Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2 und Bahnstrecke Bielefeld–Hameln: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right"
{{Subpage|[[Wikipedia:Portal|Autorenportal]]|[[Wikipedia:Wartung|Wartung]]|[[Wikipedia:Bewertungen|Bewertungen]]}}
{{BS-header|Bielefeld–Hameln}}
{{/Intro}}
{{BS-daten
__NEWSECTIONLINK__
| DE-KBS= 404
<!-- Bitte hier stehen lassen und nicht verschieben! Danke! -->
| DE-STRECKENNR= 2984 <small>(Bielefeld–Lage)</small><br />
2983 <small>(Lage–Hameln)</small>
| LÄNGE= 71,7
| SPURWEITE= 1435
| STROMG=
| STROMW=
| ZAHNSTANGE=
| NEIGUNGA=
| NEIGUNG=
| RADIUS=
| V-MAX= 80
| BILDPFAD_KARTE= Begatalbahn.svg
| PIXEL_KARTE= 300px<!-- selbst bei 400px kann man keinen Ortsnamen mehr erkennen! -->
| TEXT_KARTE=
}}
{{BS-header-Beleg|{{Eisenbahnatlas|2007|D}}|{{Tunnelportale|2983}}}}
{{BS-table}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Hamm–Minden|Strecke von Hamm]]}}
{{BS|BHF|21,8|'''[[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld Hbf]]'''|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.029287|EW=8.532987|type=landmark|region=DE-NW|name=Hbf Bielefeld}}}}
{{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Hamm–Minden|Strecke nach Minden]]{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.033433|EW=8.540239|type=landmark|region=DE-NW|name=Abzweig nach Herford}}}}
{{BS|BHF|19,3|[[Containerbahnhof Bielefeld-Ost|Bielefeld Ost]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.023953|EW=8.559444|type=landmark|region=DE-NW|name=Bielefeld-Ost Bf}}}}
{{BS|HST|16,7|[[Oldentrup]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.010418|EW=8.590665|type=landmark|region=DE-NW|name=Oldentrup Bf}}}}
{{BS|DST|14,9|[[Hillegossen]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.000471|EW=8.611221|type=landmark|region=DE-NW|name=Hillegossen Bf}}}}
{{BS|SBRÜCKE|||[[Bundesautobahn 2|A 2]] {{Coordinate|text=ICON0|NS=51.998331|EW=8.619633|type=landmark|region=DE-NW|name=Querung BAB 2}}}}
{{BS|HST|12,5|[[Ubbedissen]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.988382|EW=8.637743|type=landmark|region=DE-NW|name=Ubbedissen Bf}}}}
{{BS|BHF|10,5|[[Bahnhof Oerlinghausen|Oerlinghausen]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.988382|EW=8.637743|type=landmark|region=DE-NW|name=Oerlinghausen Bf}}}}
{{BS|HST|6,9|[[Helpup]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.977532|EW=8.716235|type=landmark|region=DE-NW|name=Helpup Bf}}}}
{{BS|HST|5,0|Ehlenbruch|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.981219|EW=8.741148|type=landmark|region=DE-NW|name=Ehlenbruch Bf}}}}
{{BSe|HST|3,4|Wissentrup|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.987417|EW=8.754988|type=landmark|region=DE-NW|name=Wissentrup Bf}}}}
{{BS|WBRÜCKE|||[[Werre]] {{Coordinate|text=ICON0|NS=51.996825|EW=8.779643|type=landmark|region=DE-NW|name=Querung Werre}}}}
{{BS|ABZrg|||[[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|Strecke von Herford]]{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.995993|EW=8.794191|type=landmark|region=DE-NW|name=Abzweig nach Herford}}}}
{{BS|BHF|0,0|[[Lage (Lippe)]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.990866|EW=8.802238|type=landmark|region=DE-NW|name=Lage Bf}}}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|Strecke nach Altenbeken]]{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.988316|EW=8.804684|type=landmark|region=DE-NW|name=Abzweig nach Altenbeken}}}}
{{BS|HST|4,7|[[Hörstmar]] (Lippe)|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.012465|EW=8.845196|type=landmark|region=DE-NW|name=Hörstmar (Lippe) Bf}}}}
{{BS|BHF|8,5|[[Lemgo]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.02225|EW=8.894527|type=landmark|region=DE-NW|name=Lemgo Bf}}}}
{{BS|KHSTxe|9,6|Lemgo-Lüttfeld|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.020593|EW=8.911908|type=landmark|region=DE-NW|name=Lemgo-Lüttfeld Bf}}}}
{{BSe|xBHF|10,2|[[Brake (Lemgo)]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.019807|EW=8.920169|type=landmark|region=DE-NW|name=Brake Bf}}}}
{{BSe|xHST|21,7|Vogelhorst|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.019596|EW=8.952742|type=landmark|region=DE-NW|name=Vogelhorst Bf}}}}
{{BS|KBHFxa|16,8|[[Dörentrup]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.032825|EW=9.001708|type=landmark|region=DE-NW|name=Dörentrup Bf}} (Beginn [[Museumsbahn]])}}
{{BS|HST|19,1|Farmbeck|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.027465|EW=9.033122|type=landmark|region=DE-NW|name=Farmbeck Bf}}}}
{{BS|BHF|21,5|Bega|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.012438|EW=9.05782|type=landmark|region=DE-NW|name=Bega Bf}}}}
{{BS|xABZlf|26,2||[[Extertalbahn|Extertalbahn nach Rinteln]] {{Coordinate|text=ICON0|NS=51.992914|EW=9.11803|type=landmark|region=DE-NW|name=Abzweig Extertalbahn nach Rinteln}} ([[Museumsbahn]])}}
{{BSe|xBHF|26,4|[[Barntrup]]|{{Coordinate|text=ICON0|NS=51.99228|EW=9.119253|type=landmark|region=DE-NW|name=Barntrup Bf}}}}
{{BSe|xHST|31,2|Sonneborn|{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.00343|EW=9.17441|type=landmark|region=DE-NW|name=Sonneborn Bf}}}}
{{BS|exGRENZE|||Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]] / [[Niedersachsen]]{{Coordinate|text=ICON0|NS=52.012148|EW=9.195879|type=landmark|region=DE-NW|name=Landesgrenze NRW/Nds}}}}
{{BSe|xBHF|33,5|[[Grießem]]}}
{{BSe|xHST|36,6|[[Reher (Aerzen)|Reher]]}}
{{BSe|xBHF|38,9|[[Aerzen]]|(1985–1994 Streckenende)}}
{{BSe|xHST|41,4|[[Selxen]]}}
{{BSe|xBHF|43,1|[[Groß Berkel]]}}
{{BSe|xBHF|46,2|[[Klein Berkel]]}}
{{BSe|xTUNNEL1|47,8||[[Klüttunnel]] (316 m)}}
{{BSe|xHST|48,1|Hameln-[[Klüt (Hameln)|Klüt]]}}
{{BSe|xWBRÜCKE|48,3||[[Weser]]}}
{{BS3|dSTR2h+r|eBS2r|d|||[[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|Strecke von Altenbeken]]}}
{{BS2|STR|STRrg|||[[Bahnstrecke Elze–Löhne|Strecke von Löhne]]}}
{{BS2|S+BHF|BHF|49,9|[[Bahnhof Hameln|Hameln Pbf]]|([[Keilbahnhof]]) {{Coordinate|text=ICON0|NS=52.10176|EW=9.375329|type=landmark|region=DE-NI|name=Hameln Bf}}}}
{{BS2|BS2l|BS2r||Hameln Gbf}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Elze–Löhne|Strecke nach Elze]]}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|Strecke nach Hannover]]}}
|}
|}


Die '''Bahnstrecke Bielefeld–Hameln''', in Teilstrecken regional auch als '''Begatalbahn''', '''Lippische Nebenbahn''' oder '''Lager Bahn''' bekannt, ist eine [[Mehrgleisigkeit|eingleisige]] [[Nebenbahn]]strecke, die ursprünglich die Städte [[Bielefeld]] und [[Hameln]] über [[Lage (Lippe)]] verband.


Die Strecke ist von Bielefeld bis Lage (ausschließlich) Bestandteil des [[Deutsche Bahn|DB]]-[[Regionalnetz]]es Münster-Ostwestfalen (MOW) mit Sitz in [[Münster (Westfalen)|Münster]]. Der Abschnitt Lemgo – Barntrup ist in den Besitz der [[Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn GmbH]] übergegangen, um den Anschluss der [[Extertalbahn]] an das Netz der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] zu sichern.


== Aktuelle Nominierungen ==
== Geschichte ==
=== Vorgeschichte und Bau der Bahnstrecke ===
<!-- Bitte die Interwikilinks nicht löschen oder verschieben! -->
Erste Planungen für die Strecke wurden zu Beginn der 1880er-Jahre erstellt. Anfang der 1890er-Jahre einigten sich der [[Preußen|Preußische Staat]] und das [[Lippe (Land)|Fürstentum Lippe]] über die Finanzierung.<ref name=LEL>[http://www.lel-ev.de/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=54 Artikel über die Geschichte der Begatalbahn beim Landeseisenbahn Lippe e.&nbsp;V.] (abgerufen am 17. November 2009)</ref> Nachdem die [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußische Staatseisenbahn]] 1895 die Verbindungsstrecke zwischen der [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Cöln-Mindener Eisenbahn]] in [[Herford]] und der [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|Hannover-Altenbekener Bahn]] in [[Nieheim|Himmighausen]] bei [[Altenbeken]] über [[Lage (Lippe)|Lage]] eröffnet hatte und stadtplanerische Probleme in Lemgo gelöst waren, konnte am 8.&nbsp;Juli 1896 der erste Abschnitt auf [[Lippe (Land)|lippischem]] Territorium von Lage nach Lemgo über [[Hörstmar]] in Betrieb genommen werden. Am 2.&nbsp;November 1896 folgte das längere Teilstück, von Lemgo über [[Dörentrup]] nach Barntrup. Ziemlich genau ein Jahr später, am 30.&nbsp;Oktober 1897, wurde der vorerst letzte Abschnitt von Barntrup über Aerzen nach Hameln feierlich eröffnet.
''Bitte neue Nominierungen unten anfügen''


Gebaut und betrieben wurde die Bahnstrecke von preußischer Seite.<ref name=LEL /> Die bautechnisch schwierigsten Bauwerke waren dabei der 316&nbsp;Meter lange [[Klüttunnel]] und die Weserbrücke in Hameln.<ref>[http://www.lothar-brill.de/inhalt/tunnelportale/2983-zeichnung.html Bauzeichnungen vom Tunnel und der Weserbrücke] (abgerufen am 17. November 2009)</ref> Die nächste Erweiterung der lippischen Nebenbahn wurde erst am 1.&nbsp;Oktober 1903 vorgenommen, nunmehr in entgegengesetzter Richtung von Lage bis zum Bahnhof [[Oerlinghausen]] (in [[Asemissen]], heute Ortsteil von [[Leopoldshöhe]]). Genau ein Jahr danach erreichte die Strecke ihren Endausbau mit Fertigstellung des letzten Abschnitts von Oerlinghausen (Asemissen) nach Bielefeld. Nun war ein durchgehender Betrieb von Hameln bis Bielefeld möglich.
=== [[Joshua Tree National Park|Keys View]] – 17. März bis 31. März ===


=== Entwicklung bis 1949 ===
[[Datei:Joshua tree keys view pano more vertical.jpg|miniatur|250px|Panorama vom Keys View in den Little San Bernardino Mountains im Joshua Tree National Park.]]
[[Datei:HaltepunktKlüt.jpg|mini|links|Haltepunkt Hameln-Klüt mit Weserbrücke um 1920]]
[[Datei:Joshua _tree_keys_view_pano_more_vertical-stitching_errors.jpg|miniatur|250px|Stitching-Fehler]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 19:56, 17. Mär. 2009 (CET)
* qualitativ gut: JA! ästhetisch: JA! enzyklopädisch: JA! -> klares {{Pro}} [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 20:01, 17. Mär. 2009 (CET)
** guck an die Fehler hab ich übersehen; Asche auf mein Haupt. Wenn das gefixed wird (aber auch nur dann), sehe ich jedoch kein Grund mein Votum zu ändern. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 04:30, 18. Mär. 2009 (CET)
* Siehe Tmv23, also {{pro}}. Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 20:21, 17. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} grandios schöne Landschaft, technisch sauber aufgenommen. Die leichte Unterbelichtung ist für diese Lichtsituation genau richtig gewählt, um Kontraste sauber darzustellen. (das Pro gilt ausdrücklich auch für die vernachlässigbaren Stitchingfehler) – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 20:23, 17. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Keine Frage. [[Benutzer:Frisia Orientalis|Frisia Orientalis]] 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)
*<s>{{pro}}</s> warum findet man keine Stitching-Fehler? hat da etwa jemand mit einem echten WW-Objektiv gearbeitet? Grandiose Farben! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:46, 17. Mär. 2009 (CET)
**Hahaha! ;-) Nein, Mfield hat eben Routine im Stitchen ''und im Klonen'', und Fehler waeren eigentlich immer vermeidbar wenn man bei der Aufnahme nicht rumschlampt. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 22:27, 17. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} tolle Aufnahme, super Perspektive --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Spezial:E-Mail/Carschten|tn]]</span> 20:58, 17. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}}<small>seit wann gibt es Wolken auf dem Mond?</small>. Grandios, siehe Vorredner: tolle Aufnahme, super Perspektive, keine Stitching-Fehler. --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 21:12, 17. Mär. 2009 (CET)
* <s>{{pro}} - Kein weiteres Kommentar nötig -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 22:27, 17. Mär. 2009 (CET)</s> {{contra}} - Fällt auf den ersten Blick gar nicht auf. Ich habe geahnt, dass an dem Bild was nicht stimmt. -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 23:08, 17. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Keine Stiching-Fehler? Unsinn. Zumindest wurde da mit enorm dem Klon-Tool nachgeholfen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 22:57, 17. Mär. 2009 (CET)
::Hmmm, stimmt, habe ich nicht gesehen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:02, 17. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} au weia! Dann sollte sich Mfield vielleicht doch mal einen Nodalpunktadapter leisten :-( --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 23:40, 17. Mär. 2009 (CET)
:<small>Bei den Preisen für dieses bisschen Metall will man sich das schon fast nicht leisten.. Aber dann gibt es ja immernoch "Marke Eigenbau" ;) --[[User:Mr.checker|Thomas]] 00:12, 18. Mär. 2009 (CET)</small>
::tatsächlich habe ich zwei Nodalpunktadapter, diese Panorama war aber ohne Stativ gemacht. Die Fehler wurden von der Software eingeführt, nicht mit Klon-Tool oder PS. Die kann ich fixen. Bitte mir ein paar Tage geben :) [[Benutzer:Mfield|Mfield]] 03:15, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{kontra}} Sonne scheint nur vorn im Bild? -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 23:54, 17. Mär. 2009 (CET)
* {{Kontra}} An sich gefällt mir das Bild recht gut, aber die Parallaxenfehler hätte man natürlich vermeiden können.. --[[User:Mr.checker|Thomas]] 00:12, 18. Mär. 2009 (CET)
:::Kann es sein, dass der anfängliche absolut überdrehte Begeisterungstaumel nachdenklich machen dürfte? fragt sich --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:35, 18. Mär. 2009 (CET)
{{Info}} Mfield weiss jetzt bescheid und versucht nochmal das Bild zu ueberarbeiten. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 03:08, 18. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} Für mich entwerten die Stitchingfehler das Bild nicht soweit, als dass ich dafür ein kontra geben könnte. Wenn Mfield auch noch nachbessert ist eh alles in Butter -[[Benutzer:Richard Bartz|Richard]] 03:11, 18. Mär. 2009 (CET)
*{{unklar}} Werde ich optisch getäuscht, ist das Bild schief oder verläuft die Ebene wirklich derart von "rechts" nach "links" bergab? --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 03:41, 18. Mär. 2009 (CET)
:Singleshots [http://www.bugbog.com/images/galleries/usa-pictures/joshua-pictures/joshua-tree-viewpoint.jpg] [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.panoramio.com/photos/original/7528125.jpg&imgrefurl=http://www.panoramio.com/photo/7528125&usg=__UijzU-tNxCkVULqQUMW7wyzZ0n4=&h=2000&w=3008&sz=461&hl=de&start=130&um=1&tbnid=6S0y9WhWXlXs2M:&tbnh=100&tbnw=150&prev=/images%3Fq%3DJoshua%2Btree%2Bkeys%26ndsp%3D21%26hl%3Dde%26rlz%3D1B2GGFB_deDE221%26sa%3DN%26start%3D126%26um%3D1]-[[Benutzer:Richard Bartz|Richard]] 03:47, 18. Mär. 2009 (CET)
:Ich fragte mich die gleiche Frage danach. Das Tal lehnt aber wirklich so. [[Benutzer:Mfield|Mfield]] 04:00, 18. Mär. 2009 (CET)
:mh, bin mir ziemlich sicher, dass das Bild so schief ist. Ueber der Salton Sea kann man erahnen, wo der Horizont liegen muesste. Zieht man eine Waagerechte nach rechts rueber, so landet man deutlich zu tief, am Fusse der Berge im Tal. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 04:23, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{abwartend}} Ich warte mal ab... Diese Fehler sind mir beim Drübergucken überhaupt nicht aufgefallen. Auch nachdem ich gelesen habe, was alle dazu geschrieben haben, hab ich nochmal gesucht - nichts. Dann habe ich mir die "Kringelversion" angesehen (ich dachte nur "so blöd kannste ja net sein, dass de das übersehen hast..."). Ich sollte mir wohl doch ne neue Brille zulegen... Ich hätte aber keine Hemmung nach der Behebung dieser Stitchingfehler ein Pro zu geben. Tolle Arbeit! --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:31, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - ein langweiliges Panorama sollte wenigstens ohne Stitchingfehler daherkommen, damit ich ein pro geben kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:26, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - für mich ist das Bild auch so knapp exzellent. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 20:50, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} – Es wurde bereits alles gesagt. -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:55, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{unklar}} - Die Wolken sehen irgendwie merkwürdig aus oder täuscht mich das?--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 18:22, 19. Mär. 2009 (CET)
:: Nein die sehen dort wirklich in Natur auch so aus. Dürften eine Art Föhnwolten sein.
* Apropos - bin {{pro}} Finde es einfach Schön. [[Benutzer:HBR|HBR]] 22:48, 24. Mär. 2009 (CET)
*{{abwartend}} - Wo bleibt jetzt die Vergutbesserung? --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|>]] 19:05, 19. Mär. 2009 (CET) - Ok, nur nicht hudeln! --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|>]] 19:36, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} -- [[Benutzer:Losch|losch]] 21:33, 20. Mär. 2009 (CET)
*{{info}} Neue Version. (Ich arbeite im moment am anderen Ende des Staates und habe nicht die originale Dateien hier mit). [[Benutzer:Mfield|Mfield]] 01:07, 22. Mär. 2009 (CET)
**<small>Ich will nicht kleinkariert sein, aber du hast hier einfach nur in bisschen über die offensichtlichsten, markierten Sachen drübergeklont. Wäre schön, wenn du doch noch die originalen Dateien irgendwann finden würdest, da würde ich dann mit der Kandidatur hier auch noch eher was warten -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 01:27, 22. Mär. 2009 (CET)</small>
**<small>'''PS:''' zumindest der Felsen in der Mitte sieht bei der neuen Version fast noch schlimmer aus. Die doppelte "Spitze" hast du auch nicht behoben. Ich habe auch mal meine Fehler-Markierungen aktualisiert. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 01:46, 22. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{contra}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:44, 22. Mär. 2009 (CET)


