Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013 und Unplugged (Eric-Clapton-Album): Unterschied zwischen den Seiten
→23.–28. Juni: Daten korr. (hoffentlich stimmt es jetzt) |
K →Desconectado: korr. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--> |
|||
{{Laufendes Ereignis}} |
|||
{{Infobox Musikalbum |
|||
| Typ = Live |
|||
| Künstler = [[Eric Clapton]] |
|||
| Titel = Unplugged |
|||
| Genre = [[Blues]], [[Bluesrock]], [[Rockmusik|Rock]] |
|||
| Jahr = 18. August 1992 |
|||
|Aufnahmejahr = Januar 1992 |
|||
| Label = [[Reprise Records|Reprise]] |
|||
| Formate = CD |
|||
| AnzahlTitel = 14 |
|||
| Laufzeit = 61:43 |
|||
| Besetzung = * [[Gitarre]] / [[Gesang]]: [[Eric Clapton]] |
|||
* Gitarre: [[Andy Fairweather-Low]] |
|||
* [[E-Bass|Bass]] / [[Backing Vocals]]: [[Nathan East]] |
|||
* [[Keyboard]]: [[Chuck Leavell]] |
|||
* [[Schlagzeug]]: [[Steve Ferrone]] |
|||
* [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]: [[Ray Cooper]] |
|||
* Backing Vocals: Katie Kissoon |
|||
* Backing Vocals: Tessa Niles |
|||
| Produzent = [[Russ Titelman]] |
|||
| Studio = Bray Studios ([[London]]) |
|||
| Vorheriges = [[Rush (Soundtrack)|Rush]] <br />(1991) |
|||
| Nächstes = [[From the Cradle]]<br />(1994) |
|||
|Single1 = [[Tears in Heaven]] |
|||
|Datum1 = 1992 |
|||
|Single2 = [[Layla (Lied)|Layla]] |
|||
|Datum2 = 1992 |
|||
}} |
|||
'''Unplugged''' ist das fünfte Live-Solo-Album des britischen [[Rockmusik|Rock]]- und [[Blues]]-[[Musiker]]s [[Eric Clapton]]. Es wurde im Januar 1992 in [[London]] aufgenommen und am 18. August 1992 bei [[Reprise Records]] veröffentlicht. Es ist Claptons erfolgreichstes Album, verkaufte sich mehr als 24 Millionen Mal und erhielt 1993 sechs [[Grammys]]. |
|||
== Hintergrundinformationen == |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4. Juni 2013.]] |
|||
Clapton schrieb in seiner Autobiografie, dass er ''Unplugged'' eigentlich nicht veröffentlichen wollte: „Ich war einfach nicht richtig warm damit geworden, und so sehr ich selbst Spaß daran gehabt hatte, alle diese Songs zu spielen, fand ich nicht, dass man sich das anhören könne. Aber dann kam das Album heraus und wurde zum größten Bestseller meiner Karriere, was mal wieder zeigt, wie viel ich von Marketing verstehe.“<ref name="BIO">{{Literatur|Autor=[[Eric Clapton]]|Titel=Mein Leben|Auflage=3|Verlag=[[Kiepenheuer & Witsch]]|Ort=Köln|Jahr=2007|ISBN=978-3-462-03934-4|Seiten=261–262}}</ref> |
|||
[[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]].]] |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3. Juni 2013.]] |
|||
[[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]].]] |
|||
Das ''Unplugged''-Konzert ist ein Teil der [[MTV Unplugged|MTV-Unplugged]]-Reihe. Die Songs wurden von Clapton für das Konzert akustisch neu interpretiert, teilweise fast bis zur Unkenntlichkeit (beispielsweise ''[[Layla (Lied)|Layla]]''), wofür er sowohl Kritik als auch Anerkennung erntete. Die Videoaufzeichnung des Konzerts wurde von [[MTV]] und [[3sat]] (''[[Pop Around the Clock]]'') ausgestrahlt und wird auf [[DVD]] verkauft. Die Titel ''[[Circus Left Town]]'' und ''[[My Father’s Eyes]]'' wurden erst auf dem Album ''[[Pilgrim (Album)|Pilgrim]]'' als Studioversion veröffentlicht.<ref name="BIO"/> Clapton verwendete für die Aufnahmen seine Gitarren [[Martin 000-42]] und die 1977 gefertigte [[1977 (Gitarre)|Juan Alvarez]]. |
|||
Die '''Proteste in der Türkei 2013''' sind anhaltende Demonstrationen und Aktionen von Bürgern in der [[Türkei]] gegen die derzeitige [[Kabinett Erdoğan III|Regierung]] [[Recep Tayyip Erdoğan]]s. Die Protestwelle begann am 28. Mai [[2013]] in [[Istanbul]] mit Demonstrationen gegen ein geplantes Bauprojekt auf dem Gelände des [[Gezi-Park]]s, der unmittelbar an den [[Taksim-Platz]] angrenzt. Nach der Eskalation des Konfliktes infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes am 31. Mai 2013 opponierten Demonstranten in mehreren türkischen Großstädten gegen die als autoritär empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei [[Adalet ve Kalkınma Partisi]] (AKP).<ref name="spiegel">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dw.de/polizei-räumt-protestcamp-in-istanbul/a-16852579 Polizei räumt Protestcamp in Istanbul.]'' Deutsche Welle, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.welt.de/politik/ausland/article116723254/Das-Schlachtfeld-mitten-in-Istanbul.html Türkei: Das Schlachtfeld mitten in Istanbul.]'' Die Welt, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Der Gezi-Park ist dabei zu einem Symbol zivilgesellschaftlichen Widerstandes gegen das Regierungssystem und gegen überzogene Polizeigewalt geworden.<ref name="spiegel31" /><ref>''[http://occupywallstreet.net/story/occupy-taksim-park-grows-after-raid-turkish-police Occupy Taksim Park Grows After Raid by Turkish Police.]'' Occupy Wall Street, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
In den Medien wurden die Proteste, in Anlehnung an den ''[[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]]'', teilweise auch als ''Türkischer Frühling'' bezeichnet.<ref name="fruehling">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://edition.cnn.com/2013/06/03/opinion/turkey-protests-not-arab-spring/index.html Is Turkey on the verge of a meltdown?.]'' CNN, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref name="guardian">''[http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Einige Oppositionelle weisen diese begriffliche Analogie jedoch zurück.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-der-tuerkei-wir-werden-nicht-weichen/8310866.html Tagesspiegel, 7. Juni 2013, „Wir werden nicht weichen“]. Interview mit Bedri Baykam, Der Tagesspiegel, 7. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.arte.tv/de/kein-tuerkischer-fruehling-eher-eine-68er-bewegung/7539818,CmC=7536944.html „Kein türkischer Frühling, eher eine 68er Bewegung“, Interview mit Levent Üzümcü.]'' ARTE, 6. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Während der Besetzung des Taksim-Platzes trugen mehrere Demonstranten [[Guy Fawkes|Guy-Fawkes-Masken]],<ref name="fruehling" /> weshalb auch von „[[Occupy Wall Street|Occupy]]-Gezi“ die Rede war.<ref name="spiegel31">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-a-903173.html Polizeigewalt in Istanbul: Mit Knüppeln gegen die Wutbürger vom Gezi Park.]'' Spiegel Online, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.nytimes.com/2013/06/01/world/europe/police-attack-protesters-in-istanbuls-taksim-square.html?pagewanted=all&_r=1& Peaceful Protest Over Istanbul Park Turns Violent as Police Crack Down.]'' New York Times, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
Neben der Original-Erscheinung wurde in allen [[Spanische Sprache|Spanisch]] sprechenden Ländern eine Musikkassette mit der spanischen Übersetzung ''Desconectado'', deutsch „nicht angeschlossen“ veröffentlicht, die separat verkauft wurde. Am 15. Oktober 2013 erschien ein [[Re-Release]] des Albums, ''[[Unplugged Deluxe]]''. Das Album besteht aus den ursprünglichen 14 Titeln (CD 1), welche [[Remastering|nachbearbeitet]] wurden. Darüber hinaus erschienen sechs vorher nicht veröffentlichte Titel (CD 2). Die DVD beinhaltet sowohl eine qualitativ verbesserte Version des Originalkonzertes als auch über 60 Minuten unveröffentlichte Probenaufnahmen. |
|||
== Titelliste == |
|||
Bis zum 27. Juni 2013 kamen nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes TTB drei Zivilisten und ein Polizist ums Leben.<ref name="Zeit-OL_2013-06-23_TPW" /><ref name="TTB_27-06-2013" /> Medienberichte hatten bereits den Tod von vier Zivilisten und einem Polizisten verkündet.<ref name="CBCNews_13-06-2013_TPDTRT5" /><ref name="CBCNews_13-06-2013_TPM" /><ref name="HNA-de_13-06-2013" /> Über 8000 Menschen wurden bisher verletzt.<ref name="TTB_27-06-2013" /><ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> Die Anzahl der Festnahmen belief sich am 5. Juni auf mindestens 3300.<ref name="washingtonpost_2013-06-05">''[http://www.washingtonpost.com/world/middle_east/report-turkish-police-detain-25-people-for-using-social-media-to-call-for-protest/2013/06/05/3ac22746-cdb6-11e2-8573-3baeea6a2647_story.html Turkey protests unite disparate groups chafing at prime minister’s policies.]'' Washington Post, 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> |
|||
{{Titelliste |
|||
| Gesamtlänge = 61:43 |
|||
| Größe = |
|||
| Writer Spalte = ja |
|||
| Titel1 = Signe |
|||
| Writer1 = Eric Clapton |
|||
| Länge1 = 3:13 |
|||
| Titel2 = [[Before You Accuse Me]] |
|||
| Writer2 = [[Bo Diddley]] |
|||
| Länge2 = 3:44 |
|||
| Titel3 = Hey Hey |
|||
| Writer3 = [[Big Bill Broonzy]] |
|||
| Länge3 = 3:16 |
|||
| Titel4 = [[Tears in Heaven]] |
|||
| Writer4 = Eric Clapton, [[Will Jennings]] |
|||
| Länge4 = 4:36 |
|||
| Titel5 = Lonely Stranger |
|||
| Writer5 = Eric Clapton |
|||
| Länge5 = 5:27 |
|||
| Titel6 = Nobody Knows You When You're Down and Out |
|||
| Writer6 = Jimmy Cox |
|||
| Länge6 = 3:49 |
|||
| Titel7 = [[Layla (Lied)|Layla]] |
|||
| Writer7 = Eric Clapton, [[Jim Gordon]] |
|||
| Länge7 = 4:46 |
|||
| Titel8 = [[Running on Faith]] |
|||
| Writer8 = [[Jerry Lynn Williams]] |
|||
| Länge8 = 6:30 |
|||
| Titel9 = Walkin’ Blues |
|||
| Writer9 = [[Robert Johnson (Blues-Musiker)|Robert Johnson]] |
|||
| Länge9 = 3:37 |
|||
| Titel10 = Alberta |
|||
| Writer10 = Traditional, [[Arrangement|arr.]] [[Huddie William Ledbetter]] |
|||
| Länge10 = 3:42 |
|||
| Titel11 = San Francisco Bay Blues |
|||
| Writer11 = [[Jesse Fuller]] |
|||
| Länge11 = 3:23 |
|||
| Titel12 = Malted Milk |
|||
| Writer12 = Robert Johnson |
|||
| Länge12 = 3:36 |
|||
| Titel13 = [[Old Love]] |
|||
| Writer13 = Eric Clapton, [[Robert Cray]] |
|||
| Länge13 = 7:52 |
|||
| Titel14 = [[Rollin’ and Tumblin’]] |
|||
| Writer14 = [[Muddy Waters]] |
|||
| Länge14 = 4:12 |
|||
}} |
|||
== Charterfolg == |
|||
{{TOC limit|4}} |
|||
In Deutschland belegte ''Unplugged'' Platz 3 der [[Media-Control-Charts]] im Jahr 1992 und verblieb insgesamt 74 Wochen in den deutschen Album-Charts.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.chartsurfer.de/artist/eric-clapton/album-npr.html|titel=Eric Clapton - Alben|zugriff=2015-04-19}}</ref> In Deutschland erreichte das Album Verkaufszahlen von 1.25 Millionen<ref name="BVMI">{{Internetquelle|url=http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/?action=suche&strTitel=&strInterpret=Eric+Clapton&strTtArt=alle&strAwards=checked|titel=Gold-/Platin-Datenbank|hrsg=[[Bundesverband Musikindustrie]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> und findet sich auf Platz 47 auf der [[Liste der meistverkauften Musikalben in Deutschland]]. In Österreich stieg ''Unplugged'' am 6. September 1992 in die [[Ö3 Austria Top 40]] ein<ref name="AUSTRIANCHARTS">{{Internetquelle|url=http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Austrian Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> bei 13.000 verkauften Exemplaren in der ersten Woche.<ref name="MUSIC1992">{{Literatur|Titel=Music in 1992|Ort=[[London]]|Jahr=2001|Seiten=23}}</ref> Insgesamt hielt sich die Veröffentlichung 46 Wochen in den österreichischen Charts<ref name="AUSTRIANCHARTS"/> und verkaufte sich mehr als 100.000 Mal.<ref name="AUT">{{Internetquelle|url=http://www.ifpi.at/?section=goldplatin|titel=Verband der Österreichischen Musikwirtschaft|hrsg=[[Schweizer Hitparade]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> In der Schweiz belegte die Veröffentlichung ebenfalls Position 3 mit 16.500 verkauften Exemplaren.<ref name="MUSIC1992"/> ''Unplugged'' blieb insgesamt 48 Wochen in der [[Schweizer Hitparade]].<ref>{{Internetquelle|url=http://hitparade.ch/album/Eric-Clapton/Unplugged-1475|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=[[Schweizer Hitparade]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> Im Vereinigten Königreich erreichte das Album Platz 2 der [[Britische Musikcharts|britischen Charts]]<ref name="OCC">{{Internetquelle|url=http://www.officialcharts.com/search/albums/UNPLUGGED/|titel=Official Charts Company|hrsg=[[Official Charts Company]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> und verkaufte sich in den ersten beiden Wochen mehr als 60.000 mal.<ref name="BPI">{{Internetquelle|url=http://www.bpi.co.uk/certified-awards/search.aspx|titel=Certified Awards|hrsg=[[British Phonographic Industry]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> Insgesamt hielt sich ''Unplugged'' 101 Wochen lang in der Übersicht der [[Official Charts Company]].<ref name="OCC"/> In den Vereinigten Staaten steig das Album auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1992)|Platz 1]] der [[Billboard 200]]<ref name="BILLBOARD200">{{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/301809/eric-clapton/chart?f=305|titel=Eric Clapton – Chart history|hrsg=Billboard|zugriff=2015-04-19}}</ref> mit mehr als 230.000 verkauften Tonträgern in der ersten Woche.<ref name="MUSIC1992"/> In den US-amerikanischen Musikcharts blieb ''Unplugged'' 138 Wochen lang.<ref name="BILLBOARD200"/> In Australien erreichte das Album Platz 1 der [[ARIA Charts]]<ref name="ARIACHARTS">{{Internetquelle|url=http://australian-charts.com/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Australian Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> und erhielt bereits in der ersten Woche nach seiner Veröffentlichung eine [[Platinschallplatte]] mit mehr als 70.000 verkauften Platten.<ref name="MUSIC1992"/> In den australischen Musikcharts blieb ''Unplugged'' 59 Wochen lang<ref name="ARIACHARTS"/> und erreichte Verkäufe von mehr als 560.000.<ref name="ARIA">{{Internetquelle|url=http://www.aria.com.au/pages/aria-charts-accreditations-albums-2005.htm|titel=Accreditations|hrsg=[[Australian Recording Industry Association|ARIA]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> Weiter [[Nummer-eins-Hit|Nummer-eins-Platzierungen]] erreichte das Live-Album in Kanada<ref>{{Internetquelle|url=http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/028020-119.01-e.php?&file_num=nlc008388.1919&type=2&interval=50&PHPSESSID=m89iq841abagb37ld9c0fdc1f3|titel=Library and archives|hrsg=RPM|zugriff=2015-04-19}}</ref> mit 43.000 verkauften Exemplaren<ref name="MUSIC1992"/> in Woche 1, der Niederlande<ref>{{Internetquelle|url=http://dutchcharts.nl/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Dutch Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> mit 59.000 verkauften Tonträgern<ref name="MUSIC1992"/> in der ersten Woche, Frankreich<ref>{{Internetquelle|url=http://infodisc.fr/Album_C.php|titel=Tous les Albums classés par Artiste > Choisir Un Artiste Dans la Liste|hrsg=InfoDisc|zugriff=2015-04-19}}</ref> und Neuseeland<ref>{{Internetquelle|url=http://charts.org.nz/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Chart.Org.NZ|zugriff=2015-04-19}}</ref> mit Verkäufen von jeweils 26.000.<ref name="MUSIC1992"/> In Schweden belegte das Album Platz 3 der Hitparade.<ref>{{Internetquelle|url=http://swedishcharts.com/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=[[Sverigetopplistan]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> In Japan und Norwegen<ref>{{Internetquelle|url=http://norwegiancharts.com/showitem.asp?interpret=Eric+Clapton&titel=Unplugged&cat=a|titel=Eric Clapton|hrsg=Norwegian Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> belegte ''Unplugged'' die Positionen 5 und 6.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.oricon.co.jp/music/release/d/9297/2/|titel=エリック・クラプトン-リリース-ORICON STYLE-ミュージック|hrsg=[[Oricon]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> In [[Wallonien]] erreichte das Live-Album Platz 42<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ultratop.be/fr/album/5c3/Eric-Clapton-Unplugged|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Utratop|zugriff=2015-04-19}}</ref>; in [[Flandern]] Rang 107.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ultratop.be/nl/album/5c3/Eric-Clapton-Unplugged|titel=Eric Clapton – Unplugged|hrsg=Ultratop|zugriff=2015-04-19}}</ref> Zum Jahresende 1992 fand sich die Veröffentlichung auf Platz 45 der australischen Chart wieder.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aria.com.au/pages/aria-charts-end-of-year-charts-top-50albums-1992.htm|titel=End of Year Charts – Top 50 Albums 1992|hrsg=[[ARIA Charts]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> In Österreich<ref>{{Internetquelle|url=http://austriancharts.at/1992_album.asp|titel=Jahreshitparade 1992|hrsg=Austrian Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> und der Schweiz belegte das Album 25 zum Jahresende.<ref>{{Internetquelle|url=http://hitparade.ch/year.asp?key=1992|titel=Schweizer Jahreshitparade 1992|hrsg=[[Schweizer Hitparade]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> Auf der [[UK Albums Chart]] reihte sich ''Unplugged'' auf Rang 69<ref>{{Internetquelle|url=http://chartheaven.9.forumer.com/a/complete-uk-yearend-album-charts_post21.html|titel=Complete UK Year-End Album Charts|hrsg=[[Official Charts Company]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> und in den Vereinigten Staaten auf Platz 36 ein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.billboard.biz/bbbiz/charts/yearendcharts/1992/the-billboard-200|titel=Billbord.BIZ|hrsg=[[Billboard (Magazin)|Billboard]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> |
|||
Im Jahr 1993 fand sich das Album auf Platz 7 in Österreich<ref>{{Internetquelle|url=http://austriancharts.at/1993_album.asp|titel=Jahreshitparade 1993|zugriff=2015-04-19}}</ref> und Schweiz<ref>{{Internetquelle|url=http://hitparade.ch/charts/jahreshitparade/1993|titel=Schweizer Jahreshitparade 1993|zugriff=2015-04-19}}</ref> sowie auf den Rängen 23 in Großbritannien<ref>{{Internetquelle|url=http://chartheaven.9.forumer.com/a/complete-uk-yearend-album-charts_post21.html|titel=Complete UK Year-End Album Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> und 3 in den Vereinigten Staaten wieder.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.billboard.biz/bbbiz/charts/yearendcharts/1993/the-billboard-200|titel=Billboard.BIZ|zugriff=2015-04-19}}</ref> In Australien positionierte sich die Veröffentlichung auf Platz 2 der ARIA Chart.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aria.com.au/pages/aria-charts-end-of-year-charts-top-50albums-1993.htm|titel=End of Year Charts – Top 50 Albums 1993|hrsg=[[ARIA Charts]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> In Kanada verblieb das Album auf Rang 1.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/028020-119.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.9145&type=1&interval=24&PHPSESSID=mhe12pta2k83e08udtq66ot062|titel=Top 100 Albums of 1990|hrsg=RPM|zugriff=2015-04-19}}</ref> In den [[Italienische Musikcharts|italienischen Musikcharts]] belegte die Veröffentlichung Platz 13<ref name="ITALIA">{{Internetquelle|url=http://www.hitparadeitalia.it/hp_yenda/lpe1993.htm|titel=ALBUM 1993|hrsg=Hit Parade Italia|zugriff=2015-04-19}}</ref> und erreichte zum Jahresende Rang 39<ref name="ITALIA"/> bei 124.000 verkauften Kopien.<ref name="MUSIC1992"/> In Japan platzierte sich das Musikalbum ebenfalls auf Position 39.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.geocities.jp/object_ori/1993a.html|titel=1993年 アルバム年間TOP100|hrsg=[[Oricon]]|zugriff=2015-04-19}}</ref> 1994 belegte die Erscheinung Platz 47 der niederländischen Hitparade.<ref>{{Internetquelle|url=http://dutchcharts.nl/jaaroverzichten.asp?year=1994&cat=a|titel=Jaaroverzichten 1994"|hrsg=Dutch Charts|zugriff=2015-04-19}}</ref> Ende der 1990er Jahre belegte ''Unplugged'' Platz 20 in Österreich<ref>{{Internetquelle|url=http://austriancharts.at/90er_album.asp|titel=Bestenlisten – 90er-Album|zugriff=2015-04-19}}</ref> und Position 30 in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.co.kr/books?id=9w0EAAAAMBAJ&lpg=PP1&lr&rview=1&pg=RA1-PA4#v=onepage&q&f=false|titel=1999 The Year in Music Totally ’90s: Diary of a Decade – The listing of Top Pop Albums of the ’90s & Hot 100|zugriff=2015-04-19}}</ref> |
|||
== Hintergrund == |
|||
== Rezeption und Auszeichnungen == |
|||
[[Datei:Cropped rte.JPG|mini|Die Proteste richten sich gegen die Regierung des türkischen Minister­präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]].]] |
|||
=== Grammy Awards === |
|||
Bei den [[Grammy Awards 1993]] wurde Clapton neunmal nominiert und erhielt sechs Auszeichnungen: Er wurde mit einem Grammy in der Kategorie „Bester Rocksong“ für ''Layla'' ausgezeichnet. Für das Album erhielt er zwei Preise in den Kategorien „Album des Jahres“ und „Beste Gesangsdarbietung Rock“. Sein Hit ''Tears in Heaven'' brachte ihm drei Grammys für die „Beste männliche Gesangsdarbietung“, den „Song des Jahres“ und die „Aufnahme des Jahres“ ein.<ref>[http://www.grammy.com/nominees/search?artist=%22Eric+Clapton%22&field_nominee_work_value=&year=All&genre=All&=Search Past Winners Search], abgerufen am 20. Dezember 2014, grammy.com</ref> |
|||
=== Kritikerstimmen === |
|||
Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|Parlamentswahlen in der Türkei am 3. November 2002]] überwanden nur die AKP (34,4 %) und die [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] (19,4 %) die Zehnprozenthürde; alle Parteien der ehemaligen Koalitionsregierung scheiterten an ihr. |
|||
[[Allmusic]]-Kritiker Stephen Thomas Erlewine beschreibt das Album als enormen Erfolg und lobte Claptons Darbietung und Spontanität. Erlewine vergab insgesamt 4,5 der fünf möglichen Bewertungseinheiten für das Album. Kritiker Greg Kot der [[Chicago Tribune]] schrieb, dass das Album keine Rückkehr zu alter Form, aber ein Marketingtriumph sei. Er vergab 2,5 von vier Sternen.<ref>{{Internetquelle|url=http://articles.chicagotribune.com/1993-02-21/entertainment/9303183341_1_star-five-live-yardbirds-blues-breakers|titel=It’s A Roller-coaster Career From Blues to Pop And Back - Chicago Tribune|autor=Greg Kot|hrsg=Chicago Tribune|datum=1993-02-21|zugriff=2015-03-07}}</ref> [[Los Angeles Times]] Journalist Steve Hochman beschreibt das Album als Claptons passioniertestes Album seit Jahren. Hochman vergab drei von vier möglichen Bewertungseinheiten und bewertete das Album mit „Gut“.<ref>{{Internetquelle|url=http://articles.latimes.com/1992-09-27/entertainment/ca-127_1_eric-clapton|titel=In Brief - Los Angeles Times|autor=Steve Hochman|hrsg=Los Angeles Times|datum=1992-09-27|zugriff=2015-03-07}}</ref> [[Entertainment Weekly]]-Kritiker Steve Simels bezeichnete die Aufnahme als charmant und lobte die richtige Mischung aus Blues-Standards und neuen Clapton-Songs. Er vergab die Note „A-“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ew.com/ew/article/0,,311603,00.html|titel=Eric Clapton | titelerg=Unplugged Review |autor=Steve Simels|hrsg=Entertainment Weekly|datum=1992-08-28|zugriff=2015-03-07}}</ref> Musikjournalist [[Robert Christgau]] vergab die Note „B-“ für das Album.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.robertchristgau.com/get_artist.php?name=Eric+Clapton|titel=Robert Christgau: CG: Eric Clapton|autor=Robert Christgau|hrsg=Robert Christgau|zugriff=2015-03-07}}</ref> |
|||
Kritiker der Musikwebsite ''warr.org'' vergaben 2,5 von 4 Sternen für das Album.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.warr.org/clapton.html#Unplugged|titel=Eric Clapton|zugriff=2015-03-07}}</ref> David Bowling von ''blogcritics.org'' bezeichnet das Live-Album als eine „unverzichtbare Veröffentlichung“.<ref>{{Internetquelle|url=http://blogcritics.org/music-review-eric-clapton-unplugged/|titel=Eric Clapton – Unplugged | werk=Music Review |autor=David Bowling|hrsg=blogcritics|datum=2009-11-06|zugriff=2015-03-07}}</ref> Die Reviewer von ''ultimate-guitar.com'' vergaben 10 Punkte für den Sound, 10 für die Liedtexte sowie 10 Punkte für den Gesamteindruck des Albums und zeichneten ''Unplugged'' mit der Höchstpunktzahl von 30 aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ultimate-guitar.com/reviews/compact_discs/eric_clapton/unplugged/index.html|titel=Unplugged Review Eric Clapton |zugriff=2015-03-07}}</ref> Die Musik- und Unterhaltungszeitschrift ''[[Q (Zeitschrift)|Q]]'' listete ''Unplugged'' auf Platz 71 der besten britischen Alben.<ref>''[[Q (Zeitschrift)|Q]]'', Ausgabe aus dem Jahr 2000.</ref> [[Guitar World]] listete das Album neun der zehn besten Gitarrenalben im Jahr 1992.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.guitarworld.com/photo-gallery-top-10-guitar-albums-1992 | titel=The Top 10 Guitar Albums of 1992 | autor=Tony Grassi | hrsg=Guitar World | datum=2011-10-24 | zugriff=2015-03-07}}</ref> |
|||
Ministerpräsident wurde zunächst [[Abdullah Gül]]. Der Vorsitzende der AKP, [[Recep Tayyip Erdoğan]], durfte dieses Amt nicht übernehmen, da er 1998 wegen der „öffentlichen Äußerung islamistischer Parolen“ verurteilt worden war. Erst nach Änderung von Gesetzen konnte er durch eine Nachwahl am 9. März 2003 in der Provinz [[Siirt]] am 11. März 2003 das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen; seitdem hat er es inne. Das [[Kabinett Erdoğan I]] amtierte bis 29. August 2007. Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2007|Wahlen am 22. Juli 2007]] erreichte die AKP 46,6 % vor der CHP (20,9 %) und MHP (14,3 %); damit bekam die AKP im Parlament 341 von 550 Parlementssitzen (62 %). Das [[Kabinett Erdoğan II]] regierte bis 2011. Die [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011|Parlamentswahlen am 12. Juni 2011]] ergaben 49,8 % für die AKP, 26,0 % für die CHP und 13 % für die MHP; alle anderen Parteien scheiterten an der 10-%-[[Sperrklausel]]; das [[Kabinett Erdoğan III]] regiert seit 2011. |
|||
== Musikauszeichnungen und Verkaufszahlen == |
|||
Erdoğan gelang es, den traditionell großen Einfluss der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] auf die Politik zu beschränken. Anfang 2010 wurden in diesem Zuge Armeeangehörige des Militärs verhaftet und im Jahr 2012 verurteilt, weil diese unter dem Deckmantel ''[[Balyoz]]'' den Sturz der [[Kabinett Gül|58. Regierung der Republik Türkei]] geplant habe. Nach Angaben der Europäischen Union fehle es auch, trotz Verbesserungen im Reformprozess, nach wie vor an „Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Effizienz der Justiz“.<ref>Die Welt: [http://www.welt.de/politik/ausland/article109691565/EU-faellt-hartes-Urteil-ueber-die-Tuerkei.html EU fällt hartes Urteil über die Türkei], 9. Oktober 2012.</ref><ref>[http://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents/2012/package/tr_rapport_2012_en.pdf Turkey 2012 Progress report] (pdf, 94 Seiten, 10. Oktober 2012; 544 KB).</ref><ref>''[http://www.trt.net.tr/trtworld/de/newsdetail.aspx?haberkodu=543adb4e-bf08-4f6e-acf8-f352a6dc758b Urteil im Balyoz Prozess.''] TRT, 22. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2013.</ref> |
|||
Das [[Billboard (Magazin)|Billboard-Magazin]] listete das Album mit mehr als 24 Millionen verkauften Exemplaren auf Rang 43 der 300 weltweit meistverkauften Alben.<ref>[http://prince.org/msg/8/304825 Billboard Magazine: 300 Best Selling Albums (Worldwide)], abgerufen am 24. Januar 2015 </ref> Die hier aufgeführten Werte belaufen sich auf mehr als 18 Millionen Alben- und rund 200.000 Videoverkäufe. |
|||
{| border="0" width="100%" |
|||
{{Siehe auch|Geschichte der Republik Türkei#Annäherung an die EU im 21. Jahrhundert|titel1=Geschichte der Republik Türkei seit dem Jahr 2000}} |
|||
| valign="top" width="50%"| |
|||
=== |
=== Album === |
||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
[[Datei:Taksim kislasi.jpg|mini|Das Einkaufszentrum soll die Fassade der 1940 abgerissenen [[Topçu-Kaserne]] bekommen.]] |
|||
! Land / Verband |
|||
[[Datei:Taksim Gezi Park.jpg|mini|Gezi-Park im Jahr 2008.]] |
|||
! Auszeichnung |
|||
! data-sort-type="number" | Verkäufe |
|||
Der Widerstand gegen die Umstrukturierung des Gezi-Parks geht auf zwei Jahre Arbeit der „Taksim-Solidaritätsgruppe“ zurück, die über 50 Gruppen umfasst – Berufsverbände, Vereine, Gewerkschaften, Ärzte- und Architektenvereinigungen und politische Gruppen. Die Gruppe stellt die geplanten Großbauprojekte einer dritten Bosporusbrücke, des dritten Istanbuler Flughafens, dreier [[Atomkraftwerk]]e, Hunderter Staudämme und [[Gentrifizierung]]</b>sprojekte in den Städten der Türkei in Frage.<ref>[http://derstandard.at/1369363260930/Das-basisdemokratische-tuerkische-Experiment Das basisdemokratische türkische Experiment]. derStandard, 10. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-proteste-erfassen-die-gesamte-tuerkei,1472596,23132716.html Frank Nordhausen, 5. Juni 2013: ''Türkei: Proteste erfassen die gesamte Türkei]'' Frankfurter Rundschau, abgerufen am 20. Juni 2013.</ref> |
|||
! class="unsortable" | Quelle |
|||
|- |
|||
Es handelt sich beim Gezi-Park um die letzte verbliebene [[Grünfläche]] mit Bäumen in der Innenstadt der türkischen Metropole. Dort soll ein Einkaufszentrum entstehen, dessen Fassade an die dort im Jahre 1940 abgerissene osmanische [[Topçu-Kaserne]] erinnern soll. Das Bauprojekt wurde von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan persönlich vorangetrieben.<ref>''[http://world.time.com/2013/06/02/protests-in-turkey-will-taksim-become-erdogans-tahrir-square/?iid=gs-article-mostpop1 Protests in Turkey: Will Taksim Become Erdogan’s Tahrir Square?.]'' TIME, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/01/occupy-gezi-protest-erdogan_n_3371428.html Occupy Gezi Protest: Erdogan Defiant As Police And Protesters Clash.]'' Huffington Post, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="1" | {{ARG}} ([[CAPIF]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="8" | 2× Platin <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks durch die Polizei richteten sich die Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan, der vor allem junge und liberale Türken Eingriffe in ihren persönlichen Lebensstil, aber auch religiöse Minderheiten diskriminierende Entscheidungen vorwerfen.<ref>''[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-polizei-riegelt-erdogans-amtssitz-ab-,1472596,23096626.html Polizei riegelt Erdogans Amtssitz ab.]'' Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 120.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://web.archive.org/web/20110706084844/http://www.capif.org.ar/Default.asp?PerDesde_MM=0&PerDesde_AA=0&PerHasta_MM=0&PerHasta_AA=0&interprete=&album=&LanDesde_MM=1&LanDesde_AA=1980&LanHasta_MM=12&LanHasta_AA=2010&Galardon=O&Tipo=1&ACCION2=+Buscar+&ACCION=Buscar&CO=5&CODOP=ESOP|titel=Representando a la Industria Argentina de la Música|hrsg=[[CAPIF]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
==== Einschränkung des Alkoholkonsums ==== |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="3" | {{AUS}} ([[Australian Recording Industry Association|ARIA]]) |
|||
[[Datei:AtaturkAndIsmetInonuAugust1922.jpg|mini|[[Mustafa Kemal Atatürk]] und [[İsmet İnönü]] waren zwei Protagonisten des [[Laizismus]] in der Türkei.]] |
|||
| align="center" data-sort-value="3" | 8× Platin <!-- Jahr: 2005 --> |
|||
[[Datei:İstiklâl31may2.jpg|mini|''Mindestens drei Bier'' – Ein Graffiti, das die Gesetzgebung Erdoğans zum Alkoholkonsum und die ''mindestens-drei-Kinder-Politik'' parodiert.]] |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 560.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="ARIA"/> |
|||
Ein neues Gesetz gegen den Ausschank von Alkohol wird von liberalen Türken als Symbol einer fortschreitenden [[Islamisierung]] der [[Türkei]] empfunden.<ref>''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/2121221/ Politischer Druck auf türkische Winzer: Streit über Anti-Alkohol-Gesetzesnovelle.]'' Deutschlandradio, 27. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesspiegel.de/politik/vorwahlkampf-in-der-tuerkei-erdogan-verschaerft-alkohol-vorschriften/3711218.html Erdogan verschärft Alkohol-Vorschriften.]'' Der Tagesspiegel, 19. Januar 2011, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesspiegel.de/meinung/trotz-strassenschlachten-in-der-tuerkei-warum-erdogan-seine-kritiker-nicht-akzeptieren-will/8283758.html Trotz Straßenschlachten in der Türkei:Warum Erdogan seine Kritiker nicht akzeptieren will.]'' Der Tagesspiegel, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> In Bezug auf diese Debatte fragte Erdoğan im türkischen Parlament, ob man „dem Gesetz zweier Säufer […] oder dem Gesetz Gottes“ folgen solle. Wen er damit meinte, ist unklar, jedoch wird vermutet, dass dies eine Anspielung auf den Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] und dessen Weggefährten [[İsmet İnönü]] war, da beide im Amt waren, als im Jahr 1926 das Alkoholverbot fiel.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pms-remarks-raise-question-on-identity-of-drunken-political-figures-.aspx?pageID=238&nID=47817&NewsCatID=338 ‘Who are the two drunks,’ Turkish politicians ask after PM’s remarks.]'' Hürriyet Daily News, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
Das Verbot bezieht sich auf den Verkauf von alkoholischen Getränken nach 22 Uhr und betrifft Restaurants, Bildungseinrichtungen, Raststätten und Stadien.<ref>''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478356/trotz-protesten-praesident-guel-unterzeich%E2%80%8Bnet-anti-alkohol-gesetz/ |titel=Alkoholgesetz verabschiedet.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 10. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="3" | {{BEL}} ([[Belgian Entertainment Association|BEA]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="8" | 2× Platin <!-- Jahr: 2007 --> |
|||
==== Geplante Änderungen in der Familienpolitik ==== |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 60.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.ultratop.be/nl/certifications.asp?year=2007|titel=ULTRATOP BELGIAN CHARTS|hrsg=[[IFPI Belgien]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
Im Jahr 1927 [[Demografie der Türkei|lebten in der Türkei]] 13,7 Millionen Menschen, 2006 waren es knapp 70 Millionen und am 31. Dezember 2011 ungefähr 75 Millionen Menschen.<ref>''[http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/tuerkei.html Bevölkerungsentwicklung in der Türkei.]'' Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.indexmundi.com/g/g.aspx?c=tu&v=21 Einwohnerzahl: Bevölkerung (Türkei)]'', IndexMundi, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tuerkei_node.html Türkei]'', Auswärtiges Amt, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="4" | {{BRA}} ([[Associação Brasileira dos Produtores de Discos|ABPD]]) |
|||
Bei einer Rede in [[Konya]] forderte Erdoğan: „Ihr werdet die Generation von 1071 heranziehen. […] Es sollten mehr als drei [Kinder] sein, nicht weniger“. [[1071]] ist das Jahr, in dem die erste [[Schlacht bei Manzikert|muslimische Armee Anatolien betrat und einen Sieg]] gegen eine [[Byzantinisches Reich|byzantinische Armee]] errang.<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10164400.asp Turkey’s Islamist-rooted AKP to propose new bans on alcohol.]'' Hürriyet, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.]'' Hürriyet Daily News, 10. Februar 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/12/464605/erdogan-kennt-keine-privatsphaere-heiratet-und-bekommt-kinder Erdoğan kennt keine Privatsphäre: „Heiratet und bekommt Kinder!“], Deutsch Türkische Nachrichten 6. Dezember 2012.</ref> Im Juni 2012 erklärte er, sein Ziel sei ein Bevölkerungswachstum von 75 auf 90 Millionen Einwohner der Türkei bis zu deren 100-jährigen Bestehen. Daher äußerte er, „jede türkische Familie möge mindestens drei, besser noch fünf Kinder haben“.<ref>''[http://www.zeit.de/2012/24/Tuerkei Dein Bauch gehört mir.]'' ZEIT, 6. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-value="9" | Platin <!-- Jahr: 1998 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 250.000 + |
|||
Erdoğan kündigte ursprünglich an, bis Ende Juni 2013 die bisher geltende [[Fristenregelung]] in Bezug auf [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungen]] in der Türkei ändern zu wollen. Diese sollen nur noch bis zur vierten Schwangerschaftswoche und nur in medizinischen Notfällen erlaubt sein. Auch Schwangerschaftsabbrüche nach [[Vergewaltigung]]en sollten nach Ansicht einiger AKP-Politiker verboten werden. Zudem soll die Zahl der [[Schnittentbindung|Kaiserschnitte]] reduziert werden. Erdoğan bezeichnete sie als Hindernis für das nötige [[Bevölkerungswachstum]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/erdogan-will-abtreibung-verbieten/6701744.html „Erdogan will Abtreibung verbieten“] tagesspiegel.de vom 2. Juni 2013.</ref> Erdoğan bezeichnete zudem [[Homosexualität]] als Widerspruch zur Kultur des Islam.<ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/03/471742/erdogan-greift-rutte-an-homosexualitaet-ist-gegen-die-islamische-kultur/ „Erdoğan greift Rutte an: Homosexualität ist gegen die islamische Kultur“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 22. März 2013.</ref><ref>[http://www.gayoesterreich.at/eu-europa/eu-a-europa-news/europa/4278-tuerkei-lgbt-kampf-taksin-istanbul.html „Türkei: LGBTs kämpfen an vorderster Front am Taksim-Platz für die Menschenrechte“] gayoesterreich.at vom 10. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.vocativ.com/06-2013/turkey-gay-protesters/ „Gays in the Park: Why a rainbow flag has become one of the primary Simbels of Occupy Geiz“] vocativ.com vom 14. Juni 2013.</ref> Am 21. Juni 2012 gab der stellvertretende AKP- Fraktionsvorsitzende [[Nurettin Canikli|Canikli]] bekannt, diese von Erdoğan angekündigten Gesetzesänderungen zu Schwangerschaftsabbrüchen würden nicht ins [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlament]] eingebracht.<ref>[http://www.zeit.de/news/2012-06/21/tuerkei-akp-fraktionsvize-tuerkei-wird-abtreibungsrecht-doch-nicht-aendern-21104202 Die Zeit, abgerufen 21. Juni 2013].</ref> |
|||
| align="center"| <ref name="ABPD">{{Internetquelle|url=http://abpd.org.br/certificados_interna.asp?sArtista=Eric+Clapton&tmidia=|titel=Associacao Brasileira de Produtores de Disco|hrsg=[[Associação Brasileira dos Produtores de Discos|ABPD]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
Erdogan propagiert (auf Risiken einer alternden Gesellschaft verweisend) weiterhin mindestens drei Kinder pro Familie.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.] Hürriyet Daily News, 10. Februar 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="5" | {{GER}} ([[Bundesverband Musikindustrie|BVMI]]) |
|||
{{Siehe auch|Frauenrechte in der Türkei}} |
|||
| align="center" data-sort-value="7" | 5× Gold <!-- Jahr: 2006 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 1.250.000 + |
|||
==== Neue Bauvorhaben ==== |
|||
| align="center"| <ref name="BVMI"/> |
|||
|- |
|||
Der Bau von Einkaufszentren ist zu einem Markenzeichen der seit über zehn Jahren regierenden Partei von Ministerpräsident Erdoğan geworden. Opponenten kritisieren diese und die Vielzahl neuer Einkaufszentren im ganzen Land, insbesondere in Istanbul. Laut einem Bericht einer Vereinigung türkischer Immobilienagenturen ist bis 2015 in der Türkei der Bau von 100 neuen Einkaufszentren geplant; mehr als 80 davon sollen in Istanbul und Ankara gebaut werden, obwohl Fachleute warnen, dass der Markt in den beiden Städten bereits übersättigt sei. Die Zeitung ''[[Hürriyet]]'' berichtete, allein in Istanbul hätten in jüngster Zeit elf Einkaufszentren mangels Nachfrage geschlossen werden müssen.<ref name="faz">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html Die Schlacht um den [[Gezi-Park]].]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Die [[Cevahir Shopping Mall]] ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas. Dazu kommen umstrittene Großbauprojekte wie etwa eine dritte [[Autobahnbrücke]] über den Bosporus, die [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]].<ref name="FAZ_2013-06-03-1" /> Mit einer Länge von 1408 Metern soll sie die längste Brücke zwischen [[Europa]] und [[Asien]] werden.<ref name="Tagesschau_2013-05-30-yss" /> Zum Bau dieser Brücke sollen auf beiden Seiten des Bosporus wichtige Waldgebiete, die auch der Versorgung mit [[Trinkwasser]] dienen, durchschnitten und zu Bauland werden. Erdoğan äußerte den Wunsch, die Bauarbeiten bereits fünf Monate früher als geplant, also am 29. Mai 2015, zu vollenden. Damit fiele der Tag der Einweihung nicht – wie ursprünglich geplant – auf den Tag der Republikgründung 1923, sondern auf den Jahrestag der [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Eroberung Konstantinopels]].<ref>''[http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/zeitzeichen/radiotipps8545.html Die Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen.]'' Norddeutscher Rundfunk, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Die Brücke wurde von Erdoğan nach dem osmanischen [[Selim I.|Sultan Selim I.]] benannt, auf dessen Befehl zehntausende Mitglieder der religiösen Minderheit der [[Aleviten]] [[Alevitenverfolgung im Osmanischen Reich|verfolgt und getötet]] worden sind und dem deshalb der Beiname „Der Grausame“ verliehen wurde.<ref name="Tagesschau_2013-05-30-yss">''[http://www.tagesschau.de/ausland/bosporus-bruecke-istanbul100.html Umstrittenes Projekt in Istanbul: Dritter Brückenschlag am Bosporus.]'' Tagesschau, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref name="FAZ_2013-06-03-1">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/tuerkei-die-angst-der-aleviten-12205553.html Die Angst der Aleviten.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/2129332/ Ein Tyrann als Namensgeber.]'' Deutschlandradio, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="5" | {{EU}} ([[International Federation of the Phonographic Industry|IFPI]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="4" | 5× Platin <!-- Jahr: 2014 --> |
|||
Schon im April 2013 kam es zu Protesten und Demonstrationen vornehmlich der Kulturszene gegen den Abriss des [[Emek-Kino (Istanbul)|Emek-Kinos]] im Gebäudekomplex des [[Cercle d’Orient]]-Hauses. Auch dieses traditionsreiche Gebäude und der Filmsaal, in dem 23 Jahre lang das [[International Istanbul Film Festival]] abgehalten wurde, sollen einem Shopping Center weichen, es wurde allerdings vage versprochen, im Dachbereich des Neubaus das Kino originalgetreu zu rekonstruieren. Kritiker sehen hier generell eine Politik der [[Stadterneuerung]], die bevorzugt [[Baudenkmal]]e des [[Kemalismus]] und der [[Verwestlichung]] aufs Korn zu nehmen scheint.<ref>http://www.fr-online.de/kultur/istanbul-strassenschlacht-ums-emek-kino,1472786,22314700.html siehe Frankfurter Rundschau 8. April 2013, siehe auch Arte Filmdokument http://istanbul.arte.tv/de/2010/09/10/tv-bonus-emek-kino/</ref> Ihre Fortsetzung fanden diese Ereignisse in der Kontroverse um den Gezi-Park. |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 5.000.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.directupload.net/file/d/3950/b6dmiceq_pdf.htm|titel=Updated List of IFPI Platinum Awards for Rock Artists|hrsg=[[International Federation of the Phonographic Industry|IFPI]]|zugriff=2015-04-08}}</ref> |
|||
Die Proteste richten sich auch gegen den Bau eines dritten Flughafens in Istanbul,<ref name="stern">''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> der zum größten Luftverkehrsdrehkreuz der Welt werden soll, und gegen einen „zweiten Bosporus“, den [[Istanbul-Kanal]].<ref>''[http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/br/tuerkei-istanbul-100.html Istanbul: Millionenmetropole im Modernisierungswahn.]'' Das Erste, 10. Februar 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="7" | {{FIN}} ([[Musiikkituottajat – IFPI Finland|Musiikkituottajat]]) |
|||
Die ''[[Çalık Holding]]'', eine türkische Aktiengesellschaft, die von Ahmet Çalık, einem „enge[n] Freund Erdoğan[s]“,<ref>''[http://europenews.dk/de/node/32647 Des Kaisers neue Kleider in der Türkei.]'' EuropeNews, 10. Juni 2010, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> geleitet wird, wurde beauftragt, historische Stadtteile Istanbuls abzureißen und „im [[kitsch]]ig-[[Luxus|luxuriösen]] Stil des modernen Islam“ wieder aufzubauen.<ref>''[http://www.welt.de/politik/ausland/article116778916/Erdogan-beschimpft-die-Demonstranten.html Erdogan beschimpft die Demonstranten.]'' Die Welt, 3. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Im Vorstand von ''Çalık Holding'' sitzt Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak.<ref>''[http://www.haber10.com/haber/379887/#.UbZaDJWTlhg 'Erdoğan’ın damadı alacak’ iddasına yalanlama.]'' Haber10, 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Erdoğan wird [[Korruption]] und fehlende Verantwortung vorgeworfen. Cengiz Aktar, führender Fachmann der türkischen Beziehungen zur [[Europäische Union|Europäischen Union]], äußerte, dass „Erdoğan denkt, er habe das Recht, mit öffentlichen Geldern nach Belieben umzugehen, da er in demokratischen Wahlen 50 % der Stimmen erhalten hat“.<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tuerkei-im-land-der-freundschaftsdienste-12213415.html Im Land der Freundschaftsdienste.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-value="10" | Gold <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 45.034 + |
|||
{{Siehe auch|Wirtschaft der Türkei}} |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.ifpi.fi/tilastot/artistit/Eric+Clapton|titel=Kulta-ja platinalevyt|hrsg=[[Musiikkituottajat – IFPI Finland]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
=== Umstrukturierung des politischen Systems === |
|||
| data-sort-value="8" | {{FRA}} ([[Syndicat National de l’Edition Phonographique|SNEP]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="8" | 2× Platin <!-- Jahr: 2001 --> |
|||
{{Hauptartikel|Verfassung der Republik Türkei}} |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 600.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.infodisc.fr/Certif_Album.php|titel=Les Certifications (Albums) du SNEP (Bilans par Artiste)|hrsg=Info Disc|zugriff=2015-04-11|kommentar=Suche nach „CLAPTON E.“ und „OK“}}</ref> |
|||
Erdoğan äußerte, die Republik Türkei mindestens bis zu ihrem hundertjährigen Bestehen im Jahr 2023 regieren und grundlegend umstrukturieren zu wollen. Da das Militär nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsch 1980]] an der [[Verfassung der Republik Türkei|aktuellen Verfassung]] mitgeschrieben hat, soll die Türkei eine neue Verfassung erhalten. Nach elf Jahren als Ministerpräsident soll er sich außerdem im Jahr 2014 zum [[Politisches System der Türkei#Staatspräsident|Staatspräsidenten]] küren lassen wollen. Damit hätte er eine Macht, wie sie seit Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] kein türkischer Politiker besaß und „wie sie mit Ausnahme einiger afrikanischer Diktatoren und des russischen Präsidenten [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] kaum ein Staatsoberhaupt besitzt“.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/revolte-in-der-tuerkei-machtkampf-auf-der-strasse-und-in-der-partei-a-903315.html Proteste in der Türkei: Revolte gegen den Sultan von Ankara.]'' Spiegel Online, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/boom-am-bosporus--71660736.html Wirtschaft: Boom am Bosporus.]'' Badische Zeitung, 6. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="9" | {{ITA}} ([[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]]) |
|||
{{Siehe auch|Politisches System der Türkei}} |
|||
| align="center" data-sort-value="6" | 3× Platin <!-- Jahr: unbekannt --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 150.000 + |
|||
=== Einschränkung der Meinungsfreiheit === |
|||
| align="center"| <ref>{{Literatur|Autor=Astrid Keil|Titel=Italien|Jahr=2014|Sammelwerk=Die Musikindustrie (Limitierte Auflage)|Nummer=32|Seiten=17}}</ref> |
|||
|- |
|||
[[Datei:Turkey internet ban protest 2011.jpg|mini|''Ja! Wir sperren es!'' – Ein Plakat auf einer Demonstration gegen die Filterung von Inhalten im Internet im Juni 2011. Die Wortwahl ist eine Anspielung auf den Wahlkampf-Slogan ''[[Yes We Can]]'' von [[Barack Obama]].]] |
|||
| data-sort-value="10" | {{JPN}} ([[Recording Industry Association of Japan|RIAJ]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Million <!-- Jahr: unbekannt --> |
|||
{{Hauptartikel|Menschenrechte in der Türkei#Meinungsfreiheit|titel1=Meinungsfreiheit in der Türkei}} |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 1.000.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.oricon.co.jp/news/60022/full|titel=綾小路きみまろ漫談CDが史上初のミリオン|hrsg=[[Recording Industry Association of Japan|RIAJ]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
Im Zusammenhang mit Medienberichten über den Prozess wegen Geldspendenmissbrauchs gegen die der AKP nahestehende Hilfsorganisation ''[[Deniz Feneri]]'' versuchte Erdoğan laut Medienberichten die Presse durch Drohungen einzuschüchtern und somit vor einer weiteren kritischen Berichterstattung abzuschrecken. Der Inhalt dieser Drohungen ist nicht bekannt. Daraufhin schrieben der Vorsitzende der ''[[World Association of Newspapers]]'' und der Vorstand des ''Weltforums der Chefredakteure'' einen gemeinsamen Brief an Erdoğan, in dem sie ihn dazu aufforderten, die [[Pressefreiheit]] zu schützen und von Einschüchterungsversuchen Abstand zu nehmen. Laut einem Zeitungsartikel der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' mahnte die [[Parlamentarische Versammlung des Europarates]], dass die Pressefreiheit durch Erdoğans Drohungen in Gefahr sei.<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/urteil-im-betrugsprozess-haftstrafe-fuer-tuerkischen-spendensammler-1694352.html Urteil im Betrugsprozess: Haftstrafe für türkischen Spendensammler.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2008, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="11" | {{CAN}} ([[Music Canada|MC]]) |
|||
Die Türkei lag im Jahr in der von ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' herausgegebenen ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' auf Platz 138 von 176 untersuchten Ländern.<ref>''[http://en.rsf.org/press-freedom-index-2010,1034.html Press Freedom Index 2010.]'' Reporter ohne Grenzen, 2010, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Nach Angaben der Organisation saßen in der Türkei „seit dem Ende des Militärregimes 1983 […] zu keiner Zeit so viele Journalisten im Gefängnis wie heute“.<ref>''[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei.]'' Bundeszentrale für politische Bildung, 5. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Das ''[[International Press Institute|Internationale Presseinstitut]]'' warf der Türkei im April 2011 vor, „kritische Journalisten mit juristischen Mitteln wie den Anti-Terror-Gesetzen mundtot zu machen“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/medien/osze-sorgt-sich-um-pressefreiheit-tuerkei-verhaftet-journalisten-in-scharen-1.1240610 Türkei verhaftet Journalisten in Scharen.]'' Süddeutsche Zeitung, 21. Dezember 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Im Juni 2011 führten von Erdoğan unterstützte Einschränkungen des Internetzugangs (Filtern von bestimmten Inhalten) zu heftigen Protesten innerhalb und außerhalb der Türkei.<ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/anonymous-netzwerk-tuerkische-polizei-nimmt-online-aktivisten-ins-visier-a-768258.html Anonymous-Netzwerk: Türkische Polizei nimmt Online-Aktivisten ins Visier.]'' Spiegel Online, 14. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Der britische EU-Abgeordnete [[Richard Howitt]] kritisierte, dass „der Kampf der Regierung Erdoğan gegen [Meinungsfreiheit im] Internet [die Türkei] diskreditiere und [das Land] auf eine Stufe mit Ländern wie die [[Volksrepublik China]] und [[Iran]]“ stelle. „Wörter zu verbannen“ sei gefährlich, äußerte sich die niederländische Parlamentarierin [[Marietje Schaake]]. Eine solche Einschränkung der Meinungsfreiheit stelle eine „Gefahr für die Demokratie“ dar.<ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/online-filter-in-der-tuerkei-erdogan-plant-das-web-0-0-a-770210.html Online-Filter in der Türkei: Erdogan plant das Web 0.0.]'' Spiegel Online, 24. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/international/europe/turkish-prime-minister-erdogan-sets-deadline-for-eu-admission-a-864579.html Erdogan Visit to Berlin Betrays Tensions.]'' Spiegel Online, 31. Oktober 2012, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Diamant <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 1.000.000 + |
|||
''[[Human Rights Watch]]'' betonte, Individuen würden oft wegen gewaltfreier Reden oder Artikel angeklagt.<ref>''[http://www.hrw.org/world-report-2012/world-report-2012-turkey World Report 2012: Turkey.]'' Human Rights Watch, 2012, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] kommentierte, Anklagen und Verhaftungen von Journalisten, Schriftstellern, kurdischen Intellektuellen und politischen Aktivisten hätten eine abschreckende Wirkung auf die Meinungsfreiheit.<ref>''[http://www.state.gov/j/drl/rls/hrrpt/2011humanrightsreport/index.htm?dlid=186414 Country Reports on Human Rights Practices for 2011 – Turkey.]'' Bureau of Democracy, Human Rights and Labor, 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://musiccanada.com/gold-platinum/?fwp_gp_search=Unplugged|titel=Gold/Platinum|hrsg=[[Music Canada]]|zugriff=2015-04-09}}</ref> |
|||
|- |
|||
=== Historischer Symbolwert des Taksim-Platzes === |
|||
| data-sort-value="12" | {{MAC}} ([[IFPI Macau]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="3" | 8× Platin <!-- Jahr: 2008 --> |
|||
[[Datei:Taksim Square 2012.jpg|mini|Der Taksim-Platz mit dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] in dessen Mitte.]] |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 240.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://recordsales.2xik.com/The-first-blog-b1/Macao-Music-Sales-2001-2009-b1-p1.htm|titel=Macao Music Sales (2001-2009)|hrsg=Record Sales|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Taksim-Platz}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="13" | {{NZL}} ([[Recorded Music NZ|RMNZ]]) |
|||
Der Taksim-Platz hat insbesondere für [[Gewerkschaft]]en und [[Politische Linke|linksgerichtete]] politische Gruppen eine lange Tradition als Symbol des „[[Staatsterrorismus|Staatsterrors]]“.<ref name="Spiegel_550969" /> |
|||
| align="center" data-sort-value="2" | 11× Platin <!-- Jahr: unbekannt --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 165.000 + |
|||
So wird besonders die Erinnerung an das [[Taksim-Massaker|Massaker am 1. Mai 1977]] als ''Blutiger 1. Mai'' (türk. ''Kanlı 1 Mayıs'') gepflegt,<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25399953/ Kanlı 1 Mayıs MİT’e sorulacak.]'' MSNBC, 22. November 2012, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> als am Taksim-Platz Unbekannte von den Dächern umstehender Gebäude auf die Gewerkschafter schossen und 36 von ihnen durch Schüsse und in der ausbrechenden Panik auf dem überfüllten Platz getötet wurden.<ref name="Spiegel_550969">''[http://www.webcitation.org/6HCvSxCPK Straßenschlacht, Festnahmen, Verletzte: Ein Schreckens-Mai in Istanbul.]'' Spiegel Online, 1. Mai 2008, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/strassenschlacht-festnahmen-verletzte-ein-schreckens-mai-in-istanbul-a-550969.html Original] am 7. Juni 2013.</ref><ref name="ND_30-04-2009">''[http://www.webcitation.org/6HCvp0htp „Der Taksim Platz ist unser Ziel“ – In der Türkei wird der 1. Mai erstmals seit 28 Jahren wieder als Feiertag begangen.]'' Neues Deutschland, 30. April 2009, von Jan Keetman, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/148063.der-taksim-platz-ist-unser-ziel.html Original] am 7. Juni 2013.</ref> Der ehemalige Ministerpräsident [[Bülent Ecevit]] behauptete, die [[Tiefer Staat|Konterguerilla]] sei mitverantwortlich für die Ereignisse.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617783.html Rache für Hamido.]'' Spiegel Online, 8. Mai 1978, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> Seit 1977 herrschte daraufhin am Taksim-Platz Demonstrationsverbot. Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980]] wurde auch der [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] als Feiertag abgeschafft.<ref name="Spiegel_550969" /> |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.ukmix.org/forums/viewtopic.php?f=24&t=42539&start=50|titel=Eric Clapton :: Charts & Sales History|hrsg=UKMIX|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
Im Jahr 2007 forderten die Gewerkschaften zum 30-jährigen Jahrestag des ''Blutigen 1. Mai'' mit Nachdruck, auf dem Taksim-Platz eine Gedenkveranstaltung abhalten zu dürfen, wurden jedoch von der Polizei daran gehindert.<ref name="Spiegel_550969" /> |
|||
| data-sort-value="14" | {{NLD}} ([[Nederlandse Vereniging van Producenten en Importeurs|NVPI]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="5" | 4× Platin <!-- Jahr: 1995 --> |
|||
Auch im darauf folgenden Jahr erließ die Regierung Erdoğan für den 1. Mai ein striktes Demonstrationsverbot. Auf Anweisung des damaligen Gouverneurs von Istanbul, [[Muammer Güler]], wurde die Demonstration der türkischen Gewerkschaften am 1. Mai 2008 auf dem Taksim-Platz verhindert. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und einem polizeilichen Massenaufgebot von 30.000 Polizeibeamten, bei dem über 500 Demonstranten verhaftet und zehn Polizisten sowie viele Demonstranten verletzt wurden.<ref name="Spiegel_550969" /><ref name="ND_30-04-2009" /> Die Polizei schoss mit [[Tränengas]]granaten, trieb die Demonstranten mit [[Wasserwerfer]]n und [[Schlagstock|Schlagstöcken]] durch die Straßen und führte mit äußerst brutaler Härte Festnahmen durch. Im Gegenzug wurde die Polizei mit Steinen und anderen Wurfgeschossen beworfen.<ref name="Spiegel_550969" /> Das Militär blieb in einem Park zwischen dem Gewerkschaftssitz und dem Taksim-Platz stundenlang in Bereitschaft und fuhr am Abend verschärfte Streife, wobei die Soldaten schussbereit auf dem geöffneten Verdeck ihrer Lastwagen saßen.<ref name="ND_30-04-2009" /> Am Ende des Tages sprach der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbandes ''[[Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei|DİSK]]'', [[Süleyman Çelebi]], von „Staatsterror“. Die regierende AKP verlor weiter an Unterstützung der Gewerkschaften und unabhängigen Linken. |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 400.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="UKMIX">{{Internetquelle|url=http://www.ukmix.org/forums/viewtopic.php?t=42539|titel=Eric Clapton :: Charts & Sales History|hrsg=UKMIX|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
Als 2009 nach 28 Jahren der 1. Mai wieder als Feiertag zugelassen werden sollte, wurde das Demonstrationsverbot für den 1. Mai am Taksim-Platz aufrecht erhalten. Das Verbot an dem zentralen Platz der Stadt, der für andere Veranstaltungen freigegeben war, wurde mit seiner begrenzten Größe und damit fehlenden Eignung für Erste-Mai-Feiern begründet.<ref name="ND_30-04-2009" /> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="15" | {{AUT}} ([[IFPI Österreich]]) |
|||
== Verlauf der Ereignisse == |
|||
| align="center" data-sort-value="7" | 2× Platin <!-- Jahr: 1996 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 100.000 + |
|||
[[Datei:Teargass action during Gezi park protests. Events of June 15, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Tränengasschwaden.]] |
|||
| align="center"| <ref name="AUT"/> |
|||
[[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Das unverhältnismäßig harte Vorgehen der Polizei erregte national und international großes Aufsehen.]] |
|||
|- |
|||
[[Datei:Gezi Park protests.jpg|mini|Proteste im Gezi-Park.]] |
|||
| data-sort-value="16" | {{POL}} ([[Związek Producentów Audio-Video|ZPAV]]) |
|||
[[Datei:Tear gas shells used in istanbul in 2013.jpg|mini|Gasgranaten und -patronen, wie sie gegen die Aktivisten eingesetzt werden.]] |
|||
| align="center" data-sort-value="10" | Gold <!-- Jahr: 1996 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 50.000 + |
|||
=== 13. April === |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://bestsellery.zpav.pl/wyroznienia/index.php|titel=Bestsellery i wyróznienia|hrsg=[[Związek Producentów Audio-Video|ZPAV]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
Am 13. April fand bereits eine erste Protestveranstaltung in Form eines Musikfestivals statt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei.<ref name="nzz" /><ref>''[http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1364291639&year=2013&month=03&day=26 Gezi Parkı için mücadele sert olacak.]'' Birgün Gazetesi, 26. März 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="17" | {{SWE}} ([[IFPI Schweden]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="9" | Platin |
|||
=== 27.–30. Mai === |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 100.000 + <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.ifpi.se/wp-content/uploads/guld-platina-1987-1998.pdf|titel=Guld- och Platinacertifikat − År 1987−1998|hrsg=[[IFPI Schweden]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
Um 22 Uhr in der Nacht des 27. Mai wurden drei Meter einer Mauer des Gezi-Parks abgerissen und fünf Bäume entwurzelt. Daraufhin stellten sich Anhänger des [[Nichtregierungsorganisation|Interessenverbandes]] ''Taksim Dayanışma Bileşenleri Platformu'' vor die Baumaschinen und verhinderten weitere Umgestaltungsmaßnahmen.<ref>''[http://www.birgun.net/life_index.php?news_code=1369814579&year=2013&month=05&day=29 Gezi Parkı’na kepçe direnişe gaz.]'' Birgün Gazetesi, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Danach versammelten sich etwa 50 Menschen am Gezi-Park und schlugen Zelte auf, um das Fällen der Bäume zu verhindern.<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445552 Gezi Parkı’ndaki nöbete biber gazı.]'' MSNBC, 28. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="18" | {{SWI}} ([[IFPI Schweiz]]) |
|||
Nachdem die Bauarbeiten am Abend zuvor durch den Interessenverband behindert wurden, rückten die Bagger am Morgen des 28. Mai erneut vor, um die Mauern des Parks abzutragen, bis dieses Vorhaben durch den Parlamentsabgeordneten der Partei des [[Barış ve Demokrasi Partisi|Friedens und der Demokratie]] (BDP) [[Sırrı Süreyya Önder]] gestoppt wurde. Önder wollte sowohl vom zuständigen Gouverneur, der [[Polizei (Türkei)|Polizei]] als auch der AKP-Regierung die schriftliche Genehmigung für dieses Bauprojekt sehen. Mit Hilfe der [[Zabıta]] ([[Stadtpolizei]]) konnte der Platz dennoch teilweise geräumt und der Abriss fortgesetzt werden. Obwohl es keinen physischen Widerstand gab, wurde von der Polizei Tränengas eingesetzt.<ref name="dailynews">''[http://www.hurriyetdailynews.com/raid-on-occupy-taksim-park-demonstrators-triggers-outcry.aspx?pageID=238&nID=47870&NewsCatID=341 Raid on ‘Occupy Taksim Park’ demonstrators triggers outcry.]'' Hürriyet Daily News, 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref name="guardian" /> |
|||
| align="center" data-sort-value="7" | 2× Platin <!-- Jahr: 1994 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 100.000 + |
|||
Am 29. Mai versammelten sich nach Bekanntwerden des Verhaltens der Polizeibeamten gegenüber den Demonstranten weitere Menschen, die Zelte aufschlugen, um den Gezi-Park zu besetzen.<ref>''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/28/taksim-gezi-parki-icin-nobet-tuttular Taksim Gezi Parkı için nöbet tuttular.]'' Sabah, 28. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/29/eylemciler-gezi-parkinda-sabahladi Eylemciler Gezi Parkı’nda sabahladı.]'' Sabah, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Von den Demonstranten wurde für den Tag ein Programm organisiert; es war vorgesehen, sich um 7:30 Uhr am Gezi-Park zu treffen, um 12:30 Uhr eine Presseerklärung abzugeben, um 18 Uhr ein Konzert und um 22 Uhr einen Film vorzuführen.<ref>''[http://www.sendika.org/2013/05/gezi-parkinda-direnis-29-mayis-programi/ Gezi Parkı’nda direniş: 29 Mayıs programı.]'' Sendika, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Im Laufe des Tages schlossen sich weitere prominente Personen des öffentlichen Lebens an wie die zweite Vorsitzende der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] (CHP) [[Gürsel Tekin]], der Sänger [[Can Bonomo]] sowie die Schauspieler [[Memet Ali Alabora]] und [[Okan Bayülgen]]. [[Devrim Evin]], der Hauptdarsteller des [[Monumentalfilm|monumentalen]] [[Historienfilm]]s ''[[Fetih 1453]]'', der als kriegsverherrlichender [[Propagandafilm]] bezeichnet und dem eine der Regierungslinie Erdoğans entsprechende [[Neo-Osmanismus|neoosmanische]] Ausrichtung und Verschmelzung von [[Religiosität]] und [[Patriotismus]] vorgeworfen wurde,<ref name="Tagesspiegel_15-03-2012">''[http://www.webcitation.org/6HDN9UyhL „Fetih 1453“ gegen „Türkisch für Anfänger“ – Monument und Multikulti.]'' Der Tagesspiegel, 15. März 2012, von Jan Schulz-Ojala, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html Original] am 8. Juni 2013.</ref> kündigte auf dem [[Mikroblogging|Kurznachrichtendienst]] [[Twitter]] seinen [[Boykott]] der Filmpremiere am 29. Mai und seine Teilnahme an den Protesten an.<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445854/ „Fetih Günü Gezi Parkı’nda eylemdeyim“.]'' MSNBC, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.swisscharts.com/search_certifications.asp?search=Eric+Clapton|titel=The Official Swiss Charts and Music Community|hrsg=[[Schweizer Hitparade]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
Um 5 Uhr kam es seitens der Polizei am 30. Mai erneut zu Übergriffen auf Demonstranten. Kurz darauf folgten Presseerklärungen der CHP und BDP. Eine weitere Presseerklärung um 10 Uhr wurde durch das Eingreifen der Polizei verhindert.<ref>''[http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=23402207&tarih=2013-05-30 Hürriyet, 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Aus Protest gegen dieses Vorgehen stieg die Zahl der Demonstranten am Taksim-Platz bis zum Abend an.<ref>''[http://www.aa.com.tr/tr/rss/188330--taksim-gezi-parkindaki-eylem-suruyor Taksim Gezi Parkı’ndaki eylem sürüyor.]'' Anadolu Ajansı, 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="19" | {{SGP}} ([[Recording Industry Association Singapore|RIAS]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="4" | 5× Platin <!-- Jahr: 2007 --> |
|||
=== 31. Mai === |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 75.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Literatur|Autor=Astrid Keil|Titel=Singapur|Jahr=2014|Sammelwerk=Die Musikindustrie (Limitierte Auflage)|Nummer=32|Seiten=56}}</ref> |
|||
Am 31. Mai sperrten [[Polizei (Türkei)|türkische Polizeibeamte]] den Platz ab. Anschließend vertrieben sie die Demonstranten, indem sie diese attackierten, unter anderem mit [[Tränengas]] und [[Pfefferspray]]; auch [[Wasserwerfer]] kamen zum Einsatz.<ref>''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-gezi-park Polizei räumt Protestcamp in Istanbul gewaltsam.]'' ZEIT, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/protest-istanbul100.html Polizei geht massiv gegen Demonstranten vor: Verletzte bei Protesten in Istanbul.]'' Tagesschau, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-protest-erdogan-taksim-gezi/komplettansicht Eine Ahnung von Tahrir in Istanbul.]'' ZEIT, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Daraufhin riefen die Demonstranten „Ihr bringt uns um!“ und warfen mit Steinen nach den Polizeibeamten.<ref name="stern" /><ref>''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/ihr-bringt-uns-um-besorgniserregende-gewalt-bei-protesten-in-istanbul/8284460.html „Ihr bringt uns um!“ – Besorgniserregende Gewalt bei Protesten in Istanbul.]'' Handelsblatt, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="20" | {{ESP}} ([[Productores de Música de España|Promusicae]]) |
|||
[[Sırrı Süreyya Önder]] befand sich inmitten einer Menschenmenge, die einen Sitzstreik im Gezi-Park veranstaltete, als die Polizei einschritt, um die Menge auseinanderzutreiben.<ref>''[http://www.rp-online.de/panorama/ausland/mit-wasserwerfern-gegen-umweltschuetzer-1.3436733 Mit Wasserwerfern gegen Umweltschützer.]'' Rheinische Post, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Er wurde an der Schulter von einem Geschoss einer Tränengasgranate getroffen und musste im ''Taksim İlk Yardım Krankenhaus'' behandelt werden.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/deputy-onder-injured-after-being-hit-by-canister-in-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&nID=47954&NewsCatID=338 Deputy Önder injured after being hit by canister in Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/05/477236/proteste-im-gezi-park-abgeordneter-von-der-polizei-niedergestreckt/ Proteste im Gezi-Park: Abgeordneter von der Polizei niedergestreckt.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Auch der Gewerkschafter und Autor [[Ahmet Şık]] wurde angeschossen und mit einer Kopfwunde ins Krankenhaus eingeliefert.<ref name="faz" /> Zehntausende Menschen marschierten um den Taksim-Platz und über die [[Bosporus-Brücke]].<ref name="fruehling" /> Laut der Vereinigung türkischer Ärzte wurden an diesem Tag ungefähr 1000 Menschen verletzt, von denen sechs ihr Augenlicht verloren, nachdem sie von Gaspatronen getroffen worden waren.<ref>''[http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/01/turkey-protests-second-day Turkey protests rage for second day.]'' The Guardian, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-value="6" | 3× Platin <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 300.000 + |
|||
=== 1. Juni === |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.mediafire.com/view/vqzno2c0fe48zam|titel=Spanish Certifications for 1991-1995|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
[[Datei:Taksim Gezi Parkı protestoları.jpg|mini|Demonstranten auf der Unabhängigkeits­straße.]] |
|||
| data-sort-value="21" | {{KOR|#}} [[Südkorea]] ([[Gaon Chart|GAON]]) |
|||
[[Datei:Police fires off tear gas in Taksim.jpg|mini|Die Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeits­straße]] vor.]] |
|||
| align="center" data-sort-value="11" | — |
|||
[[Datei:Boğaz1june.jpg|mini|Zehntausende Menschen marschieren in den frühen Morgenstunden über die [[Bosporus-Brücke]] zum Taksim-Platz.]] |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 200.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="UKMIX"/> |
|||
Ministerpräsident Erdoğan räumte in einer Fernsehansprache am Samstag ein, dass „der Einsatz von Pfeffergas durch die Sicherheitskräfte […] ein Fehler“ war; auch die Festnahme von über 900 Menschen sei unangemessen gewesen. Er kündigte an, das Einkaufszentrum im Gezi-Park weiterhin bauen zu wollen, und sagte, dass die Polizei am Samstag und Sonntag im Stadtzentrum präsent bleiben werde. Der türkische Staatspräsident [[Abdullah Gül]] rief daraufhin zur Ruhe und Besonnenheit auf. Die Proteste hätten mittlerweile ein „besorgniserregendes Niveau“ erreicht. Er bat alle Beteiligten, Demonstranten wie auch Polizeibeamte, mit „gesundem Menschenverstand“ zu handeln. Die Polizei forderte er auf, „angemessen“ auf die Proteste zu reagieren.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-erdogan-will-gegen-demonstranten-durchgreifen-a-903215.html Proteste in Istanbul: Zehntausende Türken strömen auf den Taksim-Platz.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Das [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] kündigte an, „die Verantwortlichen für die unverhältnismäßige Gewalt gegen Demonstranten“ zur Verantwortung zu ziehen.<ref name="ntv" /> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="22" |{{VEN}} ([[IFPI Venezuela]]) |
|||
Am Nachmittag des 1. Juni zog die Polizei um 16 Uhr ab und überließ den Gezi-Park den Demonstranten.<ref name="faz" /> Am frühen Abend forderten Massen von Demonstranten – nach Presseberichten mehr als eine Million – in Istanbul den Rücktritt Erdoğans.<ref name="Welt_01-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HPAFPYPK Massenprotest – Türkische Demonstranten erringen Sieg über Erdogan.]'' Die Welt, 1. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [http://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html Original] am 16. Juni 2013.</ref><ref name="ntv">''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-ruft-Polizei-zurueck-article10745146.html Demonstranten feiern nach Zusammenstößen in Istanbul: Erdogan ruft Polizei zurück.]'' n-tv, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref name="spiegel" /> Ihren Unmut über die Regierung bekräftigten sie mit Rufen wie „Regierung, tritt zurück“ und (an Regierungschef Erdoğan gerichtet): „Wir sind hier, wo bist du?“<ref>''[http://www.zeit.de/news/2013-06/02/tuerkei-feiern-auf-istanbuler-taksim-platz-nach-rueckzug-der-polizei-02000004 Feiern auf Istanbuler Taksim-Platz nach Rückzug der Polizei.]'' ZEIT, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche Oppositionspolitiker und Künstler. Im Stadtteil [[Beşiktaş]] versuchten einige Demonstranten, den Amtssitz von Erdoğan zu stürmen.<ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste100.html Türkische Polizei hält sich zurück: Die Ruhe nach dem Sturm, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Die Polizei feuerte weitere Tränengas-Granaten ab, woraufhin Demonstranten einen Polizeiwagen anzündeten.<ref name="dailynews" /><ref name="stern2">''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
| align="center" data-sort-value="6" | 3× Platin <!-- Jahr: unbekannt --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 30.000 + |
|||
Eine Zusammenfassung der kurz zuvor gehaltenen Rede Erdoğans, die das Ministerpräsidentenamt allen Journalisten zukommen ließ, sprach im Gegensatz zu der Rede selbst, wie diese von den meisten türkischen Journalisten verstanden worden war, von Dialog und davon, dass die Regierung am Taksim-Platz keinen Nachbau einer osmanischen Kaserne mit einem Einkaufszentrum mehr errichten wolle.<ref name="Welt_01-06-2013" /> |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://recordsales.2xik.com/The-first-blog-b1/CERTIFICACIONES-DE-VENEZUELA-2013-b1-p4.htm|titel=CERTIFICACIONES DE VENEZUELA (2013)|hrsg=Record Sales|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
Seit dem 1. Juni sind sämtliche offizielle [[Webcam]]s, die live Bilder aus Istanbul über das Internet übertragen, nicht mehr erreichbar.<ref>''[https://www.accessnow.org/blog/2013/06/01/as-istanbul-protests-continue-government-turns-off-live-camera-feeds-from-t As Istanbul protests continue, government turns off live camera feeds from Taksim.]'' 1. Juni 2013, von Katherine Maher, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> Grund dafür sollen Wartungsarbeiten sein.<ref>''[http://tks.ibb.gov.tr/noc-player.php?id=14 Bakım.]'' İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
| data-sort-value="23" |{{USA}} ([[Recording Industry Association of America|RIAA]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Diamant <!-- Jahr: 1999 --> |
|||
=== 2. Juni === |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 10.000.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="RIAA">{{Internetquelle|url=http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?content_selector=gold-platinum-searchable-database|titel=Gold & Platinum Searchable Database|hrsg=[[Recording Industry Association of America|RIAA]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
[[Datei:AtaturkCulturalCenterIstanbul.jpg|mini|Erdoğan teilte mit, das [[Atatürk-Kulturzentrum]] abreißen und an dessen Stelle ein Opernhaus sowie eine Moschee bauen zu wollen.]] |
|||
|- |
|||
[[Datei:Whirling Sufi Protester wearing gas mask in Gezi Park.jpg|mini|Ein als [[Mevlevi]]-[[Derwisch]] verkleideter Demonstrant mit Gasmaske im Gezi-Park.]] |
|||
| data-sort-value="24" |{{GBR}} ([[British Phonographic Industry|BPI]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="5" | 4× Platin <!-- Jahr: 2010 --> |
|||
Am 2. Juni saßen in den frühen Morgenstunden Aktivisten und Nachtschwärmer demonstrativ auf Gehwegen rund um den Taksim und tranken Bier. „Trinkt euer Bier zu Hause“, antwortete Erdoğan als Rechtfertigung auf die kürzlich erlassene Verschärfung des Alkoholgesetzes.<ref name="daily" /> Hunderttausende marschierten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke in den alten europäischen Teil der Bosporusmetropole in Richtung Gezi-Park. |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 1.200.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="BPI"/> |
|||
Die Polizei setzte erneut Tränengas und Pfefferspray ein, um Demonstranten vom Amtssitz des Ministerpräsidenten Erdoğan fernzuhalten.<ref>''[http://uk.reuters.com/article/2013/06/02/uk-turkey-protests-idUKBRE94U0JA20130602 Calm on Turkish streets after days of fierce protests.]'' Reuters, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
|} |
|||
| valign="top" width="50%"| |
|||
In Ankara marschierten rund tausend junge Menschen zum zentralen [[Kızılay-Platz]], wo ihnen ein massives Aufgebot an Sicherheitskräften mit Tränengas begegnete.<ref name="Welt_03-06_2013" /> Nach einigen Berichten soll ein Demonstrant, [[#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]], durch einen Kopfschuss tödlich verletzt worden sein.<ref name="TTI_04-06-2013" /><ref name="thecommentator_03-06-2013" /><ref name="misna_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H6IhsH0C Protests from Ankara to Smirne, “Youths and Students” on the Streets]'' (englisch). Missionary International Service News Agency (MISNA), 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html Original] am 3. Juni 2013.</ref><ref name="skyturk360_02-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H6IOZso2 Ankara’da binlerce insan sokaklarda]'' (türkisch). Skyturk360, 2. Juni 2013, archiviert vom [http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 Original] am 3. Juni 2013.</ref><ref name="cnnturk_02-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H6HyWLz7 Ankara’da 1 vatandaşın durumu kritik!]'' (türkisch). CNN Türk, 2. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ Original] am 3. Juni 2013.</ref> Während sich Verletzte und Ärzte in der Nacht des 2. Juni in einer ehrenamtlich betriebenen Klinik aufhielten, die in der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' in Ankara eingerichtet worden war, kam es zu einer Intervention mit Tränengas auf die Klinik.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /> Nach Oppositionsangaben kam es in Ankara auch zu Massenfestnahmen.<ref name="Welt_03-06_2013" /> |
|||
Der Innenminister Muammer Güler ordnete den Rückzug der Polizei an, um den Demonstranten eine erneute Besetzung des Taksim-Platzes zu ermöglichen. Diese kamen daraufhin mit Mülltüten zurück zum Platz und räumten den Schutt und die Tränengaskanister weg.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/protesters-clean-taksim-area-after-police-withdrawal.aspx?pageID=238&nID=48029&NewsCatID=341 Protesters clean Taksim area after police withdrawal.]'' Hürriyet Daily News, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
Am Nachmittag verkündete Erdoğan, er müsse für Projekte nicht „einige [[Marodeur]]e um Erlaubnis fragen“.<ref name="marodeure">''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-erneut-traenengas-gegen-demonstranten-ein-1.1685734 Polizei setzt erneut Tränengas gegen Demonstranten ein.]'' Süddeutsche Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://rt.com/news/istanbul-park-protests-police-095/ Turkish police clamp down on anti-government protests.]'' RT America, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Darüber hinaus teilte er mit, er würde das [[Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim-Platz abreißen und an dessen Stelle eine Oper sowie eine Moschee errichten.<ref name="daily">''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-erdogan-retires-mall-project-vows-mosque-in-taksim.aspx?pageID=238&nID=48035&NewsCatID=338 Turkish PM Erdoğan retires mall project, vows mosque in Taksim.]'' Hürriyet Daily News, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/ausweitung-der-proteste-in-der-tuerkei-1.18091826 Erdoğan unter Druck: Massenproteste in der Türkei.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 3. Juni === |
|||
[[Datei:Capuling, street graffity.jpg|mini|''Everyday I’m [[çapuling]]!'' – Ein Graffiti, das die entsprechende Äußerung Erdoğans über die Demonstranten ironisiert. Der Ausdruck ist eine Anspielung auf das Lied ''[[Party Rock Anthem]]'' des Electro-Hop-Duos ''[[LMFAO]]''.]] |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Protests at Gezi Park on 3rd June 2013.JPG|mini|Protestteilnehmer im Gezi-Park.]] |
|||
In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni wurden 500 weitere Demonstranten festgenommen.<ref>''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/proteste-in-der-tuerkei-traenengas-und-500-festnahmen-61202/ Proteste in der Türkei: Tränengas und 500 Festnahmen.]'' Salzburger Nachrichten, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilenseite/turkei-wieder-500-demonstranten-festgenommen-1.2943567 Wieder 500 Demonstranten festgenommen.]'' Nürnberger Presse, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Erdoğan warf in einem Fernsehinterview am Montagmorgen der oppositionellen [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] vor, sie trage die Schuld an diesen Protesten. Nachdem sich viele der Demonstranten über [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] organisiert hatten, bezeichnete er [[soziale Medien]] wie den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] als „größte Bedrohung der Gesellschaft“. Er verteidigte weiterhin seinen Kurs, nannte die Proteste marginal und die Demonstranten „[[Çapuling|Çapulcu]]“, also ''[[Plünderung|Plünderer]]'' bzw. ''Gesindel''. Die Protestbewegung deutete jedoch das herabsetzende Wort um und verwendete die als Beschimpfung gedachte Bezeichnung als ironische und stolze Eigenbenennung der Erdoğan-Gegner: „Wir sind alle Çapulcu!“ Die von den Demonstranten als absurd empfundene Äußerung Erdoğans wurde somit verhöhnend gegen ihn und seine Autorität gekehrt.<ref name="capulcu" /> So posierte etwa ein Arzt mit einem Plakat in der Hand mit der Aufschrift ''Dr. Çapulman''. Daneben wurde der Gezi-Park zum ''Çapulcu-Park'' erklärt.<ref name="Zeit-OL_07-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFc8ANGH Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.]'' Zeit Online, 7. Juni 2013, von Lenz Jacobsen, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan Original] am 9. Juni 2013.</ref> Wie schon tags zuvor erklärte Erdoğan, dass er weit mehr Leute auf die Straße bringen könnte.<ref name="nzz">''[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/social-media-sind-die-groesste-bedrohung-der-gesellschaft-tuerkei-1.18092065 „Social Media sind die grösste Bedrohung der Gesellschaft“.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/02/turkish-protesters-control-istanbul-square Social media and opposition to blame for protests, says Turkish PM.]'' The Guardian, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://derstandard.at/1369362391557/Erdogan-Twitter-ist-die-neue-Bedrohung „Twitter ist eine neue Bedrohung“.]'' Der Standard, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Er versuchte nicht zu deeskalieren; unter anderem äußerte er, er könne die 50 % der Türken, die ihn gewählt haben, nur noch schwer in ihren Häusern halten. Dies kann als Androhung eines [[Bürgerkrieg]]es aufgefasst werden.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
In Istanbul gab es bis zum 3. Juni über 1480 Verletzte, in Ankara wurden 414 und in Izmir 420 angegeben.<ref name="hurriyetdeath" /> In Izmir wurde am 3. Juni ein Gebäude der AKP in Brand gesetzt, woraufhin 500 Verdächtige festgenommen wurden.<ref>''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-akp-binasi-yakildi-/gundem/detay/1717867/default.htm İzmir’de AKP binası yakıldı, Ankara’da yaklaşık 500 gözaltı var.]'' Milliyet, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.jpost.com/Middle-East/Turkish-protesters-clash-with-police-into-early-hours-315241 Turk protesters set fire to offices of Erdogan’s AK.]'' Jerusalem Post, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
Drei Demonstranten sammelten durch einen Spendenaufruf in Taksim an einem Tag 55.000 US-Dollar. Ziel war es, eine doppelseitige Anzeige in der ''[[New York Times]]'' zu kaufen und dort über die Ereignisse in der Türkei aufzuklären.<ref>''[http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/03/turkey-new-york-times-ad Turkish protesters raise $55,000 for full-page ad in New York Times.]'' The Guardian, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/turkish-protesters-full-page-ny-times-ad_n_3389602.html?utm_hp_ref=media Turkish Protesters To Take Out Full Page NY Times Ad.]'' Huffington Post, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> In dieser Anzeige wurden ein Ende der Polizeigewalt, freie und unabhängige Medien sowie ein Dialog statt der Diktatur eines Autokraten gefordert. Die Spenden werden über die [[Crowdfunding]]-Plattform ''Indiegogo'' abgewickelt. Es wird immer noch gesammelt, um weitere Anzeigen schalten zu können. 36 Stunden nach Beginn des Aufrufes belief sich die Spendensumme auf 85.000 US-Dollar.<ref>''[http://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2013/06/04/full-page-ad-inspired-by-turkish-protests-is-one-of-indiegogos-fastest-campaigns-ever/ Full-Page Ad Inspired By Turkish Protests Is One Of Indiegogo’s Fastest Campaigns Ever.]'' Forbes, 4. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/jun/05/whats-happening-in-turkey-occupy-gezi What’s happening in Turkey?.]'' The Guardian, 5. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> Bis zum Morgen des 6. Juni wurden 100.000 US-Dollar gespendet.<ref>''[http://www.indiegogo.com/projects/full-page-ad-for-turkish-democracy-in-action Full Page Ad for Turkish Democracy in Action.]'' Indiegogo, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> Daraufhin wurde die doppelseitige Anzeige in der ''New York Times'' mit dem Titel ''What’s happening in Turkey?'' veröffentlicht.<ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anzeige-times Türkische Protestler schalten ganzseitige Anzeige in „New York Times“.]'' ZEIT, 7. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> |
|||
Erdoğan trat eine Reise vom 3.–6. Juni durch die Staaten [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]] an.<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23424167.asp Reuters muhabiri Birsen Altaylı’nın sorusu Erdoğan'ı sinirlendirdi.]'' Hürriyet, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Am Abend bestritt [[Mevlut Cavusoglu]], der sich mit Erdoğan auf seiner Nordafrika-Reise in [[Rabat]] befand, in einem Telefoninterview mit [[Christiane Amanpour]] von [[CNN]], dass es Pläne gäbe, im Gezi-Park ein Einkaufszentrum zu errichten.<ref>''[http://amanpour.blogs.cnn.com/2013/06/03/exclusive-turkish-politician-claims-mall-was-ever-planned/ Turkish political leader denies mall was ever planned in park.]'' CNN, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Abdullah Gül verkündete, die „Botschaft der Proteste [sei] verstanden worden“. Demokratie bedeute mehr als nur zu wählen.<ref name="botschaftverstanden">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 3. Juni fielen viele Kurse an türkischen Börsen.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkischer-premierminister-erdogan-diener-seiner-macht-1.1687715 Diener seiner Macht.]'' Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://borsaistanbul.com/en/investors Istanbul Stock Exchange.]'' Borsa Istanbul, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Der Aktienindex an der [[Istanbul Stock Exchange]] fiel um 10,47 %;<ref>Financial Times: [http://www.ft.com/intl/cms/s/0/2401af76-cc31-11e2-9cf7-00144feab7de.html#slide0].</ref> auch der Kurs der Türkischen Lira fiel.<ref>[http://de.exchange-rates.org/history/TRY/EUR/G/30 Wechselkurse der Türkischen Lira gegenüber dem Euro] (vom 5. Mai 2013 bis zum 3. Juni 2013).</ref> |
|||
=== 4. Juni === |
|||
[[Datei:Istanbul United (by Burak Gunay - A Brochure about the Taksim Gezi Park Protests).jpg|mini|''Tayyip do you know Istanbul United?'' – Das Wappen wurde aus denen der miteinander verfeindeten Istanbuler Fußballvereine [[Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]] konstruiert und soll den Zusammenhalt der Stadt symbolisieren.]] |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a slogan on Taksim Square, reading "Already pedestrianised".JPG|mini|''Wir haben Taksim zu einer Fußgängerzone gemacht, dich brauchen wir jetzt nicht mehr!'' – Ein Graffiti, welches eine Anspielung auf das im Jahr 2011 beschlossene Projekt ist, in Taksim die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zu untersagen.]] |
|||
In Istanbul kam es in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni erneut zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. Die Polizei soll Mitglieder von AKP-Jugendorganisationen für ihren Kampf mobilisiert haben und setzte erneut Tränengas gegen die Demonstranten ein.<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html Wenn es Nacht wird, kommt die Polizei.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-portraets-von-anti-erdogan-demonstranten-in-istanbul-a-903599.html Revolte gegen Erdogan: „Wir sind der Widerstand“.]'' Spiegel Online, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Erste Todesfälle wurden offiziell bestätigt.<ref name="hurriyetdeath" /><ref name="zeitantakya">''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' ZEIT, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref name="bbcNews_04-06-2013">''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 Turkey protests: Union to start two-day strike.]'' BBC, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Ärzteverbände und Menschenrechtsorganisationen sprechen inzwischen von 1700 verletzten Menschen in Istanbul, wohingegen die türkische Regierung lediglich 173 Verletzte angibt.<ref name="zeitantakya" /> |
|||
In einer gemeinsamen Erklärung von türkischem Gewerkschaftsdachverband ''DİSK'', türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'', türkischem Ärzteverband [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten ''[[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]]'' vom 4. Juni wird das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt. Der Begriff „[[Faschismus]]“ wird im Zusammenhang mit der AKP verwendet und ein Zitat von Erdoğan („Kendi halkına zulüm eden iktidar, meşruiyetini bitirmiş demektir.“) für die Argumentation herangezogen, dass Machtmissbrauch am eigenen Volk zu einer Delegitimation führe.<ref name="DISK_04-06-2013_DYE">''[http://www.webcitation.org/6HDZuA0oX Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!]'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&ContentId=1532 Original] am 8. Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).</ref><ref name="TTB_04-06-2013_DYE">''[http://www.webcitation.org/6HDa4plJb Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html Original] am 8. Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).</ref> |
|||
Am Nachmittag veröffentlichten Protestteilnehmer eine Broschüre mit der Aufschrift „Tayyip do you know Istanbul United? Since 31 May 2013.“ – auf dem Deckblatt ist ein Emblem zu sehen, das die drei rivalisierenden Istanbuler Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]] zu einem vereint. Hinterlegt wird dies mit einem Foto, das während der Proteste aufgenommen wurde. Darauf sind je ein Anhänger dieser Fußballvereine zu sehen, die gemeinsam auf der Bosporus-Brücke demonstrieren.<ref>''[http://www.reuters.com/article/2013/06/04/us-turkey-protests-soccer-idUSBRE9530ZE20130604 Istanbul United: Protests bring rival fans together, for now.]'' Reuters, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref><ref>''[http://de.euronews.com/2013/06/03/istanbuls-verfeindete-fussballclubs-vereint/ Istanbuls verfeindete Fußballclubs vereint.]'' Euronews, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref><ref>''[http://afootballreport.com/post/52173299942/istanbul-united-rival-fans-of-fenerbahce stanbul United: Rival fans of Fenerbahce, Galatasaray, and Besiktas protest against the Turkish government together.]'' Football Report, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Ministerpräsidenten Erdoğan, entschuldigte sich bei den Demonstranten für das Vorgehen der Polizei zu Beginn der Proteste.<ref>''[http://www.nytimes.com/2013/06/05/world/europe/turkey-riots.html Turkish Official Apologizes for Force Used at Start of Riots.]'' New York Times, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 5. Juni === |
|||
[[Datei:Night time demonstration. Events of June 5, 2013-2.jpg|mini|Anhänger der linksorientierten Fan­gruppierung ''[[Beşiktaş Çarşı|Çarşı]]'' demonstrieren in Beyoğlu.]] |
|||
[[Datei:Occupation of buildings surrounding Taksim square, events of June 5, 2013.jpg|mini|Auf den Taksim-Platz umstehenden Gebäuden werden Banner aufgehängt.]] |
|||
In der Nacht des 5. Juni wurden in Izmir 14 Menschen festgenommen, die über Twitter zu den Protesten aufgerufen hatten; zehn weitere Wohnungen wurden durchsucht. Ihnen wird vorgeworfen, „irreführende Informationen und Beleidigungen verbreitet zu haben“.<ref>''[http://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften.]'' Die Welt, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> Als Rechtsgrundlage wurde Art. 216 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] genannt.<ref>''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-sosyal-medya-operasyonu-/gundem/detay/1718776/default.htm İzmir’de sosyal medya operasyonu: 24 kişi gözaltında.]'' Milliyet, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> Danach macht sich strafbar, wer öffentlich zu Hass und Feindschaft gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch eine Gefahr für den Frieden darstellt.<ref>''[http://www.ceza-bb.adalet.gov.tr/mevzuat/5237.htm Türk Ceza Kanunu.]'' Adalet Bakanlığı, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> |
|||
Während Staatspräsident Abdullah Gül am 3. Juni erklärte, er habe die Botschaft der Proteste verstanden,<ref name="botschaftverstanden" /> entgegnete Ministerpräsident Erdoğan, er könne den Ereignissen keine Botschaft entnehmen.<ref>''[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=a2&dig=2013%2F06%2F04%2Fa0050&cHash=8822415fe08b676c9e5eb1d919474b30 „Botschaft? Welche Botschaft?“.]'' taz, 4. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> Indessen befand er sich auf seiner viertägigen Reise nach Nordafrika. Die Probleme würden sich, so Erdoğan, erledigt haben, wenn er am Donnerstag, also am 6. Juni, zurückkehre.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-poltert-guel-moderiert-1.1689119 Zerreißprobe für die Türkei.]'' Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> |
|||
Am Abend des 5. Juni übermittelte Vizepremierminister Bülent Arınç die erste Bilanz der Unruhen an die Presse, die entgegen den von den vom türkischen Ärzteverbandes TTB veröffentlichten Zahlen von weit über 4000 Verletzten lediglich von 64 Verletzten spricht, jedoch hervorhebt, es seien 244 Polizisten verletzt und 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /><ref name="alakhbar_05-06-2013" /><ref name="TTB_05-06-2013" /><ref name="TTB_06-06-2013_GS" /> Arınç teilte weiter mit, er habe Verständnis für die „ökologische Sensibilität“ der Demonstranten, weitergehende Forderungen seien jedoch „gegen die Türkei, deren Wirtschaft und Einheit“ gerichtet. Er nannte es bedenkenswert, „dass die übertriebene Berichterstattung der internationalen Medien die internationale Macht der Türkei zum Ziel macht“.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /> |
|||
=== 6. Juni === |
|||
[[Datei:Dances with flags at the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Taksim in der Nacht auf den 7. Juni.]] |
|||
[[Datei:Each day protestants return to the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|''Beuge dich nicht!'' – Ein Transparent, das den Widerstand der Bewegung zum Ausdruck bringen soll.]] |
|||
