Zum Inhalt springen

Andreas Schillack (Widerstandskämpfer, 1898) und Andrew Musgrave: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Skilangläufer
'''Andreas Schillack''' (* [[29. November]] [[1898]] in [[Allenstein]]; † [[20. Oktober]] [[1944]] in [[München]]) war deutscher Bergmann, Kommunist und Lokalpolitiker. Er wurde als Mitglied der Widerstandsgruppe um [[Franz Zielasko]] als Opfer der NS-Justiz in [[München-Stadelheim]] hingerichtet.
<!-- Allgemeine Informationen -->
| kurzname = Andrew Musgrave
| bild = [[Datei:Эндрю Масгрейв.JPG|250px|Andrew Musgrave, Olympia 2014]]
| langname =
| nation = {{GBR}}
| geburtstag = 6. März 1990
| geburtsort = Poole
| geburtsland = {{GBR}}
| groesse =
| gewicht =
| beruf =
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
<!-- Karriere -->
| disziplin =
| verein = Huntly Nordic Ski Club
| nationalkader =
| status = aktiv
| karriereende =
<!-- Medaillen -->
| Medaillenspiegel =
| medaillen =
<!-- Weltcup -->
| weltcupdebuet= 29. November 2008
| weltcupsiege =
| wcgesamt = 46. ([[Skilanglauf-Weltcup 2014/15|2014/15]])
| wcsprint= 50. ([[Skilanglauf-Weltcup 2012/13|2012/13]])
| wcdistanz= 38. ([[Skilanglauf-Weltcup 2014/15|2014/15]])
| tourdeski= 20. ([[Tour de Ski 2015|2015]])
| wctop3sprint =
| wctop3distanz =
| wctop3team =
| wctop3teamsprint =
| update = 24. März 2015
}}
'''Andrew Musgrave''' (* [[6. März]] [[1990]] in [[Poole]]) ist ein britischer [[Skilanglauf|Skilangläufer]].


== Leben und Wirken ==
== Karriere ==
Musgrave machte sein erstes Weltcuprennen im November 2008 in [[Kuusamo]], das er mit dem 78. Platz im Sprint beendete. Seine besten Resultate bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2009|Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009]] in [[Liberec]] waren der 45. Rang im 30-km-Verfolgungsrennen und der 14. Platz mit der Staffel. Sein bestes Ergebnis bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen 2010]] in [[Vancouver]] war der 51. Platz im 30-km-Verfolgungsrennen. Bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2011|Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011]] in [[Oslo]] belegte er den 28. Platz im Sprint. Seine ersten Weltcuppunkte holte er bei der [[Tour de Ski 2011/12]], die er auf dem 52. Rang beendete. Bei der [[Tour de Ski 2012/13]] erreichte er ebenfalls diese Platzierung. Im Februar 2013 schaffte er im Sprint in [[Sotschi]] mit dem 18. Platz sein bisher bestes Weltcupergebnis. Seine beste Platzierung bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2013|Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013]] in [[Fleimstal|Val di Fiemme]] war der 28. Platz über 15 km Freistil. Bei der [[Tour de Ski 2013/14]] erreichte er den 26. Platz. Der 29. Rang im Sprint war sein bestes Resultat bei den [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspielen 2014]] in Sotschi.
Andreas Schillack wurde in Deuthen/Allenstein in [[Ostpreußen]] geboren. 1921 kam er in die Gemeinde [[Herringen]], wo er als Bergmann arbeitete. Er war seit 1928 Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] (KPD). Außerdem war er Mitglied der Vereinigung proletarischer Freidenker, des [[Rotfrontkämpferbund]]es und im [[Kampfbund gegen den Faschismus]]. Ab 1929 saß er für die KPD im Gemeinderat Herringens, trat jedoch bereits 1932, noch vor der Machtergreifung durch die Nazis aus der Partei aus. Vom 14. Oktober 1933 bis zum 10. Januar 1934 war Schillack aufgrund seiner oppositionellen Einstellung zum [[Nationalsozialismus]] in Konzentrationslagern inhaftiert. Zuerst saß Schillack im KZ Bergkamen-Schönhausen, kurz danach in Pelkum und zuletzt im [[KZ Oranienburg]].<ref>[http://www.verkehrsverein-hamm.de/Files/files/02-2008_15.pdf Andreas Schillack bezahlte den Widerstand gegen das NS-Regime mit seinem Leben, Tod unter der Guillotine, PDF-Datei, S. 20/21]</ref> In den folgenden Jahren zog Schillack wiederholt um. Letzter Wohnort war der Herringer Weg 4 in [[Hamm]].


== Weltcup-Statistik ==
1943 versuchte der aus der [[Sowjetunion]] eingereiste Franz Zielasko in Westfalen eine Widerstandsgruppe zu etablieren. Andreas Schillack gehörte wie sein gleichnamiger Neffe [[Andreas Schillack (1907)|Andreas Schillack jun.]] zu Zielaskos Unterstützern. Nachdem die Gruppe im August 1943 aufgeflogen und von der [[Gestapo]] zerschlagen worden war, wurden beide Schillacks verhaftet. Vor dem [[Volksgerichtshof]] wurden sie wegen „Hochverrat und Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt und am 20. Oktober 1944 in München-Stadelheim mit weiteren Mitangeklagten der Gruppe Zielasko wie [[Friedrich Struckmeier]] und [[Erich Porsch]] hingerichtet.<ref>Irene Stuiber: ''Hingerichtet in München-Stadelheim'', Landeshauptstadt München Kulturreferat, Books on Demand, München 2004, S. 43, ISBN 3-8334-0733-6.</ref><ref>[http://www.gelsenzentrum.de/widerstand_andreas_schillack.htm ''Andreas Schillack junior'']. Eingesehen am 14. März 2015.</ref>
{{Weltcup-Statistik Skilanglauf
| bis5km1=
| bis5km2=
| bis5km3=
| bis5kmT10=
| bis5kmP=
| bis5kmS=
| bis10km1=
| bis10km2=
| bis10km3=
| bis10kmT10=
| bis10kmP=
| bis10kmS=
| bis15km1=
| bis15km2=
| bis15km3=
| bis15kmT10=
| bis15kmP=3
| bis15kmS=19
| bis30km1=
| bis30km2=
| bis30km3=
| bis30kmT10=
| bis30kmP=
| bis30kmS=2
| ab31km1=
| ab31km2=
| ab31km3=
| ab31kmT10=
| ab31kmP=
| ab31kmS=4
| Verfolgung1=
| Verfolgung2=
| Verfolgung3=
| VerfolgungT10=
| VerfolgungP=
| VerfolgungS=1
| Sprint1=
| Sprint2=
| Sprint3=
| SprintT10=
| SprintP=1
| SprintS=17
| Etappenrennen1=
| Etappenrennen2=
| Etappenrennen3=
| EtappenrennenT10=
| EtappenrennenP=2
| EtappenrennenS=6
| Teamsprint1=
| Teamsprint2=
| Teamsprint3=
| TeamsprintT10=
| TeamsprintP=1
| TeamsprintS=1
| Staffel1=
| Staffel2=
| Staffel3=
| StaffelT10=
| StaffelP=
| StaffelS=
| Stand= Saisonende 2014/15
| Legende= ja
}}


== Ehrungen ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* Andreas Schillack zu Ehren wurde 2011 in Hamm ein Fuß- und Radweg, der Andreas-Schillack-Weg nach ihm benannt.<ref>stg: [http://www.wa.de/lokales/hamm/herringen/andreas-schillack-namensgeber-1464397.html ''Andreas Schillack als Namensgeber'']. Erschienen am 27. Oktober 2011 in WA.de, Eingesehen am 14. März 2015.</ref><ref>[http://www.hammwiki.de/wiki/Datei:20111029_WA_Andreas-Schillack-Weg.jpg]</ref>
* {{FISDB|CC|90931}}
* An Schillacks letztem Wohnsitz Herringer Weg 4 in Hamm wurde am 2. Juni 2009 ein [[Stolperstein]] zum Gedenken verlegt.<ref>[http://www.hammwiki.de/images/6/63/Stolpersteine_Herringer_Weg_4.jpg Foto des Stolpersteins Andreas Schillacks]. Eingesehen am 14. März 2015.</reF>
* {{FISCC|musgrave-andrew|90931}}
* {{SportsReference|mu/andrew-musgrave-1}}


{{SORTIERUNG:Musgrave, Andrew}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Skilangläufer (Vereinigtes Königreich)]]
<references />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich)]]

[[Kategorie:Brite]]
{{SORTIERUNG:Schillack, Andreas }}
[[Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)]]
[[Kategorie:Geboren 1990]]
[[Kategorie:Person (Hamm)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]
[[Kategorie:Stolpersteine]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Schillack, Andreas
|NAME=Musgrave, Andrew
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Widerstandskämpfer
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Skilangläufer
|GEBURTSDATUM=29. November 1898
|GEBURTSDATUM=6. März 1990
|GEBURTSORT=Allenstein
|GEBURTSORT= Poole
|STERBEDATUM=20. Oktober 1944
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 24. März 2015, 16:34 Uhr

Andrew Musgrave
[[Datei:Andrew Musgrave, Olympia 2014|240px|alt=]]
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 6. März 1990
Geburtsort Poole, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Karriere
Verein Huntly Nordic Ski Club
Status aktiv
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 29. November 2008
 Gesamtweltcup 46. (2014/15)
 Sprintweltcup 50. (2012/13)
 Distanzweltcup 38. (2014/15)
 Tour de Ski 20. (2015)
letzte Änderung: 24. März 2015

Andrew Musgrave (* 6. März 1990 in Poole) ist ein britischer Skilangläufer.

Karriere

Musgrave machte sein erstes Weltcuprennen im November 2008 in Kuusamo, das er mit dem 78. Platz im Sprint beendete. Seine besten Resultate bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec waren der 45. Rang im 30-km-Verfolgungsrennen und der 14. Platz mit der Staffel. Sein bestes Ergebnis bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war der 51. Platz im 30-km-Verfolgungsrennen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo belegte er den 28. Platz im Sprint. Seine ersten Weltcuppunkte holte er bei der Tour de Ski 2011/12, die er auf dem 52. Rang beendete. Bei der Tour de Ski 2012/13 erreichte er ebenfalls diese Platzierung. Im Februar 2013 schaffte er im Sprint in Sotschi mit dem 18. Platz sein bisher bestes Weltcupergebnis. Seine beste Platzierung bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 in Val di Fiemme war der 28. Platz über 15 km Freistil. Bei der Tour de Ski 2013/14 erreichte er den 26. Platz. Der 29. Rang im Sprint war sein bestes Resultat bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi.

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team  c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10  
Punkteränge 3 1 2 6 1
Starts 19 2 4 1 17 6 49 1
Stand: Saisonende 2014/15
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Commons: Andrew Musgrave – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien