Benutzer:SteveK/QS-Geographie und Armin Veh: Unterschied zwischen den Seiten
Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (393 Einträge) |
SFfmL (Diskussion | Beiträge) korr |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
== MB-NeueArtikel == |
|||
| kurzname = Armin Veh |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
| bildname = Armin Veh 2012 2.jpg |
|||
* 30. Aug.: [[:Jessnitz (Fluss)]] - [[:Mud Lake]]? - [[:Ahbach (Lahn)]] |
|||
| bildunterschrift = Armin Veh (2012) |
|||
* 29. Aug.: [[:Krumbach (Eckbach)]] - [[:Ilm (Lahn)]] - [[:Braunaubach]] - [[:Furtbach (Limmat)]] - [[:Lemme (Saine)]] |
|||
| langname = |
|||
* 28. Aug.: [[:Radenbach (Schmale Aue)]] - [[:Hesselbach (Banfe)]] - [[:Angillon]] - [[:Wilseder Bach]] - [[:Abuls]] |
|||
| geburtstag = [[1. Februar]] [[1961]] |
|||
* 27. Aug.: [[:Breggia (Fluss)]] - [[:Saine]] - [[:Schächen]] - [[:Rase (Leine)]] - [[:Göschener Reuss]] - [[:Meienreuss]] |
|||
| geburtsort = [[Augsburg]] |
|||
* 25. Aug.: [[:Bobach (Fischach)]] - [[:Gabiare]] - [[:Schmale Aue]] |
|||
| geburtsland = [[Deutschland]] |
|||
* 24. Aug.: [[:Esterau (Stederau)]] |
|||
| größe = 181 cm |
|||
* 23. Aug.: [[:Karakol (Talas)]] |
|||
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] |
|||
* 22. Aug.: [[:Paillon de Contes]] - [[:Karaunkjur]] - [[:Arawansai]] - [[:Ak-Buura]] |
|||
| jugendvereine = [[FC Augsburg]] |
|||
* 21. Aug.: [[:Ovesca]] - [[:Banquière]] - [[:Jassy (Qoradaryo)]] - [[:Kökart]] - [[:Cimante]] - [[:Drouvenant]] |
|||
| jugendjahre = 1978–1979 |
|||
* 20. Aug.: [[:Bévéra]] - [[:Morte (Fave)]] - [[:Karakuldscha]] - [[:Tar (Qoradaryo)]] |
|||
| vereine = FC Augsburg<br>[[Borussia Mönchengladbach|Borussia M'gladbach]]<br>[[FC St. Gallen]]<br>Borussia M'gladbach<br>FC Augsburg<br>[[TSV Schwaben Augsburg]]<br>[[SpVgg Bayreuth]] |
|||
* 19. Aug.: [[:Herschbach (Kesselinger Bach)]] - [[:Kuilju]] - [[:Usengigusch]] - [[:Kysylsu (Kaxgar)]] - [[:Bornbach (Stederau)]] |
|||
| jahre = 1979<br>1979–1983<br>1983–1984<br>1984–1985<br>1985–1987<br>1987<br>1987–1990 |
|||
* 18. Aug.: [[:Häsebach]] - [[:Ak-Schyirak (Fluss)]] - [[:Aue und Erse]] - [[:Ütschköl]] - [[:Riou Viou]] - [[:Risse (Fluss)]] |
|||
| spiele (tore) = 7 (0)<br> 60 (3)<br> 18 (0)<br> 5 (0)<br> ? (?)<br> 15 (1)<br>53 (1) |
|||
* 17. Aug.: [[:Dorfbach (Erlenbach)]] - [[:Chiriquí (Fluss)]] - [[:Pienne]] - [[:Choisille]] |
|||
| trainerjahre = 1990–1995<br>1996–1997<br>1998–2001<br>2002–2003<br>2003–2004<br>2006–2008<br>2009–2010<br>2010–2011<br>2011–2014<br>2014<br>2015– |
|||
* 16. Aug.: [[:Valdemembra]] - [[:Morge (Genfersee)]] - [[:Asse (Genfersee)]] - [[:Mutterbach (Main)]] - [[:Tabeillon]] |
|||
| trainervereine = FC Augsburg<br>[[SpVgg Greuther Fürth]]<br>[[SSV Reutlingen 05]]<br>[[Hansa Rostock]]<br>FC Augsburg<br>[[VfB Stuttgart]]<br>[[VfL Wolfsburg]]<br>[[Hamburger SV]]<br>[[Eintracht Frankfurt]]<br>VfB Stuttgart<br>Eintracht Frankfurt |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
}} |
|||
'''Armin Veh''' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Augsburg]]) ist ein ehemaliger deutscher Profi-[[Fußball]]spieler und heutiger [[Fußball-Trainer]]. Er trainiert ab der [[Fußball-Bundesliga 2015/16|Saison 2015/16]] zum zweiten Mal [[Eintracht Frankfurt]]. |
|||
== |
== Laufbahn als Spieler == |
||
Veh begann seine Karriere beim [[FC Augsburg]], spielte dann von 1979 bis 1983 in der [[Fußball-Bundesliga]] bei [[Borussia Mönchengladbach]]. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das [[UEFA-Pokal]]-Finale, das die Mannschaft gegen [[Eintracht Frankfurt]] verlor. |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Qsicon exzellent 2 Kandidat.svg|30x15px|text-unten|Kandidat Bildauszeichnung|link=:Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] '''Kandidat Bildauszeichnung''': |
|||
[[:Datei:2014 Kanał Młynówka i mury miejskie w Kłodzku.jpg]]<small> [[Commons:Commons:Kandidaten für exzellente Bilder#File:2014_Kanał_Młynówka_i_mury_miejskie_w_Kłodzku.jpg|(FPC+)]]</small> |
|||
· [[:Datei:Externsteine am Wiembecke-Teich.JPG]]<small> [[Commons:Commons:Kandidaten für exzellente Bilder#File:Externsteine_am_Wiembecke-Teich.JPG|(FPC+)]]</small> |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
== MB-QSWORKLIST == |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] '''Qualitätssicherung''': |
|||
{{W-Link| Mud Lake |Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2014#Mud Lake|QS-30.8.}} |
|||
;[[Datei:Icon tools.svg|30x15px|text-unten|Projekthinweis|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] '''Projekthinweis''': |
|||
{{W-Link| Fremdlingsfluss |Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Fremdlingsfluss|Geo}} |
|||
· {{W-Link| Jin Jiang (Sichuan) |Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung#Jin Jiang (Sichuan)|Ostasien}} |
|||
· {{W-Link| Kokra |Portal Diskussion:Slowenien#Kokra|Slowenien}} |
|||
· {{W-Link| Lan (Fluss) |Portal Diskussion:Weißrussland#Lan (Fluss)|Weißrussland}} |
|||
· {{W-Link| Shweli |Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung#Shweli|Ostasien}} |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
== MB-WORKLIST == |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
1983 wechselte Veh für eine Saison zum [[FC St. Gallen]] und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück. |
|||
[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] '''Überarbeiten''': |
|||
[[:Basento]] |
|||
· [[:Boyne]] |
|||
· [[:Cam (Fluss)]] |
|||
· [[:Geißler (Lauer)]] |
|||
· [[:Hall Drain (Muskegon County)]] |
|||
· [[:Kraichbach]] |
|||
· [[:Lahn]] |
|||
· [[:Netta (Biebrza)]] |
|||
· [[:Rio Pardinho]] |
|||
· [[:Rio Pardo (Fluss)]] |
|||
· [[:Pfreimd (Fluss)]] |
|||
· [[:Sanyati]] |
|||
· [[:Arroyo Solís Grande]] |
|||
· [[:Soper River]] |
|||
· [[:Thuli]] |
|||
· [[:Todbach]] |
|||
· [[:Wäschbach (Seebach)]] |
|||
· [[:Wipper (Saale)]] |
|||
· [[:Zaufensgraben]] |
|||
· [[:Zenn]] |
|||
· [[:Liste von Flüssen in den Vereinigten Staaten]] |
|||
· [[:Liste von Flüssen in Norwegen]] |
|||
· [[:Liste von Flüssen in Südamerika]] |
|||
· [[:Liste von Zuflüssen des Rheins]] |
|||
1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub [[TSV Schwaben Augsburg]], den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der [[SpVgg Bayreuth]] zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler. |
|||
[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]] '''Lückenhaft''': |
|||
[[:Aa (Dieze)]] |
|||
· [[:Blumenthaler Aue]] |
|||
· [[:Braunaubach]] |
|||
· [[:Cara Sucia (Fluss)]] |
|||
· [[:Arroyo Colorado Grande]] |
|||
· [[:Erren Xi]] |
|||
· [[:Jamba (Fluss)]] |
|||
· [[:Jevenau]] |
|||
· [[:Klare Grete]] |
|||
· [[:Leitha]] |
|||
· [[:Mahoning River]] |
|||
· [[:Arroyo Malo (Río Negro)]] |
|||
· [[:Río Moctezuma (Río Yaqui)]] |
|||
· [[:Obra]] |
|||
· [[:Rhone]] |
|||
· [[:Arroyo Riachuelo]] |
|||
· [[:Saale]] |
|||
· [[:Savuti]] |
|||
· [[:Schwarze Röder]] |
|||
· [[:Styx (Griechenland)]] |
|||
· [[:Willersbach (Zickenbach)]] |
|||
Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 [[Raiffeisen Super League|NLA]]-Spiele in der Schweiz. |
|||
[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]] '''Belege fehlen''': |
|||
[[:Anifer Alterbach]] |
|||
· [[:Ärgera]] |
|||
· [[:Avon (Fluss, Bristol)]] |
|||
· [[:Binnenfluss]] |
|||
· [[:Brahinka]] |
|||
· [[:Rio Branco (Rio Negro)]] |
|||
· [[:Braunaubach]] |
|||
· [[:Buberlesbach]] |
|||
· [[:Ceyhan (Fluss)]] |
|||
· [[:Chamb]] |
|||
· [[:Arroyo Colorado Chico (Arroyo Colorado Grande)]] |
|||
· [[:Dahle (Elbe)]] |
|||
· [[:Dan (Fluss)]] |
|||
· [[:Diahot]] |
|||
· [[:Ebro]] |
|||
· [[:Eipenke]] |
|||
· [[:Enipeas (Pinios)]] |
|||
· [[:Arroyo de Escobar]] |
|||
· [[:Escravos (Fluss)]] |
|||
· [[:Este (Fluss)]] |
|||
· [[:Fallentürlibach]] |
|||
· [[:Forth (Schottland)]] |
|||
· [[:Fremdlingsfluss]] |
|||
· [[:Friesenbach]] |
|||
· [[:Göksu (Seyhan)]] |
|||
· [[:Ghom (Fluss)]] |
|||
· [[:Gjanica]] |
|||
· [[:Goldbach (Este)]] |
|||
· [[:Goyt]] |
|||
· [[:Hagenbach (Hassel)]] |
|||
· [[:Hai He]] |
|||
· [[:Hartenauerbach]] |
|||
· [[:Höllachbach]] |
|||
· [[:Hulan He]] |
|||
· [[:Iguaçu]] |
|||
· [[:Ilgenbach]] |
|||
· [[:Ilster]] |
|||
· [[:Itter (Itterbeck)]] |
|||
· [[:Jenissei]] |
|||
· [[:Kiese]] |
|||
· [[:Kleine Aupa]] |
|||
· [[:Kranebitter Lohbach]] |
|||
· [[:Kroisbach (Trattnach)]] |
|||
· [[:Küstenfluss]] |
|||
· [[:Ljungan]] |
|||
· [[:Löntsch]] |
|||
· [[:Lubiathfließ]] |
|||
· [[:Lugar (Fluss)]] |
|||
· [[:Manavgat (Fluss)]] |
|||
· [[:Manterinbach]] |
|||
· [[:Mara (Luganersee)]] |
|||
· [[:Mara (Rumänien)]] |
|||
· [[:Matsheumhlope]] |
|||
· [[:Medjerda]] |
|||
· [[:Milde-Biese-Aland]] |
|||
· [[:Moei]] |
|||
· [[:Mönchsbach (Goldbach)]] |
|||
· [[:Monocacy River]] |
|||
· [[:Mühlbach (Rur)]] |
|||
· [[:Mulingushi]] |
|||
· [[:Nachal Sorek]] |
|||
· [[:Nan (Fluss)]] |
|||
· [[:Navisence]] |
|||
· [[:Nene (Fluss)]] |
|||
· [[:Önz]] |
|||
· [[:Ouaka (Fluss)]] |
|||
· [[:Pelorus River]] |
|||
· [[:Pescara (Fluss)]] |
|||
· [[:Pokrzywna]] |
|||
· [[:Regnitz]] |
|||
· [[:Riederbach]] |
|||
· [[:Rivier]] |
|||
· [[:Rohrach (Eyb)]] |
|||
· [[:Sarno (Fluss)]] |
|||
· [[:Schwarzbach (Reschbach)]] |
|||
· [[:Sebastianbach]] |
|||
· [[:Sismun]] |
|||
· [[:Skykomish River]] |
|||
· [[:Satluj]] |
|||
· [[:Târnava (Fluss)]] |
|||
· [[:Tarnefitzer Elbe]] |
|||
· [[:Urtier]] |
|||
· [[:Uz (Rumänien)]] |
|||
· [[:Vardar]] |
|||
· [[:Wharfe]] |
|||
· [[:Wiebeck]] |
|||
· [[:Xiang Jiang (Wu Jiang)]] |
|||
· [[:Yarkant (Fluss)]] |
|||
· [[:Yarkon]] |
|||
· [[:Yurungkax]] |
|||
· [[:Zadrna]] |
|||
· [[:Zaufensgraben]] |
|||
· [[:Liste der Flüsse im Südsudan]] |
|||
· [[:Liste der Flüsse in Finnland]] |
|||
· [[:Liste der Fließgewässer in Graz]] |
|||
== Laufbahn als Manager == |
|||
[[Datei:Qsicon Achtung.svg|30x15px|text-unten|Neutralität|link=:Kategorie:Wikipedia:Neutralität]] '''Neutralität''': |
|||
1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.<ref>[http://www.11freunde.de/artikel/groessenwahn-der-kreisliga-die-harlekin-globetrotters] "11 Freunde - Magazin für Fußballkultur" 12. September 2014</ref> |
|||
[[:Mettau (Fluss)]] |
|||
== Laufbahn als Trainer == |
|||
[[Datei:Jacklau96-pic-icon.PNG|30x15px|text-unten|Überbildert|link=:Kategorie:Wikipedia:Überbildert]] '''Überbildert''': |
|||
Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den [[Bayernliga (Fußball)|Bayernligisten]] FC Augsburg, mit dem er 1994 in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] aufstieg. Ab 1996 war er für die [[SpVgg Greuther Fürth]] tätig, mit der er 1997 in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen. |
|||
[[:Spree]] |
|||
=== SSV Reutlingen === |
|||
[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] '''Defekter Weblink''': |
|||
Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des [[SSV Reutlingen 05]], mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen. |
|||
[[:Acheloos (Fluss)]]<small> [[Diskussion:Acheloos (Fluss)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Agrianes (Fluss)]]<small> [[Diskussion:Agrianes (Fluss)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Agus (Fluss)]]<small> [[Diskussion:Agus (Fluss)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ahse]]<small> [[Diskussion:Ahse|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Aisch]]<small> [[Diskussion:Aisch|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Aitrach (Iller)]]<small> [[Diskussion:Aitrach (Iller)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alasani]]<small> [[Diskussion:Alasani|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alatna River]]<small> [[Diskussion:Alatna River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Albach (Wetter)]]<small> [[Diskussion:Albach (Wetter)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alfios]]<small> [[Diskussion:Alfios|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Río Algar]]<small> [[Diskussion:Río Algar|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Allach-Jun]]<small> [[Diskussion:Allach-Jun|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alster]]<small> [[Diskussion:Alster|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alte Aller]]<small> [[Diskussion:Alte Aller|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Amazonas]]<small> [[Diskussion:Amazonas|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Amburayan]]<small> [[Diskussion:Amburayan|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Amudarja]]<small> [[Diskussion:Amudarja|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Andreafsky River]]<small> [[Diskussion:Andreafsky River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Angelo River]]<small> [[Diskussion:Angelo River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Aniakchak River]]<small> [[Diskussion:Aniakchak River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Anlauter]]<small> [[Diskussion:Anlauter|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Apsley River (New South Wales)]]<small> [[Diskussion:Apsley River (New South Wales)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Río Apure]]<small> [[Diskussion:Río Apure|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Arieș]]<small> [[Diskussion:Arieș|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Arroyo Cagancha]]<small> [[Diskussion:Arroyo Cagancha|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Arroyo Juanín]]<small> [[Diskussion:Arroyo Juanín|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Arroyo Román Chico]]<small> [[Diskussion:Arroyo Román Chico|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Arthur River (Indischer Ozean)]]<small> [[Diskussion:Arthur River (Indischer Ozean)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ashburton River (Indischer Ozean)]]<small> [[Diskussion:Ashburton River (Indischer Ozean)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ashelman Run]]<small> [[Diskussion:Ashelman Run|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Assabet River]]<small> [[Diskussion:Assabet River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Assiniboine River]]<small> [[Diskussion:Assiniboine River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Attawapiskat River]]<small> [[Diskussion:Attawapiskat River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Augraben (Liederbach)]]<small> [[Diskussion:Augraben (Liederbach)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Autenbach]]<small> [[Diskussion:Autenbach|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Avon River (Ontario)]]<small> [[Diskussion:Avon River (Ontario)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Avon River (Cordeaux River)]]<small> [[Diskussion:Avon River (Cordeaux River)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Río Ayampe]]<small> [[Diskussion:Río Ayampe|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Río Azopardo]]<small> [[Diskussion:Río Azopardo|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bahr al-Ghazal (Fluss)]]<small> [[Diskussion:Bahr al-Ghazal (Fluss)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Grande rivière de la Baleine]]<small> [[Diskussion:Grande rivière de la Baleine|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Petite rivière de la Baleine]]<small> [[Diskussion:Petite rivière de la Baleine|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Balgarup River]]<small> [[Diskussion:Balgarup River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bannister River]]<small> [[Diskussion:Bannister River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Banzerbach]]<small> [[Diskussion:Banzerbach|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bar (Fluss)]]<small> [[Diskussion:Bar (Fluss)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Barron River (Petawawa River)]]<small> [[Diskussion:Barron River (Petawawa River)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Barthe]]<small> [[Diskussion:Barthe|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Barycz]]<small> [[Diskussion:Barycz|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Basalt River]]<small> [[Diskussion:Basalt River|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Batschke]]<small> [[Diskussion:Batschke|(Disk)]]</small> |
|||
<!-- Maximum von 50 defekten Weblinks erreicht --> |
|||
=== Hansa Rostock === |
|||
[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|Veraltet|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] '''Veraltet''': |
|||
Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück. |
|||
[[:Höttinger Bach]] |
|||
=== FC Augsburg === |
|||
[[Datei:Georeference.svg|30x15px|text-unten|Lagewunsch|link=:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch]] '''Lagewunsch''': |
|||
Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag es im Mittelfeld der Tabelle) und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch [[Rainer Hörgl]] ersetzt wurde. |
|||
[[:Arroyo Arazá]] |
|||
· [[:Arroyo Arenal Chico]] |
|||
· [[:Arroyo Arenal Grande]] |
|||
· [[:Arroyo del Abra]] |
|||
· [[:Río Blanco (Laguna de Alvarado)]] |
|||
· [[:Arroyito Bolas Chico]] |
|||
· [[:Cañada de la Aguada (Arroyo de San Francisco)]] |
|||
· [[:Cañada de la Aguada (Río Queguay Chico)]] |
|||
· [[:Cañada de la Estanzuela]] |
|||
· [[:Cañada de las Armas]] |
|||
· [[:Cañada de las Piedras (Arroyo del Sauce)]] |
|||
· [[:Cañada de Tadeo]] |
|||
· [[:Cañada del Espinillo]] |
|||
· [[:Arroyo Cardozo (Río Negro)]] |
|||
· [[:Arroyo Carpintería (Arroyo de Chamangá)]] |
|||
· [[:Arroyo Carumbé]] |
|||
· [[:Arroyo del Catalán]] |
|||
· [[:Arroyo de Chamangá]] |
|||
· [[:Arroyo de Flores]] |
|||
· [[:Arroyo de Gaetán]] |
|||
· [[:Arroyo de la Casa de Piedra]] |
|||
· [[:Arroyo de la Cascada]] |
|||
· [[:Arroyo de la Cordobesa]] |
|||
· [[:Arroyo de la Coronilla (Río de la Plata)]] |
|||
· [[:Arroyo de la Guardia Vieja (Uruguay)]] |
|||
· [[:Arroyo de la Tapera]] |
|||
· [[:Arroyo de las Ánimas]] |
|||
· [[:Arroyito de las Flores (Arroyo Maestre Campo)]] |
|||
· [[:Arroyito de las Flores (Arroyo Solís Grande)]] |
|||
· [[:Arroyo de las Flores (Arroyo Grande)]] |
|||
· [[:Arroyuelo de las Flores (Río San José)]] |
|||
· [[:Arroyo de las Piedras]] |
|||
· [[:Arroyo de las Vejigas]] |
|||
· [[:Arroyo de las Víboras (Arroyo de Avestruz Chico)]] |
|||
· [[:Arroyo de los Molles (Arroyo de Chamangá)]] |
|||
· [[:Arroyo de los Molles (Río Yí, I)]] |
|||
· [[:Arroyo de los Tapes del Norte]] |
|||
· [[:Arroyo de Otazo]] |
|||
· [[:Arroyo de Toledo]] |
|||
· [[:Arroyito de Vicente Illa]] |
|||
· [[:Arroyo del Aguapey]] |
|||
· [[:Arroyo del Arenal Chico]] |
|||
· [[:Arroyo del Arenal Grande (Arroyo Grande)]] |
|||
· [[:Arroyo del Cordero]] |
|||
· [[:Arroyito del Coronilla (Arroyo Marincho)]] |
|||
· [[:Arroyo del Corral de Piedra]] |
|||
· [[:Arroyo del Pantanoso]] |
|||
· [[:Arroyo del Parao]] |
|||
· [[:Arroyo del Perdido (Río Santa Lucía)]] |
|||
· [[:Arroyo del Sauce (Arroyo del Tala)]] |
|||
· [[:Arroyo del Sauce (Arroyo Grande, rechtsseitig)]] |
|||
<!-- Maximum von 50 Lagewünschen erreicht --> |
|||
=== Meistertrainer beim VfB Stuttgart === |
|||
[[Datei:Photo-request.svg|30x15px|Bilderwunsch|link=:Kategorie:Bilderwunsch]] '''Bilderwunsch''' <small>(Karte [[tools:~merl/Bilderwunsch/dewiki/6059755?redir=google|google]])</small>: |
|||
[[Datei:Armin Veh Meisterfeier.jpg|thumb|Armin Veh bei der Meisterfeier 2007]] |
|||
[[:Aa (Ostbevern)]] |
|||
Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der [[VfB Stuttgart]] im Februar 2006 die Nachfolge von [[Giovanni Trapattoni]] anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die [[Fußball-Bundesliga 2005/06|erste Halbserie]] verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im [[UEFA-Pokal]] aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang. |
|||
· [[:Aabach (Afte)]]<small> (Vorschlag: [[:Datei:Aabach (Pfäffikersee) - Robenhauser Riet IMG 4891.JPG|Aabach (Pfäffikersee) - Robenhauser Riet IMG 4891.JPG]],[[:Datei:Aabach (Pfäffikersee) - Robenhauser Riet IMG 4895.JPG|Aabach (Pfäffikersee) - Robenhauser Riet IMG 4895.JPG]])</small> |
|||
· [[:Aabach (Obersee)]] |
|||
· [[:Aach (Arbon)]] |
|||
· [[:Aalbach (Mosel)]] |
|||
· [[:Aan River]] |
|||
· [[:Aar (Dill)]] |
|||
· [[:Aar (Twiste)]] |
|||
· [[:Aarbach]] |
|||
· [[:Aarons Creek (Dan River)]] |
|||
· [[:Aba River]] |
|||
· [[:Rio Abacaxis]] |
|||
· [[:Abelitz (Fluss)]] |
|||
· [[:Aberfeldy River]] |
|||
· [[:Aberfoyle River]] |
|||
· [[:Abitau River]] |
|||
· [[:Aboño]] |
|||
· [[:Abra (Fluss)]] |
|||
· [[:Arroyo del Abrojal]] |
|||
· [[:Abron (Acolin)]] |
|||
· [[:Abulug (Fluss)]] |
|||
· [[:Rivière L’Acadie]] |
|||
· [[:Acasta River]] |
|||
· [[:Acebo (Fluss)]] |
|||
· [[:Ach (Inn)]] |
|||
· [[:Ache (Saar)]] |
|||
· [[:Acheron River (Clarence River)]]<small> (Vorschlag: [[:Datei:Molesworth Jan 2010.jpg|Molesworth Jan 2010.jpg]])</small> |
|||
· [[:Acheron River (Rakaia River)]] |
|||
· [[:Acheron River (Goulburn River)]] |
|||
· [[:Acheron River (Jane River)]] |
|||
· [[:Rivière de l’Achigan]] |
|||
<!-- Maximum von 30 Bilderwünschen erreicht --> |
|||
Für die [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] verpflichteten Veh und sein neuer Manager [[Horst Heldt]] einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag die Tabellenführung. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart [[Energie Cottbus]] mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der [[1. FC Nürnberg]] mit [[DFB-Pokal 2006/07#Finale|3:2 n. V.]] die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie [[Pavel Pardo]], [[Roberto Hilbert]], [[Thomas Hitzlsperger]] und [[Mario Gómez]] zu Bundesliga-Stars geworden. |
|||
[[Datei:Templatetools.svg|30x15px|Vorlagenwartung|link=:Kategorie:Vorlagenwartung]] '''Vorlagenwartung''': |
|||
{{Vorlage|Navigationsleiste 20 grüne Hauptwege}} <small>([[tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste_20_grüne_Hauptwege|check]]: [[:Bullengraben]](ohne Eintrag))</small> |
|||
· {{Vorlage|Navigationsleiste Flüsse Albaniens}} <small>([[tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste_Flüsse_Albaniens|check]]: [[:Shala (Fluss)]](ohne Eintrag))</small> |
|||
· {{Vorlage|Navigationsleiste Flussnetz Jangtsekiang}} <small>([[tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste_Flussnetz_Jangtsekiang|check]]: [[:Sancha He]](ohne Eintrag),[[:Xinqiang He]](ohne Eintrag))</small> |
|||
Die Saison [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der [[UEFA Champions League 2007/08|Champions League]] aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im [[UI-Cup]] erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte. |
|||
[[Datei:Template-info.svg|30x15px|Vorlagenverwendung notwendig|link=Vorlage:Vorlagenverwendung notwendig]] '''Vorlagenverwendung notwendig''': |
|||
[[:Alter Rhein]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
· [[:Escherkanal]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
· [[:Hochrhein]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
· [[:Nidau-Büren-Kanal]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
· [[:Oberrhein]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
· [[:Seerhein]]<small> {{Vorlage|Infobox Fluss}}</small> |
|||
Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Saison 2008/09]] nur auf Platz 11 der Tabelle stand.<ref>vfb.de: [http://www.vfb.de/archiv/de/aktuell/news/2008/28233.php Armin Veh und der VfB gehen getrennte Wege]</ref> Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg – dem Verein, den er anschließend trainierte. |
|||
[[Datei:Brokken redirection.svg|30x15px|text-unten|Defekter Abschnittslink|link=Benutzer:GiftBot#internallinks]] '''Defekter Abschnittslink'''<small> (Datenquelle [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] befindet sich im Streik)</small>: |
|||
[[:Blankenwaters Wiesengraben]]<small> ([[:Riede#Gemeindegliederung]])</small> |
|||
· [[:Bruchbach (Aller)]]<small> ([[:Erlenbruch#Schwarzerlen-Bruchwald]])</small> |
|||
· [[:Burgauenbach]]<small> ([[:Liste der Ortsteile Leipzigs#7 Stadtbezirk Alt-West]])</small> |
|||
· [[:Knippertzbach]]<small> ([[:Rückhaltebecken#Regenrückhaltebecken(RRB)]])</small> |
|||
· [[:Laßnitz (Sulm)]]<small> ([[:Geschiebe#Flussgeschiebe]])</small> |
|||
· [[:Leimbach (Rhein)]]<small> ([[:Sandhausen#Stadtgliederung]])</small> |
|||
· [[:Norilka]]<small> ([[:Norilka#Norilka]])</small> |
|||
· [[:Paußnitz]]<small> ([[:Liste der Ortsteile Leipzigs#4 Stadtbezirk Süd]])</small> |
|||
· [[:Radau (Fluss)]]<small> ([[:Romkerhalle#Wasserkraftwerk Romkerhalle]])</small> |
|||
· [[:Rettenbach (Laßnitz)]]<small> ([[:Geschiebe#Flussgeschiebe]])</small> |
|||
· [[:Simiyu]]<small> ([[:Serengeti#Serengeti-Nationalpark]])</small> |
|||
· [[:Staabe]]<small> ([[:Neue Mühle (Königs Wusterhausen)#Schleuse]])</small> |
|||
· [[:Sur (Fluss)]]<small> ([[:Rückhaltebecken#Hochwasserr.C3.BCckhaltebecken_.28HRB.29]])</small> |
|||
· [[:Tyja (Baikalsee)]]<small> ([[:Nebenfluss#Zufluss]])</small> |
|||
· [[:Viehmoorgraben]]<small> ([[:Aller#Urstromtal]])</small> |
|||
· [[:Waga]]<small> ([[:Lapita#Lapita-Kultur#Waga]])</small> |
|||
· [[:Wesebach]]<small> ([[:Wesebach#Zuflüsse]])</small> |
|||
· [[:Liste der Zuflüsse der Bühler]]<small> ([[:Roßbach (Riedbach)#Aubau]])</small> |
|||
===VfL Wolfsburg=== |
|||
[[Datei:Treffpunkt.svg|30x15px|Langlink Konflikt|link=Hilfe:Internationalisierung#Wartung der Interwiki-Links]] '''Langlink–Konflikt''': |
|||
Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von [[Felix Magath]] in Personalunion Trainer, Sportdirektor und Geschäftsführer beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.<ref>[https://www.vfl-wolfsburg.de/info/aktuelles/detailseite/artikel/armin-veh-zwei-jahres-vertrag-als-trainer-geschaeftsfuehrer-und-manager.html Armin Veh: Zwei-Jahres-Vertrag als Trainer, Geschäftsführer und Manager]</ref> Anfang Januar 2010 übernahm [[Dieter Hoeneß]] Vehs Aufgabenbereich als Manager. |
|||
[[:Baksan]]⇄[[:Baksan (Fluss)]]<small> ([[:pl:Baksan|pl]])</small> |
|||
· [[:Flottbek]]⇄[[:Flottbek (Fluss)]]<small> ([[:nds:Flottbek|nds]])</small> |
|||
· [[:Prunelli]]⇄[[:Prunelli (Begriffsklärung)]]<small> ([[:fr:Prunelli|fr]])</small> |
|||
· [[:Schellenbach]]⇄[[:Schellenbach (Hirtenbach)]]<small> ([[:en:Schellenbach|en]])</small> |
|||
Nach neun Pflichtspielen ohne Sieg und einer weiteren Niederlage (2:3) gegen den 1. FC Köln stellte ihn der Vorstand des VfL Wolfsburg am 25. Januar 2010 von seinen Aufgaben frei.<ref>[http://www.presseportal.de/pm/21573/1550341/vfl_wolfsburg_fussball_gmbh VfL Wolfsburg stellt Cheftrainer Armin Veh frei], Pressemeldung des Vereins vom 25. Januar 2010</ref> |
|||
[[Datei:Disambig azure Broom icon.svg|30x15px|Begriffsklärung|link=:Kategorie:Begriffsklärung]] '''Begriffsklärung''': |
|||
[[:Sambesi]] <small>(BKS-2-Hinweis für [[:Sambesi (Begriffsklärung)]] fehlt)</small> |
|||
=== Hamburger SV === |
|||
[[Datei:Nuvola filesystems folder important.svg|30x15px|text-unten|Kategorienmangel|link=:Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Kategorienmangel]] '''Mangel im Kategorienbaum''': |
|||
Am 1. Juli 2010 wurde Veh Cheftrainer beim [[Hamburger SV]]. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2012, der eine einseitige Kündigungsoption nach Ablauf eines Jahres enthielt.<ref>[http://www.hsv.de/teams/meldungen/bundesliga/mai-2010/armin-veh-wird-trainer-des-hamburger-sv/ Armin Veh wird Trainer des Hamburger SV] auf hsv.de vom 24. Mai 2010</ref> Von dieser Ausstiegsklausel machte er am 8. März 2011 Gebrauch und erklärte, ab Sommer 2011 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Grund für die Trennung war der chaotische Saisonverlauf des [[Hamburger SV]] nach ständigen vereinsinternen Querelen um den Posten des Sport- und Vorstandschefs, weswegen der Verein nie zur Ruhe kam: „Mit der Entwicklung im Verein kann man aus meiner Sicht nicht arbeiten. Es geht hier teilweise nicht mehr um Fußball, was aber mein Job ist. Auch wenn wir sportlich nicht dort stehen, wo wir gerne stehen würden, braucht man dennoch eine Perspektive. Diese ist für mich nicht vorhanden.“<ref>[http://www.hsv.de/saison/meldungen-saison/bundesliga/maerz-2011/veh-stehe-ab-sommer-nicht-mehr-zur-verfuegung/ Veh: „Stehe ab Sommer nicht mehr zur Verfügung“] auf hsv.de vom 8. März 2011</ref> Die schwierige sportliche Situation des HSV, der an dem Spieltag vor Vehs Rücktritt gegen den direkten Konkurrenten um einen [[UEFA Europa League|Europa-League-Platz]] [[1. FSV Mainz 05|Mainz 05]] eine 2:4-Heimniederlage einsteckte (wobei sich der Abstand auf den fünften Tabellenplatz auf fünf Punkte vergrößerte), nannte Veh nicht als Grund für seine Entscheidung. Am 13. März 2011 wurde er von Vereinsseite nach einer 0:6-Niederlage beim [[FC Bayern München]] freigestellt.<ref>[http://www.hsv.de/saison/meldungen-saison/bundesliga/maerz-2011/hsv-trennt-sich-von-armin-veh/ HSV trennt sich von Armin Veh – Oenning übernimmt] auf hsv.de vom 13. März 2011</ref> |
|||
[[:Kategorie:Fluss im Autonomen Kreis der Nenzen|Fluss im Autonomen Kreis der Nenzen]](→[[:Kategorie:Fluss in der Oblast Archangelsk|Fluss in der Oblast Archangelsk]])→[[:Kategorie:Fluss in Russland|Fluss in Russland]]<small> (Doppelkat)</small> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
===Eintracht Frankfurt=== |
|||
<noinclude> |
|||
In der Sommerpause 2011 verpflichtete [[Eintracht Frankfurt]] Veh als Cheftrainer und Nachfolger von [[Christoph Daum]].<ref>{{cite web|url=http://www.fussball.ch/Armin+Veh+zu+Eintracht+Frankfurt/494192/detail.htm|title=Armin Veh zu Eintracht Frankfurt| publisher=fussball.ch| date=30. Mai 2011| accessdate=2011-05-31}}</ref> Am Ende der Saison 2011/12 stieg er mit der Eintracht in die 1. Bundesliga auf. Kurz vor Saisonende verlängerte er seinen Vertrag bis 30. Juni 2013. Im Jahr nach dem Aufstieg erreichte er mit der Eintracht als Tabellensechster den Europapokal.<ref>{{cite web|url=http://www.eintracht.de/aktuell/37913/|title=Armin Veh verlängert Vertrag| publisher=eintracht.de| date=2. Mai 2012| accessdate=2012-05-02}}</ref> Am 25. März 2013 verlängerte Veh seinen Vertrag erneut bis 2014.<ref>{{cite web|url=http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_62714650/armin-veh-bleibt-noch-ein-weiteres-jahr-bei-eintracht-frankfurt.html|title=Veh bleibt ein weiteres Jahr bei der Eintracht| publisher=t-online.de| date=25. März 2013| accessdate=2013-03-25}}</ref> Anfang März 2014 kündigte er an, seinen Vertrag nach der Saison 2013/14 nicht mehr zu verlängern.<ref>http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/600351/artikel_veh-verlaesst-die-eintracht---kommt-babbel.html</ref> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Fluss|IGNORECAT=Mythischer Fluss|maxTage=14}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Fluss|IGNORECAT=Mythischer Fluss|LISTS=ALL||EMPTY=''-''}} |
|||
=== Rückkehr zum VfB Stuttgart === |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Fluss|IGNORECAT=Mythischer Fluss|LISTS=ALL||EMPTY=''-''}} |
|||
Am 12. Mai 2014 unterzeichnete Veh einen mit der Bundesligasaison 2014/15 beginnenden Zweijahresvertrag beim [[VfB Stuttgart]].<ref>[http://www.vfb.de/de/aktuell/meldungen/news/2014/armin-veh-pressemitteilung/page/7904-1-3-.html Armin Veh wird neuer VfB Cheftrainer] VfB Stuttgart 12. Mai 2014</ref> Nachdem sich der Verein Ende 2014 von seinem Sportvorstand [[Fredi Bobic]] getrennt hatte, übernahm er zusammen mit dem Sportdirektor [[Jochen Schneider (Fußballfunktionär)|Jochen Schneider]] interimsweise die sportliche Leitung des Vereins. Nach neun gewonnenen Punkten aus zwölf Spielen trat Veh nach dem 12. Spieltag am 24. November 2014 als Cheftrainer zurück.<ref>[http://www.vfb.de/de/aktuell/meldungen/news/2014/av-1415/page/8978-1-3-.html?f3 Armin Veh tritt als Cheftrainer zurück], Offizielle Internetpräsenz des VfB Stuttgart, veröffentlicht und abgerufen am 24. November 2014</ref> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|LH=SHORT|CAT=Fluss|IGNORECAT=Mythischer Fluss|LISTS=ALL}} |
|||
</noinclude> |
|||
=== Rückkehr zu Eintracht Frankfurt === |
|||
Am 14. Juni 2015 unterschrieb Veh einen Zweijahresvertrag bei Eintracht Frankfurt.<ref>[http://www.eintracht.de/aktuell/49680/ Meldung] auf der Website von Eintracht Frankfurt, abgerufen am 14. Juni 2015</ref> |
|||
== Erfolge/Auszeichnungen== |
|||
=== Erfolge als Trainer === |
|||
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]]: 2007 (VfB Stuttgart) |
|||
* DFB-Pokal-Finalist: [[DFB-Pokal 2006/07|2007]] (VfB Stuttgart) |
|||
* Aufstieg in die 1. Bundesliga: 2012 ([[Eintracht Frankfurt]]) |
|||
* Erreichen des Europapokals als Aufsteiger 2013 (Eintracht Frankfurt) |
|||
* Aufstieg in die 2. Bundesliga: 1997 (SpVgg Greuther Fürth), 2000 (SSV Reutlingen) |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
* [[Liste der Fußballtrainer des Jahres (Deutschland)|Fußballtrainer des Jahres]]: 2007 |
|||
== Privates == |
|||
Armin Veh ist gelernter [[Immobilienkaufmann]] und mit einer [[Schweizer|Schweizerin]] verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Söhne. |
|||
== Film == |
|||
* ''[[Trainer!]]'' (2013) mit [[Jürgen Klopp]], [[Hans Meyer (Fußballtrainer)|Hans Meyer]], Armin Veh, [[Stephan Schmidt (Fußballtrainer)|Stephan Schmidt]], [[André Schubert]] und [[Frank Schmidt (Fußballtrainer)|Frank Schmidt]], Dokumentarfilm von Regisseur [[Aljoscha Pause]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
<!--|Navigationsleiste Kader von Eintracht Frankfurt (ab 1.7.)--> |
|||
|Navigationsleiste Cheftrainer der deutschen Fußball-Bundesligisten |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Fußball-Trainer des Jahres |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Veh, Armin}} |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FC St. Gallen)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (VfB Stuttgart)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Augsburg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Augsburg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (SpVgg Bayreuth)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Eintracht Frankfurt)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Hamburger SV)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Hansa Rostock)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1961]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Veh, Armin |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
|GEBURTSDATUM=1. Februar 1961 |
|||
|GEBURTSORT=[[Augsburg]], Deutschland |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 15. Juni 2015, 22:42 Uhr
Armin Veh | ||
![]() Armin Veh (2012)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 1. Februar 1961 | |
Geburtsort | Augsburg, Deutschland | |
Größe | 181 cm | |
Position | Mittelfeld |
Armin Veh (* 1. Februar 1961 in Augsburg) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Fußballspieler und heutiger Fußball-Trainer. Er trainiert ab der Saison 2015/16 zum zweiten Mal Eintracht Frankfurt.
Laufbahn als Spieler
Veh begann seine Karriere beim FC Augsburg, spielte dann von 1979 bis 1983 in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das UEFA-Pokal-Finale, das die Mannschaft gegen Eintracht Frankfurt verlor.
1983 wechselte Veh für eine Saison zum FC St. Gallen und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück.
1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub TSV Schwaben Augsburg, den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der SpVgg Bayreuth zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler.
Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 NLA-Spiele in der Schweiz.
Laufbahn als Manager
1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.[1]
Laufbahn als Trainer
Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den Bayernligisten FC Augsburg, mit dem er 1994 in die Regionalliga aufstieg. Ab 1996 war er für die SpVgg Greuther Fürth tätig, mit der er 1997 in die 2. Bundesliga aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen.
SSV Reutlingen
Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des SSV Reutlingen 05, mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen.
Hansa Rostock
Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück.
FC Augsburg
Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag es im Mittelfeld der Tabelle) und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch Rainer Hörgl ersetzt wurde.
Meistertrainer beim VfB Stuttgart

Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der VfB Stuttgart im Februar 2006 die Nachfolge von Giovanni Trapattoni anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die erste Halbserie verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im UEFA-Pokal aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang.
Für die Saison 2006/07 verpflichteten Veh und sein neuer Manager Horst Heldt einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag die Tabellenführung. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart Energie Cottbus mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der 1. FC Nürnberg mit 3:2 n. V. die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie Pavel Pardo, Roberto Hilbert, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez zu Bundesliga-Stars geworden.
Die Saison 2007/08 verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der Champions League aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im UI-Cup erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte.
Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der Saison 2008/09 nur auf Platz 11 der Tabelle stand.[2] Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg – dem Verein, den er anschließend trainierte.
VfL Wolfsburg
Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von Felix Magath in Personalunion Trainer, Sportdirektor und Geschäftsführer beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.[3] Anfang Januar 2010 übernahm Dieter Hoeneß Vehs Aufgabenbereich als Manager.
Nach neun Pflichtspielen ohne Sieg und einer weiteren Niederlage (2:3) gegen den 1. FC Köln stellte ihn der Vorstand des VfL Wolfsburg am 25. Januar 2010 von seinen Aufgaben frei.[4]
Hamburger SV
Am 1. Juli 2010 wurde Veh Cheftrainer beim Hamburger SV. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2012, der eine einseitige Kündigungsoption nach Ablauf eines Jahres enthielt.[5] Von dieser Ausstiegsklausel machte er am 8. März 2011 Gebrauch und erklärte, ab Sommer 2011 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Grund für die Trennung war der chaotische Saisonverlauf des Hamburger SV nach ständigen vereinsinternen Querelen um den Posten des Sport- und Vorstandschefs, weswegen der Verein nie zur Ruhe kam: „Mit der Entwicklung im Verein kann man aus meiner Sicht nicht arbeiten. Es geht hier teilweise nicht mehr um Fußball, was aber mein Job ist. Auch wenn wir sportlich nicht dort stehen, wo wir gerne stehen würden, braucht man dennoch eine Perspektive. Diese ist für mich nicht vorhanden.“[6] Die schwierige sportliche Situation des HSV, der an dem Spieltag vor Vehs Rücktritt gegen den direkten Konkurrenten um einen Europa-League-Platz Mainz 05 eine 2:4-Heimniederlage einsteckte (wobei sich der Abstand auf den fünften Tabellenplatz auf fünf Punkte vergrößerte), nannte Veh nicht als Grund für seine Entscheidung. Am 13. März 2011 wurde er von Vereinsseite nach einer 0:6-Niederlage beim FC Bayern München freigestellt.[7]
Eintracht Frankfurt
In der Sommerpause 2011 verpflichtete Eintracht Frankfurt Veh als Cheftrainer und Nachfolger von Christoph Daum.[8] Am Ende der Saison 2011/12 stieg er mit der Eintracht in die 1. Bundesliga auf. Kurz vor Saisonende verlängerte er seinen Vertrag bis 30. Juni 2013. Im Jahr nach dem Aufstieg erreichte er mit der Eintracht als Tabellensechster den Europapokal.[9] Am 25. März 2013 verlängerte Veh seinen Vertrag erneut bis 2014.[10] Anfang März 2014 kündigte er an, seinen Vertrag nach der Saison 2013/14 nicht mehr zu verlängern.[11]
Rückkehr zum VfB Stuttgart
Am 12. Mai 2014 unterzeichnete Veh einen mit der Bundesligasaison 2014/15 beginnenden Zweijahresvertrag beim VfB Stuttgart.[12] Nachdem sich der Verein Ende 2014 von seinem Sportvorstand Fredi Bobic getrennt hatte, übernahm er zusammen mit dem Sportdirektor Jochen Schneider interimsweise die sportliche Leitung des Vereins. Nach neun gewonnenen Punkten aus zwölf Spielen trat Veh nach dem 12. Spieltag am 24. November 2014 als Cheftrainer zurück.[13]
Rückkehr zu Eintracht Frankfurt
Am 14. Juni 2015 unterschrieb Veh einen Zweijahresvertrag bei Eintracht Frankfurt.[14]
Erfolge/Auszeichnungen
Erfolge als Trainer
- Deutscher Meister: 2007 (VfB Stuttgart)
- DFB-Pokal-Finalist: 2007 (VfB Stuttgart)
- Aufstieg in die 1. Bundesliga: 2012 (Eintracht Frankfurt)
- Erreichen des Europapokals als Aufsteiger 2013 (Eintracht Frankfurt)
- Aufstieg in die 2. Bundesliga: 1997 (SpVgg Greuther Fürth), 2000 (SSV Reutlingen)
Auszeichnungen
Privates
Armin Veh ist gelernter Immobilienkaufmann und mit einer Schweizerin verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Söhne.
Film
- Trainer! (2013) mit Jürgen Klopp, Hans Meyer, Armin Veh, Stephan Schmidt, André Schubert und Frank Schmidt, Dokumentarfilm von Regisseur Aljoscha Pause
Einzelnachweise
- ↑ [1] "11 Freunde - Magazin für Fußballkultur" 12. September 2014
- ↑ vfb.de: Armin Veh und der VfB gehen getrennte Wege
- ↑ Armin Veh: Zwei-Jahres-Vertrag als Trainer, Geschäftsführer und Manager
- ↑ VfL Wolfsburg stellt Cheftrainer Armin Veh frei, Pressemeldung des Vereins vom 25. Januar 2010
- ↑ Armin Veh wird Trainer des Hamburger SV auf hsv.de vom 24. Mai 2010
- ↑ Veh: „Stehe ab Sommer nicht mehr zur Verfügung“ auf hsv.de vom 8. März 2011
- ↑ HSV trennt sich von Armin Veh – Oenning übernimmt auf hsv.de vom 13. März 2011
- ↑ Armin Veh zu Eintracht Frankfurt. fussball.ch, 30. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2011.
- ↑ Armin Veh verlängert Vertrag. eintracht.de, 2. Mai 2012, abgerufen am 2. Mai 2012.
- ↑ Veh bleibt ein weiteres Jahr bei der Eintracht. t-online.de, 25. März 2013, abgerufen am 25. März 2013.
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/600351/artikel_veh-verlaesst-die-eintracht---kommt-babbel.html
- ↑ Armin Veh wird neuer VfB Cheftrainer VfB Stuttgart 12. Mai 2014
- ↑ Armin Veh tritt als Cheftrainer zurück, Offizielle Internetpräsenz des VfB Stuttgart, veröffentlicht und abgerufen am 24. November 2014
- ↑ Meldung auf der Website von Eintracht Frankfurt, abgerufen am 14. Juni 2015
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Veh, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1961 |
GEBURTSORT | Augsburg, Deutschland |
- Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)
- Fußballspieler (FC St. Gallen)
- Fußballtrainer (VfB Stuttgart)
- Fußballtrainer (FC Augsburg)
- Fußballspieler (FC Augsburg)
- Fußballspieler (SpVgg Bayreuth)
- Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)
- Fußballtrainer (Eintracht Frankfurt)
- Fußballtrainer (Hamburger SV)
- Fußballtrainer (Hansa Rostock)
- Deutscher
- Geboren 1961
- Mann