Als die durchgehende Verbindung geschaffen war, erlebten die anliegenden Ortschaften einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung, und das Reisen wurde für die Menschen wesentlich einfacher. Dennoch erfolgte die Industrialisierung nur langsam, so dass in den ersten Jahren keine großen Güteraufkommen entstanden. Erst nach Bildung einiger [[Genossenschaft]]en und der Ansiedlung holzverarbeitender Betriebe stieg der Güterverkehr weiter an.
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Über die Auswirkungen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] auf die Strecke ist wenig bekannt. Im Jahr 1920 erfolgt der Übergang der Staatseisenbahnen der Länder auf die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]], welche den Betrieb der Strecke von der [[Preußische Staatseisenbahn|Preußischen Staatseisenbahn]] übernahm.
=== [[Eden Project]] – 18. März bis 1. April ===


Ab 1927 erfolgte in Barntrup der Anschluss an die neugebaute [[Extertalbahn]], die als [[Privatbahn]], bis 1929 von Barntrup über Bösingfeld nach [[Rinteln]] verlängert wurde.
[[Datei:Eden_Project_geodesic_domes_panorama.jpg|miniatur|250px|[[Eden Project]]]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 20:01, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - Hatte ich auch schon überlegt vorzuschlagen. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 20:11, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}}, ah, von dem Projekt habe ich schon gehört. Das Bild stellt es schön dar. Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 20:14, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - Gibt′s absolut nix zu meckern -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 20:19, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - eindrucksvoll. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 20:55, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{Pro}} – Saubere Arbeit. -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:47, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{Pro}}, auch wenn ich die Architektur nicht sonderlich gelungen finde; die Umsetzung ist ordentlich. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 23:00, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Ich habe auch davon gehört. Gefällt mir gut -- [[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] 12:37, 19. Mär. 2009 (CET)
* Wenn es sonst nicht zu bemängeln gibt wird doch die fehlende deutsche Beschreibung moniert … – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 12:41, 19. Mär. 2009 (CET)
:Von wem? ;-) -- [[Spezial:Beiträge/87.176.216.139|87.176.216.139]] 12:44, 19. Mär. 2009 (CET)
::Diesmal ist das mein Part. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 12:46, 19. Mär. 2009 (CET)
:::[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AEden_Project_geodesic_domes_panorama.jpg&diff=19423267&oldid=19367396 bittschö]. --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 14:16, 19. Mär. 2009 (CET)
* Ich gebe zu, daß ich zu eher sehr knapp belichteten Bildern neige, aber hier fressen mir doch zu viele helle Flächen aus, daher {{kontra}}. Da das Motiv nicht wegläuft, hätte man einklich bequem eine Belichtungsreihe machen können. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 15:19, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} wunderbar --[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 18:25, 19. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:AngMoKio|AngMoKio]] 19:15, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} ganz eindeutiger Fall --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]</sub> 20:07, 19. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} gefällt --[[User:Mr.checker|Thomas]] 17:21, 20. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} -exzellent! --[[Benutzer:Matthias93|Matthias93]] 13:50, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:44, 22. Mär. 2009 (CET)
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kam es zur kriegsbedingten Steigerung der Transportmengen. Gegen Ende des Krieges wurden größere Bahnknoten von den Alliierten verstärkt angegriffen. Zu diesen Angriffen an der Strecke gehörten Luftangriffe auf den [[Bahnhof Hameln|Hamelner]] und [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefelder Bahnhof]] sowie den Bahnhof von Lage<ref name=LEL /> sowie ein Luftangriff auf einen Triebwagen bei [[Aerzen]]<ref>[http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=titel&richtung=ASC&z=175&id=1911 Artikel über den Luftangriff auf einen Triebwagen bei Aerzen] (abgerufen am 23. Dezember 2009)</ref>. Die größten Auswirkungen hatte die Sprengung der Weserbrücke in Hameln-Klüt durch deutsche Pioniere am 5. April 1945. Mit dem Wiederaufbau der schwer beschädigten Brücke wurde mit Einverständnis der Briten bereits im Oktober 1945 begonnen. Erst am 19. Dezember 1949 konnte die Brücke wieder dem Verkehr übergeben werden.<ref>[http://www.hamelner-geschichte.de/index.php?id=37 Artikel über die Brücke und den Haltepunkt Klüt] (abgerufen am 17. November 2009)</ref> So lange endeten die Züge am Haltepunkt Hameln-Klüt.
=== 3D-Projektion eines 4-dimensionalen Hyperwürfels – 18. März bis 1. April ===
[[Datei:8-cell-simple.gif|miniatur|250px|Eine 3D-Projektion eines 8-Zellers, der eine einfache Rotation um eine Ebene, die die Figur von vorne links nach hinten rechts und von oben nach unten teilt, ausführt.]]
[[Datei:Tesseract.gif|miniatur|150px|Eine andere Darstellung des selben Phänomens (steht nicht zur Wahl)]]
[[Datei:Tesseract net.svg|thumb|Das ist das 3D-Netz eines Hyperkubus und damit eine legitime Bebilderung für diesen Körper.]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, da vorgeschlagen, auf Commons und Englischer WP exzellent. Kandidat des Bildes des Jahres 2008. Relevant und absolut faszinierend. So eine Animation soll schwer zu machen sein. Kann womöglich etwas größer sein, aber trotzdem reicht die Größe imho aus. Das Tempo finde ich auch passend. Gruß -- [[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 20:11, 18. Mär. 2009 (CET)
::<small> Allzu schwierig [[:Datei:Roehre2.gif|ist das nicht]]. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 14:57, 20. Mär. 2009 (CET) </small>
* {{pro}} --[[Benutzer:Pro2|Pro2]] 20:13, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - Es ist schon verdammt gut und vermutlich sehr aufwendig gestaltet worden. Es könnte wirklich um einiges größer sein, aber ich finde trotzdem, dass man das Wichtigste “gerade noch” erkennt. -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 20:22, 18. Mär. 2009 (CET)
* <s>{{pro}}, da gebraucht in [[Hyperwürfel]]. @Umweltschützen: Man darf auch als Vorschlager pro stimmen, wenn man nicht der Ersteller der Datei ist. Denn nur dann ist es unschick. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:23, 18. Mär. 2009 (CET) </s> Votum geädnert: {{contra}} Definition eines Würfels ist ja, dass jede Seite gleich gross ist. Wenn aber ein kleinerer Würfel in einem grossen liegt, ist das offensichtlich nicht mehr der Fall. Ausser es kann mir jemand plausibel erklären, wie diese 4-D-Abbildung auf 2-D zu verstehen ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:26, 19. Mär. 2009 (CET)
:: Quetsch. ''Definition eines Würfels ist ja, dass jede Seite gleich gross ist. Wenn aber ein kleinerer Würfel in einem grossen liegt, ist das offensichtlich nicht mehr der Fall''. Das ist doch leicht zu verstehen. Die Projektion macht das. Wenn Du einen 3D Wuerfel in Zentralperspektive auf einem 2D Blatt Papier zeichnest ist die hintere Seite auch "kleiner" als die Vorderseite. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 17:16, 20. Mär. 2009 (CET)
::<small>Oh, dann gebe ich mir ein Pro. Ich hatte das von einem anderen User so verstanden, dass man sich selbst kein Pro geben sollte. Aber danke für den Hinweis! Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 20:28, 18. Mär. 2009 (CET)</small>


=== Entwicklung der Strecke 1945 bis zur Sanierung 1995 ===
:::<small>Du gibst ja nicht Dir selbst das Pro, sondern Deinem Vorschlag. Das ist etwas anderes, als wenn Du Dein eigenes Bild mit pro bewertest. --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 21:08, 18. Mär. 2009 (CET)</small>
[[Datei:634 656-3 1990 Helpup N Lemgo-Bielefeld.jpg|mini|634 656 setzt nach erfolgter Zugkreuzung seine Fahrt fort als Nahverkehrszug Lemgo–Bielefeld, Helpup 1990]]
* {{pro}} -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 20:55, 18. Mär. 2009 (CET)
[[Datei:Wittfeldakkutriebwageninlage.jpg|mini|links|ETA 177 im [[Lage (Lippe)|Bahnhof Lage]] mit Ausfahrt nach [[Bielefeld]], 1954]]
* {{unklar}} Dieser gräuliche Schimmer an den Flächen, hat der irgendeinen Sinn den ich nicht verstehe? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:02, 18. Mär. 2009 (CET)
:Ja, er hat einen Sinn, siehe: [[Schlegeldiagramm]] – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:07, 18. Mär. 2009 (CET)
::OK, ich habe dein Eindruck zu wenig Ahnung von dem Kram zu haben, um hier eine fundierte Stimme abzugeben. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:12, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Auch wenn für Mathematiklaien diese Animation nett aussehen mag, so bietet sie vom mathematischen Standpunkt aus keinerlei Mehrwert durch die Darstellung der Rotation einer Ebene. Um einen Hyperwürfel zu visualisieren muss zwangsläufig zur 3D-Projektionen gegriffen werden und diese abstrakte Visualisierungshilfen zu verstehen ist schon schwierig genug. Die Schlegeldarstellung rotieren zu lassen bedeutet mathematisch die [[Kommutativgesetz|nichtkommutative]] [[Lie-Gruppe]] SO(4) darzustellen, ist ein netter Gag mit geringem mathematischen und edukativen Wert und zur Darstellung eines Hyperwürfels daher ungeeignet. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:13, 18. Mär. 2009 (CET)
* Scheint mir eine gut gemachte, auf Effekt bedachte Spielerei zu sein. Dass es einen Hyperwürfel korrekt darstellt, scheint mir allerdings fraglich, da in der Bewegung laufend diagonale Verbindungen zwischen zwei Würfeln (die wohl nicht Teil des Hyperwürfels sind) in den Würfel umgewandelt werden (und umgekehrt). --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|>]] 21:38, 18. Mär. 2009 (CET) Dennoch nach einiger Bedenkzeit, da qualitätvoll gemacht und reizvoll anzuschauen, ein {{pro}} --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|>]] 19:01, 19. Mär. 2009 (CET)
:Die Darstellung an sich ist schon korrekt. Durch die Rotation wandert der innere Würfel nach außen (verliert damit seine Gestalt als Würfel) und seine Kantenlängen werden dann zu den Außenkanten der gesamten Konstruktion, wird dann von innen nach außen gestülpt und wird außen wieder zum Würfel bevor es dann wieder von außen nach innen geht etc. Aber wie gesagt: die Darstellung stellt eine bestimmte Gruppe der [[Quaternion|Quaternionen]] dar und weniger den Hyperkubus an sich. Und zur Darstellung der Rotationsgruppe bedient sich kein Mathematiker dieser Animation. Sie bleibt eine Spielerei. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:49, 18. Mär. 2009 (CET)
* den kenn ich doch... den hab ich schonmal gesehen als ich mich über [[Cube 2: Hypercube|diesen Film]] (der übrigens schlecht ist; im Gegensatz zu seinem hervorragenden [[Cube (Film)|Vorgänger]]; aber das ist alles mein POV) informieren wollte. Ich fand das Ding damals schon verwirrend und Wladys Kommentar bestätigt mich da so ein bisschen. Ich werd mich jetzt nicht auf das dünne Eis des halben Dreiviertelwissens begeben und Vorschläge machen, wie/ob man so ein Ding besser visualisieren kann; aber den Beigeschmack der Spielerei werd ich nicht los, daher {{Contra}}. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 22:59, 18. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} – Mich beeindruckt das ausreichend. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 03:01, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} mich auch. ''Richtig'' visualisieren kann man das eh nicht. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:11, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Es ist halt schwierig, vier räumliche Dimensionen darzustellen, wenn man nur zwei davon zur Verfügung hat. Dafür aber durchaus exzellent. Im Gegensatz zu einer anderen Version (offenbar des selben Autors, s.o.) finde ich, daß man dem Lauf der Bewegung besser folgen kann. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:19, 19. Mär. 2009 (CET)
*{{Info}} Da die Animation der Rotationsgruppe des Hyperkubus als Bebilderung für den Artikel Hyperkubus nicht geeignet ist, habe ich sie wieder rausgenommen. Der Artikel befindet sich derzeit sowieso im Umbau und da ist einiges noch mit Vorsicht zu genießen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 09:30, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Also ich find's gelungen. --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:48, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}}; ich habe zuwenig Ahnung von dem Thema, um hier mit Pro zu stimmen. Das Contra kommt daher, dass ich nach [[:Datei:Hypercube.gif|dieser]] simplen Animation eher glaube zu wissen, was ein Hyperkubus ist, als nach der viel zu aufwendigen <small>– Nachtrag: und offenbar nicht korrekten –</small> Visualisation oben. Unabhängig davon gefällt mir die andere Darstellung ohnehin besser. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>15:54, 19. Mär. 2009 (CET) </small></span>
:<small>Wie ich bereits ausführlich beschrieben habe: die Animation hat mit dem Hyperwürfel selbst nichts zu tun, sie zeigt nur ihre Rotationsgruppe und das ist für Laien eher verwirrend und hat letztlich auch mathematisch keine wirkliche Bewandtnis. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:31, 19. Mär. 2009 (CET)</small>
::<small>Ich habe mir deine ausführliche Beschreibung durchgelesen, bevor ich meine Stimme abgegeben habe. Sie klingt auch sehr gut und professionell, aber da Mathe noch nie mein stärkstes Fach war, kann ich nicht beurteilen, ob sie stimmt. Mein Contra kommt auch eher davon, dass ich die Animation für zu aufwendig halte; wenn sie obendrein noch falsch ist, habe ich halt einen Grund mehr, mit Contra zu stimmen. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>14:57, 20. Mär. 2009 (CET) </small></span></small>
* {{kontra}} Lernt mir nix. Außerdem hat dieser "Würfel" weder Ecken noch Kanten. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 16:24, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Animation weder wirklich anschaulich noch verständlich. Mal abgesehen davon, dass ich die Projektion fragwürdig finde. Farbwahl etc. finde ich auch nicht wirklich gelungen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 16:51, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 17:49, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Die Exzellenzhürde für 3D (resp hier 4D ;-))-Animationen ist erbärmlich tief, wie [[:Datei:Kuboctaeder-Animation.gif|Figura]] inkl. kürzlich erfolgtem [[Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder/Archiv2009/5#Kuboktaeder_Abwahl.2FWiederwahl.C2.A0_.E2.80.93_24._Februar_bis_10._M.C3.A4rz_-_Abwahl_gescheitert|gescheitertem Abwahlversuch]] eindrücklich zeigt. Der Kandidat hier schlägt den anderen um Welten. Daher kann im relativen Vergleich über die Exzellenz kein Zweifel herrschen. Absolut betrachtet muss ich allerdings auch AE recht geben; die simple Animation erklärt den Aufbau viel besser. Der Kandidat hier zeigt den Effekt aber einmalig schön und - wenn mans mal verstanden hat - auch sehr plastisch dar. Daher auch ohne Vergleichskandidaten exzellent. -- [[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] <small>[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]</small> 18:12, 19. Mär. 2009 (CET)
:<small>Ich selber finde nicht, dass das Bild eher eine Spielerei ist (wie einige vor mir behaupteten). Wenn man das Prinzip verstanden hat, illustriert die Grafik den entsprechenden Artikel gut und verständlich. 3D-(4D-)Animationen halte ich bei so etwas generell für sinnvoll, da man es besser nachvollziehen kann. Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 18:22, 19. Mär. 2009 (CET)</small>
::<small>Die Animation illustriert den Artikel Hyperkubus eben nicht gut und deswegen habe ich auch diesen wieder entfernt. Dass dir die Grafik gefällt bleibt dir unbenommen, der enzyklopädische Gehalt bleibt dünn. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:34, 19. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{neutral}} Gefällt mir zwar, da ich aber ein völliger mathematischer Laie bin, kann ich nicht sehr gut beurteilen.--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 18:29, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Für mich eine sehr schöne Darstellung eines sich bewegenden 4D-Würfels. Schönen Gruß --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] 10:45, 20. Mär. 2009 (CET)
:Gratulation, damit gehörst auch du zum erlauchten Kreis derer, die nicht verstanden haben, dass diese Darstellung nicht einen rotierenden 4D-Würfel abbildet. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 12:39, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Selten so eine schöne Animation eines rotierenden 4D-Würfels gesehen... --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 16:50, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - Die Projektion mag mathematisch ohne Relevanz sein, aber ich finde, dass durch die Rotation der Projektion sehr anschaulich wird, dass alle begrenzenden Würfel die gleiche Größe haben und das Innere auch das Äußere ist - oder wie, oder was? Eigentlich unvorstellbar. Nicht neu, aber eine faszinierende Darstellung. -- [[Benutzer:Losch|losch]] 22:47, 20. Mär. 2009 (CET)
*{{kontra}} gefällt mir nicht und hat mit 4D absolut nix zu tun. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:54, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}} – sieht nett aus, aber enzyklopädisch sinnvoll ist das ganze nicht. --'''[[Benutzer:Ĝù|Ĝù]]'''&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Ĝù|dis-le-moi]]&nbsp;</sup> 12:06, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:45, 22. Mär. 2009 (CET) ACK Ĝù
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Die Elektrifizierung der Begatalbahn ist 1975 durch Lemgoer Interventionen auf politischer Ebene verhindert worden. Die [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] wollte nur den Abschnitt Lage–Bielefeld mit Fahrdraht ausrüsten; der schon Mitte der 1970er-Jahre defizitär betriebene Abschnitt nach Hameln wäre dadurch langfristig abgekoppelt worden. Das hätte bedeutet, dass Lemgo seinen Bahnanschluss verloren hätte. Am 27.&nbsp;September 1980 wurde der Personenverkehr nach Hameln tatsächlich eingestellt, gleichzeitig auch der Güterverkehr zwischen Hameln und Klein Berkel. Zwischen Klein Berkel und Aerzen wurde der Güterverkehr am 31. Mai 1985 eingestellt. Die Strecke wurde bis Herbst 1985 zwischen Hameln und Aerzen schrittweise abgebaut. Der Streckenabschnitt bis Aerzen wurde für Güterverkehr noch bis 1994 erhalten, dann erfolgte auch hier der Rückbau, so dass die Strecke heute nur noch bis Barntrup befahrbar ist. Danach fuhren nur noch Bedarfsgüterzüge und Museumszüge der [[Landeseisenbahn Lippe]] über Lemgo hinaus in östliche Richtung.
=== Entwurf zum [[Kaiserdom St. Bartholomäus|Frankfurter Domt]]urm von [[Madern Gerthener]] (um 1415) – 19. März bis 2. April ===
[[Datei:Frankfurt Am Main-St Bartholomaeus-Der Pfarrthurm-Entwurf des Meisters Madern Gertener-um 1415.jpg|miniatur|100px|Entwurf zum Frankfurter Domturm von Madern Gerthener, um 1415]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Neutral}}, da selber Autor: Collage eines in mehreren Teilen gescannten großformatigen Lichtdrucks von 1892; nach der Zerstörung des [[Institut für Stadtgeschichte|Frankfurter Stadtarchivs]] 1944 wichtigste noch heute erhaltene Architekturzeichnung des Mittelalters im Rhein-Main-Gebiet, nach der nach dem Dombrand 1867 der Turm dann auch tatsächlich fertig gebaut wurde --[[Benutzer:Doenertier82|Doenertier82]] 20:01, 19. Mär. 2009 (CET)
* Ich geb hier mal mein {{pro}}, zudem hab ich die Voransicht mal ein bisschen verkleinert. Hoffe, das stört nicht. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 20:25, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - Nicht übel -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 20:38, 19. Mär. 2009 (CET)
{{unklar}} Wie gross war eigentlich das Orginal (des Orginals)? Und tut der text unter dem Bild not? [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 20:40, 19. Mär. 2009 (CET)


Dagegen wurde Mitte der 1980er-Jahre auf dem Streckenstück Lemgo–Bielefeld versuchsweise ein [[Taktfahrplan]] mit Dieseltriebzügen [[DB-Baureihe VT 24|VT 624]] nach heutigem Muster eingeführt, der zu den lang erhofften Steigerungen der Fahrgastzahlen führte.
{{unklar}} Irgendwie verstehe ich das (auch nach Studium der verlinkten Artikel) noch nicht so ganz. Ist das jetzt der Scan einer Fotografie? Eines Lichtdrucks (was ist ein Lichtdruck?)? aus dem Jahre 1892 von einer Zeichnung aus dem ungefähren Jahre 1415 - welche (die Zeichnung) in einem Brand von 1867 verloren ging? Oder? --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 21:17, 19. Mär. 2009 (CET)
:'''Nachtrag zur Aufklärung:''' Es ist eine um 1890 geschossene Fotografie des heute noch erhaltenen Plans auf Pergament, der vom Dombaumeister Madern Gerthener um 1415 gezeichnet wurde. Dieser Plan wurde 1892 als [[Lichtdruck (Druck)|Lichtdruck]] (ein sehr hochwertiges Druckverfahren des 19. / frühen 20. Jahrhunderts) in dem unter dem Bild verlinkten Werk abgedruckt und von mir gescannt. Aus Geldmangel wurde der Domturm nach dem Plan im Mittelalter nicht fertig. Nachdem der Dom 1867 abbrannte, hat man ihn frei nach dem Vorbild des Kölner Doms anhand des hier gezeigten mittelalterlichen Plans dann fertig gestellt. Jetzt klar? {{unsigned|Doenertier82|22:04, 19. Mär. 2009 }}
::Danke. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 22:12, 19. Mär. 2009 (CET)
* Schwierig. Ich enthalte mich vorerst. --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 14:09, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}}, da überzeugend. --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 15:03, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - kommt erst in der Vollansicht voll zur Geltung, aber ist perfekt. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 17:04, 20. Mär. 2009 (CET)
{{unklar}} - Was soll am Bild jetzt bewertet werden? Die Skizze des Meisters? Das hervorragende Lichtdruckverfahren? Der saubere Scan? Die ganze Bearbeitungskette? -- [[Benutzer:Losch|losch]] 22:54, 20. Mär. 2009 (CET)
:Natürlich die Skizze des Meisters. Alles andere ist Technik und hat mit Talent oder Kreativität nix zu tun. Ich dachte, das liegt auf der Hand. Gruß --[[Benutzer:Doenertier82|Doenertier82]] 23:41, 20. Mär. 2009 (CET)
::Neu hier ;-) [[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 13:25, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} (es ist natürlich keine Skizze, sondern eine ausgewachsene Entwurfsplanung). Ein beeindruckendes Werk. --<font color="#9f00ff">[[Benutzer:Magadan|m]]</font> [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 13:41, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:46, 22. Mär. 2009 (CET) Wow
* {{pro}} --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:55, 23. Mär. 2009 (CET)
* Wie, noch keiner, der was gegen Kunst hat? Oder zählt das hier nicht als Kunst? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>13:22, 23. Mär. 2009 (CET) </small></span>
::Nachtrag: {{unklar}} – gibt es einen zwingenden Grund dafür, dass die Beschreibung unter dem Bild und nicht in der eigentlichen Bildbeschreibung steht? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>13:23, 23. Mär. 2009 (CET) </small></span>
* wie immer {{contra}} bei Repros von Kunstwerken. An Doenertier82: Du bist nicht der Autor. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 18:25, 24. Mär. 2009 (CET)
:Entschuldige die Anmaßung, du Verbreiter guter Laune. :-) Gruß --[[Benutzer:Doenertier82|Doenertier82]] 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{kontra}}, da nicht klar ist, was wir bewerten, Architekturpläne aus dem Mittelalter, Fotographische Reproduktionen des 19. Jahrhunderts oder Scans des 21. Jahrhunderts (siehe Losch). --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 10:34, 25. Mär. 2009 (CET)


Mit der Bahnreform erfolgte 1994 die Umnummerierung der Kursbuchstrecke 204 in 404<!--und 404a, so dass die beiden Teilabschnitte nun auch innerbetrieblich getrennt waren. Gibt es dafür Belege?-->.
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


=== Entwicklung der Strecke seit 1995 ===
=== Portrait der [[Kateřina Bohadlová]] – 19. März bis 2. April ===
[[Datei:614083 1997-01 Lemgo.jpg|mini|614 083 im Januar 1997 in Lemgo.]]


In den Jahren 1995 und 1996 wurden in den Schulferien nach und nach alle Streckenabschnitte zwischen Bielefeld Ost und Lemgo grundlegend saniert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 80&nbsp;km/h ausgebaut. Die Bahnhöfe [[Lage (Lippe)|Ehlenbruch]] und [[Helpup]] wurden in unbesetzte [[Haltepunkt]]e umgewandelt, so dass der Abschnitt Oerlinghausen–Lage nun durch den verdichteten Fahrplan an seine Kapazitätsgrenze stößt. Der [[Bahnhof Oerlinghausen]] erhielt ein elektronisches Stellwerk, zugleich fand eine Veränderung des Gleisplans statt, so dass [[Zugkreuzung|kreuzende]] Züge beide im Gleis&nbsp;1 zum Halten kommen, das nun in zwei Abschnitte unterteilt ist. Der Bahnsteigteil in Richtung Bielefeld ist gleichzeitig Bushaltestelle für [[Stadtbus]]se nach Oerlinghausen Südstadt und [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]].
[[Datei:Katerina Bohadlova.jpg|miniatur|250px|Portraitbild]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Neutral}}, es gibt noch keinen Artikel [[Kateřina Bohadlová]] in der deutschen Wikipedia (nur [http://cs.wikipedia.org/wiki/Kate%C5%99ina_Bohadlov%C3%A1 cs]), das Bild ist zu klein (954 × 900 Pixel), größtenteils unscharf, der einzig scharfe Bereich ist mit Haar verhängt, es hat blasse Farben, Bildaufteilung viel zu mittig, Beschnitt zu eng, ... . Trotzdem finde ich es toll, keine Ahnung warum. -- [[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 21:27, 19. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} ist das eine ernst gemeinte Kandidatur? --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 21:57, 19. Mär. 2009 (CET) <small>in contra geändert: die Wikipedia bietet leider keinen Platz für solch künstlichere Darstellungen in zweifelsfrei unbefriedigender Qualität. --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 13:39, 21. Mär. 2009 (CET)</small>
:: <small>Ist das eine ernst gemeinte Kritik? ;-) Spaß beiseite, ich finde diese Bild ''wirklich'' gut obwohl eigentlich viele objektive Kriterien (siehe meine Aufzählung oben) dagegen sprechen. Und/Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen (mit Argumenten).--[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 22:03, 19. Mär. 2009 (CET)</small>
*{{contra}} Aus enzyklopädischer Sicht nicht gerade gut, aus der Sicht eines Künstlers wahrscheinlich schon. Das Thema Kunst ist ja hier immer so eine Sache.. --[[User:Mr.checker|Thomas]] 22:08, 19. Mär. 2009 (CET)
* nicht schlecht aber nicht exzellent in unserem Sinne, daher {{Contra}} - sehr wohl aber {{Sehenswert}} [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 22:38, 19. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:01, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}}: Völlig abstruses Knippsbildchen. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:12, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} will kunstvoll wirken ohne kunstvoll zu sein, als enzyklopädische Bebilderung sowieso ungeeignet. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 09:41, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} ''"...das Bild ist zu klein (954 × 900 Pixel), größtenteils unscharf, der einzig scharfe Bereich ist mit Haar verhängt, es hat blasse Farben, Bildaufteilung viel zu mittig, Beschnitt zu eng, ..."'' Du hast selbst schon alles gesagt... --[[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Leviathan1983|...quatschen?!]] </sup> 10:28, 20. Mär. 2009 (CET)
* Absolut faszinierendes Portrait und alles andere als ein Knipsbildchen, leider eher künstlerisch relevant und für eine Enzyklopädie nicht gut brauchbar, daher <s>{{kontra}}</s>. Würde ich mir aber an die Wand hängen. Schade, daß es nicht wenixstens 2 Mpixel hat. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 13:48, 20. Mär. 2009 (CET) Ps.: Alles Quark, als Beispiel für [[Portraitfotografie]] wäre es brauchbar. Doch ganz knapp {{pro}}.
::<small>''Klassische Fotoregeln dürfen gebrochen werden.'' ... find ich etwas ungeschickt formuliert den Satz... [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
:::<small>It's a Wiki. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 15:21, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
::::<small>wahre aussage, bloß mir fällt grad auch keine bessere Formulierung ein... ansonsten hätt ich das schon selber geändert. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 15:37, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
::<small>Bei [[Bildgestaltung]] steht es übrigens auch drin. Und vielleicht wäre es auch was für [[Plattenkamera]] (leider keine Info da welche Kamera benutzt wurde), der Schärfebereich spricht jedenfalls dafür. <small>P.S. hab den Satz versucht umzuformulieren.</small>--[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 19:52, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
* Für mich nicht exzellent, deshalb {{contra}}. <small> Was macht die Frau eigentlich? </small> --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 14:06, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - qualitativ einfach nicht gut genug -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 14:31, 20. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}}, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass diese Kandidatur ernst gemeint ist! --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 15:06, 20. Mär. 2009 (CET)
::<small>Ist sie aber, und das hat Nati oben auch schon geschrieben. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>15:20, 20. Mär. 2009 (CET) </small></span><small>
::: <small>definitiv! --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 19:52, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{contra}}; vielleicht wäre es besser gewesen, vorher mal auf DÜB vorbeiuzuschauen. Alles, was Nati aufgeführt hat, sehe ich genauso. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>15:20, 20. Mär. 2009 (CET) </small></span> – <small>Übrigens: [[:Datei:Katerina Bohadlova in Melisa.jpg|Dieses]] Foto von der Dame gefällt mir besser ;) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>15:22, 20. Mär. 2009 (CET) </small></span></small>
::<small>mir nicht. da ist das vorgeschlagene Welten besser imo. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 15:37, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
:::<small>Ich hätte statt</small> ;) <small>auch</small> ^^ <small>oder den Klassiker</small> :-) <small>verwenden können, um zu zeigen, dass ich es nicht ernst meine. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>19:41, 20. Mär. 2009 (CET) </small></span></small>
::::<small>das kam bei mir nicht so rüber wies scheinbar gemeint war. Sorry - will dann nichts gesagt haben -.- [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 20:07, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
* Nein, das ist selbst eus meiner ziemlich milden Sicht eindeutig nicht exzellent. {{contra}}. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 17:07, 20. Mär. 2009 (CET)
*{{Pro}} Das Portrait hat den gewissen ''Schmelz'', der einen in ein Bild hineinzieht. Geheimnisvoll und neugierigmachend. Fast zu poetisch für Wikipedia. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 17:19, 20. Mär. 2009 (CET)
::<small>Das ist mir klar, so eine "Stellung", sage ich mal, ist sehr künstlerisch. Trotzdem finde ich, dass das Bild etwas Schärfe vertrage könnte. sonst muss ich dir rechtgeben. Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 17:29, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
*{{pro}} - Ein Portrait darf unscharf sein und auch flaue Farben haben. Die Frau kommt darin für mich sehr authentisch rüber. -- [[Benutzer:Losch|losch]] 23:02, 20. Mär. 2009 (CET)
::<small>Wieso „darf“ ein Portrait das? – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 23:03, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
:::<small>Das erspart meistens viel Retuschearbeit. --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 10:56, 21. Mär. 2009 (CET)</small>
::::<small><lol> Okay, ein Punkt für dich. ;) – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 14:53, 21. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{contra}} scheitert für mich schon an der enzyklopädischen Tauglichkeit -- [[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] <small>[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]</small> 23:40, 20. Mär. 2009 (CET)
::<small>"Die Absicht eines Porträts ist, neben der Darstellung körperlicher Ähnlichkeit auch das Wesen, bzw. die Persönlichkeit der porträtierten Person zum Ausdruck zu bringen. Daher zeigt das Porträt typischerweise das Gesicht der Person.": (aus einer deutschsprachigen Internetenzyklopädie). - Wer hätte das gedacht?! --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 23:57, 20. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{pro}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:47, 22. Mär. 2009 (CET) für ein Portraitbild gefällts mir.
* {{contra}} Ein solch komisches Portrait habe ich schon lange nicht mehr gesehen.--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 19:33, 23. Mär. 2009 (CET)
* dickes {{contra}}. Da finde ich überhaupt nichts exzellentes. Ist wohl im Artikel [[Porträtfotografie]] eher ein Beispiel für ein mäßiges Porträt. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 18:30, 24. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:216 168-5 1999-10 Lage.jpg|mini|links|216 168 fährt im Oktober 1999 mit einem Getreidezug aus Rinteln Süd in den Bahnhof Lage ein.]]
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Der ehemalige Bahnhof [[Stieghorst|Hillegossen]] wird seither vom Bahnhof Oerlinghausen aus ferngesteuert. Der Haltepunkt ''Oldentrup'' wurde wiedereröffnet. Unangetastet blieb der Bahnhof Bielefeld Ost sowie der anschließende Abschnitt bis [[Bielefeld Hauptbahnhof]], der bis heute mit 60 km/h befahrbar ist.
=== Mini Cooper - 21. März bis 4. April ===
[[Bild:Mini Cooper Facelift front.JPG|thumb|300px|Mini Cooper]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Neutral}}, da es mein Bild ist. Finde es gelungen, ob ihr das so findet weiß ich nicht. Die Schärfe ist sehr gut denke ich genauso der Kontrast. --[[Benutzer:Matthias93|Matthias93]] 11:56, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{kontra}} Vermutlich enzyklopädisch brauchbar, aber komische Spiegelungen, ausgefressene Lichter und trauriger Hintergrund. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 12:06, 21. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}} Der Hintergrund lenkt vom Motiv ab, überstrahltes Dach, und die dunkleren Bereiche sind recht rauschig. Als Hintergrund für Autofotos eignet sich, denke ich, ein Kiesboden o.Ä... Aber das ist natürlich leichter gesagt als getan, wenn es nicht gerade der eigene Wagen ist, oder der eines Bekannten --[[User:Mr.checker|Thomas]] 12:11, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Hebt sich von der Masse der Autobilder in der Wikipedia positiv ab, reicht aber aus genannten Gründen nicht zur Exzellenz. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 12:12, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - Siehe Vorredner -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 12:18, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - ACK Wladyslaw. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 12:46, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - Gutes Bild, erfüllt seinen Zweck. Aber Qualitativ ist es, wie schon erwähnt, nicht der Bringer. Kann ja noch werden! -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 12:49, 21. Mär. 2009 (CET)
[[Bild:Mini Cooper R56.jpg|thumb|300px|Vorher]]
* {{contra}}: Autos sind in der Regel sehr heimtückische Fotoobjekte. Es muß nicht mal ein Jaguar XK 120 sein. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 13:16, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} – ''„nur“'' solide --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 13:37, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} Brauchbar, bebildert Artikel gut, aber imho nicht exzellent. Hintergrund stört und das Auto spiegelt. Gruß --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 14:03, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} alles gesagt [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 14:15, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}}. ''„Finde es gelungen, ob ihr das so findet weiß ich nicht“'' – hier würde ich dir WP:DÜB empfehlen. Dort kannst du ein paar Meinungen einholen, bevor du die Kandidatur startest. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>14:38, 21. Mär. 2009 (CET) </small></span>
* Außerdem: Das Nummernschild ist schlampig gelöscht. Noch als kleiner Tipp: Einen Teil der unschönen Spiegelungen solltest du mit einem [[Polarisationsfilter]] etwas abschwächen können. Das Bild, das den Artikel zuvor bebildert hat, finde ich im Übrigen besser, obwohl dort der Hintergrund noch etwas unruhiger ist. --[[Spezial:Beiträge/84.183.75.138|84.183.75.138]] 21:09, 21. Mär. 2009 (CET)
*Ich mag die Unsitte nicht, Nummernschilder anzumalen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:01, 21. Mär. 2009 (CET)
:<small>Angenommen man ist heimlich in einen Garten eingestiegen, ist es wahrscheinlich besser das Nummernschild zu übermalen ;) --[[User:Mr.checker|Thomas]] 22:37, 21. Mär. 2009 (CET)</small>
* Die IP schrieb, das Bild vorher im Artikel wäre besser. Da sind die Spiegelungen noch stärker und das Dach ist genauso überbelichtet. Welches ist nun besser? --[[Benutzer:Matthias93|Matthias93]] 22:26, 21. Mär. 2009 (CET)
::*Das untere Bild zeigt das <s>Tier</s> Auto im natürlichen Umfeld, allein deshalb würde ich es vorziehen. Aber sie nehmen sich nicht viel. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:35, 21. Mär. 2009 (CET)
:::Technisch sind beide in etwa gleich. Bei deinem halte ich jedoch den Hintergrund für nicht ganz so störend wie bei dem "alten". Zudem sind die Reflexionen auf der Motorhaube nicht so stark. Ich denke das Austauschen geht in Ordnung --[[User:Mr.checker|Thomas]] 22:37, 21. Mär. 2009 (CET)
::::Ich wollte keine Diskussion darüber aufbrechen, welches besser ist, das gehört eigentlich nicht hierher. Aber gut: beim unteren gefallen mir Nummernschild und Perspektive besser, die Reflexionen sind nicht zwingend schwächer, aber wie ich finde weniger störend, und das Dach ist keineswegs so überstrahlt. --[[Spezial:Beiträge/84.183.104.103|84.183.104.103]] 22:50, 21. Mär. 2009 (CET)
:::::Beim Roten wurde die [[:Datei:Mini Cooper Facelift rear.JPG|Rückseite]] gleich mitgeliefert, das finde ich für den Artikel besser. Ansonsten tun die beiden sich nicht viel und <s>das Nest</s> der Parkplatz ist auch eine natürliche Umgebung ;-). --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:47, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{Contra}} --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:47, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:48, 22. Mär. 2009 (CET) schliesse mich allen an.
* Abgesehen davon, dass ich Minis liebe und mir - vorausgesetzt ich erbe <s>oder heirate einen reichen Bankier</s> <small> besser doch nicht </small> - später mal einen zulegen will finde ich doch, dass man aus dem Motiv mehr rausholen kann. Siehe auch Thomas. --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:39, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Unten bei den Stossfängern, bei den Rädern und gegen hinten wird es ganz schön unscharf, schade eigentlich, das Auto wäre toll.--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 19:37, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} gut, aber wenn man alle guten Bilder vorschlagen würde… --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Spezial:E-Mail/Carschten|tn]]</span> 14:12, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} gut, aber halt nicht exzellent. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 18:47, 24. Mär. 2009 (CET)
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Mit der Renovierung wurde der Fahrzeugeinsatz im Personenverkehr von der [[DB-Baureihe VT 24|Baureihe 624]] auf die [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]] umgestellt. Dies musste jedoch wenige Jahre später wegen gestiegenem Fahrgastaufkommen teils wieder rückgängig gemacht werden, so dass Lemgo auch wieder von Fahrzeugen der Baureihe 624 erreicht wurde. [[Verkehrsplanung#Umlaufplanung|Umlaufbedingt]] gelangte zwischenzeitlich mit wenigen Leistungen auch ein Triebwagen [[DB-Baureihe 614|614]] auf die Strecke.
[[ar:ويكيبيديا:ترشيحات الصور المختارة]]
[[en:Wikipedia:Featured picture candidates]]
[[es:Wikipedia:Candidatas a imágenes destacadas]]
[[et:Vikipeedia:Eeskujulike piltide nimekirja pakutud pildid]]
[[fr:Wikipédia:Images de qualité]]
[[hu:Wikipédia:Javaslatok kiemelt képekre]]
[[ja:Wikipedia:秀逸な画像の推薦]]
[[ka:ვიკიპედია:რჩეული ფოტოები/კანდიდატები]]
[[ml:വിക്കിപീഡിയ:തിരഞ്ഞെടുക്കാവുന്ന ചിത്രങ്ങള്‍]]
[[ms:Wikipedia:Calon gambar pilihan]]
[[pl:Wikipedia:Grafika na medal - propozycje]]
[[ro:Wikipedia:Propuneri pentru imagini de calitate]]
[[th:วิกิพีเดีย:ภาพคัดสรร]]
[[tr:Vikipedi:Seçkin resim adayları]]
[[zh:Wikipedia:特色圖片評選]]
[[zh-yue:Wikipedia:正圖候選]]


[[Datei:Renovierte Trasse Lemgo-Lüttfeld.jpg|mini|Renovierte Trasse – noch ohne Gleise – zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld am 15.&nbsp;Mai&nbsp;2006.]]
=== Morgennebel {{Abwahl EB}} – 21. März bis 4. April ===
[[Datei:Misty morning03.jpg|miniatur|250px|Misty Morning]]
[[File:Misty_morning02.jpg|miniatur|250px|Weniger unterbelichtete Variante (steht nicht zur Wahl)]]
[[File:Misty_morning.jpg|miniatur|250px|Noch weniger unterbelichtete Variante (steht nicht zur Wahl)]]


1998 wurde im Rahmen der ersten Stufe des Integralen [[NRW-Takt|Taktfahrplans NRW]] zusätzlich zum Stundentakt Bielefeld–Lemgo als Ersatz für den entfallenden [[Regional-Express|RE]] [[Bad Bentheim]]–[[Altenbeken]] die Linie RE&nbsp;82 „Der Leineweber“ eingeführt, die heute im Stundentakt (Münster–) [[Bielefeld]]–[[Detmold]] (–[[Altenbeken]]) verkehrt und an beiden Endpunkten Anschluss zum Fernverkehr bietet. Als Fahrzeuge kamen hauptsächlich Triebwagen 624 zum Einsatz, die anfangs durch Triebwagen 628, später durch solche der [[Alstom Coradia LINT#LINT 27|Baureihe 640]] und [[Bombardier Talent|Baureihe 643]] unterstützt wurden. Das Angebot wurde von einem ursprünglichen Zweistundentakt durch zusätzliche Zwischenzüge Bielefeld–Detmold Schritt für Schritt ausgebaut, so dass jetzt durch Überlagerungen ein Halbstundentakt auf dem Abschnitt Bielefeld–Lage besteht; zusätzliche Sonder- oder Güterfahrten sind somit tagsüber nicht mehr möglich. Der Güterverkehr beschränkte sich zu dem Zeitpunkt bereits auf saisonale Getreidezüge von Rinteln Süd über Barntrup–Lemgo–Lage–Herford unter anderem nach Brake (Unterweser).
* '''Vorgeschlagen und '''{{Contra}}. Ich zitiere aus den Qualitätsmerkmalen: [Es] ''können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein: der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt (...) [und] die Farbkomposition'' und aus den Grundanforderungen liest sich ''es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten (...) [und] das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen''. Die Bildbeschreibung ist, harmlos gesagt, großer Käse - und noch nicht mal auf deutsch. Zudem wird mir nicht klar, welchen Artikel das Bild ''sinnvoll'' (!) aufwerten soll. Für ein enzyklopädisch relevantes Bild, dass als Exzellent durchgehen könnte, hätte der Ersteller [[:en:User:Fir0002|Fir0002]] auf die schwarzweiß-Spielereien verzichten sollen. Weiterhin ist mir das Bild viel zu düster. Siehe auch die [[Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder/Archiv2005/9#nebliger_Morgenanfang_-_3._September_bis_23._September_PRO|Kandidatur im September 2005]]. Und außerdem ist das Bild [[Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#GFDL_1.2-only|GFDL 1.2]]&nbsp;[[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL_1.2-only_für_Dateien|only]] *duckundwech* --&nbsp;[[Benutzer:Memorino|Memorino]]&nbsp;<sub><small>[[WP:WPBB|Lust,&nbsp;mitzuhelfen?]]</small></sub> 20:26, 21. Mär. 2009 (CET)
**Das Bild wurde las 1.2+ hochgeladen. Die Lizenz wurde erst vor einigen Wochen "geaendert". --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 04:59, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}}--[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 20:31, 21. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} ich sehe keinen Grund zur Abwahl und finde das Bild wie 2005 exzellent. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:39, 21. Mär. 2009 (CET)
* Länger überlegt: {{contra}} - Ich muss sagen, dass mir das Bild gefällt. Aber aus den oben genannten Gründen halte ich es nicht für exzellent. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 20:44, 21. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}} Schön ist es, aber für sonderlich relevant halte ich es nicht. Außer für den Artikel [[Hotpixel]] --[[User:Mr.checker|Thomas]] 20:49, 21. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} kein Grund für Abwahl gefunden. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 20:57, 21. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:09, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}}: Exzellente Farbgebung. Ich sehe keine "schwarzweiß-Spielereien". --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 21:34, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 21:36, 21. Mär. 2009 (CET)
* sonst bin ich ja immer ganz vorn mit dabei, wenns darum geht die Altlasten abzuwählen :D ... hier seh ich allerdings auch nicht so richtig den Abwahlgrund. Daher {{Pro}}. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 22:32, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} <small>obwohl sehr gruselig</small> --[[Benutzer:Dummer Nick|Dummer Nick]] 22:53, 21. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} könnte natürlich noch etwas hochwertiger sein, aber bis auf die minimale Bildbeschreibung, welche man wohl leicht korrigieren kann, sehe ich keine nennenswerten Abwahlgründe. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 01:20, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{info}} der Autor war zum Zeitpunkt der Aufnahme 14 und ist einer der aktivsten und besten Fotografen weltweit, den Commons zu bieten hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 01:26, 22. Mär. 2009 (CET)
:::Das ist sicherlich beides lobens- und beachtens wert, nichtsdestotrotz finde ich weder das Bild exzellent, noch daß es einen ''Jugend-'' oder ''Vielfotografiererbonus'' geben sollte. BTW: Ich habe mit 12 auch schon sehr gute Bilder gemacht ;-)
*{{contra}}: Schließe mich dem Antragsteller an; es ist viel zu unterbelichtet (siehe Vergleichsbilder, allenfalls das hellste davon ''könnte'' von mir ein PRO erhalten) und sieht daher eher nach einer leicht überbelichteten Mondscheinfotografie aus als nach einer Morgenstimmung. Wenn letztere enzyklopädisch korrekt wiedergegeben werden soll, sollte die Landschaft ein gewisses Mindestmaß an Helligkeit nicht unterschreiten. Darüberhinaus gibt es einen ganzen Sack voll Bilder, die das Thema ''Morgenstimmung mit Nebel / Dunst'' mMn besser illustrieren (in ungeordneter Reihenfolge): [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberfallenberg_8.JPG], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Img20050116_0011_de_bremm_calmont_sp.jpg], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wil_Altstadt_8375.jpg], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crepuscular_Rays_Beam_through_the_Mist_Blown_from_Takkakaw_Falls.jpg], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rimtaage.jpg], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kraftwerk_im_Dunst.jpg]. Wem das nicht reicht, der kann sich ja mal bei [[Commons:Category:Morning]], [[Commons:Category:Fog]] und [[Commons:Category:Mist]] umschauen ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 09:58, 22. Mär. 2009 (CET)
*Ich finde die Abwahlbegründung unzureichend, daher eigentlich {{pro}}. Unterbelichtung kann ich auch nicht finden, allenfalls ein vll. etwas zu hohe Kontrast. Leider muß das Bild wegen ''GFDL 1.2 only'' eh aus der deutschen Wikipedia verschwinden. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 12:39, 22. Mär. 2009 (CET)
::Du kannst auch bei direktem Vergleich zum untersten Bild keine Unterbelichtung (das ja auch schon unterbelichtet ist) erkennen?! oO Dann schau Dir doch mal morgen früh eine Stunde nach Sonnenaufgang die Ausleuchtung der Landschaft an... ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:04, 22. Mär. 2009 (CET)
:::Ich schlage vor, du schaust dir mal was zum Thema [[Kontrastumfang]], [[Gradation]] und [[Belichtung (Fotografie)|Belichtung]] an. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 13:41, 22. Mär. 2009 (CET)
::::Das ist mir alles geläufig. Das ändert aber auch nichts an der Tatsache, daß die Landschaft wesentlich dunkler dargestellt wird, als man sie bei einem solchen Sonnenstand wahrnimmt. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:32, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:49, 22. Mär. 2009 (CET) dieses exzellente Bild sollte auch weiterhin exzellent bleiben
* {{pro}} - Gefällt mir -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 14:43, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Ein schönes Bild, gar keine Frage, aber es ist m. E. nicht enzyklopädisch relevant. <small> Erinnert mich zudem irgendwie an den [[Erlkönig (Ballade)|Erlkönig]] </small> --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:49, 23. Mär. 2009 (CET)
::<small>''„Wer reitet so spät durch <u>Nacht</u> und Wind...“'' ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:47, 23. Mär. 2009 (CET)</small>
:::<small>Vater und Kind - Reiten im Wind - kommtn Mann - quatscht se an - fragt ob das Kind nicht mikommen kann - Kind oh weh! - Vater sagt ne - kommt das Morgenrot - Vater lebt - Kind ist tot. :D --[[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 14:30, 23. Mär. 2009 (CET)
:::: :D --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 17:34, 23. Mär. 2009 (CET)
::::: xD --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 18:04, 23. Mär. 2009 (CET)</small>
* {{Pro}} --[[Benutzer:Arcus|Arcus]] 16:20, 23. Mär. 2009 (CET) <small>Ich kann mich [[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] nur anschließen.</small>
* {{pro}} - das ist für mich nach wie vor exzellent. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 18:48, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} Ich finde das immer noch exzellent.--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 19:39, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} gibt es nich viel zu sagen – muss ein echt guter Fotograf sein --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Spezial:E-Mail/Carschten|tn]]</span> 14:21, 24. Mär. 2009 (CET)
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


[[Datei:Bahnhof Brake (Lippe).jpg|mini|links|Bahnhof Brake (Lippe) am 22.&nbsp;Juli&nbsp;2007, nun mit Trapeztafel zur Deckung des Abschnittes Lemgo–Lüttfeld.]]
=== [[Gerandete Jagdspinne]] {{Abwahl EB}} – 21. März bis 4. April ===


2001 fand eine Übereignung des Abschnitts Barntrup–Lemgo einschließlich des Bahnhofs Lemgo von der Deutschen Bahn an die Verkehrsbetriebe Extertal (VBE) statt. Den immer wieder laut gewordenen Stilllegungsabsichten der Bahn war damit ein Riegel vorgeschoben worden. Allerdings unternahmen auch die VBE vorerst keine konkreten Anstrengungen, diesen Abschnitt wieder zu reaktivieren, was auf Grund der erheblichen Rückbauten und teilweisen Entwidmung unter ökonomischen Gesichtspunkten grundsätzlich nur noch bis Barntrup möglich ist. Im Gegenteil wurden nach der Übereignung eingetretene Sturmschäden nicht mehr beseitigt, es fand keine Unterhaltung mehr statt, und die gesamte Anlage östlich von Lemgo lag fortan brach. Im gleichen Zeitraum etwa entstand auch der Begriff „Begatalbahn“ für diesen Streckenabschnitt, der dem Trend folgt, Bahnstrecken nach parallel führenden Flüssen oder Bergen zu benennen. Grund für die Namenssuche war die Anpassung an den Namen der VBE-Stammstrecke, der [[Extertalbahn]]. Da die [[Bega (Werre)|Bega]] der Fluss mit dem längsten Parallelverlauf ist, war die Namensanpassung relativ schnell vollzogen.
[[Datei:Dolomedes fimbriatus.jpg|miniatur|250px|Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus) mit Jungtieren]]
* Nächstes Bild was ich zur Abwahl vorschlage. Ich hab schon vor einigen Wochen überlegt, das Bild vorzuschlagen. Die Relevanz des Bildes ist klar gegeben und das Motiv ist auch toll. Allerdings finde ich, dass dieses Bild nicht die ausreichende Qualität hat. Die Auflösung ist ziemlich klein, zudem keine Zeichung in der Spinne (damals bei der Wahl schon erwähnt) usw. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 01:14, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} hat nix bei den Exzellenten zu suchen. Wenn der Abwahlantrag nicht durchgeht, dann schlage ich hier demnächst 100 Insektenbilder der gleichen Qualität vor! ;) --[[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 01:30, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} Ich sehe das genauso. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 02:04, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} - trotz Drohung von Tmv23 :-) - Qualität könnte besser sein, aber die Aufnahme mit den Jungspinnen ist doch sehr aussergewöhnlich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 02:06, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} bei Krabbelviechern stimme ich kaum noch mit ab aber hier sehe ich keinen Grund zur Abwahl, siehe Micha. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:57, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}} Außergewönlich ja, aber deswegen exzellent? Und bei dieser Auflösung könnte man zumindest absolute Schärfe erwarten.. Zudem auch noch keine deutsche Bildbeschreibung (die ich hoffentlich nicht übersehen habe) --[[User:Mr.checker|Thomas]] 09:40, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{Contra}}, irgendwie sind die Farben viel zu matt. --[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]<sub> <small> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]<small> [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </small></small></sub> 10:03, 22. Mär. 2009 (CET)
:::Mehr kann man bei der Beleuchtungssituation nicht aus den Farben rausholen, ohne daß sie unnatürlich wirken. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:05, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}}: Sehr schönes Bild, aber technisch ungenügend – zu geringe Auflösung (selbst für mich in der Hinsicht eigentlich die Priorität eher auf fotografische Qualität des Motivs setzenden Zeitgenossen wie). --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:05, 22. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}}: Zu geringe Auflösung! --[[Benutzer:Matthias93|Matthias93]] 11:28, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} wegen Relevanz. Kann abgewählt werden, wenn ein vergleichbarer Bildinhalt in besserer Qualität geliefert wird, bis dahin ist es das beste. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 12:42, 22. Mär. 2009 (CET)
:::Kann es sein, dass es hier um ein Missverständnis geht? Werden hier "Unsere Besten" gewählt, und solange für exzellent gehalten, bis ein besseres Bild verfügbar ist? Wenn kein akzeptables Foto vorrätig sein sollte, wird sich mit zweit- oder drittklassigen begnügt, die natürlich solange exzellent sind, bis .......... --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 12:50, 22. Mär. 2009 (CET)
::::Das Mißverständnis muß auf deiner Seite liegen. Ich habe meine Stimme mit der gegebenen herausragenden Relevanz des Fotos begründet. Alle anderen Kriterien (siehe ganz oben irgendwo auf dieser Seite) sind durchaus ebenfalls erfüllt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 12:54, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}}; nett. Exzellent ≠ das beste, was gerade verfügbar ist. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:ǽ|ǽ]]&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]</sup></small> <small>13:03, 22. Mär. 2009 (CET) </small></span>
* {{contra}} übrigens. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 13:44, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 13:49, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - Das hat hier wirklich nichts verloren -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 14:44, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 16:18, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}} ACK smial. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 19:41, 22. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} siehe vorredner; insbesondere Tmv23 [[Benutzer:Hhc|Hhc]] 07:54, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Pfui Spinne;-) siehe prozwo --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:53, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Die hohe Relevanz ist fraglos vorhanden. Die technischen Mängel aber auch und überwiegen die Relevanz. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 13:24, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{Pro}} Ich finde die Darstellung immer noch exzellent, obwohl es technisch mittlerweile überholt ist. Solange es keinen besseren Ersatz für dieses Bild gibt, sollte man diesen Veteran nicht leichtfertig degradieren. [[Benutzer:Richard Bartz|Richard]] 13:53, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Technisch weit weg von Exzellenz. --[[Benutzer:Suppengrün|Suppengrün]] 16:01, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{neutral}} - ich kann mich nicht entscheiden. Qualität ist nicht so gut, aber das Motiv ist einzigartig... -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 18:50, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses Bild einmal bei der Abstimmung durchgekommen war.--[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 19:41, 23. Mär. 2009 (CET)
* {{neutral}} Bild gut, aber exzellent?? --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Spezial:E-Mail/Carschten|tn]]</span> 14:21, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Relevanz kann einige Mängel kompensieren, aber hier reicht es nicht ganz dazu. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 18:50, 24. Mär. 2009 (CET)


[[Datei:Köf 2 Barntrup Bega 2009.jpg|mini|Köf 6815 der Landeseisenbahn Lippe im Bauzugdienst bei Farmbeck, 19. März 2009.]]
----
[[Datei:Bf-helpup.jpg|mini|links|Bahnhof Helpup im Wandel der Zeit: Das alte Empfangsgebäude neben dem „modernen“ Haltepunkt, Mai 2009]]


Nach Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf der RB&nbsp;73 Bielefeld–Lemgo durch den [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe]] übernahm die [[Eurobahn]] Mitte 2000 mit [[Bombardier Talent|Talent]]-Triebzügen die Leistungen. Montags bis samstags wurde die Linie als „Der Lipperländer“ im Stundentakt mit Kreuzung in Oerlinghausen, sonntags alle zwei Stunden bedient. Der Verkehrsvertrag wurde im Rahmen einer zweiten Ausschreibung für drei weitere Jahre bis 2013 an die eurobahn vergeben.
=== [[Saalfelder Eierbaum]] - 24. März bis 7. April ===
[[Bild:Eierbaum-Saalfeld-2009.jpg‎|thumb|250px|Saalfelder Eierbaum]]
[[Datei:Eierbaum-Saalfeld-2009-2.jpg|thumb|Version ohne Zaun]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Neutral}} - es ist mein Bild. Keine Ahnung ob das Motiv eine Chance hat, aber es ist hochauflösend, einzigartig in der ganzen Wiki (auch exklusiv nur auf der Wiki) sowie unter einer freien Lizenz. Nicht zu unterschätzen: das Motiv selbst ist natürlich auch nicht ganz schlecht ;) . -- [[Benutzer:AndrewPoison|AndrewPoison]] 19:46, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} Der Zaun vorne links ist ein No-Go. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:48, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{kontra}} Wie Wlady, der Zaun stört arg. Mit mehr Weitwinkel näher ran könnte den Elektrozaun weitgehend verschwinden lassen und den Eierbaum selbst noch etwas prominenter gegen den Hintergrund dastehen lassen. Oder mit Tele von gehörigem Abstand aus erhöhter Position, oder über den Zaun klettern, wenn das geht. Kenne die Örtlichkeit nicht. -- [[Benutzer:Smial|smial]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]</sub> 20:15, 24. Mär. 2009 (CET)
::Der Baum steht sehr nahe am Zaun (ist übrigens kein elektrischer ^^), von daher bräuchte man von näherer Position schon extremes Weitwinkel (Das Bild ist bereits mit 25mm aufgenommen). Zudem gibt es die Belichtung an der Örtlichkeit kaum her, von einer anderen Stelle aus zu fotografieren (könnte es höchstens ganz in der Frühe versuchen). --[[Benutzer:AndrewPoison|AndrewPoison]] 20:48, 24. Mär. 2009 (CET)
:::Alternativ koennte man den Zaun auch in die Komposition mit einbeziehen. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 21:18, 24. Mär. 2009 (CET)
::::Ich würde jetzt aber nicht behaupten, dass 25mm extrem weitwinklig wären.. Vor allem wenn man den Cropfaktor noch mit einrechnet.. --[[User:Mr.checker|Thomas]] 22:46, 24. Mär. 2009 (CET)
:::::Crop-Faktor ist bereits eingerechnet, es wären eigentlich 18mm, --[[Benutzer:AndrewPoison|AndrewPoison]] 08:39, 25. Mär. 2009 (CET)
* Danke fuer Deinen Exklusiv-Beitrag, aber nach den [[WP:RK|Relevanzkriterien für Eierbäume]] sind mindestens 10000 Eier für eine Aufnahme in die Wikipedia und damit den EB-Status notwendig. Dieser Baum hat nur 9200. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 20:37, 24. Mär. 2009 (CET)
::RKs für Eierbäume? *lach* --[[Benutzer:AndrewPoison|AndrewPoison]] 20:48, 24. Mär. 2009 (CET)
* Mitleids-{{Sehenswert}} [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 21:14, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{contra}} - Reizt mich nicht wirklich + Zaun. -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 21:20, 24. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} höchst relevant und informativ, Qualität reicht mir aus. Wenn man den Zaun wegrutuschieren würde, was kein Problem ist, geht das <s>Geschrei</s> Getuschel ;) um wegen Fälschung...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:23, 24. Mär. 2009 (CET)
**Das sehen einige Leute eben anders. Es von vornherein als ''Geschrei'' abzuqualifizieren finde ich nicht so nett. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 21:39, 24. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} full ack [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]. --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 21:35, 24. Mär. 2009 (CET)
::Danke für die Version ohne Zaun ;) --[[Benutzer:AndrewPoison|AndrewPoison]] 08:41, 25. Mär. 2009 (CET)
* {{unklar}} Ich würde gerne mal sehen, wie es ohne Zaun aussieht. Ändert ja auch nicht viel am Hauptmotiv, also wenn einer der es kann sich erbarmen würde.. -- [[Benutzer:Pro2|Pro2]] 22:30, 24. Mär. 2009 (CET)
*{{contra}} Technisch so "naja" und der Zaun, bzw. eher Schnur ist so nicht gerade ideal.. --[[User:Mr.checker|Thomas]] 22:46, 24. Mär. 2009 (CET)
* Der Hintergrund ist zu unruhig, das stört, das Hauptmotiv ist schließlich ohnehin schon sehr wusselig. Hätte es Sinn gemacht nach links um den Baum herumzugehen - rechts scheint mir ja weniger störendes Astwerk zu sein? <small>(Und "hochauflösend" ist ja wohl übertrieben)</small> --[[Spezial:Beiträge/84.183.95.170|84.183.95.170]] 23:32, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{Contra}} Technisch nicht ausreichend. Bei höherer Auflösung/Bildschärfe, weniger überbelichteten Einern, ohne Zaun und ohne Bäume im Hintergrund würde ich ein Pro geben. So zwar ein gutes und brauchbares Bild, aber eben nicht exzellent. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 23:55, 24. Mär. 2009 (CET)
* {{kontra}} für die Exzellenz ist ein anderer Blickwinkel notwendig. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 10:27, 25. Mär. 2009 (CET)
* {{sehenswert}} aber nicht exzellent. Der Zaun stört wirklich ein wenig und der Hintergrund rechts (Äste) ist verwackelt, <small>oder kommt mir das nur so vor?</small> Ansonsten eine schöne Aufnahme --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:37, 25. Mär. 2009 (CET)


Anschließend wurde neben allen anderen Dieselstrecken rund um [[Bielefeld]] auch der RE 82 „Der Leineweber“ (Bielefeld–Lage–[[Detmold]]–[[Altenbeken]]) nach Ausschreibung oder freier Vergabe an einen neuen Betreiber vergeben. Seit Dezember 2003 bediente die NordWestBahn ebenfalls mit zumeist dreiteiligen Triebzügen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] diese Linie.
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


In Bielefeld war der RE&nbsp;82 auf die RB|67 „[[Warendorfer Bahn|Der Warendorfer]]“ nach [[Münster (Westfalen)|Münster]] und die RB&nbsp;73 auf die RB&nbsp;71 „[[Ravensberger Bahn]]“ nach [[Herford]]–[[Bünde]]–[[Rahden]] durchgebunden.
=== Brücke in [[Ross (Tasmanien)|Ross]]– 25. März bis 8. April ===


Die Folgeausschreibung des „OWL-Dieselnetzes“ für den Zeitraum 2013 bis 2025 gewann wiederum die Eurobahn, die nun auch die Verkehrsleistungen der Linie RE&nbsp;82 erbringt.
[[Datei:Ross Bridge.jpg|miniatur|250px|Brücke in Ross, Tasmanien]]
* {{pro}} Zur hervorragenden Lichtstimmung mit interessanten Wolken kommt die technisch sehr gute Ausführung, der den hochauflösenden Blick auf die Brücke ermöglicht. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:05, 25. Mär. 2009 (CET)
*{{neutral}} also den Bildaufbau finde ich sehr schön. Mit dem HDR habe ich allerdings Schwierigkeiten. Die Wolken scheinen mir durch EBV etwas zu sehr dramatisiert worden zu sein und stimmen daher mit der Lichtstimmung auf der Brücke und vor der Kirche nicht mehr überein. --[[Benutzer:AngMoKio|AngMoKio]] 11:14, 25. Mär. 2009 (CET)
:Was soll genau nicht übereinstimmen? Da wo wolkenbedingt kein Licht hinfällt ist es düster, da wo Licht hinfällt ist es hell. Das ist Physik und keine Dramaturgie. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:18, 25. Mär. 2009 (CET)
* {{Pro}} sehr gute Ausführung. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 11:45, 25. Mär. 2009 (CET)
* {{pro}}: "etwas zu sehr dramatisiert ..": Das finde ich überhaupt nicht, noch gestern habe ich viel "dramatisiertere" Wolken live miterlebt. Den Rest hat Wladyslaw bereits beschrieben. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 11:52, 25. Mär. 2009 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:54, 25. Mär. 2009 (CET)


Erst 2005 konnten die lange gehegten Pläne im Rahmen einer ersten Ausbaustufe in die Realität umgesetzt werden. Mit finanzieller Unterstützung des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] und der Stadt Lemgo und auf Bestellung des [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe|Verkehrsverbundes OstWestfalen-Lippe]] wurde Ende September 2005 die Reaktivierung eines 1,1&nbsp;Kilometer langen Streckenabschnitts vom Bahnhof Lemgo bis Lemgo-Lüttfeld in Angriff genommen. Dieser komplett neu zu errichtende Haltepunkt bedient die Berufsschulen und die [[Lipperlandhalle]]. Parallel dazu fanden Umbauten im Bahnhof Lemgo zur Modernisierung der Sicherungstechnik statt. Der Bahnhof Lemgo wird nun von der VBE-Zentrale in [[Bösingfeld]] aus ferngesteuert. Auf dem planmäßig nicht genutzten Abschnitt bis Barntrup wurde teilweise durch freiwillige Helfer und Mitglieder der Landeseisenbahn Lippe ein musealer Zugverkehr eingerichtet (siehe auch Abschnitt: „Musealer Verkehr“).
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----


Der Streckenabschnitt Lemgo–Lemgo-Lüttfeld wurde am 28. Juli 2007 offiziell eingeweiht; seither fahren alle Züge der RB&nbsp;73 von Bielefeld nach Lemgo-Lüttfeld durch. Mit dem Umbau wurden auch die nutzbaren Gleislängen in Lemgo zurückgebaut, so dass Güterverkehr zukünftig nur unter erschwerten Bedingungen möglich sein wird.
=== Übersichtskarte von [[Toronto]] – 25. März bis 8. April ===


Im März 2011 begannen die Arbeiten an der letzten Umbaustufe des Bahnhof Lemgo. Die Umbauarbeiten umfassen einen Brückenneubau, die Schließung eines Bahnübergangs und die damit verbundene Trassenverlegung an der westlichen Bahnhofseinfahrt.
[[Datei:Toronto map.png|miniatur|250px|Karte von Toronto mit seinen Stadtteilen sowie den wichtigsten Verkehrswegen und Flughäfen]]

* {{pro}} Diese Karte ist nicht nur Lencer-typisch sauber, präzise und gut gestaltet sondern stellt eine wichtige Bereicherung für den Artikel dar. Auszeichnungswürdig halte ich die Karte aber vor allem auch deswegen, weil sie in gewisser Hinsicht eine Pionierarbeit dargestellt hat. Eine derartige Karte war bisher auf keinem Wikipedia-Projekt verfügbar und mit Ausnahme der Scans historischer Karten von Toronto und der ein oder anderen Detailkarte sind alle anderen [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_of_Toronto Karten dieser Stadt] leider sehr bescheiden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:44, 25. Mär. 2009 (CET)
Anfang April 2013 wurde die Strecke zwischen Barntrup und Lemgo wegen Oberbauschäden gesperrt.<ref>eisenbahn-magazin 6/2013, S. 20</ref>
* {{pro}} Gefällt. --[[Benutzer:MadeleineSchäfer|Lene]] [[Benutzer:MadeleineSchäfer/Bilder|<sup><span style="color:#01B91B ">Bilder</span></sup>]] 12:45, 25. Mär. 2009 (CET)

<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
Am 25. Januar 2013 ging das [[Elektronisches Stellwerk|elektronische Zentralstellwerk]] (ESTW-Z) Lage in Betrieb. Es steuert seither die Bahnhöfe Quelle, Halle und Steinhagen der Strecke Brackwede – Osnabrück. In nächster Zeit werden auch die Strecken Rheda-Wiedenbrück – Münster und Brackwede – Paderborn aufgeschaltet. Erst mittelfristig kommen die lippischen Strecken Bielefeld – Lemgo und Herford – Himmighausen sowie auch Bünde – Rahden hinzu.
<br clear="all" style="clear:both;" />

----
Mitte 2014 begann die Modernisierung der Verkehrsstation Lage (Lippe). Im Mai wurden dazu umfangreiche Vorarbeiten rund um den Bahnhof getätigt, und seit dem 1.&nbsp;Juni 2014 ist das Gleis 2 gesperrt, um hier mit dem Neubau des Bahnsteigs, einer Personenunterführung und der Sanierung des Bahnsteigdaches beginnen zu können. In den kommenden Monaten entsteht hier neben den zu modernisierenden Bahnsteiganlagen ein Bus/Schiene-Verknüpfungspunkt.

=== Eingesetzte Fahrzeuge ===
[[Datei:ETA150inAerzen.jpg|mini|links|[[DB-Baureihe ETA 150|Triebwagen der Baureihe 515]] mit Steuerwagen im Bahnhof Aerzen, Ende der siebziger Jahre]]

Die seit der Streckeneröffnung vorherrschende [[Dampflokomotive|Dampflok-Bespannung]] der Strecke dominierte nach dem Krieg noch bis in die 1970er-Jahre hinein. War es in den Anfangsjahren noch die [[Preußische T 3]], welche zur Zugfördererung genutzt wurde, so musste schon ab 1910 die leistungsfähigere [[Preußische T 9#T 9.3|T 9.3]] verwendet werden. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] tauchte auch die [[Preußische T 14|T 14]] und später die Einheitslokomotive [[DR-Baureihe 86|Baureihe 86]] auf. In den 1930er Jahren wurde mit der [[Preußische G 10|Preußischen G 10]] eine [[Schlepptender]]lokomotive auf der Strecke eingesetzt und blieb dort bis etwa 1954 im Einsatz. Sie wurde vor Güterzügen und, gelegentlich auch vor Personenzügen verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg befuhr die [[Preußische T 18]] von 1948 bis 1953 die Strecke, wurde allerdings von 1953 bis 1961 von der [[Preußische T 14.1|T 14.1]] abgelöst. Von 1949 bis 1963 war auch die [[Preußische P 8]] auf der Begatalbahn in Betrieb. Den Abschluss des Dampfzeitalters in der Mitte der 1970er Jahre bildete die [[DR-Baureihe 50|Baureihe 50]], welche bei der Deutschen Bundesbahn im Grunde die Mehrzwecklokomotive für Personen- und Güterzüge war. Auch die [[DB-Baureihe 23]] fuhr von 1969 bis 1972 auf dieser Strecke. In Ausnahmefällen, etwa bei der Beförderung von Militärgüterzügen mit Panzern oder mit Sondergüterzügen für einen kompletten Zirkus, konnte auch die schwere [[DR-Baureihe 44|Baureihe 44]] angetroffen werden.

[[Datei:ERB-643 VT 2 2006-05-15 13-50 Lage RB EBIL - ELGO.jpg|mini|Zugkreuzung in Lage mit Eurobahn nach Lemgo und Nordwestbahn nach Bielefeld am 15.&nbsp;Mai&nbsp;2006.]]

Ab Anfang der 1960er Jahre wurden Diesellokomotiven des [[Bahnbetriebswerk|Bw]] Bielefeld der [[DB-Baureihe V 100|Baureihe V 100]] eingesetzt. Sie übernahmen die Aufgaben der Dampfloks zwischen Bielefeld und Lemgo. Güterzüge wurden zu dieser Zeit auch mit einer Wehrmachts-Diesellok der [[Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14|Reihe V 36]] gefahren, ab 1968/69 auch mit Loks der [[DB-Baureihe V 90]] und ab 1973 mit denen der Reihe [[DB-Baureihe V 160]]. Die [[DB-Baureihe 218]] kam gelegentlich vor Militärzügen zum Einsatz.

Schon früh fuhren zu verkehrsschwächeren Zeiten Triebwagen auf der Strecke. Bereits ab 1912 wurden [[Wittfeld-Akkumulatortriebwagen]] vom Bw Hameln aus eingesetzt. Zur Zeit der Reichsbahn fuhren die Triebwagen nur bis [[Lage (Lippe)]].<!--Quelle: EJ-Sonderheft Akku-Triebwagen--> Nach dem Zweiten Weltkrieg modernisierte die Bundesbahn die Triebwagen, steigerte ihre Reichweite und setzte sie als ETA 177/178 und 180 auf der ganzen Strecke bis Bielefeld ein. Abgelöst wurden sie ab 1961 durch die neu gebauten Akku-Triebwagen der [[DB-Baureihe ETA 150|Baureihe ETA 150]], welche sich bis 1980 halten konnten. Bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie beispielsweise starkem Schneefall, wurden die Triebwagen oft von Dieselloks der Baureihen 211/212 gezogen.

1964 tauchten Dieseltriebwagen der [[DB-Baureihe VT 24]] auf. Sie befuhren den Streckenabschnitt Barntrup–Bielefeld und weiter nach Münster. 1979 fuhr auch im Rahmen von Sondereinsätzen der [[DB-Baureihe VT 11.5|TEE-Triebwagen BR 601]] auf der Strecke. Vor der Privatisierung wurde auch die [[DB-Baureihe 628]] eingesetzt. Heute fährt die [[Eurobahn]] die Linie RB 73 „Der Lipperländer“ von Bielefeld bis Lemgo-Lüttfeld und den RE 82 „Der Leineweber“ den Streckenabschnitt von Lage (Lippe) bis Bielefeld mit dem [[Bombardier Talent]].

== Aktuelles Verkehrsangebot ==
[[Datei:Lipperländer.jpg|mini|Der Lipperländer zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld]]

(Stand Dezember 2013)

Die Bahnstrecke wird zwischen Bielefeld und Lemgo-Lüttfeld im Stundentakt von der [[Regionalbahn]] [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 70–79|73]] „Der Lipperländer“ mit Kreuzung in Oerlinghausen bedient. Außerdem verkehrt bis Lage der [[Regional-Express|RE]] [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 81–90|82]] „Der Leineweber“ (Bielefeld–Lage–[[Detmold]]–[[Altenbeken]]). Dadurch entsteht zwischen Lage und Bielefeld Hbf ein 30-Minuten-Takt.

Der [[Schienenpersonennahverkehr]] wird auf beiden Linien von der [[Eurobahn]] durchgeführt. Eingesetzt werden [[Bombardier Talent|Talent]]-Dieseltriebwagen, zumeist die im Jahr 2000 beschafften VT 2.01 - 07. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der RB&nbsp;73 beträgt 46&nbsp;km/h.

== Musealer Verkehr ==
[[Datei:Lelzugbeifarmbeck.JPG|mini|Dampflok Emil Mayrisch N.3 vor dem Museumszug bei Farmbeck, 27. Juni 2010]]

[[Datei:Eröffungbegatalbahn.JPG|mini|links|Die politischen Vertreter durchschneiden am 30.&nbsp;Mai&nbsp;2009 das Band für die museale Eröffnungsfahrt<ref>[http://www.lz-online.de/lokales/nordlippe/2968623_Zehn_Kilometer_sind_nur_eine_Etappe.html Lippische Landeszeitung: ''Zehn Kilometer sind nur eine Etappe – Museumsverkehr auf der Begatalbahn zwischen Barntrup und Dörentrup eröffnet.'' Ausgabe vom 2. Juni 2009.]</ref>]]

Die ''Landeseisenbahn Lippe e. V.'' hat seit 2007 die gepachtete Teilstrecke zwischen Barntrup und Dörentrup für den regulären Zugbetrieb wieder herrichten können. Dabei waren umfangreiche Arbeiten zu verrichten. Beispielsweise war ein größerer Vegetationsrückschnitt, das Aufstellen neuer Signalanlagen und die Instandsetzung von mehreren Bahnübergängen nötig. Seit dem 30.&nbsp;Mai&nbsp;2009 fahren nun an bestimmten Tagen, von der Extertalbahn kommend, die musealen Züge der ''LEL'' von Bösingfeld über Barntrup weiter in Richtung Dörentrup.<ref>[http://www.lz-online.de/lokales/nordlippe/2957548_Stahlroesser_ziehen_durchs_Begatal.html Stahlrösser ziehen durchs Begatal], Lippische Landeszeitung vom 30.&nbsp;Mai&nbsp;2009</ref> Bis 2011 soll der Museumsverkehr in Richtung Lemgo ausgeweitet werden.

Außerdem wurde 2009 im Haltepunkt Farmbeck das Projekt „Jugend unter Dampf“ gestartet. Ziel dieses Projekts ist es, einen fahrbaren „Jugendwaggon“ zu gestalten, mit dem später mobile [[Jugendarbeit]] in ganz Lippe stattfinden soll.<ref>[http://www.jugend-unter-dampf.de/ Das Jugendprojekt „Jugend unter Dampf“]</ref>

== Planungen zu einer Reaktivierung zwischen Lemgo und Barntrup ==
[[Datei:Eurobahninbega.JPG|mini|links|Triebwagen der Eurobahn in Bega, August 2009]]
[[Datei:Freischneiden in Farmbeck März08.jpg|mini|Ehrenamtliche Arbeiter beim Freischneiden des Hp Farmbeck im März 2008]]

Schon seit Anfang der 1980er-Jahre, also kurz nach Aufgabe des Personenverkehrs zwischen Hameln und Lemgo, gab es erste Ideen, die Gesamtstrecke wieder für den Personenverkehr zu reaktivieren. Dabei kam vor allem in Hameln die Idee einer stadtbahnähnlichen Verwendung auf. Diese Pläne wurden aber schnell wieder verworfen. Aus heutiger Sicht wäre dies eine optimale Erschließung des südwestlichen Stadtgebietes von Hameln gewesen, denn mittlerweile wurden in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Bahnhof [[Klein Berkel]] zwei größere Einkaufszentren mit unvorteilhafter Verkehrsanbindung angesiedelt. Aus heutiger Sicht ist die Reaktivierung bis Hameln allerdings sehr unwahrscheinlich, da die Strecke ab der Landesgrenze entwidmet und teilweise überbaut ist.

Während nun Jahrzehnte nach der Teilstillegung der neue Haltepunkt Lemgo-Lüttfeld seit 2007 in Betrieb ist, beschäftigten sich der Fahrgastverband [[Pro Bahn|Pro-Bahn]] mit der Reaktivierung des [[SPNV]] und die [[Landeseisenbahn Lippe|Landeseisenbahn Lippe e.&nbsp;V.]] (LEL) mit der [[Museumsbahn|musealen Streckenreaktivierung]] zwischen Barntrup und Lemgo. Um die gemeinsamen Interessen besser zu vertreten, gründeten 2008 beide Vereine die [[Initiative (Politik)|Initiative]] ''Pro-Begatalbahn''<ref>[http://www.pro-begatalbahn.de/ Initiative Pro-Begatalbahn]</ref>.

Außerdem wurde seit 2007 durch ehrenamtliche Helfer aus der Bevölkerung und der LEL das zugewachsene Streckenstück ab Lemgo von der Vegetation befreit und wieder befahrbar gemacht. Seit 30. Mai 2009 sind zwischen Barntrup und Dörentrup wieder reguläre Zugfahrten möglich. Dadurch konnte am 23. August 2009 erstmals ein moderner Triebwagen der Eurobahn für Werbezwecke zwischen Barntrup und Dörentrup pendeln.

Obwohl am 24. Juni 2010 der [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe|VVOWL]] auf seiner Verbandsversammlung entschied, eine Reaktivierung der Strecke für den SPNV bis Barntrup aktiv voranzutreiben und eine Aufnahme in den westfalenweiten Nahverkehrsplan erfolgte<ref>[http://zughalt.de/vvowl-setzt-sich-fur-streckenreaktivierungen-ein/ ''VVOWL setzt sich für Streckenreaktivierungen ein'']. In: Eisenbahnjournal Zughalt.de, 26. Juni 2010</ref>, wurde am 4. November 2010 bekannt, dass die Reaktivierung vorerst gescheitert ist.<ref>[http://www.lz-online.de/lokales/kreis_lippe/3927435_Begatalbahn_faehrt_ins_Aus.html Begatalbahn fährt ins Aus] Lippische Landeszeitung</ref> Grund waren hauptsächlich prognostizierte Kosten, die von den Anliegerkommunen nicht getragen werden konnten. Noch im November 2010 sollte entschieden werden, ob und wie die Strecke zukünftig für eine spätere Reaktivierung erhalten bleiben kann.

In einem Gutachten wurde nachgewiesen, dass eine Reaktivierung im Abschnitt Lemgo-Lüttfeld–Barntrup volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Der Gutachter ermittelte in einer standardisierten Bewertung einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,56. Bei einer durchgehenden Verbindung mit der Linie RB 73 nach Bielefeld werden in diesem Abschnitt 1.400 Fahrgäste pro Tag prognostiziert. Dabei ist die Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h und die Errichtung von vier Stationen vorgesehen.<ref>http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf NWL Nahverkehrsplan - S. 134f.</ref>

== Heutige Nutzung des stillgelegten Streckenteils ==
[[Datei:Kilometerstein bei Reher.JPG|mini|Heutiger Radfahrweg auf der ehemaligen Bahntrasse bei Reher – Mit Kilometerstein am Wegrand – Juni 2008]]
[[Datei:Eisenbahnbeisonneborn.JPG|mini|Eisenbahnbeisonneborn.JPG|Zugewachsene Trasse bei Sonneborn, April 2008]]
[[File:Klüttunnel Bergeinschnitt Nordportal Tor.jpg|miniatur|hochkant|Verschlossenes Nordostportal des [[Klüttunnel]]s]]

=== Fuß- und Radweg ===
Innerhalb von [[Klein Berkel]], zwischen [[Groß Berkel]], [[Aerzen]], Reher und Grießem lässt sich die Trasse seit einigen Jahren zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzen.<ref>[http://www.achim-bartoschek.de/details/ni3_09.htm?f Informationsseite über den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Groß Berkel-Grießem]</ref> Im Ortskern von Aerzen ist dies allerdings durch Abbruch des Bahndamms nicht möglich, dort muss man auf Straßen ausweichen.

Der Weg selbst ist geschottert und teilweise mit Informationstafeln über die vorherige Nutzung versehen. Es stehen noch einige Kilometersteine zwischen Aerzen und Grießem, außerdem liegen am Haltepunkt Selxen noch die Bahnsteigkanten auf dem ehemaligen Bahnsteigplateau. Teilweise sind noch die Verkabelungen von Bahnübergängen zu finden.

Im Raum Aerzen wird der Radweg als ''Lager Bahnweg'' bezeichnet.

=== Weitere Verwendung ===
Die Streckenteile, die bisher nicht als Fuß- oder Radweg verwendet wurden, liegen entweder brach oder sind bebaut worden. Besonders fallen jedoch die Weserbrücke, der [[Klüttunnel]] und der Abschnitt Barntrup-Sonneborn auf.

Die Weserbrücke stand bis 2008 größtenteils noch komplett, jedoch entschied man sich, im Hamelner Hafenbereich die Überlandbauten abzureißen, um die anliegenden Grundstücke besser vermarkten zu können. Ob die restliche Brücke noch eine Zukunft als Fuß- oder Radweg hat, ist wegen hoher Instandsetzungskosten ungewiss.<ref>[http://www.time4all.de/bruecke/html/07-diplomarbeit.htm Diplomarbeit über alternative Nutzung der Weserbrücke]</ref>

Der Klüttunnel existiert heute noch, dient allerdings mit inzwischen halb vermauerten Tunnelportalen als Schutzraum für seltene Fledermausarten.<ref>[http://www.dreilicht.de/Hameln_Kluet.htm Bilder vom Klüttunnel, dem Haltepunkt Klüt und der Weserbrücke] (abgerufen am 17. November 2009)</ref>

Während im niedersächsischen Bereich der Oberbau bereits seit 2006 vollkommen gleislos ist, stand bis vor ein paar Jahren der nordrhein-westfälische Streckenteil zwischen Barntrup – Sonneborn unter einem Trassenerhaltungsplan. Mittlerweile gibt es den Trassenerhaltungsplan allerdings nicht mehr, und aktuelle Planungen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] haben seit Anfang November 2010 dazu geführt, dass auch diese Reststrecke bis Februar 2011 komplett abgebaut wurde.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.lz-online.de/lokales/suedostlippe/3962363_Der_Zug_faehrt_nicht_mal_mehr_nach_Nirgendwo.html | titel=Der Zug fährt nicht mal mehr nach Nirgendwo | titelerg=Schienen werden entfernt und verschrottet | autor= | hrsg=Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG | werk=LZ.de | seiten= | datum=2010-11-12 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2013-10-12 | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>

== Kritik an der Streckenbewirtschaftung ==

Von Fachleuten<!-- welchen?--> gibt es starke Kritik an der ab 1980 erfolgten teilweisen [[Streckenstilllegung]] zwischen Lemgo und Hameln durch die damalige [[Deutsche Bundesbahn]]. Besonders im Personenverkehr wurde das Angebot an Zügen über Jahre hinweg gezielt vermindert und der Verkehr auf die Straße verlegt. Weiterhin wurden Fahrgastzählungen in den Sommerferien und somit bei geringerer Auslastung durchgeführt.

Für Außenstehende mag aber die Hamelner Weserbrücke sicherlich das Verblüffendste sein:
Obwohl die Weserbrücke aufgrund von Bauwerkschäden für den Personenverkehr gesperrt worden war<!--wann?-->, fanden nach der Sperrung noch Zugfahrten mit Panzerzügen statt.

[[Datei:Reinerbeckerstr..jpg|mini|links|Diese Straßenüberführung in Aerzen war einer der Gründe für die Streckenstilllegung. – Aufnahme von 1985]]

Auch den anliegenden Kommunen wird vorgeworfen, sich nicht ausreichend für die Erhaltung der Strecke eingesetzt zu haben. So entstanden in Hameln und Aerzen schnell so genannte „Nadelöhre“, die nur durch das Stilllegen der Bahnstrecke beseitigt werden konnten.

In Aerzen bestanden diese „Nadelöhre“ aus zwei sehr schmalen und flachen Bahnüberführungen, die den Straßenverkehr (insbesondere den Lkw-Verkehr) behinderten. Nachdem 1976 im Nachbarort Reher eine ähnliche Bahnüberführung bereits erneuert und vergrößert wurde, forderte die Kommunalpolitik gleiches für die Überführungen in Aerzen. Da die Bahnstrecke zu diesem Zeitpunkt nur noch gelegentlich befahren wurde, erfolgte nicht der Neubau, sondern die Stilllegung der Bahn und der Abbruch der Brücken.

In Hameln sah es ähnlich aus. Dort war die Straßenkreuzung am Fort Luise das „Nadelöhr“. Auf dieser Straßenkreuzung treffen die [[Bundesstraße 1]] und [[Bundesstraße 83]] zusammen. In unmittelbarer Nähe der Straßenkreuzung befand sich ein Bahneinschnitt, über den die Straßenüberführung der Bundesstraße 1 führte. Nach mehreren schweren Verkehrsunfällen auf der Straßenkreuzung wurde ein Ausbau des Kreuzungsbereiches gefordert. Damit hätte die Straßenüberführung wesentlich verbreitert oder der Bahneinschnitt zugeschüttet werden müssen. Letzteres erfolgte schließlich nach Einstellung des Bahnbetriebs.

== Bildergalerie ==
<gallery>
Bf-luettfeld.jpg|Triebwagen der Eurobahn im Haltepunkt Lemgo-Lüttfeld
Bahnhofgrossberkelgleisseite.jpg|Bahnhofsgebäude von [[Groß Berkel]], um 1980
Bf-oerlinghausen.jpg|Bahnhofsgebäude von [[Oerlinghausen]]
Dampflokinfarmbeck.JPG|Dampflok EmilMayrisch N.3 bei musealen Fahrten im Haltepunkt Farmbeck
Bf-hameln01.jpg|Ehemaliges Gleis der Begatalbahn im [[Bahnhof Hameln|Hamelner Bahnhof]] (Gleis 1)
Abrisseisenbahnbrückehameln.JPG|Abriss der Überlandbauten an der Weserbrücke in Hameln, Juli 2008
Emilinddoerentrup.JPG|Dampflok Emil Mayrisch N.3 vor der Kulisse der Sand- und Tonwerke in Dörentrup
Güterzugimbfhelpup.jpg|Güterzug mit Wagen für die Autoverladung Ehlenbruch im Bahnhof Helpup, 1992
Bf-hoerstmar.jpg|Haltepunkt Hörstmar, mit altem Bahnhofsgebäude im Hintergrund
Ilmebahnmitjugendwageninfarmbeck.JPG|V100 01 der [[Ilmebahn]] bei der Überführung des Jugendwaggons für das Projekt „Jugend unter Dampf“
ReaktievierungsplakatinBega.JPG|Reaktivierungsplakat an der B66-Brücke in Bega
</gallery>

== Literatur ==

* Garrelt Riepelmeier, Ingrid und Werner Schütte: ''Die Eisenbahn in Lippe.'' DGEG Medien, Hövelhof 2005, ISBN 3-937189-17-3.
* Werner Menninghaus: ''100 Jahre Eisenbahn in Lippe.'' 2. Aufl., Uhle & Kleimann, Lübbecke 1982, ISBN 3-922657-15-X.
* Wolfgang Halle: ''Eine Bahnstrecke durch Lippe.'' Eigenverlag, 2. Auflage 2008.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Bahnstrecke Hameln-Lage-Bielefeld}}
NRWbahnarchiv von André Joost:
* [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2983.htm Beschreibung der Strecke 2983]: Lage – Sonneborn
* [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2984.htm Beschreibung der Strecke 2984]: Lage – Bielefeld
weitere Belege:
* [http://www.kursbuchstrecke-404.de.vu/ Kursbuchstrecke 404 – Die Begatalbahn]
* [http://www.lippebahn.de/kbs404.htm Lippebahn: KBS 404]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{All Coordinates}}

[[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Bahnstrecke in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Verkehr (Kreis Lippe)]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Bielefeld]]
[[Kategorie:Verkehr (Hameln)]]
[[Kategorie:Aerzen]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Hameln-Pyrmont)]]

{{SORTIERUNG:BielefeldHameln}}

Version vom 19. Februar 2015, 20:20 Uhr

Bielefeld–Hameln
Strecke der Bahnstrecke Bielefeld–Hameln
Streckennummer (DB):2984 (Bielefeld–Lage)
2983 (Lage–Hameln)
Kursbuchstrecke (DB):404
Streckenlänge:71,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Betriebsstellen und Strecken[1][2]
Strecke
Strecke von Hamm
Bahnhof
21,8 Bielefeld Hbf
Abzweig nach links
Strecke nach Minden
Bahnhof
19,3 Bielefeld Ost
Haltepunkt / Haltestelle
16,7 Oldentrup
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
14,9 Hillegossen
Strecke mit Straßenbrücke
A 2
Haltepunkt / Haltestelle
12,5 Ubbedissen
Bahnhof
10,5 Oerlinghausen
Haltepunkt / Haltestelle
6,9 Helpup
Haltepunkt / Haltestelle
5,0 Ehlenbruch
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3,4 Wissentrup
Werre
Abzweig nach rechts und geradeaus
Strecke von Herford
Bahnhof
0,0 Lage (Lippe)
Abzweig nach rechts
Strecke nach Altenbeken
Haltepunkt / Haltestelle
4,7 Hörstmar (Lippe)
Bahnhof
8,5 Lemgo
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
9,6 Lemgo-Lüttfeld
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,2 Brake (Lemgo)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,7 Vogelhorst
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
16,8 Dörentrup (Beginn Museumsbahn)
Haltepunkt / Haltestelle
19,1 Farmbeck
Bahnhof
21,5 Bega
Abzweig nach links
26,2 Extertalbahn nach Rinteln (Museumsbahn)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
26,4 Barntrup
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,2 Sonneborn
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze NRW / Niedersachsen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,5 Grießem
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
36,6 Reher
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,9 Aerzen (1985–1994 Streckenende)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
41,4 Selxen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,1 Groß Berkel
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
46,2 Klein Berkel
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
47,8 Klüttunnel (316 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
48,1 Hameln-Klüt
48,3 Weser
Strecke nach halblinks und von rechtsVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Strecke von Altenbeken
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
Strecke von Löhne
Bahnhof mit S-Bahn-HaltBahnhof
49,9 Hameln Pbf (Keilbahnhof)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
Hameln Gbf
Abzweig nach rechts
Strecke nach Elze
Strecke
Strecke nach Hannover

Die Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, in Teilstrecken regional auch als Begatalbahn, Lippische Nebenbahn oder Lager Bahn bekannt, ist eine eingleisige Nebenbahnstrecke, die ursprünglich die Städte Bielefeld und Hameln über Lage (Lippe) verband.

Die Strecke ist von Bielefeld bis Lage (ausschließlich) Bestandteil des DB-Regionalnetzes Münster-Ostwestfalen (MOW) mit Sitz in Münster. Der Abschnitt Lemgo – Barntrup ist in den Besitz der Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn GmbH übergegangen, um den Anschluss der Extertalbahn an das Netz der Deutschen Bahn zu sichern.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau der Bahnstrecke

Erste Planungen für die Strecke wurden zu Beginn der 1880er-Jahre erstellt. Anfang der 1890er-Jahre einigten sich der Preußische Staat und das Fürstentum Lippe über die Finanzierung.[3] Nachdem die Preußische Staatseisenbahn 1895 die Verbindungsstrecke zwischen der Cöln-Mindener Eisenbahn in Herford und der Hannover-Altenbekener Bahn in Himmighausen bei Altenbeken über Lage eröffnet hatte und stadtplanerische Probleme in Lemgo gelöst waren, konnte am 8. Juli 1896 der erste Abschnitt auf lippischem Territorium von Lage nach Lemgo über Hörstmar in Betrieb genommen werden. Am 2. November 1896 folgte das längere Teilstück, von Lemgo über Dörentrup nach Barntrup. Ziemlich genau ein Jahr später, am 30. Oktober 1897, wurde der vorerst letzte Abschnitt von Barntrup über Aerzen nach Hameln feierlich eröffnet.

Gebaut und betrieben wurde die Bahnstrecke von preußischer Seite.[3] Die bautechnisch schwierigsten Bauwerke waren dabei der 316 Meter lange Klüttunnel und die Weserbrücke in Hameln.[4] Die nächste Erweiterung der lippischen Nebenbahn wurde erst am 1. Oktober 1903 vorgenommen, nunmehr in entgegengesetzter Richtung von Lage bis zum Bahnhof Oerlinghausen (in Asemissen, heute Ortsteil von Leopoldshöhe). Genau ein Jahr danach erreichte die Strecke ihren Endausbau mit Fertigstellung des letzten Abschnitts von Oerlinghausen (Asemissen) nach Bielefeld. Nun war ein durchgehender Betrieb von Hameln bis Bielefeld möglich.

Entwicklung bis 1949

Haltepunkt Hameln-Klüt mit Weserbrücke um 1920

Als die durchgehende Verbindung geschaffen war, erlebten die anliegenden Ortschaften einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung, und das Reisen wurde für die Menschen wesentlich einfacher. Dennoch erfolgte die Industrialisierung nur langsam, so dass in den ersten Jahren keine großen Güteraufkommen entstanden. Erst nach Bildung einiger Genossenschaften und der Ansiedlung holzverarbeitender Betriebe stieg der Güterverkehr weiter an.

Über die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Strecke ist wenig bekannt. Im Jahr 1920 erfolgt der Übergang der Staatseisenbahnen der Länder auf die Deutsche Reichsbahn, welche den Betrieb der Strecke von der Preußischen Staatseisenbahn übernahm.

Ab 1927 erfolgte in Barntrup der Anschluss an die neugebaute Extertalbahn, die als Privatbahn, bis 1929 von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln verlängert wurde.

Im Zweiten Weltkrieg kam es zur kriegsbedingten Steigerung der Transportmengen. Gegen Ende des Krieges wurden größere Bahnknoten von den Alliierten verstärkt angegriffen. Zu diesen Angriffen an der Strecke gehörten Luftangriffe auf den Hamelner und Bielefelder Bahnhof sowie den Bahnhof von Lage[3] sowie ein Luftangriff auf einen Triebwagen bei Aerzen[5]. Die größten Auswirkungen hatte die Sprengung der Weserbrücke in Hameln-Klüt durch deutsche Pioniere am 5. April 1945. Mit dem Wiederaufbau der schwer beschädigten Brücke wurde mit Einverständnis der Briten bereits im Oktober 1945 begonnen. Erst am 19. Dezember 1949 konnte die Brücke wieder dem Verkehr übergeben werden.[6] So lange endeten die Züge am Haltepunkt Hameln-Klüt.

Entwicklung der Strecke 1945 bis zur Sanierung 1995

634 656 setzt nach erfolgter Zugkreuzung seine Fahrt fort als Nahverkehrszug Lemgo–Bielefeld, Helpup 1990
ETA 177 im Bahnhof Lage mit Ausfahrt nach Bielefeld, 1954

Die Elektrifizierung der Begatalbahn ist 1975 durch Lemgoer Interventionen auf politischer Ebene verhindert worden. Die Bundesbahn wollte nur den Abschnitt Lage–Bielefeld mit Fahrdraht ausrüsten; der schon Mitte der 1970er-Jahre defizitär betriebene Abschnitt nach Hameln wäre dadurch langfristig abgekoppelt worden. Das hätte bedeutet, dass Lemgo seinen Bahnanschluss verloren hätte. Am 27. September 1980 wurde der Personenverkehr nach Hameln tatsächlich eingestellt, gleichzeitig auch der Güterverkehr zwischen Hameln und Klein Berkel. Zwischen Klein Berkel und Aerzen wurde der Güterverkehr am 31. Mai 1985 eingestellt. Die Strecke wurde bis Herbst 1985 zwischen Hameln und Aerzen schrittweise abgebaut. Der Streckenabschnitt bis Aerzen wurde für Güterverkehr noch bis 1994 erhalten, dann erfolgte auch hier der Rückbau, so dass die Strecke heute nur noch bis Barntrup befahrbar ist. Danach fuhren nur noch Bedarfsgüterzüge und Museumszüge der Landeseisenbahn Lippe über Lemgo hinaus in östliche Richtung.

Dagegen wurde Mitte der 1980er-Jahre auf dem Streckenstück Lemgo–Bielefeld versuchsweise ein Taktfahrplan mit Dieseltriebzügen VT 624 nach heutigem Muster eingeführt, der zu den lang erhofften Steigerungen der Fahrgastzahlen führte.

Mit der Bahnreform erfolgte 1994 die Umnummerierung der Kursbuchstrecke 204 in 404.

Entwicklung der Strecke seit 1995

614 083 im Januar 1997 in Lemgo.

In den Jahren 1995 und 1996 wurden in den Schulferien nach und nach alle Streckenabschnitte zwischen Bielefeld Ost und Lemgo grundlegend saniert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgebaut. Die Bahnhöfe Ehlenbruch und Helpup wurden in unbesetzte Haltepunkte umgewandelt, so dass der Abschnitt Oerlinghausen–Lage nun durch den verdichteten Fahrplan an seine Kapazitätsgrenze stößt. Der Bahnhof Oerlinghausen erhielt ein elektronisches Stellwerk, zugleich fand eine Veränderung des Gleisplans statt, so dass kreuzende Züge beide im Gleis 1 zum Halten kommen, das nun in zwei Abschnitte unterteilt ist. Der Bahnsteigteil in Richtung Bielefeld ist gleichzeitig Bushaltestelle für Stadtbusse nach Oerlinghausen Südstadt und Regionalbusse.

216 168 fährt im Oktober 1999 mit einem Getreidezug aus Rinteln Süd in den Bahnhof Lage ein.

Der ehemalige Bahnhof Hillegossen wird seither vom Bahnhof Oerlinghausen aus ferngesteuert. Der Haltepunkt Oldentrup wurde wiedereröffnet. Unangetastet blieb der Bahnhof Bielefeld Ost sowie der anschließende Abschnitt bis Bielefeld Hauptbahnhof, der bis heute mit 60 km/h befahrbar ist.

Mit der Renovierung wurde der Fahrzeugeinsatz im Personenverkehr von der Baureihe 624 auf die Baureihe 628 umgestellt. Dies musste jedoch wenige Jahre später wegen gestiegenem Fahrgastaufkommen teils wieder rückgängig gemacht werden, so dass Lemgo auch wieder von Fahrzeugen der Baureihe 624 erreicht wurde. Umlaufbedingt gelangte zwischenzeitlich mit wenigen Leistungen auch ein Triebwagen 614 auf die Strecke.

Renovierte Trasse – noch ohne Gleise – zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld am 15. Mai 2006.

1998 wurde im Rahmen der ersten Stufe des Integralen Taktfahrplans NRW zusätzlich zum Stundentakt Bielefeld–Lemgo als Ersatz für den entfallenden RE Bad BentheimAltenbeken die Linie RE 82 „Der Leineweber“ eingeführt, die heute im Stundentakt (Münster–) BielefeldDetmold (–Altenbeken) verkehrt und an beiden Endpunkten Anschluss zum Fernverkehr bietet. Als Fahrzeuge kamen hauptsächlich Triebwagen 624 zum Einsatz, die anfangs durch Triebwagen 628, später durch solche der Baureihe 640 und Baureihe 643 unterstützt wurden. Das Angebot wurde von einem ursprünglichen Zweistundentakt durch zusätzliche Zwischenzüge Bielefeld–Detmold Schritt für Schritt ausgebaut, so dass jetzt durch Überlagerungen ein Halbstundentakt auf dem Abschnitt Bielefeld–Lage besteht; zusätzliche Sonder- oder Güterfahrten sind somit tagsüber nicht mehr möglich. Der Güterverkehr beschränkte sich zu dem Zeitpunkt bereits auf saisonale Getreidezüge von Rinteln Süd über Barntrup–Lemgo–Lage–Herford unter anderem nach Brake (Unterweser).

Bahnhof Brake (Lippe) am 22. Juli 2007, nun mit Trapeztafel zur Deckung des Abschnittes Lemgo–Lüttfeld.

2001 fand eine Übereignung des Abschnitts Barntrup–Lemgo einschließlich des Bahnhofs Lemgo von der Deutschen Bahn an die Verkehrsbetriebe Extertal (VBE) statt. Den immer wieder laut gewordenen Stilllegungsabsichten der Bahn war damit ein Riegel vorgeschoben worden. Allerdings unternahmen auch die VBE vorerst keine konkreten Anstrengungen, diesen Abschnitt wieder zu reaktivieren, was auf Grund der erheblichen Rückbauten und teilweisen Entwidmung unter ökonomischen Gesichtspunkten grundsätzlich nur noch bis Barntrup möglich ist. Im Gegenteil wurden nach der Übereignung eingetretene Sturmschäden nicht mehr beseitigt, es fand keine Unterhaltung mehr statt, und die gesamte Anlage östlich von Lemgo lag fortan brach. Im gleichen Zeitraum etwa entstand auch der Begriff „Begatalbahn“ für diesen Streckenabschnitt, der dem Trend folgt, Bahnstrecken nach parallel führenden Flüssen oder Bergen zu benennen. Grund für die Namenssuche war die Anpassung an den Namen der VBE-Stammstrecke, der Extertalbahn. Da die Bega der Fluss mit dem längsten Parallelverlauf ist, war die Namensanpassung relativ schnell vollzogen.

Köf 6815 der Landeseisenbahn Lippe im Bauzugdienst bei Farmbeck, 19. März 2009.
Bahnhof Helpup im Wandel der Zeit: Das alte Empfangsgebäude neben dem „modernen“ Haltepunkt, Mai 2009

Nach Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf der RB 73 Bielefeld–Lemgo durch den Verkehrsverbund OstWestfalenLippe übernahm die Eurobahn Mitte 2000 mit Talent-Triebzügen die Leistungen. Montags bis samstags wurde die Linie als „Der Lipperländer“ im Stundentakt mit Kreuzung in Oerlinghausen, sonntags alle zwei Stunden bedient. Der Verkehrsvertrag wurde im Rahmen einer zweiten Ausschreibung für drei weitere Jahre bis 2013 an die eurobahn vergeben.

Anschließend wurde neben allen anderen Dieselstrecken rund um Bielefeld auch der RE 82 „Der Leineweber“ (Bielefeld–Lage–DetmoldAltenbeken) nach Ausschreibung oder freier Vergabe an einen neuen Betreiber vergeben. Seit Dezember 2003 bediente die NordWestBahn ebenfalls mit zumeist dreiteiligen Triebzügen vom Typ Talent diese Linie.

In Bielefeld war der RE 82 auf die RB|67 „Der Warendorfer“ nach Münster und die RB 73 auf die RB 71 „Ravensberger Bahn“ nach HerfordBündeRahden durchgebunden.

Die Folgeausschreibung des „OWL-Dieselnetzes“ für den Zeitraum 2013 bis 2025 gewann wiederum die Eurobahn, die nun auch die Verkehrsleistungen der Linie RE 82 erbringt.

Erst 2005 konnten die lange gehegten Pläne im Rahmen einer ersten Ausbaustufe in die Realität umgesetzt werden. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Lemgo und auf Bestellung des Verkehrsverbundes OstWestfalen-Lippe wurde Ende September 2005 die Reaktivierung eines 1,1 Kilometer langen Streckenabschnitts vom Bahnhof Lemgo bis Lemgo-Lüttfeld in Angriff genommen. Dieser komplett neu zu errichtende Haltepunkt bedient die Berufsschulen und die Lipperlandhalle. Parallel dazu fanden Umbauten im Bahnhof Lemgo zur Modernisierung der Sicherungstechnik statt. Der Bahnhof Lemgo wird nun von der VBE-Zentrale in Bösingfeld aus ferngesteuert. Auf dem planmäßig nicht genutzten Abschnitt bis Barntrup wurde teilweise durch freiwillige Helfer und Mitglieder der Landeseisenbahn Lippe ein musealer Zugverkehr eingerichtet (siehe auch Abschnitt: „Musealer Verkehr“).

Der Streckenabschnitt Lemgo–Lemgo-Lüttfeld wurde am 28. Juli 2007 offiziell eingeweiht; seither fahren alle Züge der RB 73 von Bielefeld nach Lemgo-Lüttfeld durch. Mit dem Umbau wurden auch die nutzbaren Gleislängen in Lemgo zurückgebaut, so dass Güterverkehr zukünftig nur unter erschwerten Bedingungen möglich sein wird.

