Koblenz Hauptbahnhof und Major League Soccer: Unterschied zwischen den Seiten
→Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die südliche Vorstadt ist rechts im Bild zu sehen (nicht "hinter" dem Bahnhof); gut erkennbar die Josefskirche. |
Jlinde (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Fußballliga |
||
| bild = [[Datei:Mls-logo.jpg|230px|Logo der Major League Soccer]] |
|||
| Breite = |
|||
| liganame = Major League Soccer |
|||
| Name = |
|||
| langname = Major League Soccer |
|||
| Bild = [[Datei:Koblenz Hauptbahnhof.jpg|270px|Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz]] |
|||
| Abkürzung = MLS |
|||
| Bildtext = Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz |
|||
| Verband = [[United States Soccer Federation|USSF]] |
|||
| Kategorie = 2 |
|||
| gegründet = 1994 |
|||
| Art = Kreuzungsbahnhof |
|||
| Hierarchie = 1 |
|||
| Bahnsteiggleise = 10 |
|||
| Mannschaften = 20 |
|||
| Reisende = 40.000 |
|||
| Aktueller Meister = [[Los Angeles Galaxy|Los Angeles Galaxy]] (5. Titel) |
|||
| Abkürzung = KKO |
|||
| Rekordmeister = [[Los Angeles Galaxy|Los Angeles Galaxy]] (5 Titel) |
|||
| Homepage = [http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/bahnhofssuche__deutschland/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter,variant=details,recordId=3299.html?c210230=koblenz www.bahnhof.de] |
|||
| Rekordspieler = {{USA|#|3=US-Amerikaner}} [[Kevin Hartman]] (416) |
|||
| Eröffnung = [[1. Mai]] [[1902]] |
|||
| Rekordtorschütze = {{USA|#|3=US-Amerikaner}} [[Landon Donovan]] (136) |
|||
| Architekt = [[Fritz Klingholz]] |
|||
| Website = [http://www.mlssoccer.com www.mlssoccer.com] |
|||
| Architekt_Bezeichnung = |
|||
| Qualifikationen zu = [[CONCACAF Champions League]]<br />[[Lamar Hunt U.S. Open Cup]] |
|||
| Baustil = Neobarock |
|||
| übergeordnete Liga = |
|||
| Stadt = Koblenz |
|||
| untergeordnete Liga = [[North American Soccer League (2011)|North American Soccer League]] |
|||
| Breitengrad= 50/21/02/N |
|||
| Längengrad= 07/35/21/O |
|||
| Region-ISO= DE-RP |
|||
| Strecken= |
|||
* [[Linke Rheinstrecke]] <small>({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=470/471}})</small> |
|||
* [[Bahnstrecke Neuwied–Koblenz|Koblenz–Neuwied]] |
|||
* [[Moselstrecke|Koblenz–Wittlich–Trier]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=690}})</small> |
|||
* [[Lahntalbahn|Koblenz–Limburg–Gießen]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=625}})</small> |
|||
* ([[Rechte Rheinstrecke]] – via Lahntalbahn) |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Major League Soccer''' ('''MLS''') ist die höchste Spielklasse im [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] und [[Kanada|kanadischen]] Fußball. |
|||
'''Koblenz Hauptbahnhof''' ist die Drehscheibe des Bahnverkehrs im [[Rhein]]-[[Mosel]]-[[Lahn]]-Gebiet. Der [[Kreuzungsbahnhof]] mit [[Intercity-Express|ICE]]-Halt befindet sich in der [[Koblenz-Süd|südlichen Vorstadt]] von [[Koblenz]] unterhalb des [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]] und wurde 1902 in Betrieb genommen. |
|||
Die MLS ist eine eigenständige Organisation, wird aber von der [[United States Soccer Federation]] (USSF) anerkannt. Die Liga ist dem [[Nordamerika|nord-]] und [[Zentralamerika|zentralamerikanischen]] Kontinentalverband [[CONCACAF]] zugeordnet, für dessen Wettbewerbe sich die Mannschaften qualifizieren können. |
|||
Er liegt direkt an der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]], unmittelbar an der Einmündung der [[Moselstrecke]] und der [[Lahntalbahn]], die jenseits der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]] verknüpft ist. Er wird täglich von ca. 40.000 Reisenden und Besuchern frequentiert. Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich ein Busbahnhof und ein Pavillon. |
|||
Aktuell nehmen 20 Mannschaften teil, davon kommen 17 aus den USA und drei aus Kanada. Eine Saison dauert von März bis Dezember und startet mit der ''Regular Season'', in der jede Mannschaft 34 Spiele austrägt. Die erfolgreichste Mannschaft gewinnt den [[MLS Supporters’ Shield]]. Anschließend tragen die zehn besten Mannschaften der Liga die sogenannten ''MLS Cup Playoffs'' aus. Im K.-o.-System wird so ermittelt, wer am Ende den Meistertitel und damit den [[MLS Cup]] gewinnt. |
|||
Seit 2002 ist das Bahnhofsgebäude Teil des [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal|UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Rfkstadium.png|mini|Heimspiel von [[D.C. United]] gegen [[Chicago Fire SC]] (März 2009)]] |
|||
=== Gründung === |
|||
[[Datei:Koblenz Bahnanlagen.gif|miniatur|links|Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz]] |
|||
Es gab bereits früher Versuche, in Nordamerika eine Profiliga zu etablieren. Der bekannteste Vorläufer der MLS war die [[North American Soccer League]] (NASL, 1968–1984), in der Fußball-Legenden wie [[Pelé]] und [[Franz Beckenbauer]] unter Vertrag standen. |
|||
1988 musste die [[United States Soccer Federation]] der [[FIFA]] zusagen, eine professionelle und landesweite Fußballliga zu gründen. Dieses war eine der Auflagen für den Zuschlag zur Ausrichtung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]]. Am 17. Dezember 1993 legte die USSF die ''Major League Professional Soccer'' (die Vorgängerin der MLS) als höchste professionelle Liga in den USA fest. Die Major League Soccer wurde im Februar 1995 als eigenständige Organisation gegründet. Ursprünglich plante man, den Ligabetrieb ab 1995 mit zwölf Mannschaften zu starten. Allerdings gab die MLS im November 1994 bekannt, den Saisonstart auf 1996 zu verschieben und diesen auf folgende zehn Mannschaften zu begrenzen: [[Columbus Crew]], [[D.C. United]], [[New York Red Bulls|New York/New Jersey MetroStars]], [[New England Revolution]], [[Tampa Bay Mutiny]], [[Colorado Rapids]], [[FC Dallas|Dallas Burn]], [[Sporting Kansas City|Kansas City Wiz]], [[Los Angeles Galaxy]] und [[San José Earthquakes|San José Clash]]. |
|||
=== Rheinischer Bahnhof === |
|||
<!-- {{Hauptartikel|Rheinbahnhof (Koblenz)}} dieser Bahnhof verdient einen eigenen Artikel! --> |
|||
Um den Start der Liga für Zuschauer und Investoren attraktiv zu gestalten, wurden mehrere bekannte Spieler wie z.B. die damaligen US-Nationalspieler [[Alexi Lalas]], [[Tony Meola]] und [[Eric Wynalda]] verpflichtet. International sorgten Spieler wie der mexikanische Torhüter [[Jorge Campos]] und der kolumbianische Nationalspieler [[Carlos Valderrama]] für Aufmerksamkeit. Bevor die erste Saison gestartet wurde, verteilte die MLS in jede Mannschaft vier dieser bekannten Spieler. |
|||
Nachdem bereits seit 1844 eine Eisenbahnverbindung zwischen [[Köln]] und [[Bonn]] fertiggestellt worden war und seit 1856 eine Verlängerung nach [[Rolandseck]] bestand, wurde die Bahnstrecke weiter nach Koblenz ausgebaut. Der erste Zug der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]] fuhr am 11. November 1858 über die neu erbaute [[Moseleisenbahnbrücke]] auf der linken Rheinstrecke in Koblenz ein. Mit dem Bau der Brücke und der Rheineisenbahn wurde erstmals die preußische [[Stadtbefestigung Koblenz|Stadtbefestigung]] durchbrochen. Unter dem Jubel der Bevölkerung lief der Zug mit der girlandengeschmückten Lokomotive „Windsbraut“ im provisorischen Rheinbahnhof in der Fischelstraße ein.<ref>[http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=488 Der 26. Februar 1850. Eisenbahnbau am Mittelrhein.] in: [[Landeshauptarchiv Koblenz]]</ref> |
|||
Die ersten Jahre der Liga wurden dominiert von DC United, welche vom späteren US-Nationaltrainer [[Bruce Arena]] trainiert wurden. Sie konnten in den ersten vier Saisons dreimal den MLS Cup gewinnen. 1998 kamen zwei weitere Mannschaften (Expansion Teams) in die MLS. [[Miami Fusion]] und [[Chicago Fire SC|Chicago Fire]] nahmen am Spielbetrieb teil, wobei Chicago gleich in seiner ersten Saison den MLS Cup gewinnen konnte. |
|||
1859 wurde die Strecke von Koblenz nach [[Bingerbrück]] verlängert und der Rheinbahnhof weiter ausgebaut. Ab 1864 wurde das Eisenbahnnetz weiter ausgebaut und die [[Pfaffendorfer Brücke]] eingeweiht. Sie war zunächst eine reine Eisenbahnbrücke und verband die linke mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]]. Die letzten Eisenbahnzüge überquerten die Pfaffendorfer Brücke am Anfang des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im August 1914. |
|||
Nach der ersten Saison ließ das Interesse an der MLS stark nach. Zum einen lag es daran, dass nicht in Fußballstadien, sondern oftmals in Football-Stadien gespielt wurde, die über 60.000 Zuschauern Platz boten. So konnte keine große Stimmung aufkommen. In den kommenden Jahren wurde auch das Regelwerk immer wieder angepasst. Es wurden Elemente vom [[College-Soccer|College-Fußball]], High School Fußball und der ehemaligen Profiliga ''North American Soccer League'' übernommen. Es gab zum Beispiel bei einem Unentschieden immer ein Elfmeterschießen zur Bestimmung des Siegers oder es wurde für einen Sieg ein Punkt berechnet (nicht wie in Europa üblich drei Punkte). Die MLS begrenzte die Spielzeit zudem auf exakt 90 Minuten, sodass es in den Stadien eine Uhr gab, die die Zeit rückwärts nach unten gezählt hat. Nach und nach wurden diese Regeln später wieder abgeschafft. |
|||
=== Moselbahnhof === |
|||
In diesen Jahren konnten immer mehr amerikanische Talente in der Liga für Furore sorgen. Zum Beispiel schafften [[DaMarcus Beasley]] und [[Landon Donovan]] aus der Liga heraus den Sprung in die US-Nationalmannschaft. Bereits etablierte Nationalspieler wie [[Brian McBride]], [[Eddie Pope]] und [[Clint Mathis]] konnten durch ihre Leistungen in der Liga ihren Nationalspielerstatus behalten. Der Ligafußball entwickelte sich spielerisch. Daraus resultierte auch, dass viele ausländische Spieler wieder aus den USA abwanderten. |
|||
Im Oktober 1878 wurde die [[Gülser Eisenbahnbrücke|Gülser Moseleisenbahnbrücke]] eingeweiht und im Jahr darauf folgte die Vollendung der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] über den Rhein. Im Jahre 1879 wurde die Moselstrecke in Betrieb genommen und der unterhalb des Fort Konstantin gelegene Moselbahnhof, ungefähr an Stelle des heutigen Hauptbahnhofs gelegen, fertiggestellt. Damit wurde der Ausbau des Koblenzer Eisenbahnnetzes abgeschlossen sowie auch ein Teilstück der [[Strategische Bahn|strategischen Eisenbahnstrecke]] zwischen [[Berlin]] und [[Metz]], der sogenannten [[Kanonenbahn]], in Betrieb genommen. |
|||
Nachdem es immer mehr finanzielle Probleme gegeben hatte, wurde 1999 der bisherige [[Kommissar|Commissioner]] Doug Logan, der Hauptverantwortliche der MLS, durch den [[National Football League|NFL]]-Manager [[Don Garber]] ersetzt. Unter seiner Führung wurde 1999 das erste reine Fußballstadion (Soccer-specific stadium) einer MLS-Franchise gebaut, das [[Columbus Crew Stadium]]. Daraus resultierend setzten andere MLS-Teams ihre Pläne für neue Stadien ebenfalls um. Somit wurden die Fußballplätze attraktiver für die Fans. |
|||
=== Bau des Hauptbahnhofs === |
|||
Insgesamt machte die Major League Soccer in den ersten acht Jahren einen Verlust von 350.000.000 US-Dollar. Dadurch war die Führung gezwungen, viele der kurz- und mittelfristigen Pläne zum Ausbau der Liga zu stoppen. Vor der Saison 2001 einigten sich alle Franchise-Besitzer darauf, die Budgets einzufrieren und keine neuen teuren Spieler mehr zu verpflichten. Im Januar 2002 wurden die beiden Mannschaften Tampa Bay Mutiny und Miami Fusion aus finanziellen Gründen aus der MLS zurückgezogen und stellten ihren Franchisebetrieb ein. |
|||
[[Datei:Rheinbahnhof Kaiser Wilhelm II Koblenz 1893.jpg|miniatur|Ankunft von Kaiser Wilhelm II. auf dem Rheinbahnhof 1893]] |
|||
[[Datei:Hauptbahnhof Koblenz 1905.jpg|miniatur|Der Hauptbahnhof von Koblenz im Jahre 1905]] |
|||
[[Datei:2005-10-02 Lok 01 1066 KO Hbf Negativ 33.jpg|miniatur|Alte Dampflok der [[Ulmer Eisenbahnfreunde]] im Koblenzer Hauptbahnhof]] |
|||
=== Wiederaufleben der Liga === |
|||
Die preußische Stadtbefestigung von Koblenz wurde ab 1890 aufgegeben und vollständig abgerissen. Das Siedlungsgebiet der Stadt konnte nun erstmals aus den engen Stadtgrenzen ausbrechen. Südlich des Walls entstand ein neues und schnell wachsendes Siedlungsgebiet, die [[Koblenz-Süd|Südliche Vorstadt]]. Das Unterhalten von zwei Bahnhöfen erwies sich als sehr umständlich, da durchgehende Züge innerhalb von 900 m zweimal hielten und Zugreisende, die von [[Trier]] kamen und rechtsrheinisch nach Norden weiter wollten, sich umständlich zu Fuß oder mit einer Droschke vom Mosel- zum Rheinbahnhof begeben mussten. So wurden die Forderungen nach einem zentralen Bahnhof immer lauter und es begannen die Planungen für den Bau eines neuen und größeren Personenbahnhofs. |
|||
Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] sorgte für ein Wiederaufleben des US-amerikanischen Fußballs und der MLS. Die Nationalmannschaft erreichte überraschend das Viertelfinale des Turniers. Das Endspiel um den MLS Cup 2002 erreichte mit 61.316 Zuschauern im [[Gillette Stadium]] einen neuen Rekord. Der Fußball gewann wieder an Popularität. |
|||
Die Major League Soccer nahm 2003 die Regeln und Standards des [[International Football Association Board]] an. 2004 sorgte die Liga durch das Debüt des erst 14 Jahre alten [[Freddy Adu]] von [[DC United]] international für Aufmerksamkeit. Er galt damals als Jahrhunderttalent des amerikanischen Fußballs. Bis zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] erlebte die Liga einen nie dagewesenen Aufschwung. Einige junge amerikanische Spieler schafften durch die MLS sogar den Sprung zu europäischen Spitzenvereinen. [[Tim Howard]] wechselte zu [[Manchester United]], was zu einem der teuersten Transfers in der Ligageschichte führte. |
|||
Der kleine Rheinbahnhof in der Fischelstraße wurde aufgegeben und in der neuen südlichen Vorstadt entstand auf dem Gebiet des Moselbahnhofs von 1899 bis 1902 nach Plänen von [[Fritz Klingholz]] ein prächtiger [[Hauptbahnhof]]. Der ''Centralbahnhof'', wie seine offizielle Bezeichnung damals war, wurde am 1. Mai 1902 feierlich eingeweiht. Der Durchgangsbahnhof wurde im Stile eines [[Palast]]s mit Mittel- und Seitenpavillions, aus funktionellen Überlegungen jedoch unter Weglassung der strengen Symmetrie, erbaut. Die Fassaden bestanden aus [[Tuff]] und gelbem [[Sandstein]] in einer [[Neobarock|neubarocken]] Form. Das Bahnhofsgebäude hat eine Länge von 96 m. Die Bahnsteige überspannte eine Hallenkonstruktion. Im Nordflügel befand sich ein reich verziertes Fürstenzimmer mit direktem Zugang über eine [[Freitreppe]] zu Bahnsteig 1, auf dem 1905 der Kaiser in Koblenz ankam. |
|||
2005 wurden zum ersten Mal wieder neue Franchises aufgenommen. [[Real Salt Lake]] und [[CD Chivas USA]] nahmen von nun an am Ligabetrieb teil. Die Chivas fungierten dabei als Kooperationsclub des mexikanischen Erstligisten [[Club Deportivio Guadalajara]]. 2006 zogen die San Jose Earthquakes nach Houston (Texas) um, weil in San Jose kein neues Stadion gebaut werden konnte. Fortan nannte sich das Team [[Houston Dynamo]]. |
|||
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg === |
|||
2006 übernahm der österreichische Energy Drink Hersteller [[Red Bull]] das Franchise Metro Stars und nannte es in [[New York Red Bulls]] um. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden bei [[Luftangriffe auf Koblenz|Luftangriffen]] das Bahnhofsgebäude und die Gleisanlagen schwer beschädigt. Der Wiederaufbau begann 1946. Der Hauptbahnhof verlor die Hallenkonstruktion über den Bahnsteigen sowie das Turmgebäude. Die Nachbauten wurden, anders als das historische Original, nur vereinfacht und ohne die Verzierungen errichtet. Über den Bahnsteigen wurden funktionale Dächer angebracht. 1957 wurde die Rheinstrecke [[Elektrifizierung|elektrifiziert]]. Weitere Veränderungen erfuhr der Hauptbahnhof 1967 mit Inbetriebnahme eines neuen [[Stellwerk]]s sowie 1977 mit Renovierung der Empfangshalle. Das Reisezentrum entstand 1984. |
|||
=== 2007 bis 2014 === |
|||
Im Jahr 1998 begann die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die auch schon das Bahnhofsgebäude selbst mit einbeziehen und bis zur 100-Jahr-Feier im Jahre 2002 abgeschlossen sein sollte. Bedingt durch die [[Philipp Holzmann|Holzmann]]-Pleite verschob sich aber der Umbautermin. Die Einweihung des umgebauten Hauptbahnhofs erfolgte im Mai 2005, der sich nun den Reisenden mit einer modernen Bahnhofshalle sowie [[Deutsche Bahn|DB]]-Reisezentrum, Geschäften, Restaurants und Bars präsentiert. |
|||
2007 strebte die MLS wiederum an, die Liga mit international erfahrenen Spielern zu besetzen. Durch die Einführung der ''Designated Player Rule'' war es Mannschaften erlaubt, eine bestimmte Anzahl von Spielern zu verpflichten, deren Gehalt höher liegt als es das MLS-Reglement zulässt. Der erste Spieler, der auf diese Weise verpflichtet wurde, war der damalige englische Nationalspieler [[David Beckham]]. Die Einführung eines weiteren Wettbewerbes, der [[North American SuperLiga]], sorgte dafür, dass sich die mexikanische und US-amerikanische Liga gegeneinander messen konnten. In dieser Zeit wurde mit dem [[FC Toronto]] auch die erste kanadische Mannschaft aufgenommen. |
|||
Durch die Verpflichtung von David Beckham konnte die Liga wiederum eine höhere nationale und internationale Popularität erreichen. Später trugen Spieler wie [[Cuauhtémoc Blanco]], [[Juan Pablo Ángel]] und [[Freddie Ljungberg]] auch dazu bei. |
|||
Am 22. September 2008 wurde begonnen die Station [[barrierefrei]] umzubauen. Alle Lastenaufzüge im Nordbereich der Bahnsteige wurden abgebrochen, auch der Verladeaufzug an der "Zentralniederlassung der DB Regio". Der ehemalige Gepäcktunnel wurde saniert und anstelle der Lastenaufzüge wurden dort gläserne Aufzüge installiert, welche seit Juni 2010 öffentlich benutzbar sind. Bahnsteig 1 wurde neu gebaut und erhielt eine neue Überdachung. Dies gestaltete sich etwas aufwändig, da die alte Überdachung asbesthaltige Eternitplatten enthielt. Aus diesem Grund wurde der Bahnsteig einige Monate bis Mai 2010 gesperrt und die normal dort ein- und ausfahrenden Züge wurden an andere Bahnsteige verlegt. Ebenfalls neu ist die [[Bahnhofsmission]], die sich nun neben dem Nordeingang befindet, die Baracke auf Gleis 4 / 5 wurde abgebrochen. Die Bahnsteige werden zur zeit modernisiert, mit neuem Mobilar im "Corporate Design" und mit einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet. |
|||
2008 kehrten die San Jose Earthquakes als neues Franchise wieder zurück. 2009 nahm zum ersten Mal eine Mannschaft, die bislang in den unterklassigen Ligen gespielt hat, den Spielbetrieb in der MLS auf. Der Seattle Sounders FC wurde dafür neugegründet. |
|||
Am 1. August 2006, einen Tag nach einem Sprengstofffund im [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Dortmund]], wurde am Koblenzer Hauptbahnhof ebenfalls in einem herrenlosen Koffer eine Propangasflasche mit Sprengsatz entdeckt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,429680,00.html Bombenfunde in Koblenz und Dortmund] in [[Spiegel Online]] , 1. August 2006</ref> Die beiden Regionalzüge, in denen der Sprengsatz aufgefunden wurde, hatten ihren Ursprung in [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]. Nach Ermittlungen des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamtes]] muss von einem versuchten [[Versuchte Bombenanschläge vom 31. Juli 2006|Terroranschlag]] durch libanesische Terroristen ausgegangen werden, der nur durch handwerkliche Fehler sein Ziel verfehlte. Eine Explosion der Sprengsätze hätte vermutlich, wie bereits [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|2005 in London]], viele Opfer gekostet. Danach gab es für den Koblenzer Hauptbahnhof mehrfach Bombendrohungen, die sich allerdings als gegenstandslos erwiesen. |
|||
2010 nahm [[Philadelphia Union]] als 16. Mannschaft den Spielbetrieb auf. Zur Saison 2011 nahm die Liga zwei weitere Teams auf. Bewerbungsschluss hierfür war der 15. Oktober 2008. Von den zu Beginn sieben Bewerberstädten<ref>NYTimes.com: [http://www.nytimes.com/2008/10/16/sports/soccer/16soccer.html ''Barcelona Makes Bid for Team in M.L.S.''], 15. Oktober 2008</ref> erhielten Vancouver ([[Vancouver Whitecaps FC|Whitecaps]]) und Portland ([[Portland Timbers (MLS)|Timbers]]) den Zuschlag.<ref>CBC.ca: [http://www.cbc.ca/sports/soccer/story/2009/03/20/sp-mls-portland.html ''Portland beats out Ottawa for MLS franchise''], 20. März 2009</ref> Mit der Franchise [[Montreal Impact (MLS)|Montreal]] wurde 2012 die bereits dritte Mannschaft aus Kanada in den Spielbetrieb aufgenommen.<ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/passionate-montreal-named-19th-mls-city ''„Passionate“ Montreal named as 19th MLS city''], 9. Mai 2010</ref> Damit ersetzte es das bisherige [[North American Soccer League (2011)|NASL]]-Team [[Montreal Impact (1993–2011)|Montreal Impact]] |
|||
{{Panorama|Panorama Koblenz Hauptbahnhof.jpg|700|Blick vom [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]], im Vordergrund der Hauptbahnhof von Koblenz, rechts die Südliche Vorstadt}} |
|||
[[Datei:Major League Soccer.svg|thumb|Logo bis 2014]] |
|||
2015 soll das 20. MLS-Team aus New York City kommen. Der [[New York City FC]], ein Gemeinschaftsprojekt von [[Manchester City]] und den [[New York Yankees]], wird neben den Red Bulls das zweite Team aus der Metropolregion sein. Neben dem Derby in Los Angeles wird es dann ein weiteres Stadtderby in der Liga geben.<ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/2013/05/21/major-league-soccer-announces-new-york-expansion-team-new-york-city-football ''Major League Soccer announces New York expansion team: New York City Football Club''], 21. Mai 2013</ref> Im gleichen Jahr wird das 21. MLS-Expansion aus Orlando, Florida, aufgenommen. Der [[Orlando City SC (MLS)|Orlando City SC]] wird das erste Team seit 14 Jahren aus dem Bundesstaat sein. Das bisherige [[USL Pro]]-Franchise [[Orlando City SC (USL Pro)|Orlando City]] wird aufgelöst. |
|||
Am 16. April 2014 erhielt Arthur Blank, Besitzer des [[NFL|NFL-Teams]] [[Atlanta Falcons]], die Lizenz für ein [[Atlanta MLS Team|MLS-Franchise in Atlanta]]. Logo und Teamname sollen in Zusammenarbeit mit den Fans entstehen. Die Mannschaft wird 2017 ihre erste Saison in der MLS spielen. |
|||
== Bahnhofsvorplatz == |
|||
[[Datei:Bahnhofsvorplatz Koblenz.jpg|miniatur|Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof und Pavillon]] |
|||
[[Datei:KoblenzHbf-Gleise.jpg|miniatur|Gleisanlagen und Blick auf den Bahnhof]] |
|||
Die Liga hat das Ziel, bis zur Saison 2020 eine Ligastärke von 24 Mannschaften zu erreichen.<ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/2013/07/31/major-league-soccer-expand-24-teams-2020-season-says-commissioner-don-garber ''Major League Soccer to expand to 24 teams by 2020 season, says Commissioner Don Garber''], 21. Juli 2013</ref> |
|||
Der Bahnhofsvorplatz wurde von 1998 bis 2000 neu gestaltet. Neben einem [[Busbahnhof]] mit allen wichtigen Busverbindungen der Stadt Koblenz und der Region befindet sich hier ein [[Pavillon (Architektur)|Pavillon]] mit Geschäften und einem Informationspunkt für Touristen. Des Weiteren befinden sich dort ein Taxistand, die [[Post|Hauptpostfiliale]] Koblenz, zwei [[Kreditinstitut|Banken]], die Station der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], die [[Rheinische Landesbibliothek Koblenz]] sowie unter dem Gelände eine große [[Tiefgarage]]. Seit Mai 2008 zeigt sich am Rand des Platzes eine rege Bautätigkeit. Am 28. September 2009 wurde der Neubau des ''Therapiezentrums Koblenz'' eingeweiht; ein weiteres Gebäude befindet sich im Bau. Auch das weitere Umfeld erfuhr eine Modernisierung; so wurde das ehemalige Toto-Lotto-Hochhaus aus dem Jahre 1955 von 1998 bis 1999 vollständig modernisiert. |
|||
=== 2015: Beginn von MLS Next === |
|||
== Verkehr == |
|||
Am 8. September 2014 wurde das neue Logo der MLS vorgestellt, welches ab der Saison 2015 die Liga zieren wird. Dieses ist einer der Maßnahmen für die neue Marketing Offensive "MLS Next" der Major League Soccer.<ref name="MLSnext"/> Diese sieht vor die Liga ab der Saison 2015 weiter zu beleben. Neben weiteren Expansionen, neuen Medien-Partnerschaften und auch Neubauten von Stadien, wird es weitere internationale Fußballer in der MLS zu sehen geben. Das Konzept sieht auch vor, das jede Mannschaft ihre eigene Version des MLS-Logos auf dem Trikot trägt.<ref name="MLSnext">{{cite web|url=http://www.mlssoccer.com/next|title=WELCOME TO MLS NEXT|accessdate=2014-10-04|publisher=MLS|language=Englisch}}</ref> |
|||
Am 27. Oktober 2014 wurde bekanntgegeben, dass CD Chivas USA den Betrieb einstellt. Die Liga startet also mit 20 Teams in die Saison 2015. Die Teams von Houston Dynamo und Sporting Kansas City werden in die West-Conference verschoben. Die Spieler des Chivas-Kaders werden in einem "Dispersal Draft" auf die anderen 20 Teams verteilt. Gleichzeitig wurde verkündet, dass zur Saison 2017 ein neues Team aus dem Großraum Los Angeles den Platz der Chivas einnehmen wird. <ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/2014/10/27/mls-announces-new-strategy-los-angeles-market?utm_source=Facebook&utm_medium=referral&utm_content=News&utm_campaign=Unpaid''MLS announces new strategy for Los Angeles market, 2015 conference alignment''], 27. Oktober 2014</ref> |
|||
Der Hauptbahnhof von Koblenz hat insgesamt zehn Bahnsteiggleise an vier [[Bahnsteig]]en, davon sind sieben Durchgangsgleise (1 bis 5, 8 und 9) und drei Kopfgleise (104, 105 und 109). |
|||
== Namensänderungen == |
|||
Von der nördlichen linken Rheinstrecke können fast alle Gleise (1 bis 5, 8 und 104) angefahren werden, von der Moselstrecke nur die drei westlichen Gleise (5, 8 und 9). Von Süden können von der linken Rheinstrecke her nur die östlichen Gleise (1 bis 5 und 105) genutzt werden, während von der Lahntalbahn bzw. der rechten Rheinstrecke her alle Gleise erreicht werden können (abgesehen vom nördlichen Kopfgleis 104). |
|||
* 1997: Die ''Kansas City Wiz'' änderten ihren Namen in ''Kansas City Wizards''. Die Änderung erfolgte nach einem Streit um das Warenzeichen „Wiz“. |
|||
* 1998: Die ''New York/New Jersey MetroStars'' strichen die Ortsnamen und spielten als ''MetroStars'' weiter. |
|||
* 1999: Die ''San José Clash'' änderten ihren Namen in ''San José Earthquakes'', unter welchem sie ab der Saison 2000 antraten. Diese Namensänderung ist eine Hommage an die alten Earthquakes, die zwischen 1974 und 1984 in der [[North American Soccer League]] spielten. |
|||
* 2005: Die ''Dallas Burn'' änderten ihren Namen in ''FC Dallas''. Laut Management steht das FC für „Futból Club“. |
|||
* 2006: Nach dem Umzug der San José Earthquakes nach Houston wurde per Internet-Umfrage ein neuer Name für das Team ausgewählt. Sieger wurde der Name ''Houston 1836''. Die Jahreszahl bezieht sich auf das Gründungsjahr der Stadt Houston, doch die Namenswahl war nicht unumstritten. Viele Einwohner mexikanischer Herkunft – die größte ethnische Gruppe der Stadt Houston – boykottierten das neue Team, weil im Jahr 1836 der texanische Unabhängigkeitskrieg geführt wurde. Am 6. März 2006 wurde der Name fallen gelassen und beschlossen, dass das Team unter dem Namen ''Houston Dynamo'' geführt wird, womit die elektronische Industrie gewürdigt werden soll.<ref>chron.com: [http://www.chron.com/disp/story.mpl/sports/soc/3703868.html ''Goodbye 1836, hello Houston Dynamo''], 6. März 2006</ref> |
|||
* 2006: Nach dem Kauf durch [[Red Bull GmbH|Red Bull]] benannten sich die ''MetroStars'' in ''New York Red Bulls'' um. |
|||
* 2010: Nach der Saison tauften sich die ''Kansas City Wizards'' in ''Sporting Kansas City'' um.<ref name=skc>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/kansas-city-rebrands-sporting-kc ''Kansas City rebrands as Sporting KC''], 18. November 2010</ref> |
|||
== Mannschaften 2015 == |
|||
=== Fern- und Regionalverkehr === |
|||
{{Positionskarte+|USA|width=600|float=top|caption=Standorte der Franchises der MLS|places= |
|||
Im [[Fernverkehr]] ist Koblenz an das Netz von [[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]] und [[EuroCity|EC]]-Zügen angeschlossen. Damit kann fast jede [[Großstadt]] in Deutschland von Koblenz aus direkt erreicht werden. Im Regionalverkehr bedienen [[Regional-Express]]- und [[Regionalbahn]]-Züge die Städte im Umkreis von 200 Kilometern Richtung Saarbrücken, Köln-Ruhrgebiet und bis Emmerich/Wesel, Gießen, Mainz-Frankfurt am Main. |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Commerce City]]|position=top|long=104/54//W|lat=39/50//N|region=US-CO}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Frisco (Texas)|Frisco]]|position=right|long=96/49//W|lat=33/8//N|region=US-TX}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Houston]]|position=right|long=95/23//W|lat=29/46//N|region=US-TX}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Carson (Kalifornien)|Carson]]|position=right|long=118/16//W|lat=33/50//N|region=US-CA}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Portland (Oregon)|Portland]]|position=right|long=122/41//W|lat=45/31//N|region=US-OR}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Sandy (Utah)|Sandy]]|position=left|long=111/52//W|lat=40/34//N|region=US-UT}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[San José (Kalifornien)|San José]]|position=right|long=121/52//W|lat=37/18//N|region=US-CA}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Seattle]]|position=right|long=122/20//W|lat=47/36//N|region=US-WA}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Kansas City (Kansas)|Kansas City]]|position=left|long=94/41//W|lat=39/6//N|region=US-KS}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Vancouver]]|position=right|long=123/7//W|lat=49/17//N|region=CA-BC}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Bridgeview]]|position=left|long=87/48//W|lat=41/45//N|region=US-IL}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Columbus (Ohio)|Columbus]]|position=left|long=83/0//W|lat=39/58//N|region=US-OH}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Washington, D.C.]]|position=bottom|long=77/2//W|lat=38/54//N|region=US-DC}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Montreal]]|position=right|long=73/34//W|lat=45/30//N|region=CA-QC}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Foxborough]]|position=top|long=71/15//W|lat=42/4//N|region=US-MA}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[New York City]]|position=right|long=74/0//W|lat=40/43//N|region=US-NY}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Harrison (New Jersey)|Harrison]]|position=left|long=74/9//W|lat=40/45//N|region=US-NJ}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Philadelphia]]|position=left|long=75/10//W|lat=39/57//N|region=US-PA}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Orlando (Florida)|Orlando]]|position=bottom|long=81/23//W|lat=28/32//N|region=US-FL}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|label=[[Toronto]]|position=left|long=79/24//W|lat=43/42//N|region=CA-ON}} |
|||
}} |
|||
=== Western Conference === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" |
|||
|- |
|||
! width="180" | Mannschaft |
|||
! width="80" | Einstieg |
|||
! width="100" | Ort |
|||
! width="150" | Bundesstaat/Provinz |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Colorado Rapids (neu).svg|22px|Colorado Rapids]] [[Colorado Rapids]] || align="center"|1996 || [[Commerce City]] || {{US-CO}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:FC DALLAS-logo.svg|22px|FC Dallas]] [[FC Dallas]] || align="center"|1996 || [[Frisco (Texas)|Frisco]] || {{US-TX}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Houston dynamo.svg|22px|Houston Dynamo]] [[Houston Dynamo]] || align="center"|2006 || [[Houston]] || {{US-TX}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Los angeles galaxy.svg|22px|Los Angeles Galaxy]] [[Los Angeles Galaxy]] || align="center"|1996 || [[Carson (Kalifornien)|Carson]] || {{US-CA}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Portland Timbers Logo.svg|22px|Portland Timbers]] [[Portland Timbers (MLS)|Portland Timbers]] || align="center"|2011 || [[Portland (Oregon)|Portland]] || {{US-OR}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Real salt lake.svg|22px|Real Salt Lake]] [[Real Salt Lake]] || align="center"|2005 || [[Sandy (Utah)|Sandy]] || {{US-UT}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:San José Earthquakes.svg|22px|San José Earthquakes]] [[San José Earthquakes]] || align="center"|2008 || [[San José (Kalifornien)|San José]] || {{US-CA}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Seattle Sounders FC.svg|22px|Seattle Sounders]] [[Seattle Sounders FC]] || align="center"|2009 || [[Seattle]] || {{US-WA}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:SportingKansasCity.png|22px|Sporting Kansas City]] [[Sporting Kansas City]] || align="center"|1996 || [[Kansas City (Kansas)|Kansas City]] || {{US-KS}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Vancouver Whitecaps FC Logo.svg|22px|Vancouver Whitecaps]] [[Vancouver Whitecaps FC]] || align="center"|2011 || [[Vancouver]] || {{CA-BC}} |
|||
|} |
|||
=== Eastern Conference === |
|||
Die [[vectus]] Verkehrsgesellschaft verkehrt auf der Lahntalstrecke von Koblenz nach [[Limburg an der Lahn|Limburg]]. Die [[Trans regio]] verkehrt auf der linken Rheinstrecke von Köln nach Koblenz (MRB26), sowie von Koblenz nach Mainz (MRB32). Auf der rechten Rheinstrecke verkehrt, rückverlängert nach Neuwied, die von [[Vias (Unternehmen)|Vias]] betriebene ''RheingauLinie''(SE10) über Lahnstein, Rüdesheim und Wiesbaden nach Frankfurt am Main. |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" |
|||
|- |
|||
! width="180" | Mannschaft |
|||
! width="80" | Einstieg |
|||
! width="100" | Ort |
|||
! width="150" | Bundesstaat/Provinz |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Chicago fire.svg|22px|Chicago Fire]] [[Chicago Fire SC]] || align="center"|1998 || [[Bridgeview]] || {{US-IL}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Columbus Crew Logo.svg|22px|Columbus Crew]] [[Columbus Crew]] || align="center"|1996 || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] || {{US-OH}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Dc United.svg|22px|D.C. United]] [[D.C. United]] || align="center"|1996 || [[Washington, D.C.]] || {{US-DC}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Montreal Impact (MLS) Logo.svg|22px|Montreal Impact]] [[Montreal Impact (MLS)|Montreal Impact]] || align="center"|2012 || [[Montréal]] || {{CA-QC}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:New england revelution.svg|22px|New England Revolution]] [[New England Revolution]] || align="center"|1996 || [[Foxborough (Massachusetts)|Foxborough]] || {{US-MA}} |
|||
|- |
|||
|[[New York City FC]] || align="center"|2015 || [[New York City]] || {{US-NY}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Red bull new york.svg|22px|New York Red Bulls]] [[New York Red Bulls]] || align="center"|1996 || [[Harrison (New Jersey)|Harrison]] || {{US-NJ}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Orlando City MLS logo.png|22px|Orlando City SC]] [[Orlando City SC (MLS)|Orlando City SC]] || align="center"|2015 || [[Orlando (Florida)|Orlando]] || {{US-FL}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Philadelphia Union Logo.svg|22px|Philadelphia Union]] [[Philadelphia Union]] || align="center"|2010 || [[Chester (Pennsylvania)|Chester]] || {{US-PA}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Toronto Football Club.svg|22px|FC Toronto]] [[FC Toronto]] || align="center"|2007 || [[Toronto]] || {{CA-ON}} |
|||
|} |
|||
=== |
=== Zukünftige Mannschaften === |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable zebra sortable" |
||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Linie |
|||
! Linienverlauf |
|||
! Takt |
|||
|- |
|- |
||
! width="180" | Mannschaft |
|||
| {{Bahnlinie|ICE|10|ICE}} |
|||
! width="80" | Einstieg |
|||
| {{nowrap|[[Berlin Ostbahnhof]] –}} [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin]] – [[Bahnhof Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]] – ([[Wolfsburg Hauptbahnhof|Wolfsburg]] –) [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]] – [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]] – [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hamm]] – [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]] – [[Köln Hauptbahnhof|Köln]] – [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]] – '''Koblenz''' (– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]) |
|||
! width="100" | Ort |
|||
| einzelne Züge |
|||
! width="150" | Bundesstaat/Provinz |
|||
|- |
|- |
||
| [[Atlanta MLS Team]] || align="center"| 2017 || [[Atlanta]] || {{US-GA}} |
|||
| {{Bahnlinie|ICE|31|ICE}} |
|||
| ([[Kiel Hauptbahnhof|Kiel]] –) [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] – [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]] – [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]] – [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]] – [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – Köln – Bonn – '''Koblenz''' – [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]] – [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]] – [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg]] – [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]] – [[München Hauptbahnhof|München]] |
|||
| einzelne Züge |
|||
|- |
|- |
||
| [[Los Angeles FC]] || align="center"| 2017 || [[Los Angeles]] || {{US-CA}} |
|||
| {{Bahnlinie|ICE|91|ICE}} |
|||
| Dortmund – Duisburg – Köln – Bonn – '''Koblenz''' – Mainz – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – [[Passau Hauptbahnhof|Passau]] – [[Linz Hauptbahnhof|Linz]] – [[Wien Westbf|Wien]] |
|||
| einzelne Züge |
|||
|- |
|- |
||
| [[Miami MLS Team]] || align="center"| noch nicht bekannt || [[Miami]] || {{US-FL}} |
|||
| {{Bahnlinie|IC|30|IC/EC}} |
|||
|} |
|||
| [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg-Altona]] – <small>(''einzelne Züge'' [[Bahnhof Westerland (Sylt)|Westerland]] –)</small> Hamburg – Bremen – Münster – Dortmund – Duisburg – Köln – Bonn – '''Koblenz''' – Mainz – [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]] – [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]] – [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart]] <small>(''einzelne Züge'' Mannheim – [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]] – [[Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof|Freiburg]] – [[Bahnhof Basel SBB|Basel]]– ''Schweiz'')</small> |
|||
| Zweistundentakt |
|||
=== Ehemalige Mannschaften === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" |
|||
|- |
|- |
||
! width="180" | Mannschaft |
|||
| {{Bahnlinie|IC|31|IC/EC}} |
|||
! width="80" | Einstieg |
|||
| <small>(Fehmarn-Burg oder Kiel –)</small> Hamburg – Bremen – Münster – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Köln –Bonn – '''Koblenz''' – Mainz – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg <small>(''ein Zugpaar'' München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald / München – Freilassing – Berchtesgaden)</small> – Passau – Linz – Wien <small>(''ein Zugpaar'' [[Budapest Keleti pályaudvar|Budapest]])</small> |
|||
! width="80" | Ausstieg |
|||
| Zweistundentakt |
|||
! width="100" | Ort |
|||
! width="150" | Bundesstaat/Provinz |
|||
|- |
|- |
||
| [[Datei:Miami Fusion FC.svg|22px|Miami Fusion]] [[Miami Fusion]] || align="center"|1998 || align="center"|2001 || [[Fort Lauderdale]] || {{US-FL}} |
|||
| {{Bahnlinie|IC|32|IC/EC}} |
|||
| <small>(Fr/So: Berlin – Hannover – Bielefeld – Hamm –)</small> Dortmund – Duisburg – Köln – Bonn - [[Bahnhof Remagen|Remagen]] – [[Bahnhof Andernach|Andernach]] – '''Koblenz''' – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart <small>(''ein Zugpaar'' [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]] – [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]] – München – [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburg]] – [[Klagenfurt Hauptbahnhof|Klagenfurt]], ''ein Zugpaar'' Ulm – [[Lindau Hauptbahnhof|Lindau]] – [[Innsbruck Hauptbahnhof|Innsbruck]])</small> |
|||
| Zweistundentakt |
|||
|- |
|- |
||
| [[Datei:Tampa Bay Mutiny Logo.svg|22px|Tampa Bay Mutiny]] [[Tampa Bay Mutiny]] || align="center"|1996 || align="center"|2001 || [[Tampa]] || {{US-FL}} |
|||
| {{Bahnlinie|IC|35|IC}} |
|||
| Norddeich Mole – [[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]] – [[Bahnhof Rheine|Rheine]] – Münster – Duisburg – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – '''Koblenz''' – Trier – [[Bahnhof Luxemburg|Luxemburg]] <small>(''einzelne Züge'' Koblenz – Mainz – Mannheim – Stuttgart / Karlsruhe – [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]])</small> |
|||
| Zweistundentakt |
|||
|- |
|- |
||
| [[Datei:Club Deportivo Chivas USA.svg|22px|CD Chivas]] [[CD Chivas USA]] || align="center"|2005 || align="center"|2014 || [[Carson (Kalifornien)|Carson]] || {{US-CA}} |
|||
| {{Bahnlinie|IC|55|IC}} |
|||
|} |
|||
| [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]] – [[Halle (Saale) Hauptbahnhof|Halle]] – [[Magdeburg Hauptbahnhof|Magdeburg]] – [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]] – Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Duisburg oder Wuppertal – Köln – Bonn – Remagen – '''Koblenz''' – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart – Ulm – [[Bahnhof Oberstdorf|Oberstdorf]] |
|||
| ein Zugpaar |
|||
== Modus == |
|||
Die Liga startet mit der ''[[Regular Season]]''. Die 19 Mannschaften sind in die zwei Conferences Eastern und Western, aufgeteilt. Jede Mannschaft bestreitet 34 Spiele nach einem asymmetrischen Spielplan<ref>http://pressbox.mlssoccer.com/content/competition-rules-and-regulations</ref>. Dies passiert conferenceübergreifend. Am Ende der Regular Season erhält die punktbeste Mannschaft den [[MLS Supporters’ Shield]]. Die besten zehn Mannschaften qualifizieren sich für die MLS Playoffs.<ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/playoffs-expand-10-teams-more-changes-ahead ''Playoffs to expand to 10 teams; more changes ahead''], 22. November 2010</ref><ref name=modus>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/playoffs/format ''Playoff Format & Tiebreakers''], Stand: 20. November 2010</ref> Auf- und Abstieg gibt es nicht. |
|||
An den [[Play-off]]s nehmen die fünf besten Mannschaften jeder Conference teil. Insgesamt bestehen die Playoffs aus vier Runden.<ref>mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/news/article/mls-reveals-expanded-playoffs-structure-2012 ''MLS reveals expanded playoffs structure for 2012''], 23. Februar 2012</ref> |
|||
* Knockout Round: Die Knockout Round betrifft nur die Mannschaften auf den Conference-Plätzen 4 und 5. Die Mannschaft auf Platz 4 spielt dabei ein Heimspiel gegen die Mannschaft der gleichen Conference auf Platz 5. Ein Rückspiel gibt es nicht, sondern das Spiel wird bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit durch Verlängerung und gegebenenfalls Elfmeterschießen entschieden. Der Gewinner dieses Spiels erreicht die nächste Runde. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 in der jeweiligen Conference überspringen diese erste Runde und ziehen direkt ins Conference-Halbfinale ein. |
|||
* Conference-Halbfinals: Diese Runde wird in Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Auswärtstor-Regel keine Anwendung findet. Hierbei trifft der Supporters’ Shield Sieger (in seiner Conference an Platz 1 gesetzt) auf die Siegermannschaft der Knockout Round aus seiner Conference. Die Siegermannschaft aus dem zweiten Knockout Round Spiel der anderen Conference trifft auf die an Platz 1 gesetzte Mannschaft der gleichen Conference. Außerdem treten die Zweit- und Drittplatzierten jeder Conference gegeneinander an. Die besser gesetzte Mannschaft hat im Hinspiel Heimrecht. |
|||
* Conference-Finals: Die Conference-Meister werden in einem Spiel zwischen den Siegern der jeweiligen Conference-Halbfinals, im Stadion der besser gesetzten Mannschaft, ausgetragen. |
|||
* [[MLS Cup]]: Der MLS-Meister wird letztendlich in einem Finale zwischen den beiden Conference-Meistern ermittelt. Das Spiel wird an einem vor der Saison ausgewählten Ort ausgetragen. |
|||
Steht es in den Playoffs nach 90 bzw. 180 Minuten unentschieden, gibt es zwei Mal 15 Minuten [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] (ohne [[Golden Goal]]). Steht es danach immer noch unentschieden, gibt es [[Elfmeterschießen]].<ref name="modus" /> |
|||
=== Qualifikation für internationale Wettbewerbe === |
|||
Die Major League Soccer hat vier Startplätze für die [[CONCACAF Champions League]]: |
|||
* MLS-Cup-Sieger |
|||
* Gewinner der beiden Conferencen in der Regular Season |
|||
* Sieger des U.S. Open Cups |
|||
Die kanadischen Vereine in der MLS können sich nicht über die Liga qualifizieren. Daher tragen sie die [[Canadian Championship]] aus und ermitteln den kanadischen Teilnehmer an der Champions League (Qualifikation) in diesem Turnier.<ref>concacaf.com: [http://www.concacafchampions.com/page/CL/201112/0,,12856,00.html ''Qualifying 2011/2012''], Stand: 20. November 2010</ref><ref>CanadaSoccer.com: [http://www.canadasoccer.com/news/viewArtical.asp?Press_ID=3026 ''Canada to create new club championship''], 31. Januar 2008</ref> |
|||
Für die ehemalige [[SuperLiga (Nordamerika)|SuperLiga]], einem Wettbewerb, in dem MLS Teams gegen mexikanische Mannschaften spielten, qualifizierten sich die besten vier Teams der Regular Season, die sich nicht für die CONCACAF Champions League qualifizieren konnten.<ref>superliga2010.com: [http://www.superliga2010.com/content/superliga-dates-set-fourth-edition-tourney ''SuperLiga dates set for fourth edition of tourney''], 9. Juli 2010</ref> |
|||
=== Qualifikation für den U.S. Open Cup === |
|||
Bei dem [[Lamar Hunt U.S. Open Cup|U.S. Open Cup]] steigen die 17 US Team der MLS in der 4. Runde ein. |
|||
== Regeländerungen == |
|||
In den ersten Jahren experimentierte die MLS mit einigen Regeländerungen, um den Sport zu „amerikanisieren“. Während die Uhr im internationalen Fußball aufwärts zählt, lief die Uhr in der MLS abwärts. Bei Unterbrechungen wurde die Uhr angehalten. Wenn die Uhr 0:00 Minuten anzeigte, war das Spiel zu Ende. Eine weitere wichtige Änderung war die Einführung eines „Shootouts“, wenn das Spiel nach 90 Minuten unentschieden stand. Dabei wurde der Ball 35 [[Yard]]s vom Tor entfernt auf dem Boden gelegt. Der Spieler hatte fünf Sekunden Zeit, den Ball ins Tor zu schießen. Der Sieger bekam einen Punkt, der Verlierer keinen. Diese Regeländerungen brachten der Liga keine zusätzlichen Zuschauer. |
|||
Ab der Saison 2000 lief die Uhr nach den [[International Football Association Board|IFAB-Standards]] und der „Shootout“ wurde durch eine zehnminütige Verlängerung mit [[Golden Goal]] ersetzt.<ref>NYTimes.com: [http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9E06E0DC1F3DF93BA25752C1A96F958260 ''M.L.S. Is Making Changes''], 18. November 1999</ref> Seit der Saison 2004 gibt es in der Regular Season bei Unentschieden keine Verlängerung mehr. In der Saison 2004 wurde die Golden Goal Regel für die Playoff-Spiele beibehalten, 2005 wurde hier die übliche Verlängerung von 2 × 15 Minuten eingeführt. |
|||
== Meisterschaften == |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center;margin-left:1em;float:right" |
|||
!width="75"|Saison |
|||
!width="150"|Meister |
|||
!width="150"|Supporters’ Shield |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 1996|1996]] |
|||
|D.C. United |
|||
|Tampa Bay Mutiny |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 1997|1997]] |
|||
|D.C. United |
|||
|D.C. United |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 1998|1998]] |
|||
|Chicago Fire SC |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 1999|1999]] |
|||
|D.C. United |
|||
|D.C. United |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2000|2000]] |
|||
|Kansas City Wizards |
|||
|Kansas City Wizards |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2001|2001]] |
|||
|San José Earthquakes |
|||
|Miami Fusion |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2002|2002]] |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2003|2003]] |
|||
|San José Earthquakes |
|||
|Chicago Fire SC |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2004|2004]] |
|||
|D.C. United |
|||
|Columbus Crew |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2005|2005]] |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|San José Earthquakes |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2006|2006]] |
|||
|Houston Dynamo |
|||
|D.C. United |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2007|2007]] |
|||
|Houston Dynamo |
|||
|D.C. United |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2008|2008]] |
|||
|Columbus Crew |
|||
|Columbus Crew |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2009|2009]] |
|||
|Real Salt Lake |
|||
|Columbus Crew |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2010|2010]] |
|||
|Colorado Rapids |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2011|2011]] |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2012|2012]] |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|San José Earthquakes |
|||
|- |
|||
|[[Major League Soccer 2013|2013]] |
|||
|Sporting Kansas City |
|||
|New York Red Bulls |
|||
|- |
|- |
||
|[[Major League Soccer 2014|2014]] |
|||
|Los Angeles Galaxy |
|||
|Seattle Sounders FC |
|||
|} |
|} |
||
{{Siehe auch|MLS Cup|MLS Supporters’ Shield}} |
|||
=== Regionalverkehr === |
|||
Der Meister der Major League Soccer wird im Anschluss an die Regular Season in den Playoffs und deren abschließenden Endspiel, dem MLS Cup, ermittelt. Der Meister bekommt seit 2008 die ''[[Philip F. Anschutz]]-Trophy'' überreicht.<ref>thisisamericansoccer.com: [http://www.thisisamericansoccer.com/news/updating-the-hardware/ ''Updating the hardware''], 29. Oktober 2008</ref> Um die Anzahl der MLS Cup-Siege zu symbolisieren erhalten die Teams für jede errungene Meisterschaft einen [[Meisterstern]]. Diesen Stern erhält der aktuelle Titelträger allerdings erst in der übernächsten Saison, da er in der Folgesaison in Anlehnung an die italienische [[Serie A]] zunächst das Symbol des amtierenden Meisters, den sogenannten ''Scudetto'', auf dem Trikot trägt.<ref name="trikots">MLSnet.com: [http://web.mlsnet.com/news/mls_events_news.jsp?ymd=20060120&content_id=50854&vkey=draft2006&fext=.jsp ''Teams & adidas unveil new uniforms and ball''], 20. Januar 2006</ref> Rekordtitelträger sind D.C. United und L.A. Galaxy mit jeweils vier Meisterschaften. |
|||
Hier eine Übersicht aller Schienenpersonennahverkehrs-Linien, die im Hauptbahnhof Koblenz halten. Außer der von [[Vias (Unternehmen)|VIAS]] betriebenen "RheingauLinie", fährt keine der 11 Linien durch den Hauptbahnhof, sondern alle enden beziehungsweise beginnen dort. |
|||
Um aber auch die konstanteste Mannschaft der Saison nach traditionellem Vorbild zu ehren, erhält der Sieger der Regular Season das Supporters’ Shield. Der Sieger dieses Titels bekommt zwar keine offizielle Ehrung, dennoch wird der Titel von der MLS anerkannt und gestattet dem Sieger die Teilnahme an der [[CONCACAF Champions League]]. Hier halten ebenfalls D.C. United und L.A. Galaxy mit jeweils vier Titeln gemeinsam den Rekord. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! width="11%" | Linie |
|||
! width="11%" | Linienname |
|||
! width="40%" | Zuglauf |
|||
! width="12%" | Takt |
|||
! width="24%" | Bemerkung |
|||
=== Meisterschaften nach Anzahl === |
|||
* 5: L.A. Galaxy |
|||
* 4: D.C. United |
|||
* 2: Houston Dynamo, San Jose Earthquakes, Sporting Kansas City |
|||
* 1: Chicago Fire SC, Columbus Crew, Real Salt Lake, Colorado Rapids |
|||
=== Supporters Shield === |
|||
* 4: D.C. United, L.A. Galaxy |
|||
* 3: Columbus Crew |
|||
* 2: San Jose Earthquakes |
|||
* 1: Tampa Bay Munity, Sporting Kansas City, Miami Fusion, New York Red Bulls, Seattle Sounders FC |
|||
== Stadien == |
|||
[[Datei:NY Red Bulls vs LA Galaxy.jpg|mini|NY Red Bulls gegen LA Galaxy vor 66.237 Zuschauern im [[Giants Stadium]]]] |
|||
Als die MLS ihren Spielbetrieb aufnahm, spielten die meisten Teams in [[American Football|American-Football]]-Stadien. Die Liga hat sich zum Ziel gesetzt, dass für ihre Teams eigene, fußballspezifische Stadien gebaut werden. Der Umzug in fußballspezifische Stadien wird von vielen als Notwendigkeit angesehen. Jedes Team, das in ein fußballspezifisches Stadion umgezogen ist, verzeichnete steigende Zuschauerzahlen und verbesserte die finanzielle Situation. Durch ihr neues Stadion konnte die Los Angeles Galaxy 2003 als erstes Team einen Gewinn erzielen.<ref>sportsbusinessdaily.com: [http://www.sportsbusinessdaily.com/Daily/Issues/2003/11/Issue-50/Franchises/Leiweke-Says-Galaxy-Are-First-MLS-Team-Ever-To-Make-A-Profit.aspx ''Leiweke Says Galaxy Are First MLS Team Ever To Make A Profit''], 21. November 2003</ref> |
|||
Seitdem Columbus Crew 1999 als erstes Team ein fußballspezifisches Stadion bezog, folgte diesem Vorbild inzwischen der Großteil der Teams. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|- |
||
! width="160" |Team |
|||
| {{Bahnlinie|RE|1}} |
|||
! width="320" |Ort |
|||
| |
|||
! width="185" |Stadionname |
|||
Mosel-Saar-Express |
|||
! width="30" |Eröffnung |
|||
! width="40" |Plätze |
|||
|- |
|||
| [[New England Revolution]] |
|||
| [[Foxborough (Massachusetts)]] – Großraum [[Boston]] |
|||
| [[Gillette Stadium]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 2002 |
|||
| 68.756 |
|||
|- |
|||
| [[Seattle Sounders FC]] |
|||
| [[Seattle|Seattle (Washington)]] |
|||
| [[CenturyLink Field]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 2002 |
|||
| 67.000 |
|||
|- |
|||
| [[Orlando City SC (MLS)|Orlando City SC]] |
|||
| [[Orlando|Orlando (Florida)]] |
|||
| [[Orlando Citrus Bowl]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 1936 |
|||
| 61.348 |
|||
|- |
|||
| [[Vancouver Whitecaps FC]] |
|||
| [[Vancouver|Vancouver (British Columbia)]] |
|||
| [[BC Place Stadium]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 1983 |
|||
| 59.841 |
|||
|- |
|||
| [[D.C. United]] |
|||
| [[Washington, D.C.]] |
|||
| [[Robert F. Kennedy Memorial Stadium|RFK Stadium]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 1961 |
|||
| 55.672 |
|||
|- |
|||
| [[New York City FC]] |
|||
| [[New York City|New York City (New York)]] |
|||
| [[Yankee Stadium]] {{FN|1}} |
|||
| align=center | 2009 |
|||
| 49.642 |
|||
|- |
|||
| [[Los Angeles Galaxy|LA Galaxy]] |
|||
| [[Carson (Kalifornien)]] – Großraum [[Los Angeles]] |
|||
| [[StubHub Center]] |
|||
| align=center | 2003 |
|||
| 27.000 |
|||
|- |
|||
| [[New York Red Bulls]] |
|||
| [[Harrison (New Jersey)]] – Großraum [[New York City|New York]] |
|||
| [[Red Bull Arena (New Jersey)|Red Bull Arena]] |
|||
| align=center | 2010 |
|||
| 25.000 |
|||
|- |
|||
| [[Houston Dynamo]] |
|||
| [[Houston|Houston (Texas)]] |
|||
| [[BBVA Compass Stadium]] |
|||
| align=center | 2012 |
|||
| 22.000 |
|||
|- |
|||
| [[Chicago Fire SC]] |
|||
| [[Bridgeview|Bridgeview (Illinois)]] – Großraum [[Chicago]] |
|||
| [[Toyota Park]] |
|||
| align=center | 2006 |
|||
| 21.210 |
|||
|- |
|||
| [[FC Dallas]] |
|||
| [[Frisco (Texas)]] – Großraum [[Dallas]] |
|||
| [[Toyota Stadium (Texas)|Toyota Stadium]] |
|||
| align=center | 2005 |
|||
| 20.500 |
|||
|- |
|||
| [[Portland Timbers (MLS)|Portland Timbers]] |
|||
| [[Portland (Oregon)]] |
|||
| [[Providence Park]] |
|||
| align=center | 1926 |
|||
| 20.438 |
|||
|- |
|||
| [[Montreal Impact (MLS)|Montreal Impact]] |
|||
| [[Montreal|Montreal (Québec)]] |
|||
| [[Stade Saputo]] |
|||
| align=center | 2008 |
|||
| 20.341 |
|||
|- |
|||
| [[Columbus Crew]] |
|||
| [[Columbus (Ohio)]] |
|||
| [[Columbus Crew Stadium]] |
|||
| align=center | 1999 |
|||
| 20.145 |
|||
|- |
|||
| [[Real Salt Lake]] |
|||
| [[Sandy (Utah)]] – Großraum [[Salt Lake City]] |
|||
| [[Rio Tinto Stadium]] |
|||
| align=center | 2008 |
|||
| 20.008 |
|||
|- |
|||
| [[FC Toronto]] |
|||
| [[Toronto|Toronto (Ontario)]] |
|||
| [[BMO Field]] |
|||
| align=center | 2007 |
|||
| 20.000 |
|||
|- |
|||
| [[Philadelphia Union]] |
|||
| [[Chester (Pennsylvania)]] – Großraum [[Philadelphia]] |
|||
| [[PPL Park]] |
|||
| align=center | 2010 |
|||
| 18.500 |
|||
|- |
|||
| [[Sporting Kansas City]] |
|||
| [[Kansas City (Kansas)]] |
|||
| [[Sporting Park]] |
|||
| align=center | 2011 |
|||
| 18.467 |
|||
|- |
|||
| [[Colorado Rapids]] |
|||
| [[Commerce City|Commerce City (Colorado)]] – Großraum [[Denver]] |
|||
| [[Dick's Sporting Goods Park]] |
|||
| align=center | 2007 |
|||
| 18.000 |
|||
|- |
|||
| [[San José Earthquakes]] |
|||
| [[San José (Kalifornien)]] |
|||
| [[Avaya Stadium]] |
|||
| align=center | 2015 |
|||
| 18.000 |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1|kein reines Fußballstadion}} |
|||
== Finanzen und Organisation == |
|||
| '''Koblenz''' – Bullay – Wittlich – Trier – Saarburg – Saarbrücken |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center" |
|||
| 2-Stündlich |
|||
| Ausschreibung zum Dez. 2014 |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="3" style="text-align: center; font-size: larger;" | Ø Zuschauerzahlen<ref>{{Internetquelle |hrsg=MLSsoccer.com |titel=Official 2012 Major League Soccer Fact & Record Book |url=http://pressbox.mlssoccer.com/sites/mlsdigitalpr.drupalgardens.com/files/MLS_FACTBOOK_2012.pdf |zugriff=2013-01-05 |sprache=en |format=PDF; 1,2 MB |seiten=50 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20121224142659/http://pressbox.mlssoccer.com/sites/mlsdigitalpr.drupalgardens.com/files/MLS_FACTBOOK_2012.pdf |archiv-datum=2012-12-24}}</ref> |
|||
| {{Bahnlinie|RE|2}} |
|||
|- |
|||
| Mittelrhein-Main-Express |
|||
! Jahr |
|||
! Reg. Season |
|||
! Playoffs |
|||
|- |
|||
| 1996 || 17.406 || 17.673 |
|||
|- |
|||
| 1997 || 14.603 || 16.015 |
|||
|- |
|||
| 1998 || 14.312 || 17.885 |
|||
|- |
|||
| 1999 || 14.282 || 16.089 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 13.756 || 11.973 |
|||
|- |
|||
| 2001 || 14.961 || 11.805 |
|||
|- |
|||
| 2002 || 15.821 || 13.872 |
|||
|- |
|||
| 2003 || 14.898 || 14.978 |
|||
|- |
|||
| 2004 || 15.559 || 13.972 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 15.108 || 14.390 |
|||
|- |
|||
| 2006 || 15.504 || 15.179 |
|||
|- |
|||
| 2007 || 16.770 || 19.771 |
|||
|- |
|||
| 2008 || 16.460 || 16.489 |
|||
|- |
|||
| 2009 || 16.040 || 23.559 |
|||
|- |
|||
| 2010 || 16.675 || 19.535 |
|||
|- |
|||
| 2011 || 17.872 || 22.524 |
|||
|- |
|||
| 2012 |
|||
| 18.807<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.com/zuschauer/usa-major-league-soccer-2012/1/ |titel=USA » Major League Soccer 2012 » Zuschauer » Heimspiele |werk=Weltfussball.com |zugriff=2014-02-16}}</ref> |
|||
| 22.356<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.com/zuschauer/usa-major-league-soccer-2012-playoffs_2/1/ |titel=USA » Major League Soccer 2012 Playoffs » Zuschauer » Heimspiele |werk=Weltfussball.com |zugriff=2014-02-16}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 2013 |
|||
| 18.606<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.com/zuschauer/usa-major-league-soccer-2012/1/ |titel=USA » Major League Soccer 2013 » Zuschauer » Heimspiele |werk=Weltfussball.com |zugriff=2014-02-16}}</ref> |
|||
| 21.911<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.com/zuschauer/usa-major-league-soccer-2013-playoffs/1/ |titel=USA » Major League Soccer 2013 Playoffs » Zuschauer » Heimspiele |werk=Weltfussball.com |zugriff=2014-02-16}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Organisation === |
|||
| '''Koblenz''' – Boppard – Bingen (Rhein) – Mainz – Frankfurt Flughafen Regionalbf – Frankfurt am Main |
|||
Die Major League Soccer operiert unter einer Einheitsstruktur. Anders als bei europäischen Fußballligen wird sie nicht vom Fußballverband des Landes verwaltet, sondern regelt sich intern selbst. Dabei sind die Team-Besitzer Anteilseigner an der MLS und haben ein Mitspracherecht. |
|||
| 2-Stündlich |
|||
| Ausschreibung zum Dez. 2014 |
|||
Wird ein Spieler von einem Franchise verpflichtet, schließt dieser in der Regel einen Vertrag mit der MLS ab und nicht mit der Mannschaft. Die MLS kontrolliert weiterhin die Finanzen der einzelnen Franchises und legt eine Gehaltsobergrenze der Spieler fest. Damit soll ein zu hoher Verlust bei einzelnen Teams vermieden werden. Ausnahme ist hier die [[Major League Soccer#Designated Player Rule|Designated Player Rule]], bei der Gehälter oberhalb des von der MLS festgelegten Maximums ausgegeben werden können. Jedes Franchise hat aber auch die Möglichkeit selber Spieler zu verpflichten. Hierbei muss sich aber auch an die Gehaltsgrenzen der MLS gehalten werden. |
|||
Der [[Kommissar|Commissioner]] der Major League Soccer ist seit dem 4. August 1999 [[Don Garber]]. Die Organisation hat ihren Sitz in [[New York City]]. |
|||
=== Franchise === |
|||
Anders als in vielen europäischen Ligen, sind die Mannschaften in der MLS sogenannte Franchises. Hierbei erwirbt der Eigentümer eine Lizenz von der MLS, um ein Team für die Liga stellen zu dürfen. Er muss sich aber an die Auflagen und Vorgaben der Liga halten. Zur Zeit besteht die Liga aus 18 Eigentümern für die 20 Franchise. Das Unternehmen [[Anschutz Entertainment Group]] ist dabei das einzige, welches mit [[LA Galaxy]] und [[Houston Dynamo]] zwei Franchises besitzt. Drei Franchises werden von ausländischen, also nicht US-amerikanischen oder kanadischen, Investoren betrieben. Hierbei handelt es sich um [[New York Red Bulls]], [[D.C. United]] und [[New York City FC]]. Die Liga hat das Recht jedes Franchise aufzulösen oder unter die eigene Kontrolle zu stellen, wenn die Auflagen nicht erfüllt werden. Dieses passierte zuletzt 2014, nachdem die Besitzer der Mannschaft [[CD Chivas USA]] in finanzielle Schwierigkeiten geraten waren. |
|||
=== Zuschauer === |
|||
Seit Gründung der Liga mussten bis 2004 Verluste in Höhe von 350 Millionen US-Dollar hingenommen werden. Für die nächsten Jahre wird eine Trendwende vorausgesagt. Seit einigen Jahren wird zunehmend Fußball im TV übertragen. Sender wie ESPN, ABC und der Fox Soccer Channel übertragen Spiele der MLS, aus Südamerika und aus den europäischen Topligen (z. B. Bundesliga, Serie A). Es wird erwartet, dass die MLS in den kommenden Jahren erstmals TV-Gelder erhalten wird. Dadurch könnte die MLS ihr Image als Liga für eine Randsportart verlieren. Darüber hinaus konnten die Teams durch fußballspezifische Stadien ihre Einnahmen erhöhen. Für die Saison 2006 konnten die Teams 25 % mehr Dauerkarten verkaufen als in der Vorsaison. Dies ist der höchste Anstieg der Ligageschichte. Durch die neuen Stadien, mehr TV-Präsenz und eine stetig wachsend Fanbasis war die MLS 2008 auf dem Weg in die Gewinnzone.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Spiegel Online]] |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,558313,00.html |titel=Fußball in Nordamerika: MLS will durchstarten |autor=Daniel Wojczewski, Michael Weilguny |datum=2008-06-12 |zugriff=2014-02-16}}</ref><ref>sportsbusinessdaily.com: [http://www.sportsbusinessdaily.com/Daily/Issues/2008/09/Issue-3/Franchises/Galaxy-MLS-Most-Valuable-Franchise-At-Estimated-$100M.aspx ''Galaxy MLS’ Most Valuable Franchise At Estimated $100M''], 16. September 2008</ref> |
|||
=== Sponsoring === |
|||
Ein weiterer Schritt dorthin ist ein Vertrag mit dem Sportartikel-Hersteller [[adidas]], der seit der Saison 2005 offizieller Ausstatter der MLS ist. Neben exklusiven Werberechten stellt adidas den offiziellen [[Fußball (Sportgerät)|Spielball]] und kleidet seit der Saison 2006 sämtliche Teams ein (2005 liefen bei einigen Teams noch gültige Verträge mit anderen Herstellern). Dieser Kontrakt brachte der MLS zunächst in etwa 15 Millionen US-Dollar pro Saison ein, seit 2011 sind es nach einer Vertragsverlängerung bis 2018 sogar geschätzte 25 Millionen US-Dollar pro Saison.<ref>sportsbusinessdaily.com: [http://www.sportsbusinessdaily.com/Journal/Issues/2010/08/20100830/This-Weeks-News/Adidas-Ups-MLS-Bet-With-$200M-Deal.aspx ''Adidas ups MLS bet with $200M deal''], 30. August 2010</ref><ref>washingtonpost.com: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A7305-2004Oct4.html ''MLS Reaches Sponsorship Agreement With Adidas''], 5. Oktober 2004</ref> |
|||
2006 machte die Liga den nächsten Schritt und erlaubte Trikotsponsoren. Real Salt Lake konnte für die Saison 2007 als erste Mannschaft der Liga einen Vertrag mit einem solchen abschließen. In anderen Fußball-Ligen der Welt bereits völlig normal, war diese Art der Werbung ein Novum für den US-amerikanischen Profisport.<ref name="jerseydeal">sportsbusinessdaily.com: [http://www.sportsbusinessdaily.com/Journal/Issues/2010/06/20100628/This-Weeks-News/Toronto-FC-Keeps-Banks-Name-On-Jerseys.aspx ''Toronto FC keeps bank’s name on jerseys''], 28. Juni 2010</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|- |
||
! Team |
|||
| {{Bahnlinie|RE|5}} <small>(NRW)</small> |
|||
! Sponsor (Trikot) |
|||
| [[Rhein-Express]] |
|||
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Duisburg – Emmerich |
|||
| Stündlich |
|||
| ab 2016 RRX (Planung) |
|||
|- |
|- |
||
| Chicago Fire SC || [[Quaker Oats|Quaker Oats Company]] |
|||
| {{Bahnlinie|RE|8}} <small>(NRW)</small> |
|||
| [[Rhein-Erft-Express]] |
|||
| '''Koblenz''' – Neuwied – Köln/Bonn Flughafen – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach |
|||
| Stündlich |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| Columbus Crew || Barbasol |
|||
| {{Bahnlinie|IRE||SE 10}} |
|||
| RheingauLinie |
|||
| Neuwied – '''Koblenz''' – Rüdesheim – Wiesbaden – Frankfurt |
|||
| Stündlich |
|||
| VIAS mit FLIRT |
|||
|- |
|- |
||
| D.C. United || [[Leidos]] |
|||
| {{Bahnlinie|RE|25}} |
|||
|Lahntalexpress |
|||
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn) – Gießen |
|||
| 2-Stündlich |
|||
| Ausschreibung zum Dez. 2014 |
|||
|- |
|- |
||
| FC Dallas || AdvoCare |
|||
| {{Bahnlinie|RB|25}} |
|||
|Lahntalbahn |
|||
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn) |
|||
| Stündlich |
|||
| Ausschreibung zum Dez. 2014 |
|||
|- |
|- |
||
| Houston Dynamo || [[BHP Billiton]] |
|||
| {{Bahnlinie|RB|26}} <small>(NRW)</small> |
|||
| [[Mittelrheinbahn]] |
|||
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz |
|||
| Stündlich |
|||
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML |
|||
|- |
|- |
||
| Los Angeles Galaxy || [[Herbalife]] |
|||
| {{Bahnlinie|RB|27}} <small>(NRW)</small> |
|||
| [[Rhein-Erft-Express|Rhein-Erft Bahn]] |
|||
| '''Koblenz''' – Neuwied – Bonn-Beuel – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach |
|||
| Stündlich |
|||
| Ausschreibung zum Dez. 2014 |
|||
|- |
|- |
||
| Montreal Impact || [[Bank of Montreal]] |
|||
| {{Bahnlinie|RB|32}} |
|||
| [[Mittelrheinbahn]] |
|||
| '''Koblenz''' – Boppard – Oberwesel – Bingen (Rhein) – Ingelheim – Mainz |
|||
| Stündlich |
|||
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML |
|||
|- |
|- |
||
| New England Revolution || [[UnitedHealth|United Healthcare]] |
|||
| {{Bahnlinie|RB|81}} |
|||
| Moselbahn |
|||
| '''Koblenz''' – Cochem (Mosel) – Bullay – Wittlich – Trier |
|||
| Stündlich |
|||
| seit Dez. 2009 DB Regio mit TALENT 2 |
|||
|- |
|- |
||
| New York City FC || [[Etihad Airways]] |
|||
|- |
|||
| New York Red Bulls || [[Red Bull GmbH|Red Bull]] |
|||
|- |
|||
| Orlando City SC || Orlando Health |
|||
|- |
|||
| Philadelphia Union || [[Grupo Bimbo|Bimbo Bakeries USA]] |
|||
|- |
|||
| Portland Timbers || [[Alaska Airlines]] |
|||
|- |
|||
| Real Salt Lake || LifeVantage |
|||
|- |
|||
| Seattle Sounders FC || [[Microsoft]] ([[Xbox 360]]) |
|||
|- |
|||
| Sporting Kansas City || Ivy Funds |
|||
|- |
|||
| FC Toronto || [[Bank of Montreal]] |
|||
|- |
|||
| Vancouver Whitecaps FC || [[Bell Canada]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Mannschaftskader === |
||
Eine Major-League-Soccer-Mannschaft kann aus bis zu 30 Spielern bestehen. Alle Spieler sind berechtigt an Spielen der Regular Season und der Playoffs teilzunehmen, wobei am Spieltag nur eine Auswahl von 18 Spielern in den Kader nominiert werden darf.<ref name="rosterrules2011">mlssoccer.com: [http://www.mlssoccer.com/2011-mls-roster-rules ''2011 MLS Roster Rules''], abgerufen am 9. Februar 2011</ref> |
|||
* Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Koblenz''. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt |
|||
** Bd. 1: ''Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit''. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X |
|||
Der Profikader darf ein bestimmtes Gesamtlimit an Spielergehältern, das sogenannte ''Salary Cap'', nicht überschreiten (2011 liegt dieses bei 2,675 Mio. US-Dollar) und ein Spieler darf nicht mehr als 335.000 US-Dollar verdienen. Bei einem Spieler der unter die ''Designated Player Rule'' fällt, dessen Gehalt also oberhalb der Gehaltsobergrenze liegen darf, werden nur 335.000 US-Dollar gegen das Gesamtbudget gerechnet. Die weiteren Zahlungen haben keine Auswirkungen auf das Salary Cap. Sollte dieser Designated Player ab der Mitte der Saison zu der Mannschaft wechseln, werden nur 167.500 US-Dollar gegen das Salary Cap gerechnet. Alle Spieler, die einen ''Generation adidas'' Vertrag mit der MLS unterzeichnet haben, werden auch nicht gegen das Gesamtbudget gerechnet. Sie liegen im sogenannten Off-Budget Bereich.<ref name="rosterrules2011" /> |
|||
** Bd. 2: ''Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart''. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5 |
|||
Jede Mannschaft hat die Möglichkeit maximal acht Ausländer in ihrem Kader zu führen. Diese acht ''international Slots'' können auch an andere Mannschaften verkauft werden. Aufgrund dieser Regelung kann eine Mannschaft also auch mehr als acht ausländische Spieler im Kader haben. Die restlichen Plätze müssen von inländischen Spielern besetzt werden. In den [[Vereinigte Staaten|USA]] gelten Spieler als inländische Spieler, wenn sie US-Staatsbürger sind, eine [[Greencard (Vereinigte Staaten)|Greencard]] besitzen oder einen speziellen staatesrechtlichen Status besitzen, z.B. [[Asyl]]- oder Flüchtlingsstatus haben. Für die drei kanadischen Mannschaften in der Major League Soccer gilt eine leicht modifizierte Regelung. Diese können auch max. acht Ausländer in ihrem Kader führen, der restliche Kader muss mit Kanadiern oder US-Amerikanern besetzt sein, wobei jedes kanadische Team mindestens drei Kanadier unter Vertrag haben muss.<ref name="rosterrules2011" /> |
|||
== MLS Spielerauswahlprogramme == |
|||
=== MLS SuperDraft === |
|||
Der MLS SuperDraft findet jedes Jahr, in der Regel im Januar, statt. Hier können die Mannschaften der MLS Spieler auswählen, welche vom College oder woanders herkommen. Die Spieler unterzeichnen hierbei keinen Vertrag mit der jeweiligen Mannschaft sondern mit der Major League Soccer. Den SuperDraft gibt es seit der Saison 2000. Vorher wurden die College-Spieler über den MLS College Draft ausgewählt. Die anderen Spieler gelangten über den MLS Supplemental Draft in die Liga. Es können nur Spieler aus Colleges ausgewählt werden, welche auf einem College waren, welches der [[National Collegiate Athletic Association]] angeschlossen ist. Spieler aus Kanada, die auf einer Universität waren, die der Canadian Interuniversity Sport angeschlossen ist, werden nicht berücksichtigt. Diese haben nur die Chance direkt von den Mannschaften verpflichtet zu werden oder über einen anderen Weg in den SuperDraft zu gelangen. |
|||
=== MLS Re-Entry Draft === |
|||
Den MLS Re-Entry Draft gibt es seit der Saison 2011. Er findet jährlich statt und bietet Spielern die Möglichkeit nach einem Vertragsende oder -auflösung wieder bei einem Franchise der MLS zu spielen. Alle Major League Soccer Klubs haben die Möglichkeit, Spieler die nicht mehr benötigt werden, freizustellen. Diese sind dann nicht im eigentlichen Sinne vereinslos, da sie ja noch bei der Liga angestellt sind. Über diesen Draft haben somit andere Mannschaften die Möglichkeit, diese Spieler aufzunehmen. Dieses Programm wurde in erster Linie eingeführt, damit Spieler, welche schon lange in der Liga spielen, auch weierhin die Möglichkeit haben, dort zu bleiben. Der Draft findet in der Regel im Dezember nach den Play-offs statt. |
|||
=== MLS Expansion Draft === |
|||
Wenn die Major League Soccer ein neues Franchise stellt, wird vor Saisonstart der sogenannte Expansion Draft veranstaltet. Hierbei kann jede bisherige Mannschaft maximal 11 Spieler vor einer Auswahl schützen. Spieler mit einem Generation Adidas-Vertrag sind automatisch geschützt. Das Expansionfranchise darf aus den restlichen Spielern, welche einen Vertrag mit der MLS geschlossen haben, wählen und diese bei sich aufnehmen. Insgesamt können somit 10 Spielern zu der neuen Mannschaft wechseln. |
|||
=== MLS Dispersal Draft === |
|||
Sollte sich ein Franchise auflösen, wird der MLS Dispersal Draft abgehalten. Hier haben die anderen Mannschaften der MLS die Möglichkeit Spieler des aufzulösenden Franchise, aufzunehmen. Dieser Draft fand bislang erst zweimal statt und zwar 2002 und 2014. |
|||
=== Generation Adidas === |
|||
→''Hauptartikel: [[Generation Adidas]]'' |
|||
=== Homegrown Player Rule === |
|||
Die Homegrown Player Rule erlaubt Mannschaften in der Major League Soccer Spieler aus der Region direkt zu verpflichten, z.B. von deren eigenen Academies. Bis 2008 war es Spielern nur möglich über eine Draftauswahl oder einem ähnlichen Prozess bei einer Mannschaft der MLS aufgenommen zu werden. Die Regeln erlauben es den Mannschaften 2 Spieler pro Jahr über dieses Verfahren zu verpflichten, solange nicht gegen die Gehaltsobergrenzen der MLS verstoßen wird. Der Spieler selber muss mindestens das letzte Jahr vor seiner Verpflichtung in einem Academy-Team der Mannschaft gespielt haben und in der unmittelbaren Nähe des Ortes, wo die Mannschaft ihren Sitz hat, wohnen. Um als Spieler trotzdem die Möglichkeit zu haben auf ein College gehen zu können, muss dieser erst als Home Grown Player bei einem Team aufgenommen werden. Ansonsten hat die Mannschaft oder der Spieler keinen Anspruch mehr darauf später auch dort zu spielen, und müsste dann wieder über einen Auswahlprozess aufgenommen werden.<ref>{{cite web |url=http://www.redbullsacademy.com/academy/overview/homegrown_player_policy.aspx| title=MLS Homegrown Player Policy| accessdate=2015-02-04}}</ref> |
|||
=== Designated Player Rule === |
|||
Einige Weltstars von heute haben sich in diversen Interviews über ein mögliches Karriereende in der MLS geäußert. Lange war unklar, wie die Gehälter für solche Spieler bei den knappen Gehaltsbudgets der Teams zu finanzieren sind. Doch nach der Saison 2006 wurde die ''Designated Player Rule'' von der Liga eingeführt, die es jeder Franchise ermöglicht, einen Spieler in den Kader aufzunehmen, der über der Gehaltsobergrenze liegt. Seitdem gab es einige Änderungen dieser Regel. |
|||
Der aktuelle Stand ist folgender: Jede Mannschaft hat zwei Plätze, um Spieler mittels der Designated Player Rule unter Vertrag zu nehmen. Für jeden Designated Player wurde ein Gehaltsbudget von max. 335.000 US-Dollar festgelegt, welches gegen das Salary Cap gerechnet wird. Alle Zahlungen, die darüber hinausgehen, trägt das jeweilige Franchise selber und belastet nicht das von der MLS vorgegebene Gehaltsbudget der Mannschaft. Ein dritter Platz für einen Designated Player kann durch eine einmalige Gebühr von 225.000 US-Dollar erworben werden.<ref name="rosterrules2011" /> |
|||
Die Plätze für die Designated Player können nicht an andere Mannschaft veräußert werden. Keine Mannschaft darf also mehr als drei Spieler unter dieser Regel verpflichten. |
|||
Durch die Regel wurde der bislang spektakulärste Transfer der MLS-Geschichte ermöglicht, als [[David Beckham]] im Januar 2007 einen 5-Jahres-Vertrag ab Juli bei Los Angeles Galaxy abschloss. Deswegen wird die Regel auch oftmals als ''Beckham Rule'' bezeichnet. |
|||
; Aktuelle Designated Player |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- |
|||
! Seit !! Spielername !! Nation !! Aktuelles Team !! style="width:100px;"| Gehalt 2013 <ref>{{cite web|url=http://www.mlsplayers.org/files/May%201,%202013%20Salary%20Information%20-%20By%20Club.pdf|work=2013 MLS Player Salaries|title=2013 MLS Player Salaries|publisher=Major League Soccer Players Union| accessdate=2014-11-26|format=PDF; 126 kB}}</ref> |
|||
|- |
|||
| align=center | 2010|| [[Álvaro Saborío]] || {{CRC|#}} || [[Real Salt Lake]] || align=right | $453.333 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2011|| [[Robbie Keane]] || {{IRL|#}} || [[LA Galaxy]] || align=right | $4.333.333 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2012|| [[Javier Morales]] || {{ARG|#}} || [[Real Salt Lake]] || align=right | $300.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2012|| [[Boniek García]] || {{HND|#}} || [[Houston Dynamo]] || align=right | $258.742 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2012|| [[Jerry Bengtson]] || {{HND|#}} || [[New England Revolution]] || align=right | $150.840 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2012|| [[Federico Higuaín]] || {{ARG|#}} || [[Columbus Crew]] || align=right | $744.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Claudio Bieler]] || {{ARG|#}} || [[Sporting Kansas City]] || align=right | $225.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Diego Valeri]] || {{ARG|#}} || [[Portland Timbers (MLS)|Portland Timbers]] || align=right | $500.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Chris Wondolowski]] || {{USA|#}} || [[San Jose Earthquakes]] || align=right | $650.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Obafemi Martins]] || {{NGR|#}} || [[Seattle Sounders FC]] || align=right | $1.753.333 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Matías Laba]] || {{ARG|#}} || [[Vancouver Whitecaps FC]] || align=right | $300.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Juan Luis Anangonó]] || {{ECU|#}} || [[Chicago Fire SC]]|| align=right | $175.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Clint Dempsey]] || {{USA|#}} || [[Seattle Sounders FC]] || align=right | $6.695.189 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Alexander López]] || {{HND|#}} || [[Houston Dynamo]] || align=right | $110.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Gabriel Torres]] || {{PAN|#}} || [[Colorado Rapids]] || align=right | $262.500 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Mauro Díaz]] || {{ARG|#}} || [[FC Dallas]] || align=right | $411.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2013|| [[Omar González]] || {{USA|#}} || [[LA Galaxy]] || align=right | $1.250.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Osvaldo Alonso]] || {{CUB|#}} || [[Seattle Sounders FC]] || align=right | $400.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Gilberto Oliveira Souza Júnior|Gilberto]] || {{BRA|#}} || [[FC Toronto]] || align=right | $1.205.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Michael Bradley]] || {{USA|#}} || [[FC Toronto]] || align=right | $6.500.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Cristian Maidana]] || {{ARG|#}} || [[Philadelphia Union]] || align=right | $198.750 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Maurice Edu]] || {{USA|#}} || [[Philadelphia Union]] || align=right | $650.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Andrés Ramiro Escobar]] || {{COL|#}} || [[FC Dallas]] || align=right | $647.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[David Texeira]] || {{URU|#}} || [[FC Dallas]] || align=right | $338.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Pedro Morales]] || {{CHI|#}} || [[Vancouver Whitecaps FC]] || align=right | $1.410.900 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Eddie Johnson (Fußballspieler, USA)|Eddie Johnson]] || {{USA|#}} || [[D.C. United]] || align=right | $613.333 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[David Villa]] || {{ESP|#}} || [[New York City FC]] || align=right | $n/a |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Fanendo Adi]] || {{NGR|#}} || [[Portland Timbers (MLS)|Portland Timbers]] || align=right | $593.300 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Liam Ridgewell]] || {{ENG|#}} || [[Portland Timbers (MLS)|Portland Timbers]] || align=right | $1.200.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Kaká]] || {{BRA|#}} || [[Orlando City SC (MLS)|Orlando City SC]]|| align=right | $7.167.500 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Ignacio Piatti]] || {{ARG|#}} || [[Montreal Impact]] || align=right | $387.500 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Matt Besler]] || {{USA|#}} || [[Sporting Kansas City]] || align=right | $633.250 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Graham Zusi]] || {{USA|#}} || [[Sporting Kansas City]] || align=right | $631.389 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[DaMarcus Beasley]] || {{USA|#}} || [[Houston Dynamo]] || align=right | $779.167 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Frank Lampard]] || {{ENG|#}} || [[New York City FC]] || align=right | $n/a |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Matías Pérez García]] || {{ARG|#}} || [[San Jose Earthquakes]] || align=right | $216.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Sebastián Jaime]] || {{ARG|#}} || [[Real Salt Lake]] || align=right | $216.000 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2014|| [[Jermaine Jones]] || {{USA|#}} || [[New England Revolution]] || align=right | $3.252.500 |
|||
|- |
|||
| align=center | 2015|| [[Innocent Emeghara]] || {{SUI|#}} || [[San Jose Earthquakes]] || align=right | $n/a |
|||
|- |
|||
| align=center | 2015|| [[Sebastian Giovinco]] || {{ITA|#}} || [[FC Toronto]] || align=right | $n/a |
|||
|} |
|||
; Anmerkungen |
|||
* Das Jahr des Vertragsabschlusses zeigt an, wann diese Spieler den Status als Designated Player erhalten haben. |
|||
* Das Gehalt gibt das normale Grundgehalt ohne Sondergehälter oder Bonuszahlungen an. |
|||
== Persönliche Rekorde == |
|||
=== Most Valuable Player === |
|||
Der ''[[Most Valuable Player|MVP]]-Award'' wird jährlich an den herausragendsten Spieler der [[Regular Season]] verliehen.<ref name="factbook2012p118">{{Internetquelle | hrsg=MLSsoccer.com | titel=MLS Factbook 2012 | url=http://pressbox.mlssoccer.com/sites/mlsdigitalpr.drupalgardens.com/files/MLS_FACTBOOK_2012.pdf | zugriff=2013-01-05 | sprache=englisch | format=pdf; 1,2 MB | seiten=118}}</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|||
! Saison |
|||
! Spieler |
|||
! Team |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2014|2014]] |
|||
|{{IRL|#}} [[Robbie Keane]] |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2013|2013]] |
|||
|{{USA|#}} [[Mike Magee]] |
|||
|[[Chicago Fire SC]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2012|2012]] |
|||
|{{USA|#}} [[Chris Wondolowski]] |
|||
|[[San Jose Earthquakes]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2011|2011]] |
|||
|{{CAN|#}} [[Dwayne De Rosario]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2010|2010]] |
|||
|{{COL|#}} [[David Ferreira]] |
|||
|[[FC Dallas]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2009|2009]] |
|||
|{{USA|#}} [[Landon Donovan]] |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2008|2008]] |
|||
|{{ARG|#}} [[Guillermo Barros Schelotto]] |
|||
|[[Columbus Crew]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2007|2007]] |
|||
|{{BRA|#}} [[Luciano Emilio]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2006|2006]] |
|||
|{{ARG|#}} [[Christian Gómez]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2005|2005]] |
|||
|{{USA|#}} [[Taylor Twellman]] |
|||
|[[New England Revolution]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2004|2004]] |
|||
|{{HND|#}} [[Amado Guevara]] |
|||
|[[New York Red Bulls|MetroStars]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2003|2003]] |
|||
|{{USA|#}} [[Predrag Radosavljevic|Preki]] |
|||
|[[Sporting Kansas City|Kansas City Wizards]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2002|2002]] |
|||
|{{GTM|#}} [[Carlos Ruiz (Fußballspieler)|Carlos Ruiz]] |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2001|2001]] |
|||
|{{HND|#}} [[Alex Pineda Chacón]] |
|||
|[[Miami Fusion]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2000|2000]] |
|||
|{{USA|#}} [[Tony Meola]] |
|||
|[[Sporting Kansas City|Kansas City Wizards]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1999|1999]] |
|||
|{{USA|#}} [[Jason Kreis]] |
|||
|[[FC Dallas|Dallas Burn]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1998|1998]] |
|||
|{{BOL|#}} [[Marco Etcheverry]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1997|1997]] |
|||
|{{USA|#}} [[Predrag Radosavljevic|Preki]] |
|||
|[[Sporting Kansas City|Kansas City Wizards]] |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1996|1996]] |
|||
|{{COL|#}} [[Carlos Valderrama]] |
|||
|[[Tampa Bay Mutiny]] |
|||
|} |
|||
=== Torschützenkönig === |
|||
Seit der Saison 2005 verleiht die MLS den ''Golden Boot'' an den besten Torschützen der [[Regular Season]]. Sind zwei Spieler gleichauf, entscheidet die Anzahl der Vorlagen. Zuvor wurde der ''Scoring Champion geehrt'', der durch ein Tor zwei Punkte und eine Torvorlage einen Punkt sammeln konnte. |
|||
In der folgenden Tabelle sind die Torschützenkönige aufgelistet, nachwirkend auch bis zur Premierensaison 1996.<ref name="factbook2012p118" /> Die Spieler, die in der folgenden Tabelle mit einem Stern markiert sind, hätten, aufgrund der heutigen Regeln bei Gleichstand, den Golden Boot gewonnen. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|||
! Saison |
|||
! Spieler |
|||
! Team |
|||
! Tore |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2014|2014]] |
|||
|{{ENG|#}} [[Bradley Wright-Phillips]] |
|||
|[[New York Red Bulls]] |
|||
|align=center|'''27''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2013|2013]] |
|||
|{{BRA|#}} [[Camilo da Silva Sanvezzo|Camilo Sanvezzo]] |
|||
|[[Vancouver Whitecaps FC]] |
|||
|align=center|'''22''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2012|2012]] |
|||
|{{USA|#}} [[Chris Wondolowski]] |
|||
|[[San Jose Earthquakes]] |
|||
|align=center|'''27''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2011|2011]] |
|||
|{{CAN|#}} [[Dwayne De Rosario]] |
|||
|[[FC Toronto]] / <br />[[New York Red Bulls]] /<br />[[D.C. United]] |
|||
|align=center|'''16''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2010|2010]] |
|||
|{{USA|#}} [[Chris Wondolowski]] |
|||
|[[San Jose Earthquakes]] |
|||
|align=center|'''18''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2009|2009]] |
|||
|{{USA|#}} [[Jeff Cunningham]] |
|||
|[[FC Dallas]] |
|||
|align=center|'''17''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2008|2008]] |
|||
|{{USA|#}} [[Landon Donovan]] |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|align=center|'''20''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2007|2007]] |
|||
|{{BRA|#}} [[Luciano Emilio]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|align=center|'''20''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2006|2006]] |
|||
|{{USA|#}} [[Jeff Cunningham]] |
|||
|[[Real Salt Lake]] |
|||
|align=center|'''16''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2005|2005]] |
|||
|{{USA|#}} [[Taylor Twellman]] |
|||
|[[New England Revolution]] |
|||
|align=center|'''17''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" align=center|[[Major League Soccer 2004|2004]] |
|||
|{{USA|#}} [[Brian Ching]]* |
|||
|[[San José Earthquakes]] |
|||
|align=center|'''12''' |
|||
|- |
|||
|{{USA|#}} [[Eddie Johnson (Fußballspieler, USA)|Eddie Johnson]] |
|||
|[[FC Dallas|Dallas Burn]] |
|||
|align=center|'''12''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" align=center|[[Major League Soccer 2003|2003]] |
|||
|{{GTM|#}} [[Carlos Ruiz (Fußballspieler)|Carlos Ruiz]]* |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|align=center|'''15''' |
|||
|- |
|||
|{{USA|#}} [[Taylor Twellman]] |
|||
|[[New England Revolution]] |
|||
|align=center|'''15''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2002|2002]] |
|||
|{{GTM|#}} [[Carlos Ruiz (Fußballspieler)|Carlos Ruiz]] |
|||
|[[Los Angeles Galaxy]] |
|||
|align=center|'''24''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2001|2001]] |
|||
|{{HND|#}} [[Alex Pineda Chacón]] |
|||
|[[Miami Fusion]] |
|||
|align=center|'''19''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 2000|2000]] |
|||
|{{SEN|#}} [[Mamadou Diallo (Senegal)|Mamadou Diallo]] |
|||
|[[Tampa Bay Mutiny]] |
|||
|align=center|'''26''' |
|||
|- |
|||
|rowspan="3" align=center|[[Major League Soccer 1999|1999]] |
|||
|{{TTO|#}} [[Stern John]] |
|||
|[[Columbus Crew]] |
|||
|align=center|'''18''' |
|||
|- |
|||
|{{USA|#}} [[Jason Kreis]]* |
|||
|[[FC Dallas|Dallas Burn]] |
|||
|align=center|'''18''' |
|||
|- |
|||
|{{USA|#}} [[Roy Lassiter]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|align=center|'''18''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1998|1998]] |
|||
|{{TTO|#}} [[Stern John]] |
|||
|[[Columbus Crew]] |
|||
|align=center|'''26''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1997|1997]] |
|||
|{{BOL|#}} [[Jaime Moreno]] |
|||
|[[D.C. United]] |
|||
|align=center|'''16''' |
|||
|- |
|||
|align=center|[[Major League Soccer 1996|1996]] |
|||
|{{USA|#}} [[Roy Lassiter]] |
|||
|[[Tampa Bay Mutiny]] |
|||
|align=center|'''27''' |
|||
|} |
|||
=== Rekord-Torschützen === |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|+ ''Regular Season''<ref name="alltime_leaders_reg">{{Internetquelle | url=http://www.mlssoccer.com/stats/alltime | titel=All-Time Leaders | zugriff=2014-12-23}}</ref> |
|||
|- |
|||
!Rang |
|||
!Spieler |
|||
!Tore |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Landon Donovan]] |
|||
|144 |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Jeff Cunningham]] |
|||
|134 |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|style="text-align:left" | {{BOL|#}} [[Jaime Moreno]] |
|||
|133 |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Ante Razov]] |
|||
|114 |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Jason Kreis]] |
|||
|108 |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|style="text-align:left" | {{CAN|#}} '''[[Dwayne De Rosario]]''' |
|||
|104 |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Taylor Twellman]] |
|||
|101 |
|||
|- |
|||
|8 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} '''[[Edson Buddle]]''' |
|||
|100 |
|||
|- |
|||
|9 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} '''[[Chris Wondolowski]]''' |
|||
|93 |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|style="text-align:left" | {{GTM|#}} '''[[Carlos Ruiz (Fußballspieler)|Carlos Ruiz]]''' |
|||
|88 |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Roy Lassiter]] |
|||
|88 |
|||
|} |
|||
=== Rekord-Spieler === |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|+ ''Regular Season''<ref name="alltime_leaders_reg" /> |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
!Rang |
|||
!Spieler |
|||
!Spiele |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Kevin Hartman]] |
|||
|416 |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Steve Ralston]] |
|||
|378 |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} '''[[Nick Rimando]]''' |
|||
|370 |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Jeff Cunningham]] |
|||
|365 |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} '''[[Kyle Beckerman]]''' |
|||
|353 |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Joe Cannon]] |
|||
|342 |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|style="text-align:left" | {{BOL|#}} [[Jaime Moreno]] |
|||
|340 |
|||
|- |
|||
|8 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} '''[[Brad Davis (Fußballspieler)|Brad Davis]]''' |
|||
|338 |
|||
|- |
|||
|9 |
|||
|style="text-align:left" | {{JAM|#}} [[Tyrone Marshall]] |
|||
|337 |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Landon Donovan]] |
|||
|334 |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|style="text-align:left" | {{USA|#}} [[Pablo Mastroeni]] |
|||
|334 |
|||
|} |
|||
<small>Stand Regular Season: 23. Dezember 2014, fett hervorgehobene Spieler sind noch aktiv</small> |
|||
== Sonstige Wettbewerbe == |
|||
; MLS Rivalry Cups |
|||
In der Major League Soccer tragen diverse Mannschaften innerhalb einer Regular Season verschiedene Pokale aus. Sieger ist, wer am Ende die direkten Vergleiche für sich entscheiden konnte. Je nach Cup ändert sich diese Regelung, teilweise werden auch Playoff-Spiele sowie Spiele im U.S. Open Cup mit einbezogen. |
|||
* Atlantic Cup — D.C. United und New York Red Bulls (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen) |
|||
* Brimstone Cup — Chicago Fire SC und FC Dallas (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen) |
|||
* California Clasico — Los Angeles Galaxy und San José Earthquakes (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
* Cascadia Cup — Seattle Sounders FC, Portland Timbers und Vancouver Whitecaps (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
* Heritage Cup — San José Earthquakes, Seattle Sounders FC, Portland Timbers und Vancouver Whitecaps (direkter Vergleich der beiden letzten Begegnungen in der regulären Saison) |
|||
* Honda SuperClasico — CD Chivas USA und Los Angeles Galaxy (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen) |
|||
* Lamar Hunt Pioneer Cup — FC Dallas und Columbus Crew (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
* Rocky Mountain Cup — Colorado Rapids und Real Salt Lake (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
* Texas Derby — FC Dallas und Houston Dynamo (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
* Trillium Cup — Columbus Crew und FC Toronto (direkter Vergleich in der regulären Saison) |
|||
; MLS Supporters’ Shield |
|||
Neben den Pokalwettbewerben gewinnt der Gesamttabellenführer der MLS nach Ablauf der regulären Saison den ''MLS Supporters’ Shield''. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Fußball in den Vereinigten Staaten]] |
|||
* [[Ewige Tabelle der Major League Soccer]] |
|||
* [[MLS All-Star Game]] |
|||
* [[MLS Best XI]] |
|||
* [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen#Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF)|Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.mlssoccer.com/ Offizielle Website der Major League Soccer] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.ussoccer.com/ Website des US-Fußballverbandes] |
|||
* [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/K/KKO__NBS.pdf Gleisplan des Bahnhofs ''Koblenz Hbf''] auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 204,0 KB) |
|||
* [http://www.canadasoccer.com/home.asp?lang=en Website des kanadischen Fußballverbandes] |
|||
* [http://home.arcor.de/railmanko/bahn_ko1.htm Private Webseite über die Geschichte des Bahnverkehrs in Koblenz, inkl. Bildern] |
|||
* [http://soccerstats.us/ Major League Soccer Statistics] |
|||
* [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0032873 Bahnsteigüberdachung (1953)] |
|||
* [http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_rheinbahnhof.html ehemaliger Rheinischer Bahnhof an der Fischelstraße] |
|||
* [http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf Nachweis der Bahnhofskategorie] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Bahnhöfe in Koblenz}} |
|||
| Navigationsleiste MLS-Saisons |
|||
| Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Koblenz]] |
|||
| Navigationsleiste Stadien der Major League Soccer |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Koblenz)]] |
|||
| Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der CONCACAF |
|||
[[Kategorie:Bahnhof (Rheinland-Pfalz)|Koblenz Hauptbahnhof]] |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Koblenz]] |
|||
[[Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Major League Soccer| ]] |
|||
[[en:Koblenz Hauptbahnhof]] |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in den Vereinigten Staaten]] |
|||
[[fi:Koblenzin päärautatieasema]] |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Kanada]] |
|||
[[nl:Koblenz Hauptbahnhof]] |
|||
[[pl:Koblenz Hauptbahnhof]] |
Version vom 20. Februar 2015, 14:52 Uhr
Major League Soccer | |
---|---|
![]() | |
Voller Name | Major League Soccer |
Abkürzung | MLS |
Verband | USSF |
Erstaustragung | 1994 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 20 |
Aktueller Meister | Los Angeles Galaxy (5. Titel) |
Rekordsieger | Los Angeles Galaxy (5 Titel) |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.mlssoccer.com |
Qualifikation für | CONCACAF Champions League Lamar Hunt U.S. Open Cup |
Die Major League Soccer (MLS) ist die höchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Fußball.
Die MLS ist eine eigenständige Organisation, wird aber von der United States Soccer Federation (USSF) anerkannt. Die Liga ist dem nord- und zentralamerikanischen Kontinentalverband CONCACAF zugeordnet, für dessen Wettbewerbe sich die Mannschaften qualifizieren können.
Aktuell nehmen 20 Mannschaften teil, davon kommen 17 aus den USA und drei aus Kanada. Eine Saison dauert von März bis Dezember und startet mit der Regular Season, in der jede Mannschaft 34 Spiele austrägt. Die erfolgreichste Mannschaft gewinnt den MLS Supporters’ Shield. Anschließend tragen die zehn besten Mannschaften der Liga die sogenannten MLS Cup Playoffs aus. Im K.-o.-System wird so ermittelt, wer am Ende den Meistertitel und damit den MLS Cup gewinnt.
Geschichte

Gründung
Es gab bereits früher Versuche, in Nordamerika eine Profiliga zu etablieren. Der bekannteste Vorläufer der MLS war die North American Soccer League (NASL, 1968–1984), in der Fußball-Legenden wie Pelé und Franz Beckenbauer unter Vertrag standen.
1988 musste die United States Soccer Federation der FIFA zusagen, eine professionelle und landesweite Fußballliga zu gründen. Dieses war eine der Auflagen für den Zuschlag zur Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 1994. Am 17. Dezember 1993 legte die USSF die Major League Professional Soccer (die Vorgängerin der MLS) als höchste professionelle Liga in den USA fest. Die Major League Soccer wurde im Februar 1995 als eigenständige Organisation gegründet. Ursprünglich plante man, den Ligabetrieb ab 1995 mit zwölf Mannschaften zu starten. Allerdings gab die MLS im November 1994 bekannt, den Saisonstart auf 1996 zu verschieben und diesen auf folgende zehn Mannschaften zu begrenzen: Columbus Crew, D.C. United, New York/New Jersey MetroStars, New England Revolution, Tampa Bay Mutiny, Colorado Rapids, Dallas Burn, Kansas City Wiz, Los Angeles Galaxy und San José Clash.
Um den Start der Liga für Zuschauer und Investoren attraktiv zu gestalten, wurden mehrere bekannte Spieler wie z.B. die damaligen US-Nationalspieler Alexi Lalas, Tony Meola und Eric Wynalda verpflichtet. International sorgten Spieler wie der mexikanische Torhüter Jorge Campos und der kolumbianische Nationalspieler Carlos Valderrama für Aufmerksamkeit. Bevor die erste Saison gestartet wurde, verteilte die MLS in jede Mannschaft vier dieser bekannten Spieler.
Die ersten Jahre der Liga wurden dominiert von DC United, welche vom späteren US-Nationaltrainer Bruce Arena trainiert wurden. Sie konnten in den ersten vier Saisons dreimal den MLS Cup gewinnen. 1998 kamen zwei weitere Mannschaften (Expansion Teams) in die MLS. Miami Fusion und Chicago Fire nahmen am Spielbetrieb teil, wobei Chicago gleich in seiner ersten Saison den MLS Cup gewinnen konnte.
Nach der ersten Saison ließ das Interesse an der MLS stark nach. Zum einen lag es daran, dass nicht in Fußballstadien, sondern oftmals in Football-Stadien gespielt wurde, die über 60.000 Zuschauern Platz boten. So konnte keine große Stimmung aufkommen. In den kommenden Jahren wurde auch das Regelwerk immer wieder angepasst. Es wurden Elemente vom College-Fußball, High School Fußball und der ehemaligen Profiliga North American Soccer League übernommen. Es gab zum Beispiel bei einem Unentschieden immer ein Elfmeterschießen zur Bestimmung des Siegers oder es wurde für einen Sieg ein Punkt berechnet (nicht wie in Europa üblich drei Punkte). Die MLS begrenzte die Spielzeit zudem auf exakt 90 Minuten, sodass es in den Stadien eine Uhr gab, die die Zeit rückwärts nach unten gezählt hat. Nach und nach wurden diese Regeln später wieder abgeschafft.
In diesen Jahren konnten immer mehr amerikanische Talente in der Liga für Furore sorgen. Zum Beispiel schafften DaMarcus Beasley und Landon Donovan aus der Liga heraus den Sprung in die US-Nationalmannschaft. Bereits etablierte Nationalspieler wie Brian McBride, Eddie Pope und Clint Mathis konnten durch ihre Leistungen in der Liga ihren Nationalspielerstatus behalten. Der Ligafußball entwickelte sich spielerisch. Daraus resultierte auch, dass viele ausländische Spieler wieder aus den USA abwanderten.
Nachdem es immer mehr finanzielle Probleme gegeben hatte, wurde 1999 der bisherige Commissioner Doug Logan, der Hauptverantwortliche der MLS, durch den NFL-Manager Don Garber ersetzt. Unter seiner Führung wurde 1999 das erste reine Fußballstadion (Soccer-specific stadium) einer MLS-Franchise gebaut, das Columbus Crew Stadium. Daraus resultierend setzten andere MLS-Teams ihre Pläne für neue Stadien ebenfalls um. Somit wurden die Fußballplätze attraktiver für die Fans.
Insgesamt machte die Major League Soccer in den ersten acht Jahren einen Verlust von 350.000.000 US-Dollar. Dadurch war die Führung gezwungen, viele der kurz- und mittelfristigen Pläne zum Ausbau der Liga zu stoppen. Vor der Saison 2001 einigten sich alle Franchise-Besitzer darauf, die Budgets einzufrieren und keine neuen teuren Spieler mehr zu verpflichten. Im Januar 2002 wurden die beiden Mannschaften Tampa Bay Mutiny und Miami Fusion aus finanziellen Gründen aus der MLS zurückgezogen und stellten ihren Franchisebetrieb ein.
Wiederaufleben der Liga
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 sorgte für ein Wiederaufleben des US-amerikanischen Fußballs und der MLS. Die Nationalmannschaft erreichte überraschend das Viertelfinale des Turniers. Das Endspiel um den MLS Cup 2002 erreichte mit 61.316 Zuschauern im Gillette Stadium einen neuen Rekord. Der Fußball gewann wieder an Popularität.
Die Major League Soccer nahm 2003 die Regeln und Standards des International Football Association Board an. 2004 sorgte die Liga durch das Debüt des erst 14 Jahre alten Freddy Adu von DC United international für Aufmerksamkeit. Er galt damals als Jahrhunderttalent des amerikanischen Fußballs. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erlebte die Liga einen nie dagewesenen Aufschwung. Einige junge amerikanische Spieler schafften durch die MLS sogar den Sprung zu europäischen Spitzenvereinen. Tim Howard wechselte zu Manchester United, was zu einem der teuersten Transfers in der Ligageschichte führte.
2005 wurden zum ersten Mal wieder neue Franchises aufgenommen. Real Salt Lake und CD Chivas USA nahmen von nun an am Ligabetrieb teil. Die Chivas fungierten dabei als Kooperationsclub des mexikanischen Erstligisten Club Deportivio Guadalajara. 2006 zogen die San Jose Earthquakes nach Houston (Texas) um, weil in San Jose kein neues Stadion gebaut werden konnte. Fortan nannte sich das Team Houston Dynamo.
2006 übernahm der österreichische Energy Drink Hersteller Red Bull das Franchise Metro Stars und nannte es in New York Red Bulls um.
2007 bis 2014
2007 strebte die MLS wiederum an, die Liga mit international erfahrenen Spielern zu besetzen. Durch die Einführung der Designated Player Rule war es Mannschaften erlaubt, eine bestimmte Anzahl von Spielern zu verpflichten, deren Gehalt höher liegt als es das MLS-Reglement zulässt. Der erste Spieler, der auf diese Weise verpflichtet wurde, war der damalige englische Nationalspieler David Beckham. Die Einführung eines weiteren Wettbewerbes, der North American SuperLiga, sorgte dafür, dass sich die mexikanische und US-amerikanische Liga gegeneinander messen konnten. In dieser Zeit wurde mit dem FC Toronto auch die erste kanadische Mannschaft aufgenommen.
Durch die Verpflichtung von David Beckham konnte die Liga wiederum eine höhere nationale und internationale Popularität erreichen. Später trugen Spieler wie Cuauhtémoc Blanco, Juan Pablo Ángel und Freddie Ljungberg auch dazu bei.
2008 kehrten die San Jose Earthquakes als neues Franchise wieder zurück. 2009 nahm zum ersten Mal eine Mannschaft, die bislang in den unterklassigen Ligen gespielt hat, den Spielbetrieb in der MLS auf. Der Seattle Sounders FC wurde dafür neugegründet.
2010 nahm Philadelphia Union als 16. Mannschaft den Spielbetrieb auf. Zur Saison 2011 nahm die Liga zwei weitere Teams auf. Bewerbungsschluss hierfür war der 15. Oktober 2008. Von den zu Beginn sieben Bewerberstädten[1] erhielten Vancouver (Whitecaps) und Portland (Timbers) den Zuschlag.[2] Mit der Franchise Montreal wurde 2012 die bereits dritte Mannschaft aus Kanada in den Spielbetrieb aufgenommen.[3] Damit ersetzte es das bisherige NASL-Team Montreal Impact

2015 soll das 20. MLS-Team aus New York City kommen. Der New York City FC, ein Gemeinschaftsprojekt von Manchester City und den New York Yankees, wird neben den Red Bulls das zweite Team aus der Metropolregion sein. Neben dem Derby in Los Angeles wird es dann ein weiteres Stadtderby in der Liga geben.[4] Im gleichen Jahr wird das 21. MLS-Expansion aus Orlando, Florida, aufgenommen. Der Orlando City SC wird das erste Team seit 14 Jahren aus dem Bundesstaat sein. Das bisherige USL Pro-Franchise Orlando City wird aufgelöst.
Am 16. April 2014 erhielt Arthur Blank, Besitzer des NFL-Teams Atlanta Falcons, die Lizenz für ein MLS-Franchise in Atlanta. Logo und Teamname sollen in Zusammenarbeit mit den Fans entstehen. Die Mannschaft wird 2017 ihre erste Saison in der MLS spielen.
Die Liga hat das Ziel, bis zur Saison 2020 eine Ligastärke von 24 Mannschaften zu erreichen.[5]
2015: Beginn von MLS Next
Am 8. September 2014 wurde das neue Logo der MLS vorgestellt, welches ab der Saison 2015 die Liga zieren wird. Dieses ist einer der Maßnahmen für die neue Marketing Offensive "MLS Next" der Major League Soccer.[6] Diese sieht vor die Liga ab der Saison 2015 weiter zu beleben. Neben weiteren Expansionen, neuen Medien-Partnerschaften und auch Neubauten von Stadien, wird es weitere internationale Fußballer in der MLS zu sehen geben. Das Konzept sieht auch vor, das jede Mannschaft ihre eigene Version des MLS-Logos auf dem Trikot trägt.[6]
Am 27. Oktober 2014 wurde bekanntgegeben, dass CD Chivas USA den Betrieb einstellt. Die Liga startet also mit 20 Teams in die Saison 2015. Die Teams von Houston Dynamo und Sporting Kansas City werden in die West-Conference verschoben. Die Spieler des Chivas-Kaders werden in einem "Dispersal Draft" auf die anderen 20 Teams verteilt. Gleichzeitig wurde verkündet, dass zur Saison 2017 ein neues Team aus dem Großraum Los Angeles den Platz der Chivas einnehmen wird. [7]
Namensänderungen
- 1997: Die Kansas City Wiz änderten ihren Namen in Kansas City Wizards. Die Änderung erfolgte nach einem Streit um das Warenzeichen „Wiz“.
- 1998: Die New York/New Jersey MetroStars strichen die Ortsnamen und spielten als MetroStars weiter.
- 1999: Die San José Clash änderten ihren Namen in San José Earthquakes, unter welchem sie ab der Saison 2000 antraten. Diese Namensänderung ist eine Hommage an die alten Earthquakes, die zwischen 1974 und 1984 in der North American Soccer League spielten.
- 2005: Die Dallas Burn änderten ihren Namen in FC Dallas. Laut Management steht das FC für „Futból Club“.
- 2006: Nach dem Umzug der San José Earthquakes nach Houston wurde per Internet-Umfrage ein neuer Name für das Team ausgewählt. Sieger wurde der Name Houston 1836. Die Jahreszahl bezieht sich auf das Gründungsjahr der Stadt Houston, doch die Namenswahl war nicht unumstritten. Viele Einwohner mexikanischer Herkunft – die größte ethnische Gruppe der Stadt Houston – boykottierten das neue Team, weil im Jahr 1836 der texanische Unabhängigkeitskrieg geführt wurde. Am 6. März 2006 wurde der Name fallen gelassen und beschlossen, dass das Team unter dem Namen Houston Dynamo geführt wird, womit die elektronische Industrie gewürdigt werden soll.[8]
- 2006: Nach dem Kauf durch Red Bull benannten sich die MetroStars in New York Red Bulls um.
- 2010: Nach der Saison tauften sich die Kansas City Wizards in Sporting Kansas City um.[9]
Mannschaften 2015
Standorte der Franchises der MLS |
Western Conference
Mannschaft | Einstieg | Ort | Bundesstaat/Provinz |
---|---|---|---|
![]() |
1996 | Commerce City | ![]() |
FC Dallas FC Dallas | 1996 | Frisco | ![]() |
![]() |
2006 | Houston | ![]() |
![]() |
1996 | Carson | ![]() |
Portland Timbers Portland Timbers | 2011 | Portland | ![]() |
![]() |
2005 | Sandy | ![]() |
![]() |
2008 | San José | ![]() |
![]() |
2009 | Seattle | ![]() |
![]() |
1996 | Kansas City | ![]() |
![]() |
2011 | Vancouver | ![]() |
Eastern Conference
Mannschaft | Einstieg | Ort | Bundesstaat/Provinz |
---|---|---|---|
![]() |
1998 | Bridgeview | ![]() |
Columbus Crew Columbus Crew | 1996 | Columbus | ![]() |
![]() |
1996 | Washington, D.C. | ![]() |
![]() |
2012 | Montréal | ![]() |
![]() |
1996 | Foxborough | ![]() |
New York City FC | 2015 | New York City | ![]() |
New York Red Bulls New York Red Bulls | 1996 | Harrison | ![]() |
Orlando City SC Orlando City SC | 2015 | Orlando | ![]() |
![]() |
2010 | Chester | ![]() |
![]() |
2007 | Toronto | ![]() |
Zukünftige Mannschaften
Mannschaft | Einstieg | Ort | Bundesstaat/Provinz |
---|---|---|---|
Atlanta MLS Team | 2017 | Atlanta | ![]() |
Los Angeles FC | 2017 | Los Angeles | ![]() |
Miami MLS Team | noch nicht bekannt | Miami | ![]() |
Ehemalige Mannschaften
Mannschaft | Einstieg | Ausstieg | Ort | Bundesstaat/Provinz |
---|---|---|---|---|
![]() |
1998 | 2001 | Fort Lauderdale | ![]() |
Tampa Bay Mutiny Tampa Bay Mutiny | 1996 | 2001 | Tampa | ![]() |
![]() |
2005 | 2014 | Carson | ![]() |
Modus
Die Liga startet mit der Regular Season. Die 19 Mannschaften sind in die zwei Conferences Eastern und Western, aufgeteilt. Jede Mannschaft bestreitet 34 Spiele nach einem asymmetrischen Spielplan[10]. Dies passiert conferenceübergreifend. Am Ende der Regular Season erhält die punktbeste Mannschaft den MLS Supporters’ Shield. Die besten zehn Mannschaften qualifizieren sich für die MLS Playoffs.[11][12] Auf- und Abstieg gibt es nicht.
An den Play-offs nehmen die fünf besten Mannschaften jeder Conference teil. Insgesamt bestehen die Playoffs aus vier Runden.[13]
- Knockout Round: Die Knockout Round betrifft nur die Mannschaften auf den Conference-Plätzen 4 und 5. Die Mannschaft auf Platz 4 spielt dabei ein Heimspiel gegen die Mannschaft der gleichen Conference auf Platz 5. Ein Rückspiel gibt es nicht, sondern das Spiel wird bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit durch Verlängerung und gegebenenfalls Elfmeterschießen entschieden. Der Gewinner dieses Spiels erreicht die nächste Runde. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 in der jeweiligen Conference überspringen diese erste Runde und ziehen direkt ins Conference-Halbfinale ein.
- Conference-Halbfinals: Diese Runde wird in Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Auswärtstor-Regel keine Anwendung findet. Hierbei trifft der Supporters’ Shield Sieger (in seiner Conference an Platz 1 gesetzt) auf die Siegermannschaft der Knockout Round aus seiner Conference. Die Siegermannschaft aus dem zweiten Knockout Round Spiel der anderen Conference trifft auf die an Platz 1 gesetzte Mannschaft der gleichen Conference. Außerdem treten die Zweit- und Drittplatzierten jeder Conference gegeneinander an. Die besser gesetzte Mannschaft hat im Hinspiel Heimrecht.
- Conference-Finals: Die Conference-Meister werden in einem Spiel zwischen den Siegern der jeweiligen Conference-Halbfinals, im Stadion der besser gesetzten Mannschaft, ausgetragen.
- MLS Cup: Der MLS-Meister wird letztendlich in einem Finale zwischen den beiden Conference-Meistern ermittelt. Das Spiel wird an einem vor der Saison ausgewählten Ort ausgetragen.
Steht es in den Playoffs nach 90 bzw. 180 Minuten unentschieden, gibt es zwei Mal 15 Minuten Verlängerung (ohne Golden Goal). Steht es danach immer noch unentschieden, gibt es Elfmeterschießen.[12]
Qualifikation für internationale Wettbewerbe
Die Major League Soccer hat vier Startplätze für die CONCACAF Champions League:
- MLS-Cup-Sieger
- Gewinner der beiden Conferencen in der Regular Season
- Sieger des U.S. Open Cups
Die kanadischen Vereine in der MLS können sich nicht über die Liga qualifizieren. Daher tragen sie die Canadian Championship aus und ermitteln den kanadischen Teilnehmer an der Champions League (Qualifikation) in diesem Turnier.[14][15]
Für die ehemalige SuperLiga, einem Wettbewerb, in dem MLS Teams gegen mexikanische Mannschaften spielten, qualifizierten sich die besten vier Teams der Regular Season, die sich nicht für die CONCACAF Champions League qualifizieren konnten.[16]
Qualifikation für den U.S. Open Cup
Bei dem U.S. Open Cup steigen die 17 US Team der MLS in der 4. Runde ein.
Regeländerungen
In den ersten Jahren experimentierte die MLS mit einigen Regeländerungen, um den Sport zu „amerikanisieren“. Während die Uhr im internationalen Fußball aufwärts zählt, lief die Uhr in der MLS abwärts. Bei Unterbrechungen wurde die Uhr angehalten. Wenn die Uhr 0:00 Minuten anzeigte, war das Spiel zu Ende. Eine weitere wichtige Änderung war die Einführung eines „Shootouts“, wenn das Spiel nach 90 Minuten unentschieden stand. Dabei wurde der Ball 35 Yards vom Tor entfernt auf dem Boden gelegt. Der Spieler hatte fünf Sekunden Zeit, den Ball ins Tor zu schießen. Der Sieger bekam einen Punkt, der Verlierer keinen. Diese Regeländerungen brachten der Liga keine zusätzlichen Zuschauer.
Ab der Saison 2000 lief die Uhr nach den IFAB-Standards und der „Shootout“ wurde durch eine zehnminütige Verlängerung mit Golden Goal ersetzt.[17] Seit der Saison 2004 gibt es in der Regular Season bei Unentschieden keine Verlängerung mehr. In der Saison 2004 wurde die Golden Goal Regel für die Playoff-Spiele beibehalten, 2005 wurde hier die übliche Verlängerung von 2 × 15 Minuten eingeführt.
Meisterschaften
Saison | Meister | Supporters’ Shield |
---|---|---|
1996 | D.C. United | Tampa Bay Mutiny |
1997 | D.C. United | D.C. United |
1998 | Chicago Fire SC | Los Angeles Galaxy |
1999 | D.C. United | D.C. United |
2000 | Kansas City Wizards | Kansas City Wizards |
2001 | San José Earthquakes | Miami Fusion |
2002 | Los Angeles Galaxy | Los Angeles Galaxy |
2003 | San José Earthquakes | Chicago Fire SC |
2004 | D.C. United | Columbus Crew |
2005 | Los Angeles Galaxy | San José Earthquakes |
2006 | Houston Dynamo | D.C. United |
2007 | Houston Dynamo | D.C. United |
2008 | Columbus Crew | Columbus Crew |
2009 | Real Salt Lake | Columbus Crew |
2010 | Colorado Rapids | Los Angeles Galaxy |
2011 | Los Angeles Galaxy | Los Angeles Galaxy |
2012 | Los Angeles Galaxy | San José Earthquakes |
2013 | Sporting Kansas City | New York Red Bulls |
2014 | Los Angeles Galaxy | Seattle Sounders FC |
Der Meister der Major League Soccer wird im Anschluss an die Regular Season in den Playoffs und deren abschließenden Endspiel, dem MLS Cup, ermittelt. Der Meister bekommt seit 2008 die Philip F. Anschutz-Trophy überreicht.[18] Um die Anzahl der MLS Cup-Siege zu symbolisieren erhalten die Teams für jede errungene Meisterschaft einen Meisterstern. Diesen Stern erhält der aktuelle Titelträger allerdings erst in der übernächsten Saison, da er in der Folgesaison in Anlehnung an die italienische Serie A zunächst das Symbol des amtierenden Meisters, den sogenannten Scudetto, auf dem Trikot trägt.[19] Rekordtitelträger sind D.C. United und L.A. Galaxy mit jeweils vier Meisterschaften.
Um aber auch die konstanteste Mannschaft der Saison nach traditionellem Vorbild zu ehren, erhält der Sieger der Regular Season das Supporters’ Shield. Der Sieger dieses Titels bekommt zwar keine offizielle Ehrung, dennoch wird der Titel von der MLS anerkannt und gestattet dem Sieger die Teilnahme an der CONCACAF Champions League. Hier halten ebenfalls D.C. United und L.A. Galaxy mit jeweils vier Titeln gemeinsam den Rekord.
Meisterschaften nach Anzahl
- 5: L.A. Galaxy
- 4: D.C. United
- 2: Houston Dynamo, San Jose Earthquakes, Sporting Kansas City
- 1: Chicago Fire SC, Columbus Crew, Real Salt Lake, Colorado Rapids
Supporters Shield
- 4: D.C. United, L.A. Galaxy
- 3: Columbus Crew
- 2: San Jose Earthquakes
- 1: Tampa Bay Munity, Sporting Kansas City, Miami Fusion, New York Red Bulls, Seattle Sounders FC
Stadien

Als die MLS ihren Spielbetrieb aufnahm, spielten die meisten Teams in American-Football-Stadien. Die Liga hat sich zum Ziel gesetzt, dass für ihre Teams eigene, fußballspezifische Stadien gebaut werden. Der Umzug in fußballspezifische Stadien wird von vielen als Notwendigkeit angesehen. Jedes Team, das in ein fußballspezifisches Stadion umgezogen ist, verzeichnete steigende Zuschauerzahlen und verbesserte die finanzielle Situation. Durch ihr neues Stadion konnte die Los Angeles Galaxy 2003 als erstes Team einen Gewinn erzielen.[20]
Seitdem Columbus Crew 1999 als erstes Team ein fußballspezifisches Stadion bezog, folgte diesem Vorbild inzwischen der Großteil der Teams.
Finanzen und Organisation
Ø Zuschauerzahlen[21] | ||
---|---|---|
Jahr | Reg. Season | Playoffs |
1996 | 17.406 | 17.673 |
1997 | 14.603 | 16.015 |
1998 | 14.312 | 17.885 |
1999 | 14.282 | 16.089 |
2000 | 13.756 | 11.973 |
2001 | 14.961 | 11.805 |
2002 | 15.821 | 13.872 |
2003 | 14.898 | 14.978 |
2004 | 15.559 | 13.972 |
2005 | 15.108 | 14.390 |
2006 | 15.504 | 15.179 |
2007 | 16.770 | 19.771 |
2008 | 16.460 | 16.489 |
2009 | 16.040 | 23.559 |
2010 | 16.675 | 19.535 |
2011 | 17.872 | 22.524 |
2012 | 18.807[22] | 22.356[23] |
2013 | 18.606[24] | 21.911[25] |
Organisation
Die Major League Soccer operiert unter einer Einheitsstruktur. Anders als bei europäischen Fußballligen wird sie nicht vom Fußballverband des Landes verwaltet, sondern regelt sich intern selbst. Dabei sind die Team-Besitzer Anteilseigner an der MLS und haben ein Mitspracherecht.
Wird ein Spieler von einem Franchise verpflichtet, schließt dieser in der Regel einen Vertrag mit der MLS ab und nicht mit der Mannschaft. Die MLS kontrolliert weiterhin die Finanzen der einzelnen Franchises und legt eine Gehaltsobergrenze der Spieler fest. Damit soll ein zu hoher Verlust bei einzelnen Teams vermieden werden. Ausnahme ist hier die Designated Player Rule, bei der Gehälter oberhalb des von der MLS festgelegten Maximums ausgegeben werden können. Jedes Franchise hat aber auch die Möglichkeit selber Spieler zu verpflichten. Hierbei muss sich aber auch an die Gehaltsgrenzen der MLS gehalten werden.
Der Commissioner der Major League Soccer ist seit dem 4. August 1999 Don Garber. Die Organisation hat ihren Sitz in New York City.
Franchise
Anders als in vielen europäischen Ligen, sind die Mannschaften in der MLS sogenannte Franchises. Hierbei erwirbt der Eigentümer eine Lizenz von der MLS, um ein Team für die Liga stellen zu dürfen. Er muss sich aber an die Auflagen und Vorgaben der Liga halten. Zur Zeit besteht die Liga aus 18 Eigentümern für die 20 Franchise. Das Unternehmen Anschutz Entertainment Group ist dabei das einzige, welches mit LA Galaxy und Houston Dynamo zwei Franchises besitzt. Drei Franchises werden von ausländischen, also nicht US-amerikanischen oder kanadischen, Investoren betrieben. Hierbei handelt es sich um New York Red Bulls, D.C. United und New York City FC. Die Liga hat das Recht jedes Franchise aufzulösen oder unter die eigene Kontrolle zu stellen, wenn die Auflagen nicht erfüllt werden. Dieses passierte zuletzt 2014, nachdem die Besitzer der Mannschaft CD Chivas USA in finanzielle Schwierigkeiten geraten waren.
Zuschauer
Seit Gründung der Liga mussten bis 2004 Verluste in Höhe von 350 Millionen US-Dollar hingenommen werden. Für die nächsten Jahre wird eine Trendwende vorausgesagt. Seit einigen Jahren wird zunehmend Fußball im TV übertragen. Sender wie ESPN, ABC und der Fox Soccer Channel übertragen Spiele der MLS, aus Südamerika und aus den europäischen Topligen (z. B. Bundesliga, Serie A). Es wird erwartet, dass die MLS in den kommenden Jahren erstmals TV-Gelder erhalten wird. Dadurch könnte die MLS ihr Image als Liga für eine Randsportart verlieren. Darüber hinaus konnten die Teams durch fußballspezifische Stadien ihre Einnahmen erhöhen. Für die Saison 2006 konnten die Teams 25 % mehr Dauerkarten verkaufen als in der Vorsaison. Dies ist der höchste Anstieg der Ligageschichte. Durch die neuen Stadien, mehr TV-Präsenz und eine stetig wachsend Fanbasis war die MLS 2008 auf dem Weg in die Gewinnzone.[26][27]
Sponsoring
Ein weiterer Schritt dorthin ist ein Vertrag mit dem Sportartikel-Hersteller adidas, der seit der Saison 2005 offizieller Ausstatter der MLS ist. Neben exklusiven Werberechten stellt adidas den offiziellen Spielball und kleidet seit der Saison 2006 sämtliche Teams ein (2005 liefen bei einigen Teams noch gültige Verträge mit anderen Herstellern). Dieser Kontrakt brachte der MLS zunächst in etwa 15 Millionen US-Dollar pro Saison ein, seit 2011 sind es nach einer Vertragsverlängerung bis 2018 sogar geschätzte 25 Millionen US-Dollar pro Saison.[28][29]
2006 machte die Liga den nächsten Schritt und erlaubte Trikotsponsoren. Real Salt Lake konnte für die Saison 2007 als erste Mannschaft der Liga einen Vertrag mit einem solchen abschließen. In anderen Fußball-Ligen der Welt bereits völlig normal, war diese Art der Werbung ein Novum für den US-amerikanischen Profisport.[30]
Team | Sponsor (Trikot) |
---|---|
Chicago Fire SC | Quaker Oats Company |
Columbus Crew | Barbasol |
D.C. United | Leidos |
FC Dallas | AdvoCare |
Houston Dynamo | BHP Billiton |
Los Angeles Galaxy | Herbalife |
Montreal Impact | Bank of Montreal |
New England Revolution | United Healthcare |
New York City FC | Etihad Airways |
New York Red Bulls | Red Bull |
Orlando City SC | Orlando Health |
Philadelphia Union | Bimbo Bakeries USA |
Portland Timbers | Alaska Airlines |
Real Salt Lake | LifeVantage |
Seattle Sounders FC | Microsoft (Xbox 360) |
Sporting Kansas City | Ivy Funds |
FC Toronto | Bank of Montreal |
Vancouver Whitecaps FC | Bell Canada |
Mannschaftskader
Eine Major-League-Soccer-Mannschaft kann aus bis zu 30 Spielern bestehen. Alle Spieler sind berechtigt an Spielen der Regular Season und der Playoffs teilzunehmen, wobei am Spieltag nur eine Auswahl von 18 Spielern in den Kader nominiert werden darf.[31]
Der Profikader darf ein bestimmtes Gesamtlimit an Spielergehältern, das sogenannte Salary Cap, nicht überschreiten (2011 liegt dieses bei 2,675 Mio. US-Dollar) und ein Spieler darf nicht mehr als 335.000 US-Dollar verdienen. Bei einem Spieler der unter die Designated Player Rule fällt, dessen Gehalt also oberhalb der Gehaltsobergrenze liegen darf, werden nur 335.000 US-Dollar gegen das Gesamtbudget gerechnet. Die weiteren Zahlungen haben keine Auswirkungen auf das Salary Cap. Sollte dieser Designated Player ab der Mitte der Saison zu der Mannschaft wechseln, werden nur 167.500 US-Dollar gegen das Salary Cap gerechnet. Alle Spieler, die einen Generation adidas Vertrag mit der MLS unterzeichnet haben, werden auch nicht gegen das Gesamtbudget gerechnet. Sie liegen im sogenannten Off-Budget Bereich.[31]
Jede Mannschaft hat die Möglichkeit maximal acht Ausländer in ihrem Kader zu führen. Diese acht international Slots können auch an andere Mannschaften verkauft werden. Aufgrund dieser Regelung kann eine Mannschaft also auch mehr als acht ausländische Spieler im Kader haben. Die restlichen Plätze müssen von inländischen Spielern besetzt werden. In den USA gelten Spieler als inländische Spieler, wenn sie US-Staatsbürger sind, eine Greencard besitzen oder einen speziellen staatesrechtlichen Status besitzen, z.B. Asyl- oder Flüchtlingsstatus haben. Für die drei kanadischen Mannschaften in der Major League Soccer gilt eine leicht modifizierte Regelung. Diese können auch max. acht Ausländer in ihrem Kader führen, der restliche Kader muss mit Kanadiern oder US-Amerikanern besetzt sein, wobei jedes kanadische Team mindestens drei Kanadier unter Vertrag haben muss.[31]
MLS Spielerauswahlprogramme
MLS SuperDraft
Der MLS SuperDraft findet jedes Jahr, in der Regel im Januar, statt. Hier können die Mannschaften der MLS Spieler auswählen, welche vom College oder woanders herkommen. Die Spieler unterzeichnen hierbei keinen Vertrag mit der jeweiligen Mannschaft sondern mit der Major League Soccer. Den SuperDraft gibt es seit der Saison 2000. Vorher wurden die College-Spieler über den MLS College Draft ausgewählt. Die anderen Spieler gelangten über den MLS Supplemental Draft in die Liga. Es können nur Spieler aus Colleges ausgewählt werden, welche auf einem College waren, welches der National Collegiate Athletic Association angeschlossen ist. Spieler aus Kanada, die auf einer Universität waren, die der Canadian Interuniversity Sport angeschlossen ist, werden nicht berücksichtigt. Diese haben nur die Chance direkt von den Mannschaften verpflichtet zu werden oder über einen anderen Weg in den SuperDraft zu gelangen.
MLS Re-Entry Draft
Den MLS Re-Entry Draft gibt es seit der Saison 2011. Er findet jährlich statt und bietet Spielern die Möglichkeit nach einem Vertragsende oder -auflösung wieder bei einem Franchise der MLS zu spielen. Alle Major League Soccer Klubs haben die Möglichkeit, Spieler die nicht mehr benötigt werden, freizustellen. Diese sind dann nicht im eigentlichen Sinne vereinslos, da sie ja noch bei der Liga angestellt sind. Über diesen Draft haben somit andere Mannschaften die Möglichkeit, diese Spieler aufzunehmen. Dieses Programm wurde in erster Linie eingeführt, damit Spieler, welche schon lange in der Liga spielen, auch weierhin die Möglichkeit haben, dort zu bleiben. Der Draft findet in der Regel im Dezember nach den Play-offs statt.
MLS Expansion Draft
Wenn die Major League Soccer ein neues Franchise stellt, wird vor Saisonstart der sogenannte Expansion Draft veranstaltet. Hierbei kann jede bisherige Mannschaft maximal 11 Spieler vor einer Auswahl schützen. Spieler mit einem Generation Adidas-Vertrag sind automatisch geschützt. Das Expansionfranchise darf aus den restlichen Spielern, welche einen Vertrag mit der MLS geschlossen haben, wählen und diese bei sich aufnehmen. Insgesamt können somit 10 Spielern zu der neuen Mannschaft wechseln.
MLS Dispersal Draft
Sollte sich ein Franchise auflösen, wird der MLS Dispersal Draft abgehalten. Hier haben die anderen Mannschaften der MLS die Möglichkeit Spieler des aufzulösenden Franchise, aufzunehmen. Dieser Draft fand bislang erst zweimal statt und zwar 2002 und 2014.
Generation Adidas
→Hauptartikel: Generation Adidas
Homegrown Player Rule
Die Homegrown Player Rule erlaubt Mannschaften in der Major League Soccer Spieler aus der Region direkt zu verpflichten, z.B. von deren eigenen Academies. Bis 2008 war es Spielern nur möglich über eine Draftauswahl oder einem ähnlichen Prozess bei einer Mannschaft der MLS aufgenommen zu werden. Die Regeln erlauben es den Mannschaften 2 Spieler pro Jahr über dieses Verfahren zu verpflichten, solange nicht gegen die Gehaltsobergrenzen der MLS verstoßen wird. Der Spieler selber muss mindestens das letzte Jahr vor seiner Verpflichtung in einem Academy-Team der Mannschaft gespielt haben und in der unmittelbaren Nähe des Ortes, wo die Mannschaft ihren Sitz hat, wohnen. Um als Spieler trotzdem die Möglichkeit zu haben auf ein College gehen zu können, muss dieser erst als Home Grown Player bei einem Team aufgenommen werden. Ansonsten hat die Mannschaft oder der Spieler keinen Anspruch mehr darauf später auch dort zu spielen, und müsste dann wieder über einen Auswahlprozess aufgenommen werden.[32]
Designated Player Rule
Einige Weltstars von heute haben sich in diversen Interviews über ein mögliches Karriereende in der MLS geäußert. Lange war unklar, wie die Gehälter für solche Spieler bei den knappen Gehaltsbudgets der Teams zu finanzieren sind. Doch nach der Saison 2006 wurde die Designated Player Rule von der Liga eingeführt, die es jeder Franchise ermöglicht, einen Spieler in den Kader aufzunehmen, der über der Gehaltsobergrenze liegt. Seitdem gab es einige Änderungen dieser Regel.
Der aktuelle Stand ist folgender: Jede Mannschaft hat zwei Plätze, um Spieler mittels der Designated Player Rule unter Vertrag zu nehmen. Für jeden Designated Player wurde ein Gehaltsbudget von max. 335.000 US-Dollar festgelegt, welches gegen das Salary Cap gerechnet wird. Alle Zahlungen, die darüber hinausgehen, trägt das jeweilige Franchise selber und belastet nicht das von der MLS vorgegebene Gehaltsbudget der Mannschaft. Ein dritter Platz für einen Designated Player kann durch eine einmalige Gebühr von 225.000 US-Dollar erworben werden.[31]
Die Plätze für die Designated Player können nicht an andere Mannschaft veräußert werden. Keine Mannschaft darf also mehr als drei Spieler unter dieser Regel verpflichten.
Durch die Regel wurde der bislang spektakulärste Transfer der MLS-Geschichte ermöglicht, als David Beckham im Januar 2007 einen 5-Jahres-Vertrag ab Juli bei Los Angeles Galaxy abschloss. Deswegen wird die Regel auch oftmals als Beckham Rule bezeichnet.
- Aktuelle Designated Player
- Anmerkungen
- Das Jahr des Vertragsabschlusses zeigt an, wann diese Spieler den Status als Designated Player erhalten haben.
- Das Gehalt gibt das normale Grundgehalt ohne Sondergehälter oder Bonuszahlungen an.
Persönliche Rekorde
Most Valuable Player
Der MVP-Award wird jährlich an den herausragendsten Spieler der Regular Season verliehen.[34]
Torschützenkönig
Seit der Saison 2005 verleiht die MLS den Golden Boot an den besten Torschützen der Regular Season. Sind zwei Spieler gleichauf, entscheidet die Anzahl der Vorlagen. Zuvor wurde der Scoring Champion geehrt, der durch ein Tor zwei Punkte und eine Torvorlage einen Punkt sammeln konnte.
In der folgenden Tabelle sind die Torschützenkönige aufgelistet, nachwirkend auch bis zur Premierensaison 1996.[34] Die Spieler, die in der folgenden Tabelle mit einem Stern markiert sind, hätten, aufgrund der heutigen Regeln bei Gleichstand, den Golden Boot gewonnen.
Rekord-Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() |
144 |
2 | ![]() |
134 |
3 | ![]() |
133 |
4 | ![]() |
114 |
5 | ![]() |
108 |
6 | ![]() |
104 |
7 | ![]() |
101 |
8 | ![]() |
100 |
9 | ![]() |
93 |
10 | ![]() |
88 |
10 | ![]() |
88 |
Rekord-Spieler
Rang | Spieler | Spiele |
---|---|---|
1 | ![]() |
416 |
2 | ![]() |
378 |
3 | ![]() |
370 |
4 | ![]() |
365 |
5 | ![]() |
353 |
6 | ![]() |
342 |
7 | ![]() |
340 |
8 | ![]() |
338 |
9 | ![]() |
337 |
10 | ![]() |
334 |
10 | ![]() |
334 |
Stand Regular Season: 23. Dezember 2014, fett hervorgehobene Spieler sind noch aktiv
Sonstige Wettbewerbe
- MLS Rivalry Cups
In der Major League Soccer tragen diverse Mannschaften innerhalb einer Regular Season verschiedene Pokale aus. Sieger ist, wer am Ende die direkten Vergleiche für sich entscheiden konnte. Je nach Cup ändert sich diese Regelung, teilweise werden auch Playoff-Spiele sowie Spiele im U.S. Open Cup mit einbezogen.
- Atlantic Cup — D.C. United und New York Red Bulls (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen)
- Brimstone Cup — Chicago Fire SC und FC Dallas (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen)
- California Clasico — Los Angeles Galaxy und San José Earthquakes (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- Cascadia Cup — Seattle Sounders FC, Portland Timbers und Vancouver Whitecaps (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- Heritage Cup — San José Earthquakes, Seattle Sounders FC, Portland Timbers und Vancouver Whitecaps (direkter Vergleich der beiden letzten Begegnungen in der regulären Saison)
- Honda SuperClasico — CD Chivas USA und Los Angeles Galaxy (direkter Vergleich in allen Pflichtspielen)
- Lamar Hunt Pioneer Cup — FC Dallas und Columbus Crew (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- Rocky Mountain Cup — Colorado Rapids und Real Salt Lake (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- Texas Derby — FC Dallas und Houston Dynamo (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- Trillium Cup — Columbus Crew und FC Toronto (direkter Vergleich in der regulären Saison)
- MLS Supporters’ Shield
Neben den Pokalwettbewerben gewinnt der Gesamttabellenführer der MLS nach Ablauf der regulären Saison den MLS Supporters’ Shield.
Siehe auch
- Fußball in den Vereinigten Staaten
- Ewige Tabelle der Major League Soccer
- MLS All-Star Game
- MLS Best XI
- Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen
Weblinks
- Offizielle Website der Major League Soccer
- Website des US-Fußballverbandes
- Website des kanadischen Fußballverbandes
- Major League Soccer Statistics
Einzelnachweise
- ↑ NYTimes.com: Barcelona Makes Bid for Team in M.L.S., 15. Oktober 2008
- ↑ CBC.ca: Portland beats out Ottawa for MLS franchise, 20. März 2009
- ↑ mlssoccer.com: „Passionate“ Montreal named as 19th MLS city, 9. Mai 2010
- ↑ mlssoccer.com: Major League Soccer announces New York expansion team: New York City Football Club, 21. Mai 2013
- ↑ mlssoccer.com: Major League Soccer to expand to 24 teams by 2020 season, says Commissioner Don Garber, 21. Juli 2013
- ↑ a b WELCOME TO MLS NEXT. MLS, abgerufen am 4. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ mlssoccer.com: MLS announces new strategy for Los Angeles market, 2015 conference alignment, 27. Oktober 2014
- ↑ chron.com: Goodbye 1836, hello Houston Dynamo, 6. März 2006
- ↑ mlssoccer.com: Kansas City rebrands as Sporting KC, 18. November 2010
- ↑ http://pressbox.mlssoccer.com/content/competition-rules-and-regulations
- ↑ mlssoccer.com: Playoffs to expand to 10 teams; more changes ahead, 22. November 2010
- ↑ a b mlssoccer.com: Playoff Format & Tiebreakers, Stand: 20. November 2010
- ↑ mlssoccer.com: MLS reveals expanded playoffs structure for 2012, 23. Februar 2012
- ↑ concacaf.com: Qualifying 2011/2012, Stand: 20. November 2010
- ↑ CanadaSoccer.com: Canada to create new club championship, 31. Januar 2008
- ↑ superliga2010.com: SuperLiga dates set for fourth edition of tourney, 9. Juli 2010
- ↑ NYTimes.com: M.L.S. Is Making Changes, 18. November 1999
- ↑ thisisamericansoccer.com: Updating the hardware, 29. Oktober 2008
- ↑ MLSnet.com: Teams & adidas unveil new uniforms and ball, 20. Januar 2006
- ↑ sportsbusinessdaily.com: Leiweke Says Galaxy Are First MLS Team Ever To Make A Profit, 21. November 2003
- ↑ Official 2012 Major League Soccer Fact & Record Book. (PDF; 1,2 MB) MLSsoccer.com, S. 50, archiviert vom am 24. Dezember 2012; abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
- ↑ USA » Major League Soccer 2012 » Zuschauer » Heimspiele. In: Weltfussball.com. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ USA » Major League Soccer 2012 Playoffs » Zuschauer » Heimspiele. In: Weltfussball.com. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ USA » Major League Soccer 2013 » Zuschauer » Heimspiele. In: Weltfussball.com. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ USA » Major League Soccer 2013 Playoffs » Zuschauer » Heimspiele. In: Weltfussball.com. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ Daniel Wojczewski, Michael Weilguny: Fußball in Nordamerika: MLS will durchstarten. In: Spiegel Online. 12. Juni 2008, abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ sportsbusinessdaily.com: Galaxy MLS’ Most Valuable Franchise At Estimated $100M, 16. September 2008
- ↑ sportsbusinessdaily.com: Adidas ups MLS bet with $200M deal, 30. August 2010
- ↑ washingtonpost.com: MLS Reaches Sponsorship Agreement With Adidas, 5. Oktober 2004
- ↑ sportsbusinessdaily.com: Toronto FC keeps bank’s name on jerseys, 28. Juni 2010
- ↑ a b c d mlssoccer.com: 2011 MLS Roster Rules, abgerufen am 9. Februar 2011
- ↑ MLS Homegrown Player Policy. Abgerufen am 4. Februar 2015.
- ↑ 2013 MLS Player Salaries. (PDF; 126 kB) In: 2013 MLS Player Salaries. Major League Soccer Players Union, abgerufen am 26. November 2014.
- ↑ a b MLS Factbook 2012. (pdf; 1,2 MB) MLSsoccer.com, S. 118, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
- ↑ a b All-Time Leaders. Abgerufen am 23. Dezember 2014.