Zum Inhalt springen

Tiflis und Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChrisM (Diskussion | Beiträge)
Aktuelle, bessere Bilder eingefügt (markante Gebäude auf alten Bildern inzwischen abgerissen)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese '''Liste von Bergwerken in Deutschland''' (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben.
{| align="right"
Der [[Bergbau]] hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und unsere Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.
| [[Bild:Tbilisi_view3.jpg|thumb|250px|Blick flussaufwärts nach Nordwesten]]
|---
| [[Bild:Central_part_of_Tbilisi.jpg|thumb|250px|Blick über die Altstadt nach Nordosten]]
|---
| [[Bild:Lage Tilflis 1856.jpg|thumb|250px|Geografische Lage Tiflis (Karte von 1856)]]
|}


== Baden-Württemberg ==
'''Tiflis''' ([[Georgische Sprache|georgisch]] ''თბილისი'', ''Tbilissi'') ist die Hauptstadt [[Georgien]]s. Es ist die bevölkerungsreichste und größte Stadt des Landes. Tiflis hat 1,25 Mio. Einwohner, die Gesamtfläche beträgt 350 km², das bebaute Gebiet 70 km².


== Geografie ==
=== [[Aalen]] ===
* Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ (ehemalige Eisenerzgrube)


=== Geografische Lage ===
=== [[Dornstetten]] Ortsteil Hallwangen ===
* Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)


=== [[Bad Friedrichshall]] ===
Die Stadt liegt im Zentrum der [[Kaukasus]]-Landenge im östlichen Teil Georgiens. Sie erstreckt sich in einer Gebirgsniederung 21 Kilometer entlang des Flusses [[Kura]] (georgisch ''Mtkvari''). Im Westen wird Tiflis vom Berg Mtazminda, im Osten von der Hügelkette Machata, im Süden vom Mtabori und dem Gebirgszug Solalaki begrenzt.
* Salzbergwerk


=== [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] ===
Entsprechend dem gebirgigen Bodenrelief haben die Bezirke Höhenunterschiede zwischen 380 und 727 m über dem Meeresspiegel. Viele Wohnviertel wurden in Terrassen an die Hänge gebaut.
* Museumsbergwerk [[Schauinsland]] (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)


=== Klima ===
=== [[Freudenstadt]] ===
* Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"


=== [[Haslach im Kinzigtal]] ===
Das Klima in Tiflis ist gemäßigt. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 13,2 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 505 mm. Milde Berg- und Talwinde aus wechselnden Richtungen sorgen für saubere Luft.
* Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)


=== [[Heilbronn]] ===
Weil Tiflis auf einem seismisch aktiven Gebiet liegt, ist es im Laufe der Geschichte immer wieder zu [[Erdbeben]] gekommen. Das letzte schwere Beben am [[25. April]] [[2002]] hatte eine Magnitude von 4,8 auf der [[Richterskala]]. Es tötete sechs Menschen und beschädigte über 10.000 Gebäude, hauptsächlich in den Altstadtgebieten Mtazminda, Tschughureti, Isani und Krtsanisi. Der Schaden an den Wohnhäusern betrug rund 62 Millionen [[US-Dollar]].
* Salzbergwerk


== Name ==
=== [[Menzenschwand]] ===
* Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)


=== [[Münstertal/Schwarzwald]] ===
Der georgische Name Tbilisi bedeutet soviel wie ''warme Stadt'', leitet sich vom Wort ''tbili'', zu deutsch ''warm'' ab. An den Nordosthängen des Mtabori sprudelt bis zu 46,5 °C heißes, kohlensäurehaltiges [[Schwefel]]-Quellwasser aus der Erde, das seit Jahrhunderten in Badehäusern genutzt wird.
* Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)


=== [[Neuenbürg]] ===
Die Überlieferung berichtet, dass der georgische König Wachtang Gorgassali auf der Jagd in einem bewaldeten Tal einen Fasanen erlegte. Das Tier fiel in eine heiße Quelle und wurde vom sprudelnden Wasser sofort gar gekocht. Der König ließ die Umgebung genau erforschen. Als er erfuhr, dass es dort viele heiße Quellen gab, gründete er [[485]] an diesem Ort die Stadt Tiflis.
* Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)


== Geschichte ==
=== [[Neubulach]] ===
* Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)


=== Spätantike und Mittelalter ===
=== [[Oberwolfach]] ===
* [[Baryt]]-Bergwerk "Grube Clara"
* Besucherbergwerk "Grube Wenzel"


=== [[Pforzheim]] Ortsteil Würm ===
[[Bild:Tiflis_1671.jpg|thumb|320px|Tiflis 1671]]
* Grube [[Käfersteige]] (aufgelassen und verwahrt)


=== [[Schriesheim]] ===
Tiflis wurde erstmals im [[4. Jahrhundert]] auf einer [[Römer|römischen]] Karte unter dem Namen ''Pilado'' urkundlich erwähnt. Sie lag an einer Kreuzung der Karawanenstraßen vom [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] nach [[Persien]], [[Indien]] und [[China]]. Die [[Perser (Volk)|Perser]] hielten Tiflis besetzt und hatten die Festung [[Narikala]] oberhalb der Stadt errichtet.
* Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)


=== [[Seebach (Baden)]] ===
Im [[5. Jahrhundert]] befreite der georgische König [[Wachtang I. Gorgassali]] (dt. ''Wolfshaupt'') Tiflis, machte sie zu seiner Hauptstadt und baute sie zur Metropole aus. Im [[6. Jahrhundert]] nahm ein oströmischer Provinzverwalter seinen Sitz in Tiflis. Im [[7. Jahrhundert]] wurde sie von den [[Araber|Arabern]] erobert, ging danach in persischen und seldschukischen Besitz über.
* Besucherbergwerk "Silbergründle"
=== [[Sexau]] ===
* Silberbergwerk [[Grube Caroline]]


=== [[Stetten]] bei [[Haigerloch]] ===
[[1121]] wurde sie nach der Befreiung durch [[David der Erbauer|David den Erbauer]] erneut georgische Hauptstadt und dank der befestigten Lage am Schnittpunkt von inzwischen sieben europäisch-asiatischen Handelswegen zu einer der reichsten Städte des [[Mittelalter|Mittelalters]]. [[Marco Polo]] berichtete, es gäbe in Georgien eine ''herrliche Stadt namens Tiflissi, die von Vororten und vielen Festungen umgeben ist''.
* Steinsalzbergwerk


=== [[Waldkirch (Breisgau)#Suggental|Suggental]] bei [[Waldkirch (Breisgau)|Waldkirch]] ===
Im [[13. Jahrhundert]] wurde die Stadt von den [[Choresmier]]n verwüstet. Von [[1386]] bis [[1402]] gehörte Tiflis zum [[Zentralasien|zentralasiatischen]] Reich [[Timur Lenk]]s.
* Silberbergwerk Grube Erich


=== Neuzeit ===
=== [[Wieden (Schwarzwald)]] ===
* Besucherbergwerk „Finstergrund“ (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier)


== Bayern ==
Im [[17. Jahrhundert]] fiel die Stadt unter türkische Herrschaft, wurde vom georgischen König [[Rustum]] zurückerobert und befestigt. Im [[18. Jahrhundert]] bemächtigten sich die Türken abermals der Stadt, wurden aber [[1735]] von [[Nadir Schah]] von Persien wieder vertrieben, der den georgischen König Theimuras einsetzte. Dessen Sohn Irakli brachte die Stadt zu hoher Blüte.


=== Kohle ===
Bei einem Überfall der Perser unter Schah [[Aga Mohammed Khan]] (georgisch ''Aga Mohammed Chan Irakli'') wurde Tiflis [[1795]] völlig zerstört und 22.000 Menschen in Sklaverei verschleppt. Im November [[1799]] besetzte der russische Generalmajor Lasarus die Stadt.
* [[Großweil]]: Pechkohle, geschlossen
* [[Hausham]]: Pechkohle, Schließung 1966
* [[Marienstein]] bei [[Waakirchen]]: Kohle (1962 geschlossen)
* [[Miesbach]]: Kohle (1911 aufgelassen)
* [[Peißenberg]]: Pechkohle, geschlossen
* [[Penzberg]]: Pechkohle, geschlossen
* [[Stockheim]]:Pechkohle,von 1775 bis 31. März 1968 "Sankt Katharina"
* [[Reitsch]]:Pechkohle, von 21. Juli1582 bis 1949 "König Ludwig"


=== Russisches Reich ===
=== Eisenerz ===
* [[Amberg]]: Eisenerz, geschlossen
* [[Auerbach]]: Eisenerz, geschlossen
* [[Grainau]]: Eisenerz (seit 15. Jhd., stillgelegt 1749)
* Neukirchen bei [[Teisendorf]]: Eisenerz (stillgelegt)
* [[Sulzbach-Rosenberg]]: Eisenerz, geschlossen


=== Weitere Mineralien ===
[[bild:Tiflis_1910.jpg|thumb|250px|left|Tiflis um 1910]]
* [[Berchtesgaden]]: Steinsalz
* [[Bodenmais]]: Silber
* [[Fichtelberg (Bayern)|Fichtelberg]] (Bergwerk Gleißinger Fels): Eisenerz/Eisenglimmer (
* [[Fichtelgebirge]] (verschiedene Orte): Gold, Zinn, Eisen, Uran
* [[Garmisch-Partenkirchen]]: Blei und Molybdän ([[Wulfenit]]) im [[Höllental]] (stillgelegt)
* [[Grainau]]: Bleierz (Stilllegung nach dem Ersten Weltkrieg)
* [[Inzell]]: Blei und Zink (Rauschberg; Schließung 1826)
* [[Kropfmühl]]: Graphit
* [[Lam]] ([[Bayerischer Wald]]): Silber
* [[Mittenwald]]: Blei (Riedbodeneck; Ende des 19. Jhd. geschlossen), [[Fluorit]] und [[Galenit]] (Gute Hoffnung-Zeche an den Ferchenseewänden; 1879 geschlossen)
* [[Schönau am Königsee]]: Mangan (Kunigundenzeche am [[Jenner (Berg)|Jenner]]; Abbau stillgelegt); Blei (am Königsberg; Stillegung 1818)


== Berlin ==
[[1801]] wurde sie Teil des [[Russland|Russischen Reiches]] und Hauptstadt des Gouvernements Tiflis ([[Russische Sprache|russisch]] ''Tiflisskaja Gubernija''). Russland verwaltete von dort aus den Kaukasus. Es förderte zugleich den Handelsplatz, befreite einen Großteil der in Tiflis verkauften Waren sowie Transitgüter von Steuern. Die Stadt erblühte und die Bevölkerung wuchs von 8.500 im Jahr [[1811]] auf 20.000 im Jahr [[1825]].


