid“ ist eine Ableitung von (engl.) ''hagridden'': „vom Alptraum gequält“) ist ein Halbriese (Hagrids Vater war ein Mensch, seine Mutter eine [[Riese|Riesin]]), der doppelt so groß wie ein normaler Mensch ist. Er arbeitet in Hogwarts als Wildhüter, ist auch für die Pflege der Außenanlagen von Hogwarts zuständig und ist ab Harrys drittem Schuljahr Lehrer für Pflege magischer Geschöpfe. Hagrid wurde in seiner Schulzeit im 3. Schuljahr von der Schule verwiesen, weil er angeblich die „Kammer des Schreckens“ geöffnet haben soll, was aber nicht der Wahrheit entspricht. Hagrid hat eine Vorliebe für wilde und gefährliche Tiere. Er hält viele gefährliche Tiere für harmlos, weil er aufgrund seiner Körpergröße und Kraft mit ihnen umgehen kann. Deshalb sieht er keine Gefahr darin, [[Drache]]n oder [[Spinne]]n in der Größe von [[Elefant]]en zu züchten, obwohl dies streng verboten ist. |
|||
Im dritten Band ([[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]]) versucht ''Draco Malfoy'', ihm aus dieser Vorliebe für gefährliche Geschöpfe einen Strick zu drehen: In der ersten Unterrichtsstunde Hagrids wird Malfoy wegen Beleidigung eines Wesens ([[Hippogryph|Hippogreif]]) von diesem angegriffen und erreicht beinahe die Entlassung des neuen Lehrers für magische Geschöpfe und außerdem die Hinrichtung des Hippogreifs. |
|||
In [[Harry Potter und der Orden des Phönix|Band 5]] erfährt Hagrid, dass er einen „kleinen“ Halbbruder namens ''Grawp'' hat, und bringt den Riesen nach Hogwarts, wo er ihn im verbotenen Wald versteckt und ihm Englisch beibringen will. Dies führt zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Hagrid und den [[Kentaur|Zentaur]]en, vor allem den eher konservativ eingestellten ''Bane'' und ''Ronan''. |
|||
Für Harry ist Hagrid weitaus mehr als nur ein Lehrer. Hagrid hat ihn aus dem Haus seiner Eltern gerettet und zu Dumbledore gebracht. Und er war die Person, die geschickt wurde, um Harry zu sagen, dass er ein Zauberer ist. Seitdem hat sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden und auch zwischen Hagrid, Ron und Hermine entwickelt. Es gibt nur eine Person auf der Welt, die Hagrid mehr verehrt als Harry - Professor Dumbledore. Trotz seiner Größe und seines ungeschlachten Äußeren ist Hagrid eine zutiefst liebevolle Person. Für seine Freunde würde er alles tun, sogar sterben. Er hat sich auch bei der Verteidigung der Schule im 6. Band ausgezeichnet, als er gegen die Todesser kämpfte. |
|||
Außerdem besitzt Hagrid einen Saurüden Namens ''Fang''. |
|||
In den Filmen wird Hagrid von [[Robbie Coltrane]] dargestellt. |
|||
=== Professor Sinistra === |
|||
Ist die Lehrerin für Astronomie in Hogwarts. Aus praktischen Gründen findet dieser Unterricht oft nachts statt. Der Name leitet sich vom [[Englische Sprache|englischen]] ''sinister'' ab, was „unheimlich“ bedeutet. |
|||
Der angebliche Professor Moody tanzt am Weihnachtsball mit Prof. Sinistra. Außerdem bedeutet „sinistra“ auf Italienisch: „links“ (als Richtung, Gegenteil von „rechts“) und wird im Italienischen ähnlich verwendet wie das deutsche Wort „link“, allerdings nicht in dieser negativen Form, es bedeutet eher „nicht systemkonform“, was auf Prof. Sinistra sicherlich zutreffend ist. |
|||
=== Professor Binns === |
|||
Ist der Lehrer für Geschichte der Magie (bin - engl. „Mülleimer“). Er ist der einzige Lehrer von Hogwarts, der ein Geist ist, da er eines morgens zum Unterricht ging, obwohl er in der Nacht zuvor starb. Er unterrichtet schon seit undenklichen Zeiten in Hogwarts, und es ist schwer, in seinem Unterricht nicht einzuschlafen. Das einzige einigermaßen Spannende bei ihm ist, dass er das Klassenzimmer durch die Tafel betritt. |
|||
=== Pomona Sprout === |
|||
'''Professor Sprout''' (engl. sprout = Spross) ist die Lehrerin für Kräuterkunde und Hauslehrerin von Hufflepuff. Sie ist meist in den Gewächshäusern von Hogwarts anzutreffen und häufig ist ihre Kleidung mit Erde beschmutzt. Der Vorname Pomona kommt von Pomologie - dem Zweig der Wissenschaft, der sich mit Früchten befasst. |
|||
In Band 2 bekommt sie die besondere Aufgabe [[Alraune (Kulturgeschichte)|Alraunen]] zu züchten, um die vom [[Tiere der Harry-Potter-Romane#Basilisk|Basilisken]] versteinerten Schüler wiederzubeleben. |
|||
Im Film wird Professor Sprout von [[Miriam Margolyes]] dargestellt. |
|||
=== Madam Hooch === |
|||
''Madam Hooch'' gibt jeweils im ersten Hogwarts-Schuljahr eines Jahrgangs einen Grundkurs im Besenflug und fungiert ansonsten als Organisatorin und Schiedsrichterin bei den Quidditch-Pokalspielen zwischen den Hogwarts-Häusern. |
|||
Im 1. Film ''Harry Potter und der Stein der Weisen'' wird sie von [[Zoe Wanamaker|Zoë Wanamaker]] dargestellt. |
|||
=== Firenze === |
|||
Ein Zentaur, nach der griechischen Mythologie ein Mischwesen aus Mensch und Pferd. Zentauren gelten allgemein als sehr weise und begabte, teilweise auch mit hellseherischen Fähigkeiten ausgestattete Sterndeuter. Im Gegensatz zu den anderen Zentauren im Verbotenen Wald, die den Umgang mit Menschen (mit Ausnahme des Wildhüters [[#Rubeus Hagrid|Hagrid]], da dieser nur zur Hälfte Mensch ist) für unter ihrer Würde halten und deshalb gewöhnlich meiden, hält er Zentauren durchaus nicht für unfehlbar und zögert in Harrys 1. Jahr auch nicht, ihn vor dem heimlich wildernden [[#Lord Voldemort|Voldemort]] zu retten. Dafür musste er sich auch schon einmal als „gewöhnliches Maultier“ beschimpfen lassen. Er übernimmt in Harrys 5. Jahr in Hogwarts den Unterricht in Wahrsagen, nachdem Professor Umbridge Sibyll Trelawney gefeuert hat. Dafür wurde er ziemlich gewaltsam aus der Gemeinschaft der anderen Zentauren ausgeschlossen, wovon ein Hufabdruck auf seiner Brust zeugt. |
|||
Firenze ist im Film computeranimiert und wird vom Schauspieler [[Ray Fearon]] gesprochen. |
|||
=== Horace Slughorn === |
|||
Horace Slughorn (engl. slug = Nacktschnecke) wird im sechsten Band eingeführt. Er ist ein pensionierter Professor, Harry und Dumbledore bewegen ihn aber vor Beginn des sechsten Schuljahres dazu, wieder den Posten als Lehrer für Zaubertränke zu übernehmen. |
|||
Vormals war Slughorn auch schon einmal Lehrer für Zaubertränke und zudem Hauslehrer von Slytherin. In Vertretung von Snape war er es am Ende des sechsten Jahres wieder. |
|||
Slughorn ist etwa gleich alt wie Dumbledore. In seiner aktiven Zeit hat er besonders begabte Schüler um sich versammelt und dadurch ein bedeutendes Netzwerk unter den Zauberern geschaffen. Tom Riddle (Lord Voldemort) gehörte ebenso zu seinem Slug-Club (Schnecken-Club) wie seine Lieblingsschülerin Lily Evans (spätere Potter, die Mutter von Harry). |
|||
Die Figur von Slughorn zeigt, dass Mitglieder von Slytherin nicht pauschal als böse abgetan werden können. Slughorn zeigt zwar die typischen Eigenschaften wie Intelligenz, Zielstrebigkeit, Machthunger etc., kennt aber genau die Grenzen zur dunklen Seite und würde sie nie überschreiten. Ebenso ist dieser kein Hasser von Muggeln. |
|||
Eine tragische Rolle spielt Slughorn in der Entwicklung von Lord Voldemort. Er war es, der ihn über die Bedeutung der [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkruxe]] aufklärte, welche Lord Voldemort das Überleben nach der ersten Begegnung mit Harry ermöglichten. Slughorn schämt sich dessen und versucht, diese Erinnerung zu verstecken, aber Harry schafft es, sie mithilfe des Zaubertrankes Felix Felicis, der für einige Stunden enormes Glück bringt, zu bekommen und sie Dumbledore zu zeigen. |
|||
=== Armando Dippet === |
|||
Professor Dippet war [[#Albus Dumbledore|Professor Dumbledores]] Amtsvorgänger als Schulleiter von Hogwarts, zu seiner Zeit durchlief auch [[#Lord Voldemort|Tom Riddle]] die Schulausbildung, brachte es nach und nach zum Vertrauensschüler und Schulsprecher und genoss fast bei der gesamten Lehrerschaft, einschließlich Dippet, nicht aber bei Dumbledore, einen ausgezeichneten Ruf als höflicher, gelehrsamer und begabter Schüler. Bei Riddles Schulabgang wäre Dippet grundsätzlich bereit gewesen, Riddle als Lehrer einzustellen, allerdings erst einige Jahre später. Als Riddle es dann noch einmal versuchte, war Dippet bereits nicht mehr im Amt, und Dumbledore wiederum lehnte Riddles Bewerbung rundweg ab. Über die genaueren Umstände von Dippets Abgang und seinem Tod ist nichts bekannt, wie alle ehemaligen Schulleiter steht er aber dem aktuellen Amtsinhaber als Berater in Form eines Portraits zur Verfügung. |
|||
=== Galatea Merrythought === |
|||
Ehemalige Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste, ging zeitgleich mit [[#Lord Voldemort|Tom Riddles]] Abgang von Hogwarts in Ruhestand, nachdem sie zuvor bereits fünfzig Jahre unterrichtet hatte. Tom Riddle bewarb sich umgehend beim damaligen Schulleiter [[#Armando Dippet|Dippet]] um ihre Nachfolge, angeblich auch, um in Hogwarts bleiben zu können, das ihm zur eigentlichen Heimat geworden war, wurde aber aufgrund seines jungen Alters auf später vertröstet. |
|||
=== Argus Filch === |
|||
Argus Filch ist der Hausmeister von Hogwarts. Als solcher betrachtet er mit „[[Argos (Riese)|Argus]]augen“ das Geschehen, um jeden Schüler, der die Regeln missachtet, sofort zu bestrafen und Gegenstände wie fangzähnige Frisbees, etc. zu beschlagnahmen (to filch: klauen, stiebitzen, wegnehmen). Am liebsten würde er die verhassten Schüler mit dem Kopf nach unten an die Decke hängen, doch das erlaubt ihm Dumbledore nicht, obwohl er schon unzählige Anträge dazu gestellt hat. Sein Hass auf die zaubernden Schüler kommt daher, dass er ein [[Squib]] ist, also aus einer Zaubererfamilie stammt, aber selber nicht zaubern kann. Unter den Schülern ist er natürlich äußerst unbeliebt. |
|||
Ferner ist eins seiner am härtesten verfolgten Ziele, den Poltergeist [[#Peeves|Peeves]] zu fassen und von der Schule werfen zu lassen, da dieser ihm ständig Scherereien macht. |
|||
Filchs treue Weggefährtin ist seine Katze, Mrs. Norris. Mrs. Norris ist eine Art Spion für Filch. Dank der Hilfe von Mrs. Norris bekommt Filch viele Dinge mit, was um ihn herum in Hogwarts passiert. In den Filmen wird sie mit roten Augen dargestellt. |
|||
In den Filmen wird Filch von [[David Bradley (Schauspieler)|David Bradley]] dargestellt. |
|||
=== Irma Pince === |
|||
Madam Pince ist die Bibliothekarin von Hogwarts. Ihr Nachname kommt von 'pince-nez', was Kneifer bedeutet, eine Brille, die man sich auf die Nase zwickt (passend für eine Bibliophile). Sie gibt stets acht, dass niemand ihre Bücher in irgendeiner Weise beschädigt oder auch nur schief anguckt. Harry und Hermine stellen im 6. Band spaßeshalber die Theorie auf, dass sie eine geheime Beziehung mit Argus Filch hat, was sich bis jetzt aber noch nicht bestätigt hat. Sie wird des weiteren als geierartig und höchst ungehalten beschrieben. |
|||
=== Poppy Pomfrey === |
|||
Poppy Pomfrey ist die Krankenschwester von Hogwarts. Sie kann fast alle Verletzungen und Krankheiten heilen, viele sogar in ein paar Sekunden, und ist stets um die Ruhe ihrer Patienten besorgt. |
|||
„Pomfrey cakes“ sind Pastillen aus Süßholz, denen eine heilende Wirkung zugeschrieben wird und die in Pontefract/Yorkshire als Heilmittel angebaut wurden. „Poppy“ ist ein Mohn, aus dem seit langer Zeit schon allerlei Heilmittel gewonnen werden. |
|||
== Hausgründer == |
|||
=== Salazar Slytherin === |
|||
Der Vorfahr von Lord Voldemort (mütterlicherseits) gehörte vor tausend Jahren zu den Gründern von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] und gilt neben [[#Godric Gryffindor|Godric Gryffindor]] als der beste Zauberer der Gründergemeinschaft. |
|||
List und Schlauheit gehörten ursprünglich zu den Auswahlkriterien für seine Schüler. |
|||
Er entzweite sich mit den übrigen, weil nach seiner Ansicht nur „reinblütige“ Zauberer das Recht haben, die Magie zu erlernen, und verließ die Schule. |
|||
Er versteckte zuvor tief unter der Schule eine geheime Kammer, die "Kammer des Schreckens". Erst wenn sein wahrer Erbe nach Hogwarts kommt - so will es die Sage - kann dieser die Kammer öffnen und den Schrecken im Inneren, einen Basilisk, entfesseln, um die Schule von allen „Schlammblütern“ zu ''befreien''. Sein letzter lebender Nachfahre ist Tom Riddle. |
|||
Der allgemein schlechte Ruf des Hauses rührte daher, dass viele der Hexen und Zauberer, die böse wurden, allen voran [[#Lord Voldemort|Voldemort]] selbst, Schüler in Slytherin waren. |
|||
Das Symbol des Hauses ist eine Schlange, weil Salazar Slytherin ein ''Parselmund'' war, d. h. er konnte mit Schlangen sprechen. Diese Fähigkeit hat Voldemort und damit auch indirekt Harry von ihm geerbt. |
|||
Das Wappen ist eine silberne Schlange auf grünem und silbrigem Grund. |
|||
=== Godric Gryffindor === |
|||
Neben [[#Salazar Slytherin|Slytherin]] das berühmteste Mitglied der Gründergemeinschaft, der unter seinen Kandidaten stets die Mutigsten bevorzugte. Er hinterließ der Schule sein Schwert, das [[#Harry Potter|Harry]] in Band 2, als er gegen den Basilisken kämpfte, aus dem Sprechenden Hut zog und die Schlange damit tötete. |
|||
Der Sprechende Hut gehörte ebenfalls Gryffindor, wie der Hut in einem Begrüßungslied zum neuen Schuljahr in Band 4 singt. |
|||
Seinen Namen „Gryffindor“ kann man als ''Griffin d'Or'', „goldener Greif“, interpretieren. Das Wappen des Hauses Gryffindor ist daher auch ein goldener Löwe auf rotem und goldenem Grund. |
|||
=== Helga Hufflepuff === |
|||
'Huffle' heißt „Windstoß“ oder „sich aufblasen“, 'puff' bedeutet ebenfalls „Windstoß“. Sie ist Mitbegründerin von Hogwarts, die ohne Ansehen der Herkunft und Abstammung ihrer Schüler jeden aufnahm, der magische Begabung mitbrachte und für den Hilfsbereitschaft und Treue selbstverständlich waren. Diese „Großzügigkeit“ in der Auswahl brachte dem Haus Hufflepuff freilich auch den Ruf ein, besonders viele „Flaschen“ hervorzubringen. Das Wappen des Hauses ist ein schwarzer Dachs auf gelbem Grund. |
|||
[[Voldemort]] besitzt im sechsten Teil einen Becher, der früher Helga Hufflepuff gehörte. Dieser Becher ist vermutlich ein [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkrux]] von Voldemort. |
|||
=== Rowena Ravenclaw === |
|||
Ihr Name lässt sich wie folgt zerlegen: 'raven' und 'claw' ergibt „Rabenkralle“. Der Vorname Rowena kommt in Sir [[Walter Scott]]s [[Ivanhoe]] vor. |
|||
Sie ist Mitbegründerin von Hogwarts, die bei ihren Schülern vor allem Klugheit und Gelehrsamkeit als wichtige Tugenden schätzte. So wird es auch im nach ihr benannten „[[#Ravenclaws|Haus]]“ gesehen, das einen bronzenen Adler auf blauem Grund, das Sinnbild des Verstands, im Wappen führt. |
|||
== Schüler == |
|||
=== Slytherins === |
|||
==== Draco Malfoy ==== |
|||
''Draco Malfoy'' (* 5. Juni) ist Harrys Erzfeind in Hogwarts und der Inbegriff von Fiesheit, Arrogranz und Schmierigkeit. Er ist der jüngste Spross einer alten Zauberfamilie, deren Mitglieder traditionell dem Haus [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Slytherin|Slytherin]] angehören. Er ist wie sein Vater [[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Lucius_Malfoy|Lucius]] davon überzeugt, dass nur [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Reinblut|reinblütige]] Zauberer das Recht haben, in Hogwarts ausgebildet zu werden. Schüler, die seiner „rassistischen“ Ansicht nach in Hogwarts Fehl am Platz sind, oder solche, die sich mit ihnen abgeben, werden von ihm beleidigt und gemobbt. Auf [[#Hermine_Granger|Hermine Granger]], die er mehrfach als [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Schlammblut|Schlammblut]] bezeichnet, hat er es dabei des öfteren besonders abgesehen. |
