Zum Inhalt springen

Saishin Shina yōjin den und Maschinengewehr: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
《》
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:M60.jpg|mini|350px|Das amerikanische [[M60 (Maschinengewehr)|M60]] gehört zu den bekanntesten Maschinengewehren.]]
{{Infobox Book
[[Datei:Schwarzlose MG 07.JPG|mini|Österreichisch-ungarisches<br />MG „Schwarzlose“ 07/12]]
|name = 最新支那要人传
|english_name =
|image =
|image_caption =
|author =
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}}
|translator =
|illustrator =
|cover_artist =
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地
|language = 日文
|series =
|subject =
|genre =
|publisher = [[朝日新聞社]]
|release_date = 1941年2月2日
|chinese_release_date =
|media_type =
|pages =
|format =
|isbn =
|oclc =
|dewey =
|congress =
|preceded_by =
|followed_by =
}}
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。


Ein '''Maschinengewehr''' (kurz '''MG''', in der Schweizer Armee '''Mg''') ist eine [[Automatische Schusswaffe|vollautomatische Schusswaffe]], die für das Verschießen von [[Patrone (Munition)|Gewehrmunition]] eingerichtet ist.
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。


Maschinengewehre feuern bei Betätigung des [[Abzug (Waffe)|Abzugs]] so lange [[Projektil]]e ab, bis der Abzug wieder gelöst, die Munitionszufuhr unterbrochen wird oder eine Störung auftritt. Der Mechanismus des automatischen Ladens wird entweder durch den [[Gasdruck]] der sich entspannenden [[Pulvergas]]e, durch die [[Rückstoß]]kraft oder durch einen externen Antrieb wie zum Beispiel einen Elektromotor realisiert. MGs gelten in der [[Bundesrepublik Deutschland]] als [[Kriegswaffe]]n. Handel und Besitz von Maschinengewehren werden dementsprechend in Deutschland durch das [[Kriegswaffenkontrollgesetz]] geregelt.
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。


Die typischen [[Kaliber]] von MGs reichen von 5,56&nbsp;mm bis ca. 15&nbsp;mm bzw. maximal bis 20&nbsp;mm (siehe [[Liste Handfeuerwaffenmunition]]). Fest eingebaute bzw. auf [[Lafette]]n montierte MGs mit einem Kaliber von 12 bis unter 20&nbsp;mm werden als [[Schweres Maschinengewehr]] bezeichnet. Automatische Schusswaffen mit einem Kaliber ab 20&nbsp;mm sind [[Maschinenkanone]]n und verschießen meist [[Granate]]n anstelle von Massivgeschossen. Maschinengewehre, welche Pistolenmunition verschießen, fallen unter die Bezeichnung [[Maschinenpistole|Maschinenpistolen]] und sind in der Regel kleiner als Maschinengewehre.
==所收人物照片==
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。
===1~50===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
1~25
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]]
|-
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]]
|-
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]]
|-
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]]
|-
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]]
|-
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]]
|-
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]]
|-
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]]
|-
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]]
|-
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]]
|-
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]]
|-
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]]
|-
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]]
|-
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]]
|-
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]]
|-
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]]
|-
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]]
|-
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]]
|-
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]]
|-
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]]
|-
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]]
|-
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]]
|-
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]]
|-
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]]
|-
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
26~50
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]]
|-
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]]
|-
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]]
|-
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]]
|-
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]]
|-
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]]
|-
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]]
|-
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]]
|-
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]]
|-
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]]
|-
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]]
|-
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]]
|-
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]]
|-
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]]
|-
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]]
|-
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]]
|-
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]]
|-
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]]
|-
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]]
|-
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]]
|-
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]]
|-
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]]
|-
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]]
|-
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]]
|-
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]]
|}


== Geschichte ==
|}
=== Vorläufer ===
[[Datei:Варианты скорострельных орудий рисунок Леонардо да Винчи.jpg|mini|Entwurf [[Leonardo da Vinci]]s für ein Orgelgeschütz aus mehreren Kanonenläufen]]
[[Datei:Montigny Mitrailleuse.jpg|mini|Montigny-Mitrailleuse um 1870]]


Frühe Vorläufer des Maschinengewehrs waren die bereits im Mittelalter eingesetzten [[Ribauldequin]]s, wie sie unter anderem von [[Leonardo da Vinci]] entworfen wurden. Die Entwicklung des modernen Maschinengewehrs begann aber erst mit den [[Salvengeschütz]]en des 19. Jahrhunderts, wie der in den 1850er Jahren zuerst in Belgien entwickelten [[Mitrailleuse]], einem schnell feuernden Geschütz im Gewehrkaliber. Die Mitrailleuse mit ihren vielen starren Einzelläufen erforderte jedoch nach jeder Salve einen aufwendigen Nachladevorgang durch die Bedienungsmannschaft.
===51~100===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
51~75
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]]
|-
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]]
|-
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]]
|-
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]]
|-
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]]
|-
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]]
|-
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]]
|-
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]]
|-
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]]
|-
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]]
|-
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]]
|-
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]]
|-
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]]
|-
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]]
|-
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]]
|-
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]]
|-
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]]
|-
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]]
|-
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]]
|-
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]]
|-
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]]
|-
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]]
|-
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]]
|-
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]]
|-
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
76~100
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]]
|-
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]]
|-
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]]
|-
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]]
|-
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]]
|-
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]]
|-
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]]
|-
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]]
|-
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]]
|-
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]]
|-
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]]
|-
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]]
|-
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]]
|-
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]]
|-
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]]
|-
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]]
|-
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]]
|-
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]]
|-
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]]
|-
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]]
|-
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]]
|-
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]]
|-
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]]
|-
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]]
|-
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]]
|}
|}


[[Datei:Gatling gun.jpg|thumb|left|[[Gatling Gun]] aus dem Jahre 1876]]
===101~150===
Eine neuartige Entwicklung stellten die [[Repetiergeschütz]]e wie die um 1860 vorgestellten ''[[Union Repeating Gun]]'' (auch ''Ager Gun'' oder ''Mills Gun'') und die 1862 von [[Richard Jordan Gatling]] patentierte ''[[Gatling-Repetiergeschütz|Gatling Gun]]'' dar, bei denen mit Hilfe eines durch eine Handkurbel angetriebenen Lademechanismus zumindest theoretisch eine kontinuierliche Munitionszufuhr möglich war. Letztere zeichnete sich zusätzlich durch das rotierende [[Lauf (Schusswaffe)|Laufbündel]] aus, was Überhitzungsproblemen vorbeugte. Beide Waffen kamen im [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] zu begrenztem Einsatz. Im Jahr 1865 ließ sich Gatling den Entwurf einer sechsläufigen Waffe patentieren, die in der Lage war, für damalige Verhältnisse unglaubliche 200 [[Kadenz (Waffentechnik)|Schuss pro Minute]] zu verschießen.
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
101~125
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]]
|-
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]]
|-
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]]
|-
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]]
|-
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]]
|-
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]]
|-
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]]
|-
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]]
|-
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]]
|-
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]]
|-
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]]
|-
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]]
|-
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]]
|-
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]]
|-
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]]
|-
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]]
|-
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]]
|-
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]]
|-
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]]
|-
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]]
|-
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]]
|-
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]]
|-
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]]
|-
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]]
|-
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
126~150
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]]
|-
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]]
|-
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]]
|-
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]]
|-
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]]
|-
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]]
|-
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]]
|-
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]]
|-
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]]
|-
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]]
|-
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]]
|-
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]]
|-
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]]
|-
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]]
|-
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]]
|-
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]]
|-
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]]
|-
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]]
|-
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]]
|-
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]]
|-
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]]
|-
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]]
|-
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]]
|-
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]]
|-
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]]
|}
|}


===151~200===
=== Erste Entwicklungen ===
[[Datei:Maxim Maschinengewehr 1910.jpg|thumb|Das in Russland in Lizenz gebaute ''Maxim M1910'' ist eine auf einer [[Lafette]] befestigte Weiterentwicklung des ursprünglichen [[Maxim-Maschinengewehr]]s.]]
{| width="100%"
1885 präsentierte [[Hiram Maxim]] das erste Maschinengewehr, die sogenannte ''[[Maxim-Maschinengewehr|Maxim Gun]]'', bei dem der Rückstoß eines Schusses genutzt wurde, um die leere Patronenhülse auszuwerfen, die Feder zu spannen und eine neue Patrone in die Kammer zu laden ([[Rückstoßlader]]). Die Munitionszufuhr erfolgte hier erstmals über [[Munitionsgurt|Patronengurte]], neuartig war außerdem die Wasserkühlung. Das Maxim-MG erreichte so eine Schussfolge von bis zu 600 Schuss pro Minute. In den britischen Kolonialkriegen 1893, vor allem im [[Matabele-Königreich]] in Afrika bewährte sich das Maxim-MG, so dass alle Militärmächte um die Jahrhundertwende MG von Typ Maxim einführten. Der nächste Einsatz erfolgte 1904 durch die [[Kaiserlich Russische Armee]] im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]].
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
151~175
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]]
|-
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]]
|-
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]]
|-
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]]
|-
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]]
|-
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]]
|-
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]]
|-
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]]
|-
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]]
|-
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]]
|-
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]]
|-
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]]
|-
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]]
|-
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]]
|-
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]]
|-
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]]
|-
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]]
|-
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]]
|-
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]]
|-
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]]
|-
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]]
|-
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]]
|-
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]]
|-
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]]
|-
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
176~200
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]]
|-
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]]
|-
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]]
|-
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]]
|-
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]]
|-
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]]
|-
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]]
|-
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]]
|-
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]]
|-
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]]
|-
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]]
|-
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]]
|-
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]]
|-
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]]
|-
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]]
|-
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]]
|-
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]]
|-
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]]
|-
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]]
|-
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]]
|-
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]]
|-
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]]
|-
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]]
|-
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]]
|-
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]]
|}
|}


Andere Konstrukteure, [[John Moses Browning]] mit seinem [[Colt Modell 1895]], [[Benjamin Hotchkiss]] auf der Basis der Erfindung des österreichischen Freiherrn [[Adolf Odkolek von Újezd]], Colonel [[Isaac Newton Lewis|Isaac Lewis]] und andere entwickelten Maschinengewehre als [[Gasdrucklader]]. Hierbei wird über eine Bohrung im Lauf ein Teil der Treibladungsgase beim Schuss abgezweigt, um den Nachlademechanismus zu betätigen.
===201~250===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
201~225
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]]
|-
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]]
|-
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]]
|-
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]]
|-
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]]
|-
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]]
|-
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]]
|-
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]]
|-
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]]
|-
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]]
|-
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]]
|-
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]]
|-
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]]
|-
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]]
|-
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]]
|-
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]]
|-
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]]
|-
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]]
|-
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]]
|-
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]]
|-
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]]
|-
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]]
|-
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]]
|-
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]]
|-
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
226~250
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]]
|-
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]]
|-
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]]
|-
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]]
|-
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]]
|-
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]]
|-
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]]
|-
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]]
|-
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]]
|-
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]]
|-
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]]
|-
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]]
|-
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]]
|-
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]]
|-
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]]
|-
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]]
|-
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]]
|-
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]]
|-
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]]
|-
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]]
|-
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]]
|-
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]]
|-
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]]
|-
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]]
|-
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]]
|}
|}


Eine dritte Variante waren die Waffen mit verzögertem Masseverschluss von [[Andreas Wilhelm Schwarzlose|Schwarzlose]], die sich jedoch am Anfang nicht bewährten, da die Verriegelung nicht starr war und die Läufe zur Verminderung des Restdruckes kurz sein mussten, da sonst Funktionsprobleme auftraten. Die Probleme der Waffen mit verzögertem Masseverschluss wurden erst gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gelöst ([[Maschinengewehr 45|MG 45]], [[CETME (Schnellfeuergewehr)|CETME]], [[H&K G3|G3]], [[Sturmgewehr 57|SIG 510]], SIG 710, Franz. AA 52), indem im vorderen Teil des Patronenlagers Entlastungsrillen eingefräst wurden. Dadurch wurden Hülsenreißer vermieden, da der Gasdruck auf die sich verjüngende Innen- und Außenfläche der Hülse ausgeglichen wurde.
===251~300===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
251~275
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]]
|-
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]]
|-
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]]
|-
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]]
|-
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]]
|-
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]]
|-
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]]
|-
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]]
|-
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]]
|-
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]]
|-
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]]
|-
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]]
|-
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]]
|-
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]]
|-
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]]
|-
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]]
|-
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]]
|-
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]]
|-
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]]
|-
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]]
|-
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]]
|-
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]]
|-
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]]
|-
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]]
|-
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
276~300
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]]
|-
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]]
|-
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]]
|-
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]]
|-
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]]
|-
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]]
|-
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]]
|-
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]]
|-
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]]
|-
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]]
|-
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]]
|-
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]]
|-
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]]
|-
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]]
|-
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]]
|-
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]]
|-
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]]
|-
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]]
|-
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]]
|-
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]]
|-
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]]
|-
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]]
|-
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]]
|-
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]]
|-
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]]
|}
|}


Auf einem gänzlich anderen Prinzip beruhte das dänische [[Madsen (Waffe)|Madsen-MG]]. Im Gegensatz zu den oben genannten Konstruktionen bewegt sich der Verschluss nicht parallel zur Laufachse, sondern er klappt nach unten zur Patronenzufuhr und nach oben zum Auswerfen der Hülse. Zufuhr und Auswerfen erfolgen durch vom Rücklauf des Systems betätigte Hebel. Das Madsen-MG ist vom Peabody-Martini-System abgeleitet. Die russische Kavallerie erhielt bereits 1904 in Dänemark hergestellte leichte Madsen-Maschinengewehre.
===301~343===
{| width="100%"
|-----
| width="50%" align="left" valign="top" |
301~325
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]]
|-
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]]
|-
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]]
|-
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]]
|-
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]]
|-
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]]
|-
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]]
|-
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]]
|-
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]]
|-
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]]
|-
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]]
|-
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]]
|-
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]]
|-
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]]
|-
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]]
|-
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]]
|-
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]]
|-
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]]
|-
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]]
|-
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]]
|-
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]]
|-
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]]
|-
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]]
|-
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]]
|-
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]]
|}
| width="50%" align="left" valign="top" |
326~343
{| class="wikitable"
|-
! 编号 !! 照片 !! 姓名
|-
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]]
|-
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]]
|-
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]]
|-
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]]
|-
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]]
|-
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]]
|-
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]]
|-
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]]
|-
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]]
|-
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]]
|-
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]]
|-
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]]
|-
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]]
|-
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]]
|-
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]]
|-
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]]
|-
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]]
|-
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]]
|}
|}