== Brandenburg ==
Das heutige Stadtbild prägte sich in der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s aus. Auf Initiative des russischen Vizekönigs [[Knjaz|Fürst]] [[Michail Woronzow]] wurde die Stadt nach [[1845]] modernisiert und erweitert. Er berief den Italiener [[Giovanni Scudieri]] als Chefarchitekten, gründete das erste Theater und die erste öffentliche Bibliothek in Transkaukasien. Die alten Stadtmauern wurden abgerissen und Tiflis dehnte sich nach Norden und Westen aus.


* [[Braunkohlenwerk Finkenheerd]]
Im heutige Stadtzentrum am [[Rustaweli-Boulevard]] wurden elegante Paläste, Hotels, Wohnhäuser und Museen im Stil des [[Klassizismus]], des [[Barock]] und später des [[Jugendstil]]s gebaut. Der deutsche [[Landschaftsarchitekt]] [[Heinrich Scharrer]] legte den ''Alexanderpark'' im Stadtzentrum an. Um den Handel zu stärken, wurde die Tiflisstraße gebaut, Tiflis [[1872]] per [[Eisenbahn]] mit [[Poti]] und [[1883]] mit [[Batumi]] sowie [[Baku]] verbunden.
* [[Kalkwerk Rüdersdorf]]


== Bremen ==
Die Zahl der Industrieunternehmen wuchs von 138 im Jahr [[1864]] auf 228 im Jahr [[1883]]. [[1886]] hatte Tiflis 104.024 Einwohner. Es handelte sich hauptsächlich um Georgier, Armenier und Russen, aber auch um Deutsche, Tataren, Perser und Polen. [[1897]] lebten in der Stadt bereits rund 169.000 Menschen. [[1883]] fuhr in Tiflis die erste Pferdestraßenbahn. Ab [[1904]] wurden elektrische Straßenbahnen eingerichtet.


== Hamburg ==
=== Erste Republik und Sowjetunion ===
* [[Braunkohlenwerk Robertshall]]


== Hessen ==
[[bild:Rote_Armee_Tiflis.jpg|thumb|250px|Die Rote Armee besetzt Tiflis, Februar 1921]]


* Kaliwerk Werra
Am [[16. Mai]] [[1918]] wurde Tiflis Regierungssitz der ''Demokratischen Republik Georgien''. Am [[25. Februar]] [[1921]] besetzte die [[11. Armee (RABA)|11. Armee der Roten Arbeiter- und Bauernarmee]] unter [[Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse|Sergo Ordschonikidse]] Tiflis und gliederte es der [[Sowjetunion]] an. [[1936]] Hauptstadt der ''Georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik''.
* Kaliwerk Neuhof-Ellers
* [[Grube Fortuna]] (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
* Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
* Tiefbau Stolzenbach, Borken (nach grosser Gasexplosion untertage mit 51 Toten 1988 geschlossen)


== Mecklenburg-Vorpommern ==
Unter sowjetischer Herrschaft dehnte sich die Stadt von 53 km² im Jahr [[1920]] auf 365 km² im Jahr [[1989]] aus. Durch Industrieansiedlung in den 1940er Jahren wuchs die Bevölkerung von Tiflis enorm an. Ab [[1951]] entstanden große Neubaugebiete mit einförmigen Wohnblöcken. [[1969]] wurden zwei U-Bahnlinien eröffnet, [[1972]] auf dem Berg Mtazminda ein [[Fernsehturm Tiflis|Fernsehturm]] von 274,5 m Höhe errichtet.


== Niedersachsen ==
[[1989]] kam es in Tiflis zu Demonstrationen gegen die [[Kommunistische Partei]] (KP) und für staatliche Unabhängigkeit. Das Vorgehen von sowjetischen Truppen gegen Hungerstreikende im Zentrum von Tiflis am [[9. April]] mit scharf geschliffenen Spaten und Giftgas endete mit 20 Toten.


=== Zweite Republik ===
=== [[Bad Salzdetfurth]] ===


* [[Kaliwerk Salzdetfurth]]
Nach der Unabhängigkeit des Landes [[1991]] wurde Tiflis die Hauptstadt Georgiens. Ein Militärputsch gegen Präsident [[Swiad Gamsachurdia]] führte zwischen Dezember [[1991]] und Januar [[1992]] zum ''Tifliser Krieg'', bei dem die Innenstadt um den [[Rustaweli-Boulevard]] durch Panzer, Artillerie und Raketen stark beschädigt wurde. Im November [[2003]] fand vor und im Parlamentsgebäude die [[Georgien#Samtene Revolution im November 2003|samtene Revolution]] statt, die eine reformerische Wende in Georgien einleitete.


=== [[Barsinghausen|Barsinghausener Revier]] ===
== Bevölkerung ==


* [[Zeche Alte Taufe]]
24,7% der Einwohner Georgiens leben in Tiflis. Es ist eine multikulturelle Stadt.
* [[Zeche Düdinghausen]]
Rund 60% (Zählung 1989) der Bevölkerung sind Georgier. Knapp 40% der Stadtbewohner zählen sich zur russischen, armenischen, aserbaidschanischen, griechischen, jüdischen oder ossetischen Volksgruppe. Die Religionen sind vielfältig. Tiflis beherbergt alte georgisch-orthodoxe, armenisch-gregorianische und römisch-katholische [[Kirchengebäude]], eine georgische und zwei [[Aschkenasim|aschkenasische]] [[Synagoge]]n, eine [[Sunniten|sunnitische]] [[Moschee]] und einen [[Zoroastrismus|zoroastrischen]] [[Tempel]].
* [[Zeche Georgschacht]]
* [[Zeche Klosterstollen]]
* [[Zeche Lietstollen]]
* [[Zeche Mooshütte]]
* [[Zeche Sülbeckerbrandstollen]]


=== [[Braunschweig|Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier]] ===
== Politik ==


* [[Tagebau Fürst Bismarck]]
[[Bild:tiblissi_18.jpg|thumb|250px|left|Rathaus von Tiflis]]
* [[Tagebau Treue]]
* [[Tagebau Viktoria]]
* [[Tagebau Wulfersdorf]]
Tagebau Helmstedt (wird noch geschrieben)


=== [[Groß-Bülten]] ===
Tiflis untersteht der georgischen Zentralregierung. Das Stadtoberhaupt ist der Bürgermeister. Stellvertreter des Bürgermeisters ist der Premier. Sie werden gegenwärtig vom georgischen Präsidenten ernannt. Ab [[2006]] werden sie vom Stadtrat gewählt. Bürgermeister von Tiflis ist [[Gigi Ugulawa]]. Er war zuvor Leiter der Präsidialverwaltung. Premier ist Temur Kurchuli. Ihm untersteht die Stadtverwaltung (georgisch ''Mtawroba'') mit rund 1.700 Mitarbeitern in 40 verschiedenen Abteilungen und die Pflicht, das Stadtbudget festzulegen.


* [[Eisenerzgrube Bülten-Adenstedt]]
Bürgermeister und Stadtverwaltung werden von einem von den Bürgern gewählten Stadtrat (georgisch ''Sakrebulo'') kontrolliert. Der Stadtrat hat 49 Mitglieder und tritt alle drei Monate zusammen. Er wurde zuletzt am [[2. Juni]] [[2002]] gewählt. Mehrheitsfraktion im Stadtrat ist die [[Nationale Bewegung - Demokraten]] mit 19 Sitzen. Die [[Georgische Arbeiterpartei]] hat 16 Sitze, die [[Rechte Opposition|Neuen Konservativen]] zehn Sitze und die Politische Union Einheit zwei Sitze. Vier Abgeordnete sind parteilos. Sie gehörten früher der inzwischen aufgelösten [[Union für Demokratische Wiedergeburt]] an. Stadtratsvorsteher ist Sasa Begaschwili. Sein Vorgänger von Juni [[2002]] bis Januar [[2004]] war [[Micheil Saakaschwili]].


=== [[Damme]] ===
[[Bild:tbilisser-platz-saarbruecken.jpg|thumb|250px|Tbilisser Platz in der Partnerstadt Saarbrücken, deutsch und georgisch]]


* [[Erzbergbau Porta Damme Ag]]
Tiflis hat zehn Stadtbezirke. Jeder hat eine Bezirksverwaltung, die von einem Bezirkspremier geleitet wird. Der Bezirkspremier wird vom Staatspräsidenten berufen.


=== [[Groß Giesen]] ===
Als politische Probleme Tiflis gelten das überlastete Straßensystem mit einer großen Anzahl von Minibussen und Taxis sowie das illegale Errichten von Gebäuden. Unzureichend ist auch die Energieversorgung der Stadt. Wegen schlechter Zahlungsmoral der Bevölkerung können die private Stromgesellschaft ''Telasi'' und die staatlichen Gaswerke ''Tbilgasi'' ihre Lieferanten nicht bezahlen. So werden regelmäßig ganze Stadtteile abgeschaltet.


* [[Kaliwerk Rössing-Barnten]]
Partnerstädte von Tiflis sind [[Saarbrücken]] ([[1975]]), [[Nantes]] ([[1979]]), [[Innsbruck]] ([[1982]]), [[Bristol]] ([[1987]]), [[Palermo]] ([[1987]]), [[Ljubljana]], [[Atlanta]] und [[Bilbao]]. Die Verbindung mit Saarbrücken gehörte zu den ersten deutsch-sowjetischen Städtepartnerschaften. Im März [[2005]] schloss Tiflis ein Kooperationsabkommen mit der [[Kasachstan|kasachischen]] Hauptstadt [[Astana]].
* [[Kaliwerk Siegfried-Giesen]]


=== [[Helmstedt]] ===
Die Flagge von Tiflis zeigt ein blaues Kreuz auf weißem Grund. Das Kreuz hat einen goldenen Rahmen. In der Mitte des Kreuzes steht ein rotes Wappen mit goldenem Emblem, das von sieben goldenen Sternen umgeben ist.


* [[Kaliwerk Braunschweig-Lüneburg]]
== Verkehr ==


[[Image:Trådbuss Tbilisi.jpg|thumb|250px|left|Alter [[Oberleitungsbus|Obus]] in Tiflis]]


Die Straßennetz von Tiflis ist in einem sehr schlechten Zustand. Wegen der gebirgigen Geographie verträgt es nach Berechnungen der [[UNO]] höchstens 4.200 bis 4.500 Fahrzeuge pro Stunde. Weil die Anzahl der Autos in den [[1990er]] Jahren ständig zugenommen hat, ist es oft überlastet und Staus gehören zum Alltag.


=== [[Lengede]] ===
Das traditionelle öffentliche Verkehrsmittel ist der [[Obus]], den es in Tiflis seit [[1937]] gibt. In den [[1970er]] und [[1980er]] Jahren verkehrten in der Hauptstadt rund 300 Obusse der Marke [[Škoda]]. [[1990]] gab es davon noch 137 Stück. Ihre Anzahl sank bis [[2004]] auf 80, von denen nur noch 40 funktionsfähig waren. Für systematische Reparaturen fehlte dem Staat das Geld. 2004 wurden erstmals wieder neue Busse angeschafft. Die [[EBRD]] hat der Tiflisser Verkehrsgesellschaft [[2005]] einen Kredit über 3,1 Mio. [[Euro]] gewährt, mit dem weitere 100 neue und 50 gebrauchte Obusse erworben werden sollen.


