Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier und University of Wisconsin–Madison: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Ergänzung, + Belege - Quellen- und Lückenhaftbaustein
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hochschule
{{Shortcut}}
| Name = University of Wisconsin-Madison
| Logo =
| Motto =''Numen Lumen''
| Gründungsdatum = 1848
| Ort = [[Madison (Wisconsin)|Madison]]
| Bundesland = [[Wisconsin]]
| Staat = [[Vereinigte Staaten]]
| Leitung = David Ward
| Leitungstitel = [[Kanzler (Hochschule)|Kanzler]]
| Studentenzahl =42.595<ref name="about">[http://www.wisc.edu/about/facts ''About UW–Madison''], auf der Internetseite der University of Wisconsin-Madison, abgerufen am 22. Juni 2011 (englisch).</ref>
| Mitarbeiterzahl = 17.343<ref name="about" />
| davon Professoren =
| Trägerschaft = staatlich
| Jahresetat = 2.701.300.000 [[US-Dollar]]
| Website = [http://www.wisc.edu/ wisc.edu]
}}
Die '''University of Wisconsin-Madison''' (kurz '''UW''', '''UW-Madison''' oder einfach '''Madison''') ist eine staatliche Universität in [[Madison (Wisconsin)|Madison]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Wisconsin]]. Mit über 42.000 Studierenden (Stand 2012) ist sie die größte Hochschule des Staates.


Die University of Wisconsin ist der wichtigste Standort des [[University of Wisconsin System]]. Sie ist Mitglied der [[Association of American Universities]], einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten und wird als sogenannte [[Public Ivy]] bezeichnet.
{{/Intro}}
{{Autoarchiv|Alter=4|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}


== Geschichte ==
{{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}
[[Datei:BascomHill.JPG|mini|Bascom Hill, benannt nach John Bascom]]
__INHALTSVERZEICHNIS__
Gegründet wurde sie 1848, nachdem Wisconsin als 30. Bundesstaat den Vereinigten Staaten von Amerika beigetreten war. Der Unterricht der ersten 17 Studenten begann am 5.&nbsp;Februar 1849. Seit dem Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts ist sie eine der führenden Universitäten der USA. Am 4.&nbsp;April 1892 wurde ''The Daily Cardinal'' als heute älteste [[Studentenzeitung]] gegründet. 1913 wurde hier die heute bekannteste Ehrengesellschaft für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften [[Beta Gamma Sigma]] gegründet.


== Campus ==
== Kommentar zu de Gruyter... ==
Die Universität liegt in [[Madison (Wisconsin)|Madison]], nahe dem Kapitol am Südufer des [[Lake Mendota]]. Der [[Campus|Hauptcampus]] erstreckt sich über eine Fläche von 3,8&nbsp;km². Das gesamte Universitätsgelände einschließlich aller Forschungseinrichtungen ist 43&nbsp;km² groß. Die Universität hat ihre eigene Polizei sowie ein eigenes Krankenhaus.


== Ranking ==
Ein deutlicher Fortschritt, [[Benutzer:Gripweed| Gripweed]], dass die Debatte unterdessen auf diskutablem Niveau geführt wird. <s>Als provisorisch brauchbare Handhabung der De-Gruyter-Sache könnte ich mir die Kombination der beiden von Dir vorgestellten Linkelemente vorstellen, also [[de Gryuter, kostenpflichtig]].</s><small>([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&curid=6678844&diff=138248275&oldid=138247255 siehe unten]: als inkonsequent verworfen.) -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 14:34, 28. Jan. 2015 (CET)</small>
Als bedeutendste Einrichtung des Universitätssystems von Wisconsin wird sie in der Rangfolge der besten öffentlichen US-amerikanischen Bildungseinrichtungen an dreizehnter Stelle<ref>[http://colleges.usnews.rankingsandreviews.com/best-colleges/rankings/national-universities/top-public Top Public Schools-National Universities] aufgerufen am 22. Juni 2011.</ref> sowie in der Reihung der besten amerikanischen Universitäten an 45. Stelle<ref>[http://colleges.usnews.rankingsandreviews.com/best-colleges/rankings/national-universities/spp+50 National University Rankings] aufgerufen am 22. Juni 2011.</ref> geführt. Im [[Shanghai-Ranking]] 2012 befand sie sich auf Platz 19 global.<ref>[http://www.shanghairanking.com/ARWU2012.html ''Academic Ranking of World Universities – 2012''], abgerufen am 16. August 2012 (englisch).</ref>


== Forschung und Einrichtungen ==
Damit wären die mit dem Verlag als Gegenleistung für die selektiven Zugangsberechtigungen getroffenen Absprachen einstweilen eingehalten, zugleich aber dafür gesorgt, dass niemand per Link gleichsam automatisch vor den Bezahlautomaten geführt wird. Der Ärger darüber ist übrigens auch nicht gerade ein Werbehit. Es scheint ja immerhin nicht ausgeschlossen, dass zumindest die abwegigsten Formen kommerzieller Werbung in der Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Verlagsgruppe_Random_House/Literaturstipendium&curid=8475084&diff=138226687&oldid=137853567 modifiziert werden]. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 08:24, 28. Jan. 2015 (CET)
* Gegenwärtig ist die Universität ein international anerkanntes Zentrum der [[Stammzelle|Stammzellforschung]]. [[James Thomson (Zellbiologe)|James Thomson]] war hier der erste Forscher, der menschliche [[Embryo|embryonale]] Stammzellen isolieren konnte.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/chronik-durchbrueche-in-der-stammzellforschung-1.179889 ''Durchbrüche in der Stammzellforschung''] auf sueddeutsche.de, abgerufen am 13. Februar 2015.</ref>


* Die Grid-Computing-Software Condor wird seit 1988 an der University of Wisconsin-Madison entwickelt und heißt seit 2012 [[HTCondor]].<ref>[http://chtc.cs.wisc.edu/ Computing with HTCondor] auf chtc.cs.wisc.edu, abgerufen am 13. Februar 2015.</ref>
Danke für den Link auf ''Punk in Deutschland''. Falls ich mal wieder Zeit haben sollte, werde ich mir das Buch glatt ''kaufen''.{{s}} --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 09:02, 28. Jan. 2015 (CET)
:Ihr laßt aber auch nichts aus, um Artikelarbeit hier zu verhindern. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:11, 28. Jan. 2015 (CET)
:: Ich hatte das Buch übrigens schon vorher gekauft. Falls es jemand interessiert, der eine Autor ist auch bekannt unter dem Namen „Martin Shitler“ und spielt in der sehr bekannten Punkband [[Die Shitlers]]. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:50, 28. Jan. 2015 (CET)


* Das „Max Kade Institute“ (MKI) der Universität ist Teil des „College of Letters and Science“ (Schriftzeichen und Eissenschaft) und verfügt über eine eigene Verwaltung aus Direktorium, Bibliothekaren, Büropersonal und zahlreichen Doktoranden, Diplomanden sowie freiwilligen Helfern. Diese Einrichtung wurde nach dem deutsch-amerikanischen Unternehmer [[Max Kade]] benannt, der im Jahr 1905 Deutschland verlassen hatte und nach New York City emigrierte. Er machte sich einen Namendort in der pharmazeutischen Industrie und rief eine Stiftung ins Leben, um sowohl den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt als auch das friedliche Zusammenleben der Völker zu fördern. So förderte Kade auch die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die Initiative zur Gründung des „Max Kade Institutes“ geht auf [[Erich Markel]], den Präsidenten der „Max Kade Foundation of New York“, im Jahr 1983 zurück. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht wissenschaftliche Forschung und deren Dokumentation zu betreiben und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ein Teil der Forschung befasst sich mit den deutschen Einwanderern und deren Nachkommen, sowie ihren Einfluss auf ihre Umgebung. Seit 2014 befindet sich das MKI im vierten Stock des altehrwürdigen University Clubs, der im Jahr 1907 als ein Ort zur Förderung der Gemeinschaft innerhalb des Campus gegründet wurde. Zuvor befand es sich im „Keystone House“, einem historischen Wohngebäude aus dem Jahr 1853.<ref>[http://csumc.wisc.edu/mki/About/1.AboutFrames.htm ''About''] auf csumc.wisc.edu, abgerufen am 13. Februar 2015.</ref>
Btw. wg. der „Modifikation“: vielen herzlichen Dank an die Beiden in der Sache Engagierten, ohne die das Angebot aktuell wohl gestorben wäre. und viel Erfolg beim [[Benutzer Diskussion:Verlagsgruppe Random House/Literaturstipendium#Hinweis: Veränderungen im Angebot|Ausbau der Plattform]]. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:26, 28. Jan. 2015 (CET)


== Kurioses ==
Vielleicht beim nächsten mal, einfach die Sache etwas länger bedenken und einen Löschantrag auf die komische Google Vorlage stellen, anstatt das Angebot des Konzerns als "unkommerziell" zu preisen. Falls es dir bisher keiner verraten hat: Jeder Besucher zahlt das Angebot mit seinen Nutzerdaten.
* Die Wirtschaftsfakultät der Universität, seit November 2007 auch als „Wisconsin School of Business“ bekannt, erhielt als erste Business School einen hohen Spendenbeitrag von Ehemaligen, ohne dass dieser an eine Umbenennung der Fakultät gebunden ist. Ein Kreis von 13 Spendern stiftete 85 Mio. $, jeder Einzelne einen Mindestbeitrag von 5 Mio. $. Darunter Wirtschaftsgrößen wie [[Paul J. Collins]], ehemaliger Vice Chairman der [[Citigroup|Citigroup Inc.]] und [[Wade Fetzer]] ehemaliger [[Goldman Sachs|Goldmann Sachs Inc.]] Partner. Die Spende fließt zum Großteil in das [[Master of Business Administration|MBA]]-Programm und den Ausbau der Lehre der Business School.
Und was ist an der folgenden Zukunft bitte erstrebenswert? :
*"''Max Mustermann: Mustertitel. In: Olga Mustermann (Hrsg.): Makers of Modern Asia (= Millennium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 26). 2. ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin u.a. 2014, ISBN ISBN 0-674-73578-1, S. 45-120 ([https://de.wikipedia.org kostenpflichtiger Anbieter 1]) ([https://de.wikipedia.org kostenpflichtiger Anbieter 2]<small>Rabatt für Premiumautoren</small>) ([https://de.wikipedia.org Kostenpflichtiger Anbieter 4]<small>nur diese Woche 20% billiger</small>) ([https://dewikipedia.org Kostenpflichtiger Anbieter 5]) ([https://de.wikipedia.org Kostenpflichtiger Anbieter 6] <small>besser als der Rest!</small>).''"
Sachen gibts. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:57, 28. Jan. 2015 (CET)
: <small>Einschub</small>Stimmt, Google als unkommerziell zu bezeichnen war auch sehr ernst gemeint. Das nächste Mal denke ich besser nach und stelle sinnlose Löschanträge, das wäre doch mal was. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:50, 28. Jan. 2015 (CET)
: … fehlt nur noch: „Leser die dieses Buch angeklickt haben, interessierten sich auch für … ” :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:17, 28. Jan. 2015 (CET)
::Ich bin jedem Buch (Autor, Verlag,...) dankbar, das (der, der) mir Infos für ein exotisches Thema liefert. Ohne gute Quellen kein guter Artikel. Artikel sind die Sumpfdotterblumen, die im nahrhaften Morast der Literatur wachsen. Habe ich schon mal erwähnt, dass ich fünf (5) reale Komposte habe?
::Auch halte ich es für wichtig, dass "Leute" immer/wieder/noch Bücher (Papier, Plastik-Gerät, whatever...) ''l e s e n'' - auch wenn andere dadurch 'ne Mark machen.
::Was machen eigentlich Punks, wenn sie älter werden? Ab welchem Haar-Verlust-Status sehen diese Spike-Frisuren lächerlich aus? (Zähne sind ja meist schon vorher weg...) <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 10:32, 28. Jan. 2015 (CET)
::::Es gibt auch Punks ohne Spikes und Metaller mit Haaren trotz Haarverlust ([[Nifelheim]] etwa). --[[Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg|Sängerkrieg]] auf [[Benutzer Diskussion:Sängerkrieg auf Wartburg|Wartburg]] 15:10, 31. Jan. 2015 (CET)
:::Haare gehören nicht auf den Kompost. Komm einfach zur Sache - welchen Dienst willst du uns zur prominenten Verlinkung noch nahelegen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:37, 28. Jan. 2015 (CET)
::::Elsevier und Springer wären nett, ansonsten haben wir schon JSTOR, Highbeam, Credo, Britische Zeitungsarchive und natürlich Google Books. Hinzu kommen außerdem noch die nicht-kommerziellen digitalisierten Bestände diverser Bibliotheken und archive.org. Abschließend kann ich nur einmal betonen, was Pölkky oben sehr treffend formuliert hat: '''"Ihr laßt aber auch nichts aus, um Artikelarbeit hier zu verhindern"'''.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 10:41, 28. Jan. 2015 (CET)
::::::Warum lasst ihr euch eigentlich die Zitierweise [[WP:IAR|vorschreiben]]? Verwendet doch einfach die übliche Vorlage:Literatur. Was soll denn schon passieren? Grüße, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 10:59, 28. Jan. 2015 (CET)
:::::::Vermutlich nichts und die meisten wenn nicht alle (de Gruyter befürwortenden) Autoren bevorzugen ja die Verlinkung nach der Vorlage Literatur bzw. nach auch ganz ohne Vorlage einfach [[Wikipedia:Literatur#Format]]. Man sollte halt bei zukünftigen Verhandlungen darauf achten, dass die Form der Velinkung dem Autor überlassen bleibt. Im Idealfall auch, ob überhaupt verlinkt wird, aber auf letzteres wird sich de Gruyter wohl nicht einlassen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:08, 28. Jan. 2015 (CET)
:::::::::Da der Artikel nicht Eigentum des WP Autors ist, lässt sich soetwas nicht durchsetzen/Durchhalten. Ein Artikelumbau ohne Informationen dieses Anbieters und der Link ist futsch. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Jan. 2015 (CET)
::::::::::Durchsetzen kann natürlich weder de Gruyter noch einzelne Autoren eine vom Verlag gewünschte Zitierweise. Letztendlich wird es darauf hinauslaufen, dass der Verlag nach einer gewissen Zeit anschauen wird, ob und wie das Angebot genutzt wird und wie tatsächlich zitiert wird. Dann werden sich die Verantwortlichen überlegen, ob und in welcher Form das Angebot verlängert wird. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:50, 28. Jan. 2015 (CET)
:::::::::::[[So isses]]--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:53, 28. Jan. 2015 (CET)
::::::::::Es gibt kein Eigentum an WP-ARtikeln aber es gilt [[WP:Korrektoren]] somit ist es im Zweifelsfall zunächst einmal den Artikelautoren überlassen, wie ihre Literaturangaben gestalten solange sie dabei nicht explizit gegen gültigen RL verstoßen. Vor allem geht es sowieso keinem darum unbedingt de Gruyter in Artikeln zu platzieren oder zu halten, sondern es geht darum es dort zu ermöglichen wo es den betroffenen Autoren sinnvoll erscheint und zudem auch eine Arbeitserleichterung für Mitautoren und Korrekturleser darstellt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:53, 28. Jan. 2015 (CET)
::::::::::: In dem Augenblick wo man Besonderheiten wie "Kostenpflichtiger Anbieter" einfügt, bekommen die eine größere Aufmerksamkeit, als eine Publikation die vom DFG gefördert wurde. Dann lieber eine einheitliche Regelung für alle, wo man eine einheitliche Empfehlung für online Texte festlegt. Damit kann man einem Missbrauch vorbeugen und allen Gerüchten über Spekulationen von Befangenheit und Bestechung entgegentreten, ohne das dadurch jemand benachteiligt wird. Ansonsten wie mein Vorredner. Gruß [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 13:12, 28. Jan. 2015 (CET)


* „Windkraftwerk mit Atomantrieb“: Studentische Kernenergiegegner der Universität Wisconsin planten im Jahre 1980 ursprünglich das erste Solar-Konzert der Welt: Strom aus Photozellen sollte die Verstärker und Lautsprecher während der Veranstaltung versorgen. Das Vorhaben konnte nicht realisiert werden, da sich herausstellte, dass es 8000 Quadratmeter Sonnenzellenfläche erfordert hätte. Die Studenten installierten deshalb als Ersatz drei Windkraftwerke. Während des Konzerts herrschte jedoch Windstille, die Rotoren der Windkraftanlagen rotierten trotzdem, einer sogar rückwärts. Man hatte die Windkraftwerke vorsichtshalber an das Stromnetz angeschlossen, so dass die Generatoren mangels Windkraft als Motoren wirkten und die Propeller mit Energie aus dem Stromnetz drehten. Ein Generator wurde falsch gepolt an das Netz gelegt und drehte damit den Propeller in die falsche Richtung. In der Stadt Madison wurde 1980 gut ein Drittel des Stromes in Kernkraftwerken erzeugt, mindestens eines der Aggregate kann somit als das erste nuklear angetriebene Windkraftwerk der Welt betrachtet werden.<ref>Cornelius Keller: ''Spuk und Rock vom Windkraftwerk.'' In: ''Bild der Wissenschaft.'' Akzent-Nr. 12, S. 3, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, Dezember 1980.</ref>
Kostenlose Zugänge bei de Gruyter und anderswo sowie eine für Autoren hilfreiche Verlinkung von Belegen fördern Aufklärung und freies Wissen, das ist doch gar nicht strittig. Aufklärung und Wissensverbreitung ist aber auch die Lenkung unserer Leser zu vertiefender Fachliteratur. Und das sind nunmal nicht nur Studenten und Wissenschaftler, die Onlineangebote routiniert per Bibliotheks-Flatrate nutzen. Unsere [[Spezial:ISBN-Suche]] hat sicher etwas Staub angesetzt, aber sie hat den Lesern sowohl diverse Kauf- als auch Bibliotheksangebote vermittelt, die man sich eigeninitiativ erschließen konnte. Sollen wir das mit Zunahme des Onlinevertriebs aufgeben und von nun an exklusiv auf E-Commerce setzen? Dem Leser also signalisieren, "wenn Du das lesen willst, dann kauf es"? Oder, wo es noch möglich ist weil eine ISBN existiert, beide Systeme parallel fahren und unsere Belegsyntax in die Länge ziehen, bis alle Sponsoren zufrieden sind und jeder Direktlinkwunsch der Flatratenutzer erfüllt ist? Oder lieber auch für Onlinepublikationen eine Zwischenseite entwickeln, die alle gängigen Zugangsarten erschließt bzw. verlinkt? Das wird man diskutieren müssen, ohne dabei die sinnvolle Förderung durch Verlage zu schmähen. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 13:26, 28. Jan. 2015 (CET)


== Sport ==
: In dem Bemühen um Schadensbegrenzung angesichts angelaufener, mehr oder minder subtiler Formen, Werbung in der dem eigenen Anspruch nach werbefreien Wikipedia zu platzieren, soll man auch nicht zu kurz springen. Die Kollegen-Kommentare hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&oldid=138246631#Hintergrund wie dort] haben bei mir die Erkenntnis gefördert, dass es weder Sache der Wikipedianer noch der Wikimedia sein kann, Links zu Bezahlangeboten aus der Wikipedia heraus zu schalten oder schalten zu lassen. '''''Freie Inhalte''''' meinte ja von Anbeginn und gewiss auch heute noch wesentlich: Inhalte, die allen '''''kostenfrei''''' zur Verfügung stehen sollen.
Die Sportteams der UW-Madison sind unter dem Namen ''Wisconsin Badgers'' bekannt. Die Hochschule ist Mitglied der [[Big Ten Conference]], in der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]]. Zu den betriebenen Sportarten gehören unter anderem [[American Football]], [[Eishockey]], Ringen, [[Volleyball]] und [[Fußball]], in denen die Badgers auch sehr erfolgreich sind. Die Badgers besitzen mehrere Sportwettkampfstätten, wie das 1917 erbaute [[Camp Randall Stadium]], welches mehr als 80.000 Zuschauer fasst.


Die Teamfarben sind rot-weiß. Das Maskottchen ist ein [[Dachse|Dachs]] (eng. Badger) mit Namen „Buckingham U. Badger“.
: '''''Verkaufsförderung''''' hat also selbstverständlich '''''nur außerhalb der Wikipedia''''' (und der von Wikimedia geförderten Schwesterprojekte) ihren zulässigen Ort. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 14:23, 28. Jan. 2015 (CET)


== Kritik ==
::Ich denke, wir sollten Wikipedia und Wikipedia-Artikel als eine Art Werkzeug betrachten, das der Bevölkerung möglichst guten Zugang zu Informationen bietet. Kostenfreiheit ist dabei ein Mittel zum Zweck. Da meist aber Wikipedia allein nicht ausreicht, sollte Wikipedia auch ruhig auf kommerzielle Anbieter verweisen. Und wenn Wikipedia durch Kooperation mit kommerziellen Anbietern besser wird, ist das ebenfalls Mittel zum Zweck. Ich denke, selbst ein kurzer Verweis auf das De Gruyer-Buch ist nicht schön aber auch nicht dramatisch. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 16:29, 28. Jan. 2015 (CET)
Die UW-Madison beansprucht für den [[Süßstoff]] [[Brazzein]] [[Patent]]rechte als eigene Erfindung, obwohl in [[Zentralafrika]] die den Wirkstoff enthaltenden Früchte der [[Pentadiplandra brazzeana]] seit langem bekannt sind, aus der auch [[Pentadin]] isoliert wurde. Einen Zusammenhang mit den natürlichen Vorkommen in [[Gabun]] bestreitet die Universität.<ref name="HOUSE-1999">''[http://www.publications.parliament.uk/pa/cm199900/cmselect/cmenvaud/45/45ap08.htm Environmental Audit House of Commons – Second Report – APPENDIX 7 – Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) and Farmers' Rights]'' Session 1998-99. 23 November 1999</ref> Sie hält drei Patente auf Verbindungen, die aus ''Pentadiplandra brazzeana'' isoliert werden respektive auf dessen industrielle Herstellung (US 5,326,580, US 5,346,998, US 5,527,555). Die Patentierung von Brazzein wird in diesem Zusammenhang von [[GRAIN]] und [[Greenpeace]] als [[Biopiraterie]] eingestuft.<ref name="GRAIN-1998-36">''[http://www.grain.org/briefings/?id=36 The European Patent Directive: License to Plunder]'' Briefing published by Genetic Resources Action International, GRAIN, Barcelona, Mai 1998</ref>


Im Jahr 2012 wurden von der Tierrechtsorganisation [[People for the Ethical Treatment of Animals|PETA]] Vorwürfe veröffentlicht, welche tierquälerische Versuche der biologischen Fakultät am Gehör von Katzen beinhalteten. Zur Gewinnung von Informationen über die Lokalisierung der Klangwahrnehmung im [[Gehirn]] der Tiere wurden diesen Sonden in den [[Auditiver Cortex|auditiven Cortex]] implantiert, die Ohren und Teile des Gehirns chirurgisch bearbeitet und zur Steigerung der Reizwahrnehmung wurde einige Tage die Fütterung ausgesetzt.<ref>[http://www.peta.org/features/uw-madison-cruelty.aspx ''Cats Tormented and Killed in University Lab'']. Bericht von ''PETA'' ohne Datum, abgerufen am 24. September 2012 (englisch).</ref>
::: Etikettenschwindel zuzulassen, gibt es keinen guten Grund. Da eines der Wikipedia-Gütesiegel besagt, dass keine kommerzielle Werbung enthalten ist, sollte bei Gefahr des Ansehensverlusts darauf geachtet werden, dass dieser Anspruch tatsächlich zu Recht besteht, wenigstens seitens all derer, die für die Wikipedia in diesem Sinne Mitverantwortung übernehmen. Man darf die von anderer Seite eingenommene Perspektive auch gern einmal umdrehen: Soll man sich ernsthaft Sorgen um das Projekt machen, nur weil Random House, de Gruyter u. a. m. nicht ihren Werbungsinteressen entsprechend zum Zuge kommen? Wohl kaum. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 17:02, 28. Jan. 2015 (CET)
::::Kommerzielle Inhalte waren schon immer in der Wikipedia vertreten und das wohlgemerkt auch von Anfang an. Auch die Wikipedia entstand auf kommerziellen Servern. Das entscheidende ist der NPOV der dabei zu beachten ist. Etwas mit dem du offensichtlich nicht klar kommst. Denn eine ernsthafte Mitverantwortung in diesem Bereich habe ich in den letzten Wochen von deiner Seite aus, bislang hier nicht feststellen können. Ich unterscheide nach wie vor zwischen Unternehmen und anderen Institutionen, die hier Bösartig Unwahrheiten zu ihren Lieblingsideologien einfügen und denjenigen die an einer ernsthaften Mitarbeit unter Berücksichtigung unserer Regelwerke hier hantieren. Nichtssagende Pauschalaussagen, wie du sie gerne hier verbreitest, lehne ich ab. Gruß [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 18:41, 28. Jan. 2015 (CET)
::::@Barnos: Den Etikettenschwindel betreibst du hier selbst, indem für Wikipedia vermeintliche Eigenschaften und Projektziele postulierst, die WP in dieser Form nie hatte bzw. nie verfolgt hat. Es mag ja sein, dass sie dir besonders wichtig sind bzw. dass möchtest dass sich WP dementsprechend positioniert bzw. entwickelt. Aber andere WPner interessiert das weniger bzw. diesen ist es wichtiger die Qualität der von WP erstellten freien Inhalte zu sichern und der Arbeit von Autoren diesbezüglich möglichst keine Steine in den Weg zu legen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:12, 28. Jan. 2015 (CET)
„''Freie Inhalte'' meinte ja von Anbeginn und gewiss auch heute noch wesentlich: Inhalte, die allen ''kostenfrei'' zur Verfügung stehen sollen.“ --> Wir bieten kostenfreie Inhalte an. Wenn wir unseren Service nur aus kostenfreien Inhalten generieren würden, würden unsere Artikel vermutlich etwas kürzer ausfallen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:43, 28. Jan. 2015 (CET)


== Berühmte Persönlichkeiten ==
Was hier als „Service“ wahrgenommen wird, ist nichts weiter als in Literaturangaben verpackte Werbung. „Wikipedia ist nicht käuflich“ – diesen Satz sollte man sich gut verinnerlichen. Wenn de Gruyter uns 1000 Zugänge selbstlos zur Verfügung stellt, schön und gut, wenn daran aber besondere Bedingungen geknüpft sind, sollten wir auf dieses Angebot lieber verzichten.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:59, 28. Jan. 2015 (CET)
=== Professoren ===
:Warum muss de Gruyter sich selbstlos verhalten und warum sollte WP auf von (vielen) Autoren gewünschte Möglichenkeiten zur Artikelarbeit und zur Qualitätsverbesserung verzichten? Etwas mehr Pragmatismus und weniger Idealismus wäre hier angebracht.
; Nobelpreisträger
*[[Joseph Erlanger]] – [[Nobelpreis]] Physiologie/Medizin 1944
*[[Har Gobind Khorana]] – Nobelpreis Physiologie/Medizin 1968
*[[Joshua Lederberg]] – Nobelpreis Physiologie/Medizin 1958
*[[Howard M. Temin|Howard Temin]] – Nobelpreis Physiologie/Medizin 1975
*[[Eugene Paul Wigner]] – Nobelpreis Physik 1963


; Weitere Professoren
:Eine vermeintliche "Käuflichkeit" oder "in Literaturangaben verpackte Werbung" existiert doch zudem bereits mit der Literaturangabe auch ganz ohne Link. Womit de Gruyter natürlich nicht einmal etwas ohne jede Bedingung "spenden" könnte, denn das würde vermutlich zu einer vermehrten Angabe von de Guyter-Publikationen und Literatur und Belegen führen und WP wäre wieder käuflich gewesen. Was der Link ändert ist neben den Arbeitsvorteilen für WP-Autoren, dass der Gruyter eine Möglichkeit bekommen,d en ohnehin schon allein durch Literaturangaben existierenden Werbeeffekt zu quantifizieren (siehe auch Aschmidt Erläuterung zu den Hintergründen).--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:32, 28. Jan. 2015 (CET)
*[[Erwin Heinz Ackerknecht]] – Medizinhistoriker
*[[James Andreoni]] – Wirtschaftswissenschaftler
*[[Christoph Badelt]] – Wirtschaftswissenschaftler
*[[Peter Barrett (Segler)|Peter Barrett]] – Professor für Finanz- und Wirtschaftsrecht, Olympiasieger im Segeln
*[[Charles Bentley]] Geologe und Polarforscher
*[[David Bordwell]] – Filmwissenschaftler
*[[George Box]] – Statistiker
*[[John Rogers Commons]] – Miterschaffer des US Social Security Systems
*[[Richard Davis (Jazzmusiker)|Richard Davis]] – Jazzmusiker
*[[John Fiske (Medienwissenschaftler)|John Fiske]] – Kommunikationswissenschaftler
*[[David E. Green]] – Biochemiker
*[[Harry Harlow]] – Psychologe
*[[Malcolm Robert Irwin]] – Agrarwissenschaftler und Immungenetiker
*[[Laura L. Kiessling]] – Biochemikerin
*[[Stephen Cole Kleene]] – Informatik
*[[Robert Kozinets]] – Wirtschaftswissenschaftler
*[[William Ellery Leonard]] – Philologe und Schriftsteller
*[[Aldo Leopold]] – Ökologe, Umweltschützer, Schriftsteller
*[[Gerda Lerner]] – Historikerin
*[[Abraham Maslow]] – Psychologe
*[[Edward F. Moore]] – Mathematik und Informatik, Mitbegründer der [[Automatentheorie]]
*[[Lorrie Moore]] – Anglistik
*[[George L. Mosse]] – Historiker
*[[Ronald Numbers]] – Wissenschaftshistoriker
*[[Harry Partch]] – Komponist
*[[Hans Reese]] – Neurologe
*[[Arthur H. Robinson]] – Kartograf
*[[Carl Rogers]] – Psychologe
*[[Bassam Shakhashiri]] – Chemiker
*[[Karl U. Smith|Karl Ulrich Smith]] Verhaltenskybernetiker
*[[Cecil Taylor]] – Jazzmusiker
*[[Charles R. Van Hise]] – Geologe
*[[Efim Zelmanov]] – Mathematiker
*[[Carl de Boor (Mathematiker)|Carl de Boor]] – Mathematiker


=== Absolventen ===
:: Genau: „Idealismus buuuh!“ „Pragmatismus yaaay!“ Pragmatismus ist wie Satire: Der darf einfach alles! Willkommen in der schönen neuen neoliberalen Welt! Man fragt sich eigentlich, warum hier überhaupt noch jemand unentgeltlich schreibt. Idealistische Deppen diese... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:23, 29. Jan. 2015 (CET)
; Nobelpreisträger
:::Von Idealismus "Buuh" steht da nichts, aber ein eher blinder Idealismus, der zudem im Prinzip auch noch von außen auf das Projekt oktroyiert werden soll und sich im Zweifelsfall ein Scheß um das eigentliche Projektziel schert, ist eher dämlich. Wenn man Idealismus in das Projekt stecken möchte, dann sollte man den vielleicht doch eher dem primären Projektziel widmen, nämlich der Erstellung qualitativ hochwertiger ''freier'' Inhalte und wie man das am besten fördert anstatt sich über die doch sehr beschränkten und letztlich eher marginalen Möglichkeiten einer indirekten Kommerzialisierung oder Schleichwerbung aufzuregen. Steck man den Idealismus in ersters kommt man dann auch unter Umständen zu ganz anderen Schlüssen und landet dann bei den von dir als "idealistischen Deppen" Bezeichneten, die sich doch tatasächlich sich erdreisten, kommerzielle Publikationen in hochwertige freie Inhalte umwandeln zu wollen und somit primären Projektziel die höchsten Priorität einräumen wollen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:17, 29. Jan. 2015 (CET)
* [[John Bardeen]] (1908–1991), [[Nobelpreis für Physik]] 1956 und 1972
* [[Paul Delos Boyer]] (* 1918), [[Nobelpreis für Chemie]] 1997
* [[Günter Blobel]] (* 1936), [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]] 1999
* [[Har Gobind Khorana]] (1922–2011), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1968
* [[Jack Kilby]] (1923–2005), Nobelpreis für Physik 2000
* [[Joshua Lederberg]] (* 1925), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1958
* [[Alan MacDiarmid|Alan G. MacDiarmid]] (* 1927), Nobelpreis für Chemie 2000
* [[Edward Lawrie Tatum]] (1909–1975), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1958
* Howard Temin (1934–1994), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1975<!-- ist schon bei den Professoren verlinkt -->


; Kunst, Unterhaltung, Medien
{{ping|Frank schubert}}: Tatsachenverdrehung führt in der Sache nicht weiter, Frank. Hier geht es ersichtlich nicht nebulös um „kommerzielle Inhalte“ in der Wikipedia, sondern konkret um Elemente kommerzieller Werbung und Beeinflussung, wie sie zuletzt von Random House und de Gruyter hereingetragen wurden. Das also ist es, was hier zur Verhandlung ansteht. Wer von uns beiden sich dazu in "nichtssagenden Pauschalaussagen" ergeht und wer nicht, ist unverkennbar.
*[[Charlotte Armstrong]], Schriftstellerin
*[[Deborah Blum]], Journalistin und Autorin ([[Pulitzer-Preis]])
*[[Jane Brody]], Kolumnistin der [[The New York Times|New York Times]]
*[[Joan Cusack]], Schauspielerin
*Richard Davis, Jazzbassist<!-- ist schon bei den Professoren verlinkt -->
*[[Robert Greene (Schriftsteller, 1959)|Robert Greene]], Schriftsteller
*[[Jane Kaczmarek]], Schauspielerin (“[[Malcolm mittendrin]]”)
*[[Steve Miller (Musiker)|Steve Miller]] (* 1943), Rockmusiker
*[[Leslie Fiedler]] (1917–2003), Literaturwissenschaftler
*[[Joyce Carol Oates]] (* 1938), Schriftstellerin
*[[Ben Sidran]], [[Jazz-Piano|Jazz-Pianist]]
*[[Cecil Taylor]], Jazz-Pianist
*[[Daniel J. Travanti]], Schauspieler ([[Emmy|Emmy Award]])
*[[Neal Ulevich]], Fotograf ([[Pulitzer-Preis]])
*[[Butch Vig]], Schlagzeuger der Rock-Band [[Garbage]]
*[[Stanley G. Weinbaum]], Science Fiction-Schriftsteller
*[[Eudora Welty]], Schriftsteller ([[Pulitzer-Preis]])
*[[Frank Lloyd Wright]], Architekt
*[[Howard Zimmerman]], Organische Chemie


; Politik, Wirtschaft
{{ping|Kmhkmh}}: sehr eigene Lesart des gemeinten Etikettenschwindels und eines projektförderlichen Pragmatismus, möglicherweise nach dem Motto: Hauptsache, es gibt irgendwas zu schreiben, beinahe egal, auf welcher Grundlage...
*[[Shirley Abrahamson]], Richter am [[Oberstes Gericht|Obersten Gerichtshof]] von Wisconsin
::Eigen ist eher deine Lesart, aber immerhin bist du in deinem obigen Posting schon ganz nahe dran. Du musst jetzt nur noch "irgendwas zu schreiben" durch "erstellen hochwertiger Inhalte" und "egal auf welcher Grundlage" durch "basierend auf reputabler Fachliteratur" ersetzen und dann hast du's (und dabei - klingeling - vielleicht auch gleich das primäre Projektziel wiedererkannt). Dummerweise ist nun aber so, dass der Großteil der reputablen Fachliteratur derzeit noch kommerziell verlegt wird. Wenn sich das in der Zukunft einmal geändert hat, dann können wir auch de Gruyter & Co rausschmeißen und stattdessen nur auf nicht-kommerzielle Open-Access-Datenbanken verlinken. Bis dahin jedoch .... --[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:28, 29. Jan. 2015 (CET)
*[[Iajuddin Ahmed]], Präsident von [[Bangladesch]] (von 2002 bis 2009)
{{ping|Gripweed}}: In der Tat, jeder unserer Literaturhinweise gründet in vorherigem, in der Regel kostenträchtigem Aufwand seitens Autoren und Verlagen. Was Random House, de Gruyter u. a. aber jetzt mit Wikimedia und in der Wikipedia veranstalten, läuft auf Erschleichung unlauterer Wettbewerbsvorteile hinaus. Das zu unterstützen, sollten wir uns im Interesse des Wikipedia-Renommees zu schade sein.
*[[Tammy Baldwin]], Mitglied des [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|United States House of Representatives]] von 1999 bis 2013
<br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 08:24, 29. Jan. 2015 (CET)
*[[Dick Cheney]], [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]] der USA (ohne Abschluss)
*[[Lynne Cheney]], Ehefrau des Vizepräsidenten [[Dick Cheney]]
*[[Glenn Robert Davis]], Mitglied des [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses]]
*[[Jim Doyle]], Gouverneur [[Wisconsin]]
*[[Lawrence Eagleburger]], früherer US-[[Staatssekretär]]
*[[Russ Feingold]], U.S. Senator
*[[Alberto Fujimori]], früherer Staatspräsident von [[Peru]] (1990–2000)
*[[William S. Harley]], Mitbegründer von [[Harley-Davidson]]
*[[Herb Kohl]], U.S. Senator
*[[Robert M. La Follette junior|Robert M. La Follette jr.]], früherer Gouverneur von Wisconsin und Kongressabgeordneter
*[[Bethuel Pakalitha Mosisili]], von 1998 bis 2012 Premierminister von [[Lesotho]]
*[[Gaylord Nelson]], früherer U.S. Senator und Begründer des [[Tag der Erde|Earth Day]]
*[[Lee Raymond|Lee R. Raymond]], Chairman und CEO der [[ExxonMobil]]
*[[Tommy Thompson]], früherer U.S.-Gesundheitsminister und Gouverneur von Wisconsin (1986–2001)


; Sport
::Ich finde das Angebot von de Gruyter, soweit ich es verstehe, tatsächlich eher harmlos. Es geht ja hier weniger um materielle "Geschenke" (für die eine Art Gegenleistung erwartet wird), sondern darum, dass Wissen frei zur Verfügung gestellt wird für ein Projekt, das Wissen frei zur VErfügung stellt. Auch bzgl Random House finde ich die Aktivitäten im ANR weitaus bedenklicher als die Buchstipendien, die grundsätzlich kein großes Thema wären, wobei die direkte Vergabe frei Hand im direkten Kontakt mit Autoren vielleicht nicht optimal ist und die Kombination verschiedener Formen der direkten und indirekten Einflussnahme. Im Zeitschriftenwesen gibt es seit langem kostenlose "Rezensionsexemplare", als eine subtile Form der Bestechung habe ich das nie empfunden (es ist manchmal eher eine Form der "aufgedrängten Bereicherung" - auf der ausdrücklichen Geschäftsgrundlage, dass "ins Maul schauen" erwünscht ist). Das wäre dann aber eine Sache, die in der Regel über eine Redaktion läuft, nicht über "Wunschrezensierende".
*[[Jim Bakken]], American Footballspieler
+
*[[Ken Bowman]], American Footballspieler
*[[Milt Gantenbein]], American Footballspieler
::Ein Problem ist bislang, dass Produkte von bestimmten Verlagen häufiger zitiert werden, weil ihre Bücher z.B. über google.books verfügbar sind. Auch deshalb kann ich de Gruyters Ansatz verstehen.-- [[Benutzer:Name|Olag]] • <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • <small>[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]</small></small> 08:33, 29. Jan. 2015 (CET)
*[[Charles Goldenberg]], American Footballspieler
*[[Pat Harder]], American Footballspieler
*[[Dany Heatley]], kanadischer Eishockeyprofi
*[[Greg Poss]], Eishockeytrainer
*[[Ralph Scott]], American Footballspieler und -trainer
*[[Chris Solinsky]], Leichtathlet
*[[Mark Tauscher]], American Footballspieler
*[[Mike Webster]], American Footballspieler
*[[Russell Wilson]], American Footballspieler


; Weitere
::: Zuerst zu Letzterem: Soll man darüber wirklich nachdenken, Olag, Ungleichgewichte am freien Markt mit den Mitteln der Wikipedia ausgleichen zu wollen? Das kann womöglich der einzelne Wikipedianer für sich vorsehen; ein allgemein geteiltes Projektziel, in diesem Fall zum Vorteil von de Gruyter, lässt sich daraus bestimmt nicht machen. Man wird in dieser Diskussion unnötigerweise ständig darauf hingewiesen, dass wirtschaftliche Interessen gesellschaftlich höchst bedeutsam/wirksam/dominant seien. (Merke: Wikimedia und Wikipedia können gar nicht anders, als sich darauf einzulassen, im Subtext: sich eine Scheibe davon abzuschneiden). Das hat zwar mit den Zielen dieser freien Enzyklopädie rein gar nichts zu tun, wohl aber damit, dass wir die Voraussetzungen ihrer Erstellung nur bedingt kontrollieren können. Dabei wird es allerdings bleiben. Eine gemeinsame Wikipedianer-Zuständigkeit kann es nur für die Vorgänge ''drinnen'' geben, nicht für die Verhältnisse ''draußen''.
*[[Stephen Ambrose]], Historiker
*[[John Atanasoff]] (* 1930), Erbauer eines der ersten Digitalrechner, des [[Atanasoff-Berry-Computer]]s
*[[Laurel Blair Salton Clark|Laurel Clark]], Astronautin
*[[John Rogers Commons]], einer der Architekten der „[[Social Security]]“ in den USA
*[[Hector F. DeLuca|Hector DeLuca]], Forscher über das [[Cholecalciferol|Vitamin D]]
*[[Richard Ely|Richard Theodore Ely]] (1854–1943), Ökonom
*[[Andrew Goodman]], Menschenrechtsaktivist
*[[Nellie McKay (Literaturwissenschaftlerin)|Nellie McKay]], erste schwarze Professorin für afro-amerikanische Literatur
*[[Daniel P. Leaf]], [[Generalleutnant|Lieutenant General]] der [[United States Air Force|US Air Force]]
*[[Charles Lindbergh]], Flugpionier
*[[James Arthur Lovell|Jim Lovell]], Astronaut ([[Apollo 13]])
*[[Alexander Meiklejohn]], Philosoph
*[[John Muir]], Umweltschützer
*[[Chuck Munson]], anarchistischer Aktivist
*[[Harry Partch]], Avantgarde-Komponist
*[[Brewster Hopkinson Shaw|Brewster Shaw]], Astronaut ([[Space Shuttle]] Columbia); früherer Direktor des Space-Shuttle-Programms der National Aeronautics and Space Administration ([[NASA]])
*[[Frederick Jackson Turner]], Historiker


== Literatur und Publikationen ==
::: Das bedeutet umgekehrt – um Deine weiteren Überlegungen einzubeziehen –, dass jegliche Anstalten, zu kommerziellen Zwecken auf die Wikipedia-Binnenstruktur einzuwirken, deutlich zurückzuweisen sind. Denn da gilt auch: Gleiche Bedingungen für alle, fürs große Geld ebenso wie für klein, aber fein. <br /> Geschäfte '''''in''''' der Wikipedia – nein danke! <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 17:53, 29. Jan. 2015 (CET)
* Arthur Hove, Anne Biebel: ''The University of Wisconsin. A pictorial history.'' University of Wisconsin Press, Madison 1991, ISBN 0-2991-3000-2.
:::: Find ich spannend, sowas von jemandem zu hören, der auf seiner eigenen Benutzerseite einen Link zu [[Buecher.de]] hat. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 18:29, 29. Jan. 2015 (CET)
* ''Studies of the Max Kade Institute for German-American studies.'' Friends of the Max Kade Institute for German-American Studies, Madison, {{OCLC|314170402}}.
* Max Kade Institute for German American Studies (Hrsg.): ''Quelleneditionen zur Geschichte der Deutschen in Amerika.'' (= On the history of the Germans in America.)Belser Wissenschaftlicher Dienst, Wildberg {{OCLC|313335419}}.


