Zum Inhalt springen

Saishin Shina yōjin den und Willkommens- und Anerkennungskultur: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
《》
 
Corradox (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Willkommenskultur''' bezeichnet erstens die Demonstration einer positiven Einstellung von Politikern, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sportvereinen und anderen Institutionen [[Migrant]]en gegenüber. Zweitens drückt der Begriff den Wunsch aus, dass Migranten allen Menschen, denen sie begegnen, willkommen sein mögen, dass sie insbesondere keinen [[Diskriminierung]]en ausgesetzt werden. Drittens bezeichnet das Wort ''Willkommenskultur'' die Gesamtheit aller Maßnahmen, durch die die positive Haltung gegenüber Migranten bei anderen gefördert und dem Gefühl von Migranten, willkommen zu sein, eine Grundlage in der Realität gegeben werden soll.
{{Infobox Book
|name = 最新支那要人传
|english_name =
|image =
|image_caption =
|author =
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}}
|translator =
|illustrator =
|cover_artist =
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地
|language = 日文
|series =
|subject =
|genre =
|publisher = [[朝日新聞社]]
|release_date = 1941年2月2日
|chinese_release_date =
|media_type =
|pages =
|format =
|isbn =
|oclc =
|dewey =
|congress =
|preceded_by =
|followed_by =
}}
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。


Ob und inwieweit jemand, der den Begriff ''Willkommenskultur'' benutzt, damit auch [[Wertschätzung]] gegenüber Menschen ausdrücken will, die sich schon länger im Aufnahmeland aufhalten bzw. hier bereits als Menschen mit [[Migrationshintergrund]] geboren wurden (die Bezeichnung „Migrant“ bezieht sich auf Menschen, die persönlich ihr Heimatland verlassen haben), muss im Einzelfall untersucht werden. Neuerdings wird zum besseren Verständnis auch der Begriff '''Willkommens- und Anerkennungskultur''' verwendet, der eindeutig Menschen mit einer längeren Aufenthaltsdauer einbezieht.<ref>IQ-Netzwerk Niedersachsen: [http://www.iq-niedersachsen.de/iq/diversity/begriffe-definitionen/willkommenskultur ''Willkommens- und Anerkennungskultur'']</ref>
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。


In einigen Überlegungen zum Thema ''Willkommenskultur'' geht es um die Anwerbung von Neubürgern aller Art in einer Region, also auch um Neubürger aus benachbarten Regionen und aus anderen Teilen Deutschlands einschließlich Menschen ohne Migrationshintergrund.<ref>z.B. Torsten Bleich / Lars Mitlacher: [http://www.wirtschaftsfoerderung-sbh.de/mcms.php?_oid=3d87e3a-c60c-b10d-545f-5b50787c7ef95&_template=view ''Gewinnung und Bindung von Neubürgern in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Abschlussbericht'']. Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. November 2012. S. 9–12</ref> Eine zusätzliche Erweiterung erfährt der Begriff ''Willkommenskultur'', wenn er auf Menschen angewandt wird, die sich bislang nicht auf dem Arbeitsmarkt willkommen fühlten und zur [[Stille Reserve (Arbeitsmarkt)|Stillen Reserve]] gehören.
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。


== Phasenmodell ==
==所收人物照片==
Das [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] (BAMF) geht von einem modellhaften Zuwanderungsprozess aus, dem die
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。
drei Phasen „Vorintegration“, „Erstorientierung“ und „Etablierung in Deutschland“ zugrunde liegen. Willkommenskultur“ richtet sich demnach an Neuzuwanderer und bezieht sich vor allem auf die Phasen 1 und 2. Für die Phase der Etablierung verwendet das Bundesamt den Begriff der „Anerkennungskultur“.
===1~50===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
1~25
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]]
|-
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]]
|-
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]]
|-
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]]
|-
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]]
|-
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]]
|-
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]]
|-
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]]
|-
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]]
|-
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]]
|-
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]]
|-
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]]
|-
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]]
|-
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]]
|-
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]]
|-
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]]
|-
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]]
|-
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]]
|-
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]]
|-
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]]
|-
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]]
|-
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]]
|-
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]]
|-
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]]
|-
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
26~50
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]]
|-
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]]
|-
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]]
|-
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]]
|-
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]]
|-
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]]
|-
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]]
|-
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]]
|-
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]]
|-
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]]
|-
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]]
|-
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]]
|-
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]]
|-
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]]
|-
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]]
|-
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]]
|-
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]]
|-
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]]
|-
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]]
|-
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]]
|-
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]]
|-
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]]
|-
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]]
|-
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]]
|-
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]]
|}


Im Abschlussbericht Runder Tisch „Aufnahmegesellschaft“ des Bundesamts wird Willkommenskultur daher wie folgt definiert: ''„Neu-Zuwandernde anhand attraktiver Rahmenbedingungen Willkommen heißen und anerkennend in die Gesellschaft aufnehmen. Willkommenskultur richtet sich an alle legalen Neu-Zuwandernden.“''
|}


Anerkennungskultur wird vom BAMF verstanden als ''„die Anerkennung aller in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund durch die Aufnahmegesellschaft, wobei die Wertschätzung der Potenziale im Mittelpunkt steht“.''<ref>IQ Fachstelle Diversity Management: [http://www.vielfalt-gestalten.de/images/Arbeitspapiere/FS_DiM_Arbeitspapier_Willkommen_2013.pdf ''Willkommenskultur (und Anerkennungskultur). Hintergrund, Diskussion und Handlungsempfehlungen'']. 2013. S. 7</ref>
===51~100===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
51~75
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]]
|-
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]]
|-
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]]
|-
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]]
|-
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]]
|-
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]]
|-
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]]
|-
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]]
|-
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]]
|-
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]]
|-
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]]
|-
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]]
|-
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]]
|-
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]]
|-
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]]
|-
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]]
|-
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]]
|-
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]]
|-
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]]
|-
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]]
|-
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]]
|-
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]]
|-
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]]
|-
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]]
|-
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
76~100
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]]
|-
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]]
|-
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]]
|-
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]]
|-
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]]
|-
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]]
|-
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]]
|-
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]]
|-
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]]
|-
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]]
|-
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]]
|-
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]]
|-
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]]
|-
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]]
|-
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]]
|-
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]]
|-
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]]
|-
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]]
|-
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]]
|-
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]]
|-
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]]
|-
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]]
|-
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]]
|-
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]]
|-
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]]
|}
|}


Der Begriff „Anerkennung“ fand in den 1990er Jahren Eingang in die sozialphilosophische Debatte. Den Ausgangspunkt für diese Debatte bildete die Beobachtung, dass politische Forderungen in den neuen Sozialbewegungen (des Feminismus, von ethnischen Minderheiten, von homosexuellen oder lesbischen Subkulturen etc.) nicht mehr vornehmlich auf eine ökonomische Gleichstellung oder materielle Umverteilung abzielten, sondern auf die Respektierung derjenigen Eigenschaften, durch die sie sich kulturell verbunden sehen. Auf einen migrationspolitischen Kontext bezogen
===101~150===
bedeutet dies, dass Anerkennung über die sozialstrukturelle Integration von Zugewanderten hinaus darauf abzielt, Zugewanderte in ihrer kulturellen Differenz zu respektieren und den Beitrag dieser Kultur zur Ausgestaltung des Gemeinwesens wertzuschätzen.<ref>[[Schader-Stiftung]] (Hrsg.): [http://www.dstgb.de/dstgb/Home/Schwerpunkte/Integration%20und%20Zuwanderung/Integration/Publikation%20Interkulturelle%20%C3%96ffnung%20und%20Willkommenskultur%20in%20strukturschwachen%20l%C3%A4ndlichen%20Regionen%20%28PDF,%204%20MB%29/Publikation_Interkulturelle%20%C3%96ffnung_Handbuch%20Kommunen.pdf ''Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen'']. S. 105</ref>
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
101~125
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]]
|-
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]]
|-
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]]
|-
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]]
|-
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]]
|-
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]]
|-
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]]
|-
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]]
|-
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]]
|-
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]]
|-
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]]
|-
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]]
|-
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]]
|-
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]]
|-
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]]
|-
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]]
|-
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]]
|-
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]]
|-
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]]
|-
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]]
|-
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]]
|-
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]]
|-
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]]
|-
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]]
|-
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
126~150
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]]
|-
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]]
|-
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]]
|-
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]]
|-
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]]
|-
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]]
|-
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]]
|-
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]]
|-
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]]
|-
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]]
|-
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]]
|-
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]]
|-
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]]
|-
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]]
|-
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]]
|-
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]]
|-
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]]
|-
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]]
|-
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]]
|-
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]]
|-
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]]
|-
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]]
|-
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]]
|-
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]]
|-
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]]
|}
|}


== Grundlagen einer Willkommenserklärung ==
===151~200===
=== Legalilität ===
{| width="100%"
In der oben zitierten Definition des BAMF gelten alle Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund als „in Deutschland willkommen“, die sich in Deutschland legal aufhalten. Als „nicht willkommen“ gelten demzufolge nur [[Illegale Einwanderung|illegal Eingewanderte]]. Menschen ohne [[Aufenthaltstitel]] können, müssen aber nicht von Amts wegen in Deutschland [[Duldung (Aufenthaltsrecht)|geduldet]] werden.
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
151~175
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]]
|-
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]]
|-
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]]
|-
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]]
|-
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]]
|-
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]]
|-
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]]
|-
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]]
|-
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]]
|-
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]]
|-
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]]
|-
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]]
|-
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]]
|-
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]]
|-
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]]
|-
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]]
|-
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]]
|-
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]]
|-
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]]
|-
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]]
|-
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]]
|-
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]]
|-
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]]
|-
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]]
|-
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
176~200
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]]
|-
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]]
|-
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]]
|-
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]]
|-
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]]
|-
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]]
|-
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]]
|-
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]]
|-
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]]
|-
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]]
|-
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]]
|-
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]]
|-
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]]
|-
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]]
|-
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]]
|-
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]]
|-
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]]
|-
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]]
|-
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]]
|-
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]]
|-
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]]
|-
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]]
|-
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]]
|-
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]]
|-
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]]
|}
|}


===201~250===
=== Religiöse Gebote ===
Das Kriterium der Legalität wird durch die Institution des [[Kirchenasyl]]s in Frage gestellt. Traditionell gewähren die großen Kirchen in Deutschland auch solchen Menschen Asyl, denen eine [[Abschiebung (Recht)|Abschiebung]] aus Deutschland wegen eines fehlenden [[Aufenthaltsstatus (Deutschland)|Aufenthaltsstatus]] droht.<ref>Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche: [http://www.kirchenasyl.de/?page_id=4 ''Aktuelle Zahlen: Kirchenasyle bundesweit'']</ref> Als Begründung für diese Praxis werden in der Regel die folgenden beiden Passagen aus der Bibel angeführt:<ref>Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: [http://www.kirchenasyl.de/wp-content/uploads/2013/12/EKMintern_06_2009_Kirchenasyl.pdf ''Kirchenasyl. Handreichung für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland'']. 2009. S. II</ref>
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
201~225
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]]
|-
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]]
|-
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]]
|-
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]]
|-
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]]
|-
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]]
|-
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]]
|-
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]]
|-
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]]
|-
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]]
|-
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]]
|-
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]]
|-
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]]
|-
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]]
|-
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]]
|-
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]]
|-
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]]
|-
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]]
|-
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]]
|-
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]]
|-
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]]
|-
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]]
|-
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]]
|-
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]]
|-
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
226~250
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]]
|-
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]]
|-
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]]
|-
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]]
|-
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]]
|-
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]]
|-
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]]
|-
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]]
|-
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]]
|-
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]]
|-
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]]
|-
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]]
|-
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]]
|-
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]]
|-
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]]
|-
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]]
|-
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]]
|-
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]]
|-
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]]
|-
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]]
|-
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]]
|-
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]]
|-
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]]
|-
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]]
|-
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]]
|}
|}


:''Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott.'' (3. Mose 19,33f.)
===251~300===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
251~275
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]]
|-
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]]
|-
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]]
|-
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]]
|-
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]]
|-
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]]
|-
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]]
|-
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]]
|-
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]]
|-
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]]
|-
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]]
|-
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]]
|-
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]]
|-
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]]
|-
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]]
|-
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]]
|-
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]]
|-
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]]
|-
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]]
|-
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]]
|-
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]]
|-
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]]
|-
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]]
|-
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]]
|-
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
276~300
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]]
|-
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]]
|-
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]]
|-
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]]
|-
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]]
|-
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]]
|-
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]]
|-
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]]
|-
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]]
|-
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]]
|-
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]]
|-
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]]
|-
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]]
|-
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]]
|-
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]]
|-
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]]
|-
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]]
|-
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]]
|-
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]]
|-
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]]
|-
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]]
|-
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]]
|-
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]]
|-
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]]
|-
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]]
|}
|}


:''Jesus sagt: „Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mir Kleider gegeben; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. […] Was ihr getan habt einem meiner geringsten Brüder, das habt ihr mir getan.“'' (Matthäus 25,35–40)
===301~343===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
301~325
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]]
|-
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]]
|-
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]]
|-
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]]
|-
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]]
|-
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]]
|-
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]]
|-
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]]
|-
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]]
|-
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]]
|-
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]]
|-
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]]
|-
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]]
|-
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]]
|-
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]]
|-
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]]
|-
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]]
|-
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]]
|-
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]]
|-
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]]
|-
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]]
|-
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]]
|-
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]]
|-
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]]
|-
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
326~343
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]]
|-
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]]
|-
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]]
|-
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]]
|-
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]]
|-
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]]
|-
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]]
|-
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]]
|-
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]]
|-
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]]
|-
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]]
|-
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]]
|-
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]]
|-
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]]
|-
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]]
|-
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]]
|-
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]]
|-
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]]
|}
|}


=== Nützlichkeit für die Volkswirtschaft ===
==其他無照片人物==
Die Notwendigkeit einer „Willkommenskultur“ wird vor allem mit dem [[Fachkräftemangel]] in Deutschland begründet. Insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte werden in Deutschland dringend gesucht. Ausländern, die in Deutschland zu arbeiten bereit sind, soll deshalb eine hohe [[Wertschätzung]] signalisiert werden. „Eine Willkommenskultur für Zugewanderte und die Förderung der kulturellen Vielfalt und der Internationalität ist mittlerweile nicht nur ein weicher Standortfaktor, sondern Voraussetzung für die Gewinnung von Investoren und [H]ochqualifizierten, die global ausgerichtet sind.“<ref>Gari Pavkovic: Erfolgreiches Integrationsmanagement heute, in: Daniel Dettling/Julia Gerometta (Hg.), Vorteil Vielfalt, S. 67</ref>


2010 stellte der damalige [[Niedersachsen|niedersächsische]] Innenminister [[Uwe Schünemann]] allerdings fest: „Grundsätzlich darf Zuwanderung, ausgenommen die Aufnahme von politisch Verfolgten, die sozialen Sicherungssysteme nicht belasten.“<ref>Uwe Schünemann:[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/denkfabrik-schuenemann-zuwanderung-darf-sozialsysteme-nicht-belasten/v_detail_tab_print,5689068.html ''Denkfabrik: Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]''. 16. Oktober 2010</ref>
==注釋==
{{reflist}}


Der Politologe [[Roland Roth]] hat wegen der starken Betonung ökonomischer Aspekte in der Argumentation vieler Befürworter einer Willkommenskultur den Eindruck, dass das „Willkommen“ in dem Begriff „Willkommenskultur“ an Bedingungen geknüpft sei, an „Nützlichkeitserwägungen und an Kalküle“ und nichts zu tun habe „mit genereller Gastfreundschaft […] oder einem Willkommen für alle und jeden.“<ref>Gerd Brendel: [http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/Willkommenskultur102.html ''Herzlich Unwillkommen'']. ''wdr5''. 18. September 2014</ref> Für diejenigen, die gezielt hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben wollten, gehören Gerd Brendel zufolge „[p]olitische Flüchtlinge, Armuts- und Bürgerkriegs-Flüchtlinge […] zum großen Rest der ‚Unwillkommenen‘“.
==參考文獻==
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年


Der [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutsche Gewerkschaftsbund]] sieht die Gefahr, dass die Kategorie „Nützlichkeit“ allein im Sinne von Arbeitgeberinteressen interpretiert werde. Eine mit „[[Lohndumping]] und [[Ausbeutung#Ausbeutung von Arbeitskraft|ausbeuterischen]] Arbeitsverhältnissen“ und „[[Prekäre Arbeit|prekäre[n] Beschäftigungsformen]], wie z.B. grenzüberschreitender [[Leiharbeit]] und [[Werkvertrag (Deutschland)#Position der Gewerkschaften|Entsendung]] sowie de[m] Einsatz[…] von Solo- und [[Scheinselbstständigkeit|Scheinselbständigen]]“,<ref>Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): [http://www.migration-online.de/data/stellungnahme_hochqualifiziertenrichtlinie_2.pdf ''Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der EU, einschließlich der Änderungsvorschläge des Bundesrates und der Koalitionsfraktionen (Drs. 17/8682)'']. 16. April 2012, S. 3</ref> verbundene Zuwanderung sei abzulehnen. Das bedeutet nicht, dass der DGB Misstrauen gegenüber Arbeitsmigranten verbreiten will, sondern dass er für die Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Arbeitskräfte, die dieselbe Leistung erbringen, und dafür eintritt, dass ein möglichst großer Anteil aller Arbeitnehmertätigkeiten im Rahmen von „Normalarbeitsverhältnissen“ ausgeübt wird (also als sozialversicherungspflichtige unbefristete Beschäftigung durch den Nutznießer der Arbeit zu Tarifbedingungen).
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]]

[[Category:抗日戰爭]]
=== Sympathien und Antipathien ===
[[Category:日本書籍]]
Die Willkommenskultur in Deutschland gilt als „ausbaufähig“<ref>Marjan Parvand, in: Daniela Kaya: Deutschland neu erfinden, Berlin 2013, S. 197</ref>. Initiatoren von Kampagnen zur Förderung der Willkommenskultur geben zu, dass sogar Fachkräfte aus dem Ausland nicht allen Beteiligten willkommen sind. Insbesondere bei Ämtern und Behörden haben nicht nur Neuzuwanderer, sondern auch viele länger in Deutschland ansessige Menschen mit [[Migrationshintergrund]] nicht den Eindruck, willkommen zu sein.

Die [[Europäische Union]] erhebt im Rahmen ihrer „Euro-Barometer“ die Einstellungen zu Fragen der [[Diskriminierung]]. In den EU-Barometern zur Diskriminierung seit 2003<ref>Europäische Kommission: [http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2003/cev403001_de.pdf ''EU-Barometer 57. Diskriminierung in Europa. Zusammenfassung der Ergebnisse'']. 2003</ref><ref>Europäische Kommission: [http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4083&langId=de ''Eurobarometer spezial 296: Diskriminierung in der Europäischen Union: Wahrnehmungen, Erfahrungen und Haltungen'']. 2008</ref><ref>Europäische Kommission: [http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_393_en.pdf ''Special Eurobarometer 393''] 2012 (englischsprachig)</ref> wurden die Einstellung der Europäer zur Diskriminierung und die persönlichen Erfahrungen mit ihr untersucht.

In dieser Untersuchung wurden jeweils die Einstellungen zu einzelnen Diskriminierungsformen aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung untersucht. Insbesondere die „Wohlfühlfrage“ („Was empfinden Sie bei dem Gedanken an einen Nachbarn [mit der Eigenschaft x]?“) zeigte in allen Eurobarometern bis 2012 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, dass es bei großen Minderheiten Bekundungen des Unwohlseins gegenüber Menschen mit einer fremden [[Ethnie|ethnischen]] [[Abstammung#Zugehörigkeit zu einer Ethnie|Herkunft]], insbesondere einen relativ stark ausgeprägten [[Antiziganismus]] gibt. 51 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass Diskriminierung auf der Grundlage der ethnischen Herkunft in Deutschland verbreitet sei. 80 Prozent meinten, dass Sinti und Roma in Deutschland von Diskriminierung bedroht seien. 31 Prozent äußerten, sie fühlten sich unwohl bei dem Gedanken, dass ihr Kind Roma als Schulkameraden habe.

Der [[Slowenien|slowenische]] Philosoph [[Slavoj Žižek]] gibt zu bedenken, dass es in jeder Kultur eine „Schmerzgrenze“ gebe (ein „impossible à supporter“), die bewirke, dass z.B. für „westliche Liberale Praktiken wie die erzwungene Eheschließung oder das Wegsperren der Frau, die Teil des gelebten Islam sind, unmöglich zu ertragen“ seien. Die Anwesenheit von Menschen mit solchen Praktiken positiv bewerten zu sollen, sei selbst für an sich tolerante Menschen eine Zumutung.<ref>''Unsere Trägheit ist die größte Gefahr''. In: ''Der Spiegel''. Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 133</ref>

Der Hauptgrund für ein Misstrauen gegenüber Arbeitsmigranten liegt in der Situation, die der Soziologe [[Heinz Bude]] mit den Worten beschreibt: „Oben bleibt oben, unten unten, und die Mitte bröckelt.“<ref>[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/69628965 ''Ära der Unsicherheit'']. In: ''Der Spiegel''. Heft 12/2010. S. 86</ref> Menschen aus den unteren Gesellschaftsschichten in Deutschland, die in unsicheren Arbeitsverhältnissen erwerbstätig und von Arbeitslosigkeit bedroht sind, betrachten Zuwanderer oft als unwillkommene Konkurrenten um knappe Arbeitsplätze, als „Lohndrücker“ bzw. als Ursache für ihre Arbeitslosigkeit.

== Hintergründe ==
=== Unterschätzte Dramatik des demografischen Wandels ===
Nach Berechnungen des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] würde die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland bis 2060 ohne Zuwanderung wegen der [[Demografie Deutschlands#Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Faktoren|geringen Geburtenrate]] um 20 Millionen Menschen, also etwa um ein Viertel, zurückgehen. Einer Umfrage von [[TNS Emnid]] zufolge wird dieser Sachverhalt von mehr als zwei Dritteln der Befragten nicht erkannt, die die Dynamik des drohenden Bevölkerungsrückgangs unterschätzen.<ref>Peter Maxwill: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/zuwanderung-nach-deutschland-kaum-willkommenskultur-im-osten-a-1021807.html ''Zuwanderer in Deutschland: Deutsche halten sich für tolerant''] ''[[Spiegel Online]]''. 6. März 2015</ref>

Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Bevölkerungsrückgangs werden Maßnahmen, die die Akzeptanz von Zuwanderung und Migranten bzw. Menschen mit Migrationshintergrund erhöhen, von vielen für vordringlich gehalten. Konkrete diesbezügliche Überlegungen werden oftmals im Kontext von „[[Demografie]]-Workshops“ angestellt.<ref>Beispielhaft präsentiert der [[Landkreis Vechta]] das Ergebnis einer Kette von solchen Workshops, mit dem Aspekt „Willkommenskultur“ an erster Stelle; vgl. [http://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/dokumente/pdf/aktuelles/veroeffentlichungen/demografie/Zentrale_Punkte_des_Demografie-Prozesses.pdf ''Zukunft 2030 Landkreis Vechta. Zentrale Punkte des Demografie-Prozesses'']. 16. Oktober 2014</ref>

=== Paradigmenwechsel bei der Beurteilung der Nützlichkeit von Zugewanderten ===
Befürwortern einer Verstärkung der Zuwanderung wurde und wird auch heute (2015) noch oftmals entgegengehalten, dass diese in vielen Fällen zu einer „[[Zuwanderung in die Sozialsysteme]]“ führe.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/streit-um-zuwanderung-sozialsysteme-sind-kein-selbstbedienungsladen-/9315970.html ''„Sozialsysteme sind kein Selbstbedienungsladen“'']. In: ''[[Handelsblatt]]''. 10. Januar 2014</ref><ref>Mira Gajevic: [http://www.fr-online.de/politik/zuwanderung-keine-belege-fuer-einfall-ins-sozialsystem,1472596,26802900.html ''Keine Belege für Einfall ins Sozialsystem'']. In: ''[[Frankfurter Rundschau]]''. 9. April 2014</ref>

Laut einer Analyse der [[Stiftung Marktwirtschaft]] ''aus dem Jahr 2009'' zahlten die meisten Ausländer in Deutschland aufgrund ihres im Vergleich zu deutschen Beschäftigten schlechten Qualifikations- und Lohnniveaus im Laufe ihres Lebens in Deutschland weniger Steuern und Abgaben, als sie an Leistungen erhielten. Der überwiegende Anteil der Einwanderung nach Deutschland nach 1973 (dem Jahr des Anwerbestopps von [[Gastarbeiter]]n), die sich vor allem über die Familienzusammenführung vollzog, sei in das deutsche Sozialsystem erfolgt: Obgleich die Zahl der Ausländer bis zum Jahr 2000 auf 7,5 Millionen Menschen gestiegen sei, habe sich die Zahl der Erwerbstätigen unter den Ausländern (rund 2 Millionen) nicht erhöht.<ref>{{Literatur|Autor=[[Christopher Caldwell]]|Titel=[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/migration-einwanderung-in-die-sozialsysteme-1900654.html Einwanderung in die Sozialsysteme]|Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|Tag=8|Monat=Dezember|Jahr=2009}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=[[Uwe Schünemann]]|Titel=[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/denkfabrik-schuenemann-zuwanderung-darf-sozialsysteme-nicht-belasten/v_detail_tab_print,5689068.html Denkfabrik: Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten]|Sammelwerk=[[Wirtschaftswoche]]|Datum=2010-10-16}}</ref>

Eine solche Sichtweise berücksichtigt nicht, dass am Ende der Anwerbephase die ausländische Bevölkerung im Wesentlichen aus jungen, zumeist männlichen, erwerbstätigen Personen bestand, die angeworben worden waren. Im Jahr 1974 lag die Erwerbsquote der ausländischen Bevölkerung bei 61,5 %, derjenige der Deutschen nur bei 42,7 %. Heute dagegen kann man - bedingt durch den Familiennachzug und die Differenzierung der Zuwanderung nach dem Anwerbestop (z. B. Arbeitsmigration, Familiennachzug, Flüchtlinge, jüdische Kontingentflüchtlinge) - von einer Normalisierung sprechen: Bei Deutschen wie bei Ausländern lag die Erwerbsquote im Jahr 2001 bei 49,1 % (Deutsche) bzw. 50,9 % (Ausländer), auch die Alters- und Geschlechtstruktur hat sich angeglichen. Die Zuwanderung hat also nicht „in die Sozialsysteme“ stattgefunden, sondern war - vereinfacht gesagt - eine Zuwanderung von Familien zu ihren erwerbstätigen Ehegatten.<ref>Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen: [http://www.proasyl.de/texte/mappe/2002/70/2.pdf ''„Zuwanderung in die Sozialsysteme“ - eine Milchmädchenrechnung'']. S. 2</ref>

2013 wies das „Handelsblatt“ darauf hin, dass der [[Topos]] vom schlecht qualifizierten Zuwanderer nicht mehr zutreffe. Die neueste Generation der Zuwanderer nach Deutschland sei durchschnittlich wesentlich besser qualifiziert als Deutsche.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fachkraefte-neue-zuwanderer-oft-besser-ausgebildet-als-deutsche/8248726.html ''Neue Zuwanderer oft besser ausgebildet als Deutsche'']. ''Handelsblatt''. 24. Mai 2013</ref> Eine wichtige Rolle spielt hierbei die hohe [[Jugendarbeitslosigkeit]] in vielen Staaten der Europäischen Union, von der auch viele Hochqualifizierte betroffen sind. Im Januar 2014 stellte Werner Eichhorst, Direktor für Europäische Arbeitsmarktpolitik am „Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA)“ fest: „Es gibt keine Anzeichen für eine Zuwanderung in Arbeitslosigkeit oder Armut. Die Arbeitssuchenden, die kommen, finden in der Regel Jobs, ohne einheimische Arbeitskräfte zu verdrängen.“<ref>Tobias Kaiser: [http://www.welt.de/wirtschaft/article123658542/Arbeitslose-aus-ganz-Europa-kommen-nach-Deutschland.html ''Arbeitslose aus ganz Europa kommen nach Deutschland'']. In: ''Die Welt''. 8. Januar 2014</ref>

Nach Berechnungen des „[[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung|Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)]]“ ''aus dem Jahr 2014'' zahlt jeder Ausländer in Deutschland pro Jahr durchschnittlich 3300 € mehr Steuern und Sozialabgaben, als er an staatlichen Leistungen erhält. Das Plus pro Kopf ist demnach in den vergangenen zehn Jahren um über die Hälfte gestiegen. Durchschnittlich überweise jeder Mensch ohne deutschen Pass in seinem Leben 22.300 Euro mehr an den Staat, als er an Transfers erhalte. In Summe profitiere der Sozialstaat in einer Größenordnung von 147,9 Milliarden Euro von den bereits heute in Deutschland lebenden Ausländern. Jeder Bürger könnte dem ZEW zufolge um mehr als 400 Euro jährlich fiskalisch entlastet werden, wenn künftig pro Jahr mindestens 200.000 Zuwanderer nach Deutschland kämen und 30 Prozent von ihnen hoch und weitere 50 Prozent mittel qualifiziert wären.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-11/sozialsystem-deutschland-auslaender-bringen-milliardeneinnahmen ''Zuwanderung entlastet deutschen Sozialstaat'']. ''[[Die Zeit]]''. 27. November 2014</ref> Allerdings stellt das ZEW in derselben Studie auch fest, dass Kinder ausländischer Eltern, die 2012 in Deutschland geboren wurden, per saldo den deutschen Staat über den gesamten Lebenszyklus hinweg durchschnittlich ca. 44.000 Euro mehr an Transferzahlungen kosten würden, als sie an Steuern und Sozialbeiträgen zahlen, wenn sie alle durchschnittlich keine deutlich besseren Qualifikationen erwerben sollten als ihre Eltern.<ref>Dorothea Siems: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article134773900/Nur-gut-gebildete-Migranten-stuetzen-Sozialkassen.html ''Nur gut gebildete Migranten stützen Sozialkassen'']. ''[[Die Welt]]''. 27. November 2014</ref> Wenn es aber mindestens 30 Prozent von ihnen schaffen sollten, das für Deutsche typische durchschnittliche Lebenseinkommen zu erzielen, dann würde die deutsche Volkswirtschaft nicht finanziell durch Bürger mit Migrationshintergrund des Geburtsjahrgangs 2012 belastet.

== Adressaten der Willkommens- und Anerkennungskultur ==
=== Zugewanderte aus Staaten der Europäischen Union ===
Im Jahr 2013 wanderten 707.771 Menschen aus Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|EU]] in die Bundesrepublik Deutschland ein.<ref>Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: ''Herzlich unwillkommen'', In: ''Der Spiegel'' 11/2015. 7. März 2015. S. 44</ref> Wegen der [[Arbeitnehmerfreizügigkeit]] innerhalb der EU benötigten diese Menschen in Deutschland 2013 im Prinzip weder einen Aufenthaltstitel noch eine [[Arbeitserlaubnis]]. Einschränkungen dieser Freizügigkeit für [[Rumänien|Rumänen]] und [[Bulgarien|Bulgaren]] liefen zum 1. Januar 2014 aus.

Das Hauptproblem der meisten Zuwanderer aus europäischen Staaten besteht in der unzureichenden Beherrschung der deutschen Sprache. Das trifft oft auch auf Personen zu, die über gesuchte berufliche Qualifikationen verfügen. Der Rechtssprechung deutscher Gerichte zufolge kann aber ein Arbeitgeber von dem ausländischen Arbeitnehmer verlangen,
dass dieser seine Arbeitsleistung in deutscher Sprache erbringt und nach in Deutsch abgefassten Arbeitsanweisungen arbeitet. Arbeitsverträge können in deutscher Sprache abgefasst werden, auch wenn der Arbeitnehmer der deutschen Sprache nicht mächtig ist.<ref>Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: [http://www.work-in-bavaria.de/fileadmin/user_upload/work-in-bavaria/dokumente/Arbeitgeber-Seite/rz_fachkraeftewegweiser_Endfassung_PDF_121203.pdf ''Fachkräftwegweiser für mittelständische Unternehmen und Handwerk in Bayern'']. August 2012. S. 149</ref> Eine „Willkommenskultur“ zeigt sich in der Bereitschaft und Fähigkeit Einheimischer, mit diesen Menschen Englisch oder eine andere Sprache zu sprechen, in der beide Seiten sich verständigen können, bzw. in der Bereitschaft, einen Dolmetscher oder eine andere Person hinzuzuziehen, die sich mit dem Zugewanderten sprachlich verständigen kann. Ein großes Problem stellen unzureichende Englischkenntnisse bei Bediensteten in kommunalen und staatlichen Ämtern dar.

Eine Einreise von EU-Bürgern nach Deutschland mit der Absicht, ihren Unterhalt von Anfang an allein mit [[Transferleistung]]en des deutschen Staates zu bestreiten, ist nicht durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit gedeckt. Der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] stellte in einem Urteil am 11. November 2014 fest: „Nicht erwerbstätige Unionsbürger, die sich allein mit dem Ziel, in den Genuss von [[Sozialhilfe]] zu kommen, in einen anderen Mitgliedstaat begeben, können von bestimmten Sozialleistungen ausgeschlossen werden.“<ref>Gerichtshof der Europäischen Union: [http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2014-11/cp140146de.pdf ''Pressemitteilung 146/14'']. Luxemburg. 11. November 2014</ref>

Im Herbst 2014 beschlossen Bundestag und Bundesrat eine Änderung des Freizügigkeitsgesetzes. EU-Bürgern, die durch [[Schwarzarbeit]] und illegale Beschäftigung sowie Betrug beim Bezug von [[Kindergeld]] auffällig geworden und ausgereist sind, kann die Wiedereinreise nach Deutschland verwehrt werden.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-11/fluechtlinge-bundesrat-kommunen-finanzierung ''Eine Milliarde für Flüchtlingshilfe'']. ''Die Zeit''. 28. November 2014</ref>

=== Arbeitskräfte mit Arbeitserlaubnis aus Staaten außerhalb der EU ===
Das Hauptinstrument zur Integration von Arbeitskräften, die auf Wunsch ihrer künftigen Arbeitgeber Arbeitsplätze in Deutschland besetzen und von außerhalb der EU zuwandern sollen, ist die [[Blaue Karte EU]]. Eine solche Karte erhalten Arbeitnehmer, die nachweisen können, dass eine fehlende Einreise- und Arbeitserlaubnis das einzige Hindernis für den Antritt einer für sie reservierten Arbeit ist, durch die sie als Vollzeitarbeitskraft mindestens 44.800 € (2012), 46.400 € (2013) bzw. 47.600 € (2014) verdienen. Seit ihrer Einführung im August 2012 sind 9665 Arbeitnehmer mit Hilfe der Blauen Karte nach Deutschland eingereist. Die Möglichkeit, als bereits in Deutschland anwesender Flüchtling eine Blaue Karte zu erhalten, besteht nicht.

Insgesamt gab es 2013 in Deutschland 33.648 Erwerbsmigranten aus Drittstaaten.<ref>Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: ''Herzlich unwillkommen'', In: ''Der Spiegel'' 11/2015. 7. März 2015. S. 44</ref>

=== Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft und ohne Blaue Karte ===
Relativ problemlos ist es für Menschen, die nicht [[Unionsbürgerschaft|Bürger der Europäischen Union]] sind, als Touristen in die Bundesrepublik Deutschland einzureisen, wenn keine Zweifel an ihrer [[Visum#Rückkehrwilligkeit bzw. Rückkehrbereitschaft|Rückkehrbereitschaft]] bestehen. Besuchervisa für den [[Schengen-Raum]] sind in der Regel drei Monate gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird von einem Touristen erwartet, dass er die besuchte Staatengruppe verlässt. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland ist Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft, deren Aufenthaltsstatus auf einem Touristenvisum beruht, in der Regel untersagt. Das gilt allerdings nicht für Geschäftsreisende.

Ein Bleiberecht über den Zeitraum von drei Monaten hinaus haben kurz zuvor eingereiste Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft nur, wenn sie einen bestimmten Aufenthaltsstatus haben, und zwar als Studierende, als [[Flüchtling]]e bzw. [[Asylbewerber]], als [[Aussiedler und Spätaussiedler|Spätaussiedler]] oder als Angehörige eines EU-Staatsbürgers.

[[Wirtschaftsflüchtling]]e, die keinen anderen Grund als ihre wirtschaftliche Notlage als Begründung für einen Antrag auf Gewährung eines Aufenthaltsstatus in Deutschland angeben können, gelten nicht als aufnahmeberechtigt und müssen von Rechts wegen Deutschland auch dann spätestens nach Ablauf von drei Monaten nach ihrer Einreise verlassen, wenn ihre berufliche Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt ist. Denn sie haben nicht das Verfahren zur Erlangung einer Blauen Karte eingehalten. Eine Möglichkeit zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis gibt es für die große Mehrheit der kurz zuvor eingereisten bzw. einreisewilligen Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft nicht, wenn sie eine Arbeit aufnehmen wollen, für die ein Lohn bzw. Gehalt gezahlt wird, der/das unterhalb des für den Erhalt einer Blauen Karte erforderlichen Betrags liegt.

Besondere Probleme bereitet den Befürwortern einer Willkommens- und Anerkennungskultur die Gruppe der [[Duldung (Aufenthaltsrecht)|Geduldeten]] in Deutschland. Alle Maßnahmen zu deren Gunsten stehen unter dem Damoklesschwert einer im Prinzip jederzeit möglichen Abschiebung, sobald der Duldungsgrund wegfällt.

Auf der Grundlage der [[Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III)]] ist es sogar möglich, Zugewanderte aus Nicht-EU-Staaten zum Zweck einer Abschiebung zu inhaftieren („Dublin-Haft“). Das trifft auf die Fälle zu, in denen
* die Identität der Person ungeklärt ist,
* bei der Beweissicherung im Asylverfahren eine Verdunkelungsgefahr besteht,
* das Einreiserecht geprüft werden muss,
* ein Asylantrag verspätet gestellt wurde,
* öffentliche Sicherheit und Ordnung dies gebieten und
* ein Dublinverfahren eingeleitet werden soll.
Nach deutschem Recht soll in Zukunft Abschiebehaft praktiziert werden, „wenn der Ausländer einen Mitgliedstaat vor Abschluss eines dort laufenden Verfahrens zur Zuständigkeitsprüfung oder zur Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz verlassen hat.“<ref>Pro Asyl: [https://www.proasyl.de/de/home/inhaftierung-von-schutzsuchenden-verhindern/ ''Inhaftierung von Schutzsuchenden verhindern!'']</ref>

== Kritik ==
[[Klaus Bade]] kritisiert: „Bei der ubiquitären Willkommenskultur-Rhetorik mit ihren vielen Verbesserungsvorschlägen geht es in Wirklichkeit meist um die zweifelsohne überfällige Willkommenstechnik bei Behörden. Aber es geht noch lange nicht um die nötige Wende zu einer gesellschaftlichen und insbesondere kollektivmentalen Willkommenskultur im Land.“ Denn „Deutschland war lange ein in seiner Selbsterkenntnis verspätetes Einwanderungsland wider Willen. Es litt an der aus der defensiven Erkenntnisverweigerung seiner politischen Eliten resultierenden realitätsfernen Selbstdefinition als Nicht-Einwanderungsland.“<ref>Fachstelle Diversity Management: [http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/inklusiv-offen-gerecht/chancen-und-risiken/39-service/dossiers/inklusiv-offen-gerecht/chancen-und-risiken/111-kurswechsel-willkommenskultur.html ''Kurswechsel „Willkommenskultur“?'']</ref>

Für den „Spiegel“ ist die entscheidende Frage, „wie viel [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] die deutsche Gesellschaft am Ende wirklich“ aushalte.<ref>''2030. Es kommen härtere Jahre''. In: ''Der Spiegel'', Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 25</ref> In Sachen „Willkommenskultur“ stellen die Autoren fest: „Einwanderer werden in Deutschland weiterhin entweder als Armutsmigranten abgetan oder gefürchtet oder von der Wirtschaft als schnelle, billige Lückenfüller für den Arbeiter- und Fachkräftemangel missverstanden. Viel Gutes kann aus solchen verkürzten Blickweisen nicht folgen.“<ref>''2030. Es kommen härtere Jahre''. In: ''Der Spiegel'', Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 27</ref>

Der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, [[Aydan Özoguz]], geht die Forderung nach einer Willkommenskultur nicht weit genug: „Wir brauchen im Grunde […] keine Willkommenskultur. Wir brauchen vielmehr eine Kultur der [[Partizipation|Teilhabe]].“<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article125936219/Aydan-Oezoguz-haelt-Willkommenskultur-fuer-unnoetig.html ''Aydan Özoguz hält Willkommenskultur für unnötig'']. ''[[Die Welt]]''. 18. März 2014</ref>

== Maßnahmen ==
=== Kommunen und Staat ===
Die Hauptaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden besteht darin, rechtliche Vorschriften zu ändern, die die Einreise, den Aufenthalt und eine Arbeitsaufnahme in Deutschland für diejenigen unnötig erschweren oder unmöglich machen, deren Arbeitskraft in Deutschland benötigt wird. Als besonders absurd empfinden es viele, dass in Deutschland bereits anwesende Flüchtlinge im Regelfall eine ihrer Qualifikation entsprechende offene Stelle nicht besetzen dürfen.<ref>Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: ''Herzlich unwillkommen'', In: ''Der Spiegel'' 11/2015. 7. März 2015. S. 44</ref>

Aufgaben einer kommunalen Willkommenskultur sind:
* die Bekämpfung von Vorurteilen und von Diskriminierung sowie die Förderung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt (durch Ansprache von Individuen)
* die Förderung von Begegnungen zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern sowie die Bereitstellung und Schaffung von Gelegenheiten und Räumen für Begegnungen (auf der Ebene der interpersonalen Beziehungen)
* die interkulturelle Öffnung von Organisationen und Institutionen sowie die Förderung von interkulturellen Kompetenzen von deren Mitgliedern
* die potenzialorientierte und wertschätzende Kommunikation von Zuwanderung und Vielfalt sowie die Förderung von Migrantenorganisationen und kulturellen Initiativen von Zuwanderern (Gestaltung des gesellschaftlichen Rahmens)<ref>[[Schader-Stiftung]] (Hrsg.): [http://www.dstgb.de/dstgb/Home/Schwerpunkte/Integration%20und%20Zuwanderung/Integration/Publikation%20Interkulturelle%20%C3%96ffnung%20und%20Willkommenskultur%20in%20strukturschwachen%20l%C3%A4ndlichen%20Regionen%20%28PDF,%204%20MB%29/Publikation_Interkulturelle%20%C3%96ffnung_Handbuch%20Kommunen.pdf ''Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen'']. S. 101</ref>

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet unter der Überschrift „Willkommen in Deutschland“ auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch vielfältige Informationen für Migranten, Flüchtlinge und andere Interessierte.<ref>BAMF: [http://www.bamf.de/DE/Willkommen/willkommen-node.html ''Willkommen in Deutschland'']</ref><ref>Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: [http://www.ms.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/berichte_und_projekte/cornelia-rundt-wir-werden-zugewanderte-kuenftig-mit-mehr-freundlichkeitund-besserem-service-empfangen--123614.html Cornelia Rundt: „Wir werden Zugewanderte künftig mit mehr Freundlichkeitund besserem Service empfangen"'']. 2015</ref>

In vielen Konzepten wird gefordert, dass die öffentliche Verwaltung grundlegend dahingehend reformiert werden müsse, dass Bedienstete angehalten werden, Menschen mit Migrationshintergrund freundlich zu behandeln.<ref>Daniela Kaya: Deutschland neu erfinden, Berlin 2013, S. 56</ref> Darüber hinaus ist es angezeigt, die Englischkenntnisse von Amtspersonen zu verbessern, die regelmäßig Kontakt mit Zuwanderern haben.

=== Privatbetriebe ===
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gibt Firmen Hinweise, wie diese ausländische Arbeitskräfte für sich anwerben und halten können. Dabei spielt eine innerbetriebliche Willkommenskultur eine zentrale Rolle. Konkret schlägt das Ministerium vor:
* Begrüßungsveranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen
* Unterstützung im Betrieb oder außerhalb – am besten durch eine feste Ansprechperson, beispielsweise bei der Erledigung von Behördengängen
* Trainingsphase zur Einarbeitung, zur schnelleren Orientierung in den betrieblichen Prozessen, zur Identifikation mit dem Unternehmen
* Andere Essgewohnheiten beim Essensangebot in der Kantine berücksichtigen
* Besonderheiten aufzeigen, beispielsweise rechtlicher Art, wie die Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
* Teambildende Maßnahmen und gemeinschaftliche Angebote im Betrieb, um Enttäuschung und Vereinsamung zu vermeiden
* Interkulturelle Kompetenzen fördern, beispielsweise Hinweise zum Umgang mit Kollegen und Geschäftspartnern geben
* Sprachkenntnisse fördern und dafür Freiraum schaffen.<ref>Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: [http://www.work-in-bavaria.de/fileadmin/user_upload/work-in-bavaria/dokumente/Arbeitgeber-Seite/rz_fachkraeftewegweiser_Endfassung_PDF_121203.pdf ''Fachkräftwegweiser für mittelständische Unternehmen und Handwerk in Bayern'']. August 2012. S. 151</ref>

=== Bürgerschaftliches Engagement ===
Die [[Amadeu Antonio Stiftung]] und [[Pro Asyl]] mahnen: „Selbst wenn nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner mit der Ankunft der Flüchtlinge sympathisieren“, müsse es <!-- von wem? --> erreicht werden, deutlich zu machen, „dass die allgemeine Stimmung vor Ort [[Rassismus]] ächtet“.<ref>Amadeu Antonio Stiftung / Pro Asyl: [http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/broschuere_willkommen.pdf ''Warum eine Handreichung zum Thema Willkommenskultur?'']. 2014. S. 4</ref>

== Siehe auch ==
*[[Diversity Management]]
*[[Einwanderungsland]]
*[[Gastfreundschaft]]

== Literatur ==
* [[Friedrich Heckmann (Soziologe)|Friedrich Heckmann]]: ''Willkommenskultur – Was ist das, und wie kann sie entstehen und entwickelt werden?'' Bamberg: europäisches forum für migrationsstudien 2012
* Noemi Carrel: ''Anmerkungen zur Willkommenskultur''. In: „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Ausgabe 47/2013. 11. November 2013 ([http://www.bpb.de/apuz/172378/anmerkungen-zur-willkommenskultur online])

== Weblinks ==
* [http://www.bmwi.de/DE/Themen/Ausbildung-und-Beruf/Fachkraeftesicherung/willkommenskultur-und-zuwanderung.html Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: ''Willkommenskultur und Zuwanderung'']
* [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/willkommenskultur Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: ''Lexikon Willkommenskultur'']
* [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/willkommenskultur Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: ''Willkommenskultur in Brandenburg'']
* [http://heimatkunde.boell.de/2014/10/01/willkommenskultur-fuer-fluechtlinge-deutschland-und-der-eu Heinrich-Böll-Stiftung: ''Willkommenskultur für Flüchtlinge in Deutschland und der EU'']
* [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Emnid_Willkommenskultur_2015.pdf Bertelsmann-Stiftung: ''Willkommenskultur in Deutschland''. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland] (PDF; 327&nbsp;kB)
* [http://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/dokumente/pdf/aktuelles/veroeffentlichungen/demografie/Arbeitsgruppe_Willkommenskultur.pdf Landkreis Vechta: ''Demografische Entwicklung im Landkreis Vechta. Ziele und Maßnahmen zum Thema Willkommenskultur'']
* [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprojekte/internetpraesentation-projekte.pdf?__blob=publicationFile Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: ''Internetpräsentation „Projekte zur Förderung des sozialen Zusammenhalts durch Etablierung einer Willkommenskultur“'']

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Migrationspolitik (Deutschland)]]

Version vom 19. März 2015, 18:40 Uhr

Der Begriff Willkommenskultur bezeichnet erstens die Demonstration einer positiven Einstellung von Politikern, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sportvereinen und anderen Institutionen Migranten gegenüber. Zweitens drückt der Begriff den Wunsch aus, dass Migranten allen Menschen, denen sie begegnen, willkommen sein mögen, dass sie insbesondere keinen Diskriminierungen ausgesetzt werden. Drittens bezeichnet das Wort Willkommenskultur die Gesamtheit aller Maßnahmen, durch die die positive Haltung gegenüber Migranten bei anderen gefördert und dem Gefühl von Migranten, willkommen zu sein, eine Grundlage in der Realität gegeben werden soll.

Ob und inwieweit jemand, der den Begriff Willkommenskultur benutzt, damit auch Wertschätzung gegenüber Menschen ausdrücken will, die sich schon länger im Aufnahmeland aufhalten bzw. hier bereits als Menschen mit Migrationshintergrund geboren wurden (die Bezeichnung „Migrant“ bezieht sich auf Menschen, die persönlich ihr Heimatland verlassen haben), muss im Einzelfall untersucht werden. Neuerdings wird zum besseren Verständnis auch der Begriff Willkommens- und Anerkennungskultur verwendet, der eindeutig Menschen mit einer längeren Aufenthaltsdauer einbezieht.[1]

In einigen Überlegungen zum Thema Willkommenskultur geht es um die Anwerbung von Neubürgern aller Art in einer Region, also auch um Neubürger aus benachbarten Regionen und aus anderen Teilen Deutschlands einschließlich Menschen ohne Migrationshintergrund.[2] Eine zusätzliche Erweiterung erfährt der Begriff Willkommenskultur, wenn er auf Menschen angewandt wird, die sich bislang nicht auf dem Arbeitsmarkt willkommen fühlten und zur Stillen Reserve gehören.

Phasenmodell

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geht von einem modellhaften Zuwanderungsprozess aus, dem die drei Phasen „Vorintegration“, „Erstorientierung“ und „Etablierung in Deutschland“ zugrunde liegen. Willkommenskultur“ richtet sich demnach an Neuzuwanderer und bezieht sich vor allem auf die Phasen 1 und 2. Für die Phase der Etablierung verwendet das Bundesamt den Begriff der „Anerkennungskultur“.

Im Abschlussbericht Runder Tisch „Aufnahmegesellschaft“ des Bundesamts wird Willkommenskultur daher wie folgt definiert: „Neu-Zuwandernde anhand attraktiver Rahmenbedingungen Willkommen heißen und anerkennend in die Gesellschaft aufnehmen. Willkommenskultur richtet sich an alle legalen Neu-Zuwandernden.“

Anerkennungskultur wird vom BAMF verstanden als „die Anerkennung aller in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund durch die Aufnahmegesellschaft, wobei die Wertschätzung der Potenziale im Mittelpunkt steht“.[3]

Der Begriff „Anerkennung“ fand in den 1990er Jahren Eingang in die sozialphilosophische Debatte. Den Ausgangspunkt für diese Debatte bildete die Beobachtung, dass politische Forderungen in den neuen Sozialbewegungen (des Feminismus, von ethnischen Minderheiten, von homosexuellen oder lesbischen Subkulturen etc.) nicht mehr vornehmlich auf eine ökonomische Gleichstellung oder materielle Umverteilung abzielten, sondern auf die Respektierung derjenigen Eigenschaften, durch die sie sich kulturell verbunden sehen. Auf einen migrationspolitischen Kontext bezogen bedeutet dies, dass Anerkennung über die sozialstrukturelle Integration von Zugewanderten hinaus darauf abzielt, Zugewanderte in ihrer kulturellen Differenz zu respektieren und den Beitrag dieser Kultur zur Ausgestaltung des Gemeinwesens wertzuschätzen.[4]

Grundlagen einer Willkommenserklärung

Legalilität

In der oben zitierten Definition des BAMF gelten alle Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund als „in Deutschland willkommen“, die sich in Deutschland legal aufhalten. Als „nicht willkommen“ gelten demzufolge nur illegal Eingewanderte. Menschen ohne Aufenthaltstitel können, müssen aber nicht von Amts wegen in Deutschland geduldet werden.

Religiöse Gebote

Das Kriterium der Legalität wird durch die Institution des Kirchenasyls in Frage gestellt. Traditionell gewähren die großen Kirchen in Deutschland auch solchen Menschen Asyl, denen eine Abschiebung aus Deutschland wegen eines fehlenden Aufenthaltsstatus droht.[5] Als Begründung für diese Praxis werden in der Regel die folgenden beiden Passagen aus der Bibel angeführt:[6]

Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott. (3. Mose 19,33f.)
Jesus sagt: „Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mir Kleider gegeben; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. […] Was ihr getan habt einem meiner geringsten Brüder, das habt ihr mir getan.“ (Matthäus 25,35–40)

Nützlichkeit für die Volkswirtschaft

Die Notwendigkeit einer „Willkommenskultur“ wird vor allem mit dem Fachkräftemangel in Deutschland begründet. Insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte werden in Deutschland dringend gesucht. Ausländern, die in Deutschland zu arbeiten bereit sind, soll deshalb eine hohe Wertschätzung signalisiert werden. „Eine Willkommenskultur für Zugewanderte und die Förderung der kulturellen Vielfalt und der Internationalität ist mittlerweile nicht nur ein weicher Standortfaktor, sondern Voraussetzung für die Gewinnung von Investoren und [H]ochqualifizierten, die global ausgerichtet sind.“[7]

2010 stellte der damalige niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann allerdings fest: „Grundsätzlich darf Zuwanderung, ausgenommen die Aufnahme von politisch Verfolgten, die sozialen Sicherungssysteme nicht belasten.“[8]

Der Politologe Roland Roth hat wegen der starken Betonung ökonomischer Aspekte in der Argumentation vieler Befürworter einer Willkommenskultur den Eindruck, dass das „Willkommen“ in dem Begriff „Willkommenskultur“ an Bedingungen geknüpft sei, an „Nützlichkeitserwägungen und an Kalküle“ und nichts zu tun habe „mit genereller Gastfreundschaft […] oder einem Willkommen für alle und jeden.“[9] Für diejenigen, die gezielt hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben wollten, gehören Gerd Brendel zufolge „[p]olitische Flüchtlinge, Armuts- und Bürgerkriegs-Flüchtlinge […] zum großen Rest der ‚Unwillkommenen‘“.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht die Gefahr, dass die Kategorie „Nützlichkeit“ allein im Sinne von Arbeitgeberinteressen interpretiert werde. Eine mit „Lohndumping und ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen“ und „prekäre[n] Beschäftigungsformen, wie z.B. grenzüberschreitender Leiharbeit und Entsendung sowie de[m] Einsatz[…] von Solo- und Scheinselbständigen“,[10] verbundene Zuwanderung sei abzulehnen. Das bedeutet nicht, dass der DGB Misstrauen gegenüber Arbeitsmigranten verbreiten will, sondern dass er für die Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Arbeitskräfte, die dieselbe Leistung erbringen, und dafür eintritt, dass ein möglichst großer Anteil aller Arbeitnehmertätigkeiten im Rahmen von „Normalarbeitsverhältnissen“ ausgeübt wird (also als sozialversicherungspflichtige unbefristete Beschäftigung durch den Nutznießer der Arbeit zu Tarifbedingungen).

Sympathien und Antipathien

Die Willkommenskultur in Deutschland gilt als „ausbaufähig“[11]. Initiatoren von Kampagnen zur Förderung der Willkommenskultur geben zu, dass sogar Fachkräfte aus dem Ausland nicht allen Beteiligten willkommen sind. Insbesondere bei Ämtern und Behörden haben nicht nur Neuzuwanderer, sondern auch viele länger in Deutschland ansessige Menschen mit Migrationshintergrund nicht den Eindruck, willkommen zu sein.

Die Europäische Union erhebt im Rahmen ihrer „Euro-Barometer“ die Einstellungen zu Fragen der Diskriminierung. In den EU-Barometern zur Diskriminierung seit 2003[12][13][14] wurden die Einstellung der Europäer zur Diskriminierung und die persönlichen Erfahrungen mit ihr untersucht.

In dieser Untersuchung wurden jeweils die Einstellungen zu einzelnen Diskriminierungsformen aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung untersucht. Insbesondere die „Wohlfühlfrage“ („Was empfinden Sie bei dem Gedanken an einen Nachbarn [mit der Eigenschaft x]?“) zeigte in allen Eurobarometern bis 2012 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, dass es bei großen Minderheiten Bekundungen des Unwohlseins gegenüber Menschen mit einer fremden ethnischen Herkunft, insbesondere einen relativ stark ausgeprägten Antiziganismus gibt. 51 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass Diskriminierung auf der Grundlage der ethnischen Herkunft in Deutschland verbreitet sei. 80 Prozent meinten, dass Sinti und Roma in Deutschland von Diskriminierung bedroht seien. 31 Prozent äußerten, sie fühlten sich unwohl bei dem Gedanken, dass ihr Kind Roma als Schulkameraden habe.

Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek gibt zu bedenken, dass es in jeder Kultur eine „Schmerzgrenze“ gebe (ein „impossible à supporter“), die bewirke, dass z.B. für „westliche Liberale Praktiken wie die erzwungene Eheschließung oder das Wegsperren der Frau, die Teil des gelebten Islam sind, unmöglich zu ertragen“ seien. Die Anwesenheit von Menschen mit solchen Praktiken positiv bewerten zu sollen, sei selbst für an sich tolerante Menschen eine Zumutung.[15]

Der Hauptgrund für ein Misstrauen gegenüber Arbeitsmigranten liegt in der Situation, die der Soziologe Heinz Bude mit den Worten beschreibt: „Oben bleibt oben, unten unten, und die Mitte bröckelt.“[16] Menschen aus den unteren Gesellschaftsschichten in Deutschland, die in unsicheren Arbeitsverhältnissen erwerbstätig und von Arbeitslosigkeit bedroht sind, betrachten Zuwanderer oft als unwillkommene Konkurrenten um knappe Arbeitsplätze, als „Lohndrücker“ bzw. als Ursache für ihre Arbeitslosigkeit.

Hintergründe

Unterschätzte Dramatik des demografischen Wandels

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes würde die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland bis 2060 ohne Zuwanderung wegen der geringen Geburtenrate um 20 Millionen Menschen, also etwa um ein Viertel, zurückgehen. Einer Umfrage von TNS Emnid zufolge wird dieser Sachverhalt von mehr als zwei Dritteln der Befragten nicht erkannt, die die Dynamik des drohenden Bevölkerungsrückgangs unterschätzen.[17]

Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Bevölkerungsrückgangs werden Maßnahmen, die die Akzeptanz von Zuwanderung und Migranten bzw. Menschen mit Migrationshintergrund erhöhen, von vielen für vordringlich gehalten. Konkrete diesbezügliche Überlegungen werden oftmals im Kontext von „Demografie-Workshops“ angestellt.[18]

Paradigmenwechsel bei der Beurteilung der Nützlichkeit von Zugewanderten

Befürwortern einer Verstärkung der Zuwanderung wurde und wird auch heute (2015) noch oftmals entgegengehalten, dass diese in vielen Fällen zu einer „Zuwanderung in die Sozialsysteme“ führe.[19][20]

Laut einer Analyse der Stiftung Marktwirtschaft aus dem Jahr 2009 zahlten die meisten Ausländer in Deutschland aufgrund ihres im Vergleich zu deutschen Beschäftigten schlechten Qualifikations- und Lohnniveaus im Laufe ihres Lebens in Deutschland weniger Steuern und Abgaben, als sie an Leistungen erhielten. Der überwiegende Anteil der Einwanderung nach Deutschland nach 1973 (dem Jahr des Anwerbestopps von Gastarbeitern), die sich vor allem über die Familienzusammenführung vollzog, sei in das deutsche Sozialsystem erfolgt: Obgleich die Zahl der Ausländer bis zum Jahr 2000 auf 7,5 Millionen Menschen gestiegen sei, habe sich die Zahl der Erwerbstätigen unter den Ausländern (rund 2 Millionen) nicht erhöht.[21][22]

Eine solche Sichtweise berücksichtigt nicht, dass am Ende der Anwerbephase die ausländische Bevölkerung im Wesentlichen aus jungen, zumeist männlichen, erwerbstätigen Personen bestand, die angeworben worden waren. Im Jahr 1974 lag die Erwerbsquote der ausländischen Bevölkerung bei 61,5 %, derjenige der Deutschen nur bei 42,7 %. Heute dagegen kann man - bedingt durch den Familiennachzug und die Differenzierung der Zuwanderung nach dem Anwerbestop (z. B. Arbeitsmigration, Familiennachzug, Flüchtlinge, jüdische Kontingentflüchtlinge) - von einer Normalisierung sprechen: Bei Deutschen wie bei Ausländern lag die Erwerbsquote im Jahr 2001 bei 49,1 % (Deutsche) bzw. 50,9 % (Ausländer), auch die Alters- und Geschlechtstruktur hat sich angeglichen. Die Zuwanderung hat also nicht „in die Sozialsysteme“ stattgefunden, sondern war - vereinfacht gesagt - eine Zuwanderung von Familien zu ihren erwerbstätigen Ehegatten.[23]

2013 wies das „Handelsblatt“ darauf hin, dass der Topos vom schlecht qualifizierten Zuwanderer nicht mehr zutreffe. Die neueste Generation der Zuwanderer nach Deutschland sei durchschnittlich wesentlich besser qualifiziert als Deutsche.[24] Eine wichtige Rolle spielt hierbei die hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen Staaten der Europäischen Union, von der auch viele Hochqualifizierte betroffen sind. Im Januar 2014 stellte Werner Eichhorst, Direktor für Europäische Arbeitsmarktpolitik am „Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA)“ fest: „Es gibt keine Anzeichen für eine Zuwanderung in Arbeitslosigkeit oder Armut. Die Arbeitssuchenden, die kommen, finden in der Regel Jobs, ohne einheimische Arbeitskräfte zu verdrängen.“[25]

Nach Berechnungen des „Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)aus dem Jahr 2014 zahlt jeder Ausländer in Deutschland pro Jahr durchschnittlich 3300 € mehr Steuern und Sozialabgaben, als er an staatlichen Leistungen erhält. Das Plus pro Kopf ist demnach in den vergangenen zehn Jahren um über die Hälfte gestiegen. Durchschnittlich überweise jeder Mensch ohne deutschen Pass in seinem Leben 22.300 Euro mehr an den Staat, als er an Transfers erhalte. In Summe profitiere der Sozialstaat in einer Größenordnung von 147,9 Milliarden Euro von den bereits heute in Deutschland lebenden Ausländern. Jeder Bürger könnte dem ZEW zufolge um mehr als 400 Euro jährlich fiskalisch entlastet werden, wenn künftig pro Jahr mindestens 200.000 Zuwanderer nach Deutschland kämen und 30 Prozent von ihnen hoch und weitere 50 Prozent mittel qualifiziert wären.[26] Allerdings stellt das ZEW in derselben Studie auch fest, dass Kinder ausländischer Eltern, die 2012 in Deutschland geboren wurden, per saldo den deutschen Staat über den gesamten Lebenszyklus hinweg durchschnittlich ca. 44.000 Euro mehr an Transferzahlungen kosten würden, als sie an Steuern und Sozialbeiträgen zahlen, wenn sie alle durchschnittlich keine deutlich besseren Qualifikationen erwerben sollten als ihre Eltern.[27] Wenn es aber mindestens 30 Prozent von ihnen schaffen sollten, das für Deutsche typische durchschnittliche Lebenseinkommen zu erzielen, dann würde die deutsche Volkswirtschaft nicht finanziell durch Bürger mit Migrationshintergrund des Geburtsjahrgangs 2012 belastet.

Adressaten der Willkommens- und Anerkennungskultur

Zugewanderte aus Staaten der Europäischen Union

Im Jahr 2013 wanderten 707.771 Menschen aus Mitgliedsstaaten der EU in die Bundesrepublik Deutschland ein.[28] Wegen der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU benötigten diese Menschen in Deutschland 2013 im Prinzip weder einen Aufenthaltstitel noch eine Arbeitserlaubnis. Einschränkungen dieser Freizügigkeit für Rumänen und Bulgaren liefen zum 1. Januar 2014 aus.

Das Hauptproblem der meisten Zuwanderer aus europäischen Staaten besteht in der unzureichenden Beherrschung der deutschen Sprache. Das trifft oft auch auf Personen zu, die über gesuchte berufliche Qualifikationen verfügen. Der Rechtssprechung deutscher Gerichte zufolge kann aber ein Arbeitgeber von dem ausländischen Arbeitnehmer verlangen, dass dieser seine Arbeitsleistung in deutscher Sprache erbringt und nach in Deutsch abgefassten Arbeitsanweisungen arbeitet. Arbeitsverträge können in deutscher Sprache abgefasst werden, auch wenn der Arbeitnehmer der deutschen Sprache nicht mächtig ist.[29] Eine „Willkommenskultur“ zeigt sich in der Bereitschaft und Fähigkeit Einheimischer, mit diesen Menschen Englisch oder eine andere Sprache zu sprechen, in der beide Seiten sich verständigen können, bzw. in der Bereitschaft, einen Dolmetscher oder eine andere Person hinzuzuziehen, die sich mit dem Zugewanderten sprachlich verständigen kann. Ein großes Problem stellen unzureichende Englischkenntnisse bei Bediensteten in kommunalen und staatlichen Ämtern dar.

Eine Einreise von EU-Bürgern nach Deutschland mit der Absicht, ihren Unterhalt von Anfang an allein mit Transferleistungen des deutschen Staates zu bestreiten, ist nicht durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit gedeckt. Der Europäische Gerichtshof stellte in einem Urteil am 11. November 2014 fest: „Nicht erwerbstätige Unionsbürger, die sich allein mit dem Ziel, in den Genuss von Sozialhilfe zu kommen, in einen anderen Mitgliedstaat begeben, können von bestimmten Sozialleistungen ausgeschlossen werden.“[30]

Im Herbst 2014 beschlossen Bundestag und Bundesrat eine Änderung des Freizügigkeitsgesetzes. EU-Bürgern, die durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung sowie Betrug beim Bezug von Kindergeld auffällig geworden und ausgereist sind, kann die Wiedereinreise nach Deutschland verwehrt werden.[31]

Arbeitskräfte mit Arbeitserlaubnis aus Staaten außerhalb der EU

Das Hauptinstrument zur Integration von Arbeitskräften, die auf Wunsch ihrer künftigen Arbeitgeber Arbeitsplätze in Deutschland besetzen und von außerhalb der EU zuwandern sollen, ist die Blaue Karte EU. Eine solche Karte erhalten Arbeitnehmer, die nachweisen können, dass eine fehlende Einreise- und Arbeitserlaubnis das einzige Hindernis für den Antritt einer für sie reservierten Arbeit ist, durch die sie als Vollzeitarbeitskraft mindestens 44.800 € (2012), 46.400 € (2013) bzw. 47.600 € (2014) verdienen. Seit ihrer Einführung im August 2012 sind 9665 Arbeitnehmer mit Hilfe der Blauen Karte nach Deutschland eingereist. Die Möglichkeit, als bereits in Deutschland anwesender Flüchtling eine Blaue Karte zu erhalten, besteht nicht.

Insgesamt gab es 2013 in Deutschland 33.648 Erwerbsmigranten aus Drittstaaten.[32]

Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft und ohne Blaue Karte

Relativ problemlos ist es für Menschen, die nicht Bürger der Europäischen Union sind, als Touristen in die Bundesrepublik Deutschland einzureisen, wenn keine Zweifel an ihrer Rückkehrbereitschaft bestehen. Besuchervisa für den Schengen-Raum sind in der Regel drei Monate gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird von einem Touristen erwartet, dass er die besuchte Staatengruppe verlässt. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland ist Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft, deren Aufenthaltsstatus auf einem Touristenvisum beruht, in der Regel untersagt. Das gilt allerdings nicht für Geschäftsreisende.

Ein Bleiberecht über den Zeitraum von drei Monaten hinaus haben kurz zuvor eingereiste Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft nur, wenn sie einen bestimmten Aufenthaltsstatus haben, und zwar als Studierende, als Flüchtlinge bzw. Asylbewerber, als Spätaussiedler oder als Angehörige eines EU-Staatsbürgers.

Wirtschaftsflüchtlinge, die keinen anderen Grund als ihre wirtschaftliche Notlage als Begründung für einen Antrag auf Gewährung eines Aufenthaltsstatus in Deutschland angeben können, gelten nicht als aufnahmeberechtigt und müssen von Rechts wegen Deutschland auch dann spätestens nach Ablauf von drei Monaten nach ihrer Einreise verlassen, wenn ihre berufliche Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt ist. Denn sie haben nicht das Verfahren zur Erlangung einer Blauen Karte eingehalten. Eine Möglichkeit zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis gibt es für die große Mehrheit der kurz zuvor eingereisten bzw. einreisewilligen Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft nicht, wenn sie eine Arbeit aufnehmen wollen, für die ein Lohn bzw. Gehalt gezahlt wird, der/das unterhalb des für den Erhalt einer Blauen Karte erforderlichen Betrags liegt.

Besondere Probleme bereitet den Befürwortern einer Willkommens- und Anerkennungskultur die Gruppe der Geduldeten in Deutschland. Alle Maßnahmen zu deren Gunsten stehen unter dem Damoklesschwert einer im Prinzip jederzeit möglichen Abschiebung, sobald der Duldungsgrund wegfällt.

Auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III) ist es sogar möglich, Zugewanderte aus Nicht-EU-Staaten zum Zweck einer Abschiebung zu inhaftieren („Dublin-Haft“). Das trifft auf die Fälle zu, in denen

  • die Identität der Person ungeklärt ist,
  • bei der Beweissicherung im Asylverfahren eine Verdunkelungsgefahr besteht,
  • das Einreiserecht geprüft werden muss,
  • ein Asylantrag verspätet gestellt wurde,
  • öffentliche Sicherheit und Ordnung dies gebieten und
  • ein Dublinverfahren eingeleitet werden soll.

Nach deutschem Recht soll in Zukunft Abschiebehaft praktiziert werden, „wenn der Ausländer einen Mitgliedstaat vor Abschluss eines dort laufenden Verfahrens zur Zuständigkeitsprüfung oder zur Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz verlassen hat.“[33]

Kritik

Klaus Bade kritisiert: „Bei der ubiquitären Willkommenskultur-Rhetorik mit ihren vielen Verbesserungsvorschlägen geht es in Wirklichkeit meist um die zweifelsohne überfällige Willkommenstechnik bei Behörden. Aber es geht noch lange nicht um die nötige Wende zu einer gesellschaftlichen und insbesondere kollektivmentalen Willkommenskultur im Land.“ Denn „Deutschland war lange ein in seiner Selbsterkenntnis verspätetes Einwanderungsland wider Willen. Es litt an der aus der defensiven Erkenntnisverweigerung seiner politischen Eliten resultierenden realitätsfernen Selbstdefinition als Nicht-Einwanderungsland.“[34]

Für den „Spiegel“ ist die entscheidende Frage, „wie viel Diversität die deutsche Gesellschaft am Ende wirklich“ aushalte.[35] In Sachen „Willkommenskultur“ stellen die Autoren fest: „Einwanderer werden in Deutschland weiterhin entweder als Armutsmigranten abgetan oder gefürchtet oder von der Wirtschaft als schnelle, billige Lückenfüller für den Arbeiter- und Fachkräftemangel missverstanden. Viel Gutes kann aus solchen verkürzten Blickweisen nicht folgen.“[36]

Der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Aydan Özoguz, geht die Forderung nach einer Willkommenskultur nicht weit genug: „Wir brauchen im Grunde […] keine Willkommenskultur. Wir brauchen vielmehr eine Kultur der Teilhabe.“[37]

Maßnahmen

Kommunen und Staat

Die Hauptaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden besteht darin, rechtliche Vorschriften zu ändern, die die Einreise, den Aufenthalt und eine Arbeitsaufnahme in Deutschland für diejenigen unnötig erschweren oder unmöglich machen, deren Arbeitskraft in Deutschland benötigt wird. Als besonders absurd empfinden es viele, dass in Deutschland bereits anwesende Flüchtlinge im Regelfall eine ihrer Qualifikation entsprechende offene Stelle nicht besetzen dürfen.[38]

Aufgaben einer kommunalen Willkommenskultur sind:

  • die Bekämpfung von Vorurteilen und von Diskriminierung sowie die Förderung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt (durch Ansprache von Individuen)
  • die Förderung von Begegnungen zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern sowie die Bereitstellung und Schaffung von Gelegenheiten und Räumen für Begegnungen (auf der Ebene der interpersonalen Beziehungen)
  • die interkulturelle Öffnung von Organisationen und Institutionen sowie die Förderung von interkulturellen Kompetenzen von deren Mitgliedern
  • die potenzialorientierte und wertschätzende Kommunikation von Zuwanderung und Vielfalt sowie die Förderung von Migrantenorganisationen und kulturellen Initiativen von Zuwanderern (Gestaltung des gesellschaftlichen Rahmens)[39]

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet unter der Überschrift „Willkommen in Deutschland“ auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch vielfältige Informationen für Migranten, Flüchtlinge und andere Interessierte.[40][41]

In vielen Konzepten wird gefordert, dass die öffentliche Verwaltung grundlegend dahingehend reformiert werden müsse, dass Bedienstete angehalten werden, Menschen mit Migrationshintergrund freundlich zu behandeln.[42] Darüber hinaus ist es angezeigt, die Englischkenntnisse von Amtspersonen zu verbessern, die regelmäßig Kontakt mit Zuwanderern haben.

Privatbetriebe

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gibt Firmen Hinweise, wie diese ausländische Arbeitskräfte für sich anwerben und halten können. Dabei spielt eine innerbetriebliche Willkommenskultur eine zentrale Rolle. Konkret schlägt das Ministerium vor:

  • Begrüßungsveranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen
  • Unterstützung im Betrieb oder außerhalb – am besten durch eine feste Ansprechperson, beispielsweise bei der Erledigung von Behördengängen
  • Trainingsphase zur Einarbeitung, zur schnelleren Orientierung in den betrieblichen Prozessen, zur Identifikation mit dem Unternehmen
  • Andere Essgewohnheiten beim Essensangebot in der Kantine berücksichtigen
  • Besonderheiten aufzeigen, beispielsweise rechtlicher Art, wie die Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Teambildende Maßnahmen und gemeinschaftliche Angebote im Betrieb, um Enttäuschung und Vereinsamung zu vermeiden
  • Interkulturelle Kompetenzen fördern, beispielsweise Hinweise zum Umgang mit Kollegen und Geschäftspartnern geben
  • Sprachkenntnisse fördern und dafür Freiraum schaffen.[43]

Bürgerschaftliches Engagement

Die Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl mahnen: „Selbst wenn nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner mit der Ankunft der Flüchtlinge sympathisieren“, müsse es erreicht werden, deutlich zu machen, „dass die allgemeine Stimmung vor Ort Rassismus ächtet“.[44]

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Heckmann: Willkommenskultur – Was ist das, und wie kann sie entstehen und entwickelt werden? Bamberg: europäisches forum für migrationsstudien 2012
  • Noemi Carrel: Anmerkungen zur Willkommenskultur. In: „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Ausgabe 47/2013. 11. November 2013 (online)

Einzelnachweise

  1. IQ-Netzwerk Niedersachsen: Willkommens- und Anerkennungskultur
  2. z.B. Torsten Bleich / Lars Mitlacher: Gewinnung und Bindung von Neubürgern in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Abschlussbericht. Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. November 2012. S. 9–12
  3. IQ Fachstelle Diversity Management: Willkommenskultur (und Anerkennungskultur). Hintergrund, Diskussion und Handlungsempfehlungen. 2013. S. 7
  4. Schader-Stiftung (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. S. 105
  5. Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche: Aktuelle Zahlen: Kirchenasyle bundesweit
  6. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Kirchenasyl. Handreichung für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. 2009. S. II
  7. Gari Pavkovic: Erfolgreiches Integrationsmanagement heute, in: Daniel Dettling/Julia Gerometta (Hg.), Vorteil Vielfalt, S. 67
  8. Uwe Schünemann:Denkfabrik: Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten. In: Wirtschaftswoche. 16. Oktober 2010
  9. Gerd Brendel: Herzlich Unwillkommen. wdr5. 18. September 2014
  10. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der EU, einschließlich der Änderungsvorschläge des Bundesrates und der Koalitionsfraktionen (Drs. 17/8682). 16. April 2012, S. 3
  11. Marjan Parvand, in: Daniela Kaya: Deutschland neu erfinden, Berlin 2013, S. 197
  12. Europäische Kommission: EU-Barometer 57. Diskriminierung in Europa. Zusammenfassung der Ergebnisse. 2003
  13. Europäische Kommission: Eurobarometer spezial 296: Diskriminierung in der Europäischen Union: Wahrnehmungen, Erfahrungen und Haltungen. 2008
  14. Europäische Kommission: Special Eurobarometer 393 2012 (englischsprachig)
  15. Unsere Trägheit ist die größte Gefahr. In: Der Spiegel. Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 133
  16. Ära der Unsicherheit. In: Der Spiegel. Heft 12/2010. S. 86
  17. Peter Maxwill: Zuwanderer in Deutschland: Deutsche halten sich für tolerant Spiegel Online. 6. März 2015
  18. Beispielhaft präsentiert der Landkreis Vechta das Ergebnis einer Kette von solchen Workshops, mit dem Aspekt „Willkommenskultur“ an erster Stelle; vgl. Zukunft 2030 Landkreis Vechta. Zentrale Punkte des Demografie-Prozesses. 16. Oktober 2014
  19. „Sozialsysteme sind kein Selbstbedienungsladen“. In: Handelsblatt. 10. Januar 2014
  20. Mira Gajevic: Keine Belege für Einfall ins Sozialsystem. In: Frankfurter Rundschau. 9. April 2014
  21. Christopher Caldwell: Einwanderung in die Sozialsysteme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. Dezember 2009.
  22. Uwe Schünemann: Denkfabrik: Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten. In: Wirtschaftswoche. 16. Oktober 2010.
  23. Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen: „Zuwanderung in die Sozialsysteme“ - eine Milchmädchenrechnung. S. 2
  24. Neue Zuwanderer oft besser ausgebildet als Deutsche. Handelsblatt. 24. Mai 2013
  25. Tobias Kaiser: Arbeitslose aus ganz Europa kommen nach Deutschland. In: Die Welt. 8. Januar 2014
  26. Zuwanderung entlastet deutschen Sozialstaat. Die Zeit. 27. November 2014
  27. Dorothea Siems: Nur gut gebildete Migranten stützen Sozialkassen. Die Welt. 27. November 2014
  28. Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: Herzlich unwillkommen, In: Der Spiegel 11/2015. 7. März 2015. S. 44
  29. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Fachkräftwegweiser für mittelständische Unternehmen und Handwerk in Bayern. August 2012. S. 149
  30. Gerichtshof der Europäischen Union: Pressemitteilung 146/14. Luxemburg. 11. November 2014
  31. Eine Milliarde für Flüchtlingshilfe. Die Zeit. 28. November 2014
  32. Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: Herzlich unwillkommen, In: Der Spiegel 11/2015. 7. März 2015. S. 44
  33. Pro Asyl: Inhaftierung von Schutzsuchenden verhindern!
  34. Fachstelle Diversity Management: Kurswechsel „Willkommenskultur“?
  35. 2030. Es kommen härtere Jahre. In: Der Spiegel, Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 25
  36. 2030. Es kommen härtere Jahre. In: Der Spiegel, Heft 12/2015. 14. März 2015. S. 27
  37. Aydan Özoguz hält Willkommenskultur für unnötig. Die Welt. 18. März 2014
  38. Melanie Amann / Markus Dettmer / Horand Knaup / Maximilian Popp: Herzlich unwillkommen, In: Der Spiegel 11/2015. 7. März 2015. S. 44
  39. Schader-Stiftung (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen. S. 101
  40. BAMF: Willkommen in Deutschland
  41. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: Cornelia Rundt: „Wir werden Zugewanderte künftig mit mehr Freundlichkeitund besserem Service empfangen". 2015
  42. Daniela Kaya: Deutschland neu erfinden, Berlin 2013, S. 56
  43. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Fachkräftwegweiser für mittelständische Unternehmen und Handwerk in Bayern. August 2012. S. 151
  44. Amadeu Antonio Stiftung / Pro Asyl: Warum eine Handreichung zum Thema Willkommenskultur?. 2014. S. 4