* [[Eisenerzgrube Lengede-Broistedt]] ''(Schacht Mathilde)''
An die Stelle der Obusse traten in den 1990er Jahren private [[Kleinbus]]se, ''Marschrutkas'' genannt. Die Anzahl der Kleinbuslinien stieg von 72 auf 223. Auch das [[Taxi]]gewerbe profitierte von der Schwäche der Obusse. Es gibt in Tiflis eine überproportional hohe Anzahl von Taxis, die am Straßenrand herangewunken werden können. Die Stadtverwaltung ist bemüht, die hohe Zahl von Kleinbussen und Taxis zu reduzieren, um Staus aufzulösen und die Schadstoffbelastung der Luft zu verringern.


=== [[Peine]] ===
Seit [[1969]] gibt es in Tiflis auch ein kleines U-Bahn-Netz. Es hat eine Länge von 26,3 Kilometern. Die U-Bahn verkehrt im Drei-Minuten-Takt und verbindet auch abgelegene Ortsteile mit dem Zentrum. Zur Zeit existieren zwei Linien. Eine dritte ist im Bau. Wie der Obus bleibt die U-Bahn bei gelegentlichen Stromausfällen in Tiflis stehen und die Fahrgäste müssen längere Verspätungen in Kauf nehmen.


* [[Eisenerzgrube Peine]]
Von dem [[1883]] begründeten Straßenbahnnetz der Stadt ist nur noch eine Linie übriggeblieben. Sie verkehrt zu einem nördlichen Vorort.


=== [[Salzgitter]] ===
Seit [[1872]] ist Tiflis an der Fernbahnnetz der [[Georgische Eisenbahn|Georgischen Eisenbahn]] angeschlossen. Der [[Flughafen Tiflis|Flughafen von Tiflis]] liegt 20 km östlich der Innenstadt in Lotschini.
* [[Eisenerzgrube Finkenkuhle]]
* [[Eisenerzgrube Georg]]
* [[Eisenerzgrube Hannoversche Treue]]
* [[Eisenerzgrube Haverlahwiese]]
* [[Eisenerzgrube Haverlahwiese-Tagebau]]
* [[Eisenerzgrube Konrad]]
* [[Eisenerzgrube Worthlah]]


== Kultur ==
=== [[Salzhemmendorf]] ===
* [[Hüttenstollen Osterwald]]


[[Bild:Rustaveli Ave.jpg|thumb|250px|Rustaweli-Theater]]


=== Theater ===
=== [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ===


==== [[Bad Grund]] ====
Tiflis verfügt über eine vielfältige Theaterszene mit 33 Bühnen. Zu den wichtigsten zählen das [[1845]] gegründete ''Gribojedow Theater für russisches Drama'', das [[1921]] gegründete ''Staatliche Akademische Theater Schota Rustaweli'', das [[1851]] gegründete ''Staatliche Sachari-Paliaschwili-Theater für Oper und Ballett'' sowie die, zwischen [[1969]] und [[1971]] erbaute, ''Grosse Halle'' des ''Staatlichen Sinfonieorchesters Georgiens''.


* [[Erzbergwerk Grund/Hilfe Gottes]]
Daneben gibt es Theater der armenischen, aserbaidschanischen, ossetischen und jüdischen Volksgruppen. Es gibt zwei Jugend-, ein Komödien-, ein Musical-, ein Filmschauspieler-, ein Pantomimen- und ein Marionettentheater. Am Heldenplatz steht der im stalinschen Baustil errichtete ''Zirkus'', Heimat des ''Georgischen Staatszirkus''.


=== Museen ===
==== [[Bad Lauterberg]] ====


* [[Grube Wolkenhügel]], Bad Lauterberg (letzter fördernder Tiefbaubetrieb im Harz)
Tiflis hat zwölf große Museen. Die bedeutendsten sind das ''Staatliche Museum der Künste Georgiens'' nahe dem Freiheitsplatz und das ''Staatliche Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens'' am [[Rustaweli-Boulevard]]. Ersteres beherbert Gold- und Silberschätze der georgischen Könige, darunter das Brustkreuz der [[Königin Tamara]] sowie Zeugnisse georgischer Malerei des 18., 19. und 20. Jahrhunderts mit einer wertvollen Sammlung des georgischen Volksmalers [[Niko Pirosmani]]. Das zweite zeigt Dokumente der Geschichte Georgiens und des Kaukasus von der [[Altsteinzeit]] über die Antike bis zur Gegenwart.


==== [[Clausthal-Zellerfeld]] ====
Das ''Geldmuseum'' der Georgischen Nationalbank präsentiert eine Schau zur Geschichte regionaler Zahlungsmittel, die vier Jahrtausende zurückreicht. Das ''Ethnographische Museum'' ist ein Freilicht-Museum, das das georgische Leben in verschiedenen Epochen zeigt.


* [[Grube Dorothea]]
22 private Kunstgallerien und sechs Ausstellungshallen präsentieren regelmäßig zeitgenössische georgische Kunst.
* [[Grube Englische Treue]]
* [[Hausherzberger Schacht]] (Berginspektion Clausthal)
* [[Johanneser Schacht]] (Berginspektion Clausthal)
* [[Kahlenberger Schacht]] (Berginspektion Clausthal)
* [[Kaiser-Wilhelm-Schacht]] (Berginspektion Clausthal)
* [[Grube Karoline]]
* [[Ottiliae-Schacht]] (Berginspektion Clausthal)
* [[Grube Ring und Silberschnur]]
* [[Grube Silberne Schreibfeder]]
* [[Grube Rosenhof]]
* [[Grube Turmhof]]


=== Wissenschaft ===
==== [[Goslar]] ====


* [[Rammelsberg|Erzbergwerk Rammelsberg]]
[[Bild:Tbilissi_10.jpg|thumb|250px|left|Georgische Akademie der Wissenschaften]]
* [[Grube Glockenberg]]
* [[Grube Großfürstin Alexandra]]
* [[Grube Nordberg]]


==== [[Lautenthal]] ====
Tiflis ist Georgiens wissenschaftliches Zentrum. Die ''[[Staatliche Universität Tiflis]]'' wurde [[1918]] gegründet. Heute studieren dort 30.000 Studenten an 18 Fakultäten. Die Universitätsbibliothek umfaßt rund 3,7 Mio. Bücher und Periodika.


* [[Grube Lautenthalsglück]]
Die ''[[Georgische Akademie der Wissenschaften]]'' hat zehn wissenschaftliche Abteilungen und 63 Forschungsinstitute. Sie betreibt Grundlagenforschung und koordiniert die Forschung in Georgien


==== [[Liebenburg]] ====
Daneben beherbergt Tiflis die ''[[Georgische Technische Universität]]'', die ''Staatliche Pädagogische Universität'', die ''Staatliche Medizinische Universität'' und die ''Staatliche Universität für Sprache und Kultur''. In der Hauptstadt sind mehr als 20.000 Menschen in Forschungseinrichtungen beschäftigt.


* [[Grube Dörnten-Liebenburg]]
=== Denkmalpflege ===


==== [[St. Andreasberg]] ====
Seit Dezember [[2003]] wird die [[Denkmalpflege]] in Tiflis mit Hilfe des [[Europarat]]s reorganisiert, um möglichst viele Baudenkmale der alten und der modernen Stadt zu erhalten. Tiflis bietet dafür sehr günstige Voraussetzungen, da die Stadt seit Mongoleninvasion [[1795]] kaum beschädigt worden ist.


* Lehrbergwerk [[Grube Roter Bär]]
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Grube Samson]]


==== [[Vienenburg]] ====
[[Bild:Tbilissi_01.jpg|thumb|250px|Die Altstadt von Tiflis]]


* [[Erzbergwerk am Harly]]
Auf dem rechten Ufer der Kura, über der Altstadt, liegen die Ruinen der Festung [[Narikala]] aus dem [[3. Jahrhundert]].
Oberhalb der Wehranlagen steht die Monumentalstatue ''[[Kartlis Deda]]'' (dt. ''Mutter Georgiens''). Darunter erstreckt sich ein 128 Hektar großer ''[[Botanischer Garten Tiflis|Botanischer Garten]]''. Er wurde [[1845]] auf dem Gelände des Festungsparks angelegt.


==== [[Wildemann]] ====
Die [[Altstadt (Tiflis)|Altstadt]] mit engen, gewundenen Kopfsteinpflaster-Straßen soll zum Weltkulturerbe der [[UNESCO]] erklärt werden. Dort liegen die [[Sioni-Kathedrale]] aus dem [[5. Jahrhundert]], die [[Metechi-Kirche]] der georgischen Könige aus dem [[13. Jahrhundert]], die [[Antschißchati-Basilika]] aus dem [[6. Jahrhundert]] und die Synagoge. Durch die Altstadt führte einst die ''[[Seidenstraße]]''. Noch heute stehen ihre alten [[Karawanserei]]en. Die Häuser sind zumeist aus Holz und haben geschnitzte überhängende Balkone. Im [[Bäderviertel (Tiflis)|Bäderviertel ''Abanotubani'']] finden sich Schwefelbäder des [[17. Jahrhundert]]s.


* [[Grube Ernst-August-Stollen]]
[[bild:Funkturm_01.jpg|thumb|left|Fernsehturm Tiflis]]


== Nordrhein-Westfalen ==
An die Altstadt schließen sich im Stadtteil ''Garetubani'' die Prachtbauten des [[19. Jahrhundert]]s an. Herzstück ist die mit Platanen gesäumte Flaniermeile [[Rustaweli-Boulevard]] zwischen ''Freiheitsplatz'' und ''Platz der Republik''. Er beherbergt die Staatliche Gemäldegalerie, das Historische Museum, das Staatliche Rustaweli-Theater, das Opernhaus und das Parlamentsgebäude. Die Kura wird von breiten Uferboulevards gesäumt.