== Weblinks ==
::::: Einverstanden; das steht zwar in ganz anderem Kontext, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Barnos&curid=920627&diff=138307949&oldid=137401800 ist zu ändern] aber kein Problem. Danke für den Hinweis.<br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 06:43, 30. Jan. 2015 (CET)
{{Commonscat|University of Wisconsin-Madison}}
* [http://www.wisc.edu/ Internetseite der Universität]
* [http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/UW The University of Wisconsin Collection] (Informationsmaterial zur Geschichte der Universität)


== Einzelnachweise ==
Was ich ja bemerkenswert finde ist, dass der Verfasser sich angeblich für Punk im allgemeinen und für Slime im besonderen interessiert, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=132388109&oldid=132386372 mich aber seinerzeit entrüstet anzählt], weil ich den BuPrä in etwas ungünstigem Licht gezeichnet habe. Muss man nicht kapieren... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:02, 29. Jan. 2015 (CET)
<references />
: „Kein Iro, keine Glatze, keine Piercings, kein Tattoo/Weder Nieten, noch DocMartens, doch zehnmal mehr Punk als du“. Muss dich damals wirklich schwer getroffen haben, dass ich es nicht lustig finde, wenn man lebende Personen beleidigt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:20, 29. Jan. 2015 (CET)
:: Ach, naja, „getroffen“ ist sicher der falsche Ausdruck, aber Leute, die mein Recht auf Meinungsfreiheit – es handelt sich immerhin um eine [[Person des öffentlichen Lebens|Person des öffentlichen Interesses]] – in Frage stellen und von mir Respekt vor der Obrigkeit einfordern (was mir jetzt nicht sooo Punk-kompatibel scheint), bleiben schonmal im Hinterstübchen hängen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:09, 30. Jan. 2015 (CET)
::::Fordert Gripweed wirklich Respekt vor der Obrigkeit ein (was auch mir „nicht sooo Punk-kompatibel scheint“), oder geht es hier nur darum, daß er als Mitarbeiter, besonders als Administrator, hier andere Spielregeln ([[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]]) zu befolgen hat, die nichts damit zu tun haben, wie er über diese lebenden Personen privat denkt? --[[Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg|Sängerkrieg]] auf [[Benutzer Diskussion:Sängerkrieg auf Wartburg|Wartburg]] 15:10, 31. Jan. 2015 (CET)
::: Naja, ich frage mich auch, warum du als Enzyklopädieschreiber meinst, andere mit deiner Meinungsfreiheit belästigen zu müssen. Man könnte auch sagen, du verwechselst die Enzyklopädie mit einer Plattform zur Selbstdarstellung, was du für ein toller Hecht bist, weil du Sachen wie „Bundesgauck“ oder „jubelnde Hosenanzug“ von dir gibst. Das du das auch ein halbes Jahr später noch für Punk hältst, na dann. „Hab ich selbst was getan oder nur laut gedacht? Weil Punk ist bei Licht auch nur das, was man daraus macht.“ --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:22, 30. Jan. 2015 (CET)
:::: [https://www.youtube.com/watch?v=u7w743YNezk Ja, ja, mach du mal, du „Punk“ du, LOL!] --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 05:34, 31. Jan. 2015 (CET)


{{NaviBlock
=== mögliche externe Bezahllinks (z.B. [[Wikipedia:De_Gruyter|de Gruyter]]) ===
|Navigationsleiste Hochschulen in Wisconsin
Sollte von Aussen ein Druck erzeugt werden, auf externe Bezahl-Inhalte verweisen zu müssen:<br />
|Navigationsleiste Big Ten Conference
Da ein möglicher verpflichtender Einsatz eines externen Links schlichtweg unter die Regelungen der Handhabung externer Links fällt, kommen entsprechend auch die [[Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien|Richtlinien für externe Links]] (Punkt 5) zur Anwendung, die folgendes besagen:
'''5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.'''
Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen,
dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss,
um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen
Nach den derzeitigen Bestimmungen würde ich mich nicht trauen, ein kommerziellen Bezahlzugang zu verlinken, <br />
ich würde eine VM befürchten - oder seht ihr dies anders? lG -- [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 01:09, 4. Feb. 2015 (CET)

:Siehe dort allerdings auch die Fussnote mit dem Hinweis auf den Abschnitt [[Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F|Was sind zuverlässige Informationsquellen?]] unter [[Wikipedia:Belege]]: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist ''kein'' Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." - wenn wir hier für Einzelnachweise nur noch frei zugängliche Quellen verwenden dürften, würde so mancher Artikel plötzlich recht mager. Wir verlinken beispielsweise häufig auf [[JSTOR]] - ein kostenpflichtiges Online-Archiv für Fachzeitschriften. Man könnte natürlich jeweils auch nur die Zeitschrift ohne den JSTOR-Link angeben, aber das macht sie auch nicht einfacher zugänglich - und selbstverständlich darf man aus nicht allgemein kostenlos zugänglichen Zeitschriften zitieren, wie auch aus Büchern, die man eben kaufen oder in einer Bibliothek ausleihen muss. - Aber von einem "verpflichtenden" Link würde ich natürlich auch nichts wissen wollen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:53, 4. Feb. 2015 (CET)

:Die dort stehenden Links beziehen sich lediglich auf den Abschnitt Weblinks (man die Einleitung: ''"Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den Internetauftritten bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten:"''). Maßgeblich für den Fall von "Bezahllinks" ist [[WP:Q]]/[[WP:EN]] und da gilt insbesondere der von Gestumblindi zitierte Satz und es ist natürlich immer möglich "kostepflichtige" Belege zu verwenden. Viele WPner (auch in de.WP) geben Links auf kostenpflichtige Publikationsarchive, von denen sie wissen, dass eine größere Anzahl von WPnern sowie viele Bibliotheken und Universitäten Zugänge besitzen, schon seit längerem als Arbeitserleichterung für ander WPner (aber auch Leser) an. Allerdings ist diese Praxis, wenn auch regelkonform und sinnvoll/praktisch, dennoch nicht unumstrittenen, da es natürlich auch eine Möglichkeit zur Schleichwerbung ist (allerdings auf entsprechende Publikationsarchive beschränkt). Darüber gab es gerade erst längliche Diskussionen.

:Fazit: Wenn du an einen Artikel arbeitest und ein Publikationsarchiv verlinken möchtest, dann tuie und wenn nicht, dann lass es. Bei "fremden" Artikeln nimm im Zweiflsfall Rücksicht auf die Präferenzen der dort beteiligten Autoren.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 04:35, 4. Feb. 2015 (CET)

:: Die Frage der kommerziellen Abwege, die die Wikipedia von ihren Wurzeln entfernen und zu einem Handelsobjekt wie andere auch machen könnten, bedarf vermehrt und auf breiter Basis jener Sensibilität, [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]], die aus Deinem Statement spricht. Die dazu nötigen Diskussionen stecken aus meiner Sicht noch in den Kinderschuhen und werden teils gezielt hintertrieben. In den Mitteln, mit denen versucht wurde sie abzuwürgen, war andererseits eher Vandalismus gegeben als in der einstweilen wohl noch gängigen Verlinkungspraxis vor die Bezahlautomaten. Will sagen: In dieser Auseinandersetzung werden Argumente anhaltend gefragt sein, die den Ursprungsgeist des Projekts und die Identität von Wikipedianern zum Gegenstand haben.
:: -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 08:42, 4. Feb. 2015 (CET)
:::@Agruwie: Also auch keine Bücher mehr verlinken. Die kosten ja Geld. Nur noch kostenlose Quellen? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 08:51, 4. Feb. 2015 (CET)
::::Die «Wurzeln der Wikipedia» lauten nicht ‹freie Quellen›, sondern ‹freie Inhalte›. Wie hier schon mehrfach geschrieben: wir verweisen auch auf Bücher, die nicht frei, sondern kostenpflichtig sind. Damit wird Wikipedia noch lange nicht zum Handelsobjekt - und die Quellen, die auch wir verwenden, sind dies schon seit Jahrhunderten. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:15, 4. Feb. 2015 (CET)

:::::Zustimmung zu [[Benutzer:Holder|Holder]] Das Kerngeschäft der Wikipedia ist die Befreiung von Wissen. Das heisst: Wir schöpfen Wissen aus Quellen, die zu einem ganz grossen Teil unfrei sind (Bücher, Zeitschriftenartikel) und schreiben auf dieser Basis freie enzyklopädische Artikel. Die Quellen müssen wir aber natürlich angeben, alles andere wäre absurd. Bei Internetquellen kann das eben auch einen Link bedeuten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:24, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::+1 Barnos verdreht weiterhin das primäre Projektziel bzw. die "Wurzeln" des Projekts.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:31, 4. Feb. 2015 (CET)

:::::: Gemach, gemach; die Diskussion um Ziele und Grundkoordinaten dieses enzyklopädischen Projekts kommt unter diversen Aspekten gerade wieder in Gang. Den Ausgang bestimmen aber nicht allein Leute, die allerlei schreiben, wenn der Tag lang ist...
:::::: -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:49, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::Klar, du kennst als Einziger den Ausgang irgendwelcher mysteriöser Gespräche. Du bestimmst natürlich alles. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 08:19, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::: So ist das halt bei Selbstgesprächen ;) --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 08:21, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Pssst! Nicht das Spielzeug wegnehmen, sonst weint er! --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 08:32, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::: @[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]]: Lass mich bitte nochmal an einem Punkt einhaken. Du schreibst: ''„Viele WPner (auch in de.WP) geben Links auf kostenpflichtige Publikationsarchive, von denen sie wissen, dass eine größere Anzahl von WPnern sowie viele Bibliotheken und Universitäten Zugänge besitzen, schon seit längerem als Arbeitserleichterung für ander WPner (aber auch Leser) an.”'' Das ist korrekt beschrieben und an sich gibts an der Idee „erleichtert den WP-Kollegen und dem Leser die Sache" auch gar nix zu meckern. Nun hatte ich gestern mit einem Kollegen ein Gespräch über die guten alten Zeiten, als wir noch in Zettelkatalogen recherchiert und Bücher per handschriftlich auszufüllendem Leihschein bestellt haben (vermutlich eine schon fast vergessene Kulturtechnik ;)) – jetzt frage ich mich, ob so ein direkter Link auf ein Bezahlangebot eines Verlags oder Portals nicht vllt. haufenweise Leuten suggeriert, daß man den Aufsatz oder das Buch nur ''dort'' und nur über diesen Bezahllink bekommt. Eben weil sie es so gewohnt sind, daß ein Link direkt dahin führt wo man die Sache bekommt die man haben möchte. Und weil sie mit sowas wie Bibliothekskatalogen nicht vertraut sind (und damit meine ich nicht die guten alten Karteikarten, sondern durchaus elektronische Kataloge). Ggf. sogar, weil sie WP und den WPnern so sehr vertrauen, daß sie davon ausgehen das dieser Link (der auf das Bezahlangebot führt) das Beste und Feinste im Wissensuniversum ist (ja, ich übertreibe! :)) Ich muß gestehen, daß es mir unbehaglich ist mir vorzustellen das ich Leute in eine Bezahlfalle tappen lassen könnte – zumal die Preise der Portale und Verlage echt gesalzen und gepfeffert sind (gerade vorgestern wieder gesehen: de Gruyter will für einen 8 Jahre alten Aufsatz aus einer Fachzeitschrift 30 Euro – über subito bekäme man ihn für 7,50 Euro!). Bin ich zu bedenkenträgerisch? :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 09:01, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::{{Antwort|Henriette Fiebig}}. Auch wenn die Verlinkung von de Gruyer & co (genauer von großen kostenpflichtigen Publikationsarchiven, zu den viele WPner, Universitaäten und Bibliotheken Zugang haben) befürworte und selbt so praktiziere, heißt das nicht, dass ich es für völlig unproblematisch halte. Natürlich erlaubte das eine (eingeschränkte) Schleichwerbung und oder Minikommerzialisierung. Ebenso können den Leute in der von dir beschriebenen Art fehlgeleitet werden. Allerdings kann man von WP nicht erwarten, fehlende elementare Kulturtechniken zu kompensieren. Das Vermitteln bzw. das von dir angesprochene Problem möglichst zu verhindern ist die Aufgabe der Schulen bzw. von Schulbildung. Bzgl der ersten beiden Punkte (Schleichwerbung, Miniklmmerz) ist das aus meiner Sicht eine Abwägung, mir persönlich sind hichwertige freie Inhalte und deren effektive und effiziente Wartung schlichtweg weitaus wichtiger als 100% schleichwerbungs- oder kommerzfrei zu sein. Ansonsten sollten kostenfreie Links soweit verfügbar der Verlinkung von de Gruyter & Co immer vorgezogen werden; also z.B. bei älteren Sachen auf archive.org oder gutenberg verlinken, wenn die Publikation dort vorliegt, oder auf Preprints auf Uniseiten oder arxiv.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:52, 5. Feb. 2015 (CET)

Ganz einfache und konkrete Frage aus der täglichen Autorenpraxis: Lieber
* Edward Calvin Kendall, Henry Clapp Sherman, E. D. Clark: ''Studies on Amylases. I. An Examination of methods of diastatic power.'' Journal of the American Chemical Society 32 (9), 1910; S. 1073–1086. {{DOI|10.1021/ja01927a010}}
oder
* Edward Calvin Kendall, Henry Clapp Sherman, E. D. Clark: ''Studies on Amylases. I. An Examination of methods of diastatic power.'' Journal of the American Chemical Society 32 (9), 1910; S. 1073–1086.

Imho bietet erste Variante durch den DOI-Link einen Mehrwert, indem der Leser direkt nachschauen kann, 1) dass es die Publikation mit den Autoren tatsächlich gibt und die Bibliografie stimmt und 2) sie ihm prinzipiell zur Verfügung gestellt wird (ohne Uni- oder ähnlichen Zugang allerdings für recht viel Kohle). Genau das ist die aktuelle Praxis der Autoren für Einzelnachweise - Problem damit? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)

: Das die bibliographischen Angaben mit einem Klick nachprüfbar sind, ist a) ein guter Hinweis und b) ein echter Mehrwert. Mir gefiele es dennoch besser, wenn hinter dem DOI-Link noch der Hinweis stünde, daß es sich um ein kostenpflichtiges Angebot handelt (wie gesagt: mir; meine Befindlichkeit :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 09:40, 5. Feb. 2015 (CET)

:: Ja, einen solchen Hinweis, sei es sprachlich oder als Kennzeichen, hielte ich ebenfalls für eine taugliche Lösung.
:: -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 08:19, 7. Feb. 2015 (CET)
:::Finde ich eine gute Idee. in der englischen WP gibt es schon etwas ähnliches:
:::*[[:en:Template:Subscription required]] -> hängt ''(subscription required)'' an
:::* andersrum: [[:en:Template:Open access]] -> hängt das Open access icon [[File:Open_Access_logo_PLoS_transparent.svg|20px]] an
:::*und ersteres ist integriert in [[:en:Help:Citation Style 1#Registration or subscription required]]: "''Citations of online sources that require registration or a subscription are acceptable in Wikipedia as documented in Verifiability – Access to sources. As a courtesy to readers and other editors, if a cited online source requires registration, add |registration=yes to the citation; if a cited online source requires a subscription, add |subscription=yes to the citation. If both parameters are added to the same citation, |subscription=yes will override |registration=yes and the "registration required" note will not display in the published citation.''"
:::Das fände ich insgesamt eine gute Lösung, sowohl ''(subscription required)'' als auch Open access markieren. Und der nächste Schritt wäre dann noch, die Verfügbarkeit solcher Quellen in Bibliotheken dem Leser näher zu bringen, ähnlich wie [[Spezial:ISBN-Suche]] eine DOI-Suche via [https://tools.wmflabs.org/ftl/cgi-bin/ftl?st=&su=Restriction+enzymes%2C+DNA&library=0CHOOSE0 Forward to libraries@tools.wmflabs] ([[:en:Wikipedia:Forward to Libraries]] uses the online public access catalog of multiple libraries to find resources on a subject. The software makes use of Virtual International Authority File (VIAF) data or will search using the article's title.). --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 11:07, 8. Feb. 2015 (CET)

<nowiki>
* http://www.biota.org/people/douglasadams/
* http://www.guardian.co.uk/books/2008/jun/09/douglasadams
* http://www.vintagemacworld.com/iifx.html
* http://towelday.org/

{{Normdaten|TYP=p|GND=119033364|LCCN=n80076765|VIAF=113230702}}

{{SORTIERUNG:Adams, Douglas}}
[[:Kategorie:Geboren 1952]]
[[:Kategorie:Gestorben 2001]]
[[:Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Adams, Douglas
|ALTERNATIVNAME=
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=11. März 1952
|GEBURTSORT=[[Cambridge]]
|STERBEDATUM=11. Mai 2001
|STERBEORT=[[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]]
}}
}}
</nowiki >
:::::zusammen mit der Warnung, dass die LCCN manuell formatiert werden muss, und dass man unbedingt das Gerüst ausbauen muss, bevor man auf speichern klickt. Es ist keinesfalls gedacht, dass es in irgendeiner Form fertige Artikel liefert, es soll die Routine-Arbeiten (und das sind bei Personen eben die langweiligen Fakten, von denen es nicht so viele gibt, sodass es sich hier kaum lohnt; ich schrieb ja, dass die Personen nur Proof of Concept sind) abnimmt. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::: Also einen solchen Stub schreib ich in 30 Sekunden. Einen ordentlichen Artikel zu diesem Schriftsteller zu schreiben, braucht mehrere Stunden bis Tagen inklusive all den dazu nötigen Recherchen. Dein Skript übernimmt also gerade mal die Arbeit von 30 Sekunden. Ehrliche Meinung: Dein Skript ist überflüssig. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:36, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::::Das Einzige, was ''ich'' daran sinnvoll finde, sind die Formatierungen (etwa der Personendaten), denn die sind oft lästig. Man sollte aber heftigst vor der Weblinks-Auswahl und dem Einleitungssatz warnen (wenn ich einen Versuch machen wollte, würde ich beides sofort ersatzlos löschen) und darüber hinaus größtes Misstrauen bezüglich der Lebensdaten anempfehlen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:41, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::::Zu den Lebensdaten +1. Woher nimmt das Skript diese Daten? Als Autor möchte ich nicht die Kontrolle darüber verlieren, ob die Daten ausreichend belegt sind. Das sind sie nämlich nicht, wenn man sie etwa aus der en-wp, aus der imdb etc. zieht. Mir ging es jedenfalls schon öfter so, dass aus meiner Sicht vertrauenswürdige Quellen nur ein Geburtsjahr belegen, obwohl in der en-wp das vermeintlich genaue Datum steht, aber ohne Quelle, woher es stammt. Im Zweifel beschränke ich mich da lieber auf die verlässlichen Angaben. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:44, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Ich hatte selbst mal an so ein Skript gedacht, hätte das aber anders einsetzen wollen. So habe ich bemerkt, dass z.B. in der norwegischen WP ein vielfaches an Artikeln zu norwegischen Seen vorhanden ist als bei uns. Es würde keinen Sinn machen die alle zu übersetzen, weil die keiner lesen wird. Man könnte aber "virtuelle Artikel" einführen, die on demand aus Wikidata einen kurzen Artikel erzeugen, der kurz danach wieder vom System entfernt wird. Problem dabei ist, dass das ja kein Artikel sein kann, da Artikel nicht wirklich gelöscht werden. Insofern fehlt die Basis für so einen Ansatz. Eventuell könnte man diese "virtuellen Artikel" auf Spezialseiten erzeugen? Eine andere Anwendung für maschinengenerierten Text in der WP sehe ich bei Hilfetexten. Es gibt bereits Chatbots, warum nicht einen Hilfebot programmieren? Würde man die Daten dazu in Wikidata ablegen, könnte man den Hilfebot problemlos auf- oder umbauen. --[[Benutzer:Molarus|Molarus]] ([[Benutzer Diskussion:Molarus|Diskussion]]) 14:09, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::::::[[Benutzer:Molarus|Molarus]], das war doch dieses Bot-Projekt zu schwedischen Seen... Durch einige Datenbankauswertungen [http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/foundation/359062 entstanden 57.648 See-Artikel im Jahr 2013]. Beispiel [[:sv:Bunn]]. Geh dort auf das [https://www.wikidata.org/wiki/Q10437763 Wikidataobjekt]. Jetzt schau dir den [https://tools.wmflabs.org/reasonator/?&q=10437763 virtuellen Artikel auf Reasonator (tools.wmflabs)] dazu an, erzeugt aus wikidata (magic: magnus manske). --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:40, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::::::: [[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] Da kam das her! Ich hatte kürzlich alle Seen in Norwegen, Schweden und Finnland in Wikidata mit Basisdaten (ist ein See, liegt im Staat x, Kurzbeschreibung) ergänzt - per Hand! - und mir dabei die Maus ruiniert. Offenbar nicht vollständig, denn Bunn fehlt die Kurzbeschreibung. Deshalb habe ich mich zuletzt mehr ins Thema automatisiertes Schreiben eingearbeitet. Ich denke, Wikidata könnte locker 100 Mio items haben ohne überladen zu sein, während eine weitere Mio Artikel in der de:WP eine Katastrophe wäre. Weniger Artikel in der de:WP wäre imho besser. --[[Benutzer:Molarus|Molarus]] ([[Benutzer Diskussion:Molarus|Diskussion]]) 15:36, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich finde es ja etwas befremdlich, wie engagiert und wortgewaltig hier einige bei Schnark die offene Tür einrennen... :-) Nochmal: Proof of Concept! Andere geeignetere Artikel-Typen gesucht! Vor ungeeigneter Nutzung wird gewarnt! Und: allein für die "Routinearbeiten", siehe Vorlagenklotz unten, brauche ich mehr als 30 Sekunden. Und weniger erfahrene Benutzer machen diese Routine gar nicht. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 13:30, 4. Feb. 2015 (CET)

Noch was zu dem obigen Beispiel [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Random_Lsjbot_article.png Random Lsjbot article]. Bsp. der Art ''Spilochroa guttata'' Macquart, 1843. Man gibt bei einer Art immer Gattungsname und Artname an, sowie Beschreiber und das Beschreiberjahr. Wenn ich also folgendes lese "''Spilochroa guttata'' Macquart, 1843", dann habe ich schon vier Informationen. Der Bot schreibt das bloss aus: ''Spilochria guttata'' ist eine Art der Gattung ''Spilochria'', die von 1843 von Macquart beschrieben wurde. Es ist überhaupt keine zusätzliche Information dazugekommen. Der Artikel ist Leserverarsche. Manchmal weiss man ja in welcher Ordnung oder Familie man sich befindet. Das weiss der Leser schon vorher ob es bei der Art um eine Grosskatze, Raubmilbe, Tulpe, etc. handelt. Bsp. Vogelspinnen: ''Psalmopoeus plantaris'' Pocock, 1903. Ich weiss also es gibt eine Vogelspinnenart ''Psalmpoeus plantaris'', die von einer Person Pocock 1903 das erste mal beschrieben wurde. Auf der holländischen Wikipedia liest sich das dann genaus so: "Psalmopoeus plantaris is een spinnensoort in de taxonomische indeling van de vogelspinnen (Theraphosidae). Het dier behoort tot het geslacht Psalmopoeus. De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd in 1903 door Mary Agard Pocock." [https://nl.wikipedia.org/wiki/Psalmopoeus_plantaris] Auf Deutsch: "''Psalmopoeus plantaris'' ist eine Spinnenart der taxonomischen Einteilung der Vogelspinnen (Theraphosidae). Sie gehört in die Gattung ''Psalmopoeus''. Der wissenschaftliche Name dieser Art wurde das erste Mal 1903 von Mary Agard Pocock publiziert". Das ist ausgeschrieben nur die Information die ich bereits habe und zwar in Kurzform: ''Psalmopoeus plantaris'' Pocock, 1903. Also reine Verarschung. Nun kommt aber dazu, dass diese Spinne vom Arachnologen [[Reginald Innes Pocock]] beschrieben wurde und nicht von der Botanikerin "Mary Agard Pocock". Das ist also zusätzlich noch Datenmüll, weil die offenbar nur Nachnamen mit einer Beschreiberdatenbank gematcht haben. Das ist einfach Müll, den irgend jemand aufräumen darf. Freiwillige? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:02, 4. Feb. 2015 (CET)
:Sieht nach Arbeit für die "Behalten-und-QS-Schreier" aus. Aber ach, ich vergaß, außer Gerede kommt bei denen ja nichts rum. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 13:05, 4. Feb. 2015 (CET)
:: ja, aber die holländische Wikipedia ist ganz groß im Gegensatz zu unserer! Die haben für alle 45'000 Webspinnenarten einen Artikel. Wow! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:11, 4. Feb. 2015 (CET) Übrigens jetzt nur noch von Commons her überall ein falsch kategorisiertes Bildchen einbinden und dann kommt das ganz gut. Zum Glück hat dieses Projekt soviele Botschreiber und Programmierer. Wo kämen wir ohne sie nur hin ...
:::Herzlichen [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q2629654&diff=193502657&oldid=171790338 Dank] an [[Benutzer:Succu]]! Hoffen wir mal, dass seine Korrektur auf wikidata ihren Weg in die Wikipedias (cebwiki nlwiki ptwiki svwiki viwiki warwiki) findet, und dass nicht andersrum die manuelle Korrektur auf wikidata von einem Bot überschrieben wird, der die Falschangabe aus den botgenerierten WP-Artikeln kopiert. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 13:47, 4. Feb. 2015 (CET)

@Atlasowa & Schnark: Die "Routinearbeiten" zu erleichtern finde ich gut, das macht selbst mir öfter Kopfzerbrechen und unnötige manuelle Arbeit. Was ich so fatal finde, ist die Suggestion, man bekomme so einen Artikelanfang oder ein "Artikelgerüst", eine Hilfe beim Konzipieren eines Artikels. Die Arbeit, sich zu überlegen, ob ein Artikel sinnvoll ist und wie man ihn am besten aufbaut, wird in der Wikipedia generell leider zu wenig geschätzt. Und dazu tragen leider auch Skripte bei, die fälschlich suggerieren, sie könnten diese Arbeit unterstützen oder gar überflüssig machen. Gäbe es für den Zeitpunkt ''nach'' Anlage des Artikels ein Formular mit den Normdaten und den Personendaten und womöglich auch mit den Kategorien, das man ausfüllen kann und dann einen korrekt formatierten Personendaten-, Normdaten- und Kategoriensatz erhält, würde ich Hurra schreien. Verhängnisvoll aber sind Vorgaben für den Einleitungssatz, die Weblinks etc., für die die Daten aus dem Netz oder gar von Wikidata gezogen werden. Gerade die Daten müssen grundsätzlich und immer quellenkritisch überprüft werden, Einleitungssatz und Weblinks-Auswahl müssen darüber hinaus redaktionell entworfen werden, und wozu der Artikel gut sein könnte, sollte man sich immer vorher überlegen und ihn danach aufbauen. Hat man ''dann'' eine Hilfestellung für die formellen Erfordernisse, ist das sinnvoll, aber eben ''nur'' dann.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:44, 4. Feb. 2015 (CET)
::::@Mautpreller: Schau mal hier [[Benutzer:Schnark/js/personendaten]] <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 13:55, 4. Feb. 2015 (CET)
::::+ [[Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten]]. Fast das Beste seit geschnittenem Brot! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:12, 4. Feb. 2015 (CET)
::: @Micha (und nach BK) Achtung: Ich positioniere mich hier auf keiner Seite (aus rein technischer Sicht finde ich solche Versuche des automatischen Schreibens hochinteressant; aus Rechercheurs-Sicht finde ich sowas fahrlässig; ich steh also ziemlich in der Mitte)! Ich habe nur zwei Fragen: Dem Arachnologen wird der aus „Spilochroa guttata Macquart, 1843” extrahierte (oder aufgeblasene) Stub wohl nicht mehr als ein schlechter Witz sein, aber 1. wieviele Arachnologen suchen vertiefende Fachinformationen in der WP – anstatt in der Fachliteratur? 2. Wieviele Menschen wissen mit „Spilochroa guttata Macquart, 1843” nur soviel anzufangen, daß sie nicht entscheiden könnten obs um eine Spinne, eine Apfelsorte oder einen Brotaufstrich geht? ''Denen'' ist durchaus geholfen mit einer Mini-Information in Stub-Form (weil sie u. U. nur wissen wollen, obs hier um eine Spinne oder einen Brotaufstrich geht – so mache Informationssuche beschränkt sich ja auf furchtbar triviale Fragen). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:47, 4. Feb. 2015 (CET)
::::Fascinating!
::::Wenn irgendwann einmal - was Gott verhüte - einer von euch an eine Beatmungsmaschine angeschlossen werden sollte, oder irgendwann mal jemand einen längeren Flug im Zeug macht, ''hängt euer Leben von den "Handlungen" einer seelenlosen Maschine'' ab.
::::Ich sehe täglich - selbst auf der HS - Artikel, denen Belege / Struktur / Syntax / Interpunktion fehlt, die aber ''menschlich'' erstellt sind.
::::Warum nehmen wir nicht unbefangen und objektiv ''jede methodische Erweiterung'' an, die uns hilft, WP weiter zu ''komplettieren''?
::::Haben wir Angst, dass bei mehr als 36 km/h keine Luft mehr im Abteil zurückbleibt - oder vielleicht mal der Tag kommt, <s>an dem eine Maschine besser Schachspielt als jeder Mensch</s> an dem ein Bot durchschnittlich bessere Artikel schreiben kann, als der Durchschnitt der Autoren?
::::Die gesamte menschliche Geschichte ist durchzogen von der Entwicklung neuer Werkzeuge - von Faustkeil bis eum Computer. Nun finden wir weitere Werkzeuge ''im'' Computer und Sorge / Abscheu / Unglaube bricht aus. Ich wünsche mir seit Jahren ein Helferlein, dass gnadenlos Daten für mich zusammensucht, das was eben eine Maschine am besten kann. <END> <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 14:03, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::Auch wenn ihr Recht habt, GGs, was eine Menge von Fleisch-und-Blut-Autoren heutzutage so an Peinlichkeiten für Artikel ausgibt: Ich könnte mich (vermutlich) erst dann darüber freuen, wenn die Automaten auch empathiefähig würden. Aber vielleicht habe ich auch einfach zu oft [[2001: Odyssee im Weltraum|Space Oddyssey]] gesehen, und außerdem bin ich ja ein Fossil mit Wertvorstellungen aus dem 20. Jahrhundert. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 14:10, 4. Feb. 2015 (CET)
::::(nach BK) So jetzt wird es lustig, Henriette. Der Otto-Normalwissensucher (O-NWS) wird in den seltensten Fällen aus heiterem Himmel auf den Begriff "Spilochroa guttata" stoßen. In der Regel wird da dazu stehen "die Spinne Spilochroa guttata" oder so etwas. Dem O-NWS ist dann eigentlich egal, ob die von einem Macquart 1843 das erste Mal beschrieben wurde. Der will vielleicht wissen, wie die Spinne aussieht bzw. wo sie lebt. Aber das erfährt er in WP mit unserem Bot-Artikel nicht.
::::Somit kommt sich dann der O-NWS durch die WP veräppelt vor und der Fachmann erst recht.
::::Und genau dein 1. Punkt (welcher Fachmann sucht schon...) ist dafür verantwortlich, dass es mit Wikipedia qualitätsmäßig nicht vorangeht. Die Fachleute haben Wikipedia abgeschrieben. Hier hat keiner Lust stundenlang für Artikel zu recherchieren und zu schreiben, wenn gleich nebenan ein Bot massenhaft Ein-Satz-Artikel in die Wikipedia rotzt.
::::Nicht nur das seine Arbeit unter dem ganzen Bot-Müll untergeht und nicht wahrgenommen wird. Er sieht sich auch damit konfrontiert, dass seine Arbeit nicht gewürdigt wird.
::::Im Grunde wird Wikipedia auf ewig ein Fragment bleiben. Wahrscheinlich wird es in Zukunft einige funktioniere Spezial-Wikis geben, die sich vielleicht hier und da mal in der Wikipedia bedienen. Ansonsten werden die Fachleute wieder zu ihren gewohnten Info-Quellen und Info-Austauschstellen zurückkehren. Die große Chance wurde vertan. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 14:13, 4. Feb. 2015 (CET)
:::: @Henriette: Wir schreiben nicht für Arachnologen. Das ist klar. Aber jetzt schnappt beispielsweise ein Laie in einem Vogelspinnenforum den Artnamen "''[[Psalmopoeus cambridgei]]'' Pocock, 1895" auf und schlägt hier deshalb nach. Dann will er mehr erfahren, als nur, dass das tatsächlich eine Vogelspinnenart ist. Die Leserverarsche passiert nicht gegenüber dem Arachnologen, sondern gegenüber dem Laien, der hier einen echten Mehrwert erwartet. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:27, 4. Feb. 2015 (CET) Ps. das Beispiel des Screenshots ''Spilochroa guttata'' ist eine [[Scheufliegen]]art ...
:::: Übrigens meine Erfahrung bei versierten Laien bei diesem Thema: Wenn sie den Eindruck kriegen (und den haben einige tatsächlich), die Wikipedia bringe nur Schrottinformationen, dann animiert das niemanden von diesem dazu, hier beizutragen. Viele schlechte Artikel erzeugen den Eindruck, die Wikipedia habe durchschnittliche schlechte Qualität und ihr ist ohnehin nicht mehr zu helfen. Dann macht man lieber eine Website und trägt die Informationen wo anders zusammen. Diese Leute tragen wegen Vorbehalten ja jetzt schon nicht bei. Die Idee, dass schlechte Stubs dann irgendwie motivierend für neue Benutzer sei, ist kreuzfalsch. Man vertreibt diese im Gegenteil und frustriert diejenigen, die hier bereits mitarbeiten. - Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn die Qualität stimmt und vielleicht sogar durchschnittlich auf hohes Niveau gehoben wird, dann ist das die beste Werbung für die Gewinnung neuer Autoren! Denn dann gewinnt man dir richtigen Leute dafür, hier auch mitzumachen. Das sind meine Erfahrungen aus dem Wikipedian-in-Residence-Engagements. Die Leute, die in Schreibkurse kommen, sind deshalb interessiert daran, mitzumachen, weil sie einen guten Eindruck von der Qualität in der Wikipedia haben. Sie brauchen einfach Einstiegshilfe. Learning-by-doing können nicht alle und den Mut für den Sprung ins kalte Wasser haben auch nur einige. Wenn man sie in der ersten Zeit an der Hand nimmt, klappt es auf einmal. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:43, 4. Feb. 2015 (CET)

:::::: (nach BK) Es gibt aber nicht nur Laien in Vogelspinnenforen, sondern auch solche Menschen wie mich die sich in allen (un-)möglichen Ecken und Ende des Netzes herumtreiben und ständig irgendwelche Informations-Fragmente finden mit denen sie nichts anfangen können. Ich sage ja nicht, daß ich mit so einem Stub voll zufrieden wäre – ich sage nur: Kompletter Müll ist es nicht; es bietet auf jeden Fall mehr Information als gar keine Information zu haben. Ob nur „mehr als Null" erstrebens- oder wünschenswert für eine Enzyklopädie ist, ist eine ganz andere Frage. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:54, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::: Hm, [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]]: wenn Du also einen Botartikel mit 3 Informations-Fragmenten findest von denen 1 Informations-Fragment falsch ist, ist das dann „mehr als Null" oder weniger? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 15:04, 4. Feb. 2015 (CET)

::::::: (BK) Das ist genau die Idee, die ich kritisiere: "es bietet auf jeden Fall mehr Information als gar keine Information zu haben". Das ist jeweils der Argument solcher Botbetreiber und all denjenigen, die das Gefühl haben, man könne hier einfach Wissen reinschaufeln. Wir brauchen hier nicht irgendwelche Information. Und es ist auch nicht besser einfach mal irgend eine Information zu haben. Das gibt es bereits und das ist Google! Der echte Mehrwert von Wikipedia ist ''ausgesuchte'', ''bewertete'', ''ausgewogene'', ''ausdiskutierte'' Information für den Leser zu bieten, die immer von einem oder mehreren menschlichen Gehirnen (und nicht durch softwaregetriebene Mikrochips) mit Intelligenz, Fachwissen, sprachlicher Fähigkeit, Interesse und Ausdauer produziert wurden. Genau das ist Wikipedia. Alles andere ist nur verzichtbarer Datenbankmüll, den Datenbankwebseiten bereits viel besser gelöst haben (um bei Spinnen zu bleiben bsp. http://www.wsc.nmbe.ch/) und es lohnt sich für ein solches "Lexikon"-Projekt mit dieser Grundidee nicht mal den kleinen Finger zu rühren. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:07, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Ihr könnt euch wieder abregen und eure Polemik zurückfahren: Ich bin weder a) Botbetreiber, b) der Meinung ''„man könne hier einfach Wissen reinschaufeln”'' und ich bin auch c) nicht der Meinung, daß wir ''„irgendwelche Information”'' brauchen. Ich bin lediglich der Meinung, daß diese ganze Debatte leicht hysterische Züge trägt: Ich habe noch ''nie'' und ''nirgendwo'' in den letzten Jahren in der de.WP eine Diskussions-Enklave gefunden in der mehr als maximal zwei Leute der festen Überzeugung waren, daß wir dringend botgenerierte Spinnen- oder Sonstwas-Artikel brauchen. Und glaube nicht, daß Pauschalisierungen wie „das ist nur Müll" oder „sowas wollen die Leute nicht" als Argument wirklich überzeugend sind. Aber gut: Wenns hier gar nicht um eine Diskussion geht, sondern nur darum irgendwas möglichst oft als maximal Böse zu geißeln (was sowieso alle paar Monate in genau dieser Ausführlichkeit und mit genau diesen Argumenten getan wird), dann finde das eher unspannend und bin raus. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:06, 4. Feb. 2015 (CET)

@Geezer: Ich mache mich doch nicht von einer Beatmungsmaschine abhängig, wenn ich selbst noch Luft kriege. Und auch ein guter Arzt wird auf die selbstständige Atmung des Patienten setzen. Beatmungsmaschinen sind für den Notfall. Wo ist hier ein Notfall? Automatisiert erstellte Stubs sind selbstproduzierte Notfälle, nicht deren Abhilfe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:01, 4. Feb. 2015 (CET)
:::Noch, noch... ;-)
:::Ich bin eindeutig für "Hilfe" durch "kreative" Serviceprogramme - selbst das was die Niederländer machen halte ich für konstruktiv.
:::Man denke auch mal daran, was in 10 Jahren los ist, wenn weiter 400 Artikel pro Tag angelegt werden - und die Zahl der ''Aktiven'' (Aufpasser) abnimmt. Heute passen Bots auf, wenn jemand die Seite leert. Morgen brauchen wir sie, um zu "erkennen", ob jemand vandalisiert oder wirklich Konstruktives beigetragen hat.
:::Besser jetzt die Arme massiv öffnen und vordenken als erst dann, wenn alle im Rollstuhl sitzen. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 15:58, 4. Feb. 2015 (CET)
:::P.S. Gerade in [[Patenstadt]] drei (3!) tote Links gefunden. Warum muss ein alter Mann dafür durchs Gelände hetzen, wenn das eine Maschine 10 x besser kann??? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 16:09, 4. Feb. 2015 (CET)
::::Dann kann man nur noch Sterbehilfe leisten. Ein Projekt, bei dem Bots die Wartung des Textes übernehmen, ist nicht lebensfähig, denn dann ist keine Kommunikation mehr möglich und Lernen ausgeschlossen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:07, 4. Feb. 2015 (CET)
::::PS: Und was ist in [[Patenstadt]] damit gewonnen? Meiner Ansicht nach: gar nichts.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:24, 4. Feb. 2015 (CET)

: Richtig, der Vergleich hinkt. Es geht nicht darum, irgendwas technisch umzusetzen zu müssen. Es geht gar nicht anders. Wir sind ein Enzyklopädieprojekt und haben eine "Redaktion" von etwa 5000 Autoren, die bereits seit 10 Jahren daran schreiben. Es gibt keinen anderen Weg, als ein Lexikon mit menschlichen Autoren zu erstellen. Alles andere ist Illusion und Fehlschluss. Vielleicht ist es Wunschdenken einiger IT-Freaks, die außer ihren "Programmierkünsten" nicht viel sonst beitragen können. Oder es kommt aus der Illusion heraus, dass dieses Megaprojekt nur durch außerordentliche Kräfte vorangetrieben werden könne. Die Statistik zeigt ja, dass die Wikipedia kein unfassbares Phänomen ist, sondern das Produkt der Fleißarbeit einiger Tausend regelmäßig daran arbeitender Freiwilliger. - Bsp. Wenn das nun eine Firma wäre, dann wäre das eine beachtlich große Firma (5000 Angestellte). Es ist nicht verwunderlich, dass eine solche große Redaktion auch 2 Millionen Artikel in 10 Jahren geschrieben hat. Das sind nämlich 400 Artikel pro Autor oder 40 Artikel pro Autor und Jahr. Es gibt hier auch aktive Autoren, die kommen locker über 1000 Artikel. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:28, 4. Feb. 2015 (CET)

: (nach BK) Dazu kommt, dass ich mit Sicherheit nicht in ein Flugzeug steigen würde, dessen Autopilot eine Beatmungsmaschine oder ein Schachcomputer ist. Ein Bot kann relevante nicht von irrelevanten Informationen unterscheiden, kann nicht wirklich wissen, ob die von ihm aufgestöberte Information tatsächlich was mit dem Artikel zu tun hat, in die er sie verfrachtet – einfach deshalb, weil ein Bot nicht denkt sondern eine Befehlskette abarbeitet. Ein schönes Beispiel bieten die Bilder in [https://ceb.wikipedia.org/w/index.php?title=Rodinia&oldid=3513258 dieser alten Version eines botgenerierten Artikels] in der [[Cebuano]]-WP: Sie zeigen Karten eines 1 Mrd. alten [[Superkontinent]]es. Der Artikel behandelt aber eine Schmetterlingsgattung. Ja, klar gibt es auch WP-Benutzer, von denen man annehmen könnte, dass Denken nicht unbedingt ihre stärke ist, aber die erstellen Artikel wenigstens nicht in Botgeschwindigkeit... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:31, 4. Feb. 2015 (CET)

:: Wikipedia ist eine freiwillige Lexikonredaktion. Schlussendlich schreiben wir hier Artikel, wie es jede bezahlte Redaktion eines Lexikons auch tun würde. Ich habe manchmal den Eindruck, als wüssten das viele nicht so genau, die selbst schon jahrelang mit Wikipedia/Wikimedia zu tun haben. Für sie ist Wikipedia eine Plattform für freies Wissen, freie Inhalte, der Zusammenzug des Wissens jedes Einzelnen, etc. Das kann man werbetechnisch so behaupten, aber das ist sekundär. Wir sind in erster Linie einfach mal eine Lexikonredaktion von einer abzählbaren Menge freiwilligen Autoren die auf Hobbybasis Lexikonartikel verfassen. Wenn das mal alle begreifen würden, glaube ich, würden wir viele Probleme weniger haben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:49, 4. Feb. 2015 (CET)
:::''"Ich habe manchmal den Eindruck, als wüssten das viele nicht so genau, die selbst schon jahrelang mit Wikipedia/Wikimedia zu tun haben"'' - den Eindruck habe Eindruck habe ich ehrlich gesagt, wenn ich deine Postings lese. Schon das Schreckgespenst der sinkenden Durchschnittsqualität ist doch letztlich ein schlechter Witz, wenn es darum ginge die Durchschnittsqualität zu optimieren, dann könnten wir alles aus den exzellenten Artikeln löschen oder noch besser wir wählen den besten exzellenten Artikel aus, löschen alles andere und sperren den ANR, denn alles andere würde uns ja nur die Durchschnittsqualität senken.
:::Das was du als "werbetechnische Behauptungen" ansiehst, ist für mich hingegen einer der zentralen Gründe hoer überhaupt mitzuarbeiten und was geben gerade die Faszination und Nützlichkeit des Projektes ausmacht. Demensprechen kann ich den Stub- und "Datenbankeinträgen"-Phobien oder Aversionen wenig abgewinnen, vor allem aber nicht dem bei diesen Diskussionen immer wieder gerne implizierten Gegensatz oder Unvereinbarkeit zwischen umfangreichen Einträgen und Stubs, die problemlos nebeneinander existieren können.
:::Natürlich muss man sich überlegen, wie man mit den existierenden Resourcen einen Riesenanzahl von Artikeln am besten verwaltet und natürlich muss man da beschränkte Anzahl von (freiwilliegn) Autoren bzw. Mitarbeiter der Lexikonredaktion beachten. Aber aus meiner Sicht spricht das eher für eine intelligente, angemmessene Verwendung von Bots als dagegen. Ich sehe auch kein Problem per se darin, dass ein Bot Artikelgerüste oder gar ganze Stubs kreiert, ''solange das Ergebnis unseren Mindestanforderunge entspricht'' bzw. von dem Botbetreibern direkt so nachbearbeitet werden, dass sie es tun. Zudem dürfen solche Bots dann nur in Absprache und Kontrolle der zuständigen Fachredaktionen fungieren. Wenn die Fachredaktion Biologie da einen Spinnenbot baut, der aus zuverlässigen Quelle (wie z.B. einer wissenschaftlichen Datenbank), 45.000 Spinnenbots baut, dann ist das aus meiner Sicht in Ordnung und macht WP eher besser, weil sie so mehr freie (''korrekte und relevante!'') Informationen bietet.
:::Trotzdem denke ich, dass die meisten bisherigen Botversuche (insbesondere das Beispiel im Kurierartikel) problematisch sind und tatsächlich ein Qualitätsproblem erzeugen. Das liegt daran, dass sie eben nicht von Fachredaktion kontrolliert bzw. in Absprache mit ihnen betrieben werden. Stattdessen gibt es eher Wildwuchs und individuelle Experimente. Die erzeugten "Stubs" entsprechen eben '''nicht''' wirklich unseren Mindestkriterien und werten '''nicht''' eben nicht lediglich zuverlässige Quellen aus, sondern suchen sich im Internet irgendwie irgendwas zusammen. Sie erzeugen eben gerade '''keine''' wartungsfreien Stubs, d.h. einen sprachkich korrekte, sauber belegtn Miniartikel, die Basisinformationen zur Verfügung stellen. Oder schlimmer noch im [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fourteen_(play)&oldid=567314754 Fourteen]-Beispiel werden weitgehend unbrauchbare Textversätze und Abschnitte erzeugt deren Bereinigung noch weitaus mehr Arbeit verurssacht als ein Stub (sofern man da etwas retten will, statt es komplett zu löschen).--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 22:13, 4. Feb. 2015 (CET)

::::Ein paar Antworten und Anmerkungen (falls ich jemand übersehen habe, der eine Antwort von mir will, bitte ich um einen Hinweis)
::::{{Antwort|Micha L. Rieser}} Gratulation zu (selbst wenn man die Weblinks, die in diesem Fall mehr stören als helfen, weglässt) über 1500 Anschlägen pro Minute. Und nochmals: Dass das Skript im Augenblick nur für Personen einsetzbar ist, ist nicht das Ziel, wirklich praktisch wird es erst bei Themen, die nun einmal mit einer seitenlangen Infobox beginnen, die du ganz bestimmt nicht innerhalb einer halben Minute korrekt ausfüllst.
::::{{Antwort|Mautpreller}} Was hast du gegen den Einleitungssatz? Der Vorschlag meines Skripts entspricht (abgesehen von fehlenden Links) dem, was im Artikel tatsächlich seit Jahren als erster Satz steht. Die Weblinks sind (in diesem Fall) Mist, da hast du recht, bei Themen, zu denen es im Netz keine oder nur sehr wenige deutschen Seiten gibt, halt ich es aber für angebracht, die Weblinks aus en (dort kommen sie nämlich her) in die engere Auswahl zu nehmen. Ob man sie dann drinlässt (und entsprechend formatiert) oder rauswirft kann und muss der menschliche Bearbeiter entscheiden. Das sehe ich gerade als den Vorteil meines Skripts gegenüber Bot-Artikeln an: Während bei letzteren nicht garantiert ist, dass ein Mensch überhaupt nur darüberschaut, wenn sie "fertig" sind, ist bei meinem Skript – zumindest bei korrekter Verwendung – garantiert, dass der Vorschlag überdacht und überarbeitet wird von jemand, der sich offenbar für den Inhalt des Artikels auch interessiert.
::::{{Antwort|Magiers}} Die Lebensdaten stammen in diesem Fall aus Wikidata. Natürlich können sie dort falsch sein, aber das Skript warnt explizit davor, dass man alle Angaben überprüfen und gegebenenfalls korrigieren muss. Das Skript warnt am Ende: „Bitte ergänze das Gerüst mit weiteren Informationen und speichere den Stub *nicht* in diesem Zustand ab! Möglicherweise wurden auch falsche oder unnötige Dinge aus anderen Sprachen übernommen, bitte prüfe den Inhalt vor dem Abspeichern genau.“ Aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Angaben stimmen und man sie unverändert übernehmen kann, ist groß. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:40, 5. Feb. 2015 (CET)

@Schnark: Was habe ich gegen den Einleitungssatz? Allgemein, dass er statt natürlicher Sprache eine Art Formularsprache verwendet, die meistens nicht dem Artikel dient. Speziell aber, dass er Bestandteile enthält, die in vielen Fällen unsinnig sind. Das gilt ganz besonders für das Nationalitäts-Adjektiv. Es gibt mittlerweile Hunderte von Beispielen für eine völlig unsinnige Verwendung. Aktuelles Beispiel [[Egon Erwin Kisch]]. Bitte, bitte, bitte, wirf wenigstens diese absurde Nationalitätskennzeichnung aus dem Skript raus. Es gibt massenhaft Leute, die sich nicht zu schade sind, Editwars zu führen, um sie in den Artikel zu pressen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:22, 5. Feb. 2015 (CET)
:Das Nationalitätsadjektiv steht zusammen mit dem Beruf so in der Wikidata-Beschreibung, das lässt sich nicht trennen. Ob es dir nun gefällt oder nicht, die Nationalität wird hier als Standard angesehen, und früher oder später wird sie im Artikel landen, ob nun mit oder ohne mein Skript. Wenn du daran etwas ändern willst, musst du nicht bei meinem Skript oder bei Wikidata ansetzen, sondern bei [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] und den Autoren, die sich stur danach richten. Wenn du dort ein Umdenken erreichst, werde ich versuchen mit meinem Skript so gut wie möglich zu folgen. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:35, 5. Feb. 2015 (CET)
::(BK) Ja, siehst Du, da liegt der Punkt, wo unsere Meinungen auseinandergehen. Eine unverbindliche Empfehlung auf irgendeiner WP-Seite wäre mir völlig egal. Sobald diese Empfehlung aber in halb- und vollautomatisch arbeitende Prozesse eingebaut wird, ist sie mir nicht mehr egal. Sie wird dann flächendeckend wirksam. Ich habe schon einige Stunden damit verbracht, irgendwelche Leute davon abzuhalten, dämliche Nationalitätsadjektive in gute Artikel reinzuschmieren und diese Artikel damit zu verhunzen. Und diese Leute kamen natürlich über automatisch erstellte Wartungslisten und ähnliches, sonst hätten sie die Artikel nicht gefunden. Ich habe das dringende Bedürfnis, diese Tools am Funktionieren zu hindern, wie ich unten schrieb, einen Schraubenschlüssel in die Maschinerie zu werfen, um diese Uniformierungsgelüste zu behindern. Es ist die Automatisierung selbst, die aus relativ harmlosen Hinweisseiten ein ernsthaftes Problem macht. Sie ist faktisch nicht neutrales Werkzeug (obwohl sie es im Prinzip sein könnte), sondern mächtige Waffe im Dienst der Standardisierer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:49, 5. Feb. 2015 (CET)
:Übrigens: Kisch ist auf Wikidata einfach nur ein ''Journalist und Reporter'', ohne die Angabe einer Nationalität, und genau so würde mein Skript ihn auch für die Einleitung vorschlagen. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:40, 5. Feb. 2015 (CET)
::Auf jeden Fall zeigt sich hiermal wieder, daß es sich – im Jahr 15 der DE:WP – immer noch nicht herumgesprochen hat, daß [[Nationalität]] und [[Staatsbürgerschaft]] verschiedene Konzepte sind, und daß DE:WP nach letzterem und nicht nach Nationalitäten kategorisiert; Kisch ist in [[:Kategorie:Tschechoslowake]], [[:Kategorie:Österreicher]], [[:Kategorie:Person (Königreich Böhmen)]] und [[:Kategorie:Person (Prag)]] einzusortieren (über letztere landet er übrigens auch richtig unterhalb von [[:Kategorie:Person (Tschechien)]]). Anzumerken bleibt, daß die meisten Böhmen-Unterkategorien noch nicht harmonisiert sind, dort läuft es noch nicht einheitlich, vgl. meinen WikiCon-Vortrag „Pack’ mich in eine Schublade“. Ach ja, Mautpreller, Artikel, in denen der gesellschaftliche Hintergrund eines Menschen nicht vollständig erwähnt wird, und da gehört die Staatsangehörigkeit nun einmal dazu, kann nie ein guter Artikel sein… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:46, 6. Feb. 2015 (CET)
:::Nicht so schüchtern: [[:File:Pack‘_mich_in_‘ne_Schublade.pdf]], durchaus lesenswert! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 16:07, 6. Feb. 2015 (CET)
:::Es geht hier ja auch nicht darum, ob die Staatsbürgerschaft der Person im Artikel zu ''erwähnen'' ist. Selbstverständlich sollte man das tun, in angemessener Weise, wenn man sie zuverlässig kennt. Sie kann ja auch für ihr Leben wichtig sein. Ob sie in den Einleitungssatz oder in eine Kurzcharakterisierung gehört, hängt aber davon ab, ob dieser Qualifikator bei dieser Person tatsächlich zu den wichtigsten gehört. Das ist eine redaktionelle Entscheidung, keine Frage eines Standards oder gar eines automatischen Prozesses. Es ergeben sich nämlich vielfältige Probleme. Die Staatsangehörigkeit kann im Lauf des Lebens wechseln, u.U. mehrfach, manchmal aus völlig akzidenziellen Gründen (Brecht zB war zuerst Deutscher, dann staatenlos, dann Österreicher, dann zugleich wieder Deutscher und zwar DDR-Bürger, es wäre vollkommen absurd, ihn im Einleitungssatz als deutsch-österreichischen Schriftsteller zu bezeichnen; [[Tina Turner]] ist Schweizerin geworden, vermutlich aus steuerlichen Gründen, ist sie damit amerikanisch-schweizerische Sängerin?). Es ergeben sich zudem entsetzlich hässliche Bindestrichhäufungen. Vor allem aber sind die Staatsangehörigkeiten oft gar nicht bekannt oder nur teilweise und werden dann schlicht geraten, etwa nach dem Geburtsort. Das kann dann glatt falsch sein. Beispielsweise weiß ich über [[Émile Wesly]] lediglich, dass er kurz vor seinem Tod französischer Staatsbürger wurde. Er könnte zuvor Niederländer oder Belgier oder beides gewesen sein, ich weiß es nicht. Was soll man jetzt da für eine Nationalität in den Einleitungssatz schreiben? Franzose? Das wäre der Wahnsinn pur. Was man mit den Kategorien macht, ist mir relativ einerlei, solange da nichts direkt Falsches oder Unbekanntes steht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:36, 6. Feb. 2015 (CET)
::::Die Formatvorlage Biographie sieht die Nennung eigentlich vor; sinnvoller wird es sicherich sein, Brecht als ''deutschsprachigen'' Schriftsteller zu bezeichnen. Die von dir genannten Bindestrichschreibweise hat im übrigen eine andere Konnotation, auch wenn sie von vielen gar nicht dementsprechend wahrgenommen wird. ''(US-)amerikanisch-schweizerisch'' impliziert das Zutreffen beider Eigenschaften gleichzeitig. Aber Fußballspieler Mesut Özil etwa ist ein deutschtürkischer deutscher Fußballspieler. Wäre er ein deutsch-türkischer Fußballspieler (was er wohl bis zum Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich war), hätte er die deutsche und die türkische Staatsangehörigkeit gleichzeitig. Steht aber wohl in 10.000en von Artikeln falsch, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Todesfall_Tu%C4%9F%C3%A7e_Albayrak&oldid=138604716 derzeit] auch in [[Todesfall Tuğçe Albayrak]] (siehe insbesondere die Inkonstenzen zwischen Einleitung, Kategorien und Kurzbeschreibung in den Personendaten). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:10, 9. Feb. 2015 (CET)
Das obige Stub-Beispiel über Douglas Adams weist mit nichts darauf hin, ob und inwiefern die Person unsere [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien]] erfüllt. In solchen Fällen würden QS- oder LD-Bausteine angepappt und Diskussionen angeschoben auf den zugehörigen Meta-Seiten, die ebenfalls gewartet werden wollen. Ergebnis: Arbeitssparende Artikelanlage; mühseliger Wartungsaufwand quer durchs Projekt. Ich hoffe, die hiesige Community wehrt solche Ansätze konsequent ab. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 16:21, 6. Feb. 2015 (CET)
:Die Pflicht zum Ausbau (inklusive Relevanzdarstellung) liegt beim Benutzer, der mein Skript verwendet. Wenn tatsächlich jemand den "Artikel" in dieser Form abspeichern sollte, dann ist ein SLA die richtige Reaktion, wo keine Arbeit drinsteckt, geht auch keine verloren. Das Gerüst, das mein Skript erstellt, ist zum Ausbau da, nicht zum unbearbeitetem Abspeichern. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:14, 7. Feb. 2015 (CET)

=== Fragen zu den Hintergründen des umseitigen ''Kurier''-Artikels? ===
:::Ich hätt’ mal ein paar Fragen zu den Hintergründen des umseitigen ''Kurier''-Artikels (der Artikel selbst geht ja eher in pointenhafter Form auf die Thematik ein, und hier scheinen wir uns, was Bot-generierte „Artikel“ angeht, zu 99 Prozent einig zu sein):

:::'''Wie fortgeschritten sind denn die Pläne der Foundation, so etwas praktisch zu implementieren?'''

:::'''Gab es – von den im ''Kurier''-Beitrag angesprochenen Think-Tank-Essays aus dem intellektuellen Umfeld der WMD-Chefetage abgesehen – konkrete Initiativen seitens der Foundation, diese Sachen als Vorhaben mit den Communities zu diskutieren?'''

:::'''Einfacher gefragt: Wie ''konkret'' ist eigentlich das Ganze?'''

:::Hintergrund: Wäre nur eine der drei Fragen mit der Anwort ''„Ja. Ist schon etwas mehr als heiße Luft“'' zu beantworten, würde sich schon auf eine recht elementare Weise die Frage stellen, wie sich die Community von de:WP zu diesen Plänen positioniert. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:53, 4. Feb. 2015 (CET)
:::: Das mag sein, dass wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia einig ist (99% ist vielleicht ein wenig zu viel). Ich persönlich schaue das aber als eine der größten zukünftigen Gefahren an. Ich finde das fast noch gefährlicher für dieses Projekt als die Paid-editing-Problematik. Vor allem auch genau deshalb, weil die Zustimmung zu botgenerierten Artikel in anderen Wikipedia-Versionen und auch in die Wikimedia Foundation hinein, teilweise so groß ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:00, 4. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Entwicklung der Artikelanzahlen der acht größten Wikipedias.png|thumb|Man beachte die Artikelanzahl der holländischen und schwedischen Wikipedia]]
:::: Ps. wenn man einfach mal die Statistik der botgenerierten holländischen und schwedischen Wikipedia anschaut, wird klar, dass das ein Problem werden kann. Die Leute, die diese Artikel in diesen Versionen generiert haben, werden nicht als Vandalen und Projektstörer gesperrt und die Versionen wieder von diesem Müll befreit, sondern sie werden als "Helden" betrachtet, die viel für das Projekt geleistet haben... Kritik gibt's von Seiten Foundation nicht an ihnen, sondern an einer Community wie die deutschen, die sich allen "technischen Errungenschaften und Entwicklungen" immer so quer stellen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:11, 4. Feb. 2015 (CET)

::::::@[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]: Ich weiß nicht so recht, was ich zu diesen Zahlen sagen soll bzw. dem Phänomen, auf Biegen und Brechen und mit der Methode „egal wie“ eine möglichst hochplatzige Position im Ranking der unterschiedlichen Wikipedias hinzulegen. Der Foundation scheint das zu gefallen. Andererseits habe ich sowieso den Eindruck, dass im WMF-Umfeld kaum noch jemand ist, der eine inhaltliche Vorstellung davon hat, was eine Enzyklopädie eigentlich ist. Dem Aktionismus der Amis scheint’s entgegenzukommen – auch dann, wenn man Wikipedia-Artikel nächstens ebenso nach Sinn ergebenden Informationen durchkämmen muß wie Google-Suchergebnisse. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 16:28, 4. Feb. 2015 (CET)

::::::: Die glauben wohl, das sei ein IT-Projekt. Da wird die technische Grundlage mit dem eigentlichen Inhalt verwechselt. Die IT dahinter ist austauschbar. Das ist kein Mediawiki-Projekt, sondern ein Projekt, das nun halt mit Mediawiki gemacht wird. Könnte auch mit was anderem erstellt werden. Das ist für den konkreten Artikel absolut egal, welche Software nun dahinter läuft. Aber warum bringt man jemanden an die WMF-Spitze mit Erfahrung im Silicon Valley und nicht jemand beispielsweise der für eine wissenschaftliche Redaktion gearbeitet hat? Weil sie glauben, das sei eben in erster Linie ein IT-Projekt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:54, 4. Feb. 2015 (CET)

:::::<small>Die Holländer haben nur noch rund 1000 Artikel Vorsprung. Da werden wir sie wohl noch diesen Monat wieder überholen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:32, 4. Feb. 2015 (CET)</small>

::::''Wie ''konkret'' ist eigentlich das Ganze?'' – Denken wir ruhig einmal über den heutigen Tag hinaus. Keine/r von uns lebt ewig, bisweilen möchte man sich ja auch mal verändern, und mit dem Autoren-Nachwuchs ist es ja auch nicht so üppig bestellt. Die Community hat/te das Ziel, eine möglichst gute Enzyklopädie zu erstellen, während die Wikimedia Foundation das Ziel hat, eine ''really huge website'' (Sue Gardner) zu hosten, die im Alexa-Rank unter den ''top five'' (Lila Tretikov) zu finden ist. Dieser Zielkonflikt, der das Verhältnis zwischen den Autoren und dem Hoster zunehmen bestimmt, wird aber zweitrangig, wenn man die Betrachtung darauf beschränkt, daß die Inhalte irgendwie aktuell gehalten werden müssen. Und diese Wartungsaufgaben sind schon heute weitgehend automatisierbar. Zum Beispiel könnte man die Artikel über die Gestorbenen täglich automatisch per Bot mit Beleg aktualisieren lassen. Oder die Versionsnummern von Software. Und auch das Zurücksetzen von Vandalismus könnte man noch viel mehr automatisieren. Da ist also noch ''Luft nach oben''. Der Zielkonflikt zwischen Autoren und Betreiber wird aber dann wieder virulent, wenn die Frage auftaucht, zu welchem Zweck die schreibenden Computer eingesetzt werden, und ob es eine Grenze der Seelenlosigkeit in den solchermaßen erzeugten Texten geben kann. Wenn ich Tretikov/Möller folgen kann, würden sie diese Frage wahrscheinlich mit ''Nein'' beantworten. Und daraus ergibt sich dann in der Tat ein Problem. Und das ist dann in der Tat eine Stelle, wo Paid Editors ins Spiel kommen, die hier noch einen menschlichen Faktor einbringen können. Fragt sich halt, wer die bezahlt, denn ''wes Brot ich eß, des Lied ich sing''. Es gibt im wesentlichen zwei Formen von „Paid“: Bezahlt vom externen Auftraggeber oder bezahlt vom Betreiber WMF/Chapter/ThemOrg. –&nbsp;Trotzdem Euch allen einen schönen Rest-Mittwoch! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:04, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::Aha, mit anderen Worten: Das im Artikel war nur etwas substanzlose Polemik von [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]]: "''Eine offizielle Stellungnahme der Wikimedia Foundation zu diesem Fortschritt steht noch aus, aber aus der Technik-Abteilung wird schon ein zufriedendes Nicken berichtet, während die Grants-Abteilung über erste konkrete Schritte nachdenkt, fleißige Programmierer zu unterstützen. Auch das erste Literaturstipendium für Computer befindet sich in Vorbereitung, wie mehrere Insider mit gutem Draht nach San Francisco unabhängig voneinander berichtet haben.''" Alles nur heisse ''Luft nach oben'' und assume-bad-faith Geraune. Und das da: "''Und diese Wartungsaufgaben sind schon heute weitgehend automatisierbar. Zum Beispiel könnte man die Artikel über die Gestorbenen täglich automatisch per Bot mit Beleg aktualisieren lassen. Oder die Versionsnummern von Software.''" Zeig mal wie du das machst, Aschmidt! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 20:00, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::Lieber Atlasowa, in meinem Text gibt es keine ''substanzlose Polemik'', sondern der Text war als schwungvolle Komödie angelegt, eben wie das Stück ''Fourteen'', das der Aufhänger für all das war. Ich hatte kurz darüber nachgedacht, ob ich in der Zusammenfassung erwähnen sollte, daß der Beitrag auch humorvoll angelegte Teile enthält, zumindest in Spurenelementen, aber ich war dann doch davon ausgegangen, daß das erkannt werden würde, schon durch die Bebilderung und auch sonst irgendwie. – YMMV.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:08, 4. Feb. 2015 (CET)

:Kennt ihr schon [[Philip M. Parker]]? Der Mann hat per Computerprogramm etwa 200.000 Bücher erstellt, 100.000 davon sind auf Amazon gelistet. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 16:44, 4. Feb. 2015 (CET)

:: Wie beim Paid-Editing interessiert doch mMn letztendlich nur, was dabei herauskommt, also ob die Qualität der Artikel stimmt. Wie sieht es denn bei den in anderen WPs automatisch erstellten Artikeln mit der Qualität – insbesondere im Vergleich mit den manuell erstellten – aus? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:03, 4. Feb. 2015 (CET)
:::Schlecht sieht es aus, wie Du in obiger Stichprobe gelesen hast. Oder hättest lesen können...? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 17:06, 4. Feb. 2015 (CET)

=== Über botgenerierte Ortsstubs und den vermeintlichen Mehrwert für Leser ===
Erstmal tief durchatmen; [[:en:Phrases from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy#Don.27t Panic|keine Panik]]! Zur Ausgangsfrage dieses Unterabschnitts von [[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]]: Die WMF hat bisher ja immer betont, dass der ''Inhalt'' der Projekte Sache der Community sei. Gerade erst anlässlich des MediaViewer-Debakels, indem sich ihre Exponenten auf den Standpunkt gestellt haben, dieser gehöre ja zur ''Technik'' und sei damit ihr Bier. Bis auf weiteres denke ich also, dass es so aussieht: Wenn die Community einer bestimmten Wikipedia-Sprachversion Bot-Artikelanlagen möchte, kann sie diese bekommen und dies vielleicht auch zur Freude von Quantität über Qualität stellenden WMF-Leuten; wo solche Artikel aber unerwünscht sind, wird die WMF der Community nicht dreinzureden versuchen. Das ist jedenfalls gegenwärtig meine Einschätzung. - Übrigens finde ich, dass man beim Thema "botgenerierte Artikel" nicht alle Themenbereiche in einen Topf werfen kann: Wie [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] aufgezeigt hat, generieren die schwedischen Lsjbot-Lebewesenartikel kaum Mehrwert, dazu noch Fehler, und [[Benutzer:Liesel|Liesel]] wies zurecht darauf hin, dass Otto-Normalwissensucher «in den seltensten Fällen aus heiterem Himmel auf den Begriff "Spilochroa guttata" stoßen» wird, ohne eine Ahnung zu haben, wie er den Begriff einordnen soll (dabei könnte selbst ein solcher Artikel noch helfen, aber eben - das wird kaum vorkommen). «Somit kommt sich dann der O-NWS durch die WP veräppelt vor und der Fachmann erst recht» trifft es für diesen Fall. Auch für Artikel zu literarischen Werken ist keine brauchbare Bot-Arbeit zu erwarten; bis ein Bot selbst eine Inhaltsangabe formulieren kann (und nicht nur Fragmente per URV übernimmt), kann es wohl noch Jahrzehnte dauern. Aber (botgenerierte) Geographie-Stubs, vor allem zu bewohnten Orten, sind aus meiner Sicht ein anderes Thema und ich habe Wikipedias, die solche anlegen, ja bereits auf der WikiCon 2013 in Karlsruhe etwas verteidigt. Auf einen Ortsnamen kann man wirklich zufällig stossen; kann sein, dass man von einer Person liest, die von dort kommt, oder man ist daran vorbeigefahren. Wenn ein Botstub dann ein paar Basisinformationen zum Ort geben kann, muss das auch nicht schlechter sein als der Artikel zu [[Birsfelden]] im "Volks-Brockhaus" von 1970, der im Volltext ''Gem. im Kt. Basel-Landschaft, Schweiz, 11 9000 Ew.; Rheinhafen'' lautet. Wir sind natürlich ungemein und zu Recht stolz darauf, dass wir das Niveau eines "Volks-Brockhaus" längst überwunden haben. Aber Lücken automatisiert zumindest auf Volks-Brockhaus-Niveau zu stopfen - muss das in jedem Bereich gleich undenkbar sein? Ich denke, man kann da differenzieren. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:16, 4. Feb. 2015 (CET)
: Braucht es Artikel im Niveau des Volks-Brockhaus? Zur Zeiten des Volks-Brockhaus gab es noch kein Internet. Heute ist jeder mit einer Google-Recherche schlauer, als wenn er einen solchen Ort hier nachschlägt und dann bloß diese Basisdaten vorfindet. Auch diese Geografie-Stub-Nichtikel sind aus meiner Sicht für die Wikipedia höchst entbehrlich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:24, 4. Feb. 2015 (CET)
:::{{Antwort|Micha L. Rieser}} Man könnte sich dann auch Fragen, ob es in Zeiten des Internets über einer Enzyklopädie bedarf, man kann sich doch eh (fast) alles ergoogeln. Wenn wir unsere Inhalte danach ausrichten würden, dass wir auf alles ergooglebare (oder gar anderweitig recherchierbare) verzichten, egal ob es nun Basisinformationen oder weiterführende Inhalte sind, dann können wir die WP (fast) zu machen.
:::Entscheidend ist hier, dass WP Inhalte frei und in gewissem Sinne enzyklopädisch aufbereitet und redaktionell betreut langfristig zur Verfügung stellt, unabhängig von dem was im Netz unter Umständen nur temporär zur Verfügung steht (und im Zweifelsfall in Form von lokalen Teilkopien auch unanhängig vom Netz selbst).
:::Wenn ich im Netz nach solchen Volks-Brockhaus-Artikel bzw. Basisinformation suche, lande ich über die Suchmaschine oft zuerst bei Wikipedia, finden diese sich in einem sauber belegten Stub, bin ich gut bedient bzw. in diesem Sinne ein zufriedener Leser. Existiert der entsprechende WP-Stub jedoch nicht, muss ich mich oft dirch einen Wust von Suchmaschinentreffern wühlen bis ich bei einer zuverlässigen Quelle für die gesuchten Basisinformationen angelangt bin und während der Suche lande ich zwischendurch auf "Bezahlseiten", werde mit Werbung vollgespammt oder mit etwas Pech lande ich auf einer mit Malware infizierten Seite. Das ist für mich als Leser der WP-Stub wesentlich besser. Fazit: Die Volksbrockhaus-Funktion, Basisdaten der Masse möglich einfach, effektiv und verlässlich zur Verfügung zu stellen wird von WP weiterhin wahrgenommen und ist auch in Zeiten ds Internet ein gefragter Service.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:29, 4. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich bestreite hiermit auf das schäfste, daß sich heute alle Informationen mal eben so ergoogeln lassen. Das mag auf die großen Themen zutreffen, bei vielen kleinen ist aber Wikipedia die Nummer 1! Eben weil man oft nichts anderes im Netz findet. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:44, 5. Feb. 2015 (CET)
:::: Die Aufarbeitung, Filterung, Diskussion, Bewertung, Verdichtung, Übersetzung, lesergerechte Formulierung, etc. ist der Mehrwert der Enzyklopädie gegenüber Google. Kommt dazu, dass einige der recherchierten Inhalte noch nicht elektronisch verfügbar sind und es trotz Googlebooks lange nicht werden und erst in der Recherchearbeit eines Autors hier zur elektronischen Ressource werden. Diese Arbeit kann kein Bot leisten. Und das ist der Mehrwert, den Wikipedia eben für einen Leser wertvoll macht. Nur deshalb hat Wikipedia Erfolg. Wärs nämlich nicht so und es wäre äquivalent zu Google, warum würde hier jemand nachschlagen? Wenn man das Gleiche liefert wie Google, ja dann hat man etwa die Bedeutung von lycos.de. Benutzt doch heute niemand mehr... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:44, 4. Feb. 2015 (CET) Ps. wegen Google-Ranking von Wikipedia. Wir sind da schneller weg, als dass du das vielleicht glaubst. Dass wir überhaupt so hoch oben kommen bei dieser Suche, hat nichts damit zu tun, dass wir da langweilige Basisdaten liefern. Nur weil in der Wikipedia die Qualität immer besser wurde, sind wir dort oben. Weil dann hast du genug Verlinkungen auf die Wikipedia von außerhalb was nämlich das Google-Ranking erhöht. Wenn aber igrendwann Wikipedia als nicht mehr solide angeschaut wird und eine Verlinkugn auf die Wikipedia als unnötig erachtet wird und die Verlinkungszahl abnimmt, verlieren wir auch unser komfortables Google-Ranking.
:::::Ich kann weder sehen, wo das dem von mir oben Gesagten widerspricht noch warum sich hieraus ein Argument gegen Volksbrockhauseinträge ergeben sollte. Noch hat die Botfrage direkt hiermit etwas zu tun, das ist eine separate Problematik. Ich weiß, wie das Google-Ranking funktioniert, was ich allerdings nicht weiß, ist was du an dieser Stelle in Bezug auf mein obiges Posting damit willst. Der Nutzen der Volksbrockhaus-Eintrages in der WP hängt nicht davon ab, ob er weit oben oder weit unten im Google-Ranking steckt, sondern darin, dass er die Information schnell, einfach, verlässlich und frei (bzw. ncht kommerziell) anbietet.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 00:01, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::: <quetsch>Genau! Das ist nämlich ein selbstverstärkendes und selbstbestätigendes System. ''„Nur weil in der Wikipedia die Qualität immer besser wurde, sind wir dort oben. Weil dann hast du genug Verlinkungen auf die Wikipedia von außerhalb …„'' - WP ist „da oben", weil WP inzwischen ordentlich verlinkt ist. Und WP ist deshalb gut verlinkt, weil sie irgendwann anfing „da oben" im Google-Suchergebnis zu sehen zu sein. Ob das irgendwas mit anerkannter Qualität zu tun hat, möchte ich bezweifeln: WP war und ist seit Jahren erster Hit bei einer Suchanfrage. Wird also zitiert und verlinkt und bei Google gut bewertet – damit „oben" gelistet, gefunden, zitiert usf. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:27, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::: Google kann jederzeit und völlig selbstbestimmt das Ranking ändern. Wenn sie finden, sie betreiben selber ein Enzyklopädie-Projekt und sie möchten Wikipedia ein wenig zurückdrängen, dann können sie es einfach so einrichten, dass Wikipedia auf der 10 Seite erscheint. Wenn wir unseren Erfolg von der Googlesuche abhängig machen, dann ist es eh nicht gut für uns bestellt. Man solle sich eher mal überlegen, ob die Personen Wikipedia dann noch aufsuchen würden auch wenn Wikipedia nicht mehr in Google erscheint und weshalb? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:37, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Habe ich gesagt, daß WP ihren Erfolg von Google abhängig machen soll? Nein. Sie ist aber von Google abhängig. Ich habe Dir das schon mal versucht zu erklären und ich versuchs nochmal: Geh nicht von Dir und deiner Filterbubble aus. ''Wir'' suchen gezielt in der WP nach einer Information, weil ''wir'' die URL der WP auswendig aufsagen können und weil ''wir'' wissen was eine URL ist und wie man eine URL in den Browser eintippt. Die weitaus meisten Menschen klicken auf den dicken Google-Knopp auf der Browser-Startseite, wenn sie etwas suchen. „Suche im Internet" ist: Google. Nicht „de.wikipedia.org/wiki/$Suchbegriff". --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:01, 5. Feb. 2015 (CET)&nbsp;
:::::::::Genau deshalb ist Qualität wichtig. Wenn die Leute merken, bei WP findet man nicht mehr das gesuchte Wissen, dann wird nicht mehr verlinkt etc. Dann sinkt das Google-Ranking.
:::::::::Klar haben wir den größten Teil des Konversationswissens "irgendwie" abgedeckt und das reicht auch noch ein paar Jahre, vielleicht auch Jahrzehnte, damit WP seine Stellung behält. Aber in den Fachwissensbereich werden wir immer schwächer werden. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:16, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::: (BK) Das bietet auch jedes Opendata-Portal, gut aufgeräumte nichtkommerzielle Datenbank etc.. - Ich kann nur die Argumente wiederholen: 1. Der Leser will mehr als diese Basisinformation. 2. Es drückt die Gesamtqualität, was Leser und zukünftige Autoren dieser Projekt fernhält und bestehende Autoren frustriert. 3. Der Mehrwert der Wikipedia ist nicht die Lieferung irgendwelcher Basisinformationen, sondern die bewertete, gefilterte und rezipientengerecht aufgarbeitete und auch ausführliche Information zu einem bestimmten Schlagwort. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:33, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::Was andere Portale da bieten oder nicht bieten ist zunächst einmal völlig irrelevant. Wir streichen auch nicht (exzellente) Artikel im Bereich nur weil sie auch in der Stanford Encyclopedia of Philosophy stehen oder Mathe-Artikel weil sie auch in der Encyclopedia of Mathematics, MathPlnaet oder Mathworld stehen. Das wiederholen der Behauptungen macht sie nicht unbedingt richtiger.
:::::::zu 1.) Leser suchen bei WP sowohl Basis- als weiterführende Informationen. Die Vorstellung, das Leser nur für weiteführende Informationen verwenden halte ich für falsch.
:::::::zu 2.) Die vermeintliche Durchschnittsqualität ist in ihrer einfachen Form und alleine kein geeigneten Maß um enzyklopädische Qualität zu messen (siehe auch mein Posting mein Posting in Kapitel eins weiter oben). Sieht man die (größtmöglichste) Durchschnittsqualität als Ziel, dann wählen wir den besten exzellenten artikel aus löschen den Rest und sperren den ANR. Gute Stubs frustrieren nur Autoren, die sich frustrieren lassen wollen oder polemisch die meinen an ihrem Wesen müsste die WP genesen. Davon mal angesehen haben sowohl Autoren die von Stubs frustriert sind als auch Autoren die vom Löschen von oder dem Gejammere über Stubs frustriert sind (Stubs nicht Substubs!)
:::::::zu 3.) Beim Mehrwert stellt sich zunächst einmal die Frage zu bzw. gegenüber was muss/soll WP oder besser ein WP_Artikel überhaupt einen Mrhrwert haben. Lassen wir das für einen Augenblick außer acht, so beginnt der (Mehr-)Wert mit der Bereitstellung von ''freien'' und ''zuverlässigen''/''belegten'' Basisinformationen und endet bei gefilterten, rezipientengerecht aufbereiteten, verdichteten umfangreichen Informationen. Es besteht kein Grund das eine Ende der Skala gegen das andere auszuspielen, beides kann in WP parallel existieren.
:::::::--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Zu 1) da verstehst du was das in meiner Argumentation falsch. Nur weiterführende Information mach diese Ressource hier besonders. Mit reiner Basisinformation hat Wikipedia langfristig keinen Erfolg. Schicht deswegen weil die Konkurrenz besser ist. Suche ich beispielsweise Basisinformation über Schauspieler oder Filme, dann gehe ich auf die [[Internet Movie Database]] und zwar ohne Umwege.
:::::::: Zu 2) Doch, es ist eine gute Messgröße. Eine Wikipedia mit 500'000 guten Artikel hat mehr Erfolg als eine mit 50 Millionen Botschrottartikel und 500'000 gute Artikel. Rein schon wegen Fragen der Auffindbarkeit und Verlässlichkeit
:::::::: Zu 3) es geht nicht ums ausspielen, nur darum, dass reine Basisinformationen, egal wie korrekt sie sind, ''nicht genügen''. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:13, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: zu 1.) Du behauptest dass WP langfristig keinen Erfolg mit Basisinformationen hat, ich bestreite das, der (bisherige) Erfolg liegt aus meiner Sicht in der Mischung und der breite an abgedeckten Themen. Aber selbst wenn dem nicht so wäre, sehe ich immer noch keinen Grund warum zusätzlich existierende Kurzartikel ein Problem sein sollten. Im Gegensatz zu dir gehe ich z.B. sowohl für Basisinformationen als auch für weiterführende zuerst zur WP anstatt wie früher zur IMDB. Biographische Basisiformationen in der IMDB sind oft nur bedingt brauchbar und unzuverlässig. Zudem sind die IMDB-Inhalte soweit ich weiß nicht frei (im Sinne von Lizenzen). Im Übrigen besteht das Problem der "besseren" Alternativen auch bei den weiterführenden Informationen, ich hatte ja oben schon Beispiele wie die SEP genannt.
::::::::: zu 2.) Nein, es ist allein keine gute Messgröße (aus meiner Sicht sogar eine ausgesprochen dämliche). Genau darin liegen zum Teil auch unsere Meinungsunterschiede begründet, denn offenbar haben wir schon unterschiedliche Auffassungen, wie man enzyklopädische Qualität am besten misst bzw. auch welche Funktionen eine Enzyklopädie (in Zeiten des Internets) hat. Im Gegensatz zu dir sehe ich eben '''nicht''', dass sie ihre Volkbrockhausfunktion verloren hat bzw. sie wird diese wohl eher als (primäres) User Interface durch Zweitverwerter verlieren (a la Google Knowledge Graph).
::::::::: zu 3.) Das sie '''dir''' nicht genügen, heißt nicht dass sie anderen und anderen use cases nicht genügen.
:::::::::--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:05, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: Das wäre durchaus interessant medienwissenschaftlich zu untersuchen. Das Nutzungsverhalten und die Erwartungshaltung der Benutzer an dieses Medium. - Ich bin ziemlich überzeugt, dass dies noch für einige Überraschungen sorgen würde. Es wird hier nämlich innerhalb Wikipedia und Wikimedia viel über den Leser und sein Interesse an den Inhalten spekuliert und dabei zeigen erste Studien etwas anderes. Wusstest du beispielsweise das ca. 97% der Wissenschaftler bei einer aktuellen Studie angaben Wikipedia als regelmäßiges Nachschlagewerk zu gebrauchen und die Wikipedia von dieser statistischen Gruppen vermutlich am meisten gebraucht wird. Als Beispiel bedeutet das: Die durchschnittlichen Büroangestellten brauchen Wikipedia weniger regelmäßig und konsequent wie aktive Wissenschaftler. Wer ist also unsere Zielgruppe? Wie sieht die Leserschaft aus? Und an wen richten wir uns? Und was erwartet diese von uns? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:52, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Da stimmen wir dann überein. Leserverhalten, Interessen, Ziele/Benutzung oder auch Erwartungen von WP-Lesern zu ermitteln bzw. zu besser verstehen, wäre sicherlich ein sinnvolles Forschungsprojekt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:27, 5. Feb. 2015 (CET)

:: {{Antwort|Micha L. Rieser}} Diese Basisdaten werden ja bei uns auch in jedem Fall - anders als im Volks-Brockhaus - gleich in einen grösseren, strukturierten Zusammenhang gebracht. Wir bieten Koordinaten und damit bequemen Zugriff auf Kartendienste, wir bieten Wikilinks und Kategorisierung. Ein Beispiel aus der niederländischen Wikipedia [[:nl:Boteni]], ein botgenerierter Stub über eine Gemeinde in Rumänien. Schon über die eingebundene Minikarte kann man sich auf einen Blick darüber orientieren, in welcher Gegend Rumäniens Boteni liegt. Mit einem Klick kommt man auf [[:nl:District Argeș]] und mit einem weiteren zur [[:nl:Walachije]], kann damit also Boteni in der Walachei verorten und einiges zur Geschichte der Region erfahren. Diesen schön strukturierten Ansatz kann eine Google-Recherche nicht bieten. Könnte ein Vertreter der niederländischen Wikipedia nicht mit einem gewissen Recht sagen, dass es besser ist, einen Bot-Artikel über Boteni zu haben als gar keinen? Ich würde allerdings vom Bot fordern, dass auch ein Beleg für die Daten im Artikel eingebracht werden sollte, fehlt bei den Niederländern. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:43, 4. Feb. 2015 (CET)

::: Ich sehe den Unterschied von [[:nl:Boteni]] zu irgend einem Lebewesenstub nicht. Auch dort kann man begründen, dass man trotzdem bei einem nichtssagenden Artikel über eine Insektenart mit einem Klick auf die Taxobox dann auf den schönen Artikel [[Gliederfüßer]] gelangt. Nur ist es nicht das, was der Leser haben wollte. Wenn ich Boteni nachschlage, dann will ich mehr erfahren, als das, was ich in jedem Jahrbuch oder statistischer Website erfahre. Wenn nur das drin steht, fühle ich mich verarscht. Und analog zu den Lebewesenartikel wird auch niemand diesen Artikel in vernünftiger Zeit ausbauen. Genau gleich reduzieren solche Artikel die Durchschnittsqualität von Geografieartikel auf Jahrzehnte hinaus und schaden dem Projekt mehr als dass sie nützen. - Ps. ich habe Benutzer mal gefragt, die selbst hier nicht schreiben, ob sie Wikipedia noch aufsuchhen würden, wenn sie in einer Wahrscheinlichkeit von 95% auf solche Artikel treffen würden. Die Antwort ist eigentlich fast immer "Nein". Bei den meisten Lesern die ich frage sind solche Miniartikel also absolut nicht erwünscht, auch wenn man hier nun begründet, dass diese für sie doch schon ein Service darstellen müssten. Wenn sie hier nachschlagen, dann wollen sie auch tatsächlich was erfahren als bloß reine Basisdaten. - Übrigens war ich auch früher auch enttäuscht bei Lexika, wenn ich solche wenigsagenden Einträge vorfand. Wenn ich in einem Lexikon oder einer Enzyklopädie nachschaute, wollte ich schon ein wenig mehr erfahren als reine Basisdaten. Warum soll das nun anders sein? Im Gegenteil in der Wikipedia bin ich erst recht enttäuscht, denn es gibt keine Notwendigkeit (bsp. Platzprobleme) für solche Artikel. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:57, 4. Feb. 2015 (CET)
::::"Ps. ich habe Benutzer mal gefragt, die selbst hier nicht schreiben, ob sie Wikipedia noch aufsuchhen würden, wenn sie in einer Wahrscheinlichkeit von 95% auf solche Artikel treffen würden" - Moment, diese Gefahr bestünde ja auch mit Botartikeln nach niederländischem Vorbild nicht. Selbst wenn der aktuelle, von Menschen geschriebene Artikelbestand der deutschsprachigen Wikipedia nur noch 5% ausmachen würde, wären genau das ja die weitaus meistabgerufenen Artikel. Die hypothetischen 95% Botartikel wären selten abgerufene, mehr oder weniger exotische geographische Objekte oder wenig bekannte Lebewesen. Die Besucher würden also auch in diesem Fall viel eher mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% oder mehr auf einen von Menschen geschriebenen, leidlich umfangreichen Artikel stossen, wenn sie nicht gerade nach einem Dorf in Rumänien oder unbekannten See in Schweden suchen. Und in letzterem Fall kann man sich dann ja sagen: Ah, zu diesem wenig bekannten Objekt hat die Wikipedia noch kaum was - schade, aber immerhin kennt sie es. Mit unserem aktuellen Artikelbestand decken wir ja schon viel mehr ab als alle Konversationslexika aller Zeiten; wer nach einem typischen "Brockhausthema" sucht, wird im Allgemeinen sowieso bereits befriedigend informiert, daran würde sich auch mit zusätzlichen Botartikeln nichts ändern. - Der Unterschied zwischen [[:nl:Boteni]] und einem Lebewesenstub liegt dabei für mich, wie oben geschrieben, u.a. darin, dass kaum jemand, der sich unter ''Spilochroa guttata'' so gut wie nichts vorstellen kann, diesen Artikel aufrufen wird, während das bei Boteni zumindest möglich ist: Vielleicht ist Persönlichkeit X in Boteni geboren und man fragt sich "Boteni? Wo liegt denn das? In Australien, Uruguay? Ah, in Rumänien! In der Walachei! Es hatte 2009 2603 Einwohner, jetzt habe ich eine gewisse Vorstellung davon - danke niederländische Wikipedia!" ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:12, 4. Feb. 2015 (CET)
::::: Also wenn ich wissen will, wo Boteni liegt, dann gehe ich sofort zuerst auf Google-Maps. - Das stimmt doch nicht, dass die 95% Botartikel selten aufgerufen werden. Wenn ich als Vogelspinneninteressierter zu 95% nur Schrott vorgesetzt kriege, dann gehe ich irgendwann mal nicht mehr hier darüber nachschlagen. Ich kann doch nicht erraten, ob jetzt die Art, die mich interessiert einen guten Artikel liefert oder einen massiv schlechten. Mein Eindruck wird sein, das ist schlicht voll schlechter Artikel. Der jetzige Eindruck ohne Botartikel ist eher: Die Wikipedia ist noch nicht vollständig. Das ist ein ''wesentlicher'' Unterschied zum Eindruck, die Wikipedia ist durchschnittlich massiv schlecht. - Übrigens würde ich mal behaupten, bei der schwedischen und holländischen Wikipedia spielt es deshalb keine große Rolle, weil ohnehin die holländischen und schwedischen Leser eher in der englischen Wikipedia nachschlagen als in der eigenen Sprachversion. Das wäre für mich auch so. Wenn die Qualitätsunterschiede der deutschen Wikipedia zur englischen Wikipedia massiv unterschiedlich wäre, würde ich die deutsche Wikipedia links liegen lassen. Ich habe übrigens vor ein paar Jahren mit einem Deutschen in einer Softwarefirma zusammengearbeitet, der hat immer, sobald er einen deutschen Wikipedia-Artikel traf, sofort den englischen Interwiki-Link angeklickt und dort über die Sache gelesen. Ich gehe davon aus, das machen vermutlich viele dieser botbelasteten Sprachregionen auch. Die holländische Wikipedia wurde früher vermutlich schon aufgrund des fehlenden Ausbaus und fehlender Qualität von der eigenen Leserschaft links liegen gelassen. Was sie nun dort erreicht haben ist eher, dass es erst recht für die Leserschaft gute Gründe gibt, diese Wikipedia-Version tatsächlich nicht mehr zu besuchen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]
::::::Du rückst die niederländische Wikipedia hier in ein sehr negatives Licht - aber so unpopulär schien sie zumindest früher nicht zu sein: [[Niederländischsprachige_Wikipedia#Bedeutung_f.C3.BCr_den_Sprachraum|Hier]] steht, dass "die niederländischsprachige Wikipedia im Oktober 2006 den dritten Platz unter den Webseiten in den Niederlanden belegt" habe - gut, das ist lange her, der Artikel müsste mal aktualisiert werden und es wäre zu untersuchen, ob sie durch die Botartikel an Beliebtheit verloren hat. Klar: Wenn man in der Wikipedia hauptsächlich Artikel zu einem engen, spezialisierten Themenbereich sucht, ist man wohl ziemlich enttäuscht, wenn man in diesem Bereich hauptsächlich Botstubs vorgesetzt bekommt. Aber nutzen nicht die meisten Leute die Wikipedia als allgemeines Konversationslexikon? Du suchst hier doch nicht nur nach Vogelspinnen, sondern gewiss auch nach dem [[Mond]], den [[Beatles]], [[Orangensaft]] oder [[Ulaanbaatar]]; was man eben so sucht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:57, 4. Feb. 2015 (CET)
::::::: Nein, ich suche tatsächlich nicht die Allgemeinartikel. Ich suche meistens Detailartikel. Artikel wie [[Orangensaft]] komme ich nicht auf die Idee irgendwann mal nachzuschlagen. Warum soll ich über Orangensaft lesen? Ernsthaft? Ich lies letzthin beispielswiese Artikel wie [[Clavulansäure]], [[Nonnenstudie]], [[Enki und Nammu]]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:44, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::: Ps. ich kann dir das gleich mal sagen warum: Das 1. weil ich diese ärztlich verordnet schucken musste. 2. Wegen einem Demenzfall in der Familie. 3. Weil ich gerade die Bibel lese und Sekundärliteratur dazu und gemerkt habe, dass die Geschichte von Noah ja aus dem [[Gilgamesch-Epos]] stammt und darum habe ich mich über diese sumerische Religion schlau gemacht. - Aber Orangensaft? Warum soll ich einen Artikel lesen, der mir erklärt, dass Orangensaft der Saft von gepressten Orangen ist? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:54, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::Nun, laut stats.grok.se wurde [[Orangensaft]] im Januar 1579x abgerufen, [[Enki und Nammu]] 206x. Ich denke, dass es vielen Leuten ein Bedürfnis ist, sich über das zu informieren, was sie so essen und trinken. Aber ich will mich nun nicht auf den Orangensaft fixieren. Deine Clavulansäure ist ja ein vergleichbares Alltagsthema - ein Kombinationspräparat mit Amoxicillin war's, nehme ich an? Musste ich letzten Sommer nach dem [[Diskussion:Im_Fysteren_Graben_(Naturschutzgebiet)#Gruss_aus_Grindelwald|Mückenstich im fysteren Graben]] auch schlucken ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:21, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: {{ping|Gestumblindi}} Da ziehst du schlicht die falschen Schlüsse aus den Statistiken. Auch wenn Detailartikel vielleicht mehr interessieren werden Allgemeinartikel mehr aufgerufen. Nehmen wir als Beispielw Hundehalter. Der Artikel [[Haushund]] ist wenig interessant. Warum? Weil die wahrscheinlich bereits mehr über die Hunde wissen, als der Artikel hergibt. Dagegen kann der Artikel über [[Biewer Terrier]] sehr spannend sein. Vielleicht will jemand diese Rasse halten, weiß aber noch nicht so viel darüber. Aber nicht jeder Halter interessiert sich für genau diese Rasse. Jeder interessiert sich für eine andere und es sind 500 verschiedene Artikel zu Hunderassen vorhanden. Jetzt statistisch wird der Allgemeinartikel mehr aufgerufen, weil er stärker verlinkt ist und man ihn auch quasi als gemeinsame Schnittmenge irgendwann mal trifft. Das bedeutet aber nicht, dass er grundsätzlich für die Leserschaft interessanter ist. Rechnet man die Aufrufzahlen der Hunderassen zusammen und vergleicht es mit dem Artikel "Haushund", dann sind sie haushoch dem Allgemeinartikel überlegen. - Nehmen wir dein Beispiel. Orangensaft trinken sehr viele Leute. Es trinken viel sicher massiv mehr Leute Orangensaft und werden somit damit konfrontiert, als dass sich Leute für ein Detail aus der sumerischen Religion befassen. Und wieviel mal mehr wurde der Allgemeinartikel über Orangensaft aufgerufen zum Spezialthema, das nur sehr wenige Personen interessiert, sie sich mit sumerischer Religion auseinandersetzen? Knapp 8 mal mehr. Das zeigt doch, dass eher der Artikel über Orangensaft irrelevant ist und nicht etwa über Enki und Nammu. - Wikipedia brauche ich und auch viele andere wohl eher zur Ergänzung innerhalb eines Wissensgebietes und nicht zur Aneignung grundlegendem Allgemeinwissen. Ein Artikel wie [[Menschheitsgeschichte]] würde ich nie lesen, aber beispielsweise ein Artikel [[Sezessionskrieg im Südsudan]] schon. Reales Beispiel: Ich habe noch nie den Artikel [[Deutschland]] gelesen und werde ihn wohl nie lesen, habe aber letzthin den Artikel [[Reichsbürgerbewegung]] gelesen. - Denk mal darüber nach, ob wirklich Wikipedia vor allem wie ein Konversationslexikon gebraucht wird oder ob es zum Klären von Details gebraucht wird, die den Lesern noch nicht bekannt sind. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:59, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: Dann haben wir also Micha der noch nie den Artikel Deutschland gelesen hat. Und wir haben 386.685 Menschen, die diesen Artikel in den letzten 30 Tagen aufgerufen haben (Deuschland ist übrigens auf Platz der 12 der meistaufgerufenen Artikel in der de.WP). Was sagt uns das? Das z. B. Micha mit seinen Interessen für Vogelspinnen und Enki kein Maßstab ist. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:18, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Wir wissen aber nicht wer diesen Artikel aufgerufen hat und warum? Vielleicht war es auch nur ein Schüler der die Hauptstadt, die Einwohnerzahl oder die Flächengröße wissen will. Klar ist der Artikel häufig aufgerufen. Aber komm mal aus deiner Filterblase raus. Kaum einer wird diesen Artikel von Anfang bis Ende lesen. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:23, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::: Ich habe in ''welchem'' Satz gesagt oder behauptet, daß der Deutschland-Artikel von allen 386.685 Leuten komplett gelesen wurde? Ich habe genau ''wo'' irgendwas darüber gesagt/behauptet, daß „Abrufzahl" = „vollständige Lektüre"? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::::::: (BK) Siehst du, auch du ziehst die falschen Schlüsse aus den Statistiken. Rechne doch mal die Aufrufzahlen sämtliche Artikel, die irgend ein Thema von Deutschland betreffen zusammen und vergleiche sie mit den Aufrufzahlen des Artikels [[Deutschland]]. Bewerte vor allem auch den Detailierungsgrad mit den Aufrufzahlen. Wird beispielsweise ein Artikel eines Spezialthemas in der in diesem Thema interessierten Leserschaft (Zielgruppe) häufig oder selten aufgerufen? Das sind interessante Schlüsse und nicht reine absolute Aufrufzahlen. Mit reinen Aufrufzahlen beweist ihr ''gar nichts''. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:23, 5. Feb. 2015 (CET) @Liesel: Man muss auch Fly-by von tatsächlich "lesen" unterscheiden. Ich klicke viele Artikel an, lesen tue ich aber wenige. Ich habe den Artikel [[Schweiz]] schon häufig angeklickt aber noch kein einziges mal gelesen. Die Aufrufstatistiken suggerieren aber auch durch mich ein hohes Interesse am Artikel über die Schweiz.
::::::::::: Ps. überprüf doch mal dein eigenes Verhalten. Kommt es vor, dass du denkst, ah, heute Frühstück am Küchentisch gegessen, ich schau mal wiedermal in der Wikipedia nach und lese mir nun gemütlich den Artikel "[[Tisch]]" durch? Oder ist es eher so, dass wenn ein Freund sagt, er kaufe sich nächstens ein Kotatsu-Tisch. Man fragt sich dann, was denn um Himmels Willen ist ein Kotatsu-Tisch schlägt hier dann unter [[Kotatsu]] nach. Warum schlägt man ausgerechnet bei Detailfragen die Wikipedia nach? Weil man die Beantwortung solcher Details eben in einer Enzyklopädie erwartet. Dass es da womöglich auch einen Artikel über "Tisch" gibt, muss wohl vollständigkeitshalber so sein, aber eigentlich könnte man auf diesen auch verzichten. [[Kotatsu]] beantwortet aber genau die Frage und genau deshalb benutzt man die Wikipedia. Ich behaupte mal, ich ticke da nicht anders als der Großteil der Leserschaft. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:51, 5. Feb. 2015 (CET) Übrigens die meisten Leser gehen auf Google und geben "Kotatsu" ein und freuen sich, wenn ein Wikipedia-Artikel kommt. Manche geben auch "Kotatsu Wiki" oder "Kotatsu Wikipedia" ein. Der Leser will zu dieser Detailfrage eben nicht 20 Seiten durchklicken, sondern gleich die verdichtete und bewerte Situation auf Wikipedia. Der Einstieg basiert trotzdem über Google. Man entdeckt über die Suchanfragen von Google auch manchmal Schlagwörter zu denen es hier keine Artikel gibt, die aber tatsächlich von den Lesern erwartet werden. ...

:::::::::::: Nein, Micha, ich ziehe überhaupt keine Schlüsse aus einer Statistik. Das interpretierst Du nur in meine zwei Sätze rein. Und nein, ich muß mein eigenes Verhalten nicht überprüfen um Aussagen über „die Leser" zu machen. Ich darf das nicht mal. Weil ich nämlich ich bin – und ich bin genausowenig wie Du repräsentativ. Ich weiß über die Beweggründe von 400.000 Menschen den Artikel Deutschland zu lesen exakt genauso wenig wie Du über meine Beweggründe den Artikel über Christian Thomasius oder Karl_III._Wilhelm_(Baden-Durlach) zu lesen. Weißt Du überhaupt ''was'' ich in WP suche, wenn ich dort was nachlese? Nein, weißt Du nicht. Aber Du behauptest die ganze Zeit, daß ich – genau wie alle anderen Leser von denen Du das behauptest – einen möglichst vollständigen Artikel lesen will, der gut ausgebaut ist mir lauter Detailinformationen bietet. Ist aber nicht so. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::: "Beweggründe von 400.000 Menschen": Das sind keine 400'000 Menschen, sondern 400'000 Aufrufe. Mach bitte nicht solche Prämissenfehler. Zweitens: Die eigene Person darf durchaus der erste Hinweis für eine Hypothese sein, wenn man nicht davon ausgeht, dass man selber ein absoluter gesellschaftlicher Sonderfall darstellt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:32, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::::: Ok, stattgegeben. Also umformuliert: „Ich weiß über die Beweggründe die zu fast 400.000 Seitenaufrufen des Artikels Deutschland geführt haben exakt genauso wenig wie Du über meine Beweggründe den Artikel über Christian Thomasius oder Karl_III._Wilhelm_(Baden-Durlach) aufzurufen.” Besser? Und jetzt nenne mir deine Hypothese warum ich diese Artikel aufgerufen habe. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:37, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::::: Die Hypothese ist einfach formuliert: 1. Wikipedia wird mehr gebraucht um beim Leser fehlendes Detailwissen zu ergänzen, als sich ein Allgemeinwissen aufzubauen. - Wenn ich also von dieser Hypothese ausgehe, dann wiederlegen diese reine Aufrufzahlen von Topartikeln nicht. Zuerst muss man untersuchen, wie generell Aufrufzahlen zustande kommen. Man muss herausfiltern, ob die Benutzer den Artikel auch tatsächlich lesen und nicht einfach nur den Artikel passieren, weil sie irgendwie darauf gestoßen sind und ihn gleich wieder verlassen, oder ob sogar irgendwelche Bots oder andere Phänomene Aufrufe erzeugt haben. Dann müssen die tatsächlichen Leseaufrufe ins Verhältnis gesetzt werden: Das Verhältnis von wie häufig wird ein Artikel gelesen zur Größe der Ziel- bzw. Interessensgruppe. D.h. wieviele Personen die an einem Thema interessiert sind, lesen den zugehörigen Artikel tatsächlich hier. Wenn man dann dies pro Artikel auswerten könnte, hätte man einen Rückschluss, wie wichtig und wie qualitativ gut ein solcher ist und man würde auch herausfinden, was die Leute eigentlich vom Artikel möchten. Vielleicht findet man so auch heraus, dass die Leserschaft hier tatsächlich mehr in Detailfragen als in Allgemeinwissen interessiert ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:13, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::::::: Ich habe Dir eine konkrete Frage gestellt. Warum antwortest Du mit allgemeinen Betrachtungen darüber wie man Leserinteressen ermitteln könnte? Ich stelle meine Frage nochmal: Wie lautet deine Hypothese warum ich die Artikel Christian Thomasius und Karl_III._Wilhelm_(Baden-Durlach) aufgerufen habe? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:25, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::::::: (BK) Was willst du mit einem solche Ratespielchen beweisen? Ich mache doch keine Hypothese über das Nutzungsverhalten ''einzelner mir bekannter Personen''. Ist mir doch egal, warum du persönlich diese aufgerufen hast. Damit beweist du aber noch lange nicht deine Aussage, dass nur weil ich deine Beweggründe nicht kenne, keine Hypothese über das durchschnitttliche Verhalten einer Menge Benutzer formulieren kann. Denn dann wären soziologische Aussagen schlicht unmöglich. Oder anders rum: Ich kann vielleicht nicht den Grund eines Selbstmordes eines Freundes angeben, aber ich kann häufige Gründe für einen Selbstmord in der Gesellschaft evaluieren. Und wenn ich den Grund des Selbstmordes des Freundes tatsächlich kenne, kann ich auch eine Hypothese erstellen, dass dieser Grund vielleicht auch ein häufiger oder ein seltener für andere Selbstmorde ist. Aber kenn ich den Grund des Selbstmordes eines Freundes nicht, dann kann ich doch nicht behaupten, ich kann deshalb gleich sämtliche Gründe und die Häufigkeit für Selbstmord nicht kennen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:47, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::::::::: Ich habe nicht gesagt, daß Du keine Hypothese über das Leserverhalten formulieren kannst – ich habe auch nicht gesagt, daß Du das nicht darfst; oder das das unmöglich ist oder wäre. Ich versuche Dir nur seit Stunden zu vermitteln, daß Du nicht so tun solltest, als sei ''deine'' Hypothese die einzig mögliche. Oder deine Auffassung davon wie man WP nutzt (oder nutzen sollte) ein Maßstab für alle anderen. Achso: Doch, Du hast Aussagen über das Nutzerverhalten einzelner Dir bekannter Personen gemacht. Über die nämlich, die Du gefragt hast ob sie mit Botstubs zufrieden wären. Die haben Nein gesagt und daraus hast Du – weiter oben oder unten – den klaren Schluß gezogen, daß das für alle Leser gilt. Aber wir können das hier auch beenden: Ich glaube das führt nicht weiter. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:31, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::::::::: "als sei ''deine'' Hypothese die einzig mögliche" - Hypothesen haben das generell so ansich, dass es meistens nicht nur eine gibt. Wenn das dein Lehrstück an mich war, dann war's nicht wirklich neu. - Apropos andere Personen: Die haben mich aber nicht einfach raten lassen, inwiefern sie Wikipedia brauchen, sondern haben schlicht Auskunft gegeben. Analog wie ich es auch oben getan habe, inwiefern ich Wikiepedia als Leser gebrauche. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:56, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: {{Antwort|Micha L. Rieser}} "Denk mal darüber nach, ob wirklich Wikipedia vor allem wie ein Konversationslexikon gebraucht wird oder ob es zum Klären von Details gebraucht wird, die den Lesern noch nicht bekannt sind" - das muss doch kein ''entweder - oder'' sein. Beides ist wichtig. Und du musst auch an unser breites Leserspektrum denken - beim [[Haushund]] eben nicht nur an erfahrene Hundehalter, sondern auch an Schüler. Den "typischen" Wikipedia-Leser gibt es gar nicht. - Hier übrigens noch ein Disclaimer: Die Überschrift dieses Unterabschnitts "Über botgenerierte Ortsstubs und den vermeintlichen Mehrwert für Leser" stammt nicht von mir, sondern von [[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:44, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::: Kein Entweder-oder, aber es gibt da wohl statistische Unterschiede. Wenn beispielsweise nur 5% es wie ein Konversationslexikon gebrauchen und 95% für die Klärung der Detailfragen, dann ist das zwar kein Entweder-Oder aber trotzdem genug signifikant, dass daraus auch für Projekt Schlüsse gezogen werden können. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:50, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::::::::: @[[user:Micha L. Rieser|Micha]]: Um mal den Bogen zu schlagen: Gerade bei Ortsartikeln – bei anderen Themengebieten mag das völlig anders sein, aber es gibt auch analoge, beispielsweise Biographien, auch schon oben erwähnt – nutze ich Wikipedia sehr gern als "Konversationslexikon". Du sagst, Du schaust bei Google Maps nach, wenn Du die Lage eines Dir unbekannten Orts ermitteln willst. Für mich habe ich festgestellt, dass das nicht das optimale Vorgehen ist, weil mir in einem Wikipedia-Artikel selbst auf Bot-Niveau mehr Infos geboten werden: Neben der Lage mit Koordinaten und Karte bekomme ich verdichtet (Infobox) und in lesbarer Form (Fließtext, wenn auch Standard-Botsätze) interessante Zusatzinfos: Einwohnerzahl, Provinz, bekannte Personen aus der Stadt, ... Alles per Bot erstellbar. Und dies würde ich mir auch bei US-Kleinstädten wünschen: Da, wo wir bisher nichts haben, würde ich diese Infos gern in gewohnter Form erhalten, zusätzlich ein automatisierter Link zum letzten Zensusergebnis der Stadt, ... Wenn sich jemand in zig Jahren hinsetzen möchte, um aus diesem Stub einen toll recherchierten Artikel mit Darstellung der Geschichte, Geographie und Architektur zu machen, hindert ihn dieser botgenerierte Stub doch nicht daran. Also: Wo ist in diesem Themengebiet, in dem ein Stub nicht viel falsch machen kann, der Verlust, der durch einen botgenerierten Artikel entsteht? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:22, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::::@[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]: "Themengebiet, in dem ein Stub nicht viel falsch machen kann"? Nehmen wir mal ein reales Beispiel, einen der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCy%C3%BCkk%C3%B6y_%28Ovac%C4%B1k%29&oldid=107202631 türkischen Ortsstubs]:
:::::::::::::''"Büyükköy ist ein Dorf im Landkreis Çemişgezek der türkischen Provinz Tunceli. Im Jahre 2011 lebten in Büyükköy 9 Menschen."''
:::::::::::::Sieht auf den ersten Blick wie ein sehr, sehr magerer Artikel aus, "aber immerhin". Bloß, die bots sind dumm [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_34#Anlegen_von_Flie.C3.9Fband-Ortsstubs]:
:::::::::::::*1) Büyükköy ist mit 9 Einwohnern wohl kein "Dorf", sondern eher ein Gehöft oder Weiler.
:::::::::::::*2) Büyükköy ist nicht "''ein''" "Dorf", sondern der Name von mindestens 7 türkischen Orten, teils mit wesentlich mehr Bewohnern.
:::::::::::::*3) Büyükköy ist nicht im Landkreis Çemişgezek sondern [[Ovacık]].
:::::::::::::Wieviele Fehlinfos man so in 2 Sätzen unterbringen kann... Bei diesem 9-Einwohner-Stummel wurde das korrigiert, weil es [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_34#Anlegen_von_Flie.C3.9Fband-Ortsstubs ausnahmsweise genug Aufmerksamkeit dafür gab] (siehe "Given enough eyes, all bugs are shallow"), bei der restlichen Fließbandproduktion passiert das aber nicht. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 15:02, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::::Jein, das Beispiel mit dem Dorf ist hier unglücklich. Zum einen ist es fraglich, die österreichischen oder bayerischen Kriterien (10 Häuser) anzulegen, zumal es auch andere Unterscheidungen zwischen Weilern und Dörfern gibt, etwa habe ich mal gelernt, daß ein Ansammlung von Häusern mit Kirche und Kneipe ein Dorf ist, fehlt beides, isses nur ein Weiler (und wo es eine Kirche gibt, gibt es eigentlich immer eine Kneipe, denn irgendwohin müssen die ja zwischen Messe und Mittagessen zum Frühschoppen!). Hier isses mglw. (ich hab's net recherchiert) eine Folge der d#mlichen Eindeutschung von [[Köy]]. Auch ein Weiler mit 9 Bewohnern kann amtlich ein Köy sein, was dann gerne mit ''Dorf'' verschlimmdeutscht wird. Auch der zweite Punkt ist so nicht unbedingt stichhaltig. Daß es noch ein Dutzend andere Orte mit dem Namen gibt, ändert nix daran, daß B. ein Dorf ist (oder eben auch nicht). Der dritte Punkt ist allerdings Schlamperei. Wobei man auch mal die deutschen Konstrukte "Landkreis" in der Türkei bei der Gelegenheit auch mal endlich abschaffen sollte, die gibt es in der Türkei nicht, die Dinger heißen İlçe. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:57, 9. Feb. 2015 (CET)

