Leonhard Wüchner und Diskussion:Barolo (Wein): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Neuer Abschnitt →Lage |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Wein wird nicht angebaut sondern gekeltert. Angebaut wird vom Winzer der Weinstock auf dem Früchte wachsen, nämlich die Trauben, deren Ansammlung auf einem Zweig Rebe heißt. Die Anbaufläche wird Weingarten genannt, oder auch Weinberg, wenn ein Hang für die intensivere Sonneneinstrahlung genutzt wird. Die deutschen Begriffe Winzer, Weinstock, Rebe, Traube, keltern oder Weinberg stammen aus der Übersetzung des "Neuen Testamentes" aus der Hl. Bibel.http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.142.189.34|78.142.189.34]] ([[Benutzer Diskussion:78.142.189.34|Diskussion]])<nowiki/> 20:51, 23. Sep. 2014 (CEST))</small> |
|||
'''Leonhard Wüchner''' (* [[15. März]] [[1895]] in [[Kerzenheim]]; † unbekannt) war ein deutscher Politiker ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]). |
|||
== |
== Lage == |
||
Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Leonhard Wüchner das [[Maurer]]handwerk. Ab dem 1. November 1914 nahm er als Kriegsfreiwilliger am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil. |
|||
In diesem Artikel ist von der Gemarkung Grinzano die Rede. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Flüchtigkeitsfehler und es sollte Grinzane Cavour heißen (Den Ort Grinzano gibt es tatsächlich in ca. 30 km Entfernung von Grinzane, dieser liegt aber außerhalb des fraglichen Gebietes). Dann wäre aber immer noch die Formulierung "Gemarkung" und "Teile von.." missverständlich, da alle drei genannten Gemeinden (Grinzane Cavour, Verduno und Novello) nur teilweise im DOCG Gebiet liegen. Wichtig wäre es doch, die elf Gemeinden aufzuzählen, deren Rebflächen innerhalb des DOCG Gebietes liegen. --[[Benutzer:Pelaverga|Pelaverga]] ([[Benutzer Diskussion:Pelaverga|Diskussion]]) 23:45, 4. Mai 2015 (CEST) |
|||
In den späten 1920er Jahren wurde Wüchner Mitglied der NSDAP. Ab dem 15. März 1931 war er [[Ortsgruppenleiter]], ab Juli 1932 Kreisbetriebszellenobmann der [[Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation|NSBO]] und schließlich ab April 1933 stellvertretender Bürgermeister in [[Germersheim]]. Neben diesen Funktionärsaufgaben übernahm er das Amt des Kreisobmanns der [[Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] (DAF) in [[Kaiserslautern]]. |
|||
Am 21. Februar 1935 zog Wüchner im Nachrückverfahren für den ausgeschiedenen Abgeordneten [[Ludwig Schickert]] in den nationalsozialistischen [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]] ein, in dem er bis zum März 1936 den Wahlkreis 27 vertrat. Zwar kandidierte er bei der Reichstagswahl am 29. März 1936 erneut, erhielt aber kein Mandat mehr. |
|||
{{Lückenhaft|Zeit ab 1936}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Erich Stockhorst: ''5000 Köpfe. Wer war Was im Dritten Reich?'', Kiel 1985. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{ReichstagDB|130542318}} |
|||
{{Normdaten|PND=130542318|VIAF=60192175}} |
|||
{{SORTIERUNG:Wuchner, Leonhard}} |
|||
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich 1933–1945)]] |
|||
[[Kategorie:Bürgermeister (Rheinland-Pfalz)]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:NSBO-Funktionär]] |
|||
[[Kategorie:DAF-Funktionär]] |
|||
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Donnersbergkreis)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1895]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Wüchner, Leonhard |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
|GEBURTSDATUM=15. März 1895 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kerzenheim]] |
|||
|STERBEDATUM=20. Jahrhundert |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 4. Mai 2015, 23:45 Uhr
Ein Wein wird nicht angebaut sondern gekeltert. Angebaut wird vom Winzer der Weinstock auf dem Früchte wachsen, nämlich die Trauben, deren Ansammlung auf einem Zweig Rebe heißt. Die Anbaufläche wird Weingarten genannt, oder auch Weinberg, wenn ein Hang für die intensivere Sonneneinstrahlung genutzt wird. Die deutschen Begriffe Winzer, Weinstock, Rebe, Traube, keltern oder Weinberg stammen aus der Übersetzung des "Neuen Testamentes" aus der Hl. Bibel.http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ (nicht signierter Beitrag von 78.142.189.34 (Diskussion) 20:51, 23. Sep. 2014 (CEST))
Lage
In diesem Artikel ist von der Gemarkung Grinzano die Rede. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Flüchtigkeitsfehler und es sollte Grinzane Cavour heißen (Den Ort Grinzano gibt es tatsächlich in ca. 30 km Entfernung von Grinzane, dieser liegt aber außerhalb des fraglichen Gebietes). Dann wäre aber immer noch die Formulierung "Gemarkung" und "Teile von.." missverständlich, da alle drei genannten Gemeinden (Grinzane Cavour, Verduno und Novello) nur teilweise im DOCG Gebiet liegen. Wichtig wäre es doch, die elf Gemeinden aufzuzählen, deren Rebflächen innerhalb des DOCG Gebietes liegen. --Pelaverga (Diskussion) 23:45, 4. Mai 2015 (CEST)