=== Entwicklung im Ersten Weltkrieg ===
==其他無照片人物==
==== Deutschland ====
[[Datei:Maschinengewehr 08 1.jpg|mini|Das deutsche MG 08]]
[[Datei:MG 08-15.JPG|mini|MG 08/15]]
Bereits Jahre vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stellte das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] [[Maschinengewehr-Abteilung]]en mit wassergekühlten Maschinengewehren vom Typ Maxim, insbesondere dem [[MG 08]], das von einer [[Lafette]] geschossen wurde, auf. Schon kurz nach Kriegsbeginn wurde es jedoch durch das [[MG 08#MG 08/15|MG 08/15]] ergänzt, das einen Gewehrkolben und eine Zweibeinstütze hatte. Bezüglich der Funktion entsprach es dem MG 08, war jedoch leichter gebaut und für den beweglichen Einsatz gedacht. Es verschoss wie das MG 08 die gegurtete Gewehrpatrone Kaliber [[7,92 x 57 mm|7,92&nbsp;mm]].


==== Frankreich ====
==注釋==
Das Maschinengewehr der [[Französische Streitkräfte|französischen Armee]] war ein luftgekühlter Gasdrucklader [[Hotchkiss M1914]] im Kaliber [[8 x 50 mm R Lebel|8&nbsp;mm Lebel]]. Die Patronenzufuhr erfolgte durch [[Ladestreifen]]. Das leichte Maschinengewehr [[Chauchat Mod. 1915]] verschoss die gleiche Patrone aus einem bananenförmigen Magazin. Es war ein Rückstoßlader und hatte eine Kadenz von etwas weniger als 400 Schuss/min. Abgesehen von dem enormen Vorteil, dass es das erste Maschinengewehr war, das von einem einzelnen Soldaten leicht getragen werden konnte, war es wegen seiner phänomenalen Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit berüchtigt.
{{reflist}}

==== Vereinigtes Königreich ====
[[Datei:Vickers machine gun crew with gas masks.jpg|mini|links|Das [[Vickers-Maschinengewehr]] wird von zwei mit [[Gasmaske]]n ausgestatteten britischen Soldaten bedient.]]

Das britische schwere Maschinengewehr [[Vickers-Maschinengewehr|Vickers]] entsprach in der Funktion dem Maxim, im Gegensatz zu diesem knickt der Kniegelenkverschluss jedoch nach oben, was eine schlankere Bauweise erlaubt. Als leichtes Maschinengewehr setzten die Briten den luftgekühlten Gasdrucklader [[Lewis Gun|Lewis]] ein. Dieser hatte ein oben aufgesetztes Tellermagazin mit 47 kreisförmig angeordneten Patronen.

==== Vereinigte Staaten ====
Die schweren wassergekühlten US-amerikanischen Maschinengewehre [[Browning M1917]] kamen im Ersten Weltkrieg nur sporadisch zum Einsatz, die US-Truppen waren mit französischen und britischen MGs im US-Kaliber [[.30-06 Springfield]] ausgerüstet.

In den letzten Kriegsmonaten wurde das ''(voll-) automatische Gewehr'' [[Browning Automatic Rifle|Browning Automatic Rifle (BAR) Mod. 1918]], ein Gasdrucklader mit einem 20-Schuss-Kastenmagazin in die Truppe eingeführt. Es erhielt aber erst nach Kriegsende ein Zweibein und wurde auch erst damit zu einem leichten MG.

Die Vereinigten Staaten kopierten die bei Kriegsende erbeutete Patrone einer Panzerbüchse der Firma Mauser, konstruierten sie auf Zollmaß um und schufen dafür das überschwere [[Browning M2|MG M2]] im Kaliber [[.50 BMG|.50]] (12,7&nbsp;mm), das bis heute, mehr oder weniger weiterentwickelt, weltweit in Gebrauch ist.

Dieses Browning-MG entspricht in der Funktionsweise dem kleineren wassergekühlten MG Mod. 1917 im Kaliber .30 und seiner luftgekühlten Variante [[Browning M1919|M1919]]. Alle diese Waffen sind Rückstoßlader mit Gurtzufuhr.

Alle US-amerikanischen Browningwaffen waren noch im [[Koreakrieg]] im Einsatz.

=== Spätere Entwicklungen ===
[[Datei:MG42-Display.jpg|mini|Verschiedene Versionen des [[MG 42]] im [[Panzermuseum Munster]]]]

Die hergebrachte Unterteilung in leichte und schwere Maschinengewehre wurde bei der deutschen Wehrmacht mit der Einführung des [[MG 34]] hinfällig. Dieses diente als Universal-MG, das wahlweise mit Zweibein oder auf der Dreibeinlafette zum Einsatz kam. Obwohl sehr leistungsfähig, war das MG&nbsp;34 wegen seiner vielen Dreh- und Frästeile sehr fertigungs- und kostenaufwendig sowie verschmutzungs- und kälteempfindlich. Diese Nachteile wurden durch eine radikale Neukonstruktion mit dem [[MG 42]] behoben, das bis heute einen Maßstab in Bezug auf Einfachheit, Robustheit, Funktionssicherheit unter allen Bedingungen und geringen Fertigungsaufwand setzt. Erstmals wurde die Technik des Prägens und Stanzens von Waffenteilen in großem Umfang eingesetzt. Hinzu kam der rollengestützte Verschluss, der eine Feuergeschwindigkeit von 1500 Schuss/min ermöglichte. In der Praxis wurde die Feuergeschwindigkeit auf 1200 Schuss/min. gesenkt, um Rohrverschleiß und Munitionsverbrauch in Grenzen zu halten. Diese Waffe wurde in einer Fabrik konstruiert, die Bürolampen herstellte (Dr. Gruner, [[Döbeln]]).

[[Datei:Schnittbild.MG3.jpg|mini|links|Das [[MG3]] ist der direkte Nachfolger des [[MG 42]].]]

Das Standard-Maschinengewehr der deutschen [[Bundeswehr]] ist heutzutage das [[MG3]], ein Nachfolger des MG&nbsp;42 der Wehrmacht. Es ist luftgekühlt und wurde wie das MG&nbsp;42 hauptsächlich in Blechprägetechnik hergestellt. Als Ergänzung zum MG3 wird bei der Bundeswehr das [[MG4]] eingeführt

Auch das berühmte US-amerikanische [[M60 (Maschinengewehr)|M60-Maschinengewehr]] ist eine Entwicklung, die in einigen Konstruktionsdetails auf dem MG&nbsp; 42 basiert; es wurde in der Zwischenzeit vom [[M249]] SAW im Großteil der Armee ersetzt.

== Aufbau und Technik ==
Im Aufbau unterscheiden sich [[Gewehr]]e und Maschinengewehre vor allem durch die Funktionsweise des Wiederlademechanismus der Waffe und dementsprechend in der [[Verschluss (Waffentechnik)|Verschlusstechnik]]. Der prinzipielle Aufbau ist ansonsten identisch. Bei schweren Maschinengewehren ist die Verwendung des [[Munitionsgurt]]es eine weitere Besonderheit im Vergleich zu (automatischen) Gewehren. Ein Gurt ermöglicht eine höhere [[Kadenz (Waffentechnik)|Kadenz]] im Vergleich zu konventionellen Munitionszuführung mit einem Magazin.

Eine abweichende Maschinengewehrkonstruktion vom gängigen Prinzip sind die modernen [[Gatling (Waffe)|Gatling-Waffen]]. Bei diesen Maschinengewehrtypen haben mehrere rotierende Läufe während des Rotationszyklus jeweils Sekundenbruchteile Zeit, um abzukühlen. Es wird daher nicht mehr nur ein einziger Lauf permanent belastet. Außerdem werden die Läufe durch die Rotation des Laufbündels von Luft umströmt, was die Kühlung verbessert.
Maschinengewehre, die mit Munitionsgurten arbeiten, erfordern generell eine besondere Kühlung des [[Lauf (Schusswaffe)|Laufes]], da der Stahl des Laufes durch die hohe Feuerrate sonst ausglüht und verschleißt. Früher wurde oft Wasser zur Kühlung verwendet, heute werden die Läufe entweder regelmäßig nach einer Anzahl von Gurten gewechselt oder ganz ersetzt.

== Modelltypen ==
[[Datei:Muzej Međimurja, Čakovec (Croatia) - mitraljezi.jpg|mini|Kollektion der Maschinengewehren im Museum von der [[Gespanschaft Međimurje]], [[Kroatien]]]]

Innerhalb der Gruppe der Maschinengewehre wird weiter differenziert zwischen leichten, mittleren und schweren MGs.

* ''Leichte Maschinengewehre'' sind meist eine Variante gängiger [[Sturmgewehr]]e gleichen Kalibers, die mit schwererem [[Lauf (Schusswaffe)|Lauf]] und [[Zweibein]] ausgestattet sind. Die Munition wird meist über [[Magazin (Waffentechnik)|Magazine]] zugeführt, Gurtzuführung ist aber ebenfalls möglich.

* ''Mittlere Maschinengewehre'' – auch Mehrzweck-MG oder Universal-MG genannt – basieren nicht auf einem Sturmgewehr, sondern stellen in der Regel eine eigene Entwicklung dar. In diesen Waffen werden gegebenenfalls leistungsfähigere Patronen mit größerem Kaliber als in Sturmgewehren verwendet. Mehrzweck-MGs können sowohl auf einem Zweibein (wie ein leichtes MG), als auch auf einer Lafette (wie ein schweres MG) eingesetzt werden. Weitere Hauptmerkmale für mittlere MGs sind:
** die Munitionszuführung durch Munitionsgurte, um ein effektives Dauerfeuer führen zu können, und
** ein auswechselbarer Lauf, um eine Überhitzung von Waffen ohne Wasserkühlung zu vermeiden.

* ''[[Schweres Maschinengewehr|Schwere Maschinengewehre]]'' sind fest eingebaute bzw. auf [[Lafette]]n montierte MGs. Es handelt sich dabei entweder um mittlere MGs oder um gesonderte Entwicklungen für spezielle Einsatzfälle. Gatling-Maschinengewehre werden aufgrund ihres hohen Gewichts, der großen Rückstoßkraft sowie wegen des enorm hohen Munitionsverbauchs generell den schweren Maschinengewehren zugerechnet.

Gelegentlich findet man auch die Bezeichnung ''überschwere Maschinengewehre'', meist für schwere MGs mit einem Kaliber 12,7 mm und höher, die als leichte Form einer Maschinenkanone Verwendung finden und nicht nur Gewehrmunition, sondern auch Granaten verschießen können. Ein Beispiel hierfür ist das sowjetische [[Wladimirow KPW|KPW]] im Kaliber 14,5×114 mm.

== Einsatz ==
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-M2KBK-196-35, Atlantikwall, Soldaten mit Flak-MG.jpg|mini|Deutsche Soldaten setzen im Zweiten Weltkrieg ein [[MG 34 (Maschinengewehr)|MG 34]] zur [[Flugabwehr]] am [[Atlantikwall]] ein.]]

Die leichten MGs (und mittleren MGs auf Zweibein) zählen zu den [[Handfeuerwaffe]]n, da sie von einer Person bedient werden können. Dennoch wird der Schütze oft auch von einer anderen Person beim Transport der Munition unterstützt. Sie werden meist als Gruppen-MG in einer [[Infanterie]]einheit bzw. als Bordbewaffnung von militärischen Fahrzeugen eingesetzt.

Schwere MGs (und entsprechend lafettierte mittlere MGs) werden meist zur Bewaffnung von beispielsweise [[Kampfflugzeug]]en, [[Kampfhubschrauber]]n oder [[Panzer]]n eingesetzt, aber auch zur Verteidigung befestigter Stellungen. Da sie nicht bzw. nur zerlegt (in Waffe und Lafette) tragbar sind und nicht von einer Person ohne Probleme bedient werden können, zählen schwere MGs nicht zu den Handfeuerwaffen.

=== Verwendung bei Bodeneinheiten ===
In Kampfhandlungen werden Maschinengewehre hauptsächlich dazu verwendet, [[Unterstützungsfeuer]] zu geben und Aktionen des Gegners niederzuhalten (Feuerschutz – [[Sperrfeuer]]).

Einer der ersten großen Einsätze mit Maschinengewehren war die Niederschlagung des [[Mahdi-Aufstand]]es (1881 bis 1899). Die Mahdisten wurden 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht besiegt. Diese zählte 482 Getötete und Verwundete, die Mahdi-Seite 9700 Tote und 16.000 Verwundete.<ref>[http://www.historische-daten.de/projekte/schoenfeld/mahdi/mahdi.htm Die mohammedanische Bewegung im ägyptischen Sudan]. Vortrag von Professor Dr. [[Dagobert Schoenfeld]], 1904</ref>

Die blutigen [[Stellungskrieg|Stellungsgefechte]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] waren auf den beidseitigen MG-Einsatz zurückzuführen. Strategie und Taktik der Kriegsführung änderten sich grundlegend. Durch das [[Kreuzfeuer]] mit Maschinengewehren an der langgezogenen Front brachen die meisten Angriffe schnell zusammen.

Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] bestand der MG-Trupp jeder Schützengruppe der Wehrmacht aus bis zu vier Soldaten. Zur ersten Munitionsausstattung gehörten planmäßig 2500 Schuss. Der MG-Schütze führte 50 Schuss in einer Gurttrommel mit, je 500 Schuss der MG-Schütze 2 und 3. Der Rest wurde im Gefechtstross mitgeführt. In der Praxis wurde jedoch auch diese Munition auf die Schützen der Gruppe verteilt und mitgeführt, auch die Einteilung eines MG-Schützen 3 entfiel bald. Die MG-Schützen gingen dazu über bis zu vier Wechselrohre mitzuführen, um auch in längeren Gefechten Feindkräfte in der Verteidigung aber auch im Angriff niederhalten zu können, da nach je 150 verschossenen Schuss das Rohr zum Abkühlen gewechselt werden musste. In den sMG-Trupps der MG-Kompanien der Infanteriebataillone wurden die MGs auf Feldlafette eingesetzt. Diese ermöglichten auch weiter entfernt liegende Geländeräume bis zu 1200 m teilweise im Bogenschuss unter Feuer zu nehmen. Für das MG wurden zur Beobachtung der Schusslage auch Leuchtspurpatronen eingesetzt, vor allem bei Nacht und zur Fliegerabwehr. Dazu sollte im Verhältnis 1 Schuss Leuchtspur zu 3 Schuss normale Munition gegurtet werden.

In der Praxis wird angestrebt, mit kurzen, gezielten Feuerstößen den Gegner zu bekämpfen. Dauerfeuer mit einem Einsatz von 250 Schuss und mehr ist nur mit Feldlafetten sinnvoll und muss von Rohrwechseln begleitet werden, da sonst der Lauf überhitzt und sich in der Folge ein Projektil im Lauf verklemmen und zum Ausglühen des Laufes führen kann.

=== Verwendung im Luftkampf ===
==== Erster Weltkrieg ====
Im Ersten Weltkrieg wurden erstmals Maschinengewehre als Flugzeug-[[Bordwaffe]]n eingesetzt. Auf deutscher Seite kamen dabei modifizierte [[MG 08]] bzw. später MG&nbsp;08/15 zum Einsatz. Die Modifikationen bestanden darin, den Wassermantel zu durchlöchern, da die Fahrtwindkühlung ausreichte. Eine deutsche Innovation waren synchronisierte MGs, die mithilfe eines [[Unterbrechergetriebe]]s durch den Propellerkreis schießen konnten. Dies erhöhte die Treffgenauigkeit. Bei [[Jagdflugzeug]]en wurden meist zwei dieser MG starr oberhalb des Motors angeordnet. Französische Jagdflugzeuge schossen ebenfalls durch den Propellerkreis, allerdings unsynchronisiert. Dazu mußten die Propellerblätter mit Stahlblechen belegt werden, an denen die Bleigeschosse abprallten, was sowohl die Feuerkraft als auch die Leistung der Maschine einschränkte.

Vor allem in beweglicher Installation wurde auch das [[Parabellum MG 14|Parabellum-MG]] verwendet.

==== Zweiter Weltkrieg ====
Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verwendeten alle Mächte kleinkalibrige MGs (7,5–7,92&nbsp;mm) in ihren Flugzeugen. Wegen zu geringer Durchschlagskraft und Reichweite wurden diese bald durch überschwere MGs (12,7–13,2&nbsp;mm) oder [[Maschinenkanone]]n größeren Kalibers abgelöst.

==== Seit 1945 ====
Die letzten Flugzeuge, die MGs als Hauptbewaffnung trugen, waren die amerikanischen [[F-86]]. In der heutigen Zeit werden Maschinengewehre nur noch von leichten Kampfflugzeugen bzw. -hubschraubern verwendet. Ansonsten wird aufgrund der wesentlich höheren Wirkung im Ziel der Einsatz von Maschinenkanonen bevorzugt.

== Gesetzeslage ==
=== Situation in Deutschland ===
{{deutschlandlastig}}

In Deutschland ist es Privatpersonen verboten, vollautomatische Waffen zu besitzen.<ref>[http://bundesrecht.juris.de/waffg_2002/anlage_2_82.html Waffengesetz Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste, Abschnitt 1 (Verbotene Waffen), 1.2.1.1. (Vollautomaten)]</ref>

=== Situation in der Schweiz ===
In der Schweiz fallen Maschinengewehre, die eine einzige Person tragen und bedienen kann, gemäss dem [[Waffengesetz (Schweiz)| Waffengesetz, Artikel 5]] unter den Begriff Seriefeuerwaffen, deren Erwerb und Besitz verboten ist. Dies gilt auch für solche, die zu halbautomatischen Waffen umgebaut worden sind. Zudem verbietet das Gesetz das Schiessen mit Seriefeuerwaffen. Die kantonalen Behörden können in begründeten Einzelfällen, z.B. für Sammler, Ausnahmebewilligungen erteilen. Diese Bewilligungen enthalten Vorschriften, welche durch die Behörde regelmässig überprüft werden. So sind u.a. Verschluss und Waffe "getrennt und vor dem Zugriff Dritter geschützt" aufzubewahren.

== Literatur ==
* F. W. A. Hobart: ''Das Maschinengewehr. Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe.'' 3. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-277-5.
* Daniel Musgrave: ''Deutsche Maschinengewehre. Entwicklung, Technik, Typen.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-613-01653-2.
* Eugen A. Lisewski: ''Deutsche Maschinengewehre im Einsatz. MG 01 bis MG 42.'' Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0681-6 (''Das Waffen-Arsenal'' Bd. 180).
* [[Rolf Wirtgen]]: ''Die Entwicklung des Maschinengewehrs. Vom Handrohr zum Universal-Maschinengewehr. Broschüre zur Sonderausstellung 2005 bei der Wehrtechnischen Studiensammlung''. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz 2005, ISBN 3-927038-66-0.
* Ilya Shaydurov: ''Russische Schusswaffen - Typen.Technik.Daten.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03187-6.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Machine guns|Maschinengewehre}}
* http://www.waffenhq.de/specials/mg-liste.html Übersicht über alle MGs bis 20&nbsp;mm
* http://science.howstuffworks.com/machine-gun.htm How Machine Guns Work (englisch)
* [http://www.wedmore.org.uk/puckle/James.htm James Puckles Maschinengewehr] (englisch)

{{Gesprochene Version
|datei=Maschinengewehr.ogg
|länge=13:43 min
|größe=12,5 MB
|version=97220759
|exzellent=nein
}}


== Einzelnachweise ==
==參考文獻==
<references />
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年


[[Kategorie:Maschinengewehr| ]]
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]]
[[Category:抗日戰爭]]
[[Category:日本書籍]]

Version vom 19. März 2015, 15:05 Uhr

Das amerikanische M60 gehört zu den bekanntesten Maschinengewehren.
Österreichisch-ungarisches
MG „Schwarzlose“ 07/12

Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe, die für das Verschießen von Gewehrmunition eingerichtet ist.

Maschinengewehre feuern bei Betätigung des Abzugs so lange Projektile ab, bis der Abzug wieder gelöst, die Munitionszufuhr unterbrochen wird oder eine Störung auftritt. Der Mechanismus des automatischen Ladens wird entweder durch den Gasdruck der sich entspannenden Pulvergase, durch die Rückstoßkraft oder durch einen externen Antrieb wie zum Beispiel einen Elektromotor realisiert. MGs gelten in der Bundesrepublik Deutschland als Kriegswaffen. Handel und Besitz von Maschinengewehren werden dementsprechend in Deutschland durch das Kriegswaffenkontrollgesetz geregelt.

Die typischen Kaliber von MGs reichen von 5,56 mm bis ca. 15 mm bzw. maximal bis 20 mm (siehe Liste Handfeuerwaffenmunition). Fest eingebaute bzw. auf Lafetten montierte MGs mit einem Kaliber von 12 bis unter 20 mm werden als Schweres Maschinengewehr bezeichnet. Automatische Schusswaffen mit einem Kaliber ab 20 mm sind Maschinenkanonen und verschießen meist Granaten anstelle von Massivgeschossen. Maschinengewehre, welche Pistolenmunition verschießen, fallen unter die Bezeichnung Maschinenpistolen und sind in der Regel kleiner als Maschinengewehre.

