David Ennals, Baron Ennals und M. Night Shyamalan: Unterschied zwischen den Seiten
K Robot - Moving category UK MPs 1964–1966 to Category:UK MPs 1964–66 per CFD at Wikipedia:Categories for discussion/Log/2013 September 18. |
K Bot: Vorlage:IMDb Name durch Vorlage:IMDb ersetzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:M. Night Shyamalan 2008 - still 40580 crop.jpg|miniatur|M. Night Shyamalan (2008)]] |
|||
{{Infobox Officeholder |
|||
'''M. Night Shyamalan''' [{{IPA|'ʃæ.mæ.lɔːn}}] (* [[6. August]] [[1970]] in [[Mahé (Indien)|Mahé]], [[Indien]]; eigentlich ''Manoj Nelliyattu Shyamalan'') ist ein US-amerikanischer [[Regisseur|Filmregisseur]], [[Drehbuchautor]], [[Filmproduzent|Produzent]] und [[Schauspieler]] indischer Herkunft. |
|||
|image = David_Ennals.jpg |
|||
|honorific-prefix = [[The Right Honourable]] |
|||
|name = The Lord Ennals |
|||
|honorific-suffix = [[Privy Council of the United Kingdom|PC]] |
|||
|office = [[Secretary of State for Social Services]] |
|||
|primeminister = [[James Callaghan]] |
|||
|term_start = 8 April 1976 |
|||
|term_end = 4 May 1979 |
|||
|predecessor = [[Barbara Castle, Baroness Castle of Blackburn|Barbara Castle]] |
|||
|successor = [[Patrick Jenkin, Baron Jenkin of Roding|Patrick Jenkin]] |
|||
|office3 = [[Member of Parliament (UK)|Member of Parliament]] <br> for [[Norwich North (UK Parliament constituency)|Norwich North]] |
|||
|term_start2 = 28 February 1974 |
|||
|term_end2 = 9 June 1983 |
|||
|predecessor2 = [[George Wallace, Baron Wallace of Coslany|George Wallace]] |
|||
|successor2 = [[Patrick Thompson]] |
|||
|office3 = [[Member of Parliament (UK)|Member of Parliament]] <br> for [[Dover (UK Parliament constituency)|Dover]] |
|||
|term_start3 = 15 October 1964 |
|||
|term_end3 = 18 June 1970 |
|||
|predecessor3 = [[Sir John Arbuthnot, 1st Baronet|John Arbuthnot]] |
|||
|successor3 = [[Peter Rees, Baron Rees|Peter Rees]] |
|||
|birth_date = {{birth date|1922|8|19|df=y}} |
|||
|birth_place = [[Walsall]], United Kingdom |
|||
|death_date = {{death date and age|1995|6|17|1922|8|19|df=y}} |
|||
|death_place = [[Belsize Park]], United Kingdom |
|||
|party = [[Labour Party (UK)|Labour]] |
|||
|spouse = Eleanor Maud Caddick (1950–1977) <br>Gene Tranoy (1977-1995) |
|||
}} |
|||
'''David Hedley Ennals, Baron Ennals''' [[Privy Council of the United Kingdom|PC]] (19 August 1922 – 17 June 1995) was a British [[Labour Party (UK)|Labour Party]] politician and campaigner for human rights. He served as [[Secretary of State for Social Services]] from 1976 to 1979. |
|||
Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch [[Independentfilm|Independent-Filme]], die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller ''[[The Sixth Sense]]'' fand er 1999 internationale Beachtung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen ''[[Unbreakable – Unzerbrechlich]]'' (2000), ''[[Signs – Zeichen]]'' (2002), ''[[The Village – Das Dorf]]'' (2004), ''[[Das Mädchen aus dem Wasser]]'' (2006) und ''[[Die Legende von Aang]]'' (2010) konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. |
|||
==Early life and military career== |
|||
Born in 1922 to Arthur Ford Ennals and his wife Jessie Edith Taylor, Ennals was educated at [[Queen Mary's Grammar School]], [[Walsall]] and the [[Loomis Chaffee School|Loomis Institute]] in [[Windsor, Connecticut]] on a one-year student exchange scholarship.<ref>''Who was Who'', OUP 2007</ref> In 1939 he was a reporter on the ''[[Walsall Observer]]'' and during [[World War II]] he served in the [[Royal Armoured Corps]] from 1941 to 1945. Commissioned into [[Reconnaissance Corps]] in 1942<ref>{{London Gazette |issue=35746 |date=13 October 1942 |startpage=4483 |supp=yes}}</ref> and posted to 3rd [[Reconnaissance Corps]].<ref>War Diaries of 3rd Reconnaissance Corps (TNA ref. WO166/10487)</ref> He served in North Africa, Italy and the Rhine Crossing{{Citation needed|reason=3 Recce in UK up to June 1944, POW during Rhine Crossing.|date=January 2011}}. He failed to return from a night patrol during the Normandy campaign in June 1944<ref>War Diaries of 3rd Reconnaissance Corps (TNA ref. WO 171/418)</ref> and spent several months as a [[prisoner of war]].<ref>''Who's Who of 475 Liberal Candidates Fighting the 1950 General Election''. Liberal Publications Dept. 1950.</ref> He was invalided out with the rank of Lieutenant.<ref>{{London Gazette |issue=38051 |date=19 August 1947 |startpage=3938 |supp=yes}}</ref> |
|||
Shyamalans Filme sind dem Genre des [[Fantasyfilm|Fantasy]]- bzw. [[Horrorfilm]]s zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst.<ref>Cynthia Freeland: ''Horror and Art-Dead''. In: Stephen Prince (Hrsg.): ''The Horror Film''. New Brunswick, New Jersey, London 2004, S. 189; Filme von Shyamalan sind z.B. ''The Sixth Sense'' und ''Signs – Zeichen''. Weitere Filme von diversen Regisseuren sind zum Beispiel ''[[The Others]]'' (2002, von [[Alejandro Amenábar|Alejandro Amenabar]]) oder auch ''[[Blair Witch Project]]'' (1999, von [[Daniel Myrick]] und [[Eduardo Sánchez]])</ref> Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Zentrale Themen sind Selbstbestimmung und -findung sowie Glaube und Religion. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen, sowie die verschiedenen Bedeutungen der Farben.<ref>Westerboer, Nils: ''Der innere Blick'', Seite 6; Newman, Kim: ''Signs''. In: ''[[Sight & Sound]]'' 10/2000, S. 51</ref> Des Weiteren enden die Filme oft überraschend („Plot Twist“). |
|||
==Political life== |
|||
Ennals stood unsuccessfully as a [[Liberal Party (UK)|Liberal]] candidate for [[Richmond (Surrey) (UK Parliament constituency)|Richmond (Surrey)]] in the [[United Kingdom general election, 1950|1950 general election]] and again in [[United Kingdom general election, 1951|1951]].<ref>[http://www.politicsresources.net/area/uk/ge51/i07.htm UK General Election results: October 1951]</ref> He later joined the Labour Party and served as secretary to the international department at the Labour Party's head office. |
|||
== Leben == |
|||
In [[United Kingdom general election, 1964|1964]] he was elected as the Member of Parliament for [[Dover (UK Parliament constituency)|Dover]]. Following the [[United Kingdom general election, 1966|1966 election]], [[Harold Wilson]] appointed Ennals as [[Under-Secretary of State for the Army|Parliamentary Under-Secretary of State for the Army]]. He moved to become [[Under-Secretary of State for the Home Department|Parliamentary Under-Secretary of State for the Home Department]] in 1967 under [[James Callaghan]] before being appointed as a [[Minister of State for Social Services]] in 1968. He lost his government post and his seat following Labour's defeat in the [[United Kingdom general election, 1970|1970 general election]]. |
|||
Die Eltern Nelliate C. Shyamalan und Jayalakshmi Shyamalan wohnten in der Kleinstadt [[Mahé (Indien)|Mahé]], an der Südwestküste [[Indien]]s. Nelliate, heute im Ruhestand, war von Beruf [[Kardiologe]], seine Frau Gynäkologin. Beide entstammten Arztfamilien: Jayalakshmi hat acht Geschwister, von denen fünf Mediziner wurden, ihr Mann war einer von sieben Ärzten in seiner Familie.<ref name="Zywietz: S.14">Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S.14</ref> 1960 wanderten sie in die USA ein und ließen sich in einer Vorstadt von [[Philadelphia]] nieder. Vier Jahre später kam das erste Kind, Veena Shyamalan, zur Welt. Als Jayalakshmi erneut schwanger wurde, beschloss sie nach Indien zurückzukehren, um dort ihren Sohn zu gebären. Sie genoss die Anwesenheit der Familie, bis ihr zweites Kind, Manoj Nelliyattu Shyamalan, am 6. August 1970 in Mahé das Licht der Welt erblickte. Nach weniger als einem Jahr flog sie mit ihrem Sohn zurück in die USA.<ref name="Zywietz: S.14" /> |
|||
Manoj Shyamalan wuchs in einem Vorort Philadelphias wohlbehütet auf. Er wurde von seinen Eltern wegen der Disziplin auf die römisch-katholische Privatschule ''Waldron Mercy Academy'' in Merion geschickt. Das rigide, disziplinierte Erziehungsverfahren störte ihn rückblickend nicht. „Im Gegenteil“, erinnert sich Shyamalan, „ich war sogar ziemlich glücklich, weil alle die gleichen Schuluniformen besaßen und ich mich so als indisches Außenseiterkind gleich behandelt fühlte.“<ref name="Pauli: S.72">Pauli, Harald: ''Philadelphias Powerblümchen''. S.72</ref> Danach ging er auf die ''Episcopal Academy'', ebenfalls eine Privatschule in Merion. Trotz der strengen Schulerziehung genoss er während seiner Kindheit und Jugend im Elternhaus viel Freiheit.<ref name="Zywietz: S.14" /> Hinduistisch geprägte Lebenskultur zu Hause und strenger Katholizismus in der Schule – dieses „Wechselspiel“ zwischen den beiden Religionen hat Shyamalan tief geprägt: Bestimmung, Selbstfindung und die Suche nach höherer Erkenntnis werden später wichtige Themen in seinen Filmen sein.<ref name="Zywietz: S.15" /><ref>Zywietz, Bernd: ''Sinn und Seele des Fantastischen'', S.6</ref> |
|||
Ennals returned to parliament representing [[Norwich North (UK Parliament constituency)|Norwich North]] following the [[United Kingdom general election, February 1974|February 1974 general election]] as was appointed [[Minister of State for Foreign Affairs|Minister of State for Foreign and Commonwealth Affairs]]. In 1976 he became [[Secretary of State for Social Services]],<ref>[http://www.parliament.uk/commons/lib/research/rp2009/rp09-031.pdf House of Commons Library: Members Since 1979]</ref> which he held until Labour lost power in [[United Kingdom general election, 1979|1979]]. During his tenure he appointed [[Douglas Black (physician)|Sir Douglas Black]] to produce the [[Black Report]] (published in 1980) into health inequality. After losing his seat in the [[United Kingdom general election, 1983|general election of 1983]], he was created a [[life peer]], as '''Baron Ennals''', of Norwich in the County of Norfolk.<ref>{{LondonGazette|issue=49477|startpage=12063|date=14 September 1983|accessdate=2009-09-13}}</ref> |
|||
[[Datei:Shyamalan Tisch.jpg|miniatur|Shyamalan vor der ''Tisch School of the Arts'']] |
|||
Shyamalan zeigte bereits in frühen Jahren Interesse für den Film. Einerseits beeinflusste ihn ein Buch von [[Spike Lee]], in dem dieser erzählt, wie er seinen ersten Film ohne Geld und Produzent gedreht hat.<ref>Delorme, Gérard: ''Héros du mois''. S.22</ref> Andererseits sammelte er wertvolle Erfahrungen mit der [[Super 8 (Filmformat)|Super 8]]-Kamera seines Vaters. „Manche Kinder sehen Ärzte im Fernsehen und mögen, was sie zu sehen bekommen. Manoj schaute auch, und er mochte den Fernseher, nicht die Ärzte“, stellte dieser später fest.<ref name="Zywietz: S.15">Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S.15</ref> Shyamalan begann im Alter von zehn bis zwölf Jahren – die Angaben variieren – die ersten Kurzfilme zu drehen. Mit sechzehn oder siebzehn – erneut sind die Quellen nicht eindeutig – hatte er, beeinflusst durch Filmemacher wie [[Steven Spielberg]] oder [[Alfred Hitchcock]], fünfundvierzig kleine Eigenproduktionen realisiert, die er später auf DVDs zu manch seiner Filme veröffentlichte.<ref>Zum Beispiel auf der DVD zu ''[[The Village – Das Dorf]]'' oder zu ''[[Signs – Zeichen]]''</ref> |
|||
Nachdem Shyamalan die Schule beendet hatte, entschied er sich, die New Yorker Universität ''[[Tisch School of the Arts]]'' zu besuchen, obwohl es seinem Vater lieber gewesen wäre, wenn er Medizin studiert hätte. Während des Studiums lernte er die indische Psychologiestudentin Bhavna Vashani kennen; sie heirateten 1993 und haben heute zwei Töchter.<ref>{{Internetquelle |
|||
He may be the only politician to be remembered for telling the truth and being laughed at for it. In a debate on health inequalities he told the [[House of Commons of the United Kingdom|House of Commons]] that "people who smoke cigarettes are going to die" - and a Member sang the line from "[[Fame (Irene Cara song)|Fame]]": "I'm gonna live forever". The House collapsed in laughter and Ennals never quite lived the joke down {{Citation needed|reason=This claim needs a reliable source. Hansard contains no record of this incident.|date=April 2012}}. |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.hollywood.com/celebrity/187146/M_Night_Shyamalan_Biography |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Family |
|||
|werk=Hollywood.com |
|||
|zugriff=17. Juni 2010 |
|||
}}</ref><ref name="Zywietz: S.16">Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S.16</ref><ref>Kreuzer, Marco: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen''. S.112</ref> |
|||
1992 schloss Shyamalan sein Filmstudium mit einem Bachelor ab<ref name="Munzinger Online">{{Munzinger|00000024509|M. Night Shyamalan||Internationales Biographisches Archiv 44/2008 vom 28. Oktober 2008}}</ref> und änderte seinen Namen. Beeinflusst wurde er dabei von seinen ehemaligen Mitstudenten, die ihn mit Spitznamen ''Night'' genannt hatten.<ref>Blumenfeld, Samuel: ''M. Night Shyamalan, Hollywood Parano''. S.22</ref> Er tauschte Nelliyattu durch ''Night'' aus und kürzte Manoj auf ''M.'' ab. So entstand sein aktueller Name M. Night Shyamalan. |
|||
==Other work== |
|||
Following his exit from parliament in 1970, Ennals became Campaign Director for the [[Mind (charity)|National Association for Mental Health]] (MIND), which he served as until 1973. He became Chairman in 1984, and served as President from 1989 to 1995. |
|||
Im Oktober 2001 gründete Shyamalan mit seiner Frau zusammen die [[M. Night Shyamalan Foundation]] (''MNS Foundation''), die sich das Ziel gesetzt hat, Armut und soziale Ungerechtigkeiten in Philadelphia zu bekämpfen. Gegenwärtig ist die Organisation aber auch überregional aktiv wie z.B. im indischen Nagpur.<ref>{{Internetquelle |
|||
After serving as secretary to the [[United Nations Association]] from 1952 to 1957, he became Chairman in 1984, as well as Chairman of the [[Gandhi Foundation]], which he held until 1995. |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.mnsfoundation.org/about/index.aspx |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=About us |
|||
|werk=mnsfoundation.com |
|||
|zugriff=28. Oktober 2010 |
|||
}}</ref> |
|||
Shyamalan lebt mit seiner Familie in Philadelphia, wo er außerhalb der Stadt die eigene Produktionsfirma ''Blinding Edge Pictures'' in einer umgebauten Farm untergebracht hat.<ref name="Zywietz: S.16" /> Der Grund für sein Bleiben in dieser Gegend – trotz mehrerer Angebote aus Hollywood – ist auf die Nähe zur Familie, zu der Verwandtschaft und Gemeinde zurückzuführen. Shyamalan meint außerdem, die Distanz zu Hollywood halte seine künstlerische Perspektive frisch<ref name="Zywietz: S.16" /> und sagt: |
|||
==Personal life== |
|||
Ennals married Eleanor Maud Caddick (born 1924/1925) on 10 June 1950, and they had four children before they divorced in 1977. Later that year he married Katherine Gene Tranoy (born 1926/1927). |
|||
{{Zitat|Ich wohne in Pennsylvania, in der Nähe von Philadelphia. Dort schreibe ich meine Drehbücher und leite die Nachproduktion meiner Filme. Es ist eine idyllische Region, fast übernatürlich. […] Man findet dort sehr schöne und alte Häuser. Ich habe die Angewohnheit dort mit meinen Freunden spazieren zu gehen, und diese ruhigen, friedlichen Orte inspirieren mich für Angst einflößende Geschichten.|ref=<ref>Delorme, Gérard: ''Le Frisson Shyamalan''. S.122 Zitat: {{"-fr|J'habite en Pennsylvanie, dans les environs de Philadelphie. J'y écris mes scripts et j'y assure la postproduction de mes films. C'est une région idyllique, presque irréelle. […] On y trouve des bâtiments très beaux et anciens. J'ai l'habitude de m'y promener avec mes amis, et ces endroits paisibles m'inspirent pour démarrer des histoires terrifiantes.}}</ref>}} |
|||
Ennals's younger brother, [[Martin Ennals]], was a human rights activist and Secretary-General of [[Amnesty International]]. His son, [[Paul Ennals|Sir Paul Ennals]], is chief executive of the [[National Children's Bureau]]. |
|||
== Filmische Laufbahn == |
|||
He died in 1995 of [[pancreatic cancer]] at his home in [[Belsize Park]], [[London]]. |
|||
=== Durchwachsene Anfänge (1992–1998) === |
|||
Als Student der New Yorker ''Tisch School of the Arts'' drehte Shyamalan im Jahr 1992 seinen ersten Spielfilm, ''[[Praying with Anger]]''. Die Finanzierung der Dreharbeiten wurde teilweise vom [[American Film Institute]] gefördert. Auch die Eltern, die als Produzenten fungierten, unterstützten das Projekt finanziell.<ref>Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 26</ref> Das autobiografische Filmdrama erzählt die Geschichte eines indischen Jungen, gespielt von Shyamalan selbst, der in den USA aufwächst und nach dem Studium sein Herkunftsland erforscht. Shyamalan reiste nach Indien und drehte vor Ort. ''Praying with Anger'' wurde auf dem internationalen Filmfestival in Toronto am 12. September 1992 vorgeführt und ein Festivalerfolg: Teilweise wurde das Drama „enthusiastisch gelobt“.<ref name="Munzinger Online" /> Nachdem der Film eine Woche lang in nur wenigen amerikanischen Kinos gelaufen war und dort siebentausend US-Dollar eingespielt hatte<ref>Giles, Jeff: ''Out Of This World''. S. 51–52</ref>, zeichnete ihn das American Film Institute im Juli 1993 als Debütfilm des Jahres aus. Außerdem wurde er für die ''First Look Series'' der Kunststiftung ''New York Foundation of the Arts'' ausgewählt.<ref>Bamberg, Michael: ''The Man Who Heard Voices'', S. 19 und S.150</ref><ref>Westerboer, Nils: ''Der innere Blick'', S. 4</ref> |
|||
Im darauffolgenden Jahr schrieb Shyamalan das Drehbuch ''Labor of Love'', das er für 250.000 US-Dollar an [[20th Century Fox]] verkaufte. Ursprünglich sollte Shyamalan auch die Regie übernehmen. Doch im Nachhinein lehnte das Studio die Regieführung ab: Das Skript wurde bis heute nicht verfilmt.<ref>Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 27</ref> |
|||
==Footnotes== |
|||
{{Reflist}} |
|||
