Zum Inhalt springen

Benutzer:Menschensindanders und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aw
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WD:AdT}}{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Intro}}
== Dein Artikel ==
wurde nicht gelöscht, ich habe ihn auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben. Du findest den Artikel hier: [[Benutzer:Menschensindanders/Entwurf]]. Die Benutzerseite kann genutzt werden um sich selbst vorzustellen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:14, 14. Feb. 2013 (CET)
Puh ich hatte schon einen kurzen Schock ;) naja dann mach ich mal weiter Gruß --[[Benutzer:Menschensindanders|Menschensindanders]] ([[Benutzer Diskussion:Menschensindanders|Diskussion]]) 10:45, 14. Feb. 2013 (CET)


<div style="clear:both;"></div>
: Hallo Menschensindanders, die Kommunikation läuft hier eigentlich über die Diskussionsseite. Das ist der reiter eins weiter rechts. Oder dem Hinweis im orange farbenen Balken folgen. Diese Seite hier ist nur für dich. Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, dann übertragen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite. LG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:50, 14. Feb. 2013 (CET)
<onlyinclude><!--Diese Marke wird für [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel]] benötigt! -->
= 2015 (bis Ende Mai) =
<!--Das Kapitel = 2015... = wird von Giftbot/adt.tcl benötigt (geht auf rvsection 1), bitte nur EIN Hauptabschnitt für ALLE Vorschläge (bei "Zukunft" können die Hauptabschnitte unterteilt werden, hier bei "Vorschläge" nicht)-->

== 02.04.2015: [[Evangelische Kirche (Saarburg)]] ==
([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Kunst und Kultur|Sakralbauten/Evangelische Kirche (Saarburg]],
[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 02.04.2015
|LEMMA = Evangelische Kirche (Saarburg)
|BILD = Datei:EvangelischeKirche.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1356|2194}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Evangelische Kirche Saarburg von Nordosten aus Richtung Burg
|TEASERTEXT = Die '''[[Evangelische Kirche (Saarburg)|Evangelische Kirche Saarburg]]''' ist eine Kirche der Evangelischen Kirchen&shy;gemeinde im rheinland-pfälzischen Saarburg. Sie wurde Ende des 19.&nbsp;Jahr&shy;hunderts für die durch kontinuier&shy;lichen Zuzug in der bisher rein katholischen Gegend neu entstandene Diaspora&shy;gemeinde ge&shy;baut. Das 1893 im Stil des Historismus vollendete Kirchen&shy;gebäude steht wie das benach&shy;barte Pfarrhaus unter Denkmal&shy;schutz und ist im Verzeichnis der Kultur&shy;denkmäler des Kreises Trier-Saarburg aufgeführt. Trotz schwerer Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg ist die Bau&shy;substanz der Kirche weitgehend jene der Erbauungszeit. Heute sind die Glasfenster des Trierer Künstlers Werner Persy die Hauptsehens&shy;würdigkeit der Kirche. Die Fenster im Chorraum haben die christ&shy;lichen Hauptfeste Weihnachten, Ostern und Pfingsten zum Motiv, während die Rosetten über den Seitenfenstern im Langhaus Darstellungen von möglichem, heute gelebtem christlichen Glauben zeigen. Die Fenster im Chorraum stellen eine Anknüpfung an die spätmittelalterliche Tradition der Biblia pauperum dar.
}}
Seit 1. April 1895 (selbstständige) evangelische Kirchengemeinde Saarburg. Der 1.4. ist leider schon belegt, aber ein Tag später ist auch ok. Kann ggf. terminlich auch noch etwas verschoben werden. Inhalt: Eine kleine Kirche einer evangelischen Diasporagemeinde mit einer interessanten Geschichte - insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] ([[Benutzer Diskussion:HelgeRieder|Diskussion]]) 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)

== <s>03.04.2015: [[Gilles Villeneuve]]</s> (gestrichen) ==
(Sportler, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 03.04.2015
|LEMMA = Gilles Villeneuve
|BILD = Datei:Gilles Villeneuve 1979 Imola.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1012|789}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Gilles Villeneuve, 1979, Imola
|TEASERTEXT = '''[[Gilles Villeneuve|Joseph Gilles Henri Villeneuve]]''', bekannt als Gilles Villeneuve (*&nbsp;18.&nbsp;Januar&nbsp;1950 in Saint-Jean-sur-Richelieu; †&nbsp;8.&nbsp;Mai&nbsp;1982 in Löwen, Belgien), war ein kanadischer Auto&shy;mobil&shy;renn&shy;fahrer. Von 1978 bis 1982 startete Villeneuve bei 67 Formel-1-Grands-Prix, bei 66 von ihnen für die Scuderia Ferrari. In der Formel-1-Saison 1979 wurde er Zweiter der Welt&shy;meister&shy;schaft. Beim Abschluss&shy;training des Großen Preises von Belgien 1982 kollidierte Villeneuve mit dem langsam fahrenden Jochen Mass. Die Ge&shy;schwindig&shy;keits&shy;differenz beider Wagen betrug etwa 100&nbsp;km/h. Als Villeneuve zum Über&shy;holen auf der rechten Seite ansetzte, wechselte Mass ebenfalls nach rechts, um die Ideal&shy;linie, die sich links befand, frei&shy;zu&shy;machen. Villeneuve hatte keine Chance zu reagieren. Mit etwa 270&nbsp;km/h berührte der linke Vorder&shy;reifen des Ferraris den rechten Hinter&shy;reifen des Marchs. Durch die Katapult&shy;wirkung stieg Villeneuves Wagen in die Luft, überschlug sich und prallte mit der Front voran auf einen Erd&shy;wall. Villeneuve, noch an der Sitz&shy;rück&shy;wand angeschnallt, wurde aus dem Cock&shy;pit quer über die Fahr&shy;bahn in einen Fang&shy;zaun ge&shy;schleudert, wobei sich Villeneuve lebens&shy;bedrohliche Verletzungen zuzog und wenige Stunden später starb. Gilles Villeneuves Sohn Jacques wurde 1997 Formel-1-Welt&shy;meister, sein jüngerer Bruder Jacques Villeneuve sr. ist ebenfalls Auto&shy;mobil&shy;renn&shy;fahrer.
}}
Am 20. Februar 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:20, 26. Feb. 2015 (CET) &shy;

{{Contra}} Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Motorsport#Gratulation:_Gilles_Villeneuve_ist_nun_Lesenswert Portal Motorsport] wurde der 7. Juni für diesen Artikel vorgeschlagen. Ohne einen Tagesbezug sollte man diesen Artikel IMHO nicht zum AdT machen. Da gibt es bessere Lückenfüller. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 16:03, 28. Feb. 2015 (CET)

{{Dagegen}} Wurde bereits für den [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#07.06.2015:_Gilles_Villeneuve|7. Juni]] vorgeschlagen, da an dem Tag der [[Großer Preis von Kanada|Große Preis von Kanada]] (Formel 1) auf dem [[Circuit Gilles Villeneuve]] stattfindet. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 16:55, 28. Feb. 2015 (CET)

@[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]], @[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]]. Warum wird dann dies nicht [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel|auf dieser Seite]] vermerkt? Dann erspart man unnütze Arbeit! --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:38, 28. Feb. 2015 (CET)

:Ziemlich einfache Erklärung, ich kannte die Seite nicht, und das nach 6 Jahren und 20.000 Edits, man lernt nie aus. {{s|;-)}} Danke --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 18:51, 28. Feb. 2015 (CET)

== <s>03.04.2015: [[Linlithgow Palace]]</s> (gestrichen) ==
(Burgen und Schlösser, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 03.04.2015
|LEMMA = Linlithgow Palace
|BILD = Datei:Linlithgow-Palace.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|3504|2336}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Linlithgow Palace, Außenfassade des Ostflügels
|TEASERTEXT = [[Linlithgow Palace]] ist eine Schlossruine in der schottischen Stadt Linlithgow etwa 25 Kilometer westlich von Edinburgh. Die Anlage war lange Zeit bevorzugter Wohn&shy;sitz der schottischen Könige und ist die älteste ihrer noch erhaltenen Residenzen. Sowohl Jakob V. als auch Maria Stuart kamen dort zur Welt. Die Ruine steht am Ufer des Linlithgow Lochs, von dem Stadt und Schloss ihren Namen haben. Viele schottische Königinnen zogen dieses Schloss auf dem Land den anderen großen Residenzen in den Städten wie Stirling oder Edinburgh vor, um dort ihre Kinder aufzuziehen. So wuchs neben Jakob V. auch die als „Winter&shy;königin“ bekannte Prinzessin Elisabeth in Linlithgow auf. Andere Königinnen wiederum nutzten den Palast als Witwen&shy;sitz, darunter Margaret Tudor und Anna von Dänemark. Ein Feuer im Jahr 1746 beschädigte den Palast stark und machte ihn zu einer Ruine. Diese befindet sich heute in der Obhut von Historic Scotland und steht als Bau&shy;werk der Kategorie A seit dem 22. Februar 1971 unter Denk&shy;mal&shy;schutz. Im Jahr 2011 zählte die Anlage über 62.000 zahlende Besucher. Der sie umgebende Park, als auch Linlithgow Loch, sind als ''Scheduled Monument'' eingestuft.
}}
Am 17. Februar 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:32, 1. Mär. 2015 (CET)

{{contra}} Für diesen Artikel liegt mein Veto als Hauptautor vor. -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]&nbsp;[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 21:13, 1. Mär. 2015 (CET)

Warum das denn ? Der Artikel ist hervorragend. Hast Du Angst dass er von einem Einleitungsterroristen vandaliert wird ? Ratlos--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 21:24, 1. Mär. 2015 (CET)
:Schade. Gestrichen wegen Veto des Hauptautors. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:10, 2. Mär. 2015 (CET)

== 03.04.2015: [[Schloss vor Husum]] ==
(Burgen und Schlösser, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 03.04.2015
|LEMMA = Schloss vor Husum
|BILD = Datei:Schloss vor Husum, Hof I-2.JPG
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2935|2270}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Das Schloss vor Husum, Blick in den Hof der Schlossanlage
|TEASERTEXT = Das '''[[Schloss vor Husum]]''' – so genannt, weil es zu seiner Erbauungs&shy;zeit vor der Stadt&shy;grenze lag – befindet sich in Husum im Kreis Nord&shy;friesland in Schleswig-Holstein. Es war ursprünglich eine Neben&shy;residenz des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf und diente im 18. und 19.&nbsp;Jahr&shy;hundert als gelegentliche Residenz des dänischen Königs&shy;hauses. Bereits während dieser Zeit nahm das nun „königliche Schloss“ die Amts&shy;verwaltung auf, die sich nach 1864 fast auf das ganze Haus ausdehnte und hier bis ins 20. Jahr&shy;hundert verblieb. Das Schloss vor Husum ist der einzige erhaltene Schloss&shy;bau an der schleswig-holsteinischen West&shy;küste. Es dient heute als Schloss&shy;museum und als Kultur&shy;zentrum, ist der Öffent&shy;lich&shy;keit zugäng&shy;lich und kann besichtigt werden. Die bedeutendsten Ausstattungs&shy;stücke des Schlosses sind die manieristischen Pracht&shy;kamine von Henni Heidtrider, Reste der herzog&shy;lichen Gemälde&shy;sammlung, sowie Original&shy;möbel verschiedener Epochen. Der Schloss&shy;park ist während der alljährlich statt&shy;findenden Krokus&shy;blüte eine über&shy;regional bekannte Attraktion. Sie bilden im Park während des Früh&shy;jahrs einen lila&shy;farbenen, aus ca. 5&nbsp;Millionen wilden Krokussen der Art ''Crocus napolitanus'' bestehenden Teppich.
}}
Am 7. November 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:25, 2. Mär. 2015 (CET)

== 04.04.2015: [[Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation]] ==
(Literatur, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 04.04.2015
|LEMMA = Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation
|BILD = Datei:Nicola Perscheid - Hugo von Hofmannsthal 1910.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1431 |2320}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Hugo von Hofmannsthal 1910
|TEASERTEXT = '''[[Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation]]''' ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10.&nbsp;Januar&nbsp;1927 im ''Auditorium maximum'' der Universität München hielt. In dem Vor&shy;trag stellte er die Literatur und das Geistes&shy;leben Frank&shy;reichs der „deutschen Zerfahren&shy;heit“ vorbildhaft gegenüber. Dabei beschwor er das Bild einer Nation auf dem Weg zur Einheit der literarischen Geistes&shy;kräfte. Von Friedrich Nietzsches Zeit- und Kultur&shy;kritik ausgehend, bestimmte er das Ideal der „Suchenden“, die sich von „herrschenden Zeitgedanken“ trennen, um neue Bindungen einzugehen. Einem reflexiv gebrochenen Traditiona&shy;lismus verpflichtet und sich gleichzeitig von der Romantik abgrenzend, hielt Hofmannsthal die Bestände der Über&shy;lieferung nicht mehr für gegeben und glaubte, sie in den Zeiten der Geltungs&shy;verluste aktiv wieder&shy;herstellen zu müssen. Das Werk gilt als Gipfel&shy;punkt deutscher Essayistik. Mit seinem entschiedenen Tonfall und der eindring&shy;lichen Argumen&shy;tation ist es ein Manifest, zumal Hofmannsthal seinen Gedanken&shy;aufbau am Schluss beschwörend in den visionären Verweis auf die geschichts&shy;mächtige ''Konservative Revolution'' gipfeln lässt. Forschung und Kritik weisen der Rede eine wichtige Rolle in seinem Werk zu, wenn sie ihr verschiedent&shy;lich auch Skepsis und Vorbehalte entgegenbringen und einwenden, dass sie propa&shy;gandistisch miss&shy;braucht worden sei.
}}
Am 19. Mai 2012 als Exzellent ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:43, 26. Feb. 2015 (CET)
:{{Pro}} Sehr schöner Artikel! --[[Benutzer:Maravillosa|Maravillosa]] ([[Benutzer Diskussion:Maravillosa|Diskussion]]) 17:46, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 05.04.2015: [[Spencer Tracy]] ==
(Filmschauspieler [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 05.04.2015
| LEMMA = Spencer Tracy
| BILD = Datei:Spencer tracy state of the union.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1275|1700}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Spencer Tracy (1948)
| TEASERTEXT = '''[[Spencer Tracy]]''' (* 5. April 1900 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 10. Juni 1967 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein US-amerika&shy;nischer Filmschau&shy;spieler. Tracy, der seine Lauf&shy;bahn auf der Bühne begann und später 20 Jahre lang zu den Spitzen&shy;stars von Metro-Goldwyn-Mayer gehörte, gilt als einer der größten Charakter&shy;darsteller des 20.&nbsp;Jahr&shy;hunderts. Von neun Oscar-Nominierungen gewann er 1938 und 1939 den Oscar als bester Haupt&shy;dar&shy;steller, 1954 den ''Golden Globe'' als bester Schauspieler und erhielt zahlreiche weitere Film&shy;preise und Auszeichnungen. Tracy war in ernsten Rollen ebenso wie in komischen zu sehen und als Liebhaber ebenso wie in klassischen Charakter&shy;rollen. Da er besonders in seinen späteren Filmen immer wieder anständige, empfindsame und weise Charaktere dargestellt hat, deren Haupt&shy;anliegen die Verteidigung von Gerechtigkeit und Mensch&shy;lichkeit war, verkörperte er für viele Kinobesucher das „humanitäre Gewissen der Leinwand“.
}}
Wurde vor 115 Jahren geboren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 23:02, 17. Okt. 2014 (CEST)
:{{Pro}} --[[Benutzer:Maravillosa|Maravillosa]] ([[Benutzer Diskussion:Maravillosa|Diskussion]]) 17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 06.04.2015: [[Schrein des Buches]] ==
(Bauwerke, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.04.2015
|LEMMA = Schrein des Buches
|BILD = Datei:Jerusalem Schrein des Buches BW 1.JPG
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|3890|2101}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Jerusalem, Schrein des Buches
|TEASERTEXT = Der '''[[Schrein des Buches]]''' (engl.: Shrine of the Book, hebräisch היכל הספר) ist ein Gebäude im West&shy;teil Jerusalems in unmittel&shy;barer Nähe der ''Knesset'', des israelischen Parlaments. Das Bauwerk gehört zum Israel-Museum, dem israelischen National&shy;museum. Bemerkens&shy;wert an diesem Gebäude ist das Dach, das, rundzelt&shy;ähnlich errichtet, aus Beton mit weißen Keramik&shy;kacheln besteht und mehrere, teil&shy;weise unter&shy;irdische Stock&shy;werke im Innen&shy;raum hat. Darin aufbewahrt werden Originale und Duplikate antiker Schrift&shy;rollen des ''Alten Testaments'' – daher der Name Schrein des Buches − allen voran das Buch Jesaja. Die Ausstellung beinhaltet weitere Fund&shy;stücke von ''Qumran'' am Toten Meer. Die Architekten waren Friedrich Kiesler und Armand Bartos. Die Planungs- und Bauphase dauerte von 1950 bis 1960. Der Schrein des Buches ist ein beliebtes Ausflugs&shy;ziel und wird entsprechend vermarktet. Er gilt als Haupt&shy;attraktion des Israel-Museums und wurde zusammen mit den restlichen Teilen des Museums 1965 vom damaligen Bürger&shy;meister von Jerusalem, Teddy Kollek, eröffnet. Von 1962 bis 1965, noch vor der offiziellen Eröffnung des Israel-Museums, wurde der Bau bereits das erste Mal renoviert, das zweite Mal im Jahr 2003. Die Wieder&shy;eröffnung nach der Renovierung wurde 2004 durch den damals amtierenden Staats&shy;präsident Mosche Katzav vollzogen.
}}
Am 10. Juli 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:44, 26. Feb. 2015 (CET)

== 07.04.2015: [[Operation Ten-gō]] ==
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 07.04.2015
| LEMMA = Operation Ten-gō
| BILD = Datei:Yamato battleship explosion.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|740|592}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Explosion des Schlachtschiffs Yamato
| TEASERTEXT = '''[[Operation Ten-gō]]''' war die letzte größere Offensivaktion der Kaiserlich Japanischen Marine im Pazifik&shy;krieg und im Zweiten Weltkrieg. Am 7.&nbsp;April 1945 setzte das japanische Ober&shy;kommando einen großen Teil seiner knappen Ressourcen für einen Entlastungs&shy;angriff seiner Marine gegen amerikanische Landungs&shy;streitkräfte bei Okinawa ein. Das Schlachtschiff Yamato und eine kleine Flotte aus Begleit&shy;schiffen wurden kurz nach dem Auslaufen von amerikanischen Aufklärungs&shy;flugzeugen entdeckt und schließlich durch Luftangriffe versenkt, so dass die Operation abgebrochen wurde, ohne dass die beabsichtigte Entlastung der auf Okinawa kämpfenden japanischen Heeres&shy;truppen erreicht wurde. Die Versenkung der Flotte demonstrierte die absolute Luftherr&shy;schaft der Amerikaner im späten Kriegs&shy;verlauf, selbst in unmittelbarer Nähe der japanischen Heimat&shy;inseln. Sie war eine letzte Bestätigung dafür, dass das Zeitalter des Schlacht&shy;schiffs beendet war und nun Flugzeug&shy;träger die Meere dominierten. Das Fehlen jeglicher Luftsicherung für den japanischen Flotten&shy;verband verdeutlichte allerdings auch auf tragische Weise die Bereit&shy;schaft der japanischen Führung, Menschen und Material in großem Umfang in militärisch weitgehend sinnlosen Aktionen zu opfern, um den amerikanischen Vormarsch zu verlangsamen.
}}
Die Schlacht ereignete sich vor 70 Jahren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2014 (CEST)
:{{Pro}}--[[Benutzer:Maravillosa|Maravillosa]] ([[Benutzer Diskussion:Maravillosa|Diskussion]]) 17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)

