Annexion und Antonio Putignano: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:پیوست |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Antonio Putignano''' (* [[1. Mai]] [[1961]] in [[Brindisi]], [[Italien]]) ist ein [[Schauspieler]]. Er besitzt die [[doppelte Staatsbürgerschaft]] (die italienische und die [[deutsche Staatsbürgerschaft|deutsche]]). |
|||
Eine '''Annexion''' (von [[Latein|lat.]] ''annectere'', „anknüpfen“, „anbinden“; auch als ''Annektierung'' bezeichnet) ist die einseitige rechtliche Eingliederung eines bis dahin unter fremder [[Gebietshoheit]] stehenden [[Territorium]]s in eine andere geopolitische Einheit. Die Annexion geht über die [[Okkupation]] (Besetzung) hinaus, da auf dem (ehemals) fremden Territorium die eigene Gebietshoheit ''[[De jure/de facto|de facto]]'' ausgeübt wird und das Gebiet ''de jure'' dem eigenen [[Staatsgebiet]] oder [[Kolonialreich]] einverleibt wird. Die Okkupation geht der Annexion meistens voraus. |
|||
Putignano absolvierte zunächst in Italien eine Ausbildung zum [[Schlosser (Beruf)|KFZ-Schlosser]], danach absolvierte er eine Schauspielausbildung. Er wirkte unter anderem in den Fernsehserien ''[[Gegen den Wind]],'' ''[[Helicops]],'' ''[[Ein Fall für Zwei]]'' und in ''[[Die Jahrhundertlawine]]'' mit. Seit 2000 bis zur letzten Folge im Juni 2011 spielte er in der [[Seifenoper]] ''[[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]]'' die Rolle des Restaurantbesitzers ''Stefano Maldini''. |
|||
[[Rechtswissenschaft]]ler unterscheiden von der durch unmittelbare Androhung oder Durchführung [[militär]]ischer [[Gewalt]] charakteristischen Annexion die [[Abtretung (Völkerrecht)|staats- und völkerrechtliche Abtretung]] (''Zession''). Bei letzterer hat der [[Staat]], der ein Gebiet verliert, dieses formell einvernehmlich in einem Vertrag abgetreten. Allerdings entstehen solche Verträge oftmals unter Zwang, daher sind beispielsweise [[Geschichtswissenschaft]]ler dazu geneigt, den Begriff der Annexion auch für Zessionen anzuwenden. So hat [[Frankreich]] 1871 das als [[Elsaß-Lothringen]] bekannt gewordene Gebiet in einer Zession an [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] abgetreten, doch wird der Vorgang meist als Annexion bezeichnet. |
|||
Putignano ist auch am [[Theater]] tätig, unter anderem am [[Schauspiel Frankfurt|Kammerspiel im Schauspiel Frankfurt]]. |
|||
Bis Mitte 1945 erlaubte das [[Völkerrecht]] dem Sieger einer militärischen Auseinandersetzung, die Gebiete seines Gegners ganz oder teilweise zu okkupieren und zu annektieren. |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
Nach Artikel 2 Zif. 4 der [[Charta der Vereinten Nationen]] vom 26. Juni 1945 ist ''„jede gegen die territoriale Unversehrtheit […] eines Staates gerichtete […] Androhung oder Anwendung von Gewalt“'' verboten. Daraus folgt das grundsätzliche völkerrechtliche Verbot von Okkupation und Annexion.<br /> |
|||
* 1992: Die Liebesreise des Herrn Matzke |
|||
Nach Artikel 51 beeinträchtigt die Charta ''„im Falle eines bewaffneten Angriffs gegen ein Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] keineswegs das naturgegebene Recht zur individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung. […] Maßnahmen, die ein Mitglied in Ausübung dieses Selbstverteidigungsrechts trifft, sind dem Sicherheitsrat sofort anzuzeigen“''. |
|||
* 1995–1999: [[Gegen den Wind]] (Fernsehserie, 35 Folgen) |
|||
* 1998: 2 Männer, 2 Frauen – 4 Probleme!? |
|||
* 1996: [[Echte Kerle (Film)|Echte Kerle]] |
|||
* 2000–2011: [[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]] |
|||
* 2001: Ein Sommertraum |
|||
* 2005: Was für ein schöner Tag |
|||
* 2007: Sehnsucht nach Rimini |
|||
* 2008: Der Herrscher von Edessa |
|||
* 2008: Die Jahrhundertlawine |
|||
* 2011: Nina sieht es ...!!! |
|||
* 2012: [[Nein, Aus, Pfui! Ein Baby an der Leine]] |
|||
* 2013: [[Großstadtrevier]] (Der zweite Mann) |
|||
* 2014 Männerhort |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Name|0701182|Antonio Putignano}} |
|||
* [http://www.marienhof.de Marienhof] |
|||
* [http://www.studio-eins.de/gaeste/putignano.phtml Studio Eins Interview] |
|||
{{DEFAULTSORT:Putignano, Antonio}} |
|||
Beispiele sind die Annexionen |
|||
[[Kategorie:Schauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Italiener]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1961]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
* des [[Teilungen Polens|polnisch-litauischen Territoriums]] durch [[Königreich Preußen|Preußen]], die [[Habsburgermonarchie]] und das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]] 1772, 1793 und 1795; |
|||
|NAME=Putignano, Antonio |
|||
* des [[Fürstentum Monaco|Fürstentums Monaco]] durch das revolutionäre [[Frankreich]] 1793; |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* der Gebiete des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] [[Linkes Rheinufer|links des Rheins]] durch die (revolutionäre) [[Erste Französische Republik]] 1794/1801; |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienisch-deutscher Schauspieler |
|||
* [[Georgien|Ostgeorgiens]] (Kartlien-Kachetiens) durch [[Russisches Kaiserreich|Russland]] 1801; |
|||
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1961 |
|||
* der Freien Reichsstädte [[Augsburg]] und [[Nürnberg]] durch [[Bayern]] 1805 bzw. 1806; |
|||
|GEBURTSORT=[[Brindisi]], [[Italien]] |
|||
* [[Holland]]s, Hannovers, des [[Fürstentum Salm|Fürstentums Salm]], Teile [[Westfalen]]s und der [[Hansestädte]] durch das napoleonische [[Frankreich]] um das Jahr 1810; |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
* des gesamten [[Schleswig-Holstein]]s, des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]], [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Kurhessens]], [[Herzogtum Nassau|Nassaus]] und der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt]] durch das Königreich Preußen 1866 (siehe [[Deutscher Krieg]]); |
|||
|STERBEORT= |
|||
* des [[Myanmar|Königreichs Birma]] durch die Briten nach drei Kriegen, ab 1886 vollständig in [[Britisch-Indien]] eingegliedert; |
|||
}} |
|||
* der Republik [[Hawaii]] durch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] 1898; |
|||
* der [[Buren]]republiken [[Transvaal]] und [[Oranje-Freistaat]] durch [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 1900 infolge des [[Zweiter Burenkrieg|Burenkrieges]]; |
|||
* [[Bosnien-Herzegowina]]s durch die [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] 1908; |
|||
* des Territoriums [[Südtirol]] durch [[Italien]] nach Auflösung des Staates [[Österreich-Ungarn]] infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1919 ([[Vertrag von Saint-Germain]]); |
|||
* des [[Sudetenland]]es 1938 von der [[Tschechoslowakei]] durch das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] nach dem [[Münchner Abkommen]],<ref>Dies ist aber zum Zeitpunkt der Einverleibung juristisch nicht zutreffend gewesen, vgl. in diesem Zusammenhang insbes. Raschhofer/Kimminich, ''Die Sudetenfrage'', S. 275: „Seiner völkerrechtlichen Natur nach war der Übergang der [[Gebietshoheit]] [hinsichtlich des Sudetenlandes, Anm.] von der Tschechoslowakei auf Deutschland im September 1938 nicht Annexion, sondern eine [[Adjudikation]] durch Großmächteentscheid auf Grund der Erklärung der [[Abtretung (Völkerrecht)|Zessionsbereitschaft]] der Tschechoslowakei am 21. September 1938 […].“</ref> 1939 dann die faktische [[Annexion Tschechiens]]; |
|||
* der [[Freie Stadt Danzig|Freien Stadt Danzig]] 1939 durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]; |
|||
* [[Bessarabien]]s durch die [[Sowjetunion]] am 2. August 1940 infolge des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]]; |
|||
* [[Estland]], [[Lettland]] und [[Litauen]] 1940 durch die Sowjetunion; |
|||
* [[Luxemburg#20. Jahrhundert|Luxemburgs]] 1942 durch das Deutsche Reich; |
|||
* des [[Königsberg (Preußen)|Königsberger]] Gebiets (heutige [[Oblast Kaliningrad]]) durch die Sowjetunion am 17. Oktober 1945 und dessen Eingliederung in die [[Russische SFSR|RSFSR]] am 7. April 1946; |
|||
* der [[Kurilen|Südkurilen]] durch die Sowjetunion am 2. Februar 1946; |
|||
* [[Aceh]]s durch [[Indonesien]] 1949; |
|||
* [[Portugiesisch-Indien]]s durch [[Indien]] 1961; |
|||
* [[Eritrea]]s durch [[Äthiopien]] 1961; |
|||
* [[Sikkim]]s durch die [[Indien|Indische Union]] 1971; |
|||
* [[Cabinda]]s durch [[Angola]] 1975; |
|||
* [[Osttimor]]s durch [[Indonesien]] 1976 (inzwischen beendet); |
|||
* der [[Westsahara]] durch [[Marokko]] 1976; |
|||
* der [[Walfischbai]] durch die [[Südafrikanische Union]] 1977; |
|||
* des [[Westjordanland]]es und Ost-Jerusalems durch [[Jordanien]] von 1948 bis 1967; |
|||
* [[Ostjerusalem]]s durch u. a. das israelische [[Jerusalemgesetz]] 1980;<ref>Wolfgang Gieler (Hrsg.), ''Handbuch der Ausländer- und Zuwanderungspolitik: Von Afghanistan bis Zypern'' (= Politik: Forschung und Wissenschaft; Bd. 6), LIT Verlag, Münster 2003, [http://books.google.de/books?id=pXDcPJMDaqwC&lpg=PA220&dq=annexion%20durch%20gesetz&pg=PA220#v=onepage&q&f=false S. 220].</ref> |
|||
* der [[Golan-Höhen]] durch ein israelisches Gesetz von 1981; |
|||
* [[Kuwait]]s durch den [[Irak]] 1990, die den [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] auslöste, der sie dann beendete. |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Wiktionary|Annexion}} |
|||
* [[Okkupation]] |
|||
* [[Uti possidetis]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Völkerrecht]] |
|||
[[Kategorie:Annexion|!]] |
|||
[[ar:ضم عسكري]] |
|||
[[az:Anneksiya]] |
|||
[[bg:Анексия]] |
|||
[[bs:Aneksija]] |
|||
[[cs:Anexe]] |
|||
[[da:Annektion]] |
|||
[[en:Annexation]] |
|||
[[eo:Anekso]] |
|||
[[es:Anexión]] |
|||
[[et:Anneksioon]] |
|||
[[fa:پیوست]] |
|||
[[fi:Alueliitos]] |
|||
[[he:סיפוח]] |
|||
[[hu:Annexió]] |
|||
[[ja:併合]] |
|||
[[ko:병합]] |
|||
[[lt:Aneksija]] |
|||
[[lv:Aneksija]] |
|||
[[nl:Annexatie]] |
|||
[[nn:Anneksjon]] |
|||
[[no:Anneksjon]] |
|||
[[pl:Aneksja]] |
|||
[[pt:Anexação]] |
|||
[[ru:Аннексия]] |
|||
[[sh:Aneksija]] |
|||
[[simple:Annexation]] |
|||
[[sk:Anexia]] |
|||
[[sl:Aneksija]] |
|||
[[sr:Анексија]] |
|||
[[sv:Annektering]] |
|||
[[uk:Анексія]] |
|||
[[ur:الحاق]] |
|||
[[zh:併吞]] |
Version vom 21. März 2015, 21:31 Uhr
Antonio Putignano (* 1. Mai 1961 in Brindisi, Italien) ist ein Schauspieler. Er besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft (die italienische und die deutsche).
Putignano absolvierte zunächst in Italien eine Ausbildung zum KFZ-Schlosser, danach absolvierte er eine Schauspielausbildung. Er wirkte unter anderem in den Fernsehserien Gegen den Wind, Helicops, Ein Fall für Zwei und in Die Jahrhundertlawine mit. Seit 2000 bis zur letzten Folge im Juni 2011 spielte er in der Seifenoper Marienhof die Rolle des Restaurantbesitzers Stefano Maldini.
Putignano ist auch am Theater tätig, unter anderem am Kammerspiel im Schauspiel Frankfurt.
Filmografie (Auswahl)
- 1992: Die Liebesreise des Herrn Matzke
- 1995–1999: Gegen den Wind (Fernsehserie, 35 Folgen)
- 1998: 2 Männer, 2 Frauen – 4 Probleme!?
- 1996: Echte Kerle
- 2000–2011: Marienhof
- 2001: Ein Sommertraum
- 2005: Was für ein schöner Tag
- 2007: Sehnsucht nach Rimini
- 2008: Der Herrscher von Edessa
- 2008: Die Jahrhundertlawine
- 2011: Nina sieht es ...!!!
- 2012: Nein, Aus, Pfui! Ein Baby an der Leine
- 2013: Großstadtrevier (Der zweite Mann)
- 2014 Männerhort
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Putignano, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1961 |
GEBURTSORT | Brindisi, Italien |