Zum Inhalt springen

(160) Una und Wilhelm Theodor Roscher: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GrouchoBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: el:160 Ούνα
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox_Asteroid|
'''Wilhelm Theodor Roscher''' (* [[6. Juni]] [[1818]] in [[Dreye]] bei [[Syke]]; † [[22. November]] [[1892]] in [[Göttingen]]) war ein deutscher Richter und Parlamentarier.
| SSD_ID = 160
| SSD_TNO =
| Name = (160) Una
| Bild =
| Orbittyp = [[Asteroidengürtel|Hauptgürtel]]
| Große_Halbachse = 2,7271
| Exzentrizität = 0,0679
| Perihel = 2,5420
| Aphel = 2,9122
| Bahnneigung = 3,8242
| Umlaufdauer = 4,504 [[Jahr|a]]
| Umlaufgeschwindigkeit = 18,04
| Durchmesser = 81 km
| Masse =
| Dichte =
| Rotationsperiode = 5 [[Stunde|h]] 36 [[Minute|min]] 36 [[Sekunde|s]]
| Albedo = 0,063
| Absolute_Helligkeit = 9,08
| Spektralklasse = [[Spektralklasse|C-Typ]]
| Entdecker = [[Christian Heinrich Friedrich Peters|C.H.F. Peters]]
| Entdeckungsdatum = [[20. Februar]] [[1876]]
| anderer_Name =
}}


== Leben ==
'''(160) Una''' wurde nach einer Figur aus der Dichtung ''The Faerie Queene'' des englischen Dichters [[Edmund Spenser]] benannt.
Wilhelm Theodor Roscher war Sohn des Zolldirektors Theodor Roscher. Er studierte [[Rechtswissenschaften]] an der [[Georg-August-Universität Göttingen]]. 1838 wurde er Mitglied des [[Corps Bremensia Göttingen]].<ref>Kösener Korpslisten 1910, '''63''', 458</ref> Nach dem Studium wurde er als Anhänger der [[Göttinger Sieben]] zunächst längere Zeit nicht zum Auditorexamen zugelassen.<ref>Nach Rothert</ref> Er schlug dann die Richterlaufbahn ein.


==Siehe auch==
* [[Liste der Asteroiden]]


[[Heinrich Roscher]], ebenfalls Richter und MdHdA, war sein Bruder.
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser]]


== Auszeichnungen ==
[[ast:160 Una]]
* Ernennung zum [[Geheimrat|Geheimen Oberjustizrat]]
[[el:160 Ούνα]]
* Ernennung zum Ehrenmitglied des Corps Bremensia Göttingen
[[en:160 Una]]

[[es:(160) Una]]
== Literatur ==
[[eu:160 Una]]
* [[Wilhelm Rothert]]: ''Hannoversche Männer und Frauen seit 1866'' (''Allgemeine Hannoversche Biografie'', Band 1), Sponholtz, Hannover 1912, S. 363
[[fa:سیارک ۱۶۰]]
* [[Bernhard Mann (Historiker)| Bernhard Mann]]: ''Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918'', 1988, S. 327.
[[fr:(160) Una]]

[[hu:160 Una]]
== Einzelnachweise ==
[[it:160 Una]]
<references />
[[ja:ウナ (小惑星)]]

[[nn:160 Una]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=116608846}}
[[no:160 Una]]
[[pl:160 Una]]
[[sk:160 Una]]
[[sr:160 Una]]
[[sv:160 Una]]
[[th:160 Una]]
[[zh:小行星160]]

Version vom 15. April 2015, 18:01 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Wilhelm Theodor Roscher (* 6. Juni 1818 in Dreye bei Syke; † 22. November 1892 in Göttingen) war ein deutscher Richter und Parlamentarier.

Leben

Wilhelm Theodor Roscher war Sohn des Zolldirektors Theodor Roscher. Er studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. 1838 wurde er Mitglied des Corps Bremensia Göttingen.[1] Nach dem Studium wurde er als Anhänger der Göttinger Sieben zunächst längere Zeit nicht zum Auditorexamen zugelassen.[2] Er schlug dann die Richterlaufbahn ein.


Heinrich Roscher, ebenfalls Richter und MdHdA, war sein Bruder.

Auszeichnungen

Literatur

  • Wilhelm Rothert: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866 (Allgemeine Hannoversche Biografie, Band 1), Sponholtz, Hannover 1912, S. 363
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, 1988, S. 327.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 63, 458
  2. Nach Rothert