== <s>08.04.2015: [[Wilhelm von Humboldt]]</s> (gestrichen) ==
(Geisteswissenschaftler [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 08.04.2015
| LEMMA = Wilhelm von Humboldt
| BILD = Datei:WilhelmvonHumboldt.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|303|480}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Wilhelm von Humboldt
| TEASERTEXT = '''[[Wilhelm von Humboldt]]''' (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Berliner Universität (heute: Humboldt-&shy;Universität). Er zählt zu den großen, fortwirkend einfluss&shy;reichen Persönlich&shy;keiten in der deutschen Kultur&shy;geschichte. Betrachtet man ihn in der Gemein&shy;schaft mit seinem Bruder Alexander von Humboldt, so wird man kaum ein zweites Geschwister&shy;paar finden, das die eigene geschichtliche Epoche mit solchem Forscher&shy;drang und mit solch universeller Gelehrsam&shy;keit durch&shy;drungen und bereichert hat wie diese beiden. Während Alexander dabei vor allem – aber keineswegs nur – der natur&shy;wissenschaft&shy;lichen Forschung neue Horizonte erschlossen hat, lagen die Schwerpunkte für Wilhelm in der Beschäftigung mit kultur&shy;wissenschaft&shy;lichen Zusammen&shy;hängen wie der Bildungs&shy;problematik, der Staats&shy;theorie, der analytischen Betrachtung von Sprache, Literatur und Kunst sowie in aktiver politischer Mitgestaltung als Reform&shy;motor im Schul- und Universitäts&shy;wesen und als preußischer Diplomat.
}}
Starb vor 180 Jahren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 09:59, 29. Aug. 2014 (CEST)
:auf grund des todes von [[benutzer:IKAl]] habe ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#benutzer:IKAl hier] einen vorschlag zur diskussion vorgeschlagen, einen seiner artikel am tag des begräbnisses zu verlinken. bitte um beachtung. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 14:27, 1. Apr. 2015 (CEST)
::Verschoben auf 22.06.2017.--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 05:02, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 08.04.2015: [[Weihrauchzeder]] ==
(Pflanzen, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.04.2015
|LEMMA = Weihrauchzeder
|BILD = Datei:Calocedrus decurrens Yosemite.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1456|2592}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Weihrauchzeder (Calocedrus decurrens)
|TEASERTEXT = Die '''[[Weihrauchzeder]]''' (auch Kalifor&shy;nische Weih&shy;rauch&shy;zeder oder Kalifor&shy;nische Fluss&shy;zeder, Calocedrus decurrens) bildet eine der vier Arten der Gattung der Weih&shy;rauch&shy;zedern. Kenn&shy;zeichen dieser Art sind die aus sechs Schuppen auf&shy;ge&shy;bauten, läng&shy;lichen, ein&shy;jähri&shy;gen Zapfen, die Thujen-ähn&shy;lichen Zweige und die orange&shy;farbene, längs&shy;rissige Borke älterer Bäume. Die Weih&shy;rauch&shy;zeder fällt durch mächtige, säulen&shy;artige Stämme auf, im Frei&shy;stand zudem durch schmale, bis zum Boden reichende dichte Kronen. Das natürliche Ver&shy;breitungs&shy;gebiet umfasst die US-amerika&shy;nischen Bundes&shy;staaten Kalifornien und Oregon sowie den mexika&shy;nischen Bundes&shy;staat Baja California. Die Weih&shy;rauch&shy;zeder ist in den Vereinigten Staaten Haupt&shy;lieferant für Holz, das zur Her&shy;stellung von Blei&shy;stiften verwen&shy;det wird. Die Weih&shy;rauch&shy;zeder erreicht ein hohes Alter von 300 bis 500 Jahren, auch ältere Bäume mit einem Alter bis 1000 Jahre sind belegt. Sie zählt jedoch zu den eher lang&shy;sam wachsenden Bäumen. Im Wider&shy;spruch zu ihrem Namen und trotz der wohl&shy;riechenden Belau&shy;bung wird die Weih&shy;rauch&shy;zeder nicht als Räucher&shy;werk ver&shy;wendet.
<small>In Erinnerung an unseren Freund und langjährigen Wikipedia-Autor [[Benutzer:IKAl/Kondolenzliste|IKAl]], dem dieser Artikel zu verdanken ist. Heute findet sein Begräbnis statt.</small>
}}

:Am 3. Mai 2013 als Exzellent ausgezeichnet. {{ping|Kulac}} --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 19:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
:: Den Hinweis auf den verstorbenen Autor würde ich etwas dezenter gestalten, ich glaube, der Hinweis auf seinen Todestag bzw. Begräbnis ist ein bisschen zu viel des Guten. Textvorschlag: <small>''In Erinnerung an den langjährigen Wikipedia-Autor [[Benutzer:IKAl/Kondolenzliste|IKAI]], dem u. a. dieser Artikel zu verdanken ist.''</small> Ansonsten: {{Pro}} - Herr von Humboldt hat sicher nichts dagegen, alternativ zu seinem 250. Geburtstag am 22. Juni 2017 gewürdigt zu werden. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 19:51, 1. Apr. 2015 (CEST)
:::Hinweis geändert.--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
::{{Pro}} --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] ([[Benutzer Diskussion:Grüner Flip|Diskussion]]) 22:38, 1. Apr. 2015 (CEST)
::{{Pro}} --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:00, 1. Apr. 2015 (CEST)
::{{Pro}} --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 23:06, 1. Apr. 2015 (CEST) (+1 {{ping|NaturalBornKieler}})
::{{Pro}} --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 19:27, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 09.04.2015: [[Fester Platz]] ==
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

Hinweis: Vorschlag wurde verschoben aus [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge&oldid=128325395#08.03.2014:_Fester_Platz 08.03.2014]. [[Benutzer:SchirmerPower|SchirmerPower]] ([[Benutzer Diskussion:SchirmerPower|Diskussion]]) 01:31, 9. Mär. 2014 (CET)
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 09.04.2015
|LEMMA = Fester Platz
|BILD = Datei:Feste Plätze Ostfront 1944.png
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|599|933}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Lage der 29 von Hitler am 8. März 1944 bestimmten „Festen Plätze“
|TEASERTEXT = '''[[Fester Platz]]''' war im 19. Jahrhundert ein Synonym für Festung. Während des Zweiten Weltkrieges prägte Adolf Hitler den Begriff um: als Bezeichnung von Orten, die aufgrund ihrer operativen Bedeutung als Verkehrs&shy;knoten&shy;punkte besonders hartnäckig verteidigt werden sollten, auch wenn das ihre Einschließung bedeutete. Ein anderer wichtiger, im Befehl aber nicht genannter Grund für die Einrichtung „Fester Plätze“ wurde später eingeräumt. So war es auch aus politisch-propagan&shy;distischen Gründen notwendig, größere in der Welt bekannte Städte zu halten, auch wenn das militärischer Logik widersprach. Die „Festen Plätze“ waren also gleichsam Prestige-Objekte. Organisatorisch unter&shy;standen die „Festen Plätze“ den Oberbefehls&shy;habern der an dem Front&shy;abschnitt eingesetzten Heeres&shy;gruppen. Der Führer&shy;befehl vom 8.&nbsp;März 1944 bestimmte in einer Anlage sogleich 29 Orte zu „Festen Plätzen“. Insgesamt wurde das Konzept durchweg, sowohl von verantwort&shy;lichen Militärs als auch von Historikern, negativ bewertet. Der Historiker Karl-Heinz Frieser bezeichnete die „Festen Plätze“ später als „Menschen&shy;fallen“, weil ihre Einkesselung und Vernichtung praktisch vorbestimmt war.
}}

<span style="color:#808080">Der Artikel wurde für den 08.03.2013 von [[Spezial:Beiträge/85.180.144.200|85.180.144.200]] vorgeschlagen, damals aber abgelehnt. Der Vollständigkeit halber ist im Folgenden nochmal die damalige Artikel-Diskussion wiedergegeben. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 14:02, 10. Mär. 2013 (CET)

<small>Begründung: Am 08.03.1944 erklärte Adolf Hitler durch den Führer-Befehl Nr. 11 29 Städte entlang der Ostfront zu „Festen Plätzen“, die im Zweiten Weltkrieg besonders hartnäckig verteidigt werden sollten. --[[Spezial:Beiträge/85.180.144.200|85.180.144.200]] 00:25, 30. Dez. 2012 (CET)
:Im Prinzip ist das tatsächlich ein interessantes Thema. Ich gebe nur zu bedenken, dass wir am 8. März '''2014''' einen runderen Jahrestag (den 70. und nicht den 69. Jahrestag) hätten. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:44, 30. Dez. 2012 (CET)
::Würde ich im Prinzip auch so sehen, zumal wir im März und speziell hier zwischen dem 6. und 13. doch schon eine gewisse Häufung von Artikelvorschlägen zum Thema Nationalsozialismus haben (4 Vorschläge in 7 Tagen: 6., 8., 12. und 13. März). Auch wenn man das Thema für wichtig hält, sollte man imho etwas mehr auf Abwechslung achten. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 14:11, 25. Jan. 2013 (CET)

* Veto als Hauptautor. Lasst den Frauen den Vortritt. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 18:51, 11. Feb. 2013 (CET)</small>
</span><span style="color:#808080">Diesmal stimme ich {{pro}}. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 11:49, 8. Apr. 2013 (CEST)

</span><span style="color:#808080">Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Da bietet es sich doch an, einen Artikel mit Bezug zu einer Frau(engruppe) und Frauenrechte als AdT zu nehmen. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 20:20, 4. Mär. 2014 (CET)

Ich habe folgenden Vorschlag: [[Ein eigenes Zimmer]], der Artikel war nach meiner Recherche noch nicht AdT. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 21:10, 4. Mär. 2014 (CET)</span>

Verschoben vom 8.3.2015. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:07, 30. Jan. 2015 (CET)

== 10.04.2015: [[Real Madrid]] ==
(Fußball, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 10.04.2015
|LEMMA = Real Madrid
|BILD = Datei:Bernabeu.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|410|307}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Heimstadion von Real Madrid
|TEASERTEXT = Der Real Madrid Club de Fútbol, kurz '''[[Real Madrid]]''', ist ein Fußball&shy;verein aus Madrid. Die erste Mannschaft spielt gegenwärtig in der spanischen Primera División. Der Klub ist einer der berühmtesten Fußball&shy;vereine der Welt. Mit zehn Erfolgen im Landes&shy;meister&shy;pokal und der UEFA Champions League sowie zwei UEFA-Pokal-Siegen ist der spanische Rekord&shy;meister einer der erfolg&shy;reichsten Vereine Europas. Obwohl Real Madrid ursprünglich als Fußball&shy;verein gegründet wurde, besitzt der Klub auch eine Basket&shy;ball&shy;sektion, die mit ihren acht Erfolgen im Europa&shy;pokal der Landes&shy;meister, vier im Pokal der Pokal&shy;sieger und je einem Sieg im Korać-Cup und ULEB Eurocup als erfolgreichster Verein Europas gilt. Anders als die Mehrzahl der europäischen Spitzen&shy;klubs ist Real Madrid keine Kapital&shy;gesellschaft, sondern weiterhin als Sport&shy;verein organisiert und gehört deshalb vollständig und zu gleichen Anteilen seinen rund 90.000 Mitgliedern. Die Titel&shy;sammlung von Real Madrid umfasst unter anderem 32 spanische Meister&shy;titel, 19 Pokal&shy;siege, zehn Siege im Europa&shy;pokal der Lan&shy;des&shy;meister bzw. der Champions League und zwei Siege im UEFA-Pokal. In Würdigung der einzigartigen Erfolgs&shy;geschichte auf nationaler und internationaler Ebene wurde der Verein im Jahr 2000 vom Welt&shy;fußball&shy;verband FIFA als „Bester Fußball&shy;club des 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet.
}}
Am 15. März 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:40, 1. Mär. 2015 (CET)

== 11.04.2015: [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)]] ==
(Wirtschaft, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 11.04.2015
|LEMMA = Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)
|BILD = Datei:Barnum.aktie.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|603|457}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Aktie von Barnum & Bailey Limited, 1903
|TEASERTEXT = '''[[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Limited Company (Ltd.)]]''' (engl.: ‚haftungs&shy;beschränktes Unternehmen‘) wird im britischen Gesell&shy;schafts&shy;recht die nicht-börsen&shy;notierte Kapital&shy;gesell&shy;schaft genannt. Sie gleicht eher der deutschen GmbH als der Aktien&shy;gesellschaft. Die Limited Company ist im Vereinigten König&shy;reich auch für kleine und mittlere Unter&shy;nehmen die gebräuch&shy;lichste Form der Kapital&shy;gesellschaft und erfüllt damit als Private Company (nicht öffentlich handelbar) ähnliche wirtschaftliche Funktionen wie die deutsche oder öster&shy;reichische Gesell&shy;schaft mit beschränkter Haftung oder kleine Aktien&shy;gesellschaft. Nach mehreren Urteilen des Europäischen Gerichts&shy;hofes über die Nieder&shy;lassungs&shy;freiheit der Gesell&shy;schaften in der Europäischen Union sind in Deutsch&shy;land aufgrund des geringen Nominal&shy;kapitals und der schnellen Gründungs&shy;möglichkeit über 30.000 Limited mit einer Nieder&shy;lassung geschäftlich aktiv. Größere, zumeist börsen&shy;notierte Unter&shy;nehmen wählen die Form einer Public Limited Company (PLC), da nur die Aktien dieser Gesell&shy;schaften öffentlich (an der Börse) angeboten werden dürfen.
}}
Am 12. Oktober 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 12:41, 6. Mär. 2015 (CET)

== 12.04.2015: [[Notensatzprogramm]] ==
(Musik, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.04.2015
|LEMMA = Notensatzprogramm
|BILD = Datei:Bach final.gif
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|428 |196}}
|BILDUMRANDUNG = ja
|BILDBESCHREIBUNG = Demonstration der Funktionsweise eines Notensatzprogramms an Minimalbeispiel
|TEASERTEXT = Ein '''[[Notensatzprogramm]]''' (auch Notationssoftware oder kurz Noten&shy;programm) ist eine Musik&shy;software zur Eingabe und Aufbereitung von Noten (Noten&shy;satz) mit Hilfe des Computers. Es ist das musi&shy;kalische Pendant zu einem Text&shy;verarbeitungs&shy;programm. Gegenüber einer Sequenzer-Anwendung liegt der Schwer&shy;punkt nicht in der akustischen Musik&shy;erzeugung. Im Vorder&shy;grund steht vor allem das grafische Noten&shy;bild; die Funktio&shy;nalität ist also vorrangig auf das Gestalten und Drucken der Noten hin ausgerichtet. Neben der Möglich&shy;keit der Eingabe und Forma&shy;tierung aller üblichen musi&shy;kalischen Symbole sind bei einem Noten&shy;satz&shy;programm unterschiedliche Editier&shy;funktionen vorhanden. Hierzu zählen das Erfassen von Lied&shy;texten oder das Trans&shy;ponieren von Musik sowie die Nutzung der Zwischen&shy;ablage. Manche Programme verfügen über Layout-Auto&shy;matismen, die etwa horizontale Noten&shy;abstände nach ästhetischen Gesichts&shy;punkten ausrichten oder Vorzeichen und Artikulations&shy;angaben korrekt positionieren, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss. Darüber hinaus kann der Noten&shy;text meist abgespielt und angehört werden. Anwendung finden Noten&shy;satz&shy;programme vor allem in Musik&shy;verlagen und bei Kompo&shy;nisten oder Arrangeuren, jedoch aufgrund wachsender Benutzer&shy;freundlich&shy;keit auch zunehmend bei Hobby&shy;musikern.
}}
Am 26. April 2013 als Exzellent ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:55, 6. Mär. 2015 (CET)

: {{Bewertung|Pro}} Ich kenne zwar nicht die genauen Kriterien für die Auwahl, aber als einer der Hauptautoren dieses Artikels würde mich das natürlich sehr freuen. :) --[[Benutzer:Cachsten|Cachsten]] ([[Benutzer Diskussion:Cachsten|Diskussion]]) 13:30, 7. Mär. 2015 (CET)
:{{pro}} --[[Benutzer:KlausFoehl|KlausFoehl]] ([[Benutzer Diskussion:KlausFoehl|Diskussion]]) 20:53, 12. Mär. 2015 (CET)
:{{pro}} --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 00:20, 21. Mär. 2015 (CET)

== 13.04.2015: [[Micrococcus luteus]] ==
(Bakterien, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.04.2015
|LEMMA = Micrococcus luteus
|BILD = Datei:Micrococcus luteus colonies on TSA.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1000 |800}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Kolonien von M. luteus auf TSA-Agar (enthält Pepton aus Soja).
|TEASERTEXT = '''''[[Micrococcus luteus]]''''' ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung ''Micro&shy;coccus''. Der Name der Gattung wird auch „eingedeutscht“ als Mikro&shy;kokkus geschrieben. Seine Zellen sind aerob, sie können sich also nur vermehren, wenn Sauer&shy;stoff vorhanden ist. Als so genannter „Luftkeim“ ist er in der Luft vorhanden, gehört aber auch zur normalen Haut&shy;flora des Menschen und gilt als nicht krankheits&shy;erregend. Auf Nähr&shy;böden wächst er als gelb gefärbte Kolonie. Bereits Alexander Fleming untersuchte 1921 die Wirkung des von ihm entdeckten Lysozyms auf das Bakterium. Die Spezies umfasst zahl&shy;reiche Stämme. Das Genom von drei Stämmen wurde in den Jahren 2009, 2010 bzw. 2012 vollständig sequenziert. Die Systematik der Art, wie auch der Gattung, wurde seit Ende der 1990er Jahre mehr&shy;fach aktualisiert. Die derzeit (Stand 2013) der Art ''Micro&shy;coccus luteus'' zu&shy;geordneten Stämme unter&shy;scheiden sich in außer&shy;ordentlich vielen Merk&shy;malen. Von Bedeutung ist M. luteus in der Lebens&shy;mittel&shy;mikro&shy;biologie bei der Bestimmung des Keim&shy;gehaltes, sowie als Indikator bei der Über&shy;prüfung von Anti&shy;biotika.
}}
Am 2. November 2013 als Exzellent ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:12, 6. Mär. 2015 (CET) &shy;

== 14.04.2015: [[Palast Barberini]] ==
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Kunst und Kultur|Kunst und Kultur, Sonstige Einzelbauten]], [[Datei:Qsicon_Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 14.04.2015
|LEMMA = Palast Barberini
|BILD = Datei:Palast Barberini 1907.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1125|846}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Palast Barberini auf einer Fotografie von 1907
|TEASERTEXT = Der '''[[Palast Barberini]]''' war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürger&shy;haus in der ehemaligen Humboldt&shy;straße 5/6 in Potsdam. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem vom König zum Vorbild bestimmten Palazzo Barberini in Rom. Die Potsdamer Nach&shy;schöpfung der italienischen Vorlage bildete den monumentalen südlichen Abschluss des Alten Marktes und gehörte zusammen mit dem ebenfalls von Gontard entworfenen benach&shy;barten Noackschen Haus Humboldt&shy;straße 4 zu den letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten rund um die Platzanlage. Mitte des 19.&nbsp;Jahr&shy;hunderts nach Entwürfen von Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse um zwei rückseitige, zur Havel gerichtete Seiten&shy;flügel erweitert und als Stätte des Potsdamer Kultur- und Vereins&shy;lebens genutzt, wurde der Palast Barberini beim Luftangriff am 14.&nbsp;April 1945, heute vor 70 Jahren weitgehend zerstört und die Ruine in der Nachkriegs&shy;zeit abgetragen. Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grün&shy;fläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtags&shy;neubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums ist eine weitgehend am Original orientierte Wieder&shy;errichtung des Palastes Barberini geplant.
}}

Zerstörung vor 70 Jahren. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 03:51, 7. Jan. 2012 (CET)