=== [[Rheinisches Braunkohlenrevier]] ===
Die Stadtteile am Berg Mtazminda sind durch eine [[Standseilbahn Tiflis|Standseilbahn]] erschlossen. Auf halber Höhe liegt das [[Pantheon (Tiflis)|Pantheon]], ein Friedhof, auf dem bedeutende Georgier und Russen begraben sind, unter ihnen die Schriftsteller [[Ilia Tschawtschawadse]], [[Akaki Zereteli]] und der Diplomat [[Alexander Gribojedow]]. Auf dem flachen Gipfel des Berges wurde ein großer Park angelegt. Der [[Fernsehturm Tiflis|Fernsehturm]] mit einem Restaurant auf seiner Spitze gewährt einen weiten Blick über die Stadt.
* [[Tagebau Beißelsgrube]]
* [[Tagebau Bergheim]]
* [[Tagebau Berrenrath]]
* [[Tagebau Brühl]]
* [[Schachtanlage Donatus-Tiefbau]]
* [[Tagebau Donatus]]
* [[Tagebau Düren]]
* [[Tagebau Fischbach]]
* [[Rheinbraun|Tagebau Fortuna-Garsdorf]]
* [[Tagebau Frechen]]
* [[Tagebau Frimmersdorf]]
* [[Tagebau Garzweiler]], aktiv
* [[Tagebau Gotteshülfe]]
* [[Tagebau Graf Fürstenberg]]
* [[Tagebau Gruhlwerk]]
* [[Tagebau Hambach]], aktiv
* [[Tagebau Hubertus]]
* [[Tagebau Inden]], aktiv
* [[Tagebau Neurath]]
* [[Tagebau Prinzessin Viktoria]]
* [[Tagebau Schallmauer]]
* [[Tagebau Sibylla]]
* [[Tagebau Theresia]]
* [[Schachtanlage Union 103]]
* [[Tagebau Vereinigte Ville]]
* [[Tagebau Zukunft]]
* [[Tagebau Zülpich]]


=== [[Aachener Steinkohlenrevier]] ===
Der ''Tschawtschawadse Boulevard'' im Bezirk ''Wake'' beherbergt das Hauptgebäude der ''[[Staatliche Universität Tiflis|Staatlichen Universität Tiflis]]'', Banken, elegante Modeläden und exklusive Bars. Er ist die bevorzugte Einkaufsmeile der neuen Reichen in Georgien.


==== [[Aldenhoven]] ====
Am linken Ufer des Flusses liegen im [[20. Jahrhundert]] erbaute kulturelle und staatliche Institutionen. Dort liegen die ''Staatliche Medizinische Universität'', verschiedene wissenschaftliche Institute, das ''Boris Paitschadse Stadion'', Heimspielstätte des [[Dinamo Tiflis|FC Dinamo Tiflis]], und der Bahnhof.
* [[Grube Emil Mayrisch]] ([[Siersdorf (Aldenhoven)|Siersdorf]])


==== [[Alsdorf (Rheinland)|Alsdorf]] ====
== Literatur ==
* [[Grube Anna]]
* [[Grube Maria]]
* [[Grube Nordstern]]


==== [[Baesweiler]] ====
*Georgi Chuzischwili: ''Tbilissi: Reiseführer''. Verlag Planeta, Moskau 1989, ISBN 5-85250-112-3
* [[Grube Carl Alexander]]
*Thea Kvastiani, Vadim Spolanski, Andreas Sternfeld: ''Georgien entdecken. Unterwegs zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer''. Trescher Verlag, Berlin 2000, ISBN 3928409859
*Ulrich Bock: ''Georgien und Armenien''. DuMont Reise Verlag, Köln 1988, ISBN 3770114647
*Tamaz Gersamia: Old Tbilisi. Sabčota Sakartvelo, Tbilisi 1984 (Fotos)
*Andrea Dietrich: ''Die städtebauliche Entwicklung von Tbilissi in den 20er und 30er Jahren''. In: ''Georgica''. Bd. 11 (1988), S. 73-76
*Tamas Gersamia: ''Deutsche Baumeister in Tbilisi in der zweiten Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts''. In: ''Georgica''. Bd. 18 (1995), S. 115-117
*Tamas Gvenetadze: ''Chronik einer Freundschaft: 20 Jahre Städtepartnerschaft Saarbrücken-Tbilissi, 10 Jahre Partnerschaft Saarland-Georgien''. Verl. für Entwicklungspolitik, Saarbrücken 1996, ISBN ISBN 3-88156-775-5


== Persönlichkeiten ==
==== [[Eschweiler]] ====
* ''[[Eschweiler Bergbau#Eschweiler Gruben|Liste der Eschweiler Gruben]]''


==== [[Hückelhoven]] ====
*[[Boris Akunin]], Japanologe und Kriminalschriftsteller
* [[Bergwerk Sophia-Jacoba]]
*[[Viktor Ambarzumjan]], Astrophysiker und Akademiepräsident
*[[Nadeschda Sergejewna Allilujewa]], zweite Ehefrau Josef Stalins
*[[Nino Ananiaschwili]], Primaballerina
*[[Iwan Malchasowitsch Andronikow]], Fürst und General
*[[Wassili Ossipowitsch Bebutow]], Fürst und General
*[[Kacha Bendukidse]], russischer Oligarch und Politiker
*[[Georgi Michailowitsch Berijew]], Flugzeugkonstrukteur
*[[Aram Chatschaturian]], Komponist
*[[Iwane Dschawachischwili]], Historiker und Universitätsgründer
*[[Roman Dzindzichashvili]], US-amerikanischer Schachspieler georgischer Herkunft
*[[Kokkai Futoshi]], Sumōringer
*[[Otar Iosseliani]], Filmregisseur
*[[Gia Kantscheli]], Komponist
*[[Lewan Kobiaschwili]], Fußballspieler
*[[Michail Tarielowitsch Loris-Melikow]], General und Geheimdienstchef
*[[Nikakoi]], Komponist elektronischer Musik
*[[Merab Ninidse]], Schauspieler
*[[Badri Patarkazischwili]], russischer Oligarch
*[[Tigran Petrosjan]], Schach-Großmeister
*[[Alexander Procofieff De Seversky]], Luftfahrtingenieur
*[[Micheil Saakaschwili]], georgischer Präsident
*[[Stepan Georgijewitsch Schaumjan]], Revolutionär
*[[Surab Schwania]], Ministerpräsident
*[[Wachtang Tschabukiani]], Tänzer und Choreograph
*[[Kakuza Tscholokaschwili]], Partisanenführer


== Siehe auch ==
==== [[Herzogenrath]] ====
* [[Grube Adolf]] ([[Merkstein]])
* [[Bergwerk Laurweg]] ([[Kohlscheid]])
* [[Verbundbergwerk Gouley/Laurweg]]
* [[Grube Voccart]] (Straß)
* [[Grube Sichelscheid]] ([[Kohlscheid]])


==== [[Übach-Palenberg]] ====
*[[Liste der Städte in Georgien]]
* [[Bergwerk Carolus Magnus]]


== Weblinks ==
==== [[Würselen]] ====
* [[Bergwerk Gouley]]


*[http://www.info-tbilisi.com/index.php Restaurant- und Shopping-Guide Tiflis (en, ge)]
*[http://www.tabibito.de/caucasus/tag5.html Backpacker-Tipps für Tiflis (de)]
*[http://ceroi.net/reports/tbilisi/background/geograph.htm#climate Klima von Tiflis (en)]
*[http://ceroi.net/reports/tbilisi/background/2000.htm Interaktive Luftaufnahme des Stadtzentrums von Tiflis (en)]
*[http://sunsite.berkeley.edu:8085/x-ussr/100k/K-38-078.jpg Topografische Generalstabskarte Tiflis und Umgebung, 1:100.000 (ru)]
*[http://ceroi.net/reports/tbilisi/background/history.htm Geschichte von Tiflis (en)]
*[http://ceroi.net/reports/tbilisi/background/map.htm Historische Stadtpläne von Tiflis (en)]
*[http://gtz-law-caucasus.net/publikationen/files/GTZ_law_Caucasus_Mat8.pdf Kommunalrecht Tiflis: Hauptstadtgesetz, Satzung, Geschäftsordnung (de)]
*[http://heritage.gol.ge/projetbs.htm Denkmalpflege in Tiflis (en)]


=== [[Ibbenbürener Steinkohlenrevier]] ===
{{Koordinate Artikel|41_43_N_44_48_E_type:city(1250000)_region:GE|41° 43' N 44° 48' O}}

==== [[Ibbenbüren]] ====
* [[Bergwerk Ibbenbüren]], aktiv
* [[Grube Mieke]]
* [[Zeche von Oeynhausen|Zeche Ostfeld]]
* [[Zeche Marianne|Zeche Westfeld]]


=== [[Minden|Mindener Revier]] ===

==== [[Dützen]] ====

* [[Eisenerzgrube Porta]]

==== [[Minden-Meißen]] ====

* [[Zeche Minden]] ''(Zeche Preußische Clus)''

=== [[Rheinisch-Westfälisches Steinkohlenrevier]] ===
==== [[Ruhrgebiet]] ====

===== [[Bergkamen]] =====
* [[Zeche Grimberg]]
* [[Zeche Haus Aden]]
* [[Bergwerk Neu Monopol]]

===== [[Bochum]] =====
* [[Zeche Amalia]]
* [[Zeche Baaker Mulde]]
* [[Zeche Berneck]]
* [[Bergwerke Bochum]]
* [[Zeche Vereinigte Brockhauser Tiefbau]]
* [[Zeche Bruchstraße]]
* [[Zeche Carl Friedrichs Erbstolln]]
* [[Zeche Caroline (Bochum)]]
* [[Zeche Carolinenglück]]
* [[Zeche Centrum]]
* [[Zeche Vereinigte Constantin der Große]]
* [[Zeche Vereinigte Dahlhauser Tiefbau]]
* [[Zeche Dannenbaum]]
* [[Zeche Vereinigte Engelsburg]]
* [[Zeche Eulenbaum]]
* [[Zeche Flora]]
* [[Zeche Friederika]]
* [[Zeche Friedlicher Nachbar]]
* [[Zeche Fröhliche Morgensonne]]
* [[Zeche General]]
* [[Zeche Gewerkschaft Neuruhrort]]
* [[Zeche Gibraltar]]
* [[Zeche Glücksburg]]
* [[Zeche Hannibal]]
* [[Zeche Hannover]]
* [[Zeche Hasenwinkel]]
* [[Zeche Heinrich Gustav]]
* [[Zeche Holland Schacht 3 und 4]]
* [[Zeche Julius Philipp]]
* [[Zeche Klosterbusch]]
* [[Zeche Lothringen]]
* [[Zeche Lucia]]
* [[Zeche Mansfeld]]
* [[Zeche Vereinigte Maria Anna und Steinbank]]
* [[Zeche Neu Mecklingsbank]]
* [[Zeche Vereinigte Präsident]]
* [[Zeche Prinz Regent]]
* [[Zeche Prinz von Preußen]]
* [[Zeche Rauendahl]]
* [[Zeche Robert Müser]]
* [[Zeche Siebenplaneten]]
* [[Zeche Vollmond]]

===== [[Bottrop]] =====
* [[Zeche Arenberg-Fortsetzung]]
* [[Zeche Franz Haniel]]
* [[Zeche Prosper]]
* [[Bergwerk Prosper-Haniel]], aktiv
* [[Zeche Rheinbaben]]
* [[Zeche Vereinigte Welheim]]

===== [[Castrop-Rauxel]] =====
* [[Zeche Erin]]
* [[Zeche Graf Schwerin]]
* [[Zeche Ickern]]
* [[Zeche Victor]]

===== [[Datteln]] =====
* [[Zeche Emscher-Lippe]]

===== [[Dinslaken]] =====
* [[Zeche Lohberg]]
* [[Bergwerk Lohberg-Osterfeld]]

===== [[Dorsten]] =====
* [[Zeche Baldur]]
* [[Zeche Fürst Leopold]]
* [[Zeche Wulfen]]

===== [[Dortmund]] =====
* [[Zeche Admiral]]
* [[Zeche Adolf von Hansemann]]
* [[Zeche Baroper Steinkohlenbergwerke]]
* [[Zeche Bickefeld & Verlohrne Holz]]
* [[Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau]]
* [[Zeche Vereinigte Carlsglück & Planetenfeld]]
* [[Zeche Clarenberg]]
* [[Zeche Charlottenburg]]
* [[Zeche Diedrich]]
* [[Zeche Dorstfeld]]
* [[Zeche Elisabeth]]
* [[Zeche Freiberg]]
* [[Zeche Freie Vogel & Unverhofft]]
* [[Zeche Fürst Hardenberg]]
* [[Zeche Germania]]
* [[Zeche Glückauf-Tiefbau]]
* [[Zeche Glückaufsegen]]
* [[Zeche Gneisenau]]
* [[Zeche Gottessegen]]
* [[Zeche Hansa]]
* [[Zeche Henriette]]
* [[Zeche Himmelfarth]]
* [[Zeche Vereinigte Hörder Kohlenwerk]]
* [[Zeche Holstein]]
* [[Zeche Holthausen]]
* [[Zeche Hummelbank]]
* [[Zeche Kaiser Friedrich]]
* [[Zeche Kaiserstuhl]]
* [[Zeche Kurl]]
* [[Zeche Louise Tiefbau]]
* [[Zeche Vereinigte Margarethe]]
* [[Zeche Minister Stein]]
* [[Zeche Neu Iserlohn]]
* [[Zeche Nikolaus I]]
* [[Zeche Niederhofen I-V]]
* [[Zeche Scharnhorst]]
* [[Zeche Schleswig]]
* [[Zeche Schürbank]]
* [[Zeche St. Martin]]
* [[Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg]]
* [[Zeche Tremonia]]
* [[Zeche Ver. Himmelfarth & St. Martin]]
* [[Zeche Vereinigte Westphalia]]
* [[Zeche Vereinigte Wiendahlsbank]]
* [[Zeche Westhausen]]
* [[Zeche Zollern]]

===== [[Duisburg]] =====
* [[Zeche Beeckerwerth]]
* [[Gewerkschaft Deutscher Kaiser]]
* [[Zeche Diergardt]]
* [[Zeche Friedrich Thyssen]]
* [[Zeche Neumühl]]
* [[Zeche Rheinpreußen]]
* [[Zeche Ruhr & Rhein]]
* [[Zeche Walsum|Bergwerk Walsum]], aktiv
* [[Zeche Wehofen]]
* [[Zeche Westende]]
* [[Zeche Wilhelmine Mevissen]]

===== [[Essen]] =====
* [[Zeche Adler]]
* [[Zeche Altendorf Tiefbau]]
* [[Zeche Amalie]]
* [[Zeche Anna]]
* [[Zeche Bonifacius]]
* [[Zeche Carl]]
* [[Zeche Carl Funke]]
* [[Zeche Carolus Magnus]]
* [[Zeche Centrum 4/6]]
* [[Zeche Vereinigte Charlotte]]
* [[Zeche Christian Levin]]
* [[Zeche Eiberg]]
* [[Zeche Eintracht Tiefbau]]
* [[Zeche Emil-Emscher]]
* [[Bergwerk Emil-Fritz]]
* [[Zeche Friedrich Ernestine]]
* [[Zeche Fritz-Heinrich]]
* [[Zeche Vereinigte Gewalt und Gottvertraut]]
* [[Zeche Gottfried Wilhelm]]
* [[Zeche Graf Beust]]
* [[Zeche Grünewald]]
* [[Zeche Vereinigte Hagenbeck]]
* [[Zeche Heinrich]]
* [[Zeche Helene]]
* [[Zeche Hercules]]
* [[Zeche Vereinigte Hoffnung & Secretarius Aak]]
* [[Zeche Johann Deimelsberg]]
* [[Zeche Katharina]]
* [[Zeche Königin Elisabeth]]
* [[Zeche König Wilhelm]]
* [[Zeche Langenbrahm]]
* [[Zeche Ludwig]]
* [[Zeche Mathias Stinnes]]
* [[Zeche Neu-Cöln]]
* [[Zeche Neuwesel]]
* [[Zeche Pörtingsiepen|Zeche Vereinigte Pörtingssiepen]]
* [[Verbundbergwerk Pörtingssiepen/Carl Funke]]
* [[Zeche Prinz Friedrich]]
* [[Zeche Richradt]]
* [[Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack]]
* [[Zeche Sälzer-Amalie]]
* [[Zeche Schnabel ins Osten]]
* [[Zeche Steingatt]]
* [[Zeche Theodor]]
* [[Zeche Victoria Mathias]]
* [[Zeche Wohlverwahrt]]
* [[Zeche Wolfsbank]]
* [[Zeche Zollverein]]

===== [[Gelsenkirchen]] =====
* [[Zeche Alma]]
* [[Zeche Bergmannsglück]]
* [[Zeche Consolidation]]
* [[Zeche Dahlbusch]]
* [[Zeche Graf Bismarck]]
* [[Zeche Hibernia]]
* [[Zeche Holland Schacht 1 und 2]]
* [[Zeche Hugo]]
* [[Bergwerk Lippe]], aktiv
* [[Zeche Nordstern]]
* [[Zeche Rheinelbe]]
* [[Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma]]
* [[Zeche Scholven]]
* [[Zeche Westerholt]]
* [[Zeche Wilhelmine Victoria]]

===== [[Gladbeck]] =====
* [[Zeche Vereinigte Gladbeck]]
* [[Zeche Graf Moltke]]
* [[Zeche Möller]]
* [[Zeche Zweckel]]

===== [[Hagen]] =====
* [[Zeche Eliasburg]]
* [[Zeche Frischgewagt]]
* [[Zeche Glücksfortgang]]
* [[Zeche Himmelsburg]]
* [[Zeche Kaysbergerbank]]
* [[Zeche Peter Wilhelm]]
* [[Zeche Wittekind]]

Übersichtshalber hier nur eine Auflistung der Steinkohlezechen. Vollständige Auflistung in [[Liste der ehemaligen Zechen in Hagen]]

===== [[Hamm]] =====
* [[Bergwerk Heinrich Robert|Zeche Heinrich Robert]]
* [[Zeche Maximilian]]
* [[Bergwerk Ost]], aktiv
* [[Zeche Radbod]]
* [[Zeche Sachsen]]

===== [[Hattingen]] =====
* Adolph
* Alfredo
* Alter Baum
* Altland
* Anna
* Anna Maria
* Antonia
* Antonius
* Arnold & Jacob
* Auf der Höhe
* Aurora, Zeche
* Bergmannsglück
* Böse und Beck
* Braut
* Bräutigam
* Bredenscheid
* Burg
* Christ Siege
* Cleverbank
* Constanz
* Cornelisus
* Damm
* Der Vater
* Deutschland
* Edelsteinberg
* Edeltraud
* Elisabethenglück
* Elly, Stollen
* Elma, Stollen Knäpper
* Erlbruch
* Eros
* Eugen - Schacht
* Ewald Aspach
* Feiger Bau
* Franz, Stollenbetrieb,
* Friede
* Friedlicher Nachbar
* Friedrich
* Friedrich Anton
* Frisch Gewagt
* Geduld
* Geitling, Stollenbetrieb
* Gesegnete Schifffahrt
* Glückstern
* Gustav
* Gut und Glück
* Johanessegen
* Petrus Segen

===== [[Herne]] und [[Wanne-Eickel]] =====
* [[Zeche Vereinigte Constantin der Große 4/5]]
* [[Zeche Friedrich der Große]]
* [[Zeche Julia]]
* [[Zeche Königsgrube]]
* [[Zeche Mont Cenis]] (heute Akademie [[Mont-Cenis]])
* [[Zeche Pluto]]
* [[Zeche Shamrock]]
* [[Zeche Teutoburgia]]
* [[Zeche Unser Fritz]]
* [[Zeche von der Heydt]]

===== [[Herten]] =====
* [[Zeche Ewald]]
* [[Zeche Schlägel & Eisen]]

===== [[Holzwickede]] =====
* [[Zeche Caroline]]
* [[Kleinzeche Joseph]]

===== [[Kamp-Lintfort]] =====
* [[Zeche Friedrich Heinrich]]
* [[Schachtanlage Rossenray]]
* [[Bergwerk West]], aktiv

===== [[Kamen]] =====
* [[Zeche Grillo]]
* [[Zeche Monopol]]

===== [[Lünen]] =====
* [[Zeche Minister Achenbach]]
* [[Zeche Preussen]]
* [[Zeche Victoria]]

===== [[Marl]] =====
* [[Zeche Auguste Victoria]]
* [[Bergwerk Auguste Victoria/Blumenthal]], aktiv
* [[Zeche Brassert]]

===== [[Moers]] =====
* [[Schachtanlage Pattberg]]
* [[Verbundbergwerk Rheinland]]
* [[Schachtanlage Rheinpreußen 4]]
* [[Schachtanlage Rheinpreußen 5/9]]

===== [[Mülheim an der Ruhr]] =====
* [[Zeche Humboldt]]
* [[Zeche Kronprinz]]
* [[Zeche Rosenblumendelle]]
* [[Zeche Sellerbeck]]
* [[Zeche Wiesche]]

''Siehe auch:'' [[Mülheimer Bergwerks-Verein]]

===== [[Neukirchen-Vluyn]] =====
* [[Bergwerk Niederberg|Zeche Niederberg]]

===== [[Oberhausen]] =====
* [[Zeche Alstaden]]
* [[Zeche Concordia]]
* [[Zeche Hugo Haniel]]
* [[Zeche Jacobi]]
* [[Zeche Oberhausen]]
* [[Zeche Osterfeld]]
* [[Zeche Roland]]
* [[Zeche Sterkrade]]
* [[Zeche Vondern]]

===== [[Oer-Erkenschwick]] =====
* [[Zeche Ewald Fortsetzung]]

===== [[Ratingen-Lintorf]] =====
* [[Bleibergwerk Lintorf]]

===== [[Recklinghausen]] =====
* [[Zeche General Blumenthal]]
* [[Zeche König Ludwig]]
* [[Zeche Recklinghausen]]

===== [[Selm]] =====
* [[Zeche Hermann]]

===== [[Sprockhövel]] =====
* [[Zeche Alte Haase]]
* [[Zeche Deutschland]]
* [[Zeche Glückauf Barmen]]
* [[Zeche Hoffnungsthal]]
* [[Zeche Kleine Windmühle]]
* [[Zeche Neuwülfingsburg]]
* [[Zeche Stock & Scherenberg]]

===== [[Unna]] =====
* [[Zeche Alter Hellweg]]
* [[Zeche Königsborn]]
* [[Zeche Massener Tiefbau]]

===== [[Waltrop]] =====
* [[Zeche Waltrop]]

