Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim und Erik Markus Schuetz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Weblinks: + offizielle Homepage
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
In der '''Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim''' sind alle [[Kulturdenkmal|Kulturdenkmäler]] im Ortsbezirk [[Mainz-Gonsenheim|Gonsenheim]] der [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Stadt [[Mainz]] aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. März 2014).
[[Datei:Erik Markus Schuetz.JPG|mini|Erik Markus Schuetz, 2009]]


'''Erik Markus Schuetz''' (* [[25. Januar]] [[1973]] in [[Deutschland]]) ist ein deutscher Schauspieler, [[Regisseur]], [[Stuntman]], Stunt-action Koordinator und Kampfsportler.
== Denkmalzonen ==
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenkopf|Ortsteil=Gonsenheim |Ortsgemeinde=Mainz|Verbandsgemeinde}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Alte Kaserne
| Artikel =
| Baujahr = 1893–95
| BaujahrSortKey = 1893
| Beschreibung = ehemalige Artilleriestraße des 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27 Oranien: südliche Hälfte des ursprünglich zwei Exerzierplätze umgreifenden Gebäudekomplexes aus Kommandeursbau, Stabsgebäude, Mannschaftsbau, Reithalle, Bau des Quartiermeisters mit Kasino, Remisen und weiteren Kleinbauten; kleinteilig aufgelockerte Gebäudetrakte in Klinkermauerwerk und Fachwerk mit Schieferdächern, 1893–95, um 1905 erweitert, Kaserne bis 1930, danach Aufteilung in Kleinwohnungen mit Kleingärten; militärgeschichtlich bedeutendes Beispiel eines ländlichen Kasernentyps; beeinflusste die zeitgenössische Wohnhausarchitektur Gonsenheims
| Adresse = Kurt-Schumacher-Straße 41/43
| NS = 50.004450
| EW = 8.212784
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Alte Kaserne 03.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Alte Kaserne (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Breite Straße 5–11
| Artikel =
| Baujahr = um 1900
| BaujahrSortKey = 1900
| Beschreibung = späthistoristisches Ensemble, um 1900, mit anspruchsvollen Wohnhäusern, ehemaliger Gemeinde-Apotheke (Nr. 9, 1899) und Postamt (Nr. 5, 1903)
| Adresse = Breite Straße 5–11 (ungerade Nummern)
| NS = 50.002240
| EW = 8.207912
| Bild = Gonsenheim10.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Breite Straße 43–55
| Artikel =
| Baujahr = um 1900
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = einheitliches Ensemble der späten Gründerzeit, aus ein- und eineinhalbgeschossige Klinkerbauten, um 1900
| Adresse = Breite Straße 43–55 (ungerade Nummern), Waldstraße 6, Wilhelm-Raabe-Straße 5
| NS = 50.003479
| EW = 8.212360
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 43–55 01.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 43–55 (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Breite Straße 58–64
| Artikel =
| Baujahr =
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Gruppe doppelgeschossiger Wohn- und Geschäftshäuser, um 1900 (Nr. 60 Neubau) in der Blickachse der evangelischen Kirche, von städtebaulicher Bedeutung
| Adresse = Breite Straße 58–64 (gerade Nummern), Kurt-Schumacher-Str. 33
| NS = 50.003692
| EW = 8.214004
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 58–64 02.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 58-64 (Mainz-Gonsenheim)‎
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Friedrichsstraße 1–21
| Artikel =
| Baujahr = Ende des 19. Jahrhunderts
| BaujahrSortKey = 1875
| Beschreibung = Ensemble vornehmer Sommerhäuser und Villen in malerischer Stilauffassung , typisch für das Baugeschehen im Waldvillenviertel, Ende des 19. Jahrhunderts bis gegen 1914
| Adresse = Friedrichsstraße 1–21 (ungerade Nummern), Heidesheimer Straße 45, 47
| NS = 50.001192
| EW = 8.197068
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Friedrichsstraße 03.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Friedrichsstraße (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Gerhart-Hauptmann-Straße
| Artikel =
| Baujahr = 1905–08
| BaujahrSortKey = 1905
| Beschreibung = Ensemble eineinhalb- und zweigeschossiger villenartiger Wohnhäuser mit malerisch gruppierter Massenverteilung, Jugendstilmotive, mit schmiedeeisernen Vorgartenzäunen, 1905–08
| Adresse = Gerhart-Hauptmann-Straße 36 bis 65, Maler-Becker-Straße 5
| NS = 50.002828
| EW = 8.207509
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Gerhart-Hauptmann-Straße 03.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Gerhart-Hauptmann-Straße (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Heidesheimer Straße
| Artikel =
| Baujahr = um 1910
| BaujahrSortKey = 1910
| Beschreibung = Gruppe von sechs villenartigen Wohnhäusern, reduzierter Landhausstil, Varianten eines Musterhaustyps, um 1910
| Adresse = Heidesheimer Straße 53–65 (ungerade Nummern)
| NS = 50.002867
| EW = 8.195406
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Heidesheimer Straße 01.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Heidesheimer Straße (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Kapellenstraße
| Artikel =
| Baujahr =
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = geschlossener Teil des Waldvillenviertels, 1900–10, veranschaulicht die Spielarten der lokalen Villenarchitektur
| Adresse = Kapellenstraße 9, 11, 12, 15, 16, Lennebergstarße 4, 6, 6a/6b, 8
| NS = 50.003405
| EW = 8.201008
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Kapellenstraße 07.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Kapellenstraße (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Historischer Dorfkern Gonsenheim
| Artikel =
| Baujahr = 16. bis 20 Jahrhundert
| BaujahrSortKey = 1500
| Beschreibung = Kernbereich des lang gestreckten bis zum Spätmittelalter besiedelten Straßendorfes in der Ausdehnung des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Grabenstraße und Gonsbach, mit Kirche, Rathaus, Schulhaus; Aufreihung von Haken- und Vierseithöfen mit ein- bis zweigeschossigen Wohnhäuser des 16. bis 20. Jahrhunderts, Scheunenkranz, an Grabenstraße und Budenheimer Straße Arbeiter- und Handwerkerhäuser des späten 19. Jahrhunderts
| Adresse = Budenheimer Straße, Ellenbogenstraße, Grabenstraße, Im Niedergarten, Kirchgäßchen, Kirchstraße, Klosterstraße, Mainzer Straße, Ölwiesenstraße, Pfarrstraße, Raiffeisenstraße, Schmiedegasse, Gonsbach zwischen An der Oberpforte und Im Niedergarten
| NS = 50.000081
| EW = 8.210106
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Siedlung Friedrich-Ebert-Platz
| Artikel =
| Baujahr = um 1920
| BaujahrSortKey = 1920
| Beschreibung = Arbeitersiedlung von der Gemeinde Gonsenheim errichtet, zweigeschossige Doppel- und Einzelhäuser mit Walm-, Krüppelwalm- oder Mansardwalmdächern, barockisierender Heimatstil oder neuklassizistische oder expressionistische Motive, 1925/26
| Adresse = Friedrich-Ebert-Platz 1, 2, 3, 4, 6, 8, Adam-Riese-Straße 2, Graf-Stauffenberg-Straße 36, 45a, Friedensstraße 38/40, Waldstraße 18/Eleonorenstraße 42, Waldstraße 20/Eleonorenstraße 41, Waldstraße 21/23, 22/24, Eleonorenstraße 43/Oranienstraße 7, Eleonorenstraße 44/Oranienstraße 5, Oranienstraße 8
| NS = 50.005461
| EW = 8.209631
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Friedrich-Ebert-Platz 03.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Friedrich-Ebert-Platz (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Denkmalzone Siedlung Lennebergplatz
| Artikel =
| Baujahr = 1921–24
| BaujahrSortKey = 1921
| Beschreibung = für die französische Besatzung, 1921–24 von der Reichsvermögensverwaltung errichtet, freistehende Einzel- und Doppelhäuser entlang von Wegesystemen mit kennzeichnenden Platzanlagen und dem Wechsel von axialen und radialen Elementen, zweigeschossige Putzbauten mit gaubenbesetzten Walmdächern, Formen des Heimatstils und des Neuklassizismus. Die hierarchische Gliederung der Bewohner spiegelt sich in abgestuften Detailformen von Fensterrahmungen und Dachdeckungen, in ihrer ursprünglichen Struktur erhaltene Anlage, bemerkenswertes Zeugnis der Siedlungsarchittektur der 1920er Jahre, von städtebaulichem Rang
| Adresse = Lennebergplatz
| NS = 50.003940
| EW = 8.195617
| Bild = Denkmalzone Gonsenheim Lennebergplatz 02.JPG
| Commonscat = Denkmalzone Gonsenheim Lennebergplatz (Mainz-Gonsenheim)
}}
|}


Er ist bekannt für seine Rollen als "Gary" in ''The Sanctuary'', "Schmidt" in ''Kill ´Em All'' und "Pearl Harbour" in'' [[Ong-Bak: Muay Thai Warrior]]''. Er spielte ebenfalls unter anderem in [[Jackie Chan|Jackie Chans]] ''[[Das Medaillon]]'', [[Steven Seagal|Steven Seagals]]'' [[Belly of the Beast]]'', ''[[The 5th Commandment – Du sollst nicht töten]]'', '' [[Street Fighter: The Legend of Chun-Li]]''.
== Einzeldenkmäler ==
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenkopf|Ortsteil=Gonsenheim|Ortsgemeinde=Mainz|Verbandsgemeinde=}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius
| Artikel = St. Petrus Canisius (Mainz-Gonsenheim)
| Baujahr = 1955–56
| BaujahrSortKey = 1955
| Beschreibung = Backsteinbau auf parabelförmigem Grundriss mit Flachtonnendach, 1955–56, Architekt: [[Hugo Becker (Architekt)|Hugo Becker]], Mainz
| Ortsteil =
| Adresse = Alfred-Delp-Straße 64
| NS = 50.004303
| EW = 8.221962
| Bild = St. Petrus Canisius Mainz Gonsenheim.JPG
| Commonscat = St. Petrus Canisius (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Neumühle
| Artikel =
| Baujahr = spätes 18. Jahrhundert
| BaujahrSortKey = 1775
| Beschreibung = auch ''Untere Gonsmühle''; großvolumiger Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem späten 18. Jahrhundert
| Ortsteil =
| Adresse = An der Nonnenwiese 45
| NS = 50.002984 <!-- Koordinaten auf das im Liegenschaftskataster mit 45 bezeichnete Gebäude -->
| EW = 8.231898
| Bild = Gonsenheim Neumühle.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Napoleonstein
| Artikel =
| Baujahr = 1839
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Rotsandsteinstele, bezeichnet 1839 und 1926 (renoviert)
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
| NS = 50.001406
| EW = 8.20675
| Bild = Gonsenheim11.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Ludwigsdenkmal
| Artikel =
| Baujahr = 1863
| BaujahrSortKey = 1863
| Beschreibung = Rotsandsteinstele, bezeichnet 1863 und 1888 (renoviert)
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
| NS = 50.001076
| EW = 8.20708
| Bild = Gonsenheim Ludwigsdenkmal.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Erinnerungsmal des 1. Feldartillerieregiments von Oranien
| Artikel =
| Baujahr = 1933
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Steingussstele, von [[Carl Hoffmann (Bildhauer)|Carl Hoffmann]], Mainz, bezeichnet 1933
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
| NS = 50.0015
| EW = 8.206118
| Bild = Gonsenheim Erinnerungsmal.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Kriegerdenkmal 1914/18
| Artikel =
| Baujahr = 1938
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = ehrenhofartige Anlage mit Gussteinplastik, Entwurf von [[Albert Ditt]], 1938; Mitte der 1950er Jahre erweitert
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
| NS = 50.001311
| EW = 8.204856
| Bild = Gonsenheim Kriegerdenkmal 1914-18 1.JPG
| Commonscat = Gonsenheim Kriegerdenkmal 1914-18 (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1912
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = eingeschossiger villenartiger Krüppelwalmdachbau mit turmartigem Mittelrisalit, 1912; einschließlich Ausstattung
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße 1
| NS = 50.001897
| EW = 8.204589
| Bild = Gonsenheim Breite Straße 1.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1913
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = neuklassizistischer Walmdachbau, 1913
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße 1c
| NS = 50.001888
| EW = 8.204831
| Bild = Gonsenheim Breite Straße 1c.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Maler-Becker-Schule
| Artikel =
| Baujahr = 1882–1930
| BaujahrSortKey = 1882
| Beschreibung = stattliche Baugruppe, 1882–1930; Schulstraße 7: großvolumiger gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1882; Maler-Becker-Straße 1: gründerzeitlicher Rotklinkerbau, 1895, Architekt: Jacob Secker; Kirchstraße 36: dreigeschossiger Walmdachbau, 1907, Architekt Gemeindebaumeister Schwarz, Erweiterung 1930
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße 4, Kirchstraße 36, Maler-Becker-Straße 1, Schulstraße 7
| NS = 50.00179 <!-- Koordinaten auf Schulstraße 7 -->
| EW = 8.208317
| Bild = Gonsenheim9.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1897
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Klinkerbau, Neurenaissance, bezeichnet 1897
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße 11
| NS = 50.002385
| EW = 8.208152
| Bild = Gonsenheim Breite Straße 11.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1904
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Doppelwohnhaus; Eckhaus, stattlicher neugotischer Klinkerbau, 1904; Architekt [[Peter Hein (Architekt)|Peter Hein]]
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße 64, Kurt-Schumacher-Straße 33
| NS = 50.003805
| EW = 8.214469
| Bild = Gonsenheim Breite Straße 64.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Evangelische Pfarrkirche
| Artikel =
| Baujahr = 1903/04
| BaujahrSortKey = 1903
| Beschreibung = neugotischer Saalbau, 1903–1904; Architekt Reinhold Weisse
| Ortsteil =
| Adresse = Breite Straße (72)
| NS = 50.004065
| EW = 8.21488
| Bild = Mainz Gonsenheim evangelische Kirche 20120126.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = um 1905
| BaujahrSortKey = 1905
| Beschreibung = eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, um 1905
| Ortsteil =
| Adresse = Finther Landstraße 3
| NS = 50.000145
| EW = 8.202541
| Bild = Gonsenheim Finther Landstraße 3.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1893
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1893; Architekt [[Jacob Secker]]
| Ortsteil =
| Adresse = Friedrichsstraße 3
| NS = 50.001141
| EW = 8.198275
| Bild = Gonsenheim Friedrichsstraße 3.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1907–09
| BaujahrSortKey = 1907
| Beschreibung = Einfamilienwohnhaus im Landhausstil, spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1907–09 Architekt: [[Jacob Secker]]; einschließlich Ausstattung
| Ortsteil =
| Adresse = Gerhart-Hauptmann-Straße 20
| NS = 50.003596
| EW = 8.210112
| Bild = Gonsenheim Gerhart-Hauptmann-Straße 20.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Gasthaus
| Artikel =
| Baujahr = 1906
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = repräsentativer Eckbau mit Mansardwalmdach, historisierender Jugendstil, 1906 ; Architekt Adam J. Freitag
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 1
| NS = 50.000422
| EW = 8.204999
| Bild = Gonsenheim Gasthaus Heidesheimer Straße 1.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Garteneinfriedung
| Artikel =
| Baujahr = um 1905
| BaujahrSortKey = 1905
| Beschreibung = Garteneinfriedung einer Villa, Jugendstil, um 1905
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße, bei Nr. 27
| NS = 50.00075
| EW = 8.20185
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 27.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1894
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = späthistoristischer Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, 1894 von [[August Hock]], 1899 von Ritzert erweitert
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 30
| NS = 50.001185
| EW = 8.202076
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 30.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Garteneinfriedung
| Artikel =
| Baujahr = um 1910
| BaujahrSortKey = 1910
| Beschreibung = Garteneinfriedung eines Sommerhauses, Jugendstil, um 1910
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 31
| NS = 50.001173
| EW = 8.200619
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 31.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = um 1910
| BaujahrSortKey = 1910
| Beschreibung = Putzbau im Heimatstil, Borkenhäuschen, um 1910
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 37
| NS = 50.001215
| EW = 8.199836
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 37.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1907
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Putzbau im Landhausstil, 1907, von Jacob Secker
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 40
| NS = 50.001567
| EW = 8.200376
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 40.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1890
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Sommerhaus; eineinhalbgeschossiger Gelbklinkerbau, 1890
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 47
| NS = 50.001716
| EW = 8.197545
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 47.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1893
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = kubischer Walmdachbau, Gartenpavillon, 1893; Architekt: [[Ludwig Becker]]
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 57
| NS = 50.002619
| EW = 8.195452
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 57.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = um 1900
| BaujahrSortKey = 1900
| Beschreibung = villenartiges Wohnhaus, eingeschossiger Klinkerbau, um 1900
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 66
| NS = 50.002443
| EW = 8.197123
| Bild = Gonsenheim Heidesheimer Straße 66.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villenkolonie Tannenheim
| Artikel =
| Baujahr = 1913
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Doppelvilla im Landhausstil, 1913; Architekt: [[Ottomar Stein]]
| Ortsteil =
| Adresse = Heidesheimer Straße 110/112
| NS = 50.005592
| EW = 8.188132
| Bild = Mainz-Gonsenheim Heidesheimer Straße 110-112.jpg
| Commonscat = Heidesheimer Straße 110/112 (Mainz)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1925
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = eingeschossiger kubischer Mansardwalmdachbau, neuklassizistische und barockisierende Motive, bezeichnet 1925
| Ortsteil =
| Adresse = Jahnstraße 7
| NS = 50.002393
| EW = 8.205228
| Bild = Gonsenheim Jahnstraße 7.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1925
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = kubischer Pyramidendachbau, neuklassizistische und expressionistische Motive, 1925
| Ortsteil =
| Adresse = Jahnstraße 11
| NS = 50.002697
| EW = 8.20502
| Bild = Gonsenheim Jahnstraße 11.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1905
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = zweieinhalbgeschossiger Putzbau im Landhausstil, wohl von [[Gustav Peisker]]
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 9
| NS = 50.002134
| EW = 8.203382
| Bild = Gonsenheim Kapellenstraße 9.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = um 1900
| BaujahrSortKey = 1900
| Beschreibung = Klinker- und sandsteingegliederter Backsteinbau mit Fachwerk und Eckturm, Landhausstil, wohl um 1900
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 12
| NS = 50.002538
| EW = 8.203842
| Bild = Gonsenheim Kapellenstraße 12.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1900
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Landhaus- und Jugendstileinfluss, 1900 von Gustav Peisker, 1902 erweitert
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 15
| NS = 50.002667
| EW = 8.202572
| Bild = Gonsenheim Kapellenstraße 15 1.JPG
| Commonscat = Gonsenheim Kapellenstraße 15 (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1906
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = spätgründerzeitliche Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1906
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 20
| NS = 50.003369
| EW = 8.202979
| Bild = Gonsenheim Kapellenstraße 20.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1905
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = zweieinhalbgeschossige Putzbau im Landhausstil, 1905 von [[Franz Philipp Gill]]
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 24
| NS = 50.003879
| EW = 8.202476
| Bild = Gonsenheim Kapellenstraße 24.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Katholische Vierzehn-Nothelfer-Kapelle
| Artikel = Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim)
| Baujahr = 1894/95
| BaujahrSortKey = 1894
| Beschreibung = neugotischer Saal, sandsteingegliederter Klinkerbau, 1894/95, Entwurf des Mainzer Dombauamts; südlich der Wallfahrtskapelle Überreste der [[Sieben Fußfälle]]
| Ortsteil =
| Adresse = Kapellenstraße 46
| NS = 50.007321
| EW = 8.198593
| Bild = Vierzehn-Nothelfer-Kapelle-Mainz-Gonsenheim.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Katholische Pfarrkirche St. Stephan
| Artikel = Sankt Stephan (Mainz-Gonsenheim)
| Baujahr = 1870/71
| BaujahrSortKey = 1870
| Beschreibung = dreischiffige neugotische Hallenkirche, Chorkapellen und Querhaus, 1870/71, Architekt [[Joseph von Wessiken]], Langhaus und Doppelturmfassade, 1905/06, Architekt [[Ludwig Becker]], neubarocke Sakristei, 1905, mit Rokoko-Portal (bezeichnet 1733); am Ostportal Tympanonrelief von [[Hans Steinheim]], Eltville; Pfarrergrabstein, um 1750; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststeinskulptur, nach 1920; Spolien des 17. Jahrhunderts; ortsbildprägend
| Ortsteil =
| Adresse = Kirchstraße 1
| NS = 49.99927
| EW = 8.208507
| Bild = Gonsenheim8.jpg
| Commonscat = Sankt Stephan (Mainz-Gonsenheim)
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Kreuzigungsgruppe
| Artikel =
| Baujahr = 1822
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Rotsandstein, bezeichnet 1822, von [[Sebastian Pfaff]]; in einem Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche St. Stephan
| Ortsteil =
| Adresse = Kirchstraße, in Nr. 1
| NS = 49.99920
| EW = 8.208500
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Fachwerkhaus
| Artikel =
| Baujahr = zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
| BaujahrSortKey = 1750
| Beschreibung = spätbarockes Bauernhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
| Ortsteil =
| Adresse = Klosterstraße 12
| NS = 49.998666
| EW = 8.20853
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Hofanlage
| Artikel =
| Baujahr = um 1800
| BaujahrSortKey = 1800
| Beschreibung = Hakenhof, um 1800; eingeschossiger spätbarocker Eckbau, ehemalige Scheune mit Krüppelwalmdach
| Ortsteil =
| Adresse = Klosterstraße 27
| NS = 49.998386
| EW = 8.208202
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1890
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Arbeiterwohnhaus; eineinhalbgeschossiger Bruchsteinbau, 1890
| Ortsteil =
| Adresse = Klosterstraße 55
| NS = 49.998168
| EW = 8.205983
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = späte 1890er Jahre
| BaujahrSortKey = 1898
| Beschreibung = eingeschossiger späthistoristischer Mansardwalmdachbau mit Kniestock, Ende der 1890er Jahre
| Ortsteil =
| Adresse = Lennebergstraße 6
| NS = 50.002265
| EW = 8.202384
| Bild = Gonsenheim Lennebergstraße 6.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1906
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Walmdachbau, neuklassizistische und Heimatstil-Einflüsse, 1906 von Jacob Secker
| Ortsteil =
| Adresse = Lennebergstraße 12
| NS = 50.002581
| EW = 8.200831
| Bild = Gonsenheim Lennebergstraße 12.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Maxborn
| Artikel = Maxborn (Mainz)
| Baujahr = 1911
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Laufbrunnen, Muschelkalk, 1911
| Ortsteil =
| Adresse = Lennebergstraße/Ecke Heidesheimer Straße
| NS = 50.003030 <!-- Koordinaten aus dem Artikel übernommen -->
| EW = 8.19538
| Bild = Gonsenheim Maxborn.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa Lulu
| Artikel =
| Baujahr = 1905
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = barockisierender Mansardwalmdachbau, 1905 von [[Peter Bechtold]]
| Ortsteil =
| Adresse = Luisenstraße 6
| NS = 50.002149
| EW = 8.195033
| Bild = Gonsenheim Luisenstraße 6.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1908
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, 1908 von Adam J. Freitag
| Ortsteil =
| Adresse = Luisenstraße 17
| NS = 50.001494
| EW = 8.19429
| Bild = Gonsenheim Luisenstraße 17.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 18. Jahrhundert
| BaujahrSortKey = 1700
| Beschreibung = Wohnhaus einer Hofanlage, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 6
| NS = 49.999515
| EW = 8.209949
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1603
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Renaissancebau, bezeichnet 1603, im Kern wohl älter
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 21/23
| NS = 49.999479
| EW = 8.210519
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Gänshof
| Artikel =
| Baujahr = 1599
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1599, im 18. Jahrhundert spätbarock überformt
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 25
| NS = 49.999551
| EW = 8.210691
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = Mitte des 18. Jahrhunderts
| BaujahrSortKey = 1750
| Beschreibung = Wohnhaus einer Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 18. Jahrhunderts; rückwärtig Doppelscheune mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 93
| NS = 50.000441
| EW = 8.214624
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa
| Artikel =
| Baujahr = 1885
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = repräsentativer zweiflügeliger Gelbklinkerbau, 1885 von [[Franz Usinger]], 1911 erweitert
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 174
| NS = 50.00151
| EW = 8.22309
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Villa Ricini
| Artikel =
| Baujahr = 1910
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance und Heimatstil, 1910
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße 176
| NS = 50.001328
| EW = 8.223551
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Feldkreuz
| Artikel =
| Baujahr =
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = Rotsandsteinkreuz mit barockem Korpus aus Sandstein
| Ortsteil =
| Adresse = Mainzer Straße, Ecke Im Niedergarten
| NS = 50.000906
| EW = 8.217205
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Rathaus
| Artikel =
| Baujahr = 1615
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = stattlicher Renaissancebau, Treppenturm mit Welscher Haube, bezeichnet 1615; ortsbildprägend; ehemaliges Schulhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1778, um 1900 baulich einbezogen
| Ortsteil =
| Adresse = Pfarrstraße 1
| NS = 49.999253
| EW = 8.209498
| Bild = Mainz-Gonsenheim Rathaus 20100729.jpg
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Katholisches Pfarrhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1914
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = fünfachsiger Putzbau, bezeichnet 1914, Architekt [[Ludwig Becker]]
| Ortsteil =
| Adresse = Pfarrstraße 3
| NS = 49.99912
| EW = 8.209078
| Bild =
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wohnhaus
| Artikel =
| Baujahr = 1898
| BaujahrSortKey =
| Beschreibung = spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau, bezeichnet 1898, 1910 erweitert
| Ortsteil =
| Adresse = Waldstraße 6
| NS = 50.003448
| EW = 8.211535
| Bild = Gonsenheim Waldstraße 6.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Wegekreuz
| Artikel =
| Baujahr = 1904
| BaujahrSortKey = 1904
| Beschreibung = Rotsandstein, bezeichnet 1904
| Ortsteil =
| Adresse = Zwanzig-Morgen-Weg
| NS = 49.996737
| EW = 8.207995
| Bild = Gonsenheim Wegekreuz Zwanzig-Morgen-Weg.JPG
| Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Grabmäler
| Artikel =
| Baujahr = 19. Jahrhundert
| BaujahrSortKey = 1800
| Beschreibung = Feld 13: Ruhestätte der Familien Ludwig und Schäfer, neugotisch; Feld 17: Grabmal für Joseph Ferdinand Becker († 1877), gotisierende Stele; Feld 20: Grabstätte Schlotterbeck, Galvanoplastik, 19. Jahrhundert
| Ortsteil =
| Adresse = im Norden der Gemarkung auf dem Waldfriedhof
| NS = 50.00885
| EW = 8.2021
| Bild = Gonsenheim Grabmäler 1.JPG
| Commonscat = Gonsenheim Grabmäler (Mainz-Gonsenheim)
}}
|}


== Literatur ==
== Leben ==
Schuetz lernte bereits in jungen Jahren das [[Skifahren|Ski]]- und Motorradfahren. Inspiriert von [[Bruce Lee]] trainierte er im Alter von elf Jahren [[Gymnastik]] und [[Karate]]. Mit 16 Jahren begann er mit [[Krafttraining]] und [[Boxen]]; mit 18 Jahren arbeitete er als [[Türsteher]]. Später entdeckte er die Kampfsportart [[Muay Thai]] und kämpfte als Profi in [[Thailand]], [[Spanien]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].
* Dieter Krienke (Bearbeiter): ''Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.'' Band 2.3: ''Stadt Mainz. Vororte; mit Nachträgen zu Band 2.1 und Band 2.2.'' Werner, Worms 1997. ISBN 3-88462-140-8

* [[Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz]] (Hrsg.): ''[http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Mainz.pdf Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Mainz]'' (PDF; 1,6 MB). Mainz 2014.
Seine Leidenschaft für das Filmemachen wurde im Teenageralter durch eine [[Super 8 (Filmformat)|Super 8]]-Handkamera geweckt. Er filmte Action-Szenen mit Freunden im Garten und führte Regie bei Kurzfilmen in Deutschland. Seine erste Schauspielerfahrung hatte Erik im Alter von 13 Jahren, als er eine Rolle in der Oper "[[Der Barbier von Sevilla]]" übernahm. Seine Erfahrungen im Filmgeschäft sammelte Erik durch Zusammenarbeiten mit [[Oliver Stone]], [[Jackie Chan]], [[Ching Siu-Tung]], [[Gordon Liu]], [[Samuel L. Jackson]] und [[Ray Stevenson]]. Er arbeitete als [[Line Producer]] für den US-Actionfilm ''Blood Ties'', welcher unter anderem den Preis als “Bester Actionfilm des Jahres” beim Action On Film Festival in Los Angeles 2008 gewann. Schuetz war ein Teil von Filmerfolgen wie ''[[Ong-Bak]]'' (2003), ''The Protector'' (2005), ''[[Beautiful Boxer]]'' (2004). Führende Rollen in internationalen Actionfilmen wie ''The Sanctuary'' (2009) mit [[Russell Wong]] und ''Kill ´Em All'' (2012) mit [[Gordon Liu]] folgten. Darüber hinaus war er in über 100 TV-Werbespots und verschiedenen TV-Serien in Thailand, z. B. ''[[Koo Kam]]'' und ''Narok tua Soodthay'' zu sehen. Als Stunt-Koordinator und Stunt-Fahrer war er mit [[Bodyslam]] auf Tournee.

Im September 2012 führte er bei seinem ersten Kurzfilm ''REACTIONS'' mit Hollywood-Schauspieler [[Johnny Messner]] in der Hauptrolle zum ersten Mal Regie. Der Film gewann den Special Honors Award beim 3. Internationalen Film Und Game Festival in München. In der Zwischenzeit drehte er mehrere Film-Trailer und die [[Kung Fu|Kung-Fu]]-[[Parodie]] ''Dön Fu''. Zuletzt drehte Schuetz im Jahr 2013 die Kurzfilme ''Das Dritte Ich'' und ''TEMPS''.

Vor kurzem beendete er seine Dreharbeiten zu [[Jalmari Helander]]s ''Big Game'' (2014) mit [[Samuel L. Jackson]] und [[Ray Stevenson]].

== Filmografie (Auswahl) ==
* 2003: [[Ong-Bak]] ''(องค์บาก)''
* 2003: [[Das Medaillon]] ''(The Medallion)''
* 2003: [[Belly of the Beast]]
* 2003: [[Beautiful Boxer]]
* 2005: [[Revenge of the Warrior – Tom Yum Goong]] ''(ต้มยำกุ้ง)''
* 2008: [[The 5th Commandment – Du sollst nicht töten]] ''(The Fifth Commandment)''
* 2009: [[Street Fighter: The Legend of Chun-Li]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://xstreamstunts.wix.com/xstreamstunts offizielle Homepage von Erik Markus Schuetz]
{{commonscat|Cultural heritage monuments in Mainz-Gonsenheim|Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim}}
* {{IMDb Name|1149902}}


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-04-08}}
{{Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Mainz}}
{{All Coordinates}}


{{SORTIERUNG:Schuetz, Erik Markus}}
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz)|Mainz-Gonsenheim]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Mainz|!Mainz-Gonsenheim]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Stuntman]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1973]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Schuetz, Erik Markus
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler, Regisseur, Stuntman, Stunt-action Koordinator und Kampfsportler
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1973
|GEBURTSORT=[[Deutschland]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 15. Mai 2015, 08:32 Uhr

Erik Markus Schuetz, 2009

Erik Markus Schuetz (* 25. Januar 1973 in Deutschland) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Stuntman, Stunt-action Koordinator und Kampfsportler.

Er ist bekannt für seine Rollen als "Gary" in The Sanctuary, "Schmidt" in Kill ´Em All und "Pearl Harbour" in Ong-Bak: Muay Thai Warrior. Er spielte ebenfalls unter anderem in Jackie Chans Das Medaillon, Steven Seagals Belly of the Beast, The 5th Commandment – Du sollst nicht töten, Street Fighter: The Legend of Chun-Li.

Leben

Schuetz lernte bereits in jungen Jahren das Ski- und Motorradfahren. Inspiriert von Bruce Lee trainierte er im Alter von elf Jahren Gymnastik und Karate. Mit 16 Jahren begann er mit Krafttraining und Boxen; mit 18 Jahren arbeitete er als Türsteher. Später entdeckte er die Kampfsportart Muay Thai und kämpfte als Profi in Thailand, Spanien und den Vereinigten Staaten.

Seine Leidenschaft für das Filmemachen wurde im Teenageralter durch eine Super 8-Handkamera geweckt. Er filmte Action-Szenen mit Freunden im Garten und führte Regie bei Kurzfilmen in Deutschland. Seine erste Schauspielerfahrung hatte Erik im Alter von 13 Jahren, als er eine Rolle in der Oper "Der Barbier von Sevilla" übernahm. Seine Erfahrungen im Filmgeschäft sammelte Erik durch Zusammenarbeiten mit Oliver Stone, Jackie Chan, Ching Siu-Tung, Gordon Liu, Samuel L. Jackson und Ray Stevenson. Er arbeitete als Line Producer für den US-Actionfilm Blood Ties, welcher unter anderem den Preis als “Bester Actionfilm des Jahres” beim Action On Film Festival in Los Angeles 2008 gewann. Schuetz war ein Teil von Filmerfolgen wie Ong-Bak (2003), The Protector (2005), Beautiful Boxer (2004). Führende Rollen in internationalen Actionfilmen wie The Sanctuary (2009) mit Russell Wong und Kill ´Em All (2012) mit Gordon Liu folgten. Darüber hinaus war er in über 100 TV-Werbespots und verschiedenen TV-Serien in Thailand, z. B. Koo Kam und Narok tua Soodthay zu sehen. Als Stunt-Koordinator und Stunt-Fahrer war er mit Bodyslam auf Tournee.

Im September 2012 führte er bei seinem ersten Kurzfilm REACTIONS mit Hollywood-Schauspieler Johnny Messner in der Hauptrolle zum ersten Mal Regie. Der Film gewann den Special Honors Award beim 3. Internationalen Film Und Game Festival in München. In der Zwischenzeit drehte er mehrere Film-Trailer und die Kung-Fu-Parodie Dön Fu. Zuletzt drehte Schuetz im Jahr 2013 die Kurzfilme Das Dritte Ich und TEMPS.

Vor kurzem beendete er seine Dreharbeiten zu Jalmari Helanders Big Game (2014) mit Samuel L. Jackson und Ray Stevenson.

Filmografie (Auswahl)