|||
Draco tritt meistens nicht alleine, sondern inmitten seiner Slytherin-Clique in Erscheinung, zu der hautpsächlich [[#Vincent Crabbe & Gregory Goyle|Gregory Goyle]] und [[#Vincent Crabbe & Gregory Goyle|Vincent Crabbe]] gehören. Er ist der Lieblingsschüler seines Hauslehrers [[#Severus_Snape|Severus Snape]] und wird von diesem oft bevorzugt. So lässt Snape ihm Dinge ohne Bestrafung durchgehen, für die andere Schüler nachsitzen müssten. |
|||
Dracos Feindschaft mit Harry liegt tief begründet und beginnt bereits am ersten Schultag. Harry hat Dracos hässliche Seite schon einige Tage zuvor bei seinem ersten Besuch in der [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Winkelgasse|Winkelgasse]] kennen gelernt. Die entscheidende Szene ist wohl die, als Draco im [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts-Express|Hogwarts-Express]] zuerst [[#Ron_Weasley|Ron Weasley]] und dessen [[#Die_Weasleys|Familie]] beleidigt und dann Harry seine Freundschaft anbietet. Harry lehnt diese aber ab. |
|||
In den folgenden Jahren wird die Feindschaft der beiden immer vielschichtiger. Wo zu Beginn nur eine unterschiedliche Hauszugehörigkeit, allgemeine Abneigung beiderseits und Dracos Hass auf Harrys Freunde Ron Weasley und Hermine Granger besteht, kommt im 2. Band die direkte Rivalität als Sucher der jeweiligen [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Quidditch|Quidditch]]-Hausmannschaft hinzu. Hier kann Draco Harry allerdings nicht das Wasser reichen. Im 5. Band erreicht ihre Rivalität die nächste Stufe, denn beide sind Anführer zweier verfeindeter Gruppierungen: Draco steht dem „Inquisitionskommando“ von [[#Dolores Jane Umbridge|Dolores Umbridge]] vor, während Harry der Anführer von „Dumbledores Armee“ ist. Im 6. Band gibt es dann schließlich einige direkte Konfrontationen mit tätlichen Angriffen. Auch die Zugehörigkeit zu verfeindeten Gruppierungen, die im 5. Band noch auf die Schule beschränkt ist, wird im 6. Band Realität. Draco wird in die Reihen der [[#Todesser|Todesser]] aufgenommen und damit ein Anhänger von [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]]. Harry dagegen ist [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] auch nach dessen Tod treu ergeben („durch und durch Dumbledores Mann“) und steht auf der Seite des [[#Mitglieder des_Phönixordens|Phönixordens]]. |
|||
Dracos Name lässt Schlimmes erwarten: ''Draco'' ist lateinisch und bedeutet ''Drache'' oder ''Schlange''. Auch zeigt sich hier wieder die Tradition der Black-Familie (aus der seine Mutter [[#Narcissa Malfoy|Narcissa]] stammt), Kinder nach Sternen oder Sternbildern zu benennen: [[Drache (Sternbild)|Draco]] (Drache) ist ein Sternbild der nördlichen [[Hemisphäre]]. Der Name „Malfoy“ stammt offenbar von dem alten Ausdruck ''malfaisance'' (franz. ''die Übeltat''). Er lässt sich aber auch von ''mala fides'' (lat. ''das Misstrauen''), das auf [[altfranzösisch]] ''Mal foy'' heißen würde. [[Joanne K. Rowling]] selbst sagt dazu: ''„It's made up, but you could say it's Old French for Bad Faith.“'' |
|||
Bis zum 6. Band ist Draco der arrogante Malfoy, der keine Gefühle zeigt und eiskalt zu sein scheint. Er bekommt von Voldemort den Auftrag, Albus Dumbledore zu töten. Mit zunehmender Verzweiflung versucht er das ganze 6. Schuljahr hindurch auf verschiedenste Art und Weise, seinen Auftrag zu erfüllen. Gegen Ende des Schuljahres bekommt Harry jedoch mit, wie Draco bei der [[#Die Maulende Myrte|Maulenden Myrte]] in der Toilette weint, weil er um sein Leben fürchtet. Er ist es, der den Todessern ermöglicht, in Hogwarts einzudringen, um mit ihrer Hilfe seinen Auftrag zu erfüllen. Er kann sich jedoch nicht überwinden, den entwaffneten Dumbledore zu töten. Severus Snape, der den [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Unbrechbarer Schwur|Unbrechbaren Schwur]] gegenüber Dracos Mutter abgelegt hat, übernimmt zwangsweise diese Aufgabe und tötet Dumbledore mit dem [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Avada Kedavra|Avada-Kedavra-Fluch]], woraufhin sie gemeinsam flüchten. |
|||
In den Filmen wird er von [[Tom Felton]] dargestellt. |
|||
==== Vincent Crabbe & Gregory Goyle ==== |
|||
Diese beiden Schüler fallen weniger durch ihre Intelligenz als durch ihre Größe und ihr Gewicht auf. Wenn man versuchte, sie treffend zu beschreiben, dann würde die Beschreibung „zwei Gorillas“ perfekt zutreffen. Sie sind die meiste Zeit in der Gesellschaft von Draco Malfoy zu finden, der sie herumkommandiert. Crabbes und Goyles Väter gehören den Todessern an, den Anhängern des dunklen [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]]. Am Weihnachtsball finden beide keine Partnerin. |
|||
„Crabbe“ - ''crab'' ist sowohl „Krebs“ als auch „Filzlaus“, ''to crab'' ist „rumnörgeln“, und ''crabby'' bedeutet „mürrisch“. |
|||
„Greg Goyle“ erinnert an ''[[Wasserspeier|gargoyle]]'', der Wasserspeier in Form eines Ungeheuers, wie er an gotischen Kirchen zu finden ist. |
|||
==== Pansy Parkinson ==== |
|||
Pansy Parkinson ist die zeitweilige Freundin von [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] und lässt keine Gelegenheit aus, über Harry und andere Schüler herzuziehen oder böse Gerüchte über sie zu verbreiten. Auch zum Weihnachtsball kommt sie in Begleitung von Draco Malfoy. Im fünften Band wird sie zur Vertrauensschülerin von Slytherin ernannt. |
|||
==== Marcus Flint ==== |
|||
Marcus Flint ist der hühnenhafte Captain der Slytherin-Quidditchmannschaft. Harry glaubt, dass er Trollblut in den Adern hat, da er nicht sehr intelligent aber umso gewalttätiger zu sein scheint. |
|||
In seinem siebten Jahr wurde Flint von Professor McGonagall zu einer Strafarbeit verdonnert, als er zusammen mit Draco Malfoy, Gregory Goyle und Vincent Crabbe versuchte, ein Quidditchspiel zu sabotieren. Sie verkleideten sich als Dementoren, um Harry zu erschrecken, da sie von seiner neuerlichen Ohnmacht Vorteile in der Meisterschaft erhofften. |
|||
In den Harry-Potter-Filmen wird Marcus Flint von [[Will Theakston]] dargestellt. |
|||
==== Blaise Zabini ==== |
|||
Wird bereits in Band 1 in einem Nebensatz (bei der Verteilung der Erstklässler auf die Häuser durch den Sprechenden Hut) erwähnt und tritt ab Band 6 als Mitglied des von [[#Horace Slughorn|Professor Slughorn]] wieder ins Leben gerufenen „Slug-Clubs“ erneut in Erscheinung. Er wird als großer, schwarzer Junge beschrieben, der zudem einen etwas eingebildeten Eindruck macht. Obwohl wahrscheinlich nicht direkt boshaft, kann er Harry allein aufgrund der altüberlieferten Tatsache, dass sich Gryffindors und Slytherins grundsätzlich hassen, nicht ausstehen. Slughorn wurde auf ihn aufmerksam, da Zabinis Mutter früher wegen ihrer Schönheit berühmt |
|||
und sieben Mal verheiratet war, wobei ihre Männer unter mysteriösen Umständen ums Leben kamen und ihr jeweils eine Menge Geld hinterlassen hatten. |
|||
==== Millicent Bulstrode ==== |
|||
Im 2. Band nahm Hermine ein Haar von ihrem Umhang für den Vielsafttrank. Leider war es ein Katzenhaar, weshalb die Verwandlung nicht glückte. |
|||
=== Gryffindors === |
|||
==== Neville Longbottom ==== |
|||
Neville (* 30. Juli) wird als etwas dickliches, ungeschicktes und sehr vergessliches Kind beschrieben. So ist er öfters auf der Suche nach seiner Kröte Trevor. Wegen seiner Art wird er von Draco Malfoy gehänselt und von Professor Snape im Unterricht schikaniert. Seine schulischen Leistungen sind eher schlecht, ausgenommen im Fach Kräuterkunde. Später entwickelt sich Neville schneller weiter als alle anderen Charaktere der Serie und wird „normaler“. Mit seinem wachsenden Selbstbewusstsein, das sowohl mit einer persönlichen Entwicklung, wie auch mit Harrys und Hermines Hilfe einhergeht, werden seine schulischen Leistungen besser. Er wird einer der eifrigsten Schüler in Harrys DA-Kurs, was ihn zu einem guten Schüler in Verteidigung gegen die dunklen Künste macht. Er und Luna Lovegood sind die einzigen beiden Mitglieder der DA, die sich am Ende des 6. Bandes am "Kampf um den Astronomieturm" beteiligen. |
|||
Neville lebt bei seiner Großmutter, da seine Eltern in Folge der Folterung durch mehrere Todesser (Bellatrix Lestrange, Rodolphus Lestrange, Rabastan Lestrange und vermutlich Bartemious Crouch jr.) wahnsinning wurden. |
|||
Neville ist im gleichen Zeitraum wie Harry geboren und seine Eltern waren auch Mitglieder des Phönix-Ordens. Daher hätte die Prophezeiung, die Harrys Leben veränderte, auch auf Neville zutreffen können. |
|||
In den Filmen wird er gespielt von [[Matthew Lewis (Schauspieler)|Matthew Lewis]]. |
|||
==== Oliver Wood ==== |
|||
Oliver ist [[Quidditch]]-Kapitän von Gryffindor und der Hüter der Torringe. Nachdem er in Band 3 seine Zeit in Hogwarts beendet hat, wird er Reservespieler für das Profiteam Eintracht Pfützensee. In Band 5 übernimmt Angelina Johnson Olivers Platz, in Band 6 dann Harry. |
|||
In den Filmen wird er gespielt von Sean Biggerstaff. |
|||
==== Angelina Johnson ==== |
|||
Angelina ist zwei Jahre älter als Harry, Jägerin im Quidditch-Team von Gryffindor und in ihrem letzten Schuljahr (Band fünf) [[#Oliver Wood|Oliver Woods]] Nachfolgerin als Mannschaftskapitän. In ihrem Ehrgeiz, den Hauspokal für Gryffindor zu holen und dieses Ziel, wenn nötig, auch vor das Wohl ihrer Mitspieler zu stellen, steht sie ihrem Vorgänger in nichts nach. Mit [[#Fred Weasley|Fred Weasley]] geht sie in Band 4 zum Weihnachtsball. |
|||
==== Colin & Dennis Creevey ==== |
|||
Die beiden Brüder Colin und Dennis sind ein bzw. drei Jahre jünger als [[#Harry Potter|Harry]] und verehren ihn wie einen Helden. Da sie ebenfalls Mitglieder des Hauses Gryffindor sind, haben sie auch ausreichend Gelegenheit dazu, Harry mit ihrem ständigen Grüßen und penetrantem Fotografieren auf die Nerven zu gehen. [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] nutzt diesen Umstand weidlich aus, um Harry zu ärgern. |
|||
In Band 2 fällt einer der Brüder, Colin, dem Basilisken (dem Monster der [[Harry Potter und die Kammer des Schreckens|Kammer des Schreckens]]) zum Opfer und wird versteinert. Durch den [[Alraunen]]-Trank, der von [[#Pomona Sprout|Professor Sprout]] hergestellt wird, kann er gerettet werden. |
|||
==== Cormac McLaggen ==== |
|||
Mitglied von [[#Horace Slughorn|Professor Slughorns]] "Slug-Club", da sein Onkel Tiberius mit dem Ministeriumsangestellten Bertie Higgs und dem amtierenden Minister [[#Rufus Scrimgeor|Scrimgeor]] gut bekannt ist, dies bezog sich aber hauptsächlich auf die Zeit vor Scrimgeors Amtsantritt. |
|||
Konkurriert mit [[#Ron Weasley|Ron]] um den Posten des Hüters in Gryffindors Quidditch-Mannschaft. Als Ron einmal ausfiel und McLaggen antreten durfte, erwies er sich als absolut teamunfähig, stellte Harrys Autorität als Mannschaftskapitän in Frage und griff mehrfach besserwisserisch ins Spielgeschehen ein, einmal mit fatalen Folgen (Schädelbruch) für Harry. |
|||
==== Romilda Vane ==== |
|||
Romilda Vane ist eine von Harrys vielen Verehrerinnen. Im sechsten Band schenkt sie ihm eine Schachtel Schokokessel, gefüllt mit einem Liebestrank aus George und Fred Weasleys Geschäft in der Winkelgasse (Weasleys Zauberhafte Zauberscherze). Harry versteckt sie in seinem Koffer. An [[#Ron Weasley|Rons]] Geburtstag fallen sie jedoch heraus und Ron isst sie. |
|||
==== Parvati Patil ==== |
|||
Parvati Patil ist die Zwillingsschwester von [[#Padma Patil|Padma Patil]]. Sie ist wie Harry Potter vom Sprechenden Hut dem Hause Gryffindor zugeteilt worden, ihre Schwester jedoch Ravenclaw. |
|||
Gemeinsam mit ihrer besten Freundin [[#Lavender Brown|Lavender Brown]] ist sie eine begeisterte Anhängerin der Wahrsagelehrerin Prof. Sybill Trelawney, deren Worte beide für bare Münze nehmen. |
|||
Beim Weihnachtsball anlässlich des Trimagischen Turniers ist sie die Partnerin Harry Potters beim Ball und eröffnet ihn mit ihm und den anderen Champions mit ihren Partnern bzw. Partnerinnen. Für Harry ist sie allerdings trotz ihres blendenden Aussehens nur zweite Wahl. Er hätte viel lieber [[#Cho Chang|Cho Chang]] als Partnerin, allerdings hat er zu lange gezögert, diese zu fragen, so ging die mit [[#Cedric Diggory|Cedric Diggory]] zum Ball. |
|||
Wie auch sein Freund [[#Ron Weasley|Ron]] erweist sich auch Harry nicht gerade als idealer Ballbegleiter und nachdem er Parvati ignoriert, lässt sich das bildhübsche Mädchen viel lieber von französischen Beauxbatons-Schülern den Hof machen. |
|||
In ihrem fünften Schuljahr schließt sie sich gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Freundin [[#Lavender Brown|Lavender]] der DA an. |
|||
==== Lavender Brown ==== |
|||
Lavender Brown ist eng mit [[#Parvati Patil|Parvati Patil]] befreundet. Beide wurden vom Sprechenden Hut dem Hause Gryffindor zugeteilt und sind im selben Jahrgang wie Harry Potter. |
|||
Wie ihre Freundin Parvati ist auch sie eine begeisterte Verehrerin von Prof. Sybill Trelawney, der Lehrerin für Wahrsagen in Hogwarts. Im 4. Band geht sie mit Seamus Finnigan um Weihnachtsball. |
|||
Gemeinsam mit ihrer Freundin Parvati und deren Schwester [[#Padma Patil|Padma]] schließt sie sich im fünften Schuljahr Dumbledores Armee an. |
|||
Während des sechsten Schuljahres wird sie die erste Freundin von [[#Ron Weasley|Ron]]. Sehr zu Rons Missvergnügen gibt sie ihm zum Amüsement seiner Freunde den Kosenamen "Won Won". |
|||
==== Seamus Finnigan ==== |
|||
Seamus Finnigan ist ein Schüler des Hauses Gryffindor und der beste Freund von [[#Dean Thomas|Dean Thomas]]. Der rotblonde Junge ist irischer Abstammung, sein Vater ist ein Muggel, seine Mutter eine Hexe. Für seinen Vater war die Erkenntnis, mit einer Hexe verheiratet zu sein, laut Aussage von Seamus, ein ziemlicher Schock. Der begeisterte Zauberschachspieler ist Fan der Quidditch-Mannschaft "Kenmare Kestrels", deren Poster neben seinem Bett hängt. In Gryffindor teilt er den Schlafsaal mit Dean, Neville Longbottom, Harry Potter und Ron Weasley. Im 5.Band streitet er sich mit Harry, weil Seamus' Mutter behauptet, dass Harrys und Dumbledores Aussagen falsch sind. Später aber tritt er auch der DA bei, weil ihn das Interview im "Klitterer" überzeugt. Auf dem Weihnachtsball geht er mit Lavender Brown. |
|||
==== Dean Thomas ==== |
|||
Dean Thomas gehört demselben Jahrgang wie Harry Potter an, ist ebenfalls in Gryffindor, von dunkler Hautfarbe und muggelstämmig. Sein bester Freund ist Seamus Finnigan. Dean ist, zum Unverständnis von Seamus und Ron, großer Fußballfan ([[West Ham United]]). |
|||
Er wuchs in London bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf, da sein leiblicher Vater die Familie verlassen hat, als Dean noch sehr klein war. Dieser war ein Zauberer, der dies seiner Frau jedoch nie erzählte, um sie zu schützen. Er wurde von Todessern getötet, weil er sich weigerte, sich ihnen anzuschließen. Dean hat einige Halbbrüder und - schwestern. (entnommen einem Interview mit J.K. Rowling) |
|||
Dean war eine Zeit lang (Ende seines fünften, Anfang seines sechsten Schuljahres) mit [[#Ginny Weasley|Ginny Weasley]] in einer Beziehung. |
|||
==== Lee Jordan ==== |
|||
Lee Jordan ist der beste Freund der Weasley-Zwillinge [[#Fred & George Weasley|Fred]] und [[#Fred & George Weasley|George]]. Der farbige Hogwartsschüler ist ebenfalls im Hause Gryffindor, trägt Rastalocken und besucht den selben Jahrgang wie [[#Fred & George Weasley|Fred]] und [[#Fred & George Weasley|George]]. Gemeinsam mit diesen heckt er allerlei Streiche und Unsinnigkeiten aus. Lee ist der Kommentator der Quidditch-Spiele, die er nicht gerade unparteiisch gegen das Haus Slytherin zu begleiten pflegt. |
|||
In Harrys 5. Schuljahr schließt er sich gemeinsam mit Fred und George Dumbledores Armee an. In diesem Schuljahr wird er, ebenso wie Harry, äußerst blutig für einen seiner Scherze von [[#Dolores Umbridge|Dolores Umbridge]] beim Nachsitzen bestraft. Einschüchtern lässt er sich jedoch von dieser unfähigen Professorin nicht. Gleich nach dem spektakulären Schulabgang seiner beiden besten Freunde lässt er ein paar [[Tiere_der_Harry-Potter-Romane#Niffler|Niffler]] in ihr Büro - diese stürzen sich sofort auf den Schmuck der nunmehrigen Schulleiterin. |
|||
==== Katie Bell ==== |
|||
Katie Bell, die wie Harry im Haus Gryffindor wohnt, ist in Harrys Quidditch-Team. Sie ist eine Jägerin. Als im fünften Schuljahr auf Betreiben von [[#Hermine Jane Granger|Hermine]] Dumbledores Armee gegründet wird, schließt sie sich auch dieser Gruppe an, gemeinsam mit ihren Freundinnen [[#Alicia Spinnet|Alicia Spinnet]] und [[#Angelina Johnson|Angelina Johnson]]. |
|||
Als Harry im sechsten Schuljahr Kapitän der Gryffindor-Mannschaft wird, ist sie als einzige ursprüngliche Stammspielerin noch mit dabei. Allerdings wird sie auf ihrem ersten Hogsmeade-Ausflug von einem verhexten Halsband schwer verletzt und kann die ersten Spiele nicht bestreiten, ist aber zumindest im letzten wieder dabei. Sie muss einen Großteil des Schuljahres im [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#St.-Mungo-Hospital|St.-Mungo-Hospital]] verbringen. Wie sich schließlich herausstellt, war dies ein Werk von [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]], der wollte, dass sie das Halsband Professor [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] bringt. In ihren Besitz gekommen war es auf der Damentoilette des Drei Besen durch Madam Rosmerta, der Lokalbesitzerin. Diese stand jedoch unter dem Imperius-Fluch. |
|||
==== Alicia Spinnet ==== |
|||
Alicia Spinnet ist in Hogwarts im selben Haus wie Harry, in Gryffindor. Sie ist Spielerin in der Quidditch-Mannschaft der Gryffindors und sie ist Jägerin. |
|||
Im fünften Schuljahr von Harry schließt sich Alicia gemeinsam mit ihren Freundinnen [[#Angelina Johnson|Angelina Johnson]] und [[#Katie Bell|Katie Bell]] Dumbledores Armee an. |
|||
=== Ravenclaws === |
|||
==== Cho Chang ==== |
|||
Sie ist ein auffallend hübsches Mädchen asiatischer Abstammung und ist Sucherin in der [[Quidditch]]mannschaft des Hauses [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Ravenclaw|Ravenclaw]]. Harry hatte große Probleme, sich auf sein Lieblingsspiel zu konzentrieren, wenn [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Gryffindor|Gryffindor]] gegen Ravenclaw spielte. Cho ist ein Jahr älter als Harry. Er fragte sie bei einem Weihnachtsball, ob sie mit ihm hingehen will, aber sie hatte schon Cedric Diggory von Hufflepuff zugesagt. Im fünften Band bekam Harry von ihr seinen ersten Kuss und sie war von da an eine Zeit lang Harrys erste Freundin. Doch nach einem ersten (und einzigen) Date am [[Valentinstag]] und darauf folgenden 'Unstimmigkeiten' trennte sie sich von ihm. Später beginnt sie eine Liebesbeziehung mit Michael Corner, Ginnys früherem Freund. |
|||
Im Film wird Cho von [[Katie Leung]] dargestellt (sie kommt im Unterschied zu den Büchern erst ab dem vierten Film vor). |
|||
==== Luna Lovegood ==== |
|||
Ein Mädchen, von dem es heißt, es sei nicht ganz richtig im Kopf (engl. ''[[lunatic]]'' = verrückt, irr). Sie wird von vielen Schülern mit dem Namen ''Loony'' („verrückt, töricht“) gehänselt. Ihr Vater ist Chefredakteur der Zeitschrift "Der Klitterer" (im englischen Original „The Quibbler“), welche dafür bekannt ist, hanebüchene und meist frei erfundene Artikel zu enthalten. Ihre Mutter starb aufgrund eines fehlgeleiteten Zauberexperiments, als Luna 9 Jahre alt war. |
|||
Luna steht auch im Ruf, nur an Dinge zu glauben, solange ihre Existenz nicht bewiesen ist. In den ersten Jahren in Hogwarts hat Luna daher nur wenige Freunde. Erst die DA-Treffen (Dumbledores Armee) geben ihr ein Gefühl wie es sein kann, Freunde zu haben. |
|||
Luna ist jedoch weitaus mehr als das geistig abwesende und etwas merkwürdige Mädchen, als das sie immer erscheint. Luna ist klug und, wenn sie ihre Rübenohrringe nicht trägt, sogar in gewisser Weise attraktiv. Sie sieht und merkt viel mehr als die meisten Menschen um sie herum. |
|||
[[#Ginny Weasley|Ginny]], die sich nicht wie alle anderen über Luna lustig macht und freundschaftliche Gefühle für sie hegt, stellt Luna in Band 5 [[#Harry Potter|Harry]], [[#Ron Weasley|Ron]], [[#Hermine Granger|Hermine]] und [[#Neville Longbottom|Neville]] vor. Im Laufe des Buches wird Luna Mitglied der DA und ist im entscheidenden Kampf gegen die [[#Todesser|Todesser]] im Ministerium aktiv mit dabei. |
|||
Da auch sie durch den Tod ihrer Mutter ein geliebtes Familienmitglied verloren hat und daher Harrys Gefühle nach Sirius Tod aus eigener Erfahrung kennt, besteht zwischen Luna und Harry in dieser Situation eine Art Verständnis, das er nicht einmal zu Ron und Hermine hat. |
|||
In Buch 6 lädt Harry Luna zur Weihnachtsparty von Prof. Slughorn ein und Luna darf ein Quidditchspiel kommentieren. Außerdem beteiligt sie sich mit ihrem Freund Neville am "Kampf um den Astronomieturm". |
|||
Luna wird von [[Evanna Lynch]] gespielt. |
|||
==== Marcus Belby ==== |
|||
Gilt bei vielen anderen Schülern als Trottel, verschluckte sich auch gleich bei der Vorstellung im „Slug-Club“ an einem Bissen Fasan. [[#Horace Slughorn|Professor Slughorn]] zeigte zunächst Interesse für ihn, da er auch schon seinen Onkel Damocles unterrichtet hatte, seines Zeichens Merlinordenträger und Entwickler des Wolfsbanntrankes. Das Interesse erlosch sehr rasch, als sich herausstellte, dass Marcus wegen Streitigkeiten zwischen seinem Vater und seinem Onkel kaum noch Kontakt zu Damocles hatte und Slughorn deshalb auch keine weiteren Informationen über dessen weitere Tätigkeit geben konnte. |
|||
==== Michael Corner ==== |
|||
Er ist für kurze Zeit der feste Freund von [[#Ginny Weasley|Ginny Weasley]]. Nachdem Gryffindor Ravenclaw im [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Quidditch|Quidditch]] besiegt, erweist er sich als schlechter Verlierer, was zur Trennung der Beiden führt. In Band 5 schließt er sich zusammen mit Anthony Goldstein und Terry Boot der DA an. |
|||
==== Padma Patil ==== |
|||
Padma Patil ist die Zwillingsschwester von [[#Parvati Patil|Parvati]]. Sie besucht denselben Jahrgang wie Harry, ist aber nicht - wie Harry und ihre Schwester - dem Hause Gryffindor zugeteilt. Der Sprechende Hut teilt sie Ravenclaw zu. |
|||
Im vierten Schuljahr nimmt sie beim Weihnachtsball, der anlässlich des Trimagischen Turniers statt findet, als Partnerin von [[#Ron Weasley|Ron Weasley]] teil. Allerdings kümmert sich da Ron so gut wie gar nicht um Padma, sodass das bildhübsche Mädchen wutentbrannt verschwindet. Da sie ausgesprochen hübsch ist, mangelt es ihr nicht an Verehrern, besonders bei den Jungen von der französischen Magierschule Beauxbatons. |
|||
In ihrem fünften Schuljahr ist sie Vertrauensschülerin von Ravenclaw. Gemeinsam mit dem männlichen Vertrauensschüler Ravenclaws, [[Anthony Goldstein]], ihrer Schwester Parvati und ihrer Freundin [[#Lavender Brown|Lavender Brown]] schließt sie sich Dumbledores Armee an. |
|||
=== Hufflepuffs === |
|||
==== Cedric Diggory ==== |
|||
Cedric ist Sucher im [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Quidditch|Quidditchteam]] Hufflepuffs und besiegt Harry im Band Drei, nachdem dieser wegen der Dementoren ohnmächtig geworden war. Cedric, der drei Jahre älter als Harry ist, wird auch zum Vertrauensschüler ernannt und ist eine der Hauptfiguren in [[Harry Potter und der Feuerkelch]]: Harry, Ron und Hermine treffen ihn schon auf dem Weg zum Portschlüssel, der sie zur Quidditch-WM bringen soll. Cedric bewirbt sich für das trimagische Turnier und gewinnt zusammen mit Harry. Er scheint auch den gleichen Geschmack wie Harry zu haben, da er Cho Chang zum Weihnachtsball begleitet hat. Doch am Ende des vierten Teils stirbt Cedric durch den [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Avada Kedavra|Avada Kedavra]] Fluch, den [[#Peter Pettigrew|Peter Pettigrew]] auf Befehl von Lord Voldemort (Tom Vorlost Riddle) ausführt. Im Film wird er von [[Robert Pattinson]] verkörpert. |
|||
==== Hannah Abbott ==== |
|||
Das blondhaarige Mädchen ist etwa so alt wie Harry und gehört dem Haus Hufflepuff an. Ihr anscheinend bester Freund ist Ernie Macmillan, er teilt ihr Hobby: Schokofroschkarten sammeln. Sie nahm Harry in Schutz, als man von ihm behauptete, er wäre der Erbe Slytherins. In Harrys 5. Jahr ist sie Vertrauensschülerin. Sie ist dann auch in der DA (Dumbledores Armee), die von Harry gegründet wurde. Während der ZAG-Vorbereitungen brach sie in Panik aus und [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Gegenwärtig in Hogwarts Beschäftigte|Madame Pomfrey]] musste sie mit einem Beruhigungstrank behandeln. Im 6. Band wird ihre Mutter von Todessern ermordet, daraufhin verlässt das Mädchen die Schule |
|||
==== Zacharias Smith ==== |
|||
Eher unsympathisches und schwer zu überzeugendes Mitglied von „Dumbledores Armee“. Bei Quidditch-Spielen ohne Hufflepuff-Beteiligung ist er außerdem als Stadionsprecher tätig, der allerdings kein Hehl aus seiner Abneigung gegen Gryffindor macht. Aufgrund des selben Familiennamens lässt sich außerdem eine Verwandtschaft mit Hepzibah Smith vermuten, damit wäre auch Zacharias ein Nachfahre Helga Hufflepuffs. |
|||
==== Susan Bones ==== |
|||
Susan Bones ist im selben Jahrgang wie Harry Potter in der Zaubereischule Hogwarts. Das Mädchen wurde vom Sprechenden Hut dem Hause Hufflepuff, in welchem Prof. Pomona Sprout, die Lehrerin für Kräuterkunde, Hauslehrerin ist, zugeteilt. |
|||
Im fünften Schuljahr schließt sich das rothaarige Mädchen Dumbledores Armee an. Dies ist eine Organisation von Schülern, die von Harry Potter und seinen Freunden Hermine Granger und Ron Weasley gegründet wurde. Zweck dieser Verbindung ist die Verteidigung gegen die dunklen Künste. Der Unterricht in diesem Fach beschränkte sich bei der Großinquisitorin Prof. Dolores Umbridge in diesem Schuljahr ausschließlich auf Theorie. |
|||
Beim ersten Treffen der Schüler, die interessiert an der DA sind, im Eberkopf, stellt sich heraus, dass Susan die Nichte von Amelia Bones ist, der Leiterin der Abteilung für Magische Strafverfolgung im Zaubereiministerium. Diese Tante leitete vor Schulbeginn das Verfahren im Zaubergamot gegen Harry, in welchem dieser freigesprochen wurde. Von ihrer Tante wusste das Mädchen auch, dass Harry imstande ist, einen Patronus-Zauber durchzuführen. |
|||
[[Edgar Bones]], ein Onkel von Susan ist der Bruder von [[Amelia Bones]]. Dieser war bei den ursprünglichen Mitbegründern des Orden des Phönix dabei. |
|||
==== Ernie Macmillan ==== |
|||
Ernie Macmillan ist im selben Jahrgang wie Harry Potter, jedoch wurde er vom Sprechenden Hut dem Hause Hufflepuff zugeteilt. |
|||
Im zweiten Schuljahr schwingt sich Ernie zum Wortführer derjenigen auf, die Harry verdächtigen, dass er der Erbe Slytherins sei, umso mehr als er erfährt, dass Harry Parsel sprechen kann. Letzteres stellte sich bei einem Duell gegen [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] heraus, als eine von Draco mit dem Serpensortia-Fluch herbeigerufene Schlange sich auf den Mitschüler [[Justin Finch-Fletchley]] stürzen wollte. Harry beschwor die Schlange, aber niemand verstand seine Worte und viele der Anwesenden glaubten, er wollte die Schlange auf den muggelstämmigen Justin hetzen. |
|||
In seinem fünften Schuljahr wird er gemeinsam mit seiner Mitschülerin [[#Hannah Abbott|Hannah Abbott]] zum Vertrauensschüler der Huffllepuffs ernannt. Wie diese ist er ein begeisterter Sammler von Schokofroschkarten. |
|||
In diesem Schuljahr stellt er sich auf Harrys Seite und bekundet lautstark, dass er nicht den Hetzartikeln im Tagespropheten glaubt, sondern Harry. Er sei der Meinung, dass dieser die Wahrheit spräche, wenn er behauptet, dass Voldemort zurückgekehrt sei. |
|||
Er schließt sich auch gemeinsam mit Hannah Dumbledores Armee an. |
|||
==== Justin Finch-Fletchley ==== |
|||
Im 2. Band wird er versteinert. Seine Eltern sind beide Muggel. Die Schlange, die [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] auf [[#Harry Potter|Harry Potter]] loslässt, wollte ihn angreifen, aber Harry spricht zu der Schlange und führt sie weg. Es sah aber so aus, als ob Harry Potter sie auf Justin aufhetzen wollte, da niemand außer Harry Parsel verstand. |
|||
=== Durmstrangs === |
|||
==== Viktor Krum ==== |
|||
Mit seinen achtzehn Jahren ist der bulgarische Nationalspieler '''Viktor Krum''' bereits ein gefragter [[Quidditch]]-Spieler. Er führt bei der Quidditch Weltmeisterschaft im Band 4 den schwierigen Wronski-Bluff (ein Spielzug beim Quidditch, benannt nach dem polnischem Sucher Josef Wronski) aus und erntet damit Harrys größte Bewunderung. Krum besucht das osteuropäische Durmstrang-Institut, welches er beim Trimagischen Turnier vertritt. |
|||
Er und Hermine kommen sich im [[Harry Potter und der Feuerkelch|Band 4]] etwas näher - zum Ärgernis von Ron und [[#Igor_Karkaroff|Karkaroff]], dem Schulleiter des Durmstrang-Instituts, gehen sie gemeinsam und zur Überraschung aller anderen Hogwarts-Schüler zum Weihnachtsball. Hinweise in Buch 5 deuten darauf hin, dass die beiden nach der Abreise Krums von [[Hogwarts]] eine Brieffreundschaft führen. |
|||
Im Film wird er dargestellt von Stanislav Ianevski. |
|||
=== Beauxbatons === |
|||
==== Fleur Delacour ==== |
|||
Fleur Delacour (französisch „die Blume vom Königshof“) ist ein Mädchen von geradezu übernatürlicher Schönheit. Ihre Großmutter war eine [[:en:Slavic_fairies|Veela]]. Sie vertritt beim Trimagischen Turnier die französische Zauberschule Beauxbatons. Als sie die zweite Aufgabe des Turniers vorzeitig abbrechen muss, rettet Harry an ihrer Stelle ihre Schwester Gabrielle aus dem See, wofür sie ihm sehr dankbar ist. Nach Abschluss der Schule jobbt sie bei [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Gringotts|Gringotts]], um ihr Englisch zu verbessern und erhält Nachhilfeunterricht von [[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Bill_Weasley|Bill Weasley]]. In Band 6 sind die beiden ein Paar und planen ihre Hochzeit, was die Weasleys zunächst nicht sehr unterstützen; vor allem Molly Weasley ist sehr dagegen. Von Ginny wird sie nur abwertend "Schleim" genannt. |