===== [[Werne]] =====
* [[Zeche Werne]]
===== [[Wetter]] =====
* [[Schlebuscher Erbstollen]]

===== [[Witten]] =====
* [[Zeche Vereinigte Blankenburg]]
* [[Zeche Egbert]]
* [[Zeche Franziska]]
* [[Zeche Vereinigte Gideon]]
* [[Zeche Vereinigte Hamburg]]
* [[Zeche Ringeltaube]]
* [[Zeche Hamburg & Franziska]]
* [[Zeche Nachtigall|Zeche Helene Nachtigall]], Industriemuseum und [[Bergbauwanderweg Muttental]]
* [[Zeche Herbeder Steinkohlenwerke]], genannt Zeche Holland
* [[Zeche Theresia]], Zechenbahnmuseum
* [[Zeche Tinsbank]]

==== [[Kreis Warendorf]] ====
===== [[Ahlen]] =====
* [[Zeche Westfalen]]

===[[Siegerland]]===
Bei den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich [[Eisen]]erz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Das gesamte Bergbaurevier des Siegerlandes erstreckt sich über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen weit nach Rheinland-Pfalz hinein. Einige Gruben liegen zudem im Sauerland und in Hessen. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der [[La-Tène-Zeit]] in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2.500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren.
====[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]====
*Bleiberg (* Um [[1710]] -)
*Grüne Hoffnung (* Vor [[1720]] - † [[1882]])
*Hoffnungsstern (* [[1720]] -)
*Viktorsfeld (* [[1712]] - [[1817]] und [[1832]] - † [[1862]])
*Schacht Peterszeche II (* [[1896]] -)
*Mückenwiese (* [[28. Oktober]] [[1837]] -)
*Kupferkaute (* [[1726]] -)
*Leo
*Peterszeche (* Um [[1850]] - † [[1917]])

====[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]]====
*Freudenberg (* [[1882]] - [[1885]] und [[1898]] - † [[1907]]), [[Blei]]abbau
*Silberstern (* [[1864]] - † [[1929]]), Blei- und [[Zink]]abbau
*Zeche Freudenberg (* [[29. Mai]] [[1883]] - † [[17. August]] [[1907]])
*Johannessegen (- † [[1854]])
*Fürst Moritz (* [[1856]] - † [[1943]]), [[Silber]]abbau
*Silberkaute (* vor [[1697]] - † [[1875]])

==== [[Hilchenbach]]====
* Mittelalterliches Bergbaurevier auf dem Altenberg im Ortsteil Müsen, Rundweg mit Erläuterungen; die Funde befinden sich überwiegend im [[Deutsches Bergbaumuseum|Deutschen Bergbaumuseum]] in Bochum. Latenezeitliche Schlackefunde aus dem Raume Müsen sind ebenfalls belegt.

* Eines der ältesten Bergwerke des Siegerländer Bergbaubezirkes, die Grube Stahlberg, liegt ebenfalls in Hilchenbach-Müsen. Die Grube Stahlberg mit mächtigem Spateisensteinvorkommen "Stahlberger Stock" hat ihre Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1313. Nach über 600-jähriger Betriebszeit erfolgte die Stilllegeung wegen Erschöpfung der Vorkommen am 31. März 1931.
Sie wird genutzt als Museum und Besucherbergwerk.

Die hier aufgelisteten Gruben befinden sich nicht alle im Ortsteil Müsen.
*Abraham (* [[3. Januar]] [[1837]] -)
*Altenberg (* [[2. Januar]] [[1571]] - † [[1914]])
*Brüche (* [[1722]] - [[1891]] und [[1931]] - † [[1941]])
*Friedericke (* [[1717]] - [[1718]], [[1883]] - [[1890]] und [[1922]] – † [[1923]])
*Glücksanfang (* [[25. Juni]] [[1722]] -)
*Haselgrube (* [[1584]] -)
*Hermannberg (* [[1611]] -)
*Hochgrube (* [[1611]] -)
*Junger Mann (* [[28. März]] [[1835]] - † [[1941]])
*Kuhlenberg (* Um [[1750]] -)
*Luftgrube (* [[1611]] -)
*Molzekuhler Stollen (* [[1611]] -)
*Neue Zeche (* [[1611]] -)
*Nimrod (* [[9. Oktober]] [[1856]] -)
*Regulus (* [[1. September]] [[1856]] -)
*Sonnenberg (* [[3. März]] [[1837]] -)
*Stahlberg (* [[1079]] (Urkundlich Am [[4. Mai]] [[1313]]) - † [[31. März]] [[1931]])
*St.Johannes (* [[2. Januar]] [[1571]] - † [[1914]])
*St.Martin (* [[23. September]] [[1858]] -)
*Sürkesberg (* [[1611]] -)
*Tiefenthal (* [[3. Februar]] [[1858]] -)
*Tiefer Stahlberger Erbstollen (* [[1789]] -)
*Wilde Frau (* [[1897]] - † [[1912]])
*Wilder Mann (* Vor [[1722]] - † [[1911]])

====[[Kreuztal]]====
* '''Burgholdinghausen'''
** ''Anna'' (* [[1881]] -)
* '''Ernsdorf'''
** ''Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen'' (* [[1826]] -)
* '''[[Littfeld]]'''
** ''Elias'' (* [[1841]] -)
** ''Ernst Wilhelm'' (* [[1855]] -)
** ''Erstling'' (* [[1864]] -)
** ''Grossvater'' (* [[1834]] -)
** ''Heinrichssegen'' (* [[1737]] - † [[1918]])
** ''Schacht Viktoria'' (* [[1873]] -)
** ''Silberart'' (* [[1571]] -)
** ''Viktoria''(* [[1742]] - † [[1931]])
** ''Werner'' (* [[1834]] - † [[1920]])

====[[Netphen]]====
*Arbacher Einigkeit (* [[1808]] -)
*Bismarkschacht (* [[1901]] - † [[1962]])
*Erzvater (* [[1855]] -)
*Gleiskaute (* [[1839]] -)
*Gonderbach (* [[1350]] - † [[1931]])
*Heinrichsglück (* [[1840]] - † [[31. Januar]] [[1935]])
*Junger Löwe (* [[1839]] -)
*Ludwigseck (* [[24. Januar]] [[1839]] - † [[30. März]] [[1922]])
*Oberster Specht (* [[1814]] - † [[1868]])
*Pfannenberger Einigkeit (* [[1800]] - † [[18. April]] [[1962]])
*Stahlseifen (* 18.Jhdt. † [[31. Januar]] [[1935]])
*Schnellenberg (* [[4. Juni]] [[1883]] -), neben [[Eisen]]-, [[Blei]]- und [[Kupfer]]abbau