Anschließend entwarf Shyamalan ein neues Drehbuch mit dem Titel ''[[Wide Awake]]'', in dem er die Suche eines Jungen nach Gott darstellt. Shyamalan kontaktierte das [[Miramax Films|Miramax-Studio]], die das Skript annahmen und ihm erlaubten, den Film selbst zu inszenieren, da ihnen ''Praying with Anger'' gut gefallen hatte.<ref>''[[Galore]]'', Vol. 45 (Dezember 2008), Interview mit M. Night Shyamalan, Seite 57</ref> Ihm wurde ein Budget von sechs Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.<ref name="boxofficemojo.com">{{Internetquelle |
|||
==References== |
|||
|autor= |
|||
* {{cite web|url=http://www.independent.co.uk/news/people/obituarylord-ennals-1587195.html|title=Obituary: Lord Ennals |last=Dalyell|first=Tam|authorlink=Tam Dalyell|date=19 June 1995|work=[[The Independent]]|accessdate=2009-09-13}} |
|||
|url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=wideawake.htm |
|||
* {{cite web|url=http://www.nytimes.com/1995/06/19/obituaries/lord-ennals-ex-cabinet-minister-72.html|title=Lord Ennals; Ex-Cabinet Minister, 72|date=19 June 1995|work=[[The New York Times]]|accessdate=2009-09-13}} |
|||
|sprache=englisch |
|||
*{{cite web|url=http://www.oxforddnb.com/view/article/59129|title=Ennals, David Hedley, Baron Ennals (1922–1995)|last=Glennerster|first=Howard|date=May 2008|work=[[Oxford Dictionary of National Biography]]|publisher=[[Oxford University Press]]|doi=10.1093/ref:odnb/59129|accessdate=2009-09-13}} {{ODNBsub}} |
|||
|titel=Wide Awake |
|||
|werk=Box Office mojo |
|||
|zugriff=11. März 2009 |
|||
}}</ref> 1995 begannen die Dreharbeiten. Der Film kam drei Jahre später, 1998, in die amerikanischen Kinos. Das Drama spielte lediglich dreihunderttausend Dollar ein und wurde so zu einem finanziellen Misserfolg. Shyamalan geriet mit dem Miramax-Chef [[Harvey Weinstein]] aneinander, der nach der Nachproduktion einen Neuschnitt des Films verlangte.<ref>Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 36</ref> Rückblickend betrachtet der Regisseur diesen Konflikt mit Miramax und seinen Misserfolg als wertvolle Erfahrungen, die ihm erst seine „wirkliche“ Karriere erlaubt hätten.<ref>Bamberg, Michael: ''The Man Who Heard Voices'', S. 20; Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 36</ref> |
|||
[[Columbia Pictures]] trug ihm nach der Fertigstellung von ''Wide Awake'' auf, das Drehbuch für den Fantasy-Kinderfilm ''[[Stuart Little]]'' zu schreiben. Er willigte ein und verfasste es zusammen mit [[Gregory J. Brooker]] anhand des gleichnamigen Kinderbuches. Inszeniert von [[Rob Minkoff]], wurde der Film 1999 ein finanzieller Erfolg. |
|||
== External links == |
|||
Im Juni 2013 gab Shyamalan bekannt, dass er als [[Ghostwriter]] das Drehbuch für den 1999 erschienenen Film ''[[Eine wie keine (Film)|Eine wie keine]]'' (''She's All That'') geschrieben hat.<ref>{{Internetquelle |
|||
* {{Hansard-contribs | mr-david-ennals | David Ennals }} |
|||
|url=http://www.nme.com/filmandtv/news/m-night-shyamalan-reveals-he-ghost-wrote-shes-all/309181 |
|||
|titel=M Night Shyamalan reveals he ghost-wrote 'She's All That' |
|||
|werk=NME.com |
|||
|zugriff=11. Juni 2013 |
|||
}}</ref> Dabei handelt sich es um eine US-amerikanische Highschoolkomödie – ein für Shyamalan eher untypisches Genre. Der Film wurde ein kommerzieller Überraschungshit.<ref>{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=shesallthat.htm |
|||
|titel=She's All That (1999) |
|||
|werk=Box Office Mojo |
|||
|zugriff=11. Juni 2013 |
|||
}}</ref> |
|||
[[Datei:Shyamalan Howard.jpg|miniatur|hochkant|M. Night Shyamalan mit der Schauspielerin [[Bryce Dallas Howard]] auf dem internationalen [[Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián|Filmfestival von San Sebastian]] 2006.]] |
|||
{{s-start}} |
|||
=== Internationaler Durchbruch (1999–2004) === |
|||
{{s-par|uk}} |
|||
1999 gelang Shyamalan mit seiner dritten Regiearbeit, dem Psychothriller ''[[The Sixth Sense]]'', der internationale Durchbruch – 672 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit ein. Nachdem er das Skript mühsam erarbeitet hatte,<ref>[[DVD]]: ''The Sixth Sense'', Making-Of; siehe hierzu auch den Artikel ''[[The Sixth Sense]]''</ref> beauftragte er seinen Agenten der ''United Talent Agency'' einen „Bieterwettbewerb um das Drehbuch auszuloben“.<ref name="Zywietz: S.37">Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 37</ref> Der minimale Kaufpreis sollte eine Million US-Dollar sein. David Vogel von der [[Walt Disney Company]] zeigte sich interessiert und erwarb die Rechte an der Geschichte, ohne Rücksprache mit seinen Vorgesetzten, für drei Millionen US-Dollar und engagierte den jungen Shyamalan als Regisseur.<ref>Biografie von M. Night Shyamalan auf [http://www.hollywood.com/celebrity/187146/M_Night_Shyamalan_Biography ''hollywood.com'']; B. Stewart, James: ''Disney War''. Simon & Schuster 2005, ISBN 978-0-684-80993-9.</ref> Letzterer konnte sich dabei die weitgehende künstlerische Kontrolle über das Projekt sichern.<ref name="Zywietz: S.37" /> Als die Disney-Manager von dem Erwerb erfuhren, verkauften sie die Rechte an das [[Spyglass Entertainment]] weiter, sicherten sich aber 12,5 % der Einspielergebnisse. Beim Dreh freundete sich Shyamalan mit [[Sam Mercer]] an, einem der Produzenten des Films, der seitdem (ausgenommen von ''After Earth'') alle von Shyamalan gedrehten Filme produziert hat. In Deutschland sahen den Film in der Startwoche 1.006.235 Zuschauer im Kino, was den erfolgreichsten Start eines Shyamalan-Films in der Bundesrepublik darstellt.<ref name="Startwochen">{{Internetquelle |
|||
{{s-bef|before=[[Sir John Arbuthnot, 1st Baronet|John Arbuthnot]]}} |
|||
|url=http://www.insidekino.com/SP/SPDIR/SPShyamalanMNight.htm |
|||
{{s-ttl|title=[[Member of Parliament]] for [[Dover (UK Parliament constituency)|Dover]]|years=[[United Kingdom general election, 1964|1964]]–[[United Kingdom general election, 1970|1970]]}} |
|||
|titel=M. Night Shyamalan: Die besten Startwochen |
|||
{{s-aft|after=[[Peter Rees, Baron Rees|Peter Rees]]}} |
|||
|werk=Inside Kino |
|||
|zugriff=18. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
Der Regisseur zeigte sich von dem enormen Erfolg seines Thrillers über das Leben nach dem Tod überrascht: |
|||
{{Zitat|Ich komme selbst nicht mehr aus dem Staunen heraus […] Die ganze Idee des Lebens nach dem Tod muss die Leute faszinieren. […] Und […] dieses überraschende Ende, über das die Leute tagelang reden. Viele sind mehrmals in den Film gegangen, um die Geheimnisse zu entschlüsseln, die man erst beim zweiten Sehen begreift.|ref=<ref>Kniebe, Tobias: ''Schock auf sanfter Stufe''. S.145</ref>}} |
|||
Nach diesem kritischen wie kommerziellen Erfolg wurde ihm die Regie bei einer Neuverfilmung des Klassikers ''[[Planet der Affen (1968)|Planet der Affen]]'' angeboten.<ref name="Blumenfeld: S.23">Blumenfeld, Samuel: ''M. Night Shyamalan, Hollywood Parano''. S.23</ref> Shyamalan lehnte jedoch ab, weil er den Film nicht in Philadelphia drehen konnte – sondern dazu nach Hollywood hätte gehen müssen.<ref name="Blumenfeld: S.23" /> |
|||
Während der Dreharbeiten zu ''The Sixth Sense'' hatte er außerdem schon ein eigenes, neues Skript verfasst, in dem er erneut eine Filmfigur für Bruce Willis erfand. Dieser nahm das Angebot an, in einem weiteren Film des Regisseurs mitzuspielen.<ref>[[DVD]]: ''Unbreakable – Unzerbrechlich'', Making-Of</ref> Disney zahlte ihm fünf Millionen US-Dollar für das Drehbuch und weitere fünf Millionen für die Regie – damit wurde Shyamalan zu einem der bestbezahlten Filmemacher Hollywoods.<ref name="Zywietz: S.59">Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 59</ref> Shyamalan, der mittlerweile als eine Art Wunderkind der Filmbranche galt,<ref name="Zywietz: S.59" /> bekam ein fast doppelt so hohes Produktionsbudget (75 Millionen US-Dollar) zur Verfügung gestellt wie bei seinem vorhergehenden Film. |
|||
Die Arbeiten zu ''[[Unbreakable – Unzerbrechlich]]'', einem Thriller um übernatürliche Kräfte und Helden, begannen schließlich 2000. Neben Willis sind auch [[Samuel L. Jackson]] und [[Robin Wright Penn]] zu sehen. In den USA äußerten sich die Kritiker größtenteils lobend über den Film, jedoch nicht so ausgeprägt positiv wie zuvor über ''The Sixth Sense''.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://uk.rottentomatoes.com/m/unbreakable/ |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Unbreakable |
|||
|werk=[[Rotten Tomatoes]] |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> Shyamalan kam während der Dreharbeiten zu ''Unbreakable'' auch als möglicher Regisseur für die Kinoadaption von ''[[Harry Potter und der Stein der Weisen]]'' ins Gespräch. |
|||
Im selben Jahr im Juli, während der ''[[Howard Stern|Howard-Stern-Show]]'', erzählte Shyamalan, dass er sich einmal mit Steven Spielberg getroffen habe. Es sei um die Erstellung des Drehbuchs zum vierten ''Indiana-Jones''-Film gegangen.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Ann Dohahue |
|||
|url=http://wikiwix.com/cache/?url=http://www.premiere.com/movienews/3372/indiana-jones-and-the-curse-of-development-hell-page2.html |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Indiana Jones and the curse of development hell (im Archiv) |
|||
|werk=Premiere |
|||
|zugriff=21. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
Dies wäre für den jungen Regisseur eine Chance gewesen, mit seinem Vorbild zusammenzuarbeiten. Aber die Vorstellungen waren wohl doch zu unterschiedlich. Shyamalan sagte, die Arbeit sei zu komplex gewesen, als dass sie beide ihre Meinung hätten durchsetzen können, und dass es auch nicht der richtige Zeitpunkt und Film gewesen sei, sich zusammenzutun.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.scifi.com/sfw/interviews/sfw8748.html | wayback=20090226021800 | text=M. Night Shyamalan had a sense that all Signs pointed to Mel Gibson}}. In: ''SciFi Weekly''. (englisch)</ref> |
|||
[[Datei:The Village - Shyamalan05.jpg|miniatur|Londonpremiere von ''[[The Village – Das Dorf]]'']] |
|||
In der Folge schrieb Shyamalan das Drehbuch ''[[Signs – Zeichen]]'', das den Kampf einer Familie gegen Außerirdische thematisiert. Die Disney-Studios kauften das Skript für fünf Millionen US-Dollar und boten ihm weitere siebeneinhalb Millionen Dollar für die Regie an.<ref>Zywietz: ''Tote Menschen Sehen''. S.76</ref> Die Hauptrollen wurden von [[Mel Gibson]] und [[Joaquín Phoenix]] verkörpert. |
|||
2002 legte der [[Kornkreis]]-Thriller den erfolgreichsten Start in der Geschichte von Touchstone Pictures (Disney), die den Film finanzierten, hin.<ref>Bonusmaterial auf der DVD ''Signs – Zeichen'', Interview mit Shyamalan</ref> |
|||
Shyamalan engagierte Joaquin Phoenix zwei Jahre später erneut für seinen Thriller ''[[The Village – Das Dorf]]'', für den er außerdem Schauspieler wie [[Adrien Brody]], [[Sigourney Weaver]], [[William Hurt]] und [[Brendan Gleeson]] gewinnen konnte. Wieder wurde in Philadelphia gedreht und Touchstone Pictures finanzierte den Film. Shyamalans neuer Film konnte einen erfolgreichen Start verbuchen.<ref name="Startwochen" /> Alles deutete auf einen großen kommerziellen Erfolg hin, doch nach der ersten Woche folgte in den Vereinigten Staaten ein deutlicher Rückgang um 66 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://boxofficemojo.com/movies/?page=weekly&id=village.htm|titel=The Village – Weekly|werk=[[Box Office]] Mojo|zugriff=2013-10-13}}</ref> Nach acht Wochen hatte ''The Village – Das Dorf'' weltweit ca. 260 Millionen US-Dollar eingespielt, deutlich weniger als ''The Sixth Sense'' oder ''Signs – Zeichen''. Die Kritiken waren zutiefst gespalten.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://uk.rottentomatoes.com/m/village/ |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=The Village |
|||
|werk=Rotten Tomatoes |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
Nach ''The Village'' kam Shyamalan für die Verfilmung des Romans ''[[Schiffbruch mit Tiger]]'' von [[Yann Martel]] ins Gespräch. Er lehnte jedoch ab, da er befürchtete, sein Film würde der literarischen Vorlage nicht gerecht werden.<ref>Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen'', S. 96</ref> |
|||
=== Rückschläge und Krise (seit 2004) === |
|||
Shyamalan ging daran, die selbstverfasste Gutenachtgeschichte ''[[Das Mädchen aus dem Wasser]]'' für die Leinwand zu adaptieren. Er entwickelte ein Drehbuch und präsentierte es den Disney-Studios. Produktionschefin Nina Jacobson und Marketing-Direktor Oren Aviv kritisierten das Skript jedoch scharf.<ref>Everschor: ''Wie ein verwöhntes Kind''. S.48f</ref> Am 15. Februar 2005 kam es dann zu einem gemeinsamen Dinner: Jacobson und Aviv lehnten die Geschichte ab mit der Begründung, dass sie zu wirr geraten sei.<ref>Sturm: ''Tränen des Genies. Regisseur M. Night Shyamalan inszeniert seine Trennung von Disney als öffentliches Spektakel''. S.24</ref><ref name="Höbel: S.167">Höbel: ''Wunderkinds Bauchplatscher''. S.167</ref> Der Studio-Chairman Dick Cook, der ebenfalls anwesend war, machte Shyamalan sogleich ein Angebot: „Wir geben dir 60 Millionen Dollar. Mach mit dem Geld, was du willst. Wir werden uns nicht einmischen. Wir sehen uns bei der Premiere.“<ref>Everschor: ''Wie ein verwöhntes Kind''. S.49</ref> Daraufhin griff der Regisseur die Disney-Leute als nur an Geld interessierte Produzenten an und meinte, dass sie keinen Sinn für „bilderstürmerische Genies“ wie ihn besäßen.<ref name="Höbel: S.167" /> Anschließend kündigte er dort und wechselte zu den Warner Brothers Studios, die die Dreharbeiten finanzierten. |
|||
Der Film erzählt die märchenhafte Geschichte eines Hausmeisters, gespielt von [[Paul Giamatti]], der eine junge Frau aus dem Swimmingpool seines Wohnkomplexes rettet. Mit wundersamen Folgen: Das Mädchen entpuppt sich als Nymphe, die von grausamen Kreaturen gejagt wird. Hausmeister Cleveland und die Bewohner der Anlage versuchen ihr zu helfen. [[Bryce Dallas Howard]] verkörperte, nachdem sie bereits in ''The Village'' eine wichtige Rolle besetzt hatte, die geheimnisvolle Nymphe. Der 70 Millionen US-Dollar teure Film kam im Sommer 2006 in die Kinos. Während er sein Märchen auf einer Pressekonferenz vorstellte, äußerte Shyamalan, dass er gerne die Regiearbeit im siebten Harry-Potter-Film übernehmen würde.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Jeff Otto |
|||
|url=http://uk.movies.ign.com/articles/718/718799p1.html |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=«Potter in the Water? Shyamalan interested in magical franchise» |
|||
|werk=uk.movies.ign.com |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> Die Kritiken zu ''Das Mädchen aus dem Wasser'' fielen überwiegend negativ aus und der Film wurde ein finanzieller Misserfolg. |
|||
Gleichzeitig mit dem Kinostart gab Shyamalan zahlreiche Fakten aus seinem Privatleben preis. Michael Bamberg publizierte eine ausführliche Biografie über den Regisseur: ''The Man Who Heard Voices: Or, How M. Night Shyamalan Risked His Career on a Fairy Tale'' (etwa: „Der Mann, der Stimmen hörte: Oder Wie M. Night Shyamalan seine Karriere wegen eines Märchens riskierte“). In diesem Buch erzählt Shyamalan von den Dreharbeiten zu ''Das Mädchen aus dem Wasser'' und seinem Streit mit Disney. |
|||
[[Datei:Shyamalan et wahlberg retouched.jpg|miniatur|Shyamalan und Wahlberg auf einer Pressekonferenz von ''The Happening'' in [[Spanien]]]] |
|||
Nach diesem Misserfolg galt Shyamalan nicht mehr als „sichere Bank“, und es wurde für ihn schwierig, ein Studio zu finden, das sein neues Projekt mit dem Titel ''The Green Effect'' unterstützen würde. Schließlich griff [[Twentieth Century Fox]] zu, unter der Bedingung, das Drehbuch ein wenig umzuschreiben, den Titel zu ändern und die Hälfte der Produktion von einem anderen Studio finanzieren zu lassen. Shyamalan schrieb das Skript um, änderte den Titel in ''[[The Happening (2008)|The Happening]]'' und fand den indischen Medienkonzern UTV, der die Hälfte der Kosten übernahm.<ref>Zywietz: ''Tote Menschen sehen''. S.139</ref><ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Michael Fleming |
|||
|url=http://www.variety.com/article/VR1117960659.html?categoryid=13&cs=1 |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Fox lands Shyamalan movie |
|||
|werk=[[Variety]] |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref><ref>[[Cinema]] Nr. 361 (Juni 2008), Seite 57ff.</ref> Als Hauptdarsteller verpflichtete er [[Mark Wahlberg]] und [[Zooey Deschanel]]. In dem Öko-Thriller geht es um Pflanzen, die ein Nervengift ausstoßen, das Menschen so beeinflusst, dass sie Selbstmord begehen. |
|||
Allison Hope Weiner schrieb in der ''[[The New York Times|New York Times]]'' vom 2. Juni 2008, der Misserfolg von ''Das Mädchen aus dem Wasser'' an den Kinokassen und bei den Kritikern habe Druck auf Shyamalan erzeugt. Nach einem Misserfolg von ''The Happening'' könnte er Probleme bekommen, die vollständige Kontrolle über seine Projekte zu behalten, spekulierte sie außerdem.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Allison Hope Weiner |
|||
|url=http://www.nytimes.com/2008/06/02/business/media/02night.html?pagewanted=1&_r=2&ref=movies |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Shyamalan’s Hollywood Horror Story, With Twist |
|||
|werk=New York Times |
|||
|zugriff=29. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
Kommerziell wurde ''The Happening'' zu einem größeren Erfolg als ''Das Mädchen aus dem Wasser''. Weltweit erzielte er ein Einspielergebnis von rund 163 Millionen US-Dollar. Die Kritiken blieben jedoch weiterhin ablehnend. |
|||
Bereits 2007 hatte Shyamalan für die Verfilmung der Fernsehserie ''Avatar – Der Herr der Elemente'' bei Paramount Pictures unterschrieben. Er verfasste das Drehbuch und übernahm auch die Regie. Shyamalans Filmtitelwahl ''Avatar: The Last Airbender'' führte zu einem Rechtsstreit mit [[James Cameron]], der die Rechte an dem Titel ''[[Avatar – Aufbruch nach Pandora|Avatar]]'' für seinen Science-Fiction-Film besaß. Die Filmproduzenten kürzten den Titel deshalb auf ''The Last Airbender'' (dt. ''[[Die Legende von Aang]]'') ab.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Pamela McClintock |
|||
|url=http://www.variety.com/article/VR1117956950.html?categoryid=13&cs=1&nid=2564 |
|||
|titel=Shyamalan's 'Avatar' also to bigscreen |
|||
|werk=[[Variety]] |
|||
|zugriff=2013-10-13 |
|||
}}</ref><ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.slashfilm.com/2008/04/15/m-night-shyamalans-the-last-airbender-gets-release-date-avatar-dropped-from-title/ |
|||
|titel=M. Night Shyamalan’s The Last Airbender Gets Release Date, Director Update, „Avatar“ Dropped From Title |
|||
|werk=/FILM |
|||
|zugriff=2013-10-13 |
|||
}}</ref> |
|||
Die Dreharbeiten begannen im März 2009 in Grönland. Der US-Kinostart war am 1. Juli 2010, der deutsche am 19. August 2010. Der Film wurde von den Kritikern mit überwältigender Mehrheit abgelehnt und erhielt im Februar 2011 bei der Verleihung der [[Goldene Himbeere 2011|Goldenen Himbeere]] fünf der [[Liste von Negativpreisen|Negativpreise]], darunter für die schlechteste Regieleistung und das schlechteste Drehbuch. In Europa fiel das Urteil etwas wohlwollender aus, aber in einem waren sich die Kritiker einig: die überflüssige, miserable 3D-Konvertierung.<ref>siehe beispielsweise: {{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/the-last-airbender-die-legende-von-aang,3899814,ApplicationMovie.html |
|||
|titel= Die Legende von Aang |
|||
|werk= [[Cinema]] |
|||
|zugriff= 9. August 2010 |
|||
}} oder Michael Kohler: ''Im Feuerland''. In: ''Frankfurter Rundschau'' vom 19. August 2010, S. 31</ref> Finanziell gesehen wurde ''Die Legende von Aang'' mit einem weltweiten Einspielergebnis von 320 Millionen US-Dollar nach ''The Sixth Sense'' und ''Signs – Zeichen'' zu Shyamalans dritterfolgreichstem Film. |
|||
Parallel zu den Arbeiten an ''Die Legende von Aang'' schloss Shyamalan mit [[Media Rights Capital]] einen Vertrag ab: Er solle drei Horrorfilme unter dem Siegel ''The Night Chronicles'' produzieren.<ref>{{cite news| url=http://www.variety.com/article/VR1117989271.html?categoryid=1237&cs=1 | work=Variety | title=Night falls for Media Rights | first=Michael | last=Fleming | date=2008-07-21}}</ref> Der erste Film der geplanten Trilogie kam am 13. Januar 2011 unter dem Titel ''[[Devil – Fahrstuhl zur Hölle]]'' in die deutschen Kinos. Shyamalan fungierte als Ideengeber und Produzent, die Regie übernahm [[John Erick Dowdle]]. Die Kritikerstimmen fielen gemischt aus, waren aber deutlich positiver als bei den vorangegangenen Filmen. |
|||
Am 31. Mai 2013 startete Shyamalans Science-Fiction-Film ''[[After Earth]]'', in dem [[Will Smith|Will]] und [[Jaden Smith]] die Hauptrollen verkörpern, in den US-amerikanischen Kinos. Die Kritiken fielen überwiegend negativ aus und die Einnahmen am Startwochenende blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der deutsche Kinostart war am 6. Juni 2013.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.imdb.com/title/tt1815862/ |
|||
|titel= After Earth |
|||
|werk= [[Internet Movie Database]] |
|||
|zugriff= 9. Oktober 2012 |
|||
}}</ref> Am 10. September 2013 erschien bei dem Verlag [[Simon & Schuster]] Shyamalans Buch ''I Got Schooled'', in dem er eine US-amerikanische Bildungsreform vorschlägt.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.amazon.de/Got-Schooled-Moonlighting-Education-ebook/dp/B00A287N8C |
|||
|titel= I Got Schooled|werk= [[Amazon.com]]|zugriff= 25. Juni 2013 |
|||
}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Alexandra Wolfe|url=http://online.wsj.com/article/SB10001424127887323977304578653941518660984.html# |
|||
|sprache=englisch|titel=M. Night Shyamalan Takes on Education Reform|werk= [[Wall Street Journal]]|zugriff= 22. August 2013}}</ref> |
|||
Ende 2013 arbeitet der Regisseur an ''[[Wayward Pines]]'', einer Fernsehserie für den Sender [[Fox Broadcasting Company|FOX]]. Die in der Tradition von ''[[Twin Peaks]]'' stehende Geschichte soll Anfang 2014 zu sehen sein.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Lesley Goldberg |
|||
|url=http://www.hollywoodreporter.com/live-feed/m-night-shyamalan-bruce-c-409720 |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= M. Night Shyamalan, Bruce C. McKenna Developing Longform Dramas for Fox |
|||
|werk= [[Hollywood Reporter]] |
|||
|zugriff= 10. Mai 2013 |
|||
}}</ref> |
|||
Anfang 2014 gab Shyamalan bekannt, dass er die Rechte an seinem 1993 verkauften Drehbuch ''Labor of Love'' (siehe weiter oben) zurückerlangen möchte, um die Geschichte eines Buchhändlers, der bei einem Unfall seine Frau verliert, nun zu verfilmen. In der Hauptrolle sei [[Bruce Willis]] im Gespräch, der Drehstart sei für 2015 geplant.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.moviepilot.de/movies/labor-of-love |
|||
|titel=Labor of Love |
|||
|werk= [[Moviepilot]] |
|||
|zugriff= 25. April 2015 |
|||
}}</ref><ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= Ben Child |
|||
|url= http://www.theguardian.com/film/2014/jan/30/bruce-willis-shyamalan-labour-of-love-sixth-sense |
|||
|titel= Bruce Willis and M Night Shyamalan to reunite for Labour of Love |
|||
|werk= [[The Guardian]] |
|||
|zugriff= 1. Februar 2014 |
|||
}}</ref> Shyamalan drehte Anfang 2014 anschließend den Low-Budget Horrorfilm ''The Visit'' (Arbeitstitel: ''Sundowning'') mit minimalem Set, zu dem unter anderem Kostümdesignerin [[Amy Westcott]] (''[[Black Swan]]'') und Kamerafrau [[Maryse Alberti]] (''[[The Wrestler – Ruhm, Liebe, Schmerz|The Wrestler]]'') gehörten. Zurzeit befindet sich der Film in der Postproduktion, der US-amerikanische Kinostart ist für den 11. September 2015 geplant.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.blairwitch.de/news/sundowning-m-night-shyamalan-horror-comeback-54477/ |
|||
|titel=Sundowning – M. Night Shyamalan kündigt seine Rückkehr zum Horror an, erstes Bild |
|||
|werk= BlairWitch.de |
|||
|zugriff= 28. Februar 2014 |
|||
}}</ref><ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= Woon-Mo Sung |
|||
|url= http://www.filmstarts.de/nachrichten/18489907.html |
|||
|titel= "The Visit": M. Night Shyamalans Low-Budget-Film "Sundowning" hat neuen Titel und US-Kinostart |
|||
|werk= Filmstarts.de |
|||
|zugriff= 19. November 2015 |
|||
}}</ref> |
|||
== Inhalte und Formen == |
|||
{{Zitat|Ich mag düstere Geschichten. Ich mag komplizierte Situationen. Ich mag Entwicklungen in meinen Storys, die völlig entgegengesetzte Gefühle auslösen. Meine Filme sollen nachwirken. Der Horror in meinen Filmen ist nur eine Haube, die den Zuschauer gefangen nehmen soll, damit er genauer zusieht und genauer zuhört.|M. Night Shyamalan|ref=<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.kino.de/news/mir-kam-es-auf-die-emotionale-wahrheit-an/160595.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel=Mir kam es auf die emotionale Wahrheit an |
|||
|werk=kino.de |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref>}} |
|||
=== Genre === |
|||
Shyamalans Filme sind in den Genrebereich des Melodrams, Fantasy- und Horrorfilms einzuordnen. Der indischstämmige Regisseur weicht jedoch vor allem von der traditionell dem Horrorfilm zugeschriebenen filmästhetischen „Destabilisierung, die den Eindruck von Irrealität und Halluzination erzeugt“ ab<ref>[[Werner Faulstich|Faulstich, Werner]]: ''Grundkurs Filmanalyse''. München 2002, S.44</ref> und verwendet nicht, wie viele zeitgenössische Regisseure, Spezialeffekte oder Action (wie etwa Explosionen oder Schießereien), die eigentlich in diesen Genres üblich sind.<ref>Kreuzer: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan''. S.48</ref> |
|||
Demnach versucht Shyamalan „Genrekonventionen auf den Kopf zu stellen“.<ref name="Film-Dienst 2008, S.38">Jens Hinrichsen: ''The Happening''. In: ''Film-Dienst'' 13/2008 S.38</ref> ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' wird gern als Comicfilm bezeichnet, ''[[Signs – Zeichen]]'' als Science-Fiction-Film. ''Unbreakable'' übernimmt zwar visuelle Effekte des Superheldenfilms und „unterwirft sich den narrativen Rahmenbedingungen naiver Gut-Böse-Sujets“, unterscheidet sich aber von Filmen desselben Genres wie etwa ''[[Superman (Film)|Superman]]'', ''[[Batman (Film)|Batman]]'' oder ''[[X-Men (Film)|X-Men]]'' deutlich.<ref>Westerboer: ''Der innere Blick''. S. 97</ref> Filmwissenschaftler sehen in dem Film eher ein [[Melodram (Film)|Melodram]]<ref>Westerboer: ''Der innere Blick''. S. 98</ref><ref>Götz, André: ''The Village – Das Dorf. Das Fremde in den Wäldern: Der neue Film von M. Night Shyamalan'', In: [[epd Film]] 9/2004. S.32</ref> oder bezeichnen ihn wegen seiner teils unheimlichen und bedrohlichen Atmosphäre als einen Mystery-Thriller.<ref>Kreuzer: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan''. S. 98</ref> Dasselbe gilt für ''Signs'': Der Film ist eher eine Mischung aus Melodram und Thriller als ein Science-Fiction-Film. Auch ''The Village'' wird als (Liebes-)Thriller gesehen, obwohl der Film eigentlich ein Kostümdrama ist.<ref name="Film-Dienst 2008, S.38" /> Der [[Katastrophenfilm]] ''The Happening'' wurde gar als eine Art “Gegen-Katastrophenfilm“ interpretiert.<ref>Zywietz: ''Tote Menschen sehen''. S.148</ref> |
|||
Dass der Regisseur eine ungewöhnliche Art der Darstellung im Bereich des Phantastischen und Horrors gefunden hat, spiegelt sich unter anderem in der Rezeption seiner Filme wider. Bernd Zywietz meint zum Beispiel in seiner Arbeit über Shyamalan: |
|||
{{Zitat|Durch den Verzicht auf gewohnte Stilismen wie Lichterscheinungen, schnelle Schnitte, Choräle oder sinfonischen Großeinsatz auf der Musikspur inszeniert Shyamalan das Ungeheuerliche oder Phantastische sehr profan.|ref=<ref>Zywietz: ''Tote Menschen sehen''. S.20</ref>}} |
|||
=== Themen === |
|||
Den Handlungskern der Filme bilden die verschiedensten Themen. [[Religion]] und der damit verbundene [[Glaube]] spielen insbesondere in ''The Sixth Sense '' und ''Signs – Zeichen'' eine wichtige Rolle. So gewinnt der Pfarrer in letzterem Film anhand der erzählten Geschichte seinen verloren gegangenen Glauben zurück, in ''The Sixth Sense'' dient die Religion als Schutz und Zufluchtsort. In ''Die Legende von Aang'' wird das Religiöse durch das Spirituelle aus der Fernsehserie ersetzt. Des Weiteren bilden Selbstfindung und Identitätssuche wichtige Konstanten in Shyamalans Filmen. In ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' geht es darum, die eigene Bestimmung zu finden und zu akzeptieren<ref>Westerboer: ''Der innere Blick'', Seite 72 ff.</ref>, in ''Das Mädchen aus dem Wasser'' müssen die Bewohner eines Mietblocks ihre Funktionen in einem Rätsel ebenfalls finden und bestimmen und in ''The Village – Das Dorf'' lernen die Protagonisten ihre Persönlichkeit zu entfalten. Auch in ''Die Legende von Aang'' geht es um Selbstfindung, wenn Aang sich zunächst als Avatar entdecken und in seine neue Rolle schlüpfen muss. |
|||
Zentrales Motiv in beinahe allen Filmen ist außerdem die [[Familie]]. Männer, „die über persönliche, seelische und eben meist familiäre Verluste dem Leben entrückt sind“, stehen dabei im Mittelpunkt.<ref name="Zywietz S.19" /> Vor allem die Kinder zeigen sich den familiären Problemen gegenüber meist aufgeschlossen und versuchen die Erwachsenen wieder auf den richtigen Weg zu bringen (''The Sixth Sense'', ''Unbreakable'', ''Signs'', ''Das Mädchen aus dem Wasser''). In ''After Earth'' treibt Shyamalan dieses Thema auf die Spitze: Der Vater verfügt diesmal über erhebliche physische Schmerzen und ist außer Gefecht gesetzt. Der Sohn muss nun in dessen Fußstapfen treten und beiden das Leben retten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/kultur/kino/after-earth-lustloser-actionfilm-mit-jaden-und-will-smith-a-903659.html | titel=Verblüffend lustlos | hrsg=Spiegel Online | autor=Tim Slagman | datum=2013-06-05 | zugriff=2013-06-06}}</ref> Dabei entwickelt sich der Sohn vom Jugendlichen hin zum Erwachsenen – der Film ist somit eine Neuauflage des [[Coming-of-Age-Film|Coming-of-Age]]-Motivs. Diese Kernthemen werden anschließend mit phantastischen oder unheimlichen zusätzlichen Handlungsebenen umwoben, deren Aufgabe es ist, die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Geschichte zu lenken und ihn in deren Bann zu ziehen. Shyamalans Filme sind also „Dramen unter dem Deckmantel des Phantastischen.“<ref name="Zywietz S.19">Zywietz: ''Tote Menschen sehen'', Seite 19</ref> So sagt der Regisseur selbst, die Angst sei nur ein Hilfsmittel, das Publikum gefangen zu nehmen.<ref name="spielfilm">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.spielfilm.de/special/interviews/357/the-village-das-dorf-m-night-shyamalan-ueber-das-spiel-mit-der-angst-uebernatuerliche-kraefte.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel=The Village – Das Dorf: M. Night Shyamalan über das Spiel mit der Angst und übernatürliche Kräfte |
|||
|werk=Spielfilm.de |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
=== Stil === |
|||
==== Kamera und Schnitt ==== |
|||
Die Kamera beobachtet die Situation meistens aus einer gewissen Distanz. Der Zuschauer muss deshalb die Beziehung der Charaktere (vgl. Bühnenanordung) durch ihre Positionierung im Raum beurteilen. Shyamalans Filme sind von Halbtotalen- und Halbnaheinstellungen geprägt, was entgegen der Genrekonvention von drastischen Schnittfolgen, der Verweigerung des Überblicks<ref>Vgl. Faulstich: ''Grundkurs Filmanalyse'' S. 44</ref> und des in den Aktionen bevorzugten Einsatzes von „Halbnaheinstellungen, unterbrochen von Naheinstellungen“<ref>[[Georg Seeßlen|Seeßlen, Georg]]: ''Kino des Phantastischen. Geschichte und Mythologie des Horror-Films'', Hamburg 1980 S. 40</ref> spricht. Die Kameraführung passt sich den Emotionen und Bewegungen der Protagonisten an. Diese extreme Ausrichtung auf die Schauspieler hat für die Darstellung der Geister, Aliens oder unheimlichen Gestalten zwei Folgen: Entweder man sieht sie explizit oder gar nicht.<ref name="Dramaturgie des Unheimlichen" /> Ein häufig wiederkehrendes Merkmal ist außerdem, dass verschiedene Szenen nur mit einer Kamera gedreht werden oder aus nur einer einzigen, langen Kameraeinstellung bestehen.<ref name="Westerboer: S.44">Westerboer: ''Der innere Blick'', S. 44 f.</ref> |
|||
[[Datei:M. Night Shyamalan and Mark Wahlberg 01.jpg|miniatur|hochkant|M. Night Shyamalan und Schauspieler [[Mark Wahlberg]] 2008]] |
|||
In Shyamalans Filmen existieren vergleichsweise wenige Schnitte. Es dominieren Szenen, die sich „in einer ungeschnittenen [[Plansequenz]]“ vollziehen.<ref name="Westerboer: S.44" /> Donato Totaro hat dies empirisch festgelegt: Er schrieb, ''The Sixth Sense'' habe 686 Kameraeinstellungen. Das heißt, nach jeweils 8,7 Sekunden komme ein Schnitt, ''Unbreakable'' 322 Einstellungen (alle 18,7 Sekunden ein Schnitt) und ''Signs'' 574 (ein Schnitt nach durchschnittlich 10,3 Sekunden). Verglichen mit anderen Filmen wie etwa ''[[Armageddon – Das jüngste Gericht|Armageddon]]'', bei denen die Anzahl der Einstellungen bei zwei- bis dreitausend liegt, weisen Shyamalans Filme deutlich weniger Schnitte, dafür aber längere Kameraeinstellungen auf.<ref>Totaro, Donato: ''Visual Style in M. Night Shyamalan's „Fantastic“ Trilogy'' (www.horschamp.qc.ca) zitiert in: Zywietz: ''Tote Menschen sehen'', S. 23</ref> |
|||
Dadurch werden die Filme ruhig und langsam gehalten, die Protagonisten und ihr Drama rücken in den Mittelpunkt<ref>Zywietz: ''Tote Menschen sehen'', S. 22</ref>: „Die Einstellungen sind so lang, dass man den Figuren beim Durcharbeiten ihrer inneren Konflikte in Ruhe zusehen kann, was den Schauspielern ungewöhnlich viel Freiraum lässt.“<ref>Rahayel, Oliver:''Unbreakable – Unzerbrechlich.'' In: ''Film-Dienst'' 26/2000 S.24</ref> Als der Protagonist von ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' am Ende des Films beispielsweise gegen einen Eindringling kämpft, „verlässt die Kamera ihre Position nicht“. Die gesamte Szene wird von einer überblickenden Einstellung gefilmt, was den Kampf als weniger actionreich wirken lässt.<ref>Kreuzer: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan'', Seite 50</ref> Auch in ''Die Legende von Aang'' sind viele Kampfszenen aus einer einzigen Kameraperspektive gefilmt worden. Die Kamera schwebt dabei um die Figuren herum: Die Folgen sind der Eindruck von Nicht-Dynamik und Distanzierung.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Bernd Zywietz |
|||
|url=http://screenshot-online.blogspot.de/2010/08/die-legende-von-aang-last-airbender.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel=M. Night Shyamalans Missgeschick THE LAST AIRBENDER |
|||
|werk=Screenshot-Online |
|||
|zugriff=15. Januar 2013 |
|||
}}</ref> |
|||
Die Schnitte nehmen den Filmen oft das Tempo, etwa durch lange Schwarzblenden (''The Sixth Sense'', ''Unbreakable''), Überblendungen (''Signs'', ''The Village'') oder Zeitlupe (''The Village'', ''Das Mädchen aus dem Wasser'', ''The Happening'').<ref name="Dramaturgie des Unheimlichen" /> In einem Interview meint Shyamalan: |
|||
{{Zitat|Heute entstehen die meisten Filme durch aufwändige Montagen im Schneideraum, der eigentliche Dreh verkommt zur puren Materialbeschaffung. Ich wähle einen anderen Ansatz und versuche, die Magie des Augenblicks einzufangen. Wenn man während eines Gesprächs häufig schneidet, erzeugt man automatisch eine andere Realität als am Set. Oft kommt dann das böse Erwachen, weil man die Magie nicht mehr spüren kann. Deshalb wähle ich oft Theaterschauspieler und drehe so zusammenhängend wie möglich.|ref=<ref name="spielfilm" />}} |
|||
==== Ton ==== |
|||
Durch die Musik von [[James Newton Howard]], der seit ''The Sixth Sense'' zu allen Shyamalan-Filmen (ausgenommen ''Devil'') die Filmmusik komponierte, und durch laute Töne/Geräusche (z.B. starkes Windwehen in ''Signs'' oder ''The Happening'' und knarzende Äste in ''The Village'') werden unter anderem unheimliche, dramatische Momente und Schocks erzeugt, „so dass die Ruhe der Bildführung und die Dramatik des Tons teilweise in einem merkwürdigen diskrepanten Verhältnis stehen.“<ref name="Dramaturgie des Unheimlichen">Kreuzer: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan'', Seite 52</ref> |
|||
