Saishin Shina yōjin den und FIFA: Unterschied zwischen den Seiten
Isnow (Diskussion | Beiträge) 《》 |
Phi (Diskussion | Beiträge) Änderung 139734508 von Neun-x rückgängig gemacht; bitte keine Wissensfragen in den Artiekltext schreiben |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Weltfußballverband; zur gleichnamigen Videospielserie siehe ''[[FIFA (Spieleserie)]]''.}} |
|||
{{Infobox Book |
|||
|name = 最新支那要人传 |
|||
{{Infobox Verband |
|||
|english_name = |
|||
| |
| Name = Fédération Internationale de Football Association |
||
| |
| Abkürzung = FIFA |
||
| |
| Logo = FIFA Logo (2010).svg |
||
| Logogrösse = <!-- Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel 81px --> |
|||
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}} |
|||
| |
| Rechtsform = [[Verein]] |
||
| |
| Zweck = Weltfußballverband |
||
| |
| Sitz = [[Zürich]], [[Schweiz]] |
||
| Gründungsdatum = 21. Mai 1904 |
|||
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地 |
|||
| |
| Ort = [[Paris]], [[Frankreich]] |
||
| Auflösungsdatum = |
|||
|series = |
|||
| |
| Präsident = {{CHE|Ziel=Sepp Blatter}} |
||
| |
| Präsidentin = |
||
| |
| Vorstand = |
||
| |
| Direktorium = |
||
| Geschäftsführer = |
|||
|chinese_release_date = |
|||
| Geschäftsführerin = |
|||
|media_type = |
|||
| Ehemalige Vorstände = |
|||
|pages = |
|||
| |
| Mitglieder = 209 nationale Verbände |
||
| |
| Zweigstelle = |
||
| |
| Umsatz = |
||
| |
| Mitarbeiter = |
||
| Organisationstyp = |
|||
|congress = |
|||
| |
| Website = [http://www.fifa.com/ www.fifa.com] |
||
|followed_by = |
|||
}} |
}} |
||
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。 |
|||
Die '''FIFA''' ({{frS|'''Fédération Internationale de Football Association'''}}) ist der Weltfußballverband mit Sitz in [[Zürich]]. Die FIFA ist ein gemeinnütziger [[Verein#Schweiz|Verein]] im Sinne des Artikel 60 ff. des [[Zivilgesetzbuch|Schweizerischen Zivilgesetzbuches]]<ref>{{Art.|60|210|ch}} ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches</ref> und im Handelsregister eingetragen. |
|||
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。 |
|||
Die FIFA organisiert [[Fußball]]wettbewerbe, darunter die [[Fußball-Weltmeisterschaft|Männer]]- und die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen|Frauen-Fußball-WM]]. Der Präsident ist [[Sepp Blatter]]. |
|||
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。 |
|||
== Name == |
|||
==所收人物照片== |
|||
Die beiden letzten Wörter im ausgeschriebenen Namen der FIFA, „Football Association“, stehen als Eigenname für die englische Bezeichnung des Fußballsports, ''[[Association Football]]''. Diese Bezeichnung dient zur Unterscheidung von Sportarten, die ebenfalls die Bezeichnung ''football'' führen, so zum Beispiel ''[[Rugby|Rugby Football]]'' oder ''[[American Football]]''. Der französische Name der FIFA übersetzt sich daher als „Internationaler Verband des ''Association Footballs''“ oder schlicht als „Internationaler Verband des Fußballs“.<ref>{{Internetquelle | url=http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=association%20football&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on | titel=association football – Englisch-Deutsch Wörterbuch | hrsg=[[Link Everything Online|LEO GmbH]] | werk=leo.org | zugriff=2015-02-26}}</ref> |
|||
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。 |
|||
===1~50=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
1~25 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]] |
|||
|- |
|||
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]] |
|||
|- |
|||
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]] |
|||
|- |
|||
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]] |
|||
|- |
|||
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]] |
|||
|- |
|||
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]] |
|||
|- |
|||
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]] |
|||
|- |
|||
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]] |
|||
|- |
|||
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]] |
|||
|- |
|||
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]] |
|||
|- |
|||
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]] |
|||
|- |
|||
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]] |
|||
|- |
|||
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]] |
|||
|- |
|||
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]] |
|||
|- |
|||
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]] |
|||
|- |
|||
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]] |
|||
|- |
|||
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]] |
|||
|- |
|||
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]] |
|||
|- |
|||
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]] |
|||
|- |
|||
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]] |
|||
|- |
|||
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]] |
|||
|- |
|||
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]] |
|||
|- |
|||
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]] |
|||
|- |
|||
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
26~50 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]] |
|||
|- |
|||
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]] |
|||
|- |
|||
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]] |
|||
|- |
|||
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]] |
|||
|- |
|||
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]] |
|||
|- |
|||
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]] |
|||
|- |
|||
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]] |
|||
|- |
|||
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]] |
|||
|- |
|||
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]] |
|||
|- |
|||
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]] |
|||
|- |
|||
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]] |
|||
|- |
|||
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]] |
|||
|- |
|||
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]] |
|||
|- |
|||
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]] |
|||
|- |
|||
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]] |
|||
|- |
|||
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]] |
|||
|- |
|||
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]] |
|||
|- |
|||
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]] |
|||
|- |
|||
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]] |
|||
|- |
|||
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]] |
|||
|- |
|||
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]] |
|||
|- |
|||
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]] |
|||
|- |
|||
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]] |
|||
|- |
|||
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]] |
|||
|- |
|||
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]] |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
|} |
|||
[[Datei:FIFA Logo +Slogan.svg|mini|FIFA-Logo bis 2009]] |
|||
[[Datei:Ukr Stamp FIFA 100.jpg|mini|Die ukrainische Post gratulierte zum 100. Geburtstag mit vier Briefmarken]] |
|||
Die FIFA wurde am 21. Mai 1904 in [[Paris]] gegründet. Als Gründerväter gelten der Niederländer [[Carl Anton Wilhelm Hirschmann]] und der Franzose [[Robert Guérin]]. Gründungsmitglieder waren die nationalen Fußballverbände der [[Schweiz]], [[Dänemark]]s, [[Frankreich]]s, der [[Niederlande]], [[Belgien]]s und [[Schweden]]s, wobei die Gründungsmitglieder in einigen Fällen nicht den heute existierenden Verbänden entsprachen, sowie [[Spanien]], allerdings nicht durch einen Verband, sondern vom ''Madrid Football Club'' (dem heutigen [[Real Madrid]]) vertreten. Der [[Deutscher Fußball-Bund|Deutsche Fußball-Bund]] trat der FIFA noch am Gründungstag telegrafisch bei. In den nächsten Jahren kamen weitere nationale Verbände hinzu. Der erste große internationale Fußballwettbewerb fand während der [[Olympische Sommerspiele 1908|Olympischen Sommerspiele 1908]] in [[London]] statt. Auch im Rahmen der [[Olympische Sommerspiele 1912|nächsten Olympischen Spiele]] wurde ein Fußballwettbewerb ausgetragen. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] geriet die Entwicklung ins Stocken; es konnten keine Spiele mehr ausgetragen werden und mehrere Verbände (z. B. [[Football Association|England]]) traten aus der FIFA aus. |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Tod von Präsident [[Daniel Burley Woolfall]] war es der Niederländer Hirschmann, der durch seine ehrenamtliche Arbeit als Sekretär und als Interimspräsident der FIFA den Bestand sichern konnte. Der große Aufschwung begann mit der Wahl des neuen Präsidenten [[Jules Rimet]]. Dieser plante ab 1924 gemeinsam mit dem wohlhabenden Uruguayer und Sportmäzen [[Enrique Buero]] ein Fußball-Weltturnier. 1930 schließlich wurde die erste [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|WM]] veranstaltet. Als Rimet 1954 zurücktrat, fand bereits die fünfte [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Weltmeisterschaft]] statt und die FIFA zählte 85 Mitglieder. Die FIFA-Mitgliederzahl wuchs in den Folgejahren von Jahr zu Jahr. Vor allem in Kriegszeiten stellte der Fußball und somit auch die FIFA eine wichtige Verbindung zwischen den Nationen dar. |
|||
===51~100=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
51~75 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]] |
|||
|- |
|||
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]] |
|||
|- |
|||
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]] |
|||
|- |
|||
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]] |
|||
|- |
|||
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]] |
|||
|- |
|||
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]] |
|||
|- |
|||
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]] |
|||
|- |
|||
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]] |
|||
|- |
|||
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]] |
|||
|- |
|||
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]] |
|||
|- |
|||
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]] |
|||
|- |
|||
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]] |
|||
|- |
|||
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]] |
|||
|- |
|||
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]] |
|||
|- |
|||
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]] |
|||
|- |
|||
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]] |
|||
|- |
|||
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]] |
|||
|- |
|||
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]] |
|||
|- |
|||
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]] |
|||
|- |
|||
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]] |
|||
|- |
|||
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]] |
|||
|- |
|||
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]] |
|||
|- |
|||
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]] |
|||
|- |
|||
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]] |
|||
|- |
|||
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
76~100 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]] |
|||
|- |
|||
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]] |
|||
|- |
|||
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]] |
|||
|- |
|||
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]] |
|||
|- |
|||
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]] |
|||
|- |
|||
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]] |
|||
|- |
|||
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]] |
|||
|- |
|||
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]] |
|||
|- |
|||
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]] |
|||
|- |
|||
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]] |
|||
|- |
|||
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]] |
|||
|- |
|||
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]] |
|||
|- |
|||
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]] |
|||
|- |
|||
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]] |
|||
|- |
|||
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]] |
|||
|- |
|||
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]] |
|||
|- |
|||
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]] |
|||
|- |
|||
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]] |
|||
|- |
|||
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]] |
|||
|- |
|||
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]] |
|||
|- |
|||
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]] |
|||
|- |
|||
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]] |
|||
|- |
|||
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]] |
|||
|- |
|||
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]] |
|||
|- |
|||
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Nach einer Statistik der FIFA von 1972 nahmen weltweit 16 Millionen Menschen, darunter 42.220 Berufsspieler am aktiven Fußballsport teil und organisierten sich in ca. 300.000 Vereinen. Die Zahl der [[Fußballschiedsrichter|Schiedsrichter]] wurde mit 243.596 angegeben. |
|||
===101~150=== |
|||
Der nächste große Schritt war die Erweiterung des Teilnehmerfeldes bei Weltmeisterschaften von 16 auf 24 (zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM 1982]]) und später auf 32 Teams (zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]]). |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
101~125 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]] |
|||
|- |
|||
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]] |
|||
|- |
|||
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]] |
|||
|- |
|||
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]] |
|||
|- |
|||
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]] |
|||
|- |
|||
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]] |
|||
|- |
|||
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]] |
|||
|- |
|||
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]] |
|||
|- |
|||
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]] |
|||
|- |
|||
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]] |
|||
|- |
|||
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]] |
|||
|- |
|||
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]] |
|||
|- |
|||
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]] |
|||
|- |
|||
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]] |
|||
|- |
|||
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]] |
|||
|- |
|||
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]] |
|||
|- |
|||
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]] |
|||
|- |
|||
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]] |
|||
|- |
|||
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]] |
|||
|- |
|||
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]] |
|||
|- |
|||
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]] |
|||
|- |
|||
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]] |
|||
|- |
|||
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]] |
|||
|- |
|||
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]] |
|||
|- |
|||
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
126~150 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]] |
|||
|- |
|||
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]] |
|||
|- |
|||
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]] |
|||
|- |
|||
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]] |
|||
|- |
|||
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]] |
|||
|- |
|||
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]] |
|||
|- |
|||
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]] |
|||
|- |
|||
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]] |
|||
|- |
|||
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]] |
|||
|- |
|||
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]] |
|||
|- |
|||
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]] |
|||
|- |
|||
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]] |
|||
|- |
|||
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]] |
|||
|- |
|||
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]] |
|||
|- |
|||
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]] |
|||
|- |
|||
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]] |
|||
|- |
|||
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]] |
|||
|- |
|||
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]] |
|||
|- |
|||
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]] |
|||
|- |
|||
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]] |
|||
|- |
|||
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]] |
|||
|- |
|||
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]] |
|||
|- |
|||
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]] |
|||
|- |
|||
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]] |
|||
|- |
|||
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== |
== Verbände == |
||
{{Hauptartikel|Liste der FIFA-Mitglieder}} |
|||
{| width="100%" |
|||
Der FIFA gehören aktuell 209 Nationalverbände an. Diese müssen gleichzeitig Mitglied eines von sechs Kontinentalverbänden sein, jedoch sind einige Mitglieder der Kontinentalverbände derzeit nur assoziiert – AFC (1), CAF (1), OFC (3) bzw. zwar Vollmitglied des Kontinentalverbandes aber noch kein FIFA-Mitglied – CAF (1), CONCACAF (6), UEFA (1). |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
151~175 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]] |
|||
|- |
|||
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]] |
|||
|- |
|||
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]] |
|||
|- |
|||
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]] |
|||
|- |
|||
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]] |
|||
|- |
|||
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]] |
|||
|- |
|||
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]] |
|||
|- |
|||
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]] |
|||
|- |
|||
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]] |
|||
|- |
|||
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]] |
|||
|- |
|||
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]] |
|||
|- |
|||
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]] |
|||
|- |
|||
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]] |
|||
|- |
|||
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]] |
|||
|- |
|||
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]] |
|||
|- |
|||
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]] |
|||
|- |
|||
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]] |
|||
|- |
|||
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]] |
|||
|- |
|||
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]] |
|||
|- |
|||
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]] |
|||
|- |
|||
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]] |
|||
|- |
|||
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]] |
|||
|- |
|||
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]] |
|||
|- |
|||
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]] |
|||
|- |
|||
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
176~200 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]] |
|||
|- |
|||
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]] |
|||
|- |
|||
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]] |
|||
|- |
|||
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]] |
|||
|- |
|||
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]] |
|||
|- |
|||
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]] |
|||
|- |
|||
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]] |
|||
|- |
|||
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]] |
|||
|- |
|||
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]] |
|||
|- |
|||
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]] |
|||
|- |
|||
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]] |
|||
|- |
|||
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]] |
|||
|- |
|||
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]] |
|||
|- |
|||
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]] |
|||
|- |
|||
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]] |
|||
|- |
|||
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]] |
|||
|- |
|||
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]] |
|||
|- |
|||
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]] |
|||
|- |
|||
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]] |
|||
|- |
|||
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]] |
|||
|- |
|||
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]] |
|||
|- |
|||
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]] |
|||
|- |
|||
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]] |
|||
|- |
|||
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]] |
|||
|- |
|||
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== |
=== Kontinentalverbände === |
||
[[Datei:FIFA Kontinentalverbände.PNG|mini|Die sechs Kontinentalverbände des Weltfußballverbandes '''FIFA''': [[Asiatischer Fußballverband|AFC]] (Asien, Australien), [[Confédération africaine de football|CAF]] (Afrika), [[Südamerikanische Fußball-Konföderation|CONMEBOL]] (Südamerika), [[Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football|CONCACAF]] (Nord-, Mittelamerika, Karibik), [[Oceania Football Confederation|OFC]] (Ozeanien), [[Union of European Football Associations|UEFA]] (Europa)]] |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
Die FIFA besteht aus folgenden sechs Kontinentalverbänden: |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
* [[Asian Football Confederation]] (AFC), gegründet 1954 |
|||
201~225 |
|||
* [[Confédération Africaine de Football]] (CAF), gegründet 1957 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* [[CONMEBOL]], gegründet 1916 |
|||
|- |
|||
* [[CONCACAF]], gegründet 1961 (Vorgänger [[Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol|CCCF]] 1938 bzw. [[North American Football Confederation|NAFC]] 1946 gegründet) |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
* [[Oceania Football Confederation]] (OFC), gegründet 1966 |
|||
|- |
|||
* [[UEFA]], gegründet 1954 |
|||
| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]] |
|||
|- |
|||
Die Kontinentalverbände – auch als ''Konföderationen'' bezeichnet – bilden sich in der Regel nach geografischen Kriterien aus den FIFA-Mitgliedsverbänden. Ausnahmen bilden [[Guyana]] und [[Suriname]], die trotz ihrer geografischen Lage in Südamerika Mitglied der CONCACAF sind. Mehrere asiatische Staaten ([[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Republik Zypern]] und [[Israel]]) sind in der UEFA organisiert, ebenso die [[Türkei]], [[Russland]] und [[Kasachstan]], die Landesteile in beiden Kontinenten (Europa und Asien) haben. [[Australien]] verließ 2006 die OFC und wurde Mitglied in der AFC, um in Qualifikationsspielen gleichwertige Gegner für seine [[Fußball-Nationalmannschaft|Nationalmannschaft]] zu bekommen. |
|||
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]] |
|||
|- |
|||
=== Nationalverbände === |
|||
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]] |
|||
Bis heute haben sich in der FIFA 209 Nationalverbände zusammengeschlossenen, zuletzt die Verbände von [[South Sudan Football Association|Südsudan]], [[Fudbalski Savez Crne Gore|Montenegro]], [[Federação de Futebol de Timor-Leste|Osttimor]] und den [[Fédération Comorienne de Football|Komoren]]. Allein zwischen 1975 und 2002 wurden 60 Verbände als Mitglieder aufgenommen. |
|||
|- |
|||
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]] |
|||
Die Nationalverbände werden finanziell und logistisch über verschiedene Programme der FIFA unterstützt. Sie räumt ihnen eine Anzahl attraktiver Rechte und Privilegien ein. Allerdings ergeben sich aus der Mitgliedschaft auch Verpflichtungen: Als FIFA-Repräsentanten in ihrem Land müssen die Nationalverbände die Statuten, Ziele und Ideale der FIFA respektieren und den Sport dementsprechend bewerben und führen. |
|||
|- |
|||
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]] |
|||
Als Alternative für National- und Regionalverbände, die nicht von der FIFA aufgenommen werden, wurde das [[NF-Board]] ins Leben gerufen. |
|||
|- |
|||
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]] |
|||
== Wettbewerbe == |
|||
|- |
|||
Die FIFA organisiert u. a. folgende Wettbewerbe: |
|||
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]] |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft]] (seit 1930) |
|||
|- |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen]] (seit 1991) |
|||
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]] |
|||
* [[FIFA-Konföderationen-Pokal]] (seit 1997) |
|||
|- |
|||
* [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympisches Fußballturnier]] mit dem [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitee (IOC)]] (seit 1908) |
|||
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]] |
|||
* [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft]] (seit 1977) |
|||
|- |
|||
* [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft]] (seit 1985) |
|||
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]] |
|||
* [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen]] (seit 2002) |
|||
|- |
|||
* [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen]] (seit 2008) |
|||
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]] |
|||
* [[Beachsoccer-Weltmeisterschaft]] (seit 2005) |
|||
|- |
|||
* [[Futsal-Weltmeisterschaft]] (seit 1989) |
|||
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]] |
|||
* [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]] (seit 2000) |
|||
|- |
|||
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]] |
|||
Im August 1993 wurde für Männerfußballnationalmannschaften und 2003 für Frauenfußballnationalmannschaften eine [[FIFA-Weltrangliste|Weltrangliste]] eingeführt. Diese dienen teilweise dazu, die Mannschaften bei den Wettbewerbsauslosungen einzelnen Lostöpfen zuzuordnen. |
|||
|- |
|||
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]] |
|||
== Benefizspiele == |
|||
|- |
|||
Die FIFA veranstaltet im Rahmen der World XI in unregelmäßigen Abständen Benefizspiele mit der ''Fußballweltauswahl'', gegen die bereits öfter die ''[[Europäische Fußballauswahl]]'' angetreten ist, zuletzt 2005 und 2007.<ref>[http://www.worldxi.com/ Offizielle Website der World XI]</ref> |
|||
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]] |
|||
|- |
|||
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]] |
|||
|- |
|||
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]] |
|||
|- |
|||
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]] |
|||
|- |
|||
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]] |
|||
|- |
|||
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]] |
|||
|- |
|||
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]] |
|||
|- |
|||
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]] |
|||
|- |
|||
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]] |
|||
|- |
|||
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]] |
|||
|- |
|||
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
226~250 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]] |
|||
|- |
|||
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]] |
|||
|- |
|||
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]] |
|||
|- |
|||
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]] |
|||
|- |
|||
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]] |
|||
|- |
|||
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]] |
|||
|- |
|||
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]] |
|||
|- |
|||
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]] |
|||
|- |
|||
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]] |
|||
|- |
|||
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]] |
|||
|- |
|||
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]] |
|||
|- |
|||
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]] |
|||
|- |
|||
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]] |
|||
|- |
|||
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]] |
|||
|- |
|||
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]] |
|||
|- |
|||
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]] |
|||
|- |
|||
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]] |
|||
|- |
|||
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]] |
|||
|- |
|||
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]] |
|||
|- |
|||
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]] |
|||
|- |
|||
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]] |
|||
|- |
|||
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]] |
|||
|- |
|||
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]] |
|||
|- |
|||
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]] |
|||
|- |
|||
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== |
== Organisation == |
||
{| class="wikitable float-right zebra" |
|||
{| width="100%" |
|||
|+FIFA-Präsidenten |
|||
|----- |
|||
! width="210" | Name !! Herkunftsverband !! Amtszeit |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
251~275 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| [[Robert Guérin]]|| {{FRA}}|| 1904–1906 |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Daniel Burley Woolfall]] || {{ENG}}|| 1906–1918 |
|||
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Jules Rimet]] || {{FRA}}|| 1921–1954 |
|||
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Rodolphe William Seeldrayers]]|| {{BEL}}|| 1954–1955 |
|||
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Arthur Drewry]]|| {{ENG}}|| 1955–1961 |
|||
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Stanley Rous|Sir Stanley Rous]]|| {{ENG}}|| 1961–1974 |
|||
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[João Havelange]] || {{BRA}}|| 1974–1998 |
|||
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Sepp Blatter]] || {{CHE}}|| seit 1998 |
|||
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]] |
|||
|- |
|||
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]] |
|||
|- |
|||
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]] |
|||
|- |
|||
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]] |
|||
|- |
|||
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]] |
|||
|- |
|||
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]] |
|||
|- |
|||
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]] |
|||
|- |
|||
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]] |
|||
|- |
|||
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]] |
|||
|- |
|||
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]] |
|||
|- |
|||
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]] |
|||
|- |
|||
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]] |
|||
|- |
|||
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]] |
|||
|- |
|||
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]] |
|||
|- |
|||
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]] |
|||
|- |
|||
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]] |
|||
|- |
|||
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]] |
|||
|- |
|||
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]] |
|||
|- |
|||
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]] |
|||
|} |
|} |
||
{| class="wikitable float-right zebra" |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
|+FIFA-Generalsekretäre |
|||
276~300 |
|||
! width="210" | Name !! Herkunftsverband !! Amtszeit |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| [[Louis Muhlinghaus]]|| {{BEL}}|| 1904–1906 |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Carl Anton Wilhelm Hirschmann]] || {{NED}}|| 1906–1931 |
|||
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Ivo Schricker]] || {{DEU}}|| 1932–1951 |
|||
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Kurt Gassmann]]|| {{SUI}}|| 1951–1961 |
|||
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Helmut Käser]]|| {{SUI}}|| 1961–1981 |
|||
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Sepp Blatter]]|| {{SUI}}|| 1981–1998 |
|||
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Michel Zen-Ruffinen]] || {{SUI}}|| 1998–2002 |
|||
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Urs Linsi]] || {{SUI}}|| 2002–2007 |
|||
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Jérôme Valcke]] || {{FRA}}|| seit 2007 |
|||
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]] |
|||
|- |
|||
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]] |
|||
|- |
|||
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]] |
|||
|- |
|||
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]] |
|||
|- |
|||
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]] |
|||
|- |
|||
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]] |
|||
|- |
|||
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]] |
|||
|- |
|||
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]] |
|||
|- |
|||
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]] |
|||
|- |
|||
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]] |
|||
|- |
|||
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]] |
|||
|- |
|||
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]] |
|||
|- |
|||
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]] |
|||
|- |
|||
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]] |
|||
|- |
|||
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]] |
|||
|- |
|||
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]] |
|||
|- |
|||
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]] |
|||
|- |
|||
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]] |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
Die beiden wichtigsten Gremien der FIFA sind der Kongress und der Exekutiv-Ausschuss, dem der Präsident der FIFA vorsitzt. Weitere Gremien sind |
|||
* Ausschüsse, |
|||
* Kontinentalverbände, |
|||
* Nationalverbände, |
|||
* Verwaltung, |
|||
* Rechtswesen und Disziplinarbereich. |
|||
=== Kongress === |
|||
Der Kongress ist das höchste Entscheidungsorgan des internationalen Fußballverbands. Bis 1998 kam er alle zwei Jahre zusammen, seit 1998 findet dieses Treffen jährlich statt. Dieser neue Zyklus erlaubt es dem Kongress, Entscheidungen über eine ständig wachsende Anzahl an Themen zu treffen. |
|||
Der Kongress trifft Entscheidungen bezüglich der [[Satzung (Privatrecht)|Statuten]] und der Methoden, mit denen sie eingesetzt und angewendet werden. Der Kongress segnet auch den jährlichen Bericht ab, entscheidet über die Aufnahme neuer Nationalverbände und hält Wahlen ab, vor allem die der FIFA-Präsidentschaft. Jeder Nationalverband wird durch einen Delegierten vertreten und hat eine Stimme. Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees dürfen nicht als Delegierte am Kongress teilnehmen. |
|||
=== Exekutivkomitee === |
|||
{{Hauptartikel|FIFA-Exekutivkomitee}} |
|||
Das Exekutivkomitee umfasst 25 Mitglieder und setzt sich aus |
|||
# dem Präsidenten, |
|||
# acht Vizepräsidenten und |
|||
# 16 Mitgliedern |
|||
zusammen. |
|||
Mit [[Theo Zwanziger]] gehört auch ein Deutscher dem Exekutivkomitee an. Frühere deutsche Mitglieder sind u. a. [[Franz Beckenbauer]] (2007 bis 2011) und [[Gerhard Mayer-Vorfelder]] (1992 bis 1998, 2002 bis 2007). |
|||
=== Ausschüsse === |
|||
Es gibt 35 ständige Ausschüsse und zwei operative Organe: den Disziplinarausschuss und den Berufungsausschuss. Die Ausschüsse spielen eine wichtige Rolle: sie treffen Entscheidungen bezüglich der Organisation von Turnieren und der Entwicklung des Fußballs im Allgemeinen. Die von den Ausschüssen getroffenen Entscheidungen werden vom Exekutiv-Ausschuss [[Ratifizierung|ratifiziert]]. |
|||
Ausschüsse und juristische Institutionen:<!-- bei einigen davon fehlt eine Erläuterung, wofür sie stehen --> |
|||
# Berufungskommission |
|||
# Disziplinarkommission |
|||
# Büro Goal |
|||
# Bureau FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 |
|||
# Dopingkontroll-Ausschuss |
|||
# Dringlichkeitskomitee |
|||
# Entwicklungsleiter (Goal Development Officers) |
|||
# Exekutivkomitee |
|||
# Finanzkommission |
|||
# Fußballkommission |
|||
# Interne Audit-Kommission |
|||
# Kommission für Ethik und Fairplay |
|||
# Kommission für Futsal und Beach-Soccer |
|||
# Kommission für Frauenfußball und die Fußballweltmeisterschaft der Frauen |
|||
# Kommission für rechtliche Angelegenheiten |
|||
# Kommission für Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten |
|||
# Kommission für den Status von Spielern |
|||
# Kommission für Technik und Entwicklung |
|||
# Kommission der Verbände |
|||
# Kommission für Klubfußball |
|||
# Kommission für Stadien und Sicherheit |
|||
# Marketing- und Fernsehausschuss |
|||
# Medienkommission |
|||
# Organisationskommission für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft |
|||
# Organisationskommission für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft |
|||
# Organisationskommission für den FIFA Konföderationen-Pokal |
|||
# Organisationskommission für die FIFA Junioren-Weltmeisterschaft |
|||
# Organisationskommission für die FIFA U-17-Weltmeisterschaft |
|||
# Organisationskommission für die FIFA U-20-Weltmeisterschaft |
|||
# Organisationskommission für die Olympischen Fußballturniere |
|||
# Organisationskommission für die FIFA U-20 und U-17 Frauen-Weltmeisterschaft |
|||
# Sportmedizinische Kommission |
|||
# Strategiekommission |
|||
# Zentrum für medizinische Auswertung und Forschung der FIFA |
|||
# Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten |
|||
=== |
=== Verwaltung === |
||
Das Generalsekretariat, welches in Zürich rund 310 Mitarbeiter beschäftigt, ist für die Verwaltung der FIFA zuständig. An der Spitze steht der Generalsekretär, der dafür verantwortlich ist, dass die Entscheidungen des Exekutiv-Ausschusses umgesetzt werden. Weitere Aufgabenbereiche des Generalsekretariats sind die Belange der Finanzen, die Pflege internationaler Beziehungen, die Organisation des FIFA Weltpokals und die Organisation weiterer FIFA Fußball-Wettbewerbe. Das Generalsekretariat setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich mit den Themen Business, Entwicklung, Finanzen, Fußball-Verwaltung, Kommunikation, Personal, Services und Wettbewerbe befassen. |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
=== Sprachen === |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
Offizielle Sprachen der FIFA sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. In diesen Sprachen werden sämtliche Satzungen, Vorschriften, Entscheidungen und Ähnliches erstellt. Englisch dient darüber hinaus als offizielle Sprache für Protokolle und Korrespondenz. Für den Kongress gelten zusätzlich die drei Sprachen Arabisch, Portugiesisch und Russisch als offiziell. |
|||
301~325 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
== Finanzen und Sponsoren == |
|||
|- |
|||
Von den Einnahmen aus lukrativen Werbeverträgen und Fernsehausstrahlungslizenzen werden jährlich hohe Teilbeträge an die Mitgliedsverbände weitergereicht. Den größten Teil dieser Umsätze erzielt die FIFA durch die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] der Männer. Allein durch die weltweiten Fernsehrechte an den Herren-Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] nahm die FIFA 1,81 Mrd. Euro ein. Die FIFA forderte für die Ausrichtung der WM in Deutschland eine vollständige Steuerbefreiung, die ihr auch gewährt wurde. |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
Von 2003 bis 2006 erzielte die FIFA bei Erträgen von 3,328 Milliarden Franken einen Gewinn von 816 Millionen Franken. Allein 2006 wies sie einen Gewinn von 303 Millionen Franken aus und bezahlte dafür nur 1,06 Millionen Franken an Steuern, da die FIFA als nicht gewinnorientierte Organisation gilt und wie ein Verein besteuert wird.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Die Bundesversammlung |url=http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20113552 |titel=11.3552. Interpellation. Die Fifa ist keine gemeinnützige Organisation.|datum=2011-08-31|zugriff=2011-12-07 }}</ref> Laut dem Sportmagazin kicker verfügte die FIFA über ein Kapital von 1,166 Milliarden US-Dollar. Etwa 70 Prozent der Einnahmen fließen in verschiedener Form wieder an den Fußball zurück. |
|||
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]] |
|||
|- |
|||
Nach der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Brasilien|WM in Brasilien]] (2014) schieden die Fluggesellschaft [[Emirates]] und der Elektronikkonzern [[Sony]] aus dem Sponsorenkreis der Fifa aus. Zum Jahresende 2014 schieden [[Continental]], [[Castrol]] sowie [[Johnson & Johnson]] aus.<ref>FAZ.net / Michael Ashelm 23. Januar 2015: [http://www.faz.net/-gu9-7yxt1 Fifa muss neue Sponsoren suchen]</ref> |
|||
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]] |
|||
|- |
|||
== Hymne und Motto == |
|||
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]] |
|||
Vor jedem von der FIFA organisierten Spiel ertönt beim Einlaufen der Schiedsrichter und Mannschaften auf das Spielfeld die von [[Franz Lambert]] komponierte ''[[FIFA-Hymne]]''. Sie wird seit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]] gespielt. |
|||
|- |
|||
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]] |
|||
Auf dem 57. FIFA-Kongress wurde das bisherige Motto des Verbandes von „For the Good of the Game“ (Für das Gute des Spieles) in „For the Game. For the World.“ (Für das Spiel. Für die Welt.) geändert. |
|||
|- |
|||
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]] |
|||
== Sitz der Organisation == |
|||
|- |
|||
[[Datei:FIFA-Headquarter.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Hauptsitz in Zürich]] |
|||
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]] |
|||
[[Datei:FIFA-Headquarter-Entrance.jpg|miniatur|Einfahrt zum Gelände des FIFA-Hauptquartiers]] |
|||
|- |
|||
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]] |
|||
Im Jahr 1932 zog der Internationale Weltfußballverband FIFA von Paris nach Zürich und hat seitdem dort seinen Hauptsitz. Im Mai 2004, zum 100-jährigen Bestehen der FIFA, wurde die Grundsteinlegung zum Um- und Neubau gefeiert. Der Grundstein birgt in seinem Inneren einen stählernen Fußball mit 1,3 Metern Durchmesser, der mit 204 Säckchen Erde aus jedem FIFA-Mitgliedsland gefüllt ist, weshalb die FIFA Wert auf die Feststellung legt, dass ihr Haus „auf dem Boden aller Mitgliedsländer“ steht. Ende Oktober 2005 wurde dann Richtfest gefeiert. Vor dem eigentlichen Baubeginn wurde das alte Gebäude zuerst abgerissen. |
|||
|- |
|||
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]] |
|||
Am 29. Mai 2007 wurde in [[Hottingen (Stadt Zürich)|Zürich-Hottingen]] der neue Hauptsitz der FIFA eingeweiht. Der neue FIFA-Hauptsitz – „Home of FIFA“ (Haus oder auch "Heimat" der FIFA) genannt – umfasst 270 Büroarbeitsplätze, einen [[Hörsaal]] für 200 Personen, 240 Tiefgaragenstellplätze, Lager- und Archivräume. Im Außenbereich ist ein komplettes Fußballfeld nach internationalem Standard mit unterirdischen Umkleide- und Besprechungsräumen angelegt. Das Gebäude besteht aus 9 Etagen (Erdgeschoss eingeschlossen), wovon sechs Etagen sich aus städtebaulichen Gründen unterhalb der Erdoberfläche befinden und fast 20 m tief reichen. Durch den Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik konnte auf Energie aus fossilen Brennstoffen verzichtet werden, wodurch auch keine CO<sub>2</sub>- Emissionen von dem Gebäude ausgehen. |
|||
|- |
|||
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]] |
|||
Der Bau kostete 240 Millionen Franken (ca. 180 Millionen Euro) und wurde von der Architektin [[Tilla Theus]] entworfen und vom österreichischen Bauunternehmen [[Strabag]] umgesetzt.<ref>[http://www.syspro.de/allgemein/news/2006-03/html/2006-03-2-fifa.htm syspro.de, Das neue Home of FIFA – Flach gehalten − tief gegründet]</ref><ref>[http://www.strabag.ch/databases/internet/_public/content.nsf/Navigation?OpenAgent&docid=5F4B07FD3A8E0F03C12574BB005000D8&urldocid=0994557620D1E337C12574C80039E999 strabag.ch, The Home of FIFA, Zürich]</ref> |
|||
|- |
|||
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]] |
|||
{{Panorama|FIFA-Garden.jpg|800|Garten des FIFA-Hauptquartiers}} |
|||
|- |
|||
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]] |
|||
== Kritik == |
|||
|- |
|||
=== Allgemeines === |
|||
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]] |
|||
Gegenüber der FIFA wird Kritik geäußert, dass diese ihre Monopolstellung ausnutze; wie in den meisten anderen Sportarten, gibt es im Fußball einen Weltverband. |
|||
|- |
|||
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]] |
|||
Die [[Kommerzialisierung]] des Fußballs durch die FIFA und ihre [[Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft|Sponsoren]] sorgt für Kritik, da der Verband die von ihm eingeforderten Vermarktungsprivilegien u. a. mit hartem gerichtlichen Vorgehen in Einzelfällen durchzusetzen bestrebt ist. |
|||
|- |
|||
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]] |
|||
Das rigorose Vorgehen der FIFA wird insbesondere dann deutlich, wenn Grundregeln des Verbandes durch Vereine oder Landesverbände in Frage gestellt werden. So drohte die FIFA bei einer Auseinandersetzung mit dem [[Grazer AK]] mit dem Ausschluss Österreichs von der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM 2008]] im eigenen Land. Im Juli 2006 wurde der griechische Verband kurzzeitig aus der FIFA ausgeschlossen. |
|||
|- |
|||
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]] |
|||
Die [[Kamerunische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft von Kamerun]] erschien zum [[Fußball-Afrikameisterschaft 2004|African Cup of Nations 2004]] in einem neu entworfenen, körperbetonenden Einteiler (UniQT), den der ausrichtende afrikanische Verband auch genehmigte. Die FIFA sah dies jedoch als Verstoß gegen die eigenen Regeln an, wonach die Sportkleidung aus einem Trikot und einer Hose bestehen muss.<ref>{{Internetquelle |
|||
|- |
|||
|autor=Daniel Theweleit |
|||
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]] |
|||
|hrsg=Berliner Verlag |
|||
|- |
|||
|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-spielkleidung-der-kameruner-nationalelf-sorgt-bei-der-afrikameisterschaft-fuer-unstimmigkeiten-trikottausch-ausgeschlossen,10810590,10146760.html |
|||
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]] |
|||
|titel=Trikottausch ausgeschlossen |
|||
|- |
|||
|werk=Berliner Zeitung |
|||
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]] |
|||
|datum=2004-01-26 |
|||
|- |
|||
|zugriff=2008-07-26 |
|||
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]] |
|||
}}</ref> |
|||
|- |
|||
Gegen das Team von Kamerun wurde eine Strafe von 200.000 Franken verhängt, und für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation#Afrikanische Zone / CAF|Qualifikation zur WM 2006]] zog man ihm sechs Punkte ab. Der Punktabzug wurde jedoch nach erfolgreicher Klage seitens Ausrüster [[Puma (Unternehmen)|Puma]] von der FIFA wieder zurückgenommen. |
|||
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]] |
|||
|- |
|||
Wegen dieses Vorgehens haben Zeitungen und Experten folgende Kritiken geäußert: |
|||
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]] |
|||
* „Am Ende gewinnt immer die Fifa“ ([[Die Zeit]]) |
|||
|- |
|||
* „Letzter Diktator Europas“ (Die Zeit) |
|||
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]] |
|||
* „Dagobert-Duck-Kapitalismus“ ([[Indymedia]]) |
|||
|- |
|||
* „Besatzungsmacht“ ([[Wirtschaftswoche|WiWo]]) |
|||
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]] |
|||
* „Die Geldmaschine am Zürichberg“ ([[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]) |
|||
|- |
|||
* „totale Kommerzialisierung des Fußballs“ ([[Winfried Hermann]], sportpolitischer Sprecher der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] in Deutschland) |
|||
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]] |
|||
* „monopolistischer Verstoß“ ([[Karl-Heinz Rummenigge]], Vorstandsvorsitzender der [[FC Bayern München AG]]) |
|||
|- |
|||
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]] |
|||
Im Juni 2007 kam es zu einer außergerichtlichen Einigung zwischen der FIFA und ihrem ehemaligen Sponsor [[Mastercard]], wonach die FIFA 90 Millionen US-Dollar an das Kreditkartenunternehmen zahlte. Hintergrund war neben einem Streit um die Verwendung des FIFA-Logos<ref>[http://de.fifa.com/aboutfifa/federation/releases/newsid=713393.html Trotz Sonderposten positiver Abschluss – Eigenkapital auf USD 643 Millionen gestiegen], FIFA.com, 14. März 2008.</ref> auch die Feststellung durch ein US-Gericht<ref>[http://www.transparencyinsport.org/mastercard_International_v_fifa(full).pdf Faksimile (Auszüge) des Verhandlungsprotokolls MasterCard vs. FIFA] (PDF; 1 MB), Zugriff am 2. Dezember 2008.</ref>, dass die FIFA entgegen ihren vertraglichen Verpflichtungen Mastercard bei den Neuverhandlungen über die Sponsorenvergabe im Kreditkartenbereich im Jahr zuvor zugunsten von [[VISA International Service Association|VISA]] übergangen habe. Damit hat die FIFA die Hälfte der Einnahmen aus dem Neuvertrag mit VISA für die Auseinandersetzung mit Mastercard verwendet. Der damalige Verhandlungsführer der FIFA, [[Jérôme Valcke]] wurde daraufhin zunächst entlassen, bevor er am 27. Juni 2007 Generalsekretär der FIFA wurde. |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
Gegen Ende der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM 2010]] in [[Südafrika]] wurde von Medienseite bemängelt, dass die FIFA weiterhin zu ihrer Rolle während des [[Apartheid]]regimes schweige.<ref>{{Internetquelle |
|||
326~343 |
|||
|autor=Bartholomäus Grill |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|url=http://www.zeit.de/2010/26/Suedafrika-Apartheid-Fifa/komplettansicht |
|||
|- |
|||
|titel=Blatters Schweigen |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|werk=ZEIT ONLINE |
|||
|- |
|||
|datum=2010-07-10 |
|||
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]] |
|||
|zugriff=2010-07-10 |
|||
|- |
|||
|kommentar=Print-Ausgabe: DIE ZEIT, 24. Juni 2010 Nr. 26 |
|||
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]] |
|||
}}</ref> |
|||
|- |
|||
Kritik erntete die FIFA außerdem wegen der Vergabe der Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]] an [[Russland]] sowie [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] an das Wüstenemirat [[Katar]]. Der Zürcher Tagesanzeiger meinte dazu, dass Russland die Wahl der Macht und Katar die Wahl des Geldes gewesen sei.<ref>[http://www.ballesterer.at/heft/thema/fifa-die-dunkle-seite-des-spiels.html FIFA - Die dunkle Seite des Spiels]</ref> |
|||
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]] |
|||
|- |
|||
Weiter wird die FIFA kritisiert, ihre in den letzten Jahren stark angestiegenen Einnahmen für prestigeträchtige Neubauten und überhöhte Betriebskosten (insbesondere in Form von Personalkosten) verwendet zu haben. Der Umsatz der FIFA stieg zwischen 1990 und 2009 von 10 auf 778 Millionen Euro.<ref>Felix Reidhaar: [http://www.nzz.ch/2006/04/23/wi/articleE26BB.html ''Lizenz zum Gelddrucken''], in: ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]'' vom 24. April 2006 (Zahlen in Schweizer Franken)</ref> Von ihrem Reingewinn zahlt die FIFA nach Schweizer und Zürcher Recht 4,25 Prozent Steuern.<ref>ballesterer FM, Nr. 59, Februar 2011, S. 30.</ref> |
|||
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]] |
|||
|- |
|||
=== Negativpreis „Verschlossene Auster“ === |
|||
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]] |
|||
Mit dem Negativpreis ''[[Verschlossene Auster]]'' hat die ''Journalistenvereinigung [[Netzwerk Recherche]]'' den Weltfußballverband 2012 ausgezeichnet.<ref>[http://www.netzwerkrecherche.de/Preise/Verschlossene-Auster/Verschlossene-Auster-2012/ ''Verschlossene Auster 2012 geht an die FIFA''], auf: ''Website Netzwerk Recherche'' vom 1. Juni 2012, ([http://www.netzwerkrecherche.de/Projekte/Verschlossene-Auster/Verschlossene-Auster-2012/Laudatio-von-Roland-Rino-Buechel/ Laudatio], [http://www.netzwerkrecherche.de/Projekte/Verschlossene-Auster/Verschlossene-Auster-2012/Antwort-der-FIFA/ Antwort der FIFA])</ref> Die FIFA habe bisher «alle Versuche kritischer Journalisten, über [[Korruption]] und Ungereimtheiten bei der Postenvergabe zu recherchieren, abgeblockt», erklärte der Vorsitzende des Netzwerks Recherche, [[Oliver Schröm]]. Die [[Laudatio]] hielt der Sportmanager [[Roland Rino Büchel|Roland Büchel]], ehemaliger FIFA-Mitarbeiter und Mitglied des [[Schweizer Nationalrat]]es. Das System von Löhnen, Aufwandsentschädigungen und [[leistungsorientierte Vergütung|Boni]] bei der FIFA sei „völlig intransparent“, sagte Büchel und wies darauf hin, dass die FIFA im vergangenen Jahr 96,8 Millionen Dollar an Löhnen, Zahlungen an Ehrenamtliche und Boni ausgeschüttet habe. Jedoch seien kritische Medienanfragen zu dem Thema nicht beantwortet worden. Der [[Europarat]] sei Ende April in 124 Punkten zu einem „vernichtenden Urteil“ über die Fußballweltorganisation gekommen und habe daran erinnert, dass [[Autonomie]] für die Interessen des Sports da sei und „nicht für die Interessen von skrupellosen Individuen“. Die FIFA schickte keinen Vertreter zur Preisverleihung.<ref>[http://www.epd.de/zentralredaktion/epd-zentralredaktion/schwerpunktartikel/fifa-erh%C3%A4lt-negativpreis-verschlossene-aust ''FIFA erhält Negativpreis Verschlossene Auster''], in: ''[[Evangelischer Pressedienst|epd]]'' von 2012</ref> |
|||
|- |
|||
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]] |
|||
=== Schmiergeld === |
|||
|- |
|||
Im Mai 2006 beschrieb der britische [[Investigativer Journalismus|Enthüllungsjournalist]] [[Andrew Jennings (Journalist)|Andrew Jennings]] in seinem Buch ''Foul!'' ein angeblich umfangreiches System der Korruption unter der Ägide von João Havelange und Sepp Blatter, das im Zuge des Zusammenbruchs des FIFA-Marketing-Partners [[International Sport and Leisure|ISL]] ans Licht kam.<ref>{{Literatur |
|||
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]] |
|||
| Autor=Andrew Jennings |
|||
|- |
|||
| Titel= FOUL! The Secret World of FIFA: Bribes, Vote-Rigging and Ticket Scandals |
|||
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]] |
|||
| Auflage=Erste Auflage |
|||
|- |
|||
| Verlag= HarperSport |
|||
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]] |
|||
| Jahr= 2006 |
|||
|- |
|||
| ISBN=978-0-00-720811-1}}</ref> Kurz nach Veröffentlichung des Buches sendete die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] am 11. Juni 2006 einen vierstündigen kritischen Beitrag, in dem der angebliche Schmiergeldskandal im Detail beleuchtet wurde. In Summe soll ISL rund 100 Millionen US-Dollar Schmiergeld gezahlt haben um Entscheidungen der FIFA zu beeinflussen. Der BBC liegt eine Liste von 175 geheimen Zahlungen vor. Der zufolge sollen auch drei Mitglieder des [[FIFA-Exekutivkomitee]]s, das über die Auswahl des Ausrichters von Weltmeisterschaften entscheidet, Zahlungen erhalten haben. So sollen demnach [[Nicolás Leoz]], Präsident der südamerikanischen Fußball-Konföderation [[CONMEBOL]], 1998 und 1999 600.000 US-Dollar, [[Issa Hayatou]], Präsident der [[Confédération Africaine de Football]], 1995 20.000 US-Dollar und [[Ricardo Teixeira (Fußballfunktionär)|Ricardo Teixeira]], Präsident des brasilianischen Fußball-Nationalverbands [[Confederação Brasileira de Futebol]], 9,5 Millionen US-Dollar erhalten haben.<ref>{{cite news |
|||
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]] |
|||
| title = Panorama: Three Fifa World Cup officials “took bribes” |
|||
|- |
|||
| language = Englisch |
|||
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]] |
|||
| first = Tim |
|||
|- |
|||
| last = Franks |
|||
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]] |
|||
| publisher = BBC News |
|||
|- |
|||
| accessdate = 2011-06-15 |
|||
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]] |
|||
| url = http://www.bbc.co.uk/news/uk-11869322}}</ref><ref>{{cite news |
|||
|- |
|||
| title = Panorama: Three Fifa World Cup officials took bribes |
|||
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]] |
|||
| language = Englisch |
|||
|- |
|||
| first = |
|||
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]] |
|||
| last = |
|||
|- |
|||
| publisher = BBC News |
|||
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]] |
|||
| accessdate = 2011-06-15 |
|||
|- |
|||
| url = http://www.bbc.co.uk/news/uk-11841783}}</ref> |
|||
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]] |
|||
|- |
|||
Im Juni 2010 stellte die Staatsanwaltschaft in [[Zug (Stadt)|Zug]] das auf Zeugenaussagen der ISMM/ISL-Gruppe beruhende Verfahren gegen eine bis auf zwei Funktionäre nicht namentlich genannte Führungsgruppe der FIFA gegen einen Betrag von 5,5 Millionen Schweizer Franken mit einer Einstellungsverfügung ein. Davon musste die FIFA 2,5 Millionen Schweizer Franken selbst bezahlen. Die FIFA wehrte sich gegen die Veröffentlichung eines 41-seitigen Papiers der Staatsanwaltschaft Zug, das das Korruptionssystem rund um die FIFA, den ehemaligen FIFA-Präsidenten [[João Havelange]] und seinen früheren Schwiegersohn [[Ricardo Teixeira (Fußballfunktionär)|Ricardo Teixeira]] beschreibt, die laut Dokument [[Schmiergeld]]er in Millionenhöhe kassiert haben. In dem Dokument ersichtlich sind die internationalen Geldflüsse und der Umgang der FIFA-Spitze mit dem Schmiergeldsystem. In der Einstellungsverfügung wird bezug auf den aktuellen FIFA-Präsident [[Sepp Blatter]] genommen (ohne ihn namentlich zu nennen), der zumindest von den Schmiergeldzahlungen gewusst haben müsste. In einem Urteil vom 3. Juli 2012 vom Schweizer Bundesgericht wird festgestellt, dass großes „öffentliches und weltweites Interesse“ an den Inhalten des Dokuments besteht. Den Medien wird hier eine Kontrollfunktion zugestanden.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/millionenschwerer-schmiergeldskandal-fifa-funktionaere-kaufen-sich-frei-a-702709.html Fifa-Funktionäre kaufen sich frei] Artikel vom 25. Juni 2010.</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/sport/korruption-bei-der-fifa-erdbeben-fuer-den-weltfussball-1.1410411 ''Erdbeben für den Weltfußball''], in: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' vom 12. Juli 2012, abgerufen am 12. Juli 2012</ref><ref>[http://www.faz.net/dynamic/download/einstellungsverfuegung_zug.pdf Originalquelle] (PDF; 192 kB)</ref> |
|||
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]] |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
|} |
|||
* Christiane Eisenberg, [[Pierre Lanfranchi]], Tony Mason, [[Alfred Wahl (Historiker)|Alfred Wahl]]: ''FIFA 1904–2004: 100 Jahre Weltfußball''. Die Werkstatt Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-442-1. |
|||
* Andrew Jennings:'' FOUL! The Secret World of FIFA: Bribes, Vote-Rigging and Ticket Scandals'', Harper Collins, 2006, ISBN 0-00-720811-1. |
|||
* Thomas Kistner: ''FIFA-Mafia – Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball''. Droemer Verlag, München 2012, ISBN 978-3-426-27586-3. |
|||
* David Yallop: ''Wie das Spiel verlorenging. Die korrupten Geschäfte zwischen FIFA und Medien''. Econ Verlag, Düsseldorf 1998, ISBN 3-430-19875-5. |
|||
== Filme == |
|||
* 2014: [[United Passions|United Passions - La Légende du Football]] |
|||
== Dokumentation == |
|||
* [http://www.sendungen.sf.tv/dok/Sendungen/DOK/Archiv/Koenig-Fussball-Kaiser-Sepp König Fussball, Kaiser Sepp] im [[Schweizer Fernsehen]] vom 25. November 2010 (50 Minuten) |
|||
* [http://www.zdf.de/ZDFzoom/ZDFzoom-Das-Fu%C3%9Fball-Imperium-32510712.html Das Fußball-Imperium, Die Geschäfte der FIFA] zoom-Reportage im [[ZDF]] vom 2. Februar 2014 (44 Minuten) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://de.fifa.com/index.html Website der FIFA] |
|||
* [http://de.fifa.com/mm/document/affederation/federation/01/24/fifastatuten2009_d.pdf FIFA-Statuten] (Stand: August 2009; PDF; 246 kB) |
|||
* [http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-06/wm-suedafrika/komplettansicht ''Am Ende gewinnt immer die Fifa''], [[Die Zeit]], 9. Juni 2010 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=47.3813 |EW=8.5744 |type=landmark |dim=300|region=CH-ZH}} |
|||
==其他無照片人物== |
|||
{{Navigationsleiste Kontinentale Fußballverbände}} |
|||
==注釋== |
|||
{{reflist}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=210096-4|LCCN=n/50/41646|NDL=00970742|VIAF=136163632|SWD=4027396-9}} |
|||
==參考文獻== |
|||
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年 |
|||
[[Kategorie:FIFA| ]] |
|||
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]] |
|||
[[Kategorie:Fußballverband]] |
|||
[[Category:抗日戰爭]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
[[Category:日本書籍]] |
|||
[[Kategorie:Internationaler Sportverband]] |
|||
[[Kategorie:Verein (Zürich)]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1904]] |
Version vom 19. März 2015, 15:10 Uhr
Fédération Internationale de Football Association (FIFA) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Verein |
Gründung | 21. Mai 1904 in Paris, Frankreich |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Zweck | Weltfußballverband |
Präsident | ![]() |
Mitglieder | 209 nationale Verbände |
Website | www.fifa.com |
Die FIFA (französisch Fédération Internationale de Football Association) ist der Weltfußballverband mit Sitz in Zürich. Die FIFA ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne des Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches[1] und im Handelsregister eingetragen.
Die FIFA organisiert Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußball-WM. Der Präsident ist Sepp Blatter.
Name
Die beiden letzten Wörter im ausgeschriebenen Namen der FIFA, „Football Association“, stehen als Eigenname für die englische Bezeichnung des Fußballsports, Association Football. Diese Bezeichnung dient zur Unterscheidung von Sportarten, die ebenfalls die Bezeichnung football führen, so zum Beispiel Rugby Football oder American Football. Der französische Name der FIFA übersetzt sich daher als „Internationaler Verband des Association Footballs“ oder schlicht als „Internationaler Verband des Fußballs“.[2]
Geschichte


Die FIFA wurde am 21. Mai 1904 in Paris gegründet. Als Gründerväter gelten der Niederländer Carl Anton Wilhelm Hirschmann und der Franzose Robert Guérin. Gründungsmitglieder waren die nationalen Fußballverbände der Schweiz, Dänemarks, Frankreichs, der Niederlande, Belgiens und Schwedens, wobei die Gründungsmitglieder in einigen Fällen nicht den heute existierenden Verbänden entsprachen, sowie Spanien, allerdings nicht durch einen Verband, sondern vom Madrid Football Club (dem heutigen Real Madrid) vertreten. Der Deutsche Fußball-Bund trat der FIFA noch am Gründungstag telegrafisch bei. In den nächsten Jahren kamen weitere nationale Verbände hinzu. Der erste große internationale Fußballwettbewerb fand während der Olympischen Sommerspiele 1908 in London statt. Auch im Rahmen der nächsten Olympischen Spiele wurde ein Fußballwettbewerb ausgetragen. Während des Ersten Weltkriegs geriet die Entwicklung ins Stocken; es konnten keine Spiele mehr ausgetragen werden und mehrere Verbände (z. B. England) traten aus der FIFA aus.
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Tod von Präsident Daniel Burley Woolfall war es der Niederländer Hirschmann, der durch seine ehrenamtliche Arbeit als Sekretär und als Interimspräsident der FIFA den Bestand sichern konnte. Der große Aufschwung begann mit der Wahl des neuen Präsidenten Jules Rimet. Dieser plante ab 1924 gemeinsam mit dem wohlhabenden Uruguayer und Sportmäzen Enrique Buero ein Fußball-Weltturnier. 1930 schließlich wurde die erste WM veranstaltet. Als Rimet 1954 zurücktrat, fand bereits die fünfte Weltmeisterschaft statt und die FIFA zählte 85 Mitglieder. Die FIFA-Mitgliederzahl wuchs in den Folgejahren von Jahr zu Jahr. Vor allem in Kriegszeiten stellte der Fußball und somit auch die FIFA eine wichtige Verbindung zwischen den Nationen dar.
Nach einer Statistik der FIFA von 1972 nahmen weltweit 16 Millionen Menschen, darunter 42.220 Berufsspieler am aktiven Fußballsport teil und organisierten sich in ca. 300.000 Vereinen. Die Zahl der Schiedsrichter wurde mit 243.596 angegeben. Der nächste große Schritt war die Erweiterung des Teilnehmerfeldes bei Weltmeisterschaften von 16 auf 24 (zur WM 1982) und später auf 32 Teams (zur WM 1998).
Verbände
Der FIFA gehören aktuell 209 Nationalverbände an. Diese müssen gleichzeitig Mitglied eines von sechs Kontinentalverbänden sein, jedoch sind einige Mitglieder der Kontinentalverbände derzeit nur assoziiert – AFC (1), CAF (1), OFC (3) bzw. zwar Vollmitglied des Kontinentalverbandes aber noch kein FIFA-Mitglied – CAF (1), CONCACAF (6), UEFA (1).
Kontinentalverbände
Die FIFA besteht aus folgenden sechs Kontinentalverbänden:
- Asian Football Confederation (AFC), gegründet 1954
- Confédération Africaine de Football (CAF), gegründet 1957
- CONMEBOL, gegründet 1916
- CONCACAF, gegründet 1961 (Vorgänger CCCF 1938 bzw. NAFC 1946 gegründet)
- Oceania Football Confederation (OFC), gegründet 1966
- UEFA, gegründet 1954
Die Kontinentalverbände – auch als Konföderationen bezeichnet – bilden sich in der Regel nach geografischen Kriterien aus den FIFA-Mitgliedsverbänden. Ausnahmen bilden Guyana und Suriname, die trotz ihrer geografischen Lage in Südamerika Mitglied der CONCACAF sind. Mehrere asiatische Staaten (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Zypern und Israel) sind in der UEFA organisiert, ebenso die Türkei, Russland und Kasachstan, die Landesteile in beiden Kontinenten (Europa und Asien) haben. Australien verließ 2006 die OFC und wurde Mitglied in der AFC, um in Qualifikationsspielen gleichwertige Gegner für seine Nationalmannschaft zu bekommen.
Nationalverbände
Bis heute haben sich in der FIFA 209 Nationalverbände zusammengeschlossenen, zuletzt die Verbände von Südsudan, Montenegro, Osttimor und den Komoren. Allein zwischen 1975 und 2002 wurden 60 Verbände als Mitglieder aufgenommen.
Die Nationalverbände werden finanziell und logistisch über verschiedene Programme der FIFA unterstützt. Sie räumt ihnen eine Anzahl attraktiver Rechte und Privilegien ein. Allerdings ergeben sich aus der Mitgliedschaft auch Verpflichtungen: Als FIFA-Repräsentanten in ihrem Land müssen die Nationalverbände die Statuten, Ziele und Ideale der FIFA respektieren und den Sport dementsprechend bewerben und führen.
Als Alternative für National- und Regionalverbände, die nicht von der FIFA aufgenommen werden, wurde das NF-Board ins Leben gerufen.
Wettbewerbe
Die FIFA organisiert u. a. folgende Wettbewerbe:
- Fußball-Weltmeisterschaft (seit 1930)
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (seit 1991)
- FIFA-Konföderationen-Pokal (seit 1997)
- Olympisches Fußballturnier mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) (seit 1908)
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft (seit 1977)
- U-17-Fußball-Weltmeisterschaft (seit 1985)
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (seit 2002)
- U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (seit 2008)
- Beachsoccer-Weltmeisterschaft (seit 2005)
- Futsal-Weltmeisterschaft (seit 1989)
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (seit 2000)
Im August 1993 wurde für Männerfußballnationalmannschaften und 2003 für Frauenfußballnationalmannschaften eine Weltrangliste eingeführt. Diese dienen teilweise dazu, die Mannschaften bei den Wettbewerbsauslosungen einzelnen Lostöpfen zuzuordnen.
Benefizspiele
Die FIFA veranstaltet im Rahmen der World XI in unregelmäßigen Abständen Benefizspiele mit der Fußballweltauswahl, gegen die bereits öfter die Europäische Fußballauswahl angetreten ist, zuletzt 2005 und 2007.[3]
Organisation
Name | Herkunftsverband | Amtszeit |
---|---|---|
Robert Guérin | ![]() |
1904–1906 |
Daniel Burley Woolfall | ![]() |
1906–1918 |
Jules Rimet | ![]() |
1921–1954 |
Rodolphe William Seeldrayers | ![]() |
1954–1955 |
Arthur Drewry | ![]() |
1955–1961 |
Sir Stanley Rous | ![]() |
1961–1974 |
João Havelange | ![]() |
1974–1998 |
Sepp Blatter | ![]() |
seit 1998 |
Name | Herkunftsverband | Amtszeit |
---|---|---|
Louis Muhlinghaus | ![]() |
1904–1906 |
Carl Anton Wilhelm Hirschmann | ![]() |
1906–1931 |
Ivo Schricker | ![]() |
1932–1951 |
Kurt Gassmann | ![]() |
1951–1961 |
Helmut Käser | ![]() |
1961–1981 |
Sepp Blatter | ![]() |
1981–1998 |
Michel Zen-Ruffinen | ![]() |
1998–2002 |
Urs Linsi | ![]() |
2002–2007 |
Jérôme Valcke | ![]() |
seit 2007 |
Die beiden wichtigsten Gremien der FIFA sind der Kongress und der Exekutiv-Ausschuss, dem der Präsident der FIFA vorsitzt. Weitere Gremien sind
- Ausschüsse,
- Kontinentalverbände,
- Nationalverbände,
- Verwaltung,
- Rechtswesen und Disziplinarbereich.
Kongress
Der Kongress ist das höchste Entscheidungsorgan des internationalen Fußballverbands. Bis 1998 kam er alle zwei Jahre zusammen, seit 1998 findet dieses Treffen jährlich statt. Dieser neue Zyklus erlaubt es dem Kongress, Entscheidungen über eine ständig wachsende Anzahl an Themen zu treffen.
Der Kongress trifft Entscheidungen bezüglich der Statuten und der Methoden, mit denen sie eingesetzt und angewendet werden. Der Kongress segnet auch den jährlichen Bericht ab, entscheidet über die Aufnahme neuer Nationalverbände und hält Wahlen ab, vor allem die der FIFA-Präsidentschaft. Jeder Nationalverband wird durch einen Delegierten vertreten und hat eine Stimme. Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees dürfen nicht als Delegierte am Kongress teilnehmen.
Exekutivkomitee
Das Exekutivkomitee umfasst 25 Mitglieder und setzt sich aus
- dem Präsidenten,
- acht Vizepräsidenten und
- 16 Mitgliedern
zusammen.
Mit Theo Zwanziger gehört auch ein Deutscher dem Exekutivkomitee an. Frühere deutsche Mitglieder sind u. a. Franz Beckenbauer (2007 bis 2011) und Gerhard Mayer-Vorfelder (1992 bis 1998, 2002 bis 2007).
Ausschüsse
Es gibt 35 ständige Ausschüsse und zwei operative Organe: den Disziplinarausschuss und den Berufungsausschuss. Die Ausschüsse spielen eine wichtige Rolle: sie treffen Entscheidungen bezüglich der Organisation von Turnieren und der Entwicklung des Fußballs im Allgemeinen. Die von den Ausschüssen getroffenen Entscheidungen werden vom Exekutiv-Ausschuss ratifiziert.
Ausschüsse und juristische Institutionen:
- Berufungskommission
- Disziplinarkommission
- Büro Goal
- Bureau FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010
- Dopingkontroll-Ausschuss
- Dringlichkeitskomitee
- Entwicklungsleiter (Goal Development Officers)
- Exekutivkomitee
- Finanzkommission
- Fußballkommission
- Interne Audit-Kommission
- Kommission für Ethik und Fairplay
- Kommission für Futsal und Beach-Soccer
- Kommission für Frauenfußball und die Fußballweltmeisterschaft der Frauen
- Kommission für rechtliche Angelegenheiten
- Kommission für Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten
- Kommission für den Status von Spielern
- Kommission für Technik und Entwicklung
- Kommission der Verbände
- Kommission für Klubfußball
- Kommission für Stadien und Sicherheit
- Marketing- und Fernsehausschuss
- Medienkommission
- Organisationskommission für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
- Organisationskommission für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft
- Organisationskommission für den FIFA Konföderationen-Pokal
- Organisationskommission für die FIFA Junioren-Weltmeisterschaft
- Organisationskommission für die FIFA U-17-Weltmeisterschaft
- Organisationskommission für die FIFA U-20-Weltmeisterschaft
- Organisationskommission für die Olympischen Fußballturniere
- Organisationskommission für die FIFA U-20 und U-17 Frauen-Weltmeisterschaft
- Sportmedizinische Kommission
- Strategiekommission
- Zentrum für medizinische Auswertung und Forschung der FIFA
- Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten
Verwaltung
Das Generalsekretariat, welches in Zürich rund 310 Mitarbeiter beschäftigt, ist für die Verwaltung der FIFA zuständig. An der Spitze steht der Generalsekretär, der dafür verantwortlich ist, dass die Entscheidungen des Exekutiv-Ausschusses umgesetzt werden. Weitere Aufgabenbereiche des Generalsekretariats sind die Belange der Finanzen, die Pflege internationaler Beziehungen, die Organisation des FIFA Weltpokals und die Organisation weiterer FIFA Fußball-Wettbewerbe. Das Generalsekretariat setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich mit den Themen Business, Entwicklung, Finanzen, Fußball-Verwaltung, Kommunikation, Personal, Services und Wettbewerbe befassen.
Sprachen
Offizielle Sprachen der FIFA sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. In diesen Sprachen werden sämtliche Satzungen, Vorschriften, Entscheidungen und Ähnliches erstellt. Englisch dient darüber hinaus als offizielle Sprache für Protokolle und Korrespondenz. Für den Kongress gelten zusätzlich die drei Sprachen Arabisch, Portugiesisch und Russisch als offiziell.
Finanzen und Sponsoren
Von den Einnahmen aus lukrativen Werbeverträgen und Fernsehausstrahlungslizenzen werden jährlich hohe Teilbeträge an die Mitgliedsverbände weitergereicht. Den größten Teil dieser Umsätze erzielt die FIFA durch die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Allein durch die weltweiten Fernsehrechte an den Herren-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 nahm die FIFA 1,81 Mrd. Euro ein. Die FIFA forderte für die Ausrichtung der WM in Deutschland eine vollständige Steuerbefreiung, die ihr auch gewährt wurde.
Von 2003 bis 2006 erzielte die FIFA bei Erträgen von 3,328 Milliarden Franken einen Gewinn von 816 Millionen Franken. Allein 2006 wies sie einen Gewinn von 303 Millionen Franken aus und bezahlte dafür nur 1,06 Millionen Franken an Steuern, da die FIFA als nicht gewinnorientierte Organisation gilt und wie ein Verein besteuert wird.[4] Laut dem Sportmagazin kicker verfügte die FIFA über ein Kapital von 1,166 Milliarden US-Dollar. Etwa 70 Prozent der Einnahmen fließen in verschiedener Form wieder an den Fußball zurück.
Nach der WM in Brasilien (2014) schieden die Fluggesellschaft Emirates und der Elektronikkonzern Sony aus dem Sponsorenkreis der Fifa aus. Zum Jahresende 2014 schieden Continental, Castrol sowie Johnson & Johnson aus.[5]
Hymne und Motto
Vor jedem von der FIFA organisierten Spiel ertönt beim Einlaufen der Schiedsrichter und Mannschaften auf das Spielfeld die von Franz Lambert komponierte FIFA-Hymne. Sie wird seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 gespielt.
Auf dem 57. FIFA-Kongress wurde das bisherige Motto des Verbandes von „For the Good of the Game“ (Für das Gute des Spieles) in „For the Game. For the World.“ (Für das Spiel. Für die Welt.) geändert.
Sitz der Organisation


Im Jahr 1932 zog der Internationale Weltfußballverband FIFA von Paris nach Zürich und hat seitdem dort seinen Hauptsitz. Im Mai 2004, zum 100-jährigen Bestehen der FIFA, wurde die Grundsteinlegung zum Um- und Neubau gefeiert. Der Grundstein birgt in seinem Inneren einen stählernen Fußball mit 1,3 Metern Durchmesser, der mit 204 Säckchen Erde aus jedem FIFA-Mitgliedsland gefüllt ist, weshalb die FIFA Wert auf die Feststellung legt, dass ihr Haus „auf dem Boden aller Mitgliedsländer“ steht. Ende Oktober 2005 wurde dann Richtfest gefeiert. Vor dem eigentlichen Baubeginn wurde das alte Gebäude zuerst abgerissen.
Am 29. Mai 2007 wurde in Zürich-Hottingen der neue Hauptsitz der FIFA eingeweiht. Der neue FIFA-Hauptsitz – „Home of FIFA“ (Haus oder auch "Heimat" der FIFA) genannt – umfasst 270 Büroarbeitsplätze, einen Hörsaal für 200 Personen, 240 Tiefgaragenstellplätze, Lager- und Archivräume. Im Außenbereich ist ein komplettes Fußballfeld nach internationalem Standard mit unterirdischen Umkleide- und Besprechungsräumen angelegt. Das Gebäude besteht aus 9 Etagen (Erdgeschoss eingeschlossen), wovon sechs Etagen sich aus städtebaulichen Gründen unterhalb der Erdoberfläche befinden und fast 20 m tief reichen. Durch den Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik konnte auf Energie aus fossilen Brennstoffen verzichtet werden, wodurch auch keine CO2- Emissionen von dem Gebäude ausgehen.
Der Bau kostete 240 Millionen Franken (ca. 180 Millionen Euro) und wurde von der Architektin Tilla Theus entworfen und vom österreichischen Bauunternehmen Strabag umgesetzt.[6][7]
Kritik
Allgemeines
Gegenüber der FIFA wird Kritik geäußert, dass diese ihre Monopolstellung ausnutze; wie in den meisten anderen Sportarten, gibt es im Fußball einen Weltverband.
Die Kommerzialisierung des Fußballs durch die FIFA und ihre Sponsoren sorgt für Kritik, da der Verband die von ihm eingeforderten Vermarktungsprivilegien u. a. mit hartem gerichtlichen Vorgehen in Einzelfällen durchzusetzen bestrebt ist.
Das rigorose Vorgehen der FIFA wird insbesondere dann deutlich, wenn Grundregeln des Verbandes durch Vereine oder Landesverbände in Frage gestellt werden. So drohte die FIFA bei einer Auseinandersetzung mit dem Grazer AK mit dem Ausschluss Österreichs von der EM 2008 im eigenen Land. Im Juli 2006 wurde der griechische Verband kurzzeitig aus der FIFA ausgeschlossen.
Die Nationalmannschaft von Kamerun erschien zum African Cup of Nations 2004 in einem neu entworfenen, körperbetonenden Einteiler (UniQT), den der ausrichtende afrikanische Verband auch genehmigte. Die FIFA sah dies jedoch als Verstoß gegen die eigenen Regeln an, wonach die Sportkleidung aus einem Trikot und einer Hose bestehen muss.[8] Gegen das Team von Kamerun wurde eine Strafe von 200.000 Franken verhängt, und für die Qualifikation zur WM 2006 zog man ihm sechs Punkte ab. Der Punktabzug wurde jedoch nach erfolgreicher Klage seitens Ausrüster Puma von der FIFA wieder zurückgenommen.
Wegen dieses Vorgehens haben Zeitungen und Experten folgende Kritiken geäußert:
- „Am Ende gewinnt immer die Fifa“ (Die Zeit)
- „Letzter Diktator Europas“ (Die Zeit)
- „Dagobert-Duck-Kapitalismus“ (Indymedia)
- „Besatzungsmacht“ (WiWo)
- „Die Geldmaschine am Zürichberg“ (FAZ)
- „totale Kommerzialisierung des Fußballs“ (Winfried Hermann, sportpolitischer Sprecher der Grünen in Deutschland)
- „monopolistischer Verstoß“ (Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG)
Im Juni 2007 kam es zu einer außergerichtlichen Einigung zwischen der FIFA und ihrem ehemaligen Sponsor Mastercard, wonach die FIFA 90 Millionen US-Dollar an das Kreditkartenunternehmen zahlte. Hintergrund war neben einem Streit um die Verwendung des FIFA-Logos[9] auch die Feststellung durch ein US-Gericht[10], dass die FIFA entgegen ihren vertraglichen Verpflichtungen Mastercard bei den Neuverhandlungen über die Sponsorenvergabe im Kreditkartenbereich im Jahr zuvor zugunsten von VISA übergangen habe. Damit hat die FIFA die Hälfte der Einnahmen aus dem Neuvertrag mit VISA für die Auseinandersetzung mit Mastercard verwendet. Der damalige Verhandlungsführer der FIFA, Jérôme Valcke wurde daraufhin zunächst entlassen, bevor er am 27. Juni 2007 Generalsekretär der FIFA wurde.
Gegen Ende der WM 2010 in Südafrika wurde von Medienseite bemängelt, dass die FIFA weiterhin zu ihrer Rolle während des Apartheidregimes schweige.[11] Kritik erntete die FIFA außerdem wegen der Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 an Russland sowie 2022 an das Wüstenemirat Katar. Der Zürcher Tagesanzeiger meinte dazu, dass Russland die Wahl der Macht und Katar die Wahl des Geldes gewesen sei.[12]
Weiter wird die FIFA kritisiert, ihre in den letzten Jahren stark angestiegenen Einnahmen für prestigeträchtige Neubauten und überhöhte Betriebskosten (insbesondere in Form von Personalkosten) verwendet zu haben. Der Umsatz der FIFA stieg zwischen 1990 und 2009 von 10 auf 778 Millionen Euro.[13] Von ihrem Reingewinn zahlt die FIFA nach Schweizer und Zürcher Recht 4,25 Prozent Steuern.[14]
Negativpreis „Verschlossene Auster“
Mit dem Negativpreis Verschlossene Auster hat die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche den Weltfußballverband 2012 ausgezeichnet.[15] Die FIFA habe bisher «alle Versuche kritischer Journalisten, über Korruption und Ungereimtheiten bei der Postenvergabe zu recherchieren, abgeblockt», erklärte der Vorsitzende des Netzwerks Recherche, Oliver Schröm. Die Laudatio hielt der Sportmanager Roland Büchel, ehemaliger FIFA-Mitarbeiter und Mitglied des Schweizer Nationalrates. Das System von Löhnen, Aufwandsentschädigungen und Boni bei der FIFA sei „völlig intransparent“, sagte Büchel und wies darauf hin, dass die FIFA im vergangenen Jahr 96,8 Millionen Dollar an Löhnen, Zahlungen an Ehrenamtliche und Boni ausgeschüttet habe. Jedoch seien kritische Medienanfragen zu dem Thema nicht beantwortet worden. Der Europarat sei Ende April in 124 Punkten zu einem „vernichtenden Urteil“ über die Fußballweltorganisation gekommen und habe daran erinnert, dass Autonomie für die Interessen des Sports da sei und „nicht für die Interessen von skrupellosen Individuen“. Die FIFA schickte keinen Vertreter zur Preisverleihung.[16]
Schmiergeld
Im Mai 2006 beschrieb der britische Enthüllungsjournalist Andrew Jennings in seinem Buch Foul! ein angeblich umfangreiches System der Korruption unter der Ägide von João Havelange und Sepp Blatter, das im Zuge des Zusammenbruchs des FIFA-Marketing-Partners ISL ans Licht kam.[17] Kurz nach Veröffentlichung des Buches sendete die BBC am 11. Juni 2006 einen vierstündigen kritischen Beitrag, in dem der angebliche Schmiergeldskandal im Detail beleuchtet wurde. In Summe soll ISL rund 100 Millionen US-Dollar Schmiergeld gezahlt haben um Entscheidungen der FIFA zu beeinflussen. Der BBC liegt eine Liste von 175 geheimen Zahlungen vor. Der zufolge sollen auch drei Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees, das über die Auswahl des Ausrichters von Weltmeisterschaften entscheidet, Zahlungen erhalten haben. So sollen demnach Nicolás Leoz, Präsident der südamerikanischen Fußball-Konföderation CONMEBOL, 1998 und 1999 600.000 US-Dollar, Issa Hayatou, Präsident der Confédération Africaine de Football, 1995 20.000 US-Dollar und Ricardo Teixeira, Präsident des brasilianischen Fußball-Nationalverbands Confederação Brasileira de Futebol, 9,5 Millionen US-Dollar erhalten haben.[18][19]
Im Juni 2010 stellte die Staatsanwaltschaft in Zug das auf Zeugenaussagen der ISMM/ISL-Gruppe beruhende Verfahren gegen eine bis auf zwei Funktionäre nicht namentlich genannte Führungsgruppe der FIFA gegen einen Betrag von 5,5 Millionen Schweizer Franken mit einer Einstellungsverfügung ein. Davon musste die FIFA 2,5 Millionen Schweizer Franken selbst bezahlen. Die FIFA wehrte sich gegen die Veröffentlichung eines 41-seitigen Papiers der Staatsanwaltschaft Zug, das das Korruptionssystem rund um die FIFA, den ehemaligen FIFA-Präsidenten João Havelange und seinen früheren Schwiegersohn Ricardo Teixeira beschreibt, die laut Dokument Schmiergelder in Millionenhöhe kassiert haben. In dem Dokument ersichtlich sind die internationalen Geldflüsse und der Umgang der FIFA-Spitze mit dem Schmiergeldsystem. In der Einstellungsverfügung wird bezug auf den aktuellen FIFA-Präsident Sepp Blatter genommen (ohne ihn namentlich zu nennen), der zumindest von den Schmiergeldzahlungen gewusst haben müsste. In einem Urteil vom 3. Juli 2012 vom Schweizer Bundesgericht wird festgestellt, dass großes „öffentliches und weltweites Interesse“ an den Inhalten des Dokuments besteht. Den Medien wird hier eine Kontrollfunktion zugestanden.[20][21][22]
Literatur
- Christiane Eisenberg, Pierre Lanfranchi, Tony Mason, Alfred Wahl: FIFA 1904–2004: 100 Jahre Weltfußball. Die Werkstatt Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-442-1.
- Andrew Jennings: FOUL! The Secret World of FIFA: Bribes, Vote-Rigging and Ticket Scandals, Harper Collins, 2006, ISBN 0-00-720811-1.
- Thomas Kistner: FIFA-Mafia – Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball. Droemer Verlag, München 2012, ISBN 978-3-426-27586-3.
- David Yallop: Wie das Spiel verlorenging. Die korrupten Geschäfte zwischen FIFA und Medien. Econ Verlag, Düsseldorf 1998, ISBN 3-430-19875-5.
Filme
Dokumentation
- König Fussball, Kaiser Sepp im Schweizer Fernsehen vom 25. November 2010 (50 Minuten)
- Das Fußball-Imperium, Die Geschäfte der FIFA zoom-Reportage im ZDF vom 2. Februar 2014 (44 Minuten)
Weblinks
- Website der FIFA
- FIFA-Statuten (Stand: August 2009; PDF; 246 kB)
- Am Ende gewinnt immer die Fifa, Die Zeit, 9. Juni 2010
Einzelnachweise
- ↑ Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
- ↑ association football – Englisch-Deutsch Wörterbuch. In: leo.org. LEO GmbH, abgerufen am 26. Februar 2015.
- ↑ Offizielle Website der World XI
- ↑ 11.3552. Interpellation. Die Fifa ist keine gemeinnützige Organisation. Die Bundesversammlung, 31. August 2011, abgerufen am 7. Dezember 2011.
- ↑ FAZ.net / Michael Ashelm 23. Januar 2015: Fifa muss neue Sponsoren suchen
- ↑ syspro.de, Das neue Home of FIFA – Flach gehalten − tief gegründet
- ↑ strabag.ch, The Home of FIFA, Zürich
- ↑ Daniel Theweleit: Trikottausch ausgeschlossen. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag, 26. Januar 2004, abgerufen am 26. Juli 2008.
- ↑ Trotz Sonderposten positiver Abschluss – Eigenkapital auf USD 643 Millionen gestiegen, FIFA.com, 14. März 2008.
- ↑ Faksimile (Auszüge) des Verhandlungsprotokolls MasterCard vs. FIFA (PDF; 1 MB), Zugriff am 2. Dezember 2008.
- ↑ Bartholomäus Grill: Blatters Schweigen. In: ZEIT ONLINE. 10. Juli 2010, abgerufen am 10. Juli 2010 (Print-Ausgabe: DIE ZEIT, 24. Juni 2010 Nr. 26).
- ↑ FIFA - Die dunkle Seite des Spiels
- ↑ Felix Reidhaar: Lizenz zum Gelddrucken, in: NZZ vom 24. April 2006 (Zahlen in Schweizer Franken)
- ↑ ballesterer FM, Nr. 59, Februar 2011, S. 30.
- ↑ Verschlossene Auster 2012 geht an die FIFA, auf: Website Netzwerk Recherche vom 1. Juni 2012, (Laudatio, Antwort der FIFA)
- ↑ FIFA erhält Negativpreis Verschlossene Auster, in: epd von 2012
- ↑ Andrew Jennings: FOUL! The Secret World of FIFA: Bribes, Vote-Rigging and Ticket Scandals. Erste Auflage. HarperSport, 2006, ISBN 978-0-00-720811-1.
- ↑ Tim Franks: Panorama: Three Fifa World Cup officials “took bribes”, BBC News. Abgerufen am 15. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Panorama: Three Fifa World Cup officials took bribes, BBC News. Abgerufen am 15. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Spiegel Online: Fifa-Funktionäre kaufen sich frei Artikel vom 25. Juni 2010.
- ↑ Erdbeben für den Weltfußball, in: Süddeutsche Zeitung vom 12. Juli 2012, abgerufen am 12. Juli 2012
- ↑ Originalquelle (PDF; 192 kB)
Koordinaten: 47° 22′ 53″ N, 8° 34′ 28″ O; CH1903: 685766 / 248450