|||
Im Film wird sie von [[Clémence Poésy]] dargestellt. |
|||
== Die Weasleys == |
|||
Arthur und Molly Weasley sind die Eltern von insgesamt sieben Kindern: Bill, Charlie, Percy, Fred, George, [[#Ron Weasley|Ron]] und Ginny. Sie wohnen im Fuchsbau und haben immer zu wenig Geld. Sie bereiten Harry und Hermine immer einen herzlichen Empfang, so wird Harry regelmäßig in den Ferien in den Fuchsbau eingeladen. |
|||
Die Weasleys sind das heile - und oftmals auch heilende - Element, die Familie, die Harry nie hatte und nach der er sich so sehnt. Anders als Tom Vorlost Riddle hat er das Glück, eine solche Familie zu treffen. Doch oftmals fällt es Harry schwer zu verkraften, dass er die Weasleys durch seine Anwesenheit in Gefahr bringt und mittlerweile drei Weasleys fast gestorben wären, nur weil sie ihn kennen. Natürlich sehen die herzensguten Weasleys das anders und lieben Harry umso mehr, da er auch alle drei vor dem Tod gerettet hat. |
|||
Nicht zuletzt sind die Weasleys der Contrapart zu den ebenfalls reinblütigen Familien Malfoy, Lestrange und Black und sollen zeigen, dass nichts auf der Welt nur Schwarz oder Weiß ist. |
|||
=== Arthur Weasley === |
|||
Arthur Weasley (* 6. Februar), das Oberhaupt der Weasley-Familie (Arthur, Variante von Arthus, König (und damit Oberhaupt) Englands), war zunächst Leiter der Abteilung gegen den Missbrauch von Muggelartefakten im Zaubereiministerium. Außerdem ist er eine Art Onkel zweiten Grades von Sirius Black. Als Liebhaber von Muggelartefakten baut er immer wieder Lücken in die Gesetze ein, um zum Beispiel einen alten Ford Anglia zu verzaubern. Er ist fasziniert von allen Gegenständen, welche nichtmagische Menschen benutzen (vor allem von Elektrogeräten) und besitzt, zum Schrecken seiner Frau, eine riesige Sammlung von Steckern und Batterien. Er hat ein kleines, enges Büro und wird sehr schlecht bezahlt. Gerüchten, dass er als Nachfolger von Cornelius Fudge Zaubereiminister wird, hat J.K. Rowling eine Absage erteilt. Unter dem neuen Zaubereiminister Rufus Scrimgeour wird er, wie so lange erhofft und zur großen Freude seiner Frau Molly und der ganzen Familie, befördert. |
|||
Arthur Weasley ist Mitglied im Phönixorden und hat diesem als Mitarbeiter im Ministerium einige nützliche Dienste erwiesen. Er ist dabei im Einsatz schon fast getötet worden. Harry fühlt sich bei Arthur Weasley besonders wohl, da dieser ihn nicht wegen einer Narbe mag, sondern weil dieser Interesse an ihm als Mensch - vor allem als Informationsquelle über Muggel - hat. Er und seine Frau Molly behandeln Harry wie ein eigenes Kind. |
|||
===Molly Weasley=== |
|||
Molly Weasley hieß vor ihrer Heirat mit Arthur Weasley ''Molly Prewett''. Wie aus dem vierten Kapitel des „Harry Potter und der Feuerkelch“ hervorgeht, gehören zu Voldemorts Opfern auch nahe Verwandte Mollys. Sie ist eine gutmütige Frau, die auch Harry als ihren Sohn ansieht. Da sie weiß, wie es ist, Familienangehörige zu verlieren, gilt ihre Hauptsorge der Sicherheit ihrer Familie. Doch auch sie weiß, dass es mit Voldemort keine Sicherheit geben kann, deshalb bekämpft sie Voldemort als Mitglied des Phönixordens. Jedoch hat sie scheckliche Angst ihre Familie zu verlieren, vor allem weil die Hälfte davon im Orden ist. |
|||
Ihr wäre es am liebsten, alle ihre Kinder würden einen sicheren Job im Ministerium bekommen. Dem Plan der Zwillinge, einen Scherzartikelladen (Winkelgasse und einer Angestellten mit Wohnung) zu eröffnen kann sie am Anfang nichts abgewinnen. Erst als sie sieht, wie erfolgreich die beiden sind, findet sie sich damit ab. Doch sie wird sich nie mit der Leidenschaft ihres Mannes Arthur für Muggel und alles was mit ihnen zu tun hat, abfinden. Auch wenn Molly nichts gegen muggelstämmige Zauberer hat, kann man nicht übersehen, dass sie wie viele andere in der Zaubererwelt eine gewisse Abneigung, wenn nicht gar Überlegenheit, nichtmagischen Menschen gegenüber empfindet. Ebenso sollte man es tunlichst vermeinden, sie zu sehr zu reizen. Im Normalfall ist sie ein liebenswerter Mensch - aber wenn sie explodiert, sollte man möglichst an einem anderen Ort sein. |
|||
Sie wird im Film von [[Julie Walters]] gespielt. |
|||
=== Bill Weasley === |
|||
Er wurde am 29. November geboren. Er ist der älteste Weasley-Sohn und zwei Jahre älter als Charlie. In Hogwarts war er zuerst Vertrauensschüler und später Schulsprecher. Eine Zeit lang arbeitete er für die Zaubererbank [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Gringotts|Gringotts]] als Fluchbrecher in [[Ägypten]]. Diese Stelle gibt er im fünften Band jedoch auf und nimmt einen Schreibtischjob im [[Zaubereiministerium]] an, um so den Orden des Phönix besser unterstützen zu können. Beim Kampf um Hogwarts wird er von einem Werwolf (Fenrir Greyback) gebissen und wird dadurch schrecklich entstellt. Da Fenrir Greyback aber nicht verwandelt war (kein Vollmond), wird sich Bill nicht in einen Werwolf verwandeln. (Die einzige Veränderung ist, dass er jetzt ziemlich gerne blutige Steaks isst). |
|||
Er trägt einen Schlangenzahn als Ohrring und hat lange rote Haare, die seine Mutter liebend gerne etwas kürzen würde. [[#Fleur Delacour|Fleur Delacour]] findet Gefallen an ihm, die beiden werden ein Paar und wollen heiraten.(4. - 6. Buch) |
|||
=== Charlie Weasley === |
|||
Ist drei Jahre älter als Percy. Er wurde am 12. Dezember als zweiter Sohn von Arthur und Molly Weasley geboren. Er wird zwar nicht als dick, aber doch als sehr kräftig in den Büchern beschrieben. Charlie hat, wie sein Bruder Bill, Hogwarts abgeschlossen und arbeitet in einem Drachenreservat in [[Rumänien]]. Er hat durch seine Arbeit viele Brandwunden auf dem Körper. |
|||
Charlie war ein extrem talentierter Quidditch-Spieler. Wäre nicht seine Liebe zu den Drachen, hätte er Nationalspieler Englands werden können. Wie Harry ist er ein Sucher. |
|||
=== Percy Weasley === |
|||
[[#Ron Weasley|Rons]] Bruder '''Percy Ignatius Weasley''' (geboren am 22. August, Ignatius lat.: der Feurige) ist zwei Jahre älter als Fred und George und ein noch größerer Streber als [[#Hermine Granger|Hermine]] und versessen darauf, alle Vorschriften einzuhalten, selbst wenn diese sämtlichen guten Menschenverstand vermissen lassen. In Harrys erstem Jahr ist er Vertrauensschüler von Gryffindor, im dritten dann Schulsprecher. Er ist der feste Freund von Penelope Clearwater, die in Band 2 Vetrauensschülerin von Ravenclaw ist und versteinert wird. Nach dem Ende seiner Schulzeit beginnt er in Band 4 mit der Arbeit im [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zaubereiministerium|Zauberministerium]]. Dort ist er zuerst der Sekretär von [[#Bartemius Crouch|Bartemius Crouch]], ein Jahr später bereits Juniorassistent des Ministers. |
|||
Da seine Eltern fest zu Dumbledore halten, bricht er mit ihnen und stachelt in einem Brief sogar Ron dazu an, sich nicht mehr mit Harry und Dumbledore abzugeben, weil das Zaubereiministerium beide für verrückt und gefährlich erklärt hat. |
|||
Auch nach Bekanntwerden der Tatsache, dass Harry und Dumbledore in allem, was sie sagten, recht hatten, ist er nicht bereit sich mit seiner Familie zu versöhnen. |
|||
=== Fred & George Weasley === |
|||
Fred und George, auch bekannt als die '''Weasley-Zwillinge''', haben nichts als Unsinn im Kopf. Sie sind zwei Jahre älter als Ron, ihr Geburtstag ist der 1. April. Der Hausmeister Argus Filch hat in seinem Schrank mit Aufzeichnungen über Verstöße gegen die Schulordnung ein eigenes Fach für Fred und George. |
|||
Nach der Schule wollen sie einen Laden für magische Scherzartikel namens „Weasleys zauberhafte Zauberscherze“ eröffnen. Nachdem ihre Mutter herausfindet, dass sie ihre Ferien mit der Erfindung neuer Scherzartikel verbracht haben und deshalb in der Prüfung nicht genug Zauberergrade erreicht haben, verbrennt sie sämtliche Bestellformulare. |
|||
Die Weasley-Zwillinge brechen ihre Schullaufbahn frühzeitig ab. Mit ihrem "Abgang" in der Mitte ihres 7.Schuljahres übertreffen sie sich noch einmal selbst, indem sie einen ganzen Korridor in einen Sumpf verwandeln, ihre vorher beschlagnahmten Besen mit einem Aufrufzauber aus ihren Ketten befreien und damit der Schule entfliehen. Sie schaffen es, sich ihren Traum zu erfüllen und in der Winkelgasse einen Laden für magische Scherzartikel aufzubauen, der sehr erfolgreich ist und die Zwillinge zu wohlhabenden Zauberern macht, was sogar ihre gestrenge Mutter mit ihrer Entscheidung versöhnt. Der Erfolg der Beiden beweist, dass sie trotz ihrer Scherze und Albernheiten (außer denen sie, laut ihrer Mutter, nichts im Kopf haben) ein großes magisches Talent besitzen. Das Startkapital dazu erhielten sie von Harry Potter, welcher ihnen den Gewinn des „Trimagischen Turniers“ geschenkt hatte. |
|||
In den Filmen wird Fred von [[James Phelps]] und George von [[Oliver Phelps]] gespielt. |
|||
=== Ginny Weasley === |
|||
Ginevra Molly Weasley, auch Ginny genannt, ist ein Jahr jünger als Ron und seit Generationen das erste Mädchen innerhalb der Weasley-Familie. Sie ist seit dem ersten Band in Harry verliebt und später rät Hermine ihr, mehr sie selbst zu sein, da sie so eher Harrys Aufmerksamkeit errege. Im fünften Band wird ihr Charakter stärker in die Handlung einbezogen und sie bekommt einen aktiven Part im Hauptgeschehen. Der Leser erfährt, dass sie ihr Geschwärme für Harry scheinbar aufgeben hat und dies führt nicht nur zu ihren Beziehungen mit Michael Corner und Dean Thomas, sondern auch dazu, dass Ginny fähig ist, Harry als guten Freund zu gewinnen. In ihrem fünften (und Harrys sechstem) Jahr in Hogwarts werden Harry und Ginny ein Paar, nachdem sich die Situation umgekehrt hat und Harry sich für einen Großteil des sechsten Buches stark in Ginny verliebt hat. Am Ende des sechsten Bandes beendet Harry vorerst die Beziehung noch während Dumbledores Beerdigung, da er aufgrund seiner Aufgabe Voldemort zuvernichten, Ginny nicht durch ihre Verbindung zu ihm zur Zielscheibe machen will. Diese Begründung wurde allerdings von Ginny vorerst nicht akzeptiert, den weiteren Verlauf der Beziehung wird erst der siebte Band zeigen. |
|||
Sie war in ihrem ersten (Harrys zweiten) Jahr von Voldemort besessen, da sie ahnungslos in Tom Riddles, Voldemorts ''bürgerlicher'' Name, altes Tagebuch schrieb, das einen Teil von Voldemorts Seele beherbergte (ein [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkrux]]). Dadurch konnte er sie negativ beeinflussen und nach und nach in Besitz nehmen, bis er sie schließlich in die Kammer des Schreckens entführte, aus der Harry sie rettete. In ihrem vierten Jahr wurde sie Mitglied von Dumbledores Armee (DA) und war sowohl beim Kampf im Ministerium am Ende ihres vierten Jahres, als auch am Kampf in Hogwarts ein Jahr später beteiligt. |
|||
Ihr Vorname erinnert an „Djinn“, den Flaschengeist bei „Aladdin und der Wunderlampe“. Ihr voller Name ist allerdings Ginevra Molly Weasley. |
|||
Sie wird als rothaarig, sommersprossig und braunäugig beschrieben. |
|||
In den Filmen wird Ginny von [[Bonnie Wright]] gespielt. |
|||
== Die Blacks == |
|||
Zur alten Zaubererfamilie Black zählen mehrere Personen, die hier an anderer Stelle vorgestellt sind: |
|||
*[[#Sirius Black|Sirius Black]] |
|||
*[[#Regulus Black|Regulus Black]] |
|||
*[[#Bellatrix Lestrange|Bellatrix Lestrange]] geb. Black |
|||
*[[#Narcissa Malfoy|Narcissa Malfoy]] geb. Black |
|||
*[[#Nymphadora Tonks|Nymphadora Tonks]] (ihre Mutter war eine geborene Black) |
|||
Der alte Familiensitz ist [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Grimmauldplatz 12|Grimmauldplatz 12]]. |
|||
Folgende Nebenpersonen sind mit Sirius Black verwandt: |
|||
Phineas Nigellus (ehemaliger Direktor von Hogwarts), Alphard Black, Draco Malfoy |
|||
== Mitglieder des Phönixordens == |
|||
=== Sirius Black === |
|||
Sirius Black war der beste Freund von James Potter und ist daher [[#Harry Potter|Harrys]] Pate. Er wird bereits im 1. Buch kurz erwähnt, taucht aber als Charakter erst wieder im 3. Band auf. Alle denken, er habe Lily und James Potter an [[#Lord Voldemort|Voldemort]] verraten. Doch Harry und seine Freunde erfahren, dass es nicht Black, sondern Peter Pettigrew war und verhelfen Black zur Flucht. |
|||
Diese führt ihn zunächst in tropische Gefilde - jedenfalls benutzt er tropische Vögel an Stelle der üblicherweise verwendeten Eulen, um seine Post zu verschicken. Harry, Ron und Hermine vermuten, dass er sich dort aufhält, weil die Dementoren unter diesen Klimabedingungen nicht lange überleben. |
|||
Sirius Black war ein guter Freund von Remus Lupin, Peter Pettigrew und Harrys Vater James Potter und wird, genau wie diese, (außer Remus, der ein Werwolf ist) in seiner Schulzeit zum Animagus. Sein Tier ist ein großer, zotteliger, schwarzer Hund, weshalb Harry ihn zunächst für ein Todesomen, einen Grim hält. |
|||
[[Sirius]] ist übrigens auch der Name eines Sterns im Sternbild [[Großer Hund]], darum auch der „Hundsstern“ genannt. ''Sirius'' ist der hellste Stern am Himmel. Schwarz wohl weil sein Nachname Black schwarz bedeutet. |
|||
Er ist wie für Harry wie eine Mischung aus Vater und Bruder und bleibt mit diesem auch durch Briefe in Kontakt. |
|||
Im 5. Band stirbt Sirius, als er durch einen magischen Torbogen in den Tiefen der Mysteriumsabteilung des Zaubereiministeriums fällt. Als seinen Erben hat Sirius Harry eingesetzt, der von ihm das Haus am [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Grimmauldplatz_12|Grimmauldplatz 12]] inklusive des Hauselfen [[#Kreacher|Kreacher]] erbt. |
|||
Da Sirius ein Black ist, ist er mit den Malfoys, den Tonks und den Lestranges verwandt. Die Familie Black hat sich bis auf ein paar Ausnahmen der schwarzen Magie verschrieben. Sein jüngerer Bruder Regulus war ein Todesser, der dann aber zu sehr von den Untaten des [[Lord Voldemort]] verschreckt wurde. Laut Sirius' Aussage hat Regulus die Flucht vor dem Dunklen Lord nicht überlebt. |
|||
In den Filmen wird er von [[Gary Oldman]] dargestellt. |
|||
=== James Potter === |
|||
James Potter († 31. Oktober) ist der Vater von Harry Potter. Er wurde von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] getötet, als Harry 15 Monate alt war. Vor seinem Tod war auch er Mitglied des Phönixordens. Als Jugendlicher war er mit [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Remus John Lupin|Remus Lupin]] (genannt Moony), Sirius Black (genannt Tatze) und [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Peter Pettigrew|Peter Pettigrew]] (genannt Wurmschwanz) befreundet. Sein Spitzname war Krone (Original: Prongs), weil er (genauso wie seine Freunde außer Remus, da der ein Werwolf war) heimlich ein [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Animagus|Animagus]] war und sich in einen Hirsch verwandeln konnte. Der [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Patronus-Zauber|Patronus]] von Harry ist ebenfalls ein Hirsch. In seiner Schulzeit war James, wie Harry, Sucher und Kapitän des Quidditchteams. James hatte eine große Abneigung |
|||
gegen Severus Snape, der damals mit ihm in Hogwarts war (später Hogwarts-Lehrer für Zaubertränke im 1.-5. Band und Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste im 6. Band) und zeigte diese auch offen. Später heiratete er Lily Evans. |
|||
=== Lily Potter === |
|||
Lily Potter geb. Evans († 31. Oktober) ist die Mutter von Harry Potter, der ihr seine grünen Augen verdankt. Ihre Eltern sind Muggel, weshalb sie sich in der Schule zumindest einmal als Schlammblut von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Severus Snape|Severus Snape]] beschimpfen lassen musste. Sie wurde genau wie ihr Mann James von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] getötet, als Harry 15 Monate alt war. Es heißt, dass Voldemort Harry nur deswegen nicht töten konnte, weil seine Mutter sich für ihn aus Liebe geopfert hatte. Auch Lily war früher ein Mitglied des Phönixordens. Sie war die Schwester von [[#Petunia Dursley|Petunia Dursley]]. |
|||
Wie ihr ehemaliger Zaubertranklehrer, [[#Horace Slughorn|Horace Slughorn]], im 6. Band erzählt, war Lily im Tränkebrauen außerordenlich begabt. |
|||
=== Alice und Frank Longbottom === |
|||
''Alice und Frank Longbottom'' sind die Eltern von [[#Neville Longbottom|Neville Longbottom]]. Im 4. Band erfahren wir, dass Frank und seine Frau Alice von [[#Todesser|Todessern]] bis zum Wahnsinn gefoltert wurden und seitdem im [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#St.-Mungo-Hospital|St.-Mungo-Hospital]] leben. Dieser schwere Schicksalsschlag könnte ein Grund dafür sein, dass sich Neville bei allem, was er tut, sehr unsicher und trottelig anstellt. Im 5. Band begegnen [[#Harry Potter|Harry Potter]] und seine Freunde ihnen, als sie sich in dem Krankenhaus umsehen. |
|||
Vor dem Anschlag waren Frank und Alice Longbottom sehr gute Auroren und brachten viele der grausamsten Todesser nach [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Askaban|Askaban]]. Im 4. Band beobachtet Harry Potter die Gerichtsverhandlung durch [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledores]] [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Denkarium|Denkarium]], in der die Todesser, die sie in den Wahn getrieben haben, verurteilt werden. |
|||
=== Arabella Doreen Figg === |
|||
Die Nachbarin der Dursleys musste zu Anfang öfters mal als eine Art „Babysitter“ für Harry einspringen. Niemand hätte sie je für etwas anderes als eine ganz gewöhnliche [[#Muggel|Muggel]] gehalten. Dies ändert sich - aufmerksame Leser werden schon in Band 4 etwas geahnt haben - schlagartig in [[Harry Potter und der Orden des Phönix|Band 5]], als sie plötzlich als [[Squib]] und verdeckte Mitarbeiterin von Dumbledores Phönixorden sowie heimliche Wächterin Harrys enttarnt wird. |
|||
Im Film wird sie von [[Kathryn Hunter]] dargestellt. |
|||
=== Nymphadora Tonks === |
|||
''Tonks'', wie sie am liebsten nur genannt werden möchte, ist als [[#Metamorphmagus|Metamorphmagus]] in der Lage, ihr äußeres Erscheinungsbild (z. B. ihre Haarfarbe) nahezu beliebig zu verändern. Dies macht sie zu einem wichtigen Mitglied des Phönixordens, die außerdem jederzeit bereitwillig als Harrys Wächterin zur Verfügung steht. Die Freude an ihrer Hilfsbereitschaft wird nur durch ihre grenzenlose Schusseligkeit getrübt, da sie das Chaos förmlich anzieht und kein Tellerstapel vor ihr sicher ist. Sie ist die Tochter der Andromeda Tonks (geb. Black) und des muggelstämmigen Ted Tonks. Durch die Herkunft ihrer Mutter ist sie die Nichte von Lucius und Narcissa Malfoy sowie von Bellatrix und Rodolphus Lestrange. Tonks ist außerdem Auror und arbeitet für das Ministerium. |
|||
Am Ende des 6. Bandes stellt sich heraus, dass sie in [[#Remus John Lupin|Remus Lupin]] verliebt ist. Das zeigt sich andeutungsweise schon vorher dadurch, dass sich ihr [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Patronus-Zauber|Patronus]] verändert hat und nun die Gestalt eines Wolfs annimmt. Lupin ist zwar zunächst der Meinung, Tonks habe jemand besseren als ihn verdient, da er selbst „zu alt, zu arm und zu gefährlich“ sei. Allerdings sitzen sie bei der Beerdigung von Albus Dumbledore nebeneinander und halten sich an den Händen. |
|||
In den Filmen wird Tonks von [[Natalia Tena]] gespielt. |
|||
=== Mundungus Fletcher === |
|||
Mundungus Fletcher ist zwar ein unzuverlässiger Gauner und Betrüger, hat aber sein Herz am rechten Fleck. Seine Unzuverlässigkeit kommt zum Beispiel dadurch zum Ausdruck, das er in Band 5 Kap.1 seinen Wachdienst vor dem Haus der [[#Die_Dursleys|Dursleys]] vernachlässigt, wodurch Harry von Dementoren angegriffen wird. |
|||
Sirius äußert über ihn, Mundungus sei für den Orden sehr nützlich, da er jeden Gauner in Britannien kenne. |
|||
In Band 6 wird er heftig von Harry angegriffen, nachdem dieser bei ihm gestohlende Dinge aus dem Hause der Familie Black, das nun Harry gehört, findet. Später wird er wegen eines Einbruchs nach Askaban gebracht. |
|||
=== Aberforth Dumbledore === |
|||
Der Bruder von Albus Dumbledore wird von „Mad-Eye“ Moody als komischer Kerl bezeichnet, obwohl er ihn lediglich einmal zu Gesicht bekam (auf dem Photo des Phönixordens). Albus Dumbledore ist sich selbst nicht einmal sicher, ob er übehaupt lesen kann. Er wurde auch schon einmal wegen unpassender Ausübung von Zaubersprüchen an einer Ziege verurteilt. Er ist der Barkeeper im ''Eberkopf''.{{ref|HP-Lex}} |
|||
'''Weitere Mitglieder des Phönixordens sind die erwachsenen [[#Die Weasleys|Weasleys]] Arthur, Molly, Bill und Charlie sowie [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Remus John Lupin|Remus Lupin]], [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Alastor „Mad-Eye“ Moody|Alastor „Mad-Eye“ Moody]], [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Severus Snape|Severus Snape]], [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Minerva McGonagall|Minerva McGonagall]], [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Rubeus Hagrid|Rubeus Hagrid]] und als der Geheimniswahrer so etwas wie der Anführer des Ordens, [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]].''' |
|||
== Feinde == |
|||
=== Lord Voldemort === |
|||
Lord Voldemort ist der dunkle Antagonist des Helden Harry Potter, er ist der wohl größte schwarze Magier aller Zeiten. Im Roman als Tom Vorlost Riddle (im englischen Original ''Tom Marvolo Riddle'') von einer Hexe und einem Vater, der ein Muggel ist, abstammend, entwickelt er sich an der Zaubererschule [[Hogwarts]] zu einem der mächtigsten dunklen Magier. Er ist damit in gewisser Hinsicht der erfolgreichste Absolvent des Hauses [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Slytherin|Slytherin]]. Er tritt nicht als Fürst und Feldherr auf, sondern, in „Muggel“-Begriffen gesagt, als Führer einer „terroristischen Sekte“, die mit schwarzer Magie die Unsterblichkeit und absolute Macht erreichen will und dabei ein rassistisches Gedankengut (Überlegenheit der Zauberer über andere magische Kreaturen sowie über die nichtmagischen Menschen und Zauberer mit nichtmagischen Vorfahren, also „[[#Schlammblut|Schlammblüter]]“) verbreitet. |
|||
Die Schreckensherrschaft von Lord Voldemort veranlasst die Menschen dazu, ihn nicht mit Namen zu nennen. Selbst in der Zaubererzeitung "Der Tagesprophet" wird er nur mit '''Du-weißt-schon-wer''' oder '''Er, dessen Name nicht genannt werden darf''' (im Original ''You know who'' oder ''He Who Must Not Be Named'') bezeichnet, seltener mit "dunkler" oder "schwarzer Lord" (im Original ''Dark Lord''), diese Bezeichnung benutzen die [[#Todesser|Todesser]]. |
|||
Nur wenige Zauberer nennen Voldemort bei seinem Namen, dazu gehören neben Harry Potter unter anderem [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]], [[#Sirius Black|Sirius Black]], [[#Remus Lupin|Remus Lupin]] und später auch [[#Hermine Granger|Hermine Granger]]. ''Vol de mort'' ist französisch „der Flug des Todes“ oder „Diebstahl des Todes“. Professor Dumbledore redet Voldemort mit seinem Geburtsnamen ''Tom'' an. |
|||
Im Kampf um die Weltherrschaft schart Lord Voldemort seine Anhänger, die [[#Todesser|Todesser]] um sich und beginnt damit, seine Gegenspieler unter den Weißmagiern umzubringen. Darunter fallen auch alle, die ihm in irgend einer Art und Weise in die Quere kommen. [[#Harry Potter|Harrys]] Eltern, James und Lily sind nur gestorben, weil sie Harry beschützt haben, der aufgrund einer Prophezeiung sterben sollte. Als er auch Harry töten wollte, wurde er seines Körpers beraubt und verlor seine Macht. Harry behielt an der Stirn eine blitzförmige Narbe zurück. Seither strebt Voldemort nach einer Chance zur Rückkehr und nach Rache an Harry. |
|||
Niemand wusste, ob Voldemort gestorben war oder noch lebte, bis Harry sein erstes Schuljahr in [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] antrat und ihm begegnete. Er wehrte seinen Angriff mehrmals ab, bis es Voldemort im vierten Band ([[Harry Potter und der Feuerkelch]]) mit der unfreiwilligen Hilfe [[#Harry Potter|Harrys]] gelang, seinen Körper wiederzuerlangen. Dennoch entkam Harry ihm wieder, wie auch in Band Fünf. |
|||
Im aktuellen Band 6 tritt Voldemort selbst gar nicht in Erscheinung, man bekommt lediglich die schrecklichen Auswirkungen seiner Rückkehr mit. |
|||
Voldemorts und Harry Potters Schicksal scheinen auf geheimnisvolle Weise verknüpft. Harry und Dumbledore erkunden dies gemeinsam in Band 6, indem sie aus Erinnerungen verschiedenster Personen Voldemorts Lebensgeschichte rekonstruieren. |
|||
Voldemorts wahrer Name ist im englischen Original Tom Marvolo Riddle (engl. riddle = Rätsel). In der deutschen Übersetzung heißt er hingegen Tom Vorlost Riddle. Die Namensänderung wurde vorgenommen, damit man ein passendes [[Anagramm]] bilden kann. (Englisch: Tom Marvolo Riddle = ''I am Lord Voldemort''; Deutsch: Tom Vorlost Riddle = ''Ist Lord Voldemort''). |
|||
Tom Vorlost Riddle ist Sohn des Muggels [[#Die Riddles|Tom Riddle]] und der Slytherin-Nachfahrin [[#Merope Gaunt|Merope Gaunt]]. Merope band seinen Vater zunächst durch einen Liebestrank an sich. Tom Riddle sen. verließ Merope nach der Hochzeit, obwohl sie schwanger war, als er erfuhr, dass sie eine Hexe war. Voldemort hasst daher seinen Vater und tötete ihn und dessen Eltern später. Da seine Mutter schon bei der Geburt starb, wuchs er in einem Waisenhaus auf. Seinen zweiten Namen „Vorlost“ (im Original: „Marvolo“) erhielt er von seinem Großvater Vorlost Gaunt. |
|||
Lord Voldemort ist quasi unsterblich. Die [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkruxe]] (Gegenstände, in die man nach einem Mord einen Teil seiner Seele "füllen" kann) machen ihn unsterblich, solange sie nicht zerstört werden. Als „Erbe Slytherins“ benutzt er einen der Horkruxe (sein altes Tagebuch), um im zweiten Band Ginny Weasley dazu zu verleiten, die Kammer des Schreckens zu öffnen. Wahrscheinlich hatte Lord Voldemort aber noch andere Horkruxe, weshalb die Zerstörung des ersten ihn noch nicht tötete. Einen weiteren (den Ring, der einst Voldemorts Großvater gehörte) zerstört Dumbledore während des 6. Bandes. Ein dritter (Slytherins Medaillon) wurde von dem geheimnisvollen R.A.B. entwendet und wahrscheinlich bereits zerstört. |
|||
Der jugendliche Tom Riddle wird im Film zu Band 2 von [[Christian Coulson]] verkörpert. [[Ralph Fiennes]] stellt ihn ab dem Film zu Band 4 dar. |
|||
=== '''Todesser''' === |
|||
Die Anhänger Voldemorts werden '''Todesser''' genannt und hießen vormals „Walpurgisritter“ (engl. ''Knights of Walpurgis''). Zu ihnen gehören unter anderem Lucius Malfoy, Peter Pettigrew, Walden Macnair und die Väter von Crabbe und Goyle und viele der Blacks (Bellatrix, Narzissa, Regulus). Während manche Todesser nach dem Fall Voldemorts zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, blieben andere aus Mangel an Beweisen auf freiem Fuß, da sie zum Teil behaupteten, Voldemort hätte sie verhext, ihm zu folgen. |
|||
Vor Beginn des 6. Bandes wird auch [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]], Harrys Erzfeind in Hogwarts, in die Reihen der Todesser aufgenommen. |
|||
==== Barty Crouch jr. ==== |
|||
Sohn von [[#Bartemius Crouch|Bartemius Crouch]] senior und nach eigenen Angaben treuster Diener [[Voldemort]]s. Er wurde zusammen mit Bellatrix Lestrange, ihrem Ehemann Rodolphus und dessen Bruder Rabastan wegen der Folterung von Alice und Frank Longbottom vom Rat für das Magische Gesetz zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe in Askaban verurteilt. Der letzte Wunsch seiner todkranken Mutter war es, dass er in Freiheit lebt und so überredete sie seinen Vater einen Austausch vorzunehmen. |
|||
Barty Crouch jr., genau wie seine Mutter nahmen bei einem Besuch seiner Eltern in Askaban je einen Schluck des Vielsaft-Trankes mit den Haaren des jeweils anderen. Die Dementoren merkten den Austausch nicht und so schmuggelte sein Vater ihn aus dem Gefängnis, während seine Mutter dort wenig später starb. Wieder zu Hause machte Barty Crouch sen. seinen Sohn mit Hilfe des Imperius-Fluch gefügig und versteckte ihn unter einem Tarnumhang. Sein Sohn schaffte es nach einer Weile gegen den Imperius-Fluch anzukämpfen, so auch bei der Quidditch-Weltmeisterschaft. Er beschwor mit Harrys Zauberstab das dunkle Mal an den Nachthimmel und verbreitete damit Angst und Schrecken. |
|||
Als Voldemort durch die Informationen von [[#Bertha Jorkins|Bertha Jorkins]] zum Haus der Familie Crouch kommt überwältigt er Crouch sen. und erteilt dessen Sohn den Auftrag als [[#Alastor „Mad-Eye“ Moody|Alastor Moody]] nach Hogwarts zu gehen, um Harry Potter durch das Trimagische Turnier zu bringen. Dazu überfällt Crouch jr. diesen in dessen Haus und verwandelt sich mit dem Vielsaft-Trank in Moody. |
|||
Nachdem er Potter durch alle Aufgaben gebracht hat und dieser von seiner Begegnung mit dem Dunklen Lord auf dem Friedhof zurückkehrt, entführt er Harry, wird aber wenig später von Dumbledore überwältigt. Unter Einwirkung von Veritaserum gesteht Barty Crouch jr., dass er seinen Vater umbrachte als dieser gegen den Fluch von Voldemort begann anzukämpfen und geflohen war. [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] entlockte ihm ein umfangreiches Geständnis. Doch der Zaubereiminister [[Fudge]] sah seine Sicherheit gefährdet, als man ihm davon berichtete, dass man den Todesser gefangengenommen habe, der für die Taten jenes Abends verantwortlich war. Fudge brachte einen [[Dementor]] mit in die Schule, der Barty Crouch jr. daraufhin küsste und dessen Seele ausaugte. |
|||
Im Film [[Harry Potter und der Feuerkelch]] wird er von [[David Tennant]] gespielt. |
|||
==== Lucius Malfoy ==== |
|||
[[#Draco Malfoy|Dracos]] Vater, '''Lucius Malfoy''', ist ein treuer Anhänger Voldemorts. Er versucht regelmäßig durch Bestechungen und Intrigen Dumbledore als Schulleiter absetzen zu lassen, erreicht dadurch aber lediglich, dass er in [[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]] seine Stellung als Schulrat verliert. |
|||
In [[Harry Potter und der Orden des Phönix|Band 5]] wird Harry Zeuge, wie der Zaubereiminister [[#Cornelius Fudge|Fudge]] anscheinend von Lucius Malfoy bestochen wird. Aufgrund seiner dunklen Machenschaften landet er schließlich in Askaban. |
|||
In den Filmen wird er von [[Jason Isaacs]] dargestellt. |
|||
==== Bellatrix Lestrange ==== |
|||
