Rudolf Winkelmayer und Nancy Olson (Schauspielerin): Unterschied zwischen den Seiten
K →Filmografie (Auswahl): Link |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Nancy Olson''' (* [[14. Juli]] [[1928]] in [[Milwaukee]], [[Wisconsin]]) ist eine [[USA|US-amerikanische]] [[Schauspielerin]]. |
|||
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene). |
|||
== Leben == |
== Leben == |
||
Nancy Olson wurde für den Film entdeckt, als sie als Studentin an der Universität von [[Los Angeles]] Theater spielte. 1950 heiratete sie den Musicalautor [[Alan Jay Lerner]]. Im gleichen Jahr spielte sie die Freundin von [[William Holden]] in [[Billy Wilder]]s [[Boulevard der Dämmerung]] und erhielt eine [[Oscar]]nominierung. So erfolgversprechend und schnell ihre Karriere in [[Hollywood]] begann, so endete sie, als sie Mutter von zwei Kindern wurde. Sie war fortan nur noch sporadisch auf der Leinwand zu sehen. Die Ehe mit Lerner wurde 1957 geschieden. Sie spielte dann von Zeit zu Zeit in Fernsehserien und heiratete 1962 den Musikproduzenten [[Alan Livingston]], mit dem sie bis zu seinem Tode im März 2009 verheiratet war. Livingston zählte zu den wichtigsten Musikproduzenten der USA. Er holte z. B. Anfang der 1950er Jahre [[Frank Sinatra]] zu [[Capitol Records]], deren Vize-Präsident er damals war. |
|||
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen. |
|||
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]]. |
|||
In den 1960er und Anfang der 70er Jahre spielte Nancy Olson in einer Reihe von [[Walt Disney|Walt-Disney]]-Spielfilmen, von denen besonders ihre Auftritte an der Seite von [[Fred MacMurray]] in den von [[Robert Stevenson (Regisseur)|Robert Stevenson]] inszenierten Science-Fiction-Komödien ''[[Der fliegende Pauker]]'' und dessen Fortsetzung ''[[Der Pauker kann’s nicht lassen]]'' große Erfolge waren. Ihr [[Cameo-Auftritt]] in dem [[Remake]] dieser Filme, ''[[Flubber]]'' (''Flubber'', 1997), war eine [[Reminiszenz]] daran. |
|||
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen == |
|||
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato |
|||
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato |
|||
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses |
|||
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato |
|||
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board |
|||
== |
== Filmografie (Auswahl) == |
||
* 1949: Canadian Pacific – Regie: [[Edwin L. Marin]] |
|||
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000) |
|||
* 1950: [[Boulevard der Dämmerung]] (''Sunset Boulevard'') – Regie: Billy Wilder |
|||
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008). |
|||
* 1950: [[Menschen ohne Seele]] (''Union Station'') – Regie: [[Rudolph Maté]] |
|||
* 1950: Mr. Music – Regie: [[Richard Haydn]] |
|||
== Werke == |
|||
* 1951: [[Keinen Groschen für die Ewigkeit]] – Regie: [[Michael Curtiz]] |
|||
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten. |
|||
* 1951: U-Kreuzer Tiger Hai – Regie: [[John Farrow]] |
|||
* 1952: Marihuana – Regie: [[Edward Ludwig]] |
|||
=== Fachbücher === |
|||
* 1953: Ein Herz aus Gold – Regie: [[Robert Wise]] |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5. |
|||
* 1954: Der Sheriff ohne Colt – Regie: Michael Curtiz |
|||
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6. |
|||
* 1955: Urlaub bis zum Wecken – Regie: [[Raoul Walsh]] |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8. |
|||
* 1960: [[Alle lieben Pollyanna]] – Regie: [[David Swift (Regisseur)|David Swift]] |
|||
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6. |
|||
* 1961: [[Der fliegende Pauker]] (''The Absent-Minded Professor'') – Regie: Robert Stevenson |
|||
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. |
|||
* 1962: [[Der Pauker kann’s nicht lassen]] (''Son of Flubber'') – Regie: Robert Stevenson |
|||
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8 |
|||
* 1969: Smith!: Ein Mann gegen alle – Regie: [[Michael O’Herlihy]] |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002 |
|||
* 1972: Erbschaft in Weiß – Regie: [[Norman Tokar]] |
|||
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten |
|||
* 1974: [[Giganten am Himmel]] (''Airport 1975'') – Regie: [[Jack Smight]] |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998 |
|||
* 1982: Making Love – Regie: [[Arthur Hiller (Regisseur)|Arthur Hiller]] |
|||
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten |
|||
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996. |
|||
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare) |
|||
=== Belletristik === |
|||
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995 |
|||
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996 |
|||
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Name|ID=0647970|NAME=Nancy Olson}} |
|||
* {{DNB-Portal|120509202}} |
|||
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer] |
|||
{{Normdaten| |
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/86/138302|VIAF=70418998}} |
||
{{SORTIERUNG:Olson, Nancy}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Schauspieler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Person (Milwaukee)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren 1928]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Frau]] |
||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Olson, Nancy |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=14. Juli 1928 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Milwaukee]], Wisconsin, USA |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Version vom 5. Mai 2015, 15:00 Uhr
Nancy Olson (* 14. Juli 1928 in Milwaukee, Wisconsin) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Leben
Nancy Olson wurde für den Film entdeckt, als sie als Studentin an der Universität von Los Angeles Theater spielte. 1950 heiratete sie den Musicalautor Alan Jay Lerner. Im gleichen Jahr spielte sie die Freundin von William Holden in Billy Wilders Boulevard der Dämmerung und erhielt eine Oscarnominierung. So erfolgversprechend und schnell ihre Karriere in Hollywood begann, so endete sie, als sie Mutter von zwei Kindern wurde. Sie war fortan nur noch sporadisch auf der Leinwand zu sehen. Die Ehe mit Lerner wurde 1957 geschieden. Sie spielte dann von Zeit zu Zeit in Fernsehserien und heiratete 1962 den Musikproduzenten Alan Livingston, mit dem sie bis zu seinem Tode im März 2009 verheiratet war. Livingston zählte zu den wichtigsten Musikproduzenten der USA. Er holte z. B. Anfang der 1950er Jahre Frank Sinatra zu Capitol Records, deren Vize-Präsident er damals war.
In den 1960er und Anfang der 70er Jahre spielte Nancy Olson in einer Reihe von Walt-Disney-Spielfilmen, von denen besonders ihre Auftritte an der Seite von Fred MacMurray in den von Robert Stevenson inszenierten Science-Fiction-Komödien Der fliegende Pauker und dessen Fortsetzung Der Pauker kann’s nicht lassen große Erfolge waren. Ihr Cameo-Auftritt in dem Remake dieser Filme, Flubber (Flubber, 1997), war eine Reminiszenz daran.
Filmografie (Auswahl)
- 1949: Canadian Pacific – Regie: Edwin L. Marin
- 1950: Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard) – Regie: Billy Wilder
- 1950: Menschen ohne Seele (Union Station) – Regie: Rudolph Maté
- 1950: Mr. Music – Regie: Richard Haydn
- 1951: Keinen Groschen für die Ewigkeit – Regie: Michael Curtiz
- 1951: U-Kreuzer Tiger Hai – Regie: John Farrow
- 1952: Marihuana – Regie: Edward Ludwig
- 1953: Ein Herz aus Gold – Regie: Robert Wise
- 1954: Der Sheriff ohne Colt – Regie: Michael Curtiz
- 1955: Urlaub bis zum Wecken – Regie: Raoul Walsh
- 1960: Alle lieben Pollyanna – Regie: David Swift
- 1961: Der fliegende Pauker (The Absent-Minded Professor) – Regie: Robert Stevenson
- 1962: Der Pauker kann’s nicht lassen (Son of Flubber) – Regie: Robert Stevenson
- 1969: Smith!: Ein Mann gegen alle – Regie: Michael O’Herlihy
- 1972: Erbschaft in Weiß – Regie: Norman Tokar
- 1974: Giganten am Himmel (Airport 1975) – Regie: Jack Smight
- 1982: Making Love – Regie: Arthur Hiller
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Olson, Nancy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1928 |
GEBURTSORT | Milwaukee, Wisconsin, USA |