Shyamalan selbst beschreibt den massiven Einsatz von Tönen und Geräuschen als seine Spezialeffekte. „Dafür opfere ich viel Zeit und Kraft, genau so viel für wichtige Szenen als auch für welche, die unbedeutend erscheinen. Sie können die Art und Weise eines Dialoges damit sehr einfach ändern, indem Sie die Effekte gleichzeitig, danach oder davor verwenden. […] Er ist ein sehr mächtiges Werkzeug, eines, das im Kino am wenigsten genutzt wird. Es kann den Verlauf einer Geschichte komplett verändern.“<ref>Delorme, Gérard: ''Héros du mois''. S.28. Zitat: {{"-fr|J'y consacre beaucoup de temps et d'efforts, aussi bien pour des scènes importantes que pour celles qui paraissent insignifiantes, Vous pouvez changer la texture d'un dialogue simplement par les effets que vous ajoutez dessus, dessous, avant ou après. […] C'est un outil extrêmement puissant, l'un des moins bien utilisés dans le cinéma. Ca peut changer complètement le cours de l'histoire.}}</ref> |
|||
==== Licht und Symbolik ==== |
|||
Das Spiel mit Licht und Schatten ist ein weiteres wichtiges Element in Shyamalans [[Filmsprache]]. So sorgen unter anderem die dunkel ausgeleuchteten Szenen bei ''The Sixth Sense'' und ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' für eine unheimliche Filmatmosphäre.<ref name="Rezension">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.film-et-culture.org/sixieme-sens/sixiemesensB.htm |
|||
|sprache=französisch |
|||
|titel=Sixième Sense |
|||
|werk=Film et Culture |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> In ''Unbreakable'' wechselt die Beleuchtung außerdem ihre Farbe: Die Szenen mit Elijah, dem Antagonisten, gehen von einem warmen Gelb zu einem kühlen, fast schon metallischen Blau über, je näher das Filmende rückt. Bei den Szenen des Protagonisten Davids ist es genau umgekehrt; sie wechseln von dem kalten Blau zu diesem lebendigen Gelb. So wird die Gegenüberstellung Davids und Elijahs unterstrichen.<ref>Westerboer: ''Der innere Blick''. S.96; Zywietz: ''Tote Menschen Sehen''. S.62f</ref> |
|||
Der Regisseur arbeitet gerne mit der Symbolik des [[Wasser]]s. In ''Signs – Zeichen'' oder ''Das Mädchen aus dem Wasser'' steht das Element für Errettung, Reinigung und Neubeginn<ref>Kreuzer: ''Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan'', S. 106</ref>, in ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' ist es gewissermaßen die Achillesferse des Protagonisten David Dunn. |
|||
Neben der Wassersymbolik nimmt auch die Farbsymbolik einen wichtigen Platz in Shyamalans Werk ein. Der Filmemacher drückt mit den Farben vor allem die Gegenüberstellung von Gut und Böse aus, die sich wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk zieht. Gelb ''(The Village)'' und Grün (''The Sixth Sense'', ''Unbreakable'')<ref name="Rezension" /> |
|||
stehen für Leben, Hoffnung und Schutz, während das hervorstechende Rot (''The Sixth Sense'', ''The Village'') und die verschiedenen Violetttöne ''(Unbreakable)'' Angst und Gefahr symbolisieren.<ref>Westerboer: ''Der innere Blick'', S.97</ref><ref>Westerboer: ''Der innere Blick''. S.80</ref> |
|||
=== Prägende Einflüsse === |
|||
Shyamalan bezeichnet Alfred Hitchcock und Steven Spielberg als seine zwei wichtigsten Vorbilder. Auf die Frage, wieso er von Hitchcock so fasziniert sei, antwortet er: |
|||
{{Zitat|Ich verehre Hitchcock für seinen Stil, seine Kompositionen. Heute werden Filme anders entwickelt: Wir können mithilfe der Technologie alles Mögliche zusammentragen und uns später überlegen, wie wir daraus einen Film machen. Man kann im Nachhinein einfacher etwas ändern, wenn das Publikum in Testvorführungen beispielsweise mehr Action sehen möchte. So muss man nicht mehr alles im Voraus planen und Szene für Szene entwickeln. Aber genau darum geht es mir: einen Film in meinem Kopf entstehen zu lassen, bis ins kleinste Detail. Hitchcock ist dahingehend mein großes Vorbild.|ref=<ref name="Focus" />}} |
|||
Außerdem sagt er, dass er sich zu früheren Filmmethoden hingezogen fühle. „Anstatt den Killer mit dem blutigen Messer in der Hand zu zeigen, setze ich auf Geräusche und Beleuchtung, oder auf etwas, das sich bewegt, wodurch das Opfer merkt, dass jemand dort ist“, beschreibt Shyamalan seine Methode, Spannung zu erzeugen.<ref>Bonusmaterial auf der [[DVD]] ''Signs – Zeichen'' (Making Of (''Zeichensuche – Drehbuch''))</ref> So ist in manchen Filmpassagen deutlich der Einfluss einer dieser Regisseure oder Methoden zu spüren. Nach eigener Aussage soll ''The Happening'' der Film sein, der die filmhistorischen Einflüsse auf seine Arbeit am besten zeigt.<ref name="Focus">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.focus.de/kultur/kino_tv/tid-10285/m-night-shyamalan-unglaublich-wie-weit-ich-gegangen-bin_aid_307806.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel=M. Night Shyamalan: Unglaublich wie weit ich gegangen bin |
|||
|werk=Focus |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> Des Weiteren ist Shyamalan wie einst Hitchcock in seinen Filmen in einem sogenannten [[Cameo-Auftritt]] zusehen. In einem Interview meint er dazu: „Ich versuche damit, die Filme etwas persönlicher für mich zu gestalten. Es gibt mir einfach ein Gefühl der Unabhängigkeit – das Gefühl, dass nur ich alleine meine Filme mache. Eine Eigenart.“<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Thomas Schultze |
|||
|url=http://www.kino.de/news/mir-kam-es-auf-die-emotionale-wahrheit-an/160595.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel= Mir kam es auf die emotionale Wahrheit an |
|||
|werk=Entertainment Media Verlag GmbH & Co. KG (Kino.de) |
|||
|zugriff=28. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
== Rezeption == |
|||
{| class="wikitable" style="float:right; margin:0 0 0.5em 1em; font-size:85%; width:22em;" |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2" | Film |
|||
{{s-bef|before=[[George Wallace, Baron Wallace of Coslany|George Wallace]]}} |
|||
! ''[[Rotten Tomatoes]]'' |
|||
{{s-ttl|title=[[Member of Parliament]] for [[Norwich North (UK Parliament constituency)|Norwich North]]|years=[[United Kingdom general election, February 1974|1974]]–[[United Kingdom general election, 1983|1983]]}} |
|||
{{s-aft|after=[[Patrick Thompson]]}} |
|||
|- |
|- |
||
! Überblick |
|||
{{s-off}} |
|||
|- |
|||
{{s-bef|before=[[Barbara Castle, Baroness Castle of Blackburn|Barbara Castle]]}} |
|||
| ''[[Praying with Anger]]'' (1992) || k.A. |
|||
{{s-ttl|title=[[Secretary of State for Social Services]]|years=1976–1979}} |
|||
|- |
|||
{{s-aft|after=[[Patrick Jenkin, Baron Jenkin of Roding|Patrick Jenkin]]}} |
|||
| ''[[Wide Awake]]'' (1998) || 40 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/1082432-wide_awake/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Wide Awake'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
{{s-end}} |
|||
|- |
|||
| ''[[The Sixth Sense]]'' (1999) || 85 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/sixth_sense/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Sixth Sense'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[Unbreakable – Unzerbrechlich]]'' (2000) || 68 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/unbreakable/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Unbreakable'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[Signs – Zeichen]]'' (2002) || 74 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/signs/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Signs'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[The Village – Das Dorf]]'' (2004) || 43 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/village/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Village'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[Das Mädchen aus dem Wasser]]'' (2006) || 24 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/lady_in_the_water/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Lady in the Water'' |sprache=englisch|werk=Rottentomatoes.com |datum= |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[The Happening (2008)|The Happening]]'' (2008) || 17 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/10007985-happening/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Happening'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''[[Die Legende von Aang]]'' (2010) || 6 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/last_airbender/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Last Airbender'' |sprache=englisch|werk=''Rottentomatoes.com'' |zugriff=2013-01-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
|''[[After Earth]]'' (2013) || 11 %<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/after_earth/ |titel=Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''After Earth'' |sprache=englisch|werk=''[[Rotten Tomatoes]].com'' |zugriff=2013-06-02}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Kritik === |
|||
==== Shyamalans Filme ==== |
|||
Die Kritiken über Shyamalans Filme sind oft gespalten. Auch fallen die Urteile vieler Kritiker, die zuvor von Shyamalans Werk begeistert waren, spätestens nach ''[[The Village – Das Dorf]]'' deutlich negativer aus; so ist dies zum Beispiel bei dem Pulitzer-Preisträger [[Roger Ebert]] der Fall. Die Filmzeitschrift ''[[Cinema]]'' schreibt auf ihrer Website zusammenfassend, kein Film habe an den Erfolg von ''The Sixth Sense'' anknüpfen können und Shyamalan habe den wirklichen Tiefpunkt seiner Karriere mit dem „nassen Märchen“ ''Das Mädchen aus dem Wasser'' erreicht.<ref name="Vom Hit zum Flop">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.cinema.de/news/specials/m/mystery?object_id=6328 |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel=Vom Hit zum Flop – Shyamalans Filme |
|||
|werk=Cinema |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> Rechtsstehende Tabelle zeigt das sinkende US-amerikanische Kritiken-Barometer der Filme von Shyamalan auf ''[[Rotten Tomatoes]]''.<ref>Auf ''[[Rotten Tomatoes]]'' werden US-amerikanische Kritiken zu sämtlichen Filmen gesammelt.</ref> |
|||
Eine weitere klassische Kritik an Shyamalan ist, dass er ein besserer Regisseur als Drehbuchautor sei. Manche Kritiker schreiben, er würde mehr Erfolg haben, wenn er einen Autor engagierte, der helfen würde, seine Ideen für die Kinoleinwand umzusetzen.<ref name="dailybulletin">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.dailybulletin.com/entertainment/ci_4075553 |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Is M. Night Shyamalan a genius or an egomaniac? |
|||
|werk=Dailybulletin |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
<ref>{{Webarchiv | url=http://www.radfordreviews.com/cgi-bin/rview.cgi?rm=mode2&type=review&name=TheVillage| wayback=20110106020641 | text=The Village (2004). 20. Februar 2009}}</ref> |
|||
Franz Everschor, Redakteur der Filmzeitschrift ''[[film-dienst]]'', hat die amerikanischen Kritiken analysiert, die von Film zu Film immer ablehnender werden. Er kam zu dem Schluss, dass die Filme von Shyamalan immer auf dem Spirituellen und Mystischen aufgebaut seien und dass sie zwei Seiten hätten – eine beunruhigende und eine kontemplative.<ref>Everschor, Franz: ''Irrgärten der Fantasie''. In: ''film-dienst'' 10/2010, S.48</ref> Die nacherzählbare Handlung sei bei Shyamalan immer nur der halbe Film. Und da Amerikaner wenig Sinn dafür hätten, würden die Filme deshalb oft auf eine Mauer der Ablehnung stoßen wie im Sommer 2010 sein Film ''Die Legende von Aang'', der mit Einmündigkeit verdammt worden ist. |
|||
==== Plagiatsvorwürfe ==== |
|||
M. Night Shyamalan wurde auch als [[Plagiat]]or bezeichnet. Man bemerkte, dass ''The Sixth Sense'' Ähnlichkeiten mit der [[Novelle]] ''Lost Boys'' von [[Orson Scott Card]] aufwies.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor=Uncle Orson |
|||
|url=http://www.hatrack.com/cgi-bin/print_friendly.cgi?page=/osc/reviews/everything/2004-08-08.shtml |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Infringement, Watts, Plum, Ringworld, and Even More Books |
|||
|werk=Hatrack.com |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
Außerdem beschuldigte der Drehbuchautor Robert McIIhenny Shyamalan, die Handlung des eigenen, unverfilmten Drehbuchs ''Lord of the Barrens'' für seinen Film ''Signs – Zeichen'' größtenteils übernommen zu haben.<ref>Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen''. S.97</ref> |
|||
[[Margaret Peterson Haddix]], Autorin von Krimi- und Science-Fiction-Romanen, drohte mit dem Gang vor Gericht, als sie merkte, dass ''The Village – Das Dorf'' mehrere Passagen aus ihrem Jugendroman ''Running Out of Time'' enthielt.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.kino.de/news/m-night-shyamalan-unter-verdacht/159936.html |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel= M. Night Shyamalan unter Verdacht |
|||
|werk=kino.de |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://us.imdb.com/news/wenn/2004-08-11#celeb3 |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Disney and Shyamalan Face Plagiarism Lawsuit |
|||
|werk= |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
[[Datei:Box-office.png|mini|350x300px|Visuelle Übersicht der Einspielergebnisse der Filme von Shyamalan (Stand: August 2013)]] |
|||
=== Einnahmen === |
|||
Weltweit spielten Shyamalans Filme von ''Wide Awake'' (1998) über ''Signs – Zeichen'' (2002) bis hin zu ''After Earth'' (2013) rund 2,3 Milliarden [[US-Dollar]] ein. In [[Deutschland]] sahen die Filme etwa 13 Millionen Kinogänger.<ref>Stand: 28. Juni 2013</ref> Folgende Tabelle illustriert die Einspielergebnisse der verschiedenen Filme von M. Night Shyamalan. DVD- und [[Blu-ray Disc|Blu-ray-Disc]]-Verkäufe werden dabei nicht berücksichtigt. |
|||
{| cellspacing="0" cellpadding="6" border="1" align="center" class="wikitable sortable" style="font-size: 105%;" |
|||
|- bgcolor="#E0FFFF" |
|||
! Film |
|||
! Land |
|||
! [[Box Office]] |
|||
! Budget |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="2"| ''[[Wide Awake]]'' (1998) || align="center" | weltweit || align="center" | 0,31 Millionen $ || align="center" rowspan="2"| 6 Millionen $<ref name="boxofficemojo.com" /> |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA}} || align="center" | 0,31 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3"| ''[[The Sixth Sense]]'' (1999) || align="center" | weltweit || align="center" | 672,8 Mio. $ || rowspan="3" align="center" | 40 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 293,5 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland}} || align="center" | 4,1 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3"| ''[[Unbreakable – Unzerbrechlich]]'' (2000) || align="center" | weltweit || align="center" | 248,1 Mio. $ || align="center" rowspan="3" | 75 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 95 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 2,4 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3"| ''[[Signs – Zeichen]]'' (2002) || align="center" | weltweit || align="center" | 408,3 Mio. $ || align="center" rowspan="3" | 72 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 227,9 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 2,5 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3"| ''[[The Village – Das Dorf]]'' (2004) || align="center" | weltweit || align="center" | 256,7 Mio. $ || align="center" rowspan="3" | 60 Mio. $<ref>{{Internetquelle|autor=|url= http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=village.htm|sprache=englisch|titel= Box Office von ''The Village''|werk=Box Office mojo|zugriff=20. Februar 2009}}</ref> |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 114,2 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 1,8 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3"| ''[[Das Mädchen aus dem Wasser]]'' (2006) || align="center" | weltweit || align="center" | 72,8 Mio. $ || align="center" rowspan="3"| 70 Mio. $<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.boxofficemojo.com/movies/?page=main&id=ladyinthewater.htm |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= Box office von ''Lady in the Water'' |
|||
|werk=Box Office mojo |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 42,3 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 0,1 Mio. Besucher<ref name="Startwochen" /> |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3" | ''[[The Happening (2008)|The Happening]]'' (2008) || align="center" | weltweit || align="center" | 163 Mio. $<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=happening.htm |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= Box office von ''The Happening'' |
|||
|werk=Box Office mojo |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> || align="center" rowspan="3" | 48 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 64 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 0,5 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3" | ''[[Die Legende von Aang]]'' (2010) || align="center" | weltweit || align="center" | 319 Mio. $<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://boxofficemojo.com/movies/?id=lastairbender.htm |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= ''The Last Airbender'' |
|||
|werk=Box Office mojo |
|||
|zugriff=21. November 2010 |
|||
}}</ref> || align="center" rowspan="3" | 150 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 131 Mio. $ |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 1,2 Mio. Besucher |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#E0FFFF" align="center" rowspan="3" | ''[[After Earth]]'' (2013) || align="center" | weltweit || align="center" | 245 Mio. $<ref name="boxofficemojo.com: After Earth" /> || align="center" rowspan="3" | 130 Mio. $<ref name="boxofficemojo.com: After Earth">{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=1000ae.htm |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= ''After Earth'' |
|||
|werk=Box Office mojo |
|||
|zugriff=16. August 2013 |
|||
}}</ref> |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{USA|#}} Vereinigte Staaten || align="center" | 60,5 Mio. $<ref name="boxofficemojo.com: After Earth" /> |
|||
|- |
|||
| align="center" | {{Deutschland|#}} Deutschland || align="center" | 0,5 Mio. Besucher<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.filmstarts.de/kritiken/186905/charts/ |
|||
|sprache=deutsch |
|||
|titel= ''After Earth'' |
|||
|werk=filmstarts.de |
|||
|zugriff=30. Juli 2013 |
|||
}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Auszeichnungen (Auswahl) === |
|||
M. Night Shyamalan erhielt insbesondere für ''The Sixth Sense'' verschiedene Nominierungen für bedeutende Filmpreise in den Kategorien bester Regisseur und bestes Drehbuch, darunter auch zwei [[Oscar]]-Nominierungen. Gewinnen konnte er im Jahr 2000 den [[Empire Award]].<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=http://www.imdb.com/name/nm0796117/awards |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel=Awards |
|||
|werk=Internet Movie Database |
|||
|zugriff=21. Februar 2009 |
|||
}}</ref> |
|||
2006 wurde ihm der ''ShoWest Award'' als bester Regisseur des Jahres überreicht, 2008 der vierthöchste indische Zivilorden, der [[Padma Shri]].<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url= http://www.bollywoodhungama.com/news/2008/04/25/11290/index.html |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= M Night Shyamalan to visit India, will receive Padma Shri |
|||
|werk=bollywoodhungama.com |
|||
|zugriff=20. Februar 2009 |
|||
}}</ref> Im Dezember 2012 bekam er die ''Gold Medal for Distinguished Achievement'' der ''The Pennsylvania Society'' verliehen.<ref>{{Internetquelle |
|||
|autor= Bonnie Squires |
|||
|url= http://mainlinemedianews.com/articles/2012/12/13/main_line_times/opinion/doc50c9e83546013128879639.txt |
|||
|sprache=englisch |
|||
|titel= Pa. Society in the Big Apple is always exciting |
|||
|werk= mainlinemedianews |
|||
|zugriff=12. Januar 2013 |
|||
}}</ref> 2007 und 2011 erhielt er den [[Liste von Negativpreisen|Negativpreis]] die [[Goldene Himbeere]] für seine Filme ''Das Mädchen aus dem Wasser'' und ''Die Legende von Aang''. |
|||
Folgende Auflistung gibt einen Überblick der wichtigsten Auszeichnungen bzw. Nominierungen. |
|||
'''[[Oscarverleihung 2000]]''' |
|||
* ''Nominiert:'' |
|||
** Bester Regisseur für ''The Sixth Sense'' |
|||
** Bestes Original-Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
'''[[Bram Stoker Award]]''' |
|||
* 2000: Bestes Original-Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
* ''Nominiert:'' |
|||
** 2001: Bestes Original-Drehbuch für ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' |
|||
** 2003: Bestes Original-Drehbuch für ''Signs – Zeichen'' |
|||
'''[[British Academy Film Award]]s 2000''' |
|||
* ''Nominiert:'' |
|||
** Bestes Original-Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
** Bester Regisseur für ''The Sixth Sense'' |
|||
'''[[Empire Awards]]''' |
|||
* 2000: Bester Regisseur für ''The Sixth Sense'' |
|||
* ''Nominiert:'' |
|||
** 2003: Bester Regisseur für ''Signs – Zeichen'' |
|||
** 2005: Bester Regisseur für ''The Village – Das Dorf'' |
|||
'''[[Science Fiction and Fantasy Writers of America]] ''' |
|||
* 2000: Bestes Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
* ''Nominiert:'' |
|||
** 2001: Bestes Drehbuch für ''Unbreakable – Unzerbrechlich'' |
|||
'''[[Goldene Himbeere]] (Negativpreis)''' |
|||
*2007: „Schlechteste Regie“ für ''Das Mädchen aus dem Wasser'' |
|||
*2007: „Schlechtester Nebendarsteller“ für ''Das Mädchen aus dem Wasser'' |
|||
*2011: „Schlechtester Film“ für ''Die Legende von Aang'' |
|||
*2011: „Schlechteste Regie“ für ''Die Legende von Aang'' |
|||
*2011: „Schlechtestes Drehbuch“ für ''Die Legende von Aang'' |
|||
* ''Nominiert'':'' |
|||
** 2007: „Schlechtester Film“ für ''Das Mädchen aus dem Wasser'' |
|||
** 2007: „Schlechtestes Drehbuch“ für ''Das Mädchen aus dem Wasser'' |
|||
** 2009: „Schlechtestes Drehbuch“ für ''The Happening'' |
|||
** 2009: „Schlechteste Regie“ für ''The Happening'' |
|||
** 2009: „Schlechtester Film“ für ''The Happening'' |
|||
** 2011: „Schlechteste Neuverfilmung oder Fortsetzung“ für ''Die Legende von Aang'' |
|||
** 2014: „Schlechtester Film“ für ''After Earth'' |
|||
** 2014: „Schlechteste Regie“ für ''After Earth'' |
|||
** 2014: „Schlechtestes Drehbuch“ für ''After Earth'' |
|||
'''Weitere''' |
|||
* 1999: [[Nebula Award]] „Best Script (Bestes Drehbuch)“ für ''The Sixth Sense'' |
|||
* 2000: Nominiert für einen [[Golden Globe]] für das beste Drehbuch zu ''The Sixth Sense'' |
|||
* 2000: Nominiert für den ''Annie Award'' für das beste Drehbuch für ''Stuart Little'' |
|||
* 2000: Nominiert für den ''Writers Guild of America''-Preis für das beste Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
* 2000: Nominiert für den ''Las Vegas Film Critics Society Awards'' für das beste Drehbuch für ''The Sixth Sense'' |
|||
== Filmografie == |
|||
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" align="center" |
|||
| '''Jahr''' || '''Titel''' || '''Funktion''' |
|||
|- |
|||
| 1992 || [[Praying with Anger]] || Regisseur, Produzent, Autor und Schauspieler (spielt sich selbst) |
|||
|- |
|||
| 1998 || [[Wide Awake]] || Regisseur und Drehbuchautor |
|||
|- |
|||
| 1999 || [[Stuart Little]] || Drehbuchautor |
|||
|- |
|||
| 1999 || [[The Sixth Sense]] || Regisseur, Drehbuchautor und Cameo-Auftritt als Arzt |
|||
|- |
|||
|2000 || [[Unbreakable – Unzerbrechlich]] || Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt als Drogendealer |
|||
|- |
|||
| 2002 || [[Signs – Zeichen]] || Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler (Unfallverursacher) und Produzent |
|||
|- |
|||
| 2004 || [[The Village – Das Dorf]] || Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt als Parkranger |
|||
|- |
|||
| 2006 || [[Das Mädchen aus dem Wasser]] || Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler (einer der Mieter) und Produzent |
|||
|- |
|||
| 2008 || [[The Happening (2008)|The Happening]] || Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt (Arbeitskollege von Alma, nicht zu sehen) |
|||
|- |
|||
| 2010 || [[Die Legende von Aang]] || Regisseur, Drehbuchautor und Produzent |
|||
|- |
|||
| 2010 || [[Devil (Film)|Devil]] || Story und Produzent |
|||
|- |
|||
| 2013 || [[After Earth]] || Regisseur, Story und Produzent |
|||
|- |
|||
| 2015 || [[Wayward Pines]] || Regisseur und Produzent (Fernsehserie) |
|||
|} |
|||
== Bibliografie == |
|||
* ''I Got Schooled: The Unlikely Story of How a Moonlighting Movie-Maker Learned the Five Keys to Closing America's Education Gap''. Simon & Schuster. New York, 2013. ISBN 1-4767-1645-5 |
|||
* ''Lady in the Water: A Bedtime Story''. Brown Young Readers. London, Juni 2006. ISBN 0-316-01734-5. |
|||
== Literatur == |
|||
'''Monographien''' |
|||
* Bamberg, Michael: ''The Man Who Heard Voices: Or, How M. Night Shyamalan Risked His Career on a Fairy Tale'', Gotham Books, New York, 2006, ISBN 1-59240-213-5. |
|||
* Zywietz, Bernd: ''Tote Menschen sehen: M. Night Shyamalan und seine Filme'', Edition Screenshot Band 1, Mainz 2008, ISBN 978-3-00-025297-6 |
|||
* Green, Andy: ''Unbreakable: Bist du bereit für die Wahrheit?'', Nürnberg: Burgschmiet-Verlag, 2001, ISBN 3-933731-57-7. (Nach dem Drehbuch von M. Night Shyamalan) |
|||
'''Zeitschrift- und Zeitungsartikel''' |
|||
* Aubron, Hervé: ''Shy en miroir avec Mann''. In: ''[[Cahiers du cinéma]]'' Nr.614 Juli-August 2006, Seite 14–16 ''(Shyamalans Stil)'' |
|||
* Blumenfeld, Samuel: ''M. Night Shyamalan, Hollywood Parano''. In: ''Le Monde 2'' Nr.131 19. August 2006, Seite 20–23 ''(ein Porträt von Shyamalan)'' |
|||
* Delorme, Gérard: ''Héros du mois''. In: ''Première'' Nr.330 August 2004, Seite 22–29 ''(Porträt von Shyamalan und Stil)'' |
|||
* Everschor, Franz: ''Wie ein verwöhntes Kind''. In: ''[[film-dienst]]'' Nr.18/2006, Seite 48–49 ''(Shyamalans Bruch mit Disney)'' |
|||
* Giles, Jeff: ''Out of this World''. In: ''Newsweek'' Nr.6/2002, Seite 48–55 ''(Porträt von Shyamalan)'' |
|||
* {{Der Spiegel|ID=48680080|Titel=Wunderkinds Bauchplatscher|Autor=Höbel, Wolfgang|Jahr=2006|Nr=35|Datum=2006-08-28|Seiten=166-167|Kommentar=Porträt von Shyamalan und Bruch mit Disney}} |
|||
* Kniebe, Tobias: ''Schock auf sanfter Stufe''. In: ''[[Focus]]'' Nr.52 27. Dezember 1999, Seite 144–145 ''(Biografie zu Shyamalan und Kritik zu The Sixth Sense)'' |
|||
* Pauli, Harald: ''Philadelphias Powerblümchen''. In: ''[[Focus]]'' Nr.52 22. Dezember 2000, Seite 70–73 ''(Porträt von Shyamalan)'' |
|||
* Rosner, Heiko: ''The Happening''. In: ''[[Cinema]]'' Nr.361 6/2008, Seite 56–59 ''(Hintergrundinformationen zu The Happening)'' |
|||
* Sturm, Rüdiger: ''Tränen des Genies. Regisseur M. Night Shyamalan inszeniert seine Trennung von Disney als öffentliches Spektakel''. In: ''[[Die Welt]]'' 29. August 2006, Seite 24 ''(Shyamalans Bruch mit Disney)'' |
|||
* Zywietz, Bernd: ''Sinn und Seele des Fantastischen. Der Regisseur und Drehbuchautor M. Night Shyamalan''. In: ''[[film-dienst]]'' Nr.12/2008, Seite 6–8 ''(Porträt von Shyamalan)'' |
|||
'''Gespräche mit M. Night Shyamalan''' |
|||
* Delorme, Gérard: ''Le Frisson Shyamalan''. In: ''Première'' Nr.376 Juni 2008, Seite 122 |
|||
* Hammelehle, Sebastian: ''„Ich will Filme mit Inhalt und Tiefe“'' In: ''Welt am Sonntag'' 27. August 2006, Seite 62 |
|||
* Zander, Peter: ''Im Bann des Unheimlichen. Regisseur M. Night Shyamalan über Ängste, Misstrauen und den Film The Happening''. In: ''[[Berliner Morgenpost]]'' 12. Juni 2008, Seite 35 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Commons}} |
|||
* {{DNB-Portal|132065053}} |
|||
'''Allgemeine Texte und Seiten über M. Night Shyamalan''' |
|||
* [http://www.mnightshyamalan.com/site.html M. Night Shyamalan Homepage] – offizielle Seite von M. Night Shyamalan (englisch) |
|||
* {{IMDb|nm0796117}} |
|||
* [http://www.mnight.com/ M. Night Shyamalan], amerikanische Fanseite (englisch) |
|||
* [http://www.hollywood.com/celebrity/187146/M_Night_Shyamalan_Biography M. Night Shyamalan], ausführliche Biografie auf ''hollywood.com'' (englisch) |
|||
* {{Munzinger|00000024509|M. Night Shyamalan}} |
|||
* [http://www.horschamp.qc.ca/new_offscreen/shyamalan_pt1.html Visual Style in M. Night Shyamalan’s “Fantastic” Trilogy] – Analyse von Shyamalans Filmen von Donato Totaro (englisch) |
|||
'''Gespräche mit M. Night Shyamalan''' |
|||
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/interview-mit-m-night-shyamalan-patina-der-blindheit-1.436020 Patina der Blindheit] – Interview der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' (2004) |
|||
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/im-interview-m-night-shyamalan-glauben-statt-wissen-1.218704 Glauben statt Wissen] – Interview der ''Süddeutschen Zeitung'' (2008) |
|||
* [http://www.focus.de/kultur/kino_tv/tid-10285/m-night-shyamalan-ich-habe-jeden-in-meiner-familie-gefoltert_aid_307744.html „Ich habe jeden in meiner Familie gefoltert“] – Interview von ''[[Focus Online]]'' (2008) |
|||
* [http://www.welt.de/kultur/article2090963/M-Night-Shyamalan-liebt-auch-seine-Flops.html M. Night Shyamalan liebt auch seine Flops] – Interview von ''[[Die Welt]]'' (2008) |
|||
* [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,2001008,00.html 10 Questions for M. Night Shyamalan] – Interview des ''[[Time Magazine|Time Magazin]]'' (2010) |
|||
* [http://www.welt.de/kultur/article9087960/Shyamalan-entfuehrt-in-die-Meisterwelt-Indiens.html Shyamalan entführt in die Meisterwelt Indiens] – Interview der ''Welt Online'' (2010) |
|||
* [http://nymag.com/news/intelligencer/m-night-shyamalan-i-got-schooled-2013-9/ I Really Just Don’t Know Who Could Possibly Want to Pick Up This Book.] – Interview des ''[[New York Magazine|New York Magazin]]'' (2013) |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132065053|LCCN=n/99/257199|VIAF=6083747}} |
|||
{{Lesenswert|26. Oktober 2012|109758945}} |
|||
{{SORTIERUNG:Shyamalan, M. Night}} |
|||
{{Secretary of State for Health}} |
|||
[[Kategorie:Filmproduzent]] |
|||
{{Secretary of State for Work and Pensions}} |
|||
[[Kategorie:Filmregisseur]] |
|||
{{Callaghan Ministry}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Nebula Awards]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Padma Shri]] |
|||
[[Kategorie:Tamile]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1970]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Preisträger des Bram Stoker Awards]] |
|||
{{Personendaten |
|||
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --> |
|||
|NAME=Shyamalan, M. Night |
|||
| NAME =Ennals, David |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Shyamalan, Manoj Nelliyatu (wirklicher Name) |
|||
| ALTERNATIVE NAMES = |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur indischer Herkunft |
|||
| SHORT DESCRIPTION = British politician |
|||
| |
|GEBURTSDATUM=6. August 1970 |
||
|GEBURTSORT=[[Mahé (Indien)|Mahé]], Puducherry, Indien |
|||
| PLACE OF BIRTH =[[Walsall]], United Kingdom |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
| DATE OF DEATH =17 June 1995 |
|||
|STERBEORT= |
|||
| PLACE OF DEATH =[[Belsize Park]], United Kingdom |
|||
}} |
}} |
||
{{DEFAULTSORT:Ennals, David}} |
|||
[[Category:1922 births]] |
|||
[[Category:1995 deaths]] |
|||
[[Category:British Secretaries of State]] |
|||
[[Category:Deaths from pancreatic cancer]] |
|||
[[Category:Labour Party (UK) life peers]] |
|||
[[Category:Members of the Privy Council of the United Kingdom]] |
|||
[[Category:Members of the United Kingdom Parliament for English constituencies]] |
|||
[[Category:Labour Party (UK) MPs]] |
|||
[[Category:People from Walsall]] |
|||
[[Category:UK MPs 1964–66]] |
|||
[[Category:UK MPs 1966–1970]] |
|||
[[Category:UK MPs 1974]] |
|||
[[Category:UK MPs 1974–1979]] |
|||
[[Category:UK MPs 1979–1983]] |
|||
[[Category:People educated at Queen Mary's Grammar School]] |
|||
[[Category:British Army personnel of World War II]] |
|||
[[Category:Reconnaissance Corps officers]] |
|||
[[Category:World War II prisoners of war held by Germany]] |
Version vom 21. Mai 2015, 21:13 Uhr

M. Night Shyamalan [6. August 1970 in Mahé, Indien; eigentlich Manoj Nelliyattu Shyamalan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler indischer Herkunft.
] (*Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Independent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er 1999 internationale Beachtung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen Unbreakable – Unzerbrechlich (2000), Signs – Zeichen (2002), The Village – Das Dorf (2004), Das Mädchen aus dem Wasser (2006) und Die Legende von Aang (2010) konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen.
Shyamalans Filme sind dem Genre des Fantasy- bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst.[1] Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Zentrale Themen sind Selbstbestimmung und -findung sowie Glaube und Religion. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen, sowie die verschiedenen Bedeutungen der Farben.[2] Des Weiteren enden die Filme oft überraschend („Plot Twist“).
Leben
Die Eltern Nelliate C. Shyamalan und Jayalakshmi Shyamalan wohnten in der Kleinstadt Mahé, an der Südwestküste Indiens. Nelliate, heute im Ruhestand, war von Beruf Kardiologe, seine Frau Gynäkologin. Beide entstammten Arztfamilien: Jayalakshmi hat acht Geschwister, von denen fünf Mediziner wurden, ihr Mann war einer von sieben Ärzten in seiner Familie.[3] 1960 wanderten sie in die USA ein und ließen sich in einer Vorstadt von Philadelphia nieder. Vier Jahre später kam das erste Kind, Veena Shyamalan, zur Welt. Als Jayalakshmi erneut schwanger wurde, beschloss sie nach Indien zurückzukehren, um dort ihren Sohn zu gebären. Sie genoss die Anwesenheit der Familie, bis ihr zweites Kind, Manoj Nelliyattu Shyamalan, am 6. August 1970 in Mahé das Licht der Welt erblickte. Nach weniger als einem Jahr flog sie mit ihrem Sohn zurück in die USA.[3]
Manoj Shyamalan wuchs in einem Vorort Philadelphias wohlbehütet auf. Er wurde von seinen Eltern wegen der Disziplin auf die römisch-katholische Privatschule Waldron Mercy Academy in Merion geschickt. Das rigide, disziplinierte Erziehungsverfahren störte ihn rückblickend nicht. „Im Gegenteil“, erinnert sich Shyamalan, „ich war sogar ziemlich glücklich, weil alle die gleichen Schuluniformen besaßen und ich mich so als indisches Außenseiterkind gleich behandelt fühlte.“[4] Danach ging er auf die Episcopal Academy, ebenfalls eine Privatschule in Merion. Trotz der strengen Schulerziehung genoss er während seiner Kindheit und Jugend im Elternhaus viel Freiheit.[3] Hinduistisch geprägte Lebenskultur zu Hause und strenger Katholizismus in der Schule – dieses „Wechselspiel“ zwischen den beiden Religionen hat Shyamalan tief geprägt: Bestimmung, Selbstfindung und die Suche nach höherer Erkenntnis werden später wichtige Themen in seinen Filmen sein.[5][6]

Shyamalan zeigte bereits in frühen Jahren Interesse für den Film. Einerseits beeinflusste ihn ein Buch von Spike Lee, in dem dieser erzählt, wie er seinen ersten Film ohne Geld und Produzent gedreht hat.[7] Andererseits sammelte er wertvolle Erfahrungen mit der Super 8-Kamera seines Vaters. „Manche Kinder sehen Ärzte im Fernsehen und mögen, was sie zu sehen bekommen. Manoj schaute auch, und er mochte den Fernseher, nicht die Ärzte“, stellte dieser später fest.[5] Shyamalan begann im Alter von zehn bis zwölf Jahren – die Angaben variieren – die ersten Kurzfilme zu drehen. Mit sechzehn oder siebzehn – erneut sind die Quellen nicht eindeutig – hatte er, beeinflusst durch Filmemacher wie Steven Spielberg oder Alfred Hitchcock, fünfundvierzig kleine Eigenproduktionen realisiert, die er später auf DVDs zu manch seiner Filme veröffentlichte.[8]
Nachdem Shyamalan die Schule beendet hatte, entschied er sich, die New Yorker Universität Tisch School of the Arts zu besuchen, obwohl es seinem Vater lieber gewesen wäre, wenn er Medizin studiert hätte. Während des Studiums lernte er die indische Psychologiestudentin Bhavna Vashani kennen; sie heirateten 1993 und haben heute zwei Töchter.[9][10][11]
1992 schloss Shyamalan sein Filmstudium mit einem Bachelor ab[12] und änderte seinen Namen. Beeinflusst wurde er dabei von seinen ehemaligen Mitstudenten, die ihn mit Spitznamen Night genannt hatten.[13] Er tauschte Nelliyattu durch Night aus und kürzte Manoj auf M. ab. So entstand sein aktueller Name M. Night Shyamalan.
Im Oktober 2001 gründete Shyamalan mit seiner Frau zusammen die M. Night Shyamalan Foundation (MNS Foundation), die sich das Ziel gesetzt hat, Armut und soziale Ungerechtigkeiten in Philadelphia zu bekämpfen. Gegenwärtig ist die Organisation aber auch überregional aktiv wie z.B. im indischen Nagpur.[14]
Shyamalan lebt mit seiner Familie in Philadelphia, wo er außerhalb der Stadt die eigene Produktionsfirma Blinding Edge Pictures in einer umgebauten Farm untergebracht hat.[10] Der Grund für sein Bleiben in dieser Gegend – trotz mehrerer Angebote aus Hollywood – ist auf die Nähe zur Familie, zu der Verwandtschaft und Gemeinde zurückzuführen. Shyamalan meint außerdem, die Distanz zu Hollywood halte seine künstlerische Perspektive frisch[10] und sagt:
„Ich wohne in Pennsylvania, in der Nähe von Philadelphia. Dort schreibe ich meine Drehbücher und leite die Nachproduktion meiner Filme. Es ist eine idyllische Region, fast übernatürlich. […] Man findet dort sehr schöne und alte Häuser. Ich habe die Angewohnheit dort mit meinen Freunden spazieren zu gehen, und diese ruhigen, friedlichen Orte inspirieren mich für Angst einflößende Geschichten.“[15]
Filmische Laufbahn
Durchwachsene Anfänge (1992–1998)
Als Student der New Yorker Tisch School of the Arts drehte Shyamalan im Jahr 1992 seinen ersten Spielfilm, Praying with Anger. Die Finanzierung der Dreharbeiten wurde teilweise vom American Film Institute gefördert. Auch die Eltern, die als Produzenten fungierten, unterstützten das Projekt finanziell.[16] Das autobiografische Filmdrama erzählt die Geschichte eines indischen Jungen, gespielt von Shyamalan selbst, der in den USA aufwächst und nach dem Studium sein Herkunftsland erforscht. Shyamalan reiste nach Indien und drehte vor Ort. Praying with Anger wurde auf dem internationalen Filmfestival in Toronto am 12. September 1992 vorgeführt und ein Festivalerfolg: Teilweise wurde das Drama „enthusiastisch gelobt“.[12] Nachdem der Film eine Woche lang in nur wenigen amerikanischen Kinos gelaufen war und dort siebentausend US-Dollar eingespielt hatte[17], zeichnete ihn das American Film Institute im Juli 1993 als Debütfilm des Jahres aus. Außerdem wurde er für die First Look Series der Kunststiftung New York Foundation of the Arts ausgewählt.[18][19]
Im darauffolgenden Jahr schrieb Shyamalan das Drehbuch Labor of Love, das er für 250.000 US-Dollar an 20th Century Fox verkaufte. Ursprünglich sollte Shyamalan auch die Regie übernehmen. Doch im Nachhinein lehnte das Studio die Regieführung ab: Das Skript wurde bis heute nicht verfilmt.[20]
Anschließend entwarf Shyamalan ein neues Drehbuch mit dem Titel Wide Awake, in dem er die Suche eines Jungen nach Gott darstellt. Shyamalan kontaktierte das Miramax-Studio, die das Skript annahmen und ihm erlaubten, den Film selbst zu inszenieren, da ihnen Praying with Anger gut gefallen hatte.[21] Ihm wurde ein Budget von sechs Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.[22] 1995 begannen die Dreharbeiten. Der Film kam drei Jahre später, 1998, in die amerikanischen Kinos. Das Drama spielte lediglich dreihunderttausend Dollar ein und wurde so zu einem finanziellen Misserfolg. Shyamalan geriet mit dem Miramax-Chef Harvey Weinstein aneinander, der nach der Nachproduktion einen Neuschnitt des Films verlangte.[23] Rückblickend betrachtet der Regisseur diesen Konflikt mit Miramax und seinen Misserfolg als wertvolle Erfahrungen, die ihm erst seine „wirkliche“ Karriere erlaubt hätten.[24]
Columbia Pictures trug ihm nach der Fertigstellung von Wide Awake auf, das Drehbuch für den Fantasy-Kinderfilm Stuart Little zu schreiben. Er willigte ein und verfasste es zusammen mit Gregory J. Brooker anhand des gleichnamigen Kinderbuches. Inszeniert von Rob Minkoff, wurde der Film 1999 ein finanzieller Erfolg. Im Juni 2013 gab Shyamalan bekannt, dass er als Ghostwriter das Drehbuch für den 1999 erschienenen Film Eine wie keine (She's All That) geschrieben hat.[25] Dabei handelt sich es um eine US-amerikanische Highschoolkomödie – ein für Shyamalan eher untypisches Genre. Der Film wurde ein kommerzieller Überraschungshit.[26]

Internationaler Durchbruch (1999–2004)
1999 gelang Shyamalan mit seiner dritten Regiearbeit, dem Psychothriller The Sixth Sense, der internationale Durchbruch – 672 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit ein. Nachdem er das Skript mühsam erarbeitet hatte,[27] beauftragte er seinen Agenten der United Talent Agency einen „Bieterwettbewerb um das Drehbuch auszuloben“.[28] Der minimale Kaufpreis sollte eine Million US-Dollar sein. David Vogel von der Walt Disney Company zeigte sich interessiert und erwarb die Rechte an der Geschichte, ohne Rücksprache mit seinen Vorgesetzten, für drei Millionen US-Dollar und engagierte den jungen Shyamalan als Regisseur.[29] Letzterer konnte sich dabei die weitgehende künstlerische Kontrolle über das Projekt sichern.[28] Als die Disney-Manager von dem Erwerb erfuhren, verkauften sie die Rechte an das Spyglass Entertainment weiter, sicherten sich aber 12,5 % der Einspielergebnisse. Beim Dreh freundete sich Shyamalan mit Sam Mercer an, einem der Produzenten des Films, der seitdem (ausgenommen von After Earth) alle von Shyamalan gedrehten Filme produziert hat. In Deutschland sahen den Film in der Startwoche 1.006.235 Zuschauer im Kino, was den erfolgreichsten Start eines Shyamalan-Films in der Bundesrepublik darstellt.[30]
Der Regisseur zeigte sich von dem enormen Erfolg seines Thrillers über das Leben nach dem Tod überrascht:
„Ich komme selbst nicht mehr aus dem Staunen heraus […] Die ganze Idee des Lebens nach dem Tod muss die Leute faszinieren. […] Und […] dieses überraschende Ende, über das die Leute tagelang reden. Viele sind mehrmals in den Film gegangen, um die Geheimnisse zu entschlüsseln, die man erst beim zweiten Sehen begreift.“[31]
Nach diesem kritischen wie kommerziellen Erfolg wurde ihm die Regie bei einer Neuverfilmung des Klassikers Planet der Affen angeboten.[32] Shyamalan lehnte jedoch ab, weil er den Film nicht in Philadelphia drehen konnte – sondern dazu nach Hollywood hätte gehen müssen.[32]
Während der Dreharbeiten zu The Sixth Sense hatte er außerdem schon ein eigenes, neues Skript verfasst, in dem er erneut eine Filmfigur für Bruce Willis erfand. Dieser nahm das Angebot an, in einem weiteren Film des Regisseurs mitzuspielen.[33] Disney zahlte ihm fünf Millionen US-Dollar für das Drehbuch und weitere fünf Millionen für die Regie – damit wurde Shyamalan zu einem der bestbezahlten Filmemacher Hollywoods.[34] Shyamalan, der mittlerweile als eine Art Wunderkind der Filmbranche galt,[34] bekam ein fast doppelt so hohes Produktionsbudget (75 Millionen US-Dollar) zur Verfügung gestellt wie bei seinem vorhergehenden Film.
Die Arbeiten zu Unbreakable – Unzerbrechlich, einem Thriller um übernatürliche Kräfte und Helden, begannen schließlich 2000. Neben Willis sind auch Samuel L. Jackson und Robin Wright Penn zu sehen. In den USA äußerten sich die Kritiker größtenteils lobend über den Film, jedoch nicht so ausgeprägt positiv wie zuvor über The Sixth Sense.[35] Shyamalan kam während der Dreharbeiten zu Unbreakable auch als möglicher Regisseur für die Kinoadaption von Harry Potter und der Stein der Weisen ins Gespräch.
Im selben Jahr im Juli, während der Howard-Stern-Show, erzählte Shyamalan, dass er sich einmal mit Steven Spielberg getroffen habe. Es sei um die Erstellung des Drehbuchs zum vierten Indiana-Jones-Film gegangen.[36] Dies wäre für den jungen Regisseur eine Chance gewesen, mit seinem Vorbild zusammenzuarbeiten. Aber die Vorstellungen waren wohl doch zu unterschiedlich. Shyamalan sagte, die Arbeit sei zu komplex gewesen, als dass sie beide ihre Meinung hätten durchsetzen können, und dass es auch nicht der richtige Zeitpunkt und Film gewesen sei, sich zusammenzutun.[37]

In der Folge schrieb Shyamalan das Drehbuch Signs – Zeichen, das den Kampf einer Familie gegen Außerirdische thematisiert. Die Disney-Studios kauften das Skript für fünf Millionen US-Dollar und boten ihm weitere siebeneinhalb Millionen Dollar für die Regie an.[38] Die Hauptrollen wurden von Mel Gibson und Joaquín Phoenix verkörpert.
2002 legte der Kornkreis-Thriller den erfolgreichsten Start in der Geschichte von Touchstone Pictures (Disney), die den Film finanzierten, hin.[39]
Shyamalan engagierte Joaquin Phoenix zwei Jahre später erneut für seinen Thriller The Village – Das Dorf, für den er außerdem Schauspieler wie Adrien Brody, Sigourney Weaver, William Hurt und Brendan Gleeson gewinnen konnte. Wieder wurde in Philadelphia gedreht und Touchstone Pictures finanzierte den Film. Shyamalans neuer Film konnte einen erfolgreichen Start verbuchen.[30] Alles deutete auf einen großen kommerziellen Erfolg hin, doch nach der ersten Woche folgte in den Vereinigten Staaten ein deutlicher Rückgang um 66 %.[40] Nach acht Wochen hatte The Village – Das Dorf weltweit ca. 260 Millionen US-Dollar eingespielt, deutlich weniger als The Sixth Sense oder Signs – Zeichen. Die Kritiken waren zutiefst gespalten.[41]
Nach The Village kam Shyamalan für die Verfilmung des Romans Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel ins Gespräch. Er lehnte jedoch ab, da er befürchtete, sein Film würde der literarischen Vorlage nicht gerecht werden.[42]
Rückschläge und Krise (seit 2004)
Shyamalan ging daran, die selbstverfasste Gutenachtgeschichte Das Mädchen aus dem Wasser für die Leinwand zu adaptieren. Er entwickelte ein Drehbuch und präsentierte es den Disney-Studios. Produktionschefin Nina Jacobson und Marketing-Direktor Oren Aviv kritisierten das Skript jedoch scharf.[43] Am 15. Februar 2005 kam es dann zu einem gemeinsamen Dinner: Jacobson und Aviv lehnten die Geschichte ab mit der Begründung, dass sie zu wirr geraten sei.[44][45] Der Studio-Chairman Dick Cook, der ebenfalls anwesend war, machte Shyamalan sogleich ein Angebot: „Wir geben dir 60 Millionen Dollar. Mach mit dem Geld, was du willst. Wir werden uns nicht einmischen. Wir sehen uns bei der Premiere.“[46] Daraufhin griff der Regisseur die Disney-Leute als nur an Geld interessierte Produzenten an und meinte, dass sie keinen Sinn für „bilderstürmerische Genies“ wie ihn besäßen.[45] Anschließend kündigte er dort und wechselte zu den Warner Brothers Studios, die die Dreharbeiten finanzierten.
Der Film erzählt die märchenhafte Geschichte eines Hausmeisters, gespielt von Paul Giamatti, der eine junge Frau aus dem Swimmingpool seines Wohnkomplexes rettet. Mit wundersamen Folgen: Das Mädchen entpuppt sich als Nymphe, die von grausamen Kreaturen gejagt wird. Hausmeister Cleveland und die Bewohner der Anlage versuchen ihr zu helfen. Bryce Dallas Howard verkörperte, nachdem sie bereits in The Village eine wichtige Rolle besetzt hatte, die geheimnisvolle Nymphe. Der 70 Millionen US-Dollar teure Film kam im Sommer 2006 in die Kinos. Während er sein Märchen auf einer Pressekonferenz vorstellte, äußerte Shyamalan, dass er gerne die Regiearbeit im siebten Harry-Potter-Film übernehmen würde.[47] Die Kritiken zu Das Mädchen aus dem Wasser fielen überwiegend negativ aus und der Film wurde ein finanzieller Misserfolg.
Gleichzeitig mit dem Kinostart gab Shyamalan zahlreiche Fakten aus seinem Privatleben preis. Michael Bamberg publizierte eine ausführliche Biografie über den Regisseur: The Man Who Heard Voices: Or, How M. Night Shyamalan Risked His Career on a Fairy Tale (etwa: „Der Mann, der Stimmen hörte: Oder Wie M. Night Shyamalan seine Karriere wegen eines Märchens riskierte“). In diesem Buch erzählt Shyamalan von den Dreharbeiten zu Das Mädchen aus dem Wasser und seinem Streit mit Disney.

Nach diesem Misserfolg galt Shyamalan nicht mehr als „sichere Bank“, und es wurde für ihn schwierig, ein Studio zu finden, das sein neues Projekt mit dem Titel The Green Effect unterstützen würde. Schließlich griff Twentieth Century Fox zu, unter der Bedingung, das Drehbuch ein wenig umzuschreiben, den Titel zu ändern und die Hälfte der Produktion von einem anderen Studio finanzieren zu lassen. Shyamalan schrieb das Skript um, änderte den Titel in The Happening und fand den indischen Medienkonzern UTV, der die Hälfte der Kosten übernahm.[48][49][50] Als Hauptdarsteller verpflichtete er Mark Wahlberg und Zooey Deschanel. In dem Öko-Thriller geht es um Pflanzen, die ein Nervengift ausstoßen, das Menschen so beeinflusst, dass sie Selbstmord begehen.
Allison Hope Weiner schrieb in der New York Times vom 2. Juni 2008, der Misserfolg von Das Mädchen aus dem Wasser an den Kinokassen und bei den Kritikern habe Druck auf Shyamalan erzeugt. Nach einem Misserfolg von The Happening könnte er Probleme bekommen, die vollständige Kontrolle über seine Projekte zu behalten, spekulierte sie außerdem.[51] Kommerziell wurde The Happening zu einem größeren Erfolg als Das Mädchen aus dem Wasser. Weltweit erzielte er ein Einspielergebnis von rund 163 Millionen US-Dollar. Die Kritiken blieben jedoch weiterhin ablehnend.
Bereits 2007 hatte Shyamalan für die Verfilmung der Fernsehserie Avatar – Der Herr der Elemente bei Paramount Pictures unterschrieben. Er verfasste das Drehbuch und übernahm auch die Regie. Shyamalans Filmtitelwahl Avatar: The Last Airbender führte zu einem Rechtsstreit mit James Cameron, der die Rechte an dem Titel Avatar für seinen Science-Fiction-Film besaß. Die Filmproduzenten kürzten den Titel deshalb auf The Last Airbender (dt. Die Legende von Aang) ab.[52][53]
Die Dreharbeiten begannen im März 2009 in Grönland. Der US-Kinostart war am 1. Juli 2010, der deutsche am 19. August 2010. Der Film wurde von den Kritikern mit überwältigender Mehrheit abgelehnt und erhielt im Februar 2011 bei der Verleihung der Goldenen Himbeere fünf der Negativpreise, darunter für die schlechteste Regieleistung und das schlechteste Drehbuch. In Europa fiel das Urteil etwas wohlwollender aus, aber in einem waren sich die Kritiker einig: die überflüssige, miserable 3D-Konvertierung.[54] Finanziell gesehen wurde Die Legende von Aang mit einem weltweiten Einspielergebnis von 320 Millionen US-Dollar nach The Sixth Sense und Signs – Zeichen zu Shyamalans dritterfolgreichstem Film.
Parallel zu den Arbeiten an Die Legende von Aang schloss Shyamalan mit Media Rights Capital einen Vertrag ab: Er solle drei Horrorfilme unter dem Siegel The Night Chronicles produzieren.[55] Der erste Film der geplanten Trilogie kam am 13. Januar 2011 unter dem Titel Devil – Fahrstuhl zur Hölle in die deutschen Kinos. Shyamalan fungierte als Ideengeber und Produzent, die Regie übernahm John Erick Dowdle. Die Kritikerstimmen fielen gemischt aus, waren aber deutlich positiver als bei den vorangegangenen Filmen.
Am 31. Mai 2013 startete Shyamalans Science-Fiction-Film After Earth, in dem Will und Jaden Smith die Hauptrollen verkörpern, in den US-amerikanischen Kinos. Die Kritiken fielen überwiegend negativ aus und die Einnahmen am Startwochenende blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der deutsche Kinostart war am 6. Juni 2013.[56] Am 10. September 2013 erschien bei dem Verlag Simon & Schuster Shyamalans Buch I Got Schooled, in dem er eine US-amerikanische Bildungsreform vorschlägt.[57][58] Ende 2013 arbeitet der Regisseur an Wayward Pines, einer Fernsehserie für den Sender FOX. Die in der Tradition von Twin Peaks stehende Geschichte soll Anfang 2014 zu sehen sein.[59]
Anfang 2014 gab Shyamalan bekannt, dass er die Rechte an seinem 1993 verkauften Drehbuch Labor of Love (siehe weiter oben) zurückerlangen möchte, um die Geschichte eines Buchhändlers, der bei einem Unfall seine Frau verliert, nun zu verfilmen. In der Hauptrolle sei Bruce Willis im Gespräch, der Drehstart sei für 2015 geplant.[60][61] Shyamalan drehte Anfang 2014 anschließend den Low-Budget Horrorfilm The Visit (Arbeitstitel: Sundowning) mit minimalem Set, zu dem unter anderem Kostümdesignerin Amy Westcott (Black Swan) und Kamerafrau Maryse Alberti (The Wrestler) gehörten. Zurzeit befindet sich der Film in der Postproduktion, der US-amerikanische Kinostart ist für den 11. September 2015 geplant.[62][63]
Inhalte und Formen
„Ich mag düstere Geschichten. Ich mag komplizierte Situationen. Ich mag Entwicklungen in meinen Storys, die völlig entgegengesetzte Gefühle auslösen. Meine Filme sollen nachwirken. Der Horror in meinen Filmen ist nur eine Haube, die den Zuschauer gefangen nehmen soll, damit er genauer zusieht und genauer zuhört.“
Genre
Shyamalans Filme sind in den Genrebereich des Melodrams, Fantasy- und Horrorfilms einzuordnen. Der indischstämmige Regisseur weicht jedoch vor allem von der traditionell dem Horrorfilm zugeschriebenen filmästhetischen „Destabilisierung, die den Eindruck von Irrealität und Halluzination erzeugt“ ab[65] und verwendet nicht, wie viele zeitgenössische Regisseure, Spezialeffekte oder Action (wie etwa Explosionen oder Schießereien), die eigentlich in diesen Genres üblich sind.[66]
Demnach versucht Shyamalan „Genrekonventionen auf den Kopf zu stellen“.[67] Unbreakable – Unzerbrechlich wird gern als Comicfilm bezeichnet, Signs – Zeichen als Science-Fiction-Film. Unbreakable übernimmt zwar visuelle Effekte des Superheldenfilms und „unterwirft sich den narrativen Rahmenbedingungen naiver Gut-Böse-Sujets“, unterscheidet sich aber von Filmen desselben Genres wie etwa Superman, Batman oder X-Men deutlich.[68] Filmwissenschaftler sehen in dem Film eher ein Melodram[69][70] oder bezeichnen ihn wegen seiner teils unheimlichen und bedrohlichen Atmosphäre als einen Mystery-Thriller.[71] Dasselbe gilt für Signs: Der Film ist eher eine Mischung aus Melodram und Thriller als ein Science-Fiction-Film. Auch The Village wird als (Liebes-)Thriller gesehen, obwohl der Film eigentlich ein Kostümdrama ist.[67] Der Katastrophenfilm The Happening wurde gar als eine Art “Gegen-Katastrophenfilm“ interpretiert.[72] Dass der Regisseur eine ungewöhnliche Art der Darstellung im Bereich des Phantastischen und Horrors gefunden hat, spiegelt sich unter anderem in der Rezeption seiner Filme wider. Bernd Zywietz meint zum Beispiel in seiner Arbeit über Shyamalan:
„Durch den Verzicht auf gewohnte Stilismen wie Lichterscheinungen, schnelle Schnitte, Choräle oder sinfonischen Großeinsatz auf der Musikspur inszeniert Shyamalan das Ungeheuerliche oder Phantastische sehr profan.“[73]
Themen
Den Handlungskern der Filme bilden die verschiedensten Themen. Religion und der damit verbundene Glaube spielen insbesondere in The Sixth Sense und Signs – Zeichen eine wichtige Rolle. So gewinnt der Pfarrer in letzterem Film anhand der erzählten Geschichte seinen verloren gegangenen Glauben zurück, in The Sixth Sense dient die Religion als Schutz und Zufluchtsort. In Die Legende von Aang wird das Religiöse durch das Spirituelle aus der Fernsehserie ersetzt. Des Weiteren bilden Selbstfindung und Identitätssuche wichtige Konstanten in Shyamalans Filmen. In Unbreakable – Unzerbrechlich geht es darum, die eigene Bestimmung zu finden und zu akzeptieren[74], in Das Mädchen aus dem Wasser müssen die Bewohner eines Mietblocks ihre Funktionen in einem Rätsel ebenfalls finden und bestimmen und in The Village – Das Dorf lernen die Protagonisten ihre Persönlichkeit zu entfalten. Auch in Die Legende von Aang geht es um Selbstfindung, wenn Aang sich zunächst als Avatar entdecken und in seine neue Rolle schlüpfen muss.
Zentrales Motiv in beinahe allen Filmen ist außerdem die Familie. Männer, „die über persönliche, seelische und eben meist familiäre Verluste dem Leben entrückt sind“, stehen dabei im Mittelpunkt.[75] Vor allem die Kinder zeigen sich den familiären Problemen gegenüber meist aufgeschlossen und versuchen die Erwachsenen wieder auf den richtigen Weg zu bringen (The Sixth Sense, Unbreakable, Signs, Das Mädchen aus dem Wasser). In After Earth treibt Shyamalan dieses Thema auf die Spitze: Der Vater verfügt diesmal über erhebliche physische Schmerzen und ist außer Gefecht gesetzt. Der Sohn muss nun in dessen Fußstapfen treten und beiden das Leben retten.[76] Dabei entwickelt sich der Sohn vom Jugendlichen hin zum Erwachsenen – der Film ist somit eine Neuauflage des Coming-of-Age-Motivs. Diese Kernthemen werden anschließend mit phantastischen oder unheimlichen zusätzlichen Handlungsebenen umwoben, deren Aufgabe es ist, die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Geschichte zu lenken und ihn in deren Bann zu ziehen. Shyamalans Filme sind also „Dramen unter dem Deckmantel des Phantastischen.“[75] So sagt der Regisseur selbst, die Angst sei nur ein Hilfsmittel, das Publikum gefangen zu nehmen.[77]
Stil
Kamera und Schnitt
Die Kamera beobachtet die Situation meistens aus einer gewissen Distanz. Der Zuschauer muss deshalb die Beziehung der Charaktere (vgl. Bühnenanordung) durch ihre Positionierung im Raum beurteilen. Shyamalans Filme sind von Halbtotalen- und Halbnaheinstellungen geprägt, was entgegen der Genrekonvention von drastischen Schnittfolgen, der Verweigerung des Überblicks[78] und des in den Aktionen bevorzugten Einsatzes von „Halbnaheinstellungen, unterbrochen von Naheinstellungen“[79] spricht. Die Kameraführung passt sich den Emotionen und Bewegungen der Protagonisten an. Diese extreme Ausrichtung auf die Schauspieler hat für die Darstellung der Geister, Aliens oder unheimlichen Gestalten zwei Folgen: Entweder man sieht sie explizit oder gar nicht.[80] Ein häufig wiederkehrendes Merkmal ist außerdem, dass verschiedene Szenen nur mit einer Kamera gedreht werden oder aus nur einer einzigen, langen Kameraeinstellung bestehen.[81]

In Shyamalans Filmen existieren vergleichsweise wenige Schnitte. Es dominieren Szenen, die sich „in einer ungeschnittenen Plansequenz“ vollziehen.[81] Donato Totaro hat dies empirisch festgelegt: Er schrieb, The Sixth Sense habe 686 Kameraeinstellungen. Das heißt, nach jeweils 8,7 Sekunden komme ein Schnitt, Unbreakable 322 Einstellungen (alle 18,7 Sekunden ein Schnitt) und Signs 574 (ein Schnitt nach durchschnittlich 10,3 Sekunden). Verglichen mit anderen Filmen wie etwa Armageddon, bei denen die Anzahl der Einstellungen bei zwei- bis dreitausend liegt, weisen Shyamalans Filme deutlich weniger Schnitte, dafür aber längere Kameraeinstellungen auf.[82]
Dadurch werden die Filme ruhig und langsam gehalten, die Protagonisten und ihr Drama rücken in den Mittelpunkt[83]: „Die Einstellungen sind so lang, dass man den Figuren beim Durcharbeiten ihrer inneren Konflikte in Ruhe zusehen kann, was den Schauspielern ungewöhnlich viel Freiraum lässt.“[84] Als der Protagonist von Unbreakable – Unzerbrechlich am Ende des Films beispielsweise gegen einen Eindringling kämpft, „verlässt die Kamera ihre Position nicht“. Die gesamte Szene wird von einer überblickenden Einstellung gefilmt, was den Kampf als weniger actionreich wirken lässt.[85] Auch in Die Legende von Aang sind viele Kampfszenen aus einer einzigen Kameraperspektive gefilmt worden. Die Kamera schwebt dabei um die Figuren herum: Die Folgen sind der Eindruck von Nicht-Dynamik und Distanzierung.[86]
Die Schnitte nehmen den Filmen oft das Tempo, etwa durch lange Schwarzblenden (The Sixth Sense, Unbreakable), Überblendungen (Signs, The Village) oder Zeitlupe (The Village, Das Mädchen aus dem Wasser, The Happening).[80] In einem Interview meint Shyamalan:
„Heute entstehen die meisten Filme durch aufwändige Montagen im Schneideraum, der eigentliche Dreh verkommt zur puren Materialbeschaffung. Ich wähle einen anderen Ansatz und versuche, die Magie des Augenblicks einzufangen. Wenn man während eines Gesprächs häufig schneidet, erzeugt man automatisch eine andere Realität als am Set. Oft kommt dann das böse Erwachen, weil man die Magie nicht mehr spüren kann. Deshalb wähle ich oft Theaterschauspieler und drehe so zusammenhängend wie möglich.“[77]
Ton
Durch die Musik von James Newton Howard, der seit The Sixth Sense zu allen Shyamalan-Filmen (ausgenommen Devil) die Filmmusik komponierte, und durch laute Töne/Geräusche (z.B. starkes Windwehen in Signs oder The Happening und knarzende Äste in The Village) werden unter anderem unheimliche, dramatische Momente und Schocks erzeugt, „so dass die Ruhe der Bildführung und die Dramatik des Tons teilweise in einem merkwürdigen diskrepanten Verhältnis stehen.“[80]
Shyamalan selbst beschreibt den massiven Einsatz von Tönen und Geräuschen als seine Spezialeffekte. „Dafür opfere ich viel Zeit und Kraft, genau so viel für wichtige Szenen als auch für welche, die unbedeutend erscheinen. Sie können die Art und Weise eines Dialoges damit sehr einfach ändern, indem Sie die Effekte gleichzeitig, danach oder davor verwenden. […] Er ist ein sehr mächtiges Werkzeug, eines, das im Kino am wenigsten genutzt wird. Es kann den Verlauf einer Geschichte komplett verändern.“[87]
Licht und Symbolik
Das Spiel mit Licht und Schatten ist ein weiteres wichtiges Element in Shyamalans Filmsprache. So sorgen unter anderem die dunkel ausgeleuchteten Szenen bei The Sixth Sense und Unbreakable – Unzerbrechlich für eine unheimliche Filmatmosphäre.[88] In Unbreakable wechselt die Beleuchtung außerdem ihre Farbe: Die Szenen mit Elijah, dem Antagonisten, gehen von einem warmen Gelb zu einem kühlen, fast schon metallischen Blau über, je näher das Filmende rückt. Bei den Szenen des Protagonisten Davids ist es genau umgekehrt; sie wechseln von dem kalten Blau zu diesem lebendigen Gelb. So wird die Gegenüberstellung Davids und Elijahs unterstrichen.[89] Der Regisseur arbeitet gerne mit der Symbolik des Wassers. In Signs – Zeichen oder Das Mädchen aus dem Wasser steht das Element für Errettung, Reinigung und Neubeginn[90], in Unbreakable – Unzerbrechlich ist es gewissermaßen die Achillesferse des Protagonisten David Dunn.
Neben der Wassersymbolik nimmt auch die Farbsymbolik einen wichtigen Platz in Shyamalans Werk ein. Der Filmemacher drückt mit den Farben vor allem die Gegenüberstellung von Gut und Böse aus, die sich wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk zieht. Gelb (The Village) und Grün (The Sixth Sense, Unbreakable)[88] stehen für Leben, Hoffnung und Schutz, während das hervorstechende Rot (The Sixth Sense, The Village) und die verschiedenen Violetttöne (Unbreakable) Angst und Gefahr symbolisieren.[91][92]
Prägende Einflüsse
Shyamalan bezeichnet Alfred Hitchcock und Steven Spielberg als seine zwei wichtigsten Vorbilder. Auf die Frage, wieso er von Hitchcock so fasziniert sei, antwortet er:
„Ich verehre Hitchcock für seinen Stil, seine Kompositionen. Heute werden Filme anders entwickelt: Wir können mithilfe der Technologie alles Mögliche zusammentragen und uns später überlegen, wie wir daraus einen Film machen. Man kann im Nachhinein einfacher etwas ändern, wenn das Publikum in Testvorführungen beispielsweise mehr Action sehen möchte. So muss man nicht mehr alles im Voraus planen und Szene für Szene entwickeln. Aber genau darum geht es mir: einen Film in meinem Kopf entstehen zu lassen, bis ins kleinste Detail. Hitchcock ist dahingehend mein großes Vorbild.“[93]
Außerdem sagt er, dass er sich zu früheren Filmmethoden hingezogen fühle. „Anstatt den Killer mit dem blutigen Messer in der Hand zu zeigen, setze ich auf Geräusche und Beleuchtung, oder auf etwas, das sich bewegt, wodurch das Opfer merkt, dass jemand dort ist“, beschreibt Shyamalan seine Methode, Spannung zu erzeugen.[94] So ist in manchen Filmpassagen deutlich der Einfluss einer dieser Regisseure oder Methoden zu spüren. Nach eigener Aussage soll The Happening der Film sein, der die filmhistorischen Einflüsse auf seine Arbeit am besten zeigt.[93] Des Weiteren ist Shyamalan wie einst Hitchcock in seinen Filmen in einem sogenannten Cameo-Auftritt zusehen. In einem Interview meint er dazu: „Ich versuche damit, die Filme etwas persönlicher für mich zu gestalten. Es gibt mir einfach ein Gefühl der Unabhängigkeit – das Gefühl, dass nur ich alleine meine Filme mache. Eine Eigenart.“[95]
Rezeption
Film | Rotten Tomatoes |
---|---|
Überblick | |
Praying with Anger (1992) | k.A. |
Wide Awake (1998) | 40 %[96] |
The Sixth Sense (1999) | 85 %[97] |
Unbreakable – Unzerbrechlich (2000) | 68 %[98] |
Signs – Zeichen (2002) | 74 %[99] |
The Village – Das Dorf (2004) | 43 %[100] |
Das Mädchen aus dem Wasser (2006) | 24 %[101] |
The Happening (2008) | 17 %[102] |
Die Legende von Aang (2010) | 6 %[103] |
After Earth (2013) | 11 %[104] |
Kritik
Shyamalans Filme
Die Kritiken über Shyamalans Filme sind oft gespalten. Auch fallen die Urteile vieler Kritiker, die zuvor von Shyamalans Werk begeistert waren, spätestens nach The Village – Das Dorf deutlich negativer aus; so ist dies zum Beispiel bei dem Pulitzer-Preisträger Roger Ebert der Fall. Die Filmzeitschrift Cinema schreibt auf ihrer Website zusammenfassend, kein Film habe an den Erfolg von The Sixth Sense anknüpfen können und Shyamalan habe den wirklichen Tiefpunkt seiner Karriere mit dem „nassen Märchen“ Das Mädchen aus dem Wasser erreicht.[105] Rechtsstehende Tabelle zeigt das sinkende US-amerikanische Kritiken-Barometer der Filme von Shyamalan auf Rotten Tomatoes.[106]
Eine weitere klassische Kritik an Shyamalan ist, dass er ein besserer Regisseur als Drehbuchautor sei. Manche Kritiker schreiben, er würde mehr Erfolg haben, wenn er einen Autor engagierte, der helfen würde, seine Ideen für die Kinoleinwand umzusetzen.[107] [108]
Franz Everschor, Redakteur der Filmzeitschrift film-dienst, hat die amerikanischen Kritiken analysiert, die von Film zu Film immer ablehnender werden. Er kam zu dem Schluss, dass die Filme von Shyamalan immer auf dem Spirituellen und Mystischen aufgebaut seien und dass sie zwei Seiten hätten – eine beunruhigende und eine kontemplative.[109] Die nacherzählbare Handlung sei bei Shyamalan immer nur der halbe Film. Und da Amerikaner wenig Sinn dafür hätten, würden die Filme deshalb oft auf eine Mauer der Ablehnung stoßen wie im Sommer 2010 sein Film Die Legende von Aang, der mit Einmündigkeit verdammt worden ist.
Plagiatsvorwürfe
M. Night Shyamalan wurde auch als Plagiator bezeichnet. Man bemerkte, dass The Sixth Sense Ähnlichkeiten mit der Novelle Lost Boys von Orson Scott Card aufwies.[110] Außerdem beschuldigte der Drehbuchautor Robert McIIhenny Shyamalan, die Handlung des eigenen, unverfilmten Drehbuchs Lord of the Barrens für seinen Film Signs – Zeichen größtenteils übernommen zu haben.[111] Margaret Peterson Haddix, Autorin von Krimi- und Science-Fiction-Romanen, drohte mit dem Gang vor Gericht, als sie merkte, dass The Village – Das Dorf mehrere Passagen aus ihrem Jugendroman Running Out of Time enthielt.[112] [113]

Einnahmen
Weltweit spielten Shyamalans Filme von Wide Awake (1998) über Signs – Zeichen (2002) bis hin zu After Earth (2013) rund 2,3 Milliarden US-Dollar ein. In Deutschland sahen die Filme etwa 13 Millionen Kinogänger.[114] Folgende Tabelle illustriert die Einspielergebnisse der verschiedenen Filme von M. Night Shyamalan. DVD- und Blu-ray-Disc-Verkäufe werden dabei nicht berücksichtigt.
Film | Land | Box Office | Budget |
---|---|---|---|
Wide Awake (1998) | weltweit | 0,31 Millionen $ | 6 Millionen $[22] |
![]() |
0,31 Mio. $ | ||
The Sixth Sense (1999) | weltweit | 672,8 Mio. $ | 40 Mio. $ |
![]() |
293,5 Mio. $ | ||
![]() |
4,1 Mio. Besucher | ||
Unbreakable – Unzerbrechlich (2000) | weltweit | 248,1 Mio. $ | 75 Mio. $ |
![]() |
95 Mio. $ | ||
![]() |
2,4 Mio. Besucher | ||
Signs – Zeichen (2002) | weltweit | 408,3 Mio. $ | 72 Mio. $ |
![]() |
227,9 Mio. $ | ||
![]() |
2,5 Mio. Besucher | ||
The Village – Das Dorf (2004) | weltweit | 256,7 Mio. $ | 60 Mio. $[115] |
![]() |
114,2 Mio. $ | ||
![]() |
1,8 Mio. Besucher | ||
Das Mädchen aus dem Wasser (2006) | weltweit | 72,8 Mio. $ | 70 Mio. $[116] |
![]() |
42,3 Mio. $ | ||
![]() |
0,1 Mio. Besucher[30] | ||
The Happening (2008) | weltweit | 163 Mio. $[117] | 48 Mio. $ |
![]() |
64 Mio. $ | ||
![]() |
0,5 Mio. Besucher | ||
Die Legende von Aang (2010) | weltweit | 319 Mio. $[118] | 150 Mio. $ |
![]() |
131 Mio. $ | ||
![]() |
1,2 Mio. Besucher | ||
After Earth (2013) | weltweit | 245 Mio. $[119] | 130 Mio. $[119] |
![]() |
60,5 Mio. $[119] | ||
![]() |
0,5 Mio. Besucher[120] |
Auszeichnungen (Auswahl)
M. Night Shyamalan erhielt insbesondere für The Sixth Sense verschiedene Nominierungen für bedeutende Filmpreise in den Kategorien bester Regisseur und bestes Drehbuch, darunter auch zwei Oscar-Nominierungen. Gewinnen konnte er im Jahr 2000 den Empire Award.[121] 2006 wurde ihm der ShoWest Award als bester Regisseur des Jahres überreicht, 2008 der vierthöchste indische Zivilorden, der Padma Shri.[122] Im Dezember 2012 bekam er die Gold Medal for Distinguished Achievement der The Pennsylvania Society verliehen.[123] 2007 und 2011 erhielt er den Negativpreis die Goldene Himbeere für seine Filme Das Mädchen aus dem Wasser und Die Legende von Aang.
Folgende Auflistung gibt einen Überblick der wichtigsten Auszeichnungen bzw. Nominierungen.
- Nominiert:
- Bester Regisseur für The Sixth Sense
- Bestes Original-Drehbuch für The Sixth Sense
- 2000: Bestes Original-Drehbuch für The Sixth Sense
- Nominiert:
- 2001: Bestes Original-Drehbuch für Unbreakable – Unzerbrechlich
- 2003: Bestes Original-Drehbuch für Signs – Zeichen
British Academy Film Awards 2000
- Nominiert:
- Bestes Original-Drehbuch für The Sixth Sense
- Bester Regisseur für The Sixth Sense
- 2000: Bester Regisseur für The Sixth Sense
- Nominiert:
- 2003: Bester Regisseur für Signs – Zeichen
- 2005: Bester Regisseur für The Village – Das Dorf
Science Fiction and Fantasy Writers of America
- 2000: Bestes Drehbuch für The Sixth Sense
- Nominiert:
- 2001: Bestes Drehbuch für Unbreakable – Unzerbrechlich
Goldene Himbeere (Negativpreis)
- 2007: „Schlechteste Regie“ für Das Mädchen aus dem Wasser
- 2007: „Schlechtester Nebendarsteller“ für Das Mädchen aus dem Wasser
- 2011: „Schlechtester Film“ für Die Legende von Aang
- 2011: „Schlechteste Regie“ für Die Legende von Aang
- 2011: „Schlechtestes Drehbuch“ für Die Legende von Aang
- Nominiert:
- 2007: „Schlechtester Film“ für Das Mädchen aus dem Wasser
- 2007: „Schlechtestes Drehbuch“ für Das Mädchen aus dem Wasser
- 2009: „Schlechtestes Drehbuch“ für The Happening
- 2009: „Schlechteste Regie“ für The Happening
- 2009: „Schlechtester Film“ für The Happening
- 2011: „Schlechteste Neuverfilmung oder Fortsetzung“ für Die Legende von Aang
- 2014: „Schlechtester Film“ für After Earth
- 2014: „Schlechteste Regie“ für After Earth
- 2014: „Schlechtestes Drehbuch“ für After Earth
Weitere
- 1999: Nebula Award „Best Script (Bestes Drehbuch)“ für The Sixth Sense
- 2000: Nominiert für einen Golden Globe für das beste Drehbuch zu The Sixth Sense
- 2000: Nominiert für den Annie Award für das beste Drehbuch für Stuart Little
- 2000: Nominiert für den Writers Guild of America-Preis für das beste Drehbuch für The Sixth Sense
- 2000: Nominiert für den Las Vegas Film Critics Society Awards für das beste Drehbuch für The Sixth Sense
Filmografie
Jahr | Titel | Funktion |
1992 | Praying with Anger | Regisseur, Produzent, Autor und Schauspieler (spielt sich selbst) |
1998 | Wide Awake | Regisseur und Drehbuchautor |
1999 | Stuart Little | Drehbuchautor |
1999 | The Sixth Sense | Regisseur, Drehbuchautor und Cameo-Auftritt als Arzt |
2000 | Unbreakable – Unzerbrechlich | Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt als Drogendealer |
2002 | Signs – Zeichen | Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler (Unfallverursacher) und Produzent |
2004 | The Village – Das Dorf | Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt als Parkranger |
2006 | Das Mädchen aus dem Wasser | Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler (einer der Mieter) und Produzent |
2008 | The Happening | Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cameo-Auftritt (Arbeitskollege von Alma, nicht zu sehen) |
2010 | Die Legende von Aang | Regisseur, Drehbuchautor und Produzent |
2010 | Devil | Story und Produzent |
2013 | After Earth | Regisseur, Story und Produzent |
2015 | Wayward Pines | Regisseur und Produzent (Fernsehserie) |
Bibliografie
- I Got Schooled: The Unlikely Story of How a Moonlighting Movie-Maker Learned the Five Keys to Closing America's Education Gap. Simon & Schuster. New York, 2013. ISBN 1-4767-1645-5
- Lady in the Water: A Bedtime Story. Brown Young Readers. London, Juni 2006. ISBN 0-316-01734-5.
Literatur
Monographien
- Bamberg, Michael: The Man Who Heard Voices: Or, How M. Night Shyamalan Risked His Career on a Fairy Tale, Gotham Books, New York, 2006, ISBN 1-59240-213-5.
- Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen: M. Night Shyamalan und seine Filme, Edition Screenshot Band 1, Mainz 2008, ISBN 978-3-00-025297-6
- Green, Andy: Unbreakable: Bist du bereit für die Wahrheit?, Nürnberg: Burgschmiet-Verlag, 2001, ISBN 3-933731-57-7. (Nach dem Drehbuch von M. Night Shyamalan)
Zeitschrift- und Zeitungsartikel
- Aubron, Hervé: Shy en miroir avec Mann. In: Cahiers du cinéma Nr.614 Juli-August 2006, Seite 14–16 (Shyamalans Stil)
- Blumenfeld, Samuel: M. Night Shyamalan, Hollywood Parano. In: Le Monde 2 Nr.131 19. August 2006, Seite 20–23 (ein Porträt von Shyamalan)
- Delorme, Gérard: Héros du mois. In: Première Nr.330 August 2004, Seite 22–29 (Porträt von Shyamalan und Stil)
- Everschor, Franz: Wie ein verwöhntes Kind. In: film-dienst Nr.18/2006, Seite 48–49 (Shyamalans Bruch mit Disney)
- Giles, Jeff: Out of this World. In: Newsweek Nr.6/2002, Seite 48–55 (Porträt von Shyamalan)
- Höbel, Wolfgang: Wunderkinds Bauchplatscher. In: Der Spiegel. Nr. 35, 2006, S. 166–167 (online – 28. August 2006, Porträt von Shyamalan und Bruch mit Disney).
- Kniebe, Tobias: Schock auf sanfter Stufe. In: Focus Nr.52 27. Dezember 1999, Seite 144–145 (Biografie zu Shyamalan und Kritik zu The Sixth Sense)
- Pauli, Harald: Philadelphias Powerblümchen. In: Focus Nr.52 22. Dezember 2000, Seite 70–73 (Porträt von Shyamalan)
- Rosner, Heiko: The Happening. In: Cinema Nr.361 6/2008, Seite 56–59 (Hintergrundinformationen zu The Happening)
- Sturm, Rüdiger: Tränen des Genies. Regisseur M. Night Shyamalan inszeniert seine Trennung von Disney als öffentliches Spektakel. In: Die Welt 29. August 2006, Seite 24 (Shyamalans Bruch mit Disney)
- Zywietz, Bernd: Sinn und Seele des Fantastischen. Der Regisseur und Drehbuchautor M. Night Shyamalan. In: film-dienst Nr.12/2008, Seite 6–8 (Porträt von Shyamalan)
Gespräche mit M. Night Shyamalan
- Delorme, Gérard: Le Frisson Shyamalan. In: Première Nr.376 Juni 2008, Seite 122
- Hammelehle, Sebastian: „Ich will Filme mit Inhalt und Tiefe“ In: Welt am Sonntag 27. August 2006, Seite 62
- Zander, Peter: Im Bann des Unheimlichen. Regisseur M. Night Shyamalan über Ängste, Misstrauen und den Film The Happening. In: Berliner Morgenpost 12. Juni 2008, Seite 35
Weblinks
- Commons: M. Night Shyamalan – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über M. Night Shyamalan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Allgemeine Texte und Seiten über M. Night Shyamalan
- M. Night Shyamalan Homepage – offizielle Seite von M. Night Shyamalan (englisch)
- M. Night Shyamalan bei IMDb
- M. Night Shyamalan, amerikanische Fanseite (englisch)
- M. Night Shyamalan, ausführliche Biografie auf hollywood.com (englisch)
- M. Night Shyamalan im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Visual Style in M. Night Shyamalan’s “Fantastic” Trilogy – Analyse von Shyamalans Filmen von Donato Totaro (englisch)
Gespräche mit M. Night Shyamalan
- Patina der Blindheit – Interview der Süddeutschen Zeitung (2004)
- Glauben statt Wissen – Interview der Süddeutschen Zeitung (2008)
- „Ich habe jeden in meiner Familie gefoltert“ – Interview von Focus Online (2008)
- M. Night Shyamalan liebt auch seine Flops – Interview von Die Welt (2008)
- 10 Questions for M. Night Shyamalan – Interview des Time Magazin (2010)
- Shyamalan entführt in die Meisterwelt Indiens – Interview der Welt Online (2010)
- I Really Just Don’t Know Who Could Possibly Want to Pick Up This Book. – Interview des New York Magazin (2013)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Cynthia Freeland: Horror and Art-Dead. In: Stephen Prince (Hrsg.): The Horror Film. New Brunswick, New Jersey, London 2004, S. 189; Filme von Shyamalan sind z.B. The Sixth Sense und Signs – Zeichen. Weitere Filme von diversen Regisseuren sind zum Beispiel The Others (2002, von Alejandro Amenabar) oder auch Blair Witch Project (1999, von Daniel Myrick und Eduardo Sánchez)
- ↑ Westerboer, Nils: Der innere Blick, Seite 6; Newman, Kim: Signs. In: Sight & Sound 10/2000, S. 51
- ↑ a b c Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S.14
- ↑ Pauli, Harald: Philadelphias Powerblümchen. S.72
- ↑ a b Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S.15
- ↑ Zywietz, Bernd: Sinn und Seele des Fantastischen, S.6
- ↑ Delorme, Gérard: Héros du mois. S.22
- ↑ Zum Beispiel auf der DVD zu The Village – Das Dorf oder zu Signs – Zeichen
- ↑ Family. In: Hollywood.com. Abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
- ↑ a b c Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S.16
- ↑ Kreuzer, Marco: Die Dramaturgie des Unheimlichen. S.112
- ↑ a b M. Night Shyamalan Internationales Biographisches Archiv 44/2008 vom 28. Oktober 2008, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Blumenfeld, Samuel: M. Night Shyamalan, Hollywood Parano. S.22
- ↑ About us. In: mnsfoundation.com. Abgerufen am 28. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Delorme, Gérard: Le Frisson Shyamalan. S.122 Zitat: Vorlage:"-fr
- ↑ Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 26
- ↑ Giles, Jeff: Out Of This World. S. 51–52
- ↑ Bamberg, Michael: The Man Who Heard Voices, S. 19 und S.150
- ↑ Westerboer, Nils: Der innere Blick, S. 4
- ↑ Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 27
- ↑ Galore, Vol. 45 (Dezember 2008), Interview mit M. Night Shyamalan, Seite 57
- ↑ a b Wide Awake. In: Box Office mojo. Abgerufen am 11. März 2009 (englisch).
- ↑ Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 36
- ↑ Bamberg, Michael: The Man Who Heard Voices, S. 20; Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 36
- ↑ M Night Shyamalan reveals he ghost-wrote 'She's All That'. In: NME.com. Abgerufen am 11. Juni 2013.
- ↑ She's All That (1999). In: Box Office Mojo. Abgerufen am 11. Juni 2013.
- ↑ DVD: The Sixth Sense, Making-Of; siehe hierzu auch den Artikel The Sixth Sense
- ↑ a b Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 37
- ↑ Biografie von M. Night Shyamalan auf hollywood.com; B. Stewart, James: Disney War. Simon & Schuster 2005, ISBN 978-0-684-80993-9.
- ↑ a b c M. Night Shyamalan: Die besten Startwochen. In: Inside Kino. Abgerufen am 18. Februar 2009.
- ↑ Kniebe, Tobias: Schock auf sanfter Stufe. S.145
- ↑ a b Blumenfeld, Samuel: M. Night Shyamalan, Hollywood Parano. S.23
- ↑ DVD: Unbreakable – Unzerbrechlich, Making-Of
- ↑ a b Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 59
- ↑ Unbreakable. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Ann Dohahue: Indiana Jones and the curse of development hell (im Archiv). In: Premiere. Abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).
- ↑ M. Night Shyamalan had a sense that all Signs pointed to Mel Gibson ( vom 26. Februar 2009 im Internet Archive). In: SciFi Weekly. (englisch)
- ↑ Zywietz: Tote Menschen Sehen. S.76
- ↑ Bonusmaterial auf der DVD Signs – Zeichen, Interview mit Shyamalan
- ↑ The Village – Weekly. In: Box Office Mojo. Abgerufen am 13. Oktober 2013.
- ↑ The Village. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen, S. 96
- ↑ Everschor: Wie ein verwöhntes Kind. S.48f
- ↑ Sturm: Tränen des Genies. Regisseur M. Night Shyamalan inszeniert seine Trennung von Disney als öffentliches Spektakel. S.24
- ↑ a b Höbel: Wunderkinds Bauchplatscher. S.167
- ↑ Everschor: Wie ein verwöhntes Kind. S.49
- ↑ Jeff Otto: «Potter in the Water? Shyamalan interested in magical franchise». In: uk.movies.ign.com. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Zywietz: Tote Menschen sehen. S.139
- ↑ Michael Fleming: Fox lands Shyamalan movie. In: Variety. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Cinema Nr. 361 (Juni 2008), Seite 57ff.
- ↑ Allison Hope Weiner: Shyamalan’s Hollywood Horror Story, With Twist. In: New York Times. Abgerufen Format invalid (englisch).
- ↑ Pamela McClintock: Shyamalan's 'Avatar' also to bigscreen. In: Variety. Abgerufen am 13. Oktober 2013.
- ↑ M. Night Shyamalan’s The Last Airbender Gets Release Date, Director Update, „Avatar“ Dropped From Title. In: /FILM. Abgerufen am 13. Oktober 2013.
- ↑ siehe beispielsweise: Die Legende von Aang. In: Cinema. Abgerufen am 9. August 2010. oder Michael Kohler: Im Feuerland. In: Frankfurter Rundschau vom 19. August 2010, S. 31
- ↑ Michael Fleming: Night falls for Media Rights In: Variety, 21. Juli 2008
- ↑ After Earth. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ I Got Schooled. In: Amazon.com. Abgerufen am 25. Juni 2013.
- ↑ Alexandra Wolfe: M. Night Shyamalan Takes on Education Reform. In: Wall Street Journal. Abgerufen am 22. August 2013 (englisch).
- ↑ Lesley Goldberg: M. Night Shyamalan, Bruce C. McKenna Developing Longform Dramas for Fox. In: Hollywood Reporter. Abgerufen am 10. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Labor of Love. In: Moviepilot. Abgerufen am 25. April 2015.
- ↑ Ben Child: Bruce Willis and M Night Shyamalan to reunite for Labour of Love. In: The Guardian. Abgerufen am 1. Februar 2014.
- ↑ Sundowning – M. Night Shyamalan kündigt seine Rückkehr zum Horror an, erstes Bild. In: BlairWitch.de. Abgerufen am 28. Februar 2014.
- ↑ Woon-Mo Sung: "The Visit": M. Night Shyamalans Low-Budget-Film "Sundowning" hat neuen Titel und US-Kinostart. In: Filmstarts.de. Abgerufen am 19. November 2015.
- ↑ Mir kam es auf die emotionale Wahrheit an. In: kino.de. Abgerufen am 20. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002, S.44
- ↑ Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan. S.48
- ↑ a b Jens Hinrichsen: The Happening. In: Film-Dienst 13/2008 S.38
- ↑ Westerboer: Der innere Blick. S. 97
- ↑ Westerboer: Der innere Blick. S. 98
- ↑ Götz, André: The Village – Das Dorf. Das Fremde in den Wäldern: Der neue Film von M. Night Shyamalan, In: epd Film 9/2004. S.32
- ↑ Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan. S. 98
- ↑ Zywietz: Tote Menschen sehen. S.148
- ↑ Zywietz: Tote Menschen sehen. S.20
- ↑ Westerboer: Der innere Blick, Seite 72 ff.
- ↑ a b Zywietz: Tote Menschen sehen, Seite 19
- ↑ Tim Slagman: Verblüffend lustlos. Spiegel Online, 5. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
- ↑ a b The Village – Das Dorf: M. Night Shyamalan über das Spiel mit der Angst und übernatürliche Kräfte. In: Spielfilm.de. Abgerufen am 20. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Vgl. Faulstich: Grundkurs Filmanalyse S. 44
- ↑ Seeßlen, Georg: Kino des Phantastischen. Geschichte und Mythologie des Horror-Films, Hamburg 1980 S. 40
- ↑ a b c Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan, Seite 52
- ↑ a b Westerboer: Der innere Blick, S. 44 f.
- ↑ Totaro, Donato: Visual Style in M. Night Shyamalan's „Fantastic“ Trilogy (www.horschamp.qc.ca) zitiert in: Zywietz: Tote Menschen sehen, S. 23
- ↑ Zywietz: Tote Menschen sehen, S. 22
- ↑ Rahayel, Oliver:Unbreakable – Unzerbrechlich. In: Film-Dienst 26/2000 S.24
- ↑ Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan, Seite 50
- ↑ Bernd Zywietz: M. Night Shyamalans Missgeschick THE LAST AIRBENDER. In: Screenshot-Online. Abgerufen am 15. Januar 2013 (deutsch).
- ↑ Delorme, Gérard: Héros du mois. S.28. Zitat: Vorlage:"-fr
- ↑ a b Sixième Sense. In: Film et Culture. Abgerufen am 20. Februar 2009 (französisch).
- ↑ Westerboer: Der innere Blick. S.96; Zywietz: Tote Menschen Sehen. S.62f
- ↑ Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan, S. 106
- ↑ Westerboer: Der innere Blick, S.97
- ↑ Westerboer: Der innere Blick. S.80
- ↑ a b M. Night Shyamalan: Unglaublich wie weit ich gegangen bin. In: Focus. Abgerufen am 20. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Bonusmaterial auf der DVD Signs – Zeichen (Making Of (Zeichensuche – Drehbuch))
- ↑ Thomas Schultze: Mir kam es auf die emotionale Wahrheit an. In: Entertainment Media Verlag GmbH & Co. KG (Kino.de). Abgerufen am 28. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Wide Awake''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Sixth Sense''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Unbreakable''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Signs''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Village''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''Lady in the Water''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Happening''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''The Last Airbender''. In: Rottentomatoes.com. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Rotten Tomatoes T-Meter Rating of ''After Earth''. In: Rotten Tomatoes.com. Abgerufen am 2. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Vom Hit zum Flop – Shyamalans Filme. In: Cinema. Abgerufen am 20. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Auf Rotten Tomatoes werden US-amerikanische Kritiken zu sämtlichen Filmen gesammelt.
- ↑ Is M. Night Shyamalan a genius or an egomaniac? In: Dailybulletin. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ The Village (2004). 20. Februar 2009 ( vom 6. Januar 2011 im Internet Archive)
- ↑ Everschor, Franz: Irrgärten der Fantasie. In: film-dienst 10/2010, S.48
- ↑ Uncle Orson: Infringement, Watts, Plum, Ringworld, and Even More Books. In: Hatrack.com. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Zywietz, Bernd: Tote Menschen sehen. S.97
- ↑ M. Night Shyamalan unter Verdacht. In: kino.de. Abgerufen am 20. Februar 2009 (deutsch).
- ↑ Disney and Shyamalan Face Plagiarism Lawsuit. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Stand: 28. Juni 2013
- ↑ Box Office von The Village. In: Box Office mojo. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Box office von Lady in the Water. In: Box Office mojo. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Box office von The Happening. In: Box Office mojo. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ The Last Airbender. In: Box Office mojo. Abgerufen am 21. November 2010 (englisch).
- ↑ a b c After Earth. In: Box Office mojo. Abgerufen am 16. August 2013 (englisch).
- ↑ After Earth. In: filmstarts.de. Abgerufen am 30. Juli 2013 (deutsch).
- ↑ Awards. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).
- ↑ M Night Shyamalan to visit India, will receive Padma Shri. In: bollywoodhungama.com. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
- ↑ Bonnie Squires: Pa. Society in the Big Apple is always exciting. In: mainlinemedianews. Abgerufen am 12. Januar 2013 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shyamalan, M. Night |
ALTERNATIVNAMEN | Shyamalan, Manoj Nelliyatu (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur indischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 6. August 1970 |
GEBURTSORT | Mahé, Puducherry, Indien |