Die sinistre Bellatrix ist eine geborene Black, die Schwester von Narcissa Malfoy und Andromeda Tonks, sowie die Cousine von Sirius Black. Sie folterte die Eltern von Neville Longbottom (Frank und Alice) bis zum Wahnsinn, und wurde daraufhin, gemeinsam mit ihrem Ehemann Rodolphus Lestrange, dessen Bruder Rabastan, und Barty Crouch jr. zu lebenslanger Haft in Askaban verurteilt. Die einst schöne Bellatrix verbrachte ca. 14-15 Jahre in Askaban und brach schließlich mit neun anderen Todessern aus. Sie bezeichnet sich als die treuste Dienerin des dunklen Lords. Im Kampf mit ihr wurde Sirius im 5. Band getroffen, fiel durch den Todes-Torbogen und starb. |
|||
Wie Sirius trägt sie einen Sternennamen: ''[[Bellatrix]]'' (die „Kriegerin“) ist ein heller Stern im [[Orion]], dem „Großen Jäger“. |
|||
Im Film wird sie von [[Helen McCrory]] dargestellt. |
|||
==== Peter Pettigrew ==== |
|||
Alias '''Wurmschwanz''' (im Original ''Wormtail'') (so genannt wegen seiner Fähigkeit als Animagus, sich in eine Ratte zu verwandeln - in dieser Gestalt war er 12 Jahre das Haustier Weasleys, der letzte „Besitzer“ war Ron) stößt nach Harrys drittem Schuljahr auf der Flucht vor seinen ehemaligen Freunden zu Voldemort. |
|||
Er hatte vor vielen Jahren das Versteck von Harrys Eltern an ihn verraten, danach täuschte er seine eigene Ermordung durch Sirius Black vor (schnitt sich einen Finger ab, der die einzigen Überreste seien sollte), so dass alle Welt diesen für den Verräter hielt. |
|||
Im vierten Band verhilft er Voldemort zu einem neuen Körper und opfert dafür seine rechte Hand. |
|||
Im den Filmen [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|Harry Potter und der Gefangene von Askaban]] und [[Harry Potter und der Feuerkelch (Film)|Harry Potter und der Feuerkelch]] wird Peter Pettigrew von [[Timothy Spall]] dargestellt. |
|||
==== Narcissa Malfoy ==== |
|||
''Narcissa Malfoy'' ist die Ehefrau von [[#Lucius Malfoy|Lucius Malfoy]] und Mutter von [[#Draco Malfoy|Draco]]. Ihre Schwestern sind [[#Bellatrix Lestrange|Bellatrix Lestrange]] und Andromeda Tonks, wobei Narcissa die Jüngste der Drei ist. Sie entstammen der [[#Die_Blacks|Familie Black]]. Sie wird als schlank, groß und blond beschrieben, und wäre schön, wenn sie nicht ein Gesicht machen würde, „als hätte sie einen üblen Geruch in der Nase“ (s. Band 4). |
|||
Narcissa wurde nie ausdrücklich als [[#Todesser|Todesser]] genannt, jedoch lässt ihre Ehe mit Lucius Malfoy und die Verbindung zu Schwester Bellatrix darauf schließen, dass sie zumindest zum weiteren Kreis der Todesser gehört und mehr als nur ein stille Sympathisantin ist. Bei aller Kritik an ihrer Arroganz und Kaltblütigkeit beweist sie zumindest, dass sie ihren Sohn liebt. Im 6. Band legt sie zum Schutz von Draco den [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Unbrechbarer_Schwur|Unbrechbaren Schwur]] mit Severus Snape ab, der Draco beschützen und bei allen Aufgaben helfen soll, die dieser von Lord Voldemord aufgetragen bekommt. Das ist ein Gefühl, dass man ihr nicht unbedingt zugetraut hätte. |
|||
Ihr Name ist die weibliche Form von [[Narziss|Narcissus]], der sich laut der [[Griechische_Mythologie|griechischen Mythologie]] in sein eigenes Spiegelbild verliebte. |
|||
==== Regulus Black ==== |
|||
Der Bruder von [[#Sirius Black|Sirius Black]] hat sich nach seiner Schulzeit (Haus Slytherin) den Todessern angeschlossen. Nachdem er sich abgesetzt hatte, wurde er, um die Zeit von Geburt Harrys herum, von Voldemort oder einem Todesser getötet. |
|||
Regulus, der nach dem hellsten [[Regulus|Stern]] im [[Löwe (Sternbild)|Sternbild Löwe]] benannt ist, könnte der in [[Harry Potter und der Halbblutprinz|Band 6]] genannte R.A.B. (Regulus Alphard Black - wobei Alphard der Name von seinem und Sirius` Onkel ist) sein, der [[#Merope Gaunt|Merope Gaunts]] Medaillon, Erbstück von Salazar Slytherin, an sich gebracht hat. |
|||
==== Fenrir Greyback ==== |
|||
Fenrir Greyback ist der [[Werwolf|Werwolf]], der [[#Remus John Lupin|Remus John Lupin]] als kleinen Jungen gebissen hat. |
|||
Im sechsten Band bekommen Hermine, Ron und Harry, als sie [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] von der Winkelgasse in die Nokturngasse zu "Borgin und Burkes" folgen, mit Hilfe der Langziehohren von Fred und Georg Weasley mit, dass dieser etwas von dem derzeitigen Ladenbesitzer Mr. Borgin repariert haben will und er auf Grund dessen immer mal wieder Greyback vorbei schicken möchte, damit er kontrolliert, ob Borgin auch wirklich fleißig am reparieren ist. |
|||
Im sechsten Teil wird Rons Bruder Bill Weasley ebenfalls von Fenrir Greyback angefallen. Doch da nicht Vollmond war, was bedeutet, dass Fenrir Greyback zur Zeit des Angriffs nicht in einen [[#Werwolf|Werwolf]] verwandelt war, wurde Bill nicht zu einem richtigen [[#Werwolf|Werwolf]]. Er hat nur einige Eigenschaften eines Werwolfes zum Beispiel die Vorliebe für blutiges Steak. Dazu kommt noch, dass die Wunden, die Greyback Bill zugefügt hat, verflucht sind und nie richtig verheilen werden. |
|||
==== Augustus Rookwood ==== |
|||
Der pockennarbige Augustus Rookwood hat Lord Voldemort schon während seiner ersten Schreckensherrschaft als Todesser gedient. Damals konnte er für Voldemort unentdeckt im Zaubereiministerium spionieren, wo er in der Mysteriumsabteilung beschäftigt war. Er wurde von Karkaroff verraten und zu einer lebenslänglichen Askabanhaft verurteilt. Im 5. Band wurde er von Lord Voldemort aus Askaban befreit. Als früherer Mitarbeiter der Mysteriumsabteilung wusste Rockwood, dass die Prophezeiungsgläser nur von den Betroffenen vom Regal genommen werden können. Von ihm erfuhr Voldemort, dass er sich nur der Prophezeiung über sich und seinen potentiellen Bezwinger Harry Potter bemächtigen könnte, wenn er selbst oder Harry sie vom Regal nähmen. Er gehörte zu der Gruppe von Todessern, die beim Kampf in der Mysteriumsabteilung vor Ort waren. |
|||
== Angestellte des Zaubereiministeriums == |
|||
=== Cornelius Fudge === |
|||
Cornelius Oswald Fudge ist Minister für Zauberei. Er ist kein eigentlicher Feind Harry Potters, aber als gleichermaßen unfähiger wie intriganter Zaubereiminister eine große Bedrohung. Fudge leugnet die Wiederkehr [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] und hintertreibt systematisch alle Versuche, Voldemort und seine Anhänger (die es seiner Auffassung nach ja gar nicht mehr gibt) endgültig zu besiegen. Fudges größte Sorge ist, als Minister von Albus Dumbledore entmachtet und abgelöst zu werden. |
|||
''Fudge'' ist ein weiches Bonbon - etwa wie Schokokaramel - und bedeutet auch "Unsinn reden, sich mit Worten einnebeln". |
|||
"Cornelius" klingt pompös-lateinisch; aber die Koseform ''Corny'' bedeutet „spießig, veraltet“. |
|||
In den Filmen wird er von [[Robert Hardy]] gespielt. |
|||
Am Ende von ''[[Harry Potter und der Feuerkelch]]'' weigert Fudge sich anzuerkennen, dass Voldemort zurück ist, und in ''[[Harry Potter und der Orden des Phönix]]'' verbreitet Fudge Gerüchte und setzt den ''Tagespropheten'', die Zaubererzeitung, unter Druck, um Harry Potter und [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] zum Schweigen zu bringen, von denen er glaubt, sie wollten einen Putsch ausüben. Am Ende des Buches muss Fudge einsehen, dass Voldemort zurück ist. |
|||
Sein Versagen endet darin, dass er schließlich (im darauffolgenden Buch 6) von Rufus Scrimgeour als Zaubereiminister abgelöst wird, selbst aber im Ministerium verbleibt. |
|||
=== Ludo Bagman === |
|||
ludus, lat.= Spiel; |
|||
Ludovic Bagman war Leiter der Abteilung für magische Spiele und Sportarten. Er nahm seinen Job zwar nicht ernst, war aber als ehemaliger Treiber der Wimborner Wespen und auf Grund der daraus folgenden Begeisterung für magische Spiele und Sportarten trotzdem gut für seinen Job geeignet. |
|||
Ihm wurde allerdings sein Hang zum Wetten zum Verhängnis. Im vierten Band verliert er eine Wette gegen einige Kobolde und kann seine Wettschulden nicht bezahlen. Also setzt er viel Geld auf Harry im Trimagischen Turnier. Doch als Harry gewonnen hat, argumentieren die Kobolde, er habe ja nicht alleine gewonnen, da Harry sich den Sieg mit Cedric Diggory teilte und erlassen Bagman die Schulden nicht. Also muss Bagman untertauchen. |
|||
=== Bartemius Crouch === |
|||
Barty Crouch Sen. wirkt auf seine Umgebung launisch und steif. Sein Sinn für Humor ist verschwindend gering. Er lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen und verbringt seine Zeit mit der Arbeit für das Ministerium. Andererseits ist er aber auch als höchst ehrenhaft und zuverlässig bekannt und wird so von seinen Kollegen sehr geschätzt. |
|||
''To crouch'' bedeutet im Englischen ''eine gebückte Haltung einnehmen, sich zusammenkauern, auf dem Sprung sein''. ''Bartholomäus'' oder auch ''Bartemäus'' ist in der Bibel ein blinder Bettler. |
|||
Im Band ''[[Harry Potter und der Feuerkelch]]'' taucht er zum ersten mal auf. Er ist der Vorgesetzte von Rons Bruder [[#Percy Weasley|Percy]], der ihm absolut treu und hörig ist. Doch manchmal findet Mr. Crouch auch, dass Percy zu eifrig ist. |
|||
Von seiner Karriere-Sucht bleibt auch seine Familie nicht verschont: Als er seinen einzigen Sohn kaltblütig zu lebenslanger Askaban-Haft verurteilt, bricht seine Frau, die er wie niemanden sonst liebt, zusammen und er erfüllt ihr ihren letzten Wunsch: Er schmuggelt sie anstatt ihres Sohnes nach Askaban. Fortan lebt sein Sohn versteckt und unter der Herrschaft des Imperius-Fluches bei seinem Vater und dessen Hauselfe [[#Winky|Winky]]. Als er aber stärker wird, befreit er sich von diesem Fluch und belegt stattdessen seinen Vater damit. |
|||
Bartemius Crouch Senior wird von seinem eigenen Sohn am Ende des 4. Harry-Potter-Bandes getötet und begraben. |
|||
=== Rufus Scrimgeour === |
|||
In Band 6 eingeführt als Nachfolger von Cornelius Fudge als Zaubereiminister. |
|||
Harry meint, nachdem er ihn kennen lernen durfte und die Zusammenarbeit mit ihm verweigert hat, dass das Ministerium wohl nichts als Extreme kenne. |
|||
Sein Vorgänger Fudge tat überhaupt nichts gegen [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]], wohingegen bei Scrimgeour nach Auffassung von Harry und auch von Dumbledore ein blinder Aktionismus vorzuherrschen scheint mit dem Resultat, dass Unschuldige in Askaban landen. Es wird zudem im 6. Band von Luna Lovegood behauptet, dass Scrimgeour ein Vampir sein soll. |
|||
== Sonstige Charaktere == |
|||
=== Augusta Longbottom === |
|||
''Augusta Longbottom'' ist Frank Longbottoms Mutter und Nevilles Großmutter, bei der er nun lebt. Augustas Kleidung ist auch für eine Hexe ungewöhnlich. Augusta ist eng mit einigen Lehrern und Prüfern von Hogwarts befreundet und hält immer zu Dumbledore auch als er sich gegen das Ministerium stellt. |
|||
=== Die Gaunts === |
|||
==== Vorlost / Marvolo Gaunt ==== |
|||
''Marvolo Gaunt'' heißt in der deutschen Übersetzung folgerichtig ''Vorlost'', wodurch allerdings der Umstand verloren ging, dass die Namen aller Familienmitglieder mit M beginnen. Marvolo gehörte mit seinen Kindern [[#Morfin|Morfin]] und [[#Merope Gaunt|Merope]] zu den letzten Nachfahren einer alten Zaubererfamilie, die von [[#Salazar Slytherin|Salazar Slytherin]] abstammte, inzwischen aber verarmt war und in einer abgelegenen Waldhütte bei [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Little Hangleton|Little Hangleton]] lebte. Bei den Dorfbewohnern galt er, soweit überhaupt bekannt, als grober und arroganter Landstreicher, der auch von sich aus aufgrund seiner Abneigung gegen Muggel jeden Kontakt mied. Sein größter Stolz waren seine Familienerbstücke, der Ring und das Medaillon Slytherins. Marvolo Gaunt wurde, nachdem er zuvor seinen Sohn blindlings gegen die Foltervorwürfe des Ministeriums verteidigt hatte, wegen Widerstands gegen Ministeriumsbeamte zu sechs Monaten Askaban verurteilt. Als er entlassen wurde, fand er nur noch Meropes Abschiedsbrief vor, was ihm zusätzlich einen Schock versetzte, so dass er kurze Zeit darauf starb. |
|||
==== Morfin Gaunt ==== |
|||
''Morfin Gaunt'', der Sohn von [[#Vorlost / Marvolo|Marvolo]], war offenbar geistig etwas zurückgeblieben, sprach bevorzugt Parsel und übertraf seinen Vater noch an Brutalität, vor allem gegenüber Muggeln und insbesondere [[#Die Riddles|Tom Riddle]], den er schon lange als heimlichen Geliebten von [[#Merope Gaunt|Merope]] im Auge hatte. Ministeriumsmitarbeiter [[#Bob Ogden|Bob Ogden]] sollte ihn wegen der Misshandlung Riddles zu einer Anhörung vorladen, wurde aber von Morfin und Marvolo zunächst vertrieben. Morfin wurde anschließend aber wegen Angriffen auf Muggel zu drei Jahren Askaban verurteilt. Später wurde er vom etwa sechzehnjährigen [[Lord Voldemort]] besucht, der von ihm alles über seine Herkunft wissen wollte. Voldemort versetzte Morfin einen Schockzauber, nahm sich dessen Zauberstab und ermordete damit die Familie Riddle. Anschließend veränderte er Morfins Gedächtnis dahingehend, dass Morfin bereitwillig und sogar mit Stolz den Mord an den Riddles gestand. Der Fall galt somit in der magischen Welt als aufgeklärt, und Morfin kam nach Askaban, wo er schließlich starb. |
|||
==== Merope Gaunt ==== |
|||
''Merope Gaunt'' wurde von [[#Vorlost / Marvolo|Marvolo]] am allerwenigsten geschätzt, führte eine Art [[Aschenputtel]]dasein in der Küche und wurde bei jeder Gelegenheit niedergemacht. Sie war heimlich in [[#Die Riddles|Tom Riddle]] verliebt und schaffte es wohl mit Hilfe eines Liebestranks, ihn für sich zu gewinnen. Die beiden heirateten, als Marvolo und Morfin gerade beide in Askaban einsaßen. Als Merope bereits schwanger war, kam Tom hinter ihr Geheimnis und verließ sie. Sie schlug sich bis nach London durch, versetzte dort für 10 Galleonen mit Slytherins Medaillon ihre letzte Habe und brachte schließlich in einem Waisenhaus ihren Sohn zur Welt, dem sie noch die Namen Tom und Marvolo (Vorlost) geben konnte, bevor sie starb. |
|||
=== Hepzibah Smith === |
|||
''Hepzibah Smith'' ist eine vermögende ältere Hexe, die von Tom Riddle alias [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] getötet wurde, um an die in ihrem Besitz befindlichen Gegenstände der Hogwartsgründer zu geraten, die er als [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Horkruxe|Horkruxe]] verwenden will. Wie sie im 6. Band im Gespräch mit Tom Riddle erwähnt, ist sie eine Nachfahrin von [[#Helga Hufflepuff|Helga Hufflepuff]]. |
|||
=== Madam Rosmerta === |
|||
''Madam Rosmerta'' ist die Wirtin des Gasthauses ''Zu den drei Besen'' (im Original: ''The Three Broomsticks'') in Hogsmeade. Sie wird gutaussehend beschrieben und an einigen Stellen in den Büchen wird klar, dass [[#Ron Weasley|Ron Weasley]] sich ein wenig in sie verguckt hat. Im 6. Buch wird sie ungewollt zum Helfer der Todesser, nachdem sie mit dem [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Imperius-Fluch|Imperius-Fluch]] belegt wurde. |
|||
Im 3. Film ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban'' wird Madam Rosmerta von [[Julie Christie]] dargestellt. |
|||
=== Olympe Maxime === |
|||
''Olympe Maxime'' ist die Schulleiterin von Beauxbatons, einer französischen Zauber-Schule, die am Trimagischen Turnier in Hogwarts teilnimmt. Sie wird von allen stets respektvoll mit ''Madam Maxime'' angesprochen. Ihre Erscheinung wird als elegant beschrieben, in ihren Dimensionen ist sie jedoch dem Halbriesen Rubeus Hagrid ebenbürtig. Kein Wunder, dass dieser sich in sie verliebt, doch die Beziehung scheint unter keinem guten Stern zu stehen, da sich Olympe nicht als Halbriesin zu erkennen geben will, um den Vorurteilen in der magischen Welt aus dem Wege zu gehen. |
|||
Nach dem Ende des Turniers übernehmen die beiden gemeinsam die Herausforderung, Kontakt zu den Riesen aufzunehmen, um zu verhindern, dass diese sich Lord Voldemort anschließen. |
|||
Im 4. Film ''Harry Potter und der Feuerkelch'' wird Madam Maxime von [[Frances de la Tour]] dargestellt. |
|||
=== Igor Karkaroff === |
|||
''Igor Karkaroff'' ist der Schulleiter des Durmstrang-Instituts, einer Zauberschule in Osteuropa. Dieses ist bekannt dafür, Zauberern auch die "dunklen Künste" beizubringen. Früher war Karkaroff ein [[#Todesser|Todesser]], er traut sich aber nach [[#Lord Voldemort|Voldemort]]s Rückkehr nicht mehr zu ihm zurück, denn er hatte viele Todesser verraten, um nicht selbst nach [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Askaban|Askaban]] zu müssen. Er flieht als er bemerkt, dass Voldemort zurück ist, und wird nach ca. einem Jahr aufgespürt und getötet. |
|||
Im 4. Film ''Harry Potter und der Feuerkelch'' wird Igor Karkaroff von [[Predrag Bjelac]] dargestellt. |
|||
=== Rita Kimmkorn === |
|||
''Rita Kimmkorn'' (im Original: ''Rita Skeeter'') ist eine Reporterin des Tagespropheten, die immer auf der Jagd nach neuen Sensationen ist. Hermine findet im 4. Band heraus, dass sie ein nicht registrierter [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Animagus|Animagus]] ist (sie kann sich in einen Käfer verwandeln) und so unbemerkt an ihre Informationen kommt. Dies nutzt Hermine von nun an als Druckmittel, denn Rita hat einige sehr negative Artikel über Hermines Umgang mit Harry geschrieben. Im 5. Band führt Rita ein Interview mit Harry über die Rückkehr Lord Voldemorts, welches im Klitterer erscheint. |
|||
Im 4. Film ''Harry Potter und der Feuerkelch'' wird Rita Kimmkorn von [[Miranda Richardson]] dargestellt. |
|||
=== Stan Shunpike === |
|||
''Stanley Shunpike'' ist der Schaffner im ''[[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Fahrender_Ritter|Fahrenden Ritter]]''. Er wird mit seinen „abstehenden Ohren und einer hübschen Portion Pickel“ nicht gerade sehr hübsch beschrieben. Im 3. Band trifft er im Fahrenden Ritter auf Harry und unterhält sich mit ihm. Im 4. Band versucht er mit diversen Lügnereien ein paar Veelas bei der Quidditch-WM zu beeindrucken. Im 6. Band wird er jedoch vom Zaubereiministerium aufgegriffen und bezichtigt, ein [[#Todesser|Todesser]] zu sein. Obwohl jeder, der ihn auch nur entfernt kennt, weiß, dass er unschuldig ist, wird er in Askaban eingekerkert, damit das Zaubereiministerium einen Erfolg vorzuweisen hat. |
|||
Im 3. Film ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban'' wird Stan von [[Lee Ingleby]] dargestellt. |
|||
=== Tom (der Wirt) === |
|||
Tom ist der alte, bucklige, in die Jahre gekommene Wirt des Zaubererpubs "Der Tropfende Kessel", in dem sich sehr seltsame Gestalten aufhalten. |
|||
== Muggel == |
|||
Die Menschen ohne magische Abstammung und ohne magische Fähigkeiten werden von den Zauberern '''Muggel''' genannt. |
|||
=== Die Dursleys === |
|||
Die ''Dursleys'' leben in [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Little_Whinging|Little Whinging]], einer bürgerlicher Vorstadtsiedlung von [[London]] in der Grafschaft [[Surrey]]. Nachdem [[#Harry Potter|Harry Potters]] Eltern von [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] ermordet wurden, als er ein Jahr alt war, wird er von [[#Albus Dumbledore|Albus Dumbledore]] bei ihnen untergebracht. Sie ziehen Harry bis zu seinem Ruf nach [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] zehn Jahre lang auf. Damit Dumbledores Schutzzauber seine Wirkung nicht verliert, muss Harry bis zu seiner Volljährigkeit (17 Jahre) jährlich zu den Dursleys zurückkehren. |
|||
Die Dursleys haben Angst vor Harrys Zauberkräften, bis sie erfahren, dass es minderjährigen Zauberern verboten ist, außerhalb der Schule zu zaubern. Ab dem 3. Band behandeln sie Harry etwas besser, weil sie die Suchmeldung von [[#Sirius Black|Sirius Black]] im Fernsehen gesehen haben, der als Mörder gesucht wird, und Harry ihnen sagt, dass dieser sein Pate ist - ohne natürlich dabei zu erwähnen, dass er unschuldig ist. |
|||
==== Petunia Dursley ==== |
|||
''Petunia Dursley'' ist die Schwester von Harrys ermordeter Mutter [[#Lily Potter|Lily]]. Sie zeigt im Gegensatz zu ihrer Schwester keinerlei magische Fähigkeiten. Genau wie ihr Mann [[#Vernon Dursley|Vernon]] hält sie die Zauberei für eine geisteskranke Abnormität. |
|||
In den Band 5 wird deutlich, dass sie erheblich mehr über die magische Welt weiß, als sie zugibt - so weiß sie beispielsweise, was [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Askaban|Askaban]] und was ein [[#Dementoren|Dementor]] ist. |
|||
==== Vernon Dursley ==== |
|||
''Vernon Dursley'' leitet die erfolgreiche Firma „Grunnings“, die Bohrmaschinen verkauft. Er liebt es, seine Mitarbeiter zu beschimpfen („zur Sau zu machen“). Vernon ist wie seine Frau [[#Petunia Dursley|Petunia]] extrem gegen alles Magische eingestellt, vor allem, weil er Angst vor dem hat, was er nicht kennt. In seiner Gegenwart darf niemand von Magie sprechen, sonst verliert er die Beherrschung. |
|||
In Band 1 will er unbedingt verhindern, dass Harry nach [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] kommt. Als er in Band 2 herausfindet, dass Harry nicht außerhalb der Schule zaubern darf, vergittert er sein Fenster und versucht, ihn im [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Little_Whinging|Ligusterweg]] festzuhalten. |
|||
==== Dudley Dursley ==== |
|||
''Dudley Dursley'' ist der einzige Sohn von [[#Petunia Dursley|Petunia]] und [[#Vernon Dursley|Vernon]] und einen Monat älter als sein Cousin Harry Potter. Seine Eltern behandeln ihn wie einen kleinen Engel und verwöhnen und bevorzugen ihn in jeglicher Hinsicht. |
|||
Er hat vier etwas überzeichnete negative Grundmerkmale, die, oft in Kombination miteinander, zu besonders abstoßenden bis peinlichen Situationen führen und eine Art negatives Gegenbild zum gleichaltrigen Harry bilden: |
|||
#Raffgier<br />An seinem elften Geburtstag ärgert er sich darüber, „nur“ 36 Geschenke zu bekommen, da es im Jahr zuvor 37 waren. Auch beim Essen schlägt er immer extrem gierig zu (die Folge ist Merkmal 3). Er gönnt Harry nicht die geringste Annehmlichkeit und möchte alles für sich haben. |
|||
#Aggressivität<br />Die meisten Geschenke hat er stets nach kurzer Zeit kaputt gemacht. Seit dem ersten Band prügelt er gern mit seinen Freunden, die später zu einer Art Jugendgang werden, auf Schwächere ein. Bevor Harry seine magischen Fähigkeiten entdeckt hat, wird er oft von Dudley und seinen Freunden gejagt. Im Alter von fünfzehn Jahren wird Dudley südwestenglischer Boxchampion im Juniorenschwergewicht. |
|||
#Verfettung<br />Seine Gesäßbacken hängen beim Sitzen zu beiden Seiten des Stuhls herunter. Das ist die Folge extrem hohen Konsums an Süßigkeiten und Fast Food, aber auch von Überfütterung mit normalem Essen durch seine Mutter und durch Merkmal 1. |
|||
#Dummheit<br />Er begreift in fast allen Situationen einfache Zusammenhänge nicht, die Harry und Vernon sofort klar werden. Die einzigen Geschenke, die heil bleiben, sind seine Bücher - weil er sie nie anrührt. |
|||
Seine Mutter benennt ihn eigentlich ständig mit kindischen Kosenamen, wie beispielsweise „Duddymatz“ oder einfach „Dud“, was soviel wie „Blindgänger“ bedeutet. Von seinen Gangmitgliedern wird er, nachdem er Juniorschwergewichtschampion wird, auch „Big-D“ genannt. |
|||
Dudley kommt im Verlauf der Bücher mehrmals mit Magie in Berührung. In Band 1 zaubert Harry - ohne von seinen magischen Kräften zu wissen - bei einem Zoobesuch unbeabsichtigt die Scheibe eines Schlangen-Terrariums weg, vor dem Dudley gerade steht (im Film wird Dudley von Harry in das Terrarium gezaubert). Im gleichen Buch bekommt er von [[#Rubeus Hagrid|Rubeus Hagrid]] ein Schweine-Ringelschwänzchen verpasst. In Band 4 isst er ein Würgzungen-Toffee (aus der Produktion von [[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Fred_.26_George_Weasley|Fred und George Weasley]]), das seine Zunge riesenhaft anwachsen lässt. In Band 5 wird er schließlich beinahe von einem [[#Dementoren|Dementor]] geküsst. |
|||
==== Magda Dursley ==== |
|||
''Magda Dursley'' (im Original: ''Marjorie'' oder kurz ''Marge'') ist [[#Vernon Dursley|Vernons]] Schwester und züchtet [[englische Bulldogge]]n. Der Kontrast in Zuneigung zu ihrem „Neffilein Dudders“ und Abneigung gegen Harry ist bei ihr noch stärker ausgeprägt als bei [[#Petunia Dursley|Petunia]] und Vernon. |
|||
Als sie zu Beginn von Band 3 den Dursleys einen Besuch abstattet, kriegt sie jedoch ihr Fett weg: Als sie seine toten Eltern beleidigt, bläst Harry sie mit einem Zauber auf, bis sie wie ein Ballon unter der Decke schwebt. Erst eine Spezialeinheit des [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Zaubereiministerium|Zauberministeriums]] kann sie dort wieder herunterholen (im Film schwebt sie aus dem Fenster). |
|||
=== Die Grangers === |
|||
Sie sind die Eltern von Hermine. Von ihnen ist nicht viel bekannt, außer dass sie Zahnärzte sind und der magischen Welt (anders als die [[#Die Dursleys|Dursleys]]) aufgeschlossen gegenüberstehen. |
|||
Da sie Muggel sind, lädt Mr Weasley sie im 2. Band zum Teetrinken ein, um einige Sachen über Bushaltestellen und andere „Muggelsachen“ zu erfahren. |
|||
Einmal sind sie auch in der Winkelgasse (vor der Bank "Gringotts") anzutreffen. |
|||
=== Die Riddles === |
|||
Die Familie Riddle stellte die Gutsherren im Dorf Little Hangleton und bewohnte dort das größte und schönste Anwesen. Im Dorf waren sie allerdings eher unbeliebt und für ihre Grobheit und Hochnäsigkeit berüchtigt. Ihr Sohn '''Tom''' war mit Cecilia, einem Mädchen aus dem Dorf, liiert, verließ sie aber, als er von [[#Merope Gaunt|Merope Gaunt]] mit einem Liebestrank becirct wurde, damit er sich stattdessen in sie verliebte. Die beiden brannten miteinander durch, was im Dorf einiges Aufsehen erregte, und heirateten. Nach einiger Zeit wurde der Liebestrank allerdings abgesetzt oder verlor seine Wirkung, so dass Tom Meropes wahres Selbst als verarmte Hexe erkannte. Enttäuscht und mit dem Gefühl, hinters Licht geführt worden zu sein, ließ er von ihr ab und kehrte wieder in sein Elternhaus zurück, wissend, dass Merope bereits mit [[#Lord Voldemort|Tom Riddle]] jr. schwanger war. Schließlich wurde die gesamte Familie Riddle eines Abends vom etwa 16-jährigen [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] mit dem ''Avada-Kedavra''-Fluch ermordet, aus Verschleierungsgründen allerdings nicht mit seinem eigenen Zauberstab, wodurch ihm dieser Mord nie offiziell angelastet werden konnte. |
|||
=== Frank Bryce === |
|||
Frank, ein Kriegsveteran, war der Gärtner auf dem Riddle-Anwesen und wurde zunächst des Mordes an der Familie Riddle beschuldigt, später allerdings wieder freigelassen, da nach Untersuchung der Leichen ein Mord aus „Muggelsicht“ nicht nachzuweisen war. Daraufhin kehrte Frank wieder an seine alte Wirkungsstätte zurück und arbeitete dort auch für die nachfolgenden Besitzer des Gutshauses. Als das Haus schließlich viele Jahre später schon längere Zeit verlassen war, hörte Frank eines Abends merkwürdige Geräusche aus dem ehemaligen Herrenzimmer und wurde zufällig Ohrenzeuge der Unterredung zwischen dem geschwächten, noch körperlosen [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] und seinem Pfleger und Diener [[#Peter Pettigrew|Wurmschwanz]], in dem es um den Mord an [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Bertha Jorkins|Bertha Jorkins]] und die Ergreifung Harry Potters ging. Jedoch wurde er von Voldemorts Schlange [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Nagini|Nagini]] aufgespürt und daraufhin von Voldemort ermordet, selbstredend mit dem Avada Kedavra-Fluch, einer der drei unverzeihlichen Flüche. Im 4. Film sagt Alastor Moody wörtlich:" Wer einen dieser drei Flüche gegen einen Mitmenschen richtet, bekommt eine Reise ohne Wiederkehr nach Askaban." |
|||
== Geister == |
|||
=== Der Fast Kopflose Nick === |
|||
Der Fast Kopflose Nick ist der Hausgeist von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Gryffindor|Gryffindor]]. Sein richtiger Name lautet ''Sir Nicholas de Mimsy-Porpington''. Er wird „Fast Kopflos“ genannt, weil sein Kopf (auch nach mehreren Axthieben) bei seiner Enthauptung an Halloween im Jahre 1492 nicht vollständig abgetrennt wurde (der Henker benutzte eine stumpfe Axt), sondern noch an zwei Zentimetern Hals hängt. Deswegen kann er auch nicht an einer, im Geisterreich anscheinend beliebten, Sportart teilnehmen - der jährlichen Jagd der Kopflosen. |
|||
In den Filmen wird er von [[John Cleese]] dargestellt. |
|||
=== Die Graue Dame === |
|||
Die graue Dame ist der Hausgeist von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Ravenclaw|Ravenclaw]]. |
|||
=== Der Fette Mönch === |
|||
Der fette Mönch ist der Hausgeist von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hufflepuff|Hufflepuff]]. Er ist dafür bekannt, dass er [[#Peeves|Peeves]] immer wieder eine zweite Chance geben will. |
|||
=== Der Blutige Baron === |
|||
Der einzige Geist von Hogwarts, der [[#Peeves|Peeves]] wirklich unter Kontrolle hat. Er ist der [[Hausgeist]] von [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Slytherin|Slytherin]] und starb eines grausamen Todes. Sein Umhang ist von silbernen Blutspritzern übersät. Diese Tatsache lässt auf einen Einhornschlächter schließen, da jeder der etwas so Reines meuchelt fortan ein verfluchtes Leben führt, von dem Moment an in dem seine Lippen das Blut berühren.(s. Band eins) |
|||
=== Peeves === |
|||
Der [[Poltergeist]] von Hogwarts sieht seinen Daseinszweck darin, Ärger und Unruhe zu stiften, wo es nur geht. Das Herumwerfen und Fallenlassen zerbrechlicher Gegenstände ist eine seiner Lieblingsbeschäftigungen. Nur der [[#Der Blutige Baron|Blutige Baron]] und [[#Albus Dumbledore|Professor Dumbledore]] können seinem Treiben Grenzen setzen, da diese beiden die einzigen sind, bei denen er keine Mätzchen wagt. |
|||
''To peeve'' heißt jemanden ärgern, und das tut er nach Kräften. |
|||
Peeves leistet normalerweise niemandem Gehorsam, dennoch lüftet er seinen Hut, als im [[Harry Potter und der Orden des Phönix|5. Band]] [[#Fred & George Weasley|Fred und George Weasley]] ihm sagen, dass er Dolores Umbridge so viele Unannehmlichkeiten bereiten soll, wie er nur kann. Das tut er dann auch. |
|||
In Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2.Band) hat Harry Potter durch ihn so etwas wie einen Schulrekord geschafft, denn er ist ohne Strafe aus Filchs Büro gekommen, weil Peeves einen schweren Gegenstand über Filchs Büro abgeworfen hat, weil der [[#Der_Fast_Kopflose_Nick|Fast Kopflose Nick]] ihn darum gebeten hat. |
|||
Filch möchte unbedingt, dass Peeves rausfliegt. |
|||
=== Die Maulende Myrte === |
|||
Die '''Maulende Myrte''' (im englischen Original: ''Moaning Myrtle'', also eigentlich "stöhnende Myrte"), der Geist einer Schülerin, spukt in einer Mädchentoilette, wo sie ständig jammert, dass sie tot ist und niemand um sie trauert. Sie wurde vor vielen Jahren, als sie selbst noch zur Schule ging, vom [[Tiere der Harry-Potter-Romane#Basilisk|Basilisken]] aus der Kammer des Schreckens getötet. Das einzige, woran sie sich erinnert, sind die gelben Augen, deren Anblick tödlich ist. |
|||
Sie ist ein wenig in Harry verschossen (im zweiten Band läuft sie silbern an, als sie ihm anbietet nach seinem Tod ihre Toilette mit ihm zu teilen) und beschwert sich bei ihm, wenn er sie sporadisch trifft (in jedem geradzahligen Band), dass er sie so selten besucht. Sie hilft Harry im [[Harry Potter und der Feuerkelch|4. Jahr]] die Wassermenschen zu finden. |
|||
Im [[Harry Potter und der Halbblutprinz|6. Jahr]] freundet sie sich mit Draco Malfoy an und ist nicht sehr erfreut, als dieser von Harry mit dem sectumsempra- Fluch verletzt wird. |
|||
===Sir Patrick Delaney-Podmore=== |
|||
Sir Patrick ist der Anführer der Jagd der Kopflosen, einer Gemeinschaft von Geistern, die geköpft wurden. Zum Zeitvertreib spielen diese Kopfpolo oder Kopfjonglieren zu Pferde auf ihren Geisterpferden. Sir Patrick will den [[#Der Fast Kopflose Nick|Fast Kopflosen Nick]] bei ihrer Jagd nicht mitmachen lassen, weil er nicht komplett geköpft wurde, wie er auch bei der Todestagsfeier des Fast Kopflosen Nicks betont. |
|||
== Zauberwesen == |
|||
===[[Kentaur|Zentaur]]=== |
|||
'''Zentauren''' besitzen den Rumpf eines Pferdes und den Oberkörper eines Mannes. Sie betreiben [[Astrologie]] und sind ausgesprochen stolz. Von den Menschen, denen sie sich überlegen fühlen, wollen sie sich nichts sagen lassen. Zentauren leben auch im Verbotenen Wald. Sie wurden nicht von Rowling erfunden, sondern stammen aus der [[griechischen Mythologie]]. |
|||
==== Bane ==== |
|||
'''Bane''' ist ein Zentaur aus dem verbotenen Wald. Er hat einen schwarzen Pferdekörper, schwarzes Haar und einen schwarzen Bart. Er verachtet [[#Firenze|Firenzes]] Zuneigung zu den Menschen. Bane ist englisch und bedeutet so viel wie Verderben, Ruin oder Fluch. |
|||
===[[Sirenen|Wassermenschen]]=== |
|||
'''Wassermenschen''' leben, wie der Name bereits sagt, unter Wasser. Sie sind ziemlich intelligent, wahrscheinlich ebenso intelligent wie Menschen und Zentauren. Wassermenschen haben eine gräuliche Haut, langes, dunkelgrünes Haar, spitze Zähne und gelbe Augen. Unter Wasser können sie sogar die richtige Menschensprache benutzen, über Wasser hingegen ist es nur ein kreischendes Singen, welches nur sehr wenige Menschen verstehen (Dumbledore versteht sie). Sie halten sich Hausgrindeloh als Haustiere und legen sogar Tanggärten an. In den Büchern kommen sie während der 2. Trimagischen Aufgabe (Band 4) und während der Beerdigung von Dumbledore (Band 6) vor. |
|||
=== Hauselfen === |
|||
'''Hauselfen''' werden von den Zauberern wie Sklaven gehalten. Es sind kleine Wesen mit abstehenden, spitzen Ohren, großen Augen und spitzer Nase. Sie haben enorm starke magische Kräfte, die sie aber nie gegen ihre Herren einsetzten. Sie können nur befreit werden, indem ihre Herren ihnen Kleidung schenken. Bis auf wenige Ausnahmen würden die Hauselfen Entlassung allerdings als Schande ansehen. Nichtsdestotrotz gründet [[#Hermine Granger|Hermine Granger]] den ''„Bund für Elfenrechte“'' (kurz ''„B.ELFE.R“''; im Original: ''„Society for the Promotion of Elfish Welfare“'', kurz ''„SPEW“''). |
|||
==== Dobby ==== |
|||
Dobby, ein kleiner Hauself, der dem Hause der [[#Lucius Malfoy|Malfoys]] diente, tauchte im [[Harry Potter und die Kammer des Schreckens|2. Band]] zum ersten Mal auf. Er wollte Harry davon abhalten, zur Schule zurückzukehren. |
|||
Dobby wird als klein, mit Augen, die Tennisbällen gleichen, mit einem Geschirrtuch umwickelt und mit einer piepsigen Stimme beschrieben. |
|||
Auch im [[Harry Potter und der Feuerkelch|4. Band]] hat er wieder eine wichtige Rolle: |
|||
Dadurch, dass er angefangen hat, in Hogwarts zu arbeiten (er bekam von [[#Lucius Malfoy|Lucius Malfoy]] durch einen Trick Harrys eine Socke in einem Buch, das er tragen sollte, überreicht, was bedeutet, dass er den Malfoys nicht mehr dienen muss), kann er Lehrer belauschen, und erfährt so, wie Harry im 4. Band die zweite Aufgabe des Trimagischen Turniers lösen kann: Das, was dem Teilnehmer am wichtigsten ist (in Harrys Fall [[#Ron Weasley|Ron]]), aus den Händen der Wassermenschen zu befreien. |
|||
Im [[Harry Potter und der Orden des Phönix|5. Band]] warnt er die Teilnehmer von „Dumbledores Armee“ vor [[#Dolores Jane Umbridge|Professor Umbridge]]. |
|||
Im [[Harry Potter und der Halbblutprinz|6. Band]] hilft Dobby Harry beim Versuch, [[#Draco Malfoy|Draco Malfoy]] zu beschatten. Dabei versucht er immer, Kreacher aus dem Weg zu schaffen, da er ihn für böse hält (was auch stimmt). Kreacher und Dobby zanken sich sehr oft. |
|||
Dobby arbeitet für Geld in Hogwarts. Dumbledore wollte ihm zwar mehr geben, aber Dobby lehnte die volle Summe ab. Mit dem Geld hat er unter anderem Wolle gekauft und Harry Socken gestrickt. |
|||
====Winky==== |
|||
Winky ist eine Hauselfe und wie ihre Vorfahren in Diensten der Familie Crouch. [[#Bartemius Crouch|Bartemius (Barty) Crouch]] entließ sie in Freiheit, nachdem sie nicht verhindern konnte, dass sein Sohn, der junge Barty Crouch, unter ihrer Aufsicht den Zauberstab von Harry entwendet, damit das dunkle Mal an den Himmel zeichnete und entfliehen konnte. |
|||
Auf der Suche nach einer neuen Anstellung, irrte sie daraufhin in England umher und traf dabei Dobby. Mit ihm zusammen fand sie eine neue Anstellung in Hogwarts. Sie hat jedoch Schwierigkeiten ihre Freiheit sowie einen neuen „Herrn“ zu akzeptieren und betrinkt sich deshalb regelmäßig mit Butterbier. |
|||
Winkys Schicksal, die schlechte Behandlung und Entlassung durch Crouch, war für Hermine der Auslöser, sich für die Rechte von Elfen zu engagieren. |
|||
====Kreacher==== |
|||
Kreacher ist ein alter Hauself in Diensten der Familie Black im Haus [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Grimmauldplatz_12|Grimmauldplatz Nummer 12]]. Nach [[#Sirius Black|Sirius']] Tod erbt Harry sowohl das Haus als auch den Hauself. Da Harry für ihn keine bessere Verwendung hat, befiehlt er ihm, in der Küche in Hogwarts zu arbeiten. Er "hilft" ihm Draco im 6.Band zu beschatten. |
|||
Er ist nicht glücklich, dass Harry sein neuer Herr ist, weil er nicht zur Familie Black gehört. Der Name wird ausgesprochen wie ''creature'', englisch für „Kreatur“. Kreacher spricht seine Gedanken laut aus, da er sehr lange alleine war und denkt, dass ihn niemand hört. Sein größter Wunsch ist es, dass sein Kopf ausgestopft und an die Wand gehängt wird, neben die Köpfe seiner Vorfahren. |
|||
=== [[Riese|Riesen]] === |
|||
Die letzten noch verbliebenen '''Riesen''' leben in den Gebirgen Osteuropas (vielleicht im [[Ural (Gebirge)|Ural]] oder im [[Kaukasus]]). Sie wurden Jahrhunderte lang von den Menschen gejagt, weil sie fremdartig und sehr gewalttätig sind. In den Bergen haben versprengte Überreste des einst so großen Volkes ihr letztes Rückzugsgebiet gefunden. Neben der Verfolgung durch die Zaubererschaft hat sich ihre Zahl auch durch blutige Kriege untereinander drastisch verringert. Sie werden von einem so genannten Gurg regiert. Menschen können mit Riesen gemeinsame Nachkommen, sogenannte '''Halbriesen''', zeugen. |
|||
[[#Rubeus_Hagrid|Rubeus Hagrid]] ist ebenso ein Halbriese wie [[#Olympe Maxime|Olympe Maxime]], die Schulleiterin der Zauberschule Beauxbatons. Nach Voldemorts Rückkehr schickt der Orden des Phönix die beiden mit Geschenken als Botschafter zu den Riesen, um ihnen die Freundschaft anzubieten und zu verhindern, dass sie sich erneut Voldemorts Heer anschließen. |
|||
=== Dementoren === |
|||
'''Dementoren''' bewachen das Gefängnis der Zauberwelt [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Askaban|Askaban]]. Wer in ihre Nähe kommt, verliert alle glücklichen Gedanken und erlebt die schlimmsten Momente seines Lebens noch einmal. (Harry hört im dritten Band, als er im [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts-Express|Hogwarts-Express]] fast von einem Dementor geküsst wird, den Schrei seiner Mutter, als sie von Voldemort getötet wird.) Der so genannte „Kuss des Dementors“ saugt einem Menschen die Seele aus. Alles, was übrig bleibt, ist der seelenlose, leere Körper des Opfers, die dennoch nicht tot ist (vergleiche [[Hirntod]]). Um die Dementoren zu vertreiben, hilft der [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Patronus-Zauber|Patronus-Zauber]], den Harry als einer von wenigen Hogwarts-Schülern beherrscht. Der neue Lehrer für [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Verteidigung gegen die Dunklen Künste|Verteidigung gegen die Dunklen Künste]], Professor Remus Lupin, lehrt Harry einen Patronus heraufzubeschwören. Harry lernt aber nicht mit einem echten Dementor, sondern mit einem [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Irrwicht|Irrwicht]]. |
|||
Ihr Name entstammt vermutlich dem Lateinischen "dementia" (vgl. ''[[Demenz]]'' - chronisch fortschreitender Hirnabbau mit Verlust früherer Denkfähigkeiten). |
|||
Sie tragen dunkle Mäntel oder Kutten, unter denen nur graue, verfallene Hände hervorlugen. Dementoren sind sehr groß, ca. 4 Meter. Sie verweilen nur an den dunkelsten, traurigsten Orten. Wenn die Dementoren Nachkommen ausbrüten (6. Band) hängt über dem ganzen Land Nebel. Das Wetter ist trist und macht schlechte Laune. |
|||
In [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]], versuchte ein Dementor den Kuss an Harry zu vollziehen, doch Harry konnte erfolgreich den [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Patronus-Zauber|Patronus-Zauber]] anwenden. Harrys Patronus wurde zu einem [[Hirsche|Hirsch]], dem Tier, dessen Gestalt sein Vater als [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Animagus|Animagus]] annahm. |
|||
Die Dementoren dienten dem [[Zaubereiministerium]] als Wächter für [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Askaban|Askaban]], da sie sich von menschlicher Freude ernähren, den Gefangenen jeglicher glücklicher Gedanken berauben und somit schon der Gedanke an einen Fluchtversuch unterbunden wird. Doch am Ende von [[Harry Potter und der Orden des Phönix]] revoltieren die Dementoren gegen ihre "Arbeitgeber", um sich [[#Lord Voldemort|Lord Voldemort]] anzuschließen, der ihnen mehr Menschen zu bieten vermag, von denen sie sich ernähren können. |
|||
== Endnote == |
|||
* {{note|HP-Lex}} [http://www.hp-lexicon.org/wizards/aberforth.html "The Harry Potter Lexicon"] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{PND|118675419}} |
|||
* [http://www.harrypotter-xperts.de/index.php?page=77 Harry Potter Xperts: Harry-Potter-Lexikon mit ausführlichen Artikeln zu allen Charakteren] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0001031|NAME=Claude Chabrol}} |
|||
* [http://www.harrypotterwiki.de Harry-Potter-Wiki] |
|||
* [http://www.sensesofcinema.com/contents/directors/02/chabrol.html Essay, Bibliographie, Filmografie, Links (englisch)] |
|||
* [http://www.harrypotter-buch.de/lexikon,1.html Harry Potter Lexikon mit vielen Infos zu Orten und Personen uvm.] |
|||
[[Kategorie:Mann|Chabrol, Claude]] |
|||
{{Vorlage:Harry Potter}} |
|||
[[Kategorie:Franzose|Chabrol, Claude]] |
|||
[[Kategorie:Filmregisseur|Chabrol, Claude]] |
|||
[[Kategorie:Drehbuchautor|Chabrol, Claude]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1930|Chabrol, Claude]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Harry Potter|!Figuren der Harry-Potter-Romane]] |
|||
NAME=Chabrol, Claude |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Filmregisseur]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[24. Juni]] [[1930]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Paris]], [[Frankreich]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[bg:Клод Шаброл]] |
|||
[[en:List of characters in the Harry Potter books]] |
|||
[[en:Claude Chabrol]] |
|||
[[fr:Harry Potter : personnages secondaires]] |
|||
[[es:Claude Chabrol]] |
|||
[[it:Lista di personaggi in Harry Potter]] |
|||
[[fr:Claude Chabrol]] |
|||
[[ms:Senarai Watak siri Harry Potter]] |
|||
[[he:קלוד שברול]] |
|||
[[no:Kategori:Personer_i_Harry_Potter-bøkene]] |
|||
[[it:Claude Chabrol]] |
|||
[[zh:哈利·波特中的人物]] |
|||
[[ja:クロード・シャブロル]] |
|||
[[sv:Claude Chabrol]] |
Version vom 5. März 2006, 22:48 Uhr
Claude Chabrol (* 24. Juni 1930 in Paris, Frankreich) ist ein französischer Filmregisseur.
Chabrol studierte zunächst Literaturwissenschaften, Jura und Pharmazie in Paris. Er wurde dann Kritiker bei den Cahiers du Cinema. Im Jahr 1958 legte er auf dem Festival von Locarno seine erste Regiearbeit „Die Enttäuschten“ vor. Er ist einer der wichtigen Regisseure der französischen Nouvelle Vague.
Zitat: Glücklicherweise gibt es die Lüge. Ohne die ist das Leben in einer Gesellschaft unerträglich. (Au coeur du mensonge)
Filmographie
- Le Beau Serge / Die Enttäuschten (1958) (Prix Jean Vigo)
- Les Cousins / Schrei, wenn Du kannst (1959)
- Le Boucher / Der Schlachter (1970), mit Stéphane Audran, Jean Yanne, Roger Rudel
- Le décade prodigieuse / Der zehnte Tag (1972), mit Anthony Perkins, Orson Welles, Michel Piccoli, Marlène Jobert
- Alice (1976) mit Sylvia Kristel
- Les innocents aux mains sales / Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen (1974), mit Romy Schneider, Rod Steiger, Paolo Giusti, François Maistre, Pierre Santini, François Perrot, Hans Christian Blech, Jean Rochefort
- Violette Nozière (1978), mit Isabelle Huppert, Jean Carmet, Stéphane Audran, Jean-François Garreaud, Bernadette Lafont, Lisa Langlois, Mario David, Dora Doll, Bernard La Jarrige, Henri-Jacques Huet
- Les fantômes du chapelier / Die Fantome des Hutmachers (1982), mit Michel Serrault, Charles Aznavour, Aurore Clément, Monique Chaumette, Christine Paolini, Isabelle Sadoyan
- Poulet au vinaigre (1985)
- Une affaire des femmes / Eine Frauensache (1988), mit Isabelle Huppert, François Cluzet, Lolita Chammah, Nils Tavernier, Marie Trintignant
- Jours tranquilles à Clichy / Stille Tage in Clichy (1990)
- Dr. M (1990), mit Alan Bates und Jennifer Beals
- Madame Bovary (1991), mit Isabelle Huppert, Jean-François Balmer, Christophe Malavoy
- L' Enfer / Die Hölle (1994), mit Emmanuelle Béart
- La cérémonie / Biester (1995), mit Isabelle Huppert und Sandrine Bonnaire
- Au coeur du mensonge / Die Farbe der Lüge (1998), mit Sandrine Bonnaire, Valeria Bruni-Tedeschi uam.
- Merci pour le chocolat / Süßes Gift (2000), mit Isabelle Huppert, Jacques Dutronc, Anna Mouglalis, Rodolphe Pauly, Brigitte Catillon, Mathieu Simonet, Isolde Barth
- La fleur du mal / Die Blume des Bösen (2003)
- Le desmoiselle d'honneur / Die Brautjungfer (2004)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chabrol, Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1930 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |