Zum Inhalt springen

Krabat (2008) und Peter Röders: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K PD-fix, +Normdaten
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Röders''' (* vor 1960) ist ein deutscher [[Puppenspieler]], [[Figurentheater]]leiter und bekannter [[Puppenbauer]].
{{Infobox Film
| DT =
| OT = Krabat
| PL = [[Deutschland]]
| PJ = 2008
| LEN = 115
| OS = Deutsch
| FSK = 12
| JMK = 12
| REG = [[Marco Kreuzpaintner]]
| DRB = [[Michael Gutmann]],<br />[[Marco Kreuzpaintner]]
| PRO = [[Jakob Claussen]],<br />[[Thomas Wöbke]],<br />[[Uli Putz]],<br />[[Bernd Wintersperger]]
| MUSIK = [[Annette Focks]]
| KAMERA = [[Daniel Gottschalk]]
| SCHNITT = [[Hansjörg Weißbrich]]
| DS =
* [[David Kross]]: Krabat
* [[Daniel Brühl]]: Tonda
* [[Christian Redl (Schauspieler)|Christian Redl]]: Meister
* [[Robert Stadlober]]: Lyschko
* [[Hanno Koffler]]: Juro
* [[Paula Kalenberg]]: Kantorka
* [[Anna Thalbach]]: Worschula
* [[Charly Hübner]]: Michal
* [[Moritz Grove]]: Merten
* [[Thomas Wlaschiha]]: Hanzo
* [[Sven Hönig]]: Andrusch
* [[Stefan Haschke]]: Staschko
* [[David Fischbach]]: Lobosch
* [[Daniel Steiner (Schauspieler)|Daniel Steiner]]: Petar
* [[Tom Lass]]: Kubo
* [[Daniel Fripan]]: Kito
* [[Otto Sander]]: Erzähler
* [[Mac Steinmeier]]: Gevatter
| SYN =
}}


In seiner ''fabula Filmpuppen Werkstatt'' in [[Idstedt]], die er seit 1971 betreibt, entstehen von der Handpuppe über Filmpuppen bis zur Großfigur mit elektronischen Steuermechanismen alle Arten von Puppen. Recht bekannt sind zum Beispiel das [[Expo 2000]]-Maskottchen [[Twipsy]] oder auch [[Karlchen]]. ''Karlchen'' ist eine Klappmaulfigur, mit der [[Björn-Hergen Schimpf]] eine Reihe von Sendungen in [[RTL Television|RTL]] moderierte.
Der Film '''Krabat''' von Regisseur [[Marco Kreuzpaintner]] ist eine Realverfilmung des [[Krabat (Preußler)|Romans ''Krabat'']] von [[Otfried Preußler]]. Dieser basiert auf der bekannten [[Sorben|sorbischen]] Volkssage [[Krabat (Sage)|Krabat]].
Auch [[Herr von Bödefeld]], die einzige deutsche Puppe in der [[Sesamstraße]], wurde in Idstedt gebaut und von [[Benita Steinmann]] gesprochen und gespielt.


Als Puppenspieler prägte und spielte Peter Röders von 1978 bis 1983 den [[Sesamstraße#Samson|Samson]] aus der Sesamstraße.
== Handlung ==
In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648) wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat Lehrling in der Mühle im Koselbruch bei [[Schwarzkollm]] in der [[Lausitz]]. Er muss erkennen, dass er in eine „Schwarze Schule“ geraten ist, in der er und die anderen elf Lehrlinge in der Schwarzen Kunst unterrichtet werden. Jedes Jahr muss ein Bursche sein Leben geben, um das Leben des Meisters zu verlängern. Nur durch die Liebe eines Mädchens kann Krabat sich und die anderen Gesellen retten.


Mit seinem ''fabula - theater'' bereist das Ehepaar den deutschsprachigen Raum und spielt mit Puppen, Figuren und Objekten als Gastspieltheater überwiegend für Kinder. Auch auf nationalen und internationalen Figurentheater-Festivals waren die Röders mit ihren Inszenierungen immer wieder mit großem Erfolg vertreten.
== Entstehung ==
Die Geschichte um den Zauberlehrling Krabat ist eine [[Krabat (Sage)|sorbische Sage]], die insbesondere durch die Bücher von [[Jurij Brězan]] (''[[Die schwarze Mühle]]'', 1968 bzw. ''[[Krabat oder Die Verwandlung der Welt]]'', 1976) und Preußler (''Krabat'', 1971) bekannt wurde.


Röders übernimmt in seinem Theater die Aufgaben des Autors und Regisseurs, inszenierte darüber hinaus aber auch vielfach an anderen Figurentheatern.
Der Film ''Krabat'' ist die zweite Realverfilmung des Themas. 1975 wurde die Sage nach dem Buch von Jurij Brězan unter dem Titel ''Die schwarze Mühle'' von Regisseur [[Celino Bleiweiß]] für das [[Fernsehen der DDR]] verfilmt.<ref name="Die Schwarze Mühle">Die schwarze Mühle http://german.imdb.com/title/tt0073670/</ref> 1977 entstand der tschechisch-deutsche Zeichentrickfilm ''[[Krabat (1977)|Krabat]]'' des Regisseurs [[Karel Zeman]], der sich auf das Buch von Preußler bezieht.


Weiterhin betrieb Röders über 20 Jahre hinweg mit Förderung des Landes [[Schleswig-Holstein]] die '' Freie Bildungsstätte für Figurentheater '' in Idstedt zur Fortbildung professioneller Puppenspieler.
Die Produktion von ''Krabat'' kostete über acht Millionen Euro. Gedreht wurde unter anderem in der Nähe von [[Sibiu]] (Rumänien) unter zum Teil sehr widrigen Bedingungen (Marco Kreuzpaintner: „Es war hart an der Grenze zum Nervenzusammenbruch”<ref>Interview Tagesspiegel Ticket 41/2008</ref>) und in den Filmstudios in [[Bottrop]]. Nach der Weltpremiere am 7. September 2008 auf dem [[Toronto International Film Festival]]<ref>http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/169173</ref> fand die deutsche Uraufführung am 23. September 2008 in der [[Lichtburg Essen]] statt. Der Film kam am 9. Oktober 2008 in die deutschen Kinos.

Den Titelsong ''Allein Allein'' schrieb die deutsche Band [[Polarkreis 18]].

== Unterschied zum Buch ==
Obwohl der Film zu Beginn die ersten Worte des Buches aufnimmt, sind im Folgenden die Unterschiede groß. So spielt der Film nicht während des [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieges]] (in dieser Zeit entstand auch die Sage), sondern ist 60 Jahre früher während des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt. Das zweite und das dritte Jahr wurde zusammengemischt, dafür aber die Zeit mit Tonda stärker betont. Die Geschichte von Tonda mit seiner Worschula wird erzählt, während dies im Buch nur rückblickend erwähnt wird. So wird auch ein Überfall auf Schwarzkollm inszeniert, bei dem die Burschen die Einwohner retten, in dessen Verlauf aber sich Worschula verrät, sodass sie kurze Zeit später umgebracht wird. Am Ende ist es auch nicht Krabats Entscheidung, die Kantorka am Silvesterabend zu rufen, sondern Lyschko, ein im Buch negativer Charakter, ruft sie, denn die Burschen haben sich geschworen zusammenzuhalten.
Auch hat die Kantorka kein helles Haar, wie im Buch, sondern schwarzes Haar.

== Filmische Mittel zur Stimmung ==
{{Quelle}}
Es wurde weitgehend auf elektrisches Licht verzichtet, überwiegend wurde reales Licht eingesetzt, wie z.B: Sonne, Kerzen, Feuer usw. Auf bestimmte Farben wurde komplett verzichtet, wie z.B. Blau, dies war in der Zeit des 30 Jährigen Krieges eine kostbare Farbe.

== Kritik ==

Otfried Preußler schrieb an die Produzenten über den Film: „Froh bin ich,… dass ich in ihrem Film ‚meinen‘ Krabat wiedererkennen kann. Marco Kreuzpaintner hat tatsächlich das Kunststück fertig gebracht sowohl dem Medium Film als auch meinem Buch gerecht zu werden. Es ist ein höchst anspruchsvolles, in sich stimmiges Ganzes entstanden.“<ref name="Prüfstelle"> [http://www.fbw-filme.de//pdw/2008/Krabat/krabat.htm Krabat] bei der [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]]</ref>

Die [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]], die dem Film das [[Filmprädikat|Prädikat]] „besonders wertvoll“ verlieh, schrieb: „Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt. Für einen deutschen Film jüngeren Datums durchaus ungewöhnlich und geprägt von starkem ästhetischen Willen gelingt es dem Regisseur, schwarze Magie und archaische Rituale vor dem Hintergrund der Not in Zeiten des Krieges ein bedrückendes Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu zeigen, in der immer wieder Gefühle von Hoffnung, Menschlichkeit und Liebe aufflackern, die sich aber angesichts der Übermacht dunkler Mächte nur schwer behaupten können.“<ref name="Prüfstelle"/>

Das [[Lexikon des Internationalen Films]] schrieb: „Adaption von Otfried Preußlers Jugendbuch von 1971, in der ein Waisenjunge in der vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Oberlausitz in einer unheimlichen Mühle in den Sog eines diabolischen Paktes gerät. Dem Fantasy-Film gelingt es zwar nicht recht, die Verführungskraft der Magie tricktechnisch umzusetzen, aber dank seines stimmigen Setdesigns, beachtlicher Darsteller und der Konzentration auf die Spannungen zwischen den in den fatalen Pakt verwickelten Figuren verdichtet er seine gruselige Geschichte zu einem atmosphärischen Abenteuer.“<ref>[http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=531954 Krabat im Filmlexikon]</ref>

Der Rezensent der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] konnte dem Film dagegen nicht viel Gutes abgewinnen.<ref>Tilman Spreckelsen: [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E194366EF5E8F413FBEBF2F82A2A04A14~ATpl~Ecommon~Scontent.html Kein Zauber gegen die Liebe.] FAZ, 10. Oktober 2008.</ref> Krabat erreiche nie die Tiefe und Komplexität der Buchvorlage, sondern beschränke sich weitgehend auf die äußere Handlung. Der Film sei in jeder Hinsicht zu laut geraten und lasse keine Zwischentöne zu. Durch den Verzicht auf die heterogenen Erzählstränge des Buches und viele der dort eingestreuten Volkssagen werde unter anderem die Figur des Müllers unverständlicher als in der Vorlage. Als Resumee bezeichnete der Kritiker den Regisseur als am Thema gescheitert, was auch die hervorragenden Schauspieler nicht hätten retten können.

== Auszeichnungen ==
2009 wurde ''Krabat'' in den Kategorien Bestes Szenenbild, Beste Filmmusik und Tongestaltung für den [[Deutscher Filmpreis 2009|Deutschen Filmpreis]] nominiert.<ref>vgl. [http://www.welt.de/kultur/article3369406/Die-Nominierungen-im-Ueberblick.html ''Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick''] bei welt.de, 13. März 2009</ref>
[[Datei:Krabat.jpg|thumb|Originalkulisse]]

== Literatur ==
* [[Otfried Preußler]]: ''[[Krabat (Preußler)|Krabat]]''. Filmausgabe. Thienemann, Stuttgart und Wien 2008, 269 S., ISBN 978-3-522-18070-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.krabatderfilm.de/ Offizielle Seite]
* [http://www.fabula-filmpuppen.de/tutorial.htm ''fabula-Filmpuppen-Werkstatt'']
* [http://www.fabula-theater.de/1487.html ''fabula-Figurentheater'']
* {{IMDb Titel|tt0772181}}


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-04-27}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Roders, Peter}}
[[Kategorie:Krabat]]
[[Kategorie:Filmtitel 2008]]
[[Kategorie:Puppenspieler]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Puppenmacher]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Otfried Preußler]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Märchenverfilmung]]


{{Personendaten
[[en:Krabat (film)]]
|NAME=Röders, Peter
[[es:Krabat y el molino del diablo (película)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[pt:Krabat]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Puppenspieler, Figurentheaterleiter und bekannter Puppenbauer
[[ru:Крабат. Ученик колдуна]]
|GEBURTSDATUM=vor 1960
[[uk:Крабат (фільм, 2008)]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 27. April 2015, 17:13 Uhr

Peter Röders (* vor 1960) ist ein deutscher Puppenspieler, Figurentheaterleiter und bekannter Puppenbauer.

In seiner fabula Filmpuppen Werkstatt in Idstedt, die er seit 1971 betreibt, entstehen von der Handpuppe über Filmpuppen bis zur Großfigur mit elektronischen Steuermechanismen alle Arten von Puppen. Recht bekannt sind zum Beispiel das Expo 2000-Maskottchen Twipsy oder auch Karlchen. Karlchen ist eine Klappmaulfigur, mit der Björn-Hergen Schimpf eine Reihe von Sendungen in RTL moderierte. Auch Herr von Bödefeld, die einzige deutsche Puppe in der Sesamstraße, wurde in Idstedt gebaut und von Benita Steinmann gesprochen und gespielt.

Als Puppenspieler prägte und spielte Peter Röders von 1978 bis 1983 den Samson aus der Sesamstraße.

Mit seinem fabula - theater bereist das Ehepaar den deutschsprachigen Raum und spielt mit Puppen, Figuren und Objekten als Gastspieltheater überwiegend für Kinder. Auch auf nationalen und internationalen Figurentheater-Festivals waren die Röders mit ihren Inszenierungen immer wieder mit großem Erfolg vertreten.

Röders übernimmt in seinem Theater die Aufgaben des Autors und Regisseurs, inszenierte darüber hinaus aber auch vielfach an anderen Figurentheatern.

Weiterhin betrieb Röders über 20 Jahre hinweg mit Förderung des Landes Schleswig-Holstein die Freie Bildungsstätte für Figurentheater in Idstedt zur Fortbildung professioneller Puppenspieler.