Zum Inhalt springen

Benutzer:Funck77/Artikel 1 und Görzke: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Gemeinde; zum kurbrandenburgischen General siehe [[Joachim Ernst von Görzke]].}}
{{Baustelle}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = Wappen Goerzke.png
|Breitengrad = 52/10/15/N
|Längengrad = 12/22/14/E
|Lageplan = Görzke in PM.png
|Bundesland = Brandenburg
|Landkreis = Potsdam-Mittelmark
|Amt = Ziesar
|Höhe = 100
|Fläche = 75.58
|PLZ = 14828
|Vorwahl = 033847
|Kfz = PM
|Gemeindeschlüssel = 12069224
|Gliederung = Görzke und 4 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Breiter Weg 32<br />14793 Ziesar
|Website = [http://www.amt-ziesar.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=15748 amt-ziesar.de]
|Bürgermeister = Jürgen Bartlog
|Partei = CDU
}}


[[Datei:Goerzke1 church.JPG|miniatur|Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert]]
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Goerzke Lok Buckaubahn.JPG|miniatur|Lokomotive der ehemaligen Buckaubahn]]
Die '''Familie Fels''' war eine aus [[Konstanz]] stammende [[Notabeln]]familie, die seit 1584 das [[Burgergemeinde Bern|Burgerrecht]] der Stadt Bern besass und der [[Gesellschaft zu Kaufleuten]] angehörte. Das Geschlecht erlosch im Mannsstamm 1793.
'''Görzke''' ist eine Gemeinde im Westen des [[brandenburg]]ischen [[Landkreis Potsdam-Mittelmark|Landkreises Potsdam-Mittelmark]]. Die Gemeinde gehört zum [[Amt Ziesar]].


== Personen ==
== Geographie ==
Die Gemeinde Görzke liegt im [[Naturpark Hoher Fläming|Hohen Fläming]] im gleichnamigen [[Naturpark Hoher Fläming|Naturpark]] am Flüsschen [[Buckau (Fluss)|Buckau]], etwa 35 Kilometer südwestlich von [[Brandenburg an der Havel]]. Die westliche Gemeindegrenze bildet die Landesgrenze zwischen Brandenburg und [[Sachsen-Anhalt]]. Neben der Buckau entspringt deren Nebenfluss [[Riembach]] in der Gemeinde.
* Wilhelm Fels († 1627), Handelsmann aus Konstanz
* Gottfried Fels (1591–1622),
* Martin Fels (1598–1651),
* Hans Rudolf Fels (1647–1687),
* [[]] ( – ), ultimus


== Quellen ==
=== Gemeindegliederung ===
Zur Gemeinde gehören neben dem Ort Görzke die Ortsteile:
* '''' (), [[Burgerbibliothek Bern]], [http://burgerbib.scopeoais.ch/detail.aspx?ID=]
* Hohenlobbese
* Bernhard von [[Rodt (Patrizierfamilie)|Rodt]]: ''Genealogien Burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern'', Band 3 (1950), Burgerbibliothek Bern, [http://burgerbib.scopeoais.ch/detail.aspx?ID=34682 Mss.h.h.LII.9.4], S. 317–319.
* Börnecke
* Dangelsdorf mit der gleichnamigen [[Dangelsdorf (Wüstung)|Wüstung Dangelsdorf]]
* Wutzow


== Weblinks ==
== Geschichte ==
Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 1161 als ''Gorceke''. Der Name stammt aus der [[Slawen|slawischen]] Zeit der [[Mark Brandenburg]] und bedeutet laut Fischer ''Siedlung an einem Berg.'' Um 1250 erhielt Görzke das [[Stadtrecht]] und wurde mit einer Stadtmauer umgeben. 1283 verlieh man dem Ort die eigene [[Gerichtsbarkeit]] und 1285 das [[Währungsverfassung|Münzrecht]]. Seit 1680 gehört die Stadt zum [[Brandenburg-Preußen|brandenburg-preußischen]] [[Herzogtum Magdeburg]] und lag im damaligen [[Jerichowscher Kreis|Jerichower Kreis]].
* [http://www.chgh.net/heraldik/f/fe/felsa.htm Wappen Fels] auf www.chgh.ch
http://www.genealogienetz.de/privat/schifferdecker/fels04.htm


Görzke weist eine lange Tradition als [[Handwerk]]erort auf. 1706 schlossen sich die [[Töpferei|Töpfer]] des Ortes zu einer [[Innung]] zusammen und belieferten die umliegenden Dörfer und Städte mit Tonwaren. Diese Tradition kann alljährlich beim Töpfermarkt bewundert werden. Dieser Markt findet immer am [[Karsamstag]] und Ostersonntag statt.
[[Kategorie:Burgerliches Geschlecht (Bern)]
[[Kategorie:Bernisches Patriziergeschlecht]


Im Jahre 1891 fand im Raum Görzke und den westlich beziehungsweise nordwestlich angrenzenden Ortschaften die Herbstübung des Berliner [[Gardekorps]] statt. Nur wenig später wurde die Entscheidung zur Anlage und zum Aufbau vom [[Truppenübungsplatz Altengrabow]] getroffen.


In einer Puppenfabrik des Ortes wurde Ende der 1950er Jahre die Figur des [[Unser Sandmännchen|Sandmännchens]] hergestellt.
<!--schweizbezogen-->__NOTOC__
Die '''Familie Dünz''' stammt ursprünglich aus [[Brugg]].


Im Wald zwischen Görzke und Reppinichen hatte zu DDR-Zeiten ein metallverarbeitender Volkseigener Betrieb aus [[Leipzig]] ein Betriebs-[[Ferienlager]] für die Kinder seiner Betriebsangehörigen errichtet.<ref>[https://www.facebook.com/media/set/?set=a.525697387492778.1073741960.469473933115124&type=3 Facebook-Eintrag über das Ferienlager]</ref>
== Personen ==
* [[Hans Jakob Dünz (I.)]] (um 1575–1649), Glasmaler und Illustrator
* [[Hans Jakob Dünz (II.)]] (1603–1668), Maler
* [[Abraham Dünz der Ältere]] (ca. 1630–1688), Werkmeister der Bauhütte am Berner Münster
* [[Abraham Dünz der Jüngere]] (1664–1728), teinmetz, Architekt und Werkmeister
* [[Johannes Dünz]] (ca. 1645–1736), Maler
* [[Hans Jakob Dünz (Werkmeister)]] (1667–1742), Steinmetz, Werkmeister und Münsterbaumeister


== Quellen ==
=== Eingemeindungen ===
Hohenlobbese wurde am 1. März 2002 eingemeindet.<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002]</ref>
* [http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?id=38892 Familienarchiv Funk] in der [[Burgerbibliothek Bern]]


== Bevölkerungsentwicklung ==
==Literatur==
[[File:Bevölkerungsentwicklung Görzke.pdf|mini|links|Bevölkerungsentwicklung seit 1875. <br>- Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen. <br>- Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.]]
{|
|+style="background:#dfefef; border: 1pt grey solid;" |'''Görzke: <br>Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013'''
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: 1pt grey solid"
! style="background:#dfefef;" | Jahr
! style="background:#dfefef;" | Einwohner
|-
|style="background:#dfefef" |1875 || align=right | 1 877
|-
|style="background:#dfefef" |1890 || align=right | 1 877
|-
|style="background:#dfefef" |1910 || align=right | 2 002
|-
|style="background:#dfefef" |1925 || align=right | 2 002
|-
|style="background:#dfefef" |1933 || align=right | 1 966
|-
|style="background:#dfefef" |1939 || align=right | 2 048
|-
|style="background:#dfefef" |1946 || align=right | 2 988
|-
|style="background:#dfefef" |1950 || align=right | 2 908
|-
|style="background:#dfefef" |1964 || align=right | 2 079
|-
|style="background:#dfefef" |1971 || align=right | 2 117
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: 1pt grey solid"
! style="background:#dfefef;" | Jahr
! style="background:#dfefef;" | Einwohner
|-
|style="background:#dfefef" |1981 || align=right | 1 788
|-
|style="background:#dfefef" |1985 || align=right | 1 740
|-
|style="background:#dfefef" |1989 || align=right | 1 774
|-
|style="background:#dfefef" |1990 || align=right | 1 761
|-
|style="background:#dfefef" |1991 || align=right | 1 686
|-
|style="background:#dfefef" |1992 || align=right | 1 656
|-
|style="background:#dfefef" |1993 || align=right | 1 662
|-
|style="background:#dfefef" |1994 || align=right | 1 665
|-
|style="background:#dfefef" |1995 || align=right | 1 660
|-
|style="background:#dfefef" |1996 || align=right | 1 659
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: 1pt grey solid"
! style="background:#dfefef;" | Jahr
! style="background:#dfefef;" | Einwohner
|-
|style="background:#dfefef" |1997 || align=right | 1 650
|-
|style="background:#dfefef" |1998 || align=right | 1 636
|-
|style="background:#dfefef" |1999 || align=right | 1 621
|-
|style="background:#dfefef" |2000 || align=right | 1 601
|-
|style="background:#dfefef" |2001 || align=right | 1 582
|-
|style="background:#dfefef" |2002 || align=right | 1 580
|-
|style="background:#dfefef" |2003 || align=right | 1 553
|-
|style="background:#dfefef" |2004 || align=right | 1 510
|-
|style="background:#dfefef" |2005 || align=right | 1 471
|-
|style="background:#dfefef" |2006 || align=right | 1 460
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: 1pt grey solid"
! style="background:#dfefef;" | Jahr
! style="background:#dfefef;" | Einwohner
|-
|style="background:#dfefef" |2007 || align=right | 1 421
|-
|style="background:#dfefef" |2008 || align=right | 1 395
|-
|style="background:#dfefef" |2009 || align=right | 1 363
|-
|style="background:#dfefef" |2010 || align=right | 1 345
|-
|style="background:#dfefef" |2011 || align=right | 1 296
|-
|style="background:#dfefef" |2012 || align=right | 1 300
|-
|style="background:#dfefef" |2013 || align=right | 1 260
|-
|}
|}
Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons<ref>[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Population_projection_Brandenburg Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons]</ref>.

== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2008|Kommunalwahl 2008]]<ref>https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2008/SB_B7-3-5_j05-08_BB.pdf#page=110</ref><ref>http://www.wahlen.brandenburg.de/kw2003/kg/ergebnisse/gemeinde/1134.html</ref>
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 58,8 % (2003: 53,48 %)</small>
|JAHRALT = 2003
|JAHRNEU = 2008
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 44.93
|ERGEBNISALT1 = 38.70
|PARTEI2 = FDP
|ERGEBNIS2 = 36.26
|ERGEBNISALT2 = 31.41
|PARTEI3 = Knoppe
|ERGEBNIS3 = 10.98
|ERGEBNISALT3 = 7.45
|FARBE3 = CCCCCC
|ANMERKUNG3 = EWV Knoppe
|PARTEI4 = Eichelm.
|ERGEBNIS4 = 7.82
|ERGEBNISALT4 = 0.00
|FARBE4 = AAAAAA
|ANMERKUNG4 = EWV Eichelmann
|PARTEI5 = Sonst.
|ERGEBNIS5 = 0.00
|ERGEBNISALT5 = 22.45
}}
=== Wappen ===
Das Wappen wurde am 20. Dezember 1999 genehmigt.

[[Blasonierung]]: „In Grün eine bewurzelte silberne Linde überdeckt von einem blauen Herzschild, belegt mit drei schrägrechten silbernen Bolzenpfeilen (Familienwappen von Schierstedt).“<ref>[http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&id=20028 Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg]</ref>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
In der [[Liste der Baudenkmale in Görzke]] und in der [[Liste der Bodendenkmale in Görzke]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

=== Bauwerke ===
Bedeutendstes Bauwerk des Ortes ist die evangelische [[Dorfkirche Görzke|Dorfkirche]], ein [[Romanik|spätromanischer]] Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit langgestrecktem [[Chor (Architektur)|Chor]] und [[Apsis]]. Die Kirche lag am Zugang zur ehemaligen Burg an der gleichfalls restlos abgetragenen Stadtmauer. Über die Entstehungsgeschichte ist bislang nicht viel bekannt. 1882 erfolgten erhebliche Umbauarbeiten. Aus dieser Zeit stammen sowohl die Kanzel wie auch das Gestühl. Ein Taufengel stammt aus dem Anfang des 18.&nbsp;Jahrhundert. Weiterhin befinden sich der Kirche mehrere [[Epitaph]]e derer ''von Schierstedt''.

=== Musik ===
Bekannt ist der Ort für das dort ansässige Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr, das 1975 gegründet wurde.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
Durch den Ort führt die [[Bundesstraße 107]]. Görzke hatte bis 1973 (Personenverkehr) bzw. bis 1994 (Güterverkehr) Eisenbahnanschluss über die [[Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke]]. Die erhaltenen Reste der Strecke, darunter eine im Bahnhof Görzke abgestellte Diesellok, stehen unter Denkmalschutz. Zwischen Ziesar und Görzke verläuft seit 2011 ein Radweg auf der Trasse.

== Persönlichkeiten ==
* [[Friedrich Wilhelm Dunckelberg]] (1773–1844), Baumeister
* [[Eva Zeller]] (geb. 1923), Schriftstellerin

== Literatur ==
* Reinhard E. Fischer: ''Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin'', Band 13 der ''Brandenburgischen Historischen Studien'' im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436, Seite 66.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.toepferort-goerzke.de/ Private Website mit Bildern und Informationen zu Görzke]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Potsdam-Mittelmark}}
==Weblinks==
{{Normdaten|TYP=g|GND=4290120-0}}
{{commonscat| family}}
* [http://www.chgh.net/heraldik/d/du/dunz.htm Wappen Dünz] auf www.chgh.net


{{SORTIERUNG:Gorzke}}
[[Kategorie:Brugg]
[[Kategorie:Burgerliches Geschlecht (Bern)]-->
[[Kategorie:Görzke| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:Ort an der Buckau]]

Version vom 4. April 2015, 18:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Görzke
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Görzke hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 10′ N, 12° 22′ OKoordinaten: 52° 10′ N, 12° 22′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Ziesar
Höhe: 100 m ü. NHN
Fläche: 75,58 km²
Einwohner: 1194 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 14828
Vorwahl: 033847
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 224
Gemeindegliederung: Görzke und 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Breiter Weg 32
14793 Ziesar
Website: amt-ziesar.de
Bürgermeister: Jürgen Bartlog (CDU)
Lage der Gemeinde Görzke im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte
Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert
Lokomotive der ehemaligen Buckaubahn

Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die Gemeinde gehört zum Amt Ziesar.

Geographie

Die Gemeinde Görzke liegt im Hohen Fläming im gleichnamigen Naturpark am Flüsschen Buckau, etwa 35 Kilometer südwestlich von Brandenburg an der Havel. Die westliche Gemeindegrenze bildet die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Neben der Buckau entspringt deren Nebenfluss Riembach in der Gemeinde.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören neben dem Ort Görzke die Ortsteile:

Geschichte

Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 1161 als Gorceke. Der Name stammt aus der slawischen Zeit der Mark Brandenburg und bedeutet laut Fischer Siedlung an einem Berg. Um 1250 erhielt Görzke das Stadtrecht und wurde mit einer Stadtmauer umgeben. 1283 verlieh man dem Ort die eigene Gerichtsbarkeit und 1285 das Münzrecht. Seit 1680 gehört die Stadt zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Jerichower Kreis.

Görzke weist eine lange Tradition als Handwerkerort auf. 1706 schlossen sich die Töpfer des Ortes zu einer Innung zusammen und belieferten die umliegenden Dörfer und Städte mit Tonwaren. Diese Tradition kann alljährlich beim Töpfermarkt bewundert werden. Dieser Markt findet immer am Karsamstag und Ostersonntag statt.