Im März 2011 begannen die Arbeiten an der letzten Umbaustufe des Bahnhof Lemgo. Die Umbauarbeiten umfassen einen Brückenneubau, die Schließung eines Bahnübergangs und die damit verbundene Trassenverlegung an der westlichen Bahnhofseinfahrt.

Anfang April 2013 wurde die Strecke zwischen Barntrup und Lemgo wegen Oberbauschäden gesperrt.[7]

Am 25. Januar 2013 ging das elektronische Zentralstellwerk (ESTW-Z) Lage in Betrieb. Es steuert seither die Bahnhöfe Quelle, Halle und Steinhagen der Strecke Brackwede – Osnabrück. In nächster Zeit werden auch die Strecken Rheda-Wiedenbrück – Münster und Brackwede – Paderborn aufgeschaltet. Erst mittelfristig kommen die lippischen Strecken Bielefeld – Lemgo und Herford – Himmighausen sowie auch Bünde – Rahden hinzu.

Mitte 2014 begann die Modernisierung der Verkehrsstation Lage (Lippe). Im Mai wurden dazu umfangreiche Vorarbeiten rund um den Bahnhof getätigt, und seit dem 1. Juni 2014 ist das Gleis 2 gesperrt, um hier mit dem Neubau des Bahnsteigs, einer Personenunterführung und der Sanierung des Bahnsteigdaches beginnen zu können. In den kommenden Monaten entsteht hier neben den zu modernisierenden Bahnsteiganlagen ein Bus/Schiene-Verknüpfungspunkt.

Eingesetzte Fahrzeuge

Triebwagen der Baureihe 515 mit Steuerwagen im Bahnhof Aerzen, Ende der siebziger Jahre

Die seit der Streckeneröffnung vorherrschende Dampflok-Bespannung der Strecke dominierte nach dem Krieg noch bis in die 1970er-Jahre hinein. War es in den Anfangsjahren noch die Preußische T 3, welche zur Zugfördererung genutzt wurde, so musste schon ab 1910 die leistungsfähigere T 9.3 verwendet werden. Nach dem Ersten Weltkrieg tauchte auch die T 14 und später die Einheitslokomotive Baureihe 86 auf. In den 1930er Jahren wurde mit der Preußischen G 10 eine Schlepptenderlokomotive auf der Strecke eingesetzt und blieb dort bis etwa 1954 im Einsatz. Sie wurde vor Güterzügen und, gelegentlich auch vor Personenzügen verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg befuhr die Preußische T 18 von 1948 bis 1953 die Strecke, wurde allerdings von 1953 bis 1961 von der T 14.1 abgelöst. Von 1949 bis 1963 war auch die Preußische P 8 auf der Begatalbahn in Betrieb. Den Abschluss des Dampfzeitalters in der Mitte der 1970er Jahre bildete die Baureihe 50, welche bei der Deutschen Bundesbahn im Grunde die Mehrzwecklokomotive für Personen- und Güterzüge war. Auch die DB-Baureihe 23 fuhr von 1969 bis 1972 auf dieser Strecke. In Ausnahmefällen, etwa bei der Beförderung von Militärgüterzügen mit Panzern oder mit Sondergüterzügen für einen kompletten Zirkus, konnte auch die schwere Baureihe 44 angetroffen werden.

Zugkreuzung in Lage mit Eurobahn nach Lemgo und Nordwestbahn nach Bielefeld am 15. Mai 2006.

Ab Anfang der 1960er Jahre wurden Diesellokomotiven des Bw Bielefeld der Baureihe V 100 eingesetzt. Sie übernahmen die Aufgaben der Dampfloks zwischen Bielefeld und Lemgo. Güterzüge wurden zu dieser Zeit auch mit einer Wehrmachts-Diesellok der Reihe V 36 gefahren, ab 1968/69 auch mit Loks der DB-Baureihe V 90 und ab 1973 mit denen der Reihe DB-Baureihe V 160. Die DB-Baureihe 218 kam gelegentlich vor Militärzügen zum Einsatz.

Schon früh fuhren zu verkehrsschwächeren Zeiten Triebwagen auf der Strecke. Bereits ab 1912 wurden Wittfeld-Akkumulatortriebwagen vom Bw Hameln aus eingesetzt. Zur Zeit der Reichsbahn fuhren die Triebwagen nur bis Lage (Lippe). Nach dem Zweiten Weltkrieg modernisierte die Bundesbahn die Triebwagen, steigerte ihre Reichweite und setzte sie als ETA 177/178 und 180 auf der ganzen Strecke bis Bielefeld ein. Abgelöst wurden sie ab 1961 durch die neu gebauten Akku-Triebwagen der Baureihe ETA 150, welche sich bis 1980 halten konnten. Bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie beispielsweise starkem Schneefall, wurden die Triebwagen oft von Dieselloks der Baureihen 211/212 gezogen.

1964 tauchten Dieseltriebwagen der DB-Baureihe VT 24 auf. Sie befuhren den Streckenabschnitt Barntrup–Bielefeld und weiter nach Münster. 1979 fuhr auch im Rahmen von Sondereinsätzen der TEE-Triebwagen BR 601 auf der Strecke. Vor der Privatisierung wurde auch die DB-Baureihe 628 eingesetzt. Heute fährt die Eurobahn die Linie RB 73 „Der Lipperländer“ von Bielefeld bis Lemgo-Lüttfeld und den RE 82 „Der Leineweber“ den Streckenabschnitt von Lage (Lippe) bis Bielefeld mit dem Bombardier Talent.

Aktuelles Verkehrsangebot

Der Lipperländer zwischen Lemgo und Lemgo-Lüttfeld

(Stand Dezember 2013)

Die Bahnstrecke wird zwischen Bielefeld und Lemgo-Lüttfeld im Stundentakt von der Regionalbahn 73 „Der Lipperländer“ mit Kreuzung in Oerlinghausen bedient. Außerdem verkehrt bis Lage der RE 82 „Der Leineweber“ (Bielefeld–Lage–DetmoldAltenbeken). Dadurch entsteht zwischen Lage und Bielefeld Hbf ein 30-Minuten-Takt.

Der Schienenpersonennahverkehr wird auf beiden Linien von der Eurobahn durchgeführt. Eingesetzt werden Talent-Dieseltriebwagen, zumeist die im Jahr 2000 beschafften VT 2.01 - 07. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der RB 73 beträgt 46 km/h.

Musealer Verkehr

Dampflok Emil Mayrisch N.3 vor dem Museumszug bei Farmbeck, 27. Juni 2010
Die politischen Vertreter durchschneiden am 30. Mai 2009 das Band für die museale Eröffnungsfahrt[8]

Die Landeseisenbahn Lippe e. V. hat seit 2007 die gepachtete Teilstrecke zwischen Barntrup und Dörentrup für den regulären Zugbetrieb wieder herrichten können. Dabei waren umfangreiche Arbeiten zu verrichten. Beispielsweise war ein größerer Vegetationsrückschnitt, das Aufstellen neuer Signalanlagen und die Instandsetzung von mehreren Bahnübergängen nötig. Seit dem 30. Mai 2009 fahren nun an bestimmten Tagen, von der Extertalbahn kommend, die musealen Züge der LEL von Bösingfeld über Barntrup weiter in Richtung Dörentrup.[9] Bis 2011 soll der Museumsverkehr in Richtung Lemgo ausgeweitet werden.

Außerdem wurde 2009 im Haltepunkt Farmbeck das Projekt „Jugend unter Dampf“ gestartet. Ziel dieses Projekts ist es, einen fahrbaren „Jugendwaggon“ zu gestalten, mit dem später mobile Jugendarbeit in ganz Lippe stattfinden soll.[10]

Planungen zu einer Reaktivierung zwischen Lemgo und Barntrup

Triebwagen der Eurobahn in Bega, August 2009
Ehrenamtliche Arbeiter beim Freischneiden des Hp Farmbeck im März 2008

Schon seit Anfang der 1980er-Jahre, also kurz nach Aufgabe des Personenverkehrs zwischen Hameln und Lemgo, gab es erste Ideen, die Gesamtstrecke wieder für den Personenverkehr zu reaktivieren. Dabei kam vor allem in Hameln die Idee einer stadtbahnähnlichen Verwendung auf. Diese Pläne wurden aber schnell wieder verworfen. Aus heutiger Sicht wäre dies eine optimale Erschließung des südwestlichen Stadtgebietes von Hameln gewesen, denn mittlerweile wurden in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Bahnhof Klein Berkel zwei größere Einkaufszentren mit unvorteilhafter Verkehrsanbindung angesiedelt. Aus heutiger Sicht ist die Reaktivierung bis Hameln allerdings sehr unwahrscheinlich, da die Strecke ab der Landesgrenze entwidmet und teilweise überbaut ist.

Während nun Jahrzehnte nach der Teilstillegung der neue Haltepunkt Lemgo-Lüttfeld seit 2007 in Betrieb ist, beschäftigten sich der Fahrgastverband Pro-Bahn mit der Reaktivierung des SPNV und die Landeseisenbahn Lippe e. V. (LEL) mit der musealen Streckenreaktivierung zwischen Barntrup und Lemgo. Um die gemeinsamen Interessen besser zu vertreten, gründeten 2008 beide Vereine die Initiative Pro-Begatalbahn[11].

Außerdem wurde seit 2007 durch ehrenamtliche Helfer aus der Bevölkerung und der LEL das zugewachsene Streckenstück ab Lemgo von der Vegetation befreit und wieder befahrbar gemacht. Seit 30. Mai 2009 sind zwischen Barntrup und Dörentrup wieder reguläre Zugfahrten möglich. Dadurch konnte am 23. August 2009 erstmals ein moderner Triebwagen der Eurobahn für Werbezwecke zwischen Barntrup und Dörentrup pendeln.

Obwohl am 24. Juni 2010 der VVOWL auf seiner Verbandsversammlung entschied, eine Reaktivierung der Strecke für den SPNV bis Barntrup aktiv voranzutreiben und eine Aufnahme in den westfalenweiten Nahverkehrsplan erfolgte[12], wurde am 4. November 2010 bekannt, dass die Reaktivierung vorerst gescheitert ist.[13] Grund waren hauptsächlich prognostizierte Kosten, die von den Anliegerkommunen nicht getragen werden konnten. Noch im November 2010 sollte entschieden werden, ob und wie die Strecke zukünftig für eine spätere Reaktivierung erhalten bleiben kann.

In einem Gutachten wurde nachgewiesen, dass eine Reaktivierung im Abschnitt Lemgo-Lüttfeld–Barntrup volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Der Gutachter ermittelte in einer standardisierten Bewertung einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,56. Bei einer durchgehenden Verbindung mit der Linie RB 73 nach Bielefeld werden in diesem Abschnitt 1.400 Fahrgäste pro Tag prognostiziert. Dabei ist die Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h und die Errichtung von vier Stationen vorgesehen.[14]

Heutige Nutzung des stillgelegten Streckenteils

Heutiger Radfahrweg auf der ehemaligen Bahntrasse bei Reher – Mit Kilometerstein am Wegrand – Juni 2008
Zugewachsene Trasse bei Sonneborn, April 2008
Verschlossenes Nordostportal des Klüttunnels

Fuß- und Radweg

Innerhalb von Klein Berkel, zwischen Groß Berkel, Aerzen, Reher und Grießem lässt sich die Trasse seit einigen Jahren zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzen.[15] Im Ortskern von Aerzen ist dies allerdings durch Abbruch des Bahndamms nicht möglich, dort muss man auf Straßen ausweichen.

Der Weg selbst ist geschottert und teilweise mit Informationstafeln über die vorherige Nutzung versehen. Es stehen noch einige Kilometersteine zwischen Aerzen und Grießem, außerdem liegen am Haltepunkt Selxen noch die Bahnsteigkanten auf dem ehemaligen Bahnsteigplateau. Teilweise sind noch die Verkabelungen von Bahnübergängen zu finden.

Im Raum Aerzen wird der Radweg als Lager Bahnweg bezeichnet.

Weitere Verwendung

Die Streckenteile, die bisher nicht als Fuß- oder Radweg verwendet wurden, liegen entweder brach oder sind bebaut worden. Besonders fallen jedoch die Weserbrücke, der Klüttunnel und der Abschnitt Barntrup-Sonneborn auf.

Die Weserbrücke stand bis 2008 größtenteils noch komplett, jedoch entschied man sich, im Hamelner Hafenbereich die Überlandbauten abzureißen, um die anliegenden Grundstücke besser vermarkten zu können. Ob die restliche Brücke noch eine Zukunft als Fuß- oder Radweg hat, ist wegen hoher Instandsetzungskosten ungewiss.[16]

Der Klüttunnel existiert heute noch, dient allerdings mit inzwischen halb vermauerten Tunnelportalen als Schutzraum für seltene Fledermausarten.[17]

Während im niedersächsischen Bereich der Oberbau bereits seit 2006 vollkommen gleislos ist, stand bis vor ein paar Jahren der nordrhein-westfälische Streckenteil zwischen Barntrup – Sonneborn unter einem Trassenerhaltungsplan. Mittlerweile gibt es den Trassenerhaltungsplan allerdings nicht mehr, und aktuelle Planungen der Deutschen Bahn haben seit Anfang November 2010 dazu geführt, dass auch diese Reststrecke bis Februar 2011 komplett abgebaut wurde.[18]

Kritik an der Streckenbewirtschaftung

Von Fachleuten gibt es starke Kritik an der ab 1980 erfolgten teilweisen Streckenstilllegung zwischen Lemgo und Hameln durch die damalige Deutsche Bundesbahn. Besonders im Personenverkehr wurde das Angebot an Zügen über Jahre hinweg gezielt vermindert und der Verkehr auf die Straße verlegt. Weiterhin wurden Fahrgastzählungen in den Sommerferien und somit bei geringerer Auslastung durchgeführt.

Für Außenstehende mag aber die Hamelner Weserbrücke sicherlich das Verblüffendste sein: Obwohl die Weserbrücke aufgrund von Bauwerkschäden für den Personenverkehr gesperrt worden war, fanden nach der Sperrung noch Zugfahrten mit Panzerzügen statt.

Diese Straßenüberführung in Aerzen war einer der Gründe für die Streckenstilllegung. – Aufnahme von 1985

Auch den anliegenden Kommunen wird vorgeworfen, sich nicht ausreichend für die Erhaltung der Strecke eingesetzt zu haben. So entstanden in Hameln und Aerzen schnell so genannte „Nadelöhre“, die nur durch das Stilllegen der Bahnstrecke beseitigt werden konnten.

In Aerzen bestanden diese „Nadelöhre“ aus zwei sehr schmalen und flachen Bahnüberführungen, die den Straßenverkehr (insbesondere den Lkw-Verkehr) behinderten. Nachdem 1976 im Nachbarort Reher eine ähnliche Bahnüberführung bereits erneuert und vergrößert wurde, forderte die Kommunalpolitik gleiches für die Überführungen in Aerzen. Da die Bahnstrecke zu diesem Zeitpunkt nur noch gelegentlich befahren wurde, erfolgte nicht der Neubau, sondern die Stilllegung der Bahn und der Abbruch der Brücken.

In Hameln sah es ähnlich aus. Dort war die Straßenkreuzung am Fort Luise das „Nadelöhr“. Auf dieser Straßenkreuzung treffen die Bundesstraße 1 und Bundesstraße 83 zusammen. In unmittelbarer Nähe der Straßenkreuzung befand sich ein Bahneinschnitt, über den die Straßenüberführung der Bundesstraße 1 führte. Nach mehreren schweren Verkehrsunfällen auf der Straßenkreuzung wurde ein Ausbau des Kreuzungsbereiches gefordert. Damit hätte die Straßenüberführung wesentlich verbreitert oder der Bahneinschnitt zugeschüttet werden müssen. Letzteres erfolgte schließlich nach Einstellung des Bahnbetriebs.

Bildergalerie

Literatur

  • Garrelt Riepelmeier, Ingrid und Werner Schütte: Die Eisenbahn in Lippe. DGEG Medien, Hövelhof 2005, ISBN 3-937189-17-3.
  • Werner Menninghaus: 100 Jahre Eisenbahn in Lippe. 2. Aufl., Uhle & Kleimann, Lübbecke 1982, ISBN 3-922657-15-X.
  • Wolfgang Halle: Eine Bahnstrecke durch Lippe. Eigenverlag, 2. Auflage 2008.
Commons: Bahnstrecke Hameln-Lage-Bielefeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. Fehler in Vorlage:Tunnelportale – Pflichtparameter Streckennummer fehlt
  3. a b c Artikel über die Geschichte der Begatalbahn beim Landeseisenbahn Lippe e. V. (abgerufen am 17. November 2009)
  4. Bauzeichnungen vom Tunnel und der Weserbrücke (abgerufen am 17. November 2009)
  5. Artikel über den Luftangriff auf einen Triebwagen bei Aerzen (abgerufen am 23. Dezember 2009)
  6. Artikel über die Brücke und den Haltepunkt Klüt (abgerufen am 17. November 2009)
  7. eisenbahn-magazin 6/2013, S. 20
  8. Lippische Landeszeitung: Zehn Kilometer sind nur eine Etappe – Museumsverkehr auf der Begatalbahn zwischen Barntrup und Dörentrup eröffnet. Ausgabe vom 2. Juni 2009.
  9. Stahlrösser ziehen durchs Begatal, Lippische Landeszeitung vom 30. Mai 2009
  10. Das Jugendprojekt „Jugend unter Dampf“
  11. Initiative Pro-Begatalbahn
  12. VVOWL setzt sich für Streckenreaktivierungen ein. In: Eisenbahnjournal Zughalt.de, 26. Juni 2010
  13. Begatalbahn fährt ins Aus Lippische Landeszeitung
  14. http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf NWL Nahverkehrsplan - S. 134f.
  15. Informationsseite über den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Groß Berkel-Grießem
  16. Diplomarbeit über alternative Nutzung der Weserbrücke
  17. Bilder vom Klüttunnel, dem Haltepunkt Klüt und der Weserbrücke (abgerufen am 17. November 2009)
  18. Der Zug fährt nicht mal mehr nach Nirgendwo. Schienen werden entfernt und verschrottet. In: LZ.de. Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG, 12. November 2010, abgerufen am 12. Oktober 2013.