Zum Inhalt springen

Saishin Shina yōjin den und Grabeskirche: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
《》
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Book
[[Datei:Jerusalem Holy Sepulchre BW 23.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen]]
|name = 最新支那要人传
Als '''Grabeskirche''' oder '''Kirche vom heiligen Grab''' wird die [[Kirchengebäude|Kirche]] in der [[Altstadt (Jerusalem)|Altstadt]] [[Jerusalem]]s bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der [[Kreuzigung Christi|Kreuzigung]] und des Grabes [[Jesus von Nazaret|Jesu]] befindet. Die Grabeskirche zählt zu den größten Heiligtümern des [[Christentum]]s.
|english_name =
|image =
|image_caption =
|author =
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}}
|translator =
|illustrator =
|cover_artist =
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地
|language = 日文
|series =
|subject =
|genre =
|publisher = [[朝日新聞社]]
|release_date = 1941年2月2日
|chinese_release_date =
|media_type =
|pages =
|format =
|isbn =
|oclc =
|dewey =
|congress =
|preceded_by =
|followed_by =
}}
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。


''Grabeskirche'' ist die in westlichen Glaubensrichtungen übliche Bezeichnung, von [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Christen]] wird das Gebäude ''Auferstehungskirche'' (Anastasis) genannt. Die Kirche ist der Sitz des [[Liste der Patriarchen von Jerusalem|griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem]] und des katholischen [[Erzpriester]]s der Basilika des heiligen Grabes. Das „Heilige Grab“ im Innern der Kirche wurde verschiedentlich nachgebaut (siehe [[Heiliges Grab (Nachbildung)|Nachbildungen des Heiligen Grabs]]).
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。


Neben der Grabeskirche Christi in Jerusalem tragen weitere Kirchen die Bezeichnung ''Grabeskirche''. So ist [[Petersdom|St. Peter in Rom]] die Grabeskirche des [[Apostel]]s [[Simon Petrus|Petrus]]. Mit dem ''Heiligen Grab'' ist jedoch stets die Grabeskirche Christi bezeichnet.
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。


Es gibt weitere Orte, an denen das Grab Jesu vermutet bzw. verehrt wird, siehe [[#Andere Lokalisierungen des Grabes Jesu|eigener Abschnitt]].
==所收人物照片==
== Geschichte ==
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。
[[Datei:Golgotha cross-section-german.svg|miniatur|350px|links|Seitenriss: Rekonstruierte ursprüngliche Form des Geländes und der Kirche Konstantins (Skizze)]]
===1~50===
[[Datei:Grabeskirche Jerusalem,Rekonstruktion, Grundriss, Handskizze.jpg|miniatur|350px|hochkant=1.5|links|Grundriss Grabeskirche nach V. Corbo (Handskizze)]]
{| width="100%"
[[Datei:Breyden.Peregrin.jpg|miniatur|hochkant|Seite aus dem Reisebuch des [[Bernhard von Breidenbach|Bernhard von Breydenbach]]:''Sanctae peregrinationes'', illustriert und gedruckt in Mainz von Erhard Reuwich, 11. Februar 1486]]
|-----
[[Datei:Grabeskirche Jerusalem.jpg|miniatur|hochkant|Historisches Foto des Eingangs der Grabeskirche (um 1900)]]
| width="50%" align="left" valign="top" |
[[Datei:Jerusalem Holy Sepulchre BW 19.JPG|miniatur|hochkant|Grabeskirche heute (2010)]]
1~25
Nach dem Zeugnis mehrerer [[spätantike]]r Schriftsteller des 4. Jahrhunderts wurden 325 im Gefolge eines Besuchs von [[Flavia Iulia Helena Augusta|Helena]], der Mutter des Kaisers [[Konstantin der Große|Konstantin]], in Jerusalem die Stätten von Tod und [[Auferstehung Jesu Christi]] unter einem römischen Tempel der [[Aphrodite (Göttin)|Aphrodite]] aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. aufgefunden. Dies führte zu einer Verbreitung von [[Kreuz Christi (Reliquie)|Kreuzreliquien]] und einem Wiederaufleben der Verehrung des Grabes, die durch den Bau des darüberliegenden Tempels eigentlich unterbunden werden sollte.
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]]
|-
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]]
|-
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]]
|-
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]]
|-
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]]
|-
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]]
|-
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]]
|-
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]]
|-
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]]
|-
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]]
|-
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]]
|-
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]]
|-
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]]
|-
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]]
|-
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]]
|-
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]]
|-
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]]
|-
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]]
|-
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]]
|-
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]]
|-
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]]
|-
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]]
|-
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]]
|-
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]]
|-
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
26~50
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]]
|-
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]]
|-
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]]
|-
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]]
|-
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]]
|-
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]]
|-
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]]
|-
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]]
|-
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]]
|-
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]]
|-
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]]
|-
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]]
|-
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]]
|-
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]]
|-
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]]
|-
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]]
|-
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]]
|-
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]]
|-
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]]
|-
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]]
|-
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]]
|-
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]]
|-
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]]
|-
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]]
|-
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]]
|}


Die Lokalisierung der Grabeskirche als Ort der Kreuzigung Jesu und einiger Ostererscheinungen gilt als durchaus berechtigt.<ref>James H. Charlesworth: ''Jesus and Archaeology'' Wm. B. Eerdmans Publishing, Grand Rapids 2006, S. 593ff. u.ö.</ref><ref>Gerd Theißen, Annette Merz: ''Der historische Jesus. Ein Lehrbuch'', Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 1. Auflage 1996, 3. und erw. Auflage 2001</ref> Für diese Annahme sprechen neben der langen Überlieferung und Tradition auch historische und archäologische Hinweise sowie die Tatsache, dass jenes Gebiet zur Zeit Jesu außerhalb der damaligen Stadtmauern, aber bereits zur Zeit Konstantins im Stadtgebiet lag. Wie mehrere Gräber und Grabnischen auf dem Gebiet der Kirche belegen (derzeit sind sieben weitere Gräber bekannt), wurden hier um die Zeitenwende tatsächlich Begräbnisse durchgeführt.
|}


Bereits für den Bau des Aphroditetempels dürfte ein Teil des ursprünglichen Felsens entfernt worden sein. Der Bau der Basilika wurde bald nach 326 von Kaiser Konstantin in Auftrag gegeben, trat an die Stelle des römischen Heiligtums und wurde am 13. September 335 geweiht. Die Anlage, die den Ort des Grabes und den nahebei liegenden [[Golgota]]-Hügel einbezog, bestand aus einer [[Rotunde]] um die zentrale Verehrungsstätte des durch eine [[Ädikula]] ausgezeichneten Heiligen Grabes im Westen (teilweise erhalten), einem Eingangs[[portikus]] und einer großen [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] im Osten (nicht erhalten). Der innere, zumindest teilweise nach oben hin offene Raumzylinder der Rotunde wurde im Westen durch einen niedrigeren Umgang auf halbrundem Grundriss mit drei Apsiden und im Osten durch eine aufgeweitete Raumsituation ergänzt, die zum Eingangsportikus überleitete. Innerer Zylinder und Anräume waren durch eine Stützenstellung geschieden, die sich aus vier Pfeilern in den Haupthimmelsrichtungen und je drei monumentalen Säulen auf rechteckigen Postamenten dazwischen zusammensetzte. Die Säulenstellung lässt auf eine konstantinische Stützenfolge von vermutlich 11 Meter Höhe schließen, die im Originalzustand durch ein waagerechtes Gebälk abgeschlossen wurde. Der Golgatha-Felsen, heutzutage innerhalb der Grabeskirche, befand sich unter freiem Himmel zwischen den beiden Gebäuden Rotunde und Basilika. Sie wurden von [[Eusebius von Caesarea|Eusebius]] akkurat beschrieben (Vita Constantini III, 34 – 40).
===51~100===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
51~75
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]]
|-
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]]
|-
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]]
|-
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]]
|-
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]]
|-
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]]
|-
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]]
|-
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]]
|-
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]]
|-
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]]
|-
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]]
|-
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]]
|-
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]]
|-
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]]
|-
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]]
|-
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]]
|-
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]]
|-
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]]
|-
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]]
|-
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]]
|-
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]]
|-
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]]
|-
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]]
|-
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]]
|-
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
76~100
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]]
|-
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]]
|-
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]]
|-
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]]
|-
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]]
|-
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]]
|-
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]]
|-
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]]
|-
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]]
|-
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]]
|-
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]]
|-
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]]
|-
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]]
|-
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]]
|-
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]]
|-
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]]
|-
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]]
|-
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]]
|-
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]]
|-
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]]
|-
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]]
|-
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]]
|-
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]]
|-
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]]
|-
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]]
|}
|}


Die Kirche wurde 614 bei der Eroberung Jerusalems durch den persischen [[Sassaniden]]herrscher [[Chosrau II.]] durch Feuer beschädigt, wobei das Heilige Kreuz durch den General [[Shahrbaraz]] nach [[Ktesiphon]] verschleppt wurde. 630 marschierte Kaiser [[Herakleios]] triumphierend in Jerusalem ein und brachte das Kreuz in die wiedererrichtete Grabeskirche zurück. Die frühen islamischen Herrscher beschützten die christlichen Stätten in Jerusalem, verboten ihre Zerstörung und ihre Verwendung zu Wohnzwecken. So blieb der Bau weiterhin eine christliche Kirche.
===101~150===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
101~125
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]]
|-
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]]
|-
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]]
|-
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]]
|-
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]]
|-
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]]
|-
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]]
|-
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]]
|-
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]]
|-
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]]
|-
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]]
|-
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]]
|-
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]]
|-
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]]
|-
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]]
|-
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]]
|-
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]]
|-
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]]
|-
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]]
|-
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]]
|-
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]]
|-
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]]
|-
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]]
|-
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]]
|-
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
126~150
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]]
|-
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]]
|-
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]]
|-
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]]
|-
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]]
|-
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]]
|-
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]]
|-
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]]
|-
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]]
|-
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]]
|-
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]]
|-
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]]
|-
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]]
|-
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]]
|-
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]]
|-
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]]
|-
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]]
|-
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]]
|-
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]]
|-
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]]
|-
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]]
|-
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]]
|-
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]]
|-
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]]
|-
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]]
|}
|}


Für den Befehl zur Zerstörung der Grabeskirche bzw. für das Datum zur Zerstörung der Grabeskirche gibt es unterschiedliche Daten in verschiedenen Quellen. Der als zuverlässigster Chronist eingeschätzte [[Yahya von Antiochia]] gibt als Datum den 28. September 1009 an (umgerechnet in den heutigen [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]])<ref>Bettina Krönung: ''Al-Hākim und die Zerstörung der Grabeskirche'', in: Thomas Pratsch (Hrsg.): ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009''. De Gruyter, Berlin 2011. S. 140</ref>. Dagegen nennt z.B. [[Elias von Nisibis]] den Beginn des Jahres 400 H.([[Hidschra]]), der 25. Ab ([[August]]) des Jahres 1320 seleukidischer Zeitrechnung,<ref>Dorothea Weltecke: ''Die Zerstörung der Grabeskirche: Anfragen an orientchristliche Quellen'', in: Thomas Pratsch (Hrsg.): ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009''. De Gruyter, Berlin 2011. S. 267</ref> also den 31. August 1009 (umgerechnet)<ref>[http://www.nabkal.de/kalrech2.html#rechner Kalenderrechner: Islamischer Kalender zu Gregorianscher Kalender]</ref> als Tag des Zerstörungsbefehls vom Fatimiden-Kalifen [[Al-Hākim bi-amri ʾllāh|al- Hakim]]. Öfter wird auch - ohne genaue Quellenangabe - der 18. Oktober 1009 (umgerechnet) als "Zerstörungsdatum" genannt.<ref>[http://www.katholisches.info/2009/10/14/1009-vor-tausend-jahren-wurde-die-grabeskirche-in-jerusalem-zerstort-und-nie-wieder-vollstandig-aufgebaut/ katholisches.info am 14. Oktober 2009 zur Zerstörung der Grabeskirche], abgerufen am 20. Januar 2014.</ref><br/>
===151~200===
Insbesondere wurde dabei das zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend intakte [[Felsengrab]] abgebrochen, so dass heute vom eigentlichen Grab nur Bruchstücke erhalten sind. Dieses dunkle Kapitel hängt mit Al-Ḥākim zusammen, der von 1000 bis 1021 in Kairo regierte. Er vollzog eine radikale Wendung in der Politik der herrschenden Fatimiden-Dynastie. Diese gehörten der ismailitischen Richtung der Schiiten an und hatten sich verhältnismäßig tolerant sowohl gegenüber den Sunniten als auch den nicht-islamischen Religionen gezeigt. Al-Ḥākim hingegen wollte den Untertanen seine neue Interpretation von Islam mit allen Mitteln aufzwingen. Die Christen und Juden wurden am härtesten von seiner radikalen Einstellung getroffen. Der Sultan verschärfte das Dhimmi-System, das im islamischen Recht den Status der Nicht-Muslime regelte, die auch nach früherer Regelung unter anderem eine Kopfsteuer bezahlen mussten und einer Reihe von Diskriminierungen unterworfen waren.
{| width="100%"
Die Zerstörung des Heiligen Grabes bildete den Höhepunkt dieser religiösen Intoleranz. Das Ereignis löste solches Entsetzen aus, dass der Nachhall schnell das Abendland erreichte und auch dort eine ungeahnte Welle der Empörung auslöste. Die schwerwiegende Gewalttat wirkte dermaßen nach, dass sie zu einem auslösenden Moment für den Ersten Kreuzzug wurde. Beim Wiederaufbau konnten die fast vollständig erhaltenen Außenmauern und Teile der Stützenstellung wiederverwendet werden. Es gilt als wahrscheinlich, dass erst damals das heutige Emporengeschoss über dem Erdgeschossumgang eingerichtet wurde, indem man die konstantinischen Säulenschäfte quer halbierte und zusammen mit den ebenfalls gekürzten Pfeilern in den Haupthimmelsrichtungen für eine nun erheblich gedrungenere Stützenreihe verwendete, die zudem als Arkatur (Bogenstellung) ausgebildet wurde. Auf jeden Fall war ab dem 11. Jahrhundert der heute bestimmende charakteristische Aufbau aus verhältnismäßig hohen Postamenten, die teilweise nach den konstantinischen Mustern nachgearbeitet waren, gedrungenen Säulen mit einer Art korinthischen Kapitellen und darüber Rundbogenarkaden, die keinerlei Profile besaßen, sondern wie aus der dicken Mauer ausgestanzt wirken, zu erleben. Im Osten war der ursprüngliche Rhythmus von Pfeilern und Säulen aufgebrochen zugunsten einer geweiteten Öffnung zu einer neu erbauten Apsis.
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
151~175
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]]
|-
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]]
|-
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]]
|-
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]]
|-
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]]
|-
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]]
|-
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]]
|-
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]]
|-
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]]
|-
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]]
|-
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]]
|-
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]]
|-
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]]
|-
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]]
|-
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]]
|-
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]]
|-
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]]
|-
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]]
|-
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]]
|-
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]]
|-
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]]
|-
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]]
|-
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]]
|-
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]]
|-
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
176~200
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]]
|-
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]]
|-
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]]
|-
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]]
|-
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]]
|-
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]]
|-
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]]
|-
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]]
|-
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]]
|-
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]]
|-
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]]
|-
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]]
|-
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]]
|-
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]]
|-
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]]
|-
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]]
|-
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]]
|-
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]]
|-
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]]
|-
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]]
|-
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]]
|-
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]]
|-
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]]
|-
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]]
|-
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]]
|}
|}


