Ernst Schmidt (Mediziner) und The Old Mill Pond: Unterschied zwischen den Seiten
HC: +Kategorie:Revolutionär 1848/49; ±Kategorie:Auswanderer aus Deutschland→Kategorie:Deutscher Emigrant in den USA |
Mps (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
'''Ernst Schmidt''' (* [[2. März]] [[1830]] in [[Ebern]]; † [[26. August]] [[1900]] in [[Chicago]]) war ein deutsch-US-amerikanischer [[Mediziner]]. |
|||
| Bild = |
|||
| DT = |
|||
| OT = The Old Mill Pond |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| PJ = 1936 |
|||
| LEN = 8 |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| FSK = |
|||
| JMK = |
|||
| REG = [[Hugh Harman]] |
|||
| DRB = |
|||
| PRO = [[Hugh Harman]],<br />[[Rudolf Ising]]<br />für [[Metro-Goldwyn-Mayer]] |
|||
| MUSIK = |
|||
| KAMERA = |
|||
| SCHNITT = |
|||
| DS = |
|||
| SYN = |
|||
⚫ | |||
'''The Old Mill Pond''' ist ein US-amerikanischer [[Zeichentrick]]-Kurzfilm von [[Hugh Harman]] aus dem Jahr 1936. |
|||
⚫ | |||
Ernst Schmidt wurde als Sohn des Apothekers und späteren Bürgermeisters Michael Schmidt in Ebern in Unterfranken geboren und studierte in [[Universität Würzburg|Würzburg]] Medizin. 1848 wurde er dort Mitglied der ''[[Burschenschaft]] Arminia Würzburg'' und war Mitgründer der ''Vorverbindung Palladia-Teutonia''.<ref>Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I Politiker, Teilband 5: R–S. Heidelberg 2002, S. 268.</ref> |
|||
⚫ | |||
Wegen seiner Beteiligung an den [[Deutsche Revolution 1848/49|politischen Unruhen 1848]] musste der junge Student in die Schweiz flüchten und beendete dort an der [[Universität Zürich]] seine Studien. Nach dem Amnestieerlass des [[Maximilian II. Joseph von Bayern|bayerischen Königs]] ließ sich Schmidt als Privatdozent an der Universität Würzburg nieder. Ihm wurde hier jedoch mehrfach die Beförderung versagt, und so ging er nach seiner Heirat im Herbst 1855 erst nach England und von dort im nächsten Frühjahr nach Chicago. |
|||
In einem Teich nahe einer alten Mühle versammeln sich Frösche. Ein Froschprediger fordert die Gemeinde mit dem ''Preacher Song'' unter anderem auf, der Musik zu frönen. Er leitet die folgende Szenen ein: Aus dem Teich erhebt sich auf [[Seerose]]nblättern eine [[Jazz]]band aus dunkelbraunen Fröschen, die ''Kickin’ the Gong Around'' spielen und singen. |
|||
Die Szene geht über in die Darbietung einer Froschdame in rotem Kleid, die ''Jungle Rhythm'' präsentiert und dabei später von zahlreichen tanzenden Fröschen mit bunten Perücken begleitet wird. Das Orchester steigt wieder ein und die Szene blendet zu einem beleibten Frosch über, der am Klavier sitzt. Er spielt ''Mista Sippy'' und wird dabei von einem [[Stepptanz|Stepptänzer]] begleitet. Es folgt ein Froschquartett, das ''I Heard'' singt. |
|||
Hier arbeitete Schmidt als Arzt und nahm am politischen Leben regen Anteil. Er nahm am [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkrieg]] teil, kehrte aber schon 1862 nach Chicago zurück. |
|||
Das Publikum ist begeistert. In schneller Folge treten weitere Frösche auf, der ''[[Tiger Rag]]'' erklingt, die Musik wird schneller, Musikinstrumente gehen zu Bruch und Frösche werden verrückt. Das Publikum flieht ins Wasser. |
|||
Bei einem Besuch in der bayerischen Heimat 1866 bot man ihm eine Professur an, doch er lehnte jetzt ab und kehrte mit seiner Familie nach Chicago zurück. 1879 stellte sich Schmidt als Kandidat der Arbeiterpartei den Bürgermeisterwahlen und erhielt 12.000 Stimmen. |
|||
Die alte Mühle und der Teich liegen still wie zu Beginn. |
|||
Ernst Schmidt starb nach langjährigem Leiden im Alter von 70 Jahren und hinterließ eine Witwe und vier Söhne, von denen zwei ebenfalls Mediziner wurden. |
|||
== |
== Produktion == |
||
''The Old Mill Pond'' wurde am 7. März 1936 als Teil der MGM-Trickfilmserie ''[[Happy Harmonies]]'' veröffentlicht. |
|||
* ''[[Die Gartenlaube]]'', 3. Beilage zu Heft 12/1900. |
|||
* Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I Politiker, Teilband 5: R–S. Heidelberg 2002, S. 268–269. |
|||
Der Film enthält verschiedene karikaturistische Darstellungen zeitgenössischer, farbiger Jazzkünstler, die die einzelnen Titel vortragen:<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0028057/soundtrack Vgl. imdb.com]</ref> |
|||
* Axel W.-O. Schmidt: ''Der rothe Doktor von Chicago : ein deutsch-amerikanisches Auswandererschicksal''. Frankfurt a.M.: Lang 2003. ISBN 3-631-39635-X |
|||
* ''Kickin’ the Gong Around'' – [[Cab Calloway]] |
|||
* ''Jungle Rhythm'' – [[Ethel Waters]] |
|||
* ''Mista Sippy'' – [[Fats Waller]] (Sänger) und [[Bill Robinson|Bill „Bojangles“ Robinson]] (Stepptänzer) |
|||
* ''I Heard'' – [[Mills Brothers]] |
|||
* ''Tiger Rag'' – [[Stepin Fetchit]] und [[Louis Armstrong]] |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
''The Old Mill Pond'' wurde [[Oscarverleihung 1937|1937]] für einen [[Oscar]] in der Kategorie „[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Bester animierter Kurzfilm]]“ nominiert, konnte sich jedoch nicht gegen ''[[Der Vetter vom Lande]]'' durchsetzen. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Titel|tt0028057}} |
|||
{{Wikisource|Ernst Schmidt}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=123515327|LCCN=n/94/12847|VIAF=20591286}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kurzfilm]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Zeichentrickfilm]] |
||
[[Kategorie:Revolutionär 1848/49]] |
|||
[[Kategorie:Burschenschafter (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in den USA]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Gestorben 1900]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schmidt, Ernst |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-US-amerikanischer Mediziner |
|||
|GEBURTSDATUM=2. März 1830 |
|||
|GEBURTSORT=[[Ebern]] |
|||
|STERBEDATUM=26. August 1900 |
|||
|STERBEORT=[[Chicago]] |
|||
⚫ |
Version vom 17. Februar 2015, 01:57 Uhr
Film | |
Titel | The Old Mill Pond |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1936 |
Länge | 8 Minuten |
Stab | |
Regie | Hugh Harman |
Produktion | Hugh Harman, Rudolf Ising für Metro-Goldwyn-Mayer |
The Old Mill Pond ist ein US-amerikanischer Zeichentrick-Kurzfilm von Hugh Harman aus dem Jahr 1936.
Handlung
In einem Teich nahe einer alten Mühle versammeln sich Frösche. Ein Froschprediger fordert die Gemeinde mit dem Preacher Song unter anderem auf, der Musik zu frönen. Er leitet die folgende Szenen ein: Aus dem Teich erhebt sich auf Seerosenblättern eine Jazzband aus dunkelbraunen Fröschen, die Kickin’ the Gong Around spielen und singen.
Die Szene geht über in die Darbietung einer Froschdame in rotem Kleid, die Jungle Rhythm präsentiert und dabei später von zahlreichen tanzenden Fröschen mit bunten Perücken begleitet wird. Das Orchester steigt wieder ein und die Szene blendet zu einem beleibten Frosch über, der am Klavier sitzt. Er spielt Mista Sippy und wird dabei von einem Stepptänzer begleitet. Es folgt ein Froschquartett, das I Heard singt.
Das Publikum ist begeistert. In schneller Folge treten weitere Frösche auf, der Tiger Rag erklingt, die Musik wird schneller, Musikinstrumente gehen zu Bruch und Frösche werden verrückt. Das Publikum flieht ins Wasser.
Die alte Mühle und der Teich liegen still wie zu Beginn.
Produktion
The Old Mill Pond wurde am 7. März 1936 als Teil der MGM-Trickfilmserie Happy Harmonies veröffentlicht.
Der Film enthält verschiedene karikaturistische Darstellungen zeitgenössischer, farbiger Jazzkünstler, die die einzelnen Titel vortragen:[1]
- Kickin’ the Gong Around – Cab Calloway
- Jungle Rhythm – Ethel Waters
- Mista Sippy – Fats Waller (Sänger) und Bill „Bojangles“ Robinson (Stepptänzer)
- I Heard – Mills Brothers
- Tiger Rag – Stepin Fetchit und Louis Armstrong
Auszeichnungen
The Old Mill Pond wurde 1937 für einen Oscar in der Kategorie „Bester animierter Kurzfilm“ nominiert, konnte sich jedoch nicht gegen Der Vetter vom Lande durchsetzen.