== 15.04.2015: [[Anna Ancher]] ==
(Bildende Kunst, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 15.04.2015
|LEMMA = Anna Ancher
|BILD = Datei:Anna Ancher, self-portrait, c. 1877–78.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1013|1473}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = ''Selbstporträt'' – Anna Ancher, etwa 1877–78
|TEASERTEXT = '''[[Anna Ancher]]''', vollständiger Name ''Anna Kirstine Brøndum Ancher'', geborene Brøndum (*&nbsp;18.&nbsp;August 1859 in Skagen; †&nbsp;15.&nbsp;April 1935 ebenda) war eine dänische Malerin des Impressio&shy;nismus. Sie war Mitglied der „Skagen&shy;maler“ und ist als einzige der bekannten Künstler&shy;gemein&shy;schaft tatsächlich in Skagen, der nördlichsten Stadt Jütlands, geboren. Heraus&shy;zuheben ist an Anchers Malerei die besonders gelungene Farb&shy;gestaltung sonnen&shy;durch&shy;fluteter Interieurs. Ausgehend vom Naturalismus und angeregt von der impressio&shy;nistischen Malweise entwickelte Ancher eine eigen&shy;ständige Bildsprache. Während ihre männlichen Kollegen ''Pleinair'' malten, bevorzugte Ancher Innen&shy;ansichten: häufiges Motiv sind Frauen, die in ihren schlichten Küchen, Wohn- und Arbeitsstuben mit alltäglichen Tätigkeiten beschäftigt sind: sie rupfen Hühner, stillen ihren Säugling, nähen oder sitzen wie ''Eine blinde Frau'' in ihrer Stube in sich gekehrt im Lehnstuhl. Durch einfallendes Sonnen&shy;licht, das sich als heller Reflex an der Wand abzeichnet, verweist Ancher auf das Augen&shy;blick&shy;hafte der Szene und verleiht gleich&shy;zeitig der Alltags&shy;tristesse poetischen Glanz.
}}
Lesenswerter Artikel zum 80. Todestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 21:05, 19. Feb. 2014 (CET)
:{{Pro}} schöner Artikel und guter Datumsbezug. --[[Benutzer:Maravillosa|Maravillosa]] ([[Benutzer Diskussion:Maravillosa|Diskussion]]) 17:49, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 16.04.2015: [[Philanthropie]] ==
(Philosophie, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 16.04.2015
|LEMMA = Philanthropie
|BILD = Datei:Marco nonio balbo figlio, degli ercolani, da foro di ercolano 01.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2196|2356}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Reiterstatue des Philanthropen Marcus Nonius Balbus
|TEASERTEXT = Unter [[Philanthropie]] versteht man ein menschen&shy;freundliches Denken und Verhalten. Als Motiv wird manch&shy;mal eine die gesamte Mensch&shy;heit umfassende Liebe genannt, die „allge&shy;meine Menschen&shy;liebe“. Materiell äußert sich diese Einstellung in der Förderung von Unter&shy;stützungs&shy;bedürftigen, die nicht zum Kreis der Verwandten und Freunde des Philan&shy;thropen zählen, oder von Einrich&shy;tungen, die dem Gemein&shy;wohl dienen. Der Begriff stammt aus der Antike. Damals bezeich&shy;nete der Ausdruck meist eine wohl&shy;wollende, groß&shy;zügige Einstellung Vornehmer, Mächtiger und Reicher gegenüber ihren sozial schwächeren Mitbürgern. Die Wohl&shy;täter steigerten damit ihr Ansehen, sie konnten Dank&shy;barkeit und öffentliche Ehrungen erwarten. Im allge&shy;meinen Sprach&shy;gebrauch wird heute Philan&shy;thropie oft auf ihren materiellen Aspekt beschränkt und mit Bereit&shy;stellung privater finanzieller Mittel für gemein&shy;nützige Zwecke gleich&shy;gesetzt. Dabei denkt man in erster Linie an Groß&shy;spenden und an die Errichtung von Stiftungen. Die Mittel kommen vor allem der Bildung, der Forschung, dem Gesundheits&shy;wesen, kulturellen Anliegen und der Bekämpfung sozialer Übel&shy;stände zugute. Kritiker bearg&shy;wöhnen den starken politischen und gesell&shy;schaft&shy;lichen Einfluss großer Stiftungen, die nur den Zielen ihrer Gründer verpflichtet und nicht demo&shy;kratisch legitimiert seien.
}}
Am 8. März 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:27, 9. Mär. 2015 (CET)

== 17.04.2015: [[Strange Fruit]] ==
(Musik, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.04.2015
|LEMMA = Strange Fruit
|BILD = Datei:Billie Holiday 1949.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|264|400}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = ''Billie Holiday''
|TEASERTEXT = '''[[Strange Fruit]]''' (engl.: ''Sonderbare Frucht'') ist ein Musik&shy;stück, das seit dem Auf&shy;tritt der afro&shy;ameri&shy;kanischen Sängerin Billie Holiday 1939 im ''Café Society'' in New York welt&shy;weit bekannt wurde. Das von Abel Meeropol kompo&shy;nierte und getextete Lied gilt als eine der stärksten künst&shy;lerischen Aus&shy;sagen gegen Lynch&shy;morde in den Südstaaten der USA und als ein früher Ausdruck der US-ameri&shy;kanischen Bürger&shy;rechts&shy;bewegung. Der Ausdruck ''Strange Fruit'' hat sich als Symbol für Lynch&shy;morde etabliert. Die im Lied ange&shy;sprochene ''Strange Fruit'' ist der Körper eines Schwarzen, der an einem Baum hängt. Der Text gewinnt seine emotionale Schlag&shy;kraft vor allem dadurch, dass er das Bild des länd&shy;lichen und traditionellen Südens aufgreift und mit der Realität der Lynch&shy;justiz konfron&shy;tiert.Auch nach dem Ende der Sklaverei und der Reconstruction-Ära war Rassismus in den USA noch ein alltägliches Phänomen. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hatte Rassen&shy;trennung unter dem Grund&shy;satz ''Getrennt, aber gleich'' zugelassen, was in der Praxis nur sehr selten auf ein „aber gleich“ hinaus&shy;lief. Nach eher konservativen Annahmen des ''Tuskegee Institute'' wurden in den Jahren 1889 bis 1940 insgesamt 3833 Menschen gelyncht; 90 Prozent dieser Morde fanden in den Südstaaten statt, vier Fünftel der Opfer waren Afro&shy;amerikaner.
}}

Zum 100.ten Geburtstag von [[Billie Holiday]]. --[[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 17:18, 7. Mär. 2015 (CET)

== 18.04.2015: [[Wuppertaler Schwebebahn]] ==
(Nahverkehr, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.04.2015
|LEMMA = Wuppertaler Schwebebahn
|BILD = Datei:Schwebebahn ueber Strasse.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|700|626}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Wuppertaler Schwebebahn bei Passage des Überbaus Ohligsmühle
|TEASERTEXT = Die '''[[Wuppertaler Schwebebahn]]''' ist ein am 1. März 1901 eröffnetes öffentliches Per&shy;sonen&shy;nah&shy;verkehrs&shy;system in Wuppertal. Die Hoch&shy;bahn gilt als Wahr&shy;zeichen der Stadt und steht seit dem 26. Mai 1997 unter Denkmal&shy;schutz. Betreiber&shy;gesellschaft sind die Wupper&shy;taler Stadt&shy;werke (WSW) beziehungs&shy;weise deren Tochter&shy;gesellschaft ''WSW mobil''. Der offizielle Name lautet ''Einschienige Hänge&shy;bahn System Eugen Langen''. Langen selbst kreierte die Wort&shy;schöpfung ‚''Schwebe&shy;bahn''‘. Vor Gründung der Stadt Wuppertal 1929 war die Bezeichnung ''Schwebe&shy;bahn Barmen–Elberfeld–Vohwinkel'' geläufig. Die Wuppertaler Schwebe&shy;bahn ist eine hängende Einschienen&shy;bahn. Als GTW 2014 werden die neuen Fahr&shy;zeuge der WSW mobil für die Wuppertaler Schwebe&shy;bahn bezeichnet. Sie sollen ab 2016 die bisherigen Schwebe&shy;bahnen vom Typ GTW 72 ersetzen. Es werden Dreh&shy;strom-Asynchron&shy;motoren mit der Möglichkeit zur Energie&shy;rück&shy;gewinnung beim Brems&shy;vorgang eingebaut. Die elektronische Aus&shy;stattung der Schwebe&shy;bahn wird grundlegend verändert und das Zugsicherungs&shy;system ETCS installiert.
}}
Am 9. April 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 20:39, 13. Feb. 2015 (CET) &shy;
:Verschoben vom 22.3.2015. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:51, 9. Mär. 2015 (CET)

== 19.04.2015: [[Gefechte von Lexington und Concord]] ==
(Geschichte, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 19.04.2015
|LEMMA = Gefechte von Lexington und Concord
|BILD = Datei:Lexington Concord Siege of Boston.jpg
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Karte der Belagerung von Boston und der Gefechte von Lexington und Concord
|TEASERTEXT = Die '''[[Gefechte von Lexington und Concord]]''' waren die ersten Kämpfe des amerika&shy;nischen Unab&shy;hängig&shy;keits&shy;kriegs. Sie wurden am 19. April 1775 in den Orten Lexington, Concord, Lincoln, Menotomy und Cambridge in Massa&shy;chusetts aus&shy;ge&shy;tragen. Die Gefechte markieren den Beginn des bewaff&shy;neten Konflikts zwischen Groß&shy;britannien und den drei&shy;zehn Kolonien in Britisch-Nord&shy;amerika. Ungefähr 700 Berufs&shy;soldaten (''regulars'') der British Army unter dem Kommando von Oberst&shy;leutnant Francis Smith hatten den Befehl, militärische Vor&shy;räte zu beschlag&shy;nahmen beziehungsweise zu zerstören, die einem Bericht zufolge in Concord von der Miliz von Massa&shy;chusetts gelagert wurden. Schon Wochen vorher hatten die amerika&shy;nischen Rebellen (''Patriots'') durch Spionage eine War&shy;nung vor der bevor&shy;stehenden britischen Such&shy;aktion erhalten und beinahe alle Vorräte in Sicher&shy;heit gebracht. Auch hatten die Rebellen in der Nacht vor dem Gefecht Einzel&shy;heiten der britischen Pläne erfahren und schnell an die Miliz weiter&shy;gegeben.
}}
Lesenswerter Artikel zum 240. Jahrestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 16:08, 2. Mär. 2015 (CET)

== 20.04.2015: [[Johannes Bugenhagen]] ==
(Religionsgeschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20. April 2015
|LEMMA = Johannes Bugenhagen
|BILD = Datei:Johannes-Bugenhagen-2.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|515|800}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. 1537, Lutherhaus Wittenberg
|TEASERTEXT = '''[[Johannes Bugenhagen]]''' (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kur&shy;fürstentum Sachsen), auch ''Doctor Pomeranus'' genannt, war ein bedeutender deutscher Refor&shy;mator und Weg&shy;gefährte Martin Luthers. Nach einem Studium in Greifs&shy;wald und Wirken in Treptow an der Rega schloss sich Bugen&shy;hagen 1521 den Ideen Luthers an, wurde 1523 Pfarrer an der Stadt&shy;kirche Wittenberg, Lehrer an der Universität Wittenberg und General&shy;super&shy;intendent des sächsischen Kur&shy;kreises. Als Reformator entwickelte er neue Kirchen&shy;ordnungen für Braun&shy;schweig, Braun&shy;schweig-Wolfen&shy;büttel, Dänemark, Hamburg, Hildes&shy;heim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig. Bei der Entwick&shy;lung der Kirchen&shy;ordnungen und bei der Über&shy;setzung der Bibel hat er eine nach&shy;haltige Bedeutung für die sich heraus&shy;bildende Evangelisch-Lutherische Kirche erlangt. Als Freund Martin Luthers war er nicht nur dessen Vertrauter und Beicht&shy;vater, sondern schloss dessen Ehe mit Katharina von Bora, vollzog die Taufe von deren Kindern und hielt die Grab&shy;rede für Luther.}}

Lesenswerter Artikel, AdT zuletzt am 24.06.2010. Evangelischer Gedenktag am 20.04. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 10:24, 10. Mär. 2015 (CET)
:{{pro}} --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 00:21, 21. Mär. 2015 (CET)

== <s>21.04.2015: [[Gebetbuch Ottos III.]]</s> (Gestrichen) ==
(Religion/Buchkunst, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.04.2015
|LEMMA = Johann Wolfgang von Goethe
|BILD = Datei:Pommersfelde02.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT| 1470 |1881}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = König Otto nimmt die Handschrift entgegen.
|TEASERTEXT = Das '''[[Gebetbuch Ottos III.]]''', (auch Pommersfelder Gebetbuch), ist eine mittel&shy;alterliche Hand&shy;schrift, die zu den Haupt&shy;werken der ottonischen Buch&shy;malerei gezählt wird. Die Hand&shy;schrift wird seit 1994 in der Bayerischen Staats&shy;bibliothek in München aufbewahrt. Die zwischen 984 und 991 entstandene und zum Privat&shy;gebrauch des jungen Königs Otto III. bestimmte Hand&shy;schrift ist das einzige erhaltene Gebet&shy;buch eines Königs der ottonischen Zeit. Texte und Buch&shy;kunst der Hand&shy;schrift vermitteln ein monastisch geprägtes Herrscher&shy;ideal. Die 44 Pergament&shy;blätter sind mit Gold&shy;tinte auf gemaltem Purpur&shy;grund beschrieben. Der Buch&shy;schmuck besteht aus fünf ganz&shy;seitigen Miniaturen und insgesamt 25 kleinen Gold&shy;initialen mit roten Konturen und blauen Binnen&shy;gründen. Die Schrift ist eine regel&shy;mäßige karolingische Minuskel; einige Über&shy;schriften sind in Capitalis rustica ausgeführt. Die Schrift&shy;fläche misst 9,5 × 7,5 cm und ist von einer zinnober&shy;rot umsäumten Gold&shy;leiste gerahmt. Die durch&shy;schnittlich 14 bis 15 Zeilen pro Seite wurden mit einem Griffel vorge&shy;zeichnet. Der Codex ist das private Gebet&shy;buch eines Königs und gehört schon deshalb zu einem selten über&shy;lieferten Hand&shy;schriften&shy;typus. Otto III. dürfte das Gebet&shy;buch bis an sein Lebens&shy;ende benutzt haben.
}}
Am 28. November 2012 als Exzellent ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:46, 11. Mär. 2015 (CET)
:Für diesen Artikel gilt, wie für alle "meine" ausgezeichneten", mein Hauptautorenveto. -- Tobnu 07:23, 25. Mär. 2015 (CET)
::Gestrichen gemäß Veto.--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:14, 25. Mär. 2015 (CET)

== 21.04.2015: [[Berliner Elektrische Straßenbahnen]] ==
(Bahn, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.04.2015
|LEMMA = Berliner Elektrische Straßenbahnen
|BILD = Datei:BESTAG Wagen 1 02.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT| 923 |576}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Triebwagen&nbsp;1 des Pankower Betriebsteils der BESTAG
|TEASERTEXT =Die '''[[Berliner Elektrische Straßenbahnen|Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft]]''' (kurz: BESTAG) war ein zwischen 1899 und 1920 bestehen&shy;der Betrei&shy;ber von elek&shy;trischen Straßen&shy;bahnen, der aus den von Siemens & Halske betrie&shy;benen Elek&shy;trischen Straßen&shy;bahnen in Berlin hervor&shy;ging. Im Volks&shy;mund wurde sie daher als Siemens&shy;bahn be&shy;zeich&shy;net. Die 1895 von Siemens & Halske eröffnete Straßen&shy;bahn&shy;strecke zwischen Gesund&shy;brunnen und Pankow war die erste elek&shy;trische Straßen&shy;bahn auf dem da&shy;ma&shy;ligen Gebiet Berlins. 1896 wurde eine zweite Strecke von der Fried&shy;rich&shy;stadt zum Gelände der Berliner Gewerbe&shy;aus&shy;stellung im Treptower Park eröffnet. Bis 1916 kamen weitere Strecken nach Französisch-Buch&shy;holz und Rosen&shy;thal sowie die Ver&shy;bin&shy;dung beider Teil&shy;netze durch den Linden&shy;tunnel hinzu. 1919 wandelte die Stadt Berlin, in deren mehr&shy;heit&shy;lichem Besitz sich die Aktien der Gesell&shy;schaft befanden, das Unter&shy;nehmen in einen Kommunal&shy;betrieb um; im Dezember 1920 folgte die Fusion mit der Großen Berliner Straßen&shy;bahn (GBS) und den Städtischen Straßen&shy;bahnen (SSB) zur Berliner Straßen&shy;bahn (BSt).
}}
Am 7. März 2015 als Exzellent ausgezeichnet. ([[Ludwig der Deutsche|Ludwig II. der Deutsche]] verschoben auf 28. 08. 2015). --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 20:55, 31. Mär. 2015 (CEST)
:Für den Artikel böten sich andere Tage an, zu denen ein Datumsbezug besteht, zudem ist der Abstand zum nächsten Bahnthema (Wuppertaler Schwebebahn am 18. April) doch arg gering. Mir persönlich wäre der 10. September am liebsten (kann 2015 sein, ich selbst könnte auch bis 2020 warten), da wir es dann hier mit 120 bzw. 125 Jahren elektrischer Straßenbahn im (damaligen) Berlin zu tun haben. Lustigerweise hat die Queen, die ja bekanntlich am 21. April Geburtstag hat, den 10. September besetzt. Wenn mein Veto ausreicht, würde ich daher doch bis zum 10. September 2020 warten wollen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 17:23, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 22.04.2015: [[Chlor]] ==
(Chemie, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 22. April 2015
|LEMMA = Chlor
|BILD = Datei:Chlorine ampoule.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|800|240}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Chlorgas in Ampulle
|TEASERTEXT = '''[[Chlor]]''' ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungs&shy;zahl 17. Im Perioden&shy;system der Elemente steht es in der 7.&nbsp;Haupt&shy;gruppe und gehört zu den Halo&shy;genen. Elementares Chlor liegt unter Normal&shy;bedingungen in Form des zwei&shy;atomigen Mole&shy;küls Cl<sub>2</sub> gasförmig vor. Es ist eines der reaktivsten Elemente und reagiert mit fast allen anderen Elementen und vielen Verbin&shy;dungen. Die hohe Reak&shy;tivität bedingt auch die Giftig&shy;keit des ele&shy;men&shy;taren Chlors. Der Name des Elementes leitet sich wegen der gelb&shy;grünen Farbe des Chlor&shy;gases vom griech. χλωρος ''{{lang|grc|chlōrós}}'' „hellgrün, frisch“ ab. In der Natur kommt Chlor nicht elementar, sondern nur in verschie&shy;denen Verbin&shy;dungen vor. Die wichtigsten Verbin&shy;dungen sind die Chloride, in denen Chlor in Form des Anions Cl<sup>−</sup> auftritt. Das bekannteste Chlorid ist Natrium&shy;chlorid, als ''Kochsalz'' bekannt. Chlorid ist ein häufiger Bestand&shy;teil des Meer&shy;wassers. Es besitzt wichtige bio&shy;logische Funk&shy;tionen, vor allem bei der Steuerung des Wasser&shy;haus&shy;haltes im mensch&shy;lichen Körper. Die historisch wichtigste Ver&shy;wendung von Chlor liegt in der Anwendung als Bleich&shy;mittel. Chlor&shy;gas wurde am 22. April 1915 erst&shy;mals in der Nähe der Stadt Ypern in Flan&shy;dern durch deutsche Truppen als chemische Waffe eingesetzt.
}}

