Zum Inhalt springen

Diskussion:Femen/Archiv/1 und Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Archiv-Hinweis
 
2 Weblinks geändert (1 Toter Link)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv}}
{{QS-Kernenergie}}
Die '''Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk''' (Bergbau- und Chemiekombinat, {{RuS|Горно-химический комбинат}}, Abkürzung '''GChK'''<ref name="DIW" />, ursprünglicher Name Kombinat 815<ref name="Globetrotting" /><ref name="globalsecurity" />) ist eine [[kerntechnische Anlage]], die zehn Kilometer von den Wohngebieten der [[Russland|russischen]] [[Geschlossene Stadt|geschlossenen Stadt]] [[Schelesnogorsk (Krasnojarsk)|Schelesnogorsk]] (Krasnojarsk-26) entfernt liegt.<ref name="Last plutonium reactor">[http://www.unexplainable.net/artman/publish/article_1472.shtml Russia's last plutonium reactor will be shut down] (englisch)</ref><ref name="nti.org" /> Die Anlage befindet sich etwa 50 Kilometer nordöstlich von [[Krasnojarsk]] am Fluss [[Jenissei]]<ref name="globalsecurity">[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/krasnoyarsk-26_nuc.htm Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk Mining and Chemical Combine (MCA)] (englisch)</ref> in der [[Region Krasnojarsk]] in [[Sibirien]] und wurde 1950 gegründet. In Schelesnogorsk leben fast 100.000 Menschen, von denen 8.000 in der Anlage arbeiten. Der Betreiber ist die [[Föderale Agentur für Atomenergie Russlands]].<ref name="globalsecurity" /><ref name="nti.org">[http://www.nti.org/db/nisprofs/russia/fissmat/pukras26/kras26.htm Russia: Zheleznogorsk (Krasnoyarsk-26)] (englisch)</ref>

== Struktur und Lage ==
Das oberirdische Gebiet der Anlage ist 17 Quadratkilometer groß und liegt in einem Bergmassiv am östlichen Ufer des Jennisei. Die kerntechnische Anlage kann in folgende wesentliche Funktionsbereiche eingeteilt werden:

* Reaktoranlagen
* radiochemisches Werk
* teilweise fertiggestellte Wiederaufarbeitungsanlage RT2
* technische Bereiche

Die gesamten Reaktoranlagen, die radiochemischen Werke, die Labors und die Lagereinrichtungen befinden sich in 200 bis 250 Metern Tiefe.<ref name="Globetrotting" /><ref name="Last plutonium reactor" />

Der Gesamtkomplex ist von drei verschiedenen Sicherheitszonen umschlossen.<ref name="nti.org" />

== Frühe Geschichte der Anlage ==
Am 26. Februar 1950 wurde beschlossen, die Anlage zur Produktion von Plutonium für [[Kernwaffe]]n zu errichten.<ref name="Last plutonium reactor" /> Später begann der Bau der unterirdischen kerntechnischen Anlage, die zunächst unter der unverdächtigen Bezeichnung ''Bergbau- und Chemiekombinat - Krasnojarsk-26'' firmierte. Das Projekt wurde zu einem wichtigen Teil des russischen Kernwaffenprogramms. Innerhalb von wenigen Jahren wurde der größte unterirdische Nuklearkomplex der Welt mit 3.500 Räumen, Hallen und Röhren errichtet.<ref name="Freitag 42">[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-strom-fliesst-und-strahlt Freitag 42 - Der Strom fließt und strahlt]</ref> Berichten zufolge wurden mehr als 40 Tonnen Plutoniumdioxid für Waffen produziert.<ref name="Globetrotting">[http://virtualglobetrotting.com/map/12716/ Virtual Globetrotting: Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk - Mining and Chemical Combine] (englisch)</ref><ref name="globalsecurity" /><ref name="nti.org" /> Die Wiederaufbereitung der Brennelemente erfolgte zwischen 1958 und 1964 in den radiochemischen Werken in Tscheljabinsk-65 ([[Kerntechnische Anlage Majak]]) und/oder Tomsk-7 ([[Kerntechnische Anlage Tomsk]]). Im Jahr 1964 nahm das eigene unterirdische radiochemische Werk seinen Betrieb auf und begann mit der Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente aus den drei Plutoniumreaktoren zu militärischen Zwecken.

== Reaktoranlage ==
In Schelesnogorsk befinden sich drei Graphitreaktoren zur Produktion von Plutonium<ref name="nti.org" />: der AD, der ADE-1 und der ADE-2.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nti.org/db/nisprofs/russia/fulltext/gcc/gcc8.htm | wayback=20020704062659 | text=NTI - Russia - AGREEMENT BETWEEN THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA AND THE GOVERNMENT OF THE RUSSIAN FEDERATION CONCERNING THE SHUTDOWN OF PLUTONIUM PRODUCTION REACTORS AND THE CESSATION OF USE OF NEWLY PRODUCED PLUTONIUM FOR NUCLEAR WEAPONS}} (englisch)</ref><ref name="globalsecurity" /> Diese sind ähnlich wie die inzwischen stillgelegten Plutonium-Produktionsreaktoren der USA auf der [[Hanford Site]] aufgebaut.<ref name="Last plutonium reactor" /><ref name="globalsecurity" /> Der erste Reaktor ging am 25. August 1958 in Betrieb, und der zweite begann 1961 mit der Produktion von Plutonium-239 für Kernwaffen. Beide Reaktoren wurden direkt mit Wasser aus dem [[Jenissei]] gekühlt. Für ihren Betrieb wurde Kühlwasser aus dem an dieser Stelle 100 Meter breiten Jenissei gepumpt und an anderer Stelle wieder in den Fluss zurückgeleitet.<ref name="DIW">[http://www.diw-berlin.de/deutsch/96_21_1/30792.html DIW Berlin: Nukleare Umweltgefaehrdung in Russland]</ref><ref name="Last plutonium reactor" /><ref name="nti.org" /> Der AD- und der ADE-1-Reaktor wurden unter dem Eindruck der [[Katastrophe von Tschernobyl]] (1986) im Juni und September 1992 stillgelegt.

Beim neuesten Reaktor in Schelesnogorsk handelt es sich um einen leichtwassergekühlten graphitmoderierten, mit Natururan betriebenen Druckröhrenreaktor mit einem geschlossenen Kühlkreislauf vom Typ [[ADE-Reaktor|ADE]] (ADE-2), der 1964<ref name="Bellona" /> in Betrieb ging und bis zum 1. Juni 2009 Plutonium produzierte.<ref name="runtech">[http://www.eng.runtech.ru/node/522 ADE-5 reactor stopped | Center "Atom innovation"] (englisch)</ref><ref name="safety">{{Webarchiv | url=http://pnwcgs.pnl.gov/Newsletter/Html_versions/Articles/2003May_Enhancing.htm | wayback=20070525005405 | text=Enhancing Russian ADE Reactor Safety}} (englisch) (archivierte Version des [[Internet Archive]] vom 25. Mai 2007)</ref><ref name="Salzburg">[http://www.salzburg24.at/news/chronik/artikel/russland-reaktor-stillgelegt/cn/news-20080605-01080690 Russland: Reaktor stillgelegt - Welt - Österreich - Nachrichten - Salzburg]</ref><ref name="Vienna">[http://www.vienna.at/news/chronik/artikel/russland-reaktor-stillgelegt/cn/news-20080605-01080690 Russland: Reaktor stillgelegt - Chronik - News - vienna.at]</ref><ref name="nti.org" /><ref name="ria150410">{{cite web
| url =http://de.rian.ru/safety/20100415/125922168.html
| title =Russland-USA: Wettabrüsten geht weiter - "Kommersant"
| accessdate =2010-04-15
| date =2010-04-15
| publisher =[[RIA Novosti]]
}}</ref> Nach einem Vertrag zwischen den USA und Russland von 1994 sollte der ADE-2 bereits bis 2000 heruntergefahren werden.<ref name="nti.org" /> Da der ADE-2 zusätzlich Fernwärme und elektrische Energie für die lokale Bevölkerung erzeugte, konnte er nicht abgeschaltet werden, bevor eine Ersatzenergiequelle für Schelesnogorsk und das benachbarte [[Sosnowoborsk (Krasnojarsk)|Sosnowoborsk]] zur Verfügung stand.<ref name="Globetrotting" /><ref name="Last plutonium reactor" /> Russland sagte jedoch zu, das produzierte spaltbare Material nicht für Waffen zu verwenden.<ref name="shut down">[http://russianforces.org/blog/2008/04/one_plutonium_production_react.shtml One plutonium production reactor in Seversk to be shut down] (englisch)</ref><ref name="nti.org" />
Nachdem der Reaktor allein im Jahr 2007 in 13 Fällen wegen technischer Probleme abgeschaltet werden musste, wurde er am 15. April 2010 endgültig stillgelegt.<ref name="ria150410" /><ref>[http://de.rian.ru/safety/20100415/125920156.html RIA Novosti: Weltweit letzter Reaktor für waffenfähiges Plutonium stillgelegt] (15. April 2010). Abgerufen am 15. April 2010.</ref>

Der ADE-2 war der letzte in Betrieb befindliche der 13 russischen Plutoniumreaktoren<ref name="Bellona">[http://www.bellona.no/bellona.org/english_import_area/international/russia/nuke_industry/siberia/zheleznogorsk/28423 Russian PM Kasyanov OKs Plutonium Reactors Shut Down By 2006] (englisch)</ref> und der einzige noch in Betrieb befindliche Reaktor dieses Typs.
Ein Spezialist von Rosatom teilte mit, dass jeder der drei Reaktoren in Schelesnogorsk 1,5 Tonnen Plutonium im Jahr produzierte.<ref name="Last plutonium reactor" /> Bis 1990 wurden so insgesamt etwa 44,7 Tonnen Plutonium produziert.

== Radiochemische Werke ==
Der wichtigste Ablauf im radiochemischen Werk umfasst die Auflösung von Uranmetall in Salpetersäure, die Trennung von Uran und Plutonium sowie die Dekontamination von radioaktiven Spaltprodukten. Plutoniumdioxid, das Endprodukt des Prozesses, wurde in [[Kerntechnische Anlage Majak|Majak]] und/oder [[Kerntechnische Anlage Tomsk|Tomsk]] zu Komponenten für [[Kernwaffe]]n verarbeitet. Innerhalb der radiochemischen Werke befinden sich Lager für Plutoniumdioxid.<ref name="nti.org" /> Die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle wurden in tiefen geologischen Formationen eingelagert ([[Endlager (Kerntechnik)|Endlager]]). Die betreffende Lagerstätte wurde seit 1962 für schwachradioaktive und seit 1967 für mittelradioaktive Abfälle genutzt.

1972 begann die Sowjetunion mit dem Bau eines Komplexes zur Lagerung und Wiederaufarbeitung von [[Brennelement]]en von zivilen Leichtwasser-Leistungsreaktoren. Der Bau der Lagereinrichtungen für den Brennstoff, die sich zwischen dem alten unterirdischen Komplex und den Einlagerungsstätten für Abfälle befinden, wurde im Jahr 1976 fertiggestellt.

== Wiederaufarbeitungsanlage RT-2 ==
Die Pläne für den Bau der Anlage RT-2, die als [[Wiederaufarbeitungsanlage]] für abgebrannte Brennelemente sowie zur Herstellung von [[Mischoxid|MOX]]-[[Brennelement]]en dienen sollte, entstanden in den späten 1970er-Jahren. Sie wurde für die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus [[WWER]] und [[RBMK]] sowie aus ausländischen [[Leichtwasserreaktor]]en konzipiert. Die geplante Kapazität liegt bei 1.500 Tonnen Brennstoff pro Jahr. Darüber hinaus könnten zehn Tonnen Plutonium pro Jahr extrahiert werden.

Der erste Teil der Anlage, der 1985 fertiggestellt wurde, befasst sich mit der Entsorgung und Lagerung abgebrannter Brennelemente. Der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage selbst begann 1984, wurde aber im Jahr 1989 aufgrund fehlender Finanzierungsmöglichkeiten und öffentlichen Widerstandes gestoppt. Am 1. Januar 1996 wurde erklärt, dass der Bau der Anlage RT-2 zu 30 % abgeschlossen wurde. Es wird auch berichtet, dass abgebrannte Brennelemente in den Reaktoren in Schelesnogorsk und in einem [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] neben der RT-2-Baustelle gelagert wurden. Die Lagerkapazität betrug 2001 etwa 6.000 Tonnen.
Derzeit werden abgebrannte Brennelemente mindestens 30 Jahre in einem 10 Meter tiefen Becken "nass" gelagert. Im November 2000 kündigte ein Vertreter von [[Minatom]] an, dass die RT-2-Anlage bis 2015 fertiggestellt wird und zusätzlich „trockene“ Lagereinrichtungen gebaut werden.<ref name="nti.org" />

== Umstrukturierungs-Perspektiven ==
Am 12. März 2003 wurde in Wien durch die Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten eine Vereinbarung zur Verringerung der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen durch eine Beendigung der Produktion von [[Plutonium]] in amerikanischen und russischen Reaktoren unterzeichnet. Als Teil der Vereinbarung hat das US-amerikanische [[Department of Energy]], gemeinsam mit den Partnern in Russland, durch [[Fossile Energie|fossil]] befeuerte Kraftwerke zur Wärme- und Stromproduktion einen Ersatz für die Reaktoren in Schelesnogorsk und Sewersk geschaffen. Die Kosten betrugen etwa 350 Mio. Dollar, die Zeit bis zur Vollendung des Projekts lag bei ca. acht Jahren. Der letzte betriebene Reaktor ADE 2 wurde in dieser Periode stillgelegt (siehe oben)<ref name="globalsecurity" /><ref name="nti.org" /><ref name="nnsa">[http://nnsa.energy.gov/nuclear_nonproliferation/1932.htm National Nuclear Security Administration - Zheleznogorsk Plutonium Production Elimination Project (ZPPEP)] (englisch)</ref> Ab der Heizsaison 2010/2011 erfolgte die Wärmeversorgung durch ein neu errichtetes fossiles Heizkraftwerk.

Laut [[Rosatom]] wurde zum ersten Mal kein Protestbrief gegen den geplanten Bau eines Kernkraftwerks eingereicht, sondern Klage dagegen erhoben, dass der Reaktor außer Betrieb genommen und kein neuer gebaut wurde. Eine Protestklage gegen die Stilllegung lautete: "Wir wollen reine Luft und weißen Schnee." Der Standort für das Wärmekraftwerk sei äußerst ungünstig gewählt, da der Wind größtenteils vom Kraftwerk in die Stadt weht.<ref name="RIA-107487079" /> Die klagenden Bürger forderten entweder den Weiterbetrieb des alten oder den Bau eines neuen Kernreaktors. Die Schließung war jedoch nicht zu verhindern, da ein nuklearer Weiterbetrieb nicht mit dem russisch-amerikanischen Vertrag zu vereinbaren war.<ref name="RIA-107487079" />

Nach offiziellen Angaben werden in Schelesnogorsk 1.000&nbsp;t abgebrannte Brennelemente der Kernkraftwerke vom Typ WWER-1000 mit einer Strahlenaktivität von 18,5 [[Becquerel (Einheit)|Exabecquerel (EBq)]] (500 Millionen [[Curie (Einheit)|Curie]]) zwischengelagert. Die Atomüberwachungsbehörde bezifferte 1993 die Menge der auf dem Gelände deponierten Nuklearabfälle auf vier Millionen Kubikmeter, mit einer Strahlenaktivität von 25,8 EBq (700 Millionen Curie).<ref name="DIW" /> Russlands Atomministerium plant den Bau eines neuen, trockenen Lagers mit einem Fassungsvermögen von 33.000 Tonnen für in- und ausländischen Atommüll. Voraussichtlich kommen dadurch 740 EBq (20 Milliarden Curie) radioaktive Belastung dazu.<ref name="Freitag 42" />

Das Bergbau- und Chemiekombinat beteiligt sich am MPC & A-Programm des US Department of Energy zur Erhöhung der Sicherheit durch physischen Schutz sowie Verbesserung der Steuer- und Rechentechnik. Im Rahmen der Nuclear-Cities-Initiative erfolgte die erste Besichtigung der Anlage durch US-Bürger im Juni 1996.<ref name="nti.org" />

== Siehe auch ==
* [[Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland]]

== Weblinks ==
* [http://www.krasminatom.ru/enterprises/ghk/ Homepage der Anlage] (russisch)
* [http://www.egghof.com/weblog/Transsib-Reise-2005/Krasnojarsk-26.html Krasnojarsk-26 und Krasnojarsk-45]
* [http://www.bellona.org/english_import_area/international/russia/nuke_industry/siberia/zheleznogorsk/25005 Fossil Fuel Plant to Replace Zheleznogorsk Plutonium Reactor May Already Be Literal Fossil] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="RIA-107487079">
{{cite web
| url = http://de.rian.ru/analysis/20080515/107487079.html
| title = Atomkraft in Russland? Ja danke!
| date = 2008-05-15
| accessdate = 2011-01-07
| publisher = [[RIA Novosti]] - Analysen und Kommentare
}}
</ref>
</references>

{{Coordinate|article=/|NS=56/21/16.215417/N|EW=93/38/37.881775/E|type=landmark|region=RU-KYA}}

[[Kategorie:Militärische kerntechnische Anlage|Schelesnogorsk]]
[[Kategorie:Region Krasnojarsk]]
[[Kategorie:Industriebauwerk in Russland|Schelesnogorsk]]
[[Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage|Schelesnogorsk]]

Version vom 24. Mai 2015, 19:48 Uhr

Icon Schraubenschlüssel Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Kernenergie eingetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst oder Interesse daran hast, an diesem Artikel zu arbeiten, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion und einer Verbesserung des Artikels zu beteiligen.

Die Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk (Bergbau- und Chemiekombinat, russisch Горно-химический комбинат, Abkürzung GChK[1], ursprünglicher Name Kombinat 815[2][3]) ist eine kerntechnische Anlage, die zehn Kilometer von den Wohngebieten der russischen geschlossenen Stadt Schelesnogorsk (Krasnojarsk-26) entfernt liegt.[4][5] Die Anlage befindet sich etwa 50 Kilometer nordöstlich von Krasnojarsk am Fluss Jenissei[3] in der Region Krasnojarsk in Sibirien und wurde 1950 gegründet. In Schelesnogorsk leben fast 100.000 Menschen, von denen 8.000 in der Anlage arbeiten. Der Betreiber ist die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands.[3][5]

Struktur und Lage

Das oberirdische Gebiet der Anlage ist 17 Quadratkilometer groß und liegt in einem Bergmassiv am östlichen Ufer des Jennisei. Die kerntechnische Anlage kann in folgende wesentliche Funktionsbereiche eingeteilt werden:

  • Reaktoranlagen
  • radiochemisches Werk
  • teilweise fertiggestellte Wiederaufarbeitungsanlage RT2
  • technische Bereiche

Die gesamten Reaktoranlagen, die radiochemischen Werke, die Labors und die Lagereinrichtungen befinden sich in 200 bis 250 Metern Tiefe.[2][4]

Der Gesamtkomplex ist von drei verschiedenen Sicherheitszonen umschlossen.[5]

Frühe Geschichte der Anlage

Am 26. Februar 1950 wurde beschlossen, die Anlage zur Produktion von Plutonium für Kernwaffen zu errichten.[4] Später begann der Bau der unterirdischen kerntechnischen Anlage, die zunächst unter der unverdächtigen Bezeichnung Bergbau- und Chemiekombinat - Krasnojarsk-26 firmierte. Das Projekt wurde zu einem wichtigen Teil des russischen Kernwaffenprogramms. Innerhalb von wenigen Jahren wurde der größte unterirdische Nuklearkomplex der Welt mit 3.500 Räumen, Hallen und Röhren errichtet.[6] Berichten zufolge wurden mehr als 40 Tonnen Plutoniumdioxid für Waffen produziert.[2][3][5] Die Wiederaufbereitung der Brennelemente erfolgte zwischen 1958 und 1964 in den radiochemischen Werken in Tscheljabinsk-65 (Kerntechnische Anlage Majak) und/oder Tomsk-7 (Kerntechnische Anlage Tomsk). Im Jahr 1964 nahm das eigene unterirdische radiochemische Werk seinen Betrieb auf und begann mit der Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente aus den drei Plutoniumreaktoren zu militärischen Zwecken.

Reaktoranlage

In Schelesnogorsk befinden sich drei Graphitreaktoren zur Produktion von Plutonium[5]: der AD, der ADE-1 und der ADE-2.[7][3] Diese sind ähnlich wie die inzwischen stillgelegten Plutonium-Produktionsreaktoren der USA auf der Hanford Site aufgebaut.[4][3] Der erste Reaktor ging am 25. August 1958 in Betrieb, und der zweite begann 1961 mit der Produktion von Plutonium-239 für Kernwaffen. Beide Reaktoren wurden direkt mit Wasser aus dem Jenissei gekühlt. Für ihren Betrieb wurde Kühlwasser aus dem an dieser Stelle 100 Meter breiten Jenissei gepumpt und an anderer Stelle wieder in den Fluss zurückgeleitet.[1][4][5] Der AD- und der ADE-1-Reaktor wurden unter dem Eindruck der Katastrophe von Tschernobyl (1986) im Juni und September 1992 stillgelegt.

Beim neuesten Reaktor in Schelesnogorsk handelt es sich um einen leichtwassergekühlten graphitmoderierten, mit Natururan betriebenen Druckröhrenreaktor mit einem geschlossenen Kühlkreislauf vom Typ ADE (ADE-2), der 1964[8] in Betrieb ging und bis zum 1. Juni 2009 Plutonium produzierte.[9][10][11][12][5][13] Nach einem Vertrag zwischen den USA und Russland von 1994 sollte der ADE-2 bereits bis 2000 heruntergefahren werden.[5] Da der ADE-2 zusätzlich Fernwärme und elektrische Energie für die lokale Bevölkerung erzeugte, konnte er nicht abgeschaltet werden, bevor eine Ersatzenergiequelle für Schelesnogorsk und das benachbarte Sosnowoborsk zur Verfügung stand.[2][4] Russland sagte jedoch zu, das produzierte spaltbare Material nicht für Waffen zu verwenden.[14][5] Nachdem der Reaktor allein im Jahr 2007 in 13 Fällen wegen technischer Probleme abgeschaltet werden musste, wurde er am 15. April 2010 endgültig stillgelegt.[13][15]

Der ADE-2 war der letzte in Betrieb befindliche der 13 russischen Plutoniumreaktoren[8] und der einzige noch in Betrieb befindliche Reaktor dieses Typs. Ein Spezialist von Rosatom teilte mit, dass jeder der drei Reaktoren in Schelesnogorsk 1,5 Tonnen Plutonium im Jahr produzierte.[4] Bis 1990 wurden so insgesamt etwa 44,7 Tonnen Plutonium produziert.

Radiochemische Werke

Der wichtigste Ablauf im radiochemischen Werk umfasst die Auflösung von Uranmetall in Salpetersäure, die Trennung von Uran und Plutonium sowie die Dekontamination von radioaktiven Spaltprodukten. Plutoniumdioxid, das Endprodukt des Prozesses, wurde in Majak und/oder Tomsk zu Komponenten für Kernwaffen verarbeitet. Innerhalb der radiochemischen Werke befinden sich Lager für Plutoniumdioxid.[5] Die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle wurden in tiefen geologischen Formationen eingelagert (Endlager). Die betreffende Lagerstätte wurde seit 1962 für schwachradioaktive und seit 1967 für mittelradioaktive Abfälle genutzt.

1972 begann die Sowjetunion mit dem Bau eines Komplexes zur Lagerung und Wiederaufarbeitung von Brennelementen von zivilen Leichtwasser-Leistungsreaktoren. Der Bau der Lagereinrichtungen für den Brennstoff, die sich zwischen dem alten unterirdischen Komplex und den Einlagerungsstätten für Abfälle befinden, wurde im Jahr 1976 fertiggestellt.

Wiederaufarbeitungsanlage RT-2

Die Pläne für den Bau der Anlage RT-2, die als Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennelemente sowie zur Herstellung von MOX-Brennelementen dienen sollte, entstanden in den späten 1970er-Jahren. Sie wurde für die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus WWER und RBMK sowie aus ausländischen Leichtwasserreaktoren konzipiert. Die geplante Kapazität liegt bei 1.500 Tonnen Brennstoff pro Jahr. Darüber hinaus könnten zehn Tonnen Plutonium pro Jahr extrahiert werden.

Der erste Teil der Anlage, der 1985 fertiggestellt wurde, befasst sich mit der Entsorgung und Lagerung abgebrannter Brennelemente. Der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage selbst begann 1984, wurde aber im Jahr 1989 aufgrund fehlender Finanzierungsmöglichkeiten und öffentlichen Widerstandes gestoppt. Am 1. Januar 1996 wurde erklärt, dass der Bau der Anlage RT-2 zu 30 % abgeschlossen wurde. Es wird auch berichtet, dass abgebrannte Brennelemente in den Reaktoren in Schelesnogorsk und in einem Zwischenlager neben der RT-2-Baustelle gelagert wurden. Die Lagerkapazität betrug 2001 etwa 6.000 Tonnen. Derzeit werden abgebrannte Brennelemente mindestens 30 Jahre in einem 10 Meter tiefen Becken "nass" gelagert. Im November 2000 kündigte ein Vertreter von Minatom an, dass die RT-2-Anlage bis 2015 fertiggestellt wird und zusätzlich „trockene“ Lagereinrichtungen gebaut werden.[5]

Umstrukturierungs-Perspektiven

Am 12. März 2003 wurde in Wien durch die Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten eine Vereinbarung zur Verringerung der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen durch eine Beendigung der Produktion von Plutonium in amerikanischen und russischen Reaktoren unterzeichnet. Als Teil der Vereinbarung hat das US-amerikanische Department of Energy, gemeinsam mit den Partnern in Russland, durch fossil befeuerte Kraftwerke zur Wärme- und Stromproduktion einen Ersatz für die Reaktoren in Schelesnogorsk und Sewersk geschaffen. Die Kosten betrugen etwa 350 Mio. Dollar, die Zeit bis zur Vollendung des Projekts lag bei ca. acht Jahren. Der letzte betriebene Reaktor ADE 2 wurde in dieser Periode stillgelegt (siehe oben)[3][5][16] Ab der Heizsaison 2010/2011 erfolgte die Wärmeversorgung durch ein neu errichtetes fossiles Heizkraftwerk.

Laut Rosatom wurde zum ersten Mal kein Protestbrief gegen den geplanten Bau eines Kernkraftwerks eingereicht, sondern Klage dagegen erhoben, dass der Reaktor außer Betrieb genommen und kein neuer gebaut wurde. Eine Protestklage gegen die Stilllegung lautete: "Wir wollen reine Luft und weißen Schnee." Der Standort für das Wärmekraftwerk sei äußerst ungünstig gewählt, da der Wind größtenteils vom Kraftwerk in die Stadt weht.[17] Die klagenden Bürger forderten entweder den Weiterbetrieb des alten oder den Bau eines neuen Kernreaktors. Die Schließung war jedoch nicht zu verhindern, da ein nuklearer Weiterbetrieb nicht mit dem russisch-amerikanischen Vertrag zu vereinbaren war.[17]

Nach offiziellen Angaben werden in Schelesnogorsk 1.000 t abgebrannte Brennelemente der Kernkraftwerke vom Typ WWER-1000 mit einer Strahlenaktivität von 18,5 Exabecquerel (EBq) (500 Millionen Curie) zwischengelagert. Die Atomüberwachungsbehörde bezifferte 1993 die Menge der auf dem Gelände deponierten Nuklearabfälle auf vier Millionen Kubikmeter, mit einer Strahlenaktivität von 25,8 EBq (700 Millionen Curie).[1] Russlands Atomministerium plant den Bau eines neuen, trockenen Lagers mit einem Fassungsvermögen von 33.000 Tonnen für in- und ausländischen Atommüll. Voraussichtlich kommen dadurch 740 EBq (20 Milliarden Curie) radioaktive Belastung dazu.[6]

Das Bergbau- und Chemiekombinat beteiligt sich am MPC & A-Programm des US Department of Energy zur Erhöhung der Sicherheit durch physischen Schutz sowie Verbesserung der Steuer- und Rechentechnik. Im Rahmen der Nuclear-Cities-Initiative erfolgte die erste Besichtigung der Anlage durch US-Bürger im Juni 1996.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c DIW Berlin: Nukleare Umweltgefaehrdung in Russland
  2. a b c d Virtual Globetrotting: Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk - Mining and Chemical Combine (englisch)
  3. a b c d e f g Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk Mining and Chemical Combine (MCA) (englisch)
  4. a b c d e f g Russia's last plutonium reactor will be shut down (englisch)
  5. a b c d e f g h i j k l m Russia: Zheleznogorsk (Krasnoyarsk-26) (englisch)
  6. a b Freitag 42 - Der Strom fließt und strahlt
  7. NTI - Russia - AGREEMENT BETWEEN THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA AND THE GOVERNMENT OF THE RUSSIAN FEDERATION CONCERNING THE SHUTDOWN OF PLUTONIUM PRODUCTION REACTORS AND THE CESSATION OF USE OF NEWLY PRODUCED PLUTONIUM FOR NUCLEAR WEAPONS (Memento vom 4. Juli 2002 im Internet Archive) (englisch)
  8. a b Russian PM Kasyanov OKs Plutonium Reactors Shut Down By 2006 (englisch)
  9. ADE-5 reactor stopped | Center "Atom innovation" (englisch)
  10. Enhancing Russian ADE Reactor Safety (Memento vom 25. Mai 2007 im Internet Archive) (englisch) (archivierte Version des Internet Archive vom 25. Mai 2007)
  11. Russland: Reaktor stillgelegt - Welt - Österreich - Nachrichten - Salzburg
  12. Russland: Reaktor stillgelegt - Chronik - News - vienna.at
  13. a b Russland-USA: Wettabrüsten geht weiter - "Kommersant". RIA Novosti, 15. April 2010, abgerufen am 15. April 2010.
  14. One plutonium production reactor in Seversk to be shut down (englisch)
  15. RIA Novosti: Weltweit letzter Reaktor für waffenfähiges Plutonium stillgelegt (15. April 2010). Abgerufen am 15. April 2010.
  16. National Nuclear Security Administration - Zheleznogorsk Plutonium Production Elimination Project (ZPPEP) (englisch)
  17. a b Atomkraft in Russland? Ja danke! RIA Novosti - Analysen und Kommentare, 15. Mai 2008, abgerufen am 7. Januar 2011.

Koordinaten: 56° 21′ 16,2″ N, 93° 38′ 37,9″ O