Zum Inhalt springen

„Open Proxy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Snape~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Herr Th. (Diskussion | Beiträge)
K Löschantrag
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschantragstext}}

[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/2._März_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Nach meiner Meinung kann und sollte der Artikelinhalt vollständig in „[[Proxy]]“ eingearbeitet werden; „Reverse Proxy“ etwa hat ja auch kein eigenes Lemma. Indirekt angesprochen werden offene Proxys dort ja sogar&nbsp;(– absurweise ohne Wikilink). ↗&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger&nbsp;Thölking</span>]]&nbsp;&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Herr Th.|♄]] 17:35, 2. Mär 2006 (CET)

----

Als '''Open Proxy''' oder '''offenen Proxy''' bezeichnet man einen [[Proxy]]-Server, der – im Gegensatz zu normalen Proxy-Servern – von jedem ohne Anmeldung (offen) benutzt werden kann.
Als '''Open Proxy''' oder '''offenen Proxy''' bezeichnet man einen [[Proxy]]-Server, der – im Gegensatz zu normalen Proxy-Servern – von jedem ohne Anmeldung (offen) benutzt werden kann.



Version vom 2. März 2006, 18:35 Uhr

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Nach meiner Meinung kann und sollte der Artikelinhalt vollständig in „Proxy“ eingearbeitet werden; „Reverse Proxy“ etwa hat ja auch kein eigenes Lemma. Indirekt angesprochen werden offene Proxys dort ja sogar (– absurweise ohne Wikilink). ↗ Holger Thölking   17:35, 2. Mär 2006 (CET)


Als Open Proxy oder offenen Proxy bezeichnet man einen Proxy-Server, der – im Gegensatz zu normalen Proxy-Servern – von jedem ohne Anmeldung (offen) benutzt werden kann.

Offene Proxies werden bewusst verwendet, um die Herkunft (source address) eines Clients zu verschleiern. Speziell konfigurierte Proxies (Anonymizer) ermöglichen eine weitergehende Anonymisierung, speziell wenn diese kaskadiert werden. Einige Internet-Nutzer versuchen, sich bei illegalen Aktivitäten vor Strafverfolgung zu schützen, indem sie einen offenen Proxy verwenden – übersehen aber dabei oftmals, dass offen nicht zwangsläufig auch anonym bedeutet.

Entstehung

Einige Offene Proxies werden bewusst aufgesetzt (z.B. Anonymizer). Die meisten offenen Proxies entstehen jedoch durch falsche Konfiguration oder durch trojanisierte PCs. Siehe auch: Botnet.

Spam über Offene Proxies

Einige Proxies leiten nicht nur http- und https-Anfragen weiter sondern beliebige Services. Dadurch ist es möglich, diese Proxies als offenes Mail-Relay zu verwenden. Siehe dazu auch: SORBS FAQ (Open HTTP Proxy).

Spam in Wikipedia

Die Wikipedia hat desöfteren mit offenen Proxies zu kämpfen, wodurch man einen Vandalen nicht an seiner "echten" IP sperren kann, sondern nur den Proxy. Problem: Von der Sperrung können Unschuldige ebenfalls betroffen werden.

Spam im IRC

Open Proxies werden zu einem großen Teil auch dazu angewandt, im IRC durch eine vielzahl an Bots das Netzwerk zu flooden. Beabsichtigt ist, kostenfrei eine url oder ähnliches unter so viele user wie irgendmöglich zu verteilen. Zum Teil wird allerdings auch versucht, das Netzwerk durch zu viele Befehle gleichzeitig lahmzulegen (siehe flood). Die IRC-Netzwerke und deren Betreiber scannen daher meist schon beim Verbinden auf das Netzwerk, ob und in wie weit ein user einen Open-Proxy verwendet. Auf Netzwerken, bei denen die Sicherheit ein wichtiges Thema ist, werden Open-Proxies in der Regel ausgeschlossen.