Lesenswerter Artikel, bisher mW noch nie AdT. Datumsbezug durch den erstmaligen Einsatz als Chemiewaffe. Ein noch etwas aussagekräftigeres Bild (insbesondere was die grüne Farbe des Gases angeht) wäre vielleicht wünschenswert. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 12:56, 5. Mär. 2015 (CET)
:Nichts dagegen. Ich würde [[:Datei:Chlorine liquid in an ampoule.jpg]] als Bild nehmen. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:24, 5. Mär. 2015 (CET)
::@ [[Benutzer:Orci|Orci]]: Das zeigt aber nicht Chlorgas. Da wäre [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorine_ampoule.jpg Chlorine_ampoule.jpg] vielleicht geeigneter. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 19:01, 5. Mär. 2015 (CET)
:::Wieso sollte flüssiges Chlor weniger als Bild geeignet sein als Chlorgas? Gase sind nun mal schlecht abzubilden. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:25, 5. Mär. 2015 (CET)
::::Noch ein Alternativvorschlag zum Bild: [[:File:Chlorine in bottle.jpg]]. Da im Teasertext schon steht, dass Chlor unter "Normalbedingungen" gasförmig ist, fände ich eine Darstellung als Flüssigkeit auch verwirrend. Bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorine_ampoule.jpg Chlorine_ampoule.jpg] stört mich das Breitformat, sieht das im Teaser noch gut aus? --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 15:46, 6. Mär. 2015 (CET)
:::::Testweise eingestellt.--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:06, 6. Mär. 2015 (CET)
::::::Doch, geht. Hab's auch noch mal auf dem Tablet angeschaut.--[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 19:51, 6. Mär. 2015 (CET)

== 23.04.2015: [[Chemnitz]] ==
(Geographie, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 23.04.2015
|LEMMA = Chemnitz
|BILD = Datei:Karl-Marx-Stadt-Schild.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1024|768}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Altes Ortseingangsschild
|TEASERTEXT = '''[[Chemnitz]]''' ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaates Sachsen. Sie liegt am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgs&shy;becken. Mit mehr als 240.000 Einwohnern ist sie nach Dresden und Leipzig die drittgrößte Stadt und eines der sechs Ober&shy;zentren des Freistaates. Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt und der Hauptsitz der Landes&shy;direktion Sachsen. Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1143. Bis 1308 war Chemnitz freie Reichsstadt und schon im Mittelalter ein Wirt&shy;schafts&shy;zentrum. In der Zeit der Industria&shy;lisierung entwickelte sich die Stadt zu einer wichtigen Industrie&shy;stadt. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Marke von 100.000 und erreichte in den 1930er Jahren mit über 360.000 ihren bisherigen Höchstwert. Zu DDR-Zeiten trug die Stadt von 1953 bis 1990 den Namen Karl-Marx-&shy;Stadt. Heute vor 25 Jahren, am 23. April 1990, wurde eine Volks&shy;abstimmung über den künftigen Namen der Stadt abgehalten. Dabei stimmten 76 % der Wähler für den alten Namen ''Chemnitz''. Am 1. Juni 1990 wurde die Stadt rückbenannt. Die im Struktur&shy;wandel begriffene Stadt zählt zur Wirtschafts&shy;region Chemnitz-&shy;Zwickau und ist Teil der Metropol&shy;region Mittel&shy;deutschland.
}}

25. Jahrestag der Volksabstimmung über den künftigen Namen der Stadt. Alternativ wäre der 1. Juni 2015 als AdT möglich.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 02:36, 5. Dez. 2013 (CET)
:{{pro}} Origineller Anlass. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 01:33, 21. Dez. 2013 (CET)
:{{pro}} wie Furfur -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)

*Ich finde es besser, wenn links ein Schild mit Karl-Marx-Stadt und rechts eins mit Chemnitz wäre. Sonst kann es ungewollt provokant wirken. Aber ansonsten {{pro}}. --[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<span style="font-family:Segoe Script;vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1em;width:9ex;color:#000000;border:1px solid #000">M&nbsp;ister&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;<big>E</big>iskalt</span>]] 11:14, 24. Mai 2014 (CEST)
:Ich finde das Bild in der jetzigen Form besser. Als Doppelbild ist es so, als ob man ein Rätsel aufgibt, aber gleich die Lösung dazu sagt. Als eine Provokation empfinde ich das Bild nicht. --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 19:21, 4. Nov. 2014 (CET)
::Für den, der die Namensgeschichte nicht kennt, ist das Bild außerordentlich irritierend. Wollen wir hier Rätsel stellen? Muss denn an dieser Stelle ein monotones Orteingangsschild stehen? Chemnitz als ehemals sehr reiche Industriestadt hat viele darstellenswerte Bauwerke! Oder, wie wär's denn mit dem "Steinernen Wald" als Alleinstellungsmerkmal europäischer Großstädte? --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 16:41, 22. Feb. 2015 (CET)
:::Naja, der Anlass für diesen AdT ist ja die Volksabstimmung zur Umbenennung - da darf es schon ein Bild sein, das mit dem Namen der Stadt in direktem Zusammenhang steht (mit welchem auch immer) --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:01, 26. Feb. 2015 (CET)

== 24.04.2015: [[Völkermord an den Armeniern]] ==
(Erster Weltkrieg, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.04.2015
|LEMMA = Völkermord an den Armeniern
|BILD = Datei:Morgenthau336.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|3999|2731}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Massakrierte Armenier
|TEASERTEXT = Der '''[[Völkermord an den Armeniern]]''' geschah während des Ersten Weltkrieges unter Verant&shy;wortung der jung&shy;türkischen, von der Organisation Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmani&shy;schen Reichs. Einem der ersten systema&shy;tischen Genozide des 20. Jahrhunderts fielen bei Massakern und Todes&shy;märschen, die im Wesentlichen in den Jahren 1915 und 1916 stattfanden, je nach Schätzung zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Angaben zu den getöteten Armeniern während der Übergriffe in den beiden voran&shy;gegangenen Jahrzehnten variieren zwischen Zehn&shy;tausenden und Hundert&shy;tausenden. Die Ereignisse, die von den Armeniern selbst mit dem Begriff ''Aghet'' – „Katastrophe“ – bezeichnet werden, sind durch umfang&shy;reiches dokumenta&shy;risches Material aus den unterschied&shy;lichsten Quellen belegt. Weltweit erkennen die meisten Historiker diesen Völkermord als Tatsache an. Die Armenier sehen in ihm ein ungesühntes Unrecht und fordern seit Jahrzehnten ein angemessenes Gedenken auch in der Türkei.
}}
Beginn des Völkermordes vor genau 100 Jahren. Freilich kein „schöner“ Artikel, aber gut geschrieben und lesenswert.--[[Spezial:Beiträge/93.134.178.57|93.134.178.57]] 11:10, 17. Apr. 2013 (CEST)
:{{pro}} Die AdTs müssen nicht "schön" sein, sondern interessant, gut geschrieben und gut mit Quellen belegt. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 00:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
:{{pro}} Höffentlich wird dies auch hier [[:tr:Ana_Sayfa]] zum Artikel des Tages. Wer kann genug türkisch um es vor zu schalgen? --[[Benutzer:Thomei08|Thomei08]] [[Datei:Sternzeichen-Kiwi.gif|20px|ich bin ein Kiwi]] 13:13, 4. Jul. 2013 (CEST)
:{{pro}} War schon 2014 vorgeschlagen, ist aber heute mit dem Verweis auf den 100. Jahrestag in 2015 zurückgestellt worden. --[[Datei:Dog silhouette.svg |20px|verweis=Portal:Hund]]&nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] - [[Benutzer Diskussion:Cimbail|(Kläffen)]] 17:19, 23. Apr. 2014 (CEST)
:{{pro}} -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)
:{{pro}} --[[Benutzer:Shisha-Tom|Shisha-Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Shisha-Tom|Diskussion]]) 11:22, 20. Jan. 2015 (CET) Zum 100. Jahrestag ist dieser Artikel als AdT wirklich dran.
:{{pro}} --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]) 16:50, 22. Feb. 2015 (CET) Noch stehen dazu Anerkennungen offen, das sollte WP mal nicht neutral lassen.
:Info: Wurde am 28. August 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. War AdT am 21.09.2011. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 20:26, 1. Mär. 2015 (CET)
:{{pro}} --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:47, 16. Mär. 2015 (CET) wie meine "Pro"-Vorredner
:{{pro}} --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 17:34, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 25.04.2015: [[Schloss Horst]] ==
(Kunst und Kultur/Architektur, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 25.04.2012
|LEMMA = Schloss Horst
|BILD = Datei:SchlossHorst01.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2748|2000}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm
|TEASERTEXT = Das '''[[Schloss Horst]]''' ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsen&shy;kirchener Stadt&shy;teils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissance&shy;bauten in West&shy;falen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16.&nbsp;Jahr&shy;hundert war es eine der größten vier&shy;flügeligen Schloss&shy;anlagen nördlich der Alpen und prägte den Bau&shy;stil der Lippe&shy;renaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird. Es steht seit dem 15.&nbsp;Dezember 1983 unter Denkmal&shy;schutz. Auf einer Insel im sumpfigen Gebiet zwischen zwei Emscher&shy;armen existierte bereits im 11.&nbsp;Jahr&shy;hundert eine Hof&shy;stelle, deren Bewohner möglicher&shy;weise dem Fang der im Emscher&shy;bruch beheimateten Emscher&shy;brücher Dick&shy;köppe nachgingen. Aus ihr erwuchs eine Burg&shy;anlage, die zwei&shy;mal einer Feuers&shy;brunst zum Opfer fiel. Nach dem zweiten Brand entschied sich der damalige Besitzer Rütger von der Horst zu einem kompletten Neubau, der 1578 beendet war. Durch die besonders hohe Qualität seiner Bau&shy;plastiken hat dieser renaissance&shy;zeitliche Bau eine über&shy;regionale Bedeutung für die Kunst&shy;geschichte.
}}
Am 19. Februar 2014 als Exzellent ausgezeichnet, kein expliziter Datumsbezug. -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]&nbsp;[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 14:12, 22. Feb. 2015 (CET)

== 26.04.2015: [[Oppidum von Manching]] ==
(Vor- und Frühgeschichte/Archäologie, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.04.2015
|LEMMA = Oppidum von Manching
|BILD = Datei:KMM - Osttor Oppidum 2.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2560|1712}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Rekonstruktion des Osttors des Oppidums von Manching
|TEASERTEXT = Das '''[[Oppidum von Manching]]''' war eine keltische stadtartige Groß&shy;siedlung (Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (Ober&shy;bayern). Die Siedlung wurde im 3.&nbsp;Jahr&shy;hundert v.&nbsp;Chr. gegründet und bestand bis 50−30 v.&nbsp;Chr. In der Spät&shy;latènezeit, in der zweiten Hälfte des 2.&nbsp;Jahr&shy;hunderts v.&nbsp;Chr., erreichte das Oppidum seine größte Besiedlungs&shy;dichte und Ausdehnung mit einer Fläche von 380 Hektar. Zu dieser Zeit lebten 5.000 bis 10.000 Menschen inner&shy;halb der Stadt&shy;mauer, die eine Länge von rund 7,2&nbsp;Kilometer aufwies. Das Oppidum von Manching war damit eine der größten Siedlungen nördlich der Alpen. Vermutlich war die Siedlung, deren antiker Name nicht bekannt ist, der Hauptort des keltischen Stammes der Vindeliker. Das Ende von Manching ist durch den Zusammen&shy;bruch der Wirtschafts&shy;systeme ausgelöst worden, die mit den caesarischen Eroberungen in Gallien einhergingen. Eine stetig sinkende Bevölkerungs&shy;zahl führte zur Verödung der Sied&shy;lung. Bei der Ankunft der Römer 15&nbsp;v.&nbsp;Chr. waren nur noch die Reste einer imposanten Stadt&shy;mauer erhalten geblieben. Im Rahmen der deutschen Kriegs&shy;rüstung baute die Luft&shy;waffe in Manching 1936−38 einen Flug&shy;platz. Hierbei wurden große Teile des Oppidums zerstört, ohne der Denkmal&shy;pflege eine Gelegen&shy;heit zur Unter&shy;suchung des Areals zu geben. Zahl&shy;reiche Bomben&shy;angriffe trugen zur weiteren Zer&shy;störung der Befunde bei.
}}
Am 14. Dezember 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:46, 11. Mär. 2015 (CET)
:Guter Artikel, aber das Bild ist sehr irreführend. Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre die Mauer aus überlebensgroßen Riesenquadern gebaut. Tatsächlich ist die Mauer im Hintergrund aber ein vergrößertes Modell der kleinen Mauer im Vordergrund. Würde daher für den Teaser ein anderes Bild wählen. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 20:32, 11. Mär. 2015 (CET)
::Bild ausgetauscht, ohne Hintergrund. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:42, 11. Mär. 2015 (CET)
::: Besser! --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 22:02, 11. Mär. 2015 (CET)

== <s>27.04.2015: [[The Legend of Zelda: Majora’s Mask]]</s> (gestrichen)==
([[Videospiel]], [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.04.2012
|LEMMA = The Legend of Zelda: Majora’s Mask
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''[[The Legend of Zelda: Majora’s Mask]]''' ist ein Videospiel vom Genre der Action-Adventure, entwickelt von dem japanischen Spielkonsolenhersteller und Software-Entwickler Nintendo. Es wurde am 17. November 2000 als sechster Teil der The-Legend-of-Zelda-Reihe veröffentlicht und ist der zweite Titel in dieser Serie, der auf der Nintendo-64-Plattform erschien. Der Titel fand weltweit 3,36 Millionen Käufer.

2003 erschien Majora’s Mask auf einer limitierten Collector’s Edition für die Nachfolge-Konsole Nintendo GameCube. 2009 wurde es als Virtual-Console-Spiel für die Konsole Wii veröffentlicht. Die Spielesammlung erhielt eine PEGI-Einstufung „7+“, die Wii-Veröffentlichung „12+“.

Protagonist ist der junge Link, der in einer dreitägigen Zeitschleife das Herabstürzen des Mondes auf eine Stadt verhindern und hierfür vier bewachte Tempel meistern sowie verschiedenen Figuren aus ihren individuellen Nöten helfen muss.
}}

15 Jahre nach Erstveröffentlichung --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]]<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 20:26, 21. Jun. 2012 (CEST)
:Veto.--[[spezial:beiträge/the 141|the artist formerly known as 141.84.69.20]] 21:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
::Magst Du bitte sagen, warum Du dagegen bist und warum Du glaubst, hier etwas ''verbieten'' zu können? Danke.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 23:06, 22. Jun. 2012 (CEST)
:::Ich dachte Vetos haben nur Hauptautoren (in dem Fall ein IP), und was ist das für eine Begründung? --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]]<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 23:29, 22. Jun. 2012 (CEST)
:Nochmal in lang: Der Hauptautor hat sein Veto gegen eine Ausstellung ausgesprochen.--[[spezial:beiträge/the 141|the artist formerly known as 141.84.69.20]] 11:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
::Nur zum Verständnis: DU bist der Hauptautor?--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 13:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
:::[[WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel#Veto-Übersicht]].--[[Spezial:Beiträge/141.84.69.20|141.84.69.20]] 15:54, 23. Jun. 2012 (CEST)
::::Für solche Fälle gibt es eine wundervolle Formulierung, die jedes Missverständnis von vornherein ausschließt. Sie lautet: "Als Hauptautor lege ich ich ein Veto gegen die Aufstellung ein". Damit ersparst Du anderen Leuten das Interpretieren wortkarger Einlassungen und das Suchen auf irgendwelchen obskuren Unterseiten. Kurz: Ein Satz - und alles ist gut.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 20:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
:::::Touche.--[[Spezial:Beiträge/141.84.69.20|141.84.69.20]] 20:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
{{CONTRA}} - das Votum des Hauptautors, der sich auf einigen Umwegen als solcher zu erkennen gegeben hat, ist zu respektieren.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 20:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
:Seit wann hat ein IP ein Vetorecht, obwohl sie nicht einmal stimmberechtigt sind? --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 22:37, 11. Jul. 2012 (CEST)
::Hauptautor wird man nicht durch Stimmrecht und es steht auch nirgends, dass nur Hauptautoren mit Stimmrecht das Recht auf Veto beim AdT haben. Selbst dann gäbe es ausreichend Grund, sein Veto zu akzeptieren. 141 ist schon ziemlich lang aktiv und ist der alleinige Nutzer dieser IP. Mit seinem nach Jahren angelegten Account ist er außerdem stimmberechtigt. -- [[Benutzer:Avantenor|Avantenor]] ([[Benutzer Diskussion:Avantenor|Diskussion]]) 18:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
:::Hallo [[spezial:beiträge/the 141|the artist formerly known as 141.84.69.20]], sag doch bitte kurz warum Du gegen die Präsentation des Artikels bist, mit dem Du Dir ja viel Mühe gemacht hast. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 17:12, 28. Jul. 2012 (CEST)
::::Weil ich nicht mehr hinter der damaligen Auszeichnung stehe.--[[Spezial:Beiträge/141.84.69.20|141.84.69.20]] 22:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
:::::{{Ping|Umweltschützen}} Interessiert dich eine Aufwertung? --[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<span style="font-family:Segoe Script;vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1em;width:9ex;color:#000000;border:1px solid #000">M&nbsp;ister&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;<big>E</big>iskalt</span>]] 11:18, 24. Mai 2014 (CEST)
Gestrichen wegen Hauptautorenveto. --[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] ([[Benutzer Diskussion:Adrian Bunk|Diskussion]]) 14:20, 23. Okt. 2012 (CEST)

== 27.04.2015: [[Airbus A380]] ==
(Luftfahrt, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.04.2015
|LEMMA = Airbus A380
|BILD = Datei:Airbus A380 overfly.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT| 1700 |1115}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Überflug einer A380-800 in Airbus-Werkslackierung
|TEASERTEXT = Der '''[[Airbus A380]]''' ist ein vier&shy;strahliges Großraum&shy;flugzeug des europäischen Flugzeug&shy;herstellers Airbus S. A. S. mit zwei durch&shy;gehenden Passagier&shy;decks. Der Tief&shy;decker ist das größte in Serien&shy;fertigung produzierte zivile Verkehrs&shy;flugzeug in der Geschichte der Luft&shy;fahrt. Während der Konzeptions&shy;phase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage findet in Toulouse und die Kabinen&shy;ausrüstung in Hamburg-Finken&shy;werder statt. Der Erstflug dieses Lang&shy;strecken&shy;flugzeugs wurde am 27.&nbsp;April 2005 mit einer Maschine mit der Werks&shy;serien&shy;nummer MSN001 in der Version A380-841 absolviert. Bisher wurden 318 Maschinen dieses Typs bestellt. Die erste wurde am 15.&nbsp;Oktober 2007 in Toulouse an die Flug&shy;gesellschaft Singapore Airlines über&shy;geben und hatte am 25.&nbsp;Oktober 2007 ihren ersten Passagier&shy;flug. Seit der Aufnahme des Linien&shy;dienstes 2007 wurden (Stand: März 2014) 151.000 Flüge absolviert, bei denen sich keine Zwischen&shy;fälle ereigneten, die zu Todes&shy;opfern, schwereren Verletzungen oder Total&shy;abschrei&shy;bungen führten. Neben einigen kleineren Prob&shy;lemen des neu eingeführten Flugzeug&shy;typs kam es allerdings während eines Fluges zu einem schweren Trieb&shy;werks&shy;schaden, der großes öffentliches Auf&shy;sehen erregte.
}}
Am 26. Juni 2008 als Exzellent ausgezeichnet. War AdT am 27. April 2009. Vor 10 Jahren Erstflug. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:55, 11. Mär. 2015 (CET)

* {{Pro}} --[[Benutzer:Toen96|<font color="#686868">Toen96</font>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Toen96|<font color="#686868">sabbeln</font>]] </sup> 16:39, 11. Mär. 2015 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 16:56, 11. Mär. 2015 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 18:45, 11. Mär. 2015 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 09:18, 12. Mär. 2015 (CET)
* {{Pro}}--[[Benutzer:Duboka|duboka]] ([[Benutzer Diskussion:Duboka|Diskussion]]) 00:07, 19. Mär. 2015 (CET) <small><hierher kopiert von der Portalseite --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 00:59, 19. Mär. 2015 (CET)></small>