====[[Neunkirchen]]====
*Ende (* vor [[1827]] -)
*Frauenberger Einigkeit (* vor [[1827]] -)
*Freier Grunder (* [[1890]] - † [[22. November]] [[1928]] (endgültig: [[31. Dezember]] [[1931]]))
*Harteborn (* ca. [[1750]] -)
*Hoffnungsstren (* [[1863]] -)
*Jäckel (* vor [[1812]] - † [[1940]])
*Knappschaftsglück (- † [[1945]])
*Krebs (* vor [[1812]] -)
*Mühlenberg (- † [[1945]])
*Rother Adler (* [[1814]] - † [[1868]])
*Steimel (* vor [[1812]] - † [[31. Dezember]] [[1931]])
*Tannenwald (* [[1830]] - † [[1865]])
*Windhahn (* [[1866]] -)
*Bergwerk Wodanstollen
====[[Siegen]]====
*Abendröte (* [[12. April]] [[1864]] - † [[1899]])
*Abendröte II (* [[27. November]] [[1873]] -)
*Adelheid (* [[1865]] - † [[1881]])
*Adler (* [[1907]] - † [[1909]])
*Ahe (* [[9. Oktober]] [[1872]] -)
*Alte Birke (* [[1835]] -)
*Alte Buntekuh (* [[1780]] - † [[1903]])
*Alte Dreisbach (* [[1465]] -)
*Alter (* [[1815]] -)
*Alter Beerberg (* [[1815]] -)
*Alter Metzger (* [[1. Oktober]] [[1847]] -)
*Adolfschacht (* [[1908]] † [[8. März]] [[1963]])
*Ähl (* [[1775]] -)
*Albert (* [[12. Juni]] [[1847]] -)
*Alter Flussberg
*Alter Gilberg
*Alte Lurzenbach (* [[1482]] - † [[1942]])
*Alter Morgenstern (* [[8. September]] [[1798]] -)
*Alter Schneppenberg (* [[6. September]] [[1794]] -)
*Alte Silberkaute (* [[1859]] - † [[1923]])
*Ameise (* [[1835]] - † [[1958]])
*Ameise II (* [[1877]] -), [[Kupfer]]abbau
*Brüderbund (* Um [[1400]] - † [[15. Juli]] [[1958]])
*Brüche (* [[29. Dezember]] [[1852]] -)
*Bügeleisen (* [[8. Oktober]] [[1846]] -)
*Bunte Kuh (* [[1780]] - † [[1903]]), [[Kobalt]]abbau
*Catharine (* [[19. Juni]] [[1797]] -)
*Cavour (* [[2. Januar]] [[1861]] -)
*Centrum (* [[27. Januar]] [[1870]] -)
*Concordia (* [[11. August]] [[1808]] - † [[1902]]), [[Antimon]]-, [[Blei]]-, [[Kupfer]]- und [[Zink]]abbau
*Concordia II (* [[1907]] - † [[29. Februar]] [[1962]])
*Congora (* [[10. August]] [[1870]])
*Consolidation Victoria (* [[10. Juli]] [[1867]])
*Copernikus (* [[17. November]] [[1873]] -)
*Coriolan (* [[11. März]] [[1901]] -)
*Eisenhammer (* Vor [[1854]] - † [[19. September]] [[1903]])
*Eisengarten (- † [[1941]])
*Eisenquelle (* [[1857]] - † [[1900]])
*Eisenzecher Zug (* [[1495]] - † [[29. Februar]] [[1960]])
*Eisenzecher Stollen (* [[1765]] -)
*Eiserfelder Spies (* [[1860]] - † [[1884]])
*Eiserner Union (* [[1871]] - † [[31. Juli]] [[1925]])
*Eisernhardter Tiefbau (* [[1858]] - † [[29. Juni]] [[1957]])
*Eisernspies Eiserfeld (* [[21. April]] [[1835]] - † [[1897]])
*Engelszuversicht (* Vor [[1820]] - [[1847]], [[1858]], [[1874]], [[1890]] - [[1901]] und [[1922]] - † [[1923]])
*Eule (- † [[1902]])
*Feigenblatt (* [[9. August]] [[1861]] -)
*Ferdinand (* [[11. April]] [[1846]] -)
*Feuer Und Flamme (* [[18. April]] [[1835]] -)
*Fischbacher Werk (* 15.Jhdt. - † [[15. Juli]] [[1924]]), [[Blei]]- und [[Silber]]abbau
*Fortuna (* [[17. Mai]] [[1827]] -)
*Friedericke (- † [[1858]])
*Freiberg (* [[29. Mai]] [[1858]] -)
*Freundschaft (- † [[1878]])
*Friedrichshoffnung (* Vor [[1829]] - † [[1901]])
*Frischer Muth (* [[15. September]] [[1798]] -)
*Gilberg (* Um [[1580]] - † [[1. Juli]] [[1925]])
*Gilberger Erbstollen (* [[28. April]] [[1835]] -)
*Glücksmasse (* [[1858]] - † [[31. März]] [[1962]])
*Grauebach (* Vor [[1466]] -)
*Gremen (* [[4. November]] [[1767]] -), [[Blei]]- und [[Kupfer]]abbau
*Grosse Burg (* [[29. August]] [[1838]] - † [[1959]])
*Grüner Jäger (* [[1776]] - † [[1781]])
*Grüner Löwe (* [[1465]] - † [[1906]]), [[Kobalt]]abbau
*Goldenlamm (* [[11. Januar]] [[1859]] -)
*Gottessegen (* Vor [[1829]] - † [[1875]]), mit drei Mann Kleinste Grube In Siegen
*Grüne Linde (* [[16. Juni]] [[1864]] -)
*Gustav-Georg-Schacht (* [[27. Juli]] [[1865]] -)
*Gutglück (* [[18. Juli]] [[1857]] -)
*Häusling (* Vor [[1550]] -)
*Häuslingstiefe (* [[1553]] - † [[1925]])
*Heidenberg (* [[17. Juli]] [[1857]] -)
*Heinrichssegen (* [[20. September]] [[1866]] -)
*Henriette (* [[23. Juli]] [[1870]] - † [[7. November]] [[1923]])
*Hirsch
*Hohe Aussicht (* [[18. Oktober]] [[1857]] -)
*Hohe Grete (* Vor [[1698]] - † [[1876]])
*Hohe Kohlenbach (* [[1826]] -)
*Hohler Stein (* Vor [[1655]] -)
*Honigsmund (* [[1482]] - † [[1942]])
*Hose (* [[21. Juli]] [[1858]] -)
*Hubach (* Vor [[1622]] -)
*Jäger
*Jägerbund (* [[1770]] -)
*Jägerhorn (* [[9. Oktober]] [[1861]] -)
*Johannisberg ( * [[1845]] -)
*Julie (* [[13. Oktober]] [[1874]] -)
*Junge Ameise (* [[1857]] -)
*Junge Kohlenbach (* [[19. Juni]] [[1797]] -)
*Junkernburg (* Um 1770 -)
*Kaiserschacht (* [[1881]] - † [[1954]])
*Kaiserin-Augusta-Schacht
*Kammer (* [[1585]] -)
*Kirschenbaum (* [[1465]] -)
*Klappertshoffnung (* [[30. März]] [[1863]] - † [[1906]])
*Kleff (* [[1504]] -), [[Schiefer]]abbau
*Kohlenbach (* Vor [[1694]] -)
*Krämer (* Vor [[1674]] - † [[1903]])
*Kupferkaute (* [[1872]] -)
*Leo (* [[16. Juni]] [[1859]] -)
*Lohmannsfeld (* 18.Jahrhdt. - † [[1948]])
*Ludendorffschacht (* [[14. Juni]] [[1924]] -)
*Lurzenbach (* [[26. Dezember]] [[1482]] - † [[1942]])
*Markscheid (* [[1911]] - † [[1913]])
*Martinshardt (* [[1872]] - [[1926]] und [[1953]] - † [[29. Juni]] [[1957]])
*Mathias (- † [[31. Dezember]] [[1957]])
*Michel (* Vor [[1623]] -)
*Michelsberg (* Vor [[1666]] - † [[1882]])
*Mocke (* [[1847]] -† [[31. Dezember]] [[1957]])
*Münkerstollen (* [[1835]] -)
*Nachbar (* [[29. Juni]] [[1866]] -)
*Neptun (* [[9. Oktober]] [[1847]] -)
*Neue Catharine (* [[10. April]] [[1802]] -)
*Neue Haardt (1.Erwähnung [[1465]] -)
*Neues Glück (* [[21. Februar]] [[1854]] -)
*Neues Jahrhundert (* [[27. November]] [[1798]] -)
*Neue Theresia (* [[1905]] -)
*Nicolai & Hain (* [[1750]] - † [[1949]]), [[Schiefer]]abbau
*Nordstern (* Vor [[1720]] - † [[1885]])
*Oberste Martinshardt
*Oberster Kirschenbaum (* [[23. Mai]] [[1857]] -)
*Otto Herbert * [[1910]] † [[1919]]
*Philippshoffnung (* [[1740]] - [[1843]] Und [[1928]] - † [[1949]], [[Gold]]- und [[Kobalt]]abbau
*Pützhorn (* [[14. Oktober]] [[1834]] - † [[15. August]] [[1925]])
*Pützhorner Beilehn (* [[8. Dezember]] [[1859]] -)
*Pützhorner Fortmassen (* [[22. Januar]] [[1856]] -)
*Pützhorner Quertrumm (* [[29. Mai]] [[1831]] -)
*Rehhorn (* [[2. Oktober]] [[1861]] -)
*[[Reinhold Forster Erbstollen]] (* [[21. März]] [[1805]] -† [[1902]])
*Römel (* Vor [[1812]] -)
*Römelszeche (* [[18. Juli]] [[1857]] -)
*Scheere (* [[14. Februar]] [[1873]] -)
*Scheuer (* Vor [[1466]] -)
*Schlänger&Eichert (* Vor [[1619]] -)
*Schmiedeberg (* [[1870]] -)
*Schneider
*Schnepfenberg (* [[6. September]] [[1794]] -)
*Schneppenkauten (* [[13. Juli]] [[1831]] -)
*Schöneberg (* [[1585]] -)
*Schöneberger Erbstollen (* [[6. Juli]] [[1841]] -)
*Schutzengel (* Vor [[1800]] -)
*Servatius (* [[1859]] -)
*Silberart (* Mitte der [[1850er]] - † [[1880]])
*Silberkaute (* [[1859]] - † [[1923]])
*Steigerberg (* [[24. August]] [[1754]] -)
*Stiefel (* [[16. Mai]] [[1908]] -)
*St.Leonhardt (* [[12. März]] [[1569]] -)
*St.Mathias (* [[1847]] - † [[1958]])
*St.Michel (- † [[1550]])
*Strackezeche
*Storch (* [[1585]] -)
*Südstern (* [[2. Juli]] [[1874]] -)
*Talsbach (* [[1650]] - † [[1926]])
*Thielmannsfreude (* [[3. Juli]] [[1831]] -)
*Tiefer Kohlenbacher Stollen (* [[1836]] -)
*Tiefer Schöneberger Erbstollen (* [[1841]] -)
*Tretenbacher Erzsteingänge (* [[15. Juni]] [[1797]] - † [[1885]])
*Trippelkaute (* [[1772]] -), im Volksmund: ''Seichmarie''
*Untere Martinshardt (- † [[1900]])
*Vaterland (* [[1855]] -)
*Vater (* [[15. Januar]] [[1856]] -)
*Vater Werner III (* [[16. Mai]] [[1908]] -)
*Vereinigte Georgine (* [[1843]] - [[1847]], [[1908]] - [[1910]] und [[1922]] - † [[1923]])
*Vereinigtes Pützhorn (* [[1854]] -)
*Verweide (* [[30. August]] [[1865]] -)
*Victoria (* [[19. Juli]] [[1841]] -)
*Victoria II (* [[28. März]] [[1856]] -)
*Vorländer (* [[3. August]] [[1847]] -)
*Vollmond (* [[28. Mai]] [[1858]] -)
*Vorwärts (* [[6. August]] [[1861]] -)
*Weber (* [[23. November]] [[1859]] -)
*Weiberborn (* [[1775]] -)
*Wilhelmslust (* [[1856]] -), [[Schiefer]]abbau
*Wilhelmstal (* [[24. Juni]] [[1857]] -)

====[[Wilnsdorf]]====
*Bautenberg (* 16.Jhdt. - † [[17. Juli]] [[1948]])
*Brüderschaft (* [[1869]] - † [[1877]])
*Bruno (* ca. [[1850]] - † [[1866]])
*Erstes Glück (* [[1847]] -)
*Gleiskaute (* [[20. August]] [[1802]] -), [[Blei]]- und [[Silber]]abbau
*Göpelschachtgang (* [[1298]] - † [[1880]])
*Grimberg (* [[1865]] - † [[1910]])
*Grüne Hoffnung (* [[1770]] -)
*Handbeil (* [[1838]] -)
*Landeskrone (* [[1852]] - † [[1917]])
*Lorenzschacht (* [[1869]] -)
*Marie (* [[1867]] - † [[1914]])
*Morgenglück (- † [[1902]])
*Neue Hoffnung (* [[1883]] - † [[5. März]] 1913)
*Neues Jerusalem (* [[1806]] - † [[1912]])
*Prinz Friedrich (* [[1848]] - † [[1903]])
*Ratzenscheid (* [[1298]] - † [[1915]])
*Silberquelle (* [[1874]] - † [[1911]])
*Silberkrone (* [[1873]] -)
*Umweg (* [[1870]] - [[1882]], [[1883]] - [[1885]], [[1904]] - [[1907]] und [[1920]] – † [[1925]])
*Viktoria (* [[1883]] -)

=== Eifel ===
*Bleibergwerk Mechernich (* <1629; † 31. Dezember 1957), heute Besucherbergwerk
*Bleierzbergwerk "GrubeWohlfahrt" Hellenthal-Rescheid (* <1543; † 1940), heute Besucherbergwerk

=== Weitere Bergbaureviere in NRW ===
====Wittgensteiner Land====
=====[[Bad Berleburg]]=====
*Schieferbergwerk Raumland

==== Bergisches Land ====
=====[[Rösrath]]=====
* Bleizinkbergwerk [[Lüderich]] (geschlossen 1978)

== Rheinland-Pfalz ==

* [[Besucherbergwerk Fell]], historisches Dachschieferbergwerk ([[Fell (bei Trier)]])
* [[Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen]] ([[Bleialf]])
* [[Fischbacher Kupferbergwerk]] ([[Fischbach (bei Idar-Oberstein)]])
* [[Besucherbergwerk Schmittenstollen]], Quecksilberbergwerk bei [[Niederhausen (Nahe)]]
* [[Edelsteinbergwerk]] bei [[Idar-Oberstein]]
* [[Besucherbergwerk Herrenberg]] bei [[Bundenbach]], [[Hunsrück]]
* [[Grube Georg]] in Willroth

== Saarland ==

* [[Privatgrube Fischbach]] in Fischbach -aktiv
* [[Grube Camphausen-Franziska]] in Fischbach-Camphausen -geschlossen
* [[Bergwerk Ensdorf]] in Ensdorf (Zusammenlegung mit Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal. Neuer Name Bergwerk Saar)
* [[Grube Göttelborn]] in Göttelborn -geschlossen
* [[Grube Heinitz-Dechen]] in Neunkirchen -geschlossen
* [[Grube Jägersfreude]] in Saarbrücken -geschlossen
* [[Bergwerk Luisenthal]] in Luisenthal (Verbund mit Bergwerk Warndt. Neuer Name Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal)
* [[Grube König]] in Neunkirchen -geschlossen
* [[Grube Kohlwald]] in Neunkirchen -geschlossen
* [[Grube Maybach]] in Friedrichsthal -geschlossen
* [[Grube Reden]] in Landsweiler-Reden -geschlossen
* [[Bergwerk Saar]] in Ensdorf, aktiv
* [[Bergwerk Warndt]] in Warndt (Verbund mit Bergwerk Luisenthal. Neuer Name Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal)
* [[Grube Schäfer]] in Heusweiler-Reisbach -geschlossen

== Sachsen ==

Die hier aufgezählten [[Bergbaurevier|Bergbaureviere]] sind sämtlich stillgelegt.

=== [[Annaberg-Buchholz|Annaberger]] Bergbaurevier ===

=== [[Altenberg (Sachsen)|Altenberger]] Bergbaurevier ===

=== [[Bräunsdorf|Bräunsdorfer]] und [[Hainichen-Siegfried|Siegfrieder]] Bergbaurevier ===
* [[Neue Hoffnung Gottes Fundgrube]] (Bräunsdorf)

=== [[Freiberg (Sachsen)|Freiberger]] und [[Brand-Erbisdorf|Brander]] Bergbaurevier ===
* [[Lehrgrube Reiche Zeiche]] (Freiberg)
* [[Lehrgrube Alte Elisabeth]] (Freiberg)
* [[David-Richtschacht]] (Freiberg)
* [[Abrahamschacht]] (Freiberg)
* [[Turmhofschacht]] (Freiberg)
* [[Rote Grube]] (Freiberg)
* [[Drei-Brüder-Schacht]] (Zug)
* [[Danielschacht]] (Zug)
* [[Konstantinschacht]] (Zug)
* [[Himmelsfürst]] (Brand-Erbisdorf)
* [[Beihilfe-Schacht]] (Halsbrücke)

=== [[Freital|Freitaler]] Bergbaurevier ===
* [[Coschütz-Gittersee]] (Dresden/Bannewitz) ([[Pechblende]] [[SDAG Wismut]])
* [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]]-Leupoldishain ([[Uran]])

=== [[Johanngeorgenstadt|Johanngeorgenstädter]] Bergbaurevier ===

=== [[Marienberg|Marienberger]] Bergbaurevier ===

=== [[Schneeberg|Schneeberger]] und [[Schlema|Schlemaer Bergbaurevier]] ===
* [[Besucherbergwerk Markus Semmler]] Schacht 15IIb (Schlema)
* [[Besucherbergwerk Pöhla]] (Pöhla)

=== [[Zwickau|Zwickauer]] Bergbaurevier ===

== Sachsen-Anhalt ==

Die hier aufgezählten [[Bergbaurevier|Bergbaureviere]] sind sämtlich stillgelegt.

* [[Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht]], [[Wettelrode]]
* [[Bergwerksmuseum Grube Glasebach]] [[Straßberg]]

=== [[Wernigerode|Wernigeröder/Elbingeröder]] Bergbaurevier ===
* [[Schaubergwerk Büchenberg]] bei [[Elbingerode (Harz) |Elbingerode]]
* [[Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt]] Elbingerode
* [[Bergwerk Aufgeklärtes Glück]] bei Hasserode

== Schleswig-Holstein ==
* [[Lägerdorf: Kreidegruben]]

== Thüringen ==

=== [[Nordhausen]] [[Südharz]] ===
* [[Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen]] bei [[Ilfeld]] ehemaliges [[Steinkohle|Steinkohlebergwerk]],

=== [[Sondershausen]] Kalisalzrevier ===
* Erlebnisbergwerk "Glückauf" [[Sondershausen]]
=== [[Bad Salzungen]] Kalisalzrevier ===
* Erlebnisbergwerk [[Merkers]]
=== [[Schmalkalden]] ===
* Besucherbergwerk [[Finstertal]] mit 300 m erschlossene Strecken der Stollen und Querschläge der [[Eisenerz|Eisen]]- und [[Manganerz]]grube um 1900
===[[Gehren]] ===
*Fluß- und Schwerspatbergwerk Gehren

== Literatur ==


* Joachim Huske: ''Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997''. Bochum, 1998, ISBN 3921533627
[[Kategorie:Ort in Georgien]]
* Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): ''Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.''. DBM, Bochum, 2004 - [http://www.vfkk.de/pdf/Zwangsarbeit.pdf online]
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]
[[Kategorie:Tiflis|!]]


[[Kategorie:Liste|Bergwerke, Deutschland]]
[[ar:تبليسي]]
[[Kategorie:Bergwerk|!Bergwerk]]
[[bg:Тбилиси]]
[[ca:Tbilisi]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[cs:Tbilisi]]
[[da:Tbilisi]]
[[en:Tbilisi]]
[[eo:Tbilisi]]
[[es:Tiflis]]
[[et:Thbilisi]]
[[fa:تفلیس]]
[[fi:Tbilisi]]
[[fr:Tbilissi]]
[[fy:Tbilisi]]
[[gl:Tbilisi - თბილისი]]
[[he:טביליסי]]
[[io:Tbilisi]]
[[ja:トビリシ]]
[[ka:თბილისი]]
[[ko:트빌리시]]
[[lt:Tbilisis]]
[[lv:Tbilisi]]
[[mo:Тбилиси]]
[[nl:Tbilisi]]
[[no:Tbilisi]]
[[os:Калак]]
[[pl:Tbilisi]]
[[pt:Tbilisi]]
[[ro:Tbilisi]]
[[ru:Тбилиси]]
[[sh:Tbilisi]]
[[sk:Tbilisi]]
[[sl:Tbilisi]]
[[sr:Тбилиси]]
[[sv:Tbilisi]]
[[tr:Tiflis]]
[[uk:Тбілісі]]
[[zh:第比利斯]]

Version vom 25. Februar 2006, 23:54 Uhr

Diese Liste von Bergwerken in Deutschland (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben. Der Bergbau hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und unsere Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.

Baden-Württemberg

  • Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ (ehemalige Eisenerzgrube)

Dornstetten Ortsteil Hallwangen

  • Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)
  • Salzbergwerk
  • Museumsbergwerk Schauinsland (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)
  • Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"
  • Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)
  • Salzbergwerk
  • Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)
  • Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)
  • Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)
  • Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)
  • Baryt-Bergwerk "Grube Clara"
  • Besucherbergwerk "Grube Wenzel"

Pforzheim Ortsteil Würm

  • Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)
  • Besucherbergwerk "Silbergründle"
  • Steinsalzbergwerk
  • Silberbergwerk Grube Erich
  • Besucherbergwerk „Finstergrund“ (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier)

Bayern

Kohle

Eisenerz

Weitere Mineralien

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

  • Kaliwerk Werra
  • Kaliwerk Neuhof-Ellers
  • Grube Fortuna (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
  • Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
  • Tiefbau Stolzenbach, Borken (nach grosser Gasexplosion untertage mit 51 Toten 1988 geschlossen)

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Tagebau Helmstedt (wird noch geschrieben)



Nordrhein-Westfalen



Übersichtshalber hier nur eine Auflistung der Steinkohlezechen. Vollständige Auflistung in Liste der ehemaligen Zechen in Hagen

  • Adolph
  • Alfredo
  • Alter Baum
  • Altland
  • Anna
  • Anna Maria
  • Antonia
  • Antonius
  • Arnold & Jacob
  • Auf der Höhe
  • Aurora, Zeche
  • Bergmannsglück
  • Böse und Beck
  • Braut
  • Bräutigam
  • Bredenscheid
  • Burg
  • Christ Siege
  • Cleverbank
  • Constanz
  • Cornelisus
  • Damm
  • Der Vater
  • Deutschland
  • Edelsteinberg
  • Edeltraud
  • Elisabethenglück
  • Elly, Stollen
  • Elma, Stollen Knäpper
  • Erlbruch
  • Eros
  • Eugen - Schacht
  • Ewald Aspach
  • Feiger Bau
  • Franz, Stollenbetrieb,
  • Friede
  • Friedlicher Nachbar
  • Friedrich
  • Friedrich Anton
  • Frisch Gewagt
  • Geduld
  • Geitling, Stollenbetrieb
  • Gesegnete Schifffahrt
  • Glückstern
  • Gustav
  • Gut und Glück
  • Johanessegen
  • Petrus Segen

Siehe auch: Mülheimer Bergwerks-Verein

Bei den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Das gesamte Bergbaurevier des Siegerlandes erstreckt sich über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen weit nach Rheinland-Pfalz hinein. Einige Gruben liegen zudem im Sauerland und in Hessen. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der La-Tène-Zeit in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2.500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren.

  • Mittelalterliches Bergbaurevier auf dem Altenberg im Ortsteil Müsen, Rundweg mit Erläuterungen; die Funde befinden sich überwiegend im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum. Latenezeitliche Schlackefunde aus dem Raume Müsen sind ebenfalls belegt.
  • Eines der ältesten Bergwerke des Siegerländer Bergbaubezirkes, die Grube Stahlberg, liegt ebenfalls in Hilchenbach-Müsen. Die Grube Stahlberg mit mächtigem Spateisensteinvorkommen "Stahlberger Stock" hat ihre Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1313. Nach über 600-jähriger Betriebszeit erfolgte die Stilllegeung wegen Erschöpfung der Vorkommen am 31. März 1931.

Sie wird genutzt als Museum und Besucherbergwerk.

Die hier aufgelisteten Gruben befinden sich nicht alle im Ortsteil Müsen.

  • Burgholdinghausen
  • Ernsdorf
    • Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen (* 1826 -)
  • Littfeld

Eifel

  • Bleibergwerk Mechernich (* <1629; † 31. Dezember 1957), heute Besucherbergwerk
  • Bleierzbergwerk "GrubeWohlfahrt" Hellenthal-Rescheid (* <1543; † 1940), heute Besucherbergwerk

Weitere Bergbaureviere in NRW

Wittgensteiner Land

  • Schieferbergwerk Raumland

Bergisches Land

  • Bleizinkbergwerk Lüderich (geschlossen 1978)

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Annaberger Bergbaurevier

Altenberger Bergbaurevier

Bräunsdorfer und Siegfrieder Bergbaurevier

Freiberger und Brander Bergbaurevier

Freitaler Bergbaurevier

Johanngeorgenstädter Bergbaurevier

Marienberger Bergbaurevier

Zwickauer Bergbaurevier

Sachsen-Anhalt

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Schleswig-Holstein

Thüringen

Sondershausen Kalisalzrevier

Bad Salzungen Kalisalzrevier

  • Fluß- und Schwerspatbergwerk Gehren

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997. Bochum, 1998, ISBN 3921533627
  • Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.. DBM, Bochum, 2004 - online