Im Jahre 1891 fand im Raum Görzke und den westlich beziehungsweise nordwestlich angrenzenden Ortschaften die Herbstübung des Berliner Gardekorps statt. Nur wenig später wurde die Entscheidung zur Anlage und zum Aufbau vom Truppenübungsplatz Altengrabow getroffen.

In einer Puppenfabrik des Ortes wurde Ende der 1950er Jahre die Figur des Sandmännchens hergestellt.

Im Wald zwischen Görzke und Reppinichen hatte zu DDR-Zeiten ein metallverarbeitender Volkseigener Betrieb aus Leipzig ein Betriebs-Ferienlager für die Kinder seiner Betriebsangehörigen errichtet.[2]

Eingemeindungen

Hohenlobbese wurde am 1. März 2002 eingemeindet.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung seit 1875.
- Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen.
- Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
Görzke:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013
Jahr Einwohner
1875 1 877
1890 1 877
1910 2 002
1925 2 002
1933 1 966
1939 2 048
1946 2 988
1950 2 908
1964 2 079
1971 2 117
Jahr Einwohner
1981 1 788
1985 1 740
1989 1 774
1990 1 761
1991 1 686
1992 1 656
1993 1 662
1994 1 665
1995 1 660
1996 1 659
Jahr Einwohner
1997 1 650
1998 1 636
1999 1 621
2000 1 601
2001 1 582
2002 1 580
2003 1 553
2004 1 510
2005 1 471
2006 1 460
Jahr Einwohner
2007 1 421
2008 1 395
2009 1 363
2010 1 345
2011 1 296
2012 1 300
2013 1 260

Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[4].

Politik

Wahlbeteiligung: 58,8 % (2003: 53,48 %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,93 %
36,26 %
10,98 %
7,82 %
keine %
Knoppec
Eichelm.d
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2003
 %p
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+6,23 %p
+4,85 %p
+3,53 %p
+7,82 %p
−22,45 %p
Knoppe
Eichelm.
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c EWV Knoppe
d EWV Eichelmann

Wappen

Das Wappen wurde am 20. Dezember 1999 genehmigt.

Blasonierung: „In Grün eine bewurzelte silberne Linde überdeckt von einem blauen Herzschild, belegt mit drei schrägrechten silbernen Bolzenpfeilen (Familienwappen von Schierstedt).“[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Görzke und in der Liste der Bodendenkmale in Görzke stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Bauwerke

Bedeutendstes Bauwerk des Ortes ist die evangelische Dorfkirche, ein spätromanischer Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit langgestrecktem Chor und Apsis. Die Kirche lag am Zugang zur ehemaligen Burg an der gleichfalls restlos abgetragenen Stadtmauer. Über die Entstehungsgeschichte ist bislang nicht viel bekannt. 1882 erfolgten erhebliche Umbauarbeiten. Aus dieser Zeit stammen sowohl die Kanzel wie auch das Gestühl. Ein Taufengel stammt aus dem Anfang des 18. Jahrhundert. Weiterhin befinden sich der Kirche mehrere Epitaphe derer von Schierstedt.

Musik

Bekannt ist der Ort für das dort ansässige Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr, das 1975 gegründet wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch den Ort führt die Bundesstraße 107. Görzke hatte bis 1973 (Personenverkehr) bzw. bis 1994 (Güterverkehr) Eisenbahnanschluss über die Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke. Die erhaltenen Reste der Strecke, darunter eine im Bahnhof Görzke abgestellte Diesellok, stehen unter Denkmalschutz. Zwischen Ziesar und Görzke verläuft seit 2011 ein Radweg auf der Trasse.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436, Seite 66.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Facebook-Eintrag über das Ferienlager
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  5. https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2008/SB_B7-3-5_j05-08_BB.pdf#page=110
  6. http://www.wahlen.brandenburg.de/kw2003/kg/ergebnisse/gemeinde/1134.html
  7. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Commons: Görzke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien