Zum Inhalt springen

Enzyklopädie deutscher Geschichte und Centrale hydroélectrique de Manantali: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext|[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] 15:22, 5. Sep. 2014 (CET)|September 2014|Centrale hydroélectrique de Manantali|Manantali-Talsperre}}
Die '''Enzyklopädie deutscher Geschichte''' (EdG) ist eine [[Spezialenzyklopädie]] zur [[Geschichte Deutschlands|deutschen Geschichte]], die nach dem Konzept des [[Oldenbourg Grundriss der Geschichte]] erstellt wird. Jeder Band ist dementsprechend in drei Abschnitte gegliedert, nämlich Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung und eine systematisch geordnete Bibliographie. Das von Lothar Gall herausgegebene Gesamtwerk sollte zunächst 100 Bände umfassen, inzwischen sollen es 110 sein. Davon sind 25 für das Mittelalter vorgesehen, 34 für die Frühe Neuzeit, der Rest verteilt sich auf das 19. und 20. Jahrhundert. Der erste Band erschien 1988. Bis 2006 waren 79 Bände im Münchener [[R. Oldenbourg Verlag]] erschienen, 2012 fehlten nur noch 16 Bände. Folgende Bände sind vorgesehen bzw. verfügbar:
{{Infobox Kraftwerk
|NAME = Centrale hydroélectrique de Manantali
|BILD =
|BILDBESCHREIBUNG =
|PRIMÄRENERGIE = Wasser
|TYP = [[Wasserkraftwerk]]
|LEISTUNG = 200 MW
|POSKARTE =
|POSKARTE-BESCHREIBUNG =
|BREITENGRAD = 13.197833
|LÄNGENGRAD = -10.429637
|REGION-ISO = ML
|LAND = {{Mali}}
|EIGENTÜMER = [[Eskom]]
|BETREIBER = Societe de Gestion de l'Énergie de Manantali
|PROJEKTBEGINN = 1996
|BETRIEBSAUFNAHME = 2003
|STILLLEGUNG =
|EINSPEISUNG =
|EINSPEISUNG_JAHR =
|GESAMTEINSPEISUNG =
|WEBSITE =
|STAND =
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke (mit Wasserkühlung) relevant. -->
|TURBINE = 5 Kaplan-Turbinen
|GEWAESSER = [[Senegal (Fluss)| Le Sénégal]]
}}
'''Centrale hydroélectrique de Manantali''' ist ein [[Wasserkraftwerk]] in unmittelbarer Nähe der Stadt [[Manantali]] in der [[Mali|Republik Mali]] ([[Westafrika]]).


== Mittelalter ==
== Geschichte ==
Die Kraftwerksanlage und Umspannstation mit einer Gesamtleistung von 200&nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] aufgeteilt in fünf Einheiten mit je 40&nbsp;MW wurde nachträglich am seit 1988 erbauten Bewässerungsstauwerk der [[Manantali-Talsperre]] zwischen den Jahren 1996 und 2002 erbaut. An der Finanzierung des Projektes sind unter anderen die Agence Française de Développement (AFD), [[Kreditanstalt für Wiederaufbau]] (KfW), Banque Européenne d'Investissement (BEI), Banque Ouest Africaine de Développement (BOAD) sowie verschiedene Investoren aus Europa, Kanada und den USA beteiligt. Die Baukosten wurden mit 500 Millionen [[CFA-Franc BCEAO]] genannt. Die Projektleitung ([[Engineering-Procurement-Construction|Engineering, Procurement and Construction Management]]) hatten die Firmen [[Tractebel]], [[Tecsult]] und [[Fichtner GmbH & Co. KG]] aus [[Stuttgart]].
=== Gesellschaft ===
* [[Werner Rösener]]: ''Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter''. 1992 (Bd. 13), ISBN 3-486-55024-1.
* [[Werner Hechberger]]: ''Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter''. 2004 (Bd. 72), ISBN 3-486-55083-7.
* [[Frank G. Hirschmann]]: ''Die Stadt im Mittelalter''. 2009 (Bd. 84), ISBN 978-3-486-55775-6.
* [[Otto Gerhard Oexle]]: ''Die Armen im Mittelalter''
* [[Hedwig Röckelein]]: ''Geschlechtergeschichte im Mittelalter''
* [[Michael Toch]]: ''Die Juden im mittelalterlichen Reich''. 2. Auflage. 2003 (Bd. 44), ISBN 3-486-56711-X.


Die fünf Turbinen vom Typ [[Kaplan-Turbine|Kaplan]] und die Generatoren wurden vom [[Schweiz]]er Industriekonzern [[Sulzer AG]] geliefert.<ref>[http://www.industcards.com/hydro-africa-w.htm Hydroelectric Power Plants in West Africa] auf industcards.com, abgerufen 3. August 2013.</ref>
=== Wirtschaft ===
* [[Michael Rothmann]]: ''Wirtschaftlicher Wandel und Wirtschaftspolitik im Mittelalter''


Betreiber ist die „Societe de Gestion de l'Énergie de Manantali“ (kurz: SOGEM) die auch 10 Umspannwerke mit einer Leitstelle sowie ein Übertragungsleitungsnetz von rund 2000&nbsp;km Länge unterhält. 2001 wurden Lieferverträge zwischen den beteiligten Ländern vereinbart, Mali behält im eigenen Land 52 % der erzeugten Energie, 33 % gehen nach [[Senegal]] und 15 % nach [[Mauretanien]].
=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
* [[Johannes Fried]]: ''Wissen als soziales System im Frühen und Hochmittelalter''
* [[Johannes Helmrath]]: ''Die geistige Kultur im späteren Mittelalter''
* [[Werner Paravicini]]: ''Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. 2. Auflage. 1999 (Bd. 32), ISBN 3-486-56412-9.


Die offizielle Einweihung des Kraftwerkes fand am 21. Mai 2003 durch [[Amadou Toumani Touré]], Präsident der Republik Mali statt.
=== Religion und Kirche ===
* [[Michael Borgolte]]: ''Die mittelalterliche Kirche''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 17 ), ISBN 3-486-20026-7.
* [[Gert Melville]]: ''Mönchtum und religiöse Bewegungen im Mittelalter''
* [[Arnold Angenendt]]: ''Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 68), ISBN 3-486-55700-9.


== Einzelnachweise ==
=== Politik, Staat, Verfassung ===
<references />
* [[Walter Pohl]]: ''Die Germanen''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 57), ISBN 3-486-56755-1.
* [[Thomas Wünsch]]: ''Die Slawen in der deutschen Geschichte des Mittelalters''
* [[Reinhold Kaiser]]: ''Das römische Erbe und das Merowingerreich''. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2004 (Bd. 26), ISBN 3-486-56722-5.
* [[Jörg W. Busch]]: ''Die Herrschaften der Karolinger 714–911''. 2011 (Bd. 88), ISBN 978-3-486-55779-4.
* [[Joachim Ehlers]]: ''Die Entstehung des deutschen Reiches''. 2. Auflage. 1998 (Bd. 31), ISBN 3-486-56364-5.
* [[Egon Boshof]]: ''Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert''. 2. Auflage. 1997 (Bd. 27), ISBN 3-486-56310-6.
* [[Wilfried Hartmann (Historiker)|Wilfried Hartmann]]: ''Der Investiturstreit''. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2007 (Bd. 21), ISBN 978-3-486-57841-6.
* [[Bernhard Schimmelpfennig]]: ''Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat''. 1996 (Bd. 37), ISBN 3-486-55033-0.
* [[Dieter Berg]]: ''Deutschland und seine Nachbarn 1200–1500''. 1996 (Bd. 40), ISBN 3-486-55707-6.
* [[Heribert Müller]]: ''Die kirchliche Krise des Spätmittelalters''. 2012 (Bd. 90), ISBN 978-3-486-55864-7.
* [[Karl-Friedrich Krieger]]: ''König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter''. 2., durchgesehene Auflage. 2005 (Bd. 14), ISBN 3-486-57670-4.
* [[Ernst Schubert (Historiker)|Ernst Schubert]]: ''Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter'' 2. Auflage. 2006 (Bd. 35), ISBN 3-486-57978-9.


== Frühe Neuzeit ==
== Weblinks ==
*[http://www.sogem-omvs.org/prj-desc.htm Homepage Societe de Gestion de l'Énergie de Manantali] abgerufen 3. August 2013.
=== Gesellschaft ===
* [[Christian Pfister]]: ''Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500–1800''. 2. Auflage. 2007 (Bd. 28), ISBN 3-486-58157-0.
* [[Reinhold Reith]]: ''Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit''. 2011 (Bd. 89), ISBN 978-3-486-57622-1.
* [[Bernhard R. Kroener]]: ''Militärgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit''
* [[André Holenstein]]: ''Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg''. 1996 (Bd. 38), ISBN 3-486-55714-9.
* [[Werner Troßbach]]: ''Bauern 1648–1806''. 1992 (Bd. 19), ISBN 3-486-55055-1.
* [[Rudolf Endres]]: ''Adel in der Frühen Neuzeit''. 1993 (Bd. 18), ISBN 3-486-55742-4.
* [[Rainer Müller (Historiker)|Rainer A. Müller]]: ''Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 33), ISBN 3-486-56766-7.
* [[Heinz Schilling (Historiker)|Heinz Schilling]]: ''Die Stadt in der Frühen Neuzeit ''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 24), ISBN 3-486-56765-9.
* [[Wolfgang von Hippel]]: ''Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit''. 1995 (Bd. 34), ISBN 3-486-55773-4.
* [[Peter Blickle (Historiker)|Peter Blickle]]: ''Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800''. 1988 (Bd. 1), ISBN 3-486-54891-3.
* [[Heide Wunder]]: ''Frauen- und Geschlechtergeschichte 1500–1800''
* [[Friedrich Battenberg|J. Friedrich Battenberg]]: ''Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts''. 2001 (Bd. 60), ISBN 3-486-55777-7.


[[Kategorie:Wasserkraftwerk in Mali]]
=== Wirtschaft ===
[[Kategorie:Wasserkraftwerk in Afrika]]
* [[Franz Mathis]]: ''Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert''. 1992 (Bd. 11), ISBN 3-486-55798-X.
[[Kategorie:Region Kayes]]
* [[Rainer Gömmel]]: ''Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620–1800''. 1998 (Bd. 46), ISBN 3-486-55757-2.
* [[Walter Achilles]]: ''Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit''. 1991 (Bd. 10), ISBN 3-486-55739-4.
* [[Wilfried Reininghaus]]: ''Gewerbe in der Frühen Neuzeit''. 1990 (Bd. 3), ISBN 3-486-55401-8.
* [[Michael North]]: ''Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit''. 2000 (Bd. 59), ISBN 3-486-56477-3.

=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
* [[Andreas Würgler]]: ''Medien in der Frühen Neuzeit''. 2009, ISBN 978-3-486-55079-5.
* [[Ulrich Muhlack]]: ''Renaissance und Humanismus''
* [[Notker Hammerstein]]: ''Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert'' 2003 (Bd. 64), ISBN 3-486-55592-8.
* [[Anton Schindling]]: ''Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650–1800''. 2. Auflage. 1999 (Bd. 30)
* [[Winfried Müller (Historiker)|Winfried Müller]]: ''Die Aufklärung''. 2002 (Bd. 61), ISBN 3-486-55764-5.
* [[Bernd Roeck]]: ''Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der Frühen Neuzeit''. 1991 (Bd. 9), ISBN 3-486-55571-5.
* [[Robert von Friedeburg]]: ''Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit''. 2002 (Bd. 62), 3-486-55795-5

=== Religion und Kirche ===
* [[Olaf Mörke]]: ''Die Reformation : Voraussetzungen und Durchsetzung''. 2005 (Bd. 74), ISBN 3-486-55026-8.
* [[Heinrich Richard Schmidt]]: ''Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert''. 1992 (Bd. 12), ISBN 3-486-55037-3.
* [[Michael Maurer (Historiker)|Michael Maurer]]: ''Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 51), ISBN 3-486-55793-9.
* [[Hans-Jürgen Goertz]]: ''Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit''. 1993 (Bd. 20), ISBN 3-486-55759-9.

=== Politik, Staat, Verfassung ===
* [[Helmut Neuhaus]]: ''Das Reich in der Frühen Neuzeit''. 2. Auflage. 2003 (Bd. 42), ISBN 3-486-56729-2 EdG 42
* [[Joachim Bahlcke]]: ''Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit''
* [[Kersten Krüger]]: ''Die Landständische Verfassung''. 2003 (Bd. 67), ISBN 3-486-55017-9.
* [[Walter Demel (Historiker)|Walter Demel]]: ''Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus''. 1993 (Bd. 23), ISBN 3-486-55734-3.

=== Staatensystem, internationale Beziehungen ===
* [[Alfred Kohler (Historiker)|Alfred Kohler]]: ''Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521–1648''. 1990 (Bd. 6), ISBN 3-486-55461-1.
* [[Heinz Duchhardt]]: ''Altes Reich und europäische Staatenwelt 1648–1806''. 1990 (Bd. 4), ISBN 3-486-55421-2.

== 19. und 20. Jahrhundert ==
=== Gesellschaft ===
* [[Josef Ehmer]]: ''Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800-2000''. 2004 (Bd. 71), ISBN 3-486-55732-7.
* [[Frank Uekötter]]: ''Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts''. 2007, ISBN 978-3-486-57632-0.
* [[Ralf Pröve]]: ''Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 2006 (Bd. 77), ISBN 3-486-57633-X.
* [[Bernhard R. Kroener]]: ''Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2011 (Bd. 87), ISBN 978-3-486-57635-1.
* [[Heinz Reif]]: ''Adel im 19. und 20. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 55), ISBN 3-486-55022-5.
* [[Andreas Gestrich]]: ''Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 50), ISBN 3-486-55755-6.
* [[Klaus Tenfelde]]: ''Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Lothar Gall]]: ''Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft''. 1993 (Bd. 25), ISBN 3-486-55753-X.
* [[Günther Schulz]]: ''Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert''. 2000 (Bd. 54), ISBN 3-486-55044-6 EdG 54
* [[Gerhard Schildt]]: ''Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert''. 1996 (Bd. 36), ISBN 3-486-55010-1.
* NN: ''Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Shulamit Volkov]]: ''Die Juden in Deutschland 1780–1918''. 2. Auflage. 2000 (Bd. 16) ISBN 3-486-56481-1.
* [[Moshe Zimmermann]]: ''Die deutschen Juden 1914–1945''. 1997 (Bd. 43), ISBN 3-486-55080-2.
* [[Axel Schildt]]: ''Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90''. 2007 (Bd. 80), ISBN 3-486-56603-2.
* [[Arnd Bauerkämper]]: ''Die Sozialgeschichte der DDR''. 2005 (Bd. 76), ISBN 3-486-57637-2.
* [[Jochen Oltmer]]: ''Migration im 19. und 20. Jahrhundert''. 2009 (Bd. 86), ISBN 3-486-57752-2.

=== Wirtschaft ===
* [[Hans-Werner Hahn]]: ''Die industrielle Revolution in Deutschland''. 2., durchgesehene Auflage. 2005 (Bd. 49), ISBN 3-486-57669-0.
* [[Wilfried Feldenkirchen]]: ''Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 47), ISBN 3-486-55744-0.
* [[Stefan Brakensiek]]: ''Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 2005, ISBN 3-486-56605-9.
* [[Ulrich Kluge]]: ''Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2005 (Bd. 73), ISBN 3-486-56605-9.
* [[Toni Pierenkemper]]: ''Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert''. 1994 (Bd. 29), ISBN 3-486-55015-2.
* [[Karl Heinrich Kaufhold]]: ''Handel und Verkehr im 19. Jahrhundert''
* [[Christopher Kopper]]: ''Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert''. 2002 (Bd. 63), ISBN 3-486-55076-4.
* [[Eckhard Wandel]]: ''Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 45), ISBN 3-486-55072-1.
* [[Rudolf Boch]]: ''Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert''. 2004 (Bd. 70), ISBN 3-486-55712-2.
* [[Werner Plumpe]]: ''Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Gerold Ambrosius]]: ''Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert''. 1990 (Bd. 7), ISBN 3-486-55481-6.
* [[Christian Kleinschmidt]]: ''Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert''. 2007 (Bd. 79), ISBN 3-486-58030-2.

=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
* [[Hans-Christof Kraus]]: ''Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert''. 2008 (Bd. 82) ISBN 3-486-55727-0.
* [[Frank-Lothar Kroll]]: ''Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert''. 2003 (Bd. 65), ISBN 3-486-55002-0.
* [[Andreas Schulz (Historiker)|Andreas Schulz]]: ''Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert''. 2005 (Bd. 75), ISBN 3-486-55790-4.
* [[Wolfgang Kaschuba]]: ''Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert''. 1990 (Bd. 5), ISBN 3-486-55441-7.

=== Religion und Kirche ===
* [[Gerhard Besier]]: ''Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 48), ISBN 3-486-55709-2.
* Gerhard Besier: ''Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2000 (Bd. 56), ISBN 3-486-56437-4.

=== Politik, Staat, Verfassung ===
* [[Jürgen Müller (Historiker)|Jürgen Müller]]: ''Der Deutsche Bund 1815–1866''. 2006 (Bd. 78), ISBN 3-486-55028-4.
* [[Elisabeth Fehrenbach]]: ''Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815–1871''. 1992 (Bd. 22), ISBN 3-486-55746-7.
* [[Hans-Peter Ullmann]]: ''Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918''. 2., durchgesehene Auflage 2005 (Bd. 52), ISBN 3-486-57707-7.
* [[Andreas Wirsching]]: ''Die Weimarer Republik: Politik und Gesellschaft''. 2000 (Bd. 58), ISBN 3-486-55048-9.
* [[Ulrich von Hehl]]: ''Nationalsozialistische Herrschaft''. 2. Auflage. 2001 (Bd. 39), ISBN 3-486-56580-X.
* [[Adolf M. Birke]]: ''Die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung, Parlament und Parteien'' 1996 (Bd. 41), ISBN 3-486-55716-5.
* [[Günther Heydemann]]: ''Die Innenpolitik der DDR''. 2003 (Bd. 66), ISBN 3-486-55770-X.

=== Staatensystem, internationale Beziehungen ===
* [[Anselm Doering-Manteuffel]]: ''Die deutsche Frage und das europäische Staatensystem 1815–1871''. , 3., um einen Nachtr. erw. Aufl. 2010 (Bd. 15), ISBN 978-3-486-59675-5.
* [[Klaus Hildebrand]]: ''Deutsche Außenpolitik 1871–1918''. 2. Auflage. 1994 (Bd. 2), ISBN 3-486-55312-7.
* [[Gottfried Niedhart]]: ''Die Außenpolitik der Weimarer Republik''. 2., aktualisierte Aufl. 2006 (Bd. 53), ISBN 3-486-57979-7.
* [[Marie-Luise Recker]]: ''Die Außenpolitik des Dritten Reiches''. 1990 (Bd. 8), ISBN 3-486-55501-4.
* [[Ulrich Lappenküper]]: ''Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland''. 2008 (Bd. 83), ISBN 978-3-486-55039-9.
* [[Joachim Scholtyseck]]: ''Die Außenpolitik der DDR''. 2003 (Bd. 69), ISBN 3-486-55748-3.

== Siehe auch ==
*[[Handbuch der deutschen Geschichte]]
*[[Oldenbourg Grundriss der Geschichte]]

== Weblink ==
* [http://www.oldenbourg-link.com/series/ub122 Liste der bereits erschienenen Bände]

[[Kategorie:Lehrbuch]]
[[Kategorie:Nachschlagewerk (Geschichtswissenschaft)]]

Version vom 16. Juni 2015, 20:40 Uhr

Centrale hydroélectrique de Manantali
Lage

Centrale hydroélectrique de Manantali (Mali)
Centrale hydroélectrique de Manantali (Mali)
Koordinaten 13° 11′ 52″ N, 10° 25′ 47″ WKoordinaten: 13° 11′ 52″ N, 10° 25′ 47″ W
Land Mali Mali
Gewässer Le Sénégal
Daten

Typ Wasserkraftwerk
Primärenergie Wasser
Leistung 200 MW
Eigentümer Eskom
Betreiber Societe de Gestion de l'Énergie de Manantali
Projektbeginn 1996
Betriebsaufnahme 2003
Turbine 5 Kaplan-Turbinen

Centrale hydroélectrique de Manantali ist ein Wasserkraftwerk in unmittelbarer Nähe der Stadt Manantali in der Republik Mali (Westafrika).

Geschichte

Die Kraftwerksanlage und Umspannstation mit einer Gesamtleistung von 200 MW aufgeteilt in fünf Einheiten mit je 40 MW wurde nachträglich am seit 1988 erbauten Bewässerungsstauwerk der Manantali-Talsperre zwischen den Jahren 1996 und 2002 erbaut. An der Finanzierung des Projektes sind unter anderen die Agence Française de Développement (AFD), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Banque Européenne d'Investissement (BEI), Banque Ouest Africaine de Développement (BOAD) sowie verschiedene Investoren aus Europa, Kanada und den USA beteiligt. Die Baukosten wurden mit 500 Millionen CFA-Franc BCEAO genannt. Die Projektleitung (Engineering, Procurement and Construction Management) hatten die Firmen Tractebel, Tecsult und Fichtner GmbH & Co. KG aus Stuttgart.

Die fünf Turbinen vom Typ Kaplan und die Generatoren wurden vom Schweizer Industriekonzern Sulzer AG geliefert.[1]

Betreiber ist die „Societe de Gestion de l'Énergie de Manantali“ (kurz: SOGEM) die auch 10 Umspannwerke mit einer Leitstelle sowie ein Übertragungsleitungsnetz von rund 2000 km Länge unterhält. 2001 wurden Lieferverträge zwischen den beteiligten Ländern vereinbart, Mali behält im eigenen Land 52 % der erzeugten Energie, 33 % gehen nach Senegal und 15 % nach Mauretanien.

Die offizielle Einweihung des Kraftwerkes fand am 21. Mai 2003 durch Amadou Toumani Touré, Präsident der Republik Mali statt.

Einzelnachweise

  1. Hydroelectric Power Plants in West Africa auf industcards.com, abgerufen 3. August 2013.