In der Nacht auf den 6. Juni versammelten sich erneut tausende Demonstranten in Taksim. Da es sich bei dieser Nacht um ''[[die Nachtreise des Propheten Mohammed]]'' und somit um einen [[Religiöser Feiertag|religiösen Feiertag]] handelte, erwarteten die Demonstranten keine Übergriffe der Polizei.<ref>''[http://world.time.com/2013/06/05/live-from-occupied-gezi-park-in-istanbul-a-new-turkish-protest-movement-is-born/ Live from ‘Occupied’ Gezi Park: In Istanbul, a New Turkish Protest Movement Is Born.]'' TIME, 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Nachdem Erdoğan die Demonstranten am 2. Juni bereits als „Marodeure“ beschimpfte,<ref name="marodeure" /> wies er die Proteste, die als Demonstration für Umweltschutz begannen, nun als von [[Linksextremismus|Linksextremisten]] manipuliert ab.<ref>''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22801548 Istanbul Gezi Park plan to proceed – Turkish PM Erdogan.]'' BBC, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Weiterhin behauptete er, einige der Demonstranten seien „mit dem [[Terrorismus]] verbunden“.<ref>''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-nennt-Demonstranten-Vandalen-article10779341.html Erdogan nennt Demonstranten „Vandalen“.]'' n-tv, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/erdogan-bauprojekt-istanbul-gezi-protest Erdoğan will Park-Projekt trotz Protests bauen lassen.]'' ZEIT, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article116900341/Erdogan-wirft-Demonstranten-Terrorismus-vor.html Erdogan wirft Demonstranten „Terrorismus“ vor.]'' Hamburger Abendblatt, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Es handele sich dabei um dieselbe „linke Terrorgruppe“, die im Februar 2013 für einen Anschlag gegen die US-Botschaft in Ankara verantwortlich gewesen sein soll.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /> Die Demonstrationen hätten ihre demokratische Legitimation eingebüßt und seien nunmehr als [[Vandalismus]] aufzufassen.<ref name="FocusOL_07-06-2013" /> |
|||
Die regierende AKP startete eine Kampagne, als Erdoğan von seiner Auslandsreise zurückkam, und organisierte Busse, um Anhänger am [[Flughafen Istanbul-Atatürk]] zu versammeln. Erdoğan äußerte sich zu den Toten und erklärte, der [[Märtyrer]]tod eines seiner Polizisten sei von mindestens gleich hoher Bedeutung wie jener der Demonstranten.<ref>''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130607_erdogan_dondu.shtml Erdoğan'ı sabaha karşı binlerce kişi karşıladı.]'' BBC, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Erdoğans Anhänger riefen Parolen wie „Lasst uns sie alle zerquetschen“ und „Wir würden für dich sterben, Erdoğan“.<ref name="FocusOL_07-06-2013" /> |
|||
Die Zahl der Verletzten erhöhte sich vom Abend des 5. Juni bis zum Abend des 6. Juni nochmals um über 400 von 4355 auf 4785, darunter befand sich auch ein weiterer Schwerverletzter.<ref name="TTB_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAPuHqPd Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_07-06-2013" /> Nach Angabe der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] waren bereits allein 14 Journalisten verletzt worden.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /> |
|||
=== 7. Juni === |
|||
In der Nacht vom 6. auf den 7. Juni versammelten sich erneut Zehntausende Demonstranten rund um den Taksim-Platz auf den Straßen.<ref name="FocusOL_07-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HC6ZoNGt „Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.]'' Focus Online, 7. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html Original] am 7. Juni 2013.</ref> In Izmir, Adana, Ankara und Eskişehir wurden Demonstranten, wie zu Beginn der Proteste in Istanbul auch, von in zivil gekleideten Personen mit Schlagstöcken auseinandergetrieben. Das Innenministerium habe daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen eingeleitet.<ref>''[http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 Sivil giyim, elde sopa.]'' Radikal Gazetesi, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
Ab dem frühen Morgen zogen zahlreiche Menschen mit Proviant und Decken zum Taksim-Platz und zum Gezi-Park, wo sich eine seit Tagen immer weiter wachsende Zeltstadt gebildet hatte. Sie trotzen damit der Aufforderung Erdoğans nach seiner Rückkehr vom 7. Juni, die Proteste sofort zu beenden.<ref name="Zeit-OL_08-06-2013" /><ref name="tagesschau_08-06-2013" /> Die Demonstrationen, so hatte Erdoğan erklärt, seien in Vandalismus und Gesetzlosigkeit umgeschlagen. Erdoğan wies Kritik an seiner Führung bei einer Konferenz in Istanbul vor zahlreichen ausländischen Gästen heftig zurück und behauptete, beim Vorgehen gegen „Occupy Wallstreet“-Proteste in den USA seien 17 Menschen getötet worden. Die US-Botschaft in Ankara bestritt seine Anschuldigung.<ref name="tagesschau_08-06-2013" /> |
|||
In der Provinz Adana verhaftete die Polizei erneut mindestens fünf Twitter-Nutzer, die der Verbreitung von Desinformation über den Kurznachrichtendienst beschuldigt wurden. Nach sieben weiteren Beschuldigten werde gesucht.<ref name="FAZ-NET_08-06-2013" /><ref name="SZ_08-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFfT6LeA Proteste in der Türkei – Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus.]'' Süddeutsche.de, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 Original] am 9. Juni 2013.</ref><ref name="tagesschau_08-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFgypQqi Protestwelle in der Türkei – Erdogans Appell läuft ins Leere.]'' tagesschau.de, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
Nachdem sich die Polizei in der Nacht zum 8. Juni an einigen Brennpunkten zurückhielt, blieb es bei anhaltenden Protesten zunächst ruhig.<ref name="FAZ-NET_08-06-2013" /> Auf dem Taksim-Platz und in mehreren anderen Städten demonstrierten Tausende friedlich.<ref name="tagesschau_08-06-2013" /> ''Die Zeit'' spricht von insgesamt 100.000 versammelten Menschen, die die Nacht vom 7. zum 8. Juni zu einem „riesigen Festival“ gemacht hätten.<ref name="Zeit-OL_08-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFZWaJLM Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.]'' Zeit Online, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen Original] am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
Doch im Istanbuler Stadtteil [[Sultangazi]] kam es in der Nacht vom 7. zum 8. Juni abermals zu Zusammenstößen. Mit Tränengas und Wasserwerfern rückte die Polizei an, um von Demonstranten errichtete Barrikaden zu räumen, während Protestteilnehmer nach Angabe türkischer Medien Brand- oder Sprengsätze und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte warfen.<ref name="FAZ-NET_08-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HEkEw1gZ Türkei – Proteste dauern an.]'' FAZ.NET, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9. Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_08-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFaC6AjL Protest in Istanbul – Polizei feuert Tränengas auf Demonstranten.]'' Zeit Online, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst Original] am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 8. Juni === |
|||
[[Datei:Clashes with police during nighttime protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013.jpg|mini|In Ankara stellt sich einer der Demons­tranten vor einen Wasserwerfer und versucht diesen an der Weiterfahrt zu hindern.]] |
|||
[[Datei:Nighttime mass protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013-2.jpg|mini|Proteste in Ankara.]] |
|||
In der Berliner Innenstadt nahmen am 8. Juni mehrere Tausend Demonstranten mit türkischen Fahnen an einer Solidaritätskundgebung teil.<ref name="handelsblatt_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFdHrLY4 Proteste in der Türkei – „Sie können uns nicht stoppen“.]'' Handelsblatt, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
Die Regierungspartei AKP lehnte am 8. Juni die Forderung, Neuwahlen abzuhalten und somit die Parlamentswahlen vorzuziehen, ab.<ref>''[http://www.heute.de/AKP-lehnt-Neuwahlen-ab-Proteste-halten-an-28310172.html AKP lehnt Neuwahlen ab – Proteste halten an.]'' ZDF Heute, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste126.html Protestwelle in der Türkei: Anti-Erdogan-Demos reißen nicht ab.]'' Tagesschau, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.welt.de/politik/ausland/article116951451/AKP-schliesst-Neuwahlen-aus-Proteste-gehen-weiter.html AKP schließt Neuwahlen aus – Proteste gehen weiter.]'' Die Welt, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Der Vorsitzende der rechtsextremen [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP), [[Devlet Bahçeli]], hatte am 8. Juni Neuwahlen gefordert, nachdem er sich einige Tage zuvor der Protestbewegung gegen die Regierung angeschlossen hatte.<ref name="FAZ-NET_09-06-2013" /> Erdoğan besuchte zur Mobilisierung seiner Anhänger zunächst Adana, Mersin und zum Abschluss des Tages Ankara, wo er auf Kundgebungen der AKP sprach.<ref name="taz_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HHMWVLQw Proteste in der Türkei – Freiheit mit langem Atem.]'' die tageszeitung, 9. Juni 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> Erdoğan bezeichnete die Protestierer erneut als „Marodeure“, die mit Protesten Fortschritte in der Türkei verhindern wollten.<ref name="ntv_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFeb5kGs Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.]'' n-tv, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> Sie verstünden nichts von der Freiheit hätten zehn Jahre […] Frauen mit Kopftüchern daran gehindert zu studieren“. Abschließend fragte er, ob dies die Freiheit sei, die sie meinten.<ref name="taz_09-06-2013" /> |
|||
Am Abend des 8. Juni versammelten sich unter Zulauf von Zehntausenden Fußballfans laut Augenzeugenberichten noch mehr Menschen an dem Taksim-Platz und in den umliegenden Straßen als an den Tagen davor.<ref name="FAZ-NET_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFX5V2MV Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.]'' FAZ.net, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> Tausende Fans der rivalisierten Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]], darunter auch die im Jahr 1982 gegründete linksorientierte Gruppierung ''Çarşı'', [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Trabzonspor]] hatten sich in Taksim verabredet. Anhänger des im Jahr 1907 gegründeten Vereins Fenerbahçe liefen, wie bereits am 31. Mai, um 19:07 Uhr von ihrem [[Şükrü-Saracoğlu-Stadion]] in [[Kadıköy]] los. Beşiktaş verließ das [[Inönü-Stadion]] seinem Gründungsjahr entsprechend um 19:03 Uhr, Galatasaray die [[Türk Telekom Arena]] um 19:05 Uhr.<ref>''[http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24067 Taraftar grupları Gezi Parkı için birleşti.]'' Skyturk360, 31. Mai 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-dort-buyukler-gezi-parki-icin-toplaniyor-4712475/ Dört Büyükler ’Gezi Parkı’ İçin Toplanıyor.]'' SonDakika.com, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://spor.gazetevatan.com/taraftarlardan-olay-gezi-parki-tezahurati/544585/5/Spor Taraftarlardan olay Gezi Parkı tezahüratı!.]'' Vatan Gazetesi, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> Einige der Demonstranten begaben sich auf das Dach des [[Atatürk-Kulturzentrum]]s, das Erdoğan abreißen und an dessen Stelle eine Moschee sowie ein Opernhaus bauen will,<ref name="daily" /> und hängten Banner auf.<ref name="teamwork">''[http://www.hurriyetdailynews.com/team-work-of-united-ultras-set-taksim-on-fire.aspx?pageID=238&nID=48464&NewsCatID=341 Team work of united ultras set Taksim ‘on fire’.]'' Hürriyet Daily News, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
In Ankara setzte die Polizei in der Nacht vom 8. zum 9. Juni Wasserwerfer und Tränengas ein, um rund 10.000 Demonstranten auseinander zu treiben, die sich am Nachmittag des 8. Juni auf dem Kızılay-Platz versammelt hatten.<ref name="FAZ-NET_09-06-2013" /><ref name="stern-de_09-06-2013" /> Auch in Istanbul kamen erneut Wasserwerfer zum Einsatz, um Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.<ref name="stern-de_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFWFAv0i Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.]'' stern.de, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> Nach den Angaben der TTB hat sich die Anzahl der Verletzten durch die Vorgänge in Ankara vom Abend des 6. allein bis zum 8. Juni um 18 Uhr von 4785 um 74 auf 4859 erhöht.<ref name="TTB_07-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HBv3d399 Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 7. Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''[http://www.webcitation.org/6HC1AK75F The Health Status Of The Demonstrators]'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44 kB) am 7. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013" /> |
|||
=== 9. Juni === |
|||
[[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|''Befindet sich ‚Demokratie‘ auf unserem Fahrplan?'' – Ein Graffiti auf einem zerstörten Stadtbus.]] |
|||
[[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77.jpg|mini|Demonstranten haben in den vergangenen Tagen immer wieder Barrikaden um den Gezi-Park errichtet, um Polizisten den Zugriff auf diesen zu erschweren.]] |
|||
Nach Einschätzung des ''[[Deutschlandradio]]''-Korrespondenten Christian Buttkereit handelte es sich bei den Demonstrationen am Wochenende um die wohl größten seit Beginn des Aufstandes. In vielen Städten gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straßen, wie etwa in Istanbul, Izmir oder Ankara.<ref name="dradio-de_10-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HHL7q7Hd Türkei: Proteste schicken Börsen auf Talfahrt.]'' [[Deutschlandradio]], 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> Die Protestler in der Zeltstadt im Gezi-Park verfügten inzwischen über mobile Toiletten und ein Stromaggregat.<ref name="dradio-de_10-06-2013_CB">''[http://www.webcitation.org/6HHLb7HXe Informationen am Mittag]'' (MP3; 3,8 MB). [[Deutschlandradio]], 10. Juni 2013, von Christian Buttkereit, archiviert vom [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 Original] (MP3; 3,8 MB) am 10. Juni 2013.</ref> |
|||
Mehrfach trat Erdoğan am 9. Juni vor seiner religiös-konservativen Anhängerschaft auf. Er beschimpfte die Protestierer erneut als Plünderer und Vandalen und erklärte, diese hätten seine „Kopftuch tragenden Töchter und Schwestern […] attackiert“. Mit Bierflaschen und Schuhen seien sie in die [[Dolmabahçe-Moschee]] eingedrungen. Einst sei es seinen „kopftuchtragenden Schwestern“ verboten gewesen, am Universitätsbetrieb teilzunehmen. Doch sie hätten durchgehalten und zu keinem Zeitpunkt zur Gewalt aufgerufen.<ref name="DTN_09-06-2013_EHS">''[http://www.webcitation.org/6HHOM0mIC Erdoğan heizt Stimmung an: „Angriffe gegen Kopftuch und Moscheen“.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> Es sei schamlos von den ausländischen Medien, vom ''Türkischen Frühling'' zu sprechen. Der ''Türkische Frühling'' habe am [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|3. November 2002]] stattgefunden, dem Antrittstermin seiner Regierung. Den Demonstranten drohte Erdoğan, dass jede Geduld einmal ein Ende habe. Niemand sei berechtigt, die Türkei als ein Land darzustellen, in dem Terror wütet.<ref name="dradio-de_10-06-2013_CB" /> |
|||
Zuvor war berichtet worden, dass es im Zuge der Proteste in einigen Vierteln Istanbuls zu Angriffen gegen Kopftuchträgerinnen gekommen sein soll.<ref name="DTN_08-06-2013_EHS">''[http://www.webcitation.org/6HHPlEXBj Übergriffe auf Frauen mit Kopftüchern: OccupyGezi-Aktivisten protestieren.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 8. Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> Auch hatten Demonstranten im Istanbuler Staddteil Beşiktaş bei den schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei eine Woche zuvor eine Moschee genutzt, um dort Verwundete notdürftig zu versorgen. Der [[Imam]] der Moschee widersprach jedoch Erdoğan und sagte, es habe sich um eine Notlage gehandelt, doch habe niemand Alkohol zu sich genommen.<ref name="dradio-de_10-06-2013_CB" /><ref name="DTN_09-06-2013_EHS" /> Auch von Seiten des Zentralrats der TTB wurde die Darstellung Erdoğans bezüglich der Dolmabahçe-Moschee in einer Pressemitteilung bestritten.<ref name="TTB_10-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HJbQA4Uz Dolmabahçe Camii’nde İçki İçildiği İddiaları Gezi Parkı Direnişi’ni İtibarsızlaştırmaya Yöneliktir]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html Original] am 10. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Hüseyin Avni Mutlu]], der Gouverneur von Istanbul, soll sich in Twitter für das harte Vorgehen der Polizei entschuldigt und mit den Demonstranten solidarisiert haben. „Ich wäre gern an eurer Seite“, habe er geschrieben, obwohl er selbst Mitglied der AKP ist.<ref name="dradio-de_10-06-2013_CB" /> |
|||
Der Vorsitzende der 2012 gegen den Widerstand der Polizeiführung gegründeten Gewerkschaft ''Emniyet-Sen'', Faruk Sezer, erklärte, dass bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen hätten. Die Polizeibeamten seien zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen worden.<ref name="ntv_09-06-2013" /><ref name="HDN_2013-06-09_STP">''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&nID=48471&NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref name="Stern_2013-06-09_STP">''[hs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 9. Juni berichtete der Zentralrat des türkischen Ärzteverbandes TTB, dass laut der Ärztekammer in Izmir am 2. Juni die ärztliche Kollegin Özlem Aydın von der Polizei angegriffen wurde. Die Ärztekammer in Izmir verurteilte den „brutalen“ Polizeieinsatz, bei dem die Ärztin als freiwillige Helferin mit einem Schlagstock am Kopf verletzt worden sei. Ihre physische Verletzung sei durch eine gerichtsmedizinische Untersuchung dokumentiert.<ref name="TTB_09-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGQeQeNN İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html Original] am 10. Juni 2013.</ref> In türkischen Internetmedien war bereits am 4. Juni berichtet worden, dass die Spezialistin für [[Anästhesie]] und [[Reanimation]], Özlem Aydın, nach eigenen Angaben durch einen Polizeiangriff mit einem Schlagstock am Kopf verletzt wurde.<ref name="haberhürriyeti_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGWm6AhZ Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası]'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4. Juni 2013, von Cihan Durak, archiviert vom [http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias Original] am 10. Juni 2013.</ref><ref name="haberler-com_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGXMmGcP Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar]'' (türkisch). Haberler.com, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> |
|||
In der Nacht zum 10. Juni ging die Polizei den Berichten türkischer Medien zu Folge in mehreren Städten erneut gegen Demonstranten vor, so auch in Ankara und Adana. In Adana nahm die Polizei laut CNN Türk vorübergehend insgesamt 13 weitere Twitter-Nutzer fest, denen Auftstachelung zu Unruhen und Koordination der Angriffe auf Polizeikräfte über das Internet vorgeworfen werde.<ref name="Spiegel-OL_10-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HHJw6624 Proteste in der Türkei: Erdogan will Anführer vom Gezi-Park treffen.]'' Spiegel Online, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html Original] am 10. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 10. Juni === |
|||
Am 10. Juni unterzeichnete Staatspräsident [[Abdullah Gül]] ein heftig umstrittenes Gesetz, das den Verkauf und Ausschank von Alkohol weiter einschränkt.<ref name="Spiegel-OL_10-06-2013" /> |
|||
Von 18 Uhr des 8. Juni bis zur gleichen Uhrzeit am 10. Juni hat sich die Zahl der Verletzten nach Angabe der TTB vom 11. Juni von 4859 um 88 auf 4947 erhöht, darunter fünf weitere Schwerverletzte und ein weiterer Toter. Besonders betroffen war Ankara, wo die Zahl der Verletzten von 1229 auf 1297 anstieg. Die Anzahl der Personen in kritischem Zustand stieg von drei auf sieben, von denen fünf auf Istanbul fielen.<ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGdvMfdx Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 10. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31. Mai bis 6. Juni angegeben.</ref><ref name="TTB_12-06-2013" /> |
|||
=== 11. Juni === |
|||
[[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (26).jpg|mini|Menschen begeben sich nach Taksim, nachdem es dort am Abend zu mehreren Explosionen gekommen ist.]] |
|||
[[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (44).jpg|mini|Taksim wird zum „Schlachtfeld“.<ref name="welt-schlachtfeld" />]] |
|||
[[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (58).jpg|mini|Neben dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] wurde ein großes Feuer entzündet.]] |
|||
Am Morgen des 11. Juni stürmte die Polizei mit gepanzerten Geländewagen ohne Vorwarnung den Taksim-Platz.<ref name="sp4">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-demonstranten-verteidigen-gezi-park-gegen-polizisten-a-905012.html Eskalation in Istanbul: Erdogan verteidigt Polizeieinsatz gegen Demonstranten.]'' Spiegel Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Erneut wurden gegen Hunderte Demonstranten Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Von Seiten der Demonstranten wurden daraufhin Steine und [[Molotowcocktail]]s auf die Einsatzkräfte geworfen.<ref name="FAZ_2013-06-11_1">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Zuvor appellierte die Polizei an die Demonstranten, sich zurückzuziehen: „Liebe Gezi-Freunde. Wir sind unglücklich über die Situation. Wir wollen nicht eingreifen. Wir wollen niemanden verletzen. Bitte zieht euch zurück“.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-erklaert-Ende-der-Toleranz-article10798526.html n-tv.de:Istanbuler Taksim-Platz gestürmt – Erdogan erklärt Ende der „Toleranz“].</ref> Aktivisten im Gezi-Park distanzierten sich von Vorfällen wie dem Werfen von Brandsätzen und erklärten, „es handle sich um von der Polizei bestellte [[Agent Provocateur|Provokateure]]“.<ref>''[http://orf.at/stories/2186899/2186900/ Brutaler Kampf um Taksim-Platz.]'' ORF, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref><ref name="Welt_2013-06-27" /> [[Kadir Topbaş]], Bürgermeister von Istanbul, kündigte am 10. Juni an, er wolle in naher Zukunft keine Gewalt mehr im Gezi-Park einsetzen.<ref name="Focus_2013-06-11-1">''[http://www.focus.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-verkuendet-das-ende-der-toleranz-in-istanbul_aid_1011489.html „Ende der Toleranz“ – Neue Angriffe auf Gezi-Park.]'' Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Zum Entfernen der Banner am Atatürk-Kulturzentrum rückten die Einsatzkräfte jedoch mit Wasserwerfern und „großen Maschinen“ an.<ref>''[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1460885 Bundesregierung besorgt über Entwicklung auf Taksim-Platz.]'' Süddeutsche Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> |
|||
Nachdem die Banner entfernt wurden, die die Protestler am 8. Juni am Atatürk-Kulturzentrum aufgehängt hatten,<ref name="teamwork" /> hängten Polizisten eine türkische Flagge und ein Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an die Außenwand des Gebäudes. Die Polizisten besetzten den Taksim-Platz sowie Stellen in der näheren Umgebung dieses Platzes. Bagger rückten vor, um die Barrikaden zu räumen, „die die Besetzer des Taksim-Platzes zuvor aus Metallteilen einer nahen Baustelle, von der Polizei einst zurückgelassenen Absperrzäunen und bei Straßenkämpfen demolierten Autos errichtet hatten“.<ref name="FAZ_2013-06-11_1" /> Erst am 10. Juni hatte Erdoğan Gespräche mit den Wortführern der Demonstranten in Istanbul angekündigt, deren Vorbereitungen auf das Gespräch von dem massiven Polizeieinsatz und dem Chaos im Zentrum Istanbuls nun beeinträchtigt sein könnten.<ref name="sp4" /> Die ''Taksim-Plattform'', die zu den wichtigsten Organisationen der Proteste gehört, erklärte jedoch, sie sei nicht zum Gespräch eingeladen worden. Weiterhin wurde kritisiert, dass die von Erdoğan auserwählte Delegation die Aktivisten nicht repräsentiere und es sich bei dem Gespräch daher lediglich um ein „politisches Feigenblatt“ handle.<ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark100.html Dialog in Ankara, Demo in Istanbul.]'' Tagesschau, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> |
|||
Erdoğan kündigte in Ankara an, „diese Episode [sei] nun vorbei“. Da der Gezi-Park „keine Besatzungszone“ sei, forderte er die dortigen Demonstranten auf, abzuziehen. Bei den Polizeibeamten bedankte er sich für den Einsatz in Taksim. Er sprach weiterhin von einer „illegalen Revolte gegen die Demokratie“, deren Ziel es sei, „der türkischen Wirtschaft zu schaden“.<ref name="faz_revolte">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Seinen Auftritt beendete er mit den Worten: „Alles ändert sich, aber Tayyip Erdoğan ändert sich nicht“.<ref>Christine Schlötzer: ''Der Aufruhr in der Türkei – Mit dem Feuer der Wut.'' Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2013, S. 2.</ref> Der [[Wali (Gouverneur)|Gouverneur]] von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, erklärte in einem Interview, „die Verantwortung für die Zusammenstöße beim Polizeieinsatz hätten allein gesellschaftliche Außenseiter zu tragen“.<ref name="faz_revolte" /> |
|||
Um den Taksim-Platz brachen am späten Nachmittag Telefon- und Internetverbindungen immer wieder ab. Die Demonstranten vermuten dahinter den Einsatz von [[Störsender]]n durch die Regierung, „um die Kommunikation unter den Protestierenden zu erschweren oder zu verhindern“. Ab ungefähr 23 Uhr wurde berichtet, dass die Leitungen gekappt seien und Mobiltelefone keine Datenverbindung mehr aufbauen könnten. Es wurde befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen Demonstranten als Reaktion auf die gewaltsame Räumung des Taksim-Platzes bewaffnen könnten und die Polizei „nur darauf warten [würde], eine Legitimation für schärfere Gewalt zu bekommen“.<ref name="Focus_2013-06-11-1" /> Einige befürchteten, eine „endgültige Eskalation der Gewalt“ könne in einen Bürgerkrieg münden.<ref>''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31775/mit-gasmaske-im-traenengasmeer-demonstrantin-in-istanbul-ich-habe-angst-vor-einem-buergerkrieg_aid_1010839.html Mit Gasmaske im Tränengasmeer – Demonstrantin in Istanbul: „Ich habe Angst vor einem Bürgerkrieg“.]'' Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> |
|||
Es wurden mehrere Autos in Brand gesetzt, und die Polizeibeamten setzten wiederholt so viel Tränengas ein, dass die Nebelschwaden auch auf weitere Stadtteile Istanbuls übergriffen.<ref name="handelsblatt_2013-06-11" /> Neben Wasserwerfern und Tränengas kamen gegen Abend auch [[Gummigeschoss]]e von Seiten der Polizei zum Einsatz.<ref name="handelsblatt_2013-06-11" /><ref name="Welt_2013-06-27">''[http://www.webcitation.org/6HhI5RHRh Park-Proteste – „Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen eingesetzt“]'', Die Welt, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html Original] am 27. Juni 2013.</ref> Demonstranten schossen mit Steinschleudern, warfen Steine<ref name="Welt_2013-06-27" /> und zündeten Mülltonnen an, damit der entstehende Rauch den des Tränengases verdrängt.<ref name="handelsblatt_2013-06-11">''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/schlachtfeld-gewalt-regiert-istanbul/8335116.html Gewalt regiert Istanbul.]'' Handelsblatt, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> Ein umstehendes Hotel wurde zu einer improvisierten Aufnahmestation für Verletzte umfunktioniert. Nach Sonnenuntergang wurde auch der Gezi-Park gestürmt, in dem hunderte Menschen Zelte aufgeschlagen und ein Lager errichtet hatten.<ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste136.html Tränengas hüllt Taksim-Platz ein.]'' Tagesschau, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> Die Medien schrieben über ein „Schlachtfeld“ in Taksim.<ref name="welt-schlachtfeld">''[http://www.welt.de/politik/ausland/article117045218/Taksim-Platz-gleicht-einem-Schlachtfeld.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Die Welt, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref><ref name="n24_2013-06-11">''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2981732/strassenschlacht-am-taksim-platz.html Straßenschlacht am Taksim-Platz.]'' N24, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesspiegel.de/politik/livestream-aus-istanbul-taksim-platz-gleicht-einem-schlachtfeld/8335524.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Der Tagesspiegel, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> Zur Zeit dieser Ausschreitungen befanden sich ungefähr 35.000 Menschen in Taksim.<ref>''[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Gewalt-auf-TaksimPlatz-entfacht-neu/story/25730314 Tränengas und Flammen auf dem Taksim-Platz.]'' Tagesanzeiger, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> |
|||
Hüseyin Avni Mutlu hat in der Nacht in einer öffentlichen Mitteilung Familien geraten, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten bzw. dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befinden würden.<ref name="H1">''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23485255.asp İstanbul Valisi Mutlu: Gelin çocuklarınızı alın, can güvenlikleri yok.]'' Hürriyet, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.</ref> |
|||
Das Vorgehen der Polizei wurde von Erdoğan verteidigt: „Was hätten wir tun sollen? Vor diesen Leuten niederknien und sie bitten, die Banner zu entfernen?“.<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html Demonstranten in Istanbul trotzen der Polizei – Schwere Auseinandersetzungen auf dem Taksim-Platz.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> Ibrahim Kalın, ein Berater Erdoğans, erklärte in einem Interview auf CNN, die Demonstranten trügen die „Schuld für die Eskalation der Gewalt“, da sie sich „nicht [auf] die für Proteste freigegebenen Gegenden“ beschränkt hätten.<ref name="Focus_2013-06-11-1" /> [[Markus Löning]], Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, kritisierte dagegen, es dürfe unter keinen Umständen „Gewalt gegen Menschen“ eingesetzt werden. Die Verantwortung dafür liege „bei denjenigen, die politisch das Sagen haben“.<ref name="n24_2013-06-11" /> |
|||
In einem Justitzgebäude in Çağlayan, im an Beyoğlu angrenzenden Landkreis [[Şişli]], wurden 73 Anwälte (nach anderen Quellen 44 oder 49) von der Polizei festgenommen, nachdem sie sich mit den Protesten am Taksim-Platz solidarisiert hatten. Die Rechtsanwälte demonstrierten mit dem Ruf ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.<ref name="gg1">Türkisches Internet Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550434 ''Adliyede 73 avukata gözaltı (dt: 73 Rechtsanwälte im Justitzgebäude festgenommen)''], abgerufen am 11. Juni 2013, (türkisch).</ref> Die türkische Anwaltskammer (Präsident: Metin Feyzioglu) hat scharf gegen die Verhaftungen protestiert.<ref>zeit.de 11. Juni 2013: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-anwaelte-festnahmen Erdoğan lässt Dutzende Anwälte verhaften].</ref> |
|||
Auch in Ankara kam es am späten Abend des 11. Juni zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Etwa 5000 Demonstranten forderten auf der Straße den Rücktritt der Regierung.<ref name="handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HJYTepDd Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.]'' Handelsblatt.com, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html Original] am 12. Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12. Juni 2013, 4:41 Uhr, aktualisiert.</ref> |
|||
=== 12. Juni === |
|||
Um 3 Uhr morgens wurden fünf Tränengaskapseln in das Behelfshospital im Gezi-Park geworfen, worin sich mittlerweile viele bei der intensiven Polizeiintervention verletzte Menschen befanden.<ref name="TTB_21-06-2013_B" /> |
|||
Bis zum Morgen des 12. Juni hielten die Auseinandersetzungen in Istanbul an, bei denen die Polizei mit schwer gerüsteten Einsatzkräften seit dem 11. Juni mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen mehr als 30.000 Demonstranten vorgegangen war und die Lage nach zehn Tagen zumeist friedlicher Proteste dramatisch verschärft hatte. Hunderte Menschen wurden verletzt, Dutzende festgenommen.<ref name="handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013" /> Vom frühen Abend des 10. Juni bis zum frühen Abend des 12. Juni erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um 2531 von 4947 auf 7478. 2500 dieser neuen Verletzten fielen auf Istanbul. In Istanbul erlitten allein am 12. Juni über 70 Personen Kopfverletzungen (darunter eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Hirnblutung), eine Person erlitt ein akutes [[Abdominaltrauma]], 35 erlitten Arm- und Bein-Frakturen, eine Person verlor ein Auge. Es kam zu über 130 Verletzungen in Verbindung mit Gummigeschossen.<ref name="TTB_12-06-2013_B">''[http://www.webcitation.org/6HLleq3UP Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 13. Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): [http://www.webcitation.org/6HLl7VQFj The Health Status Of The Demonstrators], archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 kB) am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Polizei gelang die Räumung des Taksim-Platzes von den Demonstranten. Am frühen Morgen des 12. Juni wurden auch die Trümmer auf dem Taksim-Platz sowie die Befestigungen, die die Demonstranten errichtet hatten, mit Bulldozern weitgehend geräumt. Einige hundert Demonstranten zogen sich während des massiven Tränengaseinsatzes der Polizei in die Nebenstraßen des Platzes und in den Gezi-Park zurück. Einige Demonstranten schrieben sich für den Fall schwerer Verletzungen ihre [[Blutgruppe]]n auf die Arme. Nachdem am Abend des 11. Juni trotz vorheriger gegenteiliger Versicherung der Behörden, das Protestlager im Gezi-Park nicht zu räumen, erneut Sicherheitskräfte in das Protestlager eingedrungen waren, harrten die Demonstranten dennoch auch noch am frühen Morgen des 12. Juni im Lager aus.<ref name="handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013" /> |
|||
[[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UN-Generalsekretär]] [[Ban Ki-moon]] rief alle Beteiligten zu Ruhe und friedlichem Dialog auf.<ref name="handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013" /> |
|||
Vor dem [[Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim Platz haben hunderte von Polizisten, nachdem sie zwei riesige türkische Flaggen gehisst haben, ''mein Leben für mein Vaterland'' und ''alles für das Vaterland, das Blut fließt für die Fahne'' gerufen.<ref name="gg2">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550598 ''Gazı ’vatan için’ sıkıyorlarmış! (dt: Sie sprühen das Gas fürs Vaterland)''], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Vor dem türkischen Fernsehsender NTV wurde gegen den Nachrichten-Moderator [[Oğuz Haksever]] demonstriert, weil er in einer Sendung am 11. Juni behauptete, dass im Gezi-Park kein Tränengas gegen die dortigen Menschen eingesetzt wurde.<ref name="gg3">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550590 ''NTV önünde 'Ak-sever’ eylemi (dt: Ein 'AKP-lieber’ Protest Vor dem NTV Sender)], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> Um 12 Uhr haben in Ankara 3000 Rechtsanwälte vor einem Justizgebäude gegen die Verhaftung von demonstrierenden Kollegen am Vortag protestiert. Auch in Istanbul, Gaziantep, Marmaris und anderen Provinzen der Türkei haben Anwälte sich aus demselben Grund versammelt.<ref name="Hür1">Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung [[Hürriyet]]: [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23489061.asp ''Avukata yaka paça gözaltı yargıyı ayağa kaldırdı (dt: Die grobe Verhaftung von Rechtsanwälten hat die Justiz erhoben)''], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Am Abend des 12. Juni berichteten Medien, dass Hüseyin Çelik, der Sprecher der Regierungspartei AKP, die Möglichkeit eines [[Referendum]]s bekannt gab. Çelik forderte die Demonstranten gleichzeitig auf, den Gezi-Park zu verlassen.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark102.html ''Erdogan erwägt Gezi-Referendum)''], Tagesschau.de vom 12. Juni 2013.</ref> |
|||
Erdoğan gab bei einem Treffen mit Vertretern der Kaufmannskammern bekannt, dass er seinem Innenminister den Befehl erteilt hätte, dem Ganzen innerhalb von 24 Stunden ein Ende zu bereiten. Weiter teilte er mit, dass es bei den Protesten nicht um ein paar Bäume ginge, sondern die Ereignisse von ausländischen Kräften und einer nicht näher definierten „Zins-Lobby“ gesteuert würden. Unter die Protestierenden, die er als „unsere Kinder“ bezeichnete, hätten sich ausländische Provokateure geschlichen.<ref name="Hür2">Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung [[Hürriyet]]: [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23492296.asp ''Başbakan Erdoğan’dan Gezi Parkı talimatı'' (dt: Gezi Park Befehl von Ministerpräsident Erdoğan)''], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> Erdoğan zufolge würden sich [[Israel]] nahestehende Gruppen über die Proteste freuen.<ref name="gg5">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550657 ''Erdoğan Gezi için süre verdi (dt: Erdoğan gab Ultimatum für Gezi)''], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Auf einem [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] vor dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] auf dem Taksim-Platz spielte der Pianist [[Davide Martello]] die ganze Nacht, um sich für die Freiheit und die Menschenrechte einzusetzen. Er wechselte er sich ab mit einem anderen Künstler, der türkische Balladen anstimmte, und das Publikum stimmte ein. Die Stimmung blieb friedlich und die Polizisten griffen in dieser Nacht nicht ein.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/pianist-martello-spielt-auf-dem-taksim-platz-in-istanbul-a-905685.html Konstanzer Pianist auf Taksim-Platz], Spiegel online 14. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 13. Juni === |
|||
Um den Gezi-Park wurden 42 Personen festgenommen, weil sie Bauhelme, Gasmasken oder einen medizinischen Mundschutz getragen haben. Laut Rechtsanwalt Deniz Tuna wurden die Utensilien als Straftatsindizien gewertet.<ref name="gg6">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550779 ''Gezi’de baret ve maske gözaltısı (dt: Helm und Mundschutz Festnahmen im Gezi)''], 13. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Die Vollversammlung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] zeigte sich „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.<ref name="FAZ_2013-06-13-1">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> Der Regierungschef habe zur Polarisierung beigetragen, „weil er es ablehnt, versöhnliche Schritte einzuleiten und die Reaktion eines Teils der türkischen Bevölkerung zu verstehen“, hieß es in einer gemeinsamen Entschließung verschiedener Parteien, die am 13. Juni verabschiedet wurde. Die türkische Regierung solle „das Recht aller Bürger auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und friedlichen Protest achten“. Die unverhältnismäßige und überzogene Anwendung von Gewalt durch die türkischen Polizeikräfte werde verurteilt, die Verantwortlichen für die Gewalt sollten zur Rechenschaft gezogen und die Opfer entschädigt werden.<ref name="handelsblatt_2013-06-13">''[http://www.webcitation.org/6HMsKIz3m Türkei-Proteste – Erdogan stellt Demonstranten ein Ultimatum.]'' Handelsblatt, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html Original] am 13. Juni 2013.</ref> Erdoğan gab in einer Rede vor Bürgermeistern seiner Partei an, dass der Beschluss des Europaparlaments nichtig und das Ende seiner Geduld erreicht sei.<ref name="gg7">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550762 ''Erdoğan bildiğiniz gibi (dt: Erdoğan ist so wie sie ihn kennen)''], 13. Juni 2013, (türkisch).</ref> Er sei der Ansicht, „kein Staat oder Staatenbund könne der Türkei eine Lektion erteilen“.<ref>''[http://www.trtdeutsch.com/trtworld/de/newsDetail.aspx?haberkodu=f4ca604f-2f78-41a4-bf55-472bd12175f3 Kritik an Beschluss des Europaparlaments.]'' TRT, 13. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Gesundheitsminister [[Mehmet Müezzinoğlu]] gab bekannt, dass die Lazarette um den Gezi-Park nicht rechtens seien und dass gegen alle diejenigen, die dort Patienten behandelt oder Medikamente verschrieben hätten, rechtliche Schritte unternommen würden.<ref name="yurt1">Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung [[Yurt]]: [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/bakandan-gezi-doktorlarina-tehdit-h36606.html ''Bakan’dan Gezi doktorlarına tehdit(dt: Drohung des Ministers an die Gezi-Doktoren)''], 13. Juni 2013, (türkisch).</ref> Der Zentralrat der TTB entgegnete dem Vorwurf der Illegalität in einer Pressemitteilung vom 13. Juni, nicht die Hilfeleistung, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung stelle einen Straftatbestand dar, und verwies auf Artikel 98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] und auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.<ref name="TTB_13-06-2013_GEG">''[http://www.webcitation.org/6HNRa0ke7 Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html Original] am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Innenminister Muammar Güler revidierte den Begriff des Referendums, da dieser nur für Verfassungsänderungen gelte. Er sprach stattdessen von einer Meinungsumfrage in der Istanbuler Bevölkerung. Laut Artikel 15 des Stadtverwaltungsrechts sei demnach eine solche Befragung erlaubt.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark104.html ''Letzte Warnung von Premier Erdogan''], Tagesschau.de vom 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Als Antwort auf die öffentlichen Mitteilung von Hüseyin Avni Mutlu vom 11. Juni, in der er Familien dazu geraten hatte, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten bzw. dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befänden, haben hunderte Mütter von Protestteilnehmern eine Menschenkette um den Gezi-Park gebildet und „überall ist Mama, überall ist Widerstand“ gerufen.<ref name="gg8">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550864 ''Anneler Gezi Parkı’nda(dt: Die Mütter sind im Gezi-Park)''], 13. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
In Ankara ging die Polizei auch in der Nacht zum 14. Juni mit Tränengas gegen Demonstranten vor.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html Ausharren im Regen]. Tagesschau.de 14. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 14. Juni === |
|||
Nach Gesprächen mit Vertretern der ''Taksim-Plattform'' kündigte Regierungssprecher [[Hüseyin Çelik]] am frühen Morgen des 14. Juni einen Lösungsansatz an und signalisierte damit ein Einlenken der türkischen Regierung im ursprünglichen Streit um den Gezi-Park. Die Regierung beabsichtige nunmehr, die endgültige Entscheidung des Gerichts abzuwarten, das die Bauarbeiten auf dem Gezi-Platz gestoppt hatte. Die Regierung werde gegebenenfalls eine gerichtliche Bestätigung des Baustopps im anhängigen Berufungsverfahren akzeptieren. Falls das Gericht den Baustopp jedoch nicht bestätigen sollte, beabsichtige die Regierung, die endgültige Entscheidung der Bevölkerung in einem Referendum zu überlassen. Çelik wies auf die Rechtsstaatlichkeit der Türkei hin, deren Regierung Gerichtsentscheidungen respektieren müsse. Die Mitglieder der ''Taksim-Plattform'' begrüßten die Entscheidung, wollten jedoch die endgültige Entscheidung über ein Ende der wochenlangen Proteste den Demonstranten selbst überlassen.<ref name="irib_2013-06-14">''[http://www.webcitation.org/6HN21wRUU Erdogan lenkt im Konflikt um den Gezi-Park ein.]'' [[Islamic Republic of Iran Broadcasting|IRIB World Service]] Iran German Radio, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein Original] am 14. Juni 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-06-14">''[http://www.webcitation.org/6HN2N4Xz8 Gov’t to comply with court ruling suspending Gezi Park’s demolition]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&nID=48789&NewsCatID=338 Original] am 14. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Die Regierung drückte ihre Erwartung aus, dass die Demonstranten ihre Zelte abbrechen und damit auch das Solidaritätscamp im [[Kugulu-Park]] in Ankara aufgelöst wird.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html Ausharren im Regen]. Tagesschau.de 14. Juni 2013.</ref> Acht Künstler, darunter der Schauspieler [[Halit Ergenç]], die Pop-Sängerin [[Sertab Erener]], der Dichter [[Sunay Akın]], die Sänger [[Mahsun Kırmızıgül]] und [[Yavuz Bingöl]], die Schauspieler [[Ceyda Düvenci]] und [[Ali Sunal]] und der Produzent [[Nebil Özgentürk]] waren zu den Gesprächen nach Ankara gekommen.<ref name="Hürriyet_2013-06-14" /> |
|||
In einer vor den Provinzvorständen der AKP gehaltenen Rede beschwerte sich Erdoğan darüber, dass seit zwei Wochen im In- und Ausland über die Proteste in verfälschender Weise berichtet würde. Er spielte mit der Frage, wer dafür auf den Knopf gedrückt habe, auf seiner Ansicht nach für die Aktionen verantwortliche Dritte an. Die Geschehnisse um den Gezi-Park würden für ganz bestimmte Interessen benutzt. Derartige „Lügen-Operationen“ könnten wohl in [[Bananenrepublik]]en stattfinden, jedoch nicht in „seinem“ Land. Auch kritisierte er ein weiteres Mal den Beschluss des Europaparlaments vom Vortag. An die deutsche Regierung gerichtet sagte er, dass er keinen Ratschlag benötige und Deutschland seinen Rat erst anbieten solle, wenn es die [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Morde aufgeklärt habe. Weiter erklärte Erdoğan, dass in benachbarten [[Europäische Union|EU]]-Ländern mit Polizeieinsätzen nicht anders verfahren würde als in der Türkei. Es würden jedoch, wie gewohnt, Versuche unternommen, die Türkei zu verleumden.<ref name="gg9">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gerçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=551008 ''Erdoğan kaşıdıkça kaşıyor (dt: Erdoğan provoziert und provoziert)''], 14. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Vom frühen Abend des 12. Juni bis zum frühen Abend des 14. Juni kam es noch einmal zu 17 weiteren Verletzten in Ankara, womit sich die Gesamtzahl der Verletzten inzwischen auf 7495 Personen belief.<ref name="TTB_14-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HNTifx5P Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 14. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref><ref name="TTB_12-06-2013_B" /> |
|||
=== 15. Juni === |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests (15th June).jpg|mini|Demonstranten auf dem Taksim-Platz in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni.]] |
|||
[[Datei:Protesters action during Gezi park night protests. Events of June 15, 2013-7.jpg|mini|Ein Demonstrant wirft eine von Polizeibeamten abgefeuerte Tränengasgranate zurück.]] |
|||
[[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 15, 2013-6.jpg|mini|In der Nacht des 15. Juni bis zum Abend des 16. Juni wurden in Istanbul über 400 Menschen verhaftet.<ref name="FAZ_2013-06-17-armee" />]] |
|||
Erdoğan, der in den vorangegangenen zwei Wochen in seinem Kurs immer wieder zwischen neuen Drohungen und Signalen des Einlenkens wechselte, stellte am Vormittag ein Ultimatum und ordnete an, dass alle Demonstranten den Gezi-Park bis zum 16. Juni zu verlassen hätten, andernfalls werde er mit Gewalt geräumt. Die Polizei begann jedoch bereits bei Einbruch der Dunkelheit mit der gewaltsamen Räumung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Park noch viele Touristen und Familien mit Kindern, die den Nachmittag mit den Demonstranten verbracht hatten.<ref name="keinenGezi-Park">Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15. Juni 2013.</ref> Boris Kálnoky urteilte in der ''Welt'', die Menschen im Park hätten sich nicht gefährdet gefühlt, die wenigsten hätten Erdoğans Rede eine Stunde zuvor in der Hauptstadt Ankara gehört, die er vor Zehntausenden seiner Anhänger gab. In dieser Rede hatte Erdoğan gesagt, die Proteste seien Ergebnis einer [[international]]en [[Verschwörung]], deren Hintermänner er kenne und die er in Kürze aufdecken werde.<ref>Boris Kálnoky: [http://www.welt.de/politik/ausland/article117156704/Ich-bin-noch-nie-so-hoffnungslos-gewesen.html ''Gezi-Park gestürmt – „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“''], Die Welt, 15. Juni 2013.</ref> Niemand könne die Regierung einschüchtern. Befehle oder Instruktionen nehme sie „von niemandem außer Gott“ an.<ref name="PoliceclearGezi">[http://www.bbc.co.uk/news/world-22922697 ''Police clear Istanbul’s Gezi Park after Erdogan warning''], BBC, 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Zunächst wurden [[Blendgranate|Knallgranaten]] und massiv [[CS-Gas]] eingesetzt, danach drangen schwer bewaffnete Hundertschaften in den Gezi-Park vor. Die Barrikaden, die in den vergangenen zwei Wochen rund um den Park errichtet worden waren, wurden mit Bulldozern abgetragen. Auf dem Taksim-Platz und in den angrenzenden Fußgängerzonen wurden Wasserwerfer eingesetzt. Über Twitter kursierten Fotos von Verletzungen, die bestätigen sollten, dass dem Wasser einiger Wasserwerfer ätzende Substanzen beigemengt gewesen seien.<ref>[http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-gezi-park-gewaltsam-geraeumt/15.907.942 ''Istanbul: Gezi-Park gewaltsam geräumt''], Kurier, 15. Juni 2013.</ref> Die deutsche Politikerin [[Claudia Roth]] befand sich, als die Räumung begann, im Gezi-Park und sprach mit den friedlich Protestierenden. Zu dem Vorgehen der Polizei sagte sie: „Das ist wie im Krieg. Die jagen die Leute durch die Straßen und feuern gezielt mit Tränengasgranaten auf die Menschen“. Die Stimmung in dem Protestcamp sei, betonte sie, zuvor friedlich gewesen.<ref>''[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste152.html Polizei stürmt Gezi-Park in Istanbul.]'' Tagesschau, 15. Juni 2013, abgerufen am 15. Juni 2013.</ref> Hunderte von Demonstranten flohen wie sie,<ref>[http://www.habermonitor.com/az/haber/detay/alman-siyastci-qaz-qurbani/130847/ ''Alman siyasətçi qaz qurbanı''], Haber Monitor, 16. Juni 2013.</ref> zunächst in das nahegelegene Luxus-Hotel Divan, das seit Freitag, dem 31. Mai, dem Tag der größten Polizeigewalt in Istanbul, das zentrale improvisierte Erste-Hilfe-Lazarett beherbergte. Am Abend des 15. Juni wurden viele Menschen in das Lazarett gebracht, darunter auch Kinder. Viele übergaben sich oder wurden ohnmächtig. Die Polizei verfolgte die Menschenmenge, versuchte das Hotel zu stürmen und schoss Tränengasgranaten in das Gebäude. Die Zeltstadt wurde von Räumfahrzeugen beseitigt;<ref name="keinenGezi-Park" /> innerhalb von weniger als einer halben Stunde wurde die 18-tägige Besetzung des Gezi-Parks damit beendet.<ref name="PoliceclearGezi" /> Nachdem Passanten und Demonstranten sich in das Hilton Hotel geflüchtet hatten, verfolgte die Polizei sie, beschlagnahmte das gesamte medizinische Material und zerstörte Atemmasken und Schutzbrillen der Demonstranten.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei666.html „Nicht weglaufen, darum geht es jetzt!“''], tagesschau.de vom 16. Juni 2013.</ref> An der Aktion teilnehmende Beamte hatten sich illegal ihre Helmkennnummern unkenntlich gemacht.<ref name="UlusalTV5">Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/kask-numaralari-silinmis-polisler-hilton-oteline-girdi-h11984.html ''Kask numaraları silinmiş polisler Hilton Oteli’ne girdi''], 16. Juni 2013 (türkisch).</ref> |
|||
Nach der Räumung des Gezi-Parks kam es in mehreren Innenstadt-Vierteln zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Zehntausende versammelten sich in den umliegenden Vierteln Istanbuls, um die Fortsetzung des Protests zu demonstrieren. Erneut forderten die Demonstranten den Rücktritt der Regierung.<ref name="FAZ-net_15-06-2013_ITP" /> Besucher der Gaststätten und Anwohner klatschten Beifall oder lärmten mit Gegenständen wie Töpfen und Pfannen, um ihre Solidarität mit der Protestbewegung zu bezeugen.<ref name="FAZ-net_15-06-2013_ITP">''[http://www.webcitation.org/6HPKCSyqA Istanbul – Türkische Polizei räumt Gezi-Protestlager.]'' FAZ.net, 15. Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html Original] am 16. Juni 2013.</ref><ref name="CNN_17-06-2013_CCE">''[http://www.webcitation.org/6HRZdALaj Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester]'' (englisch). CNN, 17. Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz, archiviert vom [http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html Original] am 17. Juni 2013.</ref> Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] teilte über Twitter mit: „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“. Die Aktivisten kündigten an, die Proteste fortzusetzen. Die Polizei folgte unbewaffneten Demonstranten in Krankenhäuser und Hotels und beschoss die Eingänge mit Tränengas. Das „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz (Türkisch: Taksim Alman Hastanesi), in dem allein rund 40 Verletzte behandelte wurden, wurde gegen 3:30 Uhr Ortszeit von Wasserwerfer besprüht, und die Polizei erzwang sich den Zugang. Die Polizei setzte im Krankenhaus Tränengas ein und prügelte mit Schlagstöcken auf Menschen ein.<ref>http://haber.sol.org.tr/kent-gundemleri/polisin-insanlik-suclari-alman-hastanesine-de-saldirdilar-haberi-74800.</ref><ref>http://www.nzz.ch/aktuell/international/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165.</ref><ref>http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste--so-sieht-krieg-aus-,23356680,23367080.html.</ref> |
|||
[[Egemen Bağış]], der [[Europaminister]] der Türkei, warnte die Bevölkerung, dass jeder, der sich zum Taksim-Platz begebe, als [[Terrorist]] eingestuft werde. Die Regierungspartei AKP kündigte für den 16. Juni eine Großdemonstration in Istanbul an.<ref name="FAZ-net_15-06-2013_ITP" /> |
|||
Die TTB forderte, dringend die Intervention der Polizei zu stoppen und eine große Anzahl von Krankenwagen und Sanitätern nach Taksim zu entsenden.<ref name="TTB_15-06-2013_TCP">''[http://www.webcitation.org/6HQLMKi1S ACİL: Taksim’de Can Pazarı. TTB Başkanı Sağlık Bakanı’nı Arayarak Taksim’e Acil Yardım Taleplerini İletti!]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html Original] am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
In der Nacht vom 15. auf den 16. Juni marschierten erneut zehntausende Demonstranten von der asiatischen Seite über die [[Bosporus-Brücke]] auf die europäische Seite Istanbuls, um nach Taksim zu gelangen.<ref name="UlusalTV2">Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/bogazda-barikatlar-yikildi-h11980.html ''Boğaz’da barikatlar yıkıldı!''], 16. Juni 2013, (türkisch).</ref> Die [[Jandarma|türkische Gendarmerie]], die unter anderem für die innere Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig ist, beteiligte sich seit Beginn der Proteste erstmals aktiv an dem Geschehen und rückte mit Wasserwerfern vor, um zusammen mit der Polizei Demonstranten am Erreichen des Taksim-Platzes zu hindern.<ref name="Hurriyet_2013-06-16-jandarma">''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23516744.asp Jandarma TOMA’sı da müdahalede.]'' Hürriyet, 16. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013.</ref><ref>''[http://gundem.milliyet.com.tr/jandarma-da-taksim-de/gundem/detay/1723645/default.htm Jandarma da Taksim’de.]'' Milliyet, 16. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Auch in [[Eskişehir]] demonstrierten erneut 50.000 Menschen Solidarität.<ref name="UlusalTV3">Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/eskisehir-ayakta-h11978.html ''Eskişehir ayakta!''], 16. Juni 2013 (türkisch).</ref> |
|||
Oppositionelle Medienberichte verglichen die Geschehnisse dieses Tages mit denen des [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches am 12. September 1980]] und machten die AKP dafür verantwortlich.<ref name="UlusalTV1">Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/akpnin-12-eylul-zulmu-h11982.html ''AKP’nin 12 Eylül zulmü!''], 16. Juni 2013 (türkisch).</ref> Nach Angaben der Protestbewegung wurden in der Nacht auf den 16. Juni hunderte Menschen verletzt.<ref name="Kurier_16-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HQJQfHJP Istanbul: Hunderte Verletzte nach Räumung des Protestcamps.]'' Kurier, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-hunderte-verletzte-nach-raeumung-des-protestcamps/15.907.942# Original] am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, wurden bei den Auseinandersetzungen in der Nacht auf den 16. Juni mindestens 29 Menschen verletzt.<ref name="CNN_17-06-2013_CCE" /> |
|||
=== 16. Juni === |
|||
[[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-6.jpg|mini|In Richtung der Demonstranten wird Tränengas abgefeuert.]] |
|||
[[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-2.jpg|mini|Dem Wasser einiger Wasserwerfer soll am 16. Juni [[Capsaicin|flüssiges Pfeffergas]] beigemischt worden sein.<ref name="Hürriyet_2013-06-17" />]] |
|||
[[Datei:Kusatma Zonaro.jpg|mini|Erdoğan hielt auf einem Feld, von dem [[Mehmed II.]] seinen [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Angriff auf Konstantinopel]] startete, eine Rede an seine Unterstützer und rief diese dazu auf, „gegen ‚die Terroristen‘, die am Taksim-Platz gegen seine Regierung demonstrierten“, einzutreten.<ref name="Spiegel-OL_2013-06-20" />]] |
|||
Am Morgen des 16. Juni fanden weitere Auseinandersetzungen statt.<ref name="Kurier_16-06-2013" /> |
|||
Nachdem die [[Paramilitär|paramilitärische]] ''[[Jandarma]]'', die türkische [[Gendarmerie]], in der Nacht auf den 16. Juni mit Wasserwerfern einzelne Stadtteile Istanbuls bewacht hatte, bezogen etwa 500 Einsatzkräfte am Morgen des 16. Juni an der Bosporus-Brücke Stellung.<ref>''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/06/16/jandarma-bogazici-koprusunde-konuslandi Jandarma Boğaziçi Köprüsü’nde konuşlandı.]'' Sabah, 16. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> Zwischen Polizei und Demonstranten fanden weitere Auseinandersetzungen statt.<ref name="Kurier_16-06-2013" /> Neben den Gendarmen wurden weitere Polizisten aus südostanatolischen Provinzen nach Istanbul verlegt und eingesetzt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/3010412/-taksim-ist-ueberall--ueberall-ist-widerstand-.html n24.de:„Taksim ist überall, überall ist Widerstand“].</ref> Medienberichten zufolge wurden die Truppen der Jandarma im Istanbuler Stadtteil Mecideköy zusammengezogen, um bei Bedarf eingesetzt zu werden.<ref>[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/mecidiyekoyde-jandarma-ekipleri-bekletiliyor-h11986.html haberler.com:Mecidiyeköy’de Jandarma Ekipleri Bekletiliyor].</ref><ref>[http://www.aksam.com.tr/guncel/mecidiyekoyde-jandarma-destegi/haber-216349 aksam.com:Mecidiyeköy’de jandarma desteği].</ref><ref>[http://webtv.hurriyet.com.tr/20/50929/0/1/mecidiyekoy-de-jandarma-ekipleri-bekletiliyor.aspx huerriyet.com.tr: Mecediyeköy’de Jandarma rkipleri bekletiyor].</ref> |
|||
Der Beerdigungsumzug von [[#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]] in Ankara wurde unter massivem Polizeieinsatz mit Einsatz von Wasserwerfern und CS-Gas gestört. Die geplante Beerdigungszeremonie konnte deswegen nicht abgehalten werden.<ref name="UlusalTV4">[http://www.webcitation.org/6HQM9KL3a ''Cenazesine bile tahammülleri yok''] (türkisch). Ulusal Kanal, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html Original] am 16. Juni 2013.</ref> Die Behörden in Ankara hatten im Vorfeld vor einer Versammlung zu Ehren des zwei Wochen zuvor während der Proteste erschossenen Ethem Sarısülük gewarnt. Die Versammlung fand unter starker Polizeipräsenz um den [[Kızılay-Platz]] herum statt, in einem anderen Stadtteil als der eigentliche Trauerzug. Während der Bruder des Verstorbenen den Verkehr aufhalten wollte, feuerte die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern auf die Demonstranten, worauf diese Steine auf die Polizei warfen und behelfsmäßige Barrikaden errichteten, um die Straßen abzusperren.<ref name="CNN_17-06-2013_CCE" /> Zur Mittagszeit wurde der Umzug, der vom Stadtteil Batıkent nach Kızılay ziehen wollte, von ''Riot police''- und Gendarmerieeinheiten gestoppt. Kurze Zeit später verschärfte die Polizei ihre Polizeirazzia gegen Demonstranten am Kızılay-Platz. Die Polizei setzte auch Wasserwerfer und Pfeffergas gegen Journalisten und diese umgebende Personen ein. Die Wasserwerfer und andere gepanzerte Fahrzeuge führten gefährdende Fahrmanöver ohne Berücksichtigung der Verkehrssicherheit aus und setzten damit das Leben der Menschen auf dem Kızılay-Platz aufs Spiel. Auch gegen die in Kızılay mit Nelken wartende große Menge intervenierte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas. In Seitenstraßen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.<ref name="HDN_2013-06-16">''[http://www.webcitation.org/6HZ00EbsI Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&nid=48889 Original] am 22. Juni 2013.</ref> |
|||
Eine große Anzahl von Menschen wurde so von den Truppen der Bereitschaftspolizei gewaltsam daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu gelangen, um Ethem Sarısülük an dem Ort zu gedenken, an dem sein Tod verursacht wurde.<ref name="AJ_17-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRe41dQN Police and protesters clash in Istanbul]'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html Original] am 17. Juni 2013.</ref> Dort hatten sie sich versammeln und rote Nelken niederlegen wollen.<ref name="HDN_2013-06-16" /> |
|||
Gegen Demonstranten auf der in den Taksim-Platz mündenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] ging die Polizei erneut mit Tränengas vor. Die Polizei schoss Tränengas in Gebäude, in die viele der Demonstranten flohen. Weiterhin wurden Ärzte verhaftet, die verwundete Aktivisten behandelten<ref name="gg10">Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: [http://www.gercekgundem.com/?p=551244 ''Polis Taksim’de yine direnişçilere biber gazı ve tazyikli suyla müdahale etti.''], 16. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Ein 14-jähriger Junge wurde im Stadtteil [[Okmeydanı]] von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen. Er erlitt eine Schädelfraktur und befand sich den Angaben der behandelnden Ärzte zufolge in Lebensgefahr.<ref name="gg11">Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: [http://www.gercekgundem.com/?p=551246 ''Polis Berkin’i başından vurdu''], 16. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Der Gouverneur antwortete auf die Frage eines Journalisten nach der Beschaffenheit der Zusätze, die in das Wasser der Wasserwerfer gemischt worden seien, es handele sich dabei um „keine Chemikalien“, sondern um ein „Medikament“. Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, hätten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen seien, eine [[Allergie|allergische Reaktion]] gezeigt.<ref name="Zeit-OL_2013-06-17">''[http://www.webcitation.org/6HVoj8g3k Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.]'' Zeit Online, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray Original] am 20. Juni 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-06-17">''[http://www.webcitation.org/6HVpU2UDq Tazyikli suyun içine biber gazı]'' (türkisch). Hürriyet, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp Original] am 20. Juni 2013.</ref> Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von Chemikalien stammen sollten, die den Wasserwerfern beigemischt worden seien.<ref name="Focus-OL_2013-06-16">''[http://www.webcitation.org/6HXEjEhlj Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.]'' Focus Online, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html Original] am 21. Juni 2013.</ref> Der Gouverneur von Istanbul bestätigte, den Wasserwerfern der Polizei sei ein Reizstoff beigemischt worden, der zu schweren Hautreizungen führe.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html Bittere Bilanz nach neuer Gewalt] Tagesschau.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref><ref name="tagesschau-de_2013-06-17">''[http://www.webcitation.org/6HXFGYQ3F Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.]'' tagesschau.de, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html Original] am 21. Juni 2013.</ref> |
|||
Die TTB veröffentlichte am 16. Juni einen „dringenden Aufruf“. Demnach versuche die Polizei seit dem 31. Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken, und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. Bevor die Polizei in der „Disaster“-Nacht des 15. Juni, so die TTB, die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen habe, habe die TTB eine Internet-basierte Studie begonnen, um die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen dieser auf wehrlose Menschen gerichteten Gase aufzuzeigen. Innerhalb einer Woche hätten über 11.000 Menschen erklärt, von Gaseinwirkung betroffen zu sein. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden. Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten. Das Gesundheitsministerium habe Ermittlungen gegen die Instanbuler Ärztekammer eingeleitet, die die ehrenamtliche Arbeit der Ärzte organisiere. In Istanbul sei ein Arzt verhaftet worden. Es gebe viele weitere Hinweise für die Verhaftung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Diese Daten, so die TTB, würden die in der Türkei stattfindende „Hexenjagd“ belegen. Die TTB sehe es als ihre Verpflichtung an, die internationale Gemeinschaft zu informieren und sie dringend dazu aufzurufen, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB">''[http://www.webcitation.org/6HQMj7cLl Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!]'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html Original] am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Nach Angaben der türkischen Anwaltskammer wurden an diesem Tag allein in Istanbul mehr als 400 Menschen festgenommen.<ref name="FAZ_2013-06-17-armee">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-istanbul-festnahmen Anwälte melden 400 Festnahmen in Istanbul.]'' ZEIT, 17. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013.</ref> In Ankara und Istanbul zusammen wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Istanbul am 16. Juni bei Protesten knapp 600 Menschen festgenommen.<ref name="Spiegel-OL_18-06-2013" /> |
|||
Vom Abend des 14. bis zum Abend des 16. Juni kam es allein in Ankara nach Angabe der TTB zu 185 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Ein weitere Person verlor ihr Sehvermögen.<ref name="TTB_17-06-2013" /> In Eskişehir löste die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas das Protestcamp auf.<ref>[http://www.dradio.de/nachrichten/201306171400/4 Türkei: Wieder Gewalt gegen Demonstranten], Deutschland Radio, 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Am Abend kam es zu Protesten von tausenden Anhängern der AKP.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html Volkstribun und Demagoge] faz.net, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> Vor diesen sprach Erdoğan über eine Stunde und unterstellte ausländischen Medien und Presseagenturen, ein Zerrbild von der Türkei und den Protesten gegen ihn zu zeichnen.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-gibt-auslaendischen-medien-mitschuld-an-ausschreitungen/8358986.html ''Tazyikli suyun içine biber gazı''], 16. Juni 2013.</ref> Erdoğan sprach Drohungen gegen Hoteliers aus, die Demonstranten verstecken würden, die er als „Terroristen“ bezeichnete. In polemisch verfassten ''Spiegel''-Artikeln beschrieben Maximilian Popp und Mirjam Schmitt Erdoğan als „durchgedrehten Despoten“ und seine Rede als [[Hasspredigt]].<ref name="Spiegel-OL_2013-06-16">''[http://www.webcitation.org/6HXHD6fVh Rede in Istanbul: Erdogan, der Hassprediger.]'' Spiegel Online, 16. Juni 2013, von Maximilian Popp und Mirjam Schmitt, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-provoziert-gezi-demonstranten-mit-rede-in-istanbul-a-906049.html Original] am 21. Juni 2013.</ref> So heißt es im ''Spiegel''-Artikel vom 20. Juni: |
|||
{{Zitat|Text=Am vergangenen Sonntag versammelte Erdogan Hunderttausende seiner Anhänger in Istanbul zu einer Kundgebung. Und er versammelte sie nicht irgendwo: Er hielt die Rede auf einem Feld am Stadtrand, von wo aus ‚[[Mehmed II.|Mehmet der Eroberer]]‘ im 15. Jahrhundert seinen [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Angriff auf Konstantinopel]] startete. Erdogan rief seine Unterstützer dazu auf, einzutreten gegen die Terroristen, die am Taksim-Platz gegen seine Regierung demonstrierten. […] In der Nacht von Sonntag auf Montag zogen Anhänger Erdogans durch Istanbul und machten Jagd auf Regierungskritiker. Es scheint dabei nicht eindeutig, ob sich Erdogan wirklich noch im Klaren ist, was er sagt und tut. […] Erdogan wirkt zuweilen nicht mehr wie der demokratisch gewählte Premier einer der größten Volkswirtschaften der Welt – sondern wie ein wirrer Despot.|Quelle=Spiegel Online: Der sture Mann vom Bosporus<ref name="Spiegel-OL_2013-06-20">''[http://www.webcitation.org/6HXHZIaUs Proteste gegen Erdogan: Der sture Mann vom Bosporus.]'' Spiegel Online, 20. Juni 2013, von Maximilian Popp, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html Original] am 21. Juni 2013.</ref>}} |
|||
=== 17. Juni === |
|||
[[Datei:Taksim square cleaning. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei besetzte den Taksim-Platz weiterhin.]] |
|||
[[Datei:Turkish sailors in Phoenix Express 2009.jpg|mini|[[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Minister­präsidenten, kündigte den Einsatz von Militär an, falls die Demonstranten den Gezi-Park nicht räumen.]] |
|||
Am Montag drohte der stellvertretende Ministerpräsident [[Bülent Arınç]] offen mit dem Einsatz der paramilitärischen Jandarma und der Armee gegen die Demonstranten und kündigte an, dass alle Kundgebungen und Versammlungen sofort aufgelöst würden: „Es gibt die [[Polizei (Türkei)|Polizei]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Jandarma]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]]“, warnte Arınç. Die Demonstrationen hätten nichts mehr mit den Protesten um den Gezi-Park im Zentrum Istanbuls zu tun und seien „nicht mehr legal“.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/brutales-vorgehen-gegen-demonstranten-tuerkische-regierung-droht-mit-dem-einsatz-der-armee_aid_1017447.html Türkische Regierung droht mit dem Einsatz der Armee] focus.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article117196065/Tuerkische-Regierung-droht-Demonstranten-mit-Armee.html Türkische Regierung droht Demonstranten mit Armee] welt.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> Angela Merkel sagte gegenüber dem TV Sender ''RTL'': „Was im Augenblick in der Türkei passiert, das entspricht nicht unseren Vorstellungen von Freiheit der Demonstration und der Freiheit der Meinungsäußerung“.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html Regierung droht mit Armee-Einsatz] Tagesschau.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Die ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'' berichtete von AKP-Anhängern, die mit Stöcken und Messern bewaffnet auf Demonstranten losgegangen sind und von der Polizei unterstützt wurden. Der Zusammenschluss ''KESK'' hatte verschiedene Gewerkschaften mit insgesamt 240.000 Mitgliedern zum Streik für den heutigen Tag aufgerufen. Innenminister Muammar Güler kündigte an, dass Twitter- und Facebook-Einträge der vergangenen drei Wochen auf strafrechtlich relevante Inhalte hin überprüft würden. Im Istanbuler Stadtteil Şişli wurde das Parteibüro der CHP attackiert.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html Bittere Bilanz nach neuer Gewalt] Tagesschau.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> In Ankara demonstrierten 1000 Menschen; Güler bezeichnete den Arbeitskampf als „illegale Aktion“.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html Regierung droht mit Armee-Einsatz] Tagesschau.de, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Die [[Bundesärztekammer]] forderte die türkische Regierung im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. Ärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte über die Presse: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das derzeitige Vorgehen der Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.<ref name="NOZ_17-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRnGRRRB Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.]'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17. Juni 2013, von Christof Haverkamp, archiviert vom [http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte Original] am 17. Juni 2013.</ref><ref name="BÄK_17-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRnTDnUv Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.]'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 Original] am 17. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_17-06-2013_ATB">''[http://www.webcitation.org/6HRmY0t8F Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html Original] am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Vom Abend des 14. bis zum Abend des 17. Juni kam es allein in Istanbul zu 132 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Bei einem der Schwerverletzten handelt es sich um den 14-jährigen Jungen, der eine lebensbedrohliche Kopfverletzung erlitt.<ref name="TTB_17-06-2013" /> |
|||
=== 18. Juni === |
|||
[[Datei:Duranadam standing man Taksim.svg|mini|hochkant=0.5|links|Eine Karikatur des am 18. Juni bekannt gewordenen ''#duranadam''.]] |
|||
Nach tagelangen Protesten verlief die Nacht auf den 18. Juni vergleichsweise ruhig. In Ankara befanden sich in der Nacht etwa 1000 Menschen auf den Straßen, um gegen die Regierung zu protestieren. Die Polizei griff mit Wasserwerfern ein und löste die Demonstration auf. Auch aus anderen Orten wurden kleinere Proteste gemeldet.<ref name="DW_18-06-2013" /> |
|||
Noch in der Nacht zum 18. Juni ereignete sich auf dem Taksim-Platz in Istanbul ein über Twitter mit dem [[Hashtag]] ''#duranadam'' als ''duran adam'' (also ''stehender Mann'') verbreiteter, stiller Protest, als zunächst ein Mann stundenlang regungslos stand und auf das riesig dimensionierte Porträt Mustafa Kemal Atatürks blickte, das am [[Atatürk-Kulturzentrum]] hing. Das Verhalten wird als Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer Staat]] in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik. Als sich dem sogenannten „stehenden Mann“ später Dutzende weitere zum stillen Protest anschlossen, griff die Polizei schließlich ein und nahm die schweigenden Demonstranten fest. Bei dem Mann, der mit dem stillen Protest begonnen hatte, handelte es sich um den Choreographen [[Erdem Gündüz]].<ref>http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-auf-dem-taksim-in-istanbul-der-stille-taenzer-1.1699793.</ref><ref name="DW_18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSgS7xfq Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.]'' dradio.de, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="Focus-OL_18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HShzG4iP „Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.]'' Focus Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-protester-starts-new-civil-disobedience-act-in-taksim.aspx?pageID=238&nID=48998&NewsCatID=339 „Turkish protester’s civil disobedience act in Taksim ends in custody“] hurriyetdailynews.com vom 18. Juni 2013.</ref> |
|||
Angesichts der Drohung des stellvertretenden Ministerpräsidenten [[Bülent Arınç]] vom Vortag, die türkische Armee gegen die Demonstranten einzusetzen, forderte [[Claudia Roth]] klare Worte der [[NATO]]: „Das Militärbündnis muss politisch Einfluss nehmen und deutlich machen, dass es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht“. Die Türkei ist Mitglied des Verteidigungsbündnisses.<ref name="SaarZ_2013-06-18">[http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/berliner_buero/art182516,4824060 Grünen-Chefin Roth fordert klare Worte der Nato], Saarbrücker Zeitung 18. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Antiterroreinheit]]en durchsuchten am 18. Juni in Ankara und Istanbul Wohnungen, nach Angaben von Anwaltsverbänden wurden mehr als 130 Menschen in Ankara, Istanbul und Eskisehir festgenommen.<ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/gewalt-in-der-tuerkei-erdogan-ruft-sieg-ueber-demonstranten-aus-a-906513.html.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anti-terror-einheiten-polizei Polizeirazzien in Ankara und Istanbul], zeit.de vom 18. Juni 2013.</ref> Unter den Inhaftierten befanden sich Personen, die verschiedenen linken und radikal linken Organisationen zugerechnet wurden, darunter die Sozialistische Demokratie Partei (SDP), HDK, Sozialistische Plattform der Unterdrückten (ESP), Demokratische Linkspartei (BDSP), Halkevleri, Kaldirac sowie die Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei (MLKP);<ref name="MLKP">[http://www.mlkp.info/index.php?icerik_id=9523 Die Kämpfer vom Gezi Park sind in Haft: Vergrößern wir die internationale Solidarität gegen die Verhaftungsangriffe!] Website der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]].</ref> außerdem wurden die Büros des ''Özgür Radyo'',<ref name="MLKP" /> der Zeitung ''Atılım'' und der Nachrichtenagentur ''Etkin'' durchsucht.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-in-der-tuerkei-dutzende-festnahmen-bei-durchsuchungen-12235253.html Dutzende Festnahmen bei Durchsuchungen] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].</ref> Diese Maßnahmen richteten sich gegen eine von Erdoğan behauptete, und von verschiedenen AKP-nahen Medien verbreitete, gegen die Türkei gerichtete „Verschwörung“, für die er ausländische Mächte und putschistische Kräfte im Inland verantwortlich machte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html Türkische Medien: Wir sind alle Pinguine] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].</ref> ''[[Die Zeit]]'' schrieb dazu, dass die türkische Regierung im Falle der Razzien offenbar das [[Anti-Terror-Gesetz]] anwende und verurteilte dieses Vorgehen als „Einfallstor für staatliche Willkür“.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/rechtsstaat-tuerkei-gezi-proteste/komplettansicht Zweifel am türkischen Rechtsstaat.]'' ZEIT, 20. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
Die [[UNHCHR|Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte]] (UNHCR), [[Navanethem Pillay]], verlangte von der türkischen Regierung, die exzessive Polizeigewalt gegen Demonstranten zu beenden. Die türkische Regierung trage die Verantwortung dafür, dass Sicherheitskräfte die international anerkannten Menschenrechte jederzeit achten: „Jede übermäßige Gewaltanwendung muss bestraft werden, wenn das Vertrauen in die Bereitschaft der Behörden zur Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt werden soll“. Sie forderte die Regierung auf, friedliche Protestaktionen zu gestatten und zu schützen.<ref name="Spiegel-OL_18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HT6lSpmP Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.]'' Spiegel Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html Original] am 18. Juni 2013.</ref> |
|||
Auf dem Taksim-Platz und in zahlreichen anderen Vierteln in Istanbul und anderen Städten der Türkei nahm am Abend die Zahl der „stehenden Demonstranten“ zu. Tausende Menschen protestierten regungslos.<ref>[http://www.sendika.org/2013/06/direnisin-yeni-simgesi-duranadam/ Direnişin yeni simgesi #duranadam ve #durankadinlar çoğalıyor], sendika.org vom 18. Juni 2013 (türkisch) mit Fotos.</ref><ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest118.html Vereint im stummen Protest], Tagesschau.de 19. Juni 2013.</ref> |
|||
In der Nacht kam es zu weiteren Auseinandersetzungen mit Demonstranten in Eskişehir. Die Polizei hatte dabei auch Wasserwerfer auf Wohnungen gerichtet, in die sich Demonstranten geflüchtet hatten.<ref>[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Amnesty International]] hat dies bereits des Öfteren angeprangert,<ref>[http://www.amnesty.org/en/region/turkey www.amnesty.org/en/region/turkey].</ref> etwa im März 2013.<ref>27. März 2013: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/001/2013/en Turkey: Decriminalize dissent: Time to deliver on the right to freedom of expression], [http://www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/turkey-time-remove-shackles-freedom-2013-03-27 Turkey: Time to remove the shackles on freedom].</ref><ref>[http://www.amnesty.org/en/news/turkey-legal-reforms-fall-short-freedom-expression-2013-04-30 30. April 2013: Turkey: Legal reforms fall short on freedom of expression].</ref> |
|||
=== 19. Juni === |
|||
In den drei Wochen des Protestes hat die Polizei – laut Angaben der Zeitung ''Milliyet'' – mittlerweile 130.000 Patronen mit Reizgas verschossen. 100.000 Patronen würden nun kurzfristig angeschafft, um die Vorräte wieder aufzufüllen. Zusätzlich würden 60 neue Wasserwerfer bestellt werden.<ref>[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19. Juni 2013.</ref> |
|||
Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird. Während die TTB-Verletztenstatistiken von weniger als 8000 sicher bekannten Verletzten ausgingen, gab die Pressemitteilung der TTB vom 19. Juni an, den Ergebnissen der TTB zu Folge sei es seit dem 31. Mai zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Hunderte Personen hätten schwere Organschäden. Dutzende befänden sich in Intensivbehandlung. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.<ref name="TTB_19-06-2013_BGD">''[http://www.webcitation.org/6HV5JSxIH Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html Original] am 19. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_17-06-2013" /><ref name="TTB_21-06-2013_B" /> |
|||
Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2012/2013 der Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'' der [[Universität Ankara]] trugen beim Betreten des Podiums zur Abschlussfeier am 19. Juni Masken mit dem Bild von [[#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]], der während der Gezi-Park-Proteste durch Polizeibeschuss getötet worden war.<ref name="Bianet_2013-06-20">''[http://www.webcitation.org/6HcM2CcCN Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks]'' (türkisch). Bianet, 20. Juni 2013, von Serhat Korkmaz, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks Original] am 24. Juni 2013.</ref> |
|||
=== 20.–21. Juni === |
|||
Der türkische EU-Minister [[Egemen Bağış]] warnte die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]] davor, mit dem [[EU-Beitritt der Türkei]] zu spielen („Wenn Frau Merkel nach innenpolitischen Themen für ihren Wahlkampf sucht, dann sollte das nicht die Türkei sein“): Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Bağış mit den Worten: „Wenn Frau Merkel sich die Angelegenheit anschauen wird, wird sie sehen, dass diejenigen, die sich in die Angelegenheiten der Türkei einmischen, kein vielverheißendes Ende nehmen.“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-deutschland-sollte-nicht-mit-unserem-eu-beitritt-spielen-a-907021.html Warnung aus der Türkei: „Deutschland sollte nicht mit unserem EU-Beitritt spielen“], Spiegel Online, 20. Juni 2013.</ref> |
|||
Außenminister [[Guido Westerwelle]] sagte dazu am gleichen Tag, wenn Bağış richtig wiedergegeben worden sei – man werde das noch überprüfen – dann sei er, Westerwelle, „verwundert und verstört“. Dies sei eine Sprache, die man miteinander nicht pflegen sollte. Das Entstehen einer Zivilgesellschaft solle eine Regierung „nicht fürchten“, sondern sich darüber freuen – „erst recht, wenn man nach Europa will“.<ref>spiegel.de 20. Juni 2013: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/westerwelle-verwundert-ueber-scharfe-reaktion-aus-ankara-a-906993.html].</ref> |
|||
Vom Abend des 17. Juni bis zum Abend des 20. Juni kam es nach Angabe der TTB zu weiteren neun Verletzten in Ankara, vier in Eskişehir sowie einem weiteren Schwerverletzten in Istanbul.<ref name="TTB_21-06-2013_B">''[http://www.webcitation.org/6HXmxPlRa Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203]'' <!-- sic --> (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 21. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Zuvor war eine [http://www.webcitation.org/6HXU6OcL0 Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17. Juni 2013“] erschienen, archiviert vom Original am 21. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_17-06-2013" /> |
|||
Am 21. Juni verschärfte Bağış noch einmal den Ton und drohte Merkel das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen; er stellte der Kanzlerin eine Art Ultimatum bis zum kommenden Montag, dem 24. Juni, und forderte sie auf, „ihre Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei aufzugeben“.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-streit-tuerkischer-eu-minister-droht-kanzlerin-merkel-a-907250.html EU-Streit: Türkischer EU-Minister setzt Kanzlerin Merkel Ultimatum], spiegel.de, 21. Juni 2013.</ref> Daraufhin vollzog sich ein [[Diplomatie|diplomatisches]] [[Ritual]]; das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bestellte noch am selben Tag den türkischen Botschafter [[Hüseyin Avni Karslıoğlu]] ein.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkischer-botschafter-einbestellt-berlin-erbost-ueber-kritik-ankaras-an-merkel-12239199.html Berlin erbost über Kritik Ankaras an Merkel].</ref> Im Gegenzug wurde in Ankara der deutsche Botschafter [[Eberhard Pohl]] einbestellt. Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]] erklärte, Grund seien Aussagen Pohls und „aus Deutschland“. |
|||
18 Mitglieder der [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) wurden wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung inhaftiert.<ref>DerWesten: Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis [http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html].</ref> |
|||
=== 22. Juni === |
|||
Während es in Ankara und anderen türkischen Städten auch in den vorangangenen Tagen noch zu Auseinandersetzungen gekommen war, hatte es in Istanbul seit den schweren Zusammenstößen vom 16. Juni keine derartigen Ereignisse mehr gegeben.<ref name="dradio-de_2013-06-23_TPL" /> Nach Tagen des stillen Protests an den vorangegangen Abenden versammelten sich am Samstag, dem 22. Juni, erneut Tausende auf dem Taksim-Platz, um gegen die Regierung zu demonstrieren.<ref name="20min_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HaviLNTV Neue Proteste – Nelken und Wasserwerfer auf Taksim-Platz]'', 20 Minuten, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 Original] am 23. Juni 2013.</ref> Bis zum Wasserwerfereinsatz verlief die Demonstration friedlich, die Menschen riefen „Taksim ist überall“, schwenkten Fahnen mit der Aufschrift „Taksim Solidarität“ und warfen [[Landnelke|rote Nelken]], als Symbol der [[Arbeiterbewegung]], auf den Platz und auf die Stufen zum benachbarten Gezi-Park.<ref name="ND_2013-06-23" /><ref name="20min_2013-06-23" /> Die Demonstranten riefen „Polizisten, verratet eure eigenen Leute nicht“ und „bewarfen“ auch sie mit den Nelken.<ref name="Handelsblatt_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HaxtIKYo Proteste in Istanbul – Taksim-Platz mit Wasserwerfern geräumt]'', Handelsblatt, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html Original] am 23. Juni 2013.</ref><ref name="Tagesspiegel_2013-06-22">''[http://www.webcitation.org/6HavaxRUD Proteste auf dem Taksim-Platz Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein]'', Der Tagesspiegel, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html Original] am 23. Juni 2013.</ref> In der Nacht auf den 23. Juni vollzog die Polizei schließlich die Räumung des Platzes, das erste Mal seit Tagen setzte sie dazu wieder Panzerfahrzeuge, Wasserwerfer und Tränengas ein.<ref name="ND_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HaT1VGXr Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas]'', Neues Deutschland, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html Original] am 23. Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-06-23_TPW">''[http://www.webcitation.org/6HawLuOn3 Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein]'', Zeit Online, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer Original] am 23. Juni 2013.</ref> Während der Räumung des Platzes durch die Polizei warfen Demonstranten vereinzelt Flaschen auf Polizeibeamte und Wasserwerfer.<ref name="dradio-de_2013-06-23_TPL" /><ref name="ND_2013-06-23" /><ref name="20min_2013-06-23" /> Nach Mitternacht gelang es der Polizei, den Taksim-Platz unter ihre Kontrolle zu bringen. Hunderte Bereitschaftspolizisten riegelten die Zugänge zum Platz ab und öffneten ihn dann wieder für den Verkehr.<ref name="20min_2013-06-23" /><ref name="dradio-de_2013-06-23_TPL">''[http://www.webcitation.org/6HbIF9p8V Türkische Polizei löst neue Massendemonstrationen auf]'', dradio.de, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ Original] am 24. Juni 2013.</ref> Allein am 22. Juni kam es in Istanbul beispielsweise zu 19 Verletzungen durch Gummigeschosse, zwei Personen erlitten Schädelödeme, eine Person erlitt Verletzungen der Gesichtsknochen, acht Personen erlitten Verbrennungen zweiten Grades, die in Verbindung mit dem Wasser der Wasserwerfer stehen, 26 Personen litten unter der Einwirkung von Tränengas.<ref name="TTB_26-06-2013" /> |
|||
Auch in Ankara kam es zu Demonstrationen gegen die Regierung.<ref name="Handelsblatt_2013-06-23" /><ref name="dradio-de_2013-06-23_TPL" /> |
|||
Erdoğan hielt auf einer AKP-Kundgebung in der Schwarzmeerstadt [[Samsun]] eine Rede vor 15.000 Anhängern. Er sagte, „die Zinslobby, die Feinde der Türkei“ hätten profitiert und warf den Demonstranten vor, den Islam respektlos zu behandeln: „Lasst sie in ihren Schuhen in unsere Moscheen gehen, lasst sie Alkohol in unseren Moscheen trinken, lasst sie ihre Hände gegen unsere Mädchen in Kopftüchern erheben. Ein Gebet unserer Leute reicht aus, um ihre Pläne zu durchkreuzen“.<ref name="Handelsblatt_2013-06-23" /> |
|||
Am Rande eines Treffens der [[Bürgerkrieg in Syrien|Syrien-Kontaktgruppe]] im Golf-Emirat [[Katar]] kamen Westerwelle und Davutoglu zu einem Gespräch zusammen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsch-tuerkische-krise-aussenminister-bemuehen-sich-um-schadensbegrenzung-1.1703169 Außenminister bemühen sich um Schadensbegrenzung] Süddeutsche 22. Juni 2013</ref> Der türkische Minister für europäische Angelegenheiten [[Egemen Bağış|Bağış]] mäßigte seine Rhetorik gegen Deutschland und versicherte, bei seinen Drohungen in den Tagen zuvor habe sich um ein „Missverständnis“ gehandelt, er habe lediglich seine Enttäuschung zum Ausdruck bringen wollen.<ref>[http://www.hurriyetdailynews.com/berlin-ankara-trade-protests-over-eu-row.aspx?pageID=238&nID=49209&NewsCatID=351 Berlin, Ankara trade protests in EU row], Hürriyet Daily News. 22. Juni 2013</ref> |
|||
In Deutschland kamen aus mehreren Ländern einige Zehntausend Demonstranten auf einer von der [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitischen]] Gemeinde Deutschlands veranstalteten [[#Großdemonstration in Köln|Großdemonstration in Köln]] zusammen, um gegen die türkische Regierung zu protestieren.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /> |
|||
=== 23.–28. Juni === |
|||
Vom frühen Abend des 20. Juni bis zum frühen Abend des 24. Juni kam es nach Angaben der TTB zu weiteren 202 Verletzten, davon 197 in Istanbul und die übrigen in Ankara.<ref name="TTB_21-06-2013_B" /><ref name="TTB_26-06-2013" /> |
|||
Nachdem am 24. Juni gemeldet worden war, dass der Polizist, der des Mordes an [[#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülüks]] beschuldigt wurde, noch während des dazu laufenden Verfahrens aus der Untersuchungshaft entlassen worden war,<ref name="Hürriyet_2013-06-24" /><ref name="Aksam-com-tr_2013-06-24" /><ref name="CNNTürk_2013-06-24_ESV" /><ref name="CNNTürk_2013-06-25" /> kamen am selben Tag im Istanbuler Stadtteil [[Kadıköy]] Tausende Demonstranten zusammen, um friedlich gegen die Entlassung des angeklagten Polizisten zu protestieren. Die Menge versammelte sich am späten Abend vor der berühmten [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] und zog mit sich anschließenden Passanten zu einem Sitzprotest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu Park]] in Kadıköy.<ref name="Radikal_2013-06-24">''[http://www.webcitation.org/6HdNQ1Spn Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı]'' (türkisch). Radikal, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="CNNTürk_2013-06-25">''[http://www.webcitation.org/6HdTSTl9L Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler]'' (türkisch). CNN Türk, 25. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ Original] am 25. Juni 2013.</ref> |
|||
Auch in Izmir versammelten sich am 24. Juni, organisiert über soziale Netzwerke, etwa 2000 Demonstranten am [[Gündoğdu-Platz]], um die Gezi-Park-Proteste mit friedlichen Protestaktionen gegen die Entlassung des, so CNN Türk, „mutmaßlichen Mörders“ aus der Untersuchungshaft zu unterstützen.<ref name="Radikal_2013-06-24" /><ref name="CNNTürk_2013-06-25" /> |
|||
Während die gegen die Regierung gerichteten Proteste nach den Wochen gewalttätiger Auseinandersetzungen in Istanbul und im Stadtzentrum von Ankara weitgehend abgeklungen waren, hielten sich tägliche Demonstrationen eines kleinen Kerns im von vielen Angehörigen der Arbeiterklasse bewohnten Stadtteil Dikmen in Ankara.<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP" /> Nach Angaben der linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' sollen in der Nacht auf den 23. Juni Hunderte Menschen Barrikaden in der Dikmen-Straße errichtet haben. Wasserwerfer sollen angeblich mit „toxischem Wasser“ interveniert haben, auch auf Balkone in der Hauptstraße, von denen Einwohner die Demonstranten unterstützt hätten. Auch Lärmbomben und Schlagstöcke seien zum Einsatz gekommen und gepanzerte Polizeifahrzeuge sollen Gasgranaten auf Augenhöhe abgeschossen haben. In der Nacht auf den 24. Juni seien erneut Tausende Menschen aus den Stadtvierteln Dikmen, Ilker und Sokullu zum Protest auf die Straßen geströmt, worauf die Straßenbeleuchtung auf der Dikman-Straße abgestellt worden sei, auf der sich ''Nadir'' zufolge „mehr als 10.000 Menschen“ bewegt hätten. Daraufhin hätten die Demonstranten wieder Barrikaden errichtet und angezündet und die Polizei habe versucht diese zu räumen.<ref name="Nadir_29-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HjrfHKOe Nachrichten vom 29.6.2013 (Istanbul Time)]'' Nadir, abgerufen am 29. Juni 2013, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html Original] am 17. Juni 2013. Weitere Sprachversionen: [http://www.webcitation.org/6HjrjvnUZ türkisch], und [http://www.webcitation.org/6Hjrooold englisch], archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html türkischen] bzw. [http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html englischen] Original am 29. Juni 2013.</ref> In den späten Stunden des 26. Juni errichteten weniger als 1000 Demonstranten in Dikmen improvisierte Barrikaden und kleine Leuchtfeuer, bis sie am frühen Morgen von Polizeispezialeinheiten und Wasserwerfern auseinander getrieben wurden.<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP" /> In der Nacht auf den 27. Juni marschierten mehrere Tausend Menschen aus Protest gegen die Freilassung des der Tötung Ethem Sarısülüks angeklagten Polizisten durch Dikmen, bis die Polizei sie mit Tränengas und aus Wasserwerfern beschoss, um sie auseinander zu treiben.<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP">''[http://www.webcitation.org/6HiQeNSM4 Small anti-government protests rumble on in Turkish capital]'' (englisch). Reuters, 27. Juni 2013, von Jonathon Burch, archiviert vom [http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 Original] am 28. Juni 2013.</ref> <ref name="Nadir_29-06-2013" /> |
|||
Vom 24. Juni bis zum 27. Juni (18 Uhr) erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um drei weitere in Ankara auf nunmehr insgesamt 8041.<ref name="TTB_26-06-2013" /><ref name="TTB_25-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HdilgjOx Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators - 24 Haziran 203]'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 25.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 25. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 21. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref><ref name="TTB_27-06-2013" /> |
|||
=== 29.–30. Juni === |
