Xinjiang und Benutzer Diskussion:Sosok~dewiki: Unterschied zwischen den Seiten
Dein Konto wird umbenannt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Dein Konto wird umbenannt == |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang der VR China; zu anderen Bedeutungen dieses Begriffes siehe [[Xinjiang (Begriffsklärung)]].}} |
|||
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> |
|||
{{Infobox Provinz (China)| |
|||
|Titel2={{zh|kurz=|v=新疆维吾尔自治区}}<br />Xīnjiāng Wéiwú’ěr Zìzhìqū <small>([[Pinyin]])</small> |
|||
|Titel1={{lang|ug-Arab|شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونى}}<br />{{lang|ug-Latn|Shinjang Uyghur Aptonom Rayoni}}<small> ([[Uigurische Sprache|uigur.]])</small> |
|||
|Kürzel=新 |
|||
|Pinyin=Xīn |
|||
|Verwaltungssitz=Ürümqi |
|||
|RangFläche=1 |
|||
|Fläche=1 660 000 |
|||
|AnteilFläche=17,3 |
|||
|Jahr=2010 |
|||
|RangBev=24 |
|||
|Bev=21.590.000 |
|||
|AnteilBev=1,47 |
|||
|Dichte=11,5 |
|||
|Typ=Autonomes Gebiet |
|||
|Gouverneur=Nur Bekri |
|||
|Bildname=Xinjiang in China (de-facto) (+all claims hatched).svg |
|||
|ISO 3166-2=65 |
|||
|Bezirke=7 Regierungsbezirke, 5 Autonome Bezirke, 2 Städte |
|||
|Kreise=62 Kreise, 23 Städte, 11 Stadtbezirke, 6 Autonome Kreise |
|||
|Gemeinden=559 Gemeinden, 262 Großgemeinden, 162 Straßenviertel, 42 Nationalitätengemeinden, 1 Amtsgebietsstelle |
|||
}} |
|||
Hallo! |
|||
'''Xinjiang''' (offiziell {{zh|kurz=|v=新疆维吾尔自治区|t=新疆維吾爾自治區|p=Xīnjiāng Wéiwú'ěr zìzhìqū}}; offiziell [[Uigurische Sprache|uigurisch]]: {{lang|ug-Arab|شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونى}} ''{{lang|ug-Latn|Shinjang Uyghur Aptonom Rayoni}}'', [[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang'', veraltete Kurzform: '''Sinkiang''') ist ein von [[Uiguren]] und anderen Nationalitäten besiedeltes [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Autonomes Gebiet]] im äußersten Westen der [[Volksrepublik China]]. Der nördliche Teil des Gebiets wird auch [[Dsungarei]] genannt. |
|||
Das Entwicklungsteam der ''Wikimedia Foundation'' führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement|dieser Ankündigung]]. |
|||
Xinjiang umfasst das historische Gebiet ''Ostturkestan'', auch ''Chinesisch-Turkestan'' oder ''Uiguristan'' genannt. |
|||
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Sosok wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Sosok~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du [[Special:GlobalRenameRequest|auf dieser Seite]] einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite [[Special:MergeAccount|Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen]], um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird. |
|||
Die Hauptstadt des Autonomen Gebietes ist [[Ürümqi]], eine relativ junge Stadt, verglichen mit geschichtsreichen Städten wie [[Kaxgar (Stadt)|Kaxgar]], [[Shache]] (Kreis [[Yarkant]]), [[Gulja (Stadt)|Gulja]] oder [[Turfan (Stadt)|Turfan]]. Andere bedeutende Orte sind die moderne Stadt [[Shihezi]], der Vorort [[Changji (Stadt)|Changji]] (Autonomer Bezirk [[Changji]]) von Ürümqi, die Erdöl-Stadt [[Karamay]], die kasachische Stadt [[Altay (Stadt)|Altay]] am Fuße der gleichnamigen Gebirgskette, [[Korla (Bayingolin)|Korla]], [[Kumul (Stadt)|Kumul]], [[Manas (Großgemeinde)|Manas]] (Kreis [[Manas (Changji)|Manas]]), [[Aksu (Stadt)|Aksu]] und [[Hotan (Stadt)|Hotan]] (Regierungsbezirk [[Hotan]]), eine alte Stadt im Süden des [[Tarimbecken]]s. |
|||
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Lage === |
|||
Nachbarstaaten: [[Indien]], [[Pakistan]], [[Afghanistan]], [[Tadschikistan]], [[Kirgisistan]], [[Kasachstan]], [[Russland]] und die [[Mongolei]]. Die Grenze zu [[Indien]] und [[Pakistan]] liegt in der umstrittenen Region [[Kaschmir]]. Die Grenzlinie des autonomen Gebietes von 5.600 km entspricht einem Viertel der gesamten chinesischen Grenzlinie. |
|||
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] und [[Benutzer:Hoo man|Hoo man]] wenden. |
|||
Innerhalb Chinas grenzt Xinjiang an die Provinzen [[Gansu]] und [[Qinghai]] sowie an das [[Autonomes Gebiet Tibet|Autonome Gebiet Tibet]]. |
|||
Viele Grüße,<br />[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan Peterzell]]<br />Community Liaison, Wikimedia Foundation |
|||
=== Topographie === |
|||
</div> 23:01, 19. Mär. 2015 (CET) |
|||
Der Norden wird durch die [[Dsungarei]] gebildet, während der Großteil der Region durch das [[Tarimbecken]] mit der darin liegenden [[Taklamakan]]-[[Wüste]] beherrscht wird. [[Gebirge]] sind der [[Altun]] und der [[Kunlun]] im Süden, der [[Tianshan]] und die [[Altai]]kette im Norden. Die Region hat im Südwesten auch Anteile an den Gebirgsmassiven [[Himalaya]], [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]] und [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]. |
|||
<!-- SUL finalisation notification --> |
|||
Das größte stehende Gewässer des Gebiets war einst der [[Lop Nor]], bevor er durch Übernutzung des [[Tarim (Fluss)|Tarims]] und des [[Konqi (Fluss)|Konqi]] austrocknete. Die größten Flüsse des Gebiets sind bzw. waren der Tarim, der [[Hädik-gol]] mit seinen Unterläufen Konqi und [[Kum-darya]] sowie der [[Qarqan]], die einst alle im [[Lop Nor]] aufgingen, heute jedoch vollkommen übernutzt und chemisch belastet sind. Heute ist der [[Bosten-See]] das größte stehende Gewässer. |
|||
Die Region gilt als erdbebengefährdetes Gebiet. Im Februar 2003 wurde die Provinz von heftigen [[Erdbeben]] bis Stärke 6,8 auf der [[Richterskala]] erschüttert. Mindestens 261 Menschen verloren ihr Leben, etwa 10.000 Häuser hielten den Kräften nicht stand. Aufgrund der Abgelegenheit der Region gelangen aber nur wenige Informationen über solche Katastrophen nach außen. |
|||
=== Administrative Gliederung === |
|||
Xinjiang ist in zwei [[Bezirksfreie Stadt|bezirksfreie Städte]], sieben [[Regierungsbezirk/Bund (China)|Regierungsbezirke]] und fünf Autonome Bezirke untergliedert. Außerdem unterstehen sieben der insgesamt 23 kreisfreien Städte direkt der Regierung des Autonomen Gebiets und werden von ihr in Kooperation mit dem [[Produktions- und Aufbaukorps Xinjiang]] (Bingtuan) verwaltet. |
|||
{| class="toccolours" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border-collapse: collapse;" |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Name<ref>''Zhōngguó dìmínglù'' 中国地名录 (Beijing, ''Zhōngguó dìtú chūbǎnshè'' 中国地图出版社 1997); ISBN 7-5031-1718-4.</ref> |
|||
! Uigurisch <br /> ''(Ereb Yëziqi)'' |
|||
! in Lateinschrift <br /> ''(Latin Yëziqi)'' |
|||
! Chinesisch (Kurzzeichen) |
|||
! Pinyin |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="background: #efefef;" | Bezirksfreie Städte |
|||
|- |
|||
| [[Ürümqi]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئۈرۈمچى شەھرى |
|||
| Ürümchi Shehiri |
|||
| 乌鲁木齐市 |
|||
| Wūlǔmùqí Shì |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Karamay]] |
|||
| style="text-align: right;" | قاراماي شەھرى |
|||
| Qaramay Shehiri |
|||
| 克拉玛依市 |
|||
| Kèlāmǎyī Shì |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="background: #efefef;" | direkt unterstellte Kreisfreie Städte |
|||
|- |
|||
| [[Aral (Xinjiang)|Aral]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئارال شەھرى |
|||
| Aral Shehiri |
|||
| 阿拉尔市 |
|||
| Ālā’ěr Shì |
|||
| rowspan="7" | von der Regierung des Autonomen Gebiets und dem Produktions- und Aufbaukorps Xinjiang gemeinsam verwaltet |
|||
|- |
|||
| [[Beitun]] |
|||
| style="text-align: right;" | بەيتۈن شەھىرى |
|||
| Beatün Shehiri |
|||
| 北屯市 |
|||
| Běitún Shì |
|||
|- |
|||
| [[Shihezi]] |
|||
| style="text-align: right;" | شىخەنزە شەھرى |
|||
| Shixenze Shehiri |
|||
| 石河子市 |
|||
| Shíhézǐ Shì |
|||
|- |
|||
| [[Shuanghe]] |
|||
| style="text-align: right;" | قوشئۆگۈز شەھىرى |
|||
| Qoshögüz Shehiri |
|||
| 双河市 |
|||
| Shuānghé Shì |
|||
|- |
|||
| [[Tiemenguan]] |
|||
| style="text-align: right;" | باشئەگىم شەھىرى |
|||
| Bashegym Shehiri |
|||
| 铁门关市 |
|||
| Tiěménguān Shì |
|||
|- |
|||
| [[Tumxuk]] |
|||
| style="text-align: right;" | تۇمشۇق شەھرى |
|||
| Tumxuk̡ xəh̡ri |
|||
| 图木舒克市 |
|||
| Túmùshūkè Shì |
|||
|- |
|||
| [[Wujiaqu]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئۇجاچۇ شەھرى |
|||
| Wujyachü Shehiri |
|||
| 五家渠市 |
|||
| Wǔjiāqú Shì |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="background: #efefef;" | Regierungsbezirke |
|||
|- |
|||
| [[Turpan]] |
|||
| style="text-align: right;" | تۇرپان ۋىلايىتى |
|||
| Turpan Wilayiti |
|||
| 吐鲁番地区 |
|||
| Tǔlǔfān Dìqū |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Kumul]] |
|||
| style="text-align: right;" | قۇمۇل ۋىلايىتى |
|||
| Qumul Wilayiti |
|||
| 哈密地区 |
|||
| Hāmì Dìqū |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Hotan]] |
|||
| style="text-align: right;" | خوتەن ۋىلايىتى |
|||
| Hoten Wilayiti |
|||
| 和田地区 |
|||
| Hétián Dìqū |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Aksu (Regierungsbezirk)|Aksu]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئاقسۇ ۋىلايىتى |
|||
| Aqsu Wilayiti |
|||
| 阿克苏地区 |
|||
| Ākèsū Dìqū |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Kaxgar]] |
|||
| style="text-align: right;" | قەشقەر ۋىلايىتى |
|||
| Qeshqer Wilayiti |
|||
| 喀什地区 |
|||
| Kāshí Dìqū |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Tacheng]] |
|||
| style="text-align: right;" | تارباغاتاي ۋىلايىتى |
|||
| Tarbaghatay Wilayiti |
|||
| 塔城地区 |
|||
| Tǎchéng Dìqū |
|||
| rowspan="2" | Ili unterstellt |
|||
|- |
|||
| [[Altay (Regierungsbezirk)|Altay]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئالتاي ۋىلايىتى |
|||
| Altay Wilayiti |
|||
| 阿勒泰地区 |
|||
| Ālètài Dìqū |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="background: #efefef;" | Autonome Bezirke |
|||
|- |
|||
| Kirgisischer Autonomer Bezirk [[Kizilsu]] |
|||
| style="text-align: right;" | قىزىلسۇ قىرغىز ئاپتونوم ئوبلاستى |
|||
| Qizilsu Qirghiz Aptonom Oblasti |
|||
| 克孜勒苏柯尔克孜自治州 |
|||
| Kèzīlèsū Kē’ěrkèzī Zìzhìzhōu |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bayingolin]] |
|||
| style="text-align: right;" | بايىنغولىن موڭغۇل ئاپتونوم ئوبلاستى |
|||
| Bayingholin Mongghul Aptonom Oblasti |
|||
| 巴音郭楞蒙古自治州 |
|||
| Bāyīnguōlèng Měnggǔ Zìzhìzhōu |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Autonomer Bezirk [[Changji]] der Hui |
|||
| style="text-align: right;" |سانجى خۇيزۇ ئاپتونوم ئوبلاستى |
|||
| Sanji Xuyzu Aptonom Oblasti |
|||
| 昌吉回族自治州 |
|||
| Chāngjí Huízú Zìzhìzhōu |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bortala]] |
|||
| style="text-align: right;" | بۆرتالا موڭغۇل ئاپتونوم ئوبلاستى |
|||
| Börtala Mongghul Aptonom Oblasti |
|||
| 博尔塔拉蒙古自治州 |
|||
| Bó’ěrtǎlā Měnggǔ Zìzhìzhōu |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Kasachischer Autonomer Bezirk [[Ili]] |
|||
| style="text-align: right;" | ئىلى قازاق ئاپتونوم ئوبلاستى |
|||
| Ili Qazaq Aptonom Oblasti |
|||
| 伊犁哈萨克自治州 |
|||
| Yīlí Hāsàkè Zìzhìzhōu |
|||
| |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Bevölkerung == |
|||
[[Datei:Xinjiang nationalities by prefecture 2000.png|mini|Nationalitäten in Xinjiang: Größte Gruppen nach Bezirken. Blau: Uiguren; Rot: Han-Chinesen; Gelb: Kasachen]] |
|||
Xinjiang wird überwiegend von [[Turkvölker]]n bewohnt, von denen die größte Gruppe [[Uiguren]] darstellen. Den nördlichen Teil der Region bevölkern größtenteils [[Kasachen]], im Westen gibt es zahlreiche Minderheiten, darunter [[Kirgisen]], [[Mongolen]] und [[Tadschiken]]. Schon seit dem Altertum war Xinjiang, durch den der größte Teil der östlichen [[Seidenstraße]] führt, Gegenstand zahlreicher Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Völkern und Stämmen. |
|||
Xinjiang hat laut dem Gebietszensus 2002 rund 19 Millionen Einwohner. Das Bevölkerungswachstum betrug 1,09 % pro Jahr. Seit 1953 hat sich die Zahl der Uiguren zwar mehr als verdoppelt, die Bevölkerung der Region hatte sich aber vor allem durch Zuwanderung bis 2000 fast vervierfacht (1953 kaum 4,9 Mio.). Der Anteil der Uiguren ist deshalb faktisch von 75 % (über 3,6 Mio.) im Jahr 1953 auf 45 % (über 8,3 Mio.) im Jahr 2000 gesunken, der Anteil der [[Han-Chinesen]] hingegen von 6 % (1953 kaum 300.000, davon über 100.000 Soldaten der [[Volksbefreiungsarmee]]) auf 41 % (2000 fast 7,6 Mio.) gestiegen.<ref>[[Far Eastern Economic Review]] (FEER), Seite 28, Hongkong, Dezember 2007</ref> Mit großem Abstand folgen Kasachen (7 %) und Hui (5 %). Alle anderen Volksgruppen (darunter Kirgisen, Tadschiken und Mongolen) kommen auf einen Bevölkerungsanteil von unter 1 %. |
|||
Zusammen bilden Uiguren und die ihnen verwandten Turkvölker (Kasachen und Kirgisen) zunächst weiterhin eine absolute muslimische Mehrheit in der autonomen Provinz. Auch Hui, Tadschiken, Salar und Dongxiang sind Muslime. Der mit dem Wirtschaftswachstum einhergehende relative Wohlstand verläuft jedoch entlang ethnischer und kultureller Grenzen, von der Entwicklung profitieren weitgehend nur jene 2,5 Mio. Han-Chinesen, die zum „Bingtuan-Korps“ gehören (etwa jeder siebte Einwohner der Region).<ref>[[Far Eastern Economic Review]] (FEER), Seite 27-30, Hongkong, Dezember 2007</ref> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! align=center colspan=3 | Volksgruppen in Xinjiang, Volkszählung 2000<ref>Daten aus ''2000-nián rénkǒu pǔchá Zhōngguó mínzú rénkǒu zīliào, shàng-xià cè'' 2000年人口普查中国民族人口资料,上下册 / Tabulation on Nationalities of 2000 Population Census of China, Volume 1, 2 (Beijing, ''Mínzú chūbǎnshè'' 民族出版社 (Nationalitätenverlag) 2003); ISBN 7-105-05425-5 [zweisprachig: Chinesisch-Englisch].</ref> |
|||
|- |
|||
! [[Ethnie]] !! Bevölkerung!! Prozentanteil<sup>1</sup> |
|||
|- |
|||
| [[Uiguren]] || 8.345.622 || 45,21 |
|||
|- |
|||
| [[Han-Chinesen|Han]] || 7.489.919 || 40,58 |
|||
|- |
|||
| [[Kasachen]] || 1.245.023 || 6,74 |
|||
|- |
|||
| [[Hui-Chinesen|Hui]] || 839.837 || 4,55 |
|||
|- |
|||
| [[Kirgisen]] || 158.775 || 0,86 |
|||
|- |
|||
| [[Mongolen]] || 149.857 || 0,81 |
|||
|- |
|||
| [[Dongxiang]] || 55.841 || 0,30 |
|||
|- |
|||
| [[Tadschiken]] || 39.493 || 0,21 |
|||
|- |
|||
| [[Xibe]] || 34.566 || 0,19 |
|||
|- |
|||
| [[Mandschu]] || 19.493 || 0,11 |
|||
|- |
|||
| [[Tujia]] || 15.787 || 0,086 |
|||
|- |
|||
| [[Usbeken]] || 12.096 || 0,066 |
|||
|- |
|||
| [[Russische Minderheit in China|Russen]] || 8935 || 0,048 |
|||
|- |
|||
| [[Miao]] || 7006 || 0,038 |
|||
|- |
|||
| [[Tibeter]] || 6153 || 0,033 |
|||
|- |
|||
| [[Zhuang]] || 5642 || 0,031 |
|||
|- |
|||
| [[Daur]] || 5541 || 0,030 |
|||
|- |
|||
| [[Tataren Chinas|Tataren]] || 4501 || 0,024 |
|||
|- |
|||
| [[Salar]] || 3762 || 0,020 |
|||
|} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Kaliumchlorid-Feld in der Wüste Lop Nor.jpg|mini|210px|Dieses Werk in der [[Wüste Lop Nor]] produziert jährlich 1,2 Millionen Tonnen [[Pottasche]]-Dünger. Es ist an den [[Highway]] und an die 2012 fertige Eisenbahnstrecke nach [[Hami]] angebunden.]] |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
In Xinjiang werden u. a. Weintrauben angebaut. Auch Tomaten werden angebaut und in Form von [[Tomatenmark]] exportiert. Die Zuckerindustrie ist mit 12 Rübenzuckerfabriken vertreten. Die größte Fabrik der Region befindet sich im Kasachischen Autonomen Bezirk [[Ili]]. |
|||
=== Bodenschätze === |
|||
In den letzten Jahren sind große Erdöl- und Gasvorkommen besonders inmitten der [[Taklamakan|Taklamakan-Wüste]] und in ihren Randbereichen gefunden worden, die nunmehr erschlossen und ausgebeutet werden. Vor allem [[Karamay]] ist stark vom Ölabbau geprägt. |
|||
Xinjiang verfügt außerdem über große Kohlevorkommen. Die zunehmend für die Energiegewinnung benötigten Kohlevorkommen sind durch [[Kohlebrand|Kohlebrände]] gefährdet. Die meisten der chinesischen Kohlebrände schwelen in der Provinz Xinjiang.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/brennende-kohlefloeze-feuer-unter-der-erde-1.291416 Brennende Kohleflöze: Feuer unter der Erde] ''sueddeutsche.de'', 17. Januar 2008</ref> |
|||
=== Industrie === |
|||
Öl- und Zuckerraffinerien, Stahlwerke und Chemiefabriken zählen zu den wichtigsten Industrien der Region. Auch Zement und Textilien werden hergestellt. |
|||
Xinjiangs Wirtschaft erreichte in den letzten zehn Jahren, gekoppelt an das chinesische Wirtschaftssystem, zweistellige Wachstumsraten. Der Lebensstandard stieg spürbar und im Jahre 2005 erreichte das Pro-Kopf-Einkommen 2000 US-Dollar. Somit gehört Xinjiang zu den reicheren Provinzen Chinas. Allerdings müssen immer noch viele Menschen auf dem Land mit weniger als 20 US-Dollar im Monat auskommen. |
|||
Die chinesische Regierung baut derzeit im pakistanischen [[Gwadar]] einen Hafen für den Export der Produkte Xinjiangs, um die wirtschaftliche Entwicklung von Xinjiang zu beschleunigen. |
|||
=== Energie === |
|||
Die Regierung des Regierungsbezirks [[Turpan]] unterzeichnete Ende 2013 mit [[Trina Solar]] einen Rahmenvertrag zur Errichtung eines [[Photovoltaik]]kraftwerks mit einer Leistung von einem Gigawatt<ref>http://www.iwr.de/news.php?id=25297</ref>. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Altertum === |
|||
[[Datei:Museum für Indische Kunst Dahlem Berlin Mai 2006 064.jpg|mini|Uigurische Prinzessinnen, Wandfreske aus [[Bezeklik]], Höhle 9, ca. 8.–9. n. Chr., heute im [[Museum für Asiatische Kunst (Berlin)|Museum für Asiatische Kunst]], Berlin-Dahlem]] |
|||
Im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde Xinjiang von zahlreichen sowohl nomadisierenden, als auch sesshaften Ethnien bevölkert. Die Stämme waren zum Teil [[Mongolische Sprachen|mongolisch]]- oder [[Turksprachen|turksprachig]], zum Teil [[Indogermanen|indogermanische Völker]] wie [[Tocharer]], es gab auch sino-tibetische Völker, die von Südosten her das Tarimbecken besiedelten. Im 2.–3. Jahrhundert v. Chr. geriet dieses Gebiet unter die Herrschaft der Xiongnu ([[Hunnen]]), wurde aber 104 v. Chr. während der [[Han-Dynastie]] vom [[Kaiserreich China]] erobert, das ein strategisches Interesse an der Seidenstraße besaß. Im Jahre 25 wurden die Chinesen von den Xiongnu besiegt und konnten ihre Herrschaft erst 73 wieder aufbauen. |
|||
Nach dem Untergang der Han-Dynastie kontrollierten die Stämme der [[Xianbei]] und [[Ruanruan]] dieses Territorium. In der zweiten Hälfte des [[6. Jahrhundert]]s konnte sich in der [[Dsungarei]] kurz das [[Osttürkisches Reich|Osttürkische Reich]] ([[Khaganat]]) etablieren, doch während der [[Tang-Dynastie]] eroberten die [[Han-Chinesen]] ihre verlorenen Gebiete zurück (645–763). |
|||
=== Mittelalter === |
|||
Nachdem ihr [[Uiguren#Das Großreich der Uiguren|Großreich in der Mongolei]] von den [[Kirgisen]] vernichtet worden war, siedelte im [[9. Jahrhundert]] der größte Teil der nomadisierenden Stämme der [[Uiguren]] vom [[Baikalsee|Baikal]] nach Xinjiang über. Hier bauten sie im [[Turfan-Senke|Turfanbecken]] ihren eigenen Staat auf, der im 12. Jahrhundert ein [[Vasall]] der Kara-[[Kitan]] wurde. Später wurde das Gebiet vollständig von den [[Mongolen]] unterworfen und ins [[Tschagatai]]-Khanat eingegliedert. Nach 1250 nahmen die Uiguren den Islam an. Nach dem endgültigen Untergang dieser Reiche gründeten hier die westmongolischen Stämme der [[Oiraten]] (Dsungaren) ein [[Khanat]]. |
|||
=== Neuzeit === |
|||
Um 1757 wurde das Gebiet vom [[Qing-Dynastie|Qing]]-Reich unter Kaiser [[Qianlong]] endgültig unterworfen. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgten die in [[Zentralasien]] ansässigen Khane von [[Kokand]] ständig für Unruhen in den Gebieten um [[Yarkant]] und [[Kaxgar (Fluss)|Kaxgar]]. Nach der Zerschlagung des islamischen Emirats, das unter der Führung von [[Jakub Bek]] (1864–77) eine vorübergehende Unabhängigkeit im Tarimbecken erreicht hatte, vereinigte die Qing-Dynastie die Dsungarei und das Tarimbecken zur Provinz Xinjiang (chin. „Neue Grenze“). 1876 wurde Kokand vom [[Russisches Kaiserreich|russischen]] General [[Michail Dimitrijewitsch Skobelew|Skobelew]] eingenommen. Der [[Zar]] löste das Khanat Kokand auf und schlug das Gebiet dem russischen Turkestan zu, 1871 bis 1881 war auch das [[Ili]]-Gebiet ein Teil des Russischen Reiches. Bis zur [[Xinhai-Revolution]] 1911 galt Xinjiang als Einflusszone des Russischen Reiches, spätestens ab 1928 – bis zur Gründung der Volksrepublik China 1949 – übte die [[Sowjetunion]] starken Einfluss in Xinjiang aus. Die UdSSR unterhielt eine Militärbasis in Xinjiang, dominierte die Wirtschaft und führte sogar militärische Expeditionen im [[Ili]]-Gebiet durch.<ref>Mark Dickens: [http://www.oxuscom.com/sovinxj.htm#bkgrnd The Soviets in Xinjiang], Oxus Communications, 1990.</ref> |
|||
=== Moderne === |
|||
{{Hauptartikel|Uiguren#Moderne Geschichte|titel1=Uiguren (Moderne Geschichte)}} |
|||
[[Datei:Urumqi.jpg|mini|Breite Straßen und moderne Hochhäuser prägen das heutige Stadtbild von Ürümqi.]] |
|||
Mit Unterstützung des ersten chinesischen Präsidenten [[Yuan Shikai]], richtete Gouverneur [[Yang Zengxin]] eine Militärdiktatur in Xinjiang ein. Nach seiner Ermordung 1928 und dem kurzen Intermezzo der Herrschaft von [[Jing Shuren]], kam in [[Ürümqi]] 1933 [[Sheng Shicai]] an die Macht. Er akzeptierte den Einfluss der [[Sowjetunion]] und baute mit ihrer Hilfe die Wirtschaft von Xinjiang auf. Seine schwache Stellung und der Konflikt zwischen der Sowjetunion und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] in Xinjiang führte häufig zu Unruhen. Auf der Suche nach Verbündeten wandte sich Sheng in den 1940er Jahren an die [[Guomindang]] und wurde nun zum extremen Antikommunisten. Am 5 Januar 1945 wurde seine Herrschaft infolge der „Drei-Regionen-Revolution“ (benannt nach [[Altay (Regierungsbezirk)|Altay]], [[Ili|Gulja]] und [[Tacheng|Qoqek]]) gestürzt. Die Revolutionäre proklamierten eine [[Kommunismus|kommunistische]] ''Republik Ost-Turkestan'', deren Territorium ca. 10 % des heutigen Xinjiang ausmachte, die aber von keinem Staat der Welt anerkannt wurde. Ein Jahr später erreichten nationalistische und revolutionär-demokratische Kräfte in Xinjiang eine Übereinkunft, es wurde eine Koalitionsregierung gebildet, die weitgehend sozialistisch eingestellt war. |
|||
Im Jahre 1949 erreichten die chinesischen [[Kommunisten]] eine friedliche Eingliederung Xinjiangs in die [[Volksrepublik China]]. Im September 1955 wurde das „Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang“ geschaffen. Während der [[Kulturrevolution]] (1966–76) musste Xinjiang, wie ganz China, den Roten Terror über sich ergehen lassen, der viele Menschenleben kostete und nachhaltige Folgen hinterließ. Viele Kulturgüter wurden zerstört. Seit der Ära [[Deng Xiaoping]]s ist Xinjiang im großen Maße vom „Chinesischen Wirtschaftswunder“ betroffen, jedoch profitieren hauptsächlich angesiedelte Han-Chinesen davon. |
|||
=== Aktuelle Lage === |
|||
{{Siehe auch|Xinjiang-Konflikt}} |
|||
[[Datei:Flag of Xinjiang Uyghur (East Turkestan).svg|mini|Flagge der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung, in China verboten]] |
|||
Xinjiang war lange Zeit sehr dünn besiedelt. Nach der Proklamation der Volksrepublik wurden als Teil der geplanten [[Sinisierung]] Han-Chinesen aus anderen Teilen Chinas in Xinjiang angesiedelt. Außerdem führten die verbesserten Lebensbedingungen und der traditionelle Kinderreichtum der Einheimischen zu einem starken [[Bevölkerungswachstum]]. Von 1949 bis 1973 nahm der Anteil der Han-Chinesen von 3,7 % auf 38 % zu. Pantürkistische Nationalisten erheben Vorwürfe, die chinesische Regierung strebe eine [[Sinisierung]] der einheimischen Bevölkerung an.<ref>So zum Beispiel [[Rebiya Kadeer]] in: Dieselbe und Alexandra Cavelius: ''Die Himmelsstürmerin. Chinas Staatsfeindin Nr. 1 erzählt aus ihrem Leben''. Heyne, München 2007, S. 229, ISBN 978-3-453-12082-2.</ref> In den 1950er Jahren wurde das lateinische Alphabet für die [[uigurische Sprache]] eingeführt, was jedoch vor mehr als 20 Jahren wieder rückgängig gemacht wurde; heute gilt das [[Persisches Alphabet|arabisch-persische Alphabet]]. Von 1964 bis 1996 führte die Volksrepublik China insgesamt 45 (davon 23 oberirdische) [[Kernwaffentest]]s auf dem [[Kernwaffentestgelände Lop Nor]] in Xinjiang östlich des [[Bosten-See]]s in dem Gebirge Kuruk Tag durch. |
|||
<!-- == Siehe auch == Wikilinks auf nicht existierende Artikel auskommentiert, solange man nicht nachsehen kann |
|||
* [[Xinjiang-Universität]] |
|||
* [[Shihezi-Universität]] --> |
|||
== Literatur == |
|||
* Linda K. Benson: ''The Ili rebellion. The Moslem challenge to Chinese authority in Xinjiang 1944–1949.'' Sharpe, Armonk, NY / London 1990, ISBN 0-87332-509-5 (englisch). |
|||
* F. J. Besson: ''Les Ouïgours au XXIe siècle''. Cahiers d'études sur la Méditerranée orientale et le monde turco-iranien, N° 25, 1998. {{ISSN|0764-9878}} (französisch). |
|||
* A. Bohnet, Ernst Giese, G. Zeng: ''Die Autonome Region Xinjiang (VR China). Eine ordnungspolitische und regionalökonomische Studie.'' Band I, Schriften des Zentrums für regionale Entwicklungsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Band 72, Münster 1998, ISBN 3-8258-2972-3. |
|||
* Yuri Bregel: ''An Historical Atlas of Central Asia''. Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-12321-0 (englisch). |
|||
* Ernst Giese, Gundula Bahro, Dirk Betke: ''Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen.'' Franz Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07374-4. |
|||
* Dru C. Gladney: ''L’Expansion du colonialisme intérieur en Chine''. In: ''Pouvoirs.'' N° 81, Seuil, Paris 1997, pp. 59–70, {{ISSN|0152-0768}} (französisch). |
|||
* [[Sven Hedin]]: ''Im Herzen von Asien''. F. A. Brockhaus, Leipzig 1903. |
|||
* Hauke Neddermann: ''Sozialismus in Xinjiang. Das Produktions- und Aufbaukorps in den 1950er Jahren.'' Lit, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10474-8. |
|||
* Castets Remi: '''Nationalisme, Islam et opposition politique chez les Ouïgours du Xinjiang''. In: ''Les Etudes du CERI'', Oktober 2004, N° 110 (Centre d'études et de recherches internationales), {{ISSN|1297-8450}} (französisch). |
|||
* Gudrun Wacker: ''Xinjiang und die VR China – Zentrifugale und zentripetale Tendenzen in Chinas Nordwest-Region.'' Bundesinstitut für Ostwissenschaft und Internationale Studien, Köln 1995 (= ''Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien'', 1995,3; ohne [[ISBN]]) |
|||
* Oskar Weggel: ''Xinjiang/Sinkiang: Das zentralasiatische China. Eine Landeskunde.'' Institut für Asienkunde, Hamburg 1985, ISBN 3-88910-019-8. |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Xinjiang|Weitere Informationen zu Xinjiang}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Commons|新疆 - شینجاڭ}} |
|||
* [http://www.china.org.cn/german/112244.htm Die Geschichte und Entwicklung Xinjiangs] (Presseamt des Staatsrates der Volksrepublik China) |
|||
* [http://www.fallingrain.com/world/CH/13/a/ Places in Xinjiang Uygur Zizhiqu] (Ortsnamen, Alternativnamen und Lage der Orte in Xinjiang) |
|||
* [http://english.people.com.cn/data/province/xinjiang.html Xinjiang Uygur Autonomous Region (en)] |
|||
* [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2007/wbgu_jg2007_ex05.pdf Destabilisierungs- und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050.] (PDF-Datei; 1,65 MB) |
|||
* [http://www1.chinaculture.org/focus/2005-09/13/content_72769_3.htm Research, Excavation, Documentation and Protection of Cultural Relics] |
|||
* [http://www.centralasiatraveler.com/cn/xj/xj-place-names_pinyin-alpha-order.html Ortsnamen in Xinjiang (Chinesisch mit Pinyin)] |
|||
* [http://research.amnh.org/entomology/social_insects/ants/publications/2772/2772.pdf Ameisen in Xinjiang] gesammelt bei der [[Chinesisch-Schwedische Expedition|Chinesisch-Schwedischen Expedition]] 1927–1930 von David Hummel. (PDF-Datei; 324 kB) |
|||
* [http://www.amnesty.de/umleitung/1999/deu01/041?lang=de%26mimetype%3dtext%2fhtml Brutale Unterdrückung einer ganzen Region] (Amnesty International) |
|||
* [http://www.wdl.org/en/item/11385/ Allgemeiner Atlas von Xinjiang] |
|||
<!--mit Virenalarm: Ortsnamen in chinesischer Übersetzung * [http://www.china.com.cn/city/zhuanti/07xjx/2007-06/20/content_8418083.htm Xīnjiāng dìmíng Hànyì jíjǐn新疆地名汉译集锦] mit Virenalarm --> |
|||
== Quellen == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China}} |
|||
{{Coordinate|article=/DMS|NS=40/42/50.240975/N|EW=85/38/57.89062/E|type=adm1st|pop=19051900|region=CN-65}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4077460-0|LCCN=n/81/18776|VIAF=237867093}} |
|||
[[Kategorie:Xinjiang| ]] |
|||
[[Kategorie:Autonomes Gebiet (China)]] |
|||
[[Kategorie:Uiguren]] |
Version vom 20. März 2015, 00:01 Uhr
Dein Konto wird umbenannt
Hallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Sosok wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Sosok~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen, um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
23:01, 19. Mär. 2015 (CET)