Wikipedia:Archiv/Suchhilfe und Krywe: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
2 Abschnitte nach Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2015/03/31 archiviert - letzte Bearbeitung: Rotkaeppchen68 (04.04.2015 01:36:51) |
Murli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Krywe''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Криве}}'''; deutsch „schief“) ist der Name folgender Orte in der Ukraine: |
|||
{{Shortcut|WP:SH}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Mindestbeiträge=1| |
|||
Übersicht=[[Wikipedia:Suchhilfe/Archiv]]|Zeigen=Nein|Frequenz=ständig}} |
|||
{{/Intro}} |
|||
__TOC__ |
|||
* Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Radechiw, siehe [[Krywe (Radechiw)]] |
|||
= 29. März = |
|||
* Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Schowkwa, siehe [[Krywe (Schowkwa)]] |
|||
* Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Skole, siehe [[Krywe (Skole)]] |
|||
* Dorf in der Oblast Schytomyr, Rajon Popilnja, siehe [[Krywe (Popilnja)]] |
|||
* Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Kosowa, siehe [[Krywe (Kosowa)]] |
|||
* Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Pidwolotschysk, siehe [[Krywe (Pidwolotschysk)]] |
|||
* See in der Zentralukraine, siehe [[Krywe Osero]] |
|||
== waischenfeld in der fränkischen schweiz es geht um den steinernen beutel das wahrzeichen des ortes == |
|||
ich möchte gerne wissen welche funktion er früher innehatte. war er gefängnis getreidespeicher oder etwas ganz anderes |
|||
<!--Bitte diese Zeile am ENDE deiner Frage stehen lassen. -->--[[Spezial:Beiträge/2003:66:6F3D:6A20:418F:7090:6488:D0A7|2003:66:6F3D:6A20:418F:7090:6488:D0A7]] 20:27, 29. Mär. 2015 (CEST) |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
:Das steht im Artikel [[Burgruine Waischenfeld]] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:37, 29. Mär. 2015 (CEST) |
|||
* [[Kriwoje]] (russische Entsprechung) |
|||
:::Nee, steht da nicht.!! --[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 10:52, 30. Mär. 2015 (CEST) |
|||
::::<small>Bildunterschrift beachten: "[[Wehrturm]]". Ich musste aber auch erst suchen ;-) [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ralf Gartner|Diskussion]]</small> 11:09, 30. Mär. 2015 (CEST) |
|||
Jeder Burgturm ist mehr oder weniger ein Wehrturm. Der Fragesteller und jedenfalls ICH, wir wollen wissen, ob es eine Beziehung vom Namen "Beutel" zu seiner Funktion gibt. (steinern ist ja offensichtlich)--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 17:42, 30. Mär. 2015 (CEST) |
|||
:Per [[Google Books]]-Suche gefunden: Werner Dettelbacher, Stefan Fröhling, Andreas Reuß: [https://books.google.de/books?id=ax8GgU7FVi0C&pg=PA229&lpg=PA229&dq=Waischenfeld+steinerner+beutel+bergfried&source=bl&ots=HACu5kCMwR&sig=tiFGNdtEvAEQ3hA3--xk_ZQNXQs&hl=en&sa=X&ei=QfocVfbxNoSjsgHJ84OYAw&ved=0CEMQ6AEwBA#v=onepage&q=Waischenfeld%20steinerner%20beutel%20bergfried&f=false ''Franken: Entdeckungsfahrten zwischen Spessart und Fichtelgebirge: Würzburg''] schreiben: "Waischenfeld, dessen Oberburg aus dem 16. und 18. Jh. stammt, von dessen Nebenburg aber nur noch der romanische [[Bergfried]] auf bizarrem Felsen blieb, genannt >Steinerner Beutel<...". Und Rainer Hofmann, Björn-Uwe Abels: ''[https://books.google.de/books?id=Y1t8AAAAIAAJ&dq=editions%3AISBN3806205868&focus=searchwithinvolume&q=steinerner+beutel Fränkische Schweiz]'' schreiben: "Der »Steinerne Beutel« fungierte dabei als ein bergfriedähnlicher [[Wartturm]] mit Hocheingang, denn sein fensterreiches Obergeschoß lugt gerade noch über das westliche Hochplateau hinweg." --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] [[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 10:25, 2. Apr. 2015 (CEST) |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
= 1. April = |
|||
== Der Begriff Kustus, welche Tätigkeit == |
|||
Ich habe den Ausdruck Kustus gefunden als Beruf.Welcher Beruf steht dahinter |
|||
<!--Bitte diese Zeile am ENDE deiner Frage stehen lassen. -->--[[Spezial:Beiträge/92.209.68.125|92.209.68.125]] 22:13, 1. Apr. 2015 (CEST) |
|||
Schreibt sich [[Kustos]]. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:14, 1. Apr. 2015 (CEST) |
|||
War noch bei Google dort habe ich den begriff Kustus als wissenschaftlicher Berater gefunden.trotzdem danke <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.209.68.125|92.209.68.125]] ([[Benutzer Diskussion:92.209.68.125|Diskussion]])<nowiki/> 22:21, 1. Apr. 2015 (CEST))</small> |
|||
= 2. April = |
|||
== Blei auf Blei löten == |
|||
<!--Bitte diese Zeile am ENDE deiner Frage stehen lassen. -->--[[Benutzer:Jochen Meier|Jochen Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Jochen Meier|Diskussion]]) 18:51, 2. Apr. 2015 (CEST)Wie kann ich blei auf blei löten |
|||
:Echte Bleirahmen, kein Tiffany? Dafür brauchst einen Lötkolben mit viel Leistung (mindestens 50W) und sehr breiter Spitze, außerdem ein Blei-Zinn-Lot (SnPb40, SnPb38Cu2 oder SnPb38Ag2 ist auch gut. Kein Reinzinn oder Sn95Ag5 oder sowas). Als Flussmittel besser Stearinöl oder Lötfett, auch wenn die Profis Zinkchlorid nutzen. Letzteres putzt zwar gut sauber, es frisst aber Lappen und Fingerkuppen. Und die Hornhaut vom Auge, wenn man nicht aufpasst. Beide Seiten direkt vor dem Verlöten mechanisch von der Oxid/Sulfidschicht befreien, dann Lötfett drauf. Der Lötkolben wärmt die Bleienden auf, nicht das Lot! Sind die Enden heiß genug, den Kolben wegnehmen und das Lot an den heißen Enden aufschmelzen. Reichlich Lötfett nachgeben. Fertig. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:36, 3. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Augsburger Faden == |
|||
was bedeutet augsburger faden? |
|||
<!--Bitte diese Zeile am ENDE deiner Frage stehen lassen. -->--[[Spezial:Beiträge/91.44.138.188|91.44.138.188]] 23:46, 2. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Das ist ein Besteckdekor (auch "Altfaden" genannt): Zwei Rillen, die dem Rand des Besteckstückes folgen, am hinteren Ende des Besteckteils spitz eingedellt. [http://www.koch-bergfeld.de/besteck/modelle/altfaden.php Siehe z.B. hier]. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:44, 3. Apr. 2015 (CEST) |
|||
= 4. April = |
Version vom 4. April 2015, 15:04 Uhr
Krywe (ukrainisch Криве; deutsch „schief“) ist der Name folgender Orte in der Ukraine:
- Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Radechiw, siehe Krywe (Radechiw)
- Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Schowkwa, siehe Krywe (Schowkwa)
- Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Skole, siehe Krywe (Skole)
- Dorf in der Oblast Schytomyr, Rajon Popilnja, siehe Krywe (Popilnja)
- Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Kosowa, siehe Krywe (Kosowa)
- Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Pidwolotschysk, siehe Krywe (Pidwolotschysk)
- See in der Zentralukraine, siehe Krywe Osero
Siehe auch:
- Kriwoje (russische Entsprechung)