== 28.04.2015: [[Dresdner Eislöwen]] ==
(Sport/Eishockey, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 28.04.2015
|LEMMA = Dresdner Eislöwen
|BILD = Datei:EisloewenDresden Logo.svg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|330|310}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Logo der Dresdner Eislöwen
|TEASERTEXT = Die '''[[Dresdner Eislöwen]]''' sind eine Eishockey&shy;mannschaft aus Dresden, die aus dem am 28.&nbsp;April 1990 gegründeten Verein Eissport&shy;club Dresden e.&nbsp;V. hervor&shy;gegangen ist. Der seit 2000 in die Betriebs&shy;gesell&shy;schaft ESCD Dresden mbH ausge&shy;lagerten Mannschaft gelang in der Saison 2007/08 der Aufstieg in die 2. Bundes&shy;liga. Der Spiel&shy;betrieb des Nach&shy;wuchses und der Amateur&shy;mann&shy;schaft wurde zwischen 2001 und 2008 in den EHC „Neue Eislöwen“ Dresden e.&nbsp;V. ausgelagert. Zum Verein gehört zudem die Sledge-Eishockey-Mann&shy;schaft der Cardinals Dresden, die in der Deutschen Sledge-Eishockey Liga spielt. Die Mann&shy;schaften des Vereins tragen ihre Heim&shy;spiele in der 2007 fertig&shy;gestellten Energie&shy;Verbund Arena aus, die bis zu 4200 Zuschauern Platz bietet. In der Eishalle an der Pieschener Allee versammelte sich der „harte Kern“ der Fans meist im südlichen Teil der großen Stehplatz&shy;tribüne, von wo aus die Fangesänge ange&shy;stimmt wurden. Aufgrund der geogra&shy;phischen Nähe existieren Rivalitäten zu den anderen sächsischen Eishockey&shy;vereinen, insbe&shy;sondere zu den ''Lausitzer Füchsen''. Dies äußert sich zum einen in einer angeheizten bis aggressiven Stimmung bei den Spielen beider Mannschaften, zum anderen in einem erhöhten Sicherheits&shy;aufwand durch Security und Polizei sowie in regelmäßig ausverkauften Eishallen bei diesen Derbys.
}}
25 Jahre ESC Dresden. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 10:26, 5. Mär. 2013 (CET)

== 29.04.2015: [[Geschichte der Zahnmedizin]] ==
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Wissenschaft und Philosophie|Zahnmedizin]], [[Datei:Qsicon_Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 29.04.2015
|LEMMA = Geschichte der Zahnmedizin
|BILD = Datei:Copy of an Etruscan denture, Europe, 1901-1930 Wellcome L0058137.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|4256|2832}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Nachbildung eines etruskischen Zahnersatzes, etwa 700 v. Chr.
|TEASERTEXT = Die '''[[Geschichte der Zahnmedizin]]''' ist ein Teil der Medizingeschichte und die Lehre von den historischen Entwicklungen in der Zahnmedizin, einschließ&shy;lich der Biografien von Personen, die die Zahn&shy;medizin ihrer Zeit beeinflussten. Aus der Jung&shy;steinzeit in Dänemark stammt der Nachweis einer Trepanation an einem Backenzahn. Die konser&shy;vierende Behandlung von Zähnen bei frühen Bauern in Pakistan konnte für die Zeit um 5.500 bis 7.000 v.&nbsp;Chr. nach&shy;gewiesen werden. Seit den Sumerern hielt sich bis in die Neuzeit der Glaube, dass ein Zahn&shy;wurm für die Karies ursächlich ist. Die ersten zahn&shy;technischen Arbeiten wurden Mitte des ersten Jahrtausends vor der Zeiten&shy;wende von Etruskern und Phöniziern angefertigt. Der Einfluss römischer und griechischer Gelehrter war im Mittel&shy;alter im christlichen wie im arabischen Raum bestimmend. Im abend&shy;ländischen Raum wurde die Zahnheil&shy;kunde durch Barbiere ausgeübt. Die Wissen&shy;schaft, allen voran der Franzose Pierre Fauchard, legte Anfang des 18.&nbsp;Jahr&shy;hunderts die Grundlage für die Zahnheil&shy;kunde der Neuzeit. Mit der Entwicklung der örtlichen Betäubung und des Röntgens waren schließlich die Grundlagen für eine moderne Diagnostik und Therapie gelegt.
}}
Übersichtsartikel zur Geschichte der Zahnmedizin. Am 30. November 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:36, 10. Dez. 2014 (CET)
:Verschoben vom 22.04.2015. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:09, 5. Mär. 2015 (CET)

== 30.04.2015: [[Betastrahlung]] ==
(Physik, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 30.04.2015
|LEMMA = Betastrahlung
|BILD = Datei:Beta-minus Decay.svg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|250|170}}
|BILDUMRANDUNG = ja
|BILDBESCHREIBUNG = β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)
|TEASERTEXT = '''[[Betastrahlung]]''' (β-Strahlung) ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radio&shy;aktiven Zerfall auftritt. Ein radio&shy;aktives Nuklid, das Beta&shy;strahlung aussendet, wird als Beta&shy;strahler bezeichnet. Diese Teilchen&shy;strahlung besteht bei der häufigeren β<sup>−</sup>-Strahlung aus Elektronen, bei der selteneren β<sup>+</sup>-Strahlung dagegen aus Positronen. Der Name stammt von der Ein&shy;teilung der ioni&shy;sierenden Strahlen aus radio&shy;aktivem Zerfall in Alpha&shy;strahlen, Beta&shy;strahlen und Gammas&shy;trahlen mit deren steigender Fähig&shy;keit, Materie zu durch&shy;dringen. Die emittierten Teilchen haben im Gegen&shy;satz zur Alpha&shy;strahlung nicht eine bestimmte kine&shy;tische Energie, sondern ihre Energien sind von Null bis zu einem für den zerfallenden Kern charakte&shy;ristischen Maximal&shy;wert konti&shy;nuierlich verteilt. Grund hierfür ist die Auf&shy;teilung der frei&shy;werdenden Zerfalls&shy;energie auf das Beta&shy;teilchen, ein ebenfalls erzeugtes Neutrino und auf den Tochter&shy;kern. Ist der mensch&shy;liche Körper Beta&shy;strahlen ausge&shy;setzt, werden Haut&shy;schichten geschädigt. Dort kann es zu inten&shy;siven Verbren&shy;nungen und daraus resultierenden Spät&shy;folgen wie Haut&shy;krebs kommen. Sind die Augen der Strahlung aus&shy;gesetzt, kann es zur Linsen&shy;trübung kommen. Werden Betas&shy;trahler in den Körper aufge&shy;nommen, kann Schild&shy;drüsen&shy;krebs als Folge von radio&shy;aktivem Iod-131 entstehen. Strontium-90 kann zu Knochen&shy;krebs und Leukämie führen.
}}
Am 15. Juni 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:38, 8. Mär. 2015 (CET)

:{{Pro}} Vorschlag, allerdings könnte der Teaser verbessert werden. Ich finde er geht zu sehr ins Detail bei medizinischen Folgen. Das Neutrino sollte erwähnt werden bevor es bei der Energieverteilung wichtig ist. Die Anwendung bei der [[Positronenemissionstomographie]] könnte genannt werden, ebenso wie der Zeitpunkt der Entdeckung. Die recht leichte Abschirmung kann genannt werden, im Zusammenhang mit dem Vergleich mit alpha+gamma. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 17:15, 13. Mär. 2015 (CET)
::Der Teaser soll ja zum Lesen des Hauptartikels animieren. Dazu ist ein „menschlicher" Bezug gut geeignet. Für die übrigen Fakten reicht der Platz im Teaser nicht.--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:37, 16. Mär. 2015 (CET)

== 01.05.2015: [[Schlacht bei Gorlice-Tarnów]] ==
([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Geschichte|Geschichte/Erster Weltkrieg]], [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 01.05.2015
| LEMMA = Schlacht bei Gorlice-Tarnów
| BILD = Datei:Gorlice bitwa.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|930|694}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Deutsche und östereichisch-ungarische Truppen in Galizien 1915 während der Schlacht
| TEASERTEXT = Die '''[[Schlacht bei Gorlice-Tarnów]]''' fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 im damaligen östereichisch-&shy;ungarischen Kronland Galizien (heute im Süden Polens) statt. Sie markiert einen Wende&shy;punkt an der Ostfront. Den Streit&shy;kräften der Mittel&shy;mächte, d.&nbsp;h. dem Deutschen Reich und Österreich-&shy;Ungarn gelang ein entscheidender Durchbruch durch die russischen Stellungen, der zu einer schweren Niederlage der zaristischen Armee führte. Dadurch wurde die Donau&shy;monarchie vom Druck der russischen Armeen entlastet. In der folgenden Offensive konnte am 22. Juni 1915 Lemberg, die Hauptstadt Galiziens zurück&shy;erobert werden und in der weiteren Folge des Durchbruchs wurde bis zum Ende des Sommers 1915 ganz Russisch-&shy;Polen von den Armeen der Mittel&shy;mächte besetzt.
}}
'''Begründung:''' Ereignis fand vor 100 Jahren statt. Seit dem 17. Oktober 2005 "lesenswert" und bisher noch nie AdT.
--[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 17:17, 3. Dez. 2012 (CET)

{{Pro}}: Zurecht heißt es im Eingangsabsatz des Artikels: ein „Wendepunkt an der Ostfront“. Die Ostfront des Ersten Weltkrieges fand – anders als die Westfront – erst in den jüngeren Werken der Geschichtsschreibung die nötige Beachtung. In den Schulgeschichtsbüchern kommen die Ereignisse an der Ostfront nach wie vor kaum vor, und wenn, dann meist als „Vorgeschichte“ der Russischen Revolution – oder etwa der „Mythos“ der [[Schlacht bei Tannenberg (1914)|Schlacht bei Tannenberg]] als Beispiel für den ideologischen Gebrauch/Missbrauch der Geschichte. Insofern ist dieses Lemma die richtige Wahl für den ''Artikel des Tages'' am 100. Jahrestag des Beginns dieser entsetzlichen Schlacht am 1. Mai 1915. --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 18:08, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 02.05.2015: [[Produktionswirtschaft]] ==
([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Wirtschaft|Wirtschaft]],
[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 02.05.2015
| LEMMA = Produktionswirtschaft
| BILD = File:Produktionsplanung.png
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|930|694}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = In der Produktionswirtschaft werden oft komplexe Systeme aus mehreren Maschinen erforscht.
| TEASERTEXT = Die '''Produktionswirtschaft''' (auch '''Produktionswirtschaftslehre''', abgekürzt '''PW''' beziehungsweise '''PWL''') ist der Teil der Betriebs&shy;wirtschaft, der sich mit der Produktion auseinander&shy;setzt. Sie beschäftigt sich neben der Produktions- und Kosten&shy;theorie mit der Planung und Steuerung des Produktions&shy;programms und des Produktions&shy;prozesses, der Wahl des oder der Produktions&shy;verfahren, der Organisation der Produktion und der Gestaltung der Produktions&shy;potentiale. Sie unter&shy;scheidet sich von der Produktions&shy;technik, die die technischen Aspekte der Produktion betrachtet, und von anderen Bereichen der Betriebs&shy;wirtschafts&shy;lehre wie der Finanz&shy;wirtschaft, Personal&shy;wirtschaft oder Absatz&shy;wirtschaft, indem sie die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion ganzheitlich unter ökonomischen, ökologischen und mitarbeiter&shy;bezogenen Gesichts&shy;punkten betrachtet. Aktuelle Lehrmeinungen und Konzepte, wie beispiels&shy;weise das Advanced Planning and Scheduling, beziehen dabei auch angrenzende Bereiche wie die Beschaffung und Bereit&shy;stellung der Teile und Baugruppen sowie die Distribution der Produkte mit ein.
}}

'''Begründung:''' Seit dem 29. Januar 2015 "lesenswert" und bisher noch nie AdT.--[[Benutzer:Harald321|Harald321]] ([[Benutzer Diskussion:Harald321|Diskussion]]) 22:53, 5. Mär. 2015 (CET)

== 03.05.2015: [[Nimitz-Klasse]] ==
(Schifffahrt, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 03.05.2015
| LEMMA = Nimitz-Klasse
| BILD = Datei:USS Carl Vinson on patrol in the Pacific 2003-06-10.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2000|1312}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = ''USS Carl Vinson (CVN-70)'' 2003 im Pazifik
| TEASERTEXT = Die '''[[Nimitz-Klasse]]''' ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeug&shy;träger der United States Navy. Das Typschiff ''USS Nimitz'', die erste Einheit der Klasse, wurde am 3. Mai 1975 in Dienst gestellt, die zehnte und letzte Anfang 2009. Mit einer Verdrängung von rund 100.000 tn.l. sind die Träger die größten Kriegs&shy;schiffe der Welt. Sie können bis zu 85 Flug&shy;zeuge tragen. Die Träger sind zeitlich nahezu unbegrenzt einsetzbar, lediglich Kerosin- und Lebens&shy;mittel&shy;vorräte müssen regel&shy;mäßig aufgefüllt werden. Der Bau eines Schiffs der ''Nimitz-Klasse'' kostet heute über sechs Milliarden US-Dollar und dauert von der Kiellegung bis zur Indienst&shy;stellung rund fünf Jahre. Die Schiffe sind für eine Nutzungs&shy;dauer von rund 50 Jahren ausgelegt. Die zehn Schiffe der ''Nimitz-Klasse'' bilden seit der Außer&shy;dienst&shy;stellung der USS Enterprise (CVN-65) am 1. Dezember 2012 die gesamte US-amerikanische Flugzeug&shy;träger&shy;flotte. Sie bilden das Rückgrat der US-Streit&shy;kräfte für ausgedehnte Kampf&shy;handlungen wie 1990 im Zweiten Golfkrieg oder 2003 im Irakkrieg und der anschließenden Besetzung des Iraks bis 2011. Neben der direkten Unter&shy;stützung militärischer Operationen werden die Flugzeug&shy;träger auch genutzt, um durch die bloße Präsenz vor der Küste eines Staates eine Droh&shy;kulisse aufzubauen, aber auch um humanitäre Missionen zu unter&shy;stützen.
}}
Exzellenter Artikel, 40 Jahre nach der ersten Indienststellung. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 16:14, 2. Mär. 2015 (CET)

== 04.05.2015: [[Frankfurter Stadtbefestigung]] ==
(Bauwerk, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 04.05.2015
| LEMMA = Frankfurter Stadtbefestigung
| BILD = Datei:Frankfurt Stadtmauer 1805.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1420|803}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Abbruch der Stadtbefestigung 1806
| TEASERTEXT = Die '''[[Frankfurter Stadtbefestigung]]''' war ein System von Verteidigungs&shy;anlagen von Frankfurt am Main. Zum ersten Mal um das Jahr 1000 angelegt, erweiterte man sie im 12.&nbsp;Jahr&shy;hundert mit der sogenannten Staufen&shy;mauer, welche sich um die Altstadt zog, einer ab 1333 um die neu entstandene Neustadt gebauten Stadt&shy;mauer und der im 15.&nbsp;Jahr&shy;hundert angelegten Frank&shy;furter Landwehr, die das Terri&shy;torium der Freien Reichs&shy;stadt schützte. Im 17.&nbsp;Jahr&shy;hundert wurde die Stadt ab 1628 unter Johann Wilhelm Dilich zu einer Sternschanzen&shy;festung ausgebaut. Von 1806 bis 1818 wurden die Befestigungs&shy;anlagen geschleift, sie bilden heute mit den Wall&shy;anlagen einen Grün&shy;gürtel um die Innen&shy;stadt. Noch erhalten sind sieben Türme, darunter der Eschen&shy;heimer Turm, ein etwa 200 Meter langes Stück der Staufen&shy;mauer, Reste der Landwehr sowie ein erst 2009 wieder aufgedecktes, 90 Meter langes Stück einer Kasematte der barocken Sternschanzen&shy;festung.
}}

Datum flexibel. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 09:27, 16. Mär. 2015 (CET)
:{{pro}} --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 00:27, 21. Mär. 2015 (CET)

== 05.05.2015: [[Deutsche Zeitung in den Niederlanden]] ==
(Zeitungen und Zeitschriften, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 05.05.2015
| LEMMA = Deutsche Zeitung in den Niederlanden
| BILD = Datei:Dzn 5. Mai 1945.png
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|800|1202}}
| BILDUMRANDUNG = border
| BILDBESCHREIBUNG = Letzte Ausgabe der DZN vom 5. Mai 1945. Die hier bestrittene Kapitulation erfolgte noch am selben Tag.
| TEASERTEXT = Die '''[[Deutsche Zeitung in den Niederlanden]]''' (DZN) war eine überregionale deutsch&shy;sprachige Tages&shy;zeitung mit Redaktions&shy;sitz in Amsterdam, die während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg fast durchgehend vom 5.&nbsp;Juni 1940 bis zum 5.&nbsp;Mai 1945, dem Tag der deutschen Kapitulation in der „Festung Holland“, erschien. Sie gehörte zu einem Verbund von deutschen Besatzungs&shy;zeitungen, der während der deutschen Eroberungs&shy;feldzüge vom heraus&shy;gebenden Europa-&shy;Verlag systematisch aufgebaut wurde und infolge der alliierten Rück&shy;eroberungen allmählich zerfiel. Die DZN sollte die öffent&shy;liche Meinungs&shy;bildung in den Niederlanden, insbesondere der dortigen Deutschen (Ansässige, Besatzungs&shy;personal, Soldaten), im Sinne des NS-Regimes beeinflussen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Besatzungs&shy;zeitungen war sie damit kein Provinz- oder Heimatblatt, was schon aufgrund der größeren Möglich&shy;keiten nahe lag, die sich durch die weit verbreiteten Deutsch&shy;kenntnisse der Bevölkerung ergaben sowie der Rassen&shy;ideologie, die die Nieder&shy;länder zu einem „germanischen Brudervolk“ machen sollte.
}}

Lesenswerter Artikel, 70 Jahre nach der letzten Ausgabe. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 13:36, 5. Mai 2014 (CEST)
:{{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
:{{pro}} [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:43, 2. Mär. 2015 (CET)

== 06.05.2015: [[Briefmarke]] ==
(Wirtschaft, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 06.05.2015
| LEMMA = Briefmarke
| BILD = Datei:Penny black.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|491|570}}
| BILDUMRANDUNG = border
| BILDBESCHREIBUNG = One Penny Black – Die erste Briefmarke der Welt (1840)
| TEASERTEXT = Eine '''[[Briefmarke]]''' (lange Zeit offiziell ''Postwertzeichen'') ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungs&shy;unter&shy;nehmens über die Zahlung des aufge&shy;druckten Betrages. Sie wird meist auf Papier gedruckt, ist üblicher&shy;weise rechteckig, rück&shy;seitig mit einer Gummierung und zur besseren Abtrennung regel&shy;mäßig mit einer Zähnung an den Rändern versehen. Bei der Inanspruch&shy;nahme der Beförderungs&shy;leistung oder einer anderen Leistung des Unter&shy;nehmens, für die keine andere Zahlungsart zwingend vorge&shy;schrieben ist, wird die Zahlung des Entgeltes/der Gebühr durch das Aufkleben der Brief&shy;marke an der hierfür vorgesehenen Stelle nach&shy;gewiesen. Die Grundidee der Erfindung der Brief&shy;marke war, das Brief&shy;porto nicht mehr vom Empfänger einziehen zu lassen, sondern vom Absender. Damit war das erste „Prepaid-System“ (Voraus&shy;zahlung und anschließende Nutzung) geschaffen. Außerdem wurde damit eine Verein&shy;fachung und Senkung des Brief&shy;portos verbunden, so dass ein Brief&shy;wechsel nicht mehr nur reichen Personen vorbehalten war. Die erste aufkleb&shy;bare Briefmarke wurde ab dem 1.&nbsp;Mai 1840 im Vereinigten König&shy;reich herausgegeben und ab dem 6.&nbsp;Mai 1840 frankatur&shy;gültig. Der Wert zu einem Penny wird in Sammler&shy;kreisen als ''One Penny Black'' bezeichnet. Sie gilt als erste Brief&shy;marke der Welt.
}}

Heute vor 175 Jahren begann die Gültigkeit der ersten Briefmarke. AdT zuletzt am 06.05.2005, kann nach zehn Jahren wieder einmal auf die Hauptseite. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 13:29, 16. Mär. 2015 (CET)
::Sehr schöne Idee. Vielen Dank. Aber wäre es dann nicht sinnvoller [[One Penny Black]] (leider noch ohne Auszeichnung) zu bringen? Und den allgemeinen Briefmarkenartikel am [[Tag der Briefmarke]] (Deutschland: letzter Sonntag im Oktober; Österreich/Schweiz: im Dezember)? Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 17:13, 16. Mär. 2015 (CET)
::: Grundsätzlich gern, aber mir scheint, [[One Penny Black]] ist momentan noch etwas knapp geraten für eine Auszeichnung. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 20:19, 16. Mär. 2015 (CET)

== Alternativvorschlag 06.05.2015: [[Der dritte Mann]] ==
(Film und Fernsehen, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 06.05.2015
| LEMMA = Der dritte Mann
| BILD = Datei:Der dritte Mann Logo 001.png
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|603|440}}
| BILDUMRANDUNG = border
| BILDBESCHREIBUNG = Logo der 1963 erschienenen Fassung des Films Der dritte Mann
| TEASERTEXT = '''[[Der dritte Mann]]''' (Originaltitel: ''The Third Man'') ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Thriller von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Der Film entstand nach einem Originaldrehbuch von Graham Greene. Hauptfigur ist der amerikanische Autor Holly Martins (Joseph Cotten). Wegen eines Jobangebotes seines Freundes Harry Lime (Orson Welles) reist er in das Nachkriegs-Wien und wird dort in kriminelle Machenschaften hineingezogen. In einer weiteren Hauptrolle ist Alida Valli zu sehen. Zur Bekanntheit des Films trugen unter anderem das von Anton Karas auf der Zither gespielte Harry-Lime-Thema, die expressionistischen Kameraperspektiven, Orson Welles’ viel zitierte „Kuckucksuhr-Rede“ und die finale Verfolgungsjagd durch die Wiener Kanalisation bei.
}}

Könnte man zum 100. Geburtstag von [[Orson Welles]] bringen. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 11:38, 30. Mär. 2015 (CEST)

== 07.05.2015: [[Ross Sea Party]] ==

(Geschichte/20. Jahrhundert, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 07.05.2015
| LEMMA = Ross Sea Party
| BILD = Datei:Wildjoyce.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|250|182}}
| BILDUMRANDUNG = border
| BILDBESCHREIBUNG = Expeditionsteilnehmer Joyce (rechts) mit Wild (links) und vermutlich Dick Richards auf der Aurora
| TEASERTEXT = Die '''[[Ross Sea Party]]''' war ein Teil von Ernest Shackletons Endurance-Expedition von 1914 bis 1917 zur Durchquerung des antarktischen Kontinents. Sie sollte eine Reihe von Depots über das Ross-Schelfeis entlang der bereits früher etablierten Südpolarroute über den Beardmore-Gletscher anlegen, verlor aber selbst am 7. Mai 1915 den Kontakt zu ihrem Schiff und damit zur Außenwelt. Trotz weiterer Unglücksfälle und innerer Spannungen führte sie ihre Aufgabe durch, was sich letztlich als überflüssig erwies, da Shackletons Hauptexpedition nicht landen konnte und die Endurance im Eis der Weddell-See zerdrückt wurde – der transkontinentale Marsch fand niemals statt. Verglichen mit der öffentlichen Aufmerksamkeit, die Shackletons als heroisch aufgefasstem Fehlschlag entgegengebracht wurde, wurde die Ross Sea Party kaum beachtet, was ihr den Spitznamen „Shackleton’s Forgotten Men“ („Shackletons vergessene Männer“) einbrachte.}}

Lesenswerter Artikel, bisher kein AdT. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 10:00, 1. Apr. 2015 (CEST)

== 08.05.2015: [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]] ==
(Organisationen, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.05.2015
|LEMMA = Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
|BILD = Datei:Croixrouge logos.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1600|1200}}
|BILDBESCHREIBUNG = Die Logos der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung am Eingang des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf.
|TEASERTEXT = Die '''[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]''' umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Alle diese Organisationen sind voneinander rechtlich unabhängig und innerhalb der Bewegung durch gemeinsame Grundsätze, Ziele, Symbole, Statuten und Organe miteinander verbunden. Die weltweit gleichermaßen geltende Mission der Bewegung – unabhängig von staatlichen Institutionen und auf der Basis freiwilliger Hilfe – sind der Schutz des Lebens, der Gesundheit und der Würde sowie die Verminderung des Leids von Menschen in Not ohne Ansehen von Nationalität und Abstammung oder religiösen, weltanschaulichen oder politischen Ansichten der Betroffenen und Hilfeleistenden. Der 8. Mai, Geburtstag des IKRK-Gründers Henry Dunant, wird von der Bewegung als „Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag“ begangen.
}}

Exzellenter Artikel, AdT zuletzt am 22.08.2005, Datumsbezug aus dem Gedenktag, s. Teasertext. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 13:36, 25. Mär. 2015 (CET)

== 09.05.2015: [[Buchenau_(Dautphetal)|Buchenau]] ==
(Geographie, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 05.05.2015
| LEMMA = Buchenau (Dautphetal)
| BILD = Datei:Dautphetal Buchenau Luftaufnahme Hermann Achenbach 20060620.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|942|615}}
| BILDUMRANDUNG = border
| BILDBESCHREIBUNG = Luftaufnahme von Buchenau aus Südwesten
| TEASERTEXT = '''[[Buchenau (Dautphetal)|Buchenau]]''' (''Buchenau/Lahn''; ''Buchenau an der Lahn'') ist ein etwa 1900 Einwohner zählender Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im Nordwesten Mittel&shy;hessens, etwa zwölf Kilometer westlich von Marburg. Die Lahn, die durch den Ort fließt, das alte Dorf mit den Fachwerk&shy;häusern und der Kirche an deren Rand, sowie die Bebauung der Talhänge mit den heraus&shy;stechenden „Hochhäusern“ charakterisieren den Ort. Bis zum Zusammen&shy;schluss mit elf anderen Gemeinden zur Gemeinde Dautphetal im Jahr 1974 war Buchenau eine selbständige Gemeinde, zu der neben der Industrie&shy;siedlung Carlshütte von 1972 bis 1974 auch der Bieden&shy;kopfer Ortsteil Katzenbach gehörte. Der Ort wurde 1238 erstmals erwähnt – in einer Urkunde des Klosters Caldern – und wird 2015 sein 777-jähriges Bestehen feiern.
}}

Der 9.Mai ist der Eröffnungstag der 777-Jahr-Feier des Ortes. --[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] ([[Benutzer Diskussion:Thomy3k|Diskussion]]) 09:30, 8. Dez. 2014 (CET)

== 10.05.2015: [[Westfeldzug]] ==
(Zweiter Weltkrieg, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 10.05.2015
|LEMMA = Westfeldzug
|BILD = Datei:10May-16May1940-Fall Gelb de.svg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|888|687}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Militärische Situation während des Westfeldzuges zwischen dem 10. und 16. Mai 1940
|TEASERTEXT = Als '''[[Westfeldzug]]''' wird die erfolgreiche militärische Offensive der deutschen Wehrmacht im Westen während des Zweiten Weltkriegs vom 10. Mai bis 25. Juni 1940 bezeichnet. Sie führte zur Besetzung der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie zur militärischen Niederlage Frankreichs und endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Der Westfeldzug ist als „Blitzkrieg“ bekannt geworden, wurde aber nicht als solcher geplant. Eher zufällig führte der operative Einsatz der Panzer- und der Luftwaffe zu einem unerwarteten Bewegungskrieg, der durch sein neues Kriegsbild einen Wendepunkt der Kriegsgeschichte markierte. Das starre Maginot-Denken mit seiner völlig defensiven Ausrichtung war die größte Schwäche der Alliierten. Die am Stellungskrieg orientierte alliierte Führungsorganisation war den Anforderungen eines Bewegungskrieges ebenso wenig gewachsen wie die taktischen Grundsätze ihrer mobilen Kräfte. Diese Defizite wurden von den Alliierten zwar erkannt, die Kürze des Feldzuges erlaubte es jedoch nicht, diese auch zu beseitigen.}}

Heute vor 75 Jahren begann der "Blitzkrieg". Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. --[[Benutzer:NaturalBornKieler|NaturalBornKieler]] ([[Benutzer Diskussion:NaturalBornKieler|Diskussion]]) 13:29, 2. Apr. 2015 (CEST)

== 11.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 12.05.2015: [[Mayaguez-Zwischenfall]] ==
(Militärgeschichte, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.05.2015
|LEMMA = Mayaguez-Zwischenfall
|BILD = Datei:MayagüezIncident2.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|454|570}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Das Containerschiff SS Mayaguez, rechts daneben die US-Fregatte Harold E. Holt während der Enterung durch Einheiten des US-Militärs
|TEASERTEXT = Der '''[[Mayaguez-Zwischenfall]]''' vom 12. bis zum 15.&nbsp;Mai 1975 war die letzte bewaff&shy;nete Auseinander&shy;setzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12.&nbsp;Mai wurde das US-Container&shy;schiff SS Mayaguez von kambodscha&shy;nischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungs&shy;mitglieder gefangen&shy;genommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungs&shy;aktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marine&shy;infanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte Anzahl an Roten Khmer ums Leben, drei weitere US-Amerikaner wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatz&shy;beginn von den Roten Khmer freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampf&shy;handlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als die letzten des Vietnam&shy;krieges und führten zu schweren Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Thailand, da die amerika&shy;nischen Truppen den thai&shy;ländischen Stützpunkt Utapao entgegen den Anweisungen der thai&shy;ländischen Regierung als Ausgangs&shy;basis des Angriffs nutzten.
}}
40. Jahrestag der Kaperung der ''SS Mayaguez'' durch Soldaten der Roten Khmer, ursprünglich für den 35. von Felix [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&diff=71406972&oldid=71406840 vorgeschlagen]. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 14:05, 11. Mai 2010 (CEST)
:{{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:33, 30. Jul. 2014 (CEST)

== 13.05.2015: [[Millennium Force]] ==
(Achterbahnen, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.05.2015
|LEMMA = Millennium Force
|BILD = Datei:Millennium Force1 CP.JPG
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2136|2848}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = First Drop von Millennium Force
|TEASERTEXT = '''[[Millennium Force]]''' ist eine Stahlachterbahn des Herstellers Intamin im US-amerika&shy;nischen Freizeit&shy;park Cedar Point in Sandusky, Ohio. Es ist die vierzehnte im Park gebaute Achterbahn seit Blue Streak 1964 und mit einem Investitions&shy;volumen von 25 Millionen US-Dollar eine der teuersten Anlagen in der Geschichte des Parks. Mit ihrer Fertig&shy;stellung im Jahr 2000 brach ''Millennium Force'' mehrere Weltrekorde. Es handelte sich um den ersten Vertreter der ''Giga Coaster'', jener Achter&shy;bahnen, die eine Höhe von 300 Fuß (91 Meter) überschreiten. Die Bahn erstreckt sich über eine Fläche von 5,3 Hektar und besitzt eine 2010 Meter lange geschlossene Schienen&shy;strecke. Der auf den 94 Meter hohen und um 45 Grad geneigten Lifthill folgende First Drop beschleunigt die Züge auf eine Spitzen&shy;geschwindigkeit von 150 km/h. Die Eröffnung fand am 13. Mai 2000 statt.
}}
Lesenswerter Artikel, 15. Jahrestag der Eröffnung. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 19:18, 18. Sep. 2014 (CEST)

:{{pro}} Als Hauptautor befürworte ich den Vorschlag natürlich. (Habe erst heute durch den Bot hiervon erfahren.) --[[Benutzer:K. Kokolores|K. Kokolores]] 15:47, 7. Mär. 2015 (CET)

== 14.05.2015: [[Susanne Miller]] ==
(Geisteswissenschaftler [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 14.05.2015
| LEMMA = Susanne Miller
| BILD =
| BILDGROESSE =
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG =
| TEASERTEXT = '''[[Susanne Miller]]''' (* 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn) war eine deutsche Historikerin. Sie stammte dem gehobenen Bürgertum und engagierte sich bereits in ihrer Jugend in der sozialistischen Arbeiter&shy;bewegung. Von einem Aufenthalt in Großbritannien kehrte sie nach dem Anschluss Österreichs aufgrund ihrer politischen Einstellung und ihrer jüdischen Herkunft nicht zurück. Stattdessen engagierte sie sich in Londoner Exilanten-Kreisen, denen auch ihr späterer Ehemann Willi Eichler angehörte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ging sie mit ihm nach Köln und anschließend nach Bonn, um beim politischen Wieder&shy;aufbau Deutsch&shy;lands mitzuwirken. Nach Wieder&shy;aufnahme des Studiums promovierte mit einer programm&shy;geschicht&shy;lichen Arbeit zur deutschen Sozial&shy;demokratie. Anschließend wurde sie Mitarbeiterin der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Ihre geschichts&shy;wissenschaft&shy;lichen Arbeiten befassen sich überwiegend mit Themen der Arbeiter&shy;bewegung, des Exils und der jüngeren deutschen Geschichte. Susanne Miller bevorzugte politik&shy;geschicht&shy;liche Ansätze bei der Erforschung von Programmen, Ideologien und politischen Bewegungen.
}}
Wurde vor 100 Jahren geboren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 09:59, 29. Aug. 2014 (CEST)
:{{pro}} --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 19:22, 18. Sep. 2014 (CEST)
:{{pro}} Gern :-) [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:18, 20. Sep. 2014 (CEST)

== 15.05.2015: [[Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln]] ==
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 15.05.2015
| LEMMA = Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln
| BILD = Datei:Mishima Logo.jpg
| BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|546|209}}
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Logo des Films
| TEASERTEXT = '''[[Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln]]''' (Originaltitel: ''Mishima: A&nbsp;Life in Four Chapters'') ist ein US-amerika&shy;nisch-japanischer Spielfilm, der am 15. Mai 1985 im Rahmen der Inter&shy;nationalen Filmfest&shy;spiele von Cannes erstmals aufgeführt wurde. Der von Paul Schrader inszenierte Film basiert auf der Biografie und dem Werk des japanischen Schrift&shy;stellers Yukio Mishima. Francis Ford Coppola und George Lucas fungierten als Executive Producers. In vier Kapiteln schildert der Film den letzten Tag im Leben Mishimas, der am 25.&nbsp;November 1970 durch rituellen Selbstmord starb, und verwebt diesen mit biografischen Rückblenden sowie mit dramatisierten Auszügen aus dreien seiner Romane: ''Der Tempelbrand'', ''Kyoko’s House'' und ''Unter dem Sturmgott''. Ein weiterer, stark autobiografisch gefärbter Roman, ''Geständnis einer Maske'', bleibt zwar unerwähnt, diente aber offen&shy;sichtlich ebenfalls als Grundlage. Die literarischen Vorlagen sind, der Laufzeit des Films entsprechend, auf einige Szenen reduziert.
}}

Premiere vor 30 Jahren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 16:05, 20. Okt. 2014 (CEST)

== 16.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 17.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 18.05.2015: [[Hans Würtz]] ==
(Pädagogik, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.05.2015
|LEMMA = Hans Würtz
|BILD = Datei:Oskar1 Helene Heim Berlin.JPG
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|720|540}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Oskar-Helene-Heim, Berlin-Zehlendorf, Hauptgebäude
|TEASERTEXT = '''[[Hans Würtz]]''' (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als '''Johannes Hansen'''; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Prota&shy;gonisten der „Krüppel&shy;pädagogik“ (Körper&shy;behinderten&shy;pädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik. Würtz war ein eifriger Verfechter des Begriffs „Krüppel“, der seinerzeit schon aufs heftigste kritisiert wurde. Er lehnte alle vorgeschlagenen Ersatzworte, wie beispielsweise „beschädigt“, „hilfsbedürftig“ oder „bresthaft“ ab, da diese nicht das bezeichnen, was in dem „Kraftwort“ „Krüppel“ steckt. Dabei lieferte er eine eigen&shy;artige Begründung:
:"''Die Buchstaben 'Kr' sind krachend, aufreizend, hart und weisen Sentimen&shy;talität zurück. Das Doppel-P unterstreicht mit einem Zug von verschmitzter Keckheit das Trotzige des 'Kr'. Der Ausdruck Krüppel kennzeichnet treffend die Seele des Krüppels''" (Würtz 1934, Sp. 1484 f).
}}
Lesenswerter Artikel zum 140. Geburtstag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 21:29, 4. Apr. 2014 (CEST)

{{contra}} Das ist wohl eher ein Abwahlkandidat. Einleitung von minimaler Länge, Fußnoten fehlen fast völlig und es ist nicht erkennbar, welche Literatur tatsächlich im Artikel verwendet wurde. Die Auszeichnung wurde zu einer Zeit vergeben, als die Anforderungen noch bedeutend niedriger waren. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 09:27, 16. Mär. 2015 (CET)

== 19.05.2015: [[Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean]] ==
(Spiele, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 19.05.2015
|LEMMA = Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean
|BILD = Datei:Baten Kaitos Wiki Logo.png
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|570|121}}
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Logo
|TEASERTEXT = '''[[Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean]]''' (jap. バテン・カイトス 終わらない翼と失われた海 ''Baten Kaitosu: Owaranai Tsubasa to Ushinawareta Umi''; ''Baten Kaitos'' von arabisch ''batn qaytus'' – „Bauch des Meeres&shy;ungeheuers“) ist ein japanisches Rollenspiel (JRPG). Gemein&shy;schaftlich von Monolith Soft und tri-Crescendo entwickelt, wurde es erstmals 2003 in Japan von Namco für den Nintendo GameCube herausgebracht sowie 2004 in Nordamerika und 2005 in Europa. Für die Veröffent&shy;lichung in Australien am 19. Mai 2005 war Nintendo verantwortlich. Die Handlung des Spiels folgt ''Kalas'', einem jungen Mann der in einer Fantasy-Welt – bestehend aus in der Luft schwebenden Inseln – gegen ein böses Imperium kämpft. Der Spieler nimmt in der Handlung die Rolle eines Schutz&shy;geistes ein. Die Spiel&shy;mechanik von ''Baten Kaitos'' unter&shy;scheidet sich von dem vieler anderer Rollen&shy;spiele, da sie sich auf Spielkarten fokussiert, die im Spiel als „Magnus“ bezeichnet werden. Das auf Basis dieser Magnus ablaufende Kampf&shy;system ist runden&shy;basiert.
}}
Lesenswerter Artikel zum zehnjährigen Jubiläum des letzten Veröffentlichungstermins in Australien. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 19:06, 29. Jun. 2014 (CEST)

Fände den 1. April besser, als zehnjähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Europa. Aber gegen den Vorschlag an sich habe ich nichts. [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]] 16:49, 11. Jan. 2015 (CET)

== 20.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 21.05.2015: [[Jane Addams]] ==
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.05.2015
|LEMMA = Jane Addams
|BILD = Datei:Jane Addams profile.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1078|1476}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Jane Addams
|TEASERTEXT = '''[[Jane Addams|Jane Laura Addams]]''' (* 6. September 1860 in Cedarville, Stephenson County, Illinois; † 21. Mai 1935 in Chicago, Illinois) war eine US-ameri&shy;kanische Femi&shy;nistin, Sozio&shy;login und enga&shy;gierte Journa&shy;listin der Frie&shy;dens&shy;bewe&shy;gung Anfang der 1920er Jahre. Sie war eine Weg&shy;berei&shy;terin der sozialen Arbeit und gründete 1889 in Chicago das Hull-House, das heute als Mu&shy;seum besteht. 1931 erhielt sie zusammen mit Nicholas Murray Butler den Friedens&shy;nobel&shy;preis. Sie lebte in Chicago zur Zeit der Industriali&shy;sierung. Diese brachte eine Reihe von sozia&shy;len Prob&shy;lemen mit sich, auf die die ameri&shy;kanische Gesell&shy;schaft nicht vor&shy;be&shy;reitet war. Sie lebte in dem so genannten Hull-House in einem Chicagoer Armen&shy;viertel, denn sie wollte am Leben der Armen teil&shy;nehmen und ihre Lebens&shy;bedin&shy;gungen verbessern. Ihre Theorie entstand aus der Reflexion ihrer dor&shy;tigen Tätig&shy;keit. Als wichtig&shy;ste Ziele sieht Jane Addams − in der Ethik der Zusammen&shy;gehörig&shy;keit aller Menschen − die Demo&shy;kratie ins soziale Leben zu über&shy;tragen, zum Fort&shy;schritt der Mensch&shy;heit und zur Lösung sozialer und indus&shy;trieller Prob&shy;leme beizu&shy;tragen sowie die christ&shy;liche Lehre mensch&shy;lich aufzu&shy;fassen und anzu&shy;wenden.
}}
Lesenswerter Artikel zum 80. Todestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 20:46, 27. Mai 2014 (CEST)

:{{pro}} Sehr gerne. Allerdings passt, finde ich, die Aufzählung der Familienmitglieder nicht so recht in den Teaser – es geht schließlich um Frau Addams und nicht um die [[Addams Family]]. ;) -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 11:40, 30. Mai 2014 (CEST)
::Teaser angepasst. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 11:25, 5. Sep. 2014 (CEST)
:::Familie raus und durch Ziele ersetzt. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 07:41, 20. Mär. 2015 (CET)

== 22.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 23.05.2015: [[Schloss Bothmer]] ==
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 23.05.2015
|LEMMA = Schloss Bothmer
|BILD = Datei:Schloss Bothmer - main building3.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2816|2112}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Schloss Bothmer
|TEASERTEXT = Das '''[[Schloss Bothmer]]''' befindet sich am Rande der nordwest&shy;mecklen&shy;burgischen Kleinstadt Klütz. Der denkmal&shy;geschützte Komplex aus mehr&shy;flügeligem Schloss und rechteckiger Garten&shy;insel bildet die größte erhaltene Barock&shy;anlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Feston&shy;allee ist ein in Deutschland einzig&shy;artiges Garten&shy;denkmal. Das Schloss wurde nach englischen und nieder&shy;ländischen Vorbildern für den Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer von 1726 bis 1732 als Stammsitz seiner Familie erbaut. Zusammen mit zahlreichen benach&shy;barten Gütern befand es sich über zweihundert Jahre im Eigentum der Bothmer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Besitz enteignet und das Schloss in der Zeit der DDR zu einem Altenheim umfunk&shy;tioniert. Nachdem ein privater Investor ein geplantes Nutzungs&shy;konzept nicht umsetzen konnte, ist es heute Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Zeit des Leerstands und Verfalls wurde es fünf Jahre lang saniert und wird heute wiedereröffnet.
}}
[http://www.mv-schloesser.de/?id=2500%2C%2C1004162%2C Geplante Wiedereröffnung am 23.05.15] nach Jahrzehnten des Leerstands und fünf Jahren Sanierung. [[Benutzer:PodracerHH|podracer_hh]] ([[Benutzer Diskussion:PodracerHH|Diskussion]]) 15:33, 22. Sep. 2014 (CEST)
:{{pro}} --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 01:01, 26. Nov. 2014 (CET)

== 24.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 25.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 26.05.2015: [[Schlacht von Dünkirchen]] ==
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.05.2015
|LEMMA = Schlacht von Dünkirchen
|BILD = Datei:21May-4June1940-Fall Gelb.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1256|956}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Der Verlauf von ''Fall Gelb'' vom 21. Mai bis zum 4. Juni 1940
|TEASERTEXT = Die '''[[Schlacht von Dünkirchen]]''' fand vom 26. Mai bis 5. Juni 1940 während des Zweiten Weltkrieges statt. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie eine große Anzahl britischer und anderer alliierter Soldaten vor der deutschen Kriegs&shy;gefangen&shy;schaft bewahrt hat. Während des deutschen West&shy;feldzuges war die nord&shy;französische Stadt Dünkirchen der letzte Evakuierungs&shy;hafen der British Expeditionary Force. Es gelang den Briten und Franzosen, den Brücken&shy;kopf solange zu verteidigen, bis in der Operation Dynamo vor der Einnahme der Stadt durch die Deutschen über 330.000 alliierte Soldaten (370.000 insgesamt mit den anderen Häfen) evakuiert worden waren. Warnungen hoher Offiziere zum Trotz begann Adolf Hitler am 10. Mai 1940 den Angriff auf die Benelux&shy;länder und Frankreich („Fall Gelb“). Dabei ging im Norden die Heeres&shy;gruppe B unter General&shy;oberst Fedor von Bock durch Belgien und die Nieder&shy;lande vor. Nach dem für die Alliierten überraschenden deutschen Vorstoß der Heeresgruppe A unter Gerd von Rundstedt über die Ardennen und der Erzwingung des Über&shy;gangs über die Maas bei Sedan erreichten Panzer&shy;verbände unter General Ewald von Kleist am 19. Mai den Schauplatz der Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg.
}}
75 Jahre nach Beginn der Schlacht. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 17:24, 4. Mär. 2015 (CET)

== Alternativvorschlag 26.05.2015: [[Zulu (2013)]] ==
(Kunst und Kultur/Film, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.05.2015
|LEMMA = Zulu (2013)
|BILD = Datei:Zulu FilmLogo.png
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|770|270}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Filmlogo ''Zulu''
|TEASERTEXT = '''''[[Zulu (2013)|Zulu]]''''' ist ein französisch-südafrikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 2013. Für das Drehbuch adaptierten Jérôme Salle, zudem Regisseur, und Julien Rappeneau den gleich&shy;namigen Roman von Caryl Férey aus dem Jahr 2008. In den Haupt&shy;rollen ist der Film mit Forest Whitaker und Orlando Bloom starbesetzt. Über&shy;wiegend in Südafrika gedreht, handelt er von den Ermittlungen in mehreren Mordfällen in Kapstadt, bei denen ein Geheim&shy;projekt zur möglichen Dezimierung der schwarzen Bevölkerung aufgedeckt wird. Der Film thema&shy;tisiert die gesell&shy;schaftliche Situation in Südafrika nach dem Ende der Apartheid und basiert auf dem einst von der Apartheid&shy;politik initiierten, militärischen Forschungs&shy;projekt ''Project Coast''. Der Film wurde bei den Filmfest&shy;spielen von Cannes 2013 als Abschluss&shy;film und als Weltpremiere aufgeführt und auch bei anderen Filmfestivals gezeigt. Seine Kino&shy;premiere hatte er in Frankreich und der französisch&shy;sprachigen Schweiz im Dezember 2013 und in Deutsch&shy;land und Österreich im Mai 2014. Kritiker lobten den Film als spannend und das Schauspiel der Haupt&shy;darsteller als hervorragend, bemängelten die Handlung aber als konstruiert und klischee&shy;behaftet.
}}

Anlässlich des 2-jährigen Jubiläums der Uraufführung in Cannes.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 11:00, 12. Mär. 2015 (CET)

== 27.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 28.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 29.05.2015: NOCH OFFEN ==

== 30.05.2015: NOCH OFFEN ==

== Ende der Liste der Vorschläge ==
Abschitt wird für [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus]] benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
</onlyinclude><!--Diese Marke wird für [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel]] benötigt! -->

= Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge (ab Juni 2015) =
Siehe [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft]].

= Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen =
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&oldid=125038934#Vorschlag_f.C3.BCr_die_Zukunft]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte '''unbedingt''' unter [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel]] nachsehen ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

{{Kasten|Zurzeit sind keine Vorschläge eingetragen.}}

= Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug =
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages|Diskussionsseite]] führen.
<!-- Neuen Abschnitt mit "== Überschrift ==" beginnen!-->

= Archiv =
<div class="tleft" style="clear:none;">
{| class="float-{{#ifeq:|left|left|right}} wikitable" id="Vorlage-Archivuebersicht" style="font-size: 95%; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px;"
| colspan="2" style="font-size: larger; max-width: 315px; padding: .4em .4em 0 .4em; text-align: center;" | [[Datei:File.svg|50px|Archivübersicht|link=Hilfe:Archivieren]] '''Archiv'''
|-
| colspan="2" |
{{#tag:inputbox|
type=fulltext
searchbuttonlabel=Suche in allen AdT-Archiven
placeholder=Suchbegriff
prefix=Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv
width=19
}}
|-
|valign="top"|
;Archive der Vorschläge
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2008|2008]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2009|2009]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2010/1|2010/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2010/2|2010/2]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2011/1|2011/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2011/2|2011/2]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2012/1|2012/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2012/2|2012/2]]
* 2013 [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2013/Q1|/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2013/Q2|/2]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2013/Q3|/3]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2013/Q4|/4]]
* 2014 [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2014/Q1|/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2014/Q2|/2]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2014/Q3|/3]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2014/Q4|/4]]
* 2015 [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2015/Q1|/1]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2015/Q2|/2]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2015/Q3|/3]], [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2015/Q4|/4]]
|valign="top"|
;Archive der allgemeinen Diskussionen
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Beiträge der Vorschlagsseiten ohne Datumsbezug|Gesamtarchiv]]<br />(nicht datumsbezogene Diskussionen<br />aus [[WD:AdT]]* und [[WD:ADTZU]]*)<br /><br />
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2013|2013]] (aus [[WD:ADT]]**)
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2014|2014]] (aus [[WD:ADT]]**)
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2015|2015]] (aus [[WD:ADT]]**)<br /><br />
:<nowiki>*</nowiki>{{0|*}} = AdT-Vorschlagsseiten
:<nowiki>**</nowiki> = Allgemeine Diskussion zum AdT
|-
| colspan="2" style="font-size: smaller; text-align: center;" | [[Hilfe:Archivieren|Wie wird ein Archiv angelegt?]]
|}</div>
<br />{{Autoarchiv-Erledigt|Zeigen=ja|Alter=0|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/((Jahr))/Q((Quartal))'|Zeitvergleich=erledigt}}

[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Vorschläge]]

Version vom 2. April 2015, 19:27 Uhr

Abkürzung: WD:AdT

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

Vorschlag für Samstag, 30. Mai 2026: Flagge Argentiniens
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Argentiniens:
Flagge (Bearbeiten)

2015 (bis Ende Mai)

(Sakralbauten/Evangelische Kirche (Saarburg, )

Seit 1. April 1895 (selbstständige) evangelische Kirchengemeinde Saarburg. Der 1.4. ist leider schon belegt, aber ein Tag später ist auch ok. Kann ggf. terminlich auch noch etwas verschoben werden. Inhalt: Eine kleine Kirche einer evangelischen Diasporagemeinde mit einer interessanten Geschichte - insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus --HelgeRieder (Diskussion) 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)

03.04.2015: Gilles Villeneuve (gestrichen)

(Sportler, )

Am 20. Februar 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 21:20, 26. Feb. 2015 (CET) ­

Kontra Im Portal Motorsport wurde der 7. Juni für diesen Artikel vorgeschlagen. Ohne einen Tagesbezug sollte man diesen Artikel IMHO nicht zum AdT machen. Da gibt es bessere Lückenfüller. Gruß, --Gamma127 16:03, 28. Feb. 2015 (CET)

Kontra Wurde bereits für den 7. Juni vorgeschlagen, da an dem Tag der Große Preis von Kanada (Formel 1) auf dem Circuit Gilles Villeneuve stattfindet. Gruß --Pitlane02 disk 16:55, 28. Feb. 2015 (CET)

@Gamma127, @Pitlane02. Warum wird dann dies nicht auf dieser Seite vermerkt? Dann erspart man unnütze Arbeit! --Partynia RM 18:38, 28. Feb. 2015 (CET)

Ziemlich einfache Erklärung, ich kannte die Seite nicht, und das nach 6 Jahren und 20.000 Edits, man lernt nie aus. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Danke --Pitlane02 disk 18:51, 28. Feb. 2015 (CET)

03.04.2015: Linlithgow Palace (gestrichen)

(Burgen und Schlösser, )

Am 17. Februar 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 10:32, 1. Mär. 2015 (CET)

Kontra Für diesen Artikel liegt mein Veto als Hauptautor vor. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:13, 1. Mär. 2015 (CET)

Warum das denn ? Der Artikel ist hervorragend. Hast Du Angst dass er von einem Einleitungsterroristen vandaliert wird ? Ratlos--Zweedorf22 (Diskussion) 21:24, 1. Mär. 2015 (CET)

Schade. Gestrichen wegen Veto des Hauptautors. --Partynia RM 17:10, 2. Mär. 2015 (CET)

03.04.2015: Schloss vor Husum

(Burgen und Schlösser, )

Am 7. November 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 17:25, 2. Mär. 2015 (CET)

(Literatur, )

Am 19. Mai 2012 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 21:43, 26. Feb. 2015 (CET)

Pro Sehr schöner Artikel! --Maravillosa (Diskussion) 17:46, 2. Apr. 2015 (CEST)

05.04.2015: Spencer Tracy

(Filmschauspieler )

Wurde vor 115 Jahren geboren. --L. aus W. (Diskussion) 23:02, 17. Okt. 2014 (CEST)

Pro --Maravillosa (Diskussion) 17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)

06.04.2015: Schrein des Buches

(Bauwerke, )

Am 10. Juli 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 22:44, 26. Feb. 2015 (CET)

07.04.2015: Operation Ten-gō

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, )

Die Schlacht ereignete sich vor 70 Jahren. --L. aus W. (Diskussion) 11:21, 21. Okt. 2014 (CEST)

Pro--Maravillosa (Diskussion) 17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)

08.04.2015: Wilhelm von Humboldt (gestrichen)

(Geisteswissenschaftler )

Starb vor 180 Jahren. --L. aus W. (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2014 (CEST)

auf grund des todes von benutzer:IKAl habe ich hier einen vorschlag zur diskussion vorgeschlagen, einen seiner artikel am tag des begräbnisses zu verlinken. bitte um beachtung. lg, --kulacFragen? 14:27, 1. Apr. 2015 (CEST)
Verschoben auf 22.06.2017.--Partynia RM 05:02, 2. Apr. 2015 (CEST)

08.04.2015: Weihrauchzeder

(Pflanzen, )

Am 3. Mai 2013 als Exzellent ausgezeichnet. @Kulac: --Partynia RM 19:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
Den Hinweis auf den verstorbenen Autor würde ich etwas dezenter gestalten, ich glaube, der Hinweis auf seinen Todestag bzw. Begräbnis ist ein bisschen zu viel des Guten. Textvorschlag: In Erinnerung an den langjährigen Wikipedia-Autor IKAI, dem u. a. dieser Artikel zu verdanken ist. Ansonsten: Pro - Herr von Humboldt hat sicher nichts dagegen, alternativ zu seinem 250. Geburtstag am 22. Juni 2017 gewürdigt zu werden. --NaturalBornKieler (Diskussion) 19:51, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hinweis geändert.--Partynia RM 22:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
Pro --Grüner Flip (Diskussion) 22:38, 1. Apr. 2015 (CEST)
Pro --Olei (Diskussion) 23:00, 1. Apr. 2015 (CEST)
Pro --Felistoria (Diskussion) 23:06, 1. Apr. 2015 (CEST) (+1 @NaturalBornKieler:)
Pro --BotBln (Diskussion) 19:27, 2. Apr. 2015 (CEST)

09.04.2015: Fester Platz

(Geschichte, )

Hinweis: Vorschlag wurde verschoben aus 08.03.2014. SchirmerPower (Diskussion) 01:31, 9. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel wurde für den 08.03.2013 von 85.180.144.200 vorgeschlagen, damals aber abgelehnt. Der Vollständigkeit halber ist im Folgenden nochmal die damalige Artikel-Diskussion wiedergegeben. --Furfur (Diskussion) 14:02, 10. Mär. 2013 (CET)

Begründung: Am 08.03.1944 erklärte Adolf Hitler durch den Führer-Befehl Nr. 11 29 Städte entlang der Ostfront zu „Festen Plätzen“, die im Zweiten Weltkrieg besonders hartnäckig verteidigt werden sollten. --85.180.144.200 00:25, 30. Dez. 2012 (CET)

Im Prinzip ist das tatsächlich ein interessantes Thema. Ich gebe nur zu bedenken, dass wir am 8. März 2014 einen runderen Jahrestag (den 70. und nicht den 69. Jahrestag) hätten. --Furfur (Diskussion) 23:44, 30. Dez. 2012 (CET)
Würde ich im Prinzip auch so sehen, zumal wir im März und speziell hier zwischen dem 6. und 13. doch schon eine gewisse Häufung von Artikelvorschlägen zum Thema Nationalsozialismus haben (4 Vorschläge in 7 Tagen: 6., 8., 12. und 13. März). Auch wenn man das Thema für wichtig hält, sollte man imho etwas mehr auf Abwechslung achten. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:11, 25. Jan. 2013 (CET)

Diesmal stimme ich Pro. --Furfur (Diskussion) 11:49, 8. Apr. 2013 (CEST)

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Da bietet es sich doch an, einen Artikel mit Bezug zu einer Frau(engruppe) und Frauenrechte als AdT zu nehmen. --Belladonna Elixierschmiede 20:20, 4. Mär. 2014 (CET)

Ich habe folgenden Vorschlag: Ein eigenes Zimmer, der Artikel war nach meiner Recherche noch nicht AdT. --Belladonna Elixierschmiede 21:10, 4. Mär. 2014 (CET)

Verschoben vom 8.3.2015. --Partynia RM 09:07, 30. Jan. 2015 (CET)

10.04.2015: Real Madrid

(Fußball, )

Am 15. März 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 11:40, 1. Mär. 2015 (CET)

(Wirtschaft, )

Am 12. Oktober 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 12:41, 6. Mär. 2015 (CET)

12.04.2015: Notensatzprogramm

(Musik, )

Am 26. April 2013 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 17:55, 6. Mär. 2015 (CET)

Pro Ich kenne zwar nicht die genauen Kriterien für die Auwahl, aber als einer der Hauptautoren dieses Artikels würde mich das natürlich sehr freuen. :) --Cachsten (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2015 (CET)
Pro --KlausFoehl (Diskussion) 20:53, 12. Mär. 2015 (CET)
Pro --Furfur Diskussion 00:20, 21. Mär. 2015 (CET)

13.04.2015: Micrococcus luteus

(Bakterien, )

Am 2. November 2013 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 18:12, 6. Mär. 2015 (CET) ­

14.04.2015: Palast Barberini

(Kunst und Kultur, Sonstige Einzelbauten, )

Zerstörung vor 70 Jahren. --Furfur 03:51, 7. Jan. 2012 (CET)

15.04.2015: Anna Ancher

(Bildende Kunst, )

Lesenswerter Artikel zum 80. Todestag. --Lipstar (Diskussion) 21:05, 19. Feb. 2014 (CET)

Pro schöner Artikel und guter Datumsbezug. --Maravillosa (Diskussion) 17:49, 2. Apr. 2015 (CEST)

16.04.2015: Philanthropie

(Philosophie, )

Am 8. März 2015 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 15:27, 9. Mär. 2015 (CET)

17.04.2015: Strange Fruit

(Musik, )

Zum 100.ten Geburtstag von Billie Holiday. --Linksfuss (Diskussion) 17:18, 7. Mär. 2015 (CET)

(Nahverkehr, )

Am 9. April 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 20:39, 13. Feb. 2015 (CET) ­

Verschoben vom 22.3.2015. --Partynia RM 15:51, 9. Mär. 2015 (CET)

(Geschichte, )

Lesenswerter Artikel zum 240. Jahrestag. --Lipstar (Diskussion) 16:08, 2. Mär. 2015 (CET)

(Religionsgeschichte, )

Lesenswerter Artikel, AdT zuletzt am 24.06.2010. Evangelischer Gedenktag am 20.04. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:24, 10. Mär. 2015 (CET)

Pro --Furfur Diskussion 00:21, 21. Mär. 2015 (CET)

21.04.2015: Gebetbuch Ottos III. (Gestrichen)

(Religion/Buchkunst, )

Am 28. November 2012 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 08:46, 11. Mär. 2015 (CET)

Für diesen Artikel gilt, wie für alle "meine" ausgezeichneten", mein Hauptautorenveto. -- Tobnu 07:23, 25. Mär. 2015 (CET)
Gestrichen gemäß Veto.--Partynia RM 09:14, 25. Mär. 2015 (CET)

(Bahn, )

Am 7. März 2015 als Exzellent ausgezeichnet. (Ludwig II. der Deutsche verschoben auf 28. 08. 2015). --Partynia RM 20:55, 31. Mär. 2015 (CEST)

Für den Artikel böten sich andere Tage an, zu denen ein Datumsbezug besteht, zudem ist der Abstand zum nächsten Bahnthema (Wuppertaler Schwebebahn am 18. April) doch arg gering. Mir persönlich wäre der 10. September am liebsten (kann 2015 sein, ich selbst könnte auch bis 2020 warten), da wir es dann hier mit 120 bzw. 125 Jahren elektrischer Straßenbahn im (damaligen) Berlin zu tun haben. Lustigerweise hat die Queen, die ja bekanntlich am 21. April Geburtstag hat, den 10. September besetzt. Wenn mein Veto ausreicht, würde ich daher doch bis zum 10. September 2020 warten wollen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:23, 2. Apr. 2015 (CEST)

22.04.2015: Chlor

(Chemie, )

Lesenswerter Artikel, bisher mW noch nie AdT. Datumsbezug durch den erstmaligen Einsatz als Chemiewaffe. Ein noch etwas aussagekräftigeres Bild (insbesondere was die grüne Farbe des Gases angeht) wäre vielleicht wünschenswert. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2015 (CET)

Nichts dagegen. Ich würde Datei:Chlorine liquid in an ampoule.jpg als Bild nehmen. --Orci Disk 18:24, 5. Mär. 2015 (CET)
@ Orci: Das zeigt aber nicht Chlorgas. Da wäre Chlorine_ampoule.jpg vielleicht geeigneter. --Partynia RM 19:01, 5. Mär. 2015 (CET)
Wieso sollte flüssiges Chlor weniger als Bild geeignet sein als Chlorgas? Gase sind nun mal schlecht abzubilden. --Orci Disk 19:25, 5. Mär. 2015 (CET)
Noch ein Alternativvorschlag zum Bild: File:Chlorine in bottle.jpg. Da im Teasertext schon steht, dass Chlor unter "Normalbedingungen" gasförmig ist, fände ich eine Darstellung als Flüssigkeit auch verwirrend. Bei Chlorine_ampoule.jpg stört mich das Breitformat, sieht das im Teaser noch gut aus? --NaturalBornKieler (Diskussion) 15:46, 6. Mär. 2015 (CET)
Testweise eingestellt.--Partynia RM 17:06, 6. Mär. 2015 (CET)
Doch, geht. Hab's auch noch mal auf dem Tablet angeschaut.--NaturalBornKieler (Diskussion) 19:51, 6. Mär. 2015 (CET)

23.04.2015: Chemnitz

(Geographie, )

25. Jahrestag der Volksabstimmung über den künftigen Namen der Stadt. Alternativ wäre der 1. Juni 2015 als AdT möglich.--Steffen 962 (Diskussion) 02:36, 5. Dez. 2013 (CET)

Pro Origineller Anlass. --Furfur (Diskussion) 01:33, 21. Dez. 2013 (CET)
Pro wie Furfur -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)
  • Ich finde es besser, wenn links ein Schild mit Karl-Marx-Stadt und rechts eins mit Chemnitz wäre. Sonst kann es ungewollt provokant wirken. Aber ansonsten Pro. --M ister     Eiskalt 11:14, 24. Mai 2014 (CEST)
Ich finde das Bild in der jetzigen Form besser. Als Doppelbild ist es so, als ob man ein Rätsel aufgibt, aber gleich die Lösung dazu sagt. Als eine Provokation empfinde ich das Bild nicht. --Furfur Diskussion 19:21, 4. Nov. 2014 (CET)
Für den, der die Namensgeschichte nicht kennt, ist das Bild außerordentlich irritierend. Wollen wir hier Rätsel stellen? Muss denn an dieser Stelle ein monotones Orteingangsschild stehen? Chemnitz als ehemals sehr reiche Industriestadt hat viele darstellenswerte Bauwerke! Oder, wie wär's denn mit dem "Steinernen Wald" als Alleinstellungsmerkmal europäischer Großstädte? --Striegistaler (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2015 (CET)
Naja, der Anlass für diesen AdT ist ja die Volksabstimmung zur Umbenennung - da darf es schon ein Bild sein, das mit dem Namen der Stadt in direktem Zusammenhang steht (mit welchem auch immer) --HH58 (Diskussion) 09:01, 26. Feb. 2015 (CET)

(Erster Weltkrieg, )

Beginn des Völkermordes vor genau 100 Jahren. Freilich kein „schöner“ Artikel, aber gut geschrieben und lesenswert.--93.134.178.57 11:10, 17. Apr. 2013 (CEST)

Pro Die AdTs müssen nicht "schön" sein, sondern interessant, gut geschrieben und gut mit Quellen belegt. --Furfur (Diskussion) 00:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
Pro Höffentlich wird dies auch hier tr:Ana_Sayfa zum Artikel des Tages. Wer kann genug türkisch um es vor zu schalgen? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:13, 4. Jul. 2013 (CEST)
Pro War schon 2014 vorgeschlagen, ist aber heute mit dem Verweis auf den 100. Jahrestag in 2015 zurückgestellt worden. -- Cimbail - (Kläffen) 17:19, 23. Apr. 2014 (CEST)
Pro -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)
Pro --Shisha-Tom (Diskussion) 11:22, 20. Jan. 2015 (CET) Zum 100. Jahrestag ist dieser Artikel als AdT wirklich dran.
Pro --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:50, 22. Feb. 2015 (CET) Noch stehen dazu Anerkennungen offen, das sollte WP mal nicht neutral lassen.
Info: Wurde am 28. August 2008 als Lesenswert ausgezeichnet. War AdT am 21.09.2011. --Partynia RM 20:26, 1. Mär. 2015 (CET)
Pro --Jocian 15:47, 16. Mär. 2015 (CET) wie meine "Pro"-Vorredner
Pro --M Huhn (Diskussion) 17:34, 2. Apr. 2015 (CEST)

25.04.2015: Schloss Horst

(Kunst und Kultur/Architektur, )

Am 19. Februar 2014 als Exzellent ausgezeichnet, kein expliziter Datumsbezug. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:12, 22. Feb. 2015 (CET)

(Vor- und Frühgeschichte/Archäologie, )

Am 14. Dezember 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 10:46, 11. Mär. 2015 (CET)

Guter Artikel, aber das Bild ist sehr irreführend. Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre die Mauer aus überlebensgroßen Riesenquadern gebaut. Tatsächlich ist die Mauer im Hintergrund aber ein vergrößertes Modell der kleinen Mauer im Vordergrund. Würde daher für den Teaser ein anderes Bild wählen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2015 (CET)
Bild ausgetauscht, ohne Hintergrund. --Partynia RM 21:42, 11. Mär. 2015 (CET)
Besser! --NaturalBornKieler (Diskussion) 22:02, 11. Mär. 2015 (CET)

27.04.2015: The Legend of Zelda: Majora’s Mask (gestrichen)

(Videospiel, )

15 Jahre nach Erstveröffentlichung --ʾMeisterEiskaltʿ (Diskussion) 20:26, 21. Jun. 2012 (CEST)

Veto.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
Magst Du bitte sagen, warum Du dagegen bist und warum Du glaubst, hier etwas verbieten zu können? Danke.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:06, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich dachte Vetos haben nur Hauptautoren (in dem Fall ein IP), und was ist das für eine Begründung? --ʾMeisterEiskaltʿ (Diskussion) 23:29, 22. Jun. 2012 (CEST)
Nochmal in lang: Der Hauptautor hat sein Veto gegen eine Ausstellung ausgesprochen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
Nur zum Verständnis: DU bist der Hauptautor?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel#Veto-Übersicht.--141.84.69.20 15:54, 23. Jun. 2012 (CEST)
Für solche Fälle gibt es eine wundervolle Formulierung, die jedes Missverständnis von vornherein ausschließt. Sie lautet: "Als Hauptautor lege ich ich ein Veto gegen die Aufstellung ein". Damit ersparst Du anderen Leuten das Interpretieren wortkarger Einlassungen und das Suchen auf irgendwelchen obskuren Unterseiten. Kurz: Ein Satz - und alles ist gut.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
Touche.--141.84.69.20 20:46, 23. Jun. 2012 (CEST)

Kontra - das Votum des Hauptautors, der sich auf einigen Umwegen als solcher zu erkennen gegeben hat, ist zu respektieren.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:03, 23. Jun. 2012 (CEST)

Seit wann hat ein IP ein Vetorecht, obwohl sie nicht einmal stimmberechtigt sind? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:37, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hauptautor wird man nicht durch Stimmrecht und es steht auch nirgends, dass nur Hauptautoren mit Stimmrecht das Recht auf Veto beim AdT haben. Selbst dann gäbe es ausreichend Grund, sein Veto zu akzeptieren. 141 ist schon ziemlich lang aktiv und ist der alleinige Nutzer dieser IP. Mit seinem nach Jahren angelegten Account ist er außerdem stimmberechtigt. -- Avantenor (Diskussion) 18:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo the artist formerly known as 141.84.69.20, sag doch bitte kurz warum Du gegen die Präsentation des Artikels bist, mit dem Du Dir ja viel Mühe gemacht hast. --Furfur (Diskussion) 17:12, 28. Jul. 2012 (CEST)
Weil ich nicht mehr hinter der damaligen Auszeichnung stehe.--141.84.69.20 22:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
@Umweltschützen: Interessiert dich eine Aufwertung? --M ister     Eiskalt 11:18, 24. Mai 2014 (CEST)

Gestrichen wegen Hauptautorenveto. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:20, 23. Okt. 2012 (CEST)

27.04.2015: Airbus A380

(Luftfahrt, )

Am 26. Juni 2008 als Exzellent ausgezeichnet. War AdT am 27. April 2009. Vor 10 Jahren Erstflug. --Partynia RM 09:55, 11. Mär. 2015 (CET)

28.04.2015: Dresdner Eislöwen

(Sport/Eishockey, )

25 Jahre ESC Dresden. --Y. Namoto (Diskussion) 10:26, 5. Mär. 2013 (CET)

(Zahnmedizin, )

Übersichtsartikel zur Geschichte der Zahnmedizin. Am 30. November 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 10:36, 10. Dez. 2014 (CET)

Verschoben vom 22.04.2015. --Partynia RM 16:09, 5. Mär. 2015 (CET)

30.04.2015: Betastrahlung

(Physik, )

Am 15. Juni 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. --Partynia RM 15:38, 8. Mär. 2015 (CET)

Pro Vorschlag, allerdings könnte der Teaser verbessert werden. Ich finde er geht zu sehr ins Detail bei medizinischen Folgen. Das Neutrino sollte erwähnt werden bevor es bei der Energieverteilung wichtig ist. Die Anwendung bei der Positronenemissionstomographie könnte genannt werden, ebenso wie der Zeitpunkt der Entdeckung. Die recht leichte Abschirmung kann genannt werden, im Zusammenhang mit dem Vergleich mit alpha+gamma. --mfb (Diskussion) 17:15, 13. Mär. 2015 (CET)
Der Teaser soll ja zum Lesen des Hauptartikels animieren. Dazu ist ein „menschlicher" Bezug gut geeignet. Für die übrigen Fakten reicht der Platz im Teaser nicht.--Partynia RM 18:37, 16. Mär. 2015 (CET)

(Geschichte/Erster Weltkrieg, )

Begründung: Ereignis fand vor 100 Jahren statt. Seit dem 17. Oktober 2005 "lesenswert" und bisher noch nie AdT. --Furfur (Diskussion) 17:17, 3. Dez. 2012 (CET)

Pro: Zurecht heißt es im Eingangsabsatz des Artikels: ein „Wendepunkt an der Ostfront“. Die Ostfront des Ersten Weltkrieges fand – anders als die Westfront – erst in den jüngeren Werken der Geschichtsschreibung die nötige Beachtung. In den Schulgeschichtsbüchern kommen die Ereignisse an der Ostfront nach wie vor kaum vor, und wenn, dann meist als „Vorgeschichte“ der Russischen Revolution – oder etwa der „Mythos“ der Schlacht bei Tannenberg als Beispiel für den ideologischen Gebrauch/Missbrauch der Geschichte. Insofern ist dieses Lemma die richtige Wahl für den Artikel des Tages am 100. Jahrestag des Beginns dieser entsetzlichen Schlacht am 1. Mai 1915. --M Huhn (Diskussion) 18:08, 2. Apr. 2015 (CEST)

(Wirtschaft, )

Begründung: Seit dem 29. Januar 2015 "lesenswert" und bisher noch nie AdT.--Harald321 (Diskussion) 22:53, 5. Mär. 2015 (CET)

03.05.2015: Nimitz-Klasse

(Schifffahrt, )

Exzellenter Artikel, 40 Jahre nach der ersten Indienststellung. --Lipstar (Diskussion) 16:14, 2. Mär. 2015 (CET)

(Bauwerk, )

Datum flexibel. --L. aus W. (Diskussion) 09:27, 16. Mär. 2015 (CET)

Pro --Furfur Diskussion 00:27, 21. Mär. 2015 (CET)

(Zeitungen und Zeitschriften, )

Lesenswerter Artikel, 70 Jahre nach der letzten Ausgabe. --Lipstar (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2014 (CEST)

Pro --Furfur (Diskussion) 23:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Pro Atomiccocktail (Diskussion) 18:43, 2. Mär. 2015 (CET)

06.05.2015: Briefmarke

(Wirtschaft, )

Heute vor 175 Jahren begann die Gültigkeit der ersten Briefmarke. AdT zuletzt am 06.05.2005, kann nach zehn Jahren wieder einmal auf die Hauptseite. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:29, 16. Mär. 2015 (CET)

Sehr schöne Idee. Vielen Dank. Aber wäre es dann nicht sinnvoller One Penny Black (leider noch ohne Auszeichnung) zu bringen? Und den allgemeinen Briefmarkenartikel am Tag der Briefmarke (Deutschland: letzter Sonntag im Oktober; Österreich/Schweiz: im Dezember)? Gruß kandschwar (Diskussion) 17:13, 16. Mär. 2015 (CET)
Grundsätzlich gern, aber mir scheint, One Penny Black ist momentan noch etwas knapp geraten für eine Auszeichnung. --NaturalBornKieler (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2015 (CET)

Alternativvorschlag 06.05.2015: Der dritte Mann

(Film und Fernsehen, )

Könnte man zum 100. Geburtstag von Orson Welles bringen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2015 (CEST)

07.05.2015: Ross Sea Party

(Geschichte/20. Jahrhundert, )

Lesenswerter Artikel, bisher kein AdT. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:00, 1. Apr. 2015 (CEST)

(Organisationen, )

Exzellenter Artikel, AdT zuletzt am 22.08.2005, Datumsbezug aus dem Gedenktag, s. Teasertext. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:36, 25. Mär. 2015 (CET)

09.05.2015: Buchenau

(Geographie, )

Der 9.Mai ist der Eröffnungstag der 777-Jahr-Feier des Ortes. --Thomy3k (Diskussion) 09:30, 8. Dez. 2014 (CET)

10.05.2015: Westfeldzug

(Zweiter Weltkrieg, )

Heute vor 75 Jahren begann der "Blitzkrieg". Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:29, 2. Apr. 2015 (CEST)

11.05.2015: NOCH OFFEN

(Militärgeschichte, )

40. Jahrestag der Kaperung der SS Mayaguez durch Soldaten der Roten Khmer, ursprünglich für den 35. von Felix vorgeschlagen. -- ggis 14:05, 11. Mai 2010 (CEST)

Pro --Furfur (Diskussion) 23:33, 30. Jul. 2014 (CEST)

13.05.2015: Millennium Force

(Achterbahnen, )

Lesenswerter Artikel, 15. Jahrestag der Eröffnung. --Lipstar (Diskussion) 19:18, 18. Sep. 2014 (CEST)

Pro Als Hauptautor befürworte ich den Vorschlag natürlich. (Habe erst heute durch den Bot hiervon erfahren.) --K. Kokolores 15:47, 7. Mär. 2015 (CET)

14.05.2015: Susanne Miller

(Geisteswissenschaftler )

Wurde vor 100 Jahren geboren. --L. aus W. (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2014 (CEST)

Pro --Lipstar (Diskussion) 19:22, 18. Sep. 2014 (CEST)
Pro Gern :-) Atomiccocktail (Diskussion) 09:18, 20. Sep. 2014 (CEST)

Premiere vor 30 Jahren. --L. aus W. (Diskussion) 16:05, 20. Okt. 2014 (CEST)

16.05.2015: NOCH OFFEN

17.05.2015: NOCH OFFEN

18.05.2015: Hans Würtz

(Pädagogik, )

Lesenswerter Artikel zum 140. Geburtstag. --Lipstar (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2014 (CEST)

Kontra Das ist wohl eher ein Abwahlkandidat. Einleitung von minimaler Länge, Fußnoten fehlen fast völlig und es ist nicht erkennbar, welche Literatur tatsächlich im Artikel verwendet wurde. Die Auszeichnung wurde zu einer Zeit vergeben, als die Anforderungen noch bedeutend niedriger waren. --L. aus W. (Diskussion) 09:27, 16. Mär. 2015 (CET)

(Spiele, )

Lesenswerter Artikel zum zehnjährigen Jubiläum des letzten Veröffentlichungstermins in Australien. --Lipstar (Diskussion) 19:06, 29. Jun. 2014 (CEST)

Fände den 1. April besser, als zehnjähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Europa. Aber gegen den Vorschlag an sich habe ich nichts. Nintendo-Nerd 16:49, 11. Jan. 2015 (CET)

20.05.2015: NOCH OFFEN

21.05.2015: Jane Addams

(Geschichte, )

Lesenswerter Artikel zum 80. Todestag. --Lipstar (Diskussion) 20:46, 27. Mai 2014 (CEST)

Pro Sehr gerne. Allerdings passt, finde ich, die Aufzählung der Familienmitglieder nicht so recht in den Teaser – es geht schließlich um Frau Addams und nicht um die Addams Family. ;) -- NacowY Disk 11:40, 30. Mai 2014 (CEST)
Teaser angepasst. --L. aus W. (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2014 (CEST)
Familie raus und durch Ziele ersetzt. --Partynia RM 07:41, 20. Mär. 2015 (CET)

22.05.2015: NOCH OFFEN

23.05.2015: Schloss Bothmer

(Geschichte, )

Geplante Wiedereröffnung am 23.05.15 nach Jahrzehnten des Leerstands und fünf Jahren Sanierung. podracer_hh (Diskussion) 15:33, 22. Sep. 2014 (CEST)

Pro --Furfur Diskussion 01:01, 26. Nov. 2014 (CET)

24.05.2015: NOCH OFFEN

25.05.2015: NOCH OFFEN

(Geschichte, )

75 Jahre nach Beginn der Schlacht. --Lipstar (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2015 (CET)

Alternativvorschlag 26.05.2015: Zulu (2013)

(Kunst und Kultur/Film, )

Anlässlich des 2-jährigen Jubiläums der Uraufführung in Cannes.--Stegosaurus (Diskussion) 11:00, 12. Mär. 2015 (CET)

27.05.2015: NOCH OFFEN

28.05.2015: NOCH OFFEN

29.05.2015: NOCH OFFEN

30.05.2015: NOCH OFFEN

Ende der Liste der Vorschläge

Abschitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).


Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge (ab Juni 2015)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.

Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Zurzeit sind keine Vorschläge eingetragen.

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite führen.

Archiv

Archivübersicht Archiv
Archive der Vorschläge
Archive der allgemeinen Diskussionen
** = AdT-Vorschlagsseiten
** = Allgemeine Diskussion zum AdT
Wie wird ein Archiv angelegt?


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein.