Zum Inhalt springen

Muhammed Bulut und Susan George (Politikwissenschaftlerin): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Saint-Louis (Diskussion | Beiträge)
K Weblinks: -commons
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Susan George (political scientist) - Kirchentag Cologne 2007.jpg|thumb|right|Susan George beim ''[[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007|31. Deutschen Evangelischen Kirchentag]]''in Köln 2007]]
{{Infobox Fußballspieler
| kurzname = Muhammed Bulut
| bildname =
| bildunterschrift =
| langname =
| geburtstag = [[20. Juni]] [[1989]]
| geburtsort = [[Ahlen]]
| geburtsland = [[Deutschland]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 180 cm
| position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]
| jugendvereine = [[Ahlener SG]] <br />
| jugendjahre = bis 2008
| vereine = [[Rot Weiss Ahlen]]<br />SC Neheim <br /> [[SC Wiedenbrück 2000]] <br />[[Denizlispor]]<br />[[Menemen Belediyespor]]
| jahre = 2008–2010<br />2010–2011 <br /> 2011–2012 <br />2012–2013<br />2013–
| spiele (tore) = <br/> <br/> 17 (3)<br />4 (0)<br />1 (0)
| nationalmannschaft =
| nationaljahre =
| länderspiele (tore) =
| trainerjahre =
| trainervereine =
| lgupdate = 4. September 2013
| nmupdate =
}}
'''Muhammed Bulut''' (* [[20. Juni]] [[1989]] in [[Ahlen]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]spieler.


'''Susan George''' (* [[29. Juni]] [[1934]] in [[Akron]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist eine [[Frankreich|französische]], in den USA geborene Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die sich mit Armut, Unterentwicklung und Verschuldung der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] befasst.
== Karriere ==
Bulut erlernte das Fußballspielen in den Jugendabteilungen diverser Amateurklubs seines Heimatortes [[Ahlen]]. Nachdem er bis zum Sommer 2008 für den [[Ahlener SG]] aktiv war, wechselte er zum Stadtrivalen [[Rot Weiss Ahlen]]. Für diesen Verein spielte er die nächsten zwei Spielzeiten und ging zum Sommer 2010 zum ''SC Neheim''. Bereits nach einer Saison verließ er auch diesen Verein und heuerte im Sommer 2011 beim [[Fußball-Regionalliga 2011/12|Regionalligisten]] [[SC Wiedenbrück 2000]] an.


== Biographie ==
Zum Sommer 2012 lagen Bulut mehrere Angebote aus der [[Türkei]] vor. Er entschied sich aus den vorliegenden Angeboten für das des Zweitligisten [[Denizlispor]] und wechselte in die Türkei.
George lebt seit langem in Frankreich und erwarb 1994 die französische Staatsbürgerschaft. Nach Studien der französischen Literatur und der [[Politikwissenschaft]] am [[Smith College]] in [[Northampton]] (Massachusetts) ging sie nach Paris und studierte [[Philosophie]] an der Sorbonne und Politikwissenschaft an der [[École des Hautes Études en Sciences Sociales]], wo sie mit einer Dissertation über „Die Strategen des Hungers“<ref>Susan George, [http://www.tni.org/detail_page.phtml?page=books_faim ''Les Stratèges de la Faim''], Editions Grounauer, 1982, Genève.</ref> promoviert wurde.


Sie ist Partnerin des Transnational Institute (TNI). Susan George ist eine erbitterte Kritikerin der gegenwärtigen Politik des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF), der [[Weltbank]] und was sie deren Fehlentwicklungsmodell ('maldevelopment model') nennt. Sie kritisiert ähnlich hart die [[Neoliberalismus|neoliberale]] Politik des [[Washington Consensus]] zur Entwicklung der Dritten Welt.
Im Sommer 2013 wurde der Vertrag bei Denizlispor aufgelöst. Einige Wochen nach der Vertragsauflösung wechselte er zum Viertligisten [[Menemen Belediyespor]].<ref>menemeninsesi.com.tr: [http://www.menemeninsesi.com.tr/Content.aspx?Type=2&ID=1690 „Menemen Belediye Spor’da Transfer Çalışmaları“]</ref> Dort läuft er mit der Rückennummer 61 auf, in Anlehnung an die Heimatstadt [[Trabzon]] seiner Eltern.

Von 1990 bis 1995 saß George im Vorstand von [[Greenpeace]] International und gleichzeitig im Vorstand von Greenpeace France.

Zwischen 1999 und Mitte des Jahres 2006 war sie Vize-Präsidentin von [[Attac]] France (association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens). Im Januar 2007 erhielt sie einen Ehrendoktortitel der University of Newcastle-upon-Tyne. Anfang März 2007 wurde ihr bei deren Kongress in Chicago von der [[International Studies Association]] der „Outstanding Public Scholar Award“ verliehen.

Sie hat als Beraterin verschiedener, auf die Vereinten Nationen spezialisierter Agenturen gearbeitet und hält in vielen Ländern öffentliche Vorträge, besonders für Attac-Gruppen, Gewerkschaften und [[Nichtregierungsorganisation]]en (NGOs) im Umwelt- und Entwicklungshilfebereich.

== Schriften (Auswahl) ==
* ''How the Other Half Dies'' (Penguin) 1976. Neudruck 1986, 1991, ISBN 0-14-013569-3; dtsch. ''Wie die andern sterben. Die wahren Ursachen des Welthungers.'', Rotbuch Verlag, 1980, ISBN 3-88022-179-0 (Eine Analyse der wahren Gründe für den Welthunger.)

* ''A Fate Worse Than Debt'' (Penguin) 1988 ISBN 0-14-022789-X; dtsch.: ''Sie sterben an unserem Geld. Die Verschuldung der Dritten Welt.'', Rowohlt, 1988, ISBN 3-499-12316-9 (Eine Analyse der Gründe für die Verschuldung der Dritten Welt.)

* ''The Debt Boomerang'' (Pluto Press) 1992 ISBN 0-7453-0594-6 (Setzt das Thema der Verschuldung der Dritten Welt und ihrer schädlichen Effekte fort)

* ''The Lugano Report: On Preserving Capitalism in the 21st Century'' 1999 ISBN 0-7453-1532-1; dtsch.: ''Der Lugano-Report oder Ist der Kapitalismus noch zu retten?'', Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02489-2

* ''WTO: Demokratie statt Drakula. Für ein gerechtes Welthandelssystem.'', Vsa, 2002, ISBN 3-87975-871-9

* ''Change it! Anleitung zum politischen Ungehorsam.'', Droemer/Knaur, 2006 ISBN 3-426-27382-9

* ''Whose Crisis, Whose Future? Towards a Greener, Fairer, Richer World'' (Polity Press) 2010 ISBN 0-7456-5137-2

== Einzelnachweis ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|124468101|NAME=Susan George}}
* {{wfb|muhammed-bulut}}
* [http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=526&kisiId=1514753 Profil bei tff.org], Website des türkischen Fußballverbandes (englisch)
* [http://www.tni.org/index.phtml?&lang=sp Offizielle Website] des [[Transnational Institute]].
* [http://www.tni.org/detail_page.phtml?text10=news_george-news&menu=13e Offizielle Homepage von Susan George ]
* [http://www.mackolik.com/Futbolcu/232195/Muhammed-Bulut Profil bei mackolik.com] (türkisch)
* [http://www.globalnetwork4justice.org/story.php?c_id=313 Susan George: The Environmental Keynesian Alternative. Vortrag vom 11. September 2007]
* [http://www.transfermarkt.de/de/muhammed-bulut/profil/spieler_187503.html Profil bei transfermarkt.de]
* [http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/spielrunde/dfb-pokal/2011-12/sc-wiedenbrueck-2000-5642/68289/spieler_bulut-muhammed.html Profil bei kicker.de]


{{Normdaten|TYP=p|GND=124468101|LCCN=n/79/36840|VIAF=59083072}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Bulut, Muhammed}}
{{SORTIERUNG:George, Susan}}
[[Kategorie:Fußballspieler (Türkei)]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Türke]]
[[Kategorie:Entwicklungshelfer]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Attac-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Bulut, Muhammed
|NAME=George, Susan
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-türkischer Fußballspieler
|KURZBESCHREIBUNG=französische Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1989
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1934
|GEBURTSORT=[[Ahlen]], Deutschland
|GEBURTSORT=[[Akron]], Ohio
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 29. April 2015, 11:59 Uhr

Susan George beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentagin Köln 2007

Susan George (* 29. Juni 1934 in Akron, Ohio, USA) ist eine französische, in den USA geborene Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die sich mit Armut, Unterentwicklung und Verschuldung der Dritten Welt befasst.

Biographie

George lebt seit langem in Frankreich und erwarb 1994 die französische Staatsbürgerschaft. Nach Studien der französischen Literatur und der Politikwissenschaft am Smith College in Northampton (Massachusetts) ging sie nach Paris und studierte Philosophie an der Sorbonne und Politikwissenschaft an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, wo sie mit einer Dissertation über „Die Strategen des Hungers“[1] promoviert wurde.

Sie ist Partnerin des Transnational Institute (TNI). Susan George ist eine erbitterte Kritikerin der gegenwärtigen Politik des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und was sie deren Fehlentwicklungsmodell ('maldevelopment model') nennt. Sie kritisiert ähnlich hart die neoliberale Politik des Washington Consensus zur Entwicklung der Dritten Welt.

Von 1990 bis 1995 saß George im Vorstand von Greenpeace International und gleichzeitig im Vorstand von Greenpeace France.

Zwischen 1999 und Mitte des Jahres 2006 war sie Vize-Präsidentin von Attac France (association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens). Im Januar 2007 erhielt sie einen Ehrendoktortitel der University of Newcastle-upon-Tyne. Anfang März 2007 wurde ihr bei deren Kongress in Chicago von der International Studies Association der „Outstanding Public Scholar Award“ verliehen.

Sie hat als Beraterin verschiedener, auf die Vereinten Nationen spezialisierter Agenturen gearbeitet und hält in vielen Ländern öffentliche Vorträge, besonders für Attac-Gruppen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Umwelt- und Entwicklungshilfebereich.

Schriften (Auswahl)

  • How the Other Half Dies (Penguin) 1976. Neudruck 1986, 1991, ISBN 0-14-013569-3; dtsch. Wie die andern sterben. Die wahren Ursachen des Welthungers., Rotbuch Verlag, 1980, ISBN 3-88022-179-0 (Eine Analyse der wahren Gründe für den Welthunger.)
  • A Fate Worse Than Debt (Penguin) 1988 ISBN 0-14-022789-X; dtsch.: Sie sterben an unserem Geld. Die Verschuldung der Dritten Welt., Rowohlt, 1988, ISBN 3-499-12316-9 (Eine Analyse der Gründe für die Verschuldung der Dritten Welt.)
  • The Debt Boomerang (Pluto Press) 1992 ISBN 0-7453-0594-6 (Setzt das Thema der Verschuldung der Dritten Welt und ihrer schädlichen Effekte fort)
  • The Lugano Report: On Preserving Capitalism in the 21st Century 1999 ISBN 0-7453-1532-1; dtsch.: Der Lugano-Report oder Ist der Kapitalismus noch zu retten?, Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02489-2
  • WTO: Demokratie statt Drakula. Für ein gerechtes Welthandelssystem., Vsa, 2002, ISBN 3-87975-871-9
  • Whose Crisis, Whose Future? Towards a Greener, Fairer, Richer World (Polity Press) 2010 ISBN 0-7456-5137-2

Einzelnachweis

  1. Susan George, Les Stratèges de la Faim, Editions Grounauer, 1982, Genève.