Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Orientalist/Archiv bis 2012 und Diskussion:Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Kategorie:Pseudowissenschaft ==
[[Image:Tunesien-qairawan-raqqada.jpg|thumb|350px| Säule in der Hauptmoschee von Kairouan: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله ومحمد رسول الله Nur: beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben....siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf ein: م]]
@ [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]]: Liebes Eichhörnchen, bevor Du wieder einen Artikel in diese Kategorie einträgtst, begründe dies doch bitte. Was eine Pseudowissenschaft ist, ist in der Kategoriebeschreibung schließlich eindeutig beschrieben. Ich habe Dein Edit revertet. Wenigstens hierher auf die Diskussionsseite hättest Du etwas dazu schreiben können.-- korrigiert, [[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 22:02, 16. Feb 2006 (CET)


: Ich füge Kategorie [[Pseudowissenschaft]] wieder ein. Auf der Seite [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=30&categ=14&expand=14&file=view_article.tp] steht: "Es will auf der Grundlage eines jüdisch-christlichen Menschen- und Weltbildes, gespeist aus den Wurzeln unserer europäischen Geschichte, Orientierungshilfen in Fragen der Lebenskultur und Familie, der Pädagogik und Identitätsfindung, der Ökologie und des weltweiten Diakonats geben." Wissenschaftliche Untersuchungen sind per Definition ergebnisoffen. Die vorgenannte Zielsetzung läßt sich damit nicht vereinen. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 02:34, 19. Feb 2006 (CET)


Dafür: "und eine von Bund und Ländern als unabhängige und wissenschaftlich anerkannte Einrichtung." hätte ich gerne einen Beleg. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 20:40, 16. Feb 2006 (CET)
:Das hatte ich irgendwo abgeschrieben. Um das belgbar abzuklären, Muss ich (und musst folglich auch Du Dich) wahrscheinlich leider bis Montag gedulden, bis das Institut wieder am arbeiten ist und ich die Leute um Belege bitten kann.
::Ich nehme mal an, dass sich das im Bereich des Steuerrechts oder der "Gemeinnützigkeit" bewegt. Wissenschaftlichkeit unabhäniger Institute wird in diesem Land weder vom Bund noch von den Ländern beurteilt. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 00:27, 17. Feb 2006 (CET)
Solange können wir die Passage ja streichen.[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 21:13, 16. Feb 2006 (CET)


Ich habe die Passage gefunden (in: [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=6&categ=14&expand=14&file=view_article.tp]) Da heist es: "Das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft wurde 1969 gegründet und ist eine vom Bund und von den Landesbehörden anerkannte, unabhängige, wissenschaftliche Einrichtung." Es wird also aufgezählt. Wer die Prädikate "unabhängig" und "wissenschaftlich" vergeben hat erfahren wir nicht. Und auch nicht worauf sich "anerkannt" bezieht. Und Florian, Du verstehst es falsch und macht im Artikel etwas ganz anderes daraus, in dem Du das Wörtchen "als" einfügst. Aber ich bin überzeugt, das Mißverständnis ist von den Machern der Seite gewollt und gewünscht. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 02:24, 19. Feb 2006 (CET)
== Kleine Vorbemerkung ==
: Auch noch schön( aus: [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=30&categ=14&expand=14&file=view_article.tp] "Ziel ist und bleibt die öffentliche Verantwortung und Orientierung aus christlicher Hoffnung. Dies ist Teil der apologetischen Aufgabe des Instituts und dient der geistlich-geistigen Orientierung da, wo der Glaube als Lebensgrundlage durch die Zeitströmungen herausgefordert wird. „“ Deutlicher geht es nicht mehr. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 02:42, 19. Feb 2006 (CET)


Der wissenschaftliche Beirat und u.a. die Tatsache, dass sogar schon Studien im Auftrag von Bundesministerien angefertigt wurden, spricht eindeutig für die Wissenschaftlichkeit. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:58, 19. Feb 2006 (CET)
Anfragen, Mitteilungen usw. beantworte ich auf dieser Seite unter der Voraussetzung, dass diese mit einem enzyklopädischen Thema im Zusammenhang stehen. Diese Diskussionsseite ist weder ein "chat"-Raum noch ein "Forum". Ich bitte also darum, sachlich zu bleiben. Siehe auch meine Benutzerseite.
: "wissenschaftliche Beiräte" findest Du auch bei jeder rechtsextremen Gruppe, die einen Doktor oder Prof. dabei haben. Und Studien von Ministerien vergeben, dienen häufig genug der Subventionierung von verdienten Parteifreunden, Unterstützern oder als Schweigegeld. Über wissenschaftlichkeit sagt das gar nichts aus. Ich revertiere, da Du inhaltlich nicht auf die Kritik an der "Wissenschaftlichkeit" in der Diskussion und beim Löschantrag eingegangen bist. Zudem sind Deine Ergänzungen reine Paraphrasierungen von den Internetseiten der DIJG (die ich persönlich übrigens nicht für besonders glaubwürdig halte). [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 03:26, 19. Feb 2006 (CET)


::Ich sehe nur, dass du hier völlig unbelegte Unterstellungen aussprichst, Schweigegeld und andere Beschuldigungen aussprichst, die teilweise schon an Rufmord grenzen. Und das ganze ohne jeden Beleg. Es handelt sich um Daten aus der offiziellen Selbstdarstellung des Institutes - wenn du gegenteilige '''Belege''' hast, bist du aufgerufen, sie zu bringen. Bisher höre ich aber von deiner Seite nur Spekulationen und Verleumdungen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 13:45, 19. Feb 2006 (CET)
Orientalist [http://de.wikipedia.org/wiki/Orientalist]


:::Sorry, Hansele, aber ich finde Du ließt nicht genau was ich schreibe. Ich habe dem Institut nichts unterstellt, habe allgemein gesagt, das Studien im Auftrag von Ministerien kein Nachweis für Wissenschaftlichkeit sind. Meine Formulierung oben ist sehr überspitzt. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Es bleibt die Frage offen (auf die Du nicht eingehst), wie kann dieses Institut Wissenschaftkeit behaupten, wenn es selbst von einer apologetischen Aufgabe spricht. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 14:06, 19. Feb 2006 (CET)
== Arabische Schrift ==
{| {{Prettytable}}
|- style="background-color:#CAE1FF;font-size:16pt;text-align:right;"
| ا || ب || ت || ث
| ج || ح || خ || د
| ذ || ر || ز || س
| ش || ص || ض || ط
| ظ || ع || غ || ف
| ق || ك || ل || م
| ن || ه || و || ي
|- style="background-color:#FFFFFF;font-size:16pt;text-align:center;"
| a,&nbsp;i,&nbsp;u,&nbsp;ā || b || t || ṯ
| ğ || ḥ || ḫ || d
| ḏ || r || z || s
| š || ṣ || ḍ || ṭ
| ẓ || ʿ || ġ || f
| q || k || l || m
| n || h || u,&nbsp;ū,&nbsp;w || i,&nbsp;y,&nbsp;ī
|}


Welche Studien wurden wann von welchen Ministerien im Auftrag gegeben? Nach Hanseles Ergänzungen um die Geschichte des Instituts (die bitte NICHT gelöscht werden sollen!) beschleicht mich der Eindruck, das Institut habe eine sehr wechselhafte Geschichte--in der Zeit vor ca. 1980 könnte es einen viel wissenschaftlicheren Charakter gehabt haben als in den letzten 20-25 Jahren.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 10:22, 20. Feb 2006 (CET)
<table cellpadding="6px" border="0"><tr><td style="font-size:16px; border:solid 1px black;"> ā ṯ ğ ḥ ḫ ḏ š ṣ ḍ ṭ ẓ ʿ ġ ū ī</td></tr></table>


:Ich habe nur die Information (aus den geschichtlichen Informationen der Website des Institutes), dass in den 1970er Jahren u.a. "eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit" erstellt wurde. Weiteres habe ich jetzt auch noch nicht recherchiert - hatte nicht FTH irgendwo gesagt, er wolle das mal recherchieren? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 11:53, 20. Feb 2006 (CET)
--[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 21:55, 16. Nov 2005 (CET)
::Da hat sich noch nichts ergeben. Ich hoffte, [[Benutzer:Nick06]], würde etwas beitragen. Aber ich frage nochmal nach.
::Inzwischen kopiere ich den Beitrag von [[Benutzer:Irmgard]] aus der Löschdiskussion hierher. [[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 12:14, 20. Feb 2006 (CET)
::Im Übrigen fällt mir gerade auf, dass wir eine Scheindisussion führen. Wissenschaftliche Publikationen sind zwar ein Indiz, aber keine Bedingung für [[Wissenschaft|wissenschaftliches]] arbeiten. Das Wesentliche an der Wissenschaft ist die Methodik:


:''Wissenschaftliche Arbeit muss besondere Kriterien erfüllen:
tickle me: Du erwartest von mir hoffentlich nicht, dass ich an dieser Tabelle etwas "bearbeite". Ich habe doch klar gesagt, was ich möchte, und was ich nicht machen kann, weil ich keine technischen Fähigkeiten dazu habe (auf Deutsch: bin doof dazu). Ich blicke darauf, auf die Tabelle: was so dh? macht doch unter das d einen kleinen Strich, wie bei Fatwa auf dem a oben. Und dieses Dsch für ein Gim...ist ein Monster. Ich glaube und hoffe, daß wir uns im großen und ganzen einig sind.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:04, 16. Nov 2005 (CET)
#Wissenschaft ist ergebnisoffen und damit nicht dogmatisch. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind [[Falsifizierbarkeit|falsifizierbar]], d.&nbsp;h. sie können überprüft werden und sich als falsch herausstellen.
#Wissenschaftliche Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert. Dafür gibt es Standards, die die Nachvollziehbarkeit aller Teilschritte der [[Schlussfolgerung]]en sicherstellen sollen. Wichtig ist dabei auch eine ausführliche Dokumentation verwendeter [[Zitation|Quellen]] und die Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung auf einem Gebiet. Dadurch werden Forschungsergebnisse vergleichbar und ein inhaltlicher Fortschritt in einem Fachgebiet erst möglich. Forschungsarbeiten beziehen sich aufeinander. Sie stützen, widerlegen oder verfeinern vorhandene Theorien.
#Ein wichtiges Prinzip jeder ernsthaften Wissenschaft ist die [[Skepsis]] im Sinne einer kritischen Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen und Thesen. Wissenschaftlich erlangte Erkenntnisse unterscheiden sich von Ideologien und doktrinären Behauptungen dadurch, dass bei den letzteren offene oder subtile Machtmittel zur Durchsetzung von Behauptungen benutzt werden und Hinterfragung durch einzelne unerwünscht ist, während wissenschaftliches Wissen zumindest prinzipiell von jedem durch den Gebrauch des eigenen Verstandes und eigener Erfahrung eigenständig überprüft werden kann. Offenbarungswissen, welches etwa durch innere Erkenntnis einzelner zustandekommt, kann durch andere nicht eigenständig überprüft werden und ist somit nicht wissenschaftlich.''


::Wie insbesondere am letzten Punkt ersichtlich, betrifft das "Offenbarungswissen" nicht mehr den wissenschaftlichen Bereich. Dies ist der Grund, warum das Institut Offenbarungswissen nicht als wissenschaftlich publiziert. Das heiß aber nicht, dass [[Offenbarungswissen]] falsch wäre, sondern es gehört (weil nicht falsifizierbar) nicht in den Bereich der Wissenschaft. Die weitverbreitete Annahme, Glaube und Wissenschaft würden sich gegenseitig ausschließen ist daher falsch. Da werden Äpfel (Offenbarungswissen) und (Birnen (Wissenschaftsergebnisse) verglichen. Da eigentlich jede Wissenschafliche Forschung von einer Annahme ausgeht, die im Laufe der Forschung verifiziert werden soll, ist es auch nicht grundsätzlich falsch, Offenbarungswissen als Ausgangspunkt (=Annahme) für Foschung zu benutzen. Im angesprochenen Bereich Homosexualität zum Beipiel macht die Bibel überhaupt keine Aussagen, die dem heutigen Forschungsstand widersprechen, da sie nicht mit dem wissenschaftlich verifizierbaren Teil-Wesen der Homosexualität befasst. Sie gibt jetoch Anlaß zu vermuten, dass Homosexualität nicht unveränderlich sein muss.
:Glaub' mir bitte, ich weiß genau, was du willst, aber ich bin weder "Administrator" noch "Bürokrat" oder "Developer" bei Wikipedia, deswegen habe ich entsprechendes vorgeschlagen - die Umsetzung hängt jetzt nicht mehr von mir ab, und wird im Zweifelsfalle lange dauern. Die Tabelle ist eine Nothilfe für die Zwischenzeit, mehr ist auf die Schnelle nicht zu machen, bearbeiten sollst du da nichts. Ich habe sie lesefreundlicher gemacht, so daß das Herauskopieren der Buchstaben mit der Maus leichter wird - ich kann die Zeichen auch noch größer machen oder die Tabelle ganz nach oben verschieben, so daß du sie immer schnell bei Hand hast. --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 22:34, 16. Nov 2005 (CET)


::Trotzdem nenne ich hier schon einmal ein Ergebnis der Forschungsarbeit des Instituts. Im Bulletin Oktober 2005, S. 26 ff. veröffentlichte Dr. Christl R. Vonhold ihre kleine Metastudie "Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen", indem sie das Verhältnis von Coming-Out-Zeit und Suizidgefährdung bei Jugendlichen untersucht [http://www.ojc.de/dijg/pdf/bulletin_10_2005_vonholdt.pdf]. Weitere Studien kann sich jeder direkt von der Homepage des Instituts (z.B.:[http://www.ojc.de/dijg/index.php?categ=15&expand=7/15&file=cat_articles.tp] und [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=17&categ=11&expand=11&file=view_article.tp]) runterladen.[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 13:10, 20. Feb 2006 (CET)
::ach so! jetzt habe ich es verstanden....ich kann die Zeichen aus der obigen Liste kopieren, aber nicht als "Sonderzeichen" abrufen. Na, es ist auch mal was, aber sehr kompliziert, wenn man einen Namen/Terminus schreibt, wo man hin und her klicken muß. Aber immerhin. Danke. Mal gucken wie es sich entwickelt. DFie Administration ist abgereist....nach Tunesien....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:42, 16. Nov 2005 (CET)


:::Anerkannte wissenschaftliche Studien werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Und zwar erst nachdem sie in einer unabhängigen Begutachtung durch das Gutachtergremium für wissenschaftlich seriös und relevant befunden wurden (vgl. [[Peer-Review]]-Verfahren). Wichtig ist also die Bewertung durch unabhängige Gutachter und vor allem der wissenschftliche Diskurs. Alles andere ist zweifelhaft. Ein ganzes Institut(!) sollte insgesamt schon mehr veröffentlicht haben, als ein paar als Metastudien getarnte Meinungsaufsätze auf der eigenen Homepage(!) - zumindest wenn es sich tatsächlich um ein seriöses an wissenschftlicher Arbeit interessiertes Institut handeln würde. VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 17:13, 20. Feb 2006 (CET)
:::Ich hab's noch mehr vereinfacht: Kopiere einfach in einem Rutsch alle Sonderzeichen aus der unteren Tabelle und füge sie in das Bearbeitungsfenster des Artikels ein, an dem du arbeitest. Dort stehen sie dir dann zum weiteren Kopieren und Einfügen zur Verfügung. Wenn du es richtig machst, mußt du dann nicht mehr hin und her wechseln. Unter Windows geht das zum Beispiel mit einem Dreifachklick, du kannst es aber auch auf dir bekannte Art und Weise mit der Maus machen. --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 23:18, 16. Nov 2005 (CET)


Tatsache ist, dass die weltweit führenden psychologischen Gesellschaften wie die APA vor den durch das "Institut" geförderten religiös motivierten Therapien ausdrücklich warnen und die meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren "Studien" als wissenschaftlich unseriös entlarvt wurden. Das ist bereits in der [[Diskussion:Homosexualität]] klargemacht worden, damals auch schon gegen Hanseles Widerstand. Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiös motivierten Standpunkt. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine ''evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit'' angesehen werden (vgl. zu dieser Strategie z.B. [[Intelligent Design]] und die [[Kreationismus]]-Debatte). --[[Benutzer:ISBN|ISBN]] 15:26, 20. Feb 2006 (CET)


=== aus LA-Diskussion ===
<sub>([[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2006]])</sub>
: ... In den letzten Jahren stand Homosexualität im Vordergrund, aber sie haben auch noch einige andere nicht unbedingt konservativ christliche Themen, beispielsweise Friedenspolitik, interkulturelles Zusammenleben, strukturelle Gewalt im südlichen Afrika. Die Leiterin hat immerhin schon bei der Lambeth Conference (höchstes Gremium der anglikanischen Kirche) und bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats gesprochen. Ihre kritische Sicht des gegenwärtigen wissenschaftlichen Mainstreams in Sexualforschung (nicht nur bezüglich Homosexualität) ist in Deutschland selten, aber international nicht auf ihr Institut beschränkt. Unter den Publikationen haben sie beispielsweise die originale Spitzer-Studie auf Deutsch (vermutlich als einzige im Netz) - und wenn sie Spitzer publizieren dürfen, na ja, der ist zwar kontrovers aber nicht gerade ein "Nobody". --Irmgard 13:00, 19. Feb 2006 (CET)


Das weiss ich auch nicht. [http://www.queer.de/szene_politik_deutschland_detail.php?article_id=1830&ptitle=CDU/CSU%20beauftragen%20Anti-Homo-Fundamentalistin Hier] ist jedoch ein Link, bei dem über ihre Einladung durch die Unionsfraktion berichtet wird, vor dem Rechtsausschuss des Bundestags zum Thema gleichgeschlechtlicher Adoption zu referieren. --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:07, 20. Feb 2006 (CET)
== Mecker-Ecke ==
:Ja, dazu hatte ich auch schon was gefunden. Ich dachte, dir ginge es konkret um die Studien.... - als Gutachter oder Berater ist Vornholdt wohl des öfteren aktiv. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:15, 20. Feb 2006 (CET)


Es ging mir auch konkret um die Studien--das hatte ich nur nebenbei gefunden. Leider scheinen die Mainstream-Medien weder positiv noch negativ über das Institut sich zu äussern--was soll man aus dieses völlige Ignorieren schliessen? Habe aber jetzt auch [http://wuerzburg.gay-web.de/pressespiegel/pm-lsu/041108_1a-pm-lsu.shtml das hier] gefunden, in dem ein Unionsparlamentarier darauf hinweist, dass das Bundesverteidigungsministerium sich inzwischen von den Studien des Instituts explizit distanziert. Ich kann aber nichts genaueres zu dem Vorfall finden.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:25, 20. Feb 2006 (CET)
Beachtet die [[Wikiquette]]


[http://www.gaystation.de/e-male/archiv/E-Male_2000-05.txt Das] und [http://www.taz.de/pt/2000/01/27/a0033.1/text das] scheinen die erwähnte Distanzierung zu dokumentieren.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:56, 20. Feb 2006 (CET)
'''Bemerkung''':''' Mit Anonymen unterhalte ich mich nicht. Schreiben ist also zwecklos.''' --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:54, 2. Dez 2005 (CET)


Besonders bedenklich ist doch, dass die einzige Quelle für den Artikel die lobbyistische Selbstdarstellung des "Instituts" ist. Dass dies so ist liegt sicher vor allem auch daran, dass es neben der Selbstdarstellung des "Instituts" '''keine unabhängigen Quellen''' über die Seriosität des "Instituts" zu geben scheint (vor allem z.B. keine Beachtung von universitärer Seite). Meines Erachtens ist dieser fehlende Diskurs ein deutlicher Hinweis auf die fehlende Relevanz des "Instituts". Auch eigene Studien die wissenschaftlichen Kriterien genügen kann ich nirgends finden. Das "Institut" scheint allein Meinungsaufsätze auf der Basis von bereits bestehenden Studien Dritter zu verfassen, und an die Öffentlichkeit bzw. Politik zu bringen [das sind eben keine seriösen Meta-Studien, sondern Meinungsaufsätze!]. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine ''evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit'' angesehen werden (vgl. zu dieser Strategie z.B. [[Intelligent Design]] und die [[Kreationismus]]-Debatte). VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 18:41, 19. Feb 2006 (CET)
Ich moechte darueber meckern, dass der Artikel [[Liste_berühmter_Muslime]] leider wieder nicht mehr existiert... auch der Artikel [[Berühmte_Muslime]] exisitiert nicht (ist vom Artikel Islam verlinkt. Ich weiss nicht ob das dein Fehler ist, aber anscheinend ist das immer wieder geloescht. da gibt es irgendwie lange Zeit leute, welche anscheinend etwas hinzufuegen wollen und dann auf einmal gibt es einen Schnell Loesch Antrag der Durchgefuehrt wird. Wie kann man das erklaeren? mecker mecker mecker... Nun, da Orientalist in der Liste ziemlich weit oben steht, kurz bevor es zu einer Schnellloeschung kommt, hoffe ich, dass du vielleicht noch etwas sinnvolles im Artikel gesehen hast. wenn eine kopie davon vorhanden ist, vielleicht gibt es ja etwas dazu zu sagen. Jedenfalls sind die Schnellloeschgruende etwas dubios: Kein Inhalt - Geloescht, da sowieso kein Inhalt, etc, etc. wenn du eine Ahnung hast, bitte melde dich... --[[Benutzer:Triple5|Daniel Ibrahim Germer]] 20:53, 21. Dez 2005 (CET)


== Suggestion ==
::hallo, in welcher Liste steht orientalist ganz oben? Von Löschungsvorgängen habe ich keine Ahnung. Irgendwo habe ich mal geschrieben, wieso Murad Hoffmann z.B. auf einer solchen Liste steht....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:20, 21. Dez 2005 (CET)
Die Formulierung "Das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft forscht und informiert auf Grundlage christlicher Überzeugungen über ihrer Ansicht nach zukunftsfähige Lebensgrundlagenund nachhaltige Entwicklungsarbeit " suggeriert, dass das Institut nicht nach allgemeingültigen, sondern nur nach ihm gefälligen Lebensgrundlagen forscht. Der Satz muss also differenziert werden.


[[Christlicher Fundamentalismus|Christlicher Fundamentalismus]] steht im eindeutigen Widerspruch dazu, dass die OJC, zu der das Institut gehört, eine ''ökumenische Kommunität'' ist. Lies doch mal den Artikel zu [[Christlicher Fundamentalismus|Christlicher Fundamentalismus]] nach und vergleiche mit den Auffassungen der [http://www.ojc.de OJC].[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 21:32, 16. Feb 2006 (CET)
==DANKE für den Qualitätssprung bei „Mohammed“==
Großes Lob an Dich, Orientalist, jetzt kommt auch dieser Artikel auf ein wissenschaftliches Niveau. Da brauche ich in Zukunft ja mit meinem Halbwissen nix mehr schreiben. Werde ich aber trotzdem - und Du kannst daran herumfuhrwerken. Da weiß ich dann, daß Qualität und Wahrheitsgehalt stimmig sind. Vielleicht finde ich ja noch ein paar neue Einschübe und Aspekte. Interessant ist jedenfalls, wie Du deutlich machst, daß bei Mohammed doch nicht so vieles bewiesen und im Klaren ist, wie manch’ andere Islam-Seite im Netz glaubend machen will. Dort bekommt man, übertrieben dargestellt, komplette Jahresberichte aus seinem Leben geboten und gewinnt über die haarklein beschriebenen Intrigen aus seinem Harem genau das traditionelle Frauenbild, das der konservative Leser bevorzugt. Mit zänkischen etwas unterbelichtet wirkenden Weibern und einer intrigant-agressiven Oberharemsdame namens Aischa, die dann doch an anderer Stelle ganz lieb sein kann. Woher nehmen diese Seiten eigentlich ihr detailreiches Wissen? Wohl aus sog. „Heiligenlegenden" wie sie jede Religion hervorbringt. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]]


: Wenn ich mir angucke, was ich auf den Seiten des DIJG finde, muß ich tatsächlich davon ausgehen, dass von gefälligen Grundlagen aus "geforscht" wird. Das zeigt mir die ständige Betonung der Jüdisch -christlichen Traditionen, der Vermengung von Tatsachen und Meinung, der gewählte Begriff von "Homosexualität", die Auswahl der zur Kenntnis genommenen Untersuchungen und noch einiges mehr. Natürlich, der Stil hat sich in den letzten Jahren sehr geändert, wie gegen Homosexualität argumentiert wird. Sehr viel glatter, weniger plump. Aber die vom Glauben vorgegebene Zielrichtung hat sich kein bißchen geändert. Lustig ist der wissenschaftliche Beirat: 4 Leute aus dem religiösen Bereich, 2 Psychiater, 1 Mediziner, 1 Jurist, 1 Afrikanist. Kein Psychologe, kein Psychoanalytiker, kein Soziologe, kein Sexualwissenschaftler, u.s.w.. Strenggenommen hast Du natürlich recht mit der Feststellung eines Widerspruches zwischen Fundamentalismus und OJC. Faktisch sind die Bewegungen (zumindest in Deutschland) alles andere als getrennt. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 00:25, 17. Feb 2006 (CET)


::Ich habe mal in die "wissenschaftlichen" Artikel im Bulletin des DIJG reingeschaut. Sorry, aber das ist Schülerzeitungsniveau. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 00:44, 17. Feb 2006 (CET)
==Zwei Fragen==
Der Herrscherin des Morgenlandes und ihrem Wesir, [[Benutzer:Elian|Elian]] und [[Benutzer:Orientalist|Orientalist]], Friede und lange Lebensjahre!


== Massive Löschungen durch [[Benutzer:Eichhörnchen]] ==
Zwei Fragen:
1) Es ist mir bewusst, dass das rote Tuch [[Portal Islam]] bei einigen Leserinnen und Lesern für ebenso rote Köpfe sorgen wird, umso mehr als vor einigen Tagen ein Versuch in dieser Richtung kläglich versandete. Das macht aber nichts, ohne Provokation kommt keine Diskussion zustande. Ich kenne das Standardargument gegen dieses Portal: es würde Fanatikern aller Richtungen Tür und Tor öffnen. Ich bin weder Islamwissenschaftler noch Moslem, weiß aber genau, dass es fanatische Moslems und fanatische Islamfeinde gibt. Ebenso gibt es jedoch fanatische Juden, fanatische Judenfeinde und fanatische Christen, und trotz all dieser Tatsachen existiert bis heute ein [[Portal Judentum]] und ein [[Portal Christentum]].


Bitte unterlass die massiven Löschungen meiner kompletten Absätze, die ich am Artikel ergänzt habe. Das ist nichts als Vandalismus! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 09:15, 19. Feb 2006 (CET)
2) Die Lemmata [[Islamwissenschaft]] und [[Orientalistik]] scheinen mir durchaus ausbaufähig. Als blutiger Laie auf diesem Gebiet traue ich mich natürlich nicht, Änderungen oder Erweiterungen anzubringen. Es sollte meiner Meinung nach aber zumindest geklärt werden, ob z.B. die Orientalistik sich mit Afrika und Ozeanien befasst oder eben nicht. Eine weitere offene Frage: Hat Islamwissenschaft mit Theologie zu tun, ja oder nein?
: Vielleicht wäre es umgekehrt ganz nett, wenn Du mal auf die Kritik an der "Wissenschaftlichkeit" des Institutes eingehst (hier und im Löschantrag). Ein wissernschaftlicher Beirat reicht eben nicht. Hatte oben revert begründet, könnte Dir auch einiges vorwerfen. [[Benutzer:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] 13:55, 19. Feb 2006 (CET)


::Stimme Benutzer Hansele voll und ganz zu. Benutzer Eichhörnchen vandaliert ohne Ende, und wird dann noch frech.--[[Benutzer:82.83.65.134|82.83.65.134]] 13:45, 20. Feb 2006 (CET)
Zur Beantwortung dieser beiden Fragen ist sicher eine zweckmäßige Zusammenarbeit vonnöten. Zusammenarbeit sollte in jedem Fall mehr bedeuten als die Eliminierung von missliebigen Beiträgen - oder die Eliminierung von missliebigen Benutzern. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 13:56, 30. Aug 2005 (CEST)


== [[Benutzer:Hansele]] stellt Benutzer einseitig an den [[Pranger]] (siehe oben) ==
Alfons, die Anrede befremdet, aber dennoch zu Punkt 2) in aller Kürze: dort sind zwei Fragen gestellt worden:
ich weiß nicht, warum die beiden Lemmata erweitert werden sollen. Hier geht es nicht um die Geschichte der Orientalistik/Islamwissenschaft, sondern um eine Definition.Die erste Frage ist unter Orientalistik eigentlich beantwortet. Ein Blick in das Programm der Weltkongresse der Orientalisten zeigt deutlich, dass alle im Art. genannten bereiche durch die Orientalistik abgedeckt sind. Einschließlich: Afrikanistik nördlich und südlich der Sahara.Vielleicht könnte man aufnehmen: Indologoie, Tibetologie, Sinologie, Japanologie... wenn die Begriffe nicht schon genannt sind.
Die Islamwissenschaft ansich hat sehr viel mit Theologie zu tun, mit islamischer Theologie eben (usul al-din), aber genauso mit Medizin, Geographie, Mathematik und im allgemeinen: mit den islamischen Naturwissenschaften (siehe z.B. das Institut von Fuat Sezgin in Frankfurt), d.h. wie sie im islamischen Kulturbereich abgehandelt und verstanden werden.
Zu Punkt 1) nur soviel: Portal Islam, seine Errichtung in Wiki: ja oder nein, hat m.E. nichts mit Fanatikern dort oder in anderen Bereichen/Religionen zu tun. Ich erlaube mir aber als Neuling mit einiger Erfahrung in anderen Bereichen - und nicht nur im Cyberpace, sondern auch im richtigen, echten Leben - festzustellen, das ein "Portal Islam" zu äußerst unerwünschten Entwicklungen führen würde, weil ja alle muslimischen Richtungen, vor allem aber eine Masse unerfahrener und religiös beschleunigter Konvertiten* eine solche Einrichtung als Rummelplatz benutzen würden.
* türkisches Sprichwort (nach Annemarie Schimmel - von ihr selbst gehört): "beim Gebetsruf eines Konvertiten stürzen die Minarette ein."
Allerdings bin ich als Neuling nicht die richtige Adresse die Frage "Portal Islam" in Wiki zu beantworten, aber meine kurze Stellungnahme entspringt mehrjähriger Erfahrung.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:26, 30. Aug 2005 (CEST)


:::Es ist wohl eher Hansele der vandaliert. Faires Diskutieren ist scheinbar nicht so ganz seine Sache, da schafft er lieber gleich Tatsachen. Das Einsetzen eines mit "Wissenschaftlicher Beirat" bezeichneten Gremiums reicht eben nicht aus für Wissenschaftlichkeit. Die Diskussion dazu war in keiner Weise abgeschlossen. Tatsache ist, dass die weltweit führenden psychologischen Gesellschaften wie die APA vor den durch das "Institut" geförderten religiös motivierten Therapien ausdrücklich warnen und die meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren "Studien" als wissenschaftlich unseriös entlarvt wurden. Das ist bereits in der [[Diskussion:Homosexualität]] klargemacht worden, damals auch schon gegen Hanseles Widerstand. Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiösen Standpunkt. --[[Benutzer:ISBN|ISBN]] 15:26, 20. Feb 2006 (CET)
:Ich habe nicht die Ehre, Frau Annemarie Schimmel persönlich gekannt zu haben. Über den WP-Artikel habe ich versucht, mich ein bisschen über sie zu informieren. Der erste Satz aus ihrer Biographie ist mir dabei etwas seltsam aufgestoßen. "Bereits als 15-jährige Schülerin begann Annemarie Schimmel Arabisch zu lernen." Wo genau war denn das? 1937 in Erfurt? Hatte sie auch Eltern? Weiß man etwas über deren Reaktionen auf das Arabisch-Interesse ihrer Tochter? Wie auch immer.
::::ISDN, durch zweimaliges Einfügen Deines Absatzes werden Deine Argumente auch nicht besser. Befasse Dich doch bitte mit dem Wort [[Wissenschaft|Wissenschaftlich]]. Auch die [[Theologie]] ist eine anerkannte Wissenschaft. Es ist also möglich Christ zu sein und gleichzeitig wissenschaftlich und sogar über christliche Themen zu forschen. Es kommmt nähmlich beim Forschen auf die Methode und NICHT auf das etwa mißliebige Ergebnis oder den erforschten Lebensbereich an.
::::Maßgeblich am Beirat war nicht, das "Ob" eines wissenschaftlichen Beirates, sondern das "Wer". Deshalb habe ich auch den Artikel zu [[Roland Werner]] verfasst. [[Ulrich Eibach]] war schon vorhanden. Im Übrigen sind die ''"meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren Studien"'' von Institut regelmäßig genauso als haltlos dargestellt worden - denn das Institut forscht objektiv. Du rennst also offene Türen ein. Vielleicht solltest Du einfach mal die Artikel des Instututs LESEN und die konkreten Ansichten des Instituts recherchieren bevor Du sie kritisierst.[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 16:51, 20. Feb 2006 (CET)
:::::Selbstverständlich ist Theologie auch eine Wissenschaft, aber eben eine Wissenschaft die sich mit dem Glauben auseinandersetzt. Nun geht es hier aber (zumindest dem Anschein nach) nicht um eine theologisches Einrichtung. Der Name "Institut für Jugend und Gesellschaft" deutet nicht in erster Linie auf eine Auseinandersetzung mit dem Glauben hin, sondern vermittelt den Eindruck es handele sich um eine sozialwissenschaftlich fundierte Organisation. Auch bei den behandelten Themen sollte man meinen, sie werden von von Sozialwissenschaftlern und Psychologen behandelt (also den "passenden Wissenschaften") und nicht von Theologiewissenschaftlern. Es muss in dem Artikel klar gemacht sein, dass es sich bei dem "Institut" in erster Linie um ein theologisches/religiöses Angebot handelt, und nicht um ein sozialwissenschftliches/psychologisches. Wenn Theologen pychologisch therapieren, dann kann das bei den Therapierten großen Schaden anrichten, davor warnen zumindest die rennomierten Verbände der "passenden Wissenschaften" (siehe oben). Nenn mir doch bitte mal eine konkrete eigenständige Studie des Instituts, die du für besonders wertvoll hältst. Nur dann lässt sich konkret und ernsthaft darüber diskutieren. --[[Benutzer:ISBN|ISBN]] 21:48, 20. Feb 2006 (CET)
::::::Daß die [[Theologie]] eine [[Wissenschaft]] ist, ist doch sehr zweifelhaft; anerkannt ist es jedenfalls nicht. "Wissenschaft besteht im Kern darin, auf methodisch kontrollierte Weise neue Kenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen, die von jedem hinreichend Sachkundigen in prinzipiell allen Einzelheiten nachvollziehbar und überprüfbar sind." heißt es im Artikel "Wissenschaft". Das trifft auf die Theologie nur sehr begrenzt zu. Theologie erfüllt nicht die zentralen Kriterien der Ergebnisoffenheit und Falsifizierbarkeit, jedenfalls gilt das für weite Bereiche der Theologie, soweit Theologie nicht einfach nur geisteswissenschaftlich (wie z.B. die Kirchengeschichte) orientiert ist. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 22:08, 20. Feb 2006 (CET)


:@ISBN: Es scheint dir Freude zu bereiten, hier Benutzer persönlich anzugreifen und zu beschimpfen. Was o.g. Fall angeht: [[Benutzer:Eichhörnchen]] hat sein Fehlverhalten oben eingesehen und sich bei mir persönlich entschuldigt. Was dich dazu bringt, das ganze hier mit alle Gewalt aufzuwärmen, kann ich nicht nachvollziehen - die Absicht, den Artikel durch perrsönliche Angriffe weiterzubringen, kannst du jedenfalls wohl kaum haben. Ich kann dich nur herzlich auffordern, dich dem Artikel zuzuwenden und deine ad-hominem-"Diskussionen" hier zu unterlassen. Danke. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:56, 21. Feb 2006 (CET)
:Hingegen kann ich dir sagen, dass es in unserem Quartier eine Moschee gibt, mit einem Minarett, und bestimmt besuchen dort auch einige Konvertiten den Gottesdienst. Es kann natürlich sein, dass den Konvertiten dort kein Gebetsruf erlaubt ist, so genau kenne ich mich nicht aus - aber das Minarett ist jedenfalls noch nie eingestürzt. Entschuldigung, aber das ist doch Aberglaube auf unterstem Niveau, Islamwissenschaftlerin hin oder her. Der Ausdruck "eine Masse unerfahrener und religiös beschleunigter Konvertiten" scheint mir eine Beleidigung für all diejenigen, die sich die Mühe machen, die Prinzipien des Islams aus eigenem Antrieb und religiösem Interesse zu erlernen. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 19:19, 30. Aug 2005 (CEST)


::Dass du dich beschimpft fühlst ist nicht meine Absicht. An den Tatsachen ändert das natürlich nichts, zu meinen Aussagen (siehe oben) stehe ich: Zu einem Edit-Streit gehören immer zwei. VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 15:39, 21. Feb 2006 (CET)
Alfons, das ist kein Aberglaube, es ist ein Sprichwort. Schau mal nach, was über die Funktion von "Sprichwörtern" steht. Und es ist nicht von ihr, Schimmel, sondern aus dem türkischen Gedankengut. Ich will niemanden beleidigen,aber die Fakten sprechen eine Sprache, die man auch artikulieren darf. Eine Grauzone tut sich da auf, die ich ad hoc nur mit dem Namen Murad Hoffmann verbinden möchte, der die Koranübersetzung von Henninger "überarbeitet" hat: ich frage mich: wie? Hoffmann kann gar kein Arabisch (so er mir gegenüber vor etwa 8 Jahren). Das ist nur die Spitze des Eisberges....
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:22, 30. Aug 2005 (CEST)


:Im WP-Artikel über den [[Koran]] steht: "Die Henning-Ausgabe ist aktuell von Murad Hofmann überarbeitet und behutsam und zurückhaltend mit Anmerkungen versehen worden." Verstehe ich richtig, dass die Henning-Ausgabe in Fachkreisen unumstritten ist, da Max Henning weder Jude wie Lazarus Goldschmidt ist, noch der "umstrittenen" Ahmadiyya-Bewegung angehört? Ich beginne mich ernsthaft zu fragen, was in den tonangebenden islamwissenschaftlichen Kreisen eigentlich für Kriterien gelten. Muss man vielleicht einen [[Ariernachweis]] vorlegen? Wenn ich kein Arabisch könnte, wäre ich auch behutsam und zurückhaltend in meinen Koran-Anmerkungen... --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 21:13, 30. Aug 2005 (CES


::: [[Benutzer:Hansele]] hat eine selstsame Leidenschaft für alles Homosexuelle. Er stellt gern Löschangträge bei homosexuellen Themen und versucht antihomosexuell argumentierende Personen und Institutionen mit eigenen Artikeln hier unterzubringen. Wer ihm widerspricht, wird bekriegt. Und er hat auch einige Supporter für seine Aktivitäten hier im Hintergrund, die er bei Löschdiskussionen mobilisiert. Wenn man ihn kritisiert, löscht er diese Hinweise auf den Diskussionsseiten und behauptet, man würde ihn beleidigen.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 17:34, 21. Feb 2006 (CET)
Pardon: korrekt ist: Hofmann und Henning. Die Henning Ausgabe ist nicht "unumstritten", keine Koranübersetzung ist unumstritten und mit der Religion des Übersetzers hat es in Fachkreisen gar nix zu tun, aber gar nix. Es geht um die Übersetzung. Und wenn jemand kein Arabisch kann, soll er eine Übersetzung auch nicht "überarbeiten" und mit Anmerkungen versehen, egal wie behutsam usw. Wie käme ich dazu die finnische Kalevala ins Deutsche behutsam mit Anmerkungen versehen, wo ich ken Finnisch kann? So einfach ist es. Profilierungsversuche wären das, wie dies bei Hofmann der Fall ist.
Aber jetzt würde ich mal abwarten, was die anderen zu Deinen ursprünglichen Fragen sagen. Art. Schimmel habe ich mit einigen Kleinigkeiten ergänzt.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:52, 30. Aug 2005 (CEST)


"suporter" was soll das denn heissen, damit bin ich wohl gemeint, oder was. Was gehen hier überhaupt für beknackte Dinge ab. "Mobilisiert" habe ich mich wenn überhaupt dann selbst. Und gegen Schwule habe ich jedenfalls nichts. Und das alles nur, weil Benutzer Eichhörnchen rumvandaliert hat....--[[Benutzer:82.83.105.74|82.83.105.74]] 12:17, 22. Feb 2006 (CET)
:Ich bin nicht sicher, ob sich andere im Moment trauen, sich hier einzumischen, da sie entweder nix davon verstehen oder mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind - lass mich aber gerne überraschen. Nur kurz zu deinem letzen Beitrag: Ich bin froh, dass du keine Koranübersetzung für unumstritten hältst. Damit unterscheidest du dich wohltuend von deiner Kollegin [[Benutzer:Attallah|Attallah]], welche die Koranübersetzung von [[Rudi Paret]] offenbar für sakrosankt bzw. "ausschlaggebend" hält und sie fast mehr zu respektieren scheint als den Originaltext selbst. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 08:42, 31. Aug 2005 (CEST)


== Das Institut & der Glaube / Spitzer / Amsterdam ==
Also, Alfons, so kompliziert sind Deine Fragen auch nicht, dass andere deshalb die Weite suchen müssen....Rudi Paret: zweifelsfrei ist seine Übersetzung mit die beste in europäischen Sprachen. Dahinter steht ein Lebenswerk und keine Übersetzung fertiggestellt innerhalb von 5-10 Jahren. Nach dieser Morgenlektüre gehe ich jetzt den Rasen mähen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:49, 31. Aug 2005 (CEST)


Alles Fette ist meiner Ansicht nach christlich.
Hi du, zu [[Annemarie Schimmel]]: mit dem bestandenen Rigorosum ist man meines Wissens nach noch nicht offiziell promoviert, sondern erst wenn die Dissertation veröffentlicht ist. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 20:07, 2. Sep 2005 (CEST)


==== Theologie und Religion im Institut: ====
Hi, elian, natürlich ist es Haarspalterei; ich habe die Daten aus einem Originallebenslauf gez. von Annemarie Schimmel, entnommen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:56, 2. Sep 2005 (CEST)


Das Institut ist das '''Studien- und Forschungszentrum der ökumenischen Kommunität "Offensive Junger Christen e. V." (OJC)'''. Es will auf der '''Grundlage eines jüdisch-christlichen Menschen- und Weltbildes''', gespeist aus den Wurzeln unserer europäischen Geschichte, Orientierungshilfen in Fragen der Lebenskultur und Familie, der Pädagogik und Identitätsfindung, der Ökologie und des '''weltweiten Diakonats''' geben.
==[[Diskussion:Arabisches Alphabet|Diskussion Arabisches Alphabet]]==
Guten Morgen,


Es forscht und informiert über zukunftsfähige Lebensgrundlagen und nachhaltige Entwicklungsarbeit in den Bereichen Lebenskultur, Ehe und Familie, Identität, Sexualität, Homosexualität, Menschenrechte, '''[[Diakonat]]'''.
Mich würde interessieren, ob Du Dich in die laufende Diskussion unter Experten (mit und ohne Anführungszeichen) einschalten möchtest. Oder hältst du es lieber mit dem beduinischen Sprichwort: "Die beste Regierung ist immer die amtierende Regierung"? Schönen Tag --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 10:24, 14. Sep 2005 (CEST)
''Erklärung: In solchen Organisationen wird Identitätsfindung es als Synonym gebraucht für Heterosexualisierung ("richtige" Mann/Frau-Identität finden). Suche auf der Webseite nach Idetitätsfindung google:"site:ojc.de Identitätsfindung"''
:Hallo; ich weiß nicht, warum ich mich da einmischen soll. Es wäre meines Erachtens wesentlich wichtiger, die Umschrift nach Vorlage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft bereitzustellen, nicht nur die langen Vokale u.ä. sondern auch ein h mit Punkt darunter, s mit Haken darüber und mit Punkt darunter, g mit Punkt darüber usw......
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:08, 14. Sep 2005 (CEST)
::Also weiter mit Buchstabentüttelei, inhaltliche Fragen tunlichst ausklammern? Alles klar! --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 12:19, 14. Sep 2005 (CEST)


'''Von Anfang an ging es um''' die sozialwissenschaftliche '''und theologische Reflexion''' dessen, was im pädagogischen Experiment der "OJC-Großfamilie", dem Zusammenleben von geöffneten Familien mit jungen Erwachsenen aus aller Welt, praktisch gelebt wurde.
Also ich weiß nicht, was da inhaltlich ausgeklammert wird.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:36, 14. Sep 2005 (CEST)


In den 1970er Jahren war einer der Schwerpunkte des Instituts die '''Erforschung krankmachender Strukturen in Jugendreligionen'''.
Aber selbst wenn wir bei der rein oberflächlichen Umschrift-Pseudowichtigkeit bleiben, so sind die "richtigen" (weil von der heiliegn DMG kanonisierten) Buchstaben zwar schön, aber... nicht jeder will oder kann alle Sonderzeichen eingeben, wenn er nach Namen usw. sucht. Ergo werden wunderschöne oder zumindest wunderschön umschriebene Artikel verfaßt, die nie ein Mensch findet. Ohne Redirects, die keine Sonderzeichen enthalten, ist die Umschrift-Manie der größtmögliche Unsinn überhaupt. [[Benutzer:84.191.84.231|84.191.84.231]] 15:57, 14. Sep 2005 (CEST)


* In den 1980er Jahren [...] südlichen Afrika [...] Fragen nach Gewalt, struktureller Gewalt und Gewaltlosigkeit aus politischer, sozialethischer und '''theologischer Perspektive''' nachgegangen wurde.
Ich sehe die Sache anders;die Umschrift, wenn auch nicht in den Lemmata, ist wichtig. Und wie man schon einiges an zusätzlichen Buchstaben angeführt hat, die man nur anklicken muß, kann man auch die arab. Umschrift hinzufügen. Und mit einer "heiligen DMG" hat es nichts zu tun; es ist Standard.
* 80er: Das vom Institut geförderte Buch '''"Namibische Passion" von Pfarrer Siegfried Groth''' wurde in drei Sprachen übersetzt.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:58, 14. Sep 2005 (CEST)
* Heute ist ein wachsender Schwerpunkt des Instituts das Thema Lebenskultur und die Zukunft der Familie, Sexualität und Homosexualität. '''Seit dem evangelischen Kirchentag 1979''' fragen Frauen und Männer verstärkt nach Informationen und Hilfe für Weg aus der Homosexualität. [...] '''Neben der Erarbeitung biblisch-anthropologischer''' und sozialwissenschaftlicher Einsichten in die Zusammengehörigkeit der Geschlechter und Generationen begann das Institut, sich intensiv die wissenschaftliche Forschung zur menschlichen Sexualität und Homosexualität zu erarbeiten und Stellung zu beziehen. Hier - wie auf anderen Gebieten - gibt es eine enge Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Institutionen und Instituten. (Fg68at: Wahrscheinlich vor allem die christlichen Ex-Gay Organisationen in den USA und auch in Südamerika)


* '''Ziel ist und bleibt die öffentliche Verantwortung und Orientierung aus christlicher Hoffnung. Dies ist Teil der apologetischen Aufgabe des Instituts und dient der geistlich-geistigen Orientierung da, wo der Glaube als Lebensgrundlage durch die Zeitströmungen herausgefordert wird. "Apologetik, das öffentliche Rechenschaftablegen in der Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen und religiösen Bewegungen, gehört von jeher zum Wesen des christlichen Glaubens."[2]''' In diesem Kontext bleibt unser öffentlicher Einsatz auch ein Engagement für gesellschaftliche Freiheit. '''Es geht um den notwendigen Freiraum, in dem das verändernde, Zukunft schaffende Wort von Jesus Christus noch ungehindert gesagt und gehört, ihm geglaubt und gefolgt werden kann.''' Denn "der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann."
ja und nein. Du kannst nicht erwarten, daß jeder extra zusätzliche Buchstaben zufügt. mal schnell ein Auslassungszeichen wie ´ oder ' sind kein Problem, bei langen a oder g mit Punkt wird es schon schwieriger - vor allem dann, wenn der Suchende es vielleicht ja nicht genau weißt und ja gerade deshalb sucht. Jeder Artikel, der im Lemma solche Sonderzeichen hat und ohne sie nicht findbar ist, weil einfache Redirects fehlen, ist umsonst geschrieben. Siehst Du keinen Mittelweg? [[Benutzer:84.191.84.231|84.191.84.231]] 18:55, 14. Sep 2005 (CEST)


==== Veröffentlichungen der DIJF: ====
Den Mittelweg habe ich ja angedeutet:im Lemma keine Umschrift. Warum kann man es nicht erwarten, dass man die Sonderzeichnen benutzt? "Jeder" ist es nicht, es sind die, die arabisch können und die Umschrift entsprechend verwenden können. Aber schließlich ist es mir egal; es ist wie mit den vielen Köchen und dem Brei....
* Homo: ? Christl R. Vonholdt, Striving for Gender Identity
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:22, 14. Sep 2005 (CEST)
* Homo: '''John Paulk, Ich war schwul''' (Übersetzung)
:na, das ist doch schon mal ein guter Vorstoß: im Lemma keine Sonderzeichen - oder wenn, dann zumindest ein Redirect ohne Sonderzeichen, trittst Du dafür ein? oder muß jemand, der nach Aisha sucht, ein i mit zwei Punkten schreiben und für Ali einen Haken vor dem ayn-A, für Shams ein "Hacek" über dem s??? [[Benutzer:84.191.84.231|84.191.84.231]] 21:06, 14. Sep 2005 (CEST)
* Homo: '''Richard Cohen, Ein anderes Coming Out''' (Übersetzung)
* Homo: ? Joseph Nicolosi, Homosexualität muß kein Schicksal sein (Übersetzung) (FG68at: Guru der Sex-Therapeuten, Nur Bücher über Homosexualität, Präsident der Therapeutenvereinigung "NARTH", Gründe: abwesende Väter, überbesorgte Mütter und sexueller Missbrauch in der Kindheit)
* SexGew: Mitchel Whitman, '''Brecht das Schweigen''' - Sexuelle Gewalt gegen Kinder (Übersetzung) Ein Leitfaden für christliche Seelsorger, therapeutische Begleiter und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche.
* Reli: Pechmann, Ralph / Reppenhagen, Martin (Hrsg.), '''Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne'''
* Reli: Pechmann, Ralph / Reppenhagen, Martin (Hrsg.), '''Mission im Widerspruch'''
* Reli: Besier, Gerhard; Klenk, Hermann; Vonholdt, Christl R. (Hrsg.); '''Christliche Hoffnung, Weltoffenheit, Gemeinsames Leben'''
* Afrika: Siegfried Groth, Namibia - the Wall of Silence
* Afrika: Horst-Klaus Hofmann, Südafrika: Widerstand und Vergebung


Zu Homosexualität haben sie also höchstens 1 Buch in Eigenregie herausgebracht. Und das hat eine heterosexualisierende Kinderärztin geschrieben. A ja und dann ihre [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=17&categ=11&expand=11&file=view_article.tp Bulletins]. Da im Web sind anschenend einzelne Artikel aus der Zeitschrift, überwiegend zum Thema Homosexualität in alleinig negativer Sicht, keine Chance mit Homosexualität etwas zu verbessern. Soweit ich in der Gschwinde überblicken kann sind die Originalautoren überwiegend die üblichen Verdächtigen aus der Amerikanischen Szene. Darunter auch eine Kinsey-Kritik, die in dieser Art meiner Meinung nach nicht haltbar ist.
Um das Beispiel aufzugreifen: Aischa (so) als Lemma. Dann in der korrekten Umschrift (was ich hier nicht kann), dann auf arabisch عائشة wie folgt: (arab. عائشة ). Ali wie es ist und dann: 'Alî und dann (arab علي ). (wann wird aber Shams als Lemma benutzt?)Dann aber Schams, damit es Tante Anna auch aussprechen kann. Bei 'Alî ist zu bemerken, dass das Zeichen ' wie ein kleines c über der Zeile aussehen muss, um dies von der Hamzat al-wasl zu unterscheiden: umgekehrtes c über der Zeile.
Und so weiter.Man muß nur die Sonderzeichen erweitern. Mehr ist es nicht.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:24, 14. Sep 2005 (CEST)
:Klar ist das einfach, doch wenn ich ein Wort hier in die schmale Suchmaske eingebe, möchte ich es das ohne Sonderzeichen tun können, wahrscheinlich nicht nur ich. Also befürwortest Du die entsprechenden Redirects? Super, dann haben wir ja bereits für 1 bis 2 % etwas Nützliches hier erreicht. Wenn es mit den Inhaltsdiskussionen doch nur auch so einfach wäre. [[Benutzer:84.191.95.174|84.191.95.174]] 09:32, 15. Sep 2005 (CEST)


2 englische Videos ("in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den USA")
Sag ich doch: Lemmata, die aus in die Suchmaske kommen, ohne Sonderzeichen. Also: Aischa, Ali, Muawiya, Mohammed usw. Wer stellt aber die Sonderzeichen her, die man durch Anklicken einsetzen kann?
* Video, Homosexualität verstehen
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:02, 15. Sep 2005 (CEST)
* Video, Homosexualität und die Chance zur Veränderung


==Arabische Umschrift==
Hallo Orientalist, habe bei mir geantwortet. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 19:34, 21. Sep 2005 (CEST)


==== Arbeiten der Mitglieder des Beirates: ====
==Private Diskussion von Islam-Artikel==
Ahmadi, mit sicherheit bin ich nicht beauftragt worden, elians entscheidung hier zu kritisieren oder gar auf Deine Einlassungen dazu hier zu antworten. Dennoch tue ich das in eigener Regie, auf die Gefahr hin, dass ich selbst gesperrt werde. [1] Was soll's? Zur Sache: abweichende Standpunkte nehme ich immer zur Kenntnis. [2] Ich muß sie allerdings nicht akzeptieren. [3] Mir steht es allerdings zu, diese dann in der Tat als "Schrott" zu bezeichnen, [4] ohne dabei auf Charakterfehler der anderen Seite hinzuweisen. Wenn Du es aber versuchst, islamische Grundwerte und Lehren ausschließlich aus der Sicht der Ahmadiyya für die einzig wahre Lehre [5] des Mirza Ghulam---fulan...darzustellen, dann ist diese Darstellung irreführend und für Ahnungslose Gift. [6] So. Wenn Du die Ahmadiyya-Idee darstellen willst, so steht es Dir offen, es hier zu tun: in einem ellenlangen Artikel oder noch mehr. [7] Aber beachte: auch darüber gibt es genügend Sekundärliteratur.
Ansonsten bleiben Deine Bemerkungen zur Weltreligion Islam (Ahmadiyya ist keine Weltreligion) [8] in der Tat DIE Fehlbesetzung auf den Seiten "Islam". [9]


===== Arnd Barocka, Psychiater =====
:Der Reihe nach! Es dient niemanden in einem "Rundumschlag" alles in einen Topf zu werfen.
Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Klink Hohe Mark, Oberursel
#Das ist eine Sache zwischen Elian und mir. Lassen wir es dabei.
* Bücher auf Amazon: alles Fachbücher
#Ich erwarte, wenn jemand mit mir diskutiert, dass er meinen Standpunkt zur Kenntnis nimmt. Dazu gehört es, meinen Standpunkt nicht als "Schrott" zu bezeichnen.
* Auf der OJC-HP selber ist kein Artikel von ihm.
#Verlangte niemand von Ihnen. Aber man erwartet, dass Sie Gegenstandpunkte sachlich darstellen.
#Eben nicht!
#Ich habe nirgends von einer einzig wahren Lehre gesprochen. Im Islam gibt es Religionsfreiheit, jeder darf glauben, was er will.
#Womit Ihre Giftattacke ins Leere läuft. Andererseits, sind für Sie Islaminterpretationen, wonach Jihaad "Heiliger Krieg" bedeutet und erlaubt Andersgläubige zu töten, etwa bekömmlicher? Vielleicht sollten Sie doch etwas mehr darüber nachdenken, was Sie da schreiben.
#Das tue ich. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, dann diskutieren Sie nicht mit mir. So einfach ist das! Es war absolut überflüssig Ihren DiskussionsPARTNER mit "Schrott"-begriffen zu beleidigen. Sie gaben zu, die Ahmadi-Muslime nicht zu kennen und ich stellte meine (d.h. unsere) Glaubensüberzeugungen dar. Ich weiß nicht, was Sie reitet, anderer Leute Glaubensüberzeugungen als "Schrott" abzuqualifizieren?!??
#Eine Religion, die weltweit vertreten ist, kann mit gutem Recht als Weltreligion bezeichnet werden. Immerhin wird der Islam zu den Weltrelgionen gezählt und wir sind Ahmadi-Muslime, so wie andere evangelische oder katholische Christen sind.
#Sind Sie der "liebe Gott", dass es Ihnen zusteht zu entscheiden, was in religiösem Sinne eine "Fehlbesetzung" ist und was nicht? Ich denke, Sie versteigen sich gewaltig!


===== Prim. Dr. Christian Spaemann, Psychiater =====
Für mich ich jede weitere Diskussion mit Ahmadi beendet. So. Zum Schluß:Ahmadi möge sich einmischen, wo es um die Ahmediyya-Sekte geht (eine Sekte ist keine Weltreligion) und soll nicht den Islam ausschließlich aus der Sicht der Sekte darstellen, denn das wäre für Ahnungslose in der Tat: Gift.Hier besteht die Möglichkeit, den gesamten Islam mit allen Mirza Ghulams aus der Sicht der Sekte darzustellen. Das möge er, Ahmadi, auch tun, wenn er es kann und auch will.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt in Braunau, Österreich: Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:06, 22. Sep 2005 (CEST)
* Die Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau versteht sich in besonderem Maße als Ordensauftrag der Franziskanerinnen von Vöcklabruck.
* Sein Vater ist der konservative Philosoph [[Robert Spaemann]]
* OJC-HP: Kein Artikel


===== Prof. Dr. med. Inge Scharrer, Hämatologische Ambulanz / Hämophilie =====
::Wenn die Diskussion für Sie beendet ist, dann frage ich mich, warum Sie eben diese Diskussion im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Admin_Elian_und_Benutzer_Ahmadi|Vermittlungsausschuss]] wieder aufwärmen? ;-) --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 14:41, 24. Sep 2005 (CEST)
Gründerin der '''"Christlichen Aidshilfe e. V."''', Universität Frankfurt/M.
* Hauptarbeit: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hämatologische Ambulanz, Mainz
* "Christlichen Aidshilfe e. V." = charismatische Bewegung? Die Babtisten, Andreasgemeinde, Emmaus-Gemeinde sammeln für sie, für Projekte in Afrika. Ah! es ist [http://www.cahev.de/Geschichte.7.0.html Der Christliche AIDS-Hilfsdienst e.V. (CAH) wurde 1990 gegründet.] Sie ist dort Tätig und der Anfang des Vereins ''Von der Not der HIV-infizierten Bluter überwältigt, wird am 23.11.1990 der Verein „CAH e.V.“ gegründet.'' passt zu ihren Büchern.
* CAH: Dr. Erwin Scharrer, (Mann/Vater?) lange Jahre Chefarzt für Psychiatrie an der Klinik Hohemark, Oberursel, begleitet die hauptamtlich Mitarbeitenden supervisorisch.
* 5. ACM - Studententagung: Unsere Hauptreferenten werden Dr. Mark Pickering, London/UK, und Prof. Dr. Inge Scharrer, Frankfurt, sein. Beide schildern aus unterschiedlichen Perspektiven, wie man Christsein im (medizinischen) Alltag selbstbewusst und motiviert leben kann.
* Mitglied im Kurratorium des [http://www.iguw.de/ Institut für Glaube und Wissenschaft] Ziel des Instituts ist es, den Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft zu fördern und andere für diesen Dialog zu befähigen. (Fg68at: Das kommt sehr Seriös daher!)
* Medizinische Fachbücher, einige zu [[Hämophilie]] (AIDS-Opfergruppe)
* OJC-HP: Kein Artikel


===== Dr. Johann Braun, JUS-Professor =====
:::steht doch im beitrag drin --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Professor für Zivilprozeßrecht, bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie,Universität Passau:
* Amazon: Rechtswissenschaftliche Fachbücher, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie
* Ein Thema wird auch gerne im Kirchenrecht verwendet (heißt aba no nix): ''Naturrecht und Universalrechtsgeschichte Vorlesungen nach G. W. F. Hegel'' (Padre Alex, Kirchenrechtler, redet dauernd davon)
* Möglicherweise ist was dabei: ''Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Rückkehr der Gerechtigkeit''.
* Christliches Weltbild ist wahrscheinlich stark dabei: '''Ehe und Familie am Scheideweg''' (Prof. Braun zeigt auf, daß es sich bei der Frage der sog. Homo-Ehe nicht um eine Frage der Toleranz handelt. Es zeigt auf, was für Angriffe auf die Institutionen Ehe und Familie sich dahinter verbergen. Vielmehr wird auch der gesellschaftspolitische Hintergrund durch höchst interessante Zitate beleuchtet. Besonders hervorhebenswert ist hierbei die Aktivität der entsprechenden Lobby und die Motivation der politischen Initiatoren. Zudem wird die radikale Ideologie der Protagonisten als deren Triebfeder entlarvt.)
* OJC-HP: Johann Braun, '''Übrigens - Deutschland wird wieder totalitär''' (Die Forderung nach einem sogenannten "Antidiskriminierungsgesetz" steht im Raum. Der bisher vorliegende Gesetzentwurf zielt aber darauf ab, die prinzipielle Trennung von Recht und Moral, die für den modernen Rechtsstaat grundlegend ist, gesetzlich aufzuheben und die Bürger im privaten Rechtsverkehr auf eine politisch verordnete Moral zu verpflichten.) (Fg68at: Vor allem von Christen (siehe Fall Bottilione) gefürchtet. Dann können sie vielleicht nicht mehr "pervers" sagen oder Leviticus 20,13 zitieren.)


===== Dr. Dr. Ulrich Eibach, Prof. für Systematische Theologie und Ethik =====
::::Sie erklären die Diskussion für beendet und im Vermittlungsausschuss geht es um mich und Elian, also lassen Sie das bitte. --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 15:01, 24. Sep 2005 (CEST)
Professor für '''Systematische Theologie und Ethik''', Bonn:
* In Amazon Bücher aus seinen Fachbereichen.
* OJC-HP: Menschenwürde und verbrauchender Umgang mit Embryonen


===== Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Religionsphilosophie =====
jetzt reichts mir! wenn mir absichtlich etwas unterstellt wird, wehre ich mich dagegen, egal wo, klar? Ihre Glaubensüberzuegung habe ich nicht als Schrott bezeichnet! Sie können eine Berichtigung vornehmen. Und Vermittlungsausschuß wird nicht zustande kommen; wenn jemand richtig liest, ist im Vorteil. Und jetzt ist's gut gewesen. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Professorin für '''Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft''', Universität Dresden
* In Amazon Bücher zu ihren Fachbereichen
* OJC-HP: Kein Artikel


===== The Rev. Bernd Wannenwetsch, MA, Dr. theol., Dr. theol. habil. =====
:Nun kommen Sie mal runter und lassen Luft ab. Ihr Kleinkrieg auf im VA nichts zu suchen!!!
Dr. '''theol., Dr. theol. habil.''', University Lecturer in Ethics, University of Oxford
:Ihre Bemerkung ''um selbst festzustellen, dass Ahmadi nicht in seinen "Glaubensüberzeugungen" kritisiert wurde, möge nachlesen bei Y. Friedmann'' ist ja sowas von abwegig und lächerlich. Was hat ein Herr Friedmann mit meinen Glaubensüberzeugungen zu tun. Nichts, rein gar nichts. Für Ahmadi-Muslime gehört die Verwerfung der Abrogations-Theorie zum Glaubensbestandteil und das beliebteten Sie als ''Schrott'' zu bezeichnen. Um etwas von meinen Glaubensüberzeugungen zu verstehen müssten Sie Ahmadi-Literatur lesen und nicht Friedmann. Ihre unqualifizierten Bemerkungen überschreiten langsam die Grenze des akzeptablen.
* Ein internationaler Kontakt
:Sie sollten sich für Ihren "Schrott"-Bemerkungen endlich mal entschuldigen. Aber dazu sind Sie entweder nicht Willens oder nicht in der Lage. Over and out! --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 15:47, 24. Sep 2005 (CEST)
* Amazon: Fachbücher seines Bereichs
* OJC-HP: ''Von Wert und Würde der Familie'' ethischer allgemeiner Familienartikel


===== Arthur A. Goldberg, J.D., JONAH, NARTH =====
Präsident der '''jüdischen Gruppe "JONAH", die vor allem für Menschen jüdischen Glaubens''' Informationen und Hilfe bei egodystoner Homosexualität anbietet, Mitglied im Board of Directors von NARTH, Jersey City, N.J., USA
* Da haben wir eine Internationale Zusammenarbeit
* Nix wirklich gefunden. (Die gefunden Bücher dürften dem Höchstrichter zuzuordnen zu sein)
* OJC-HP: Kein Artikel


===== Dr. Roland Werner, Afrikanist, Christlicher Autor, ?Ex-Gay? =====
Afrikanist (Fg68at:????), Marburg, Also entweder gibt es da einen Namensgleichen oder i was net. Beruf: Lebenshelfer, Autor, Christ?
* ''Tidn-Aal, A Study of Midob''
* ''Grammatik des Nobiin ( Nilnubischen) Phonologie, Tonologie und Morphologie''
* ''Die Wüste soll blühen. Anfänge im Nordsudan''
* ''1000 und eine Geschichte. Abenteuerliche Begegnungen im Orient'' Co-Autor
* ''Bilder von Rügen bis zum Thüringer Wald.''
* '''Homosexualität und Seelsorge''' (1993)
* '''Christ und homosexuell?. Begegnungen und Berichte''' (1981!)
* '''Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters.'''
* '''Transkulturelle Heilkunde. Der ganze Mensch. Heilsysteme unter dem Einfluss von Abrahamischen Religionen, Östlichen Religionen und Glaubensbekenntnissen, ... Neuen Religionen und religiösen Mischformen'''
* '''Zehn gute Gründe, Christ zu sein'''
* '''Christ werden, Mensch sein'''
* '''Provokation Kreuz'''
* '''Ja klar ... ich will Jesus entdecken!'''
* '''Aufbruch zu Gott'''
* '''Von Gottes Geist berührt'''
* '''Faszination Jesus'''
* '''Wendepunkt Kreuz. Ein Tag, der die Welt veränderte'''
* '''Sprich lauter, Herr. Predigten für junge Leute.'''
* '''Die Christus-Treff Story'''
* '''What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch'''
* '''Hammerhart. Komm, folge Jesus'''
* '''Glaube, der standhält. Roland Werner über das Abenteuer, Gott zu vertrauen''' (2006!)
* '''Jesus first. Das 7-Wochen-Abenteuer'''
* Co-Autor: '''Jesus zuerst - Jesus First In meinem Leben'''
* Co-Autor: '''Jesus zuerst - Jesus First In meiner Gemeinde'''
* Co-Autor: '''Jesus zuerst - Jesus First In der Welt'''
* Co-Autor: '''Faszination Jesus Was wir wirklich von Jesus wissen können'''
* Co-Autor: '''Faszination Jesus'''
* Co-Autor: '''Eine neue Vision'''
* Co-Autor: '''Mehr Wert als Millionen Sabine Ball, dasß Stoffwechselß und Gottes gefundene Kinder'''
* Co-Autor: ''Traumfeuer. Ein Märchenbuch.''
* Co-Herausgeber: ''Christmas brass. Geistliches Bläserspiel 28''
* Vorwort: '''Motivation der Generation X. Das Potential der Generation X als Herausforderung für christliche Gemeinden und Missionswerke'''
* ? ''"So einen hatte doch jeder hier im Dorf". Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft Thüringens 1939-1945 - - Landeszentrale f. polit. Bild. Thüringen'' (2006!)
* OJC-HP: Kein Artikel


== Hisba ==


==== Andere Artikelschreiber: ====
Hallo, kann ich dich bitten, einmal kurz zum Artikel [[Hisba]] zu schauen? Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hisba&diff=9490325&oldid=9074962 letzten Änderungen] finde ich doch etwas suspekt. Ich will es aber nicht einach so reverten, daher würde ich gerne dein Wissen anzapfen. ;-) Danke, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 00:19, 27. Sep 2005 (CEST)


Kurze Ausschweifung auf einen Artikel in der OJC:
== Aleviten/Alawiten ==


Aus "Weibliche Homosexualität - Ursachen und Symptome" von Janelle Hallman-Burleson, M.A., L.P.C. in: bulletin_s_2003_hallman_ursachen1.pdf
Kann ich bei Dir die Artikelaufteilung [[Aleviten]]/[[Alawiten]]/[[Nusairier]] zur Wiedervorlage vorstellen? Die klare Unterscheidung der Begriffe wird immer mal wieder in Frage gestellt, zum Beispiel gerade eben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAleviten&diff=9546338&oldid=8610774 dort]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 10:52, 27. Sep 2005 (CEST)


Weibliche Homosexualität kann definiert werden als:
==Îhâm==
* 1. Beziehungsproblem: [...] Dieses Mangelproblem führt zum:
Stark im Teppichkehren, was? Willst du deiner Chefin [[Benutzer:Elian|Elian]] nacheifern? --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 15:24, 27. Sep 2005 (CEST)
* 2. Identitätsproblem: [...]
* 3. '''Geistliches Problem:''' In dem Maß in dem die Frau von Männern seelisch verletzt oder ausgenutzt wurde, kämpft sie mit ihrem Gottesbild, das ihr nirgendwo in der Welt Raum für selbstloses Schenken oder absichtslose Güte läßt.


:::Die blödsinnige Frage versteht ich nicht, ist aber nicht schlimm. Elian ist nicht meine "Chefin" --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:49, 27. Sep 2005 (CEST)


===== Dr. med. Christl R. Vonholdt, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin: =====
:Ist nicht schlimm. Der Feudalist bildet sich ein, dass Elian sich verabschiedet hat, und wollte dich wahrscheinlich um das Selbe bitten. Gruß, [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|+]] 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)


* Ich denke im Buch "Verwundete Weiblichkeit Homosexuell empfindende Frauen verstehen" steht es nicht anders.
::König 11,45 scheint viel Zeit zu haben; 0 Semester Islamwissenschaft, aber sich aufführen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:15, 27. Sep 2005 (CEST)


* Scheint die Hauptarbeit in dem Verein zu machen, Wahrscheinlich ist sie mit dem Beirat immer in Kontakt.
* '''Ärztin und Leiterin des Instituts für Jugend und Gesellschaft''' [http://www.ojc.de/seite262.html OJC]
* Sie hat die Stellungnahme für den Rechtsausschuß des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechtes geschrieben


Weitere Bücher von Dr. med. Christl R. Vonholdt bei Amazon:
== MARCEL ==
* Homo: Homo-Ehe. '''Nein zum Ja-Wort aus christlicher Sicht''' (Co-Autorin, auch mit dem Salzburger Familienbischof Andreas Laun)
* Homo: Vorwort: '''Homosexuelle Partnerschaften?!. Was sagt die Bibel dazu?''' (Übersetzung)
* Homo: ? Christl R. Vonholdt, Striving for Gender Identity
* Reli: '''Christliche Hoffnung, Weltoffenheit, Gemeinsames Leben. Gelbe Mammuts auf dem Berg'''. (Co-Autorin)


Artikel bei OJC:
تم خلق حياة جديدة في جوار الماء
* '''Familie unter Beschuß ''' / Der Weg zur (Homo)Sexualisierung der Gesellschaft und die Umwertung der Lebens-Werte
* '''Ehe - Die Ikone Gottes in der Welt''' / Erst im Angesicht des anderen erkennen wir uns. - Über Mann und Frau, Menschsein und die Friedenschance der Ehe. Ein biblisch-anthropologischer Versuch. ('''Homo''')
* Die Dekonstruktion von Ehe und Familie / In einer offenen Gesellschaft muß Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensformen unter Erwachsenen selbstverständlich sein. Längst geht es aber nicht mehr um Toleranz, sondern um die Auflösung der Zusammengehörigkeit von Ehe und Familie. ('''Homo''')
* The Deconstruction of Marriage and Family - [...]
* '''Nachwort zu "Ich war schwul" von John Paulk''' / Genau zum richtigen Zeitpunkt erreicht die spannende Autobiografie von John Paulk den deutschsprachigen Leser. Heiß umstritten ist bei uns zur Zeit die Frage, was Homosexualität sei und ob homosexuelle Neigungen sich wirklich verändern können.
* '''Homosexualität - Ausdruck eines ungelösten Identitätskonflikts''' / Wer von einem Menschenbild der grundlegenden Komplementarität der Geschlechter ausgeht und davon, daß Sexualität die Kraft ist, die dem Menschen Zukunft eröffnen kann, wird zur Überzeugung kommen, daß Homosexualität dem tiefsten Wesen der Frau oder des Mannes nicht entspricht. Viele psychologische Einsichten unterstützen diese Sicht und eröffnen für Menschen, die ihre eigenen homosexuellen Empfindungen als konflikthaft erleben, Wege in die Veränderung.
* '''Homosexuality - Expression of an Unresolved Gender Identity Conflict''' / The great pioneers of modern psychotherapy - Sigmund Freud, C.G. Jung and Alfred Adler - all saw homosexuality as a neurosis, the expression of an unconscious, unresolved childhood conflict. Jung said, "A homosexual man is incapable of finding maleness deep within his inner being. He therefore attempts to find it at the biological-sexual level.
* '''Homosexualität und christlicher Glaube''' / Eines der Ziele der innerkirchlichen Homosexuellenbewegung ist es, eine biblisch orientierte Anthropologie durch eine "schwul-lesbische" Anthropologie zu ersetzen.
* '''Homosexualität und die Irrwege der Kirche''' / Zwei kirchliche Ereignisse haben in der jüngsten Zeit weltweit Schlagzeilen gemacht: das Nein des Vatikans zur "Homo-Ehe" und die Wahl eines homosexuell lebenden Theologen zum Bischof einer anglikanischen Diözese in den USA. Vom 30. 7. bis 8. 8. 2003 tagt in Minneapolis die Generalversammlung der anglikanischen Episkopalkirche. Schon vorher war klar, daß es vor allem um Homosexualität und Bibel gehen würde.
* '''Zur Frage der Segnung homosexueller Partnerschaften in der EKHN''' / Die Mehrheitsentscheidung der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zugunsten einer gottesdienstlichen Begleitung für homosexuelle Partnerschaften halten wir in jeder Hinsicht für unbiblisch, unverantwortlich und zukunftslos.
* Rheinischer Merkur- Interview mit Dr. Christl R. Vonholdt: Identität - Warum die Vorstellung von Mann und Frau infrage gestellt wird / Geht es nach der schwul-lesbischen Anthropologie, dann kann jeder sein Geschlecht selber wählen. Und der Staat soll alle Formen gleich behandeln
* Nicht zum Wohl des Kindes / Warum das neue Gesetz zur Stiefkindadoption in Wirklichkeit das Kind diskriminiert
* Stellungnahme für den Rechtsausschuß des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechtes / Am 18.10.2004 wurde Dr. med, Christl R. Vonholdt als Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen. Es ging um die Stellungnahme zu zwei Gesetzesentwürfen, die eine weitere Angleichung der homosexuellen Partnerschaft an die Ehe sowie ein Adoptionsrecht für homosexuell lebende Paare vorsehen.
* Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen / Wenn es in öffentlichen Diskussionen um das Thema Homsexualität geht, wird zur Zeit fast immer auf die höhere Rate an Suizidversuchen bei Jugendlichen, die sich als homosexuell oder bisexuell bezeichnen, verwiesen. Schuld daran, so heißt es dann meist, sei die "Diskriminierung" durch die Gesellschaft und nur ein Ende der "Diskriminierung" könne Abhilfe schaffen.


== Weiterleitung ==


So, jetzt hör ich auf.
Hi, wenn Du eine Weiterleitung anlegen möchtest, bitte nicht mit "siehe auch...", sondern mit <nowiki>#REDIRECT [[Ziellemma]] </nowiki> , damit wird der User gleich automatisch weitergeleitet. Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]]
Die restlichen Artikel sind anscheinend meist Übersetzungen oder Beschreibungen von NARTH/PATH (Positive Alternatives to Homosexuality) (Ähhh, also Homosexualität=Negativ[sic!]), Studien oder ähnlichem und kommen wahrscheinlich ohne direktem Christentum aus.


==== Nicht direkt Theologisches im Institut: ====
== Iham ==
* 1978 entstand die "Studica"
* 80er: Gleichzeitig begann die OJC mit konkreter Hilfe vor Ort: mit Hilfe für Landwirtschaftsprojekte, mit Freizeitangeboten für schwarze Jugendliche und Förderung von Kleinbetrieben für schwarze Frauen.
(Wobei, da könnte man doch schön missionieren, wenn man will. Wenn der Afrikanist mit dabei war, dann fast sicher.)


==== Wieviel Homosexualität Übersicht ====
Das Wort hat, wie viele arabische Wörter mehrere Bedeutungen, das musst du schon aushalten können. Gruß [[Benutzer:Vinicius|Vinicius]] 17:41, 8. Okt 2005 (CEST)


Eigene Rubrik für Homosexualität (die größte und einzige mit Unterkategorien!) und auch bei den Artikeln unter Ehe und Familie geht es oft auch um Homosexualität.
:::ich kenne die Bedeutungen des Wortes, auch nach arabischen Lexia; ein Wörterbuch arabisch-deutsch brauche ich nicht. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:44, 8. Okt 2005 (CEST)


==== Umgang mit oft schlecht zitierten Studien ====
::Lexika: Lisan al-'arab; Sihah, al-mu'gam al-wasit...noch was? Der Begriff kommt weder im Koran noch in der Hadithliteratur in der von Dir gewünschten Bedeutung vor. Es ist blabla....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:46, 8. Okt 2005 (CEST)


'''Autsch!!!''' Die Zitieren auch die Amsterdam-Studie vom Mai 2003 falsch! Bei der hab ich im Internet schon einmal selbst nachgewassert als sie einmal mit der offiziellen Heiratsstatistik der USA verglichen wurde und bin auf dieselben Ergebnisse wie die beiden Erklärungen gekommen.
:::Danke für die Info über die Löschung meiner Änderung, ich hab's wieder eingestellt. Aber mal schaun, was aus dem Löschantrag wird... --[[Benutzer:Mounir|Mounir]] 18:44, 8. Okt 2005 (CEST)
[http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=61&categ=15&expand=15&file=view_article.tp Was sagt die DIJG] [http://www.lsbk.ch/articles/Was_steht_wirklich_in_der_Spitzer-Studie.asp Was ist sie wirklich] [http://www.zwischenraum.net/liebe_ist_unteilbar.htm Noch etwas erweitert]
Die Darstellung beim "wissenschaftlichen" DIJF ist so als ob man auf einer Lungenkrebsstation forscht ob die Leute geraucht haben und im Ergebnis nicht sagt, dass man dort geforscht hat.


Interessant ist das [http://www.ojc.de/dijg/pdf/bulletin_1_2001_spitzer_de.pdf Interview] mit Spitzer in der Pilotphase seiner Studie.
== Islam ==
Schlimm finde ich wie seine Aussage über einen eigenen homosexuellen Sohn in der Seitenleiste nur singemäß halb wiedergegeben wird. Das vom "nicht ändern wenn nicht will" haben sie weggelassen, weil das passt nicht in ihr Konzept, das gibt es für sie nicht. Für diese Organisation gibt es nur eine Richtung: Alle vor den Gefahren des homosexuellen Lebensstils warnen, den Leuten, die kommen zu einer Identifikationsfindung zu heterosexuellen Männern und Frauen zu verhelfen und sie vielleicht nebenbei noch zu braven Christen zu machen. Eine andere Möglichkeit steht nicht zur Debatte, denn in der Bibel .... und der gesunde Menschenverstand ....


Was ich gut finde: Endlich hab ich die anscheinend originale Präsentation von Spitzer aus dem Jahre 2001 wiedergefunden. Denn den Schluß müsste man sich geben und jeder NARTH oder sonstige Gruppe eintrichtern: [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=31&categ=15&file=view_article.tp Spitzer-Präsentation Deutsch] [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=32&categ=&file=view_article.tp Spitzer-Präsentation Original Englisch]
Es freut mich sehr, dass sich hier jemand fundiert um das Thema "Islam" kümmert. Dies ist dringend nötig. Ich selber bin ja nur ein Halbwissender, aber immerhin. Und so habe ich einige Bestellungen, Dinge die hier behandelt gehören und die ich selber nicht weiß oder die ich bei Muslimen nachgefragt habe, weil sie mir wichtig erscheinen.
OCJ verwendet die Studie zwar nich soo reisserisch wie die Amis, aber erwähnt wird die einseitige Ausage schon einmal: ''Vor wenigen Tagen (Mai 2001) hat Professor Robert Spitzer von der Columbia-Universität in New York seine neue Studie vorgestellt, deren Ergebnis lautet: Motivierte homosexuell empfindende Männer und Frauen können ihre sexuelle Orientierung verändern.'' usw. Und das schreibt die Dame, die ihn vor einigen Monaten interviewt hat. http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=35&categ=&file=view_article.tp


==== Summa Summarum ====
1) Bei den Muslimen war ja auch Jesus ein vorbildlicher Muslim, obwohl er von Muhammed nichts wußte und Wein trank. Was ist also ein vorbildlicher Muslim. Auf den Koran alleine kommt es ja nicht an. Schon im Koran steht: Der Koran wurde in arabisch geschrieben, damit ihr ihn versteht. Andere Völker haben andere Propheten. Was ist also ein Muslim.
[Versionskonflikt beim Edit]
[Bringt sicher Kampf, lass ich weg] Wie sehr sich dieses Institut die Homosexualität in ihrem Webauftritt beschäftigt ist verdächtig. Und sie lassen kein einziges gutes Haar an den Schwulen, Lesben und Transgendern (soferne die überhaupt erwähnt werden). Homosexualität [wenn auch nur vielleicht notfalls] annehmen steht bei ihnen nicht im Programm. Das unterscheidet sie zB von Spitzer. Damit sind sie für mich unwissenschaftlich. Sie sehen das selbstbestimmte positive Leben der GLBT auf allen 4 Ebenen als Gefahr für die gesamte Moral, die gesamte Gesellschaft, die gesamte Welt. Einzig dieser Bericht zeigt, dass es ein nebeneinander geben kann: [http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=162&categ=19&expand=19&file=view_article.tp Warum ICH als Christ nicht homosexuell leben kann].


"Aber wir wollen nur den Hilfesuchenden (Wo anscheinend oft auch der religiöse Druck (eigene/anderer) sehr groß ist) helfen und die Jugend davor schützen und die Moral bewahren und die Ehe und Familie retten sonst geht die Welt den Bach hinunter und alles versinkt im Chaos (und wir sterben vielleicht noch aus").
2) Wie tritt man aus dem Islam aus? Soviel ich weiß, kann man aus dem Christentum nach der Taufe und dem darauffolgenden Stempel im Taufschein garnicht mehr austreten, im Islam ist derjenige aus dem Islam ausgetreten, welcher sich nicht mehr wie ein Muslim benimmt. Das mit den Fremdgläubigen ist da nicht mehr so klar geregelt. Oder ist es wieder anders?


Da brauch ich keinen Homosexuellen verhauen oder extra beleidigen, um ihm im seinem Leben negatives zu tun. Das funktioniert so auch feinfühliger und mit schöneren Worten. Und einige engagierte Christen beziehen sich dann auf dieses ach so seriöse Institut. Es ist ja christlich und sagt sicher nix falsches. Die machen dann u.a. den Druck, dass Leute dorthingehen um ihr Leben zu verbessern. Oder sich nach einer weiteren Therapie einer anderen Kirche zuwenden. Oder sich überhaupt abwenden.
3) Was ist die Scharia. Es ist ja doch kein Gesetzbuch - aber was ist es dann? Ich vermute - du weißt es besser - es ist mehr so eine Art Leitkultur. Was heißt es, wenn die Scharia wieder eingeführt werden soll?


* Wenn ein junger Mensch dorthin kommt und frägt: "Bin ich vielleicht schwul? Ich möchte aber nicht ausgegrennzt werden." Dann kommt das Gefühl rüber: Du bist krank, du hast Defizite, dir müssen schlimme Dinge passiert sein. Wir haben Therapien für dich, Du mußt nicht so bleiben. Es liegt nur an dir ob es gelingt. Und jeder kann einmal stolpern. steh wieder auf und probier es wieder. Am besten geht es wenn du an Gott glaubst. '''(Einen anderen Weg habe ich dort noch nicht gelesen! Bitte um Gegenbeweise.)'''
ich grüße dich,
* Wenn ein junger Mensch in einem halbwegs vernünftigen Forum (und das sind einige) diese Frage stellt, dann kommt: Wenn man es geschickt un selbstbewusst angeht läßt es sich meist vermeiden. Woran glaubst, du denn dass Du es bist? Entscheiden mußt Du. Wie schauen deine Gefühle zu Jungs aus? Wie schauen deine Gefühle zu Mädchen aus? Und wenn, dann ist es auch nicht schlimm.
Roland
* Was fast vielen Menschen noch fehlt ist die Akzepttanz des Kontinuums auf 4 Ebenen (Anziehung, Phantasien, emotionale Beziehungen, sexuelles Verhalten), was glaub ich aktueller Stand der Sexualwissenschaft ist. Auch wenn man sagt, dass man homo oder hetero ist.
--[[Benutzer:RoSchmid|RoSchmid]] 21:30, 9. Okt 2005 (CEST)


--[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] 12:19, 21. Feb 2006 (CET) --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] 13:13, 21. Feb 2006 (CET)
::Schade dass hier noch keine Antwort steht, steht auf der [[Benutzer_Diskussion:RoSchmid|Benutzerdiskussion]] und in einschlaegigen Artikeln [[Scharia]], [[Glaubensfreiheit]], [[Propheten im Islam]]


:Und was willst du uns jetzt damit sagen? Das die Argumentation der DIfJuG christlich geprägt ist? Und? Das sie deiner Meinung nach „[[homophob]]“ sind? Und? (Würde ich übrigens widersprechen, weil die [[Angst]] fehlt.) Vorallem haben sie halt eine andere Meinung/Einstellung als du (nehme ich jetzt mal an). --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk &lt;&gt;&lt;]] 12:56, 21. Feb 2006 (CET)
Zu Islam-Diskussion- Djihad als 6. Saeule des Islam?
Irgendwann wird es da ja zuviel auf der Diskussionsseite... deshalb hier:


::Schwulenfeindlich hin oder her: Du hast es ja selbst schon erkannt: Das "[[Institut]]" versucht zwar oberflächlich den Anschein zu erwecken, es betreibe unabhängige Forschung, in Wirklichkeit vertritt es aber sehr energisch eine "christlich geprägte (...) Meinung", die von den führenden wissenschaftlichen Organisationen, wie der APA, als unseriös und potentiell schadvoll eingestuft wird (vgl. [[Diskussion:Homosexualität]]). Es handelt sich also um eine (ich muss es noch einmal sagen) '''evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit'''. Diese Strategie ist in Amerika von christlichen Fundamentalisten bereits sehr erfolgreich in der [[Intelligent Design]] bzw. [[Kreationismus]]-Debatte angewendet worden. Einen Überblick dazu findest du z.B. hier: [http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,384087,00.html]. Gerade als aufgeklärter Christ (nehme ich jetzt auch mal an) kannst du das doch nicht ernsthaft unterstützen? VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 14:44, 21. Feb 2006 (CET)
Ich moechte mich fuer die kritischen Bemerkungen bedanken, werde aber deinen Kommentar in der Diskussion zum Artikel Islam: ''gerade so darf man den Koran nicht interpretieren'' einfach ignorieren, denn kein Mensch kann mir Vorschreiben wie ich den Koran interpretiere, insbesondere nicht ein dahergelaufener Atheist oder ein Christ oder ein sonstiger Mensch der diese Schrift nicht als das akzeptiert, als welche ich sie akzeptiere. Ich empfinde deshalb auch das ''Um sich Schlagen mit Fachkompetenz fehl am Platze, mich wuerde eher interessieren, wo, i.e. an welcher Stelle ich die erwaehnten Quellen finden kann (al-Tabari, al-Qurtubi über Ibn Kathir bis hin zu Sayyid Qutb und al-Tantawi) welche Ausgabe? welche Seite? die arabische version nehme ich an, oder gibt es eine deutsche Uebersetzung? Ich hoffe du kannst das bei meiner Diskussionsseite einfach hereinstellen, damit ich das auch lesen kann (auf arabisch, wenn du es nur auf arabisch hast, ansonsten gerne auch auf Deutsch (mit angabe des Uebersetzers --[[Benutzer:Triple5|Daniel Ibrahim Germer]] 00:19, 19. Dez 2005 (CET)


:::Jede Argumentation hat einen weltanschaulichen Hintergrund - die nichts über die Wissenschaftlichkeit dieser Argumantation aussagt. Hast du Angst vor solchen Aussagen? bist du „evangeliphob“? ;-) --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk &lt;&gt;&lt;]] 20:07, 21. Feb 2006 (CET)


:: Christlich geprägt? Religion ist der Ausgangspunkt für ihre Arbeit und auch das Endziel. Dazu wird alles genutzt was gefällt. Und wegen homophob: Also bei der Leiterin bin ich mir inzwischen nicht so sicher. Sie hat Angst dass die Veränderungen zu weit gehen, wenn Homosexuelle so leben wie einige gerne selber wollen. "~Wenn Homos heiraten dürfen, dann zerstört das die bestehende Ehe, diese muß ein Sonderding für potentielle Kinderproduzenten bleiben.~" Angst davor, dass Kinder schwul werden, weil sie in der Schule hören, dass es nichts explizit negatives = "gleichwertig" ist. etc. etc. Von reiner Kritik geht sie mir da eigentlich schon zu weit weg. Aber ich bin noch am überlegen. :-) -- evangeliphob? nöch nicht. Die andere Meinung ist nicht so ganz was mich stört. Eher wie mit diversen Fakten umgegangen wird in der ganzen Szene (Siehe oben Amsterdam-Studie). Und sie sagen: Wenn du homo bist und mann und in die szene gehst, dann wirst du zwangsläufig promoskuitiv, das ist ansteckend und du steckst dich mit AIDS oder einer anderen schwulenkrankheit an und stirbst statistisch zwangsläufig 20 bis 30 Jahre früher als der durchschnitt. Sie kennen keine Unterschiede in und ausserhalb der Szene sondern folgen ihrer Progaganda, welche vor allem aus den USA kommt und an die erste Folge von QAF erinnert. Sie können vorsichtig auch reperative Therapie machen. Manchen mag es helfen. Aber dort drinnen gibt es keinen Weg zurück, den gibt es nur draussen. Und manche brauchen dann erst recht Therapien um sich annehmen zu können. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] 20:25, 21. Feb 2006 (CET)
:::nun mal etwas langsamer! was heißt hier "dahergelaufener Atheist oder ein Christ...??? Hast Du noch alle? Ich sage auch nicht: dahergelaufener Muslim. Und sei vorsichtig, wie Du den Koran interpretierst: derjenige, der den Koran nach seinem Gutdünken auslegt, kommt ins Höllenfeuer....soll der Prophet gesagt haben. Ich benutze keine Übersetzungen. Und die Kommentare findest Du in jeder Ausgabe...die sind doch nach Sure/Vers geordnet....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:11, 19. Dez 2005 (CET)
::::ist ja gut... ich meinte das "dahergelaufen" nicht abwertend, sondern stehe hier in einer Situation, wo ich keine eindeutigen Beweise von der Richtigkeit deiner Argumente habe, i.e. ich habe deine Quellen nicht, ich interpretiere auch nicht den Koran nach meinem eigenem Gutduenken, (so Gott mir helfe) sondern bemuehe mich um ein Verstaendnis ohne meine eigenen Wuensche und Vorstellungen hineinzubringen. Ich habe meine Quelle zitiert und die Angabe gemacht, Ich habe jetzt, auch die Moeglichkeit von den anderen Quellen mehr Informationen zu beziehen, (haette mir denken koennen dass die nach Suren geordnet sind...). mit dem "dahergelaufenen" meinte ich eine mir unbekannte Person, die (sei sie beispielsweise christlich oder atheistisch (ich haette auch juedisch, buddhistisch, oder andere hinzufuegen koennen)) den Koran interpretiert. Wenn ich den Orientalist persoenlich kennen wuerde und mit seiner Integritaet, seinem guten menschlichen Benehmen und seinem guten Verhalten gegenueber anderen persoenlich vertraut geworden waere, haette ich es leichter, die Kommentare so zu akzeptieren.
::::Wenn ich ueberzeugt waere, dass der Orientalist ein dahergelaufener glaeubiger Muslim waere, haette ich auch weniger Muehe, mir stellt sich das Problem der Anonymitaet. Ich sehe immer kritische Worte gegenueber dem Islam vom Orientalist, wo doch die Kritik vielleicht eher auf die Muslime zielen sollte. Dabei bin ich jedoch froh ueber die Sachlichkeit deiner Argumentation (auch wenn die in ihrem letzten Beitrag etwas nachliess...).
::::Die Warnung, den Koran selbst auszulegen entstammt auch urspruenglich dem Koran selbst , Die Aussage "soll der Prophet gesagt haben" ist keine besonders gute, sachliche Antwort auf meine Frage, Ich habe zitiert, wo ich meine Aussage her habe. Dies ist natuerlich nicht meine eigene Interpretation, sondern ich habe die Interpretation von einem anerkannten Uebersetzer zitiert. Ich habe auch deshalb geschrieben: ''kein Mensch kann mir vorschreiben wie ich den Koran interpretiere'' weil diese Vorschrift von anderer Seite kommt (tut mir leid ich konnte die Koranstelle gerade nicht finden, welche vor der eigenmaechtigen Interpretation warnt) habe lange genug auf dich geantwortet.... bis irgendwann --[[Benutzer:Triple5|Daniel Ibrahim Germer]] 22:13, 19. Dez 2005 (CET)


Hallo, Orientalist.


:@Fg68at: Jetzt möchte ich doch gerne mal Genaueres von dir hören. Du schreibst "sie sagen: wenn du homo bist.... dann wirst du zwangsläufig promiskuitiv ....mit AIDS oder einer anderen schwulenkrankheit...." Wer sagt das? Und wo? Bitte liefere mir mal Quellen - ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass hier ein sehr großer Teil Vorurteile und sogar übler Nachrede im Spiel ist. Und weich bitte nicht aus, sondern antworte konkret. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 20:37, 21. Feb 2006 (CET)
Entschuldigt bitte beide meine Einmischung, aber da du den erwähnten Hadith schon zum zweiten Mal zitierst, möchte ich eine kleine Anmerkung machen. Denkst du nicht das dieser Spruch Muhammads nicht oft (so ca. 1.300 Jahre) benutzt wurde um den intellektuellen und sozialen Machtanspruch einer Gelehrtenschicht zu verfestigen, die sich nur zu gern von zweifelhaften weltlichen Gewalten korrumpieren ließ. (Und dies heute auch noch in weiten Teilen tut.)
Da könnte man jetzt den Hadith bringen, daß sich ein 'Alim von den Königen fernhalten sollte. Dies erreicht angesichts der heutigen Situation und auch der Geschichte geradezu einen satirischen Punkt. Aber ich muss sagen, ich halte dieses Sprüche des Propheten Herumwerfen sowieso für kontraproduktiv, da sich durch die riesige Anzahl an Ahadith und die große Unschärfe menschlichen Sprachverständnisses sowieso alles und jedes durch diese Quellen subjektiv legitimiert werden kann.
Worauf ich eigentlich hinauswill ist : Die muslimische Religion, so wie sie von den heute noch oft verehrten Gelehrten des Mittelalters fixiert worden ist wird von vielen Muslimen (darunter auch einige Gelehrte) nicht mehr nach Punkt und Komma akzeptiert, sondern kritisch hinterfragt. Daher sollte niemand in einer religiös gefärbten Diskussion darauf beruhen er habe das wahre Wissen über die Religion. (ungeachtet welchen akademischen Grad er im Umgang mit dieser erlangt hat.)


das Institut/die OJC vertritt eine Interpretation des Christentums. Deshalb geht sie auch nicht von DEM christlichen Menschenbild aus, sondern von ihrem Verständnis was das christliche Menschenbild sei. alles andere ist nicht neutral.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 20:58, 21. Feb 2006 (CET)
Um vielleicht die etwas unfreundliche Sprache meines Vorredners zu entschuldigen möchte ich sagen, das ich sein Problem teile. Im Umgang mit Orientalisten hat man immer folgendes Problem.


a)Es wird angemerkt, das die muslimische Zivilisation heute rückständig sei, ein hohes Gewaltpotential besitze, et cetera.
(Was in Teilen auch nicht von der Hand zu weisen ist)
b)Daraus impliziert sich das Veränderungen in der muslimischen Welt nötig seien.
(Was auch zutrifft)
c) Werden allerdings irgendwelche von Muslimen Veränderungen angedacht passiert es oft das von Seiten des Orientalisten dies als Verfälschung der islamischen Tradition (als dessen Hüter sich der Orientalist sich dank seines Studiums sieht) ausgegeben wird.


* Danke Fg68at: Mit Deiner Markierung (''Alles Fette ist meiner Ansicht nach christlich.'') und Deiner Analyse der Seiten von DIJG und OJC der hast Du das Argument vollständig widerlegt, das Institut oder der Artikel über das Institut seien '''versteckt''' christlich. Im Gegenteil. Du hast sehr gut dargestellt, dass das Institut versucht, von seinem christlichen Standpunkt aus (der in diesem Fall wohl Heterosxualität für wünschenswert hält) Forschungsergebnisse, die die ihren christlichen Ansatz unterstützen, zu publizieren. Das ist Teil von wissenschaftlichem Arbeiten.[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 21:49, 21. Feb 2006 (CET)
Mit diesem Problem bist nicht primär du bezeichnet (es soll also keine persönliche Kritik sein), sondern ich habe dies bei der Berufsklasse derer du dich zugehörig zeichnest selbst schon erlebt. Ergo ich denke es bringt keinem Diskussionspartner etwas wenn die eine Seite die Argumente der anderen nur mit dem Hinweis auf die eigene akademische Ausbildung in einer Geisteswissenschaft abtut.


Beste Grüße und ich würde mich freuen wenn sich daraus eine Diskussion ergeben würde - [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 21:50, 19. Dez 2005 (CET)


Leider handelt es eher um Zettelkasten-zitat-methode. Da werden Schwulenzeitschriften durchgeblättert und Zitate aus dem Zusammenhang gerissen und als wissenschaftliche Belege für irgendetwas anderes genommen. Porno Heftle à la Du&Ich werden behandelt wie ein Soziologenreport.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 22:36, 21. Feb 2006 (CET)
:::ich bedauere: es ist hier keine Diskussionsseite eines Forums, sondern eine offene Enzyklopädie. Nach meinem Verständnis "diskutiert" man hier nicht, sondern schreibt Beiträge und berichtigt sie.Niemand soll hier, so meine Einstellung, seine eigene Religion, seinen Glauben hier darstellen. Das ist ein Lexikon hier! Und ausgerechnet "manche" wollen es nicht kapieren. Komisch, oder? Ich bin nicht bereit über den "islam" zu "diskutieren" Das kann man auf den Seiten der isl. Vereine machen...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:36, 19. Dez 2005 (CET)


:Also ich unterscheide normalerweise zwischen Porno- und Erotikheft. (~F***en und Playboy) ;-) So macht es auch der Gesetzgeber. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] 12:11, 22. Feb 2006 (CET)
::nachtrag: und wenn weder unser Nasruddin noch unser Ibrahim in der Lage sind, wie es mir scheint, die Dinge, die für eine Enzyklopädie in diesem Zusammenhang wichtig sind, nachzuschlagen, dann sollen sie mal eben die "Lektüre" einführen. Polemik führt zu nix. daran beteilige ich mich auch nicht. Lest die Texte, aber nicht solch einen Schrott, wie den von Denffer.... und seinesgleichen... die Herrschaften einschl.Nadeem Elyas, kenne ich persönlich...no comments--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:57, 19. Dez 2005 (CET)


==das Institut ist kein Institut==
aus wikipedia: "Ein Institut (lat. instituere = einrichten, errichten; PPP: institutum) ist eine Einrichtung (Institution) mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient. Institute sind häufig Teil einer Hochschule oder einer Fakultät einer Hochschule und haben überwiegend öffentliche Träger oder sind als Stiftungen organisiert. Daneben existieren auch An-Institute.


In einigen Bundesländern in Deutschland ist die Bezeichnung Institut ausdrücklich einem öffentlichen Träger vorbehalten. Daneben gibt es auch gewerbliche Institute: Beerdigungsinstitut, Eheanbahnungsinstitut, also private Einrichtungen oder Unternehmen, die vorzugsweise Dienstleistungen erbringen. Diese nunmehr privaten sind nicht selten aus ehemals öffentlichen Einrichtungen hervorgegangen und haben ihren Namen behalten."


auf diese Tatsache muss eingangs hingewiesen werden.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 23:56, 21. Feb 2006 (CET)
Wie wäre es wenn du mal nicht versuchen würdest der diskussion auszuweichen? Ich denke du dürftest es mittlerweile wissen, daß ich nicht hier bin irgendwelche Ideologien zu verbreiten und fakten zurechtzubiegen. Außerdem habe ich bisher keine Artikel über Religion verfasst (siehe meine Benutzerseite) und ich habe auch nicht die Absicht dies zu tun.
hanseles Formulierúngen sind euphemistisch und pov.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 00:06, 22. Feb 2006 (CET)
Ich schätze dich für deine Überarbeitung des Mohammed-Artikels, allerdings ist diese Kritik durchaus auch im Rahmen der Enzyklopädie angebracht. '''Ich kann auch keinen Artikel über die Schlacht bei Tannenberg schreiben und dann ablehnen über die Kriegsführung des 1. Weltkriegs zu debattieren.'''
Da du hauptsächlich zu islamischen Themen schreibst (was ich sehr löblich finde), musst du dir auch Diskussionen zur Gesamtrichtung deiner Arbeit ''gefallen'' lassen.


1.Welche meiner Formulierungen sind euphemistisch?
Wir stehen nämlich vor der Option ob wir den Islam als monolithisch festgefügte Einheit schildern, die sich strikt nach den Regeln verhält, die du in deiner Ausbildung gelernt hast oder ob in der Darstellung des Islam auch andere Ansichten zugelassen werden. (Das ist die Frage die ich eigentlich mit meinem Beitrag feststellen wollte) Ich habe selbst keine Lust mich in theologische Diskussionen zu versteigen, da so etwas sowieso unfruchtbar ist. Nur du solltest es auch anerkennen lernen, daß es Muslime gibt, die nicht so denken und leben, wie es vielleicht im hypothetischen Lehrbuch für Orientalisten steht. Beste Grüße - [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 23:20, 19. Dez 2005 (CET)


2.Zum Thema Institut: Institute gibt es äußerst vielartige, einige davon hast du genannt. Der Wiki-Artikel dazu ist derzeit noch extrem mager und lückenhaft. Ich wüsste erstmal gerne von dir, in welchen Bundesländern die Bezeichnung Institut ausdrücklich öffentlichen Trägern vorbehalten ist. Das halte ich für ein Gerücht. Entsprechend sehe ich auch nicht die grundsätzliche Herkunft aus ehemals öffentlichen Einrichtungen (auch nicht bei allen von dir genannten Instituten). Institute gibt es von so vielartiger Weise, dass die Verweigerung dieser Bezeichnung unsinnig ist. Aber vielleicht erhöht die Erläuterung meiner Fragen ja mein Verständnis. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 00:10, 22. Feb 2006 (CET)
::nachtrag: (Reaktion auf deinen Nachtrag) So jetzt mach maln Punkt, Freund der Sonne. Ich bin nicht erst seit gestern bei der Wikipedia und ich bin auch keiner der meint hier seine Religion propagieren zu müssen (siehe meine Benutzerseite). Ich weiß was in ein Lexikon gehört oder nicht, Freund. Desweiteren habe ich von Ahmad v. Denffer noch nix gelesen und ich finde es toll was du mir hier so salopp unterstellst. Du könntest ehrlich mal aufhören mich, der dich '''höflich''' zu einer Diskussion einlädt persönlich herabzusetzen. (Weißt du es ist kein Privileg mit dir zu reden, sondern es geht jedem von ''meiner'' Freizeit ab, mit der ich sicher was besseres anfangen könnte als solche Antworten von dir lesen zu müssen.) Also wie wärs wenn du dein fast schon arabisches Temperament mal kurz außen vor lässt und versuchst eine Antwort zu formulieren, die zu was führt. Es ist mir klar, das du dich bei der Bearbeitung von Islam-Themen sehr viel Scheisse auseinandersetzen musst, nur das bedeutet nicht das du ausrasten kannst wie es dir passt. Beste Grüße - [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 23:20, 19. Dez 2005 (CET)
::Nasiruddin: Du wirst mirs sicherlich nachsehen, dass ich über Inhalte nicht gern diskutiere, die noch nicht geschrieben sind. Auch meine Abneigung gegenüber Diskussionen auf der Basis des "Glaubens" habe ich klar dargelegt.
Deine Ansicht über Orientalisten kann ich nicht teilen. Noch weniger Deine Einstellung zum Hadith. Du ignorierst offenbar Dinge, die für gläubige Muslime wichtig sind. Und gerade diese Dinge halte ich den "mu'minin" wie einen Spiegel vor.Und das ist für sie manchmal unangenehm, besonders wenn sie einen Denffer als wissenschaftlich einstufen. Denffer ist für Ahnungslose Gift. Auch das habe ich schon mal geschrieben; oder war es auf Murad Hoffman bezogen? Egal.Gruß--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:19, 20. Dez 2005 (CET)


::Daniel Ibrahim Germer: schreib im virtuellen Leben (also hier)so, wie Du einen im richtigen Leben auch ansprechen würdest. Das ist m.E. Grundsatz. Die von Dir angegebene Quelle ist nicht wissenschaftlich, damit sind Deine Ausführungen genauso unsachlich.Ich nenne das Hinterhofmoscheementalität. Ein langes Wort, ist von mir geprägt, ist aber verständlich und das sage ich Dir, wie im richtigen Leben (schon geschehen) dem Nadeem Elyas und seinesgleichen ebenfalls sage.Ich bezweifele, dass Du eine klassische Koranexegese mal in der Hand hattest. Wenn ich mich irren sollte, steht es Dir frei, das Gegenteil unter Beweis zu stellen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:32, 20. Dez 2005 (CET)


Als Jurist kann ich Dir sagen, dass der Name nie als Vereinsbezeichnung vom Amtsgericht zugelassen würde. Das gilt bundesweit.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 00:12, 22. Feb 2006 (CET)
== Arabisch-Namenskonventionen ==


:Auf welcher Basis? Außerdem waren oben noch andere Fragen offen... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 00:17, 22. Feb 2006 (CET)
Meine Ausführungen sollten eigentlich nicht dazu dienen, dich davon abzuhalten, einen Änderungsversuch zu unternehmen. Ich persönlich finde ich Arabisch-Konventionen bescheuert. Aber ich weiß aus Erfahrung, dass bei Namenskonventionen sehr viel Abstimmungsbedarf besteht. Ich hatte das Glück, dass es für Indien im Mai noch keine gab und ich neu anfangen konnte. Das ist vielleicht erfreulicher, als schon bestehende zu ändern. Aber selbst da dauerte es eine Woche, bis alles ausdiskutiert war. Ich fände es schade, wenn du jetzt gleich vorher die Flinte ins Korn werfen würdest. Vor allem weil Benutzer, die gegen die wissenschaftliche Umschrift in Arabisch sind, wie Baba66, derzeit nicht aktiv sind. Aber hier zeigt sich, dass die Wikipedia vielleicht doch nicht so anders ist wie das "wirkliche Leben" (wo es schwierige Kunden und autoritäre Vorgesetzte gibt). Hier sind es halt andere Benutzer. Aber hier hat man wenigstens die Chance Überzeugungsarbeit zu leisten. --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)


:: vielen Dank, Parvati. Ich will doch niemandem vor den Koffer sch...Und Überzeugungsarbeit: dafür habe weder Zeit noch Bock darauf. Im übrigen: es besteht für Arabisch keine Transkription. Also, hier wird nichts bereits bestehendes geändert. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:01, 13. Okt 2005 (CEST)


das Institut hat auf seiner Homepage keinen Hinweis, dass es Spenden einnimmt, wie Du bei Deinem edit behauptet hast.
==Ungefähre Bedeutung==
--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 00:22, 22. Feb 2006 (CET)
Wenn Sie wirklich nicht wissen, warum im Artikel [[Islam]] von "ungefährer Bedeutung" geschrieben wure, dann sind Sie bei islamischen Themen wirklich fehl am Platze. --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 20:54, 15. Okt 2005 (CEST)


:Wenn du nicht ausreichend recherchierst, ist das nicht mein Problem. Die Information findet sich im Bulletin. Ich warte übrigens noch immer auf die Beantwortung meiner Fragen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 00:36, 22. Feb 2006 (CET)
:: ach, Ahamdi, lassen wir es doch. Ich will nicht anmaßend sein, aber daß meine Arabischkenntnisse besser sind als Deine, davon darf ich mal ausgehen. Deshalb kann ich mir auch bei Übersetzungen aus dem Arabischen Urteile erlauben. Daß der Koran oder die unendlichen Sprüche Muhammads nicht zu übersetzen sind, ist nur eine Schutzbehauptung. Gutes WE...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:26, 15. Okt 2005 (CEST)


dann gib mal den link auf die seite, wo das steht. und welche Frage ist offen?--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 00:44, 22. Feb 2006 (CET)
== Scharia ==
Danke für deinen Eintrag bei mir. Nach meiner Meinung (und ich bilde mir nicht ein, ein Spezialist über Islam zu sein, aber ich weiss schon manches) wird in Wikipedia äußerst ideologisch gegen den Islam gegiftet, und ich finde schon, dass man da etwas gegensteuern sollte.


So lese ich gleich im Kopfteil des "Scharia-Artikels":
<Westlich geprägte Länder lehnen die Schari'a wegen ihrer Praktiken wie beispielsweise Steinigung, Kreuzigung oder die Amputation von Körperteilen als barbarisch ab.>


Rechtssprechung:
Jetzt ist Wikipedia ein Nachschlagewerk für Laien und wenn dann noch die Gleichsetzung Scharia = Islamisches Recht erfolgt, dann ist man der Hetze recht nahe.
Institut
Die Bezeichnung „Institut“ für sich betrachtet kann Anlass zu der Vorstellung geben, es handele sich um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehende, der Allgemeinheit und der Wissenschaft dienende Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal, nicht aber um einen privaten Gewerbebetrieb oder um eine private Vereinigung. Um Irreführungen zu vermeiden, muss ein privatrechtliches Unternehmen oder ein Verein, der in seinem Namen die Bezeichnung „Institut“ führt, entweder einen weiteren Namenskern oder Namenszusätze hinzufügen, die den Charakter einer öffentlichen oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehenden Einrichtung ausschließen.
BayObLG, NJW-RR 1990 S. 1125
Diese Anforderungen wären bei diesem Namen nicht erfüllt.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 01:27, 22. Feb 2006 (CET)


1. Du hattest behauptet, meine Formulierungen seien euphemistisch. Der Beleg, welche Formulierungen du meinst, steht noch aus.
Ich stelle ganz einfach mal die Frage, und die sollte, bitte schön, behandelt und nicht einfach mit dem Revertknopf beantwortet werden: Gab es in Teheran, Bagdad, Kairo, Tunis oder Algier in den letzten Jahren eine Kreuzigung? Gab es in diesen Millionenstädten eine Steinigung? Wie viele Hände wurden abgehackt? Warum diese drei Punkte im Kopteil des Artikels? Gibt es in all diesen Städten jetzt islamisches Recht oder nicht? - und ich liefere die Antwort nicht mit, sie ist schwierig, und ich maße sie mir nicht an.


2. Die Bulletin-Ausgaben befinden sich mitten auf der Website - das zu finden dürfte nicht wirklich schwer sein.
Auch die Frage der Steinigung bei Ehebruch und der Koranvorschrift wäre Wert behandelt zu werden.


3. Möchte ich hier ein paar Beiträge aus der Löschdiskussion ergänzen, was den Status von Instituten angeht. s.u. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:22, 22. Feb 2006 (CET)
Wenn man gegen Deutschland in der Art und Weise vorgehen wollte, wie man hier gegen den Islam vorgeht, dann könnte man Deutschland als das Land der Neonazis bezeichnen und das mit Zitaten aus der Bibel garnieren, schließlich leben wir hier in einem Land mit christlicher Leitkultur. Und erst Italien mit Berlusconi, und die USA mit Truppen im Irak....


Ich will gar nichts zur Relevanz des Instituts hier beitragen, allerdings darauf hinweisen, dass das Argument, das Institut als solches sei keine Rechtsform zwar richtig ist, jedoch noch lange kein Löschgrund. Ein "Institut" ist außerhalb des staatliclhen Bereiches nie eine Rechtsform, es muss immer durch eine andere Form getragen werden, sei es nun durch einen e.V., eine Gmbh oder gGmbh oder eine Stiftung - es kommt durchaus vor, dass der Rechtsträger einen abweichenden Namen hat. Die Löschantragsbegründung ''Es ist kein Institut im Rechtssinne und daher eher ein Fake'' von [[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] sollte daher ignoriert werden und die Diskussion sich einzig und allein um die Frage drehen, ob das Institut als solches relevant ist. --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] 01:52, 22. Feb 2006 (CET) (aus Löschdiskussion hierher kopiert von --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:22, 22. Feb 2006 (CET))
Ich weiß, das ist überspitzt, aber ich weiß auch, du verstehst die Problematik, mit Hetze ist es nicht getan.


:: Ebenso irreführend ist die Aussage: "Dort steht, dass die Studie gefördert wurde, d.h. (wenn es stimmt) hat der Verein hierfür eine Zuwendung gemäßt Zuwendungsrecht erhalten; Eine Studie im Auftrag erfolgt nicht als Förderung oder Zuwendung sondern als Werk-, Dienst- oder Arbeitsvertrag." Für die Einschätzung der Relevanz macht es keinen Unterschied, ob die Studie per Zuwendung gefördert wurde oder im Auftrag erstellt wurde. In beiden Varianten prüft das Bundesministerium die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit des Instituts (was Irrtümer nicht ausschließt), Zuwendungen werden ja nicht verschenkt. Abgesehen davon: Auftragsstudien für die öffentliche Hand werden oft genug per Zuwendung aus einem bestimmten Fördertopf finanziert. --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] 01:52, 22. Feb 2006 (CET) (aus Löschdiskussion hierher kopiert von --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:22, 22. Feb 2006 (CET))
Übrigens, Martin Luther schrieb in seinem Kommentar zum Gebot "Du sollst nicht Lügen" folgendes: Wir sollen gut voneinander reden und alles zum besten kehren,


mit freundlichen Grüßen
Roland Schmid
--[[Benutzer:RoSchmid|RoSchmid]] 22:34, 18. Okt 2005 (CEST)


Nur kurz zum letzten Punkt:
==Hans-Peter Raddatz==
Zuwendungsempfänger kann nur der Verein Offensive Junger Christen gewesen sein, da er die juristische Person ist. Insofern stimmt Dein Argument nicht. In welchem Zusammenhang die Förderung stand, ist nur dem Zuwendungsbescheid zu entnehmen.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 07:55, 22. Feb 2006 (CET)


::Nein, Empfänger könnte zum Beispiel auch der Verein ''Christen in der Offensive e.V.'' gewesen sein. Das ist ein anderer.[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 10:51, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo, kannst Du als Fachmann zu [[Diskussion:Hans-Peter_Raddatz|dem]] Herrn was sagen? --[[Benutzer:Tickle me|tickle ]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 20:07, 19. Okt 2005 (CEST)


Wie? Gibt es zwei Vereine? Der Wikipedia-Artikel zu OJC gibt Anlass zu denken, das sei eine Umbenennung vom gleichen Verein. Könnte jemand, der sich da auskennt, den OJC-Artikel auf den aktuellen Stand bringen, damit wir alle von den gleichen Tatsachen ausgehen?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 10:57, 22. Feb 2006 (CET)
:Hallo Raddatz; ich sehe im Moment nicht klar und verstehe Bahnhof. Was soll ich machen??? Raddatz ist für mich ein Begriff. (studierte er wohl in Bonn? Köln?). Aber was soll jetzt geschehen wg. EI ?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:03, 19. Okt 2005 (CEST)


:''Ähnlicher Art ist die '''Gemeinschaft "Christen in der Offensive e.V." in Reichelsheim (früherer Name: "Offensive junger Christen" - das Kürzel OJC gilt noch immer).''' Hier leben Ehepaare mit und ohne Kinder sowie Alleinstehende in mehreren Hausgemeinschaften als eine Kommunität mit einer sogenannten "Jahresmannschaft" von jungen Frauen und Männern, die auf der Suche nach ihrer Identität und nach ihrem Lebensweg sind, zusammen. In diesem Zusammenhang unterhält die Kommunität ein "Institut für Jugend und Gesellschaft", ein "Seminar für Biblische Seelsorge" sowie ein Jugend-Begegnungszentrum mit einem im Aufbau befindlichen Museum über das jüdische Leben in der Stadt Reichelsheim.'' [http://www.ekd.de/EKD-Texte/2123_kommunitaeten_1997_kloster8.html] Aktuell ist laut Impressum jetzt wohl: '''Offensive Junger Christen OJC e.V.''' VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 11:23, 22. Feb 2006 (CET)
::''ich ... verstehe Bahnhof'': In der Tat, ich bin [[Benutzer:Tickle me|tickle me]] und das ist Raddatz: [[Hans-Peter_Raddatz|Link]]. Er ist ein konservativer, extrem islamkritischer Orientalist, laut Presseberichten (u.a dem [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,380500,00.html Spiegel]) wird er mit dem Tod bedroht; da die Angelegenheit publizistisch wohl analog dem Fall "Theo van Gogh" Folgen haben wird -ob zurecht oder nicht- verdient sie IMO wikipedische Beachtung. Die von mir vorgefunden Informationen zu Biographie und akademischen Wirken des Herrn Raddatz sind allerdings spärlich und z.T. etwas fragwürdig, ich suche desw. Infos zu seiner akademischen Laufbahn und zu Bewertungen der Fachwelt.


==ohne eigene Rechtsform==
::Ich habe die [[Diskussion:Hans-Peter_Raddatz|Disku]] neu geschrieben, ich hoffe, sie ist jetzt besser verständlich. --[[Benutzer:Tickle me|tickle ]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 23:26, 19. Okt 2005 (CEST)
Für die behauptung „ist eine Einrichtung ohne eigenständige Rechtsform“ hätte ich doch gerne einen Beleg. Falls es keine definierte Rechtsform hat, ist es halt eine [[BGB-Gemeinschaft]] - und dadurch definiert. --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk &lt;&gt;&lt;]] 11:14, 22. Feb 2006 (CET)


Eine BGB-Gemeinschaft hat aber dennoch eine feste Mitgliederzahl. Dies ist beim Institut nicht unbedingt der Fall (jedenfalls nirgendwo dokumentiert).--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:15, 22. Feb 2006 (CET)
==Verstoßung in der islamischen Ehe==


:Zu deutsch: es ist nicht geklärt. Solange sollte dann doch dieser Kommentar aus dem Artikel draussen bleiben - ich wundere mich immer wieder, wie ihr irgendwelche fürchterlich wichtigen Ergänzungen auf irgendwelchen Spekulationen basieren lasst. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 11:20, 22. Feb 2006 (CET)
Ahmadi hat dies gelöscht: ''Er kann die Verstoßung auch per Telefon, E-Mail oder [[SMS]] übermitteln.''. Ich kann mich erinnern, von diesbezüglichen Diskussionen und erlassenen Regelungen pakistanischer Rechtsgelehrter gelesen zu haben, finde aber die Quelle nicht mehr. Auf [[:en:Talaq_%28Nikah%29]] steht: ''Some Sunni countries have debated whether the triple talaq can be performed with the help of modern technology such as by text message.'', ich habe den Verfasser gebeten, Quellen zu nennen. --[[Benutzer:Tickle me|tickle ]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 00:23, 29. Okt 2005 (CEST)


::Siehe Impressum ''Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft, Dr. Christl Ruth Vonholdt, '''Christen in der Offensive e. V.''''', siehe Impressum im ''Bulletin'' ('''''Offensive Junger Christen e.V.'''''), siehe Spendenkonto ('''''Offensive Junger Christen e.V.'''''). [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 11:29, 22. Feb 2006 (CET)
:Tickle me: alles ist möglich! die Brüder haben schon immer ein gestörtes Verhältnis zu Frauen gehabt. Man müßte arabische Fatwa-sammlungen durchsehen, die gibts en masse im Internet. Was Ahmadi löscht, ist noch lange kein Beweis dafür, dass es solche Praktiken nicht gibt.Wenn Ihr wüßtet, was alles in arabischen Wochenmagazinen (vergleichbar mit Newsweek usw.)in diesen Bereichen (Ehe/Scheidung/Zweit-Drittehe usw.)erörtert wird...und wie die Leser auf solche Nachrichten in den "Reaktionen" z.B.in al-Arabiya Net (Dubai)reagieren...! --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:22, 29. Okt 2005 (CEST)


:::Nur dass eine eigene Rechtsform nicht genannt wird, impliziert nicht, dass sie nicht existiert. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 11:45, 22. Feb 2006 (CET)
::Gewisse Menschen haben ein gestörtes Verhältnis zu Andersdenkenden und müssen das auch bei passenden und unpassenden Gelegenheiten kundtun. Anderer Menschen Religion als "Schrott" zu bezeichnen ist da eben ganz normal. Sie müssen sich nicht wundern, dass unsereins recht sensibel reagiert wenn dieses Geistes Kinder sich zum Experten zu unserer Religion aufspielen.
::Zur Sache. Nicht alles, was Christen praktizieren steht stellvertretend für ihre Religion und hat folglich nichts in Enzyklopädien zu suchen. Gleiches muss für Muslime gelten. Nicht alles, was in der weiten Welt von Muslimen diskutiert und praktiziert wird, steht schlechterdings für "den Islam". Wenn also irgendwo es einmal einen Richter gegeben hat, der SMS als gültige "Verstoßung" akzeptiert hat, dann ist das u.a. auch erstmal ein Zeichen von korrupten Rechtssystemen.
::Auch gibt es Fatwas wie Sand am Meer. Jeder Mufti kann soviele Fatwas verfassen, wie es ihm beliebt. Eine Relevanz für "den Islam" ergibt sich daraus genauso wenig wie die Meinung eines katholischen Ortsgeistlichen zur Abtreibungsfrage.
::Allgemein würde ich mir mehr Sachlichkeit wünschen. --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 18:36, 31. Okt 2005 (CET)


::::Man ist im Impressum zur Angabe der Rechtsform verpflichtet. [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 11:55, 22. Feb 2006 (CET)
::Hab' mal [[Benutzer:Tickle_me/tmp#talaq|hier]] was reingeklatscht.<br />
::''immer ein gestörtes Verhältnis zu Frauen gehabt'': na ja, wie andere -früher?- auch... Islamist "Sivan" und andere wiederholen es nicht zu unrecht - wenn auch aus durchsichtigen Motiven: [http://afghanchat.com/postx2-4138-0-28.html afghanchat.com], nach ''In China wurde die Frau als untauglich'' ff. suchen.<br />
::''Fatwa-sammlungen'': so wie die [http://www.islam.tc/ask-imam/view.php?q=1554 hier]? Interessant Quelle, leider nix zur Scheidung per Technik. --[[Benutzer:Tickle me|tickle ]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 11:57, 29. Okt 2005 (CEST)


Ausserdem, warum sollte das Institut (so es eine eigene Rechtsform hätte) für Spenden an eine andere juristische Person (OJC) werben, aber niemals für Spenden an sich selbst?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:39, 22. Feb 2006 (CET)
::: Ja, die Perversierung des ehelichen Zusammenlebens, bzw. der Scheidung geht in der Tat so weit. Man kann per e-mail /oder SMS die Scheidung der Frau mitteilen. Denn die Scheidung muss durch "Schrift" (kitaba) bestätigt werden. In einigen Fatwas wird vorgeschlagen, dass die Frau unbedingt eine Art Dokument besitzen muß, in dem die Scheidung bestätigt wird. Also: e-mail ausdrucken! SMS ausdrucken....der Scheidung sind in der muslimischen Gesellschaft also kaum Grenzen gesetzt! Und der Eheschließung mit ihren nahezu ebenfalls perversen Auswüchsen und Varianten, die ich oben angedeutet habe, auch nicht. Schönen Tag auch! --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:15, 31. Okt 2005 (CET)


==Kritik zulassen==
::::Schön und gut, aber es muß ''Butter beie Fische'' - als Advocatus diaboli hat A. mit seiner Löschung leider Recht. Kannst du einen Revert seiner Löschung stichfest machen? Soweit kann ich nur Dubai per SMS u.ä. Kleinigkeiten belegen. --[[Benutzer:Tickle me|tickle ]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 18:14, 31. Okt 2005 (CET)


Es wird wie ich finde immer wieder versucht, die Kritik am DIJG abzuschwächen. Da wird gewissenhaft belegt, wer das DIJG oder die von ihm vertretenen Standpunkte und Therapien wie kritisiert, und dann werden aus Psychologen, Parteien und Homosexuellengruppen klammheimlich "Homosexuelle und ihre Organisationen". Das ist doch dreist ohne Gleichen! Kann man da nichts dagegen unternehmen? Muss man solche Benutzer nicht irgenwie verwarnen können? --[[Benutzer:Rattenschwanz|Rattenschwanz]] 13:46, 22. Feb 2006 (CET)
::ist es soooo wichtig? aber ich guck mal nach...aber ich werde nur sites auf Arabisch einsetzen können.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:27, 31. Okt 2005 (CET)


::Jeder Benutzer kann tippen was er will, also auch eine Verwarnung. Mehr Abschreckungspotential hat es, wenn ein Admin dies tut, da ein Admin auch in der Lage wäre, eine kurzfristige (oder längerfristige) Sperre anzuwenden. Ich wäre allerdings überrascht, wenn ein Admin Hansele (oder erst Recht Irmgard) verwarnen würde. Um Deine Fragen zu beantworten, also, "Ja, mann kann etwas unternehmen", aber ich halte den Atem nicht an, während ich darauf warte, dass das passiert.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:51, 22. Feb 2006 (CET)
::: warum sind die beiden user sakrosankt. Sie machen hier bei wikipedia Freistilringen. Hansele manipuliert alles Proevangelikale, löscht bei Artikeln zum Thema Homosexualität. Ist die deutsche Wikipedia in den Händen von bestimmten Gruppen?--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 22:03, 22. Feb 2006 (CET)


::::Wenn Du einen Admin findest, der Deine Einschätzung des Arbeitsstils bestimmter User teilt, wäre ich überrascht. Die deutsche Wikipedia ist in den Händen der Admins--das geht auch gar nicht anders. Irmgard ist Administratorin, Hansele nicht. Wenn Du ihre Editliste anschaust, wirst Du aber auch sehen, dass sie sehr viel sinnvolle Arbeit hier leistet--könnte sein, dass bestimmte Zuschreibungen, die sie in diesem Artikel vornehmen will, nicht typisch für ihr Arbeitsstil sind. Auf der [[Wikipedia:Administratoren#Administratoren_auf_de.wikipedia.org|Liste der Admistratoren]] kannst Du nachschauen, ob Du die dortige Zusammenstellung für eine "bestimmte Gruppe" hältst oder nicht.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:07, 23. Feb 2006 (CET)
guck hier, bis auf weiteres:


== Sicht der gesundheitlichen Risken für Schwule und Tips an die Eltern ==


:: @Hansele: Gut, erwischt. :-) Nicht zwangsläufig, aber mit "hoher Wahrscheinlichkeit". Und der Ausspruch "AIDS und andere Schwulenkrankheiten" trägt in Österreich sozusagen das (c) von Weihbischof Dr. Andreas Laun, welcher es in der Pressekonferenz und in der ZIB3-Auseinandersetzung bezüglich der Präsentation seines Buches ''Homosexualität aus katholischer Sicht'' getätigt hat. Soweit ich es überblicke sind die grundlegenden Untersuchungen und ihre (Um?)-Deutung in beiden Fällen (DIJG & Laun) dieselben. Bischfof Dr. Laun hat auch schon zusammen mit Frau Dr. Vonholdt ein Buch herausgebracht.
http://www.ssaher.com/pages/mqal10.html


::Bei der Präsentation und in der ZIB3 kam auch folgende Erzählung, welche es auch auf seiner Homepage im Dokument ''9-ZEHN-HS1.doc'' gibt und bei Ti-Amo, [http://www.ti-amo.at/katholische-kirche/44-bischofskonferenz-homosexuelle-neigung.htm über die speziellen Leiden im Analbereich]. Das gibt es auch in anderer Form auf [http://www.narth.com/docs/consequences.html#_ednref4 NATRH (Absatz über der Marke iv)] wo das DIJG Mitglied ist.


::Wieder zurück: Beim DIJG habe ich zuerst falsch gesucht, aber, dann habe ich die Aussagen und die Warnungen auch dort gefunden. Wo wären sie besser aufgehoben als im [http://www.ojc.de/dijg/pdf/bulletin_10_sonderdruck.pdf (PDF) Sonderheft zum Thema Jugendliche und Homosexualität]? Der erste Teil ''Herausforderung Adoleszenz'' stammt von Joseph Nicolosi, Ph.D. und Linda Ames Nicolosi, der zweite Teil ''Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen'' von Christl R. Vonholdt. Codewort, vorallem in diesen Kreisen, ist auch immer "homosexueller Lebensstil". Und der gilt anscheinend für fast alle. Fette Hervorhebungen sind von mir. Eine Zusammenfassung der Risken des schwulen Lebens, '''anscheinend so gut wie jeden''' schwulen Lebens. Es ist etwas länger um ein Gefühl aufkommen zu lassen für die Fragen am Schluß.
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:37, 31. Okt 2005 (CET)


::'''Nicolosi-Teil''' (Hält '''jeden''' Homosexuellen therapierbar, will keinen Zwang anwenden, man darf '''selbstständig''' aussteigen (solange man will, wird man anscheinend behandelt), aber Eltern sollen die Hoffnung nie aufgeben, es kann auch nach Jahren sein oder nach jahrelanger Pause und Abkehr, und sie sollen ihr Kind immer in seiner Männlichkeit/Weiblichkeit bestärken.):
:::Interessant: jetzt sagt Ahmadi zum Thema gar nix mehr (ob er Arabisch lesen kann?) . Deutsch kann er offenbar nicht lesen, denn ich habe seine Religion nicht als Schrott bezeichnet, sondern nur das, was er sagt. So empfindlich sind aber Minderheiten, man möge es ihnen verzeihen...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:27, 12. Nov 2005 (CET)


*::Welcher Vater, Mutter, Lehrer, Freund oder Pfarrer würde einen Teenager zu einem Verhalten ermutigen, das sein Leben bedroht? (Bob Davies, Exodus International)
==islam/salam==
ich antworte gleich. merci --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 20:38, 2. Nov 2005 (CET)


*::Aber die wirkliche Auseinandersetzung, der sich homosexuell empfindende Jugendliche stellen müssen, ist viel weniger glanzvoll. Mehrere Studien zeigen, daß homosexuell orientierte Jugendliche häufiger als heterosexuelle Jugendliche psychische Probleme haben und verschiedenes Problemverhalten zeigen, u.a. Drogen- und Alkoholmißbrauch, Selbstmordversuche, Konflikte mit dem Gesetz, auch laufen sie häufiger von zu Hause weg.
:beantwortet (länglich) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 21:13, 2. Nov 2005 (CET)


*::Wenn man die Studien zusammen sieht, wird deutlich: Teenager, die sich als homosexuell bezeichnen, haben ein hohes Risiko, sich mit dem HIV-Virus oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu infizieren und leiden häufiger an psychischen Störungen und selbstzerstörerischem Verhalten wie Drogen- und Alkoholmißbrauch sowie Prostitution.


*::Aber die angemessene Reaktion darauf ist, Ihr Kind als Person anzunehmen und seine tiefen Bedürfnisse nach emotionaler Bindung an das eigene Geschlecht anzuerkennen, ohne jedoch dabei die damit verbundenen sexuellen Gefühle als normal oder erstrebenswert hinzustellen. Wir wissen, daß das Experimentieren mit homosexuellem Verhalten bei einem dafür offenen Jugendlichen das Annehmen einer schwulen Identität stärkt und wahrscheinlicher macht. Deshalb ist es absolut wichtig, möglichst früh etwas zu tun. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit den ungestillten emotionalen Bedürfnissen, die dem homosexuellen Verhalten zugrunde liegen, auseinanderzusetzen. Wenn die Unsicherheit und Verwirrung über die eigene Sexualität in der Pubertät und Adoleszenz ungeklärt bleiben, wird es später schwieriger, sie therapeutisch anzugehen.
:::WO?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:12, 2. Nov 2005 (CET)


*::Auf dem Foto irgendeiner öffentlichen Person ist die Zigarette wegretuschiert,damit er kein schlechtes Vorbild abgibt, aber an den Schulen wird den Jugendlichen der homosexuelle Lebensstil als etwas Positives vorgestellt, obwohl dieser doch '''noch gefährlicher ist als Rauchen.'''
::::na da, wo du gefragt hast, sorry, dachte, das wäre klar - [[Benutzer Diskussion:Rax#Islam / Salam|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 09:02, 3. Nov 2005 (CET)


*::Die Schulen setzen viel daran, ihre Schüler von Drogen und Alkohol abzuhalten. Sie sollten sich auch fragen, ob es nicht klüger wäre, die '''Begegnung von Teenagern mit einem hochriskanten Lebensstil''' auf später zu verschieben.
== Weitere Diskussion zu Rufaida ==


*::Der in seiner Sexualität verunsicherte Junge wird aufgefordert, sich mit seiner empfundenen Unzulänglichkeit über seine Männlichkeit und mit seiner Verunsicherung über seine geschlechtliche Identität zu identifizieren. Und er wird aufgefordert, sich der Armee anderer Menschen, die an dem gleichen Mangel leiden, anzuschließen. '''Aber wenn er das tut, sondert _er_ sich damit von der Mehrheit der Gesellschaft ab''' und identifiziert sich mit zwei bis vier Prozent der Bevölkerung, '''von den restlichen 96 bis 98 Prozent grenzt er sich aus.'''
Hallo Orientalist; deine Argumentation in der Löschdiskussion zum Artikel [[Rufaida Al-Aslamiya]] finde ich überzeugend, was die Unmöglichkeit eines Artikels über Rufaida ''als Person'' anbelangt. Ich halte aber einen Artikel über ihre heutige Rolle ''als Figur'' in der arabischen Welt für denkbar, gerade aufgrund der von dir erwähnten Dinge wie "Grundschulen für Mädchen, die nach ihr benannt sind". Bestimmt ist diese Bedeutung nicht überragend, aber könnte immer noch enzyklopädietauglich sein. Ich habe daher [[Benutzer_Diskussion:Nina#Löschung_von_Rufaida_Al-Aslamiya|auf der Diskussionsseite von Nina]], die den Artikel gelöscht hat, die Löschung hinterfragt; ich wäre dir dankbar, wenn du einen Blick auf die dortigen Ausführungen werfen und deine Meinung dazu äussern könntest. Wie ich auch dort schreibe, kann ich durchaus damit leben, wenn wir vorerst keinen Artikel zu dieser Figur haben. Ich fand ihn bloss in seiner letzten Version eigentlich recht tauglich... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:54, 17. Nov 2005 (CET)


*::Teenager und Adoleszente sind zu jung, um ihre persönliche Identität ganz zu verstehen, geschweige denn ihre sexuelle Identität. Und sie sind ganz sicher nicht in der Lage zu verstehen, welche lebenslangen '''sozialen und gesundheitlichen Folgen es hat,''' wenn man sich für das Annehmen einer „schwulen Identität“ entscheidet.
== Türkische Sprache ==


*::Als Mutter oder Vater werden Sie, [...] Ihr Kind immer lieben [...] auch wenn es keine Veränderung möchte oder bei einem solchen Versuch keinen Erfolg hat. [...] '''Dennoch: geben Sie die Hoffnung nie auf, daß Ihr Sohn, Ihre Tochter irgendwann doch den Weg der Veränderung in die Heterosexualität geht.'''
Hallo Orientalist,


*::Weil Sie das Problem nicht für ihn lösen können, heißt das nicht, daß Sie ihn nicht unterstützen können. Sie können ihm sehr helfen, indem Sie eine liebevolle und warmherzige, unterstützende Atmosphäre schaffen ... '''In gewisser Weise sind viele von uns ’aus der Homosexualität herausgeliebt’ worden, sei es durch Gott, durch eine liebevolle Familie oder Freunde oder alles zusammen.“'''
könntest du vielleicht mal einen Blick auf den folgenden Artikel werfen: [[Türkische Sprache]]. Es geht um den Einfluss des Arabischen (und zu einem geringeren Teil des Persischen) auf die türkische Sprache. Vielleicht kannst du uns ja weiterhelfen. Vielen Dank -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 01:01, 20. Nov 2005 (CET)


*::Viele Eltern wollen ihren Sohn nicht einfach einem Lebensstil überlassen, der schmerzhafte Anpassungen verlangt, der '''mit hoher Wahrscheinlichkeit zu promisken Beziehungen führt, ein hohes Ansteckungsrisiko für ernsthafte und sogar tödliche Krankheiten in sich birgt,''' der einen extremen Focus auf sexuelle schwule Subkultur setzt und gesellschaftliche Belastungen mit sich bringt. Es ist deshalb gut, wenn Sie als Eltern das tun, was Sie tun können, um Ihrem Kind eine heterosexuelle Entwicklung zu ermöglichen.
:: Es gibt eine ganze Menge Lehnwörter aus dem Arabischen, die man heute gar nicht mehr als solche empfindet. Nicht nur viele Begriffe des islamischen Rituals, sondern auch viele Alltagswörter die schon im Osmanischen gebräuchlich waren.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:30, 20. Nov 2005 (CET)


::'''Vonholdt-Teil:'''
::: Ich muss dich nochmals bitten, einen Blick auf den Artikel [[Türkische Sprache]] zu werfen. Ein bestimmter Benutzer möchte es einfach nicht wahr haben, dass ein großer Teil der türkischen Sprache - trotz der "Säuberung" durch Atatürk - IMMERNOCH aus arabischen Lehnwörtern besteht. Er revertiert und kommt mit komischen 14% "Fremdwörter insgesammt" ... wäre echt nett, wenn du mal ein Wort dazu sagen könntest. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 01:49, 2. Dez 2005 (CET)
*::Ähnlich wie es der Wissenschaftler N. E. Whitehead formuliert, ist deshalb in Kenntnis dieser Ergebnisse dazu zu raten: In alle Richtlinien für Schulprojekte und Empfehlungen für Jugendliche, Eltern, Pädagogen und andere Multiplikatoren ist aufzunehmen, daß
*::: dringend von frühen sexuellen Erfahrungen abzuraten ist
*::: dringend von einer Festlegung (einem „Coming-out“) als homosexuell, bisexuell oder lesbisch im Jugendalter abgeraten werden muß.


*::Jugendliche sollten unbedingt ermutigt werden, mit einem möglichen „Coming-out“ zu warten, bis sie erwachsen sind, bis sie alle Informationen kennen – auch die über die Möglichkeiten der Veränderung einer homosexuellen Neigung hin zur Heterosexualität, auch die über das höhere Risiko psychischer Erkrankungen bei homosexuell lebenden Männern und Frauen '''und nicht zuletzt die über das hohe Risiko physischer Erkrankungen durch männlichen homosexuellen Sex'''.
==Rakim==
Danke für die Auskunft --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:04, 24. Nov 2005 (CET)


*::Abgesehen von den aktuellen Zahlen über den Anstieg der HIV-Neuinfektionen in der Bundesrepublik zeigen einige Studien zum Risiko physischer Erkrankungen bei männlichem homosexuellem Sex folgendes:
== "Judenfreunde" ==
*:::1. Nach einer kanadischen Studie (1997) ist die '''Lebenserwartung homosexuell oder bisexuell lebender Männer um acht bis zwanzig Jahre geringer als die allgemeine Lebenserwartung für Männer. Ursache ist im Wesentlichen die HIV-Infektion.''' (FG68at: Beim Laun kommt noch Hepatitis etc dazu.)
*:::2. Nach einer Studie (1999) des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich ist davon auszugehen, „daß sich jeder vierte homosexuelle Mann im Laufe seines Lebens mit HIV infiziert“.
*:::3. Eine Untersuchung aus Amsterdam (2003) kommt zu dem Schluß, daß '''diejenigen unter den homosexuell lebenden Männern, die in einer festen homosexuellen Partnerschaft leben, am meisten gefährdet für eine HIV-Infektion sind.''' 86% der neuen HIV-Infektionen unter den homosexuell lebenden Männern betreffen Männer, die in festen homosexuellen Partnerschaften leben. Grund dafür ist die Tatsache, daß feste homosexuelle Partnerschaften in der Regel nicht sexuell monogam sind und zugleich Männer, die in solchen Partnerschaften leben, häufiger ungeschützten Analverkehr praktizieren.
*:::'''Fg68at dazu:''' Der Satz muß halbwegs richtig heißen: Diejenigen homosexuell lebenden Männer, welche Aufgrund risikoreichen ausserpartnerlichen Geschlechtsverkehrs Angst haben sich etwas geholt zu haben und in die Abteilung für Geschlechtskrankheiten kommen..... Und das stimmt auch noch nicht ganz. Die Aussage war dann: Auch Paare müssen in der AIDS-Prävention angesprochen werden.


::'''Also was ist Junge:''' Willst, abfeiern, früh abkratzen, vielleicht Selbstmord begehen, oder willst schaun, dass du gut heterosexuell funktionierst? Es gibt wenig andere Möglichkeiten.
''ist schon ein "dicker Hund" (wg. "Judenfreunde"). Dreimal kann man raten, wer dahinter steht: a) Bar Nerb und b) Königlein Alfons...'': Die Jungs denunzieren oder "outen" planmäßig u.a. Politiker, denen sie eine pro-israelische Haltung unterstellen - z.T. trifft die Unterstellung auch zu, warum auch nicht - das ist nicht der Punkt. Ein schönes [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jewgeni_Maximowitsch_Primakow&diff=10450839&oldid=10368670 Beispiel]. Ich habe ihnen in letzter Zeit systematisch den Spaß verdorben, heute kam's für sie besonders dicke - Alfons rastet dann beim Verlieren immer vollkommen aus, und seine Jungs spuren. Der Preis der Freiheit... --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 16:20, 25. Nov 2005 (CET)
::'''Was ist mit euch Eltern?''' Wollt ihr, dass euer Sohn so ein Leben führt? Dass er 8-20 Jahre vorher stirbt?
::'''Wie war das mit: "Wir wollen nur denen helfen,''' die ihre Neigung mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wertebild nicht vereinbaren können."'''?'''


::Den ersten Rat im Vonholdt-Teil gab ea auch zu meiner Zeit in der BRAVO: "Das ist nur eine Phase". Und ich hab es für mich selber gemacht, ohne dass jemand davon wusste. Dies hat mir 7 Jahre Heuschnupfen beschert, wobei sich meine Mutter Sorgen gemacht hat, weil sie nicht wusste woher es kommt. Sie fragte mich immer wieder ob ich Drogen nehme. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] 12:11, 22. Feb 2006 (CET)
:: was jetzt vom Benutzer D entfernt wurde (auf Elians Disk.seite) darf nicht ohne weiteres passieren.Was haben solche Bemerkungen überhaupt da zu suchen? Sollen wir ab heute sagen: "die Kanzlerin, die luth. evang.Pfarrerstochter"?? Manche haben eben nicht alle, aber sind wohl deshalb am aktivsten. Grausam ist die Welt!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:27, 25. Nov 2005 (CET)


:::Danke [[Benutzer:Fg68at|Fg68at]], jetzt kann sich jeder selbst ein Bild machen. [[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 13:54, 23. Feb 2006 (CET)


=== Diskuss ===
== Oje was machma mit dem [[Mohammed]]==


==Klinik Hohe Mark==
Hallo, ich wollte nur kurz mal anfragen warum du meine Bearbeitung des Artikels rückgängig gemacht hast. Ich habe schon längere Zeit historische Themen auf der Wikipedia bearbeitet und hätte eigentlich vor den Artikel zu überarbeiten. Ich konnte in meinen Ausführungen keine religiöse Tendenz entdecken. (Eigentlich hätte ich auch auf deine Mithilfe gebaut.)


Bei https://www.hohemark.de/_daten/material/upload/Info_Broschuere.pdf findet man eine Broschüre. Da drin ist zu lesen:
-> Falls dich gewisse Formulierungen stören (z.B. Prophetentum). Dies war von mir als sprachliche Verbesserung gedacht, denn das Kunstwort "Prophetie" hört sich in meinen Ohren schrecklich undeutsch an. Man könnte es auch durch "Wirken" ersetzen. usw...
Ansonsten habe ich mich damit begnügt Ungenauigkeiten (z.B. Jahre nach seinem Tod) zu bereinigen und subjektive Wertungen zu streichen.


"Als christliche Klinik ist uns ein ganzheit-
Ich würde mich freuen wenn du eine Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels über [[Mohammed]] schreiben würdest, da ich dort auch einige Kritikpunkte angebracht habe.
licher Ansatz wichtig. Von daher sind wir
Werten verpflichtet, welche die Würde des
Menschen achten und die Solidarität für-
einander stärken."


sowie
Ich hoffe trotzdem auf gute Zusammenarbeit und es wäre nett wenn du meine Version wiederherstellen könntest, damit wir mit einer weiteren Bearbeitung fortfahren können.


"Ein besonderes Merkmal unserer Klinik ist
Beste Grüße - [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 16:42, 25. Nov 2005 (CET)
ihre überkonfessionell christliche Aus-
richtung. Diese äußert sich vor allem in der
persönlichen Wertschätzung und Offenheit,
die unsere Mitarbeitenden aufgrund ihrer
Glaubenseinstellung den Menschen entgegen-
bringen."


Auf der Webseite http://www.hohemark.de/ ist der Leitspruch "fachlich kompetent, christlich engagiert" Teil des Hintergrunds. Der Träger der Einrichtung, der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband hat wiederum folgendes auf seine Homepage (http://www.dgd.org/wer_wir_sind.htm):
::soeben in aller Kürze geschehen--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:52, 25. Nov 2005 (CET)


"''Wir wissen uns dem geistlichen Erbe der Reformation und des Pietismus verpflichtet. Mit vielen Christen in unseren Einrichtungen gestalten wir den missionarisch-diakonischen Auftrag zeitgemäß. Dazu hat Jesus Christus uns berufen und gesandt. Missionarisch-diakonisches Handeln bedeutet für uns, anderen mit Wort und Tat zu dienen. Die Einladung zum Glauben an Jesus Christus umfasst die ganz-heitliche Zuwendung zum Menschen.


''Persönliche und gemeinschaftlich gelebte Frömmigkeit auf der Grundlage der Bibel verwirklicht sich in allen Betätigungsfeldern unseres Dienstes. Er geschieht in der Erwartung des wiederkommenden Herrn Jesus Christus.
== Antwort ==
hallo, ich wollte nur fragen wo ich einen "emsig" finde. ich habe den gesamten wikipedia durchsucht und nichts gefunden. ach ja ich bin erst 12. [[Benutzer:Faris]]25.Nov 2005 (CEST)
:Willkommen in der Wikipedia. Es gibt z.B. einen [[Benutzer:Emsig]]. Bist Du sicher, daß Du diesen meinst? Orientalist meinte damit keine Person... [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 18:25, 2. Dez 2005 (CET)


''Wir rechnen mit der Leitung des Heiligen Geistes und mit seiner erneuernden Kraft.''"
== warm anziehen ==
eben - Handschuhe und Mütze. Soviel Spaß muss sein, auch wenn das hier kein Chat ist. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 20:43, 2. Dez 2005 (CET)


Ist das nun ernst gemeint? Falls ja, warum darf man die Klinik im Artikel nicht als "bewusst christlich" o.ä. bezeichnen? --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 20:19, 22. Feb 2006 (CET)
:: ach Rax, das ist weder eine chat-seite, noch "krieg der Knöpfe..." Etwas mehr Sachlichkeit und das Bedürfnis, nachschlagen zu müssen, täte einigen doch gut. Nur darum geht es bei mir, von Anfang an. Aber das Gegenteil (Namen nenne ich nicht, sie melden sich schon von alleine)sieht es halt anders. Mir ist es wurscht...ich bin weder mit WP verheiratet, noch gebe ich bei den Besserwissern klein bei. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:01, 2. Dez 2005 (CET)
==eine Bitte==
hallo, kannst du dir bitte mal [[Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder#Stimmzettel]] ansehen, ob du in der Lage wärst, den Text ins Arabische zu übersetzen? Noch ist nicht klar, in wievielen Sprachen (und in welchen) diese Stimmzettel gedruckt werden. Mir ist auch noch nicht klar, wie ich das dann in InDesign kopiert bekomme, es ist erstmal nur eine prinzipielle Frage. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:00, 4. Dez 2005 (CET)


Weil es bei diesem Artikel nicht um die Klinik geht. Es ist eine Klinik in kirchlicher Trägerschaft, wie es Hunderte (auch mit ähnlichen Wahlsprüchen) in Deutschland gibt. Dort wird aber "ganz normale" Medizin wie an allen anderen Klinken auch betrieben, die Klinik versorgt unter anderem das Stadtgebiet Frankfurt gemeinsam mit anderen Kliniken. Es gibt ein freiwilliges zusätzliches Seelsorgeangebot, das ist alles. Auf das in diesem Artikel beschriebene Institut hat das aber alles keinen Einfluss, da es nur um den Ärztlichen Direktor geht. Und mal ganz ehrlich: was ist deine Intention, diesen Beisatz mit hineinnehmen zu wollen? Bei mir erweckt es den Eindruck, als soll es - gerade in dieser Formulierung - die Klinik abwerten. Und dafür ist das hier nicht der richtige Ort. Da solltest du einen eigenen Artikel über die Klinik schreiben. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 20:43, 22. Feb 2006 (CET)
::Ralf, gerne übersetze ich ins Arabische einen Text, den ich habe. Stehe ich auf der leitung, wie so oft? Welchen Text möchtest Du gern auf Arabisch?
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:21, 4. Dez 2005 (CET)
:::Es geht um folgendes:
:::''Diese Ausstellung zeigt eine Auswahl von XX Bildern, die von der deutschsprachigen Wikipedia als exzellent bewertet wurden. Die Bilder sollen zeigen, wie vielfältig und qualitativ hochwertig Multimedia-Beiträge in der Wikipedia sein können. Wähle bitte ein Bild zu deinem Favoriten. Du kannst anonym abstimmen. Wenn du deinen Namen angibst, hast du die Chance, am 30. Dezember dein gewähltes Bild bei der Verlosung am Stand der Wikipedia zu gewinnen.'' Danke [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:34, 4. Dez 2005 (CET)


::Es geht mir nicht um eine Auf- oder Abwertung der Klinik, es geht mir nur darum, deutlich zu machen, aus welchem Hintergrund der Ärztliche Direktor kommt. Er könnte auch Ärztlicher Direktor eines staatlichen Krankenhauses sein, ist er aber nicht. Macht es in Deinen Augen ein Unterschied, ob ein Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft ist oder nicht? Bei einem Herzinfarkt vielleicht nicht--wenn es jedoch um Fragen geht, bei denen das DIJG "Forschungen" betreibt, dann aber sehr wohl! Mit dem Namen "Hohe Mark" ist diese ideologische Verortung nicht erkennbar.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:11, 23. Feb 2006 (CET)
:: klar. Es muß aber nicht heute abend sein, oder?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:40, 4. Dez 2005 (CET)


:::Wie wärs, wenn man hinschreibt was auf der letzten Seite der Broschüre steht: ''Klinik Hoher Markt des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes GmbH''? Damit wäre alles klar, es ist keine Wertung, es ist der offizielle Firmenname und nicht nur seine Kurzform. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fg68at|Diskussion]]</sup> 12:20, 23. Feb 2006 (CET)


Ich glaube aber die Verwechslung mit der Diakonie (als ev. Gegenstück zu Caritas) wäre zu gross. DGD scheint besonders pietistisch geprägt zu sein, während Diakonie eher allgemein-evangelisch ist. Da werden die wenigsten Leser sich auskennen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:33, 23. Feb 2006 (CET)
Hier ist die Übersetzung:


Ich glaube die Verwechslungsgefahr mit der Diakonie ist imaginär. Wer sich die Mühe macht, nachzudenken, ob die Klinik wegen ihres Trägers in den freiwilligen Leistungen eher Richtung pietistisch-evangelikal oder allgemein-evangelisch gehört, der wird - nachdem er den offiziellen Firmennamen gesehen hat - nachdenklich werden und auch die eingangs erwähnte Infobroschüre suchen und finden (Dafür-habe-ich-einen-Preis-in-Banwurmsätzeerstellen-verdient)- Schon auf der Startseite der Hohen Mark wird der DGD mit Logo erwähnt - und sein Logo ist eindeutige verschieden von der ''allgemein-evangelischen Diakonie''. Jemand, der pietistisch von allgemein-evangelisch unterscheiden kann (Ich kanns nicht), der kann auch die eine von der anderen Diakonie unterscheiden (ich kanns). [[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 15:12, 23. Feb 2006 (CET)
=== العربية ===
انّ هذا المعرض يقدّم أربع وعشرون صورة مختارة تمّ تقييمها على موقع ويكيبيديا الالماني باعتبارها صورا رائعة. وتدلّ هذه الصور على تنوّع المشاركات في مجال الوسائط التعددية وعلى كفاءتها ومؤهلاتها العالية فيها . هذا , والرجاءاختيار صورة واحدة فحسب ذات الحظوة, ويمكنك التصويت بعدم ذكر الاسم . غير أنّ مع تسجيل اسمك ستتاح لك الفرصة أن تكسب الصورة التي قد اخترتها وذلك أثناء اجراء القرعة في يوم 30 ديسمبر عند ركن ويكيبيديا في المعرض


:Danke, jetzt weiß ich endlich, dass Diakonie in der ev. Kirche anders gedeutet wird, und jetzt macht es für mich auch erst so richtig Sinn, in den Aufgabenaufzählungen. :-) Der Grundgedanke ist da (christlich Leuten helfen), GMBH steht auch dabei, die ev. Diakonie wird ja keine sein. Das Argument mit dem Logo kann für deutsche gelten, aber ein Österreicher muß halt nachwassern. Und wenn er von hier kommt, dann wird er das glaub ich nicht denken und sich eher wundern.--[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fg68at|Diskussion]]</sup> 16:19, 23. Feb 2006 (CET)


== zu Ziele und Ausrichtung ==
Meines Erachtens ist der von [[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] vorgestern eingefügte Satz: ''Das Institut fördert das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass ihre Homosexualität unerwünscht sei'' in dieser extremen Formulierung nicht belegbar (Wer sollte eine dies beweisende Studie in Autrag geben?). Der Satz gehört entweder in die Kritik als: '''Kritiker meinen,''' ''das Institut'' '''fördere''' ''das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass ihre Homosexualität unerwünscht sei''. Im Abschnitt Ziele und Ausrichtung muss er aber anders formuliert werden: ''Das Institut fördert das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass das'' '''Ausleben ihrer Homosexualität risikobehaftet und von Gott unerwünscht''' ''sei.'' Eine entprechende Änderung füge ich gleich ein. [[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] 15:12, 23. Feb 2006 (CET)


:der Satz ist ja wohl lächerlich. bitte bei Vrsion von [[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] bleiben.--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 16:18, 23. Feb 2006 (CET)


:Bin mit dem neuen Satz auch nicht einverstanden. Wie wärs wie mit der Zigarettenwerbeung: "das Ausleben ihrer Homosexualität '''lebensbedrohlich [...] ist''' und promiskes Verhalten fast unausweichlich." :-) Das passt eher zu den Texten. Will das aber jetzt nicht so stehen haben. Bin noch am überlegen. Vielleicht fällt mir ja noch was ein. Und nur vor Gott? Vor Gott, vor ihnen, und der christlichen Umwelt. Und sich selber. Wenn man Depressionen hat kann man die mit solchen Texten wie oben wunderbar verstärken. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fg68at|Diskussion]]</sup> 16:38, 23. Feb 2006 (CET)
XX Das kann ich an der entsprechenden Stelle beim besten Willen nicht einfügen! Die Zeile kommt durcheinander!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:46, 5. Dez 2005 (CET)
:Mir gelingt es auch nicht - vielleicht weiß heute Abend jemand im Chat Bescheid. Danke erstmal! Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:43, 5. Dez 2005 (CET)

::statt xx die Zahl 24 in Worten geschrieben.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:18, 5. Dez 2005 (CET)

Zu Fragen mit dem Schriftendurcheinander Latein/Arabisch nimm doch mal Kontakt zu [[Benutzer:Unfinishedchaos]] auf, der schreibt Artikel in der arabischen WP. -- [[Benutzer:Martin-vogel|<span style="color:#007700">Martin Vogel</span>]] [[:ar:قهوة|&lrm;<span style="color:#997744"><sup>قهوة؟&lrm; </sup></span>]] 02:22, 6. Dez 2005 (CET)

==[[Türkisch-Muslimische Symbiose]]==

Hi Orientalist,

ich bräuchte in einem sehr dringenden Fall deine Hilfe. Ich hoffe du hast Zeit es ist wirklich wichtig.

Schau dir mal bitte folgendes an: [[Türkisch-Muslimische Symbiose]] und die beiden Diskussionseiten [[Diskussion:Türkisch-Muslimische Symbiose]] und [[Benutzer:Roxanna]] an.

Hier ist der LA: [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2005]]

Was hälst du davon, habe ich überreagiert? wer der LA unberechtigt?

--[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 13:53, 7. Dez 2005 (CET)

== [[Sousse]] ==
Es lebe die schleichende Arabisierung! Die Berber können ein Lied davon singen. Am besten gleich noch alle Städte, die im Deutschen eine andere Namensform haben umbenennen. Wie wärs übrigens mit al-Mamlaka al-Maghribiyah statt Marokko, das ja nur eine verballhornte Form von Marrakesch ist, kling da auch gleich viel, viel multikultureller und authentischer und vor allen sooo tolerant. [[Benutzer:213.7.130.138|213.7.130.138]] 19:53, 7. Dez 2005 (CET)

Mit Anonymen unterhalte ich mich nicht.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:33, 7. Dez 2005 (CET)

Zur Information: Anonymus ist [[Benutzer:Attallah|Attallah]]-[[Benutzer:Vinicius|Vinicius]], er hat sich in der blutigen Löschdiskussion dämlicherweise verraten. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב]] 10:01, 8. Dez 2005 (CET)

== HILFE!!! ==

Lieber Orientalist, ich weiß wirklich nicht mehr weiter! Ich weiß nicht, was ich mit [[Benutzer:Erdal]] anstellen soll! Vielleicht könntest du mal als Spezialist einen Blick hierauf werfen: [[Türkische Kultur]]. Dieser Artikel ist so vollgemüllt mit Fehlern:

* [[Ali ibn Abu Talib]] sein ein ''Prophet''
* [[Aleviten]] hätten ihren Ursprung im türkischen Schamanismus
* Das Wort "Cem", was wohl aus dem arabischen ''Dschame'a'' kommt, sei eigentlich vom ''Scham-'' des ''Schamanismus'' abgeleitet
* [[Rumi]] und [[al-Razi]] seien Türken gewesen ...
* etc, etc, etc ...

Du musst unbedingt mal ein Wort dazu sagen! Wenn ich das mache, dann heißt es sofort wieder "der ist gegen unsere großartige türkische Kultur" ... -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 20:28, 7. Dez 2005 (CET)

::: und was soll ich jetzt machen? Ich bin kein Admin! (Gott sei Dank)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:37, 7. Dez 2005 (CET)

Dialog mit Erdal suchen? Vermittlungsausschuss beantragen? Dann wird er den Unsinn vielleicht lassen. Wenn nicht, bleibt danach die Chance, einen LA zu stellen. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב]] 20:45, 7. Dez 2005 (CET)

Bin doch kein Kanalarbeiter. Wenn es euch nicht passt, dann macht es selber.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:48, 7. Dez 2005 (CET)

:: Ich habe schon [[Benutzer:Oktay78]] angesprochen und der meinte, dass er den Artikel schon längst löschen wollte. Aber irgendwie sind andere dagegen. Dieser Artikel ist eine Katastrophe, und damit meine ich nicht die unzähligen Rechtschreibungsfehler. Inhaltlich ist der Artikel ein Alptraum, es wird keine einzige Literaturangabe gemacht - und Erdal ist bekannt für seine verherrlichenden Texte, wenn es um puren türkischen Nationalismus geht. ''Türken haben als erste Menschen das Pferd domestiziert'', ''Türken haben die Qin-Dynastie in China gegründet'', ''nordamerikanische Indianer sind Nachkommen von Türken'', ''türkische Geschichte ist 12.500 Jahre alt'', ''80% des [[Aleviten|alevitischen]] Islam ist eigentlich türkischer Schamanismus'', und so weiter und so fort. Ich habe mich echt lang genug mit diesen Clowns aufgehalten - man siehe die Artikeln [[Ghaznaviden]], [[Moghulen]], [[Choresm-Schahs]], [[Choresmische Sprache]], [[Safawiden]], [[Türkische Sprache]], und so weiter. Ich habe echt keine Lust mehr, alleine den ganzen ''Müll'' dieser leute wegzuräumen. ICH BRAUCHE HILFE! -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 22:12, 8. Dez 2005 (CET)

:::Als ich diesen verzweifelte Bitte gelesen habe musste ich lachen. Ich glaube das du die Inkarnation von [[Sisyphos]] bist :-). Was hast du denn so verbrochen um diese Strafe zu bekommen? --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 22:26, 8. Dez 2005 (CET)

@Phoenix ( Oder der fanatische Oberarier ): Das du Hilfe brauchst war mir schon immer klar. Ich würde gerne wissen wo ich behauptet haben soll, dass man das erste Volk das geritten hat, als Türken bezeichnen kann ( obwohl es genug Indizien dafür gibt )? Ich sprach von einer Ur-Kultur in Mittelasien, ohne Diese türkisch zu nennen. Aus dem arabischen Wort das du erwähnst ist zwar ''Cami'' ( türk. Moschee ) entsprungen. Aber ''Cem'' stammt von ''Kam''. Ich hab auch keine Lust mich dauernd über dein Schwachsinn zu ärgern, obwohl es manchmal auch lustig ist. --[[Benutzer:Erdal|Erdal]] 05:18, 9. Dez 2005 (CET)

* Na, wie schön für dich, dass der Artikel [[Türkische Kultur]] schon längst gelöscht ist. Nun kann man dir ja nichts mehr nachweisen *lol* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erdal/Baustelle-t%C3%BCrkische_Kultur] Und was die [[Hephtaliten|Weißen Hunnen]] angeht: meine Kritik war berechtigt und der Artikel ist schon längst überarbeitet, so wie der kleine Teil darüber im Artikel [[Turkvölker]]. Das hat Oktay78 korrigiert. :-) -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 01:45, 12. Dez 2005 (CET)

Was den Artikel über türkische Kultur betrifft: Ich war ohnehin schon selber unzufrieden damit.Das hat wohl etwas mit meiner Wikipedia Unerfahrenheit zu tun.Ich dachte es ist Okay wenn Jemand erst einmal einen unvollständigen Anfang macht und das wird dann weiterentwickelt.Die weißen Hunnen kann ich bestimmt irgend wann mal wieder retten,wenn ich Lust kriege mich damit zu beschäftigen.--[[Benutzer:Erdal|Erdal]] 04:25, 14. Dez 2005 (CET)

== Artikel Ibaditen - sachlich stark verbesserungswürdig ==

Ist mir zufällig aufgefallen: [[Ibaditen]]. Politisch für mich uninteressant, sachlich/wikipedisch aber stark verbesserungswürdig (Textprobe: "''Alles in allem eine ziemlich verwickelte Angelegenheit [Fortsetzung folgt]''"), vielleicht findest du mal Zeit und Interesse. --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 04:46, 8. Dez 2005 (CET)

:::da wird in der Tat etwas zu machem sein,nur bin ich nicht einmal mit Mohammed fertig.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:05, 9. Dez 2005 (CET)

==[[Glaubensfreiheit im Monotheismus]] und [[Kein Zwang im Glauben]]==
Warum dreht sich die Diskussion um den Artikel (nicht um dessen Inhalt) im Kreis? Warum bist Du gegen den Vergleich aller drei (zumindest in dieser Frage aufeinander aufbauenden und berufenden) Religionen? Und wie kommen wir alle aus dieser Sackgasse heraus? Schreibst Du einen Extra-Artikel oder könntest Du vielleicht lieber das Islam-Kapitel im Monotheismus editieren bzw. verbessern? Entschuldige bitte, wenn ich Dir mit Fragen zuballere, ich suche lediglich nach einem fruchtbaren Neuanfang, ohne unbedingt dazwischen-"pfuschen" zu wollen. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 19:25, 16. Dez 2005 (CET)

::meiner Meinung nach muß der Art. "Kein Zwang im Glauben" weg. Dafür ein Art. "Glaubensfreiheit im Islam". Ein Vergleich gibt nichts her, da der Islam sich in Fragen Glaubensfreiheit sich von den anderen zwei Religionen abgrenzt und zwar von Anfang an. Historisch belegbar. Religionswechsel ist nur im Islam ausgeschlossen, per Gesetz. Heute noch. Ich bin der Ansicht, dass alle drei Religionen für sich abgehandelt werden müssen. Denn laut Islam sind weder Christen noch Juden Monotheisten....Das nur am Rande. Somit sehe ich keinen Anlaß dafür, Vergleiche anzustellen, ohne den Standpunkt der jeweiligen Religion vorab definiert zu haben.Es kommt im übrigen nicht von ungefähr, daß ausgerechnet im zeitgenössischen isl. Schrifttum der letzten 50-60 Jahre immens viel über Menschenrechte und Glaubensfreiheit im Islam selbst geschrieben wurde. Man sieht, daß Nachholbedarf besteht.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 19:39, 16. Dez 2005 (CET)

Gut, ich verstehe Deinen Ansatz. Was hältst Du davon, wenn die drei Artikel "[[Glaubensfreiheit im Islam]]", "[[Glaubensfreiheit im Christentum]]" und "[[Glaubensfreiheit im Judentum]]" durch eine vorgeschaltete Begriffsklärungsseite "[[Glaubensfreiheit]]" oder "[[Religionsfreiheit]]" verbunden sind? Ich bereite das mal, Deine Zustimmung angenommen, so vor. Das ließe auch die Möglichkeit einer Anbindung von "[[Glaubensfreiheit im Hinduismus]]" usw. offen. (Andererseits ließe es auch die Möglichkeit offen, Christentum und Juden zu einem Artikel zusammenzufassen, ähnlich der ursprünglichen Version). Übrigens wäre bezüglich der von Dir angesprochenen Menschenrechte auch ein Artikel "[[Gottesrecht|Gottesrechte]]" wünschenswert. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 20:12, 16. Dez 2005 (CET)
:: ist wohl alles auf der Löschungsseite beantwortet.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:16, 16. Dez 2005 (CET)
:::Danke, ich habe dort auch noch einiges angemerkt. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 21:28, 16. Dez 2005 (CET)

== Nachhilfe ==

Haha Nachhilfe ist gut! Ich sag es nochmal: Wenn Du mit mir reden willst nimm bitte Deine Nase ein bisschen runter.

Zu dem Link: Wer ist diese Organisation "ahl al Bayt"? Wer sind die
Personen die für sie arbeiten, die hinter dieser Website stehen?.

Mal ehrlich, glaub doch nicht jeder Website die Du findest. Es würde mich 5 Minuten kosten eine eigene Website zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Didicher|Didicher]] 09:53, 23. Dez 2005 (CET)

Didicher: ich erledige mal die Post mit Dir, damit Du mir keine Unhöflichkeit vorwirfst. Ahl al-bayt ist....- der Lesen kann, ist im Vorteil- (hat auch eine englische Seite!)ist das weltweit bekannte Forschungsinstitut des jordanischen Königshauses (durch eine Stiftung). Im übrigen: Dein Bruder Murad Hoffmann ist dort (wie fast überall) Mitglied...Also: die Nachhilfe war doch überfällig. Du scheinst doch kein Arabisch zu können....so ein Jammer!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:30, 23. Dez 2005 (CET)


::: das ist also die Webseite:

http://www.altafsir.com/IndexArabic.asp

Die englische Version ist sehr schwach.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:22, 23. Dez 2005 (CET)


:::Didicher: Frohes Fest!

http://arabic.bismikaallahuma.org/bmk-banner.gif

--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:58, 23. Dez 2005 (CET)

==alles Gute==
[[Image:Weihnacht-2005.jpg|thumb| ]]
zum Weihnachtsfest... - auch wenn du dich als Islamexperte hier beteiligst, mochte ich dir alles Gute zum christlichen Weihnachten wünschen. Der Islam ist ja bekannt für die Toleranz anderer Religionen... Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:00, 23. Dez 2005 (CET)

:::"als Islamexperte..." wünsche ich Dir auch ein Frohes Fest. Bin zwar Christ, aber wir feiern nur eine Tradition - ohne Baum und Schnickschnack--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:10, 23. Dez 2005 (CET)

::ach so, hast Du die Tel.Nummer der Dame rechts....?
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:10, 23. Dez 2005 (CET)
kannst die Telefonnummer gerne haben ;-) [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:17, 23. Dez 2005 (CET)

:: auf jeden Fall: vielen Dank für die Hilfe mit den Fotos in diesem Jahr, seit meinem Zugang zu WK im November.Vielleicht lerne ich es im nächsten Jahr, wie man solche Bilder - auch auf die eigene Seite, einsetzt. Oder ich bleibe doof. Guten Rutsch! --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:28, 23. Dez 2005 (CET)

== Bou-Fatata-Moschee ==

Hallo Orientalist,

habe wie gewünscht dein Bild von der Inschrift der Bou-Fatata-Moschee in [[Sousse]] eingestellt. Ich habe dabei die Passagen über den Ribat, die Kasbah, die Große Moschee und die Bou-Fatata-Moschee in einen neuen Absatz "Bauwerke" gestellt, weil der Text im Absatz "Geschichte" meiner Meinung nach den Rahmen gesprengt hat.

Guten Rutsch, --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 17:11, 26. Dez 2005 (CET)

OK! auf der Dissk.seite Sousse und e-mail neue Nachricht, bzw. Bitte--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:13, 26. Dez 2005 (CET)

::und Dank auch an BishkekRocks, der zwei Bilder in den Art. [[Kairouan]] heute eingesetzt hat. Toll! Ich kanns nicht!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:46, 29. Dez 2005 (CET)

=== Foto: Säule in der Hauptmoschee von Kairouan ===

Dank an Ralf, der so freundlich war, das Bild nach meinen Wünschen hier einzusetzen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:44, 29. Dez 2005 (CET)

==Islamische Mystik==

Hallo Orientalist, kannst du mir erklären, ob Sufismus tatsächlich ein umfassender Begriff für islamische Mystik ist, oder gibt es außer dem Sufismus auch noch andere mystische Traditionen im Islam? --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 14:05, 3. Jan 2006 (CET)
::Also in der Mystik kenne ich mich kaum aus, sie hat mich auch nie interessiert. Grundsätzlich gilt aber, dass Sufiyya als Bewegung die Mystik schlechthin ist.Ab 12. Jahrhundert bildeten sich mystische Orden (tariqa) aus, die durchaus unterschiedlich sein konnten. Doch blieb der Überbegriff stets "Mystik" Sufiyya im Arabischen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:14, 3. Jan 2006 (CET)

==Mohammed; wer sperrt endlich diesen Chaoten hier??? ==
ich finde das interessant, was ''dieser Chaot'' da schreibt. Deckt sich wohl auch mit der Wahrheit, wenn man da mit google mal so gegencheckt. Also was passt Dir nicht lieber Orientalist? Wenn es um eine bessere Formulierung geht kannst Du ja vielleicht helfen. Übrigens zu einem Edit-war gehören immer zwei (mindestens) und meist haben beide schuld. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Piflaser|Piflaser]] 14:43, 6. Jan 2006 (CET)
:Ob interessant oder nicht, richtig oder falsch, es gehört günstigstenfalls unter [[Mut'a-Ehe|Zeitehe]] eingeordnet, nicht aber unter [[Mohammed]]. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 15:15, 6. Jan 2006 (CET)

::Die angeblichen Quellenverweise, Angabe von Namen, die schnell nachgereicht worden sind,sprechen für einen, der vom Arabischen keine Ahnung hat, sondern irgenwelche Übersetzungen im Hinterkopf hat. Traurig ist nur: er wird wiederkommen.....Zusatz: die ganzen Weibergeschichten in der Biographie sind überflüssig....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:57, 6. Jan 2006 (CET)

:nun lieber Orientalist, mein Eindruck ist, dass Du befangen bist. Da soll dem ''heiligen'' Mohamed was unanständiges angehängt werden, steht zwischen den Zeilen. --[[Benutzer:Piflaser|Piflaser]] 16:39, 6. Jan 2006 (CET)

:::nun, dass ich nicht befangen bin, steht nun mal fest. Das wäre was ganz neues bei WK! Da wird dem Mohammed nichts unanständiges angehängt, das würde anders laufen. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:51, 6. Jan 2006 (CET)

:dann verstehe ich das Rumgekotze nicht. Ist es nun wahr, dass Mohammed solche Zeitehen eingegangen hat oder nicht? --[[Benutzer:Piflaser|Piflaser]] 17:03, 6. Jan 2006 (CET)

natürlich stimmt es. Aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, die Art und Weise wie die Sache angesprochen wird. Und überflüssig ist es obendrauf in einer enzyklopädischen Prophetenbiographie.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:25, 6. Jan 2006 (CET)
:Bravo, Orientalist! =D> [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 17:29, 6. Jan 2006 (CET)

::Dein "Bravo" kannst Du Dir ersparen--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:31, 6. Jan 2006 (CET)

==[[Nichtaraber]]==
IMO ist das Lemma [[ʿdscham]] oder [[ʿadscham]], (siehe [[:en:Ajam]]), BN betreibt mal wieder Begriffsbildung, als theologischer Fachbegriff ist "Nichtaraber" meines Wissens in de unbekannt. Zum Artikel... nix, fängt mit "''Nichtaraber ist kein bloßer inhaltsloser Begriff''" an... Gut gebrüllt [[Benutzer:Bar Nerb|Löwe]]. Wenn ich dein OK habe, benenne ich den Artikel um. --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 10:56, 8. Jan 2006 (CET)

::"Nichtaraber" geht schon in Ordnung! Was nicht in Ordnung ist: die Interpretation des koranischen a'dschami (und nicht 'adschami!) anhand von Übersetzungen. Das ist alles daneben, auch die Interpretation vom Hadith. Wo hat er das her?? Keine Quellenangaben! (etwas aus Saddam Hussein Buch?)
Und: "die unislamische Mädchenbeschneidung " (sic). Wieso "unislamisch"??? Das ist Blödsinn! Pardon: Unterschrift--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:16, 8. Jan 2006 (CET)
::Unislamisch deshalb, weil zwei Fatwas von Großmuftis sie genau als das verdammen (azhar Scheikh al-Tantawy und der Großmufti von Mauretanien). Mädchenbeschneidung als islamisch zu bezeichnen, wäre hingegen Blödsinn. Und Vorurteil. Zwischen (islamischer) Religion und (vorislamischer) Tradition gibt es einen Unterschied, sonst bräuchte man ja auch nicht zwei Worte dafür. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 13:20, 8. Jan 2006 (CET)

dann nimm mal den Mund nicht so schnell voll! Fatwa? Gibts wie Sand am Meer. Guckst Du in der Prophetensunna, wirds Dir anders. Lesen, nicht quatschen--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:24, 8. Jan 2006 (CET)
:Und weil Dir die eine oder andere der zahlreichen Fatwas nicht paßt, nimmst Du Dir das Recht, die eine oder andere je nach Bedarf zu ignorieren? Mädchenbeschneidung ist unislamisch, sonst würde es sie ja z.B. auch eben gerade in Saudi-Arabien, Syrien, Irak, Ägypten oder Iran geben (nicht bei afrikanischen Gastarbeitern in diesen Staaten natürlich). Und al-Tantawy ist ja nicht irgendein Provinz-Mufti oder nichtarabischer Möchtegern-Orientalist. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 13:30, 8. Jan 2006 (CET)

:::sag Dir doch: Prophetensunna nachschlagen! Wenn Du es kannst. Keine Mädchenbeschneidung in Saudi Arabien, Ägypten, Sudan und wie die alle heißen? Da lachen doch die Hühner...Von der Sunna abgesegnet, wie die Fatwa, wenn Du eine haben willst, von Gadd al-Haqq Ali Gadd al-Haqq; Großmufti und Azharscheich....--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:21, 8. Jan 2006 (CET)

Ja, Azhar-Scheich gegen Azhar-Scheich. Meiner sticht Deinen, weil er noch lebt. Aber klammern wir diesen Punkt mal aus. Könnten wir auch konstruktiv die anderen Punkte durchgehen? [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 14:44, 8. Jan 2006 (CET)

:::Blödsinn! Jener lebt nicht mehr, dieser ja! Was ist das für eine primitive Argumentation? Kann nur von Dir kommen. Ersterer grast die gesamt Rechtsliteratur von Malik b. Anas bis Ibn al-Qayyim und al-Maturidi ab, Hadith von Ibn Hanbal bis....mit belegen....jetzt kommt BN ist sagt "unislamisch". Absolut dummes Zeug. Du kannst a'dschami (nicht 'adschami!) nicht anhand von übersetzungen hier enzyklopädisch aus den Ärmeln schütteln. Entweder liest Du die Koranexegese, oder Du läßt das Thema sein. Ganz abgesehen vom Hadith, der nichts anderes als eine Egalitätsidee aufwirft....oft überliefert von Mawali! Sieh Dir die Isnade im Original mal an, Zitatverweis (Muslim / Ibn Hanbal ist nonsens. ).Wenn Du es ebenfalls nicht kannst, dann lass eben die Finger davon und schreibe lieber Kindergartengedichte--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:54, 8. Jan 2006 (CET)

Gestorben oder nicht war ein Scherz, extra auf Dein Niveau zugeschnitten. Ob Kindergarten-Gedichte oder politische Programme braucht also Deine Sorge nicht sein. Das Problem eines von Mohammed nicht gewollten Nichtaraber-Araber-Gegensatzes besteht aber ebenso wie der Umstand, daß Adscham vier Bedeutungen hat und deswegen oft (bewußt) mißinterpretiert wird. Dein einziges Problem allerdings ist das für Dich rote Tuch, sobald Alfons oder ich auch nur irgendetwas schrieben, zudem Du eine andere Privatmeinung ist. Dieses Dein nichtarabisches Identitätsproblem ist also enzyklopädisch irrelevant, Du bist eben einfach nicht teamfähig. Kein Sorge, daß kommt auch in den besten nichtarabischen Familien vor. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 15:06, 8. Jan 2006 (CET)

==Umbennung [['adscham]] etc.==

Aus ''pädagogischen'' Gründen hier:

>ich erkläre es nur mit einem Missverständnis und nicht mit einer Absicht...

Habe ich auch nicht anders erwartet.

> Anlässlich eines chat-Abends gab es einige exponierte user, die gegen meine Position...

Mit Verlaub, du hast mir deine Position noch gar nicht erklärt... ich chatte kaum. Auch wenn ich deine Einstellungen meist teile, bin ich kein Gedankenleser.

Allerdings kann ich sie mir denken: Konvertiten sind besonders eifrig...waren sie schon immer, egal welchen Gaubens - sie gehen mir auch auf die Nerven. Du plädiertest wohl für besondere Behandlung ihrer Beiträge. Aber das geht nicht: Der Glaube oder die Identität eines -anonymen- Editors wird immer spekulativ bleiben, und zu bewerten sind immer nur seine konkreten Beiträge. Das ist der Nachteil des merito-/demokratischen wikipedischen Mischprinzips, das insgesamt schon OK ist. Mit Konvertiten wirst du dich ebenso wie mit BN + Alfons beschäftigen müßen.

Deswegen meine Haltung: Kräfte sparen, Reaktionen nur wenn notwendig - ganz wichtig: Man darf sich seinen Spaß als Editor nicht verderben lassen, deswegen mußt du dich zur Gelassenheit zwingen. Siehe dir die Diskus der Admins an, sie ignorieren Deppenkommentare meistens und schreiten nur im Bedarfsfall ein, wenn unerwünschte Artikeländerungen drohen. BN + Co. handeln nach sektenartiger Manier, gewöhne dich daran, daß ein Dialog nicht möglich ist. Das Gespräch gerade mit denen sollte man zwar suchen, das ist ehrenwert, aber dazu Bedarf es der pädagogischen Fähigkeiten eines Sozialarbeiters - die gehen uns beiden ab, das mußt du einsehen, ...und ihren Käse öfter mal so stehenlassen.

Denke auch immer an Admins und andere user, deren Hilfe man braucht. Je kürzer die Threads sind...

#desto eher beschäftigen sie sich damit, wenn man sie braucht.
#desto klarer sticht z.B. BNs Unsinn hervor. Er zieht Diskus durch manische Schreibwut extrem in die Länge. Das macht er zwar nicht aus Berechnung, um Peer Review zu verhindern (er ist alles mögliche, aber nicht raffiniert) - aber es hat genau die Wirkung. Warte mit Reaktionen immer solange, bis du merkst, daß sein Geschreibe Hilfe zu mobilisieren droht oder sich Artikeländerungen konkret ankündigen. Dann reagiere kurz und sachlich. repeat procedure as needed...

Nebenbei: Hast du Infos zur Etymologie, Verbreitung und Genese von [[Namus]]? Unwichtig: Wenn du wissen willst, wie Cet tickt, siehe dir [[Diskussion:Namus#Gespräch laut Ohrenzeugen|dies]] an. Er läßt nicht zu, daß der alberne Thread gelöscht wird (wär' in erster Linie in seinem Interesse... in zweiter Linie das der Disku). Also nix dazu schreiben...
--[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 08:51, 13. Jan 2006 (CET)

:[[Diskussion:%27adscham#Koran]], Alfons Chuzpe: Klasse, eine richtige Perle - einfach die Infamie so stehen lassen, ja nicht durch Antwort verwässern. Wegen des Mißerfolgs dreht Alf mal wieder durch, macht er [[Pawlow|immer]]. Bei Gelegenheit kann der Käse nützlich sein ("so argumentiert Alfons..."). Laß dich durch sowas nicht provozieren, niemand Vernünftiges, kein admin, erwartet hier anderes als das Ignorieren. ''Hättest'' du dich nicht schon selbst durch -überflüßige- Beschimpfungen aus dem Fenster gelehnt, könnte man sogar deswegen eine Sperre beantragen. Egal, zur Kenntnis nehmen und weiter arbeiten. --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 12:03, 13. Jan 2006 (CET)

Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Namus&curid=1152057&diff=12942624&oldid=12937151 Polemik]: Um Gottes Willen, bitte biete Cet keinen Vorwand, die Disku noch weiter mit seinen Albernheiten zu verwässern. Bitte nur Sachaussagen: Ich werde Erdals Beitrag noch mit Zitaten ergänzen, um ihn klopffester zu machen. Mir wäre lieb, wenn du den Beitrag löschtest. Sollte Cet es, anders als bisher, übertreiben, brauche ich Admins - die freuen sich über Streit und Scherze nicht - macht einen schlechten Eindruck. .Ich sollte es ja wissen ...und mache es bestenfalls nur noch sehr diskret im Nebensatz oder in "Zusammenfassung und Quellen". --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 18:22, 23. Jan 2006 (CET)

::kein Humor, landauf, landab...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:32, 23. Jan 2006 (CET)

== [[Benutzer Diskussion:König Alfons der Viertelvorzwölfte|Alfons]] ==
Guten Morgen Orientalist, Du hast sicher allen Grund Dich über diesen Benutzer zu ärgern. Ich habe Alfons schon auf meiner Seite um eine Stellungsnahme gebeten. Dir sei aber in Deinem berechtigten Ärger die [[Benutzer:Markus_Schwei%C3%9F#Preu.C3.9Fische_Nacht|Preußische Nacht]] ans Herz gelegt, die Du ja unbewußt schon eingelegt hast. Meine Bitte: Den Konflikt bitte nicht zu hoch kochen lassen - ich glaube, dass ihr vernünftig genug seid um nach einer Klärung der Sache getrennte Wege gehen könnt. Gruß, --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 11:01, 14. Jan 2006 (CET)

Guten Morgen, Markus, Es geht hier nicht um persönliche Konflikte, wie dies manche darstellen möchten. Inhaltliche Auseinandersetzungen sind auch eine andere Sache, die hier nicht aktuell sind.
Ich habe jedoch unmissverständlich und in aller Deutlichkeit beschrieben, wie Alfons die Dinge sieht und unberechtigterweise - und mit welchem Vorwand! - er mich angreift und die Orientalistik einfach in den Dreck zieht...selbst wenn dann ein Bar Nerb herkommt und versucht, die Aussage zu relativieren. Dies tut er aber auch nicht, sondern verweist darauf, daß Judenfeindlichkeit in den Islamwissenschaften Tradition habe. Das ist ungeheuerlich. Wikipedia muß meiner Überzeugung nach hier aktiv werden und solche ad hoc Behauptungen, die jeder Sachlichkeit entbehren, Einhalt gebieten. In welcher Form dies geschieht, kann ich nicht bestimmen. Aber Handlungsbedarf von seiten von Wikipedia schlechthin (!) besteht zweifelsfrei.
Die Preußische Nacht habe ich natürlich zur Kenntnis genommen. Angesichts der Unhaltbarkeit des Sachverhaltes in der Darstellung von Alfons besteht allerdings der Handlungsbedarf weiterhin.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:32, 14. Jan 2006 (CET)

: Du hast natürlich Recht mit Deinem Handlungsbedarf, der schon durch den aktuellen Konflikt in Nahost gegeben ist. Die Wikipedia kann da selbstverständlich nicht die Augen zu verschließen, deshalb habe ich sofort reagiert, als ich heute morgen meine Benutzerseite gesehen hatte. Ich weiß noch nicht, wie wir das lösen werden (eventuell ein Vermittlungsauschuss), aber unkommentiert wird das auf keinem Falle bleiben. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 13:39, 14. Jan 2006 (CET)

Wie versprochen, laß ich Euch beide im [[Benutzer:Markus Schweiß/Salon|Salon]] allein. Mein Vorschlag deshalb hier: wenn Ihr Euch beide einig seid, entfernt doch einfach die aufeinander aufbauenden Beiträge aus der Nichtaraber-Diskussion, das ist ein Anfang. Was dann noch an Empfindungen übrigbleibt, könnt Ihr - mit diesem kleinen Anfangserfolg im Rücken - im Salon lösen, ohne daß einer von beiden das Gesicht verliert. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 14:22, 17. Jan 2006 (CET)

Es geht nicht um Gesichtsverlust. Dafür gibt es keinen Anlaß. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:33, 17. Jan 2006 (CET)
:Das ist doch ein Lösungsansatz, wenn Du es nicht als Gesichtsverlust empfindest. Ich nehme also Deine Zustimmung zur Löschung der umstrittenen Beiträge aus der NA-Diskussion an? Natürlich nur als ersten Schritt... dann mach ICH das jetzt, Ihr könnt gegebenfalls protestieren und es aus der Historie wiederholen. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 14:35, 17. Jan 2006 (CET)

::Ich habe keine Zustimmung dazu gegeben, WO?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 15:35, 17. Jan 2006 (CET)

== Mail ==
Guten Abend Orientalist, Deine Mail ist bei mir angekommen. Leider funktoniert Deine Ersatzadresse auch nicht :-( ich versuche es morgen früh noch einmal. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 22:58, 18. Jan 2006 (CET)


== altägyptische und arabische Schrift ==

Hallo Orientalist,

interessante Benutzerseite! Freue mich immer, wenn ich Autoren mit Spezialgebieten finde. Bei einem Ausflug über den hebräischen Buchstaben "Resch" fand ich im Vergleich mit dem ägyptischen Ideogramm für "rw", >>Löwe<< in seiner spätesten Schreibform die identische Schreibweise des arabischen "ra". Zufall? Kannst du mir erklären, ob und wie es zu historischen Verbindungen beider Schriften kam? Das Corpus Hermeticum deutet schon die Verbindung Ägypten-Arabien an. Gibt es darüber linguistische Arbeiten? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 23:27, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo; ich bin total überfragt. Was aber den Titel Deiner Anfrage betrifft:
== altägyptische und arabische Schrift == da bin ich skeptisch. Arabisch ist eine semitische Sprache.
Gruß--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:33, 18. Jan 2006 (CET)

Wie bedauerlich, dass die [[Bibliothek von Alexandria]] zerstört wurde.
Vermutlich der größte kulturelle Verlust der Menschheit. Mit Sicherheit hätte man dort einige spätägyptische Texte gefunden. Mir geht es bei der Frage nicht um eine Grundsatzdebatte, die ich mangels Kenntnissen eh nicht führen könnte (Weiß, dass von Ägyptologen Gemeinsamkeiten zw. jüdischer und ägyptischer Kultur trotz 400 Jahren Versklavung in Ägypten in der Regel vehement bestritten werden). Es gibt also in diesen Fragen offenbar anerkannte Lehrmeinungen, die durch eine aufkommende Diskussion über ägyptisch-jüdischen Kulturtransfer geschwächt würden.

Meine Anfrage an dich meint nicht die klassische [[Hieroglyphe]], sondern eher das [[Demotisch]]e[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:DemoticScriptsRosettaStoneReplica.jpg].

Im Artikel über Demotisch ein Hinweis aufs Koptische. Vielleicht fanden von dort einzelne arabische Schriftzeichen ihre Anregung. Entdeckte eben noch einen Hinweis im Koptischen zum Altarabischen (*freu). Außer bei Tolkiens [[Elbisch]] oder Dees Henochisch ([[Henochische Sprache]]) wurden Schriftzeichen in aller Regel ja nicht regelrecht "erfunden", sondern entwickelten sich normalerweise nach dem Prinzip der Vereinfachung, um schnellere Schreibweise zu ermöglichen.

Mein wirklich altägyptisches Beispiel für den Laut "rw" findest du hier im sitzenden Löwen unter E 23 [[http://de.wikipedia.org/wiki/Gardiner-Liste#E_-_S.C3.A4ugetiere]].
Die späte Schreibweise ist erstaunlicherweise identisch mit dem arabischen "ra". Die Lautwerte dagegen differieren (altägyptisch wohl ein gerolltes gutturales R mit W. / arabisch scheint es sich "nur" um ein gerolltes "r" zu handeln).

Danke dir für deine spontane Antwort.

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 00:28, 19. Jan 2006 (CET)

::Ich bleibe weiterhin skeptisch.Ich vermag keine Verbindung zwischen der nordarabischen Kursivschrift und Deinem Löwen herzustellen. Gruß --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:54, 19. Jan 2006 (CET)


Es geht auch mehr um das letzte modernisierte Schriftzeichen für "rw" (wahrscheinlich Demotisch auf S. 48 in "Gemalte Gottesworte" von Gabriele Mandel), dass die Bedeutung des Löwen übernahm und dessen identische Entsprechung im Arabischen. Nicht so wichtig. Trotzdem vielen Dank. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 12:44, 19. Jan 2006 (CET)

== Editkommentar bei [['adscham]] ==

Nicht das es zu Mißverständnissen kommt, der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%27adscham&diff=12788980&oldid=12763409 Editkommentar bei 'adscham] war nicht ernst gemeint. Ich hoffe das kam so rüber. ;-) --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 16:18, 19. Jan 2006 (CET)

::natürlich kam es rüber! deshalb steht "böse" zwischen "..."--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:29, 19. Jan 2006 (CET)

== [[Familie Mohammeds]] ==

Ich weiß nicht, ob Du dir den Artikel [[Familie Mohammeds]] schon mal angeschaut hast. Aber ich habe einen Text zur erlaubten Anzahl der Frauen dort verschoben und dabei das Koranzitat auf die Überstzung von Paret abgeändert. Aber wäre toll, wenn Du da noch einmal ein Auge drauf werfen könntest. Danke! -- [[Benutzer:S.K.|S.K.]] 12:01, 31. Jan 2006 (CET)

Schön und übersichtlich, finde ich. Die Namen noch auf Arabisch einzutragen wäre bestimmt überflüssig.Eine Kleinigkeit habe ich gelöscht, andere Kommentare muss ich überprüfen.Bis dann! Und danke, wie immer...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:36, 31. Jan 2006 (CET)

==neue Sonderzeichenleiste==
"''Die Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitenfeld wurde geändert und erweitert. Bitte den Browsercache leeren (vgl. Info vom 1. Februar).''": Schon gesehen und ausprobiert? Klasse Sache! --[[Benutzer:Tickle me|tickle]] [[Benutzer Diskussion:Tickle me|me]] 01:49, 2. Feb 2006 (CET)

::In der Tat sehr gut und ich habe sie schon benutzt. Siehe Literatur zu Bid'a--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:46, 2. Feb 2006 (CET)

==مستخدم==
:Hi, eine Frage hätt ich: "Benutzer" in der WP "Mustachdim" oder "Mustachdam"? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 05:01, 2. Feb 2006 (CET)

::"Mustachdim". Wenn das Wort vokalisiert sein sollte. Ohne Vokalisierung sieht man es nicht. Bei Elian müsste allerdings "Mustachdima" stehen:هذه المستخدمة Warum Elian aus sich ein Männlein macht, weiß ich nicht :-)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:50, 2. Feb 2006 (CET)

:::Danke. Zu Elian: auf Deutsch heißt sie ja auch [[Benutzer:Elian]] ind nicht "Benutzerin".

:::hier hapert es mit der Feminisierung der Sprache. Im Arabischen ist es eine Notwendigkeit.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:12, 2. Feb 2006 (CET)

== Mohammed ==
Moin Orientalist, ich habe den Artikel für eine lesenswert-Abstimmung ([[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]]) vorgeschlagen - das darf übrigens jeder und es bedarf keiner Adminentscheidung. Wenn du als Hauptautor allerdings damit nicht einverstanden bist kann ich selbigen auch problemlos wieder zurückziehen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:31, 2. Feb 2006 (CET)
::Hi Achim; es war eher eine Frage nach der Vorgehensweise. Von mir aus, kannst Du es lassen, aber ich muß hie und da einiges noch einfügen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:52, 2. Feb 2006 (CET)

== [[Familie Mohammeds]] ==
Hallo, im Buch von [[Ali Dashti]] ist noch ein größerer Abschnitt über Jowayriya, der Tochter des al-Hareth ibn Abi Zerar, des Oberhauptes des Mostaleq-Stammes, und frühere Gattin von Mosafe ibn Safwa. Zitat: "Das Ergebnis ihrer Heirat mit dem Propheten war, dass die Muslime viele ihrer Gefangenen des Mostaleq-Stammes freilassen mussten, weil sie ja nun zu Schwägern und Schwägerinnen des Propheten geworden waren. Keine Frau war je ein solcher Segen für ihr Volk wie Jowayriya."
Mit Konkubinen sind hier 20 Frauen aufgezählt. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:16, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo> und was soll ich damit anfangen? Ich kann die Namen in der Umschrift kaum entziffern. Die Mitglieder der Musta'liq sind ja freigelassen worden - mit oder ohne Frauen....wenn sie Muslime wurden. Wo liegt das Problem?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:32, 2. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, diese Frau Mohammeds ist nur im Artikel [[Familie Mohammeds]] noch nicht erwähnt, vielleicht willst du sie in einer anderen Umschrift hinzufügen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:07, 2. Feb 2006 (CET)

..ach so, nein, mit dieser Seite beschäftige ich mich nicht, weil sie m.E. unwichtig ist...
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:13, 2. Feb 2006 (CET)

== [[Abu Bakr]] ==

Hallo Orientalist, nach deiner Benutzerseite und deinen Edits vermute ich mal, dass Du Ahnung vom Thema hast: bei dem Artikel Abu Bakr hat eine IP ziemlich umfangreiche sachliche Änderungen vorgenommen, die ich aber nicht bewerten kann oder will. Sind die Ok oder ist da jetzt was falsches/POV reingerutscht? Danke, --[[Benutzer:Miriel|Miriel]] 19:28, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo: was ich sehe: die Erwähnung der Gräber ist weggefallen. Ich habe es wieder hergestellt. Der Anonymus muss ein Muslim sein, der leugnet, dass es in Moscheen, in denen man betet, Gräber sein dürfen. Die strenge fundamentalistische Ansicht.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:20, 4. Feb 2006 (CET)
:: Danke, ich muss was mit den Augen haben, so habe ich jetzt gar keine Änderung mehr gesehen und vorher bin ich mir sicher, dass da einiges anders war, aber das kann an mir liegen... Sorry --[[Benutzer:Miriel|Miriel]] 20:38, 4. Feb 2006 (CET) PS: an dem ''Artikel'' Calvados liegts sicher nicht, aber so einen genehmige ich mir jetzt, gute Idee... (ich bin ja immer noch da, grmpf)

ach, vielleicht hätte ich meine scherzhafte Bemerkung hier posten sollen und nicht bei dem alten Abu Bakr. sorry, war nichts persönlich, oder böse gemeint.Prost.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:47, 4. Feb 2006 (CET)

== Zusammenfassung ==
Hallo Orientalist, ich habe deinen Namen aus der Benutzer-Diskussion zum Artikel Mohammed. Mir ist es trotz Bemühen nicht gelungen, eine Kurzsammenfassung in 5 Sätzen zu dem Propheten zu erstellen. Hast Du vielleicht eine Quelle für mich? --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 11:04, 8. Feb 2006 (CET)

::in ganzen 5 Sätzen? Da muss ich das sehr genau überlegen! In welche Richtung soll es gehen?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:10, 8. Feb 2006 (CET)

::: Danke für die Antwort. Dieser kleine Absatz soll Leuten, die nicht wissen, wer Mohammed überhaupt ist und warum er im Islam so bedeutet ist, einen kurzen Überblick geben. --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 12:25, 8. Feb 2006 (CET)

Mohammed ist der Stifter des Islams im 7. Jh. in Mekka und in Medina (heute:Saudi-Arabien). Er gilt nach islamischer Auffassung neben den jüdischen Propheten und Jesus als der letzte Prophet in der Geschichte. Die Grundlagen des monotheistischen islamischen Glaubens sind - so die Muslime - durch Gottes Offenbarungen auf ihn herabgesandt worden: das ist der Koran. Er versteht sich als der Wiederhersteller der Religion Abrahams,die sowohl durch die Juden als auch durch die Christen verfälscht worden sei.Allerdings hat er im islamischen Ritual vorislamische (heidnische) Elemente (z.B. die Pilgerfahrt nach Mekka) berücksichtigt.Durch seine staatsmännische Fähigkeit ist es ihm gelungen, die miteinander rivalisierenden arabischen Stämme zu vereinen und die bescheidenen Grundlagen einer islamischen Gesellschaft zu schaffen.
Ich glaube, das sind 5 Sätze! :-)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:12, 8. Feb 2006 (CET)

: Das ist Spitze! Vielen Dank, Orientalist. Eine solche schöne Zusammenfassung würde auch dem Artikel sehr gut tun, vielleicht kann man ihn ja dort einsetzen mit der Überschrift "Überblick" oder Zusammenfassung. --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 13:32, 8. Feb 2006 (CET)

Die Idee ist nicht schlecht. Nur: vielleicht in mehr als in nur 5 Sätzen. Mal gucken! --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:41, 8. Feb 2006 (CET)

:Statt "'''neben''' den jüdischen Propheten und Jesus" vielleicht besser "'''nach''' den ...". --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 13:50, 8. Feb 2006 (CET)

Kannst Du machen! Das "neben" sollte in den kanppen fünf Sätzen den Eindruck erwecken, dass der Islam jene Propheten ebenfalls anerkennt.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:52, 8. Feb 2006 (CET)

== Genitalverstümmelung im Islam ==

[[Diskussion:Weibliche_Genitalverst%C3%BCmmelung#Beleg_f.C3.BCr_Beschneidung_der_Frau_im_Islam|Hier]] wurde folgende Frage gestellt: ''"Kann mir jemand mal bitte sagen, nach welchem islamischen Gesetz die Beschneidung der Frau vorgeschrieben wird. Gibt es dazu einen Koranvers oder einen Hadith?"''

Ein Benutzer hat dazu ohne Quellenangabe folgende Angabe gemacht:
''"Von vier sunnitischen Rechtschulen (madhhab) befürworten drei die FGM (Hanafiten, Malikiten, Hanbaliten), eine, nämlich die schafiitische Rechtsschule hält sie für eine religiöse Pflicht. In Ländern mit schafiitischer Rechtsschule ist sie deshlab auch allgemein verbreitet."''

Stimmt diese Angabe? Kennen Sie mglw. Quellen? Vielen Dank für Ihre Hilfe --[[Benutzer:HoKi|HoKi]] 05:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, den Begriff "Genitalverstümmelung" würde ich nicht verwenden. Die Beschneidung der Frau im Islam ist für die Frau eine "Ehre". Mir liegt eine oft zitierte Fatwa des ehemaligen schaich der Azhar, Kairo aus dem Jahr 1994 vor, die anhand zahlreicher isl. Quellen zur der Schlussfolgerung kommt, dass die Beschneidung der Frau zu den religiösen Riten des Islams gehört. Laut Prophetensprüche soll dieser Eingriff "nicht übertrieben" erfolgen. Alle Rechtsschulen befürworten die Beschneidung, ohne Ausnahme.Traditionen zufolge gabs in Medina zur Zeit des Propheten Frauen, die diese Eingriffe vorgenommen haben; somit scheint die Sitte vom Islam sanktioniert worden zu sein.

Allerdings ist die Grauzone, wie der Eingriff vorgenommen wird, ob es sogar zu Verstümmelungen kommt,sehr gross und nicht kontrollierbar zu sein.Ob Schafiiten oder nicht, spielt hierbei keine Rolle.Auf einer saudischen web-Seite (Forum) habe ich mal gelesen: ein junger Mann berichtet, dass seine Frau ihm eine Tochter geschenkt hat. Anschliessend kamen die Glückwünsche...Der Mann bedankte sich bei allen mit einem "Geschenk": er setzte die obige Fatwa (22 Seiten!)im Forum ein...Noch was?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:25, 12. Feb 2006 (CET)

:Hallo Orientalist, danke für die rasche Antwort. Ich war leider die letzten Tage anderweitig beschäftigt und komme jetzt erst wieder auf das Thema zurück. Also, der entsprechende Artikel zum Thema heißt bei de.wikipedia.org nach einer [[Diskussion:Weibliche Genitalverstümmelung]] über den Namen [[Weibliche Genitalverstümmelung]]. Für die leichteste Form, bei der nur die Kappe der Klitoris entfernt wird, kann man wohl noch von einer Beschneidung vergleichbar der Beschneidung der männlichen Vorhaut sprechen. (Siehe auch [[Weibliche Beschneidung]]). Allerdings ist auch diese bei einem Mädchen im Alter von z.B. 7 Jahren nur sehr schwer exakt durchführbar. Oft wird hierbei auch unwissentlich die komplette Klitoris entfernt, was zu einem irreparablen Verlust eines großen Teils des Lustempfindens der Frau führt. Aufgrund der teilweise katastrophalen Hygienebedingungen und des Blutverlustes kommte es auch hierbei relativ häufig zu Todesfällen. Bei den schwereren Formen, insbesondere der Infubulation, bei der die Äußeren und Inneren Schamlippen sowie die Klitoris amputiert werden, ein Teil der Vagina ausgeschabt und die entstandene Wunde bis auf ein kleines Loch zum mühevollen Urinlassen vernäht wird, muß man ehrlicherweise von einer Verstümmelung oder Amputation sprechen. Nur der Respekt den betroffenen Frauen (nicht den Tätern und Täterinnen) gegenüber rechtfertigt meines Erachtens im direkten Gespräch den Gebrauch von Euphemismen. In einer Enzyklopädie sollte man die Dinge beim Namen nennen und Euphemismen nicht verwenden. Im internationalen Gebrauch hat sich dabei die Abkürzung FGM (female gender mutilation) eingebürgert, aber das nur nebenbei.
:Nach allen anderen Informationen ist die FGM deutlich älter als der Islam und wurde bereits zur Zeit des Alten Ägyptens durchgeführt. Auch heute noch ist dieser Brauch keineswegs auf den Islam beschränkt, sondern wird z. B. auch bei den Kopten durchgeführt, und es gibt auch innerhalb der islamischen Führungspersönlichkeiten Gegner der FGM. Es geht mir also nicht darum, den Islam für die Einführung dieses Ritus zu beschuldigen. Ich will nur eine ausgewogenen, den Tatsachen entsprechende Darstellung , wie heute sich die Schulen und maßgebliche Vertreter des Islams zur FGM stellen. Ein Benutzer hat die von mir oben zitierten Sätze in den Artikel eingefügt, ohne Quellen zu nennen. Können sie mir vielleicht solche Quellen nennen, z. B. irgendwelche Internetseiten, möglichst auf Deutsch oder Englisch. Auch Buchempfehlungen (auch nicht mehr erhältliche) wären eine große Hilfe!
: Jemand hat auch behauptet, daß es angeblich nur eine einzige Aussage des Propheten Mohammed gibt, die sich auf die Beschneidung bei Frauen bezieht. Diese Aussage sei noch dazu umstritten. da sie nur in einer der sieben (?) anerkannten Sammlungen nachweisbar ist. Entschuldigen Sie bitte, ich habe ansonsten eher wenig Ahnung vom Islam und mir fällt insbesondere gerade nicht mehr ein, wie man diese Überlieferungen nennt. --[[Benutzer:HoKi|HoKi]] 22:21, 17. Feb 2006 (CET)

HoKI: was die islamische Seite in dieser Frage betrifft, werde ich darauf kurz zurückkommen, da, wie ich es hier sehe, Quellen erforderlich sind. Diese werde ich nennen.Damit die muslimischen Leugner der Beschneidnung ihre Beweise haben. Es wird aber dauern. Denn ich habe die Lust an WP etwas verloren, um neue Themen anzureissen. Falls notwendig: ich bitte um "Erinnerungsschreiben", falls nichts von mir kommen sollte.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 22:58, 17. Feb 2006 (CET)

Danke! --[[Benutzer:HoKi|HoKi]] 09:50, 18. Feb 2006 (CET)

Für den Einstieg dürfte das reichen:



http://63.175.194.25/index.php?ds=qa&lv=browse&QR=60314&dgn=4&ln=eng


Da können Islamfreunde nichts dagegen halten.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:09, 18. Feb 2006 (CET)

:::Und hier:

http://63.175.194.25/index.php?ds=qa&lv=browse&QR=45528&dgn=4&ln=eng

--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:14, 18. Feb 2006 (CET)

==[[Al-Farabi]]==
Wie denkst du, ist es richtiger, wenn man al-Farabi einen "muslimischen" oder einen "arabisch-islamischen" Gelehrten nennt? Oder wäre ein anderer Begriff vorzuziehen? Beste Grüße --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 17:44, 16. Feb 2006 (CET)

In der Enyclopaedia of Islam steht:
al
F$R$B^
F$R$B^ , Abå Naßr MuÈammad b. MuÈammad b. TarÕ9§n b. Awzalaÿ9(uzluÿ9?) , referred to as Alfarabius or Avennasar in medieval Latin texts. One of the most outstanding and renowned Muslim philosophers, he became known as the “second teacher”, the first being Aristotle.

"Muslimischer Philosoph" wäre doch die beste Wahl. "Gelehrte" sind auch diejenigen, die sich mit Hadith, Tafsir, Fiqh befassen und Philosophie ablehnen (!).--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:52, 16. Feb 2006 (CET)
:Danke! Und wie steht's mit "war ein muslimischer Gelehrter und Philosoph" oder "war ein muslimischer Philosoph und Gelehrter" ? --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:03, 16. Feb 2006 (CET)

:ist ein Philosoph kein Gelehrter und umgekehrt? Er war vor allem Philosoph - wie es "im Buche steht"--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:08, 16. Feb 2006 (CET)

::Gelehrter in einem quasi naturwissenschaftlichen Sinn, z. B. im Bereich der Musik. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:12, 16. Feb 2006 (CET)

::: Nun, in der Orientalistik wird er vor allem als Philosoph geehrt, und im Islam, auf jeden Fall dort, wo Philosophie nicht verpönt ist, ebenfalls.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:24, 16. Feb 2006 (CET)

== [[Sudairi-Klan]] ==

Hallo, ich wurde von Herrn Vogel an dich verwiesen. Gibt es bei [[Sudairi-Klan]] noch was zu retten, oder sollte man da gleich LA stellen (ich bin dabei, meine Beobachtungsliste auszumisten, daher). --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:49, 16. Feb 2006 (CET)

:::asthma:

SUDAYRI (al-Sad§r§), the name of one of the most prestigious clans of the al-Daw§sir [q.v.]. They derive their name from Sudayr (or Sadayr), a northernmost district of Naù3d, in modern Saudi Arabia, north of the valley of al-#Atk [q.v.]. W§dÊ Sudayr, known as B§ãin al-Sudayr, runs northwest of al-Riy§'. In recent centuries they ruled in the oases of al-#Awda, ò3al§ù3il, al-Maù3ma#a, al-ó9§ã and Sudayra, the latter being the name of one of the sweet water wells of 0afar al-#Atk. Ever since the 13th/19th century, their name has been intimately associated with the $l Su#åd [q.v.].
(E. van Donzel)
Donzel, E. van

J.G. Lorimer, Gazetteer of the Persian Gulf, "Oman and Central Arabia, Calcutta 1908-15, repr. Farnborough 1970, IIB, 1634-42

H.St.J. Philby, The heart of Arabia. A record of travel and exploration, 2 vols., London 1922, index s.v.

idem, Arabian jubilee, London 1952, Appendix III. Genealogy of the Sudairi family

R. Bayly Winder, Saudi Arabia in the nineteenth century, London-New York 1965, index s.v.

British Admiralty, A handbook of Arabia, London 1946, 367.

wie bei Martin Vogel.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:41, 16. Feb 2006 (CET)

== Muftis und Admins ==
Hallo Orientalist, wir kennen uns nicht, doch möchte ich Dich bitten, ein Statement zur Diskussion unter [[Diskussion:Mufti#Hinweis_auf_Baba66]]abzugeben. [[Benutzer:Schmierer|Schmierer]] 09:13, 17. Feb 2006 (CET)

Version vom 23. Februar 2006, 17:40 Uhr

Kategorie:Pseudowissenschaft

@ Eichhörnchen: Liebes Eichhörnchen, bevor Du wieder einen Artikel in diese Kategorie einträgtst, begründe dies doch bitte. Was eine Pseudowissenschaft ist, ist in der Kategoriebeschreibung schließlich eindeutig beschrieben. Ich habe Dein Edit revertet. Wenigstens hierher auf die Diskussionsseite hättest Du etwas dazu schreiben können.-- korrigiert, FTH 22:02, 16. Feb 2006 (CET)

Ich füge Kategorie Pseudowissenschaft wieder ein. Auf der Seite [1] steht: "Es will auf der Grundlage eines jüdisch-christlichen Menschen- und Weltbildes, gespeist aus den Wurzeln unserer europäischen Geschichte, Orientierungshilfen in Fragen der Lebenskultur und Familie, der Pädagogik und Identitätsfindung, der Ökologie und des weltweiten Diakonats geben." Wissenschaftliche Untersuchungen sind per Definition ergebnisoffen. Die vorgenannte Zielsetzung läßt sich damit nicht vereinen. Eichhörnchen 02:34, 19. Feb 2006 (CET)

Dafür: "und eine von Bund und Ländern als unabhängige und wissenschaftlich anerkannte Einrichtung." hätte ich gerne einen Beleg. Eichhörnchen 20:40, 16. Feb 2006 (CET)

Das hatte ich irgendwo abgeschrieben. Um das belgbar abzuklären, Muss ich (und musst folglich auch Du Dich) wahrscheinlich leider bis Montag gedulden, bis das Institut wieder am arbeiten ist und ich die Leute um Belege bitten kann.
Ich nehme mal an, dass sich das im Bereich des Steuerrechts oder der "Gemeinnützigkeit" bewegt. Wissenschaftlichkeit unabhäniger Institute wird in diesem Land weder vom Bund noch von den Ländern beurteilt. Eichhörnchen 00:27, 17. Feb 2006 (CET)

Solange können wir die Passage ja streichen.FTH 21:13, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Passage gefunden (in: [2]) Da heist es: "Das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft wurde 1969 gegründet und ist eine vom Bund und von den Landesbehörden anerkannte, unabhängige, wissenschaftliche Einrichtung." Es wird also aufgezählt. Wer die Prädikate "unabhängig" und "wissenschaftlich" vergeben hat erfahren wir nicht. Und auch nicht worauf sich "anerkannt" bezieht. Und Florian, Du verstehst es falsch und macht im Artikel etwas ganz anderes daraus, in dem Du das Wörtchen "als" einfügst. Aber ich bin überzeugt, das Mißverständnis ist von den Machern der Seite gewollt und gewünscht. Eichhörnchen 02:24, 19. Feb 2006 (CET)

Auch noch schön( aus: [3] "Ziel ist und bleibt die öffentliche Verantwortung und Orientierung aus christlicher Hoffnung. Dies ist Teil der apologetischen Aufgabe des Instituts und dient der geistlich-geistigen Orientierung da, wo der Glaube als Lebensgrundlage durch die Zeitströmungen herausgefordert wird. „“ Deutlicher geht es nicht mehr. Eichhörnchen 02:42, 19. Feb 2006 (CET)

Der wissenschaftliche Beirat und u.a. die Tatsache, dass sogar schon Studien im Auftrag von Bundesministerien angefertigt wurden, spricht eindeutig für die Wissenschaftlichkeit. --Hansele (Diskussion) 02:58, 19. Feb 2006 (CET)

"wissenschaftliche Beiräte" findest Du auch bei jeder rechtsextremen Gruppe, die einen Doktor oder Prof. dabei haben. Und Studien von Ministerien vergeben, dienen häufig genug der Subventionierung von verdienten Parteifreunden, Unterstützern oder als Schweigegeld. Über wissenschaftlichkeit sagt das gar nichts aus. Ich revertiere, da Du inhaltlich nicht auf die Kritik an der "Wissenschaftlichkeit" in der Diskussion und beim Löschantrag eingegangen bist. Zudem sind Deine Ergänzungen reine Paraphrasierungen von den Internetseiten der DIJG (die ich persönlich übrigens nicht für besonders glaubwürdig halte). Eichhörnchen 03:26, 19. Feb 2006 (CET)
Ich sehe nur, dass du hier völlig unbelegte Unterstellungen aussprichst, Schweigegeld und andere Beschuldigungen aussprichst, die teilweise schon an Rufmord grenzen. Und das ganze ohne jeden Beleg. Es handelt sich um Daten aus der offiziellen Selbstdarstellung des Institutes - wenn du gegenteilige Belege hast, bist du aufgerufen, sie zu bringen. Bisher höre ich aber von deiner Seite nur Spekulationen und Verleumdungen. --Hansele (Diskussion) 13:45, 19. Feb 2006 (CET)
Sorry, Hansele, aber ich finde Du ließt nicht genau was ich schreibe. Ich habe dem Institut nichts unterstellt, habe allgemein gesagt, das Studien im Auftrag von Ministerien kein Nachweis für Wissenschaftlichkeit sind. Meine Formulierung oben ist sehr überspitzt. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Es bleibt die Frage offen (auf die Du nicht eingehst), wie kann dieses Institut Wissenschaftkeit behaupten, wenn es selbst von einer apologetischen Aufgabe spricht. Eichhörnchen 14:06, 19. Feb 2006 (CET)

Welche Studien wurden wann von welchen Ministerien im Auftrag gegeben? Nach Hanseles Ergänzungen um die Geschichte des Instituts (die bitte NICHT gelöscht werden sollen!) beschleicht mich der Eindruck, das Institut habe eine sehr wechselhafte Geschichte--in der Zeit vor ca. 1980 könnte es einen viel wissenschaftlicheren Charakter gehabt haben als in den letzten 20-25 Jahren.--Bhuck 10:22, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe nur die Information (aus den geschichtlichen Informationen der Website des Institutes), dass in den 1970er Jahren u.a. "eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit" erstellt wurde. Weiteres habe ich jetzt auch noch nicht recherchiert - hatte nicht FTH irgendwo gesagt, er wolle das mal recherchieren? --Hansele (Diskussion) 11:53, 20. Feb 2006 (CET)
Da hat sich noch nichts ergeben. Ich hoffte, Benutzer:Nick06, würde etwas beitragen. Aber ich frage nochmal nach.
Inzwischen kopiere ich den Beitrag von Benutzer:Irmgard aus der Löschdiskussion hierher. FTH 12:14, 20. Feb 2006 (CET)
Im Übrigen fällt mir gerade auf, dass wir eine Scheindisussion führen. Wissenschaftliche Publikationen sind zwar ein Indiz, aber keine Bedingung für wissenschaftliches arbeiten. Das Wesentliche an der Wissenschaft ist die Methodik:
Wissenschaftliche Arbeit muss besondere Kriterien erfüllen:
  1. Wissenschaft ist ergebnisoffen und damit nicht dogmatisch. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind falsifizierbar, d. h. sie können überprüft werden und sich als falsch herausstellen.
  2. Wissenschaftliche Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert. Dafür gibt es Standards, die die Nachvollziehbarkeit aller Teilschritte der Schlussfolgerungen sicherstellen sollen. Wichtig ist dabei auch eine ausführliche Dokumentation verwendeter Quellen und die Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung auf einem Gebiet. Dadurch werden Forschungsergebnisse vergleichbar und ein inhaltlicher Fortschritt in einem Fachgebiet erst möglich. Forschungsarbeiten beziehen sich aufeinander. Sie stützen, widerlegen oder verfeinern vorhandene Theorien.
  3. Ein wichtiges Prinzip jeder ernsthaften Wissenschaft ist die Skepsis im Sinne einer kritischen Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen und Thesen. Wissenschaftlich erlangte Erkenntnisse unterscheiden sich von Ideologien und doktrinären Behauptungen dadurch, dass bei den letzteren offene oder subtile Machtmittel zur Durchsetzung von Behauptungen benutzt werden und Hinterfragung durch einzelne unerwünscht ist, während wissenschaftliches Wissen zumindest prinzipiell von jedem durch den Gebrauch des eigenen Verstandes und eigener Erfahrung eigenständig überprüft werden kann. Offenbarungswissen, welches etwa durch innere Erkenntnis einzelner zustandekommt, kann durch andere nicht eigenständig überprüft werden und ist somit nicht wissenschaftlich.
Wie insbesondere am letzten Punkt ersichtlich, betrifft das "Offenbarungswissen" nicht mehr den wissenschaftlichen Bereich. Dies ist der Grund, warum das Institut Offenbarungswissen nicht als wissenschaftlich publiziert. Das heiß aber nicht, dass Offenbarungswissen falsch wäre, sondern es gehört (weil nicht falsifizierbar) nicht in den Bereich der Wissenschaft. Die weitverbreitete Annahme, Glaube und Wissenschaft würden sich gegenseitig ausschließen ist daher falsch. Da werden Äpfel (Offenbarungswissen) und (Birnen (Wissenschaftsergebnisse) verglichen. Da eigentlich jede Wissenschafliche Forschung von einer Annahme ausgeht, die im Laufe der Forschung verifiziert werden soll, ist es auch nicht grundsätzlich falsch, Offenbarungswissen als Ausgangspunkt (=Annahme) für Foschung zu benutzen. Im angesprochenen Bereich Homosexualität zum Beipiel macht die Bibel überhaupt keine Aussagen, die dem heutigen Forschungsstand widersprechen, da sie nicht mit dem wissenschaftlich verifizierbaren Teil-Wesen der Homosexualität befasst. Sie gibt jetoch Anlaß zu vermuten, dass Homosexualität nicht unveränderlich sein muss.
Trotzdem nenne ich hier schon einmal ein Ergebnis der Forschungsarbeit des Instituts. Im Bulletin Oktober 2005, S. 26 ff. veröffentlichte Dr. Christl R. Vonhold ihre kleine Metastudie "Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen", indem sie das Verhältnis von Coming-Out-Zeit und Suizidgefährdung bei Jugendlichen untersucht [4]. Weitere Studien kann sich jeder direkt von der Homepage des Instituts (z.B.:[5] und [6]) runterladen.FTH 13:10, 20. Feb 2006 (CET)
Anerkannte wissenschaftliche Studien werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Und zwar erst nachdem sie in einer unabhängigen Begutachtung durch das Gutachtergremium für wissenschaftlich seriös und relevant befunden wurden (vgl. Peer-Review-Verfahren). Wichtig ist also die Bewertung durch unabhängige Gutachter und vor allem der wissenschftliche Diskurs. Alles andere ist zweifelhaft. Ein ganzes Institut(!) sollte insgesamt schon mehr veröffentlicht haben, als ein paar als Metastudien getarnte Meinungsaufsätze auf der eigenen Homepage(!) - zumindest wenn es sich tatsächlich um ein seriöses an wissenschftlicher Arbeit interessiertes Institut handeln würde. VG ISBN 17:13, 20. Feb 2006 (CET)

Tatsache ist, dass die weltweit führenden psychologischen Gesellschaften wie die APA vor den durch das "Institut" geförderten religiös motivierten Therapien ausdrücklich warnen und die meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren "Studien" als wissenschaftlich unseriös entlarvt wurden. Das ist bereits in der Diskussion:Homosexualität klargemacht worden, damals auch schon gegen Hanseles Widerstand. Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiös motivierten Standpunkt. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit angesehen werden (vgl. zu dieser Strategie z.B. Intelligent Design und die Kreationismus-Debatte). --ISBN 15:26, 20. Feb 2006 (CET)

aus LA-Diskussion

(Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2006)

... In den letzten Jahren stand Homosexualität im Vordergrund, aber sie haben auch noch einige andere nicht unbedingt konservativ christliche Themen, beispielsweise Friedenspolitik, interkulturelles Zusammenleben, strukturelle Gewalt im südlichen Afrika. Die Leiterin hat immerhin schon bei der Lambeth Conference (höchstes Gremium der anglikanischen Kirche) und bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats gesprochen. Ihre kritische Sicht des gegenwärtigen wissenschaftlichen Mainstreams in Sexualforschung (nicht nur bezüglich Homosexualität) ist in Deutschland selten, aber international nicht auf ihr Institut beschränkt. Unter den Publikationen haben sie beispielsweise die originale Spitzer-Studie auf Deutsch (vermutlich als einzige im Netz) - und wenn sie Spitzer publizieren dürfen, na ja, der ist zwar kontrovers aber nicht gerade ein "Nobody". --Irmgard 13:00, 19. Feb 2006 (CET)

Das weiss ich auch nicht. Hier ist jedoch ein Link, bei dem über ihre Einladung durch die Unionsfraktion berichtet wird, vor dem Rechtsausschuss des Bundestags zum Thema gleichgeschlechtlicher Adoption zu referieren. --Bhuck 12:07, 20. Feb 2006 (CET)

Ja, dazu hatte ich auch schon was gefunden. Ich dachte, dir ginge es konkret um die Studien.... - als Gutachter oder Berater ist Vornholdt wohl des öfteren aktiv. --Hansele (Diskussion) 12:15, 20. Feb 2006 (CET)

Es ging mir auch konkret um die Studien--das hatte ich nur nebenbei gefunden. Leider scheinen die Mainstream-Medien weder positiv noch negativ über das Institut sich zu äussern--was soll man aus dieses völlige Ignorieren schliessen? Habe aber jetzt auch das hier gefunden, in dem ein Unionsparlamentarier darauf hinweist, dass das Bundesverteidigungsministerium sich inzwischen von den Studien des Instituts explizit distanziert. Ich kann aber nichts genaueres zu dem Vorfall finden.--Bhuck 12:25, 20. Feb 2006 (CET)

Das und das scheinen die erwähnte Distanzierung zu dokumentieren.--Bhuck 12:56, 20. Feb 2006 (CET)

Besonders bedenklich ist doch, dass die einzige Quelle für den Artikel die lobbyistische Selbstdarstellung des "Instituts" ist. Dass dies so ist liegt sicher vor allem auch daran, dass es neben der Selbstdarstellung des "Instituts" keine unabhängigen Quellen über die Seriosität des "Instituts" zu geben scheint (vor allem z.B. keine Beachtung von universitärer Seite). Meines Erachtens ist dieser fehlende Diskurs ein deutlicher Hinweis auf die fehlende Relevanz des "Instituts". Auch eigene Studien die wissenschaftlichen Kriterien genügen kann ich nirgends finden. Das "Institut" scheint allein Meinungsaufsätze auf der Basis von bereits bestehenden Studien Dritter zu verfassen, und an die Öffentlichkeit bzw. Politik zu bringen [das sind eben keine seriösen Meta-Studien, sondern Meinungsaufsätze!]. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit angesehen werden (vgl. zu dieser Strategie z.B. Intelligent Design und die Kreationismus-Debatte). VG ISBN 18:41, 19. Feb 2006 (CET)

Suggestion

Die Formulierung "Das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft forscht und informiert auf Grundlage christlicher Überzeugungen über ihrer Ansicht nach zukunftsfähige Lebensgrundlagenund nachhaltige Entwicklungsarbeit " suggeriert, dass das Institut nicht nach allgemeingültigen, sondern nur nach ihm gefälligen Lebensgrundlagen forscht. Der Satz muss also differenziert werden.

Christlicher Fundamentalismus steht im eindeutigen Widerspruch dazu, dass die OJC, zu der das Institut gehört, eine ökumenische Kommunität ist. Lies doch mal den Artikel zu Christlicher Fundamentalismus nach und vergleiche mit den Auffassungen der OJC.FTH 21:32, 16. Feb 2006 (CET)

Wenn ich mir angucke, was ich auf den Seiten des DIJG finde, muß ich tatsächlich davon ausgehen, dass von gefälligen Grundlagen aus "geforscht" wird. Das zeigt mir die ständige Betonung der Jüdisch -christlichen Traditionen, der Vermengung von Tatsachen und Meinung, der gewählte Begriff von "Homosexualität", die Auswahl der zur Kenntnis genommenen Untersuchungen und noch einiges mehr. Natürlich, der Stil hat sich in den letzten Jahren sehr geändert, wie gegen Homosexualität argumentiert wird. Sehr viel glatter, weniger plump. Aber die vom Glauben vorgegebene Zielrichtung hat sich kein bißchen geändert. Lustig ist der wissenschaftliche Beirat: 4 Leute aus dem religiösen Bereich, 2 Psychiater, 1 Mediziner, 1 Jurist, 1 Afrikanist. Kein Psychologe, kein Psychoanalytiker, kein Soziologe, kein Sexualwissenschaftler, u.s.w.. Strenggenommen hast Du natürlich recht mit der Feststellung eines Widerspruches zwischen Fundamentalismus und OJC. Faktisch sind die Bewegungen (zumindest in Deutschland) alles andere als getrennt. Eichhörnchen 00:25, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal in die "wissenschaftlichen" Artikel im Bulletin des DIJG reingeschaut. Sorry, aber das ist Schülerzeitungsniveau. Eichhörnchen 00:44, 17. Feb 2006 (CET)

Massive Löschungen durch Benutzer:Eichhörnchen

Bitte unterlass die massiven Löschungen meiner kompletten Absätze, die ich am Artikel ergänzt habe. Das ist nichts als Vandalismus! --Hansele (Diskussion) 09:15, 19. Feb 2006 (CET)

Vielleicht wäre es umgekehrt ganz nett, wenn Du mal auf die Kritik an der "Wissenschaftlichkeit" des Institutes eingehst (hier und im Löschantrag). Ein wissernschaftlicher Beirat reicht eben nicht. Hatte oben revert begründet, könnte Dir auch einiges vorwerfen. Eichhörnchen 13:55, 19. Feb 2006 (CET)
Stimme Benutzer Hansele voll und ganz zu. Benutzer Eichhörnchen vandaliert ohne Ende, und wird dann noch frech.--82.83.65.134 13:45, 20. Feb 2006 (CET)

Benutzer:Hansele stellt Benutzer einseitig an den Pranger (siehe oben)

Es ist wohl eher Hansele der vandaliert. Faires Diskutieren ist scheinbar nicht so ganz seine Sache, da schafft er lieber gleich Tatsachen. Das Einsetzen eines mit "Wissenschaftlicher Beirat" bezeichneten Gremiums reicht eben nicht aus für Wissenschaftlichkeit. Die Diskussion dazu war in keiner Weise abgeschlossen. Tatsache ist, dass die weltweit führenden psychologischen Gesellschaften wie die APA vor den durch das "Institut" geförderten religiös motivierten Therapien ausdrücklich warnen und die meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren "Studien" als wissenschaftlich unseriös entlarvt wurden. Das ist bereits in der Diskussion:Homosexualität klargemacht worden, damals auch schon gegen Hanseles Widerstand. Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiösen Standpunkt. --ISBN 15:26, 20. Feb 2006 (CET)
ISDN, durch zweimaliges Einfügen Deines Absatzes werden Deine Argumente auch nicht besser. Befasse Dich doch bitte mit dem Wort Wissenschaftlich. Auch die Theologie ist eine anerkannte Wissenschaft. Es ist also möglich Christ zu sein und gleichzeitig wissenschaftlich und sogar über christliche Themen zu forschen. Es kommmt nähmlich beim Forschen auf die Methode und NICHT auf das etwa mißliebige Ergebnis oder den erforschten Lebensbereich an.
Maßgeblich am Beirat war nicht, das "Ob" eines wissenschaftlichen Beirates, sondern das "Wer". Deshalb habe ich auch den Artikel zu Roland Werner verfasst. Ulrich Eibach war schon vorhanden. Im Übrigen sind die "meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren Studien" von Institut regelmäßig genauso als haltlos dargestellt worden - denn das Institut forscht objektiv. Du rennst also offene Türen ein. Vielleicht solltest Du einfach mal die Artikel des Instututs LESEN und die konkreten Ansichten des Instituts recherchieren bevor Du sie kritisierst.FTH 16:51, 20. Feb 2006 (CET)
Selbstverständlich ist Theologie auch eine Wissenschaft, aber eben eine Wissenschaft die sich mit dem Glauben auseinandersetzt. Nun geht es hier aber (zumindest dem Anschein nach) nicht um eine theologisches Einrichtung. Der Name "Institut für Jugend und Gesellschaft" deutet nicht in erster Linie auf eine Auseinandersetzung mit dem Glauben hin, sondern vermittelt den Eindruck es handele sich um eine sozialwissenschaftlich fundierte Organisation. Auch bei den behandelten Themen sollte man meinen, sie werden von von Sozialwissenschaftlern und Psychologen behandelt (also den "passenden Wissenschaften") und nicht von Theologiewissenschaftlern. Es muss in dem Artikel klar gemacht sein, dass es sich bei dem "Institut" in erster Linie um ein theologisches/religiöses Angebot handelt, und nicht um ein sozialwissenschftliches/psychologisches. Wenn Theologen pychologisch therapieren, dann kann das bei den Therapierten großen Schaden anrichten, davor warnen zumindest die rennomierten Verbände der "passenden Wissenschaften" (siehe oben). Nenn mir doch bitte mal eine konkrete eigenständige Studie des Instituts, die du für besonders wertvoll hältst. Nur dann lässt sich konkret und ernsthaft darüber diskutieren. --ISBN 21:48, 20. Feb 2006 (CET)
Daß die Theologie eine Wissenschaft ist, ist doch sehr zweifelhaft; anerkannt ist es jedenfalls nicht. "Wissenschaft besteht im Kern darin, auf methodisch kontrollierte Weise neue Kenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen, die von jedem hinreichend Sachkundigen in prinzipiell allen Einzelheiten nachvollziehbar und überprüfbar sind." heißt es im Artikel "Wissenschaft". Das trifft auf die Theologie nur sehr begrenzt zu. Theologie erfüllt nicht die zentralen Kriterien der Ergebnisoffenheit und Falsifizierbarkeit, jedenfalls gilt das für weite Bereiche der Theologie, soweit Theologie nicht einfach nur geisteswissenschaftlich (wie z.B. die Kirchengeschichte) orientiert ist. -- Weiße Rose 22:08, 20. Feb 2006 (CET)
@ISBN: Es scheint dir Freude zu bereiten, hier Benutzer persönlich anzugreifen und zu beschimpfen. Was o.g. Fall angeht: Benutzer:Eichhörnchen hat sein Fehlverhalten oben eingesehen und sich bei mir persönlich entschuldigt. Was dich dazu bringt, das ganze hier mit alle Gewalt aufzuwärmen, kann ich nicht nachvollziehen - die Absicht, den Artikel durch perrsönliche Angriffe weiterzubringen, kannst du jedenfalls wohl kaum haben. Ich kann dich nur herzlich auffordern, dich dem Artikel zuzuwenden und deine ad-hominem-"Diskussionen" hier zu unterlassen. Danke. --Hansele (Diskussion) 14:56, 21. Feb 2006 (CET)
Dass du dich beschimpft fühlst ist nicht meine Absicht. An den Tatsachen ändert das natürlich nichts, zu meinen Aussagen (siehe oben) stehe ich: Zu einem Edit-Streit gehören immer zwei. VG ISBN 15:39, 21. Feb 2006 (CET)


Benutzer:Hansele hat eine selstsame Leidenschaft für alles Homosexuelle. Er stellt gern Löschangträge bei homosexuellen Themen und versucht antihomosexuell argumentierende Personen und Institutionen mit eigenen Artikeln hier unterzubringen. Wer ihm widerspricht, wird bekriegt. Und er hat auch einige Supporter für seine Aktivitäten hier im Hintergrund, die er bei Löschdiskussionen mobilisiert. Wenn man ihn kritisiert, löscht er diese Hinweise auf den Diskussionsseiten und behauptet, man würde ihn beleidigen.--Optimismus 17:34, 21. Feb 2006 (CET)

"suporter" was soll das denn heissen, damit bin ich wohl gemeint, oder was. Was gehen hier überhaupt für beknackte Dinge ab. "Mobilisiert" habe ich mich wenn überhaupt dann selbst. Und gegen Schwule habe ich jedenfalls nichts. Und das alles nur, weil Benutzer Eichhörnchen rumvandaliert hat....--82.83.105.74 12:17, 22. Feb 2006 (CET)

Das Institut & der Glaube / Spitzer / Amsterdam

Alles Fette ist meiner Ansicht nach christlich.

Theologie und Religion im Institut:

Das Institut ist das Studien- und Forschungszentrum der ökumenischen Kommunität "Offensive Junger Christen e. V." (OJC). Es will auf der Grundlage eines jüdisch-christlichen Menschen- und Weltbildes, gespeist aus den Wurzeln unserer europäischen Geschichte, Orientierungshilfen in Fragen der Lebenskultur und Familie, der Pädagogik und Identitätsfindung, der Ökologie und des weltweiten Diakonats geben.

Es forscht und informiert über zukunftsfähige Lebensgrundlagen und nachhaltige Entwicklungsarbeit in den Bereichen Lebenskultur, Ehe und Familie, Identität, Sexualität, Homosexualität, Menschenrechte, Diakonat. Erklärung: In solchen Organisationen wird Identitätsfindung es als Synonym gebraucht für Heterosexualisierung ("richtige" Mann/Frau-Identität finden). Suche auf der Webseite nach Idetitätsfindung google:"site:ojc.de Identitätsfindung"

Von Anfang an ging es um die sozialwissenschaftliche und theologische Reflexion dessen, was im pädagogischen Experiment der "OJC-Großfamilie", dem Zusammenleben von geöffneten Familien mit jungen Erwachsenen aus aller Welt, praktisch gelebt wurde.

In den 1970er Jahren war einer der Schwerpunkte des Instituts die Erforschung krankmachender Strukturen in Jugendreligionen.

  • In den 1980er Jahren [...] südlichen Afrika [...] Fragen nach Gewalt, struktureller Gewalt und Gewaltlosigkeit aus politischer, sozialethischer und theologischer Perspektive nachgegangen wurde.
  • 80er: Das vom Institut geförderte Buch "Namibische Passion" von Pfarrer Siegfried Groth wurde in drei Sprachen übersetzt.
  • Heute ist ein wachsender Schwerpunkt des Instituts das Thema Lebenskultur und die Zukunft der Familie, Sexualität und Homosexualität. Seit dem evangelischen Kirchentag 1979 fragen Frauen und Männer verstärkt nach Informationen und Hilfe für Weg aus der Homosexualität. [...] Neben der Erarbeitung biblisch-anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Einsichten in die Zusammengehörigkeit der Geschlechter und Generationen begann das Institut, sich intensiv die wissenschaftliche Forschung zur menschlichen Sexualität und Homosexualität zu erarbeiten und Stellung zu beziehen. Hier - wie auf anderen Gebieten - gibt es eine enge Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Institutionen und Instituten. (Fg68at: Wahrscheinlich vor allem die christlichen Ex-Gay Organisationen in den USA und auch in Südamerika)
  • Ziel ist und bleibt die öffentliche Verantwortung und Orientierung aus christlicher Hoffnung. Dies ist Teil der apologetischen Aufgabe des Instituts und dient der geistlich-geistigen Orientierung da, wo der Glaube als Lebensgrundlage durch die Zeitströmungen herausgefordert wird. "Apologetik, das öffentliche Rechenschaftablegen in der Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen und religiösen Bewegungen, gehört von jeher zum Wesen des christlichen Glaubens."[2] In diesem Kontext bleibt unser öffentlicher Einsatz auch ein Engagement für gesellschaftliche Freiheit. Es geht um den notwendigen Freiraum, in dem das verändernde, Zukunft schaffende Wort von Jesus Christus noch ungehindert gesagt und gehört, ihm geglaubt und gefolgt werden kann. Denn "der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann."

Veröffentlichungen der DIJF:

  • Homo: ? Christl R. Vonholdt, Striving for Gender Identity
  • Homo: John Paulk, Ich war schwul (Übersetzung)
  • Homo: Richard Cohen, Ein anderes Coming Out (Übersetzung)
  • Homo: ? Joseph Nicolosi, Homosexualität muß kein Schicksal sein (Übersetzung) (FG68at: Guru der Sex-Therapeuten, Nur Bücher über Homosexualität, Präsident der Therapeutenvereinigung "NARTH", Gründe: abwesende Väter, überbesorgte Mütter und sexueller Missbrauch in der Kindheit)
  • SexGew: Mitchel Whitman, Brecht das Schweigen - Sexuelle Gewalt gegen Kinder (Übersetzung) Ein Leitfaden für christliche Seelsorger, therapeutische Begleiter und Mitarbeiter in Diakonie und Kirche.
  • Reli: Pechmann, Ralph / Reppenhagen, Martin (Hrsg.), Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne
  • Reli: Pechmann, Ralph / Reppenhagen, Martin (Hrsg.), Mission im Widerspruch
  • Reli: Besier, Gerhard; Klenk, Hermann; Vonholdt, Christl R. (Hrsg.); Christliche Hoffnung, Weltoffenheit, Gemeinsames Leben
  • Afrika: Siegfried Groth, Namibia - the Wall of Silence
  • Afrika: Horst-Klaus Hofmann, Südafrika: Widerstand und Vergebung

Zu Homosexualität haben sie also höchstens 1 Buch in Eigenregie herausgebracht. Und das hat eine heterosexualisierende Kinderärztin geschrieben. A ja und dann ihre Bulletins. Da im Web sind anschenend einzelne Artikel aus der Zeitschrift, überwiegend zum Thema Homosexualität in alleinig negativer Sicht, keine Chance mit Homosexualität etwas zu verbessern. Soweit ich in der Gschwinde überblicken kann sind die Originalautoren überwiegend die üblichen Verdächtigen aus der Amerikanischen Szene. Darunter auch eine Kinsey-Kritik, die in dieser Art meiner Meinung nach nicht haltbar ist.

2 englische Videos ("in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den USA")

  • Video, Homosexualität verstehen
  • Video, Homosexualität und die Chance zur Veränderung


Arbeiten der Mitglieder des Beirates:

Arnd Barocka, Psychiater

Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Klink Hohe Mark, Oberursel

  • Bücher auf Amazon: alles Fachbücher
  • Auf der OJC-HP selber ist kein Artikel von ihm.
Prim. Dr. Christian Spaemann, Psychiater

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt in Braunau, Österreich: Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

  • Die Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau versteht sich in besonderem Maße als Ordensauftrag der Franziskanerinnen von Vöcklabruck.
  • Sein Vater ist der konservative Philosoph Robert Spaemann
  • OJC-HP: Kein Artikel
Prof. Dr. med. Inge Scharrer, Hämatologische Ambulanz / Hämophilie

Gründerin der "Christlichen Aidshilfe e. V.", Universität Frankfurt/M.

  • Hauptarbeit: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hämatologische Ambulanz, Mainz
  • "Christlichen Aidshilfe e. V." = charismatische Bewegung? Die Babtisten, Andreasgemeinde, Emmaus-Gemeinde sammeln für sie, für Projekte in Afrika. Ah! es ist Der Christliche AIDS-Hilfsdienst e.V. (CAH) wurde 1990 gegründet. Sie ist dort Tätig und der Anfang des Vereins Von der Not der HIV-infizierten Bluter überwältigt, wird am 23.11.1990 der Verein „CAH e.V.“ gegründet. passt zu ihren Büchern.
  • CAH: Dr. Erwin Scharrer, (Mann/Vater?) lange Jahre Chefarzt für Psychiatrie an der Klinik Hohemark, Oberursel, begleitet die hauptamtlich Mitarbeitenden supervisorisch.
  • 5. ACM - Studententagung: Unsere Hauptreferenten werden Dr. Mark Pickering, London/UK, und Prof. Dr. Inge Scharrer, Frankfurt, sein. Beide schildern aus unterschiedlichen Perspektiven, wie man Christsein im (medizinischen) Alltag selbstbewusst und motiviert leben kann.
  • Mitglied im Kurratorium des Institut für Glaube und Wissenschaft Ziel des Instituts ist es, den Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft zu fördern und andere für diesen Dialog zu befähigen. (Fg68at: Das kommt sehr Seriös daher!)
  • Medizinische Fachbücher, einige zu Hämophilie (AIDS-Opfergruppe)
  • OJC-HP: Kein Artikel
Dr. Johann Braun, JUS-Professor

Professor für Zivilprozeßrecht, bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie,Universität Passau:

  • Amazon: Rechtswissenschaftliche Fachbücher, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie
  • Ein Thema wird auch gerne im Kirchenrecht verwendet (heißt aba no nix): Naturrecht und Universalrechtsgeschichte Vorlesungen nach G. W. F. Hegel (Padre Alex, Kirchenrechtler, redet dauernd davon)
  • Möglicherweise ist was dabei: Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Rückkehr der Gerechtigkeit.
  • Christliches Weltbild ist wahrscheinlich stark dabei: Ehe und Familie am Scheideweg (Prof. Braun zeigt auf, daß es sich bei der Frage der sog. Homo-Ehe nicht um eine Frage der Toleranz handelt. Es zeigt auf, was für Angriffe auf die Institutionen Ehe und Familie sich dahinter verbergen. Vielmehr wird auch der gesellschaftspolitische Hintergrund durch höchst interessante Zitate beleuchtet. Besonders hervorhebenswert ist hierbei die Aktivität der entsprechenden Lobby und die Motivation der politischen Initiatoren. Zudem wird die radikale Ideologie der Protagonisten als deren Triebfeder entlarvt.)
  • OJC-HP: Johann Braun, Übrigens - Deutschland wird wieder totalitär (Die Forderung nach einem sogenannten "Antidiskriminierungsgesetz" steht im Raum. Der bisher vorliegende Gesetzentwurf zielt aber darauf ab, die prinzipielle Trennung von Recht und Moral, die für den modernen Rechtsstaat grundlegend ist, gesetzlich aufzuheben und die Bürger im privaten Rechtsverkehr auf eine politisch verordnete Moral zu verpflichten.) (Fg68at: Vor allem von Christen (siehe Fall Bottilione) gefürchtet. Dann können sie vielleicht nicht mehr "pervers" sagen oder Leviticus 20,13 zitieren.)
Dr. Dr. Ulrich Eibach, Prof. für Systematische Theologie und Ethik

Professor für Systematische Theologie und Ethik, Bonn:

  • In Amazon Bücher aus seinen Fachbereichen.
  • OJC-HP: Menschenwürde und verbrauchender Umgang mit Embryonen
Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Religionsphilosophie

Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft, Universität Dresden

  • In Amazon Bücher zu ihren Fachbereichen
  • OJC-HP: Kein Artikel
The Rev. Bernd Wannenwetsch, MA, Dr. theol., Dr. theol. habil.

Dr. theol., Dr. theol. habil., University Lecturer in Ethics, University of Oxford

  • Ein internationaler Kontakt
  • Amazon: Fachbücher seines Bereichs
  • OJC-HP: Von Wert und Würde der Familie ethischer allgemeiner Familienartikel
Arthur A. Goldberg, J.D., JONAH, NARTH

Präsident der jüdischen Gruppe "JONAH", die vor allem für Menschen jüdischen Glaubens Informationen und Hilfe bei egodystoner Homosexualität anbietet, Mitglied im Board of Directors von NARTH, Jersey City, N.J., USA

  • Da haben wir eine Internationale Zusammenarbeit
  • Nix wirklich gefunden. (Die gefunden Bücher dürften dem Höchstrichter zuzuordnen zu sein)
  • OJC-HP: Kein Artikel
Dr. Roland Werner, Afrikanist, Christlicher Autor, ?Ex-Gay?

Afrikanist (Fg68at:????), Marburg, Also entweder gibt es da einen Namensgleichen oder i was net. Beruf: Lebenshelfer, Autor, Christ?

  • Tidn-Aal, A Study of Midob
  • Grammatik des Nobiin ( Nilnubischen) Phonologie, Tonologie und Morphologie
  • Die Wüste soll blühen. Anfänge im Nordsudan
  • 1000 und eine Geschichte. Abenteuerliche Begegnungen im Orient Co-Autor
  • Bilder von Rügen bis zum Thüringer Wald.
  • Homosexualität und Seelsorge (1993)
  • Christ und homosexuell?. Begegnungen und Berichte (1981!)
  • Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters.
  • Transkulturelle Heilkunde. Der ganze Mensch. Heilsysteme unter dem Einfluss von Abrahamischen Religionen, Östlichen Religionen und Glaubensbekenntnissen, ... Neuen Religionen und religiösen Mischformen
  • Zehn gute Gründe, Christ zu sein
  • Christ werden, Mensch sein
  • Provokation Kreuz
  • Ja klar ... ich will Jesus entdecken!
  • Aufbruch zu Gott
  • Von Gottes Geist berührt
  • Faszination Jesus
  • Wendepunkt Kreuz. Ein Tag, der die Welt veränderte
  • Sprich lauter, Herr. Predigten für junge Leute.
  • Die Christus-Treff Story
  • What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch
  • Hammerhart. Komm, folge Jesus
  • Glaube, der standhält. Roland Werner über das Abenteuer, Gott zu vertrauen (2006!)
  • Jesus first. Das 7-Wochen-Abenteuer
  • Co-Autor: Jesus zuerst - Jesus First In meinem Leben
  • Co-Autor: Jesus zuerst - Jesus First In meiner Gemeinde
  • Co-Autor: Jesus zuerst - Jesus First In der Welt
  • Co-Autor: Faszination Jesus Was wir wirklich von Jesus wissen können
  • Co-Autor: Faszination Jesus
  • Co-Autor: Eine neue Vision
  • Co-Autor: Mehr Wert als Millionen Sabine Ball, dasß Stoffwechselß und Gottes gefundene Kinder
  • Co-Autor: Traumfeuer. Ein Märchenbuch.
  • Co-Herausgeber: Christmas brass. Geistliches Bläserspiel 28
  • Vorwort: Motivation der Generation X. Das Potential der Generation X als Herausforderung für christliche Gemeinden und Missionswerke
  • ? "So einen hatte doch jeder hier im Dorf". Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft Thüringens 1939-1945 - - Landeszentrale f. polit. Bild. Thüringen (2006!)
  • OJC-HP: Kein Artikel


Andere Artikelschreiber:

Kurze Ausschweifung auf einen Artikel in der OJC:

Aus "Weibliche Homosexualität - Ursachen und Symptome" von Janelle Hallman-Burleson, M.A., L.P.C. in: bulletin_s_2003_hallman_ursachen1.pdf

Weibliche Homosexualität kann definiert werden als:

  • 1. Beziehungsproblem: [...] Dieses Mangelproblem führt zum:
  • 2. Identitätsproblem: [...]
  • 3. Geistliches Problem: In dem Maß in dem die Frau von Männern seelisch verletzt oder ausgenutzt wurde, kämpft sie mit ihrem Gottesbild, das ihr nirgendwo in der Welt Raum für selbstloses Schenken oder absichtslose Güte läßt.


Dr. med. Christl R. Vonholdt, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin:
  • Ich denke im Buch "Verwundete Weiblichkeit Homosexuell empfindende Frauen verstehen" steht es nicht anders.
  • Scheint die Hauptarbeit in dem Verein zu machen, Wahrscheinlich ist sie mit dem Beirat immer in Kontakt.
  • Ärztin und Leiterin des Instituts für Jugend und Gesellschaft OJC
  • Sie hat die Stellungnahme für den Rechtsausschuß des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechtes geschrieben

Weitere Bücher von Dr. med. Christl R. Vonholdt bei Amazon:

  • Homo: Homo-Ehe. Nein zum Ja-Wort aus christlicher Sicht (Co-Autorin, auch mit dem Salzburger Familienbischof Andreas Laun)
  • Homo: Vorwort: Homosexuelle Partnerschaften?!. Was sagt die Bibel dazu? (Übersetzung)
  • Homo: ? Christl R. Vonholdt, Striving for Gender Identity
  • Reli: Christliche Hoffnung, Weltoffenheit, Gemeinsames Leben. Gelbe Mammuts auf dem Berg. (Co-Autorin)

Artikel bei OJC:

  • Familie unter Beschuß / Der Weg zur (Homo)Sexualisierung der Gesellschaft und die Umwertung der Lebens-Werte
  • Ehe - Die Ikone Gottes in der Welt / Erst im Angesicht des anderen erkennen wir uns. - Über Mann und Frau, Menschsein und die Friedenschance der Ehe. Ein biblisch-anthropologischer Versuch. (Homo)
  • Die Dekonstruktion von Ehe und Familie / In einer offenen Gesellschaft muß Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensformen unter Erwachsenen selbstverständlich sein. Längst geht es aber nicht mehr um Toleranz, sondern um die Auflösung der Zusammengehörigkeit von Ehe und Familie. (Homo)
  • The Deconstruction of Marriage and Family - [...]
  • Nachwort zu "Ich war schwul" von John Paulk / Genau zum richtigen Zeitpunkt erreicht die spannende Autobiografie von John Paulk den deutschsprachigen Leser. Heiß umstritten ist bei uns zur Zeit die Frage, was Homosexualität sei und ob homosexuelle Neigungen sich wirklich verändern können.
  • Homosexualität - Ausdruck eines ungelösten Identitätskonflikts / Wer von einem Menschenbild der grundlegenden Komplementarität der Geschlechter ausgeht und davon, daß Sexualität die Kraft ist, die dem Menschen Zukunft eröffnen kann, wird zur Überzeugung kommen, daß Homosexualität dem tiefsten Wesen der Frau oder des Mannes nicht entspricht. Viele psychologische Einsichten unterstützen diese Sicht und eröffnen für Menschen, die ihre eigenen homosexuellen Empfindungen als konflikthaft erleben, Wege in die Veränderung.
  • Homosexuality - Expression of an Unresolved Gender Identity Conflict / The great pioneers of modern psychotherapy - Sigmund Freud, C.G. Jung and Alfred Adler - all saw homosexuality as a neurosis, the expression of an unconscious, unresolved childhood conflict. Jung said, "A homosexual man is incapable of finding maleness deep within his inner being. He therefore attempts to find it at the biological-sexual level.
  • Homosexualität und christlicher Glaube / Eines der Ziele der innerkirchlichen Homosexuellenbewegung ist es, eine biblisch orientierte Anthropologie durch eine "schwul-lesbische" Anthropologie zu ersetzen.
  • Homosexualität und die Irrwege der Kirche / Zwei kirchliche Ereignisse haben in der jüngsten Zeit weltweit Schlagzeilen gemacht: das Nein des Vatikans zur "Homo-Ehe" und die Wahl eines homosexuell lebenden Theologen zum Bischof einer anglikanischen Diözese in den USA. Vom 30. 7. bis 8. 8. 2003 tagt in Minneapolis die Generalversammlung der anglikanischen Episkopalkirche. Schon vorher war klar, daß es vor allem um Homosexualität und Bibel gehen würde.
  • Zur Frage der Segnung homosexueller Partnerschaften in der EKHN / Die Mehrheitsentscheidung der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zugunsten einer gottesdienstlichen Begleitung für homosexuelle Partnerschaften halten wir in jeder Hinsicht für unbiblisch, unverantwortlich und zukunftslos.
  • Rheinischer Merkur- Interview mit Dr. Christl R. Vonholdt: Identität - Warum die Vorstellung von Mann und Frau infrage gestellt wird / Geht es nach der schwul-lesbischen Anthropologie, dann kann jeder sein Geschlecht selber wählen. Und der Staat soll alle Formen gleich behandeln
  • Nicht zum Wohl des Kindes / Warum das neue Gesetz zur Stiefkindadoption in Wirklichkeit das Kind diskriminiert
  • Stellungnahme für den Rechtsausschuß des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechtes / Am 18.10.2004 wurde Dr. med, Christl R. Vonholdt als Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen. Es ging um die Stellungnahme zu zwei Gesetzesentwürfen, die eine weitere Angleichung der homosexuellen Partnerschaft an die Ehe sowie ein Adoptionsrecht für homosexuell lebende Paare vorsehen.
  • Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen / Wenn es in öffentlichen Diskussionen um das Thema Homsexualität geht, wird zur Zeit fast immer auf die höhere Rate an Suizidversuchen bei Jugendlichen, die sich als homosexuell oder bisexuell bezeichnen, verwiesen. Schuld daran, so heißt es dann meist, sei die "Diskriminierung" durch die Gesellschaft und nur ein Ende der "Diskriminierung" könne Abhilfe schaffen.


So, jetzt hör ich auf. Die restlichen Artikel sind anscheinend meist Übersetzungen oder Beschreibungen von NARTH/PATH (Positive Alternatives to Homosexuality) (Ähhh, also Homosexualität=Negativ[sic!]), Studien oder ähnlichem und kommen wahrscheinlich ohne direktem Christentum aus.

Nicht direkt Theologisches im Institut:

  • 1978 entstand die "Studica"
  • 80er: Gleichzeitig begann die OJC mit konkreter Hilfe vor Ort: mit Hilfe für Landwirtschaftsprojekte, mit Freizeitangeboten für schwarze Jugendliche und Förderung von Kleinbetrieben für schwarze Frauen.

(Wobei, da könnte man doch schön missionieren, wenn man will. Wenn der Afrikanist mit dabei war, dann fast sicher.)

Wieviel Homosexualität Übersicht

Eigene Rubrik für Homosexualität (die größte und einzige mit Unterkategorien!) und auch bei den Artikeln unter Ehe und Familie geht es oft auch um Homosexualität.

Umgang mit oft schlecht zitierten Studien

Autsch!!! Die Zitieren auch die Amsterdam-Studie vom Mai 2003 falsch! Bei der hab ich im Internet schon einmal selbst nachgewassert als sie einmal mit der offiziellen Heiratsstatistik der USA verglichen wurde und bin auf dieselben Ergebnisse wie die beiden Erklärungen gekommen. Was sagt die DIJG Was ist sie wirklich Noch etwas erweitert Die Darstellung beim "wissenschaftlichen" DIJF ist so als ob man auf einer Lungenkrebsstation forscht ob die Leute geraucht haben und im Ergebnis nicht sagt, dass man dort geforscht hat.

Interessant ist das Interview mit Spitzer in der Pilotphase seiner Studie. Schlimm finde ich wie seine Aussage über einen eigenen homosexuellen Sohn in der Seitenleiste nur singemäß halb wiedergegeben wird. Das vom "nicht ändern wenn nicht will" haben sie weggelassen, weil das passt nicht in ihr Konzept, das gibt es für sie nicht. Für diese Organisation gibt es nur eine Richtung: Alle vor den Gefahren des homosexuellen Lebensstils warnen, den Leuten, die kommen zu einer Identifikationsfindung zu heterosexuellen Männern und Frauen zu verhelfen und sie vielleicht nebenbei noch zu braven Christen zu machen. Eine andere Möglichkeit steht nicht zur Debatte, denn in der Bibel .... und der gesunde Menschenverstand ....

Was ich gut finde: Endlich hab ich die anscheinend originale Präsentation von Spitzer aus dem Jahre 2001 wiedergefunden. Denn den Schluß müsste man sich geben und jeder NARTH oder sonstige Gruppe eintrichtern: Spitzer-Präsentation Deutsch Spitzer-Präsentation Original Englisch OCJ verwendet die Studie zwar nich soo reisserisch wie die Amis, aber erwähnt wird die einseitige Ausage schon einmal: Vor wenigen Tagen (Mai 2001) hat Professor Robert Spitzer von der Columbia-Universität in New York seine neue Studie vorgestellt, deren Ergebnis lautet: Motivierte homosexuell empfindende Männer und Frauen können ihre sexuelle Orientierung verändern. usw. Und das schreibt die Dame, die ihn vor einigen Monaten interviewt hat. http://www.ojc.de/dijg/index.php?art_id=35&categ=&file=view_article.tp

Summa Summarum

[Versionskonflikt beim Edit] [Bringt sicher Kampf, lass ich weg] Wie sehr sich dieses Institut die Homosexualität in ihrem Webauftritt beschäftigt ist verdächtig. Und sie lassen kein einziges gutes Haar an den Schwulen, Lesben und Transgendern (soferne die überhaupt erwähnt werden). Homosexualität [wenn auch nur vielleicht notfalls] annehmen steht bei ihnen nicht im Programm. Das unterscheidet sie zB von Spitzer. Damit sind sie für mich unwissenschaftlich. Sie sehen das selbstbestimmte positive Leben der GLBT auf allen 4 Ebenen als Gefahr für die gesamte Moral, die gesamte Gesellschaft, die gesamte Welt. Einzig dieser Bericht zeigt, dass es ein nebeneinander geben kann: Warum ICH als Christ nicht homosexuell leben kann.

"Aber wir wollen nur den Hilfesuchenden (Wo anscheinend oft auch der religiöse Druck (eigene/anderer) sehr groß ist) helfen und die Jugend davor schützen und die Moral bewahren und die Ehe und Familie retten sonst geht die Welt den Bach hinunter und alles versinkt im Chaos (und wir sterben vielleicht noch aus").

Da brauch ich keinen Homosexuellen verhauen oder extra beleidigen, um ihm im seinem Leben negatives zu tun. Das funktioniert so auch feinfühliger und mit schöneren Worten. Und einige engagierte Christen beziehen sich dann auf dieses ach so seriöse Institut. Es ist ja christlich und sagt sicher nix falsches. Die machen dann u.a. den Druck, dass Leute dorthingehen um ihr Leben zu verbessern. Oder sich nach einer weiteren Therapie einer anderen Kirche zuwenden. Oder sich überhaupt abwenden.

  • Wenn ein junger Mensch dorthin kommt und frägt: "Bin ich vielleicht schwul? Ich möchte aber nicht ausgegrennzt werden." Dann kommt das Gefühl rüber: Du bist krank, du hast Defizite, dir müssen schlimme Dinge passiert sein. Wir haben Therapien für dich, Du mußt nicht so bleiben. Es liegt nur an dir ob es gelingt. Und jeder kann einmal stolpern. steh wieder auf und probier es wieder. Am besten geht es wenn du an Gott glaubst. (Einen anderen Weg habe ich dort noch nicht gelesen! Bitte um Gegenbeweise.)
  • Wenn ein junger Mensch in einem halbwegs vernünftigen Forum (und das sind einige) diese Frage stellt, dann kommt: Wenn man es geschickt un selbstbewusst angeht läßt es sich meist vermeiden. Woran glaubst, du denn dass Du es bist? Entscheiden mußt Du. Wie schauen deine Gefühle zu Jungs aus? Wie schauen deine Gefühle zu Mädchen aus? Und wenn, dann ist es auch nicht schlimm.
  • Was fast vielen Menschen noch fehlt ist die Akzepttanz des Kontinuums auf 4 Ebenen (Anziehung, Phantasien, emotionale Beziehungen, sexuelles Verhalten), was glaub ich aktueller Stand der Sexualwissenschaft ist. Auch wenn man sagt, dass man homo oder hetero ist.

--Fg68at 12:19, 21. Feb 2006 (CET) --Fg68at 13:13, 21. Feb 2006 (CET)

Und was willst du uns jetzt damit sagen? Das die Argumentation der DIfJuG christlich geprägt ist? Und? Das sie deiner Meinung nach „homophob“ sind? Und? (Würde ich übrigens widersprechen, weil die Angst fehlt.) Vorallem haben sie halt eine andere Meinung/Einstellung als du (nehme ich jetzt mal an). --Habakuk <>< 12:56, 21. Feb 2006 (CET)
Schwulenfeindlich hin oder her: Du hast es ja selbst schon erkannt: Das "Institut" versucht zwar oberflächlich den Anschein zu erwecken, es betreibe unabhängige Forschung, in Wirklichkeit vertritt es aber sehr energisch eine "christlich geprägte (...) Meinung", die von den führenden wissenschaftlichen Organisationen, wie der APA, als unseriös und potentiell schadvoll eingestuft wird (vgl. Diskussion:Homosexualität). Es handelt sich also um eine (ich muss es noch einmal sagen) evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit. Diese Strategie ist in Amerika von christlichen Fundamentalisten bereits sehr erfolgreich in der Intelligent Design bzw. Kreationismus-Debatte angewendet worden. Einen Überblick dazu findest du z.B. hier: [7]. Gerade als aufgeklärter Christ (nehme ich jetzt auch mal an) kannst du das doch nicht ernsthaft unterstützen? VG ISBN 14:44, 21. Feb 2006 (CET)
Jede Argumentation hat einen weltanschaulichen Hintergrund - die nichts über die Wissenschaftlichkeit dieser Argumantation aussagt. Hast du Angst vor solchen Aussagen? bist du „evangeliphob“? ;-) --Habakuk <>< 20:07, 21. Feb 2006 (CET)
Christlich geprägt? Religion ist der Ausgangspunkt für ihre Arbeit und auch das Endziel. Dazu wird alles genutzt was gefällt. Und wegen homophob: Also bei der Leiterin bin ich mir inzwischen nicht so sicher. Sie hat Angst dass die Veränderungen zu weit gehen, wenn Homosexuelle so leben wie einige gerne selber wollen. "~Wenn Homos heiraten dürfen, dann zerstört das die bestehende Ehe, diese muß ein Sonderding für potentielle Kinderproduzenten bleiben.~" Angst davor, dass Kinder schwul werden, weil sie in der Schule hören, dass es nichts explizit negatives = "gleichwertig" ist. etc. etc. Von reiner Kritik geht sie mir da eigentlich schon zu weit weg. Aber ich bin noch am überlegen. :-) -- evangeliphob? nöch nicht. Die andere Meinung ist nicht so ganz was mich stört. Eher wie mit diversen Fakten umgegangen wird in der ganzen Szene (Siehe oben Amsterdam-Studie). Und sie sagen: Wenn du homo bist und mann und in die szene gehst, dann wirst du zwangsläufig promoskuitiv, das ist ansteckend und du steckst dich mit AIDS oder einer anderen schwulenkrankheit an und stirbst statistisch zwangsläufig 20 bis 30 Jahre früher als der durchschnitt. Sie kennen keine Unterschiede in und ausserhalb der Szene sondern folgen ihrer Progaganda, welche vor allem aus den USA kommt und an die erste Folge von QAF erinnert. Sie können vorsichtig auch reperative Therapie machen. Manchen mag es helfen. Aber dort drinnen gibt es keinen Weg zurück, den gibt es nur draussen. Und manche brauchen dann erst recht Therapien um sich annehmen zu können. --Fg68at 20:25, 21. Feb 2006 (CET)


@Fg68at: Jetzt möchte ich doch gerne mal Genaueres von dir hören. Du schreibst "sie sagen: wenn du homo bist.... dann wirst du zwangsläufig promiskuitiv ....mit AIDS oder einer anderen schwulenkrankheit...." Wer sagt das? Und wo? Bitte liefere mir mal Quellen - ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass hier ein sehr großer Teil Vorurteile und sogar übler Nachrede im Spiel ist. Und weich bitte nicht aus, sondern antworte konkret. --Hansele (Diskussion) 20:37, 21. Feb 2006 (CET)

das Institut/die OJC vertritt eine Interpretation des Christentums. Deshalb geht sie auch nicht von DEM christlichen Menschenbild aus, sondern von ihrem Verständnis was das christliche Menschenbild sei. alles andere ist nicht neutral.--Optimismus 20:58, 21. Feb 2006 (CET)


  • Danke Fg68at: Mit Deiner Markierung (Alles Fette ist meiner Ansicht nach christlich.) und Deiner Analyse der Seiten von DIJG und OJC der hast Du das Argument vollständig widerlegt, das Institut oder der Artikel über das Institut seien versteckt christlich. Im Gegenteil. Du hast sehr gut dargestellt, dass das Institut versucht, von seinem christlichen Standpunkt aus (der in diesem Fall wohl Heterosxualität für wünschenswert hält) Forschungsergebnisse, die die ihren christlichen Ansatz unterstützen, zu publizieren. Das ist Teil von wissenschaftlichem Arbeiten.FTH 21:49, 21. Feb 2006 (CET)


Leider handelt es eher um Zettelkasten-zitat-methode. Da werden Schwulenzeitschriften durchgeblättert und Zitate aus dem Zusammenhang gerissen und als wissenschaftliche Belege für irgendetwas anderes genommen. Porno Heftle à la Du&Ich werden behandelt wie ein Soziologenreport.--Optimismus 22:36, 21. Feb 2006 (CET)

Also ich unterscheide normalerweise zwischen Porno- und Erotikheft. (~F***en und Playboy) ;-) So macht es auch der Gesetzgeber. --Fg68at 12:11, 22. Feb 2006 (CET)

das Institut ist kein Institut

aus wikipedia: "Ein Institut (lat. instituere = einrichten, errichten; PPP: institutum) ist eine Einrichtung (Institution) mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient. Institute sind häufig Teil einer Hochschule oder einer Fakultät einer Hochschule und haben überwiegend öffentliche Träger oder sind als Stiftungen organisiert. Daneben existieren auch An-Institute.

In einigen Bundesländern in Deutschland ist die Bezeichnung Institut ausdrücklich einem öffentlichen Träger vorbehalten. Daneben gibt es auch gewerbliche Institute: Beerdigungsinstitut, Eheanbahnungsinstitut, also private Einrichtungen oder Unternehmen, die vorzugsweise Dienstleistungen erbringen. Diese nunmehr privaten sind nicht selten aus ehemals öffentlichen Einrichtungen hervorgegangen und haben ihren Namen behalten."

auf diese Tatsache muss eingangs hingewiesen werden.--Optimismus 23:56, 21. Feb 2006 (CET) hanseles Formulierúngen sind euphemistisch und pov.--Optimismus 00:06, 22. Feb 2006 (CET)

1.Welche meiner Formulierungen sind euphemistisch?

2.Zum Thema Institut: Institute gibt es äußerst vielartige, einige davon hast du genannt. Der Wiki-Artikel dazu ist derzeit noch extrem mager und lückenhaft. Ich wüsste erstmal gerne von dir, in welchen Bundesländern die Bezeichnung Institut ausdrücklich öffentlichen Trägern vorbehalten ist. Das halte ich für ein Gerücht. Entsprechend sehe ich auch nicht die grundsätzliche Herkunft aus ehemals öffentlichen Einrichtungen (auch nicht bei allen von dir genannten Instituten). Institute gibt es von so vielartiger Weise, dass die Verweigerung dieser Bezeichnung unsinnig ist. Aber vielleicht erhöht die Erläuterung meiner Fragen ja mein Verständnis. --Hansele (Diskussion) 00:10, 22. Feb 2006 (CET)


Als Jurist kann ich Dir sagen, dass der Name nie als Vereinsbezeichnung vom Amtsgericht zugelassen würde. Das gilt bundesweit.--Optimismus 00:12, 22. Feb 2006 (CET)

Auf welcher Basis? Außerdem waren oben noch andere Fragen offen... --Hansele (Diskussion) 00:17, 22. Feb 2006 (CET)


das Institut hat auf seiner Homepage keinen Hinweis, dass es Spenden einnimmt, wie Du bei Deinem edit behauptet hast. --Optimismus 00:22, 22. Feb 2006 (CET)

Wenn du nicht ausreichend recherchierst, ist das nicht mein Problem. Die Information findet sich im Bulletin. Ich warte übrigens noch immer auf die Beantwortung meiner Fragen. --Hansele (Diskussion) 00:36, 22. Feb 2006 (CET)

dann gib mal den link auf die seite, wo das steht. und welche Frage ist offen?--Optimismus 00:44, 22. Feb 2006 (CET)


Rechtssprechung: Institut Die Bezeichnung „Institut“ für sich betrachtet kann Anlass zu der Vorstellung geben, es handele sich um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehende, der Allgemeinheit und der Wissenschaft dienende Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal, nicht aber um einen privaten Gewerbebetrieb oder um eine private Vereinigung. Um Irreführungen zu vermeiden, muss ein privatrechtliches Unternehmen oder ein Verein, der in seinem Namen die Bezeichnung „Institut“ führt, entweder einen weiteren Namenskern oder Namenszusätze hinzufügen, die den Charakter einer öffentlichen oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehenden Einrichtung ausschließen. BayObLG, NJW-RR 1990 S. 1125 Diese Anforderungen wären bei diesem Namen nicht erfüllt.--Optimismus 01:27, 22. Feb 2006 (CET)

1. Du hattest behauptet, meine Formulierungen seien euphemistisch. Der Beleg, welche Formulierungen du meinst, steht noch aus.

2. Die Bulletin-Ausgaben befinden sich mitten auf der Website - das zu finden dürfte nicht wirklich schwer sein.

3. Möchte ich hier ein paar Beiträge aus der Löschdiskussion ergänzen, was den Status von Instituten angeht. s.u. --Hansele (Diskussion) 02:22, 22. Feb 2006 (CET)

Ich will gar nichts zur Relevanz des Instituts hier beitragen, allerdings darauf hinweisen, dass das Argument, das Institut als solches sei keine Rechtsform zwar richtig ist, jedoch noch lange kein Löschgrund. Ein "Institut" ist außerhalb des staatliclhen Bereiches nie eine Rechtsform, es muss immer durch eine andere Form getragen werden, sei es nun durch einen e.V., eine Gmbh oder gGmbh oder eine Stiftung - es kommt durchaus vor, dass der Rechtsträger einen abweichenden Namen hat. Die Löschantragsbegründung Es ist kein Institut im Rechtssinne und daher eher ein Fake von Optimismus sollte daher ignoriert werden und die Diskussion sich einzig und allein um die Frage drehen, ob das Institut als solches relevant ist. --Mghamburg 01:52, 22. Feb 2006 (CET) (aus Löschdiskussion hierher kopiert von --Hansele (Diskussion) 02:22, 22. Feb 2006 (CET))

Ebenso irreführend ist die Aussage: "Dort steht, dass die Studie gefördert wurde, d.h. (wenn es stimmt) hat der Verein hierfür eine Zuwendung gemäßt Zuwendungsrecht erhalten; Eine Studie im Auftrag erfolgt nicht als Förderung oder Zuwendung sondern als Werk-, Dienst- oder Arbeitsvertrag." Für die Einschätzung der Relevanz macht es keinen Unterschied, ob die Studie per Zuwendung gefördert wurde oder im Auftrag erstellt wurde. In beiden Varianten prüft das Bundesministerium die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit des Instituts (was Irrtümer nicht ausschließt), Zuwendungen werden ja nicht verschenkt. Abgesehen davon: Auftragsstudien für die öffentliche Hand werden oft genug per Zuwendung aus einem bestimmten Fördertopf finanziert. --Mghamburg 01:52, 22. Feb 2006 (CET) (aus Löschdiskussion hierher kopiert von --Hansele (Diskussion) 02:22, 22. Feb 2006 (CET))


Nur kurz zum letzten Punkt: Zuwendungsempfänger kann nur der Verein Offensive Junger Christen gewesen sein, da er die juristische Person ist. Insofern stimmt Dein Argument nicht. In welchem Zusammenhang die Förderung stand, ist nur dem Zuwendungsbescheid zu entnehmen.--Optimismus 07:55, 22. Feb 2006 (CET)

Nein, Empfänger könnte zum Beispiel auch der Verein Christen in der Offensive e.V. gewesen sein. Das ist ein anderer.FTH 10:51, 22. Feb 2006 (CET)

Wie? Gibt es zwei Vereine? Der Wikipedia-Artikel zu OJC gibt Anlass zu denken, das sei eine Umbenennung vom gleichen Verein. Könnte jemand, der sich da auskennt, den OJC-Artikel auf den aktuellen Stand bringen, damit wir alle von den gleichen Tatsachen ausgehen?--Bhuck 10:57, 22. Feb 2006 (CET)

Ähnlicher Art ist die Gemeinschaft "Christen in der Offensive e.V." in Reichelsheim (früherer Name: "Offensive junger Christen" - das Kürzel OJC gilt noch immer). Hier leben Ehepaare mit und ohne Kinder sowie Alleinstehende in mehreren Hausgemeinschaften als eine Kommunität mit einer sogenannten "Jahresmannschaft" von jungen Frauen und Männern, die auf der Suche nach ihrer Identität und nach ihrem Lebensweg sind, zusammen. In diesem Zusammenhang unterhält die Kommunität ein "Institut für Jugend und Gesellschaft", ein "Seminar für Biblische Seelsorge" sowie ein Jugend-Begegnungszentrum mit einem im Aufbau befindlichen Museum über das jüdische Leben in der Stadt Reichelsheim. [8] Aktuell ist laut Impressum jetzt wohl: Offensive Junger Christen OJC e.V. VG ISBN 11:23, 22. Feb 2006 (CET)

ohne eigene Rechtsform

Für die behauptung „ist eine Einrichtung ohne eigenständige Rechtsform“ hätte ich doch gerne einen Beleg. Falls es keine definierte Rechtsform hat, ist es halt eine BGB-Gemeinschaft - und dadurch definiert. --Habakuk <>< 11:14, 22. Feb 2006 (CET)

Eine BGB-Gemeinschaft hat aber dennoch eine feste Mitgliederzahl. Dies ist beim Institut nicht unbedingt der Fall (jedenfalls nirgendwo dokumentiert).--Bhuck 11:15, 22. Feb 2006 (CET)

Zu deutsch: es ist nicht geklärt. Solange sollte dann doch dieser Kommentar aus dem Artikel draussen bleiben - ich wundere mich immer wieder, wie ihr irgendwelche fürchterlich wichtigen Ergänzungen auf irgendwelchen Spekulationen basieren lasst. --Hansele (Diskussion) 11:20, 22. Feb 2006 (CET)
Siehe Impressum Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft, Dr. Christl Ruth Vonholdt, Christen in der Offensive e. V., siehe Impressum im Bulletin (Offensive Junger Christen e.V.), siehe Spendenkonto (Offensive Junger Christen e.V.). ISBN 11:29, 22. Feb 2006 (CET)
Nur dass eine eigene Rechtsform nicht genannt wird, impliziert nicht, dass sie nicht existiert. --Hansele (Diskussion) 11:45, 22. Feb 2006 (CET)
Man ist im Impressum zur Angabe der Rechtsform verpflichtet. ISBN 11:55, 22. Feb 2006 (CET)

Ausserdem, warum sollte das Institut (so es eine eigene Rechtsform hätte) für Spenden an eine andere juristische Person (OJC) werben, aber niemals für Spenden an sich selbst?--Bhuck 12:39, 22. Feb 2006 (CET)

Kritik zulassen

Es wird wie ich finde immer wieder versucht, die Kritik am DIJG abzuschwächen. Da wird gewissenhaft belegt, wer das DIJG oder die von ihm vertretenen Standpunkte und Therapien wie kritisiert, und dann werden aus Psychologen, Parteien und Homosexuellengruppen klammheimlich "Homosexuelle und ihre Organisationen". Das ist doch dreist ohne Gleichen! Kann man da nichts dagegen unternehmen? Muss man solche Benutzer nicht irgenwie verwarnen können? --Rattenschwanz 13:46, 22. Feb 2006 (CET)

Jeder Benutzer kann tippen was er will, also auch eine Verwarnung. Mehr Abschreckungspotential hat es, wenn ein Admin dies tut, da ein Admin auch in der Lage wäre, eine kurzfristige (oder längerfristige) Sperre anzuwenden. Ich wäre allerdings überrascht, wenn ein Admin Hansele (oder erst Recht Irmgard) verwarnen würde. Um Deine Fragen zu beantworten, also, "Ja, mann kann etwas unternehmen", aber ich halte den Atem nicht an, während ich darauf warte, dass das passiert.--Bhuck 13:51, 22. Feb 2006 (CET)
warum sind die beiden user sakrosankt. Sie machen hier bei wikipedia Freistilringen. Hansele manipuliert alles Proevangelikale, löscht bei Artikeln zum Thema Homosexualität. Ist die deutsche Wikipedia in den Händen von bestimmten Gruppen?--Optimismus 22:03, 22. Feb 2006 (CET)
Wenn Du einen Admin findest, der Deine Einschätzung des Arbeitsstils bestimmter User teilt, wäre ich überrascht. Die deutsche Wikipedia ist in den Händen der Admins--das geht auch gar nicht anders. Irmgard ist Administratorin, Hansele nicht. Wenn Du ihre Editliste anschaust, wirst Du aber auch sehen, dass sie sehr viel sinnvolle Arbeit hier leistet--könnte sein, dass bestimmte Zuschreibungen, die sie in diesem Artikel vornehmen will, nicht typisch für ihr Arbeitsstil sind. Auf der Liste der Admistratoren kannst Du nachschauen, ob Du die dortige Zusammenstellung für eine "bestimmte Gruppe" hältst oder nicht.--Bhuck 11:07, 23. Feb 2006 (CET)

Sicht der gesundheitlichen Risken für Schwule und Tips an die Eltern

@Hansele: Gut, erwischt. :-) Nicht zwangsläufig, aber mit "hoher Wahrscheinlichkeit". Und der Ausspruch "AIDS und andere Schwulenkrankheiten" trägt in Österreich sozusagen das (c) von Weihbischof Dr. Andreas Laun, welcher es in der Pressekonferenz und in der ZIB3-Auseinandersetzung bezüglich der Präsentation seines Buches Homosexualität aus katholischer Sicht getätigt hat. Soweit ich es überblicke sind die grundlegenden Untersuchungen und ihre (Um?)-Deutung in beiden Fällen (DIJG & Laun) dieselben. Bischfof Dr. Laun hat auch schon zusammen mit Frau Dr. Vonholdt ein Buch herausgebracht.
Bei der Präsentation und in der ZIB3 kam auch folgende Erzählung, welche es auch auf seiner Homepage im Dokument 9-ZEHN-HS1.doc gibt und bei Ti-Amo, über die speziellen Leiden im Analbereich. Das gibt es auch in anderer Form auf NATRH (Absatz über der Marke iv) wo das DIJG Mitglied ist.
Wieder zurück: Beim DIJG habe ich zuerst falsch gesucht, aber, dann habe ich die Aussagen und die Warnungen auch dort gefunden. Wo wären sie besser aufgehoben als im (PDF) Sonderheft zum Thema Jugendliche und Homosexualität? Der erste Teil Herausforderung Adoleszenz stammt von Joseph Nicolosi, Ph.D. und Linda Ames Nicolosi, der zweite Teil Homosexuell empfindende Jugendliche und die Frage nach den Suizidversuchen von Christl R. Vonholdt. Codewort, vorallem in diesen Kreisen, ist auch immer "homosexueller Lebensstil". Und der gilt anscheinend für fast alle. Fette Hervorhebungen sind von mir. Eine Zusammenfassung der Risken des schwulen Lebens, anscheinend so gut wie jeden schwulen Lebens. Es ist etwas länger um ein Gefühl aufkommen zu lassen für die Fragen am Schluß.
Nicolosi-Teil (Hält jeden Homosexuellen therapierbar, will keinen Zwang anwenden, man darf selbstständig aussteigen (solange man will, wird man anscheinend behandelt), aber Eltern sollen die Hoffnung nie aufgeben, es kann auch nach Jahren sein oder nach jahrelanger Pause und Abkehr, und sie sollen ihr Kind immer in seiner Männlichkeit/Weiblichkeit bestärken.):
  • Welcher Vater, Mutter, Lehrer, Freund oder Pfarrer würde einen Teenager zu einem Verhalten ermutigen, das sein Leben bedroht? (Bob Davies, Exodus International)
  • Aber die wirkliche Auseinandersetzung, der sich homosexuell empfindende Jugendliche stellen müssen, ist viel weniger glanzvoll. Mehrere Studien zeigen, daß homosexuell orientierte Jugendliche häufiger als heterosexuelle Jugendliche psychische Probleme haben und verschiedenes Problemverhalten zeigen, u.a. Drogen- und Alkoholmißbrauch, Selbstmordversuche, Konflikte mit dem Gesetz, auch laufen sie häufiger von zu Hause weg.
  • Wenn man die Studien zusammen sieht, wird deutlich: Teenager, die sich als homosexuell bezeichnen, haben ein hohes Risiko, sich mit dem HIV-Virus oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu infizieren und leiden häufiger an psychischen Störungen und selbstzerstörerischem Verhalten wie Drogen- und Alkoholmißbrauch sowie Prostitution.
  • Aber die angemessene Reaktion darauf ist, Ihr Kind als Person anzunehmen und seine tiefen Bedürfnisse nach emotionaler Bindung an das eigene Geschlecht anzuerkennen, ohne jedoch dabei die damit verbundenen sexuellen Gefühle als normal oder erstrebenswert hinzustellen. Wir wissen, daß das Experimentieren mit homosexuellem Verhalten bei einem dafür offenen Jugendlichen das Annehmen einer schwulen Identität stärkt und wahrscheinlicher macht. Deshalb ist es absolut wichtig, möglichst früh etwas zu tun. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit den ungestillten emotionalen Bedürfnissen, die dem homosexuellen Verhalten zugrunde liegen, auseinanderzusetzen. Wenn die Unsicherheit und Verwirrung über die eigene Sexualität in der Pubertät und Adoleszenz ungeklärt bleiben, wird es später schwieriger, sie therapeutisch anzugehen.
  • Auf dem Foto irgendeiner öffentlichen Person ist die Zigarette wegretuschiert,damit er kein schlechtes Vorbild abgibt, aber an den Schulen wird den Jugendlichen der homosexuelle Lebensstil als etwas Positives vorgestellt, obwohl dieser doch noch gefährlicher ist als Rauchen.
  • Die Schulen setzen viel daran, ihre Schüler von Drogen und Alkohol abzuhalten. Sie sollten sich auch fragen, ob es nicht klüger wäre, die Begegnung von Teenagern mit einem hochriskanten Lebensstil auf später zu verschieben.
  • Der in seiner Sexualität verunsicherte Junge wird aufgefordert, sich mit seiner empfundenen Unzulänglichkeit über seine Männlichkeit und mit seiner Verunsicherung über seine geschlechtliche Identität zu identifizieren. Und er wird aufgefordert, sich der Armee anderer Menschen, die an dem gleichen Mangel leiden, anzuschließen. Aber wenn er das tut, sondert _er_ sich damit von der Mehrheit der Gesellschaft ab und identifiziert sich mit zwei bis vier Prozent der Bevölkerung, von den restlichen 96 bis 98 Prozent grenzt er sich aus.
  • Teenager und Adoleszente sind zu jung, um ihre persönliche Identität ganz zu verstehen, geschweige denn ihre sexuelle Identität. Und sie sind ganz sicher nicht in der Lage zu verstehen, welche lebenslangen sozialen und gesundheitlichen Folgen es hat, wenn man sich für das Annehmen einer „schwulen Identität“ entscheidet.
  • Als Mutter oder Vater werden Sie, [...] Ihr Kind immer lieben [...] auch wenn es keine Veränderung möchte oder bei einem solchen Versuch keinen Erfolg hat. [...] Dennoch: geben Sie die Hoffnung nie auf, daß Ihr Sohn, Ihre Tochter irgendwann doch den Weg der Veränderung in die Heterosexualität geht.
  • Weil Sie das Problem nicht für ihn lösen können, heißt das nicht, daß Sie ihn nicht unterstützen können. Sie können ihm sehr helfen, indem Sie eine liebevolle und warmherzige, unterstützende Atmosphäre schaffen ... In gewisser Weise sind viele von uns ’aus der Homosexualität herausgeliebt’ worden, sei es durch Gott, durch eine liebevolle Familie oder Freunde oder alles zusammen.“
  • Viele Eltern wollen ihren Sohn nicht einfach einem Lebensstil überlassen, der schmerzhafte Anpassungen verlangt, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu promisken Beziehungen führt, ein hohes Ansteckungsrisiko für ernsthafte und sogar tödliche Krankheiten in sich birgt, der einen extremen Focus auf sexuelle schwule Subkultur setzt und gesellschaftliche Belastungen mit sich bringt. Es ist deshalb gut, wenn Sie als Eltern das tun, was Sie tun können, um Ihrem Kind eine heterosexuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Vonholdt-Teil:
  • Ähnlich wie es der Wissenschaftler N. E. Whitehead formuliert, ist deshalb in Kenntnis dieser Ergebnisse dazu zu raten: In alle Richtlinien für Schulprojekte und Empfehlungen für Jugendliche, Eltern, Pädagogen und andere Multiplikatoren ist aufzunehmen, daß
    dringend von frühen sexuellen Erfahrungen abzuraten ist
    dringend von einer Festlegung (einem „Coming-out“) als homosexuell, bisexuell oder lesbisch im Jugendalter abgeraten werden muß.
  • Jugendliche sollten unbedingt ermutigt werden, mit einem möglichen „Coming-out“ zu warten, bis sie erwachsen sind, bis sie alle Informationen kennen – auch die über die Möglichkeiten der Veränderung einer homosexuellen Neigung hin zur Heterosexualität, auch die über das höhere Risiko psychischer Erkrankungen bei homosexuell lebenden Männern und Frauen und nicht zuletzt die über das hohe Risiko physischer Erkrankungen durch männlichen homosexuellen Sex.
  • Abgesehen von den aktuellen Zahlen über den Anstieg der HIV-Neuinfektionen in der Bundesrepublik zeigen einige Studien zum Risiko physischer Erkrankungen bei männlichem homosexuellem Sex folgendes:
    1. Nach einer kanadischen Studie (1997) ist die Lebenserwartung homosexuell oder bisexuell lebender Männer um acht bis zwanzig Jahre geringer als die allgemeine Lebenserwartung für Männer. Ursache ist im Wesentlichen die HIV-Infektion. (FG68at: Beim Laun kommt noch Hepatitis etc dazu.)
    2. Nach einer Studie (1999) des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich ist davon auszugehen, „daß sich jeder vierte homosexuelle Mann im Laufe seines Lebens mit HIV infiziert“.
    3. Eine Untersuchung aus Amsterdam (2003) kommt zu dem Schluß, daß diejenigen unter den homosexuell lebenden Männern, die in einer festen homosexuellen Partnerschaft leben, am meisten gefährdet für eine HIV-Infektion sind. 86% der neuen HIV-Infektionen unter den homosexuell lebenden Männern betreffen Männer, die in festen homosexuellen Partnerschaften leben. Grund dafür ist die Tatsache, daß feste homosexuelle Partnerschaften in der Regel nicht sexuell monogam sind und zugleich Männer, die in solchen Partnerschaften leben, häufiger ungeschützten Analverkehr praktizieren.
    Fg68at dazu: Der Satz muß halbwegs richtig heißen: Diejenigen homosexuell lebenden Männer, welche Aufgrund risikoreichen ausserpartnerlichen Geschlechtsverkehrs Angst haben sich etwas geholt zu haben und in die Abteilung für Geschlechtskrankheiten kommen..... Und das stimmt auch noch nicht ganz. Die Aussage war dann: Auch Paare müssen in der AIDS-Prävention angesprochen werden.
Also was ist Junge: Willst, abfeiern, früh abkratzen, vielleicht Selbstmord begehen, oder willst schaun, dass du gut heterosexuell funktionierst? Es gibt wenig andere Möglichkeiten.
Was ist mit euch Eltern? Wollt ihr, dass euer Sohn so ein Leben führt? Dass er 8-20 Jahre vorher stirbt?
Wie war das mit: "Wir wollen nur denen helfen, die ihre Neigung mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wertebild nicht vereinbaren können."?
Den ersten Rat im Vonholdt-Teil gab ea auch zu meiner Zeit in der BRAVO: "Das ist nur eine Phase". Und ich hab es für mich selber gemacht, ohne dass jemand davon wusste. Dies hat mir 7 Jahre Heuschnupfen beschert, wobei sich meine Mutter Sorgen gemacht hat, weil sie nicht wusste woher es kommt. Sie fragte mich immer wieder ob ich Drogen nehme. --Fg68at 12:11, 22. Feb 2006 (CET)
Danke Fg68at, jetzt kann sich jeder selbst ein Bild machen. FTH 13:54, 23. Feb 2006 (CET)

Diskuss

Klinik Hohe Mark

Bei https://www.hohemark.de/_daten/material/upload/Info_Broschuere.pdf findet man eine Broschüre. Da drin ist zu lesen:

"Als christliche Klinik ist uns ein ganzheit- licher Ansatz wichtig. Von daher sind wir Werten verpflichtet, welche die Würde des Menschen achten und die Solidarität für- einander stärken."

sowie

"Ein besonderes Merkmal unserer Klinik ist ihre überkonfessionell christliche Aus- richtung. Diese äußert sich vor allem in der persönlichen Wertschätzung und Offenheit, die unsere Mitarbeitenden aufgrund ihrer Glaubenseinstellung den Menschen entgegen- bringen."

Auf der Webseite http://www.hohemark.de/ ist der Leitspruch "fachlich kompetent, christlich engagiert" Teil des Hintergrunds. Der Träger der Einrichtung, der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband hat wiederum folgendes auf seine Homepage (http://www.dgd.org/wer_wir_sind.htm):

"Wir wissen uns dem geistlichen Erbe der Reformation und des Pietismus verpflichtet. Mit vielen Christen in unseren Einrichtungen gestalten wir den missionarisch-diakonischen Auftrag zeitgemäß. Dazu hat Jesus Christus uns berufen und gesandt. Missionarisch-diakonisches Handeln bedeutet für uns, anderen mit Wort und Tat zu dienen. Die Einladung zum Glauben an Jesus Christus umfasst die ganz-heitliche Zuwendung zum Menschen.

Persönliche und gemeinschaftlich gelebte Frömmigkeit auf der Grundlage der Bibel verwirklicht sich in allen Betätigungsfeldern unseres Dienstes. Er geschieht in der Erwartung des wiederkommenden Herrn Jesus Christus.

Wir rechnen mit der Leitung des Heiligen Geistes und mit seiner erneuernden Kraft."

Ist das nun ernst gemeint? Falls ja, warum darf man die Klinik im Artikel nicht als "bewusst christlich" o.ä. bezeichnen? --Bhuck 20:19, 22. Feb 2006 (CET)

Weil es bei diesem Artikel nicht um die Klinik geht. Es ist eine Klinik in kirchlicher Trägerschaft, wie es Hunderte (auch mit ähnlichen Wahlsprüchen) in Deutschland gibt. Dort wird aber "ganz normale" Medizin wie an allen anderen Klinken auch betrieben, die Klinik versorgt unter anderem das Stadtgebiet Frankfurt gemeinsam mit anderen Kliniken. Es gibt ein freiwilliges zusätzliches Seelsorgeangebot, das ist alles. Auf das in diesem Artikel beschriebene Institut hat das aber alles keinen Einfluss, da es nur um den Ärztlichen Direktor geht. Und mal ganz ehrlich: was ist deine Intention, diesen Beisatz mit hineinnehmen zu wollen? Bei mir erweckt es den Eindruck, als soll es - gerade in dieser Formulierung - die Klinik abwerten. Und dafür ist das hier nicht der richtige Ort. Da solltest du einen eigenen Artikel über die Klinik schreiben. --Hansele (Diskussion) 20:43, 22. Feb 2006 (CET)

Es geht mir nicht um eine Auf- oder Abwertung der Klinik, es geht mir nur darum, deutlich zu machen, aus welchem Hintergrund der Ärztliche Direktor kommt. Er könnte auch Ärztlicher Direktor eines staatlichen Krankenhauses sein, ist er aber nicht. Macht es in Deinen Augen ein Unterschied, ob ein Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft ist oder nicht? Bei einem Herzinfarkt vielleicht nicht--wenn es jedoch um Fragen geht, bei denen das DIJG "Forschungen" betreibt, dann aber sehr wohl! Mit dem Namen "Hohe Mark" ist diese ideologische Verortung nicht erkennbar.--Bhuck 11:11, 23. Feb 2006 (CET)
Wie wärs, wenn man hinschreibt was auf der letzten Seite der Broschüre steht: Klinik Hoher Markt des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes GmbH? Damit wäre alles klar, es ist keine Wertung, es ist der offizielle Firmenname und nicht nur seine Kurzform. --Fg68at Diskussion 12:20, 23. Feb 2006 (CET)

Ich glaube aber die Verwechslung mit der Diakonie (als ev. Gegenstück zu Caritas) wäre zu gross. DGD scheint besonders pietistisch geprägt zu sein, während Diakonie eher allgemein-evangelisch ist. Da werden die wenigsten Leser sich auskennen.--Bhuck 13:33, 23. Feb 2006 (CET)

Ich glaube die Verwechslungsgefahr mit der Diakonie ist imaginär. Wer sich die Mühe macht, nachzudenken, ob die Klinik wegen ihres Trägers in den freiwilligen Leistungen eher Richtung pietistisch-evangelikal oder allgemein-evangelisch gehört, der wird - nachdem er den offiziellen Firmennamen gesehen hat - nachdenklich werden und auch die eingangs erwähnte Infobroschüre suchen und finden (Dafür-habe-ich-einen-Preis-in-Banwurmsätzeerstellen-verdient)- Schon auf der Startseite der Hohen Mark wird der DGD mit Logo erwähnt - und sein Logo ist eindeutige verschieden von der allgemein-evangelischen Diakonie. Jemand, der pietistisch von allgemein-evangelisch unterscheiden kann (Ich kanns nicht), der kann auch die eine von der anderen Diakonie unterscheiden (ich kanns). FTH 15:12, 23. Feb 2006 (CET)

Danke, jetzt weiß ich endlich, dass Diakonie in der ev. Kirche anders gedeutet wird, und jetzt macht es für mich auch erst so richtig Sinn, in den Aufgabenaufzählungen. :-) Der Grundgedanke ist da (christlich Leuten helfen), GMBH steht auch dabei, die ev. Diakonie wird ja keine sein. Das Argument mit dem Logo kann für deutsche gelten, aber ein Österreicher muß halt nachwassern. Und wenn er von hier kommt, dann wird er das glaub ich nicht denken und sich eher wundern.--Fg68at Diskussion 16:19, 23. Feb 2006 (CET)

zu Ziele und Ausrichtung

Meines Erachtens ist der von Bhuck vorgestern eingefügte Satz: Das Institut fördert das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass ihre Homosexualität unerwünscht sei in dieser extremen Formulierung nicht belegbar (Wer sollte eine dies beweisende Studie in Autrag geben?). Der Satz gehört entweder in die Kritik als: Kritiker meinen, das Institut fördere das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass ihre Homosexualität unerwünscht sei. Im Abschnitt Ziele und Ausrichtung muss er aber anders formuliert werden: Das Institut fördert das möglicherweise vorhandene Empfinden homosexueller Menschen, dass das Ausleben ihrer Homosexualität risikobehaftet und von Gott unerwünscht sei. Eine entprechende Änderung füge ich gleich ein. FTH 15:12, 23. Feb 2006 (CET)

der Satz ist ja wohl lächerlich. bitte bei Vrsion von Bhuck bleiben.--Optimismus 16:18, 23. Feb 2006 (CET)
Bin mit dem neuen Satz auch nicht einverstanden. Wie wärs wie mit der Zigarettenwerbeung: "das Ausleben ihrer Homosexualität lebensbedrohlich [...] ist und promiskes Verhalten fast unausweichlich." :-) Das passt eher zu den Texten. Will das aber jetzt nicht so stehen haben. Bin noch am überlegen. Vielleicht fällt mir ja noch was ein. Und nur vor Gott? Vor Gott, vor ihnen, und der christlichen Umwelt. Und sich selber. Wenn man Depressionen hat kann man die mit solchen Texten wie oben wunderbar verstärken. --Fg68at Diskussion 16:38, 23. Feb 2006 (CET)