Als nach der [[Belagerung von Jerusalem (1099)|Eroberung Jerusalems]] durch die Kreuzritter 1099 der Bereich östlich der Rotunde um 1160/1170 durch den Anbau der heute noch bestehenden Kirche umgestaltet wurde, war die ''Anastasis'' (griechisch für ''Auferstehung''), der Rundbau über dem Grab Christi, selbst von keinen gravierenden Eingriffen betroffen.
===201~250===

{| width="100%"
Seit einer Renovierung 1555 wechselte die Kontrolle über die Kirche zwischen den Franziskanern und den Orthodoxen, je nachdem, welche Konfession für bestimmte Zeit einen [[Ferman]] von der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] erhalten konnte, oft durch offene [[Bestechung]]. 1767, als man genug von den begleitenden Streitereien und Unruhen hatte, erließ die Hohe Pforte einen Ferman, der die Kirche zwischen den Parteien aufteilte. Ein anderer Ferman von 1852 bestätigte das Arrangement und ließ es zu einer permanenten Regelung werden.
|-----

| width="50%" align="left" valign="top" |
Der Streit um die Schutzherrschaft über die Grabeskirche war 1853 vordergründig Auslöser des [[Krimkrieg]]es um die Vorherrschaft im zerfallenden [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], in dem sich [[Russisches Kaiserreich|Russland]] einerseits und das Osmanische Reich, [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] andererseits gegenüberstanden.
201~225

{| class="wikitable"
== Grabeskirche heute ==
|-
[[Datei:Aethiopian jerusalem1.jpg|miniatur|hochkant|Auf dem Dach der Kirche leben äthiopische Mönche.]]
! 编号 !! 照片 !! 姓名
Heute ist die Grabeskirche in der Hand sechs christlicher Konfessionen: Die Hauptverwaltung der Kirche haben die [[Griechisches Patriarchat von Jerusalem|Griechisch-Orthodoxe]], die [[Römisch-Katholische Kirche]], vertreten durch den [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner-Orden]], und die [[Armenische Apostolische Kirche]] inne. Im 19. Jahrhundert kamen die [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien]], die [[Koptische Kirche|Kopten]] und die [[Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche]] hinzu. Sie bekamen nur einige kleinere Schreine und Aufgaben zugeteilt, die Äthiopier leben als kleine Gruppe auf einem Dach der Kirche. Dieses Deir-al-Sultan-Kloster wird jedoch von den Kopten beansprucht und ist seit 2004 einsturzgefährdet. Der Streit verhindert jedoch eine Renovierung. [[Protestanten|Protestantische Konfessionen]] sind in der Kirche nicht vertreten.
|-

| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]]
Wegen der Streitigkeiten verwahrt die muslimische Familie Nusseibeh seit mehreren Jahrhunderten die Schlüssel der Kirche und die ebenfalls muslimische Familie Joudeh schließt die Haupttür morgens auf und abends wieder zu. Außerdem traten die Familienmitglieder oft als Schlichter auf. Die Joudehs und Nusseibehs werden mindestens seit der Zeit [[Saladin]]s mit der Kirche in Verbindung gebracht.
|-
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]]
|-
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]]
|-
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]]
|-
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]]
|-
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]]
|-
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]]
|-
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]]
|-
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]]
|-
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]]
|-
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]]
|-
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]]
|-
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]]
|-
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]]
|-
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]]
|-
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]]
|-
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]]
|-
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]]
|-
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]]
|-
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]]
|-
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]]
|-
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]]
|-
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]]
|-
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]]
|-
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
226~250
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]]
|-
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]]
|-
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]]
|-
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]]
|-
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]]
|-
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]]
|-
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]]
|-
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]]
|-
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]]
|-
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]]
|-
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]]
|-
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]]
|-
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]]
|-
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]]
|-
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]]
|-
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]]
|-
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]]
|-
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]]
|-
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]]
|-
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]]
|-
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]]
|-
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]]
|-
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]]
|-
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]]
|-
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]]
|}
|}


Die israelischen Behörden beließen die festgesetzte Aufteilung (''status quo''), nachdem die [[Jerusalemer Altstadt|Altstadt]] nach dem [[Sechstagekrieg]] 1967 unter ihre Verwaltung kam. Die komplizierten Besitzverhältnisse erschweren bauliche Maßnahmen sehr, da jede Veränderung eine Verletzung des Status quo verursachen könnte. So steht zum Beispiel eine längst nutzlos gewordene Holzleiter an der Fassade über dem Hauptportal. Sie diente im 19.&nbsp;Jahrhundert den Mönchen zum Einstieg in die Kirche, wenn die Tore behördlich geschlossen waren. Seit vielen Jahrzehnten laufen Bestrebungen, sie zu entfernen, doch ist es nicht geregelt, wer dazu befugt wäre.
===251~300===

{| width="100%"
Nicht nur der Besitz in der Kirche ist genau geregelt, sondern auch wer wann wo wie lange beten darf. So muss zum Beispiel das Grab für die tägliche Prozession der Franziskaner von den Orthodoxen frei gemacht werden. Besonders kritisch wird die Situation immer zu Ostern, wenn alle Kirchen das Hochfest der Auferstehung feiern. Da die Katholiken selten am Termin der Ostkirche feiern, kommt es da vor allem zum Konflikt unter den Orthodoxen. So kommt es gelegentlich zu Handgreiflichkeiten zwischen Mönchen wegen der nicht eingehaltenen Gebetsordnung. Auch während der Sperrzeiten in der Nacht bleiben Mönche aller Konfessionen in der Kirche. In der Kirche gelten wegen der unumstößlichen Zeiteinteilung auch keine [[Sommerzeit]]regelungen. Im Sommer ist daher eine entsprechende Zeitverschiebung zu berücksichtigen.<ref>[http://www.pnn.de/weltspiegel/277782/ Potsdamer Neueste Nachrichten vom 25. März 2010]</ref>
|-----

| width="50%" align="left" valign="top" |
== Das Innere der Kirche ==
251~275
[[Datei:F08.Grabeskirche.Jerusalem.Grundriss.0007.2.jpg|miniatur|hochkant=1.5|links|Grabeskirche Jerusalem, Grundriss, Grafik Ende 19. Jh.]]
{| class="wikitable"
[[Datei:Jerusalem Holy Sepulchre BW 7.JPG|miniatur|hochkant|Die [[Ädikula]] über dem Grab]]
[[Datei:Jerusalem Ugglan 5.jpg|miniatur|hochkant|Ädikula, Grafik Ende 19.&nbsp;Jh.]]
[[Datei:Jerusalem Holy Sepulchre BW 4.JPG|mini|links|Pilger auf dem als [[Golgota]] angesehenen Hügel innerhalb der heutigen Grabeskirche]]
[[Datei:Catholicon, Church of the Holy Sepulchre, Jerusalem1.jpg|miniatur|Katholikon]]
[[Datei:Golgotha Crucifix.jpg|miniatur|Lichtkreuz über dem Katholikon]]
Bedeutendste Stätte der Grabeskirche ist die Grabeskapelle (''Heiliges Grab'', [[Ädikula|Aedicula]]), der überlieferte Ort des Grabes Jesu. Sie wird von einer [[Rotunde]] umgeben. Die Grabeskapelle bildet die 14.&nbsp;Station des [[Kreuzweg]]es.
Überbaut ist das Grab im Stile eines [[Kiosk|türkischen Kiosks]]. Seit einem Erdbeben verhindern stählerne Stützen den Einsturz der eigentlichen Grabeskapelle.

Neben der Grabeskapelle beinhaltet die Grabeskirche zahlreiche weitere christliche Heiligtümer. Am Salbungsstein beim Eingang der Kirche soll der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet worden sein. Je nach Zählung gilt dieser Ort als 13.&nbsp;Kreuzwegstation. Eine andere Zählung nennt Stabat Mater, wo sich heute ein franziskanischer Altar einschließlich Madonnenfigur befindet, als 13.&nbsp;Station. Rechts des Eingangs liegt der [[Kalvarienberg]] oder ''[[Golgota]]felsen'' – die Stelle, an der Jesus am Kreuz gestorben sei. Hier stehen der römisch-katholische Kreuzannagelungsaltar (11.&nbsp;Kreuzwegstation) und der griechisch-orthodoxe Kreuzigungsaltar (12.&nbsp;Kreuzwegstation).

Unterhalb des Kalvarienbergs befindet sich die griechisch-orthodoxe Adamskapelle. Hier soll der Schädel [[Adam und Eva|Adams]] gelegen haben. Die Legende besagt, dass das Blut Jesu durch Felsritzen auf den Schädel geflossen sei und so Adam von der [[Erbsünde]] befreit habe. Ein Fels mit teilweise rötlicher Färbung, welcher neben der Adamskapelle zu sehen ist, soll diese Geschichte belegen.

Im Zentrum der Kirche, von der Rotunde her zugänglich, liegt das Mittelschiff mit Altar. Es wird als [[Katholikon]] bezeichnet und ist unter Kontrolle der griechisch-orthodoxen Kirche. An dieser Stelle befand sich nach mittelalterlicher christlicher Auffassung der [[Nabel der Welt]]. Über der Vierung sitzt eine Kuppel, die nach dem Erdbeben von 1927 gänzlich erneuert wurde. Die Mosaiken, die Christus als [[Pantokrator]] (s. die Abbildung) sowie Maria und ostkirchliche Heilige darstellen, wurden 1994 angefertigt<ref>Jürgen Krüger: Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, S. 106.</ref>. Außen bekrönt die Kuppel des Katholikon seit 1996 ein monumentales Lichtkreuz, das der griechisch orthodoxe Patriarch von Jerusalem Diodoros I zu Ostern weihte.<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%BChnel_Gustav_Ein_neues_Kreuz_f%C3%BCr_die_Grabeskirche.pdf/ Kühnel, Gustav: Ein neues Kreuz für die Grabeskirche, in: M. Hammers, J. Nagel (ed.): Metallarbeiten im kirchlichen Raum: Geist und Hände Werk, Lübeck, Coleman, 1999</ref>
Es war die Initiative des Professors für Kunstgeschichte Gustav Kühnel, ein neues Kreuz zu errichten, das nicht nur der Einzigartigkeit des Ortes würdig sein sollte, sondern auch das Symbol für alle Bemühungen um die Einheit der christlichen Glaubensgemeinschaften.<ref>Lichtkreuz über Golgotha http://www.michaelhammers.com/en/projects/golgotha-cross-holy-sepulcher-jerusalem</ref>
Auf tieferem Niveau als der Kircheneingang befinden sich die armenisch-orthodoxe Helenakapelle und die römisch-katholische Kreuzauffindungskapelle. In Letzterer, einer ehemaligen, direkt in den Felsen geschlagenen Zisterne, soll der [[Kreuzauffindung|Fundort des Kreuzes]] von Jesus liegen.

Seitlich des Altars der St. Helena-Kapelle führt eine weitere Treppe hinab zur St. Vartankapelle. Diese ist allerdings in aller Regel für Besucher unzugänglich. Entdeckt wurde dieser Ort bei Restaurierungsarbeiten in den späten 1970er Jahren. Bemerkenswert ist die St. Vartanskapelle zum einen, weil dort die mutmaßlich letzten Reste einer hadrianischen Stützmauer zu finden sind und zum anderen, dass darauf ein Graffito angebracht ist, das ein römisches Segelschiff zeigt und die Unterschrift (übersetzt) {{"|Gott, wir haben uns auf den Weg gemacht}}.
Allgemein wird angenommen, es handle sich um die Inschrift eines frühchristlichen Pilgers des 2. Jahrhunderts. Die Datierung schwankt allerdings zwischen spätem 1. und frühem 4. Jahrhundert.

Im Jahre 2014 errichtete die Orgelbaufirma Rieger (Österreich) eine neue [[Chororgel]] für die Grabeskirche. Das Instrument hat 15 [[Register (Orgel)|Register]] auf zwei Manualen und Pedal.<ref>Informationen zur [http://www.rieger-orgelbau.com/details/project/HolySep/#da Chororgel] auf der Website der Erbauerfirma</ref>

{| border="0" cellspacing="24" cellpadding="18" style="border-collapse:collapse;"
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
|colspan="16"| '''I Hauptwerk''' C–g<sup>3</sup>
----
|-
|-
| Bordone || 16'
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
|-
| Principale || 8'
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]]
|-
|-
| Flauto ||8'
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]]
|-
|-
| Bordone || 8'
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]]
|-
|-
| Ottava ||4'
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]]
|-
|-
| Decimaquinta || 2'
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]]
|-
|-
| Ripieno III ||1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]]
|-
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]]
|-
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]]
|-
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]]
|-
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]]
|-
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]]
|-
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]]
|-
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]]
|-
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]]
|-
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]]
|-
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]]
|-
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]]
|-
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]]
|-
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]]
|-
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]]
|-
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]]
|-
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]]
|-
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]]
|-
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]]
|-
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]]
|}
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
276~300
|colspan="16"| '''II Brustwerk''' C–g<sup>3</sup>
{| class="wikitable"
----
|-
|-
| Principalino || 8'
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
|-
| Viola da Gamba|| 8'
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]]
|-
|-
| Quintade ||8'
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]]
|-
|-
| Bordone camino|| 8'
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]]
|-
|-
| Flauto ||4'
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]]
|-
|-
| Flautino || 2'
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]]
|-
|-
| ''Tremolo''
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]]
|-
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]]
|-
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]]
|-
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]]
|-
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]]
|-
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]]
|-
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]]
|-
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]]
|-
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]]
|-
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]]
|-
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]]
|-
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]]
|-
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]]
|-
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]]
|-
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]]
|-
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]]
|-
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]]
|-
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]]
|-
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]]
|-
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]]
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
|}
{| border="0"

|colspan="16"| '''Pedal''' C–f<sup>1</sup>
===301~343===
----
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
301~325
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]]
|-
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]]
|-
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]]
|-
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]]
|-
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]]
|-
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]]
|-
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]]
|-
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]]
|-
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]]
|-
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]]
|-
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]]
|-
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]]
|-
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]]
|-
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]]
|-
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]]
|-
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]]
|-
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]]
|-
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]]
|-
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]]
|-
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]]
|-
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]]
|-
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]]
|-
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]]
|-
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]]
|-
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
326~343
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]]
|-
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]]
|-
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]]
|-
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]]
|-
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]]
|-
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]]
|-
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]]
|-
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]]
|-
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]]
|-
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]]
|-
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]]
|-
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]]
|-
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]]
|-
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]]
|-
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]]
|-
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]]
|-
|-
|Subbasso || 16'
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]]
|-
|-
| Bordone ||8'
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]]
|}
|}
|}
|}
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P, II/P.


== Andere Lokalisierungen des Grabes Jesu ==
==其他無照片人物==
Nach Überzeugung der überwiegenden Mehrheit der Gelehrten ist die Grabeskirche der tatsächliche Ort der Kreuzigung und des Grabes Jesu.<ref>[[Rainer Riesner|Prof. Rainer Riesner]], [http://www.jesus.ch/information/feiertage/ostern/hintergrund/103972-das_grab_von_jesus.html Das Grab von Jesus], 26. März 2002</ref> Zwei weitere Orte, die als Begräbnisstätte in Betracht gezogen wurden, sind das [[Gartengrab]], ein 1867 entdecktes Felsengrab nördlich des [[Damaskustor]]es, etwas außerhalb der Jerusalemer Altstadt, und das 1980 entdeckte [[Talpiot-Grab]], ein Felsengrab fünf Kilometer südlich der Altstadt Jerusalems. Allerdings sprechen keine Indizien für diese Lokalisierungen und einiges dagegen.<ref>New Bible Dictionary, Leicester UK/Weaton (Illinois) 1982, S. 162.</ref><ref>Jerusalemer Bibellexikon, hg. v. K. Hennig, Neuhausen-Stuttgart 1990, S. 300. ISBN 3-7751-1271-5</ref><ref>Bargil Pixner, Wege des Messias und Stätten der Urkirche, Giessen/Basel 1991, S. 275. ISBN 3-7655-9802-X</ref><br />
Als angebliche Grabstätten Jesu verehrt werden zum einen der Schrein [[Roza Bal]] in Srinagar ([[Kaschmir]], (Indien)), wo sich das Grab eines Weisen namens [[Yuz Asaf]] (= Sohn des Josef?) befindet. Zum andern wird das „Jesusgrab“ im Landkreis Shingō (Präfektur [[Aomori]], Japan) verehrt und von rund 30.000 Touristen jährlich besucht.<ref>http://www.focus.de/reisen/reisefuehrer/asien/maerchen-jesus-ruht-in-japan_aid_356091.html</ref>


==注釋==
== Film ==
* ''[[Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen]]'', Dokumentarfilm von Hajo Schomerus, 2010
{{reflist}}
== Siehe auch ==
* [[Liste von Heilig-Grab-Kirchen]]


==參考文獻==
== Literatur ==
<!-- weitere Publikationen bitte chronologisch einfügen, möglichst nach den Regeln von [[Wikipedia:Literatur]] -->
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年
* Charles Coüasnon: ''The church of the holy sepulchre''. London 1974.
* Virgilio C. Corbo: ''Il Santo Sepolcro di Gerusalemme. The holy sepulchre in Jerusalem. Aspetti archeologici dalle origini al periodo crociata''. 3 Bde., Jerusalem 1981.
* Martin Biddle, u.a.: ''Die Grabeskirche in Jerusalem''. Belser, Stuttgart 2000, ISBN 3-7630-2379-8.
* Jürgen Krüger: ''Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung''. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1273-0.
* Shimon Gibson: ''Die sieben letzten Tage Jesu. Die archäologischen Tatsachen''. Verlag C. H. Beck, München 2010 ISBN 978-3-406-60502-4.
* Thomas Pratsch (Hrsg.): ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009''. De Gruyter, Berlin 2011.
* [[Erwin Reidinger]]: ''Ostern 326. Gründung der Grabeskirche in Jerusalem.'' In: Liber Annuus 62/2012, Studium Biblicum Franciscanum, Jerusalem 371-403.<ref>Erwin Reidinger/2012: [http://erwin-reidinger.heimat.eu/HP_Bilder/Grabeskirche%20Veroeffentlichung.pdf Ostern 326: Gründung der Grabeskirche in Jerusalem]</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Church of the Holy Sepulchre (Jerusalem)|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.mfa.gov.il/MFADE/MFAArchive/2000_2009/2000/3/Jerusalem%20-%20Die%20Grabeskirche Die Grabeskirche]
* [http://www.holysepulchre.custodia.org/ Die Grabeskirche | Kustodie (englisch)]
* [http://www.holysepulchre.custodia.org/virtualtour/index_en.htm Umfangreiche virtuelle Tour durch die Grabeskirche]
* [http://www.3disrael.com/jerusalem/Church_of_the_Holy_Sepulcher.cfm Eine virtuelle Tour durch die Grabeskirche]
* [http://www.gcatholic.org/churches/asia/0124.htm Eintrag auf ''Giga-Catholic'' (englisch)]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate |NS=31/46/43/N |EW=35/13/46/E |type=landmark |region=IL}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Kirchen in Jerusalem
|Navigationsleiste Basiliken der Römisch-katholischen Kirche
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4073018-9}}


[[Kategorie:Altstadt von Jerusalem]]
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Jerusalem]]
[[Category:抗日戰爭]]
[[Kategorie:Heilig-Grab-Kirche|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Category:日本書籍]]
[[Kategorie:Basilica minor|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Orthodoxe Kathedrale|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Kirchengebäude (koptisch)|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Erbaut im 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Sakralbau der Kreuzfahrer|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Welterbe in Israel|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Frühchristliche Kirche|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Kustodie des Heiligen Landes|Jerusalem, Grabeskirche]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Jerusalem, Grabeskirche]]

Version vom 19. März 2015, 16:44 Uhr

Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Die Grabeskirche zählt zu den größten Heiligtümern des Christentums.

Grabeskirche ist die in westlichen Glaubensrichtungen übliche Bezeichnung, von Orthodoxen Christen wird das Gebäude Auferstehungskirche (Anastasis) genannt. Die Kirche ist der Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem und des katholischen Erzpriesters der Basilika des heiligen Grabes. Das „Heilige Grab“ im Innern der Kirche wurde verschiedentlich nachgebaut (siehe Nachbildungen des Heiligen Grabs).

Neben der Grabeskirche Christi in Jerusalem tragen weitere Kirchen die Bezeichnung Grabeskirche. So ist St. Peter in Rom die Grabeskirche des Apostels Petrus. Mit dem Heiligen Grab ist jedoch stets die Grabeskirche Christi bezeichnet.

Es gibt weitere Orte, an denen das Grab Jesu vermutet bzw. verehrt wird, siehe eigener Abschnitt.

Geschichte

Seitenriss: Rekonstruierte ursprüngliche Form des Geländes und der Kirche Konstantins (Skizze)
Grundriss Grabeskirche nach V. Corbo (Handskizze)
Seite aus dem Reisebuch des Bernhard von Breydenbach:Sanctae peregrinationes, illustriert und gedruckt in Mainz von Erhard Reuwich, 11. Februar 1486
Historisches Foto des Eingangs der Grabeskirche (um 1900)
Grabeskirche heute (2010)

Nach dem Zeugnis mehrerer spätantiker Schriftsteller des 4. Jahrhunderts wurden 325 im Gefolge eines Besuchs von Helena, der Mutter des Kaisers Konstantin, in Jerusalem die Stätten von Tod und Auferstehung Jesu Christi unter einem römischen Tempel der Aphrodite aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. aufgefunden. Dies führte zu einer Verbreitung von Kreuzreliquien und einem Wiederaufleben der Verehrung des Grabes, die durch den Bau des darüberliegenden Tempels eigentlich unterbunden werden sollte.

Die Lokalisierung der Grabeskirche als Ort der Kreuzigung Jesu und einiger Ostererscheinungen gilt als durchaus berechtigt.[1][2] Für diese Annahme sprechen neben der langen Überlieferung und Tradition auch historische und archäologische Hinweise sowie die Tatsache, dass jenes Gebiet zur Zeit Jesu außerhalb der damaligen Stadtmauern, aber bereits zur Zeit Konstantins im Stadtgebiet lag. Wie mehrere Gräber und Grabnischen auf dem Gebiet der Kirche belegen (derzeit sind sieben weitere Gräber bekannt), wurden hier um die Zeitenwende tatsächlich Begräbnisse durchgeführt.

Bereits für den Bau des Aphroditetempels dürfte ein Teil des ursprünglichen Felsens entfernt worden sein. Der Bau der Basilika wurde bald nach 326 von Kaiser Konstantin in Auftrag gegeben, trat an die Stelle des römischen Heiligtums und wurde am 13. September 335 geweiht. Die Anlage, die den Ort des Grabes und den nahebei liegenden Golgota-Hügel einbezog, bestand aus einer Rotunde um die zentrale Verehrungsstätte des durch eine Ädikula ausgezeichneten Heiligen Grabes im Westen (teilweise erhalten), einem Eingangsportikus und einer großen Basilika im Osten (nicht erhalten). Der innere, zumindest teilweise nach oben hin offene Raumzylinder der Rotunde wurde im Westen durch einen niedrigeren Umgang auf halbrundem Grundriss mit drei Apsiden und im Osten durch eine aufgeweitete Raumsituation ergänzt, die zum Eingangsportikus überleitete. Innerer Zylinder und Anräume waren durch eine Stützenstellung geschieden, die sich aus vier Pfeilern in den Haupthimmelsrichtungen und je drei monumentalen Säulen auf rechteckigen Postamenten dazwischen zusammensetzte. Die Säulenstellung lässt auf eine konstantinische Stützenfolge von vermutlich 11 Meter Höhe schließen, die im Originalzustand durch ein waagerechtes Gebälk abgeschlossen wurde. Der Golgatha-Felsen, heutzutage innerhalb der Grabeskirche, befand sich unter freiem Himmel zwischen den beiden Gebäuden Rotunde und Basilika. Sie wurden von Eusebius akkurat beschrieben (Vita Constantini III, 34 – 40).

Die Kirche wurde 614 bei der Eroberung Jerusalems durch den persischen Sassanidenherrscher Chosrau II. durch Feuer beschädigt, wobei das Heilige Kreuz durch den General Shahrbaraz nach Ktesiphon verschleppt wurde. 630 marschierte Kaiser Herakleios triumphierend in Jerusalem ein und brachte das Kreuz in die wiedererrichtete Grabeskirche zurück. Die frühen islamischen Herrscher beschützten die christlichen Stätten in Jerusalem, verboten ihre Zerstörung und ihre Verwendung zu Wohnzwecken. So blieb der Bau weiterhin eine christliche Kirche.

Für den Befehl zur Zerstörung der Grabeskirche bzw. für das Datum zur Zerstörung der Grabeskirche gibt es unterschiedliche Daten in verschiedenen Quellen. Der als zuverlässigster Chronist eingeschätzte Yahya von Antiochia gibt als Datum den 28. September 1009 an (umgerechnet in den heutigen Gregorianischen Kalender)[3]. Dagegen nennt z.B. Elias von Nisibis den Beginn des Jahres 400 H.(Hidschra), der 25. Ab (August) des Jahres 1320 seleukidischer Zeitrechnung,[4] also den 31. August 1009 (umgerechnet)[5] als Tag des Zerstörungsbefehls vom Fatimiden-Kalifen al- Hakim. Öfter wird auch - ohne genaue Quellenangabe - der 18. Oktober 1009 (umgerechnet) als "Zerstörungsdatum" genannt.[6]
Insbesondere wurde dabei das zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend intakte Felsengrab abgebrochen, so dass heute vom eigentlichen Grab nur Bruchstücke erhalten sind. Dieses dunkle Kapitel hängt mit Al-Ḥākim zusammen, der von 1000 bis 1021 in Kairo regierte. Er vollzog eine radikale Wendung in der Politik der herrschenden Fatimiden-Dynastie. Diese gehörten der ismailitischen Richtung der Schiiten an und hatten sich verhältnismäßig tolerant sowohl gegenüber den Sunniten als auch den nicht-islamischen Religionen gezeigt. Al-Ḥākim hingegen wollte den Untertanen seine neue Interpretation von Islam mit allen Mitteln aufzwingen. Die Christen und Juden wurden am härtesten von seiner radikalen Einstellung getroffen. Der Sultan verschärfte das Dhimmi-System, das im islamischen Recht den Status der Nicht-Muslime regelte, die auch nach früherer Regelung unter anderem eine Kopfsteuer bezahlen mussten und einer Reihe von Diskriminierungen unterworfen waren. Die Zerstörung des Heiligen Grabes bildete den Höhepunkt dieser religiösen Intoleranz. Das Ereignis löste solches Entsetzen aus, dass der Nachhall schnell das Abendland erreichte und auch dort eine ungeahnte Welle der Empörung auslöste. Die schwerwiegende Gewalttat wirkte dermaßen nach, dass sie zu einem auslösenden Moment für den Ersten Kreuzzug wurde. Beim Wiederaufbau konnten die fast vollständig erhaltenen Außenmauern und Teile der Stützenstellung wiederverwendet werden. Es gilt als wahrscheinlich, dass erst damals das heutige Emporengeschoss über dem Erdgeschossumgang eingerichtet wurde, indem man die konstantinischen Säulenschäfte quer halbierte und zusammen mit den ebenfalls gekürzten Pfeilern in den Haupthimmelsrichtungen für eine nun erheblich gedrungenere Stützenreihe verwendete, die zudem als Arkatur (Bogenstellung) ausgebildet wurde. Auf jeden Fall war ab dem 11. Jahrhundert der heute bestimmende charakteristische Aufbau aus verhältnismäßig hohen Postamenten, die teilweise nach den konstantinischen Mustern nachgearbeitet waren, gedrungenen Säulen mit einer Art korinthischen Kapitellen und darüber Rundbogenarkaden, die keinerlei Profile besaßen, sondern wie aus der dicken Mauer ausgestanzt wirken, zu erleben. Im Osten war der ursprüngliche Rhythmus von Pfeilern und Säulen aufgebrochen zugunsten einer geweiteten Öffnung zu einer neu erbauten Apsis.

Als nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzritter 1099 der Bereich östlich der Rotunde um 1160/1170 durch den Anbau der heute noch bestehenden Kirche umgestaltet wurde, war die Anastasis (griechisch für Auferstehung), der Rundbau über dem Grab Christi, selbst von keinen gravierenden Eingriffen betroffen.

Seit einer Renovierung 1555 wechselte die Kontrolle über die Kirche zwischen den Franziskanern und den Orthodoxen, je nachdem, welche Konfession für bestimmte Zeit einen Ferman von der Hohen Pforte erhalten konnte, oft durch offene Bestechung. 1767, als man genug von den begleitenden Streitereien und Unruhen hatte, erließ die Hohe Pforte einen Ferman, der die Kirche zwischen den Parteien aufteilte. Ein anderer Ferman von 1852 bestätigte das Arrangement und ließ es zu einer permanenten Regelung werden.

Der Streit um die Schutzherrschaft über die Grabeskirche war 1853 vordergründig Auslöser des Krimkrieges um die Vorherrschaft im zerfallenden Osmanischen Reich, in dem sich Russland einerseits und das Osmanische Reich, Frankreich und Großbritannien andererseits gegenüberstanden.

Grabeskirche heute

Auf dem Dach der Kirche leben äthiopische Mönche.

Heute ist die Grabeskirche in der Hand sechs christlicher Konfessionen: Die Hauptverwaltung der Kirche haben die Griechisch-Orthodoxe, die Römisch-Katholische Kirche, vertreten durch den Franziskaner-Orden, und die Armenische Apostolische Kirche inne. Im 19. Jahrhundert kamen die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, die Kopten und die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche hinzu. Sie bekamen nur einige kleinere Schreine und Aufgaben zugeteilt, die Äthiopier leben als kleine Gruppe auf einem Dach der Kirche. Dieses Deir-al-Sultan-Kloster wird jedoch von den Kopten beansprucht und ist seit 2004 einsturzgefährdet. Der Streit verhindert jedoch eine Renovierung. Protestantische Konfessionen sind in der Kirche nicht vertreten.

Wegen der Streitigkeiten verwahrt die muslimische Familie Nusseibeh seit mehreren Jahrhunderten die Schlüssel der Kirche und die ebenfalls muslimische Familie Joudeh schließt die Haupttür morgens auf und abends wieder zu. Außerdem traten die Familienmitglieder oft als Schlichter auf. Die Joudehs und Nusseibehs werden mindestens seit der Zeit Saladins mit der Kirche in Verbindung gebracht.

Die israelischen Behörden beließen die festgesetzte Aufteilung (status quo), nachdem die Altstadt nach dem Sechstagekrieg 1967 unter ihre Verwaltung kam. Die komplizierten Besitzverhältnisse erschweren bauliche Maßnahmen sehr, da jede Veränderung eine Verletzung des Status quo verursachen könnte. So steht zum Beispiel eine längst nutzlos gewordene Holzleiter an der Fassade über dem Hauptportal. Sie diente im 19. Jahrhundert den Mönchen zum Einstieg in die Kirche, wenn die Tore behördlich geschlossen waren. Seit vielen Jahrzehnten laufen Bestrebungen, sie zu entfernen, doch ist es nicht geregelt, wer dazu befugt wäre.

Nicht nur der Besitz in der Kirche ist genau geregelt, sondern auch wer wann wo wie lange beten darf. So muss zum Beispiel das Grab für die tägliche Prozession der Franziskaner von den Orthodoxen frei gemacht werden. Besonders kritisch wird die Situation immer zu Ostern, wenn alle Kirchen das Hochfest der Auferstehung feiern. Da die Katholiken selten am Termin der Ostkirche feiern, kommt es da vor allem zum Konflikt unter den Orthodoxen. So kommt es gelegentlich zu Handgreiflichkeiten zwischen Mönchen wegen der nicht eingehaltenen Gebetsordnung. Auch während der Sperrzeiten in der Nacht bleiben Mönche aller Konfessionen in der Kirche. In der Kirche gelten wegen der unumstößlichen Zeiteinteilung auch keine Sommerzeitregelungen. Im Sommer ist daher eine entsprechende Zeitverschiebung zu berücksichtigen.[7]

Das Innere der Kirche

Grabeskirche Jerusalem, Grundriss, Grafik Ende 19. Jh.
Die Ädikula über dem Grab
Ädikula, Grafik Ende 19. Jh.
Pilger auf dem als Golgota angesehenen Hügel innerhalb der heutigen Grabeskirche
Katholikon
Lichtkreuz über dem Katholikon

Bedeutendste Stätte der Grabeskirche ist die Grabeskapelle (Heiliges Grab, Aedicula), der überlieferte Ort des Grabes Jesu. Sie wird von einer Rotunde umgeben. Die Grabeskapelle bildet die 14. Station des Kreuzweges. Überbaut ist das Grab im Stile eines türkischen Kiosks. Seit einem Erdbeben verhindern stählerne Stützen den Einsturz der eigentlichen Grabeskapelle.

Neben der Grabeskapelle beinhaltet die Grabeskirche zahlreiche weitere christliche Heiligtümer. Am Salbungsstein beim Eingang der Kirche soll der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet worden sein. Je nach Zählung gilt dieser Ort als 13. Kreuzwegstation. Eine andere Zählung nennt Stabat Mater, wo sich heute ein franziskanischer Altar einschließlich Madonnenfigur befindet, als 13. Station. Rechts des Eingangs liegt der Kalvarienberg oder Golgotafelsen – die Stelle, an der Jesus am Kreuz gestorben sei. Hier stehen der römisch-katholische Kreuzannagelungsaltar (11. Kreuzwegstation) und der griechisch-orthodoxe Kreuzigungsaltar (12. Kreuzwegstation).

Unterhalb des Kalvarienbergs befindet sich die griechisch-orthodoxe Adamskapelle. Hier soll der Schädel Adams gelegen haben. Die Legende besagt, dass das Blut Jesu durch Felsritzen auf den Schädel geflossen sei und so Adam von der Erbsünde befreit habe. Ein Fels mit teilweise rötlicher Färbung, welcher neben der Adamskapelle zu sehen ist, soll diese Geschichte belegen.

Im Zentrum der Kirche, von der Rotunde her zugänglich, liegt das Mittelschiff mit Altar. Es wird als Katholikon bezeichnet und ist unter Kontrolle der griechisch-orthodoxen Kirche. An dieser Stelle befand sich nach mittelalterlicher christlicher Auffassung der Nabel der Welt. Über der Vierung sitzt eine Kuppel, die nach dem Erdbeben von 1927 gänzlich erneuert wurde. Die Mosaiken, die Christus als Pantokrator (s. die Abbildung) sowie Maria und ostkirchliche Heilige darstellen, wurden 1994 angefertigt[8]. Außen bekrönt die Kuppel des Katholikon seit 1996 ein monumentales Lichtkreuz, das der griechisch orthodoxe Patriarch von Jerusalem Diodoros I zu Ostern weihte.[9] Es war die Initiative des Professors für Kunstgeschichte Gustav Kühnel, ein neues Kreuz zu errichten, das nicht nur der Einzigartigkeit des Ortes würdig sein sollte, sondern auch das Symbol für alle Bemühungen um die Einheit der christlichen Glaubensgemeinschaften.[10] Auf tieferem Niveau als der Kircheneingang befinden sich die armenisch-orthodoxe Helenakapelle und die römisch-katholische Kreuzauffindungskapelle. In Letzterer, einer ehemaligen, direkt in den Felsen geschlagenen Zisterne, soll der Fundort des Kreuzes von Jesus liegen.

Seitlich des Altars der St. Helena-Kapelle führt eine weitere Treppe hinab zur St. Vartankapelle. Diese ist allerdings in aller Regel für Besucher unzugänglich. Entdeckt wurde dieser Ort bei Restaurierungsarbeiten in den späten 1970er Jahren. Bemerkenswert ist die St. Vartanskapelle zum einen, weil dort die mutmaßlich letzten Reste einer hadrianischen Stützmauer zu finden sind und zum anderen, dass darauf ein Graffito angebracht ist, das ein römisches Segelschiff zeigt und die Unterschrift (übersetzt) „Gott, wir haben uns auf den Weg gemacht“. Allgemein wird angenommen, es handle sich um die Inschrift eines frühchristlichen Pilgers des 2. Jahrhunderts. Die Datierung schwankt allerdings zwischen spätem 1. und frühem 4. Jahrhundert.

Im Jahre 2014 errichtete die Orgelbaufirma Rieger (Österreich) eine neue Chororgel für die Grabeskirche. Das Instrument hat 15 Register auf zwei Manualen und Pedal.[11]

I Hauptwerk C–g3
Bordone 16'
Principale 8'
Flauto 8'
Bordone 8'
Ottava 4'
Decimaquinta 2'
Ripieno III 11/3'
II Brustwerk C–g3
Principalino 8'
Viola da Gamba 8'
Quintade 8'
Bordone camino 8'
Flauto 4'
Flautino 2'
Tremolo
Pedal C–f1
Subbasso 16'
Bordone 8'

Andere Lokalisierungen des Grabes Jesu

Nach Überzeugung der überwiegenden Mehrheit der Gelehrten ist die Grabeskirche der tatsächliche Ort der Kreuzigung und des Grabes Jesu.[12] Zwei weitere Orte, die als Begräbnisstätte in Betracht gezogen wurden, sind das Gartengrab, ein 1867 entdecktes Felsengrab nördlich des Damaskustores, etwas außerhalb der Jerusalemer Altstadt, und das 1980 entdeckte Talpiot-Grab, ein Felsengrab fünf Kilometer südlich der Altstadt Jerusalems. Allerdings sprechen keine Indizien für diese Lokalisierungen und einiges dagegen.[13][14][15]
Als angebliche Grabstätten Jesu verehrt werden zum einen der Schrein Roza Bal in Srinagar (Kaschmir, (Indien)), wo sich das Grab eines Weisen namens Yuz Asaf (= Sohn des Josef?) befindet. Zum andern wird das „Jesusgrab“ im Landkreis Shingō (Präfektur Aomori, Japan) verehrt und von rund 30.000 Touristen jährlich besucht.[16]

Film

Siehe auch

Literatur

  • Charles Coüasnon: The church of the holy sepulchre. London 1974.
  • Virgilio C. Corbo: Il Santo Sepolcro di Gerusalemme. The holy sepulchre in Jerusalem. Aspetti archeologici dalle origini al periodo crociata. 3 Bde., Jerusalem 1981.
  • Martin Biddle, u.a.: Die Grabeskirche in Jerusalem. Belser, Stuttgart 2000, ISBN 3-7630-2379-8.
  • Jürgen Krüger: Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1273-0.
  • Shimon Gibson: Die sieben letzten Tage Jesu. Die archäologischen Tatsachen. Verlag C. H. Beck, München 2010 ISBN 978-3-406-60502-4.
  • Thomas Pratsch (Hrsg.): Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. De Gruyter, Berlin 2011.
  • Erwin Reidinger: Ostern 326. Gründung der Grabeskirche in Jerusalem. In: Liber Annuus 62/2012, Studium Biblicum Franciscanum, Jerusalem 371-403.[17]
Commons: Grabeskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. James H. Charlesworth: Jesus and Archaeology Wm. B. Eerdmans Publishing, Grand Rapids 2006, S. 593ff. u.ö.
  2. Gerd Theißen, Annette Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 1. Auflage 1996, 3. und erw. Auflage 2001
  3. Bettina Krönung: Al-Hākim und die Zerstörung der Grabeskirche, in: Thomas Pratsch (Hrsg.): Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. De Gruyter, Berlin 2011. S. 140
  4. Dorothea Weltecke: Die Zerstörung der Grabeskirche: Anfragen an orientchristliche Quellen, in: Thomas Pratsch (Hrsg.): Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. De Gruyter, Berlin 2011. S. 267
  5. Kalenderrechner: Islamischer Kalender zu Gregorianscher Kalender
  6. katholisches.info am 14. Oktober 2009 zur Zerstörung der Grabeskirche, abgerufen am 20. Januar 2014.
  7. Potsdamer Neueste Nachrichten vom 25. März 2010
  8. Jürgen Krüger: Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte – Gestalt – Bedeutung. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, S. 106.
  9. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%BChnel_Gustav_Ein_neues_Kreuz_f%C3%BCr_die_Grabeskirche.pdf/ Kühnel, Gustav: Ein neues Kreuz für die Grabeskirche, in: M. Hammers, J. Nagel (ed.): Metallarbeiten im kirchlichen Raum: Geist und Hände Werk, Lübeck, Coleman, 1999
  10. Lichtkreuz über Golgotha http://www.michaelhammers.com/en/projects/golgotha-cross-holy-sepulcher-jerusalem
  11. Informationen zur Chororgel auf der Website der Erbauerfirma
  12. Prof. Rainer Riesner, Das Grab von Jesus, 26. März 2002
  13. New Bible Dictionary, Leicester UK/Weaton (Illinois) 1982, S. 162.
  14. Jerusalemer Bibellexikon, hg. v. K. Hennig, Neuhausen-Stuttgart 1990, S. 300. ISBN 3-7751-1271-5
  15. Bargil Pixner, Wege des Messias und Stätten der Urkirche, Giessen/Basel 1991, S. 275. ISBN 3-7655-9802-X
  16. http://www.focus.de/reisen/reisefuehrer/asien/maerchen-jesus-ruht-in-japan_aid_356091.html
  17. Erwin Reidinger/2012: Ostern 326: Gründung der Grabeskirche in Jerusalem

Koordinaten: 31° 46′ 43″ N, 35° 13′ 46″ O

Vorlage:Navigationsleiste Basiliken der Römisch-katholischen Kirche