Geschichte

Vorläufer

Entwurf Leonardo da Vincis für ein Orgelgeschütz aus mehreren Kanonenläufen
Montigny-Mitrailleuse um 1870

Frühe Vorläufer des Maschinengewehrs waren die bereits im Mittelalter eingesetzten Ribauldequins, wie sie unter anderem von Leonardo da Vinci entworfen wurden. Die Entwicklung des modernen Maschinengewehrs begann aber erst mit den Salvengeschützen des 19. Jahrhunderts, wie der in den 1850er Jahren zuerst in Belgien entwickelten Mitrailleuse, einem schnell feuernden Geschütz im Gewehrkaliber. Die Mitrailleuse mit ihren vielen starren Einzelläufen erforderte jedoch nach jeder Salve einen aufwendigen Nachladevorgang durch die Bedienungsmannschaft.

Gatling Gun aus dem Jahre 1876

Eine neuartige Entwicklung stellten die Repetiergeschütze wie die um 1860 vorgestellten Union Repeating Gun (auch Ager Gun oder Mills Gun) und die 1862 von Richard Jordan Gatling patentierte Gatling Gun dar, bei denen mit Hilfe eines durch eine Handkurbel angetriebenen Lademechanismus zumindest theoretisch eine kontinuierliche Munitionszufuhr möglich war. Letztere zeichnete sich zusätzlich durch das rotierende Laufbündel aus, was Überhitzungsproblemen vorbeugte. Beide Waffen kamen im Amerikanischen Bürgerkrieg zu begrenztem Einsatz. Im Jahr 1865 ließ sich Gatling den Entwurf einer sechsläufigen Waffe patentieren, die in der Lage war, für damalige Verhältnisse unglaubliche 200 Schuss pro Minute zu verschießen.

Erste Entwicklungen

Das in Russland in Lizenz gebaute Maxim M1910 ist eine auf einer Lafette befestigte Weiterentwicklung des ursprünglichen Maxim-Maschinengewehrs.

1885 präsentierte Hiram Maxim das erste Maschinengewehr, die sogenannte Maxim Gun, bei dem der Rückstoß eines Schusses genutzt wurde, um die leere Patronenhülse auszuwerfen, die Feder zu spannen und eine neue Patrone in die Kammer zu laden (Rückstoßlader). Die Munitionszufuhr erfolgte hier erstmals über Patronengurte, neuartig war außerdem die Wasserkühlung. Das Maxim-MG erreichte so eine Schussfolge von bis zu 600 Schuss pro Minute. In den britischen Kolonialkriegen 1893, vor allem im Matabele-Königreich in Afrika bewährte sich das Maxim-MG, so dass alle Militärmächte um die Jahrhundertwende MG von Typ Maxim einführten. Der nächste Einsatz erfolgte 1904 durch die Kaiserlich Russische Armee im Russisch-Japanischen Krieg.

Andere Konstrukteure, John Moses Browning mit seinem Colt Modell 1895, Benjamin Hotchkiss auf der Basis der Erfindung des österreichischen Freiherrn Adolf Odkolek von Újezd, Colonel Isaac Lewis und andere entwickelten Maschinengewehre als Gasdrucklader. Hierbei wird über eine Bohrung im Lauf ein Teil der Treibladungsgase beim Schuss abgezweigt, um den Nachlademechanismus zu betätigen.

Eine dritte Variante waren die Waffen mit verzögertem Masseverschluss von Schwarzlose, die sich jedoch am Anfang nicht bewährten, da die Verriegelung nicht starr war und die Läufe zur Verminderung des Restdruckes kurz sein mussten, da sonst Funktionsprobleme auftraten. Die Probleme der Waffen mit verzögertem Masseverschluss wurden erst gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gelöst (MG 45, CETME, G3, SIG 510, SIG 710, Franz. AA 52), indem im vorderen Teil des Patronenlagers Entlastungsrillen eingefräst wurden. Dadurch wurden Hülsenreißer vermieden, da der Gasdruck auf die sich verjüngende Innen- und Außenfläche der Hülse ausgeglichen wurde.

Auf einem gänzlich anderen Prinzip beruhte das dänische Madsen-MG. Im Gegensatz zu den oben genannten Konstruktionen bewegt sich der Verschluss nicht parallel zur Laufachse, sondern er klappt nach unten zur Patronenzufuhr und nach oben zum Auswerfen der Hülse. Zufuhr und Auswerfen erfolgen durch vom Rücklauf des Systems betätigte Hebel. Das Madsen-MG ist vom Peabody-Martini-System abgeleitet. Die russische Kavallerie erhielt bereits 1904 in Dänemark hergestellte leichte Madsen-Maschinengewehre.

Entwicklung im Ersten Weltkrieg

Deutschland

Das deutsche MG 08
MG 08/15

Bereits Jahre vor dem Ersten Weltkrieg stellte das Deutsche Reich Maschinengewehr-Abteilungen mit wassergekühlten Maschinengewehren vom Typ Maxim, insbesondere dem MG 08, das von einer Lafette geschossen wurde, auf. Schon kurz nach Kriegsbeginn wurde es jedoch durch das MG 08/15 ergänzt, das einen Gewehrkolben und eine Zweibeinstütze hatte. Bezüglich der Funktion entsprach es dem MG 08, war jedoch leichter gebaut und für den beweglichen Einsatz gedacht. Es verschoss wie das MG 08 die gegurtete Gewehrpatrone Kaliber 7,92 mm.

Frankreich

Das Maschinengewehr der französischen Armee war ein luftgekühlter Gasdrucklader Hotchkiss M1914 im Kaliber 8 mm Lebel. Die Patronenzufuhr erfolgte durch Ladestreifen. Das leichte Maschinengewehr Chauchat Mod. 1915 verschoss die gleiche Patrone aus einem bananenförmigen Magazin. Es war ein Rückstoßlader und hatte eine Kadenz von etwas weniger als 400 Schuss/min. Abgesehen von dem enormen Vorteil, dass es das erste Maschinengewehr war, das von einem einzelnen Soldaten leicht getragen werden konnte, war es wegen seiner phänomenalen Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit berüchtigt.

Vereinigtes Königreich

Das Vickers-Maschinengewehr wird von zwei mit Gasmasken ausgestatteten britischen Soldaten bedient.

Das britische schwere Maschinengewehr Vickers entsprach in der Funktion dem Maxim, im Gegensatz zu diesem knickt der Kniegelenkverschluss jedoch nach oben, was eine schlankere Bauweise erlaubt. Als leichtes Maschinengewehr setzten die Briten den luftgekühlten Gasdrucklader Lewis ein. Dieser hatte ein oben aufgesetztes Tellermagazin mit 47 kreisförmig angeordneten Patronen.

Vereinigte Staaten

Die schweren wassergekühlten US-amerikanischen Maschinengewehre Browning M1917 kamen im Ersten Weltkrieg nur sporadisch zum Einsatz, die US-Truppen waren mit französischen und britischen MGs im US-Kaliber .30-06 Springfield ausgerüstet.

