Zum Inhalt springen

Fabian Römer (Rapper) und Lars-Erik Larsson (Komponist): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Larsson1908.jpg|thumb|Lars-Erik Larsson]]
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
'''Lars-Erik Larsson''' (* [[15. Mai]] [[1908]] in [[Åkarp]], [[Burlöv (Gemeinde)|Gemeinde Burlöv]], [[Schweden]]; † [[27. Dezember]] [[1986]] in [[Helsingborg]]) war ein schwedischer [[Komponist]], [[Dirigent]] und [[Musiklehrer]].
{{Infobox Chartplatzierungen
| Bild = Fr_live_sommer_2005.jpg
| Bildbeschreibung = Fabian Römer bei einem Konzert 2005
| vorläufige Chartplatzierung = nein
| Alben =
{{Album
|[[Wer bist du?]]
|{{Charts|DE|49|28.05.2010|1|}}
}}
{{Album
|Ganz normaler Wahnsinn
|{{Charts|DE|9|16.09.2011|2|}}
|{{Charts|CH|100|18.09.2011|1|}}
}}
| Quellen Alben =
<ref name="charts">Quellen Chartplatzierungen: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/F.R./longplay DE], abgerufen am 6. Juli 2010</ref>
}}
'''Fabian Römer''' (* [[19. Januar]] [[1990]] in [[Braunschweig]])<ref>[http://www.laut.de/wortlaut/artists/f/fr/biographie/index.htm Biografie auf laut.de]</ref>, bis 2015 unter dem Künstlernamen '''F.R.''' aktiv, ist ein deutscher [[Rap]]per.


== Biografie ==
== Leben ==
Lars-Erik Larsson studierte Musik an der [[Königliche Musikhochschule Stockholm|Königlichen Musikhochschule Stockholm]] von 1925 bis 1929, unter anderem bei [[Ernst Henrik Ellberg]]. Er führte seine Studien bei [[Alban Berg]] in Wien fort. Von 1937 bis 1954 arbeitete er regelmäßig als Dirigent, Komponist und Produzent beim [[Sveriges Radio|schwedischen Rundfunk]]. Er war Kompositionsprofessor an der Stockholmer Musikhochschule von 1947 bis 1959. Als [[Director musices]] an der [[Universität Uppsala]] wirkte er von 1961 bis 1965.
Römer war eine Zeit lang bei der Onlineplattform [[Reimliga Battle Arena]] aktiv, auf der verschiedene Rapper in [[Battle-Rap|„Battles“]] gegeneinander antreten.


== Werke (Auswahl) ==
Durch verschiedene Auftritte, wie beispielsweise beim ''Flava Jam'' im Braunschweiger Jugendhaus, lernte er den Produzenten Champagner sowie DJ Cut Concept & [[Onkel Zwieback]] kennen, mit denen er gemeinsam an seinem ersten Album ''Das Mundwerk'' arbeitete. Das Album wurde 2004 über das [[Plattenlabel]] ''Rec.On Entertainment'' veröffentlicht und beinhaltet unter anderem den experimentellen Titel ''Wetten, dass'', auf dem auch Zwieback vertreten ist. Das Stück enthält 84 Reime auf das Wort ''Kanarienvogel''. Das Nachfolgealbum ''Der Mittelweg'' erschien am 16. Juni 2006. Römer schließt hier an seinen Titel ''Wetten, dass'' vom ersten Album an, indem er für den Titel ''Relativitätstheorie'' 35 Reime auf dieses Wort findet. Über das Album ''Der Mittelweg'' sagte er 2015 in einem Interview, es sei "das einzige Album" von ihm, das ihm nicht mehr gefalle. Es sei sein "pubertärstes Album" und "am unreflektiersten".<ref>https://www.youtube.com/watch?v=1wGwuMHQG7w</ref>
* 12 Concertini für Soloinstrument und Streichorchester (1953–1957)

* Förklädd Gud, Lyrische Suite op. 24 (1940)
Das 2007 erschienene kostenlose Mixtape ''Exclusives'' enthält alle Titel, die Römer zwischen 2004 und 2007 auf verschiedenen Onlineplattformen zur freien Verfügung stellte. Er veröffentlichte danach mit ''Wenn mein Album kommt'', ''Nenne mir einen'' und ''F zum ABC'' noch drei weitere kostenlose Titel über das Internet.
* Missa brevis (1954)

* Musik für Orchester (1949)
2007 trennte sich Römer vom Label ''Rec.On Entertainment'' und wechselte für das dritte Album und weitere anstehende Veröffentlichungen zu [[DEAG Deutsche Entertainment|DEAG Music]], das im Vertrieb durch [[Warner Music Group|Warner Music]] vertreten wird.<ref>[http://hiphop-pott.de/newscenter/news-1854-FR_mit_neuem_Label_und_drittem_Album.html F.R. mit neuem Label und drittem Album]</ref> Am 13. Juni 2008 wurde das dritte Album ''[[Vorsicht, Stufe!]]'' veröffentlicht.
* Pastoralsuite op. 19 (1938)

* Saxophonkonzert (1934)
Sein am 14. Mai 2010 veröffentlichtes Album ''Wer bist du?'' erreichte Platz 49 der deutschen Albumcharts.<ref name="charts" />
* Violinkonzert op. 42 (1952)

* Musik zu den Spielfilmen ''[[Herrn Arnes Schatz (1954)|Herrn Arnes Schatz]]'' (1954) und ''[[Laila – Liebe unter der Mitternachtssonne]]'' (1958)
Am 2. September 2011 erschien sein Album ''Ganz normaler Wahnsinn'', das auf Position 9 in die deutschen Charts einstieg.
* Sinfonietta (1932, aufgeführt 1934 beim ISCM Festival in Florenz)

* Symphonie Nr. 1 in D-Dur op. 2
Am 2. Oktober 2012 feierte Römer sein 10-jähriges Bühnenjubiläum im Stuttgarter Club [[LKA Longhorn]].<ref>[http://www.rap.de/news/40-news/11281-fr-feiert-10-jaehriges-jubilaeum F.R. feiert Jubiläum]</ref> Das Konzert wurde komplett auf YouTube veröffentlicht.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=1wGwuMHQG7w</ref>
* Symphonie Nr. 2 op. 17

* Symphonie Nr. 3 op. 34
Am 16. Juni 2014 gab das Label ''Jive Germany'' bekannt, dass Römer sein kommendes Album bei Ihnen veröffentlichen wird. <ref>[http://www.jive-germany.com/de/news/], abgerufen am 30. September 2014</ref><ref>[https://www.music-news.at/bands/band-features/das-comeback-des-fabian-roemer/ Comeback von Fabian Römer]</ref> Das im Mai 2015 erschienene Album ''Kalenderblätter'' ist das erste seiner Karriere, das der Rapper unter seinem bürgerlichen Namen Fabian Römer veröffentlichte. In einem Interview bekannte er, den Namen F.R. immer gehasst zu haben.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=B-cZf5_a6kA</ref> Vor dem Erscheinen des Albums ''Kalenderblätter'' wurden Musikvideos zu ''Zimmer ohne Zeit'' im Stile der ''Kinetic typography'' und ''Nachtluft'', in dem Römer selbst nicht auftritt, veröffentlicht.<ref>[http://rap.de/legacy/56940-f-r-zimmer-ohne-zeit-video/]</ref> In ''Zimmer ohne Zeit'' verarbeitete er eine Kindheitsfantasie.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=B-cZf5_a6kA</ref> Der einzige Gastbeitrag auf dem Album ''Kalenderblätter'' stammt von [[MoTrip]].<ref>https://www.youtube.com/watch?v=B-cZf5_a6kA</ref>
* Lyrische Fantasie op. 54 (1967)

== Diskografie ==
; Alben
* 2004: ''Das Mundwerk''
* 2006: ''Mittelweg''
* 2008: ''[[Vorsicht, Stufe!]]''
* 2010: ''[[Wer bist du?]]''
* 2011: ''Ganz normaler Wahnsinn''
* 2015: ''Kalenderblätter''

; DVDs
* 2009: ''The Trueman Show'' (CD+DVD, Box-Set)

; EP
* 2011: ''Einfach mal... machen!''

; Singles
* 2008: ''Rap braucht Abitur''
* 2008: ''Stillstand'' (E-Single)
* 2008: ''Flucht zu dir'' (E-Single)
* 2010: ''Sekunde 1'' (E-Single)
* 2011: ''Sonne schneit'' (E-Single)
* 2015: ''Zimmer ohne Zeit''
* 2015: ''Nachtluft''
* 2015: ''Kalenderblätter''
* 2015: ''Blauwalherz''

; Juice Exclusives
* 2005: ''Erinnerung'' (Juice-CD #49)
* 2006: ''Der Mittelweg kommt'' (Juice-CD #64)
* 2008: ''No Risk no Fun'' (Juice-CD #80)
* 2008: ''F zum ABC'' (Juice-CD #84)
* 2008: ''Ciao'' (Juice-CD #91)

; Freetracks
* 2003: ''Christmaspimp''
* 2004: ''Komm doch''
* 2004: ''Medizin''
* 2004: ''Mein Album''
* 2004: ''Springfield''
* 2004: ''In doppelter Zeit'' (feat. Phreaky Flave)
* 2005: ''Die Zukunft'' (feat. Abdel & Oso)
* 2005: ''Braunschweig''
* 2005: ''Jamz Rapublik''
* 2005: ''So ist das Leben''
* 2005: ''Till I Collapse''
* 2005: ''Welcome''
* 2006: ''Sport''
* 2006: ''Alleingang''
* 2006: ''Dieser Cut Concept''
* 2006: ''Endlich soweit''
* 2006: ''F.R. 2006''
* 2006: ''Flying away''
* 2006: ''Kleb die Sticker auf''
* 2006: ''Nix zu verlieren''
* 2006: ''Prima Ballerina''
* 2006: ''Spiegelkabinett''
* 2006: ''The King'' (feat. Pal One)
* 2007: ''Beatgees Exclusive''
* 2007: ''Braunschweig Love''
* 2007: ''Statement''
* 2007: ''Sparta des Nordens'' (feat. Damion & Zoit)
* 2008: ''Gesucht und gefunden'' (Exclusive nur für das Support Streetteam)
* 2008: ''Stop Crying Your Heart Out''
* 2008: ''Exclusive gegen Raubkopieren''


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* {{DNB-Portal|135722829|TYP=Tonträger von|NAME=Fabian Römer}}
* {{DNB-Portal|123722136|TYP=Werke von und über}}
* [http://www.classicalsaxophonist.com/dissertation.html Dissertation von Anders Lundegård: "Background and Emergence of the Swedish Saxophone Concerto Lars-Erik Larsson Op. 14"]
* [http://www.fabianroemer.com/ Webseite von F.R.]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/f/fr/biographie/index.htm Biografie bei laut.de]

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=135722829|VIAF=55371351}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=123722136|LCCN=n/81/80908|VIAF=104149231}}


{{SORTIERUNG:Romer, Fabian}}
{{SORTIERUNG:Larsson, Lars-Erik}}
[[Kategorie:Rapper (Deutschland)]]
[[Kategorie:Schwedischer Komponist]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1990]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Königliche Musikhochschule Stockholm)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Geboren 1908]]
[[Kategorie:Gestorben 1986]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Römer, Fabian
|NAME=Larsson, Lars-Erik
|ALTERNATIVNAMEN=F.R. (Künstlername bis 2015)
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rapper
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Komponist
|GEBURTSDATUM=19. Januar 1990
|GEBURTSDATUM=15. Mai 1908
|GEBURTSORT=[[Braunschweig]]
|GEBURTSORT=[[Åkarp]], [[Burlöv (Gemeinde)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=27. Dezember 1986
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Helsingborg]]
}}
}}

Version vom 25. Mai 2015, 17:47 Uhr

Lars-Erik Larsson

Lars-Erik Larsson (* 15. Mai 1908 in Åkarp, Gemeinde Burlöv, Schweden; † 27. Dezember 1986 in Helsingborg) war ein schwedischer Komponist, Dirigent und Musiklehrer.

Leben

Lars-Erik Larsson studierte Musik an der Königlichen Musikhochschule Stockholm von 1925 bis 1929, unter anderem bei Ernst Henrik Ellberg. Er führte seine Studien bei Alban Berg in Wien fort. Von 1937 bis 1954 arbeitete er regelmäßig als Dirigent, Komponist und Produzent beim schwedischen Rundfunk. Er war Kompositionsprofessor an der Stockholmer Musikhochschule von 1947 bis 1959. Als Director musices an der Universität Uppsala wirkte er von 1961 bis 1965.

Werke (Auswahl)

  • 12 Concertini für Soloinstrument und Streichorchester (1953–1957)
  • Förklädd Gud, Lyrische Suite op. 24 (1940)
  • Missa brevis (1954)
  • Musik für Orchester (1949)
  • Pastoralsuite op. 19 (1938)
  • Saxophonkonzert (1934)
  • Violinkonzert op. 42 (1952)
  • Musik zu den Spielfilmen Herrn Arnes Schatz (1954) und Laila – Liebe unter der Mitternachtssonne (1958)
  • Sinfonietta (1932, aufgeführt 1934 beim ISCM Festival in Florenz)
  • Symphonie Nr. 1 in D-Dur op. 2
  • Symphonie Nr. 2 op. 17
  • Symphonie Nr. 3 op. 34
  • Lyrische Fantasie op. 54 (1967)