|||
Die Auseinandersetzungen zwischen Militär und Demonstranten, zu denen es am 28. Juni in der ethnisch-kurdisch dominierten Provinz Diyarbakır bei Lice während der Demonstrationen hunderter Menschen gegen den Bau eines Gendarmerie-Stützpunktes gekommen und in deren Folge ein 18-Jähriger Demonstrant getötet worden war,<ref name="ND_2013-06-29" /><ref name="DWN_2013-06-30" /> trugen dazu bei, die Demonstrationen in Istanbul erneut anzufachen. Die BDP veranstaltete für den Sonnabend-Abend des 29. Juni eine Protestkundgebung vor dem Galatasaray-Gymnasium gegen den Militär-Einsatz bei der Demonstration in Diyarbakır. Hunderte Demonstranten marschierten von dort zur Fortsetzung des Solidaritätsprotests zum Taksim-Platz, an dem die Polizei erneut verstärkte Präsenz zeigte. In Ankara und Istanbul setzte die Polizei erneut Tränengas und Gummigeschosse ein.<ref name="DWN_2013-06-30" /> |
|||
Auch in Izmir und Antalya gingen hunderte Demonstranten auf die Straße.<ref name="DWN_2013-06-30" /> |
|||
== Tote und Verletzte == |
|||
=== Todesfälle === |
|||
Laut der Statistik der TTB sind bis zum frühen Abend des 24. Juni vier Menschen im Zuge der Proteste ums Leben gekommen, darunter ein Polizist (Mustafa Sarı). Je ein Todesopfer fällt der Statistik nach auf Istanbul (Mehmet Ayvalıtaş), Antakya (Abdullah Cömert), Adana (Mustafa Sarı) und Ankara (Ethem Sarısülük).<ref name="TTB_27-06-2013" /> Erstmals hatte die TTB-Statistik vom 14. Juni auch die Namen der vier Todesopfer aufgeführt.<ref name="TTB_14-06-2013" /> Die erste Aufführung eines Toten für Ankara war in einer früheren und ebenfalls auf den 12. Juni datierten Version der Statistik der TTB gegeben worden.<ref name="TTB_12-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HK6Scke2 Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 12. Juni 2013. Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref> Noch in der Version vom 11. Juni, die ebenfalls den Zeitraum bis zum frühen Abend des 10. Juni behandelte, war zwar der Tod von vier Menschen angegeben, jedoch nur je einer für Istanbul, Antakya und Adana aufgeführt worden.<ref name="TTB_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HI1ULzNI Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 11. Juni 2013. Herausgabedatum ist 11. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31. Mai bis 6. Juni angegeben.</ref> Die nächstältere Fassung der TTB-Statistik (für die Zeit bis zum frühen Abend des 8. Juni) hatte in ihrer Zusammenfassung nur von drei Toten gesprochen, jedoch auch je ein Todesopfer für Istanbul, Antakya und Adana angegeben und den Tod des Polizisten ebenfalls gesondert für Adana erwähnt.<ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013" /> |
|||
Bereits am 11. Juni war gemeldet worden, dass Erdoğan vor Abgeordneten in Ankara einen weiteren Toten bestätigt hatte, womit sich die offizielle Anzahl um einen auf vier (darunter ein Polizist und drei Demonstranten) erhöht hatte.<ref name="Welt_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HMswYyLY Erneut Tränengaseinsatz gegen Demonstranten in Istanbul – Polizei zerstreut Protestierende.]'' Die Welt, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.welt.de/newsticker/news1/article117009773/Erneut-Traenengaseinsatz-gegen-Demonstranten-in-Istanbul.html Original] am 14. Juni 2013.</ref><ref name="BZ_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HMtQpSvj Proteste in der Türkei – Mit Bulldozer gegen Demonstranten.]'' Berliner Zeitung, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-mit-bulldozer-gegen-demonstranten,10808018,23232522.html Original] am 14. Juni 2013.</ref><ref name="N24_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HMuYWDw2 Vier Tote bei Protesten – Erdogan dankt der türkischen Polizei.]'' N24, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2978674/erdogan-dankt-der-tuerkischen-polizei.html Original] am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Zwischenzeitlich hatten internationale Medienberichte ohne Erwähnung des Widerspruchs zu den TTB-Angaben den Tod von bereits fünf Menschen bei den Protesten angegeben,<ref name="CBCNews_13-06-2013_TPDTRT5" /><ref name="CBCNews_13-06-2013_TPM" /><ref name="HNA-de_13-06-2013" /> darunter vier Demonstranten und ein Polizist.<ref name="GN_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HMwD4iPG Turkey protests enter crucial phase]'' (englisch). Global News, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Auch die linksgerichtete ''Sol'' gab am 18. Juni fünf Tote an, darunter auch Mehmet Ayvalıtaş, Abdullah Cömert und Ethem Sarısülük, zählte jedoch im Gegensatz zur TTB den Polizisten Mustafa Sarı nicht dazu, sondern führte stattdessen Zeynep Eryaşar und İrfan Tuna auf. Die TTB-Angabe der Verletzten zitierte ''Sol'' dabei unzutreffend mit 7959 statt 7822.<ref name="Sol_18-06-2013" /><ref name="TTB_17-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRqXgX7X Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203]'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 17. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''[http://www.webcitation.org/6HXTgrFzU Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)]''<!-- sic -->, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 kB) am 21. Juni 2013.</ref> |
|||
Eine kurze Zusammenfassung der Todesfälle nach der Verletztenstatistik der TTB wurde erstmals am 21. Juni vorgelegt und am 24. Juni bestätigt: |
|||
* Am 2. Juni wurde der 21-jährige Mehmet Ayvalıtaş im Istanbuler Stadtteil [[Ümraniye]] während einer Protestaktion von einem Fahrzeug tödlich verletzt, das versuchte durch die Demonstranten zu fahren. |
|||
* Am 3. Juni wurde der 22-jährige Abdullah Cömert im zentralen Stadtteil von [[Antakya]] während der dortigen Proteste tödlich verletzt, der [[Obduktion]] nach durch zwei Schläge auf den Kopf. |
|||
* Am 5. Juni wurde der Polizeikommissar Mehmet Sarı beim Sturz von einer Unterführungsbrücke in [[Adana]] tödlich verletzt. |
|||
* Am 1. Juni wurde der 26-jährige Ethem Sarısülük, dokumentiert durch Kameraaufzeichnungen, in [[Ankara]] angeblich von einem Schuss durch einen Polizisten tödlich verletzt. Der Obduktion nach wurde der Tod Ethem Sarısülüks durch einen direkten Schuss von einem Polizeibeamten verursacht.<ref name="TTB_21-06-2013_B" /><ref name="TTB_26-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HfX3ysDD Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203]'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''[http://www.webcitation.org/6HfXFOiEJ Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Phsicians (31st of MAY – 24th of JUNE)]''<!-- sic -->, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47 kB) am 26. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_27-06-2013" /> |
|||
==== Zivile Todesopfer ==== |
|||
Mehrere Tage lang lagen unbestätigte Medienberichte über mehrere getötete Demonstranten vor, von denen zwischenzeitlich drei (Abdullah Can Cömert, Mehmet Ayvalıtaş und Ethem Sarısülük) offiziell bestätigt wurden.<ref name="bbcNews_04-06-2013" /><ref name="FocusOL_04-06-2013">''Zweites Todesopfer: Demonstrant in der Türkei durch Kopfschuss getötet'' Focus Online, 4. Juni 2013, [http://www.webcitation.org/6HZnVBlI4 S. 1] und [http://www.webcitation.org/6HZnApGAT S. 2], archiviert vom Original, [http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/22-jaehriger-stirbt-bei-protesten-zweites-todesopfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-kopfschuss-getoetet_aid_1004581.html S. 1] und [http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/erstes-todesopfer-in-der-tuerkei-autofahrer-ueberfaehrt-demonstranten-in-istanbul-opposition-macht-erdogan-fuer-eskalation-verantwortlich_aid_1004587.html S. 2], am 23. Juni 2013.</ref><ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP">''[http://www.webcitation.org/6H9Z5PeOe Third person killed in Turkey protests]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&nID=48255&NewsCatID=341 Original] am 5. Juni 2013. Beim Abruf am 10. Juni 2013 trug der Artikel den Titel: ''Protester injured in Turkey protest declared brain dead''.</ref><ref name="RSR_05-06-2013" /><ref name="Huffingtonpost_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGlpWOr4 Ethem Sarısülük Becomes 3rd Protester Killed In Turkey]'' (englisch). [[The Huffington Post]], 5. Juni 2013, von Hunter Stuart, archiviert vom [http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/ethem-sarisuluk-killed-turkey-protests_n_3390502.html Original] am 10. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Tod Ethem Sarısülüks war zunächst nach Meldung der ''Hürriyet'' vom 5. Juni von einem Vertreter des türkischen Ärzteverbandes TTB bestätigt worden,<ref name="Huffingtonpost_05-06-2013" /><ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP" /> doch lebte Sarısülük unter künstlichen lebenserhaltenden Maßnahmen weiter, wie die korrigierte Fassung des Hürriyet-Artikels mit Berufung auf TTB-Angaben erklärte.<ref name="HDN_05-06-2013_modif" /><ref name="huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013" /> Die von der TTB veröffentlichte Statistik ''Der Gesundheitsstatus der Demonstranten'' wies erstmals am 12. Juni (mit den Daten bis zum Abend des 10. Juni) einen Eintrag für einen Toten in Ankara auf.<ref name="TTB_12-06-2013" /> Vereinzelt war schon am 6. Juni auch der deutschen Presse die [[Hürriyet]]-Meldung wiedergegeben geworden, dass neben den anderen beiden bestätigten Todesopfern nach TTB-Angaben ein Aktivist in Ankara tödlich verletzt worden war und somit drei zivile Todesopfer zu beklagen seien.<ref name="SZ-de_06-06-2013" /> In renommierten internationalen Presseorganen fanden die widersprüchlichen Angaben zu dem am 5. Juni von einem TTB-Vertreter zunächst bestätigten Tod von Ethem Sarısülük keine Erwähnung, wie beispielsweise in der ''[[Die Welt|Welt]]'' vom 6. Juni und 7. Juni.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /> Noch am 10. Juni wurden Behauptungen in der linksgerichteten Presse laut, dass selbst der Hirntod noch nicht eingetreten sei.<ref name="Bianet_10-06-2013" /><ref name="Sol_11-06-2013" /> Spätestens am 13. Juni wurde gemeldet, der Hirntod sei nun eingetreten.<ref name="SBS_13-06-2013" /> Am selben Tag wurde auch sein Tod, teilweise mit Angabe für den 11. Juni, gemeldet.<ref name="CBCNews_13-06-2013_TPDTRT5" /><ref name="HNA-de_13-06-2013" /><ref name="n24_13-06-2013" /> |
|||
Schon zuvor war es zu widersprüchlichen Meldungen gekommen. Einige Quellen sprachen zunächst von zwei Opfern,<ref name="FocusOL_04-06-2013" /> andere zählten bereits am 4. Juni den am 2. Juni angeblich durch einen Kopfschuss getöteten Ethem Sarısülük hinzu und führten alle drei Todesopfer namentlich auf.<ref name="TTI_04-06-2013" /><ref name="sendika_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H72b8JkU Erdoğan emrediyor, polis katlediyor: Antakya’da bir kişi gerçek mermiyle öldürüldü]'' (türkisch). sendika.org, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sendika.org/2013/06/erdogan-emrediyor-polis-katlediyor-antakyada-bir-kisi-gercek-mermiyle-olduruldu/ Original] am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
===== Mehmet Ayvalıtaş ===== |
|||
Nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes ''Türk Tabipleri Birliği'' (TTB) erlag der 20-jährige Mehmet Ayvalıtaş in einem Krankenhaus in Istanbul seinen Verletzungen, die er erlitten hatte, als am Abend oder in der Nacht des 2. Juni ein Autofahrer in eine Gruppe von Protestierenden am Rande einer städtischen Schnellstraße auf der asiatischen Seite Istanbuls gerast war, nachdem er zuvor Warnungen ignoriert hatte, die zum Anhalten wegen der Demonstranten aufgefordert hatten.<ref name="Welt_03-06_2013" /><ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="HDN_04-06-2013" /> Am 3. Juni wurde gemeldet, dies habe sich im Stadtteil [[Pendik]] zugetragen,<ref name="Welt_03-06_2013" /> später wurde [[Ümraniye]] angegeben.<ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="SZ_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H8xvgjq6 Demonstrant soll bei Protesten getötet worden sein]''. Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-demonstrant-soll-bei-protesten-getoetet-worden-sein-1.1687667 Original] am 5. Juni 2013.</ref><ref name="WAZ_04-06-2013">''Zwei Tote bei Protesten gegen Erdogan in der Türkei'', WAZ, 4. Juni 2013, von Birgitta Stauber-Klein, [http://www.webcitation.org/6H8yN87Zz S. 1], [http://www.webcitation.org/6H8ySNLkT S. 2], archiviert vom Original, [http://www.derwesten.de/politik/zwei-tote-bei-protesten-gegen-erdogan-in-der-tuerkei-id8025551.html S. 1]und [http://www.derwesten.de/politik/wer-sind-die-demonstranten-und-was-wollen-sie-page2-id8025551.html S. 2], am 5. Juni 2013.</ref> Es ist noch nicht geklärt, ob der Fahrer des Taxis absichtlich in die Protestgruppe gefahren ist.<ref name="Welt_03-06_2013">''[http://www.webcitation.org/6HZodFmht Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.]'' Die Welt, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html Original] am 23. Juni 2013.</ref><ref name="Reuters_03-06_2013_8-52amEDT">''[http://www.webcitation.org/6HZp4uQWW Turkish man killed by taxi driving into group of protesters -medics]'' (englisch). Reuters, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.reuters.com/article/2013/06/03/turkey-protests-death-idUSL5N0EF2GG20130603 Original] am 23. Juni 2013.</ref> Es handelte sich um die erste offizielle Bestätigung eines Todesopfers bei den Protesten. Ayvalıtaş soll Mitglied der politisch linksstehenden Organisation ''Sosyalist Dayanışma Platformu'' (SODAP) gewesen sein.<ref name="Welt_03-06_2013" /><ref name="hurriyetdeath" /> Die türkische [[Hacker]]-Gruppe ''[[RedHack]]'' veröffentlichte eine Stellungnahme, in der sie Ayvalıtaş als ihr Mitglied bezeichnete und seinen Tod als von „[[Faschisten]]“ beabsichtigte Tötung darstellte. Die CHP-Abgeordnete [[Sabahat Akkiraz]] bezeichnete Mehmet Ayvalıtaş in einer [[Kondolenz]]</b>bekundung als „[[Märtyrer]]“.<ref name="hurriyetdeath">''[http://www.webcitation.org/6HZpGMbJp First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&nID=48106&NewsCatID=341 Original] am 23. Juni 2013.</ref> Das Büro des Gouverneurs bestand darauf, es handele sich um einen Unfall.<ref name="TTI_04-06-2013" /><ref name="DerBund_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAoeUSh8 22-jähriger Demonstrant in der Türkei erschossen.]'' Der Bund, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.derbund.ch/ausland/europa/Demonstrant-in-der-Tuerkei-gestorben/story/14349728 Original] am 6. Juni 2013.</ref> |
|||
===== Abdullah Can Cömert ===== |
|||
In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni starb der 22-jährige Abdullah Can Cömert, ein Mitglied der [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]], in [[Antakya]]. Nach Angaben mehrerer Nachrichtenportale im Internet handelt es sich bei dem Todesopfer um den Vorsitzenden der Jugendorganisation der CHP.<ref name="turkishpress_04-06-2013" /><ref name="Sol_04-06-2013" /><ref name="DTN_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGggRngT Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern zweites Todesopfer.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477584/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-zweites-todesopfer/ Original] am 10. Juni 2013.</ref> Als Todesursache kamen widersprüchliche Informationen in Umlauf:<ref name="DerBund_04-06-2013" /> |
|||
Der türkische Nachrichtensender NTV meldete in der Nacht vom 3. zum 4. Juni unter Berufung auf den Gouverneur der Provinz Hatay, ein Unbekannter habe dem Demonstranten in Antakya in den Kopf geschossen, worauf er später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen sei.<ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="zeitantakya" /> Sein Tod war damit am 3. Juni offiziell bestätigt worden.<ref name="zeitantakya" /><ref name="bbcNews_04-06-2013" /> Angaben von Protestteilnehmern, das Opfer sei von der Polizei getötet worden, wurden dagegen nicht offiziell bestätigt.<ref name="zeitantakya" /> So waren Gerüchte gemeldet worden, dass Ärzte bei einer ersten Obduktion des Leichnams in einem Krankenhaus in Antakya eine Schusswunde am Kopf festgestellt haben sollen.<ref name="turkishpress_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H6x7Pjjc Zweites Todesopfer in der Türkei – Proteste könnten eskalieren]'', Turkishpress, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.turkishpress.de/de/news/04062013/zweites-todesopfer-der-tuerkei-proteste-koennten-eskalieren/5092 Original] am 4. Juni 2013.</ref><ref name="Sol_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H6xLBzEB Antakya’da polis bir genci alnından vurarak öldürdü!]'' (türkisch). Sol, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polis-bir-genci-alnindan-vurarak-oldurdu-haberi-74086 Original] am 4. Juni 2013.</ref><ref name="DTN_04-06-2013" /> Der Gouverneur von Hatay, Celalettin Lekesiz, bestätigte am 3. Juni, dass Cömert nach dem Ergebnis eines Obduktionsberichtes nicht durch einen Schuss getötet wurde.<ref name="HDN_04-06-2013" /> Am 4. Juni berichteten türkische Medien unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Antakya, eine Obduktion der Leiche habe ergeben, dass Cömert eine schwere Schädelverletzung erlitten hat:<ref name="stern-de_04-06-2013" /> Laut Hasan Akgöl, einem CHP-Abgeordneten der Provinz [[Hatay (Provinz)|Hatay]], soll eine erste Obduktion im Krankenhaus in Antakya ergeben haben, dass das Opfer tödliche Verletzungen durch zwei schwere Schläge auf den Kopf erlitten habe.<ref name="turkishpress_04-06-2013" /><ref name="Sol_04-06-2013" /><ref name="DTN_04-06-2013" /> Servet Muallaoğlu, CHP-Chef von Hatay, gab an, das Opfer sei nach Angaben von Ärzten von einer explodierten Gasgranate am Kopf getroffen und dadurch getötet worden.<ref name="HDN_04-06-2013" /><ref name="stern-de_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H7nCTCH3 Zweiter Toter bei Protesten in Türkei]''. stern.de, 4. Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/zweiter-toter-bei-protesten-in-tuerkei-2019966.html Original] am 4. Juni 2013.</ref> Laut der türkischen Zeitung ''Hürriyet'' hatte die Polizei eine Untersuchung eingeleitet.<ref name="DTN_04-06-2013" /> |
|||
''Hürriyet Daily News'' berichtete, Cömert habe in seinen letzten Nachrichten auf seinem Facebook-Profil behauptet, er sei während der Proteste zum dritten Male „dem Tod entronnen“, sei müde, würde jedoch „für die Revolution auf der Straße“ bleiben.<ref name="HDN_04-06-2013" /> |
|||
Aylin Nazlıaka übergab Innenminister Muammer Güler eine aus einem Tränengaskanister gefertigte Vase mit Nelken, die nach Angabe Nazlıakas daran erinnern sollte, dass Cömert durch einen explodierten und ihn am Kopf treffenden Tränengaskanister getötet wurde. Auf Twitter gab Nazlıaka an, mit der Vase habe sie Güler dazu bewegen wollen, die Polizeigewalt zu stoppen.<ref name="standard-at_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H91SJaBH Präsident Gül vergleicht Proteste in Türkei mit Occupy-Bewegung]''. [[derStandard.at]], 5. Juni 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1369362635493/Praesident-Guel-vergleicht-Proteste-mit-Occupy-Bewegung Original] am 5. Juni 2013.</ref> Tausende von Menschen nahmen an der Beerdigung Cömerts am 3. Juni in der Provinz Hatay teil.<ref name="HDN_04-06-2013" /> |
|||
===== Ethem Sarısülük ===== |
|||
Am 3. Juni wurde gemeldet, dass der 26-jährige Ethem Sarısülük – zunächst offenbar ohne offizielle Bestätigung – für [[Hirntod|hirntot]] erklärt worden sei.<ref name="misna_03-06-2013" /><ref name="thecommentator_03-06-2013" /><ref name="skyturk360_02-06-2013" /><ref name="TTI_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H8BUO2Gw One reported killed, another brain dead in Turkey protests]'' (englisch). The Times of Israel, 4. Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP, archiviert vom [http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ Original] am 4. Juni 2013.</ref><ref name="DTN_05-06-2013" /> Er sei damit in Ankara seinen Verletzungen erlegen, die ihm nach Auskunft des Generalsekretärs der türkischen [[Menschenrechtsorganisation]] ''[[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkiye İnsan Hakları Vakfı]]'' (TİHV), Metin Bakkalcı, durch einen Schuss in den Kopf zugefügt worden seien,<ref name="misna_03-06-2013" /><ref name="thecommentator_03-06-2013" /><ref name="RSR_05-06-2013">''[http://german.ruvr.ru/news/2013_06_05/Der-dritte-Tote-bei-den-Protestaktionen-in-der-Turkei-1522/ Der dritte Tote bei den Protestaktionen in der Türkei.]'' Radio [[Stimme Russlands]], 5. Juni 2013, archiviert vom [http://www.webcitation.org/6HAJkdCTq Original] am 6. Juni 2013.</ref><ref name="DTN_04-06-2013" /> nachdem Polizisten auf Demonstranten geschossen haben sollen.<ref name="skyturk360_02-06-2013" /><ref name="cnnturk_02-06-2013" /><ref name="TTI_04-06-2013" /> Laut der [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]]-Abgeordneten [[Aylin Nazlıaka]] soll Sarısülük „von der Polizei erschossen“ worden sein. Sein Hirntod sei bereits während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus festgestellt worden.<ref name="thecommentator_03-06-2013" /><ref name="harberler-com_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H8Ge7DPP CHP’li Nazlıaka: Ethem Sarısülük’ün Beyin Ölümü Gerçekleştiğinde Oradaydım]'' (türkisch). Haberler.com, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.haberler.com/chp-li-nazliaka-ethem-sarisuluk-un-beyin-olumu-4693508-haberi/ Original] am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
Den internationalen Medien wurde vorgeworfen, über den Hirntod Ethem Sarısülüks nicht berichtet zu haben, der offenbar von Kräften der Regierung angegriffen worden sei. Insbesondere die türkischen Medien werden beschuldigt, die Massendemonstrationen weitgehend zu ignorieren. Manche warfen ihnen auch vor, den Tod des türkischen Menschenrechtsaktivisten zu ignorieren.<ref name="thecommentator_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H8CucRFX Reports: Turkish activist brain dead after police brutality]'' (englisch). thecommentator.com, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality Original] am 4. Juni 2013.</ref> Nach einigen Internetberichten sollte zu diesem Zeitpunkt nicht nur der Hirntod, sondern bereits der Gesamttod Sarısülüks eingetreten sein.<ref name="thecommentator_03-06-2013" /> [[Ertuğrul Kürkçü]], Abgeordneter der [[Barış ve Demokrasi Partisi]] (BDP) in [[Mersin]], legte am 3. Juni eine vom Innenminister Muammer Güler zu beantwortende [[Parlamentarische Anfrage|Parlamentsanfrage]] nach den Umständen vor, unter denen Ethem Sarısülük von der Polizei in Ankara während der Proteste erschossen wurde.<ref name="HDN_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H90SppJZ Protest death toll up to two, probe opened into police violence]'' (englisch). [[Hürriyet Daily News and Economic Review|Hürriyet Daily News]], 4. Juni 2013, von Erdem Güneş, archiviert vom ([http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-dies-in-hospital-raising-the-number-of-deaths-in-countrywide-protests-to-two.aspx?pageID=238&nID=48160&NewsCatID=341 Original] am 5. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 5. Juni bestätigte schließlich ein Vertreter der TTB laut Bericht der ''Hürriyet'' auf einer Pressekonferenz in Ankara, dass der Gesamttod Ethem Sarısülüks eingetreten ist. Nach einem Treffen mit dem Vize-Premierminister [[Bülent Arınç]] erklärte der TTB-Repräsentant, Sarısülük sei die dritte Person, die während der Proteste getötet wurde, sein Gehirntod habe sich jedoch schon früher ereignet.<ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP" /><ref name="DTN_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HGfOe2vq Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern drittes Todesopfer.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477798/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-drittes-todesopfer/ Original] am 10. Juni 2013.</ref><ref name="BBCNews_2013-06-06">''[http://www.webcitation.org/6Hbv3vjOK Protests in Turkey: Erdogan to return from foreign trip]'', BBC News, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22793198 Original] am 24. Juni 2013.</ref> Die ''Deutsch Türkischen Nachrichten'' meldeten am 5. Juni Sarısülük als drittes, bestätigtes Opfer mit Hinweis auf die ''Hürriyet''. Sarısülük sei am 3. Juni mit schweren Kopfverletzungen in das „Numune Eğitim ve Araştırma“-Krankenhaus in Ankara eingeliefert worden. Die Ursache der Kopfverletzungen sei unklar, während einige Augenzeugen gesehen haben wollten, wie Sarısülük von einem Polizisten in den Kopf geschossen wurde. Der Hirntod sei bereits am 3. Juni bestätigt worden.<ref name="DTN_05-06-2013" /> |
|||
Am 10. Juni veröffentlichte die politisch linksgerichtete türkische Presseagentur ''[[Bianet]]'' einen englischsprachigen Bericht, in dem sie Aussagen des Anwalts der Familie von Ethem Sarısülük, Kazım Bayraktar, anführt. Laut Bayraktar sei der Zustand von Sarısülük im ''Numune Eğitim ve Araştırma''-Krankenhaus weiterhin sehr kritisch geblieben. Es werde jederzeit mit der Nachricht seines Todes gerechnet. Seine Hirn- und Herzfunktionen seien normal, doch die Komplikationen bei seinen Organen zu ernst.<ref name="Bianet_10-06-2013" /> In ähnlicher Weise äußerte sich auch der Bruder des Opfers, Mustafa Sarısülük, Ethem Sarısülük sei nicht hirntot, aber in sehr kritischem Zustand.<ref name="Sol_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLN1gR5X Emniyet, Ethem Sarısülük'ü vuran polisin adını vermemekte direniyor!]'' (türkisch). Sol, 11. Juni 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/emniyet-ethem-sarisuluku-vuran-polisin-adini-vermemekte-direniyor-haberi-74505 Original] am 13. Juni 2013.</ref> Bayraktar erklärte weiter, es sei eine [[Spurensicherung]] am Tatort mit Zeugen und Experten durchgeführt und der Bericht zur Tatortermittlung geschrieben worden. Er selbst habe die Aufnahmen der Überwachungskamera angesehen. Sowohl Augenzeugen als auch Videoaufnahmen würden bestätigen, dass der Schütze ein Polizist ist, dies sei offensichtlich. Auf den Aufnahmen sei ein Polizist zu sehen, der auf die Protestteilnehmer zulaufe, Tritte austeile und wieder zurückkehre, nachdem er seine Waffe abgefeuert habe. Alles habe vor den Augen seines Vorgesetzten stattgefunden. Bayraktar selbst kenne die Identität des Polizeibeamten und seines Vorgesetzten. Polizeikräften würden Schusswaffen und Munition mit einer Registration ausgehändigt, die immer aufgenommen werde, wenn eine Schusswaffe oder Munition während eines Einsatzes verwendet werden. Dadurch sei ein Schütze innerhalb der Polizei immer identifizierbar. Das Hauptquartier der Polizei in Ankara, so Bianet, habe den Namen des Polizisten, der am 1. Juni Ethem Sarısülük in Ankara in den Kopf geschossen habe, jedoch nicht dem Staatsanwalt übermittelt, obwohl Veli Dalgalı, der mit den Ermittlungen des Falles betraute Staatsanwalt, den Polizeibehörden bereits in der Woche vom 3. bis zum 9. Juni eine offizielle Anforderung zur Identifizierung des betreffenden Polizeibeamten vorgelegt habe. Wenn die Polizeibehörden den Polizeischützen weiter verstecken würden, halte Bayraktar eine Wiederholung solcher Vorkommnisse für wahrscheinlich. Bayraktar warf der Polizei „Verschleierung und Beihilfe“ im Zusammenhang mit einem Verbrechen vor, da sie die Herausgabe des Namens des Polizeischützen verweigerten. Auch einer offiziellen Anforderung der Staatsanwaltschaft für einen ausführlichen Sachverständigenbericht und die Videoaufnahmen seien die Polizeibehörden nicht nachgekommen. Ebenso werde behauptet, dass die leere Patronenhülse zu dem Schuss auf Sarısülük noch fehle. In einem von der Presse erstellten Video sei zu erkennen, dass Sarısülük deutlich erkennbar nach dem Abschuss einer Schusswaffe auf den Boden stürze. Einige Polizisten hätten Sarısülüks Verletzung dann auf die Signalzeichen seiner Freunde bemerkt. Nach Augenzeugenberichten sei Sarısülük unverzüglich im Rettungswagen zum Krankenhaus gebracht worden.<ref name="Bianet_10-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HL1ly3In Ankara Resistance – “Policeman who Shot Ethem Sarısülük is Being Protected”]'' (englisch). Bianet, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/crisis/147444-policeman-who-shot-ethem-sarisuluk-is-being-protected Original] am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Ebenfalls am 10. Juni wurde ein schon viele Tage zuvor gezeigtes und im Internet verbreitetes Video, das die Szene von Ethem Sarısülüks Erschießung zeigen soll, von der linksgerichteten türkischen Zeitschrift ''[[Sol (Zeitschrift)|Sol]]'' erneut aufbereitet und im Internet, unter anderem auch in YouTube, veröffentlicht. In dem aufbereiteten Video sind Markierungen zu sehen, die den Polizisten sowie Ethem Sarısülük anzeigen sollen. Das Video stoppt bei relevanten Handlungen des Polizisten und beschreibt diese mit eingeblendetem Text. Demnach trat der Polizist zunächst einen am Boden knienden Demonstranten mit voller Wucht in den Brust- oder Gesichtsbereich, bearbeitet das Magazin seiner Schusswaffe, gibt zwei Schüsse in die Luft ab, wendet angeblich den Lauf seiner Waffe auf die Demonstranten, schießt ein drittes Mal, worauf Ethem Sarısülük sofort auf den Boden stürzt, angeblich entweder direkt durch Schuss oder durch einen Querschläger getroffen, während der Polizist sofort zurück läuft und bis durch die Linie der Polizisten flüchtet. Während Sarısülük reglos auf dem Boden lag, soll die Polizei weiterhin Schüsse abgefeuert haben. Als die Demonstranten um Sarısülük weiße Tücher schwenken, soll die Polizei das Feuer eingestellt haben. Die Nummerierung des Helmes des betreffenden Polizisten soll teilweise oder in einer anderen Szene möglicherweise ganz zu erkennen gewesen sein.<ref name="Sol_10-06-2013_YT">''[http://www.webcitation.org/6HW1BgQny İşte Ethem Sarısülük’ün vurulma görüntüleri (Deşifre edilmiş)]'' (türkisch). Sol, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/iste-ethem-sarisulukun-vurulma-goruntuleri-desifre-edilmis-haberi-74473 Original] am 20. Juni 2013. Direkter Video-Link in YouTube: [http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=0daS16bs6jY#! Ethem Sarısülük’ün Vurulma Anı (Deşifre edilmiş video)], veröffentlicht am 10. Junı 2013 von [http://www.youtube.com/user/solgazetesi?feature=watch Sol Gazetesi].</ref> |
|||
Der ''Hürriyet Daily News''-Artikel vom 5. Juni wurde nachträglich in Titel und Text bei gleichbleibender [[Uniform Resource Locator|URL]] im Internet abgeändert und sprach von Ethem Sarısülük anstelle von „wurde zur dritten getöteten Person“ nunmehr von „wurde für hirntot erklärt“.<ref name="HDN_05-06-2013_modif">''[http://www.webcitation.org/6HGjA6jXF Protester injured in Turkey protest declared brain dead]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&nID=48255&NewsCatID=341 Original] am 10. Juni 2013.</ref><ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP" /><ref name="huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013" /> In der überarbeiteten Fassung heißt es, die Ankara-Zweigstelle der TTB habe bestätigt, dass Sarısülük hirntot sei. Ein TTB-Vertreter habe während einer Pressekonferenz in Ankara am 4. Juni „gesagt“, dass Sarısülük tot sei. Doch habe die TTB am 5. Juni mitgeteilt, so ''Hürriyet'', dass Ethem Sarısülük weiterhin in Verbindung mit medizinischen Apparaten lebe.<ref name="HDN_05-06-2013_modif" /><ref name="huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013" /> Erst am 11. Juni reagierte die [[The Huffington Post|Huffingtonpost]] mit einem Update ihres eigenen Berichtes auf das Update der ''Hürriyet Daily News''.<ref name="huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HL0joe4F Ethem Sarısülük Alive But Brain Dead, Turkish Medical Association Says <nowiki>[</nowiki>UPDATED<nowiki>]</nowiki>]'' (englisch). The Huffington Post, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/ethem-sarisuluk-killed-turkey-protests_n_3390502.html Original] am 13. Juni 2013. Es handelt sich um eine Aktualisierung des Beitrages vom 11. Juni 2013.</ref> |
|||
Für den 12. Juni schrieb die Publikationsplattform ''Nadir'', die sich selbst auch als „Kommunikationsstruktur und ein Infosystem für die radikale Linke“ bezeichnet, dass „Ethem Sarısülük, der am 1. Juni auf dem [[Kızılay-Platz|Kizilay-Platz]] <!-- sic --> von einer Polizeikugel am Kopf getroffen wurde“, hirntot sei. Seine Ärzte gingen davon aus, dass er in den nächsten 90 Stunden klinisch tot sein werde. Noch am selben Tag sollen Angaben von ''Nadir'' zufolge „tausende Menschen“ in Batıkent, einer Vorstadt Ankaras, zu seinem Haus gelaufen sein und Sarısülük als „Märtyrer“ gefeiert haben.<ref name="Nadir_12-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRDTWYWa NEWS ARCHIVE (12.-16. Juni 2013)]'' Nadir, abgerufen am 17. Juni 2013, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/archive_ger.html Original] am 17. Juni 2013. Weitere Sprachversionen: [http://www.webcitation.org/6HRFfNJBg türkisch], und [http://www.webcitation.org/6HRFkM7vw englisch], archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/archive_tur.html türkischen] bzw. [http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html englischen] Original am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 13. Juni veröffentlichte der australische [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunksender]] ''[[Special Broadcasting Service|SBS]]'' ein akustisch festgehaltenes Interview mit Mustafa Sarısülük, dem Bruder des, so SBS, von der Polizei während der Gezi-Proteste in Ankara in den Kopf geschossenen Ethem Sarısülük.<ref name="SBS_13-06-2013" /> Demnach sei der Hirntod von Ethem Sarısülük inzwischen eingetreten,<ref name="SBS_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLUZGZOK Brain death of Ethem Sarisuluk occured]'' (englisch, türkisch). SBS, 13. Juni 2013, von Nilgün Kılıç, archiviert vom [http://www.sbs.com.au/yourlanguage/turkish/highlight/page/id/272095/t/BRAIN-DEATH-OF-ETHEM-SARISULUK-OCCURED/in/english Original] am 13. Juni 2013); [http://media.sbs.com.au/audio/turkish_130613_272095.mp3 Audiodownload] (MP3; 3,1 MB).</ref> wie in Teilen türkischsprachiger Medien bereits am 12. Juni berichtet worden war.<ref name="Sol_12-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLYQs9jl Polisin vurduğu Ethem Sarısülük’ün beyin ölümü gerçekleşti]'' (türkisch). SBS, 12. Juni 2013, , archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/polisin-vurdugu-ethem-sarisulukun-beyin-olumu-gerceklesti-haberi-74596 Original] am 13. Juni 2013.</ref><ref name="Acunn-com_12-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLYkLUjE Ethem Sarısülük’ten Kötü Haber]'' (türkisch). Acunn.com, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.acunn.com/haber/ethem-sarisulukten-kotu-haber/81488 Original] am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Weiterhin berichtete am 13. Juni die Presse, Sema Aksoy, Anwältin der Familie und Vizechef der Juristen-Vereinigung in Ankara, habe am 11. Juni den Tod des 26-jährigen „Ether Sarisuluk“ mitgeteilt, der seit einigen Tagen lebenserhaltende Maßnahmen erhalten habe. Damit sei der „Todeszoll“ bei den Protesten auf fünf gestiegen. Offenbar, so Presseberichte, sei er während der Proteste in Ankara am 1. Juni von einem „Tränengaskanister“ am Kopf getroffen worden.<ref name="CBCNews_13-06-2013_TPDTRT5">''[http://www.webcitation.org/6HLOHqvq0 Turkey protests death toll rises to 5]'' (englisch), CBC News, 13. Juni 2013 (Letztes Update: 13. Juni 2013, 5:03 AM ET), Quelle: The Associated Press, archiviert vom [http://cached.newslookup.com/cached.php?ref_id=35&siteid=702&id=2241730&t=1371114395 Internet-Cache] am 13. Juni 2013.</ref><ref name="CBCNews_13-06-2013_TPM">''[http://www.webcitation.org/6HLQ7LMk3 Turkish PM vows to eject 'troublemakers’ from Taksim Square]'' (englisch). CBC News, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cbc.ca/news/world/story/2013/06/13/turkey-protests-erdogan-taksim-square.html Original] am 13. Juni 2013.</ref><ref name="HNA-de_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLQqT5Jk Proteste in der Türkei – Erdogan erteilt „letzte Warnung“.]'' HNA.de, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hna.de/nachrichten/politik/zahl-toten-protesten-tuerkei-steigt-fuenf-zr-2953774.html?cmp%3Ddefrss Original] am 13. Juni 2013.</ref><ref name="Independent_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HN00wD3Q Turkey protests: PM Erdogan issues ’final warning to troublemakers’ as death toll rises to five and crowds prepare for clashes in Taksim Square]'' (englisch). The Independent, von Richard Hall, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.independent.co.uk/news/world/europe/turkey-protests-pm-erdogan-issues-final-warning-to-troublemakers-as-death-toll-rises-to-five-and-crowds-prepare-for-clashes-in-taksim-square-8654788.html Original] am 14. Juni 2013.</ref> ''N24'' titelte dabei „Demonstrant stirbt nach Tränengaseinsatz“, illustrierte den Beitrag mit einem Bild, auf dem eine Menge von Demonstranten und Gasschwaden, jedoch keine Polizisten oder Waffen zu sehen waren und schrieb als Bildunterschrift: „Ein weiterer türkischer Demonstrant ist tot. Er war durch Tränengas-Munition am Kopf getroffen worden“.<ref name="n24_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLSv5gdz Jetzt fünf Tote in Türkei Demonstrant stirbt nach Tränengaseinsatz.]'' N24, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2992688/demonstrant-stirbt-nach-traenengaseinsatz.html Original] am 13. Juni 2013.</ref> ''CNN Türk'' zeigte dagegen am 13. Juni ein Bild von den Todesumständen, auf der eine Straßenkampfszene zu erkennen ist, in der ein Polizist in geringer Entfernung zum auf dem Boden liegenden Ethem Sarısülük gezeigt wird.<ref name="CNNTürk_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HLXk9r1z „Sarısülük’ün beyin ölümü gerçekleşti“ iddiasına yalanlama]'' (türkisch). CNN Türk, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/12/ethem.sarisulukun.beyin.olumu.gerceklesti/711493.0/ Original] am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 13. Juni wurde in Presse berichtet, das Gesundheitsministerium habe Berichte dementiert, nach denen Ethem Sarısülük für hirntot erklärt worden sei. Einige Berichte hatten am 13. Juni behauptet, dass Sarısülük für hirntot erklärt worden sei. Es hieß, er sei am 1. Juni von einem Tränengaskanister am Kopf getroffen worden. Das Gesundheitsministerium erklärte dagegen, er sei weiterhin auf einer Intensivstation in Behandlung und sei in kritischer Verfassung.<ref name="TZ_13-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSyrPzZj Health Ministry denies man injured in Turkey protests declared brain dead]'' (englisch). [[Today’s Zaman]], 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-318135-man-injured-in-turkey-protests-pronounced-dead.html Original] am 18. Juni 2013.</ref> |
|||
Als die TTB-Statistik in ihrer Version vom 14. Juni erstmals eine namentliche Auflistung der vier von ihr bestätigten Todesopfer bereitstellte, führte sie auch Ethem Sarısülük auf.<ref name="TTB_14-06-2013" /> Diese Statistik hatte bereits in ihrer auf den 12. Juni datierten Version, als deren Bearbeitungsstand der 10. Juni angegenen wurde, vier Tote, darunter einen in Ankare angegeben,<ref name="TTB_12-06-2013" /> so dass Ethem Sarısülük demnach spätestens am Abend des 10. Juni verstorben wäre. |
|||
Juni wurde der Tod Ethem Sarısülüks in der Presse bekanntgegeben.<ref name="BBCTürk_14-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HcWAtHDj Ethem Sarısülük hayatını kaybetti]'' (türkisch). BBC Türkçe, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130614_ethem_sarisuluk.shtml Original] am 24. Juni 2013.</ref> In auf einer ''[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]''-Meldung beruhenden Pressemitteilungen vom 14. Juni, nach denen der „26-jährige Demonstrant“ als fünftes Todesopfer gewertet wurde, hieß es, laut ''CNN Türk'' sei „er bei den Protesten in Ankara zu Boden gegangen, als die Polizei Warnschüsse in die Luft abgegeben hatte“.<ref name="SZ_14-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HP7sCaqH Innenpolitik – Demonstrationen: Zahl der Toten bei Protesten in Türkei steigt auf fünf.]'' Süddeutsche.de, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1462156 Original] am 16. Juni 2013.</ref> Bei der Mitteilung, dass der seit dem 1. Juni in einem Krankenhaus in Ankara auf der Intensivstation liegende Demonstant seinen schweren Verletzungen erlegen sei, habe CNN Türk unter Berufung auf eine Mitteilung der Klinik berichtet.<ref name="RTL_14-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HP8C1GtH Türkei: Fünf Tote seit Ausbruch der Proteste.]'' RTL, 14. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rtl.de/rtl-nachrichtenarchiv/1536442/tuerkei-fuenf-tote-seit-ausbruch-der-proteste.html Original] am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Laut der radikal linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' hatte am 14. Juni im Gezi-Park in Istanbul eine Gedenkveranstaltung für die verstorbene Menschen beim „Taksim Widerstand“ im Gezi Park stattgefunden, bei der auf der Bühne die Bilder von Ethem Sarısülük, Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş aufgehängt worden seien. In allen Stadtteilen Ankaras, so ''Nadir'', seien Menschen in Gedenken an Ethem Sarısülük auf die Straßen gegangen. In der Nacht hätten sich „hunderte Menschen aus dem Keçiören Bezirk“ zum forensischen Institut begeben, in dem der Leichnam Sarısülüks liege.<ref name="Nadir_12-06-2013" /> |
|||
15. Juni fand in [[Batıkent]] eine Obduktion des Leichnams von Ethem Sarısülük statt, an der Kazım Bayraktar als Anwalt der Familie und Sarısülüks Bruder Mustafa Sarısülük als Beobachter teilnahmen.<ref name="HDN_2013-06-16" /><ref name="CNN_2013-06-15">''[http://www.webcitation.org/6Hbt3c9Sb Ethem Sarısülük’ün otopsisi tamamlandı]'', CNN Türk, 15. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/15/ethem.sarisulukun.otopsisi.yapiliyor/711791.0/ Original] am 24. Juni 2013.</ref> Eine unabhängige Forensikerin, Ayşe Uğurlu, nahm auf Bitte der Familie ebenfalls an der Obduktion teil. Bayraktar erklärte gegenüber Reportern, dass eine Kugel aus Sarısülüks Kopf entfernt wurde und merkte an, dass die Entfernung des Projektils von einem Staatsanwalt aufgenommen wurde, der an der Obduktion teilgenommen hatte.<ref name="HDN_2013-06-16" /> ''[[BBC Türkçe]]'' berichtete am selben Tag, dass es sich bei der bei der Obduktion aus dem Gehirn des Leichnams entfernten Kugel nach Angabe von Bayraktar gegenüber ''BBC Türkçe'' um ein [[Projektil]] des [[Kaliber]]s 9 mm gehandelt habe. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen und der Obduktionsbericht noch vertraulich.<ref name="BBCTürk_2013-06-15">''[http://www.webcitation.org/6HbpqdOpN Ethem Sarısülük’ün otopsisi: Kurşun 9 mm. çapında]'' (türkisch). BBC Türkçe, 15. Juni 2013, von Sinan Onuş, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130615_ethem_sarisuluk_otopsi.shtml Original] am 24. Juni 2013.</ref> |
|||
Noch am 15. Juni berichtete dagegen der ''Telegraph'', Ethem Sarısülük sei am 1. Juni auf der Demonstration ein Stück Metall in die rechte Seite seines Gehirns gelangt, „das entweder ein Geschoss oder Teil eines Tränengaskanisters“ sei.<ref name="TT_15-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HRfrmU0z Mother of Turkish protester killed in Ankara: ’Erdogan must resign’]'' (englisch). The Telegraph, von Justin Vela, 15. Juni 2013, archiviert vom [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/turkey/10122409/Mother-of-Turkish-protester-killed-in-Ankara-Erdogan-must-resign.html Original] am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Beerdiging von Ethem Sarısülük am 16. Juni wurde unter massivem Polizeieinsatz gestört, so dass auch die Beerdigungszeremonie nicht wie geplant stattfinden konnte.<ref name="UlusalTV4">[http://www.webcitation.org/6HQM9KL3a ''Cenazesine bile tahammülleri yok''] (türkisch). Ulusal Kanal, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html Original] am 16. Juni 2013.</ref><ref name="CNN_17-06-2013_CCE" /><ref name="AJ_17-06-2013" /> Der Trauerzug aus Batıkent wurde nicht zum Kızılay-Platz durchgelassen, nachdem der Leichnam zuvor in ein [[Aleviten|alevitisches]] Versammlungshaus gebracht worden war.<ref name="HDN_2013-06-16" /><ref name="Nadir_12-06-2013" /> Dennoch sollen nach Angabe der radikal linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' „mehr als 10.000 Menschen“ von Sarısülük Abschied genommen haben.<ref name="Nadir_12-06-2013" /> Die Menschen, die am 16. Juni zur Beerdigung gekommen waren, seien bis in die Abendstunden von der Polizei angegriffen worden. Laut behördlich nicht bestätigten Berichten der Anwälte seien über 100 Personen in Polizeigewahrsam genommen worden.<ref name="Nadir_17-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HTZYRdYb NEWS ARCHIVE [17. Juni 2013].]'' Nadir, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/archive_ger.html Original] am 18. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 16. Juni berichtete ''Hürriyet Daily News'', dass der „angeblich von einem Polizeibeamten während der Gezi-Park-Demonstrationen in Ankara am 1. Juni erchossene“ Ethem Sarısülük am 14. Juni verstorben ist.<ref name="HDN_2013-06-16" /> Nach der auf den 20. Juni datierten TTB-Statistik über den Gesundheitsstatus der Demonstranten deutet der Obduktionsbericht auf den Schuss eines Polizeibeamten am 1. Juni als Todesursache hin.<ref name="TTB_21-06-2013_B" /> |
|||
Am 18. Juni wurden Details aus der von der Staatsanwaltschaft angeordneten Untersuchung unter Berücksichtigung von Zeugenaussagen und Auswertung der Überwachungskameraaufnahmen bekannt. Demnach habe Ethem Sarısülük kein Querschläger, sondern ein Volltreffer in den Kopf getroffen. Nach Analyse der Bilder habe der Polizist aus einer Entfernung von 4,8 Metern geschossen. Nach dem vorläufigen Obduktionsbericht sei ein Projektil vom Kaliber 9 mm in Schädel und Gehirn eingedrungen.<ref name="Hürriyet_2013-06-18_ESÖ">''[http://www.webcitation.org/6HcTRSPot Ethem Sarısülük’ün ölümünde bilirkişi raporu]'' (türkisch). Hürriyet, 18. Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23528274.asp Original] am 24. Juni 2013.</ref><ref name="BBCTürk_2013-06-18_SÖS">''[http://www.webcitation.org/6HcX6ubEd Sarısülük’ün ölümü: Şüpheli polisin tutuklanması talebi]'' (türkisch). BBC Türkçe, 18. Juni 2013, von Gökçer Tahincioğlu, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130618_ethem_sarisuluk_polis.shtml Original] am 24. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 23. Juni wurden neue Videobilder der Straßenkampfszenen aus Ankara von ''Anadolu Ajansi'' veröffentlicht. Die Bilder zeigen, wie Demonstranten mit Schilden bewehrte Polizisten durch Steinwürfe zum Rückzug zwingen. Auch die Szene, in der ein Polizist drei Schüsse in die Luft abgibt und ein Demonstrant beim dritten Schuss zu Boden stürzt, wird aus einem anderen Winkel als in den bis dahin bekannten Videos gezeigt.<ref name="Sabah_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HcOBSgxd Ethem Sarısülük’ün son görüntüleri]'' (türkisch). Sabah, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/06/23/ethem-sarisulukun-son-goruntuleri Original] am 24. Juni 2013.</ref><ref name="SabahTV_2013-06-23_ESÖ">''[http://www.webcitation.org/6HcQat3rk Ethem Sarısülük’ün ölümüne ilişkin yeni görüntüler]'' (türkisch). Sabah (TV), 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sabah.com.tr/webtv/turkiye/ethem-sarisulukun-olumune-iliskin-yeni-goruntuler Original] am 24. Juni 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-06-24_ESV">''[http://www.webcitation.org/6HcSQMT3m Ethem Sarısülük’ün vurulma anının yeni görüntüleri ortaya çıktı]'' (türkisch). Hürriyet (TV), Ohne Datum, archiviert vom [http://webtv.hurriyet.com.tr/20/51313/0/1/ethem-sarisuluk-un-vurulma-aninin-yeni-goruntuleri-ortaya-cikti.aspx Original] am 24. Juni 2013.</ref><ref name="CNNTürk_2013-06-24_ESV_Video">''[http://www.webcitation.org/6HdUVcxi2 Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest]'' (türkisch). CNN Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://video.cnnturk.com/2013/haber/6/24/ethem-sarisuluku-vuran-polis-serbest Original] am 25. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 24. Juni wurde in der türkischen Presse gemeldet, dass der Polizeibeamte, der beschuldigt wurde, Ethem Sarısülük erschossen zu haben, aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Er hatte vor dem ''13. Ankara Sulh Ceza Mahkemesi'' angegeben, bei dem Vorfall in [[Notwehr]] und in Angst vor [[Lynchjustiz]] in die Luft geschossen zu haben.<ref name="Hürriyet_2013-06-24" /> Nach den Angaben der Presse soll Sarısülük aus einer Distanz von 4,8 Metern mit einem 9-mm-kalibrigen Projektil erschossen worden sein.<ref name="Hürriyet_2013-06-24">''[http://www.webcitation.org/6HcOxxPfX Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı]'' (türkisch). Hürriyet, 24. Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp Original] am 24. Juni 2013.</ref><ref name="Aksam-com-tr_2013-06-24">''[http://www.webcitation.org/6HcQx7MoO Ethem Sarısülük'ü vurduğu iddia edilen polis memuru serbest]'' (türkisch). Aksam.com.tr, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 Original] am 24. Juni 2013.</ref> Der Anwalt der Familie Sarısülük, Kazim Bayraktar, äußerte gegenüber Reportern vor dem Gericht, die Polizei werde durch diese Gerichtsentscheidung ermutigt, Verbrechen zu begehen.<ref name="Aksam-com-tr_2013-06-24" /><ref name="CNNTürk_2013-06-24_ESV">''[http://www.webcitation.org/6HcUS8RZ9 Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest]'' (türkisch). CNN Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html Original] am 24. Juni 2013.</ref> |
|||
Der stellvertretende Premierminister, Bülent Arınç, betonte, es sei alleinige Entscheidung des Gerichts, ob der Polizist in Notwehr gehandelt habe, doch sei er bei seinem dritten Schuss durch einen Stein an der Hand getroffen worden.<ref name="Hürriyet_2013-06-25_AES">''[http://www.webcitation.org/6HdRdJ3qE Arınç’tan Ethem Sarısülük açıklaması]'' (türkisch). Hürriyet, 25. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23576643.asp Original] am 25. Juni 2013. Anmerkung: Der Titel des Artikels lautete zunächst: „Arınç: Polisin eline taş gelmiş olabilir“.</ref><ref name="HaberArtiTürk_2013-06-24" /><ref name="Hürriyet_2013-06-25_AES-Video">''[http://www.webcitation.org/6HdSpOaEo Arınç’tan Ethem Sarısülük açıklaması]'' (Vıdeo, türkisch). Hürriyet (TV), 25. Juni 2013, archiviert vom [http://webtv.hurriyet.com.tr/20/51384/0/1/arinc-tan-ethem-sarisuluk-aciklamasi.aspx Original] am 25. Juni 2013.</ref> Insgesamt hätten 37 Steine den Körper des Polizisten getroffen.<ref name="Hürriyet_2013-06-25_APV">''[http://www.webcitation.org/6HdQmpQG0 Arınç: Polisin vücuduna 37 taş isabet etmiş]'' (türkisch). Hürriyet, 25. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23578809.asp Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="HaberArtiTürk_2013-06-24">''[http://www.webcitation.org/6HdS5UgRu Arınç; „Polisimiz Ateş Ederken Eline Taş İsabet Etmiş..!“]'' (türkisch). Haber Artı Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://haberartiturk.com/Haber/arinc---polisimiz-ates-ederken-eline-tas-isabet-etmis----.html Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="Sol-haber-com_2013-06-25">''[http://www.webcitation.org/6HjnAADrp Ethem Sarısülük’ü öldüren polis: Bileğime taş geldi, silahın yönü değişti]'' (türkisch). sol-haber.com, 25. Juni 2013, archiviert vom [Original] am 29. Juni 2013.</ref> Auch der angeklagte Polizist sagte aus, ein Stein habe sein Handgelenk beim Schießen getroffen und könne dadurch die Ausrichtung des Laufs seiner Waffe geändert auf den Kopf des Opfers gerichtet haben. Er habe jedoch aus Selbstschutz gehandelt und nicht gezielt geschossen.<ref name="Radikal_2013-06-25_ESÖ">''[http://www.webcitation.org/6HiLpg2uc Ethem Sarısülük'ü öldüren polis: Bileğime taş geldi]'', Radikal, 25. Juni 2013, von Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/ethem_sarisuluku_olduren_polis_bilegime_tas_geldi-1139028 Original] am 28. Juni 2013.</ref> Der zuständige Richter verteidigte seine Entscheidung der Freilassung des Angeklagten als Gewissensentscheidung.<ref name="Radikal_2013-06-27_OHK">''[http://www.webcitation.org/6HiJkSyh2 O hâkim konuştu: Vicdanımla karar verdim, milyonlar beni etkilemez – Ethem Sarısülük’ün katil zanlısı polisi serbest bırakan Hâkim Aydın, „Delillere göre karar verdim, vicdanım rahat“ diyor]'' (türkisch). Radikal, 27. Juni 2013, von Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/o_hakim_konustuvicdanimla_karar_verdim_milyonlar_beni_etkilemez-1139282 Original] am 28. Juni 2013.</ref> |
|||
====== Reaktionen aus der Protestbewegung ====== |
|||
Schon früh wurde der Tod Ethem Sarısülüks als vertontes Gedicht besungen. So sang Alpay in dem Lied ''Ethem’in Sessiz Çığlığı'' zum Gedicht ''Vasiyet'' von Hüseyin Fehmi İnci und zur Musik von Alper Kömürcü: „Na gut, na gut, ich wurde besiegt, ihr habt mich geschlagen, aber ich habe gewonnen, ihr habt verloren.“<ref name="Radikal_24-06-2013_AEI">''[http://www.webcitation.org/6HdWdPGAt Alpay’dan Ethem için hüzünlü şarkı]'' (türkisch). Radikal, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4044/alpaydan-ethem-icin-huzunlu-sarki.aspx Original] vom 25. Juni 2013.</ref><ref name="CNNTürk_2013-06-25_AEI">''[http://www.webcitation.org/6HdVYWjmX Alpay’dan Ethem için hüzünlü şarkı]'' (türkisch). CNN Türk, 25. Juni 2013, archiviert vom [http://video.cnnturk.com/2013/yasam/6/25/alpaydan-ethem-icin-huzunlu-sarki Original] am 25. März 2013.</ref> |
|||
Schon Tage vor Verbreitung des Liedes hatten Absolventen der Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'' der [[Universität Ankara]] bei ihrer Abschlussfeier Masken mit dem Bild von Ethem Sarısülük getragen.<ref name="Bianet_2013-06-20" /> |
|||
Der Tod Ethem Sarısülüks wurde von Seiten der ''[[Türkiye İhtilalci Komünistler Birliği|Union der revolutionären Kommunisten der Türkei]]'' (TİKB) bereits am 12. Juni in den Kontext eines aufopfernden Kampfes zwischen [[Arbeiterklasse|Proletariat]] und [[Neoliberalismus]] gestellt: „Genosse Ethem war an der Frontlinie des seit Tagen Stellung für Stellung gefochtenen Kampfes gegen die Anmaßung und den Terror des faschistischen Staates, der durch die neo-liberale kapitalistische Ausbeutungs- und Plünderungspolitik genährt wird. […] Die Arbeiterklasse hat einen tapferen Sohn verloren, der alles, was er besaß, hingebungsvoll seiner Klasse gewidmet hat, einschließlich seines Lebens.“<ref name="ICOR">TİKB: ''[http://www.webcitation.org/6HW9xf10C Announcement of the Union of Revolutionary Communists of Turkey (TİKB): The working class has lost a brave son who devotedly dedicated his everything to his class, including his life…]'', 12. Juni 2013. Zitiert nach: International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR), ohne Datum, archiviert vom [http://www.icor.info/2013/announcement-of-the-union-of-revolutionary-communists-of-turkey-tikb-the-working-class-has-lost-a-brave-son-who-devotedly-dedicated-his-everything-to-his-class-including-his-life Original] am 20. Juni 2013.</ref> Auch in seinem Wohnort in Batıkent sollen ihn bereits am 12. Juni laut der radikal linken Publikationsplattform ''Nadir'' „tausende Menschen“ als „Märtyrer“ gefeiert haben.<ref name="Nadir_12-06-2013" /> |
|||
==== Verluste der Sicherheitskräfte ==== |
|||
Bislang ist der Tod eines Polizeibeamten bestätigt worden (Mustafa Sarı).<ref name="TTB_14-06-2013" /> Mehrere Polizisten haben nach offiziellen Angaben Suizid begangen,<ref name="ntv_09-06-2013" /><ref name="HDN_2013-06-09_STP" /><ref name="Stern_2013-06-09_STP" /> doch ist deren Bezug zu den Protesten umstritten.<ref name="HDN_10-06-2013_TPA" /> |
|||
===== Mustafa Sarı ===== |
|||
Am 6. Juni meldete der Gouverneur Hüseyin Avni Coş den Tod des Polizeikommissars Mustafa Sarı,<ref name="taz_06-06-2013" /><ref name="HDN_06-06-2013_PDAF">''[http://www.webcitation.org/6HApXF9ig Policeman dies after falling off bridge during protests in Turkey]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ Original] am 6. Juni 2013.</ref> der in der Nacht des 5. zum 6. Juni bei dem Versuch, eine Kundgebung in Adana aufzulösen, in eine im Bau befindliche Unterführung stürzte und dabei schwere Verletzungen erlitt.<ref name="taz_06-06-2013" /> Medienberichten zufolge hatte er Protestteilnehmer verfolgt,<ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /> ehe er von einer fünf Meter hohen, noch im Bau befindlichen Brücke ohne Geländer stürzte.<ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /><ref name="Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG">''[http://www.webcitation.org/6HAn9rejS Bei Protesten verletzter türkischer Polizist gestorben.]'' Zeit Online, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ Original] am 6. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_07-06-2013" /><ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /> Der Polizeibeamte wurde daraufhin in das Yüreğir-Başkent-Krankenhaus eingeliefert, wo er seinen Verletzungen am 5. Juni erlag.<ref name="taz_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAmPVcs4 Unruhen in der Türkei – Polizist bei Protesten gestorben.]'' die tageszeitung, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117562/ Original] am 6. Juni 2013.</ref><ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /><ref name="Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG" /> Der Meldung auf der offiziellen Webseite der Polizei zufolge starb der 27-jährige Polizist, während er gegen Demonstranten vorging, die mit Steinen nach Polizeibeamten warfen.<ref name="egm-gov_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HEcWnSwJ Şehit Komiser Mustafa Sarı]'' (türkisch). Emniyet Genel Müdürlüğü, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.egm.gov.tr/Haberler/Sayfalar/Sehit-Komiser-Mustafa-SARI.aspx Original] am 9. Juni 2013.</ref><ref name="egm-gov_06-06-2013_MMSÖ">''[http://www.webcitation.org/6HEcNbIcb Merhum Mustafa SARI’nın özgeçmişi]'' (türkisch, PDF. 174 kB). Emniyet Genel Müdürlüğü, 9. Juni 2013, archiviert vom [http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Documents/Komiser_Mustafa_Sari_Ozgecmis.pdf Original] (PDF; 174 KB) am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
=== Todesfälle mit unklarem Bezug zu Protesten === |
|||
==== Zivilisten ==== |
|||
Nach Angaben der türkischen Ärzteschaft könnten zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein: Sowohl ein 47-jähriger Mann, der in Ankara an Atembeschwerden verstarb, als auch eine 50-jährige Frau in Istanbul, die an einem Herzstillstand starb, waren zuvor großen Mengen Tränengas ausgesetzt gewesen, wurden aber bisher nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
===== İrfan Tuna ===== |
|||
İrfan Tuna starb in Ankara nach möglicherweise unbestätigten Berichten am 6. Juni an einem Herzinfarkt nach intensivem Kontakt mit [[Tränengas]].<ref name="muhalefet_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HDqE78eV Polisin Biber Gazı Bir Can Daha Aldı]'' (türkisch). muhalefet.org, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://muhalefet.org/haber-polisin-biber-gazi-bir-can-daha-aldi-12-6476.aspx Original] am 8. Juni 2013.</ref> Ob der Tod des 47-jährigen Tuna mit dem Einsatz von Tränengas zusammenhängt, war am 6. Juni jedoch noch nicht geklärt. Die Staatsanwaltschaft forderte eine [[Obduktion]], um zu untersuchen, ob der Herzinfarkt durch Einwirkung des Gases ausgelöst wurde. İsmail Boyraz, Generalsekretär des Menschenrechtsverbandes ''[[İnsan Hakları Derneği]]'' (İHD), hielt einen Tod durch Einwirkung von Tränengas für denkbar.<ref name="focushaber_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HDp7Y2vS İrfan Tuna’yı biber gazı mı öldürdü?.]'' focushaber.com, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focushaber.com/irfan-tuna-yi-biber-gazi-mi-oldurdu--h-321093.html Original] am 8. Juni 2013.</ref> Die Ankunft des Rettungswagens im Krankenhaus soll sich angeblich auch durch Polizeibarrikaden verzögert haben.<ref name="ETHA_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HDr06q6a Gaz bombası bir can daha aldı]'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.etha.com.tr/Haber/2013/06/06/guncel/gaz-bombasi-bir-can-daha-aldi/ Original] am 8. Juni 2013.</ref> Die TTB-Statistik ''Gesundheitsstatus der Demonstranten'' erwähnt den Tod eines 47-jährigen durch einen [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] in [[Kızılay (Ankara)|Ankara-Kızılay]] für die Nacht des 5. Juni (nicht 6. Juni).<ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013" /> Er sei nach einem Herzinfarkt gestorben, von dem vermutet werde, dass er in Zusammensetzung damit stehe, dass Tuna in dem Gebiet, wo er gearbeitet hatte, einer starken Belastung von Gas ausgesetzt gewesen sei. Die Ermittlungen zu diesem Fall seien noch im Gange.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /><ref name="TTB_17-06-2013" /> |
|||
===== Zeynep Eryaşar ===== |
|||
Einige zum Teil radikal links positionierte türkische Internetmedien berichteten vom Tod der 55-jährigen Zeynep Eryaşar am 15. Juni in Avcılar (Istanbul) durch Herzinfarkt in Verbindung mit Pffeffergas.<ref name="Metrosfer_18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSts9ZU3 Gaz fişeğiyle ağır yaralanan Berkin Elvan sadece 14 yaşında!]'' (türkisch). Metrosfer, von Hakan Atila, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://metrosfer.com/gaz-fisegiyle-agir-yaralanan-berkin-elvan-sadece-14-yasinda/ Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="Sol_16-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSuZSb9b AKP faşizmi bir can daha aldı!]'' (türkisch). Sol, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/akp-fasizmi-bir-can-daha-aldi-haberi-74802 Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="Sol_18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HT0kBfVr Gezi Parkı Direnişi’nde 5 kişi hayatını kaybetti, 7959 kişi yaralandı]'' (türkisch). Sol, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/gezi-parki-direnisinde-5-kisi-hayatini-kaybetti-7959-kisi-yaralandi-haberi-74897 Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="sözcü_15-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSvkAyGE Eylemler can aldı! – Avcılar’da sokaktaki eylemler sırasında bir kişinin kalbinin durduğu bildirildi…]'' (türkisch). [[Sözcü]], 15. Juni 2013, archiviert vom [http://sozcu.com.tr/2013/gundem/siraselvilerde-mudahale-basladi.html Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="ETHA_16-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HTUKBetP Eryaşar sonsuzluğa uğurlandı]'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.etha.com.tr/Haber/2013/06/16/guncel/eryasar-hakk-ugurlandi/ Original] am 18. Juni 2013.</ref> Die Statistik des TTB vom 17. Juni erwähnt diesen Todesfall jedoch nicht.<ref name="TTB_17-06-2013" /> |
|||
==== Sicherheitskräfte ==== |
|||
===== Suizidfälle ===== |
|||
Nach Angabe des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft ''Emniyet-Sen'' sollen bis zum 9. Juni bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen haben.<ref name="ntv_09-06-2013" /><ref name="HDN_2013-06-09_STP" /><ref name="Stern_2013-06-09_STP" /> Das Direktorat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Polizeibehörde bestritt auf die Nachrichtenberichte hin in einer schriftlichen Stellungnahme vom 10. Juni, dass sechs Polizisten in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten Selbstmord begangen hätten. Es gestand aber zu, dass es zu vier Fällen von Selbstmord innerhalb der zwei vorangegangenen Wochen gekommen sei, die jedoch nicht in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten stünden.<ref name="HDN_10-06-2013_TPA">''[http://www.webcitation.org/6HLjT20ek Turkish police admits suicides, denies link to Gezi Park protests]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-admits-suicides-denies-link-to-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&nID=48534&NewsCatID=341 Original] am 13. Juni 2013.</ref> |
|||
=== Verletzte === |
|||
[[Datei:Taksim square volunteer medical help. Events of June 3, 2013.jpg|mini|Freiwillige versorgen Verletzte.]] |
|||
[[Datei:Casualties of Taksim protests. Events of June 3, 2013-2.jpg|mini|Demonstranten in Istanbul tragen einen Verletzten.]] |
|||
Vom 31. Mai bis zum Abend des 24. Juni (18 Uhr) kam es laut türkischem Ärzteverband TTB unter Berücksichtigung der ihm verfügbaren Daten in 13 Provinzen zu mindestens 8038 Verletzten, die in öffentlichen Krankenhäusern, privaten Kliniken und in den kurzfristig in den Konfliktgebieten eingerichteten Spitälern behandelt wurden.<ref name="TTB_27-06-2013" /> |
|||
Darunter befinden sich 60 Schwerverletzte, zwei Personen in lebensbedrohlichem Zustand (je eine in Istanbul und Eskişehir), 103 Fälle mit Kopfverletzungen sowie elf Menschen, die ihr Augenlicht oder ein Auge verloren haben. Die Verletzten verteilen sich auf Istanbul (4675), Ankara (1547), Izmir (800), Eskişehir (304), Adana (162), Antakya (161), Balıkesir (155), Antalya (150), Muğla (50), Mersin (17), Kocaeli (10), Rize (8) und Bursa (2).<ref name="TTB_27-06-2013" /> |
|||
Die Schwerverletzten verteilen sich auf Istanbul (22), Ankara (21), Adana (6), Eskişehir und Antakya (je 3), Izmir (2) sowie Muğla, Antalya und Mersin (je 1).<ref name="TTB_27-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HhKlwAME Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037]'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 27. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref> |
|||
Die am 7. Juni in der Presse gemeldeten Angaben des [[Innenministerium (Türkei)|türkischen Innenministeriums]] liegen weit unter denen der TTB. Innenminister Güler gab an, 915 Menschen seien bei den Protesten verletzt worden, vier befänden sich in einem kritischen Zustand, acht befänden sich zur Behandlung auf Intensivstationen.<ref name="FocusOL_07-06-2013" /> Noch am 5. Juni waren in der Presse als Regierungsangaben lediglich etwa 300 Verletzte gemeldet worden.<ref name="alakhbar_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H9aFFJpP Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests]'' (englisch). Al Akhbar English, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day Original] am 5. Juni 2013.</ref> Laut dieser ersten Bilanz der Unruhen aus Sicht der Regierung, die der türkische Vizepremier Bülent Arınç am Abend des 5. Juni den Medien mitgeteilt hatte, seien 244 Polizisten verletzt worden.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK">''[http://www.webcitation.org/6HCHKaOpU Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.]'' Die Welt, 6. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [http://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html Original] am 7. Juni 2013.</ref><ref name="Welt_07-06-2013_ETT">''[http://www.webcitation.org/6HEngj0xH Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.]'' Die Welt, 7. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html Original] am 9. Juni 2013.</ref> Die Regierungsangabe vom 5. Juni beziffert die Anzahl verletzter Demonstranten auf lediglich 64, während es sich nach Angabe der TTB je nach Datenstand bereits um 4177 beziehungsweise 4300 Verletzte gehandelt hatte.<ref name="alakhbar_05-06-2013" /><ref name="TTB_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H9hSr9o0 Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_06-06-2013_GS">''[http://www.webcitation.org/6HAPuHqPd Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler]'', Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013</ref> |
|||
Nach Angabe der TTB sind allein bei den Konflikten am 2. und 3. Juni mehr als 3195 Menschen verletzt worden;<ref name="CNN_04-06-2013_TPDUV">''[http://www.webcitation.org/6H8I6Z4Tm Turkish protesters decry ’unprecedented violence']'' (englisch). CNN, 4. Juni 2013, von Ivan Watson und Gul Tuysuz, archiviert vom [http://edition.cnn.com/2013/06/03/world/europe/turkey-protests/index.html Original] am 4. Juni 2013.</ref> am 11. Juni kamen weitere 2500 Verletzte dazu.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /> |
|||
Am 10. Juni gab die Polizei bekannt, dass sie seit dem Beginn der Proteste etwa 600 verwundete Polizeibeamten beklage.<ref>''[http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/2979068/polizeieinsatz-auf-taksim-platz.html?returnTo=2981732 Polizeieinsatz auf Taksim-Platz]'' N24, 11. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.</ref> Die Zeitung ''Zaman'' will erfahren haben, dass die meisten Fälle in Istanbul geschehen sein. Die Polizisten hätten durch geworfene Steine, Flaschen und Brandbomben vor allem Kopf- und Augenverletzungen davongetragen.<ref name="DTN_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HbKejg67 Proteste fordern ihren Tribut: Türkische Polizisten zunehmend demoralisiert]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 23. Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479262/proteste-fordern-ihren-tribut-tuerkische-polizisten-zunehmend-demoralisiert/ Original] am 24. Juni 2013.</ref> |
|||
==== Hauptverletzungsursachen ==== |
|||
Die Türkische Medizinervereinigung erklärte, die Mehrzahl der Verletzungen sei auf den Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas zurückzuführen.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013" /> Hüseyin Demirdizen, der Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion erklärte dazu gegenüber dem ''Deutschen Ärzteblatt'': „Fast alle Verletzungen sind auf einige wenige Ursachen zurückzuführen: Die Demonstranten wurden von Tränengasgranaten, Gummigeschossen oder dem Wasserstrahl der Wasserwerfer getroffen“.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
In dem „dringenden Aufruf“ der TTB vom 16. Juni diese eigene Daten einer internet-basierten Studie zu den gesundheitsgefährdenden Auswirkungen der [[Liste chemischer Kampfstoffe|Reizstoffe]] auf die Zivilisten vor, an der innerhalb einer Woche über 11.000 Menschen teilgenommen und erklärt hatten, von Gaseinwirkung betroffen zu sein. 65 % der Teilnehmer seien zwischen 20 bis 29 Jahre alt. 13 % hätten professionelle Gasmasken verwendet. 53 % hätten erklärt, dem Gas insgesamt zwischen ein bis acht Stunden ausgesetzt gewesen zu sein, während 11 % ihm mehr als 20 Stunden ausgesetzt waren. Vor dem 15. Juni habe die Anzahl der Verletzungen 788 (7 %) betragen, was belege, dass die Gasbomben gezielt auf die Menschen abgefeuert wurden. Viele dieser Verletzungen beträfen Kopf, Gesicht, Augen, [[Thorax]] und [[Abdomen]] und seien somit potentiell fatal gewesen. 20 % der Verletzungen seien offene Wunden und [[Knochenbruch|Frakturen]] gewesen. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden. Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB">''[http://www.webcitation.org/6HQMj7cLl Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!]'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html Original] am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
==== Einwirkung des Tränengases ==== |
|||
Neben dem Ärzteverband TTB übten noch fünf weitere türkische Ärzteverbände scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas. Laut Ümit Bicer vom Verband der Gerichtsmediziner habe die Polizei das Reizgas „nicht als Mittel zur Kontrolle von Menschenansammlungen, sondern als chemische Waffe“ eingesetzt. Bicer verwies darauf, dass Tränengas in die direkte Nähe von Menschen und in geschlossene Räume gefeuert worden sei, womit gegen internationales Recht vesrtossen worden sei.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f">Neuber, Harald: ''[http://www.webcitation.org/6HfJJWfj7 Protestwelle in der Türkei: Türkische Ärzte im Visier]'', Deutsches Ärzteblatt, <u>110</u> (26) (2013) (Printversion: 28. Juni 2013), S. A-1308 f., archiviert vom [http://www.aerzteblatt.de/archiv/141930/Protestwelle-in-der-Tuerkei-Tuerkische-Aerzte-im-Visier Original] am 26. Juni 2013. Alternativ: [http://www.webcitation.org/6HfPcDU2A PDF-Version], archiviert vom [http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=141930 Original] am 26. Juni 2013.</ref> |
|||
Laut Amnesty International zögen die Auswirkungen des unverhältnismäßigen Tränengaseinsatzes auch Passanten in Mitleidenschaft, die nicht an den Protesten beteiligt seien. So sei Tränengas auch in abgeschlossenen Bereichen wie den U-Bahnstation am Taksim-Platz und in Gebäuden eingesetzt worden, in denen Protestierende Zuflucht gesucht hatten.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013">''[http://www.amnesty.at/aktiv_werden/menschen_in_gefahr/urgent_action/gewaltvolle_repression_der_proteste_stoppen/ Urgent Action / Türkei: Gewaltvolle Repression der Proteste stoppen!.]'' Amnesty International, 14. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013 ([http://www.webcitation.org/6HMzAgQ77 archiviert] am 14. Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist der 11. Juni 2013.</ref> |
|||
Von Seiten der türkischen Ärzteschaft wurde „ernste Sorge“ geäußert, dass zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein könnten. So sei der Tod von İrfan Tuna in Ankara an Atembeschwerden und der einer 50-jährigen Frau in Istanbul an einem Herzstillstand bisher nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet worden, obwohl die beiden starben, nachdem sie großen Mengen Tränengas ausgesetzt waren.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
==== Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer ==== |
|||
Laut dem Generalsekretär der Istanbuler Sektion der TTB, Hüseyin Demirdizen, war dem Wasser der Wasserwerfer – [[Toplumsal Olaylara Müdahale Aracı|Masseninterventionsfahrzeuge]] (TOMA) – eine nicht näher bekannte Chemikalie, vermutlich Reizgas, beigemischt worden.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> Allein am 16. Juni erlitten laut der TTB 20 Menschen in Istanbul Verbrennungen, die durch säurehaltiges Wasser verursacht wurden, das von Wasserwerfern auf sie gespritzt wurde.<ref name="TTB_17-06-2013" /> Am 22. Juni erlitten acht Menschen in Istanbul [[Verbrennung (Medizin)#Verbrennungsgrad|Verbrennungen zweiten Grades]], die mit dem „Wasser“ der Wasserwerfer in Verbindung stehen.<ref name="TTB_26-06-2013" /> |
|||
==== Mechanische Einwirkung von Tränengasgranaten ==== |
|||
Bereits am 1. Juni war gemeldet worden, dass der Türkischen Ärztevereinigung zufolge sechs Personen das Augenlicht verloren haben, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.<ref name="Reuters_01-06-2013_PGTR">''[http://www.webcitation.org/6H7oqqShq Proteste gegen türkischen Regierungschef weiten sich aus]''. Reuters, 1. Juni 2013, archiviert vom [http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE95000920130601 Original] am 4. Juni 2013.</ref> Die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' berichtete am 3. Juni, die Polizei solle, Informationen aus einem Internet-Blog zufolge, Demonstranten auch direkt mit Tränengas attackieren, wobei bereits „angeblich drei Menschen ihr Augenlicht verloren hätten“.<ref name="Bild_03-06-2013" /> Laut Amnesty International zeigen Videoaufnahmen, dass die Polizei vorsätzlich Tränengaskanister auf Protestierende schleuderte.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013" /> Auch sollen Fotos von Polizisten existieren, die gezielt mit ihren Druckluftgewehren Reizgaskartuschen auf Demonstranten feuern.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> |
|||
Auf einem im Internet und vom türkischen Sender ''Habertürk TV'' veröffentlichten Video ist zu sehen, wie eine junge Frau in Shorts, die bewusstlos am Boden liegt, einen Arm unnatürlich krümmt und zuckende Bewegungen ausführt. Sie liegt mit ihrem rosafarbenen T-Shirt und einer blutenden Kopfverletzung auf einem Rasenstück des Taksim-Platzes, bis sie unter anderem von Gasmasken tragenden Polizisten in einen Rettungswagen gebracht wird. Als Fotos von ihr in den sozialen Netzwerken zirkulierten, wurde sie „Lady in Pink“ genannt, analog zur „Lady in Red“, deren Foto internationale Bekanntheit erhielt. Zunächst wurde ihr Name in [[Phonetik|phonetischer]] Annäherung wiedergegeben und berichtet, sie sei am 31. Mai am [[Taksim-Platz]] in [[Beyoğlu]] mit einer durch ein Tränengasgeschoss verursachten [[Schädelbasisbruch|Schädelfraktur]] ins Krankenhaus eingeliefert worden und habe sich daraufhin in einem kritischen Zustand befunden.<ref>''[http://www.liveleak.com/view?i=304_1370018840 Woman Protester Headshot by Police Tear Gas Gun.]'' Liveleak, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref name="Radikal_01-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAzh0mzV Gezi direnişinde Lavna Allani’nin durumu kritik!]''. Radikal, 1. Juni 2013, von Elif İnce, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_direnisinde_lavna_allaninin_durumu_kritik-1135862 Original] am 6. Juni 2013).</ref> Nach einigen, sich zum Teil widersprechenden Berichten ist ihre Identität inzwischen auch namentlich bestätigt worden. Es handelt sich um eine in Berlin lebende 34-jährige Musik- und Event-Managerin türkischer Staatsbürgerschaft und [[Jordanien|jordanisch]]-[[Palästinenser|palästinensischer]] Herkunft, die seit dem Vorfall auf einer Intensivstation im Koma liegt.<ref name="taz_2013-06-04">''[http://www.webcitation.org/6HU9ZcyBZ Türkin aus Berlin bei Istanbuler Protesten – Zufällig mittendrin.]'' die tageszeitung, 4. Juni 2013, von Canset Icpinar, archiviert vom [http://www.taz.de/!117455/ Original] am 19. Juni 2013).</ref><ref name="Bild_2013-06-16">''[http://www.webcitation.org/6HUB3tsRG Von Tränengas-Granate getroffen – Berlinerin protestierte auf dem Taksim-Platz.]'' Bild, 16. Juni 2013, von Reinhard Keck, archiviert vom [http://www.bild.de/politik/ausland/taksim-platz/diese-berliner-event-managerin-protestierte-auf-dem-taksim-platz-30859332.bild.html Original] am 19. Juni 2013.</ref> Kurz nach dem Vorfall kursierten auch Gerüchte von ihrem Tod im Internet.<ref name="AN_31-05-2013">''[http://www.webcitation.org/6H9SyBy99 İstanbul, Turkey: Raw updates from the occupation at Taksim Gezi Park]'' (englisch). Anarchist News, 31. Mai 2013, archiviert vom [http://anarchistnews.org/comment/20871 Original] am 5. Juni 2013.</ref><ref name="taz_2013-06-04" /> Am 23. Juni wurde in der Presse gemeldet, dass sie aus dem Koma erwacht war, ihr Zustand aber weiterhin kritisch blieb. Es sei noch immer nicht geklärt worden, welcher Polizist die für die Kopfverletzung ursächliche Tränengasgranate entgegen der Vorschrift nicht im Winkel von 45 Grad abgefeuert habe.<ref name="FAZ-blogs_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6Hdo6xA7S Nelken für die Toten]'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, Blogs – Aufstand in der Türkei, 23. Juni 2013, von Karen Krüger, archiviert vom [http://blogs.faz.net/tuerkei/2013/06/23/nelken-fur-die-toten-32/ Original] am 25. Juni 2013.</ref> |
|||
Der 14-jährige Junge, der am 16. Juni bei den ''Gezi-Park-Protesten'' von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen und lebensgefährlich verletzt wurde, befand sich tagelang in kritischem Zustand.<ref name="Milliyet-18-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HSwmUeKm Berkin Elvan hayati tehlikeyi atlatamadı]'' (türkisch). [[Milliyet]], 18. Juni 2013, von Ayşe Sorucu, archiviert vom [http://gundem.milliyet.com.tr/berkin-elvan-hayati-tehlikeyi/gundem/detay/1724385/default.htm Original] am 18. Juni 2013.</ref><ref name="Metrosfer_18-06-2013" /><ref name="Ulusal_20-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6Ha4Jtx4B Berkin Elvan’a dayanışma ziyareti]'' (türkisch). Ulusal Kanal, 20. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/berkin-elvana-dayanisma-ziyareti-h12106.html Original] am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
Eine 19-jährige Schülerin verlor am ersten Tag der Proteste in Istanbul bei einem Angriff der Polizei laut ''Spiegel'' fast ein Auge, als sie von einer Tränengaskartusche aus nächster Nähe getroffen wurde. Die Polizisten, so die namentlich bekannte Verletzte, hätten direkt auf die Köpfe der Demonstranten gezielt.<ref name="Spiegel-TV_2013-06-16">''[http://www.spiegel.tv/filme/tuerkei-proteste/ Proteste in Istanbul – Der Beginn eines „türkischen Frühlings“?]'', Spiegel TV, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 16. Juni 2013.</ref><ref name="Spiegel_2013-06-17">''[http://www.webcitation.org/6HicCPtDw Proteste in der Türkei: Krieg gegen die Jugend]'', Spiegel Online Video, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 17. Juni 2013 (16. Juni 2013), archiviert vom [http://www.spiegel.de/video/tuerkei-aufstand-gegen-erdogan-video-1278500.html#ref=vee Original] am 28. Juni 2013. Alternative URL: http://spon.de/vfwK8.</ref><ref name="SpiegelTV_Facebook_2013-06-28">[http://www.webcitation.org/6HigBrUOc Facebook-Seite von Spiegel TV], abgerufen am 28. Juni 2013, archiviert [https://www.facebook.com/SPIEGEL.TV Original] am 28. Juni 2013.</ref> |
|||
==== Weitere mechanische Einwirkungen ==== |
|||
Nach Angabe der Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] vom 1. Juni hat ein junger Student ein Auge verloren, nachdem die Polizei ihn aus nächster Nähe mit einem [[Gummigeschoss]] ins Auge traf.<ref name="Bild_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6H7qCrWrW Brutal-Polizei gegen wehrlose Frau – Verändert dieses Foto die Türkei?]''. Bild.de, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei/lady-in-red-neue-protestikone-der-tuerken-30666330.bild.html Original] am 4. Juni 2013.</ref><ref name="HRW_01-06-2013">Human Rights Watch, ''[http://www.webcitation.org/6H7q1BSiO Turkey: End Police Violence at Protests]'', archiviert vom [http://www.hrw.org/news/2013/06/01/turkey-end-police-violence-protests Original] am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
Andere Menschen sind nach Angaben des Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion durch Schlagstockeinsatz, Schläge oder Tritte der Polizisten verletzt worden.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
Unter den Verletzten befanden sich auch Kinder wie in Adana, wo ein 10-jähriges Kind eine Hüftfraktur erlitt.<ref name="TTB_26-06-2013" /> |
|||
==== Angriffe auf Verletzte und medizinische Betreuer ==== |
|||
Die Polizei griff während der Proteste Dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten an und übte Druck auf den Ärzteverband TTB aus, die Namen behandelnder Ärzte preiszugeben. Laut dem Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion, Hüseyin Demirdizen, waren fast alle provisorischen Lazarette in Istanbul, Ankara, Izmir und anderen Städten Ziel von Polizeiübergriffen. Einige seien unter Tränengaseinsatz geräumt worden, wobei mehr als zehn Ärzte festgenommen worden seien. Polizisten hätten im Verlauf der Proteste schließlich bei der Verfolgung der Demonstranten auch bei Verletzten nicht haltgemacht und die Demonstranten bis in die Hotels, die Notaufnahmen der Krankenhäuser, Moscheen, Privatwohnungen und andere geschützte Orte verfolgt. „Sogar Verletzte,“ so Demirdizen, „die an Atemgeräte angeschlossen waren oder an Serumflaschen hingen, wurden mit Tränengas und Schlagstöcken attackiert.“ Die Polizeibeamten hätten dabei keine Rücksicht darauf genommen, dass die Verletzten medizinische Versorgung benötigten. Schließlich seien auch die Ärzte und ihre Helfer zu Demonstranten und deren Unterstützern erklärt und versucht worden, die Ärzte bei der medizinischen Versorgung zu behindern.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
== Vermisste == |
|||
Amnesty International berichtete, dass im Zusammenhang mit den gewaltsamen Räumungen in Istanbul Hunderte Personen verhaftet worden seien. Die türkische Anwaltsvereinigung soll über die Namen von mindestens 70 Verhafteten verfügen, deren Schicksal seitdem vollkommen unbekannt sei. Auf der Internetseite der deutschen Sektion der Menschenrechtsorganisation heißt es: „Amnesty befürchtet Folter und Misshandlung in Haft und Polizeigewahrsam“.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="AI_2013-06-25_VRG">''[http://www.webcitation.org/6HfTW3wUr Türkei: Verhaftungswelle nach Räumung des Gezi-Parks]'', Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland, ohne Datum, archiviert vom [http://www.amnesty.de/2013/6/19/tuerkei-verhaftungswelle-nach-raeumung-des-gezi-parks Original] am 26. Juni 2013.</ref> |
|||
== Ausweitung der Proteste == |
|||
=== National === |
|||
=== Video und DVD === |
|||
{| class="wikitable float-left" |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ <small>Stand: 5. Juni 2013</small> |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! Land / Verband |
|||
! Auszeichnung |
|||
! data-sort-type="number" | Verkäufe |
|||
! class="unsortable" | Quelle |
|||
|- |
|- |
||
| {{ARG}} ([[CAPIF]]) |
|||
! Region !! Demonstranten |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Platin <!-- Jahr: 2000 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 8.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="CAPIF">{{Internetquelle|url=http://www.ukmix.org/forums/viewtopic.php?f=24&t=42539&start=25|titel=Eric Clapton :: Charts & Sales History|hrsg=UKMIX|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| {{BRA}} ([[Associação Brasileira dos Produtores de Discos|ABPD]]) |
|||
| [[Marmararegion]] || min. 185.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="2" | Gold <!-- Jahr: 2004 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 25.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="ABPD"/> |
|||
|- |
|- |
||
| {{FRA}} ([[Syndicat National de l’Edition Phonographique|SNEP]]) |
|||
| [[Zentralanatolien]] || min. 135.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Platin <!-- Jahr: 2001 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 20.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.snepmusique.com/les-disques-dor/?awards_cat=0&awards_awd=0&awards_year=0&awards_artist=Clapton&awards_title=&awards_edit_distrib=&awards_sort=date_certif-desc&awards_nb=30&submitAdvanced=Rechercher|titel=Syndicat National de l'édition Phonographique|hrsg=[[Syndicat National de l’Edition Phonographique|SNEP]]|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| {{MAC}} ([[IFPI Macau]]) |
|||
| [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] || 120.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Platin <!-- Jahr: 2012 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 15.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://recordsales.2xik.com/The-first-blog-b1/aoaecsaeYaeSa2010e14a-b1-p3.htm|titel=在澳門的年音樂銷售2010至14年|hrsg=[[IFPI Macau]]|zugriff=2015-04-12}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| {{NZL}} ([[Recorded Music NZ|RMNZ]]) |
|||
| [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]] || 59.000–67.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Platin <!-- Jahr: unbekannt --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 5.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Internetquelle|url=http://www.ukmix.org/forums/viewtopic.php?f=24&t=42539&start=50|titel=Eric Clapton :: Charts & Sales History|hrsg=UKMIX|zugriff=2015-04-11}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| {{ESP}} ([[Productores de Música de España|Promusicae]]) |
|||
| [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]] || 48.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="2" | Gold <!-- Jahr: 2005 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 10.000 + |
|||
| align="center"| <ref>{{Literatur|Autor=Astrid Keil|Titel=Spanien|Jahr=2014|Sammelwerk=Die Musikindustrie (Limitierte Auflage)|Nummer=32|Seiten=47}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| {{USA}} ([[Recording Industry Association of America|RIAA]]) |
|||
| [[Südostanatolien]] || 23.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | Platin <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 100.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="RIAA"/> |
|||
|- |
|- |
||
| {{GBR}} ([[British Phonographic Industry|BPI]]) |
|||
| [[Ostanatolien]] || 14.000 |
|||
| align="center" data-sort-value="2" | Gold <!-- Jahr: 2013 --> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 25.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="BPI"/> |
|||
|} |
|} |
||
=== ''Desconectado'' === |
|||
[[Datei:Washington DC supports Occupy Gezi.jpg|mini|Weltweit signalisierten zehntausende Menschen ihre Solidarität mit ''Occupy-Gezi''.]] |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
[[Datei:Taksim protests in Chicago, IL.jpg|mini|In [[Chicago]] machen Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung auf das gewaltsame Vorgehen der Polizei in Istanbul aufmerksam.]] |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! Land / Verband |
|||
Ein Großteil der nationalen und internationalen Proteste verläuft unter Mottos wie „Her Yer Taksim, Her Yer Direniş“, also ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.<ref>''[Taksim ist überall! Taksim ist Überall!.]'' taz, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.milliyet.tv/video-izle/Turkiye--Her-yer-Taksim--dedi-Dak94opwreIo.html Türkiye „Her yer Taksim“ dedi.]'' Milliyet, 2. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref><ref>''[http://in.reuters.com/article/2013/06/06/turkey-protests-erdogan-idINDEE95506V20130606 Turkey’s Erdogan set to return to nation rattled by protest.]'' Reuters, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> In der Türkei wurde in über 90 Städten protestiert.<ref>''[http://www.cbsnews.com/8301-18563_162-57587219/massive-violent-crowds-protest-turkish-leaders-policies/.]'' CBS News, 1. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
! Auszeichnung |
|||
! data-sort-type="number" | Verkäufe |
|||
Mit weitaus über 100.000 Demonstranten finden sich die meisten Teilnehmer in Istanbul.<ref>''[http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/20136705734678575.html Turkey PM calls for end to protests.]'' Aljazeera, 7. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> Die Demonstrationen griffen innerhalb der Türkei auch auf andere Städte über. Nach Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei]] (''TİHV'') haben sich bis zum 5. Juni insgesamt 640.000 Menschen in der Türkei an den Protesten beteiligt.<ref>''[http://t24.com.tr/haber/tihv-gezi-parkina-640-bin-kisi-katildi-4-bin-gozalti-3-bin-yarali-var/231359 TİHV: ’Gezi Parkı’na 640 bin kişi katıldı; 4 bin gözaltı, 3 bin yaralı var, 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Andere Quellen sprachen von mindestens einer Million Beteiligter.<ref>''[http://www.radikal.com.tr/yazarlar/murat_yetkin/gul_farkinda_ama_erdogan_maalesef-1136176 Gül farkında ama Erdoğan maalesef]'', Radikal, 4. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref> Laut der [[Nachrichtenagentur]] ''[[Anadolu Ajansı]]'' erstreckten sich die Proteste bald auf 67 der 81 türkischen Provinzen.<ref name="CNN_04-06-2013_TPDUV" /> Am 6. Juni wurde gemeldet, dass es inzwischen nach Angaben von Innenminister Muammer Güler in 77 der 81 Provinzen zu Protestaktionen gekommen war.<ref name="SZ-de_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HFg66DvD Proteste gegen Erdogan – Polizei geht gegen Demonstranten in Ankara vor.]'' Süddeutsche.de, 6. Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-gegen-erdogan-polizei-geht-gegen-demonstranten-in-ankara-vor-1.1687850 Original] am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
! class="unsortable" | Quelle |
|||
|- |
|||
So protestierten in [[Ankara]] 30.000–40.000,<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/turkey/8683471.asp?gid=231&sz=81725 Thousands of Turks protest AKP in Ankara.]'' Hürriyet, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10802235.asp Tens of thousands protest Israel over Gaza offensive in Turkey.]'' Hürriyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> in [[Çorlu]] und [[Bursa]] je 30.000,<ref>''[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/direnis-buyudu-corlulular-gece-gunduz-eylemde-h11752.html Direniş büyüdü Çorlulular gece gündüz eylemde.]'' Ulusal Kanal, 5. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref><ref name="mynet" /> in [[Izmir]] 20.000–30.000,<ref>''[http://www.dw.de/solidarity-with-istanbul-protesters-grows-in-turkey-and-abroad/a-16853318 Solidarity with Istanbul protesters grows in Turkey and abroad.]'' Deutsche Welle, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23417157.asp İzmir’deki gösterilerde korkulan olmadı.]'' Hürriyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> in [[Adana]], [[Eskişehir]], [[Antakya]], [[Gaziantep]] und [[Denizli]] je 20.000,<ref>''[http://www.hataydenge.com/haber_detay.asp?haberID=4283 Yüzbinler demokrasi şehidini uğurladı.]'' Denge, 4. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.gaziantephaberler.com/gaziantep-boyle-gece-gormedi-tam-20-bin-kisi-yurudu-haberi-27081.html Gaziantep Böyle Gece Görmedi. Tam 20 Bin Kişi Yürüdü.]'' Gaziantep Haberler, 4. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.denizlihaber.com/denizli/denizli-merkez/denizlide-insan-seli-20-bin-kisi-sokaga-dokuldu/ 20 bin kişi sokağa döküldü.]'' Denizli Haber, 1. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> in [[Bodrum]] 15.000<ref>''[http://www.haberler.com/bodrum-da-gezi-parki-eylemine-15-bin-kisi-katildi-4690484-haberi/ Bodrum’da Gezi Parkı Eylemine 15 Bin Kişi Katıldı.]'' Haberler.com, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> sowie in [[Trabzon]],<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-trabzon-da-gezi-parki-protestosu-4689966/ Trabzon da ’Gezi Parkı’ Protestosu.]'' SonDakika.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Bolu]],<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-bolu-da-10-bin-kisi-taksim-gezi-parki-icin-yurudu-4690214/ Bolu’da 10 Bin Kişi Taksim Gezi Parkı İçin Yürüdü.]'' SonDakika.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Manisa]],<ref name="mynet">''[http://yurthaber.mynet.com/detay/istanbul-haberleri/tum-yurtta-gezi-protestosu/901427 Tüm yurtta Gezi protestosu.]'' MYNET, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Izmit]],<ref>''[http://www.haberler.com/izmit-te-yaklasik-10-bin-kisi-ak-parti-il-binasina-4690401-haberi/ İzmit’te Yaklaşık 10 Bin Kişi AK Parti İl Binasına Yürüyor.]'' Haberler.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Tunceli]] und [[Kocaeli (Provinz)|Kocaeli]] je 10.000 Menschen gegen die Regierung Erdoğans und forderten seinen Rücktritt.<ref>''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/tuncelide-binlerce-kisi-gezi--haberi/649092 Tunceli’de binlerce kişi Gezi Parkı protestosu için sokaklara döküldü.]'' Bugün Gazetesi, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref name="support">''[http://www.tagesschau.de/inland/istanbul-solidaritaet-demos100.html „Berlin supports Istanbul“.]'' Tagesschau, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dw.de/demonstrationen-gehen-weiter/a-16853042 Demonstrationen gehen weiter.]'' Deutsche Welle, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> In [[Antalya]] demonstrierten 6.000–15.000 Menschen.<ref name="mynet" /><ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25446630/5,000 Ankara, İzmir, Samsun, Antalya.]'' MSNBC, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
| {{ARG}} ([[CAPIF]]) |
|||
| align="center" data-sort-value="1" | 2× Platin <!-- Jahr: 1993 --> |
|||
Darüber hinaus berichteten die Medien von Protesten mit je 7.000–8.000 Teilnehmern in [[Milas]],<ref name="mynet" /> [[Isparta]],<ref>''[http://www.ajans32.com/isparta-gune-biber-gazi-ile-basladi-15772h.htm Isparta Güne Biber Gazı İle Başladı.]'' Ajans 32, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> und [[Tekirdağ]];<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-protestolar-trakya-geneline-yayildi-4690508// Protestolar Trakya Geneline Yayıld.]'' SonDakika.com, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> mit je 5.000 Teilnehmern in [[Muğla]],<ref name="milliyet">''[http://wap.milliyet.com.tr/News/NewsArticle.aspx?ID=1717475 Türkiye Taksim için ayaklandı.]'' Milliyet, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Sivas]], [[Çorum]],<ref>''[http://www.objektifhaber.com/corumda-5-bin-kisi-yurudu-175989-haber/ Çorum’da 5 bin kişi yürüdü.]'' Objektif Haber, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Mersin]],<ref>''[http://www.haberexen.com/mersinde-gezi-parki-tepkisi-321554h.htm Mersin’de ’Gezi Parkı’ Tepkisi.]'' CM Bilişim, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Antakya]] und [[Kayseri]].<ref name="mynet" /> |
|||
| align="center" data-sort-type="number" | 120.000 + |
|||
| align="center"| <ref name="CAPIF"/> |
|||
Weitere Demonstrationen mit mehreren Hundert bzw. Tausend Teilnehmern fanden unter anderem in den Städten [[Fethiye]], [[Karabük]], [[Düzce]], [[Samsun]], [[Şanlıurfa]], [[Kars]],<ref>''[http://www.muhalifgazete.com/70116-Gezi-Parkina-Karstan-destek.htm Gezi Parkı’na Kars’tan destek.]'' Muhalif Gazete, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Adıyaman]],<ref>''[http://www.adiyamangundemi.com/habergoster.asp?id=7985&Gezi%20Park%FD%20Eylemi%20Ad%FDyaman%B4a%20S%FD%E7rad%FD Gezi Parkı Eylemi Adıyaman’a Sıçradı.]'' Adıyaman Gündemi, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Erzurum]], [[Iğdır]],<ref>''[http://gundem.milliyet.com.tr/erzurum-erzincan-ve-igdir-da-her/gundem/detay/1717276/default.htm Erzurum, Erzincan ve Iğdır’da ’Her yer Taksim’ yürüyüşü.]'' Milliyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Diyarbakır]], [[Avanos]], [[Zonguldak]], [[Tokat]], [[Elazığ]], [[Balıkesir]], [[Aydın]], [[Afyonkarahisar]]<ref name="mynet" /> statt.<ref>[http://kurier.at/politik/ausland/proteste-in-istanbul-gegen-erdogan-sommer-des-unmuts/14.331.073 „Proteste gegen Erdogan: Sommer des Unmuts“] kurier.at vom 2. Juni 2013.</ref> |
|||
|} |
|||
|} |
|||
In den meisten überwiegend [[Ethnie|ethnisch]]-[[Kurden|kurdisch]] bevölkerten Städten fanden zunächst (Stand: 7. Juni 2013) nur kleinere Solidaritätskundgebungen statt, wenn auch Abgeordnete der prokurdischen [[Barış ve Demokrasi Partisi|Partei des Friedens und der Demokratie]] (BDP) in Istanbul an Protesten teilgenommen hatten. Als mögliche Erklärung vermutete Nick Brauns in der Zeitung ''[[junge Welt]]'', dass die für ihr Mobilisierungsvermögen durchaus bekannte BDP vermeiden wolle, der Regierung durch eine stärkere Protestbeteiligung einen Vorwand zum Abbruch der laufenden Friedensverhandlungen mit der ''[[Arbeiterpartei Kurdistans]]'' (PKK) zu liefern. Die PKK selbst forderte hingegen zu einer Vereinigung der „kurdischen Freiheitsbewegung mit den Demonstrationen gegen die faschistische Unterdrückung in der Türkei“ auf, warnte aber gleichzeitig vor Missbrauch der Proteste durch „[[Rassismus|rassistische]]“ und „nationalistische“ Kräfte. So war ein Anhänger der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Partei [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP) in Istanbul von der kurdischen Nachrichtenagentur ''[[Firatnews Agency|Firat]]'' damit zitiert worden, dass er sich niemals hätte vorstellen können, einmal „Seite an Seite mit Terroristen gegen die Polizei zu kämpfen“. Viele Teilnehmer der Protestbewegung, so urteilt Brauns, würden sich jedoch gegen eine Vereinnahmung durch Parteien wehren und auf die Transparente Parolen schreiben wie „Wir sind keine politische Partei, wir sind das Volk“ oder „Wir fordern Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP, Vaterland ohne MHP und kurdische Rechte ohne BDP“.<ref name="JW_07-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HCOjbS97 Mit Dönermessern gegen Demonstranten.]'' Junge Welt, 7. Juni 2013, von Nick Brauns, archiviert vom [http://www.jungewelt.de/2013/06-07/057.php Original] am 7. Juni 2013.</ref> Am 28. Juni kam es bei Demonstrationen gegen einen Gendarmerie-Stützpunkt in der im überwiegend ethnisch-kurdisch bevölkerten Südosten der Türkei gelegenen Provinz [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]] zu einem erneuten Gewaltausbruch, der das Leben eines 18-jährigen Demonstranten forderte und als Rückschlag für die Bemühungen um eine friedliche Lösung des jahrzehntelangen [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] gewertet wurde. Zuvor hatte die verbotene PKK als Teil eines Friedensplans seit Mai 2013 Kämpfer in kleinen Gruppen aus der Türkei in den [[Autonome Region Kurdistan|Nordirak]] abgezogen. Führende PKK-Mitglieder kritisierten jedoch, die Regierung Erdoğan habe nicht ausreichend auf den ersten Schritt der PKK reagiert.<ref name="ND_2013-06-29">''[http://www.webcitation.org/6HkGuwd1M Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei]'', Neues Deutschland, 29. Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html Original] am 29. Juni 2013.</ref><ref name="DWN_2013-06-30">''[http://www.webcitation.org/6Hl2EZy2J Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf]'', Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 30. Juni 2013, archiviert vom [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ Original] am 30. Juni 2013.</ref> |
|||
Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul am 16. Juni zogen sich die Demonstranten zunächst von dort zurück. Doch fanden in der Folge Versammlungen an anderen Orten statt. In Istanbul trafen sich seitdem insbesondere im Yoğhurtcu-Park, der im traditionell von CHP-Mitgliedern verwalteten Stadtteil Kadıköy liegt, abendlich Hunderte bis zuweilen an die 1000 Menschen. Auch in anderen Stadtteilen Istanbuls, so in Beşıktaş, Cihangir, Maçka und selbst im religiösen Fatih fanden sich jeden Abend regierungskritische Menschen in Diskussionsforen zusammen, um über die Form der Protestfortführung zu beraten. Auf dem Taksim-Platz selbst beabsichtigt die Protestbewegung weiterhin jeweils an Sonnabenden zu demonstrieren (Stand: 27. Juni 2013).<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> |
|||
Als ein Zentrum täglicher Demonstrationen bildete sich Ende Juni der als Arbeiterviertel geltende Stadtteil Dikmen in Ankara heraus, in dem Demonstranten auch Barrikaden errichteten und in Brand setzten.<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP" /><ref name="Nadir_29-06-2013" /> |
|||
=== International === |
|||
[[Datei:03a3b Transparent Für eine demokratische Türkei vor den Zelten der Mahnwache am Klagesmarkt Hannover.jpg|mini|''Für eine demokratische Türkei'' – Auf dem Klagesmarkt in Hannover wird seit dem 4. Juni eine ständige Mahnwache gehalten.<ref name="Sat1_2013-06-12">''[http://www.sat1regional.de/aktuell/article/solidaritaet-gegen-erdogan-mahnwache-in-hannover-118091.html Solidarität gegen Erdogan: Mahnwache in Hannover.]'' Sat.1 Norddeutschland, 12. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref><ref name="HAZ_2013-06-04_2013-06-07">''[http://www.webcitation.org/6HEipHzjE Hannover zeigt Solidarität mit Istanbul – „Wir denken an euch“.]'' Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, von Felix Klabe, archiviert vom [http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannoveraner-mit-tuerkischen-Wurzeln-sind-ueber-die-Gewalt-der-Polizei-in-Istanbul-erbost Original] am 9. Juni 2013. Der Beitrag wurde am 7. Juni 2013 aktualisiert.</ref><ref name="Sat1_2013-06-04">''[http://www.sat1regional.de/meistgeklickt-videos/article/solidaritaet-aus-niedersachsen-deutsch-tuerken-unterstuetzen-erdogan-gegner-117477.html Solidarität aus Niedersachsen: Deutsch-Türken unterstützen Erdogan-Gegner]''. Sat.1 Norddeutschland, 4. uni 2013, archiviert vom [http://www.webcitation.org/6HRJbsMsM Original] am 17. Juni 2013.</ref>]] |
|||
==== Deutschland und Österreich ==== |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests in Cologne-0533.jpg|mini|Kundgebung am 15. Juni 2013 auf dem [[Roncalliplatz]] in Köln. Angemeldet von einer Privatperson mit dem Thema: „Die momentanen Vorfälle in der Türkei (Istanbul/Taksim)“.]] |
|||
In Deutschland kam es bereits ab dem 1. Juni zu einer Vielzahl von Solidaritätskundgebungen, so in [[Berlin]],<ref>''[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/demonstration-in-berlin-kreuzberg-solidaritaet-mit-istanbuler-demonstranten,10809148,23093028.html Solidarität mit Istanbuler Demonstranten.]'' Berliner Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Hamburg]], [[Stuttgart]] und [[Mannheim]] mit je mehreren Tausend sowie in [[Köln]], [[Duisburg]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[München]], [[Oberhausen]] und [[Bielefeld]] mit mehreren Hundert Teilnehmern.<ref name="support" /><ref name="taz">''[http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!117275/ Proteste in Istanbul: Pfeffergas als Fehler ausgemacht.]'' taz, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_08-06-2013" /> Auch in Österreich fanden umgehend Protestzüge statt, wie am 1. Juni in [[Wien]] mit 1.800 Demonstranten.<ref>''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/knapp-1000-festnahmen-bei-protesten-in-der-tuerkei-61135/ Knapp 1.000 Festnahmen bei Protesten in der Türkei.]'' Salzburger Nachrichten, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
Neben den Demonstrationsversammlungen und Protestzügen wurden auch [[Mahnwache]]n organisiert, so die Mahnwache vor dem türkischen Generalkonsulat in Stuttgart seit dem 3. Juni,<ref name="Welt_2013-06-12">''[http://www.webcitation.org/6HcsvW5EK Mahnwache – Wie Stuttgarter Türken ihre Landsleute unterstützen]'', Die Welt, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.welt.de/regionales/stuttgart/article117073790/Wie-Stuttgarter-Tuerken-ihre-Landsleute-unterstuetzen.html Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="StuttgarterN-de_2013-06-14">''[http://www.webcitation.org/6HcsgYBcm Proteste am Samstag – Türken in Stuttgart warnen vor religiöser Diktatur]'', Stuttgarter Nachrichten.de, 14. Juni 2013, von Götz Schultheiss, archiviert vom [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.proteste-am-samstag-tuerken-in-stuttgart-warnen-vor-religioeser-diktatur.4235a614-b2ae-4c37-b193-a6660ee1b005.html Original] am 25. Juni 2013.</ref> die ständige Mahnwache der ''Atatürk-Gesellschaft Hannover'' am [[Klagesmarkt]] vor dem türkischen Generalkonsulat in [[Hannover]] seit dem 4. Juni<ref name="Sat1_2013-06-04" /><ref name="HAZ_2013-06-04_2013-06-07" /><ref name="Sat1_2013-06-12" /> oder die ständige Mahnwache der ''Alevitischen Gemeinde Deutschland'' am Kölner [[Heumarkt (Köln)|Heumarkt]] seit dem 5. Juni.<ref name="AABF_2013-06-06">''[http://www.webcitation.org/6HcpWdyur Mahnwache der Alevitischen Gemeinde Deutschland am Kölner Heumarkt]'', Alevitische Gemeinde Deutschland e. V., 6. Juni 2013, archiviert vom [http://alevi.com/de/mahnwache-der-alevitischen-gemeinde-deutschland-am-kolner-heumarkt/ Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="Tagesspiegel_2013-06-07">''[http://www.webcitation.org/6HcpliPaY Proteste in der Türkei – Die Aleviten sind ganz vorne dabei]'', Der Tagesspiegel, 7. Juni 2013, von Hülya Gürler, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-die-aleviten-sind-ganz-vorne-dabei/8319264.html Original] am 25. Juni 2013.</ref><ref name="dradio-de_2013-06-22" /> |
|||
===== Großdemonstration in Köln ===== |
|||
Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|Alevitische Gemeinde]] organisierte am 22. Juni 2013 eine Demonstration in [[Köln]]. Die Polizei machte zunächst zur Teilnehmerzahl keine Angabe. Nach Veranstalterangaben sollen statt der zunächst erwarteten 30.000 Teilnehmer mehr als 80.000 Menschen aus ganz Deutschland und aus sieben weiteren europäischen Staaten nach Köln gekommen sein, unter anderem aus Österreich, der Schweiz und Frankreich.<ref name="RP-OL_2013-06-23">''[http://www.webcitation.org/6HaUEnUiR Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan]'', RP Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 Original] am 23. Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-06-22">''[http://www.webcitation.org/6HaUuTghE Tausende Aleviten demonstrieren in Köln gegen türkische Regierung]'', Zeit Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-06/22/d-tausende-aleviten-demonstrieren-in-koeln-gegen-tuerkische-regierung-22123004 Original] am 23. Juni 2013.</ref> Andere Quellen sprachen von 30.000 bis 40.000 Demonstranten.<ref name="Zeit-OL_2013-06-22_ZDK">''[http://www.webcitation.org/6HalITuNq Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdoğan.]'' ZEIT, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/koeln-demo-gegen-erdogan Original] am 23. Juni 2013.</ref> Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde der geplante Protestzug durch die Innenstadt aus Sicherheitsgründen von den Veranstaltern abgesagt.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /> Es fand stattdessen eine Kundgebung auf dem zentralen Heumarkt statt. Eine Schweigeminute wurde für all denjenigen abgehalten, die – so die Darstellung auf der Veranstaltung – „ihr Leben für Freiheit und Demokratie geopfert haben“.<ref name="tagesschau_2013-06-22">''[http://www.webcitation.org/6HalknIda Aufruf der alevitischen Gemeinde in Köln: Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan.]'' Tagesschau, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesschau.de/inland/koeln-demonstration100.html Original] am 23. Juni 2013.</ref> Auf Transparenten fanden sich Aufschriften wie „''Die Revolution hat gerade erst begonnen''“, „''Europa weiß, was Sache ist – in Ankara regiert ein Faschist''“, „''Erdoğan geh’ – dann wird alles besser''“ oder „''Erdoğan, der Wolf im Schafspelz''“.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ueberall-ist-taksim-demo-in-koeln-gegen-erdogan-a-907338.html „Überall ist Taksim“: Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdogan.]'' Spiegel Online, 22. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.focus.de/politik/deutschland/in-ankara-regiert-ein-faschist-zehntausende-demonstrieren-in-koeln-gegen-erdogan_aid_1023319.html Friedliche Demonstrationen gegen Erdogan in Köln.]'' Focus Online, 22. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dradio.de/aktuell/2153008/ „Die Revolution hat gerade erst begonnen“.]'' Deutschlandradio, 22. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref> |
|||
Die Kundgebung sollte nach Angaben der alevitischen Gemeinde ein Zeichen für Menschenrechte, Demokratie und Toleranz in der Türkei setzen. Der türkischen Regierung wurde von Seiten der Aleviten in Deutschland eine autoritäre Politik vorgeworfen.<ref name="DiePresse_2013-06-22">''[http://www.webcitation.org/6HaVryR3p Köln: Tausende Aleviten gegen türkische Regierung]'', DiePresse.com, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1421734/Koeln_Tausende-Aleviten-gegen-tuerkische-Regierung?direct=1421592&_vl_backlink=/home/index.do&selChannel=101 Original] am 23. Juni 2013.</ref> Auf Einladung der Veranstalter kamen auch [[Gregor Gysi]] (Die Linke), [[Rolf Mützenich]] (SPD), [[Volker Beck]] (Bündnis 90/Die Grünen) und Christiane Benner (IG-Metall-Vorstandsmitglied) zu der Protestveranstaltung.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /> Während Gysi und Beck auf der Kundgebung als Redner teilnehmen wollten, rückte die SPD davon ab. Die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, [[Aydan Özoğuz]], distanzierte sich vom Motto der Veranstaltung: „Die Diktatur Erdoğans abschaffen“.<ref name="DiePresse_2013-06-22" /><ref name="dradio-de_2013-06-22" /> Eine Einstufung Erdoğans als [[Diktatur|Diktator]] wies Özoğuz zurück.<ref name="Zeit-OL_2013-06-22_ZDK" /> Özoğuz betonte am 22. Juni im ''Deutschlandradio Kultur'', rund 50 % der Türken hätten Erdoğan und seine Partei AKP gewählt. Das türkische Volk müsse entscheiden, ob die Regierung Erdoğan fortgesetzt werde oder nicht.<ref name="DiePresse_2013-06-22" /><ref name="dradio-de_2013-06-22">''[http://www.webcitation.org/6HaoHY9Ip „Die Beitrittsverhandlungen müssen weitergeführt werden“ – SPD-Abgeordnete Özoguz kritisiert CDU-Umgang mit der Türkei – Aydan Özuguz im Gespräch mit André Hatting]'', Deutschlandradio Kultur, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/2152513/ Original] am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
==== Weitere Staaten ==== |
|||
In [[New York City]] demonstrierten 1.000–2.000 Menschen gegen die türkische Regierung;<ref>''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/boston-ve-new-yorkta-gezi--haberi/649397 Boston Ve New York’ta Gezi Parkı’na Destek.]'' Bugün Gazetesi, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> ebenso in [[Nikosia]],<ref>''[http://www.lgcnews.com/turkish-cypriots-support-gezi-park-protesters/ Turkish Cypriots support Gezi Park protesters.]'' LGC News, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[London]] und [[Boston]].<ref>''[http://www.habermonitor.com/en/haber/detay/hyde-park-taksim-protest/123268/ Hyde Park Taksim protest.]'', 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.openmediaboston.org/node/2612 Spirited Rally Sends Solidarity to Turkey from the Boston Common.]'' Open Media Boston, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Weitere Proteste ereigneten sich in unter anderem [[Paris]],<ref>''[http://www.itele.fr/monde/video/manifestations-les-turcs-de-france-sassocie-au-mouvement Manifestations: Les turcs de France s’associent au mouvement.]'' i>Télé, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Brüssel]],<ref>''[http://www.deredactie.be/cm/vrtnieuws/buitenland/130601_Turkije_protest Turkse betogers eisen dat regering-Erdogan opstapt.]'' De Redactie, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Chicago]],<ref>''[http://t24.com.tr/galeri/chicagodan-gezi-parki-eylemlerine-destek/3888 Chicago’dan Gezi Parkı eylemlerine destek.]'' T24, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[San Francisco]], [[Los Angeles]],<ref>''[http://socialistworker.org/2013/06/03/spring-comes-to-turkey Spring comes to Turkey.]'' International Socialist Organization, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Mailand]],<ref>''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/130601_gezi_parki_eylemi_canli.shtml Taksim Gezi Parkı protestoları.]'' BBC, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Ottawa]],<ref>''[http://www.ottawacitizen.com/news/Ottawa+demonstrators+rally+support+protestors+Turkey/8467735/story.html Ottawa demonstrators rally in support of protestors in Turkey.]'' Ottawa Citizen, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Dublin]],<ref>''[http://www.demotix.com/news/2106777/protest-support-gezi-park-demonstration-dublin#media-2106689 Protest in support of Gezi Park demonstration, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Tokyo]],<ref>''[http://www.cnnturk.com/fotogaleri/guncel/2013/06/03/tokyoda.geziye.destek.eylemi/15826/ Tokyo’da Gezi’ye destek eylemi.]'' CNN Türk, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Peking]],<ref>''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130602_ulucer_cin_basin_gezi.shtml Çin basınında Gezi Parkı protestoları.]'' BBC, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Jakarta]],<ref>''[http://www.acikgazete.com/editorden/2013/06/02/gezi-parkina-jakarta-dan-destek.htm?aid=51526 Gezi Parkına Jakarta’dan destek.]'' Açık Gazete, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Floriana]],<ref>''[http://www.maltatoday.com.mt/en/newsdetails/news/national/Students-show-solidarity-with-Istanbul-rioters-20130602 Students show solidarity with Istanbul rioters.]'' Malta Today, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Baku]],<ref>''[http://www.gercekgundem.com/?p=548749 Bakü’den Taksim’e selam var.]'' Gerçek Gündem, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Tel Aviv]],<ref>''[http://www.timesofisrael.com/activists-in-tel-aviv-protest-police-violence-in-turkey/ Activists in Tel Aviv protest police violence in Turkey.]'' The Times Of Israel, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> [[Sofia]] und [[Amsterdam]].<ref>''[http://www.todayszaman.com/news-317204-turkish-expats-stage-demonstrations-to-support-taksim-events.html Turkish expats stage demonstrations to support Taksim events.]'' Today’s Zaman, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref><ref name="parool-nl">''[http://www.parool.nl/parool/nl/4/AMSTERDAM/article/detail/3451176/2013/06/02/Turkse-betogers-demonstreren-opnieuw-op-Beursplein.dhtml Turkse betogers demonstreren opnieuw op Beursplein.]'' Parool, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
== Reaktionen == |
|||
=== Parlamente und Regierungen === |
|||
[[Datei:AM Juli 2010 - 3zu4.jpg|mini|[[Angela Merkel]] äußerte sich besorgt über das harte Vorgehen der türkischen Polizei gegen oppositionelle Demonstranten in Istanbul. Sie erinnerte am 3. Juni daran, dass „rechtsstaatliches Verständnis erfordere, dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig vorgehen“.<ref name="N24_2013-06-03" />]] |
|||
[[Datei:Martin Schulz 2009.jpg|mini|[[Martin Schulz]] bat die zuständigen Stellen in der Türkei darum, „sich um Deeskalation zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen“.<ref name="zeitkritik" />]] |
|||
[[Martin Schulz]], Präsident des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]], bezeichnete in einer Erklärung am 2. Juni das Verhalten der Polizei als „völlig unangemessen“ und appellierte „dringend an alle zuständigen Stellen in der Türkei, sich um Deeskalation zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen“.<ref name="zeitkritik" /> Nach der Eskalation am 11. Juni zeigte sich die Vollversammlung des Europäischen Parlaments „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.<ref name="FAZ_2013-06-13-1" /> |
|||
Die Sprecherin des US-Außenministeriums [[Jennifer Psaki]] verwies darauf, dass die Teilnehmer der Demonstration offensichtlich ihre Rechte wahrnehmen wollen, und erklärte, „dass die Stabilität, die Sicherheit und der Wohlstand der Türkei langfristig am besten durch die Beibehaltung der [[Grundrecht]]e auf freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährleistet wird“. Auch die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] in Brüssel äußerte sich ähnlich.<ref name="stern2" /><ref name="zeitkritik">''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-polizei-gewalt-kritik-international Internationale Kritik an Polizeigewalt in der Türkei.]'' ZEIT, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.</ref> |
|||
Die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] mahnte zur Deeskalation und rief die türkische Regierung am 3. Juni zum Dialog mit den Demonstrierenden auf.<ref>''[http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE95202I20130603 Merkel ruft türkische Regierung zu Dialog und Deeskalation auf.]'' Reuters, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Sie erinnerte daran, dass „das Recht der Bürger auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit […] ein Grundrecht in einer Demokratie“ sei.<ref name="N24_2013-06-03">''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2939410/-occupygezi-verdraengt-blockupy-problem.html Polizeigewalt gegen Demonstranten: #occupygezi verdrängt Blockupy-Problem.]'' N24, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Regierungssprecher [[Steffen Seibert]] sagte, „ein rechtsstaatliches Verständnis [erfordere] auch, dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig und angemessen vorgehen“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-us-aussenminister-kerry-warnt-vor-uebermaessigem-einsatz-von-gewalt-1.1686905 US-Außenminister Kerry warnt vor „übermäßigem Einsatz von Gewalt“.]'' Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Markus Löning]], [[Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe|Menschenrechtsbeauftragter]] der Bundesregierung, forderte eine Achtung der Grundrechte in der Türkei.<ref name="stern2" /><ref name="zeitkritik" /> |
|||
Englischsprachige Medien berichten über zahlreiche kritische Verlautbarungen von US-Ministerien.<ref>The Guardian: [http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/03/turkey-protests-us-voices-concern Turkish protests: John Kerry voices concern over police use of force].</ref><ref>[[The Independent]] 4. Juni 2013: [http://www.independent.co.uk/news/world/europe/turkey-riots-latest-protester-22-shot-dead-near-syrian-border-and-chaos-continues-in-istanbul-8641777.html Turkey riots latest: Protester, 22, shot dead’ near Syrian border and chaos continues in Istanbul. – But chief prosecutor says post-mortem examination showed victim received a blow to the head and there was no trace of a gunshot wound].</ref> |
|||
Die italienische Außenministerin [[Emma Bonino]] hat in einer Anhörung vor dem italienischen [[Camera dei deputati|Unterhaus]], in der sie sich als ''Freundin'' der Türkei bezeichnete, die Regierung in Ankara daran erinnert, dass wirtschaftliche Entwicklung alleine nicht ausreiche, sondern es auch einer reifen Demokratie bedürfe.<ref name="gg4">Türkisches Nachrichten Internetportal ''gercçek gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550652 ''Erdoğan’ın maskesi düştü (dt: Die Maske Erdoğans ist gefallen)''], 12. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] verkündete am 17. Juni Reise- und Sicherheitshinweise in Bezug auf die Türkei. Reisende werden darum gebeten, „sich von Demonstrationen und Menschenansammlungen fernzuhalten und Vorsicht walten zu lassen“. Weiterhin wird (aufgrund des seit 2012 andauernden [[Syrisch-Türkischer Konflikt 2012|syrisch-türkischen Konflikts]]) vom Aufenthalt „in der Nähe der türkisch-syrischen Grenze und in grenznahen Ortschaften“ abgeraten.<ref>''[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/TuerkeiSicherheit.html Türkei: Reise- und Sicherheitshinweise.]'' Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 17. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> |
|||
Jörg Münchenberg urteilte als Korrespondent für ''Deutschlandradio Kultur'', die EU verfüge über keine klare Linie in der Kritik an der türkischen Regierung. Die ''Europäische Kommission'' verhalte sich zurückhaltend, während sich die EU-Mitgliedsstaaten eher gespalten zeigten: Die einem EU-Beitritt der Türkei kritisch gegenüberstehenden Länder, wie Deutschland und Frankreich, sprächen deutlichere Warnungen gegenüber Ankara aus als die Befürworter, zu denen unter anderem Großbritannien und die osteuropäischen Länder gehören würden.<ref name="DW_18-06-2013" /> |
|||
=== Institutionen und Parteien === |
|||
==== Türkei ==== |
|||
===== Stellungnahme der Polizei ===== |
|||
Seit dem Beginn der Proteste hat die dem türkischen [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] unterstellte [[Polizei (Türkei)|Polizeibehörde]] mit Ausnahme von Angaben zu Verletzten und getöteten Beamten keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Nur in der Todesmeldung für den verstorbenen Polizeibeamten Mustafa Sarı wurde die „illegale Gezi-Park-Demonstration“ namentlich erwähnt.<ref>[http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Sayfalar/sehit-komiser-mustafa-sari.aspx egm.gov.tr Offizielle Meldung].</ref> |
|||
Laut Interviews einzelner Polizisten und der türkischen Polizeigewerkschaft (Emniyet-Sen) gegenüber Reportern resultiere die „hohe Gewalt“ von seiten der Polizeibeamten insbesondere aus Gründen wie „Überarbeitung“, „Müdigkeit“, „Lustlosigkeit“, „Frust“ und dergleichen. Laut Gewerkschaft kann von einer permanenten Überlastung der Beamten ausgegangen werden. Sechs Polizisten hätten seit dem 9. Juni [[Suizid]] begangen. Die Gewerkschaft nahm die Polizeibeamten in Schutz und forderte die Regierung auf, eine friedliche Lösung zu finden. Teilweise wird von über 100 bis 120 Stunden Dienst am Stück berichtet. Der zweite Gewerkschaftsvorsitzende Irfan Celik bezeichnete die Polizeibeamten als „Sklaven“. In den Dienstpausen dürfen die Polizeibeamten laut Celik nicht nach Hause und müssen in Polizeibussen oder dergleichen schlafen. Viele Kollegen seien angespannt, weil sie nicht nach Hause zu ihren Familien dürften. Ein 37-jähriger Polizeibeamter betonte weiter: „Glauben Sie mir, wir haben alle keine Lust mehr“.<ref name="FR_2013-06-11">''[http://www.webcitation.org/6HhJWxbpe Polizei in der Türkei – „Wir sind wie Sklaven“]'', Frankfurter Rundschau, 11. Juni 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.fr-online.de/politik/polizei-in-der-tuerkei--wir-sind-wie-sklaven-,1472596,23229496.html Original] am 27. Juni 2013.</ref> |
|||
Faruk Sezer, der Vorsitzende der Gewerkschaft, gab an, dass die Beamten zu bis zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen werden. Hieraus und aus der Gewalt, die die Polizisten selbst von den Angriffen der Demonstranten erfahren, resultiere die hohe Gewalt ihrerseits. Die Gewerkschaft sammle derzeit Material, um eine Anklage bei der Staatsanwaltschaft gegen die Dienstherrn (''Amirlik'') eröffnen zu können. Die Arbeitsbedingungen seien „katastrophal“.<ref>[http://www.taz.de/!117775/ taz.de:Türkische Polizei unter Druck Selbstmorde unter Einsatzkräften].</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewerkschaft-gibt-arbeitsbedingungen-mitschuld-an-gewalt-1.1692176 sueddeutsche.de:Polizeigewerkschaft gibt Arbeitsbedingungen Mitschuld an Gewalt].</ref> |
|||
Besonders Polizisten, die aus anderen Städten zu den Einsätzen in Istanbul und Ankara herangezogen wurden, sollen laut Medienberichten unter katastrophalen Bedingungen untergebracht worden sein. Sezer begründet das teilweise brutale Vorgehen von diesen Polizisten als eine Reaktion auf ihre schlechten Bedingungen und Dienstzeiten.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html stern.de:Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord].</ref> Laut Sezer erfahren die Polizeibeamten nicht nur Gewalt von den Demonstranten, sondern auch von ihren Vorgesetzten, indem diese sie unter diesen Umständen arbeiten lassen. Es seien von 15 bis 20 Polizeistationen landesweit Polizeikräfte nach Istanbul und Ankara verlegt worden, ohne vorher deren Unterbringung und Verpflegung zu planen. Teilweise seien die Beamten gezwungen, auf der Straße zu schlafen. Mindestens zwei der Polizeibeamten, die Selbstmord begangen haben, seien in den Protesten eingesetzt gewesen.<ref>[http://t24.com.tr/haber/emniyet-sen-baskani-faruk-sezer-son-7-gunde-6-polis-intihar-etti/231588 t24.com:Emniyet-Sen Başkanı Faruk Sezer: Son 7 günde 6 polis intihar etti (türkisch)].</ref> |
|||
===== Kritik innerhalb der AKP ===== |
|||
Der Istanbuler AKP-Parlamentarier [[İbrahim Yiğit]] kritisierte Erdoğan in der in den Vereinigten Staaten herausgegebenen türkischen Zeitung ''Posta212''. Dort fragte Yiğit an Erdoğan gerichtet, ob er versuche, einen Bürgerkrieg zu beginnen und ob die Menschen sich gegenseitig umbringen werden, weil er gesagt hätte, er halte die 50 % nur mit Mühe. Weiterhin teilte Yiğit mit, Erdoğan würde auf Kritik und die Begebenheiten um den Taksim-Platz mit Wut reagieren. Er rate ihm dazu, als Ministerpräsident beschwichtigend und konfliktvermeidend zu reagieren. Dazu erinnerte er ihn, dass es seine Pflicht sei, allen in der Gesellschaft auf gleichwertiger Distanz gegenüber zu treten.<ref>Internetportal der türkischen in den USA herausgegebenen Tageszeitung ''Posta212'': [http://posta212.com/guncel/ak-partili-milletvekilinden-erdogana-ic-savas-mi-istiyorsunuz ''AK Partili milletvekilinden Erdoğan’a: ‘ İç savas mi istiyorsunuz’ (dt: Von einem AKP-Abgeordneten an Erdoğan: Wolt ihr den Bürgerkrieg?)''], abgerufen am 10. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Der AKP-Abgeordnete [[Erdal Kalkan]] aus Izmir hat auf Twitter die Haltung seiner Partei kritisiert, indem er schrieb: „Es reicht! Jetzt spricht die Jugend“.<ref>Türkisches Internetnachrichtenportal ''mynet'': [http://haber.mynet.com/ak-partide-iki-aykiri-ses-702003-politika/ ''AK Parti’de iki aykırı ses (dt: Zwei kritische Stimmen innerhalb der AKP)''], abgerufen am 11. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
Auch der AKP-Abgeordnete und ehemalige Minister für Kultur und Tourismus [[Ertuğrul Günay]] übte Kritik, indem er mitteilte, auch das Gewissen der AKP könne „es reicht“ sagen. Weiter kritisierte er die Polizeigewalt und stellte Überlegungen darüber an, ob Erdoğan gut informiert sei oder nicht.<ref>Türkisches Internetnachrichtenportal ''aktifhaber'': [http://www.aktifhaber.com/ertugrul-gunaydan-basbakana-gezi-parki-elestirisi-799241h.htm ''ERTUĞRUL GÜNAY’DAN BAŞBAKAN’A GEZİ PARKI ELEŞTİRİSİ Ertuğrul Günay’dan Başbakan’a Gezi Parki eleştirisi (dt: Gezi Park Kritik von Ertuğrul Günay an den Ministerpräsidenten)''], abgerufen am 5. Juni 2013, (türkisch).</ref> |
|||
===== Kritik von Ärztevereinigungen ===== |
|||
Isngesamt sechs türkische Ärzteverbände, darunter auch die TTB, übten scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas. Auch der Angriff auf Dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten und die Ausübung von Druck auf die TTB, den Behörden die Namen behandelnder Ärzte zu melden, wurde kritisiert.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
Am 4. Juni nahm die TTB an einer gemeinsamen Erklärung mit dem türkischem Gewerkschaftsdachverband DİSK, dem türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst [[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten [[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]] teil, in der das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt und der Begriff „[[Faschismus]]“ im Zusammenhang mit der AKP verwendet wurde.<ref name="DISK_04-06-2013_DYE" /><ref name="TTB_04-06-2013_DYE" /> Am 13. Juni entgegnete der Zentralrat der TTB öffentlich dem Vorwurf der Illegalität durch das Gesundheitsministerium, dass nicht die Hilfeleistung gegenüber verletzten Demonstranten, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung einen Straftatbestand darstelle und verwies dafür auf Artikel 98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] sowie auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.<ref name="TTB_13-06-2013_GEG">''[http://www.webcitation.org/6HNRa0ke7 Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?]'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html Original] am 14. Juni 2013.</ref> Am 16. Juni richtete die TTB einen „dringenden Aufruf“ an die internationale Gemeinschaft, in dem es hieß, die Polizei versuche seit dem 31. Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. In der ‚Desaster‘-Nacht des 15. Juni habe die Polizei die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen. Von der TTB erhobene Daten würden belegen, dass in der Türkei eine „Hexenjagd“ stattfinde. Die TTB appelliere an die internationale Gemeinschaft, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /> Am 19. Juni forderte die TTB in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird.<ref name="TTB_19-06-2013_BGD" /> |
|||
In einer auch in englische Sprache übersetzten Pressemitteilung vom 21. Juni (''Humanität und Medizin''), die am 27. Juni auch mit einem Video über [[YouTube]] verbreitet wurde, stellte die TTB ihre Kritik und Forderungen zusammenfassend an die Öffentlichkeit gerichtet dar: Es existiere eine tagtägliche, unproportionale Gewalt gegen Millionen Menschen, die Freiheit, Gleichheit und Achtung fordern würden. Es sei weiterhin zu einer kollektiven und gewaltsame Inhaftierung von Anwälten gekommen, die gegen Unrechtmäßigkeit im Gericht opponierten. Ärzte, Medizinstudenten und Gesundheitspersonal, die dringende Notfallhilfe leisten, würden beschuldigt Straftaten zu verüben. Es würden offizielle Schriften an die TTB und die Ärztekammern von Istanbul, Izmir und Ankara mit der Anfrage versendet, warum sie bei der Leistung von Notfallhilfe nicht um die Erlaubnis des Ministeriums gebeten haben. Es seien die Namen der Ärzte, Medizinstudenten und des Gesundheitspersonals angefragt worden, die in die Leistung von medizinischer Hilfe involviert waren, sowie die Namen der Menschen, die medizinische Hilfe erhalten haben. Ärzte und Gesundheitspersonal seien inhaftiert worden. Der Premierminister habe versucht, die Gesellschaft in zwei Teile zu spalten und den einen als Bedrohung gegen den anderen zu verwenden. Schließlich würden die TTB und Ärzte als Ziel anvisiert und beschimpft und solche Handlungen als Verbrechen kategorisiert, die nach universellem Recht und internationalen Konventionen als Rechte erachtet werden.<ref name="TTB_2013-06-21_IVH">''[http://www.webcitation.org/6Hi5QZRmV İnsanlık ve Hekimlik! / Humanity and Medicine!]'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 21. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/insanlik-3885.html Original] am 28. Juni 2013.</ref><ref name="TTB_2013-06-27">''[http://www.webcitation.org/6Hi5dk1nk İnsanlık ve Hekimlik]'' (englisch), Türk Tabipleri Birliği, 27. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/klip-3902.html Original] am 28. Juni 2013. YouTube: ''[https://www.youtube.com/watch?v=Kv0cjBxq6gk İnsanlık ve Hekimlik]'', veröffentlicht am 27. Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/user/turktabipleribirligi Türk Tabipleri Birliği].</ref> |
|||
Das Verhältnis zwischen der TTB und anderen unabhängigen Ärzteorganisationen zu der Regierung Erdoğan war bereits angespannt, als die massive Protestwelle das Land erfasste: Die TTB hatte in den vorangegangen Jahren wiederholt Kritik an der Regierung Erdoğan geübt. Ende 2012 hatte die Regierung daraufhin mit der per Dekret erfolgten Gründung einer neuen Ärzteorganisation reagiert, dem ''Rat der Gesundheitsberufe'', in der die Regierung eine strukturelle Mehrheit besaß. Die TTB erklärte daraufhin in einem internationalen Solidaritätsappell, der vom ''[[BMJ (British Medical Journal)|British Medical Journal]]'' und anderen medizinischen [[Fachzeitschrift]]en weltweit verbreitet wurde, dass die Regierung Erdoğan eine zentralisierte Kontrolle über die Ärzteschaft beim Gesundheitsministerium und Einschränkung ihrer autonomen Selbstverwaltung anstrebe.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitische Gemeinde in Deutschland]] protestierte gegen das „harte Vorgehen der türkischen Polizei“ und forderte den Rücktritt der Regierung Erdoğan.<ref name="taz" /><ref name="stern" /> Im Juni 2013 organisierte die Alevitische Gemeinde eine Protestdemonstration in Köln, an der mehrere Zehntausend Menschen teilnahmen.<ref>''[http://www.webcitation.org/6HaUEnUiR Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan]'', RP Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 Original] am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
Die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] in Deutschland forderte eine sofortige Beendigung der Gewalt in der Türkei. Die Türkei habe „sich in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert“. Dieser Erfolg dürfe „durch die aktuellen Vorkommnisse nicht in Frage gestellt werden“.<ref>''[http://www.tagesspiegel.de/politik/erneut-strassenschlachten-in-der-tuerkei-hunderte-demonstranten-festgenommen/8286930.html Erneut Straßenschlachten in der Türkei: Hunderte Demonstranten festgenommen.]'' Tagesspiegel, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> [[Rainer Brüderle]], Fraktionschef der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] erklärte, „Ministerpräsident Erdoğan [schlage] einen Weg ein, der von der EU wegführt“ und äußerte damit Zweifel an den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU. Der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Abgeordnete [[Thomas Silberhorn]] forderte im Bundestag eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen.<ref name="ZEIT_2013-06-12-reaktionen">''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-06/reaktionen-berlin-proteste-tuerkei?commentstart=9 CSU fordert Aussetzung der Gespräche mit der Türkei.]'' ZEIT, 12. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> Der Europaparlamentarier [[Jürgen Klute]] formulierte für die Partei [[Die Linke]], der Protest sei als Ausdruck einer seit langem eingeforderten Demokratisierung der gesamten türkischen Gesellschaft zu verstehen.<ref>''[http://www.dielinke-europa.eu/article/8618.gezi.html Protestbewegung #occupygezi: Demokratischer Durchbruch in der Türkei?] Abgerufen am 18. Juni 2013.</ref> |
|||
Die Menschenrechtsorganisation [[Amnesty International]] kritisierte das Vorgehen der Polizei scharf und forderte mit einer [[Petition|Eilpetition]] ein umgehendes Ende der Polizeigewalt.<ref>[http://amnesty.org/en/appeals-for-action/Turkey_Protests End violent repression of protests in Turkey now!], Amnesty International, 6. Juni 2013.</ref><ref>[http://amnesty.de/2013/6/11/uebermaessige-polizeigewalt-der-tuerkei-haelt?destination=startseite], Amnesty International, Statement zur anhaltenden Gewalt.</ref> |
|||
Die türkeistämmigen Politiker [[Cem Özdemir]], [[Memet Kılıç]] und andere Poliker der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] forderten den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] auf, die Gewalt zu beenden und [[Meinungsfreiheit]] in der Türkei zuzulassen. „Diese sinnlose Gewalt gegenüber Menschen, die friedlich ihre Bürgerrechte wahrnehmen, muss ein Ende haben. Die gewählte Regierung eines demokratischen Landes, das sich um einen Beitritt zur Europäischen Union bemüht, sollte dies nicht anders sehen und schon gar nicht Gewalt gegen ihre Bürgerinnen und Bürger achselzuckend hinnehmen oder diese gar veranlassen.“<ref>[http://www.oezdemir.de/themen/tuerkei_eu/5971368.html Cem Özdemir: Offener Brief an den türkischen Ministerpräsidenten].</ref> |
|||
Der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, [[Volker Kauder]], kündigte der Türkei im Juni 2013 ein Aussetzen der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsverhandlungen]] an. Er warnte die Republik Türkei davor, gegen Demonstranten [[Türkische Armee|Militär]] einzusetzen. Ein solches Vorgehen würde die Türkei „um Lichtjahre von Europa entfernen“ und äußerte: „Wir sollten die Türkei darin unterstützen, ein modernes Land zu werden, in dem [[Menschenrechte]] gelten“<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article117335087/Deutschland-bremst-EU-Verhandlungen-mit-Tuerkei.html Deutschland bremst EU-Verhandlungen mit Türkei] Die Welt, abgerufen am 22. Juni 2013.</ref> |
|||
Nach dem „dringenden Aufruf“ der TTB vom 16. Juni um Unterstützung der internationalen Gemeinschaft gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /> forderte die [[Bundesärztekammer]] (BÄK) die türkische Regierung am 17. Juni im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. BÄK-Präsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte öffentlich: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das Vorgehen der türkischen Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.<ref name="NOZ_17-06-2013" /><ref name="BÄK_17-06-2013" /><ref name="TTB_17-06-2013_ATB" /> Montgomery sicherte den Ärzten in der Türkei die volle Solidarität der deutschen Ärzteschaft zu und verurteilte in einem Schreiben an den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan das Vorgehen der Polizeikräfte gegen Ärzte als Verstoß gegen den internationalen Grundsatz der ärztlichen Neutralität, wie sie in der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] festgehalten sei. Ärzte seien gemäß ihrer beruflichen Grundsätze den Patienten gegenüber verpflichtet und könnten daher nicht für die Ausübung ihres Berufs rechtlich verfolgt werden. Montgomery kritisierte den Polizeieinsatz während der Proteste aus Sicht der BÄK: „Der unangemessene Polizeieinsatz in Istanbul und anderen türkischen Städten beunruhigt viele Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Insbesondere das Vorgehen der Polizeikräfte, verletzten Demonstranten den Zugang zu medizinischer Versorgung vorzuenthalten oder medizinisches Personal, das verletzten Demonstranten zu Hilfe kommt, festzunehmen, ist aus Sicht der Bundesärztekammer völlig inakzeptabel.“<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> |
|||
=== Einzelstimmen === |
|||
[[Datei:Chomsky.jpg|mini|[[Noam Chomsky]] bezeichnete sich selbstironisch als ''[[Çapuling|Çapulcu]]'',<ref name="capulcuchomsky">''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&nID=48018&NewsCatID=341 US philosopher Chomsky supports Gezi Park movement with video message.]'' Hürriyet Daily News, 1. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> nachdem Erdoğan die Demonstranten Plünderer nannte.<ref name="capulcu">''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref>]] |
|||
[[Datei:Orhan pamuk u02 72 lg-edit.jpg|mini|Literaturnobelpreisträger [[Orhan Pamuk]] warf der Regierung Erdoğan „rücksichts­loses Verhalten“ und eine „wachsende Neigung zur autoritären Herrschaft“ vor.<ref name="3sat_2013-06-06_pamuk" />]] |
|||
Der Linguist und Philosoph [[Noam Chomsky]] schrieb in einem Statement vom 1. Juni, der brutale Einsatz der Polizei im [[Gezi-Park]] erinnere an die „schändlichsten Momente der türkischen Geschichte“.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&nid=48018 Gezi Park crackdown recalls ’most shameful moments of Turkish history,' says Chomsky.]'' Hürriyet Daily News, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Am 4. Juni drückte Chomsky in einer Videobotschaft, sitzend vor einem Plakat mit den Worten „I am also a çapulcu – In solidarity – Resistanbul“ (deutsch: ''Ich bin auch ein Çapulcu/Plünderer – In Solidarität – Resistanbul''), seine Bewunderung für die Demonstranten aus.<ref name="capulcuchomsky" /><ref>''[http://www.youtube.com/watch?v=eCwLfhwRHdQ Chomsky salutes the Gezi Park resistance.]'' YouTube, 4. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> Mit den Demonstranten erklärte er sich solidarisch: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand“.<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/kultur-sanat/haber/23443799.asp Biz de çapulcuyuz.]'' Hürriyet, 6. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Philosoph [[Slavoj Žižek]] bekundete, über [[Bülent Somay]], Dozent an der [[İstanbul Bilgi Üniversitesi|Bilgi Universität in Istanbul]] und Mitglied der Revolutionären Sozialistischen Arbeiterpartei (DSİP), seine Unterstützung für die Demonstranten. Žižek begrüßte die Demonstranten als einen Teil einer globalen Bewegung wie in Spanien, Schweden oder Griechenland, die die etablierte Ordnung erschüttert.<ref>''[http://www.marksist.org/haberler/11655-zizekten-taksimde-direnenlere-dayanisma-mesaji Žižek’ten Taksim’de direnenlere dayanışma mesajı.]'' , 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> |
|||
Die türkische Rockband [[Duman]] veröffentlichte am 1. Juni anlässlich der vergangenen Proteste das Lied ''Eyvallah'', um auf das große Leid aufmerksam zu machen.<ref>''[http://www.haberevet.com/haber/20130601/687368/duman-eyvallah-sarki-sozleri-duman-dan-gezi-parki-sarkisi.html Duman Eyvallah şarkı sözleri. Duman’dan gezi parkı şarkısı.]'' Evet Medya, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.</ref> Die Jazzgruppe der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]] komponierte im Anschluss an die ''Çapulcu-Äußerung'' Erdoğans das Stück ''Çapulcu Musun Vay Vay''.<ref>''[http://video.cnnturk.com/2013/yasam/6/6/capulcu-musun-vay-vay „Çapulcu Musun Vay Vay“.]'' CNN Türk, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.</ref> [[Patti Smith]], die ''Godmother of Punk'',<ref>''[http://movies.nytimes.com/2008/08/06/movies/06patt.html?_r=0 Godmother of Punk, Celebrator of Life.]'' New York Times, 5. Mai 2008, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> hat am 6. Juni ein Bild veröffentlicht, auf dem sie ein Plakat mit der Aufschrift ''We Are All Capulchu'' in ihren Händen hält.<ref name="Zeit-OL_07-06-2013" /><ref>''[http://www.cnnturk.com/2013/yasam/diger/06/06/patti.smith.de.capulcu/710865.0/ Patti Smith de çapulcu.]'' CNN Türk, 6. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.</ref> |
|||
Gökhan Bacık, Direktor des Nahost-Instituts an der Zirve-Universität in [[Gaziantep]], schrieb in einem Kommentar, für die von der [[Fethullah Gülen]]-Bewegung verlegte Tageszeitung ''[[Zaman (Tageszeitung)|Zaman]]'', die auflagenstärkste Zeitung der Türkei, man müsse die Reaktion der Provinzen abwarten, um die Bedeutung der sich – vor allem in Istanbul und Ankara – abspielenden Proteste gegen Erdoğan bewerten zu können. Die Frage, wie die anatolische Öffentlichkeit die Istanbuler Proteste aufnimmt, werde entscheidend sein bei der Klärung der Frage, wie viel Einfluss der Protest auf die türkische Politik hat.<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-trittbrettfahrer-des-unmuts-12208893.html Trittbrettfahrer des Unmuts.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Orhan Pamuk]], [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] und [[Menschenrechte|Menschenrechtler]], versteht die Prozesse als ein „Zeichen der Hoffnung“. Es erfülle ihn mit „Vertrauen, wenn die Menschen von Istanbul weder auf ihr Recht, politische Demonstrationen auf dem Taksim-Platz abzuhalten, noch auf ihre Erinnerung verzichten“. In seinem Werk ''[[Istanbul – Erinnerung an eine Stadt]]'' beschreibt Pamuk, wie gegenüber dem Haus seiner Familie eine damals etwa 50 Jahre alte [[Kastanien|Kastanie]] stand, die 1957 von der Stadtverwaltung im Zuge einer Straßenerweiterung gefällt werden sollte. Mitglieder seiner Familie verbrachten an dem Tag, an dem der Baum gefällt werden sollte „abwechselnd Wache am Baum“. „So schützten wir nicht nur den Baum, sondern schufen auch eine gemeinsame Erinnerung, die jeder in der Familie gerne beschwört und die uns alle miteinander verbindet“, schreibt Pamuk. Da er sich nicht vorstellen könne, dass es Bewohner Istanbuls gebe, die keine Erinnerung an den Taksim-Platz hätten, sei dieser während der Proteste „die Kastanie von Istanbul“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/erinnerungen-an-den-taksim-platz-istanbuls-letzte-kastanie-1.1689694 Orhan Pamuks Erinnrungen an den Taksim-Platz: Istanbuls letzte Kastanie.]'' Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2013, abgerufen am 27. Juni 2013.</ref> Er nannte es „einen groben Fehler der Regierung Erdoğan“, dass die Bevölkerung nicht darüber gefragt wurde, ob „Platz und Park – Orte der Erinnerung für viele Millionen Menschen – tief greifenden Veränderungen unterworfen werden sollten“.<ref name="3sat_2013-06-06_pamuk">''[http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/170149/index.html Pamuk: Proteste sind Zeichen der Hoffnung.]'' 3sat, 6. Juni 2013, abgerufen am 27. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]] erklärt, „der Widerspruch zwischen den Worten des türkischen Ministerpräsidenten und den Bildern vom Taksim-Platz im Herzen Istanbuls könnte kaum größer sein“. Die regierende AKP bekam bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011]] fast 50 % der Wählerstimmen. Steinbach ist der Ansicht, Erdoğan habe das missverstanden und denke, das gelte „mindestens bis zur nächsten Wahl“. Die deutliche „Unzufriedenheit vieler Bürger mit ihm und seiner Regierung“ verdränge er schlicht und einfach. Da er sich diese Unzufriedenheit mit seiner Regierungsarbeit nicht vorstellen könne, vermute er, „Linksextremisten und Kräfte aus dem Ausland“ müssten hinter den Protesten stecken. Damit adaptiere Erdoğan die Argumentation des syrischen Diktators [[Baschar al-Assad]].<ref>''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-argumentiert-wie-syriens-diktator-assad_aid_1010408.html Türkei-Experte: Betonkopf Erdogan argumentiert wie Syriens Diktator Assad.]'' Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> Steinbach weist außerdem auf wesentliche Unterschiede zwischen Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Erdoğan hin. Während Gül am 3. Juni sein Verständnis äußerte und betonte, Demokratie sei mehr als Wahlen,<ref name="botschaftverstanden" /> beruft sich Erdoğan auf seine Legitimation durch die letzten Parlamentswahlen.<ref>''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-krasse-fehleinschaetzung-des-protests-keiner-in-der-partei-sagt-erdogan-die-meinung_aid_1010417.html „Keiner in der Partei sagt Erdogan die Meinung“.]'' Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.</ref> ''Die Welt'' äußerte sich ähnlich darüber und warf Erdoğan vor, er würde „Widerstand gegen seine Pläne mit Landesverrat“ verwechseln.<ref>''[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article117154761/Nach-dem-Taksim-Platz-kommt-der-lange-Marsch.html Nach dem Taksim-Platz kommt der lange Marsch.]'' Die Welt, 15. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013.</ref> |
|||
Schriftstellerin [[Elif Şafak]] kritisierte die gewaltsame Niederschlagung der Proteste und stellte einen Vertrauensverlust der türkischen Bürger in ihre Regierung fest.<ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478542/maskulin-und-aggressiv-elif-safak-sorgt-sich-um-politisches-klima-in-der-tuerkei/ „Maskulin und aggressiv“: Elif Şafak sorgt sich um politisches Klima in der Türkei], abgerufen am 16. Juni 2013.</ref> |
|||
[[Claudia Roth]] forderte mehr zivilgesellschaftliche Solidarität mit den Demonstranten in der Türkei. So gebe es über 80 [[Städtepartnerschaft]]en zwischen deutschen und türkischen Städten, die Zeichen an die türkische Demokratiebewegung geben könnten.<ref name="SaarZ_2013-06-18" /> |
|||
Laut ''[[Der Spiegel|Spiegel]]''-Reporter Maximilian Popp verbreiteten regierungsnahe Medien Ende Juni nahezu täglich neue [[Verschwörungstheorie]]n. In einer [[Seifenoper|Soap]]-Serie des regierungsnahen Fernsehsenders ''[[Samanyolu]]'', die Ende Juni ausgestrahlt wurde, seien die Proteste als das Werk ausländischer Provokateure dargestellt worden: „Ein Mob überfällt arglose Polizisten, eine Frau mit Kopftuch wird Opfer von Vandalismus – ausländische Provokateure triumphieren“. Als weiteres Beispiel führt Popp [[İbrahim Melih Gökçek]], AKP-Mitglied und Bürgermeister Ankaras, an, der kurz zuvor die ''[[BBC]]''-Korrespondentin Selin Girit als „englische Agentin“ bezeichnet hatte. Auch die regierungsnahe Tageszeitung ''[[Takvim]]'' habe unter dem Titel „Schmutzige Geständnisse“ ein frei erfundenes Interview mit der ''[[CNN]]''-Journalistin [[Christiane Amanpour]] veröffentlicht, in dem diese zugegeben habe, von der „Alkohol- und Öllobby“ gelenkt zu sein. ''Der Spiegel'' wiederum sei wegen seiner Berichterstattung über die Proteste in der englischsprachigen Ausgabe der auflagenstärksten türkischen Tageszeitung ''[[Zaman (Tageszeitung)|Zaman]]'' beschuldigt worden, vom „[[Tiefer Staat|tiefen Staat]]“, einem kriminellen politischen Netzwerk, in Deutschland kontrolliert zu sein.<ref name="Spiegel-OL_2013-06-28">''[http://www.webcitation.org/6HicCPtDw Türkei: Erdogan geht auf ausländische Medien los.''] Spiegel Online, von Maximilian Popp, 28. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-kampagne-gegen-auslaendische-presse-a-908377.html Original] am 28. Juni 2013.</ref> |
|||
=== Solidaritätsaktionen === |
|||
[[Datei:Anonymous Flag.svg|miniatur|Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' hat [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf die Webseiten der türkischen Regierung zugegeben.]] |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 5th June 2013 2.JPG|miniatur|220px|Streikende ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]''-Mitglieder auf dem Taksim-Platz am 5. Juni.]] |
|||
Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' führte am 2. und 3. Juni 2013 [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf verschiedene Webseiten – hauptsächlich solche der Regierung – durch und brachte diese zum Absturz; darunter die der [[Resmî Gazete]], des Nachrichtensenders [[NTV (Türkei)|NTV]] sowie des Staatspräsidenten Abdullah Gül, der Regierungspartei AKP, des Büros des [[Wali (Gouverneur)|Gouverneurs]] sowie der Polizei Istanbuls. Anonymous sei „schockiert über die Auswüchse der Polizeigewalt“ und verkündete, „Erdoğan solle das Schicksal des ehemaligen [[Ägypten|ägyptischen]] Präsidenten [[Husni Mubarak|Mubarak]] als abschreckendes Beispiel nehmen und zurücktreten“.<ref>''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477467/gezi-park-proteste-anonymous-startet-attacken-gegen-die-tuerkische-regierung/ Gezi Park Proteste: Anonymous startet Attacken gegen die türkische Regierung.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/anonymous-launches-attacks-against-turkish-government-for-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&nID=48089&NewsCatID=359 Anonymous launches attacks against Turkish government for Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.ibtimes.co.uk/articles/473828/20130603/turkey-anonymous-protests-istanbul-erdogan-ankara-besiktas.htm Anonymous Begins OpTurkey as Protests Snowball.]'' International Business Times, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> |
|||
Am 5. Juni hackte sich Anonymous in das Mailnetzwerk der Webseite des Ministerpräsidenten und veröffentlichte alle Namen der dort registrierten Benutzerkonten.<ref>''[http://www.anonpaste.me/anonpaste2/index.php?415562bd00a2f535#OOYw2XgiGeBuTCMGqeHupiWAdKk2km9X2sSHFuyr9ws= #opTurkey – Release 6/4.]'' Anonymous, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref><ref>''[http://rt.com/news/anonymous-turkey-emails-government-252/ Anonymous, Syrian Electronic Army hack Turkish govt networks, leak emails incl PM’s.]'' RT, 5. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> Die ''Syrian Electronic Army'' veröffentlichte am gleichen Tag die dazugehörigen Passwörter von über 60 Benutzerkonten.<ref>''[http://leaks.sea.sy/txt/basbakanlik Başbakanlık.]'' SyrianSyrian Electronic Army, 5. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Über das soziale Netzwerk [[Facebook]] wurde für den 3. Juni eine Veranstaltung namens ''Black Monday'' organisiert, bei der als Protestaktion den ganzen Tag über schwarze Kleidung getragen werden sollte. Über 150.000 Benutzer kündigten ihre Teilnahme an der Veranstaltung an.<ref>''[http://www.haberbiz.com/turkiye_bugun_siyah_giyecek-guncel-haber-46899.html Türkiye bugün siyah giyecek!.]'' Haberbiz.com, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.</ref> Im Laufe des Tages wurde die Veranstaltung aus dem Netzwerk entfernt. |
|||
Der Zusammenschluss öffentlicher Gewerkschaften in der Türkei ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'' teilte am 3. Juni mit, am 4. und 5. Juni einen [[Generalstreik]] gegen die Regierung durchzuführen. In der Erklärung war von „Staatsterrorismus“ die Rede.<ref>''[http://www.kesk.org.tr/content/akp-faşizmine-karşı-işyerlerinde-ve-alanlarda-mücadeleyi-yükseltmeye-çağırıyoruz AKP Faşizmine Karşı İşyerlerinde ve Alanlarda Mücadeleyi Yükseltmeye Çağırıyoruz!.]'' KESK, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2940444/tuerkei-versinkt-in-der-gewalt.html Türkei versinkt in der Gewalt.]'' N24, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.</ref> Die rund 240.000 Mitglieder wurden dazu aufgerufen, sich am 5. Juni schwarz zu kleiden.<ref>''[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887324063304578522931905652510.html Prime Minister Erdogan Calls for Calm After Antigovernment Demonstrations.]'' Wall Street Journal, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> ''[[Eğitim Sen]]'', die Gewerkschaft der Lehrpersonen und anderer Ausbildungsarbeitskräfte, verkündete, sich diesem Streik anschließen zu wollen.<ref>''[http://www.teachersolidarity.com/blog/public-sector-prepares-to-strike-in-turkey-as-square-occupied Public Sector Prepares To Strike In Turkey As Square Occupied.]'' Teacher Solidarity, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref> Nach der [[#11. Juni|Eskalation am 11. Juni]] gab ''KESK'' bekannt, bei einem weiteren unverhältnismäßigen Polizeieinsatz einen längeren Generalstreik durchzuführen.<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25448966/ Müdahale olursa 240 bin memur iş bırakacak.]'' MSNBC, 13. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Hamburger Filmregisseur [[Fatih Akın]] rief den türkischen Staatspräsidenten [[Abdullah Gül]] in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] am 16. Juni auf, die Gewalt zu beenden. „Ich appelliere an Ihr Gewissen: Stoppen Sie diesen Irrsinn!”, schrieb er in dem auf Deutsch und Türkisch verfassten Schreiben.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-istanbul-fatih-akin-appelliert-an-abdullah-guel/8361308.html Fatih Akin appelliert an Abdullah Gül], Der Tagesspiegel 16. Juni 2013.</ref> |
|||
Eine Initiative von rund 40 Kulturschaffenden in Deutschland forderte am 16. Juni in einem an Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichteten offenen Brief: „Bitte schauen Sie nicht zu“. Zu den Erstunterzeichnern gehören Film- und Theaterregisseure wie [[Fatih Akın]], [[Dani Levy]], [[René Pollesch]], [[Sebastian Nübling]] und [[Lukas Langhoff]], Schauspieler [[Sibel Kekilli]], [[Jan Josef Liefers]] und [[Anna Loos]] ebenso wie der Schriftsteller [[Maxim Biller]], der Dramatiker [[Moritz Rinke]], der Präsident der Akademie der Künste, [[Klaus Staeck]], der Kameramann [[Michael Ballhaus]] sowie die Autorin [[Hatice Akyün]].<ref>[http://www.altona.info/2013/06/17/fatih-akin-und-tuerkische-kuenstler-in-deutschland-appellieren-an-politik/ Fatih Akin und türkische Künstler in Deutschland appellieren an Politik], altona.info 18. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.zeit.de/news/2013-06/16/d-offener-brief-deutscher-kulturschaffender-wegen-gewalt-in-tuerkei-16184003 Offener Brief deutscher Kulturschaffender wegen Gewalt in Türkei, Die Zeit, 16. Juni 2013].</ref><ref>[http://www.ndr.de/kultur/offenerbrief127.html „Bitte schauen Sie nicht zu“ – Der Offene Brief im Wortlaut.]'' NDR, 16. Juni 2013, abgerufen am 28. Juni 2013.</ref> |
|||
== Rolle der Medien == |
|||
=== Türkische Medien === |
|||
==== Vorwurf der Zensur ==== |
|||
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Damaged NTV broadcast van and a car at Taksim Square, İnönü Street.JPG|mini|Zerstörter Van des Nachrichten­senders [[NTV (Türkei)|NTV]] mit dem Graffiti ''Medien, Verkauf von privat''; dem Sender wird – wie auch anderen – vorgeworfen, nicht ausreichend über die Proteste berichtet zu haben.]] |
|||
[[Datei:Ntv-workers-chapulling.jpg|mini|Demonstrationen von Arbeitern des türkischen Senders NTV.]] |
|||
Die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' resümierte am 4. Juni 2013, dass türkische Medien über die Situation in Istanbul nicht vollständig berichten, und warf dem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] vor. |
|||
{{Zitat|Text=Zahlreiche türkische Journalisten sitzen im Gefängnis, weil sie gewagt hatten, die Regierung zu kritisieren oder sich über Erdogan lustig zu machen. Im vergangenen Jahr quittierten Dutzende ihren Job, weil ihre Zeitungen oder Fernsehsender dem Druck aus Ankara nachgaben und nicht mehr kritisch berichteten. Andere, unter ihnen bekannte [[Kolumnist]]en wie Amberin Zaman, Nuray Mert und Hassan Cemal, wurden rausgeworfen.|Autor=FAZ|Quelle=Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg<ref name="faz3">''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/protest-und-medien-in-der-tuerkei-es-ist-revolution-und-die-reporter-gehen-weg-12209130.html Protest und Medien in der Türkei: Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.</ref>}} |
|||
Die Anzahl der inhaftierten Journalisten in der Türkei ist laut ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' die höchste seit dem Ende des Militärregimes 1983.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /> Nach der von dieser Organisation geführten weltweiten ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' belegt die Türkei aktuell den 154. Platz von insgesamt 179 Plätzen, fast unmittelbar gefolgt von als autoritär regiert geltenden Staaten wie [[Weißrussland]] und [[Saudi-Arabien]].<ref name="FocusOL_2013-06-07" /> Die Türkei gilt als das Land mit der weltweit höchsten Anzahl inhaftierten Journalisten.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Im März 2013 hatte ''[[Amnesty International]]'' kritisiert, die türkischen Gesetze würden zur Unterdrückung missliebiger Meinungen missbraucht werden.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /> Im Oktober 2012 war der Regierung Erdoğan von der ''[[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]'' vorgeworfen worden, dass die Medien oft nicht frei berichten könnten und Gerichte nicht unparteiisch urteilen würden.<ref name="FocusOL_2013-06-07">''Warum junge Türken auf die Straße gehen''. Focus Online, 7. Juni 2013, von Harald Wiederschein, [http://www.webcitation.org/6HCEnpQTC S. 1] und [http://www.webcitation.org/6HCEryre5 S. 2], archiviert vom Original, [http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-in-istanbul-lassen-nicht-nach-erdogan-will-die-tuerkei-islamisieren-warum-junge-tuerken-auf-die-strasse-gehen_aid_1007250.html S. 1] und [http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-lassen-nicht-nach-die-buerger-der-tuerkei-wollen-entscheidungsgewalt-wohin-fuehrt-der-weg_aid_1007251.html S. 2].</ref> Laut dem ''[[Committee to Protect Journalists]]'' wurden im Jahr 2011 rund 5000 Prozesse gegen Journalisten in der Türkei geführt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Das Strafgesetzbuch sei, so die ''Süddeutsche Zeitung'', bewusst abstrakt gehalten, so dass unter Umständen schon eine journalistische Anfrage zu einem gerichtlichen Prozess dazu führen kann, dass der anfragende Journalist juristisch belangt werden könne.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> 2009 habe Premierminister Erdoğan die größte türkische Medienagentur, die ''[[Doğan Yayın Holding|Dogan Media Group]]'', zu der auch die auflagenstarke Tageszeitung ''[[Hürriyet]]'' und ''CNN Türk'' gehören, mit [[Al Capone]] verglichen. Die Mediengruppe wurde daraufhin mit einer Strafe von zwei Milliarden Euro belegt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> |
|||
Die Rundfunkbehörde ''RTÜK'' verhängte eine Geldstrafe von 1000 Euro gegen die regierungskritischen Fernsehsender ''[[Halk TV]]'', ''Ulusal TV'', ''Cem TV'' und ''EM TV'', die vollständig über die Proteste berichtet hatten. Der Vorwurf an die Sender lautet Verstoß gegen Sendeprinzipien und die Gefährdung der geistigen und moralischen Entwicklung junger Menschen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-taksim-protest-erdogan „Kritische Sender müssen Strafe zahlen“] zeit.de vom 12. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478684/pressefrei%E2%80%8Bheit-akp-schliesst-regierungs%E2%80%8Bkritischen-fernsehsen%E2%80%8Bder-hayat-tv/ „Angriff auf die Pressefreiheit: AKP schließt regierungskritischen Sender Hayat TV“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 14. Juni 2013.</ref> |
|||
==== Vorwurf der Selbstzensur ==== |
|||
[[Die Zeit]] konstatierte am 4. Juni 2013 [[Selbstzensur]] vieler türkischer Medien „aus Angst vor staatlicher Gängelung“.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HA9johTr Gezi-Proteste: Türkische Medien zeigen lieber Pinguin-Dokus.]'' Zeit Online, 4. Juni 2013, von Mirjam Schmitt, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/medien-tuerkei-proteste-fernsehen Original] am 6. Juni 2013).</ref> Die in der Türkei in der Bedeutung weit über Printmedien stehenden TV-Sender hätten eine „Parallelwelt im Wohnzimmer“ erschaffen. Am 3. Juni protestierten Tausende aufgebrachte Bürger vor dem Gebäude des Medienkonzerns der [[Doğuş Holding|Doğuş]]-Unternehmensgruppe in Istanbul, zu der neben Massensendern wie [[Star TV (Türkei)|Star TV]] auch der Nachrichtensender [[NTV (Türkei)|NTV]] gehört, und forderten Live-Übertragungen und eine solide Berichterstattung.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="web-de_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAHPiVTP Türkei: Volk protestiert, Medien hören weg.]'' web.de, 3. Juni 2013, von Fatih Demireli, archiviert vom [http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17496666-miss-wahl-demo.html Original] am 6. Juni 2013.</ref> |
|||
Während der Eskalation der Lage auf dem Taksim-Platz am 31. Mai hatten im Gegensatz zu Sendern wie [[CNN International]] weder NTV, noch [[CNN Türk]] als türkische Nachrichtensender Live-Berichte über die Situation gebracht.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="SZ-OL_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HACSxvsx Türkische Medien und #Occupygezi: „Die Ersten, die es verschweigen“.]'' Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2013, von Hakan Tanriverdi, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/medien/tuerkische-medien-und-occupygezi-die-ersten-die-es-verschweigen-1.1687087 Original] am 6. Juni 2013.</ref> Erst am Abend des 3. Juni sendete der Nachrichtensender ''CNN Türk'' live vom Taksim-Platz.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="web-de_03-06-2013" /> Mit Empörung und Spott wurde aufgenommen, dass CNN Türk während der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten statt einer aktuellen Berichterstattung eine Dokumentation über [[Pinguine]] ausstrahlte:<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref>''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/2136559/ Pinguine statt Proteste: Die Demonstrationen in der Türkei und die Rolle der Medien.]'' Deutschlandradio, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.welt.de/politik/ausland/article116945036/Als-Traenengas-meine-Augen-und-meine-Lunge-erreichte.html Als Tränengas meine Augen und meine Lunge erreichte.]'' Die Welt, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.</ref> |
|||
{{Zitat|Sie haben gestern eine tolle Dokumentation über Pinguine gezeigt. Ich hab’s leider verpasst, weil ich auf den Straßen unterwegs war. Warten Sie mit der Neuausstrahlung auf einen erneuten Volksaufstand oder gibt’s demnächst eine Wiederholung?|Anruf bei der Zuschauerredaktion von CNN Türk, 2. Juni 2013.<ref name="web-de_03-06-2013" />}} |
|||
Der deutsche Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]], angesprochen auf die Auswirkungen der Krise auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei, stellte sich dagegen auf den Standpunkt, die Berichterstattung in den Medien der Türkei über die Demonstrationen sei durchaus differenziert und „das harte Vorgehen einfach noch ein Rest einer undemokratischen, staatsbezogenen Tradition der türkischen Polizei“: |
|||
{{Zitat|Text=Da ist ein klares Bewusstsein da, dass Herr Erdogan in seiner Politik doch zu weit gegangen ist, dass seine Herrschaft mehr und mehr autokratische Züge angenommen hat, dass sich die Gesellschaft in ihrem Lebensstil berührt fühlt. Der Begriff ‚Lebensstil‘ taucht beispielsweise in allen türkischen Zeitungen auf. Das heißt, dass zum Beispiel die immer schärfere Gesetzgebung in Sachen Alkohol als Angriff auf den säkular-liberalen Lebensstil vieler Türken gesehen wird. Das wird von den Medien sehr wohl reflektiert.|Autor=Udo Steinbach<ref name="web-de_05-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HAIf2LeB EU-Beitritt der Türkei: Welche Auswirkungen haben die Proteste?.]'' Süddeutsche.de, 5. Juni 2013, von Christian Aichner, archiviert vom [http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17504236-eu-beitritt-tuerkei-auswirkungen-proteste.html Original] am 6. Juni 2013.</ref>}} |
|||
=== Soziale Medien === |
|||
[[Datei:Capuling.jpg|mini|Die Demonstranten holen sich Informationen über die Proteste im [[Internet]].]] |
|||
Vor dem Hintergrund der als mangelhaft empfundenen Berichterstattung in den konventionellem Medien haben [[soziale Medien]] wie [[Twitter]], [[Facebook]] oder Blogging-Plattformen wie [[Tumblr]] eine besondere Bedeutung für die Verbreitung von aktuellen Informationen.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="SZ_05-06-2013_Kulin">''[http://www.webcitation.org/6H9P3XIJw Proteste in der Türkei – Erdogan der Große.]'' Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2013, von Ayse Kulin, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-der-grosse-1.1688676 Original] am 5. Juni 2013.</ref><ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Die Zeitung ''Hürriyet'' zitierte Erdoğan mit folgenden Worten: |
|||
{{Zitat|Text=Es gibt da diese neue Bedrohung namens Twitter. Man findet dort unvorstellbare Lügen. Für mich ist Twitter der größte Unruhestifter für heutige Gesellschaften.|Autor=Recep Tayyip Erdoğan<ref name="faz3" />}} |
|||
Tatsächlich kam es auch zur Verbreitung von Gerüchten und Fehlmeldungen über die sozialen Netzwerke. Beispielsweise deklarierten viele Aktivisten ein während eines Marathonlaufes von 2012 geschossenes Foto von der [[Bosporus]]-Brücke in Istanbul als Menge von Demonstranten, die sich auf dem Weg zum Taksim-Platz befinde. Ein anderes Beispiel ist das Gerücht, die Polizei habe ''[[Agent Orange]]'' eingesetzt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Weiterhin beschreibt Hakan Tanriverdi in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', dass die „am meisten über soziale Netzwerke verbreitete Analyse zu den Protesten“, nämlich dass es „um viel mehr ginge als um einen grünen Park“, nicht vor Ort entstand, sondern von einer außerhalb der Türkei befindlichen türkischen Bloggerin stamme. Die Aktivisten erwarteten eine solche Analyse von den türkischen Medien, was jedoch ausblieb.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> |
|||
Am 27. Juni wurde gemeldet, Facebook sei in Verdacht geraten, im Zusammenhang mit den Protesten in der Türkei Daten weitergegeben zu haben und somit mitverantwortlich für die Verhaftung türkischer Internetaktivsten zu sein. Das US-Unternehmen stritt in einer online veröffentlichten Erklärung die Weitergabe von Nutzerdaten an türkische Behörden „bezüglich Regierungsanfragen im Rahmen der Proteste“ ab, nachdem es am 26. Juni von türkischen Behörden für „seit langer Zeit“ – so der türkische Verkehrsminister [[Binali Yıldırım]] – problemlose Zusammenarbeit gelobt worden war.<ref name="ND_2013-06-27">''[http://www.webcitation.org/6HgaIU54p Türkei-Proteste: Facebook soll Daten weitergegeben haben Behörden loben soziales Netzwerk für Zusammenarbeit/ Rüge für Twitter]'', Neues Deutschland, 27. Juni 2013, von Fabian Köhler, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825747.proteste-in-der-tuerkei-facebook-soll-daten-weitergegeben-haben.html Original] am 27. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Kurznachrichtendienst Twitter war dagegen in den vorangegangen Wochen mehrmals von türkischen Regierungsvertretern dafür kritisiert worden, die Identität von Usern, die regierungskritische Kommentare gepostet hatten, nicht preiszugeben. Twitter habe, so Binali Yıldırım am 26. Juni, trotz „notwendiger Warnungen“ nicht dieselbe „positive Einstellung“ gezeigt wie Facebook.<ref name="ND_2013-06-27" /> |
|||
== Symbole und Formen des Protestes == |
|||
=== „Die Frau in Rot“ === |
|||
Internationale Bekanntheit als Symbol für die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der Staatsmacht erlangte eine vom [[Reuters]]-Fotografen Osman Orsal fotografierte Szene vom 28. Mai im Gezi-Park: Aus unmittelbarer Nähe und offenbar unprovoziert wird eine junge Frau in einem roten Sommerkleid von einem Polizisten aus einem großen [[Reizstoffsprühgerät]] beschossen. Das als „woman in red“ oder etwas seltener als „lady in red“ und ähnlichen Bezeichnungen bekannt gewordene Bild zeigt, wie der Reizstoffschwall sie direkt ins Gesicht trifft und ihr Haar hochwehen lässt. Später wurde bekannt, dass es sich bei der inzwischen namentlich identifizierten Frau um eine Dozentin an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] handelt. Im Anschluss auf den Beschuss brach sie auf einer Bank zusammen, nahm jedoch bereits am nächsten Tag wieder an den Protesten teil. Das Foto wurde vielfach in den internationalen Medien wiedergegeben sowie mehrfach für Protestzwecke umgestaltet und verwendet.<ref name="TG_05-06-2013_06-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HB2oBWGU Turkey’s resistance image forged as pepper spray burns woman in red dress]'' (englisch). The Guardian, 5. Juni 2013, von Luke Harding, archiviert vom [http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/turkey-lady-red-dress-ceyda-sungur Original] am 6. Juni 2013. Beitrag wurde am 6. Juni 2013 zur Korrektur der Schreibweise des Namens der Frau abgeändert.</ref><ref>[http://www.ksta.de/kultur/-womaninred-symbolbild-fuer-proteste-in-istanbul,15189520,23136958.html Symbolbild für Proteste in Istanbul], Kölner Stadtanzeiger 06. Juni 2013.</ref><ref name="TG_2013-06-05_WRS">''[http://www.webcitation.org/6HazjA8hr ’Woman in red’ sprayed with teargas becomes symbol of Turkey protests]'' (englisch), The Guardian, 5. Juni 2013, von Lewis Williamson, archiviert vom [http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/woman-in-red-turkey-protests Original] am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
Der Fotograf des berühmt gewordenen Bildes, Osman Orsal, wurde am 29. Mai von einer CS-Gas-Hülse am Kopf getroffen, woraufhin auch das Bild, das den Fotografen mit blutüberströmtem Kopf zeigt, international bekannt wurde.<ref>[http://twitpic.com/cuk5ol Bild Osman Orsals mit blutüberströmtem Kopf bei ''twitpic.com''.]</ref><ref name="WP_03-06-2013">''[http://www.webcitation.org/6HB3bsEgk The photo that encapsulates Turkey’s protests and the severe police crackdown]'' (englisch). The Washington Post, 5. Juni 2013, von Max Fisher, archiviert vom [http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2013/06/03/the-photo-that-encapsulates-turkeys-protests-and-the-severe-police-crackdown/ Original] am 6. Juni 2013.</ref> |
|||
=== „Stehender Mann“ === |
|||
Nachdem am 17. Juni ein stadtweites Demonstrationsverbot über Istanbul verhängt worden war, stellte sich der Künstler [[Erdem Gündüz]] in der folgenden Nacht stundenlang auf den Taksim-Platz und blickte in einer Art Steh-Performance in Richtung des vom Abriss bedrohten Atatürk-Kulturzentrums.<ref name="JungleWorld_2013-06-27">''[http://www.webcitation.org/6HgZruM36 Istanbul: Die Proteste in der Türkei gehen weiter – Stillstehen ist kein Stillstand]'', Jungle World, Nr. 26, 27. Juni 2013, von Sabine Küper-Büsch, archiviert vom [http://jungle-world.com/artikel/2013/26/47981.html Original] am 27. Juni 2013.</ref> Dieses Verhalten wurde rasch über Twitter als ''duran adam'' (also ''stehender Mann'') bekannt und als stiller Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer]] Staat in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik.<ref name="DW_18-06-2013" /><ref name="Focus-OL_18-06-2013" /> In der Folge verbreitete es sich als passive Widerstandsform in der gesamten Türkei auf öffentlichen Plätzen.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> |
|||
AKP-Mitglieder versuchten mit der Nachahmung des Verhaltens auf dem Taksim-Platz eine entgegengerichtete Demonstrationsform, indem sie sich unter dem auf ihren T-Shirts aufgedruckten Motto „Stehende Männer stehen gegen den stehenden Mann“ mit dem Rücken zum Atatürk-Kulturzentrum positionierten und in Richtung der Demonstranten blickten.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> Wenig später erschienen auch in islamisch-konservativen Medien Berichte darüber, dass Gündüz 2004 als Student mit einer Gruppe von Kommilitonen Aufsehen erregt hatte, weil die Kunststudenten in der Akademie demonstrativ ein Kopftuch trugen. Mit der symbolischen Aktion machten sie auf die Ausgrenzung von Kopftuchträgerinnen aufmerksam, die damals an der laizistischen [[Yıldız Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Yıldız]] in Istanbul nicht als Studentinnen zugelassen waren.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> |
|||
Laut der linksgerichteten Zeitung ''Jungle World'' nahmen im Laufe der Zeit auch Frauen mit Kopftuch abends auf dem Taksim-Platz oder in den Parks an den Stehprotesten teil.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Politisches System der Türkei]] |
|||
* [[Geschichte der Republik Türkei]] |
|||
* [[Menschenrechte in der Türkei]] |
|||
* [[Pogrom von Istanbul]] |
|||
* [[Wirtschaft der Türkei]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000081583}} |
|||
{{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}} |
|||
* {{Allmusic|Rubrik=album|ID=mr0004027855|Linktext=Unplugged Deluxe}} |
|||
* [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern |
|||
* [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung'' |
|||
* [http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/701936 Eskalation in der Türkei – Muss Erdogan gehen?] – Politische Debatte in der [[Phoenix (Fernsehsender)|PHOENIX]]-Runde am 11. Juni 2013 |
|||
* [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'' |
|||
* [http://capulcutv.com/ ''Çapulcu TV''] – Web-TV-Portal der Protestteilnehmer |
|||
* [http://vimeo.com/68229603# Jenk K: Footage from the RC drone that was shot down by police – HD], Drohnen-Luftbilder vom 11. Juni 2013 am Taksim-Platz in Istanbul.<ref name="SZ-de_2013-06-19">''[http://www.webcitation.org/6HUiXTsGq Proteste in der Türkei – Aktivisten lassen Doku-Drohnen fliegen.]'' Süddeutsche.de, 19. Mai 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-aktivisten-lassen-doku-drohnen-fliegen-1.1700143 Original] am 19. Juni 2013.</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
{{Navigationsleiste Eric Clapton}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Album (Bluesrock)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Album (Blues)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Album (Rock)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Live-Album]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Album 1992]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eric-Clapton-Album]] |
||
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Diamant-Album (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:MTV Unplugged]] |
Version vom 19. April 2015, 15:35 Uhr
Unplugged | |||||
---|---|---|---|---|---|
Livealbum von Eric Clapton | |||||
Veröffent- |
18. August 1992 | ||||
Aufnahme |
Januar 1992 | ||||
Label(s) | Reprise | ||||
Format(e) |
CD | ||||
Titel (Anzahl) |
14 | ||||
61:43 | |||||
Besetzung |
| ||||
Studio(s) |
Bray Studios (London) | ||||
| |||||
|
Unplugged ist das fünfte Live-Solo-Album des britischen Rock- und Blues-Musikers Eric Clapton. Es wurde im Januar 1992 in London aufgenommen und am 18. August 1992 bei Reprise Records veröffentlicht. Es ist Claptons erfolgreichstes Album, verkaufte sich mehr als 24 Millionen Mal und erhielt 1993 sechs Grammys.
Hintergrundinformationen
Clapton schrieb in seiner Autobiografie, dass er Unplugged eigentlich nicht veröffentlichen wollte: „Ich war einfach nicht richtig warm damit geworden, und so sehr ich selbst Spaß daran gehabt hatte, alle diese Songs zu spielen, fand ich nicht, dass man sich das anhören könne. Aber dann kam das Album heraus und wurde zum größten Bestseller meiner Karriere, was mal wieder zeigt, wie viel ich von Marketing verstehe.“[1]
Das Unplugged-Konzert ist ein Teil der MTV-Unplugged-Reihe. Die Songs wurden von Clapton für das Konzert akustisch neu interpretiert, teilweise fast bis zur Unkenntlichkeit (beispielsweise Layla), wofür er sowohl Kritik als auch Anerkennung erntete. Die Videoaufzeichnung des Konzerts wurde von MTV und 3sat (Pop Around the Clock) ausgestrahlt und wird auf DVD verkauft. Die Titel Circus Left Town und My Father’s Eyes wurden erst auf dem Album Pilgrim als Studioversion veröffentlicht.[1] Clapton verwendete für die Aufnahmen seine Gitarren Martin 000-42 und die 1977 gefertigte Juan Alvarez.
Veröffentlichungen
Neben der Original-Erscheinung wurde in allen Spanisch sprechenden Ländern eine Musikkassette mit der spanischen Übersetzung Desconectado, deutsch „nicht angeschlossen“ veröffentlicht, die separat verkauft wurde. Am 15. Oktober 2013 erschien ein Re-Release des Albums, Unplugged Deluxe. Das Album besteht aus den ursprünglichen 14 Titeln (CD 1), welche nachbearbeitet wurden. Darüber hinaus erschienen sechs vorher nicht veröffentlichte Titel (CD 2). Die DVD beinhaltet sowohl eine qualitativ verbesserte Version des Originalkonzertes als auch über 60 Minuten unveröffentlichte Probenaufnahmen.
Titelliste
Nr. | Titel | Autor(en) | Länge |
---|---|---|---|
1. | Signe | Eric Clapton | 3:13 |
2. | Before You Accuse Me | Bo Diddley | 3:44 |
3. | Hey Hey | Big Bill Broonzy | 3:16 |
4. | Tears in Heaven | Eric Clapton, Will Jennings | 4:36 |
5. | Lonely Stranger | Eric Clapton | 5:27 |
6. | Nobody Knows You When You're Down and Out | Jimmy Cox | 3:49 |
7. | Layla | Eric Clapton, Jim Gordon | 4:46 |
8. | Running on Faith | Jerry Lynn Williams | 6:30 |
9. | Walkin’ Blues | Robert Johnson | 3:37 |
10. | Alberta | Traditional, arr. Huddie William Ledbetter | 3:42 |
11. | San Francisco Bay Blues | Jesse Fuller | 3:23 |
12. | Malted Milk | Robert Johnson | 3:36 |
13. | Old Love | Eric Clapton, Robert Cray | 7:52 |
14. | Rollin’ and Tumblin’ | Muddy Waters | 4:12 |
Gesamtlänge: | 61:43 |
Charterfolg
In Deutschland belegte Unplugged Platz 3 der Media-Control-Charts im Jahr 1992 und verblieb insgesamt 74 Wochen in den deutschen Album-Charts.[2] In Deutschland erreichte das Album Verkaufszahlen von 1.25 Millionen[3] und findet sich auf Platz 47 auf der Liste der meistverkauften Musikalben in Deutschland. In Österreich stieg Unplugged am 6. September 1992 in die Ö3 Austria Top 40 ein[4] bei 13.000 verkauften Exemplaren in der ersten Woche.[5] Insgesamt hielt sich die Veröffentlichung 46 Wochen in den österreichischen Charts[4] und verkaufte sich mehr als 100.000 Mal.[6] In der Schweiz belegte die Veröffentlichung ebenfalls Position 3 mit 16.500 verkauften Exemplaren.[5] Unplugged blieb insgesamt 48 Wochen in der Schweizer Hitparade.[7] Im Vereinigten Königreich erreichte das Album Platz 2 der britischen Charts[8] und verkaufte sich in den ersten beiden Wochen mehr als 60.000 mal.[9] Insgesamt hielt sich Unplugged 101 Wochen lang in der Übersicht der Official Charts Company.[8] In den Vereinigten Staaten steig das Album auf Platz 1 der Billboard 200[10] mit mehr als 230.000 verkauften Tonträgern in der ersten Woche.[5] In den US-amerikanischen Musikcharts blieb Unplugged 138 Wochen lang.[10] In Australien erreichte das Album Platz 1 der ARIA Charts[11] und erhielt bereits in der ersten Woche nach seiner Veröffentlichung eine Platinschallplatte mit mehr als 70.000 verkauften Platten.[5] In den australischen Musikcharts blieb Unplugged 59 Wochen lang[11] und erreichte Verkäufe von mehr als 560.000.[12] Weiter Nummer-eins-Platzierungen erreichte das Live-Album in Kanada[13] mit 43.000 verkauften Exemplaren[5] in Woche 1, der Niederlande[14] mit 59.000 verkauften Tonträgern[5] in der ersten Woche, Frankreich[15] und Neuseeland[16] mit Verkäufen von jeweils 26.000.[5] In Schweden belegte das Album Platz 3 der Hitparade.[17] In Japan und Norwegen[18] belegte Unplugged die Positionen 5 und 6.[19] In Wallonien erreichte das Live-Album Platz 42[20]; in Flandern Rang 107.[21] Zum Jahresende 1992 fand sich die Veröffentlichung auf Platz 45 der australischen Chart wieder.[22] In Österreich[23] und der Schweiz belegte das Album 25 zum Jahresende.[24] Auf der UK Albums Chart reihte sich Unplugged auf Rang 69[25] und in den Vereinigten Staaten auf Platz 36 ein.[26]
Im Jahr 1993 fand sich das Album auf Platz 7 in Österreich[27] und Schweiz[28] sowie auf den Rängen 23 in Großbritannien[29] und 3 in den Vereinigten Staaten wieder.[30] In Australien positionierte sich die Veröffentlichung auf Platz 2 der ARIA Chart.[31] In Kanada verblieb das Album auf Rang 1.[32] In den italienischen Musikcharts belegte die Veröffentlichung Platz 13[33] und erreichte zum Jahresende Rang 39[33] bei 124.000 verkauften Kopien.[5] In Japan platzierte sich das Musikalbum ebenfalls auf Position 39.[34] 1994 belegte die Erscheinung Platz 47 der niederländischen Hitparade.[35] Ende der 1990er Jahre belegte Unplugged Platz 20 in Österreich[36] und Position 30 in den Vereinigten Staaten.[37]
Rezeption und Auszeichnungen
Grammy Awards
Bei den Grammy Awards 1993 wurde Clapton neunmal nominiert und erhielt sechs Auszeichnungen: Er wurde mit einem Grammy in der Kategorie „Bester Rocksong“ für Layla ausgezeichnet. Für das Album erhielt er zwei Preise in den Kategorien „Album des Jahres“ und „Beste Gesangsdarbietung Rock“. Sein Hit Tears in Heaven brachte ihm drei Grammys für die „Beste männliche Gesangsdarbietung“, den „Song des Jahres“ und die „Aufnahme des Jahres“ ein.[38]
Kritikerstimmen
Allmusic-Kritiker Stephen Thomas Erlewine beschreibt das Album als enormen Erfolg und lobte Claptons Darbietung und Spontanität. Erlewine vergab insgesamt 4,5 der fünf möglichen Bewertungseinheiten für das Album. Kritiker Greg Kot der Chicago Tribune schrieb, dass das Album keine Rückkehr zu alter Form, aber ein Marketingtriumph sei. Er vergab 2,5 von vier Sternen.[39] Los Angeles Times Journalist Steve Hochman beschreibt das Album als Claptons passioniertestes Album seit Jahren. Hochman vergab drei von vier möglichen Bewertungseinheiten und bewertete das Album mit „Gut“.[40] Entertainment Weekly-Kritiker Steve Simels bezeichnete die Aufnahme als charmant und lobte die richtige Mischung aus Blues-Standards und neuen Clapton-Songs. Er vergab die Note „A-“.[41] Musikjournalist Robert Christgau vergab die Note „B-“ für das Album.[42]
Kritiker der Musikwebsite warr.org vergaben 2,5 von 4 Sternen für das Album.[43] David Bowling von blogcritics.org bezeichnet das Live-Album als eine „unverzichtbare Veröffentlichung“.[44] Die Reviewer von ultimate-guitar.com vergaben 10 Punkte für den Sound, 10 für die Liedtexte sowie 10 Punkte für den Gesamteindruck des Albums und zeichneten Unplugged mit der Höchstpunktzahl von 30 aus.[45] Die Musik- und Unterhaltungszeitschrift Q listete Unplugged auf Platz 71 der besten britischen Alben.[46] Guitar World listete das Album neun der zehn besten Gitarrenalben im Jahr 1992.[47]
Musikauszeichnungen und Verkaufszahlen
Das Billboard-Magazin listete das Album mit mehr als 24 Millionen verkauften Exemplaren auf Rang 43 der 300 weltweit meistverkauften Alben.[48] Die hier aufgeführten Werte belaufen sich auf mehr als 18 Millionen Alben- und rund 200.000 Videoverkäufe.
Album
|
Video und DVD
Desconectado
|
Weblinks
- Unplugged bei AllMusic (englisch)
- Unplugged Deluxe bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Eric Clapton: Mein Leben. 3. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03934-4, S. 261–262.
- ↑ Eric Clapton - Alben. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Gold-/Platin-Datenbank. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Eric Clapton – Unplugged. Austrian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b c d e f g h Music in 1992. London 2001, S. 23.
- ↑ a b Verband der Österreichischen Musikwirtschaft. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Official Charts Company. Official Charts Company, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b c Certified Awards. British Phonographic Industry, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Eric Clapton – Chart history. Billboard, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Eric Clapton – Unplugged. Australian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b Accreditations. ARIA, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Library and archives. RPM, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Dutch Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Tous les Albums classés par Artiste > Choisir Un Artiste Dans la Liste. InfoDisc, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Chart.Org.NZ, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Sverigetopplistan, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton. Norwegian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ エリック・クラプトン-リリース-ORICON STYLE-ミュージック. Oricon, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Utratop, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Eric Clapton – Unplugged. Ultratop, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ End of Year Charts – Top 50 Albums 1992. ARIA Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Jahreshitparade 1992. Austrian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Schweizer Jahreshitparade 1992. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Complete UK Year-End Album Charts. Official Charts Company, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Billbord.BIZ. Billboard, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Jahreshitparade 1993. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Schweizer Jahreshitparade 1993. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Complete UK Year-End Album Charts. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Billboard.BIZ. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ End of Year Charts – Top 50 Albums 1993. ARIA Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Top 100 Albums of 1990. RPM, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ a b ALBUM 1993. Hit Parade Italia, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ 1993年 アルバム年間TOP100. Oricon, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Jaaroverzichten 1994". Dutch Charts, abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Bestenlisten – 90er-Album. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ 1999 The Year in Music Totally ’90s: Diary of a Decade – The listing of Top Pop Albums of the ’90s & Hot 100. Abgerufen am 19. April 2015.
- ↑ Past Winners Search, abgerufen am 20. Dezember 2014, grammy.com
- ↑ Greg Kot: It’s A Roller-coaster Career From Blues to Pop And Back - Chicago Tribune. Chicago Tribune, 21. Februar 1993, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Steve Hochman: In Brief - Los Angeles Times. Los Angeles Times, 27. September 1992, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Steve Simels: Eric Clapton. Unplugged Review. Entertainment Weekly, 28. August 1992, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Robert Christgau: Robert Christgau: CG: Eric Clapton. Robert Christgau, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Eric Clapton. Abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ David Bowling: Eric Clapton – Unplugged. In: Music Review. blogcritics, 6. November 2009, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Unplugged Review Eric Clapton. Abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Q, Ausgabe aus dem Jahr 2000.
- ↑ Tony Grassi: The Top 10 Guitar Albums of 1992. Guitar World, 24. Oktober 2011, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Billboard Magazine: 300 Best Selling Albums (Worldwide), abgerufen am 24. Januar 2015
- ↑ Representando a la Industria Argentina de la Música. CAPIF, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ ULTRATOP BELGIAN CHARTS. IFPI Belgien, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ a b Associacao Brasileira de Produtores de Disco. ABPD, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Updated List of IFPI Platinum Awards for Rock Artists. IFPI, abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ Kulta-ja platinalevyt. Musiikkituottajat – IFPI Finland, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Les Certifications (Albums) du SNEP (Bilans par Artiste). Info Disc, abgerufen am 11. April 2015 (Suche nach „CLAPTON E.“ und „OK“).
- ↑ Astrid Keil: Italien. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 17.
- ↑ 綾小路きみまろ漫談CDが史上初のミリオン. RIAJ, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Gold/Platinum. Music Canada, abgerufen am 9. April 2015.
- ↑ Macao Music Sales (2001-2009). Record Sales, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ a b Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Bestsellery i wyróznienia. ZPAV, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Guld- och Platinacertifikat − År 1987−1998. IFPI Schweden, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ The Official Swiss Charts and Music Community. Schweizer Hitparade, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Astrid Keil: Singapur. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 56.
- ↑ Spanish Certifications for 1991-1995. Abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ CERTIFICACIONES DE VENEZUELA (2013). Record Sales, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ a b Gold & Platinum Searchable Database. RIAA, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ a b Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Syndicat National de l'édition Phonographique. SNEP, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ 在澳門的年音樂銷售2010至14年. IFPI Macau, abgerufen am 12. April 2015.
- ↑ Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Astrid Keil: Spanien. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 47.
- Album (Bluesrock)
- Album (Blues)
- Album (Rock)
- Live-Album
- Album 1992
- Eric-Clapton-Album
- Nummer-eins-Album
- Mehrfach-Platin-Album (Deutschland)
- Mehrfach-Platin-Album (Österreich)
- Mehrfach-Platin-Album (Schweiz)
- Diamant-Album (Vereinigte Staaten)
- Mehrfach-Platin-Album (Vereinigtes Königreich)
- Mehrfach-Platin-Album (Europa)
- MTV Unplugged