In den letzten Kriegsmonaten wurde das (voll-) automatische Gewehr Browning Automatic Rifle (BAR) Mod. 1918, ein Gasdrucklader mit einem 20-Schuss-Kastenmagazin in die Truppe eingeführt. Es erhielt aber erst nach Kriegsende ein Zweibein und wurde auch erst damit zu einem leichten MG.

Die Vereinigten Staaten kopierten die bei Kriegsende erbeutete Patrone einer Panzerbüchse der Firma Mauser, konstruierten sie auf Zollmaß um und schufen dafür das überschwere MG M2 im Kaliber .50 (12,7 mm), das bis heute, mehr oder weniger weiterentwickelt, weltweit in Gebrauch ist.

Dieses Browning-MG entspricht in der Funktionsweise dem kleineren wassergekühlten MG Mod. 1917 im Kaliber .30 und seiner luftgekühlten Variante M1919. Alle diese Waffen sind Rückstoßlader mit Gurtzufuhr.

Alle US-amerikanischen Browningwaffen waren noch im Koreakrieg im Einsatz.

Spätere Entwicklungen

Verschiedene Versionen des MG 42 im Panzermuseum Munster

Die hergebrachte Unterteilung in leichte und schwere Maschinengewehre wurde bei der deutschen Wehrmacht mit der Einführung des MG 34 hinfällig. Dieses diente als Universal-MG, das wahlweise mit Zweibein oder auf der Dreibeinlafette zum Einsatz kam. Obwohl sehr leistungsfähig, war das MG 34 wegen seiner vielen Dreh- und Frästeile sehr fertigungs- und kostenaufwendig sowie verschmutzungs- und kälteempfindlich. Diese Nachteile wurden durch eine radikale Neukonstruktion mit dem MG 42 behoben, das bis heute einen Maßstab in Bezug auf Einfachheit, Robustheit, Funktionssicherheit unter allen Bedingungen und geringen Fertigungsaufwand setzt. Erstmals wurde die Technik des Prägens und Stanzens von Waffenteilen in großem Umfang eingesetzt. Hinzu kam der rollengestützte Verschluss, der eine Feuergeschwindigkeit von 1500 Schuss/min ermöglichte. In der Praxis wurde die Feuergeschwindigkeit auf 1200 Schuss/min. gesenkt, um Rohrverschleiß und Munitionsverbrauch in Grenzen zu halten. Diese Waffe wurde in einer Fabrik konstruiert, die Bürolampen herstellte (Dr. Gruner, Döbeln).

Das MG3 ist der direkte Nachfolger des MG 42.

Das Standard-Maschinengewehr der deutschen Bundeswehr ist heutzutage das MG3, ein Nachfolger des MG 42 der Wehrmacht. Es ist luftgekühlt und wurde wie das MG 42 hauptsächlich in Blechprägetechnik hergestellt. Als Ergänzung zum MG3 wird bei der Bundeswehr das MG4 eingeführt

Auch das berühmte US-amerikanische M60-Maschinengewehr ist eine Entwicklung, die in einigen Konstruktionsdetails auf dem MG  42 basiert; es wurde in der Zwischenzeit vom M249 SAW im Großteil der Armee ersetzt.

Aufbau und Technik

Im Aufbau unterscheiden sich Gewehre und Maschinengewehre vor allem durch die Funktionsweise des Wiederlademechanismus der Waffe und dementsprechend in der Verschlusstechnik. Der prinzipielle Aufbau ist ansonsten identisch. Bei schweren Maschinengewehren ist die Verwendung des Munitionsgurtes eine weitere Besonderheit im Vergleich zu (automatischen) Gewehren. Ein Gurt ermöglicht eine höhere Kadenz im Vergleich zu konventionellen Munitionszuführung mit einem Magazin.

Eine abweichende Maschinengewehrkonstruktion vom gängigen Prinzip sind die modernen Gatling-Waffen. Bei diesen Maschinengewehrtypen haben mehrere rotierende Läufe während des Rotationszyklus jeweils Sekundenbruchteile Zeit, um abzukühlen. Es wird daher nicht mehr nur ein einziger Lauf permanent belastet. Außerdem werden die Läufe durch die Rotation des Laufbündels von Luft umströmt, was die Kühlung verbessert. Maschinengewehre, die mit Munitionsgurten arbeiten, erfordern generell eine besondere Kühlung des Laufes, da der Stahl des Laufes durch die hohe Feuerrate sonst ausglüht und verschleißt. Früher wurde oft Wasser zur Kühlung verwendet, heute werden die Läufe entweder regelmäßig nach einer Anzahl von Gurten gewechselt oder ganz ersetzt.

Modelltypen

Kollektion der Maschinengewehren im Museum von der Gespanschaft Međimurje, Kroatien

Innerhalb der Gruppe der Maschinengewehre wird weiter differenziert zwischen leichten, mittleren und schweren MGs.

  • Leichte Maschinengewehre sind meist eine Variante gängiger Sturmgewehre gleichen Kalibers, die mit schwererem Lauf und Zweibein ausgestattet sind. Die Munition wird meist über Magazine zugeführt, Gurtzuführung ist aber ebenfalls möglich.
  • Mittlere Maschinengewehre – auch Mehrzweck-MG oder Universal-MG genannt – basieren nicht auf einem Sturmgewehr, sondern stellen in der Regel eine eigene Entwicklung dar. In diesen Waffen werden gegebenenfalls leistungsfähigere Patronen mit größerem Kaliber als in Sturmgewehren verwendet. Mehrzweck-MGs können sowohl auf einem Zweibein (wie ein leichtes MG), als auch auf einer Lafette (wie ein schweres MG) eingesetzt werden. Weitere Hauptmerkmale für mittlere MGs sind:
    • die Munitionszuführung durch Munitionsgurte, um ein effektives Dauerfeuer führen zu können, und
    • ein auswechselbarer Lauf, um eine Überhitzung von Waffen ohne Wasserkühlung zu vermeiden.
  • Schwere Maschinengewehre sind fest eingebaute bzw. auf Lafetten montierte MGs. Es handelt sich dabei entweder um mittlere MGs oder um gesonderte Entwicklungen für spezielle Einsatzfälle. Gatling-Maschinengewehre werden aufgrund ihres hohen Gewichts, der großen Rückstoßkraft sowie wegen des enorm hohen Munitionsverbauchs generell den schweren Maschinengewehren zugerechnet.

Gelegentlich findet man auch die Bezeichnung überschwere Maschinengewehre, meist für schwere MGs mit einem Kaliber 12,7 mm und höher, die als leichte Form einer Maschinenkanone Verwendung finden und nicht nur Gewehrmunition, sondern auch Granaten verschießen können. Ein Beispiel hierfür ist das sowjetische KPW im Kaliber 14,5×114 mm.

Einsatz

Deutsche Soldaten setzen im Zweiten Weltkrieg ein MG 34 zur Flugabwehr am Atlantikwall ein.

Die leichten MGs (und mittleren MGs auf Zweibein) zählen zu den Handfeuerwaffen, da sie von einer Person bedient werden können. Dennoch wird der Schütze oft auch von einer anderen Person beim Transport der Munition unterstützt. Sie werden meist als Gruppen-MG in einer Infanterieeinheit bzw. als Bordbewaffnung von militärischen Fahrzeugen eingesetzt.

Schwere MGs (und entsprechend lafettierte mittlere MGs) werden meist zur Bewaffnung von beispielsweise Kampfflugzeugen, Kampfhubschraubern oder Panzern eingesetzt, aber auch zur Verteidigung befestigter Stellungen. Da sie nicht bzw. nur zerlegt (in Waffe und Lafette) tragbar sind und nicht von einer Person ohne Probleme bedient werden können, zählen schwere MGs nicht zu den Handfeuerwaffen.

Verwendung bei Bodeneinheiten

In Kampfhandlungen werden Maschinengewehre hauptsächlich dazu verwendet, Unterstützungsfeuer zu geben und Aktionen des Gegners niederzuhalten (Feuerschutz – Sperrfeuer).

Einer der ersten großen Einsätze mit Maschinengewehren war die Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes (1881 bis 1899). Die Mahdisten wurden 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht besiegt. Diese zählte 482 Getötete und Verwundete, die Mahdi-Seite 9700 Tote und 16.000 Verwundete.[1]

Die blutigen Stellungsgefechte im Ersten Weltkrieg waren auf den beidseitigen MG-Einsatz zurückzuführen. Strategie und Taktik der Kriegsführung änderten sich grundlegend. Durch das Kreuzfeuer mit Maschinengewehren an der langgezogenen Front brachen die meisten Angriffe schnell zusammen.

Während des Zweiten Weltkriegs bestand der MG-Trupp jeder Schützengruppe der Wehrmacht aus bis zu vier Soldaten. Zur ersten Munitionsausstattung gehörten planmäßig 2500 Schuss. Der MG-Schütze führte 50 Schuss in einer Gurttrommel mit, je 500 Schuss der MG-Schütze 2 und 3. Der Rest wurde im Gefechtstross mitgeführt. In der Praxis wurde jedoch auch diese Munition auf die Schützen der Gruppe verteilt und mitgeführt, auch die Einteilung eines MG-Schützen 3 entfiel bald. Die MG-Schützen gingen dazu über bis zu vier Wechselrohre mitzuführen, um auch in längeren Gefechten Feindkräfte in der Verteidigung aber auch im Angriff niederhalten zu können, da nach je 150 verschossenen Schuss das Rohr zum Abkühlen gewechselt werden musste. In den sMG-Trupps der MG-Kompanien der Infanteriebataillone wurden die MGs auf Feldlafette eingesetzt. Diese ermöglichten auch weiter entfernt liegende Geländeräume bis zu 1200 m teilweise im Bogenschuss unter Feuer zu nehmen. Für das MG wurden zur Beobachtung der Schusslage auch Leuchtspurpatronen eingesetzt, vor allem bei Nacht und zur Fliegerabwehr. Dazu sollte im Verhältnis 1 Schuss Leuchtspur zu 3 Schuss normale Munition gegurtet werden.

In der Praxis wird angestrebt, mit kurzen, gezielten Feuerstößen den Gegner zu bekämpfen. Dauerfeuer mit einem Einsatz von 250 Schuss und mehr ist nur mit Feldlafetten sinnvoll und muss von Rohrwechseln begleitet werden, da sonst der Lauf überhitzt und sich in der Folge ein Projektil im Lauf verklemmen und zum Ausglühen des Laufes führen kann.

Verwendung im Luftkampf

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg wurden erstmals Maschinengewehre als Flugzeug-Bordwaffen eingesetzt. Auf deutscher Seite kamen dabei modifizierte MG 08 bzw. später MG 08/15 zum Einsatz. Die Modifikationen bestanden darin, den Wassermantel zu durchlöchern, da die Fahrtwindkühlung ausreichte. Eine deutsche Innovation waren synchronisierte MGs, die mithilfe eines Unterbrechergetriebes durch den Propellerkreis schießen konnten. Dies erhöhte die Treffgenauigkeit. Bei Jagdflugzeugen wurden meist zwei dieser MG starr oberhalb des Motors angeordnet. Französische Jagdflugzeuge schossen ebenfalls durch den Propellerkreis, allerdings unsynchronisiert. Dazu mußten die Propellerblätter mit Stahlblechen belegt werden, an denen die Bleigeschosse abprallten, was sowohl die Feuerkraft als auch die Leistung der Maschine einschränkte.

Vor allem in beweglicher Installation wurde auch das Parabellum-MG verwendet.

Zweiter Weltkrieg

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges verwendeten alle Mächte kleinkalibrige MGs (7,5–7,92 mm) in ihren Flugzeugen. Wegen zu geringer Durchschlagskraft und Reichweite wurden diese bald durch überschwere MGs (12,7–13,2 mm) oder Maschinenkanonen größeren Kalibers abgelöst.

Seit 1945

Die letzten Flugzeuge, die MGs als Hauptbewaffnung trugen, waren die amerikanischen F-86. In der heutigen Zeit werden Maschinengewehre nur noch von leichten Kampfflugzeugen bzw. -hubschraubern verwendet. Ansonsten wird aufgrund der wesentlich höheren Wirkung im Ziel der Einsatz von Maschinenkanonen bevorzugt.

Gesetzeslage

Situation in Deutschland

In Deutschland ist es Privatpersonen verboten, vollautomatische Waffen zu besitzen.[2]

Situation in der Schweiz

In der Schweiz fallen Maschinengewehre, die eine einzige Person tragen und bedienen kann, gemäss dem Waffengesetz, Artikel 5 unter den Begriff Seriefeuerwaffen, deren Erwerb und Besitz verboten ist. Dies gilt auch für solche, die zu halbautomatischen Waffen umgebaut worden sind. Zudem verbietet das Gesetz das Schiessen mit Seriefeuerwaffen. Die kantonalen Behörden können in begründeten Einzelfällen, z.B. für Sammler, Ausnahmebewilligungen erteilen. Diese Bewilligungen enthalten Vorschriften, welche durch die Behörde regelmässig überprüft werden. So sind u.a. Verschluss und Waffe "getrennt und vor dem Zugriff Dritter geschützt" aufzubewahren.

Literatur

  • F. W. A. Hobart: Das Maschinengewehr. Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe. 3. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-277-5.
  • Daniel Musgrave: Deutsche Maschinengewehre. Entwicklung, Technik, Typen. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-613-01653-2.
  • Eugen A. Lisewski: Deutsche Maschinengewehre im Einsatz. MG 01 bis MG 42. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0681-6 (Das Waffen-Arsenal Bd. 180).
  • Rolf Wirtgen: Die Entwicklung des Maschinengewehrs. Vom Handrohr zum Universal-Maschinengewehr. Broschüre zur Sonderausstellung 2005 bei der Wehrtechnischen Studiensammlung. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz 2005, ISBN 3-927038-66-0.
  • Ilya Shaydurov: Russische Schusswaffen - Typen.Technik.Daten. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03187-6.
Wiktionary: Maschinengewehr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Maschinengewehre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die mohammedanische Bewegung im ägyptischen Sudan. Vortrag von Professor Dr. Dagobert Schoenfeld, 1904
  2. Waffengesetz Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste, Abschnitt 1 (Verbotene Waffen), 1.2.1.1. (Vollautomaten)