Zum Inhalt springen

Rudolf Winkelmayer und Józef Wieniawski: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Józef Wieniawski portrait (10134628233).jpg|miniatur|hochkant|Józef Wieniawski.]]
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene).
[[Datei:Jozef Wieniawski.jpg|miniatur|hochkant|Porträt Józef Wieniawski]]
'''Józef Wieniawski''' (* [[23. Mai]] [[1837]] in [[Lublin]]; † [[11. November]] [[1912]] in [[Brüssel]]) war ein [[Polen|polnischer]] Pianist und Komponist.


== Leben ==
== Leben ==
Der jüngere Bruder des Geigers [[Henryk Wieniawski]] studierte am [[Pariser Konservatorium]] bei [[Pierre Zimmermann]], [[Charles Valentin Alkan]] und [[Antoine François Marmontel]], in Weimar bei [[Franz Liszt]] und in Berlin bei [[Adolf Bernhard Marx]].
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen.
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]].


Nachdem er einige Jahre als Begleiter seines Bruders aufgetreten war, entschloss er sich zu einer eigenen Karriere als Klaviervirtuose. Auf Konzertreisen durch Europa führte er neben eigenen Kompositionen - darunter dem Klavierkonzert g-Moll - die Werke von Komponisten [[Ludwig van Beethoven]], [[Franz Schubert]], [[Felix Mendelssohn Bartholdy]], Franz Liszt, [[Robert Schumann]] und [[Carl Maria von Weber]] auf. Nach Liszt war er der erste Pianist, der sämtliche [[Etüden (Chopin)|Etüden]] [[Frederic Chopin]]s öffentlich aufführte.
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen ==
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board


Daneben hatte er die Werke zeitgenössischer polnischer Komponisten im Repertoire wie [[Stanisław Moniuszko]], [[Antoni Stolpe]], [[Moritz Moszkowski]], [[Edouard Wolff]], [[Carl Tausig]] und [[Władysław Żeleński]]. Als Kammermusiker trat er mit den namhaftesten Instrumentalisten und Sängern seiner Zeit auf, darunter [[Pablo de Sarasate]], [[Henri Vieuxtemps]], [[Apolinary Katski]], [[Eugène Ysaye]], [[Jenö Hubay]], [[Leopold von Auer|Leopold Auer]], [[Joseph Joachim]], [[Alfredo Piatti]], [[Ignacy Jan Paderewski]], [[Louis Diémer]], [[Pauline Viardot-Garcia]] und [[Marcella Sembrich|Marcelina Sembrich-Kochańska]].
== Ehrungen ==
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000)
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008).
== Werke ==
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten.


Neben dem Klavierkonzert komponierte Wieniawski u.a. eine Klaviersonate, 24 Etüden, zwei Konzertetüden, eine Ballade in es-Moll, Polonaisen, Mazurken, Barkarolen, Impromptus, Walzer und Miniaturen.
=== Fachbücher ===
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5.
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6.
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8.
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6.
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006.
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996.
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare)

=== Belletristik ===
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DDB|Person|117363855}}
* {{DNB-Portal|120509202}}
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer]


{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117363855|LCCN=n/85/195150|NDL=|VIAF=56835594}}


{{SORTIERUNG:Wieniawski, Jozef}}
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}}
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Polnischer Komponist]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Tierarzt]]
[[Kategorie:Geboren 1837]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Gestorben 1912]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Winkelmayer, Rudolf
|NAME=Wieniawski, Józef
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Wieniawaski, Joseph
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Pianist und Komponist
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1837
|GEBURTSORT=[[Lublin]]
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=11. November 1912
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Brüssel]]
}}
}}

Version vom 19. Mai 2015, 23:12 Uhr

Józef Wieniawski.
Porträt Józef Wieniawski

Józef Wieniawski (* 23. Mai 1837 in Lublin; † 11. November 1912 in Brüssel) war ein polnischer Pianist und Komponist.

Leben

Der jüngere Bruder des Geigers Henryk Wieniawski studierte am Pariser Konservatorium bei Pierre Zimmermann, Charles Valentin Alkan und Antoine François Marmontel, in Weimar bei Franz Liszt und in Berlin bei Adolf Bernhard Marx.

Nachdem er einige Jahre als Begleiter seines Bruders aufgetreten war, entschloss er sich zu einer eigenen Karriere als Klaviervirtuose. Auf Konzertreisen durch Europa führte er neben eigenen Kompositionen - darunter dem Klavierkonzert g-Moll - die Werke von Komponisten Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Robert Schumann und Carl Maria von Weber auf. Nach Liszt war er der erste Pianist, der sämtliche Etüden Frederic Chopins öffentlich aufführte.

Daneben hatte er die Werke zeitgenössischer polnischer Komponisten im Repertoire wie Stanisław Moniuszko, Antoni Stolpe, Moritz Moszkowski, Edouard Wolff, Carl Tausig und Władysław Żeleński. Als Kammermusiker trat er mit den namhaftesten Instrumentalisten und Sängern seiner Zeit auf, darunter Pablo de Sarasate, Henri Vieuxtemps, Apolinary Katski, Eugène Ysaye, Jenö Hubay, Leopold Auer, Joseph Joachim, Alfredo Piatti, Ignacy Jan Paderewski, Louis Diémer, Pauline Viardot-Garcia und Marcelina Sembrich-Kochańska.

Neben dem Klavierkonzert komponierte Wieniawski u.a. eine Klaviersonate, 24 Etüden, zwei Konzertetüden, eine Ballade in es-Moll, Polonaisen, Mazurken, Barkarolen, Impromptus, Walzer und Miniaturen.