Lobgesang (Mendelssohn) und Mariama Bâ: Unterschied zwischen den Seiten
Pelz (Diskussion | Beiträge) Änderung 143053762 von 84.74.177.35 rückgängig gemacht; Änderung leider ohne Begründung+Quelle |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mariama Bâ''' (* [[1929]] in [[Dakar]], [[Senegal]]; † [[1981]] in Dakar) war eine [[senegalesische Schriftsteller]]in. Sie gehörte zum Volk der [[Fulbe]]. |
|||
Der '''„Lobgesang“''' op. 52 ([[Mendelssohn-Werkverzeichnis|MWV A 18]]) von [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] ist eine [[Sinfoniekantate]] für [[Solist|Soli]], [[Chor (Musik)|Chor]] und [[Orchester]] aus dem Jahr 1840. |
|||
Nach Mendelssohns Tod wurde die Kantate auch als ''Sinfonie Nr. 2'' veröffentlicht. |
|||
== Leben == |
|||
== Geschichtlicher Hintergrund == |
|||
Aus einer traditionell [[islam]]isch geprägten Familie stammend besuchte sie nach dem Tod ihrer Mutter eine französische Schule und zeichnet sich von Anfang an durch ausgezeichnete Leistungen aus. 1943 wechselte sie an eine weiterführende pädagogische Schule in [[Rufisque]], die sie 1947 mit einem Abschluss als Lehrerin verließ. In den folgenden 12 Jahren widmete sie sich ihrem Beruf, beantragte dann aus gesundheitlichen Gründen ihre Versetzung in die regionale Schulbehörde. |
|||
Den Auftrag zur Komposition erhielt Mendelssohn wohl 1839 vom Rat der Stadt [[Leipzig]]. Anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung der [[Buchdruckerkunst]] durch [[Johannes Gutenberg]] wurde das Werk am 25. Juni 1840 in der Leipziger [[Thomaskirche (Leipzig)|Thomaskirche]] und am 23. September des gleichen Jahres in Birmingham unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Später erweiterte Mendelssohn das Werk noch um einige weitere [[Satz (Musikstück)|Sätze]]. Die zweite Fassung des Werks erklang erstmals am 3. Dezember 1840 in Leipzig. |
|||
Von ihrem Ehemann, dem Abgeordneten Obèye Diop in geschieden lebte sie als Mutter von neun Kindern. Nach der Trennung engagierte sich Mariama Bâ in zahlreichen Frauenvereinigungen und setzte sich mit einer Reihe von Reden und Artikeln in lokalen Zeitungen für Bildung und Frauenrechte ein. |
|||
Die Erstausgabe ist [[Friedrich August II. (Sachsen)|König Friedrich August II. von Sachsen]] zugeeignet. |
|||
Ihr erster Roman ''Une si longue lettre'' (''[[Ein so langer Brief]]'') wurde bei seiner Erscheinung 1980 sogleich mit dem [[Noma-Preis für afrikanische Literatur]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nomaaward.org/winners.shtml|titel=Winning titles|werk=The Noma Award for Publishing in Africa|sprache=en|zugriff=2010-08-21}}</ref> |
|||
1842 hatte Mendelssohn seine [[3. Sinfonie (Mendelssohn)|„Schottische“ Sinfonie]] als ''Sinfonie Nr. 3'' veröffentlicht, eine ''Sinfonie Nr. 2'' war zu seinen Lebzeiten jedoch nicht erschienen. Der Komponist hatte diese Nummer vermutlich für seine früher entstandene [[4. Sinfonie (Mendelssohn)|„Italienische“ Sinfonie]] vorgesehen, die er nach der Uraufführung 1833 für eine Überarbeitung zurückgestellt, jedoch nie vollendet hatte. Die „Italienische“ wurde dann [[postum]] als ''Sinfonie Nr. 4'' veröffentlicht. Wohl um die Nummerierungslücke zu schließen wurde später, Jahrzehnte nach Mendelssohns Tod, der ''Lobgesang'' in der alten Mendelssohn-Gesamtausgabe als Nr. 2 in die Reihe der Sinfonien eingereiht, obwohl es keinen Hinweis darauf gibt, dass dies den Intentionen des Komponisten entsprach. Im neuen [[Mendelssohn-Werkverzeichnis]] (2009) ist der ''Lobgesang'' nicht mehr unter den Sinfonien, sondern bei den Vokalwerken aufgeführt.<ref>[http://www.saw-leipzig.de/de/projekte/leipziger-ausgabe-der-werke-von-felix-mendelssohn-bartholdy/thematisch-systematisches-werkverzeichnis Gliederung und Übersicht über die MWV-Zahlen]</ref> |
|||
Im folgenden Jahr verstarb sie an Krebs, kurz vor der Veröffentlichung ihres zweiten Romans. |
|||
== Werkbeschreibung == |
|||
Eine weiterführende Schule in Dakar (Maison d’éducation Mariama Bâ) und ein öffentlicher Platz in Bene Baraque <ref>{{Internetquelle|url=https://live-with-water.org/inauguration-pilot|titel=Inauguration: New names for the resilient quartier|sprache=en|zugriff=2014-09-18}}</ref> sind nach ihr benannt. |
|||
Das Werk steht in [[B-Dur]] und gliedert sich formal in zwei Teile: auf den ersten, [[Sinfonie|sinfonischen]] Teil, der aus drei instrumentalen, ohne Pause ineinander übergehenden [[Satz (Musikstück)|Sätzen]] besteht, folgt der [[Kantate]]nteil, der aus den Nummern 2 bis 10 des Werks besteht. |
|||
Ihre Romane beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen ihres Umfeldes und den daraus resultierenden Problemen, wie [[Polygamie]], [[Kastensystem]], [[Frauenrechte|Unterdrückung der Frauen]] - in ihrem ersten Roman – oder familiärer Widerstand und Kulturschock bei interkulturellen Ehen – in ihrem zweiten Roman. |
|||
Den Text des Werks montierte der Komponist aus [[Bibel]]zitaten sowie dem evangelischen [[Geistliches Lied|Kirchenlied]] ''[[Nun danket alle Gott]]'' von [[Martin Rinckart]]. Mendelssohn folgt damit der [[Oratorium|Oratorientradition]] des 18. Jahrhunderts. |
|||
== Werke == |
|||
Die Aufführungsdauer der 1. Fassung beträgt ca. 37 Minuten, die der 2. Fassung ca. 55 Minuten. |
|||
*Une si longue lettre, Roman, 1979 (Ein so langer Brief) |
|||
*La fonction politique des littératures africaines écrites, 1981 (Die politische Funktion der schriftlichen afrikanischen Literatur) |
|||
== Besetzung == |
|||
* ''Un chant écarlate'', Roman, Les Nouvelles Éditions Africaines, Dakar/Abidjan/Lome 1981 |
|||
* Solisten: 2 [[Sopran]]e, 1 [[Tenor (Stimmlage)|Tenor]] |
|||
** deutsch: ''Der scharlachrote Gesang'', aus dem Französischen von Irmgard Rathke, mit einem Nachwort von Ulla Schild, Reihe: Die Frau in der Gesellschaft; Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1984 ISBN 3-596-23746-7 |
|||
* [[Chor (Musik)|Chor]]: [[SATB]] |
|||
* Orchester: 2 [[Flöte]]n, 2 [[Oboe]]n, 2 [[Klarinette]]n, 2 [[Fagott]]e, 4 [[Waldhorn|Hörner]], 2 [[Trompete]]n, 3 [[Posaune]]n, [[Pauke]]n, [[Orgel]], [[Streichinstrument|Streicher]] |
|||
== Werkaufbau und Text == |
|||
'''1. Sinfonia''' |
|||
* ''Maestoso con moto – Allegro'' |
|||
* ''Allegretto un poco agitato'' |
|||
* ''Adagio religioso'' |
|||
'''2. Chor; Sopran und Frauenchor''' |
|||
<poem> |
|||
''Allegro moderato maestoso – Animato'' |
|||
Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! |
|||
Halleluja, lobe den Herrn! ([[Psalm 150|Ps 150]] {{Bpur|Ps|150||Lut}}) |
|||
''Allegro di molto'' |
|||
Lobt den Herrn mit Saitenspiel, |
|||
Lobt ihn mit eurem Liede! {{Bibel|Ps|33||Lut}} |
|||
Und alles Fleisch lobe seinen heiligen Namen. {{Bibel|Ps|145||Lut}} |
|||
Alles was Odem hat, lobe den Herrn! |
|||
''Molto più moderato ma con fuoco'' |
|||
Lobe den Herrn, meine Seele, |
|||
Und was in mir ist, seinen heiligen Namen! |
|||
Und vergiß es nicht, was er dir Gutes getan. ([[Psalm 103|Ps 103]] {{Bpur|Ps|103||Lut}}) |
|||
</poem> |
|||
'''3. Tenor – Rezitativ und Arie''' |
|||
<poem> |
|||
''Rezitativ'' |
|||
Saget es, die ihr erlöst seid durch den Herrn, |
|||
Die er aus der Not errettet hat, |
|||
Aus schwerer Trübsal, aus Schmach und Banden, |
|||
Die ihr gefangen im Dunkeln waret, |
|||
Alle, die er erlöst hat aus der Not. |
|||
Saget es! Danket ihm und rühmet seine Güte! {{Bibel|Ps|107||Lut}} |
|||
''Allegro moderato'' |
|||
Er zählet unsre Tränen in der Zeit der Not. |
|||
Er tröstet die Betrübten mit seinem Wort. {{Bibel|Ps|56||Lut}} |
|||
Saget es! Danket ihm und rühmet seine Güte! |
|||
Saget es! Danket ihm und rühmet seine Güte. |
|||
</poem> |
|||
'''4. Chor''' |
|||
<poem> |
|||
''A tempo moderato'' |
|||
Sagt es, die ihr erlöset seid |
|||
Von dem Herrn aus aller Trübsal. |
|||
Er zählet unsere Tränen in der Zeit der Not. |
|||
</poem> |
|||
'''5. Duett Sopran I und II, Chor''' |
|||
<poem> |
|||
''Andante'' |
|||
Ich harrete des Herrn, und er neigte sich zu mir |
|||
Und hörte mein Flehn. |
|||
Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herrn! |
|||
Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf ihn! {{Bibel|Ps|40||Lut}} |
|||
</poem> |
|||
'''6. Tenor''' |
|||
<poem> |
|||
''Allegro un poco agitato'' |
|||
Stricke des Todes hatten uns umfangen, |
|||
Und Angst der Hölle hatte uns getroffen, |
|||
Wir wandelten in Finsternis. {{Bibel|Ps|116||Lut}} |
|||
Er aber spricht: Wache auf! |
|||
Wache auf, der du schläfst, |
|||
Stehe auf von den Toten, |
|||
Ich will dich erleuchten! {{Bibel|Eph|5|14|Lut}} |
|||
''Allegro assai agitato'' |
|||
Wir riefen in der Finsternis: |
|||
Hüter, ist die Nacht bald hin? |
|||
''Tempo I, moderato'' |
|||
Der Hüter aber sprach: |
|||
Wenn der Morgen schon kommt, |
|||
So wird es doch Nacht sein; |
|||
Wenn ihr schon fraget, |
|||
So werdet ihr doch wiederkommen |
|||
Und wieder fragen: |
|||
Hüter, ist die Nacht bald hin? {{Bibel|Jes|21||Lut}} |
|||
'''Sopran''' |
|||
Die Nacht ist vergangen! |
|||
</poem> |
|||
'''7. Chor''' |
|||
<poem> |
|||
''Allegro maestoso e molto vivace'' |
|||
Die Nacht ist vergangen, |
|||
Der Tag aber herbeigekommen. |
|||
So laßt uns ablegen die Werke der Finsternis |
|||
Und anlegen die Waffen des Lichts, |
|||
Und ergreifen die Waffen des Lichts. {{Bibel|Röm|13|12|Lut}} |
|||
</poem> |
|||
'''8. Chor''' |
|||
<poem> |
|||
''Choral: Andante con moto'' |
|||
Nun danket alle Gott |
|||
Mit Herzen, Mund und Händen, |
|||
Der sich in aller Not |
|||
Will gnädig zu uns wenden, |
|||
Der so viel Gutes tut; |
|||
Von Kindesbeinen an |
|||
Uns hielt in seiner Hut, |
|||
Und allen wohlgetan. |
|||
''Un poco più animato'' |
|||
Lob, Ehr’ und Preis sei Gott, |
|||
Dem Vater und dem Sohne, |
|||
Und seinem heil’gen Geist |
|||
Im höchsten Himmelsthrone. |
|||
Lob dem dreieinen Gott, |
|||
Der Nacht und Dunkel schied |
|||
Von Licht und Morgenrot, |
|||
Ihm danket unser Lied. |
|||
</poem> |
|||
'''9. Duett: Sopran und Tenor''' |
|||
<poem> |
|||
''Andante sostenuto assai'' |
|||
Drum sing’ ich mit meinem Liede |
|||
Ewig dein Lob, du treuer Gott! |
|||
Und danke dir für alles Gute, das du an mir getan! |
|||
Und wandl’ ich in der Nacht und tiefem Dunkel, |
|||
Und die Feinde umher stellen mir nach: |
|||
So rufe ich an den Namen des Herrn, |
|||
Und er errettet mich nach seiner Güte. |
|||
Und wandl’ ich in Nacht, so ruf ich deinen Namen an, |
|||
Ewig, du treuer Gott! |
|||
</poem> |
|||
'''10. Schlusschor''' |
|||
<poem> |
|||
''Allegro non troppo'' |
|||
Ihr Völker, bringet her dem Herrn Ehre und Macht! |
|||
Ihr Könige, bringet her dem Herrn Ehre und Macht! |
|||
Der Himmel bringe her dem Herrn Ehre und Macht! |
|||
Die Erde bringe her dem Herrn Ehre und Macht! ([[Psalm 96|Ps 96]] {{Bpur|Ps|96||Lut}}) |
|||
''Più vivace'' |
|||
Alles danke dem Herrn! |
|||
Danket dem Herrn und rühmt seinen Namen |
|||
Und preiset seine Herrlichkeit. {{Bibel|1 Chr|16|8-10|Lut}} |
|||
''Maestoso como I'' |
|||
Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, |
|||
Halleluja, lobe den Herrn! ([[Psalm 150|Ps 150]] {{Bpur|Ps|150||Lut}}) |
|||
</poem> |
|||
== Trivia == |
|||
Das [[Gewandhausorchester]] Leipzig spielte anlässlich des 85. Geburtstages von Papst Benedikt XVI. unter der Leitung von [[Riccardo Chailly]] am 20. April 2012 in der Audienzhalle des Vatikans Mendelssohns ''Lobgesang''. |
|||
== Diskografie (Auswahl) == |
|||
* Edith Mathis, Liselotte Rebmann, Werner Hollweg, Berliner Philharmoniker, [[Herbert von Karajan]]. Deutsche Grammophon 1972.<ref>[http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-1809-1847-Symphonie-Nr-2-Lobgesang/hnum/5968976 Hörproben]</ref> |
|||
* Barbara Bonney, Edit Wiens, Peter Schreier, Gewandhausorchester Leipzig, [[Kurt Masur]]. Teldec 1989<ref>[https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-1809-1847-Symphonie-Nr-2-Lobgesang/hnum/9473607 Hörproben]</ref> |
|||
* Annegeer Stumphius, Young-Hee Kim, Matthias Bleidorn, Radio Filharmonisch Koor & Orkest, Edo de Waart. Brillant 2001 |
|||
* Machteld Baumans, Judith van Wanrooij, Patrick Henckens, Netherlands Symphony Orchestra, Jan Willem de Vriend. Challenge 2012<ref>[http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-1809-1847-Symphonie-Nr-2-Lobgesang/hnum/2487902 Hörproben]</ref> |
|||
* Christiane Karg, Christina Landshamer, Michael Schade, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, [[Pablo Heras-Casado]]. harmonia mundi, 2013<ref>[http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Symphonie-Nr-2/hnum/4079210 Hörproben]</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Reinhard Kapp (Musikwissenschaftler)|Reinhard Kapp]]: ''Lobgesang.'' In: [[Josef Kuckertz]] u.a. (Hrsg.): ''Neue Musik und Tradition. Festschrift [[Rudolf Stephan]] zum 65. Geburtstag.'' Laaber-Verlag, Laaber 1990, ISBN 3-89007-209-7, S. 239–250. |
|||
* [[Wulf Konold]]: ''Die Symphonien Felix Mendelssohn Bartholdys. Untersuchungen zu Werkgestalt und Formstruktur.'' Laaber-Verlag, Laaber 1992, ISBN 3-89007-232-1, S. 100–211. |
|||
* Sabina Prüser: ''Mendelssohn Bartholdy, Felix. Sinfonie Nr. 2 [B-Dur]. Lobgesang. Eine Symphonie-Cantate nach Worten der heiligen Schrift Opus 52.'' In: [[Silke Leopold]], Ullrich Scheideler (Hrsg.): ''Oratorienführer.'' Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-00977-7, S. 472–473. |
|||
* Wolfram Steinbeck: ''Die Idee der Vokalsymphonie. Zu Mendelssohns „Lobgesang“.'' In: ''Archiv für Musikwissenschaft,'' 53. Jahrg. H3 (1996), S. 222–333. |
|||
* Ralf Wehner: ''Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke'' (MWV). Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-7651-0317-9, S. 22–24. |
|||
* Hans Christoph Worbs: ''Felix Mendelssohn Bartholdy. Lobgesang. Sinfonie-Kantate op. 52 (Sinfonie Nr. 2 B-Dur).'' In: [[Hans Gebhard (Kirchenmusiker)|Hans Gebhard]] (Hrsg.): ''Harenberg Chormusikführer.'' Harenberg, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00817-6, S. 566–568. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.mendelssohn-stiftung.de/r-digitale-bibliothek-suche.html?db_did=1 Erstausgabe] auf den Seiten der [[Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung]] |
|||
* {{IMSLP2|id=Symphony No.2, Op.52 (Mendelssohn, Felix)|cname=Mendelssohn, 2. Sinfonie}} |
|||
* [https://www.edition-peters.de/cms/deutsch/general/produkt.html?product_id=EP1750 Marion Saxer: Werkbeschreibung], Nachwort zum Klavierauszug Edition Peters EP 1750 |
|||
* [http://www.mrk-rellingen.de/LobgesangLibretto.pdf ausführliche Werkbeschreibung] (PDF; 315 KB) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
{{Navigationsleiste Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy}} |
|||
* {{DNB-Portal|118505343}} |
|||
* [http://www.kirjasto.sci.fi/mba.htm Biographie] (engl.) |
|||
{{Normdaten|TYP= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=118505343|LCCN=n/81/113152|VIAF=51685148}} |
||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG:Ba, Mariama}} |
||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Senegal)]] |
|||
[[Kategorie:Künstler (Senegal)]] |
|||
[[Kategorie:Senegalese]] |
|||
[[Kategorie:Person (Dakar)]] |
|||
[[Kategorie:Fulbe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1929]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1981]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy]] |
|||
|NAME=Bâ, Mariama |
|||
[[Kategorie:Weltliches Chorwerk]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Chorwerk aus dem 19. Jahrhundert]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=senegalesische Schriftstellerin |
|||
[[Kategorie:Musik 1840]] |
|||
|GEBURTSDATUM=1929 |
|||
|GEBURTSORT=[[Dakar]], [[Senegal]] |
|||
|STERBEDATUM=1981 |
|||
|STERBEORT=[[Dakar]], [[Senegal]] |
|||
}} |
Version vom 14. Juni 2015, 23:39 Uhr
Mariama Bâ (* 1929 in Dakar, Senegal; † 1981 in Dakar) war eine senegalesische Schriftstellerin. Sie gehörte zum Volk der Fulbe.
Leben
Aus einer traditionell islamisch geprägten Familie stammend besuchte sie nach dem Tod ihrer Mutter eine französische Schule und zeichnet sich von Anfang an durch ausgezeichnete Leistungen aus. 1943 wechselte sie an eine weiterführende pädagogische Schule in Rufisque, die sie 1947 mit einem Abschluss als Lehrerin verließ. In den folgenden 12 Jahren widmete sie sich ihrem Beruf, beantragte dann aus gesundheitlichen Gründen ihre Versetzung in die regionale Schulbehörde.
Von ihrem Ehemann, dem Abgeordneten Obèye Diop in geschieden lebte sie als Mutter von neun Kindern. Nach der Trennung engagierte sich Mariama Bâ in zahlreichen Frauenvereinigungen und setzte sich mit einer Reihe von Reden und Artikeln in lokalen Zeitungen für Bildung und Frauenrechte ein.
Ihr erster Roman Une si longue lettre (Ein so langer Brief) wurde bei seiner Erscheinung 1980 sogleich mit dem Noma-Preis für afrikanische Literatur ausgezeichnet.[1]
Im folgenden Jahr verstarb sie an Krebs, kurz vor der Veröffentlichung ihres zweiten Romans. Eine weiterführende Schule in Dakar (Maison d’éducation Mariama Bâ) und ein öffentlicher Platz in Bene Baraque [2] sind nach ihr benannt.
Ihre Romane beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen ihres Umfeldes und den daraus resultierenden Problemen, wie Polygamie, Kastensystem, Unterdrückung der Frauen - in ihrem ersten Roman – oder familiärer Widerstand und Kulturschock bei interkulturellen Ehen – in ihrem zweiten Roman.
Werke
- Une si longue lettre, Roman, 1979 (Ein so langer Brief)
- La fonction politique des littératures africaines écrites, 1981 (Die politische Funktion der schriftlichen afrikanischen Literatur)
- Un chant écarlate, Roman, Les Nouvelles Éditions Africaines, Dakar/Abidjan/Lome 1981
- deutsch: Der scharlachrote Gesang, aus dem Französischen von Irmgard Rathke, mit einem Nachwort von Ulla Schild, Reihe: Die Frau in der Gesellschaft; Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1984 ISBN 3-596-23746-7
Einzelnachweise
- ↑ Winning titles. In: The Noma Award for Publishing in Africa. Abgerufen am 21. August 2010 (englisch).
- ↑ Inauguration: New names for the resilient quartier. Abgerufen am 18. September 2014 (englisch).
Weblinks
- Literatur von und über Mariama Bâ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bâ, Mariama |
KURZBESCHREIBUNG | senegalesische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1929 |
GEBURTSORT | Dakar, Senegal |
STERBEDATUM | 1981 |
STERBEORT | Dakar, Senegal |