::::::::::::: Ich verwende gerade deshalb die Artikel nicht, weil die Zensusangabe fast sicher veraltet ist. Wenn schon würde ich sowas in Wikidata nachschlagen und nicht in der Wikipedia, wenn ich davon ausgehen könnte, dass die Daten in Wikidata regelmässig von einem zuverlässigen Opendata-Portal eingepflegt werden. Was ich nicht brauche ist ein Stub wie "Bátonyterenye ist eine Stadt in Ungarn". In der Infobox steht dann 14'402 Einwohner im Jahr 2001. [https://sv.wikipedia.org/wiki/B%C3%A1tonyterenye]. Ist es wirklich das, was du suchst? Wenn wir eine Datenbank wollen, dann machen wir doch eine Datenbank! Was bringt das, tausende Daten botunterstützt in irgend eine Lexikonform zu bringen, nur damit es hier was dazu gibt, obwohl für die Pflege und Auffindbarkeit und Navigierbarkeit innerhalb dieser Basisdaten eine Datenbanklösung die bessere wäre? Nur weil wir diese Enzyklopädie unbedingt vollständig füllen wollen? Oder weil einige Nutzer zu bequem sind, ein anderes Medium bzw. eine Datenbanklösung aufzusuchen und lieber alles und jedes nur und ausschließlich in der Wikipedia nachschlagen wollen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:07, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::::::::::: @[[user:Micha L. Rieser|Micha]]: Voraussetzung für einen soliden Botartikel ist eine solide Datenquelle. Dasselbe gilt aber auch für die von Menschenhand geschriebenen Artikel, auch ein menschlicher Autor nimmt die Einwohnerzahl aus einer Datenbank. Es ist also müßig, hier über veraltete Daten zu reden: Das ist kein Problem botgenerierter Artikel. Ein solider Botartikel setzt eine solide, aktuelle und korrekte Datenquelle voraus. Darüber müssen wir uns ja nicht streiten.
:::::::::::::: @[[user:Atlasowa|Atlasowa]]: Auch die Diskussion finde ich müßig. Klar können wir Negativbeispiele hernehmen und über sie herziehen. Das sind aber praktische Probleme, die man regulieren kann und muss, wenn man sich für die Erstellung von Botartikeln entscheidet. Auch hier gilt: Korrekte Datenlage ist unabdingbare Voraussetzung für Mensch und Bot. Was ein Gehöft und was ein Dorf ist, ist Definitionsfrage und dem Bot sehr leicht beizubringen. Auch der Umgang mit verschiedenen gleichnamigen Dörfern ist leicht zu implementieren. Wenn hier ein schlechter Bot am Werk war, ist das scheiße – aber kein Strukturproblem. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 15:32, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::::: Warum müssen diese aktuellen Daten aus einer Datenbanklösung dann unbedingt in eine pflegeaufwendige Lexikonform überführt werden? Sind die Leute in Zukunft nur noch fähig Informationen aus der Wikipedia zu nehmen und sie können sie nur rezipieren, wenn sie in Fließtext dastehen? Auch wenn die meisten davon dann simple Einsatzartikel sind? - Ich vermute dahinter immer noch den Wunsch, Wikipedia möglichst schnell mit möglichst viel Inhalt zu füllen (Reinschaufeln) und auch die Idee, dass solche Botartikel irgendwie für irgendwen für die Ergänzung motivierend wirken können. Man glaubt immer noch, es arbeiten Hundertausende dann wie fleißige Bienchen an diesen Artikel und bauen sie aus. Fakt ist, man führt Datenbankdaten in einen Fließtext und hat dann Tausende einzeiliger Artikel die über Jahrzehnte unverändert bleiben und evtl. noch mit Bot aktualisiert werden müssen, die dann irgendwie mit einer Heuristik herausfinden müssen, ob nicht doch irgend ein vereinsamter Benutzer irgendwas an diesen generierten Artikel ergänzt oder verändert hat. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:41, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::::::::::::: Diese ziemlich schrägen Fragen kann ich generell bei 90 % unseres Artikelbestands stellen, nur die ganz hervorragenden Artikel ausgenommen. Sind die Leute nicht mehr fähig, ein Fachbuch zu lesen, auf dem der ganze Artikel aufbaut? Sind die Leute nicht mehr fähig, eine kurze Googlerecherche zu bemühen, denn viele Artikel geben auch nicht mehr her? Wenn Du der Meinung bist, dass eine Datenbank, die einige Merkmale wie Ortsname, Einwohnerzahl, Koordinaten und Provinz enthält, gleichwertig sei mit einem vernünftigen Stub in der Wikipedia, der ebenfalls nur diese Informationen, aber in leserfreundlicher Weise aufbereitet (Karte, Fließtext, Koordinaten-Link auf OSM, Verlinkungen auf andere Artikel, Kategorisierung, Möglichkeit zur sehr schnellen Erweiterung um Informationen durch Autoren, ...), und damit den Wikipedia-Artikel unnötig mache, dann haben wir in diesem Punkt so fundamental unterschiedliche Ansichten, dass wir an dieser Stelle nicht weiterdiskutieren müssen. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 16:17, 5. Feb. 2015 (CET)

Auch hier kann man nur anmahnen, daß sich das Grundverständnis der Wikipedia nicht auf 2005 einigeln darf, sondern die Ansprüche von 2015 erfüllen muß. Nun wäre es albern zu sagen, die Welt seit größer, oder die Nachrichtenflut breiter geworden, aber viele hier sind zu unkritisch, und verweisen auf das Vorhandene, was ihren persönlichen Ansprüchen genügt, und vergessen zu häufig die Lücken, welche aus Desinteresse bestehen. Und dabei geht es nichtmal um "Exoten" wie die Dörfer in Dhafur, obwohl diese in vielen Berichten als Ereignisse des Völkermords auftauchen. Selbst in Mitteleuropa haben wir Lücken, so gehört [[Bátonyterenye]] zu den 100 größten ungarischen Orten, ist das jemanden zu weit? Wie wäre es mit der Insel Wolin bzw. Wollin, die größte Insel Polens, direkt an der deutschen Grenze. Von den 18 Orten dort haben wir gerade mal für 8 einen Artikel, und dabei sind noch einige Redirects bei. Also aus meiner Sicht brauchen wir Botgestützte Artikel, um unser Ziel, den Anspruch aber auch den Bedarf zu decken. Und ich halte die Eingangskontrolle von botgenerierten Artikeln für wesentlich effektiver, als weiter auf die Aktivitäten nichtvorhandener Benutzer zu hoffen. Die Frage sollte darum eher sein, welche Anforderungen Bots erfüllen müssen, aber nicht, ob wir sowas zulassen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:01, 5. Feb. 2015 (CET)
:Klar kann man zu jeder kleinsten Siedlung einen Artikel ala "Kuhkaff" ist ein Dorf im Nirgendwo in Absurdistan. Die geografischen Koordinaten sind ...." mit einem Bot in die Wikipedia rotzen. Und dann stürzen sich dann tausende von in der Wikipedia herumlungernde Autoren auf diese "Artikel" und schreiben was dazu? Wohl eher nicht. Aber das interessiert ja auch nicht. Hauptsache wir haben die Artikel. Alles andere ist doch uninteressant. Wir brauchen zu allen Siedlungen, sofort und möglichst gestern einen Artikel. Weil dann ist die Wikipedia erst so richtig supertuper wunderbar. Es ist immer wieder erstaunlich, wie hier einige meinen "Masse ist besser als Klasse". Man sollte wirklich die deutschsprachige Wikipedia mit solchen Artikeln fluten. EIn satz plus eine Infobox, mehr brauchen wir nicht. Am besten wir sperren dann noch die ganzen nervigen Qualitätsautoren- und Qualitätsapostel. Die stören ja nur noch in unserern schönen neuen Wikipedia-Welt voller Millionen Artikel. Waqrum brauchen wir überhautpt Autoren. Am besten alle sperren. Weg mit diesen menschlichen Nervtötern. Ein paar Bots und fertig ist die Enzyklopädie. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 11:14, 5. Feb. 2015 (CET)
: Zu [[Bátonyterenye]] brauchen wir keinen botgestützen Artikel. Der Leser erwartet etwa das [[:hu:Bátonyterenye]] und nicht bloß sowas: [[:en:Bátonyterenye]]. Das zweite gibt nichts her und wenn es viele solcher Artikel gibt, dann verzichtet man sehr schnell darauf, noch ungarische Orte nachzuschlagen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:18, 5. Feb. 2015 (CET) Die Schweden wieder: [[:sv:Bátonyterenye]] ...
:: ''„Der Leser erwartet …”'' – weißt Du, was ich erwarte? Das Du endlich mal Belege und Beweise für deine Aussagen bringst (abseits anekdotischer Berichte über selbst durchgeführte Umfragen unter einer unbekannten Anzahl von Menschen, bitte). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:33, 5. Feb. 2015 (CET)
:::Henriette warum sollen wir dir mehr bieten. Das ist das Niveau eines Masse-statt-Klasse-Bot-Artikels. Also friß oder stirb. Wenn du mehr wissen willst, dann bist du bei Wikipedia falsch. Hier bekommst du nur Minimalstkost. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 11:58, 5. Feb. 2015 (CET)
::: Du verstehst aber schon den Unterschied einer [[Hypothese]] zu einer allgemeingültigen Aussage? Durch Diskussionen mit Benutzern, die selbst nicht Wikipedianer sind und aus anderen Quellen formuliere ich eine Vermutung. Eine Vermutung darf man äußern und auch darauf eingehen, weshalb man sie hat. Belegen oder beweisen tut da erst eine Studie über das Verhalten der Benutzer. Wie gesagt, Vorstellungen darüber, machen sich viele. Beispielsweise die Idee, dass Wikipedia mehrheitlich wie ein [[Konversationslexikon]] gebraucht wird. (D.h. man sich die Allgemeinbildung daraus bezieht, um sich in der "Konversation" behaupten zu können.) Das würde schlicht bedeuten, dass man sich dann hier vor allem an dem Allgemeinwissen bedient und Detailwissen nicht im Vordergrund ist. Das ist aber genauso eine unbelegte Behauptung. Das kommt sicher vor, aber ich denke eher, das ist der Sonderfall. Wenn es vor allem so genutzt würde und man sich beim Schreiben auf diese Artikel konzentrieren würde, wäre die Wikipedia doch für Wissenschaftler uninteressant. Warum schlagen denn 97% der Wissenschaftler nach eigenen Angaben hier nach? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:27, 5. Feb. 2015 (CET)
:::: Weiß ich nicht warum diese Wissenschaftler in WP nachschlagen. Ich weiß ja nicht mal ''was'' sie nachschlagen. Gehst Du davon aus, daß die irgendwas Wissenschaftliches oder Tiefgründiges suchen? Vllt. wollen die – wie ich so oft – sich nur vergewissern wie man ein Wort korrekt schreibt? Vllt. wollen die nur schnell nachschauen welche Zeitspanne die Renaissance umfasst? Vllt. wollen sie wissen wie der Bruder von diesem einen Brueghel hieß? Oder wann die neue Staffel von House of Cards anfängt. Oder welche Lieder Helene Fischer singt oder welche Nebenwirkungen Medikament X hat … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:10, 5. Feb. 2015 (CET)

:+1, [[Benutzer:Oliver S.Y.]]. Hier besteht ja weitestgehend Einigkeit darüber, dass die massenhaften Bot-Stubs aus den anderen Sprachversionen eher schaden als helfen und obendrein auffällig fehlerhaft sind. Und dass wir so etwas hier nicht gebrauchen können. Die Schreib-Bots sind halt ''derzeit einfach nicht gut genug'', um dewiki-kompatible Stubs zu erzeugen. Vermutlich in nicht allzu ferner Zukunft stehen aber bessere Schreibautomaten bereit, die auch hierzuwiki qualitativ akzeptable Stubs bzgl. Inhalt, Vollständigkeit, Korrektheit, Sprachstil, Belegsituation usw. erzeugen können. Wieso sollten wir die dann ablehnen oder aussperren? Die technische Entwicklung wird sich an der Stelle genauso wenig aufhalten lassen wie überall anders auch. Wir müssen einfach nur aufpassen, dass wir unsere Stubhürde nicht wie in den anderen Sprachversionen zu niedrig aufhängen. Das ist hier der Knackpunkt: es geht einzig um das ''Wie?'', nicht um das ''Ob?''.
:Zwei Dinge noch: (1) Der Einsatzgebiet von fähigen Schreibbots wäre auf recht spezielle Themen begrenzt, wo aus „Datenbankwissen“ ein hinreichendes Elaborat generiert werden kann: Orte und Seen im Ausland, ein Großteil der Sportlerbiografien, vermutlich die meisten Spinnen und astronomischen Objekte… Solche Dinge halt: kaum umstrittene, pflegeleichte Themen, die der typische Leser doch lieber in der Wikipedia als in irgendwelchen speziellen Datenbanken konsumieren möchte. Von diesen botfähigen Entitäten ist eine riesige Anzahl grundsätzlich artikelfähig und für Autoren ist das gleichzeitig ein Feld, das überhaupt keine Meriten bringt. Warum nicht einen fähigen Bot diese Fleißarbeit machen lassen, statt auf nichtexistente Autoren zu hoffen? Wer dann an einem Botartikel Luft nach oben sieht, kann immernoch neuschreiben — genau deshalb bin ich hier vor gut zwei Jahren übrigens Autor geworden. (2) Wenn das Thema per Anwesenheit fähiger Bots ''wirklich'' relevant wird, kann man sicher auch über gewisse Beschränkungen nachdenken. Maximal 5 Artikel pro Tag und Bot (willkürlich vorgeschlagene Anzahl), damit das handhabbar und vom Botbetreiber sowie von der „beschenkten“ Fachredaktion überprüfbar bleibt und nicht zur einer „Masse statt Klasse“-Aktion verkommt. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 11:41, 5. Feb. 2015 (CET)
::Übrigens der Vorteil von Bot-Artikeln ist, dass diese selber wieder gut durch Bots ausgelesen und ausgewertet werden können. Somit ist es z. B. für Google & Co. ein leichtes die entsprechenden Daten aus den "Artikeln" zu extrahieren und in ihr eigenes Wissensvermittlungsangebot zu integrieren. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 11:58, 5. Feb. 2015 (CET)
:::Einspruch, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]]! Wenn wir über '''Wartungs-Bots''' reden, geht es "einzig um das ''Wie?'', nicht um das ''Ob?''" Wenn wir über '''Artikelneugenerierungs-Bots''' reden, geht es auf deWP sehr wohl um das ''Ob?'' Die angeblich so qualitätsfähigen Bots machen bei genauerer Betrachtung nämlich sehr wohl „Masse statt Klasse“-Aktionen, siehe den Theaterstück-Bot im Kurier oder die Vergleichsanalyse mit Botartikeln. Es ist viel, viel einfacher, ''einen'' Botbetreiber zu finden, der an einem Tag 1000 Mineralien-Stubs einwirft (und nächste Woche 10000 schwedische Seen, danach 5000 türkische Dörfer usw. usf.) als die fünf Benutzer, die ein Jahr lang die 1000 Mineralien-Stubs überarbeiten, korrigieren, kurz: dem Bot hinterherräumen. Du glaubst doch nicht im Ernst dass sich die Fachredaktion sich durch Botikel "beschenkt" fühlt? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:35, 5. Feb. 2015 (CET)

::::Nun, [[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]], wir sind uns einig dass die derzeit verfügbaren Bots keine hier brauchbare Arbeit zu leisten im Stande sind und deshalb noch nicht als „qualitätsfähig“ bezeichnet werden können. So schrieb ich das auch, wohlwissend dass sich das in nicht allzu ferner Zukunft ändern wird. Was dann? Dann kann nur noch das ''Wie?'' geklärt werden. Und dazu ich schlug gleichzeitig vor, den Schreibbot-Output eher streng zu limitieren, damit eben nicht jemand mal schnell 1000 Artikel am Tag rausrotzt. Der Botbetreiber könnte dann seine fünf täglichen 2kB-Stubs vor dem Erstellen noch einmal händisch auf Plausibilität und Korrektheit gegenchecken, und eine Fachredaktion bekommt das in zweiter Instanz auch noch locker hin. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 12:53, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::Bei fünf Artikel pro Tag wird kaum einer den Bot starten, da ist der Aufwand zu groß im Vergleich zum Nutzen. Das sähe bei 5 pro Stunde schon anders aus. Nur ist eine Zahl von 120 neuen Artikel täglich von den Autoren nicht zu bewältigen. Die Artikel würden dann eben so hingenommen werden. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 13:05, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::Doch, es geht um das Ob. Botgenerierte ''Artikel'' jeder Art sind meines Erachtens grundsätzlich unerwünscht (und ich wäre jederzeit bereit, das auch durchzusetzen). Sie widersprechen dem Charakter der Wikipedia als Enzyklopädie. Wenn zumindest das Tempo der Erstellung stark verlangsamt wird, ist das immerhin etwas. Man fragt sich aber, wozu überhaupt ein Bot, würde ihm doch damit seine einzige Stärke (Geschwindigkeit durch Standardisierung) genommen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:05, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::Schon recht, [[Benutzer:Liesel|Liesel]] und [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]. Beim Artikelschreiben per Bot darf es natürlich nicht darum gehen, einfach nur Masse in kurzer Zeit zu produzieren. So machen das zwar die anderen Sprachversionen, aber hier in dewiki ist das nicht erwünscht und wir haben diese Vorgehensweise auch alle als Problem identifiziert. Das finde ich ausdrücklich gut so. Wer also einfach nur einen hochfrequent feuernden Bot betreiben möchte, der würde durch eine strenge Limitierung eben davon abgehalten werden. Finde ich auch gut.
::::::Aber die Stärke der Bots liegt doch darin, eher schnöde Inhalte aus Datenbanken in einen lesbar aufbereiteten Artikel zu gießen. Hier bei Wikipedia wollen sich die Leser informieren, nicht in Datenbanken. Menschliche Autoren schreiben die eher schnöden Artikel in den seltensten Fällen selbst: niemand wird je über alle 45.000 Spinnenarten händisch schreiben, oder über 10.000 schwedische Seen, 5000 türkische Dörfer, usw. … Es werden hier auch nicht plötzlich genug neue Autoren für diese Aufgabe aufschlagen. Wenn das also kein Bot (in dosierter Weise) machen würde, dann wird es nie einen Artikel geben. Once again, um nicht missverstanden zu werden: ein brauchbarer Bot müsste in meinen Augen schon erheblich mehr leisten, als was in den anderen Sprachversionen bisher stattfindet. Es ist eine Frage der Zeit, bis das möglich ist. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:40, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::Womit wir wieder beim Thema wären. Was will der Leser? Will er nur einen kleinen Faktencheck? Will er zum Thema X nur etwas bezüglich des Details B wissen? Wir wissen es nicht. Davon hängt aber ab, in welche Richtung sich Wikipedia entwickelt? Wollen die Leser lieber in Artikel aufbereitetes und fakten- und detailreiches Wissen oder wollen sie nur die nackten Daten? Oder wollen sie beides und suchen sich dann anhand ihres Wissensbedarfes die entsprechende Quelle. Beispiel: Wo liegt Missoula? Nutzt er da lieber [https://www.google.de/search?num=100&newwindow=1&q=Missoula die Google-Suche] mit dem Link auf Google Maps oder [[Missoula|Wikipedia]] mit dem eher versteckten Link zu OSM?<br>
:::::::Wir reden hier davon, dass jeder schwedische See einen Artikel haben muss. Das ist aber glaube ich die falsche Prämisse. Jeder See kann einen Artikel bekommen, aber er muss nicht. <br>Was macht den Wikipedia so attraktiv. Das ist nämlich die komplette Vernetzung des Wissens der verschiedensten Wissensgebiete. Und bei dieser Vernetzung stehen wir erst am Anfang. Nur die wenigsten Ortsartikel haben Links in Richtung Tier- und Pflanzenarten, Geologie etc. <br>Wir müssen nicht mit Google & Co. wetteifern, wenn es darum geht einzelne Daten und Fakten verfügbar zu machen. <br> Wikipedia kann nämlich etwas leisten, was Google & Co. nicht kann. Wikipedia kann diese ganzen Fakten und Daten auswerten, zusammenfassen, aussieben etc. und daraus Wissen schaffen. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 14:02, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::Ja. "Wenn das also kein Bot ... macht, dann wird es nie einen Artikel geben." Und das ist gut so. Besser kein Artikel als ein Datenbankauszug.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:39, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Das ist Deine Meinung, kein Faktum. Ich sehe das in einigen Themengebieten wird Ortsstubs anders, siehe oben. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:49, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: ''„Besser kein Artikel als ein Datenbankauszug.”'' - kommt auf den Gebrauchskontext an: Wenn ich nur wissen will wieviele Einwohner die Stadt X hat oder von wem das Theaterstück Y verfasst wurde, dann reicht mir ein Datenbankauszug (und kriege andersrum die Krise, wenn ich so ein Datenbank-Faktoid in einem unendlichen langen WP-Artikel erstmal suchen muß). Aber ein Datenbankauszug ist wohl – da sind wir uns einig – kein Enzyklopädie-Artikel (jedenfalls nicht in dem Sinne in dem wir Enzyklopädie-Artikel in WP gemeinhin definieren – haufenweise Brockhaus-Artikel waren auch kaum mehr als Datenbankauszüge). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:08, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Tja, nur dass auch das ziemlich oft nicht stimmt. Was sagt denn die Datenbank, von wem wurde [[Happy End (Komödie)]] verfasst? Dorothy Lane, Elisabeth Hauptmann, Bertolt Brecht? Da braucht man einen Autor, der das ausklamüsert, sonst ist die Info weniger wert als nichts, nämlich wahrscheinlich falsch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:15, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::: Was ist denn das für eine abstruse Logik, Mautpreller? Hier fordert doch niemand, dass Bots die menschlichen Artikelschreiber ablösen, das geht nicht. Es gibt wohl sehr viele Lemmata, bei denen Bots den Artikel nicht fehlerfrei schreiben können, weil sich die Datenquellen widersprechen. Ein gut programmierter Bot schreibt dann keinen Artikel, sondern meldet den Widerspruch und dann ist menschliche Recherche notwendig. Voraussetzung für einen vernünftigen Botartikel ist eine korrekte Datengrundlage, das ist klar. Bei einem x-beliebigen Artikel zu einem Ort in Nigeria kann ein Bot bei korrekter Datengrundlage aber hilfreiche Artikel schreiben, die ganz gewiss besser sind als nichts. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 15:27, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::Ein Bot meldet das nur, wenn er dafür programmiert ist. Nur geht es doch bei den bisherigen Bot-Artikel gar nicht darum solche Widersprüche zu finden. Es geht doch bisher einfach nur darum Datenbank A auszulesen und damit Artikel zu erschaffen.
::::::::::::Wenn dann auf Fehler hingewiesen wird, dann ist da natürlich weder Bot, noch Botbetreiber schuld. Das liegt ja an der Datenbank A. Und die sind nun mal fehlerhaft und da kann man nichts machen.....
::::::::::::Ein Botbetreiber kann nicht jeden Eintrag auf Richtigkeit überprüfen und mit anderen Datenbanken abgleichen. Das würde nämlich Zeit und Rechercheaufwand kosten. In dieser Zeit kann der Botbetreiber aber ja keine Artikel erschaffen. Also wird darauf verzichtet, da es wichtiger ist Artikel zu schaffen. Die paar Fehler sind doch nicht so schlimmm...
::::::::::::Genau dieses Desinteresse am Artikelgegenstand bei Botbetreiber bzw. so manchem Autor sind eine wesentliche Ursache für die Fehlerhaftigkeit. Jemand der Interesse hat, wird früher oder später feststellen, dass mit einem Bot eine solche Arbeit nicht leistbar ist. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 15:49, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Und zu den Orten in Nigeria gibt es korrekte Datengrundlagen? Gestatte, dass ich zweifle. Hier werden wieder mal irreale Prämissen aufgestellt. Frag mal einen Statistiker, wie es um korrekte Datengrundlagen bestellt ist. Jeder wird Dir sagen, dass die Daten ohne Kontext nicht vernünftig interpretierbar sind. Ich sehs doch bei den Astronomen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:28, 5. Feb. 2015 (CET)

Zu der Verteilung der Klicks auf Artikel: Im März 2014 umfassten die [http://stats.grok.se/de/top 1000 meistaufgerufenen Artikel] rund 10% der [http://stats.wikimedia.org/EN/TablesPageViewsMonthlyCombined.htm Gesamtklicks alles Artikel] der deutschsprachigen Wikipedia. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:50, 5. Feb. 2015 (CET)
: Super Statistik: Platz 4: [[Spezial:Zufällige Seite]], Platz 8: [[Spezial:Beobachtungsliste]], Platz 16: [[Special:Export]], Platz 22: [[Spezial:Letzte Änderungen]], Platz 97/98: [[Data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAAuCAIAAABmjeQ9AAAARElEQVR42mVO2wrAUAhy/f8fz+niVMTYQ3hLKkgGgN/IPvgIhUYYV/qogdP75J01V+JwrKZr/5YPcnzN3e6t7l+2K+EFX91B1daOi7sAAAAASUVORK5CYII=]], Platz 161 [[Com/fluendo/plugin/KateDec.class]]. Vor allem die letzten beiden weisen sehr stark auch auf irgendwelche Software hin, die aus irgendeinem Grund Traffic erzeugt. ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:54, 5. Feb. 2015 (CET)
::Nun, wenn man die ganzen Spezialseiten usw. herausrechnet und die Liste weiter mit den folgenden Artikeln auffüllt, so dass man 1000 Seiten aus dem Artikelnamensraum hat, wird man sicher kein grundlegend anderes Ergebnis bekommen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:49, 5. Feb. 2015 (CET)

Sinn. Das ist für mich die erste Frage, die ich mir stelle. Viele der Bot-Artikel, die ich mir probeweise angeschaut habe, machen für mich als Informationssuchenden keinen Sinn. Damit ist dann an der Stelle dieser Ast für mich erledigt und ich mache mir Gedanken, was mehr Sinn machen würde und welchen Aufwand es dafür braucht.<br />
Es macht dann also mehr Sinn, eigene Ansprüche an Artikel zu definieren und - abseits der eigenen Artikelarbeit - entsprechende Entwicklungspfade zu überlegen, wie man als Community diesen Ansprüchen gerecht werden kann. Substantielle Artikel brauchen substantielle Arbeit von menschlichen Gehirnen und den dazu gehörigen tippenden Fingern. Das wird - soviel lässt sich aus diesen Bot-Artikeln ablesen - auch noch eine Weile so bleiben.<br />
Damit steht mein Argumentationsgerüst beim Thema Bot-Artikeln und ich kann mich Sinnvollerem zuwenden: Dem qualifizierten Ausbau und Vertiefung der Artikel - und wie man in diesem Sinne mehr Teilnehmende am Projekt gewinnen kann. Es ist klar, dass dieser Weg nicht mit ein paar schnell hingeworfenen Codezeilen zu erreichen ist, sondern ein vielfältiges Engagement braucht, dass mehr Menschen an dem "Hobby" Wikipedia Spass haben. Spass, der sich ausdrückt mit dem Anspruch an gute Artikel - das bringt schon mal einen fast schon natürlichen Fokus auf bestimmte Personengruppen, die an den damit verbundenen Aspekten eines Hobbies Freude haben.<br />
Es gibt die Profiliga unter den Editoren und viele, die laienmässig engagiert sind. Das bringt die Notwendigkeit von Transferleistung im Bereich Regeln und Kunst des Editieren mit sich. Da könnte mehr passieren unter den leidenschaftlich mit dem Projekt Verbundenen und da könnte auch seitens des geldverwaltenden-Unterstützer-Vereins mehr geschehen (bzw. da sollte mehr diesbezüglich von der Community Richtung Verein eingefordert werden). Ich bedauere es immer noch, dass nach dem sicherlich mehreren Seiten geschuldeten Zusammenbruch der Mentoren-Unterstützung durch WMDE nichts mehr in diesem Bereich passiert.<br />
Aber vielleicht war dieser Ansatz auch zu allgemein und fernab den konkreten Inhalten (Redaktionen/Portale/Projekte). Ich denke, dass ein Mehr an Engagement via bestehenden/möglichen Portalen/Redaktionen/Projektgruppen ein langsames, aber qualitatives Wachstum bei Editoren und damit an Artikeln und Artikelqualität bringen könnte. Die Meta-Aufgabe wäre dann, diese „fachlichen Subwelten“ lose zusammenzubinden im regelmässigen Austausch (via WikiCon etc.).
Sich repetitiv über die Bot-Artilel in anderen Sprachen zu echauffieren, ist sicher okay und ein notwendiges Ritual, aber entscheidend auf mittel-/langfristige Sicht, ist es doch mit einer anderen „Philosophie“ zu zeigen, dass es, wie oben jemand schreibt, bei einer Enzyklopädie um etwas anderes geht als neue Rekordzahlen von Bot-Stubs-Erstellen. Ich fände es entsprechend sinnvoller, über die qualitative Artikelarbeit und die Gewinnung qualitativer Neu-Editoren nachzudenken - und konkrete Handlungswege evaluierend auszuprobieren. -justmy2cents- --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:19, 4. Feb. 2015 (CET)

: Die eigentliche Frage ist eine andere, nämlich ob ein bestimmter Artikel einen Mehrwert bietet, zum einen gegenüber den anderen Artikeln und zum anderen gegenüber den ersten zwanzig bis dreißig Google-Treffern. Der Artikel [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_achte_Gebot&oldid=71894989 Das achte Gebot] hatte in seiner ersten Version keiner Mehrwert gegenüber der Episodenliste; die Inhaltsangabe riecht stark nach einer 1:1-Kopie, die Auszeichnung kann man problemlos der [[Vorlage:Navigationsleiste Ausgezeichnete Die-Simpsons-Folgen|Navi]] entnehmen. Besagter Artikel ist wohl manuell entstanden, ein automatisch erstellter wäre wohl nicht anders geworden. Bei all der Abneigung gegenüber Bot-Artikeln sollten wir mal daran denken, dass die manuell geschriebenen nicht zwangsläufig besser sind. Im Übrigen sind Artikel nicht einfach nur dazu da, damit die Links blau werden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:18, 4. Feb. 2015 (CET)
::Du führst ein Beispiel an, um gegenüber meinem allgemeinen Punkt eine angeblich "andere Frage" zu formulieren. So sehr ich deine Meinung teile, dass der von dir als Beispiel angeführte Artikel zu einer Folge der Simpsons wenig hilfreich ist (und nach den Regeln im Bereich Film und Fernsehen auch nur minimal erstellt ist), so sehr will ich aber auf meiner eher allgemeineren Fragestellung beharren. Denn ich denke, dass bei allgemeinem Bot-Bashing und selektivem Vergleichen von (schlechten) manuellen Artikeln mit Botartikeln kein tieferer Sinn besteht, der für die zukünftige Arbeit Wege zeichnet. Meine Ausführung, die danach fragt, wie eine von Menschen erstellte Enzyklopädie mit frischem Wind mittel-/langfristig versorgt werden kann, ist imho wichtiger, weil sie zu einem oder mehreren Ansätzen führen könnte, die argumentativ Wege formulieren und somit dem Modell des "mehr Bot, mehr Stubs" eine konkrete Alternative entgegensetzen würde. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:29, 4. Feb. 2015 (CET)

:::Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber die von dir gerade aufgeworfene und scheinbar inovative Frage wurde in der Zeit schon zigmal auf verschiedenen Seiten diskutiert. Man kommt hinterher immer nur zu den selben Problemen: Die Leute, die hier mitmachen, müssen halbwegs verrückt sein, mit einer solchen Community zusammenzuarbeiten; Wissenschaftler werden zusätzlich abgeschreckt durch Nachteile für ihr eigentliches Betätigungsfeld, wenn sie hier publizieren; ausufernde Regeln, die Neuankömmlinge erst einmal abschrecken; die böse Löschhölle etc. pp. --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 23:38, 4. Feb. 2015 (CET)

:::: Wikipedia ist kein Publikationskanal, sondern eine Enzykopädie. Ein Wissenschaftler kann hier nicht publizieren, sondern er kann allerhöchstens diverse Lexikonartikel über sein Wissensgebiet schreiben. Das würde ich sogar gerne forcieren. Wenn beispielsweise ein Erstbeschreiber ein Lebewesen beschreibt, könnte er doch auch gleich einen Lexikonartikel verfassen. Bsp. ''[[Oligoxystre diamantinensis]]''. Dazu gibt es diese Beschreibung: [http://www.researchgate.net/profile/Rogerio_Bertani/publication/26627676_A_new_species_of_Oligoxystre_Vellard_1924_%28Araneae_Theraphosidae%29_from_Brazil/links/0a85e53c7eba775b61000000.pdf]. Auch die Bilder sind unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Eigentlich könnten die Beschreiber zur Erstbeschreibung und dem Abstract auch noch einen Lexikonartikel liefern. Wenn sich das in Beschreiberkreisen tatsächlich durchsetzen würde und fast einer Selbstverständichkeit gleichkommen würde, wäre das tatsächlich ein enormer Mehrwert für die Gesellschaft. Stell dir vor, jede neue beschriebene Lebewesensart bekäme in der Wikipedia dank den Beschreibern auch gleich einen dazugehörigen Artikel und man müsste diesen höchstens noch rezipientengerecht formulieren, dann wäre das die Ressource für die Allgemeinheit für das Nachschlagen irgendwelcher Lebewesen und man wäre als Leser ziemlich sicher, auch was solides zu finden. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:06, 5. Feb. 2015 (CET)

::::: In den Naturwissenschaften kenne ich mich nicht gut genug, um das beurteilen zu können, kann mir aber vorstellen, dass es dort einfacher ist. Bei den Geisteswissenschaften gibt es aber ein Problem: Jeder Autor eines Artikels bringt eine gehörige Portion POV mit hinein und zwar nicht über den Inhalt, sondern über die Anordnung der Inhalte und die Form der Auseinandersetzung mit dem Thema.
::::: Es gab hier schon einmal das Beispiel mit dem Artikel [[Roman]], aber wir könnten das auch anders handhaben: Guck dir mal in verschiedenen Enzyklopädien die Artikel zu "Großthemen" der Geisteswissenschaft an, beispeislweise [[Humanismus]], [[Aufklärung]] oder ein wenig weiter ab vom Schuss [[Phänomenologie des Geistes]]. In der Regel bei entsprechender Größe des Werkes geschrieben von Koriphäen des Faches und trotzdem grundverschiedene Artikel.
::::: Jetzt stell dir vor, einer der genannten Artikel wäre noch nicht vorhanden und du als Historiker oder Philosoph würdest dich dranmachen und diesen schreiben. Natürlich bringst du dann unweigerlich deinen eigenen Standpunkt in den Artikel, schadest dir aber auch im Hinblick darauf, dass dieser Standpunkt von dir jetzt auf einmal öffentlich kostenlos einsehbar ist und damit kaum noch verwertbar ist für deine eigene Publikationsliste. Wer bezahlt schon jemanden dafür einen Aufsatz oder Artikel zu schreiben, wenn er er den Inhalt auch im Internet findet?
::::::Hinzu kommt, dass die Arbeitsweise hier bei Wikipedia durch das Verbot des OR natürlich eine grundsätzlich andere ist als die sonstige von Wissenschaftlern... --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 00:15, 5. Feb. 2015 (CET)

:::Ich versuche mal, den Punkt, den [[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] macht, einzufangen. Ja, dieser Punkt wurde und wird an vielen Stellen in der WP immer wieder diskutiert. Ich will ihn auch nicht theoretisch zum 1001. Mal diskutieren, sondern wenn überhaupt zeitnahe zu einem Handlungsprofil kommen, das eben jenen beschriebenen alternativen Weg des Menschen-basierten Schreibens einer Enzyklopädie auch nach 1,8 Mill. Artikeln und veränderten digitalen wie analogen Realitäten ermöglicht. Mit steigernder Qualität.<br />
:::Und ja, viele Newbies, ob Wissenschaftler oder Laien sind unvorbereitet, wenn es darum geht, „mal einen Anfang zu machen“. D.h. aber nicht, dass dies so bleiben muss. Auch ein Wissenschaftler versteht, wenn man ihm/ihr sagt, dass enzyklopädisches Schreiben anderes Rahmenbedingungen hat als das reine Wiedergeben originärer Forschung o.ä. - Mal konkret: Neben dem immer wieder formulierten „freundlichen Unterstützen“ von Newbies bräuchte es auch mal so etwas wie eine Kampagne „Jeder kann in die Wikipedia schreiben, aber nicht einfach irgendwie“, begleitet mit einer, ich weiss das gibt jetzt 5 Euro in die „Auto-Vergleichs-Kasse, Fahrschule. Jeder kann/darf '''Autofahren''', trotzdem gibt es gewisse Regeln. Einige kennt man schon bevor man zum ersten Mal am Lenkrad sitzt, aber so richtig klar werden sie einem erst, wenn man mal Gas gibt. Andere Regeln erfährt man erst in der Fahrschule (weil man sie vorher auf nicht braucht).<br />
:::Ich weiss noch wie mir Achim Raschka erzählte, wie man am Anfang mal an einem Wochenende einige Dutzend Artikel über Nobelpreisträger anlegen konnte in der Wikipedia. Das geht jetzt in diesem Bereich nicht mehr. Nicht nur sind alle Nobelpreisträger-Artikel existent, sondern es bedarf auch ein wenig Einarbeitung (oder Vorkenntnis aus anderweitigem Schaffen), wenn man diese Artikel qualitativ ausbauen möchte - und es kostet auch mehr Zeit. Natürlich gibt es immer noch Ecken, in denen man in einer Kategorie „am Band schreiben“ kann. Wieder mein Beispiel Achim Raschka, der kürzlich einen Eichhörnchen-Artikel-Marathon eingelegt hat.<br />
:::Aber wie kann nun, statt blinder Begeisterung für Bot-Stubs, ein mittelfristig mit Erfolg zu evaluierender Weg beschritten werden, mehr Qualität und mehr Autoren zu gewinnen. Dafür gibt es viele diskutierte Ansätze, aber wenig konsequentes und vorallem konzertiertes Handeln (zumindest nehme ich das so wahr). Ich finde, ''und mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht sagen'' - dass es dafür eine handlungsorientierte mit einem Deadline-Datum versehene Diskussion geben sollte, die mit einen oder mehreren Beschlüssen endet, auf die dann Leute Bock haben, dies auszuprobieren. Ich sehe, dass es nicht einfach ist, sich in einen Schreibfluss bei der Wikipedia zu bringen, äußere und innere Herausforderungen stehen als Hindernisse im Weg - ich sehe aber auch, dass es gelingt, wenn man sich auf das Wesen der Wikipedia einlässt, mit wenig Zynismus die Regeln und Werte vertritt und versucht motiviert dranzubleiben. Dass die Motivation zum Schreiben für nun beginnende Autoren eine andere ist, als 2002 oder 2006 ist einleuchtend, und sollte nicht ignoriert werden, aber es ist auch kein unüberwindbares Ding, was schicksalhaft ist. <br />
:::Ich bin fest davon überzeugt, dass die Bot-Stubs nicht die Lösung sind, sondern es gelingen kann, eine Wikipedia nachhaltig zu führen (inkl., wenn nötig, Staffelstabübergaben der „Generationen“) und dabei qualitativ zu evolutionieren - und das alles auch mit Spass an der Freude. <br />

:::PS: Weil der Artikel "Humanismus" genannt wurde: Dieser Artikel ist ein schönes Beispiel, wie ein Artikel, der "sich verrrannt hatte", wieder angefasst werden konnte. Es war nämlich ein Löschantrag vor einigen Monaten, der diesen damals wirklich verqueren Artikel ein wenig gerüttelt hat. Nicht das er jetzt annährend dem Thema angemessen excellent wäre, aber immerhin hat er jetzt mal eine Struktur, auf der man aufbauen könnte. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 01:38, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::: +1; wenn man sich Diskussionen wie die zum Donauturm ansieht, sollte eigentlich sofort klar werden, warum Wissenschaftler hier nicht mitarbeiten. Wer hat schon Lust auf solche ausufernden Diskussionen?
::::::: Um mal zu den Bot-Artikeln zurückzukommen möchte ich wiederholen, dass es nur auf den Mehrwert eines Artikels ankommt und nicht darauf, wie dieser entstand.
::::::: Warum machen wir nicht halbautomatisches Schreiben? Ein Algorithmus erstellt anhand der Basisdaten und der jeweiligen [[Wikipedia:Formatvorlage|Formatvorlage]] einen Artikelentwurf, den der Benutzer dann anpasst und veröffentlicht. Damit hätten wir eine einfachere Artikelerstellung bei gleicher Qualität. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:42, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::Genau das haben wir doch unter [[#Proof of concept(!) wikidata stubgenerator von Schnark]] diskutiert, wie du sicher gelesen hast. Oder hättest lesen können...? ^^ Wird dir das nicht langsam peinlich, [[User:Morten Haan|Morten Haan]]? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::@Jens: Wenn du schon ein eigenes Thema hier eröffnen willst und zum gefühlt 1000. mal auf die Problematik des fehlenden Nachwuchses hinweist, solltest du vielleicht doch auf die Hinweise der anderen eingehen. In der jetzigen Form ist Wikipedia für Wissenschaftler, die noch aktiv sind oder auch noch am Anfang ihrer Karriere stehen, einfach kein lohnendes Feld. Aber mit schönen Worten von Begeisterung wirst du sicherlich all diese Probleme aus dem Weg räumen. Kopfschütteln --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 10:59, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Langweilig. Die WP kann nie attraktiv für solche Personen sein. Sobald akademische Titel einen Autoren vor Kontrollen und Korrekturen durch die unbetitelten Mitautoren beschützen, ist die WP erledigt - und beschützt man sie nicht, gehen sie halt weg oder schreiben unter Pseudonym. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:24, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::@Ganomed: Zusammenhänge zu erkennen ist halt nicht jedermanns Sache. Dein absurd unfreundlicher Ton bestätigt, dass Kurier-Diskussion nicht mit lösungs-orientiertem Austausch zu tun hat. In diesen Sinne Goodbye. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 19:13, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::::: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AKurier&diff=138527067&oldid=138526804 Diese] Entfernung zeigt doch ganz gut, dass du irgendwie ein Problem mit Kritik hast. Wenn du ernsthaft über die Problematik der Vereinbarkeit von wissenschaftlichen Karrieren und Mitarbeit bei Wikipedia reden möchtest, solltest du die bisher gelaufenen Diskussionen zur Kenntnis nehmen. Deine "Wir müssen nur toll genug rüberkommen" hilft da echt nicht weiter... immer stärker kofpfschüttelnd --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 22:51, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Das Skript geht mir aber nicht weit genug, vor allem, weil die Formatvorlage für Biografien nicht berücksichtigt wird. Ich stelle mir einen [[Assistent (Datenverarbeitung)|Assistenten]] vor, der als Spezialseite oder als Tool läuft. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:58, 5. Feb. 2015 (CET)
:::Daß man heute an einem Wochende kein Dutzend Artikel mehr anlegen kann zu Nobelpreisgewinnern ist nicht primär das Problem, daß alle Nobelpreisträger schon einen Artikel haben… ja, okay, das auch ;-), sondern daß solche Artikel in einem Zustand wären, die heute kaum noch als Artikelanfang toleriert werden. Ortsartikel vom Umfang eines ''Die Nordsee ist ein Mehr. Sie gehört zum Atlant.'' kann ich auch ohne Bot zwischen Tagesschau und Tagesthemen in dreistelliger Zahl anlegen. Sollen diese eine Infobox haben, steigt der Zeitaufwand überproportional zum Output. 'Nen Standard-US-Ortsstub kann man ohne IB in 15 Minuten verfassen – inklusive Demographie ;-), aber das stupide copypasten der Werte für die IB dauert noch einmal fast genauso lange …in den 10 Minuten könnte man in vielen Fällen sicher die Etymologie des Ortes zusammenkugeln. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:16, 9. Feb. 2015 (CET)

===Das Beispiel Astronomie / Wikidata===

Gerade beim halbautomatischen Schreiben passiert der größte Mist. Wir verfügen über eine große Anzahl halbautomatisch erstellter Stubs im Bereich Astronomie. Sie sind durchgängig von absolut unterirdischer Qualität, vollgepackt mit Fehlern und an den immergleichen Formulierungen leicht zu erkennen. Hunderte Artikel über Braune Zwerge enthalten den immergleichen Satz, etwa so sinnvoll, wie wenn man in jeden Artikel über eine Automarke schreiben würde: verfügt über drei bis sechs Räder. Niemand kümmert sich um die Verbesserung oder wenigstens das Austilgen des größten Mists, Löschen ist schon gar nicht angesagt, weil die ja alle "relevant sind". Nein, ich muss mich korrigieren: Einer kümmert sich auf seine eigensinnige Weise darum, der sogenannte "Schweizer Astronom" alias Tacuisses. Er führt einen erbitterten Kampf um ein Minimum an Qualität, nicht unbedingt mit den angemessensten Mitteln, und wird selbst erbittert bekämpft von einer Riege von Wikipedianern, die den dauerhaft gesperrten Benutzer fernhalten wollen. Es bewegt sich nichts. Wir stünden weitaus besser da, wenn diese Artikel niemals erstellt worden wären. Wie oben gesagt, botgenerierte Hilfen zur Erfüllung der Formalien sind gut; botgenerierte Hilfen zur massenhaften Artikelerstellung sind eine Katastrophe. Es fällt mir in diesem Kontext schwer, etwas anderes zu empfehlen als totale Obstruktion.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:14, 5. Feb. 2015 (CET)

:Ergänzend: Dass manuell angelegte Artikel oft nicht besser sind als diese halb- oder vollautomatisch fabrizierten Katastrophen, ist fraglos richtig. Bloß: Warum legt man sich Standardtexte, Skripte oder dergleichen an, die mehr oder weniger ohne menschliches Zutun funktionieren? Natürlich weil man diese Standardisierung für die Anlage großer Artikelmengen benutzen will! Darin besteht der Schaden. Kein Mensch kann tausend unsinnige Artikel an einem Tag anlegen, ein Bot kann es, und für solche Zwecke wird er benutzt. Mit solchen Massen kann aber keine Redaktion mehr fertigwerden. Sollte man da nicht einen Schraubenschlüssel in die Maschinerie werfen, zwecks zumindest Entschleunigung?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:03, 5. Feb. 2015 (CET)
::Warum sind manuell angelegte Artikel oft nicht besser. Ich glaube das hängt auch mit der Motivation der Autoren zusammen. Aus manchen Artikel liest man das Desinteresse des Autoren am Artikelgegenstand regelrecht heraus. Die Artikel werden nicht angelegt weil, das jemanden interessiert und da gerade eine Lücke ist. Solche Artikel werden angelegt, weil der rote Link nervt, weil es zu jedem XY einen Artikel geben muss, weil es einfach ist ein paar 08-15-Sätze einfach immer wieder wenig geändert in die Wikipedia zu posten. Und manchmal liegt es auch einfach am Unvermögen des Autoren eine Rechereche durchzuführen. Meist aus mangelndem Interesse am Artikelgegenstand, manchmal auch einfach Dummheit. Und manchmal steckt dahinter auch die unverblümte Aufforderung, dass doch diese Wikipedia-Autor-Deppen möglichst gefällig jetzt einen ordentlichen Artikel dazu schreiben sollen. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 11:23, 5. Feb. 2015 (CET)

@Mautpreller: Diese Sorte botgenerierten Stubs sehe ich auch als großes Problem. Allerdings ist aus meiner Sicht das Problem nicht der Boteinsatz per se, sondern dessen individuelle unkontrollierte Nutzung (kurz der Wildwuchs). Das Problem würde z.B. so nicht existieren, wenn so ein Boteinsatz von einer Fachredaktion überprüft, beaufsichtigt und sanktioniert wird. Diese formuliert dann auch entsprechende Anforderung an den Bot (in Analogie zu Artikelmindstanforderungen) und der Bot kann nur laufen, wenn er diese erfüllt. Wäre eon Boteinsatz in diesem Sinne im Bereich Astronomie erfolgt, hätte es alle diese Problemstubs nie gegeben.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 13:00, 5. Feb. 2015 (CET)

:Kmhkmh, diese Argumentation treffe ich öfter an, sie überzeugt mich aber nicht. Das Problem ist, dass sie mit irrealen Prämissen arbeitet. Ja ''wenn'' es eine arbeitsfähige Fachredaktion ''gäbe'' und ''wenn'' nicht einzelne Nutzer so unkontrolliert mit den technischen Möglichkeiten umgingen, ''dann'' könnte man Automatisierung per Bot sinnvoll anwenden. Das gilt natürlich für fast jedes Tool. Nur gibt es eben keine solche Fachredaktion, stattdessen Nutzer, die völlig unreflektiert mit den technischen Mögölichkeiten arbeiten. Unter diesen Umständen wirkt sich der Boteinsatz massiv negativ aus. Die Prämisse hätte dann Sinn, wenn man einen Weg angeben könnte, wie sie erfüllt werden kann. Kann man aber nicht, es handelt sich um Wunschdenken. Eher könnte man noch annehmen, dass der Zustand des Astronomiebereichs, wie er (auch) durch halbautomatisiertes Schreiben entstanden ist, eine Entstehung einer Fachredaktion verhindert. Um diese zu schaffen, ist so ziemlich alles andere sinnvoller als automatisierte oder automatisierende Tools.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:14, 5. Feb. 2015 (CET)
::Jein ich stimme dir zu, dass ohne die Erfüllung Prämisse keine botgenerierte Stubs möglich sein sollten. Ich stimme dir auch zu dass die meisten Beispiele aus der Vergangenheit alle diese Prämisse nicht erfüllen und dementsprechend nie hätten laufen sollen bzw. nicht laufen dürfen. Dennoch ist es prinzipiell denkbar, das eine gut besetze Fachredaktion irgendwann mal botgenerierte Stubs erzeugen möchte, die die Prämisse eben erfüllen. Wenn das der Fall ist, sehe ich keinen Grund sie darin zu hindern bzw. ihr Steine in den Weg zu legen. Aber für alle anderen Fälle (also 99,9%) gilt natürlich, dass keine (massenhafte) Botgenerierung erlaubt ist bzw. zu unterbinden ist.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 13:28, 5. Feb. 2015 (CET)

: (BK) Dafür braucht es kein Bot. Wenn schon, dann werden Basisdaten wie Lebensdaten etc. per DB (bsp. Wikidata) eingebunden und sie werden zentral gepflegt. Das ist dann eine Frage der Usability. Jede Biografie hat beispielsweise Lebensdaten. Warum kann man die nicht gleich zentral ablegen und warum wird die Anzeige nicht zentral gesteuert, sondern jeder Autor macht es wieder anders und nach seinem Gusto. Die Streitereien darum kennen wir ja. Wenn es meiner Ansicht nach der Wikipedia krankt, dann an diesem suboptimalen Quellcode mit den unnötigen Redundanzen. Ebenso an fehlender Usability, die Boteinsatz überhaupt erst nötig machen. Sieh mal beispielsweise die Bots hier an wie Archivbot, oder Giftbot mit Meldungen auf VM. Warum kann das die Wikimedia-Software nicht selber? Das ist irgendwie eine Grundfunktionalität die hier von außen nachimplementiert wird. Dann kann man eine Bild aber mit "File:" oder "Datei:" oder "Bild:" integrieren oder man kann ==Abschnitt== oder == Abschnitt == mit zusätzlicher unten Leerzeile oder ohne schreiben, was absolut keinen Einfluss auf die Darstellung hat. Das ist unnötige Redundanz, die dann hier nur zu zwischenmenschlichen Problemen führt. - Und wenn ich jetzt diesen Abschnitt speichere, weiss ich vorher noch nicht, ob ich einen Bearbeitungskonflikt habe, obwohl das mit [[Ajax (Programmierung)|Ajax]] problemlos ermittelbar wäre. Schließlich muss ich bei BK den Text wieder aus dem Browsercache herausfischen. Nichts wird einem da von der Mediawiki abgenommen indem vielleicht auch gleich der Text bei einem erkannten BK für mich zwischengspeichert und wieder angezeigt wird. Es braucht keine Botartikel sondern mal vernünftige Programmierer und Business Analysten bei der WMF. - So, schön abgewichen vom Thema. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:20, 5. Feb. 2015 (CET)
::Und nach Wikidata kommen die Daten ohne Bot?--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:34, 5. Feb. 2015 (CET)
::: Doch, na und? Wikidata ist ein anderes Medium. Wikidata ist kein Lexikon. Es ist meines Erachtens blödsinnig, Datenbankdaten in Fießtext umzuwandeln und damit auch einen riesen Pflegeaufwand zu verursachen nur um das gleiche Ergebnis zu haben, was die Datenbankanwendung bereits viel besser löst. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:16, 5. Feb. 2015 (CET)
::::Wikidata wird meines Erachtens hier gar nicht genug wahrgenommen. Dort wird ein großes Scheunentor geöffnet für botgenerierte Artikel und Artikelpflege. Bots können Daten aus vorhandenen Artikeln in einzelnen Wikipedia-Sprachversionen nach Wikidata schaufeln und von dort in andere Wikipedia-Sprachversionen, die zu dem Thema noch keinen Artikel haben. Mit einem einigermaßen klug programmierten Textbot entstehen schnell hübsch aussehende Artikel samt Infobox, Bebilderung, Commons- und andere Weblinks usw. und auch Aktualisierungen können easy von Maschinen erledigt werden.
::::Ich nehme an, dass dies am als erstes für hinterherhinkende "Länder des Südens" zum Einsatz kommen wird, für die WMF "Wikipedia-Zero"-Verträge mit Netzanbietern abgeschlossen hat. Das passt auch zu der diesjährigen Mittelvergabe an WMDE: Wikidata ungekürzt, Community-Förderung deutlich gekürzt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 16:13, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::Ja. Ich bin der Meinung, dass dieses Projekt langfristig erheblichen Schaden anrichten wird. Die Interwikilinks sind ja ganz nett, der Rest folgt der Richtung: weg vom individuell bearbeiteten und gestalteten und geprüften Text, hin zum notdürftig übertünchten Datensatz. Wenn's nach mir ginge, würde es gestoppt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:20, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::Wir müssen eigentlich nur wachsam sein, wenn Wikidata über Interwikilinks hinausgehend für uns scharfgeschaltet werden soll...
::::::Übrigens: Neben Bot-Betreibern hat auch die Berteslmanngruppe [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q448425&action=history Wikidata schon als Verteiler-Plattform entdeckt]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 16:28, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::: Wikidata wäre ein sinnvolles Projekt mit einer guten Idee dahinter, wenn es nicht einfach komplett falsch aufgegleist worden wäre. Das ist leider in der Wikimedia-Welt ja nichts neues. Es wird irgendwas mal hingeskriptet ohne das man es durchdacht hat und dann wird alles irgendwie nachträglich nachspezifiziert, aber nicht sinnvoll umgesetzt. Und wieder löst die Wikipedia das gleiche mit Bot-Programmierer und auch Template-Programmierer, was eigentlich die Software machen könnte. - Angenommen folgendes Szenario: Es gibt nicht nur längst konsequent SUL-Accounts sondern längst eine projektübergreifende Beobachtungsliste. In Wikidata würde man Daten zu einer sauberen Definition und mit einem Beleg einspeisen. Am besten nicht händisch, sondern abgegriffen von zuverlässigen Datenportalen. Die Einbindung von diesen Daten in Projekten wäre klar definiert und würde immer auch die Referenz auf die originale Datenquelle für den Leser ermöglichen. Schließlich würde aber sämtliche Änderungen des Datenbestandes in der Beobachtungsliste derjenigen auftauchen, die einen entsprechenden Artikel beobachten. - Das hätte man von anfang sauber spezifizieren können. Aber es fehlt an allem: Konsequenz SUL-Accounts gibt es nicht; projektübergreifende Beobachtungsliste ist deshalb auch noch nicht implementiert; Wikidata hat man gestartet; aber keine saubere Datendefinition ist vorhanden und die Belegpflicht für Daten ist nicht vorhanden; wie Daten dann schließlich in Projekte eingebunden werden, ist noch unklar und es gibt unterschiedliche Ansätze. Ich würde das heutige Wikidata mal grob gesagt aus der Erfahrung in Softwareprojekten, an denen ich mitgearbeitet habe, als verdammtes Gebastel beschreiben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:00, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::::: Das Hauptproblem an Wikidata ist mMn, dass man die Daten nicht genauso belegen kann, wie wir das mit den &lt;ref&gt;-Tags machen. Man müsste dort regulären Wikitext als Belege angeben können, am besten mit Einbindung der jeweils passenden [[Spezial:Präfixindex/Vorlage:Cite|Cite-Vorlage]], die dann lokal implementiert wird. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:43, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Das Belegen auf Wikidata ist auch darum so kompliziert, weil das Konzept so aussieht, dass ein Beleg wiederum gleich ein eigenes Wikidata-Item zu sein hat. Will man also als Beleg für beispielsweise ein Geburtsjahr einen Zeitschriftenartikel anführen, ist zu diesem Zweck ein Wikidata-Item für den Zeitschriftenartikel anzulegen; dann kann dieses Item als Beleg genutzt werden. Im Grunde genommen gar keine schlechte Idee, aber gegenwärtig sehr unkomfortabel. Schön wäre es, wenn man Daten aus einer Wikipedia-Cite-Vorlage automatisiert in ein Wikidata-Item konvertieren könnte. Unter [[:wikidata:Wikidata:Referencing improvements input]] werden Ideen gesammelt, wie man den Umgang mit Belegen auf Wikidata verbessern könnte. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:50, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: Das Definitionsproblem wurde aber noch nicht mal bemerkt! Dass bsp. "Population" oder "Height" keine klare Definition besitzt und je nach Datenquelle unterschiedlich interpretiert wird und diese Daten deshalb nicht vergleichbar sind, wurde schlicht noch nicht bemerkt. "Height" ist nun Durchschnittshöhe oder höchster Punkt? Wenn Durchschnittshöhe, dann wie wird diese berechnet? Population ist nun welche Bevölkerungsdefinition? Solche die bei einem Ort gemeldet sind oder auch diejenigen die tatsächlich dort wohnen. Statistikämter haben teilweise mehrere Definitionen die sie gleichzeitig führen. - So ist Wikidata als eine Datenquelle für verlässliche, fundierte Daten schlicht unbrauchbar. - Das hätte aber eigentlich in der Anfangsanalyse eines solches Projektes erkannt werden müssen. Genau gleich wie die Frage nach den Belegen für die Daten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:23, 6. Feb. 2015 (CET)

::::::: [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]], Kommentar aus der Zukunft/Vergangenheit: {{"|'''Wikipedia''' (sic!) wäre ein sinnvolles Projekt mit einer guten Idee dahinter, wenn es nicht einfach komplett falsch aufgegleist worden wäre.}}. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:42, 5. Feb. 2015 (CET)[[File:WMNL-HH-20110107.pdf|thumb|[//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Gareth_Owen&diff=35978744][//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Raul654/Raul%27s_laws&diff=44834502&oldid=44104428][http://www.nytimes.com/2007/04/23/technology/23link.html?_r=0][https://books.google.de/books?id=ml7SlTq8XvIC&pg=PA169&lpg=PA169&dq=%E2%80%98The+problem+with+Wikipedia+is+that+it+only+works+in+practice.+In+theory,+it+can+never+work]|page=16]]
:::::::::@[[Benutzer:Succu|Succu]]: <strike>Quellenangabe? :-) Ist das eine Variante des Zitats hier rechts?</strike> --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:03, 6. Feb. 2015 (CET) Ah, verfremdet von Micha oben, alles klar ;-) --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:26, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Nicht dass mir das als Quote hängenbleibt. Das habe ich über die Wikipedia niemals behauptet. - Für Wikidata bin ich immer noch dieser Meinung. Es ging nicht darum eine Datenquelle aufzubauen und sich zuerst mal mit den Daten auseinanderzusetzen. D.h. zu überlegen, wie solche Daten abgelegt werden müssen und welche Metadaten zwingend dazu gehören. Das Projekt wurde gestartet, um Daten aus den Wikiepdia-Versionen zentral abzulegen ohne sich zu fragen, was genau für Daten man da eigentlich in den Händen hat und ablegt. Es fehlte die Überlegung, woher diese Daten stammen, auf welchen Quellen sie beruhen und auf welchen Definitionen sie erstellt wurden. Das ist der Grundfehler dieses Projektes. Es wurde nicht von den Datenhaltung und Datenqualität her, sondern von der Zentralisierung her entworfen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:32, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::: {{"|Es wurde nicht von den Datenhaltung und Datenqualität her, sondern von der Zentralisierung her entworfen.}} - das kannst du sicher nachweisen, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]? Falls das nicht bloß deine private Einschätzung ist. In den Anfangstagen von Wikipedia stand die Qualität der Texte nicht im Vordergrund, geschweige denn der Beleg (aka Einzelnachweis). Man hat einfach die damals bescheidenen Möglichkeiten der Software ausgenutzt. Jeder so wie er gerade dachte dass es passt. So ähnlich verlief es auch in den Anfangstagen/wochen/monaten von Wikidata. Nur kopierten jetzt Bots die einstmals von Menschen eingefügen (unbelegten/schlecht belegten) Daten. Wikidata bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um Informationen korrekt (einschließlich ihrer Herkunft) abzubilden, auch die unten erwähnten verschiedene „Bevölkerungsdefinitionen“. Ohne (Nach-)hilfe - sprich Aktivität auf Wikidata - geht es natürlich nicht. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 00:19, 7. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: Man muss doch nicht alles, was evident ist, nachweisen. Dass nicht ein aggregierbares [[Datawarehouse]] im Vordergrund stand, ist offensichtlich. Dass man irgendwann mal gleiche Anforderungen an Wikidata stellt, wie an ein DWH, aber auch. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:33, 7. Feb. 2015 (CET)
::::::::::: [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]: WD ≠ DWH. Alles klar? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 00:00, 8. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::: Wir sprechen in 10 Jahren nochmals darüber. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:12, 8. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::: Da habe ich meine Zweifel. Aber vielleicht wurde der Sumpf der „sozialen Netzwerke“ bis dahin ausgetrocknet und es war Zeit genug zu definieren was ein „[[Faktum]]“. ist. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:48, 10. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Hier mal verschiedene Bevölkerungsdefinitionen in der Schweiz: [https://www.fr.ch/sstat/de/pub/faq/faq_bevolkerungszahl.htm] Zivilrechtliche Bevölkerung, Ständige Wohnbevölkerung, Wohnbevölkerung, Mittlere Wohnbevölkerung. Bei Wikidata wird zu einer Schweizer Gemeinde nun "population" abgelegt. Ja, aber die Bevölkerungszahl nach welcher Definition? Hinter dem Schlüssel "population" muss klar sein, welche Definition damit gemeint ist. Einfach weltweit für sämtliche Orte ein "population" aufzuführen und nirgends darzulegen, was man darunter versteht bzw. welche Definition man wünscht, beweist, dass man in Wikidata nicht viel von Datenhaltung verstanden hat. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:39, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::: Das ist hier aber auch (noch?) nicht besser: In der Infobox von [[Zürich]] steht einfach nur "Einwohner: 402'275 (Juni 2014)" mit "Statistik Stadt Zürich" als Einzelnachweis; man erfährt nichts zur verwendeten Definition von "Einwohner". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:56, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: {{ping|Gestumblindi}} Das ist ja das Problem von Wikidata. Es hat einfach die Daten von Wikipedia genommen. Dabei ist eine Datenquelle zu sein nun mal was anderes, als ein Lexikon zu sein. Wer kommt beispielsweise auf die Idee, sämtliche Bevölkerungszahlen der Kantone aus den Lexikonartikel zu nehmen und dann für die Gesamtschweiz zu aggregieren? Wenn man aber als Datenquelle daherkommt, die strukturiert ablegt, muss klar sein, ob ich diese nun aggregieren darf oder nicht. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:52, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Das meine ich aber auch. Daten sind so gut wie der Kontext, in dem sie erhoben wurden und in dem sie zu interpretieren sind. Man muss sich mal angucken, welche riesigen Probleme in Zeitreihen von Daten auftreten, weil die Erhebungsmethoden sich geändert haben. Daten ohne den Erhebungskontext sind wertlos und für Aggregationen prinzipiell unbrauchbar. Hier gibt es glaube ich gerade in der Wikipedia einen ganz verfehlten Optimismus bezüglich "harter Zahlen", einen Optimismus, den kaum ein Statistiker teilen würde. Die nämlich wissen im Allgemeinen sehr gut, was sie tun. In kaum einer Statistik oder statistischen Arbeit fehlt der Hinweis darauf, unter welchen Bedingungen die Zahl verwendet werden kann und unter welchen nicht, mit welchen anderen Zahlen sie vergleichbar oder aggregierbar ist und mit welchen nicht usw. Ich kann nicht erkennen, dass dieses Problem genügend gewürdigt würde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2015 (CET)

&lt;Nach-links-rück&gt; Solche Definitionsprobleme können nunmal vorkommen, gerade weil jeder Staat seine eigene Definition hat (oder sogar mehrere). Deshalb ist eine genaue Quellenangabe so wichtig und genau das ist bei Wikidata eben nicht möglich. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:05, 6. Feb. 2015 (CET)
:Uh, jetzt muss ich ja glatt mal wikidata verteidigen:
:*1) Mit dem Problem, dass es für ein Land verschiedene Bevölkerungszahlen geben kann (auch beim selben Bezugsjahr) und das verschiedene WP jeweils unterschiedliche Bevölkerungszahlen nutzen/angeben wollen, hat man sich bei wikidata schon beschäftigt. Siehe [[:d:Help:Statements#Multiple_values]]. Stichwort "Population of Palestine" in arabischer WP und hebräischer WP. Deshalb können bei einem wikidata-item unterschiedliche Zahlen aus unterschiedlichen Quellen angegeben werden, mehrere "statements" für eine "property" wie "Bevölkerungzahl von" und dazu "Qualifier" (siehe [[:d:Help:Qualifiers]] und zu "Rank" auch [[:d:Help:Ranking]]). [[:d:Help:Qualifiers#Examples]] erklärt zum Beispiel, wie du eine Bevölkerungs''schätzung'' für Berlin angeben kannst.
:*2) Quellenangaben sind bei wikidata zur Zeit viel zu schwierig, es wird gerade daran gearbeitet, ein tool zum leichten Quellenangeben zu bauen. Gestumblindi hatte schon darauf hingewiesen: Unter [[:wikidata:Wikidata:Referencing improvements input]] werden Ideen gesammelt. Es ist aber schon konkretere Planung zu finden unter [[:d:Wikidata:Primary sources tool]]. [[Benutzer:Denny]] fragte, ''"if the tool could be mostly implemented as a Gadget (like Sourcerer) or if it should be a stand-alone Website (like the Wikidata Games)?"'' und hat sich unter [[:d:Wikidata_talk:Primary_sources_tool#As_a_Gadget]] anscheinend für "beides" entschieden. Mehr input, Meinungen und Hinweise sind erwünscht (auch auf deutsch)! Nochmal: Quellenangaben sind auf wikidata bereits jetzt möglich, sie sind nur praktisch zu schwierig. Ein gutes Belege-tool hätte ich mir schon vor zwei Jahren gewünscht, aber besser spät als nie ;-) --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:58, 6. Feb. 2015 (CET)

=== Nutzen für die Leser vs. Motivation für die Autoren ===
Man kann sicher argumentieren, dass auch ein Ortsstub dem Leser hilft vonwegen Basisdaten, Koordinaten und die ein oder andere Verlinkung. Ich bezweifele allerdings auch, dass ein Leser, der normalerweise bisher bei Wikipedia nachschlägt, das auch tun wird, wenn er davon ausgehen muss, dass der Durchschnittsartikel nicht mehr als schlechtes Stub-Niveau hat. Egal, das ist die Seite der Leserschaft, also die Nachfrage, die man bedienen sollte... aber eben nicht muss, und da kommen wir zur Angebotsseite:

Wir sind ein Freiwilligenprojekt, welches vom Engagement der Autoren lebt. Die Autoren müssen motiviert sein, Inhalte zu liefern -> sind sie das nicht, liefern sie keine Inhalte. Die größte Gefahr der Bot-generierten Artikelschwemme ist, dass Autoren, die in diesen Bereichen aktiv sind, de-motiviert werden. "Aber das kann doch nicht sein! Wir schreiben doch für die Leser und nicht für uns!" Nö! Gerade läuft wieder ein schönes Motivationsprojekt, der Oscar-Wettbebewerb, der fehlende Artikel zu Oscargewinnern und Nomierten in spielerischer Weise komplettieren will. Darunter sind zB auch Songs, für die sich ohne Probleme botgenerierte Artikel anlegen ließen. Macht man das, ist die Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten, tot. Das haben nun schon wirklich oft und viele Power-User hier gesagt, dass es keinen Spaß macht Bot-Stubs zu verbessern, sondern dass es Spaß macht, an der unfertigen Rotlink-Wikiepdia zu schrauben. Da denken die Autoren langfristig. Magiers, der nach und nach alle Artikel zu [[Liste_der_Werke_von_Georges_Simenon#Maigret|Maigret]]-Romanen angelegt hat. Meint jemand ernsthaft, dass hätte ihn motiviert, wenn dort bereits lieblose Bot-Stubs rumgedümpelt hätten? Ich erinnere mich an den Fall der Ohio-Stubs, als ein Kollege bot-ähnlich Artikel zu Orten in Ohio angelegt hat. Er wurde gestoppt und dann hat sich eine TaskForce der Verbesserung gewidmet. Das hat funktioniert, aber nur, WEIL der Kollege vorher gestoppt wurde und damit die Anzahl der zu überarbeitenden Artikel überschaubar war und ein ENDE der qualitätssichernden Maßnahmen in Sicht war. Glaubt jemand, es fände sich eine Task-Force, wenn man 20.000 französische Ortstubs aus Bot-Hand vorgesetzt bekäme? Unsere portugiesische IP hat allen portugiesischen Gmeinden einen Stub spendiert, schön. Die Wahrscheinlichkeit, dass ohne diese Aktion dort viel passiert wäre, ist auch nicht groß, aber sollte ich ernsthaft einen der 4000 [[Freguesia]]s-Artikel ergänzen wollen? Ich denke vielmehr, dass mit der Aktion das Freguesias-Business toter ist als jemals zuvor. Bereits jetzt zeigt sich, dass bot-ähnliches Anlegen von Artikeln zu Umnut bei den Kollegen führt, die im gleichen oder benachbarten Bereichen arbeiten. Unmut kann auch motivieren, aber nur dann, wenn sich der Unmut nicht in Hilflosigkeit verwandelt. Den Ohio-Freund haben wir gestoppt, die Portugal-IP ist (zum Glück) fertig, wenn wir aber gewollt Bots mit Tausenden und Millionen Stubs beauftragen, dann wird der Unmut derer, die Inhaltliches beitragen in Hilflosigkeit und dann in De-Motivation enden. Es gibt ein eigenes Projekt im BNR, Ephraims Vollständigkeitsprojekt, auch ein tolles Motivationsprojekt. Das wäre von heute auf morgen tot, wenn man mit Bots flächendeckend Artikel auf Vollständigkeit durch Datenbankauslese erzeugen würde.

Sobald Bots in meinem Bereich (Musik, Songs, Alben der 1950er und 1960er Jahre) schreiben, bin ich weg. Dann habe ich keinen Bock mehr. Wenn das für Wikipadia verkraftbar ist und eher die vielen Bot-Artikel gewünscht sind als die wenigen Artikel, die ich schreibe, finde ich das schade, ich muss mich aber für die Quelle meiner Motivation nicht rechtfertigen und das sind ROTLINKS, die ich idealerweise selbst in verwandten Artikel angelegt habe. Und wenn mir dann dabei mal ein verbesserungswürdiger Stub aus Kollegenhand darunterkommt, okay, gerne, das kann ich miterledigen. Ob ein Leser einen benachbarten Stub eventuell vermissen würde, den ein Bot anlegen könnte, es aber aufgrund meines Protests nicht macht, ist mir - ganz egoistisch betrachtet - recht schnuppe. Ich entscheide, zu welchen Bedingungen ich beitragen will. Wenn diese Bedingungen nicht gegeben sind, dann lass ich es eben. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 14:30, 5. Feb. 2015 (CET)
:Warum eigentlich? Was ist so schlimm, wenn Stub ausbaut, statt einen Artikel neu anzulegen? Wenn überhaupt ist ein vernünftiger Stub sogar eher eine Arbeitserleichterung. Ich weiß zwar auch, dass diverse Poweruser das gerne behaupten, aber wie ersnst das zu nehmen ist und wie das rational nachvollziehbar ist mir nicht klar. Ich kann fürmeinen Teil nur sagen, dass ich bestimmt von einem Bot da von irgendwas abhalten lasse und mir ist es auch völlig wurscht ob ich einen Rotlink oder Blaulink ausbaue.
:Was die angesprochen Stubaktinen bzw. botgenerierten Stubs betrifft stimme ich dir allerdings zu. allerdings das daran, das dies alles Beispiele dafür sind, wie man Bots bzw. botsgenerierte Stubs eben nicht einsetzen soll. Die so kreierten stubs, sind meist Substubs, die diverse Mindestanforderung gerade nicht erfüllen und so zusätzliche arbeit und Ärger für andere Mitarbeiter bedeuten (im QS-Bereich). Zudem agieren Botbetreiber ja auch meist gegen den expliziten Willen der zuständigen Fachredaktionen anstatt von ihnen sanktioniert zu sein. Derartiger "Schrott" erzeugt im Übrigen Frustration nicht nur bei Stubgegnern sondern auch Stubbefürwortern.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:53, 5. Feb. 2015 (CET)
::Ich sage ja, der Artikel des Kollegen ist nicht das Problem. Da freue ich mich über Artikel aus meiner To-Do-Liste, die jemand anderes vor mir anlegt. Da bessere ich dann nach, was ich nachzubessern habe, ob der Artikel bereits umfassend ist, ein Stub oder Substub ist egal. Wenn das plötzlich Tausend sind, die von einem Bot geschrieben wurden, nicht mehr, dann ist es aber auch egal, ob es Substubs oder sogar alleine für sich richtige Stubs.

::Also, wer mich loshaben will, nur zu:
::'''[Titel]''' ist ein Lied, das [Jahr] von [Autor] geschrieben wurde. Es wurde von [Interpret] erstmals aufgenommen und erschien auf dem Album [Titel] bei [Label]. Es ist [Länge] lang. Es wird dem Genre [Genre] zugeordnet. Coverversionen liegen von [Coverinterpret1], [Coverinterpret2] ... und [Coverinterpret x] vor. In der Version von [Chartinterpret] erreichte es am [Charteintrittsdatum] die [Chartland] Charts, wo es bis auf Platz [HighestPeak] vorrücken konnte.
::[Allmusic-link], [[Discogs-Link]
::[Kategorie:Lied Jahr], [Kategorie:Genre-Lied], [Kategorie:Lied nach Interpret]

::--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 15:23, 5. Feb. 2015 (CET)

: Die Erwartungshaltung der Leser ist wohl höchst unterschiedlich, selbst bei ein und demselben Leser kann die Erwartung je nach Artikelthema anders sein. Bspw. will ich aus Artikel A lediglich die Basisinformationen haben, da reicht mir schon ein Stub, ggf. sogar die Infobox. In Artikel B will ich hingegen Details lesen, da wäre ein mindestens lesenswertes Niveau nicht schlecht. Fazit: Ein gültiger Stub, der korrekte und belegte Infos liefert ist trotz möglicher Endtäuschung für einige Leser besser als ein roter Link, ein längerer Artikel ist aber noch besser. Im Übrigen gibt es die Möglichkeit, einen bestehenden Artikel durch eine komplett neu geschriebene Version zu ersetzen. Vielleicht sollten die Wettbewerbe auf diese Möglichkeit hinweisen und einen Neuschrieb entsprechend honorieren. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:18, 5. Feb. 2015 (CET)

::Ja, die Infobox. Wenn ich einen Artikel schreibe oder überarbeite, achte ich peinlich genau darauf, dass keine Infobox reinkommt. Denn die verzerrt den Inhalt eigentlich in allen Fällen in eine schmeatisierende Richtung, die so gut wie nie dem Artikelgegenstand angemessen ist. Noch dazu muss man befürchten, dass die über Wikidata oder irgendeine Vorlage automatisiert befüllt wird.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:49, 5. Feb. 2015 (CET)

::: Natürlich kann eine Infobox eine Einleitung nicht ersetzen, allerdings gibt es bei vielen Artikelgegenständen bestimmte Informationen, die sich in solch einer Box übersichtlicher darstellen lassen als im Fließtext, bspw. Einwohnerzahlen, Hauptstädte oder die Länge eines Musikalbums. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:58, 5. Feb. 2015 (CET)

::::Vielleicht solltest Du Dich einmal mit den zahlreichen Konflikten um Infoboxen beschäftigen. Meines Erachtens bestätigen sie Deine These nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:22, 5. Feb. 2015 (CET)

:: Apropos gültiger Stub: Es ist sehr einfach in vielen Bereichen einen "gültigen Stub" automatisiert zu erzeugen und das Verhältnis gültige Stubs zu ausgebauten Artikel ist dann enorm stark ausgeprägt, bsp. 999:1. Die mögliche Enttäuschung, die du beschriebst, wird dann nicht mehr der Sonder- sondern der Regelfall bei alldenjenigen werden, die von einem Artikel mehr als einen "gültigen Stub" erwarten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:04, 5. Feb. 2015 (CET)
::::Nein, das ist genau die Durchschnittsqualität als (alleiniges) Qualitätsmaß eine völlig falsche Sichtweise, denn hier unterstellst du offenbar, dass alle Begriffe gleich oft nachgeschlagen wird, was offensichtlicher Unsinn ist. Ein Großteil der gültigen Stubs betrifft Artikel in Randbereich, die eher selten nachgeschlagen werden, d.h. sie enttäuschen da eher selten. Zudem werden die Erwartungen des Normallesers (hoffentlich) auch vom gesunden Menschenverstand mitreguliert und dann erwartet er in Randbreichen tendenziell ohnehin weniger ausführlichere Artikel. Enttäuscht sind natürlich Leute, die in einen Randbereich etwas nachschlagen und einen lesbaren oder exzellenten Artikel erwarten (oder etwas von vergleichbaren Umfang). Nur das halte ich doch für eine etwas aparte Erwartungshaltung an der sich WP keinesfalls orientieren sollte. Anders ausgedrückt wenn man unbedingt "enttäuscht" werden will, dann wird man es auch.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:37, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::Doch, wir sollten den Job haben, einen lesbaren Artikel zu bieten, gerade nicht einen mühsam in Text gefassten Datenbankauszug. Klar gibt es Leute, die von einer unbekannten Person nur die Lebensdaten suchen. Ich meine, wir sollten unsere Tätigkeit so definieren, dass wir dieses Bedürfnis nicht in den Mittelpunkt stellen. Man hätte zu [[Leopold Sprowacker]] oder [[Charles Malo]] auch einen Bot aus Netzfunden einen "Artikel" schreiben lassen können. Da wäre aber was Tolles rausgekommen, war er doch an der ergiebigsten Stelle, der BNF, falsch einsortiert. Jetzt ist es dort richtig. Warum? Weil ein Mensch, nämlich ich, die Daten geprüft hat und ein anderer Mensch, nämlich Gymel, das Ergebnis an die BNF gemailt hat. Dieses Daten-Reproduzieren führt halt nie zu zuverlässigem Wissen, aber oft zu glatten Fehlern.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:54, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::Also ich habe es bisher noch keinen gesehen, der dieses Bedürfnis in den Mittelpunkt stellen will. Aber wieso sollten wir freiwillige Autoren daran hindern dieses Bedürfnis zu erfüllen, wenn sie möchten. Es wird doch keiner gezwunbgen Stubs zu erstellen, was hingegen bei solchen Diskussion latent und manchmal explizit zur Diskussion steht ist solche Stubs zu verbieten bzw. standardmäßig löschen zu lassen. Die Verwendung von Bots führt dan zu zuverlässigem Wissen oder Informationen, wenn die entsprechen Prämissen erfüllt sind und sonst eben nicht. Wobei noch einmal erwähnt sei, dass in den vergangenen Fällen Bots meist keine gültigen Stubs erzeugt eben habe, sondern inhaltlich unzuverlässigen und sprachlich katsprophalen Schrott.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 19:55, 5. Feb. 2015 (CET)
::: Ein roter Link dürfte aber noch mehr Leser enttäuschen als ein Stub. Ich sehe einen gültigen Stub von guter Qualität – ggf. halb- oder vollautomatisch erstellt – als einen guten Kompromiss zwischen einem ausführlichen und gar keinem Artikel an. Massenanlagen, die nur die QS überfordern, gehören dazu natürlich nicht. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:15, 5. Feb. 2015 (CET)

::::Na hoffentlich. Beim Wissenserwerb ist Enttäuschung unabdingbar.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:22, 5. Feb. 2015 (CET)

:::: (BK) Die Enttäuschung wäre nicht in derselben Art. Ein Rotlink weist nur darauf hin, das ein Artikel fehlt. Bei [[Aphonopelma mordax]] weiss ich, dass da irgendwann noch ein Artikel kommen könnte oder ich schreibe ihn selber. Wenn ich aber mit sehr hoher Wahrscheinlichlkeit solche nichtssagenden Artikel antreffe: [[:nl:Aphonopelma mordax]], dann bin ich enttäuscht und würde, falls sich das häufig wiederholt, auch nicht mehr in diesem Medium nachschauen. Was glaubst du, wieviele der Artikel hier [https://nl.wikipedia.org/wiki/Categorie:Vogelspin] sind umfangreich und detailiert dargestellt, wie man es heir in Lebewesenartikel erwartet und wieviele auf dem Niveau von ''Aphonopelma mordax'' ? (Klick mal zufällig ein paar an und schaue, wie lange es geht, bis du ein einigermassen ausgebauteren Artikel auf dem Niveau von bsp. ''[[Brachypelma schroederi]]'' findest.) Wenn ich eine solche Anzahl an botgenerierten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia antreffen würde, dann wäre ich nicht nur als Leser weg, sondern analog wie Krächz auch als Autor. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:25, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::(dazwischenquetsch) Ich frage mich immer noch, warum die Holländer nicht botgeneriert eine sortierbare [[Liste der Vogelspinnenarten]] mit verschiedenen Spalten für Entdeckung und Entdecker erstellt haben. Das hätte einen echten Mehrwert gebracht als Arbeitsgrundlage für Autoren und der interessierte Leser könnte z. B. direkt erfahren, wie viele andere Arten es noch gibt, ob es einen Biologen gibt, der besonders viele dieser komischen Spinnen entdeckt hat etc. Der einzige Mehrwert dieser Miniartikel gegenüber einer guten Liste ist eine aufgeblähte Statistik und das tolle Gefühl, das man hat, sobald die eigene Sprachversion mehr Artikel hat als die de:WP. --[[Benutzer:RobNbaby|RobNbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 22:52, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::+1 Exzellenter Punkt, [[Benutzer:RobNbaby|RobNbaby]]! Und wohltuend konstruktiv :-) Ein Argument ''für'' botgenerierte Tierstubs in nlWP war ja, dass man dann für gespendete Tierfotos die Artikel hat in die man die einfügen kann (oder Insekten? Bakterien? [[Benutzer:Ziko]]?) Man könnte natürlich solche Fotos auch in solchen Listen-Tabellen unterbringen, siehe die ganzen Wiki-Loves-Monuments-Listen :-) ([[Liste der Baudenkmale in Potsdam/W]] bspw.). Zu dem Beispiel [[Liste der Vogelspinnenarten]]: Unter [[Vogelspinnen#Systematik]] gibt es hierzuwiki eine Liste von Unterarten. Für eine Unterart Theraphosinae findet man bei [[Theraphosinae#Gattungen der Theraphosinae]] wieder eine Liste der Gattungen. Eine der Gattungen ist Theraphosa, dazu findet man unter [[Theraphosa#Systematik]] wieder eine Liste mit drei Arten, darunter die Art [[Theraphosa blondi]]. Im Vergleich, die spanische WP bietet eine Liste der Vogelspinnenarten: [[:es:Anexo:Especies de Theraphosidae]], ebenso die niederländische [[Lijst van vogelspinnen]], allerdings beide nicht als Tabelle mit Spalten, kaum Daten, wenig Quellenangaben... --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 17:38, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::Stimmt. Darüber hinaus, ist dieses Fotobehauptung ein reines Scheinargument. 1. ist es eher unwahrscheinlich, dass plötzlich dutzende Fotos von Amazonasvogelspinnen auftauchen, 2. wäre selbst dann die Aufgabe, für diese Fotos Stubs zu erstellen, eine Kleinigkeit. So wie sie jetzt ist, täuscht die nl-Wikipedia eine Vollständigkeit vor, die eher davon abhält, Fotos einzustellen. Wenn zu der Spinne, die ich in meiner letzten Urwaldexpedition zufällig fotografiert habe, schon ein Stub existiert, der genauso gut ist, wie der zu allen anderen Arten, warum sollte ich es dann hochladen? Wenn man dagegen nur die schon existierenden Fotos optimal nutzen wollte, wäre es ein leichtes gewesen, den Bot erst prüfen zu lassen, ob ein Foto auf Commons existiert, bevor er den Artikel erstellt. --[[Benutzer:RobNbaby|RobNbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 18:56, 6. Feb. 2015 (CET)

::::: Das mag vielleicht für dich gelten, ich denke aber nicht, dass die Mehrheit der Leser bei einem nicht vorhandenen Artikel „Juhu!“ schreit. Ein solcher Leser wird dann ggf. in der en.WP nachsehen und sich womöglich freuen, wenn er dort zumindest einen Stub vorfindet, welcher ihm die Basisinformationen liefert. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:35, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::Soll er.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:44, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::: Dein Vorgehen in dieser Sache, mit Arroganz die Meinungshoheit vertreten zu wollen und dabei auf egozentrische Art die Interessen anderer unterzubuttern, ist enttäuschend. In diesem Sinne klinke ich mich aus dieser unfruchtbaren Diskussion aus. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 16:52, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::: Wenn jemand diese spezifische Vigelspinnenart aufruft, dann ist er garantiert an Detailinformationen interessiert. Sonst würde er nicht nach einer spezifische n Art suchen. Und dann ist ein solcher Stub garantiert nicht befriedigend! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:58, 5. Feb. 2015 (CET)
::::::::Ja, Yellowcard, ich vertrete mein ureigenes Interesse als Projektmitarbeiter, wenn ich sage: Diese Richtung passt mir nicht, ich will eine andere. Dabei verstecke ich mich nicht hinter "dem Leser", der angeblich dies oder jenes will, sondern ich sage: ''Ich'', als ''Wikipedianer'', halte diese Entwicklung für fatal. Diese Möglichkeit steht auch Dir frei, und dabei kannst Du gern zum entgegengesetzten Ergebnis kommen. Es sollten viel mehr Leute so arrogant sein, ihre Interessen vernünftig zu definieren, dann hätten wir auch weniger sich im Kreis drehende Diskussionen, sondern endlich mal eine produktive (und notwendig kontroverse) Konzeptdiskussion.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:02, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::: Da könntest du recht haben, allerdings halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass ein Leser auf die wissenschaftliche Bezeichnung einer Tierart stößt, aber er aus dem Kontext nicht herauslesen kann, ob es sich dabei um eine Vogelspinne oder ein Insekt handelt. In solch einem Fall ist ihm mit einem Stub mit Basisinfos bereits geholfen.
::::::: Mal ein anderes Beispiel: ein Ortsstub. Stößt ein Leser auf einen Ortsnamen, dürften ihm Informationen über Lage, Einwohnerzahl und ggf. Parteizugehörigkeit des Bürgermeisters möglicherweise bereits zum Verständnis reichen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:13, 5. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Beim Lebewesenartikel möchte ein Laie wohl auch zuerst mal erfahren, wie es aussieht und wo es lebt. Taxonomische Details sind dem Experten dich bereits bekannt und für den Laien uninteressant. "Exempalia fragans gehört zur Gattung Exempalia der Familie Exempaliae uns wurde von Möller 1850 das erstw mal beschrieben." Damit kann der Laie nichts anfangen und dem Experten wird Altbekanntes in Fliesstext wiederholt. 99% der Lebewesenartikel in der holländischen Wikipedia sind in dieser Form erstellt worden. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:58, 5. Feb. 2015 (CET)
Jetzt sind wir wieder beim Leser. Ich hatte eine Zwischenüberschrift eingefügt, um auch den Autor und dessen Motivation in den Fokus zu rücken. An dieser Stelle ist die genaue Definition eines Stubs doch völlig unerheblich. Es ist mir völlig gleich, ob ein Bot ordenltliche Stubs erstellt oder Substubs, es fehlt mir, wenn ich mir aus 100.000 Botgenerierten Artikel einen aussichen darf, den ich erweitern soll, die Motivation. Das könnt ihr irrational finden. Ich habe den Eindruck, dass es nicht nur mir so geht, die bisherigen Umfragen und Diskussionen liefen immer daraufhinaus, dass viele Autoren das nicht wollen. Man kann versuchen, sie vom Standpunkt zu überzeugen, dass diese Bot-Artikel auch nützlich sein können. Ja, kann ich unter der Bedingungen, dass sie korrekt sind, meinetwegen mittragen, auch wenn ich Nachteile sehe. Ändert aber nichts daran, dass ich das nicht will, ich kann mich nicht dazu zwingen, etwas zu wollen, das mir keinen Spaß macht. Und das muss man potenziellen Bot-Betreibern halt auch so ehrlich sagen, sonst argumentieren sie "rational weiter, vonwegen wieso und überhaupt, besser wenig Daten als gar keine, blablabla. Wenn also über die Nutzen-Bilanz von Bot-Artikeln gesprochen wird, dann muss diese Demotivation und damit wegfallende Autioren-Power berücksichtigt werden. Und so werde ich auch beim Meinungsbild zur Zulassung von Bot-Artikeln argumentieren. Man kann mir dann sagen: "Sorry, Krächz, aber das ist dann deine Entscheidung. Wäre schön, wenn du an Bord bliebest, aber deine paar Rock'n'Roll-Artikelchen wiegen weniger als unsere Zillion Stubs zu Köcherfliegenarten, die unsere Leser unbedingt hier auffinden wollen." Schreibt meinetwegen Substubs, dann habt ihr eine fleißige Community im Rücken, die bienenfleißig werkelt, aber schreibt sie bitte selbst! Ein Bot hat kein Anrecht auf diese Solidarität, wer wünscht sich denn solche Kollegen? Meinetwegen verarscht uns auch und lasst einen Bot 1 solchen Artikel schreiben, dann geht der in der Flut der Neuanlagen unter, niemand merkt es und alle Bot-Befürworter können dann feixen, es gebe doch gar keinen Unterschied zwischen dem Autoren-Stub und dem Bot-Stub. Der Bot-Stub ist eben nur ein Problem in der Masse und dafür werden die Bots ja geplant. Das ist ganz klar eine grundsätzliche Richtungsentscheidung und jeder muss wissen, wohin die Reise gehen soll, was er womit auslöst und ob er da dabei sein will. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 19:20, 5. Feb. 2015 (CET)
:Add me. Die Vorstellung einer in Streit und Kooperation zusammenwirkenden Community von Laien hat mich von Beginn an an der Wikipedia fasziniert. Wikipedia ist eben auch ein Bildungsprojekt und ein Projekt der Demokratisierung des Wissens von gigantischem Ausmaß. Wikipedia ist auch ein Projekt, wo ich mich mit Leuten streiten und vertragen kann, mit denen ich sonst nie zusammentreffe. Dieses Projekt, mal ganz groß ausgedrückt, der Emanzipation des Publikums ist meines. Ich kann gut mit anderen Projektkonzeptionen leben. Aber nicht damit, dass meine Partner Bots sind. Wenn sie die unbequeme Wikisyntax besser bearbeitbar machen und so eine weitere Barriere abbauen, okay, kein Problem. Als Autoren kann ich sie nicht brauchen. Wie streit ich mich mit einem Bot? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:37, 5. Feb. 2015 (CET)

::<small>Ein Streit mit Bots? Ganz einfach: <nowiki>{{nobots|all}}</nowiki> in den Quelltext und die Diskussionen werden sehr kurz :-). Ansonsten darf ich mich explizit zur Auffassung von Krächz und Mautpreller gesellen. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Gleiberg|Diskussion]]) 19:52, 5. Feb. 2015 (CET)</small>

::: <small> @[[Benutzer:Krächz|Krächz]]: Als Donaldist fällt mir dazu natürlich der Barks-Bericht (für den Kenner: „Die Monsterstadt" von 1961) ein in dem Dagobert einen Roboter zur Arbeitserleichterung bekommt und irgendwann komplett entnervt ausruft: „Der Roboter macht die ganze Arbeit und hat auch den ganzen Spaß. Ich hab' überhaupt nichts mehr zu tun.” :)) Aber ja: Das ist ein sehr gut nachvollziehbarer und valider Standpunkt!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:05, 5. Feb. 2015 (CET) </small>

:::Zum Thema „Motivation vs. Leserschaft“ an der Stelle ein paar – gänzlich untheoretische – Erfahrungen aus der Praxis. Als WP-Autor (und somit jemand, der gemäss Modell auf der „Motivation“-Seite zu Hause ist) ist für mich beim Anlegen / Erweitern eines Artikels die Suche nach Webinfos eine grundlegende Praxis. Auf was stoße ich? Im meinem Schwerpunkt Popmusik a) auf [http://lyricstranslate.com/en/helsinki-helsinki.html-1 Songtexte] (ganz nett), b) [http://www.clipfish.de/musikvideos/video/4013519/melanie-pain-black-widow-feat-ed-harcourt/ Clips] (auch ganz nett, aber nicht das, was man zum Artikelschreiben sucht), c) diverser [https://twitter.com/melaniepain Social-Network-Krims], d) Kaufangebote in diversen Portalen (Beispiel: [http://www.amazon.de/Melanie-Pain/e/B0024JCY40 amazon]), e) Datenbank-Infos ähnlicher Provinienz, f) PR allgemeiner Natur, meist ebenfalls mit kaum Info (oder, wenn man Glück hat, mit [http://www.eventim.de/melanie-pain.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/overview&fun=artist&action=overview&kuid=313445 eingebundenem WP-Text wie hier] – bei Bot-Artikeln vermutlich weniger spaßig ;-) und g) mit etwas Glück: archivierte Zeitungsartikel, engagierte Seiten und Ähnliches. Die Arbeit besteht in der Regel darin, a) die verfügbaren Infos auszufiltern, b) daraus einen WP-Artikel zu basteln.

:::Das Problem der Bot-generierten WP-Artikel ist nunmehr das, dass WP-Leser in WP-Artikeln potenziell denselben Info-Müll vorfinden, den sie sich ergooglet und auf drei, vier Angeboten vielleicht bereits angesehen haben. Ich stelle mir das frustig vor, und ich als WP-Leser (der ich bei WP da etwas mehr erwarte) würde mich angesichts derartige Info-Klone verarscht fühlen. Umso mehr, wenn ich eventuell feststelle, dass selbst die Info-Basics, die ich von anderen Datenbank-Seiten kenne, fehlerhaft verwurstet wurden – weil ein Bot eben nur Algoritmen kennt. Fazit: Wikipedia liefert nicht nur eine Kopie des anderweitig vorhandenen Unzulänglichen – sondern eventuell eine schlechtere, mit noch weniger Sachverstand „zusammengestellte“ Variante davon.

:::Dem Leser respektive der Leserin ist mit solchen Pseudo-Angeboten also wenig gedient – zumal jeder Fan weiß, dass es für derartige Datenbank-Infos bessere, spezialisiertere Seiten gibt (etwa Discogs bei Musik oder imDb bei Film). Von rein Bot-generierten Angeboten weg und zu „menschlich“ verfassten Textinfos hin – also dem Gegenteil der WMF-Pläne – bewegen sich auch die kommerziellen Angebote. Das lässt sich nicht nur an den extensiv gepflegten Textangeboten bei amazon & Co. beobachten. Auch Online-Radios, Plattenlabels und so weiter bemühen sich zwischenzeitlich stark, auch Textinfos zu ihren jeweiligen Schwerpunkten parat zu haben (Beispiel an der Stelle und auch von mir im Rahmen eines WP-Beitrags verwandt: [http://www.universalmusic.fr/rachid-taha/biographie/ Universal Music / France]).

:::Zurück zur „Motivations“-Seite. ''Natürlich'' stellt sich den Artikel-BeisteuerInnen in WP die Motivationsfrage. Schon ganz banal, weil – wie weiter oben bereits richtig bemerkt – plötzlich die eigenen, guten, mit viel Mühe erstellten Artikel in einem Meer von schlechtem Info-Schrott verschwinden. Und WP peu à peu den Ruf wegkriegt, nur noch eine bessere Aufbewahrstätte zu sein für die Datenbank-Fragmente, die auch sonst im Netz umherschwirren. Inklusive Folgen bei Google-Ranking und so weiter. Auch intern wird zwangsläufig mehr Aufmerksamkeit abgezogen werden in Richtung der Maschinen-Kollegen und ihrer „Artikel“.

:::Fazit: Mir scheint es auch so zu sein, dass wesentliche Leute bei der WMF keine Ahnung davon haben, was den spezifischen Charakter einer Enzyklopädie oder eines Volks- bzw. Fachlexikons ausmacht. Aber das geht in den Bereich der Analyse. Und weil ich sowieso wieder eine Menge Text produziert habe mit unnötigen Verben, Nebensätzen und so weiter, hör’ ich an der Stelle mal auf. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:05, 5. Feb. 2015 (CET)

::::[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]], hatten wir nicht weiter oben (unter [[#Fragen zu den Hintergründen des umseitigen Kurier-Artikels?]]) geklärt, dass das gar keine WMF Positionen sind, sondern nur die "humorvollen" Unterstellungen von Aschmidt? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 20:29, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::<small>[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]], sollte der substanzielle Gehalt des ''Kurier''-Artikels nur auf „humorvollen“ Unterstellungen beruhen, nehme ich selbstverständlich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Allerdings verstehe ich in dem Fall nicht, wieso um das „corpus delicti“, das es – wie aus deiner Aussage zu folgern – gar nicht gibt, eine derart lange Diskussion entstanden ist. Dazu noch mit Teilnehmern, die normalerweise nicht auf haltlose Gerüchte (respektive „humorvolle“ Unterstellungen) hereinfallen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 09:09, 6. Feb. 2015 (CET) </small>

:::: Ich will mich nicht grundsätzlich gegen Bot-Artikel stellen, sie sind aber nur dann sinnvoll, wenn sie dem Leser einen klaren Mehrwert bieten oder die Autoren zum Ausbau motivieren.
:::: Vielleicht sollten wir statt voll- lieber halbautomatisch Artikel erstellen. Hierbei können die oben verlinkten Skripte aber nur ein erster Schritt sein. Ein Tool könnte dann zum angegebenen Artikelthema das Internet nach Basisinfos durchsuchen und anhand dieser Infos einen Einleitungssatz schreiben sowie die Infobox und ggf. weitere Vorlagen ausfüllen. Das Tool kann aber einen Menschen nicht ersetzen, sondern ihm nur unter die Arme greifen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:18, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::Ja klar, halbautomatisch erstellte Artikel wie die o.e. Astronomieartikel. Damit habe ich ganz schlechte Erfahrungen. Basisinfos aus dem Internet sind auch nicht gerade die beste Idee. Da stehen nämlich nicht bloß richtige, sondern auch falsche Sachen (Überraschung!), was man dem Bot vielleicht noch nicht beigebracht hat. Und selbst bei den richtigen liegt ein Problem vor, wenn es sich nämlich um Daten oder Aussagen handelt, die man erst interpretieren muss, damit sie richtig benutzt werden können. Dazu muss man sie aber verstehen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:50, 5. Feb. 2015 (CET)

:::::: Ich denke dabei an ein Formular, in das man Basisdaten einträgt bzw. die automatisch aus dem Internet gewonnenen Daten überprüft. Anhand des ausgefüllten Formulars wird dann – vergleichbar mit dem oben angesprochenen Skript – die Einleitung sowie die Infobox und ggf. andere Vorlagen erzeugt. Natürlich muss über dem Formular ein Hinweis stehen, dass man keine Daten ungeprüft übernehmen darf; wer das ignoriert, bekommt zumindest eine deutliche Ansprache. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:03, 5. Feb. 2015 (CET)

::::::: Ich bin überzeugt, dass die Automatisierung nur der kleinste Teil der tatsächlichen Schreibarbeit übernimmt und daher auch ignorierbar ist. Wenn ich beispielsweise einen Artikel über ein Lebewesen schreibe, dann ist die Hauptarbeit das Recherchieren, Lesen und Bewerten der Quellen. Dann mir überlegen, wieviel der Informationen für einen Lexikonartikel Sinn machen, bzw. ergeben und schließlich die Umsetzung. Taxobox oder Einleitung, was automatisierbar wäre, schreibe ich ohnehin zu Beginn und das ist eine schnelle Sache. Bsp. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bazinga_rieki&oldid=133529794]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:14, 5. Feb. 2015 (CET)

@[[Benutzer:Krächz|Krächz]]: Es mag sein, daß es Benutzer gibt, denen es nicht Spaß macht, (Bot-)Stubs zu verbessern, aber es gibt auch Benutzer, denen so etwas Spaß macht. Und es gibt Benutzer, die würden sich gerne die Arbeit erleichtern, etwa was die Übertragung der Infoboxen aus einer anderen Wikipedia in die hiesige angeht. Die beispielsweise meist so um die 22 verschiedenen Copy+Paste-Vorgänge, die man benötigt, um aus der EN:WP die [[Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten]] zu machen, sind nämlich nicht so erquickend. Das ändert aber nix daran, daß dank der frühzeitigen Freischaltung durch die Foundation und der Amerikanisierng der Wikidata-Community jenes Projekt an die Wand gefahren wurde, quasi irreparabel. Hier kann nur ein Restart unter Beibehaltung der Interwikis noch Abhilfe schaffen, aber das wird nicht geschehen. Die Fehler, die man mit Wikispecies gemacht hat, hat man blindlings wiederholt und das sogar gesteigert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 10:04, 6. Feb. 2015 (CET)
:Mal25 solche Artikel verbessert und spätestens dann ist die Luft raus. Aber die Infoboxen sind ja für unsere Datenbank-Abtipper das Non-Plus-Ultra. Zu mehr sind die ja sowieso nicht fähig. Mal längeren Fließtext schreiben bringen die gar nicht und lehnen das deshalb ab. Und wenn das schon nicht geht, dann werden dann überall bunte Aufkleberchen hingepappt. Sieht doch toll aus. Aber angesicht der mangelnden Fähigkeit dieser Accounts zum lesen und verstehen längeren Texte und den vorhandenen Konzentrationsschwächen und Aufmerksamkeitsdefiziten solcher Accounts ist das ja auch kein Wunder, dass da nicht viel mehr als ein Datenblatt rauskommt. Spätestens beim dritten Satz ist die Luft bei diesem Wikipedia-Zampanos raus. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:28, 6. Feb. 2015 (CET)
@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]: Klaro gibt es Kollegen, die gerne Stubs verbessern. Ist ja nicht so, dass wir nicht genug davon hätten, oder? Ich denke, ich beschnütte niemands Vorlieben, wenn ich Bot-Stubs verhindern will. Über die im BNR oder auf Meta-Unterseiten mit technischer Hilfe vorbereitbaren Artikel will ich ja gar nicht urteilen. Artikelstart per Bot anfordern -> Vorlage checken -> auf sinnvolles Niveau bringen -> Verschieben in ANR. Meinetwegen, spricht eigentlich nichts dagegen. Ich gestehe, dass mir meine Fantasie zu den technischen Möglichkeiten nicht sonderlich ausgeprägt ist.

Ich begrüße jeden Artikel, der eingestellt wird, weil sich jemand für diesen Artikel interessiert. Dieses Interesse muss nicht mal inhaltlich begründet sein. Es ist auch vorstellbar, dass jemand aus sportlichem Ehrgeiz irgendetwas komplettieren will und daher Lücken füllt, die ihn inhaltlich nicht vom Hocker hauen, die er aber gerne geschlossen sähe. Mit jeder dieser Artikelanlage wächst das Projekt und du merkst, dass jemand wie du selbst auch mit mehr oder weniger großer Leidenschaft an der Wikipedia, der ewigen Baustelle, arbeitet. Das motiviert. An Bot-Stubs interessiert nur die technische Machbarkeit. Ihr Entstehen ist allein dem Vorhandensein geeigneter Datenbanken geschuldet. Niemand interessiert sich für 40.000 nigerianische Ortschaften. Es ist technisch möglich, daher will man das machen, ob der Anlage irgendetwas wie schöpferischer Wikipedia-Geist innewohnt, ist egal. Und das demotiviert diejenigen, die sich das Menschliche an der Enzyklopädieerstellung wünschen. Bot-Stubs in der Masse treiben diesen menschlichen Geist aus. Ich weiß, dass das jetzt auch ins metaphysische hineingreift, es spricht daraus bereits die ahnende Verzweiflung, dass diese Uhr vielleicht schon gestartet ist und nicht mehr zurückgedreht werden kann.

Bei all diesen Motivationsüberlegungen möchte ich nicht vergessen wissen, dass Bot-Stubs auch aus ganz anderen Gründen Probleme bereiten können, das wird und wurde hier in anderen Diskussionsfäden bereits ausführlich dargelegt. Ich möchte mich aber für diesen Aspekt stark machen, da er in unserer durchrationalisierten "Wikipedia-ist-ein-Projekt-zur-Erstellung-einer-Enzyklopädie"-Philosophie oft zu kurz kommt. Wir leisten uns im Metabereich das absolute social-network-Absurdistan, ziehen Dutzende von Trollen mit durch, die nada zur Enzyklopädie beitragen. Wenn dann mal normale Autoren Alarm schlagen, weil sie aus menschlichen, motivatorischen Gründen eine Entwicklung fürchten, die sie nicht mittragen wollen, dann schalten viele wieder auf absolute Ergebnisorientierung, weil wir ja angeblich kein soziales Projekt sind und die Befindlichkeiten der Autoren irrelevant sind. Das kann man so sehen, muss das dann aber halt mit dem Wegbrechen derer erkaufen, die hier nicht mitziehen wollen.--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 15:53, 6. Feb. 2015 (CET)
--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 15:53, 6. Feb. 2015 (CET)
:Nur haben wir genauso Benutzer, die legen Substubs in gewaltiger Zahl an – es soll Accounts geben, die schon 5000+ solcher Artikel angelegt haben, die nennen sich dann Erstautor und reklamieren die Hauptautorenschaft für sich. Und ja, man interessiert sich für 40.000 nigerianische Ortschaften, nur läßt sich das nicht mit unseren Mitteln recherchieren, denn für solche Recherchereisen gibt es kein Geld aus dem Community Budget ;-) Und so entstehen die Artikel über nigerianische Ortschaften als Generator-Stub™ ([[Benutzer:Plenz|Plenz]], bitte übernehmen und dem Auditorium erklären, was ein ''Generator-Stub'' ist.) Und wir haben sogar Benutzer, die sobald sie sehen, daß ein Benutzer auf einer Unterseite an einem Artikel arbeitet, dann schnell einen Stub anlegen. Sie tun das dann natürlich als IP, damit niemand mit dem Finger zeigen kann. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:39, 6. Feb. 2015 (CET)
::::Matthias, ich weiß nicht, worauf du hinauswillst. Weißt du, worauf ich hinauswill? Das wäre mir wichtig, mich verständlich zu machen. Ich sehe einige gute Argumente, warum eine Bot- oder botähnlich Massenanlage von Artikeln in bestimmten (mit Datenbankdaten versehenen Themenbereichen) interessant/hilfreich/wünschenswert sein können. Ich kenne zB deine Verlinkungsargumente, wenn du die Route66 mit allen kreuzenden Countys verlinken willst. Das ist nachvollziehbar, das ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, und DIR, lieber Matthias nehme ich es sogar ab, dass du Interesse und ehrliche Freude an zehntausenden von nigerianischen Ortsstub hättest. Wenn der von mir prognostizierte Schaden, der durch Massenanlagen entstünde, so offensichtlich wäre, (was ich ja nicht einmal behaupte), dann wäre die Diskussion weder so lang noch von meiner Seite so emotional.
::::Alles, was ich möchte, ist das a) zur Kenntnis genommen wird, dass ich/manche/einige/viele Autoren Unbehagen/Unlust/Frust in einem botgenerierten Umfeld haben und b) dass das als Argument in die Waagschale zu werfen ist, wenn in Zukunft darüber entschieden wird, ob solche Anlangen wie in der niederländischen oder schwedischen Wikipedia durchgeführt werden. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 17:59, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Das wird doch ständig lautstark geäußert und auch zur Kenntnis genommen, nicht um umsonst besitzt de.wp auch ein Botstubverbot. Nur löst diese latente "macht-so.wie-ich-es will-sonst schmeiß-ich-hin"-Haltung bei anderen eben nicht unbdinngt nur Begeisterung an aus. Zudem gilt das ja auch in die andre Richtung, das heißt es gibt auch Leute den die ständigen (oft prinzipiellen) Breitseiten (auch unabhängig) von der Botfrage auf den Keks gehen, und die dadurch villeicht auch die Lust verlieren.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:34, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::Okay, wenn das gehört wird, ist ja gut. Dein Einwand ist berechtigt, mein Sermon klingt dramatischer, als es vielleicht angemessen ist. Bei Grundsatzentscheidungen kommt man zuweilen an solche Punkte. Ich schränke ungern andere ein, nur weil ich es so will. Ich bitte nur um Rücksicht, hier geht es ja nicht darum, dass ich erwarte, dass plötzlich alles nach meiner Pfeife tanzt, sondern dass man sich des Ausmaßes einer neuen Entwicklung bewusst wird und sie gegebenenfalls halt auch sein lässt. Aber völlig richtig, das Wertschätzen einer anderen Position ist keine Einbahnstraße. Ich hatte gehofft, das würde nicht so rüberkommen. Von meiner Seite ist ja jetzt alles (mehrfach) gesagt. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 19:38, 6. Feb. 2015 (CET)
::::OK, mein Stichwort ;)
::::[[Benutzer:Generator|Generator]] hatte das "Hobby", alle möglichen Nachrichtenquellen durchzulesen und jede Möglichkeit zu nutzen, neue Artikel anzulesen, wobei Pflege und Ausbau gern anderen Leuten überlassen wurde. Besonders beliebt waren Orts-Stubs, da Orte leider per Definition relevant sind und somit keine lästigen Löschanträge gestellt werden können. Die Folge waren Stubs wie [[Benutzer:Generator/Drae_Nishtar|Drae_Nishtar]], der dankenswerterweise doch noch entsorgt werden konnte.
::::Das generelle Problem bei solchen Stubs ist, dass die betreffenden Orte nur ein einziges Mal in der Weltgeschichte auftauchen, weil da gerade ein Sack Reis umgefallen ist, und dann verschwinden sie wieder aus dem Blick. Das heißt: sie werden nur im Zusammenhang mit dem Sack Reis erwähnt, sonst gibt es keinerlei Informationen und Quellen. Und nun die spannende Frage: '''wer kommt denn nun auf die Idee, in der Wikipedia nach diesem Ort zu suchen?''' Nur jemand, der irgendwo etwas von diesem Sack Reis gelesen hat. Und da, wo er von dem Sack Reis gelesen hat, hat er auch bereits gelesen, dass das Kuhkaff Soundso heißt und in der Provinz Kannstevergessen liegt. Nun möchte er mehr über diesen Ort wissen und schaut er in der Wikipedia nach, freut sich darüber, dass es einen Artikel "Soundso (Kuhkaff)" gibt, denkt "boah, die Wikipedia kennt aber auch alles!" und dann erfährt er, dass das Kuhkaff Soundso heißt und in der Provinz Kannstevergessen liegt, Punkt. Worauf sich das "boah" in "wollt ihr mich vera....?" verwandelt.
::::Aus diesem Grunde sind Generator-Stubs nutzlos und eher schädlich. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:27, 8. Feb. 2015 (CET)

::::: Das kann natürlich passieren. Es kann aber auch sein, dass sich besagter Leser für die Einwohnerzahl interessiert oder er eben nicht weiß, in welcher Provinz der Ort liegt. In solchen Fällen ist ein gültiger Stub besser als gar nichts. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)
::::::OK, noch mal: die einzige Quelle für diese Stubs ist eine Zeitungsmeldung. Alles Informationen (Einwohnerzahl, Provinz) stammen mangels anderer Quellen aus dem Zeitungsartikel. Somit kann der Leser in dem Wikipedia-Artikel nur das lesen, was er aus dem Zeitungsartikel bereits weiß. Und da es außer diesem Zeitungsartikel keine anderen Publikationen gibt, in denen dieser Ort erwähnt wird, kann es logischerweise auch keine anderen Leser geben, die Informationen über diesen Ort suchen, außer diejenigen, die den Zeitungsartikel bereits gelesen haben.
::::::Ein solcher Stub ist also NICHT für den Leser da, sondern dient einzig und allein zur Verlängerung der Liste angelegter Artikel von Autoren, denen solche "Lorbeeren" wichtig sind. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 00:04, 9. Feb. 2015 (CET)
Genauer: er dient nur dazu, den Satz ''Am 12. Juli 2011 starben bei zwei US-amerikanischen Drohnenangriffen auf ein Fahrzeug und ein Haus 15 Personen.'' unterzubringen. Das bestätigt zwar meine Aussage, daß Ortsartikel das Grundgerüst der WP sind, daß nämlich Ortsartikel bestehen müssen, um jedwelches Ereignis, darin zu verlinken oder unterbringen zu können, macht aber den dritten Schritt vor dem ersten. Hier wurde der unzulängliche Stub nur angelegt, um den einen Satz unterzubringen, aber kein Mindeststandard bezüglich von Ortsartikeln wurde eingehalten. Ich gehe ja davon aus, daß der Ortsartikel bereits bestehen sollte, damit Hinz und Kunz "seine" Inhalte darin unterbringen kann und nicht davon, daß Kunz erst mal einen Minimalstub anlegen muß, um "seinen" Inhalt unterzubrigen. (Ob jetzt der obige Satz überhaupt relevant ist auf die Geschichte dieses Ortes, ist eine ganz andere Frage, deren Diskussion hier nicht zielführend wäre.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:53, 9. Feb. 2015 (CET)
:Nein, Ortsstubs sind kein Grundgerüst, sondern eine schäbige Methode, sich um die Relevanzkriterien herumzumogeln. Ich prangere das schon seit Jahren an, dass die Relevanzkriterien nur halbe Arbeit leisten, wenn sie lediglich verhindern, dass ein Artikel "Der umgefallene Reissack von Posemuckel" neu angelegt wird, aber keine Handhabe dagegen bieten, einen Ortsstub "Posemuckel" anzulegen und darin den umgefallenen Reissack zu erwähnen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 23:54, 9. Feb. 2015 (CET)

::Auf das Stichwort '''Erstautor'', das Matthiasb einwarf: Würde es eigentlich etwas an der Ablehnung von Bot-Stubs ändern, wenn ein echter Autor, der einen Stub, sagen wir mal, um das doppelte ausbaut, die Bot-Version versionslöschen lassen könnte und damit zum "Erstautor" aufrückt? Es ändert nichts am von [[Benutzer:Krächz]] nachvollziehbar bemerkten "Untergehen in der Masse", aber es würde jemandem, der wirkliche Arbeit in einen Artikel gesteckt hat (und die fängt ja sozusagen erst nach Wikidata an) , zumindest eine gewisse Anerkennung liefern. Idee? Oder eitel? Gruß [[Benutzer:Wp121|Wp121]] ([[Benutzer Diskussion:Wp121|Diskussion]]) 00:02, 9. Feb. 2015 (CET)

::::::: @Plenz: Und was ist, wenn derselbe Ort morgen in einem anderen Zeitungsartikel erwähnt wird, aber ohne Einwohnerzahl und ohne Provinz? Dann haben wir bereits einen Artikel darüber, in dem zumindest die Basisinfos zu finden sind.
::::::: @Wp121: Der Erstautor dürfte ziemlich egal sein, insbesondere dann, wenn dieser ein Bot ist. Wer einen kurzen Bot-Artikel stark ausbaut, wird aber wohl zum Hauptautor. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 00:48, 9. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Keine Sorge. Die Wahrscheinlichkeit, dass in dem selben Ort noch mal ein Sack Reis umfällt, ist deutlich geringer als die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde von einem Meteorit getroffen wird. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:54, 9. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Oder: Die Wahrscheinlichkeit, dass in dem selben Ort noch mal ein Sack Reis umfällt, ist so gering, dass bis dahin die in dem Stub erwähnte Anzahl der Einwohner längst überholt sein wird und dass der Leser dann falsch informiert würde. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 23:43, 9. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Jein. [[Wikipedia:Hauptautor]] gibt es nicht, niemand interessiert sich dafür, das ist nur ein Konstrukt, daß erdacht wurde, um die Präferenzen hinsichtlich ''US-'' und ''†'' zu begründen. Das Problem sind auch gar nicht die Botartikel, sondern die botartig arbeitenden Benutzer, Krächtz hatte am Anfang dieses Abschnitts daraufhingewiesen. Alllerdings wurde Stepri2003 damals nicht "gestoppt", weil er dise Ohio-Stubs eingestellt hat – tatsächlich war Benutzer:Triebtäter hier weitaus aktiver –, sondern wir Mitarbeiter im WikiProjekt USA (mich eingeschlossen) haben auf die Sperre Stepris gedrängt, weil er massenweise falsche Informationen in Artikel eingefügt hat, und das wohl vor allem durch ungenaues, schlampiges Copy+Paste aus anderen bereits bestehenden Artikeln. Daß eine Stadt eine City und eine andere Stadt eine Town ist, hatte Stepri nicht weiter interessiert, genauso schlampig wurden Zeitzonen und dergleichen übertragen.
:::::::: Viel schlimmer für das Klima in der Community, und darauf spielte ich an, ist, wenn Benutzer einen Artikel im BNR vorbereiten und dann just dieser Artikel in einer botartigen Qualität von irgendwem angelegt wird, um dem jeweiligen Benutzer den inneren Vorbeimarsch zu vermiesen, Ersteller dieses Artikels zu sein. So habe ich bspw., weil ich wegen einer anderen Angelegenheit gesperrt war, auf meiner Diskuseite den Artikel [[Nescopeck Mountain]] vorbereitet, und als der Artikel endlich fertig war, fand ich, daß bereits ein Substub unter dem Lemma eingestellt war – allerdings nachdem ich meinen Entwurf auf meiner Disku hinterlegt hatte –, einschließlich des von mir in der IB und der Einleitung meines Entwurfes (absichtlich) eingebauten sachlichen Fehlers. Ich habe diesen Stub schnelllöschen lassen. Zurecht? Die IP, die den Substub erstellte, hat auf AAF erbittert protestiert.
:::::::: Wie auch immer, neben dem Editcount ist die Zahl der [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/ erstellten Artikel] ein Maß der Mitarbeit in diesem Projekt, und selbst Benutzer wie ich, denen aufgrund entsprechend hoher Werte diese Zahlen weitgehend am Allerwertesten vorbeitgehen, sind sauer, wenn Lemmata auf solche Weise gekapert werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:25, 9. Feb. 2015 (CET)

::::::::: Naja, während die Anzahl der Bearbeitungen tatsächlich ein Maß für die Mitarbeit ist, ist die Anzahl der erstellten Artikel in meinen Augen völlig nichts sagend. Die ANR-Arbeit besteht ja nicht nur aus dem Bläuen von Links, sondern auch aus dem Verbessern, Aktualisieren sowie auch Übersetzen von Artikeln. Also mMn gehört besagtes Tool gelöscht, es bringt nur Ärger. Ansonsten +1. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 02:07, 9. Feb. 2015 (CET)
::::::::::::Ich freue mich darüber, wie offen wir hier über unsere kleinen "Eitelkeiten" sprechen können, dazu gehört sicher die Erstanlage eines Artikels, genauso die "Hauptautorenschaft" oder eben andere Motivationsschübe, die man zB durch Komplettierungen erzielt. Mein Fernziel zB ist eine Bläuung der Interpreten von [[Specialty Records#Künstler|Specialty Records]] (Hilfe willkommen!). Zum Glück lassen sich diese Künstlerbiografien nicht botartig schreiben, vor allem da teilweise relevanzmäßig grenzwertig, insofern habe ich es da besser, als jemand der Orte vervollständigen will. Der Ausbau von Stubs wird m.W. bei diversen Autorenspielen schon berücksichtigt, die Reichweite dieser Aktionen ist aber natürlich begrenzt. Es gibt ja genug Leute, die lieber still vor sich hinwerkeln. Mir fallen ein paar Beispiele ein, die ich hier aber lieber nicht nenne, falls ein Troll das mitliest und den betreffenden Kollegen die To-Do-Liste mit schlechten Stubs verhagelt... --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 10:37, 9. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Die Anzahl der Bearbeitung ist im Zweifelsfall genauso "nichts sagend" wie die Anzahl der Artikelerstellungen. Einem Edit sieht man genau wie einer Artikelerstellung von außen nicht an, ob sie botgrstützt odr per Handarbeit erfolgte. Eine Artikelerstellung kann alles vom Substub bis zum (fast schon) exzellenten Artikel sein, ein Edit kann alles vom Entfernen einer Leerzeile bis zu umfangreichen Erweiterungen oder Neuerstellungen sein.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:14, 9. Feb. 2015 (CET)

=== Bot-Stub vs. Bot-Sermon ===
Um nochmal auf das konkrete Beispiel [[:en:Fourteen (play)]] in der [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fourteen_%28play%29&oldid=575545034 Botversion] vor weiteren Aufräumarbeiten zurückzukommen: In dieser Form ist der Artikel in der Tat ein Beispiel dafür, wie man Bots ganz sicher ''nicht'' zur Artikelanlage einsetzen sollte. Die Handlung eine URV, der Rest zusammengewürfelte Zitate. So entsteht ein Artikel, der auf den ersten Blick mehr als ein Stub, auf den zweiten aber völliger Schrott ist. Weiter oben schrieb ich, dass ich von Bots angelegte Stubs ''im Geographiebereich'' für einen denkbaren Ansatz halte, möchte aber nochmals ausdrücklich betonen: Nur Stubs! Zumindest alle bisherigen Ansätze, Bots mehr als Stubs produzieren zu lassen, resultieren in Desastern wie dem Fourteen-Fiasko oder der für Ortsartikel in der englischen Wikipedia typischen endlosen Parade demographischer Daten, die eigentlich am besten in einer Tabelle aufgehoben wären, aber von Bots oder mit einem Bot-ähnlichen Vorgehen (Ausfüllen von Schablonen) in Fliesstext umgewandelt wurden. Das hat in der englischen Wikipedia schon vor über zehn Jahren zu zahllosen Artikeln wie [[:en:Bellevue, Michigan]] geführt, die zum grössten Teil aus einem aufgeblähten Abschnitt "Demographics" bestehen, worin Sätze wie ''As of the census[2] of 2010, there were 1,282 people, 516 households, and 345 families residing in the village. The population density was 1,256.9 inhabitants per square mile (485.3/km2). There were 575 housing units at an average density of 563.7 per square mile (217.6/km2)'' aneinandergereiht werden. Ich habe diese Vorgehensweise im ''WikiProject Geography'' 2011 mal [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Geography/Archive_6#Statistical_amassments|kritisiert]], allerdings ohne auf grosse Resonanz zu stossen. Sowas möchte ich hier jedenfalls auch nicht sehen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:30, 5. Feb. 2015 (CET)
::Sowas gibt es aber bei uns auch "zuhauf" bei nordamerikanischen Ortsartikeln,siehe z.B. [[Edgewood_(Iowa)#Bevölkerung]], [[Manchester_(Iowa)#Bevölkerung]], [[Rochester_(Minnesota)#Demografische_Daten]], [[Oronoco#Demografische_Daten]], etc. .Soweit ich das Überblicke hat sich das als "Standardabschnitt" etabliert, die von einigen Autoren wohl auch halbautomatisch mit Bots/Tools erstellt werden. Im Gegensatz zu den anderen bisherigen Beispielen für Boteinsätze, scheint diese Variante bisher auch weitgehend akzeptiert oder zumindest toleriert.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 00:09, 6. Feb. 2015 (CET)
:::Deine Beispiele sind immerhin mit dem Auswalzen demographischer Daten meist etwas zurückhaltender als ihre englischsprachigen Äquivalente, vergleiche [[Edgewood_(Iowa)#Bevölkerung]] mit [[:en:Edgewood, Iowa#Demographics]]. [[Oronoco]] wurde 2008 von [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] mit dem Editkommentar "Standard-US-Ortsstub" angelegt; wenn ich seine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oronoco&oldid=50476690 Erstversion] mit der [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Oronoco,_Minnesota&oldid=233912670 damals aktuellen en-Version] vergleiche, sieht mir das nach einer nur leicht modifizierten Übersetzung aus. Davon hat Matthiasb nichts geschrieben, aber da es ja eh weitestgehend nur statistische Daten sind, liegt wohl auch keine Schöpfungshöhe vor. Ich denke, dass die meisten Artikel zu amerikanischen Ortschaften bei uns, die solche Abschnitte enthalten, als (oft mehr oder weniger gekürzte - glücklicherweise!) Übersetzung aus der en-Wikipedia entstanden sind und hier niemand aktiv Bots/Tools einsetzt, um aus demographischen Daten Scheinartikel zu generieren. Aus meiner Sicht ist so etwas viel schlimmer als ein botgenerierter Stub, der sich auf die wichtigsten Basisdaten beschränkt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:23, 6. Feb. 2015 (CET)
::::Das ist doch ein POV-Problem. Der eine interessiert sich dafür, wie die Bevölkerung sich zusammensetzt, der andere welche Sportvereine vor Ort existieren. Wieder andere listen alle Baudenkmale im Artikel auf, nochmals andere, welche Hörfunk- und TV-Sender empfangbar sind. Andere finden wichtig, wer hier geboren wurde oder gewirkt hat. Ganz andere meinen, man solle den Namen des Bürgermeisters nennen und die Sitzverteilung in der örtlichen Kommunalvertretung. Wenn wir alles weglassen, was nach der Meinung irgendeines Benutzers ''glücklicherweise'' weggelassen werden könnte, steht nix mehr im Artikel. Ich halte deswegen deine Argumentation nicht für sonderlich zielführend. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:52, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Anscheinend ist das einzige was man zu den US-Orten sagen kann, welche demografische Zusammensetzung besteht. Genau das ist das POV-Problem. Aber unsere Daten-Fetischisten, die zwar keine Ahnung von Enzyklopädie und Wissen haben, deklarieren das als "Artikel". Dabei ist es nichts anderes als blödsinniger Schrott.
:::::Es zeigt eigentlich ganz deutlich das Problem, wenn hier Accounts Artikel in die Wikipedia rotzen die sie nicht interessieren und denen auch die Leser völlig egal ist. Denen wird eben die Demografie vorgerotzt nach dem Motto: "Friss oder stirb. Du willst mehr wissen? Nicht mein Problem. Google doch selber! Ich bin doch nicht dein Dienstleister. Ich biete dir hier die Demografie. Sei mir gefälligst dankbar. Ich bin hier der große Wikipedia-Zampano." Und solche Accounts machen dann den Autoren, die im Internet recherchieren und für den Leser einen Mehrwert erzeugen wollen, noch Vorschriften was und wie sie was zu schreiben haben. Und da wundert ihr euch noch, dass angesichts solcher <zensiert> die Autoren weglaufen? <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:09, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Ich weiß nicht, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, daß du mich in den letzten Tagen wiederholt derart unter der Gürtellinie angreifst. Du weißt ganz genau, Liesel, daß ich kein solcher Benutzer bin, dessen Fratze du hier zeichnest und dabei bewußt den Eindruck erweckst, es ginge um mich. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:22, 6. Feb. 2015 (CET)

:::::::Ist es eventuell möglich, sich darauf zu einigen, dass weder Stubs noch Sermon die ideale Äquivalenzform für Wikipedia-Artikel sind? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:14, 6. Feb. 2015 (CET)

:::::{{Antwort|Matthiasb}} Ich interessiere mich auch dafür, wie die Bevölkerung sich zusammensetzt. Im Fliesstext eines Wikipedia-Artikels erwarte ich diesbezüglich aber eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten; wenn ich Details will, kann ich mir eine Volkszählungs-Tabelle anschauen, das ist nämlich wesentlich übersichtlicher als [[:en:Edgewood,_Iowa#Demographics|langfädiger Fliesstext voller Zahlen und Prozente]]. Auch hier muss ich Liesel zustimmen: Natürlich ist die demografische Zusammensetzung nicht "das einzige was man zu den US-Orten sagen kann". Mit geeigneter Recherche würde sich sicher zu jedem dieser Orte Sinnvolles schreiben lassen. Aber die demografische Zusammensetzung kann man eben so bequem (halb-)automatisch aus den Volkszählungsresultaten extrahieren, also sind die US-Ortsartikel nun voll davon. - Echte Stubs sind natürlich auch nicht "ideal". Aber wenigstens gaukeln sie nicht vor, mehr zu sein als sie sind. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:22, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::Nein, da stimmen wir nicht überein. Sie gaukeln nicht vor, mehr zu sein, als sie sind, sondern sie beschreiben halt nur einen von etwa einem Dutzend der Aspekte (wenn man von der Formatvorlage Stadt ausgeht); erstaunlicherweise gibt es DE-Gemeindeartikel in erbärmlicherem Zustand – inwieweit das auch für ACHLIS zutrifft, habe ich nicht untersucht. Daß hier Fließtext und keine Tabelle produziert wird, ist mal wieder eine Altlast des Konzeptes Wikipedia 2003, in dem bereits blaue Wikilinks als unnötiges Klickibunti galt und tunlichst auch Gliederungsüberschriften im Fließtext zu vermeiden waren, das hier jahrelang propagiert und von einigen Puristen auch durchgesetzt wurde. Sicherlich läßt sich noch das eine oder andere recherchieren, etwa wenn man Quellen wie [http://books.google.cz/books?id=ZvHgwa-XImcC&vq=Glen+Carbon&hl=cs&source=gbs_navlinks_s diese] auswertet. Nervigerweise kann man das nur, wenn man sich außerhalb Deutschlands aufhält (es reicht in diesem Fall, Google vorzugaukeln, man habe bspw. eine tschechische IP). Oder man fährt nach Frankfurt oder Zürich ;-) Oder man bestellt sich das Ding für 21,22 Euronen via Amazon ;-) Im Idealfall kann man dem Artikel dann zwei Sätze hinzufügen, in der Regel reicht es jedoch nur für einen Halbsatz.
::::::Wie auch immer, und das predige ich schon seit Jahren, Ortsatikel sind das Grundgerüst der Wikipedia. Hier wird normalerweise hineingeschrieben, daß der Wissenschaftler X da geboren und Musiker Y da aufgewachsen ist und daß Film Z dort teilweise gedreht wurde, um nur drei typische Beispiele zu nennen, und daß Architekt A dort ein mit dem M-Preis ausgezeichnetes Haus errichtet hat, und daß die Bahnstrecke von B nach C und die Landstraße von D nach E hier hindurch führt. Ohne Ortsartikel können Autoren dies nicht tun, und wenn sie es nicht tun, obwohl der Artikel existiert, dann isses nicht der Fehler des ursprünglichen Erstellers des Ortsartikels, sondern der derjenigen, die die Artikel zum Wiessenschaftler und zum Musiker Y verfassen. (Und ich muß mir da durchaus an die eigene Nase fassen, ich habe nämlich meinen bislang letzten Artiel [[Nescopeck Mountain]] noch nicht in die Artikel [[Beaver Township (Columbia County, Pennsylvania)|Beaver Township]], [[Mifflin Township (Columbia County, Pennsylvania)|Mifflin Township]], [[Main Township]] und [[Nescopeck Township]] eingearbeitet. Was da wohl der Grund ist?) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:16, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::Dass die Ortsartikel das Grundgerüst der Wikipedia sind, sehe ich genauso. Wem nützen denn die Rotlink-Orgien bei den County-Artikeln oder den Listen der Ortschaften in den einzelnen US-Bundesstaaten? Ich kenne die Kritik an den Kurzartikeln mit dem Schwerpunkt Demografie und habe daher bei der Artikelanlage neben den standardmäßig zu nennenden Volkszählungsdaten noch etwas mehr Augenmerk auf beispielsweise geografische Gegebenheiten gelenkt. Der Artikel ist dann erst einmal da und kann ausgebaut werden. Wer schon mal da war und etwas zu berichten weiß, legt nämlich nicht immer einen Artikel an. Einen schon vorhandenen Artikel zu ergänzen, senkt die Hemmschwelle zur Artikelarbeit. --[[Benutzer:Angelika Lindner|Angelika Lindner]] ([[Benutzer Diskussion:Angelika Lindner|Diskussion]]) 12:40, 7. Feb. 2015 (CET)
::::::::Nein, Ortsstubs sind kein Grundgerüst, sondern eine schäbige Methode, sich um die Relevanzkriterien herumzumogeln. Ich prangere das schon seit Jahren an, dass die Relevanzkriterien nur halbe Arbeit leisten, wenn sie lediglich verhindern, dass ein Artikel "Der umgefallene Reissack von Posemuckel" neu angelegt wird, aber keine Handhabe dagegen bieten, einen Ortsstub "Posemuckel" anzulegen und darin den umgefallenen Reissack zu erwähnen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:30, 10. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Ab wann ist Deiner Meinung nach ein Ortsartikel relevant? Ist es die Einwohnerzahl (welche?), sind es weltbewegende sich dort ereignende Dinge (was ist nach Deiner möglichen RK-Änderung weltbewegend?) oder ist es der Literaturnobelpreis für den Text des anzulegenden Artikels? Es kann doch nicht sein, dass es über ein x-beliebiges Kaff in den endlosen Weiten Nebraskas zwar einen Artikel in Volapük oder Usbekisch gibt, aber für deutschsprachige Artikel liegt die Messlatte zu hoch. Und dabei sind selbst die deutschsprachigen Ortsstubs noch meist besser, als die meisten anderen Sprachversionen. Man schreibt lieber Weltliteratur in einigen wenigen Artikeln, verliert aber den Kontakt zur Basis. Man sollte mich aber nicht (absichtlich) missverstehen, dass ich einer vollständigen Automatisierung oder Abstrichen an qualitativen Mindestanforderungen das Wort reden wollte.
:::::::::Gleichzeitig verspüre ich trotz aller Energieverschwendung für diese Diskussion hier immer noch keine oder nur überschaubare Aktivitäten zur Verbesserung bereits vorhandener Artikel, auch wenn diese grottenschlecht oder nicht auf dem neuesten Stand sind. Wer hindert beispielsweise jemanden daran, endlich mal längst verfügbare Volkszählungsdaten in die Artikel einzufügen? Ich möchte nicht annehmen, dass man durch diese fast schon demonstrative Untätigkeit viele solcher Artikel am langen Arm verhungern lassen möchte.--[[Benutzer:Angelika Lindner|Angelika Lindner]] ([[Benutzer Diskussion:Angelika Lindner|Diskussion]]) 14:52, 11. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Ich wollte nicht die Relevanz von Ortsartikeln in Frage stellen (das wäre ein Kampf gegen Windmühlen), sondern die Möglichkeit, Ortsstubs zum Einbauen von belanglosikeiten zu missbrauchen. Und wenn es eine Artikel über ein Kuhkaff in Nebraska in Volapük gibt und nicht auf deutsch, dann hat das einen einfachen Grund: die Messlatte für Volapük liegt zu niedrig, oder die Eingangskontrolle hatte geschlafen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 00:47, 12. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Dann kämpf mal schön weiter gegen Windmühlen auf den diversen Laberseiten. Gruß aus OF nach OF --[[Benutzer:Angelika Lindner|Angelika Lindner]] ([[Benutzer Diskussion:Angelika Lindner|Diskussion]]) 15:27, 12. Feb. 2015 (CET)

=== Die Zukunft ist "botgeneriert" ===
Klar ist "botgeneriert" zur Zeit zurecht noch ein Schimpfwort, aber das wird genauso wie selbstfahrende Automobile kommen und die meisten von uns werden sich noch an brauchbaren bis guten "botgenerieren" Artikeln erfreuen. Man muss sich nur vorstellen, wenn man dem Team von [[Watson (Künstliche Intelligenz)|Watson]] ein paar Millionen Dollar, ein paar Jahre Entwicklungszeit und ein paar tausend digitalisierte Fachlexika und Fachartikel zur Verfügung stellen würde. Natürlich werden dann auch die hier kritisieren technischen und enzyklopädisch-organisatorischen Probleme angegangen und vermutlich weitgehend gelöst. Ich kann mir gut vorstellen, dass so in 20 Jahren brauchbare bis gute Spezies-Artikel im Sekundentakt entstehen könnten. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern nur noch wann genau und wie gut. Das liegt in der Natur der Sache wikipediakonforme Information. Spannend werden dann nur die Fragen nach der Stellung und dem Wert des menschlichen Autors. Was bedeutet Wissen in einer digitalisieren Welt und was ist das Verhältnis von Subjekt, Information und Wissen? Besser man beschäftigt sich schon heute damit, bevor irgendwann alle menschlichen User vom System wegen POV gesperrt werden... Wenn ich mal raten und hoffen darf: Diejenigen, die glauben objektive Information existiert, werden als erste gesperrt. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 18:13, 11. Feb. 2015 (CET)

: Dann hoffe ich mal, dass wir nicht zwanzig Jahre benötigen um ''botgenerierten'' Unsinn wie die Gattung ''[https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Requests_for_deletions#Q18580661 Aderusincertae]'' wieder los zu werden. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 21:45, 11. Feb. 2015 (CET)

: Mal unabhängig davon, ob in Zukunft hier Bots Links bläuen, wird unsere Artikelarbeit verstärkt in Richtung Verbessern vorhandener Artikel (ggf. als Neuschrieb) gehen. Der Schreibwettbewerb hat ja vor ein paar Jahren die Zeichengrenze fallen gelassen, mMn völlig zu recht. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:34, 11. Feb. 2015 (CET)

:: [[User:Morten Haan|Morten Haan]]: Verbessern jenseits von trivialen typografischen Ersetzungen? ROFLOL --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:40, 11. Feb. 2015 (CET)

::: Ich dachte dabei eher an den Ausbau von kurzen Artikeln sowie das Beseitigen von Wartungsbausteinen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:09, 11. Feb. 2015 (CET)

:::: Passt ja wie die Faust auf's Auge: „Die Zukunft ist "botgeneriert"“, [[User:Morten Haan|Morten Haan]]. :( --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:13, 11. Feb. 2015 (CET)

::::: Selbst wenn weiterhin ausschließlich Menschen Artikel anlegen, dann sind diese Artikel wohl in den meisten Fällen Stubs, die auf Ausbau warten. Auf dieser Grundidee basiert ja auch der Vorschlag mit dem artikelfreien Sonntag, der vor ein paar Jahren mal aufkam, auch wenn der Vorschlag mMn zu extrem ist. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌍 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:23, 11. Feb. 2015 (CET)

:::::: Hierzuwiki hoffentlich nicht. Andernorts (z.B. enWP) schon. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:36, 11. Feb. 2015 (CET)

== Tippfehler und andere Korrekturen ==

Schrecklich. Ein "Man on a mission". Mit das Übelste, was die Wikipedia hervorgebracht hat. Danke für den drastischen Ausdruck "ausmerzen". Genau darum geht es. Wörter und Formulierungen, die dem eigenen Geschmack nicht entsprechen, aus der Sprache zu tilgen und via Wikipedia die Sprachhoheit zu erlangen über alle diese "Dummköpfe" da draußen. Es erinnert mich überhaupt nicht an die wertvolle und sehr geschätzte Syntaxkorrektur. Es erinnert mich an einen Sockenpuppenfeldzug, bei dem das Wort [[posthum]] aus der deutschen Wikipedia getilgt werden sollte (und auch hundertfach getilgt wurde). Weil da möglicherweise vor langer Zeit eine falsche Herleitung passiert ist, wollte jemand Jahrhunderte später das Rad der Zeit zurückdrehen. Umstritten heißt nicht falsch und maßgeblich sind nicht irgendwelche Stiltheoretiker, nicht Kolumnisten wie Sick und Co. und schon gar nicht selbsternannte Auskenner in der WP. Wenn Wörterbücher etwas als gültige Variante feststellen, auch mit Einschränkungen, dann ist es auch in der WP eine gültige Variante. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:52, 5. Feb. 2015 (CET)
::Und dann gab's da noch einer dieser Helden, der mit dem Wort ''Evakuierung'' offenbar ein Problem hatte :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 5. Feb. 2015 (CET)
:<math>+\infty</math>--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:56, 5. Feb. 2015 (CET)
:mm, wo genau ist nun das Problem? Er ersetzt einen missverständlichen Ausdruck durch andere, präzisiere. Es geht nicht um Geschmack oder darum eine korrekte Variante durch eine andere zu ersetzen, sondern um eine Verbesserung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:29, 5. Feb. 2015 (CET)
:::Ob es eine Verbesserung ist, ist ja eben umstritten. Und wenn es "da draußen" 80 % so und 20 % anders sehen, aber ein User dafür sorgt, dass es in der WP zu 100 % "so" ist, dann ist er ein "Weltverbesserer". Wollen wir das? Nein, wollen wir nicht. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 17:47, 5. Feb. 2015 (CET)
::Das erinnert mich an die vielgeliebten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=%22Sterblichen+%C3%9Cberreste%22&fulltext=Search ''sterblichen Überreste''] ... also nicht jetzt die Überreste sind sterblich, sondern ... na ist ja auch egal. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 16:54, 5. Feb. 2015 (CET)
:::<small>(OT) Naja, die Überreste sind schon der sterbliche Anteil (=Rest) wenn man davon ausgeht das der unsterbliche Anteil ins Jensiens/Himmel/Hölle/Hades/etc.pp übergegangen ist. </small> --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]])
:<small>ich habe mal [[:en:User:Giraffedata/comprised of|die gründe]] gelsen. Das "Argument ''"It's new"'' vermute ich als hauptmotivation. Neu ist pfui. Sich entwickelnde sprache ein gräuel .... hingegen ''is in common use'' und ''"Even dictionaries acknowledge this usage"'' sprechen wohl für korrektur von nicht-korrekturbedürftigem; es wird ja also sogar in der außenwelt richtig verstanden. ... Nunja ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:39, 5. Feb. 2015 (CET) PS. das ganze klein, da es mir am ende egal ist ;) </small>
:{{Antwort|HvW}} ''Comprised of'' ist [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=aus+etwas+bestehen&l=deen&in=&lf=de definitiv falsch].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:25, 5. Feb. 2015 (CET)
::? Die Abwesenheit von einer Übersetzung als "definitiv falsch"? Wuho? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:04, 6. Feb. 2015 (CET)
:::Der Pons, wie süß :-) Wenn ich mal wieder Fragen habe, wie man im Deutschen sagt, dann schlage ich im Collins English-German nach :-o
:::Der von Sicherlich verlinkte Artikel untendrunter erklärt es wirklich gut. Und an den Kommentaren sieht man, dass die Engländer genauso ticken wie wir. Nur weil man eine Sprache (gut) spricht, weiß man noch lange nicht über sie Bescheid. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 01:42, 6. Feb. 2015 (CET)
::{{Antwort|:Sinuhe20}} Nicht vom Pons auf Eis führen lassen. Es stimmt zwar das einige Wörter- oder Sprachbücher die Verwendung als "generell falsch" bezeichnen, aber andere vor allem renommierte tun das nicht, sondern beschreiben die Verwendung entweder als korrekt oder umstritten, darunter z.B. bekannte Werke wie Merriam-Webster oder das Oxford Dictionary. Hier ist eine kleine Auswahl dazu: [http://www.merriam-webster.com/dictionary/comprise], [http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/comprise], [http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/comprise], [https://books.google.de/books?id=tE2SSRKVuzYC&pg=PA228], [https://books.google.de/books?id=sYScAQAAQBAJ&pg=PA295]. Bei Google-Books er hält man übrugens über 3 Milionen Treffer, die "comprised of" verwenden. Wirklich neu ist Ganze übrigens auch nicht, zumindest vereinzelt wird diese Formulierung schon seit dem 19. Jahrhundert verwendet.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:38, 6. Feb. 2015 (CET)
:::Hier ist eine Häufigkeitsgrafik (1800 bis heute) basierend auf Google Books: [https://books.google.com/ngrams/graph?content=comprises%2Ccomprising%2Ccomprised+of%2Cconsists+of%2Cconsisting+of%2Ccomposed+of&year_start=1800&year_end=2000&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Ccomprises%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Ccomprising%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Ccomprised%20of%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Cconsists%20of%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Cconsisting%20of%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Ccomposed%20of%3B%2Cc0] Überraschend dabei, dass der Trend bei den (eigentlich korrekten) Wendungen "composed of" und "consisting of" rückläufig ist. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 04:50, 6. Feb. 2015 (CET)

:::Aus dem Oxford Dictionary: „…but the construction ''comprise of'', as in ''the property comprises of bedroom, bathroom, and kitchen'', is regarded as incorrect.“ Aber zumindest die Passiv-Konstruktion ''is comprised of'' soll zulässig sein.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:45, 6. Feb. 2015 (CET)

[http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/feb/05/why-wikipedias-grammar-vigilante-is-wrong gucke mal einer an] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 20:41, 5. Feb. 2015 (CET)

Das ist eben auch eine Frage, ob man eine Entwicklung der Sprache zulässt, oder ob man jede Änderung gleich als einen Fehler betrachtet. Ich habe mich beispielsweise auch ziemlich über "[[Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod]]" genervt. Das ist schlicht Pendanterie, wie Sprache zu funktionieren hat. Als Schweizer und als Süddeutscher hat man schlicht eine andere Sprachverwendung und ein anderes Sprachgefühl. Na und? Vor 500 Jahren sprachen sowieso alle anders als heute. In 500 Jahren sprechen wieder alle anders. Sprache verändert sich nun mal. Wenn sich Sick an Formulierungen wie "es macht Sinn" stört und nur "es ergibt Sinn" als korrekt anschaut, dann macht für mich eine Diskussion darüber definitiv keinen Sinn. Sowas habe ich dann schnell realisiert. Ja wirklich, ich habe es realisiert. Nicht wie einen Gewinn, sondern einfach so. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:48, 5. Feb. 2015 (CET)
:Nun, das Sprache lebt ist denke ich eine Binsenweisheit :-). Auch wenn ich die Form „Sinn machen“ ablehne, so kann man denke ich davon ausgehen, dass dieser Ausdruck mittlerweile in der deutschen Sprache als normal angesehen wird. Bei anderen Dingen ist das aber eher strittig: So wird schon der Schüler Rosen in der [[Die Feuerzangenbowle (1944)|Feuerzangenbowle]] darauf hingewiesen, dass es „wegen DES Schildes“ heißt. Dieser Fehler wird heute auch noch gemacht und die meisten Menschen sehen es IMHO auch als Fehler an. Die Frage ist nun: Wenn der Fehler so häufig vorkommt: Warum wird es dann nicht als Normalfall angesehen? Und würde ein Wikipedianer, der es sich als Lebensaufgabe gesetzt hat diesen Fehler auszumärzen auf Ablehnung stoßen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:26, 5. Feb. 2015 (CET)
::<small> schon der alte Lessing machte Sinn: [http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Ästhetische+Schriften/Briefe,+die+neueste+Literatur+betreffend/Fünfter+Teil Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht]. ... Siehe [http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/01/12/seit-wann-machen-wir-im-deutschen-sinn/ hier für mehr]. nicht schämen beim Sinn machen :) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:01, 6. Feb. 2015 (CET) </small>
:::Die meisten glauben, nur der Wortschatz einer Sprache würde sich ändern und die Grammatik sei so etwas wie ein eisernes Gerüst. Weit gefehlt. Grammatik ändert sich ebenfalls langsam und stetig. Über lange Zeiträume muss man sich nur die Nachfolger des Lateinischen ankucken. Auf mittlere Distanz kann man an der gestelzten Sprache von Goethe und Zeitgenossen bis heute die Entwicklung nachvollziehen (bspw. sind gingest, stündest usw. faktisch abgeschafft und durch würdest + Infinitiv ersetzt). Und selbst heute ist etwas im Schwange: der Genitiv stirbt tatsächlich aus. Tatsächlich wird "wegen dem" von Sprachexperten schon als Entwicklung akzeptiert und gefragt, ob man das noch als Fehler ansehen muss. Schließlich "verlangt" wegen noch den Genitiv, aber warum sollte wegen nicht irgendwann den Dativ verlangen? Tun andere Wörter ja auch. Und wenn man mal darauf achtet: von dem/vom ersetzt immer häufiger den besitzanzeigenden Genitiv. Und ist man ehrlich, dann empfindet man "den Besitzer des Hauses an der Ecke" schon als leicht gestelzt gegenüber dem "Besitzer vom Haus an der Ecke". Bezeichnenderweise der einzige Kasus, dem noch eine Endung geblieben ist (das Haus, des Hauses, dem Haus, das Haus). Und ... das Englische? ... Kommt ohne Endungen aus. Das heißt nicht unbedingt, dass das Englische abfärben würde, aber die Tendenz zur Vereinfachung ist überall nachzuvollziehen. Und England ist eher dran, so wie es den Du-Sie-Unterschied inklusive Konjugation (thou hast - you have) abgeschafft hat, den es bei Shakespeare noch gegeben hat. Die Akzeptanz des Du steigt, das Fräulein wurde abgeschafft und geil ist heute alles und jeder, ohne dass man das beunruhigend finden müsste. Und das sind gerade mal so 20 Jahre. Natürlich gibt es Leute, die "du" in der Anrede immer noch groß schreiben und denen kein "geil" über die Lippen kommt, aber bis 100-und-x Millionen Muttersprachler soweit sind, das dauert eben. Nur kann keiner von uns mit seinem beschränkten Überblick und Kommunikationsradius auch nur annähernd beurteilen, was verbreitet und möglich ist. Wir alle scheitern doch schon daran zu beurteilen, ob etwas "korrektes Deutsch" ist, was aus Nord-, Ost-, West- oder Süddeutschland, aus Österreich oder der Schweiz kommt. (Wobei mir so nebenbei einfällt, dass ja auch das Präteritum zugunsten des Perfekts/vom Perfekt ausstirbt.) Schriftsprache ist sicher konservativer als Gesprochenes, aber es läuft ihm hinterher. Und spätestens wenn etwas in den Wörterbüchern gelandet ist und kein ugs. mehr dahintersteht, dann kann man davon ausgehen, dass es von einer großen Anzahl von Menschen akzeptiert wird, auch wenn man selbst nicht zu diesen Leuten gehört (lokal, sozial, ...). Zwar haben auch Wörterbücher nicht den ultimativen Überblick und auch keine "Bestimmungsgewalt" über den Sprachgebrauch, aber so funktioniert Sprache eben auch nicht. Nicht von oben herab, sondern von unten in die Breite, in die Spitze, in die Regeln. Und "to be comprised of" ist in der Breite angekommen, wenn auch nicht bei jedem. Und es gehört zu zig tausend Ausdrücken, die es in der Breite gibt, aber nicht in der Spitze. Und wenn jemand meint, er müsse sich einen von zig tausend Ausdrücken herausnehmen und diesen bekämpfen, dann hat er Sprache nicht verstanden. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 01:42, 6. Feb. 2015 (CET)

:::: Sprache unterliegt dem Gebrauchswandel, ist aber zugleich ein Schatz, der gehütet sein will. Deshalb sind der Duden und Einrichtungen wie das [[Institut für Deutsche Sprache]] und der [[Rat für deutsche Rechtschreibung]] wertvoll und wichtig. In unserem enzyklopädischen Angebotszusammenhang, der selbstverständlich auch sprachlich auf [[WP:NPOV|Neutralität]] gerichtet ist, sollte das Bemühen um sprachliche Richtigkeit sogar besonders hoch im Kurs stehen. Die Feststellung dessen, was an gewandeltem Sprachgebrauch jeweils vorliegt, sollten wir schon deshalb nicht auf die je individuelle Verantwortung nehmen. Diesbezügliche begründete Korrekturen verbuche ich darum zumeist als Gewinn oder Aha-Erlebnisse.
:::: -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:09, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Man muss sich nur bewusst sein, dass solche Vereinheitlichungsinstanzen künstlich sind, sie halten die verschiedenen Entwicklungen zusammen, sie laufen aber auch der natürlichen Sprache hinterher. Die "Wahrheit" der Sprachregeln ist eine begrenzte Momentaufnahme, die wirkliche Sprache kann zum aktuellen Zeitpunkt schon einen Schritt weiter sein. Deswegen verbietet es sich, solche Regeln zu verabsolutieren. Sie sind einzuhaltende Grundlage, aber haben auch ihre Grenzen. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 11:52, 6. Feb. 2015 (CET)

Der Genitiv stirbt aus? Na da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht. "Entsprechend des", "gemäß des", "laut des" sind entschieden auf dem Vormarsch (anstelle der traditionell üblichen Dative), bei "trotz" kann man den Genitiv schon als die Hauptform betrachten. "Wider" verlangt eigentlich den Akkusativ, aber "wider besseres Wissen" findet man bald seltener als "wider besseren Wissens". Auch dass das Präteritum ausstürbe, kann ich nicht bestätigen, ganz entschieden nicht in der Schriftsprache. In der mündlichen Sprache dagegen ist es schon seit längerem selten geworden. Aber Harros Message kann ich bestätigen. Sprache lebt und ist im Fluss, Wörterbücher und Schulgrammatiken bieten einen Rahmen, der notwendig ist, mehr können sie nicht tun.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:23, 6. Feb. 2015 (CET)

:Ein anderes Beispiel: "bestehen auf etwas" ist traditionell dativisch konstruiert, wird aber zunehmend mit dem Akkusativ verwendet. Nach meinem Eindruck unter dem Einfluss des vor Zeiten aus der Jugendsprache eingesickerten "stehen auf" mit Akkusativ (ich steh auf dich). So verändert sich eben Sprache. Wobei mir der Vormarsch des Genitivs in präpositionalen Wendungen eher unsympathisch ist. Das klingt wie gewollt und nicht gekonnt, Ein knackiger Dativ bei "wegen" ist sozusagen "echt", so würde man es auch spontan sagen; die Genitive sind (falsch) angelernte Verlautbarungssprache und eher weniger "echt". Aber das sind Geschmacksurteile, die für die Normierung wenig nützen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:31, 6. Feb. 2015 (CET)
::Stimmt schon, der Genitiv ist nicht generell (und nicht gleichmäßig) auf dem Rückzug. Weil die Leute beim Sprechen auch nicht in Kategorien wie Genitiv, Dativ, Präposition denken. Ich könnte mir vorstellen, da Formulierungen mit entsprechend / gemäß / laut nicht so alltäglich sind, passt für viele der "gestelzte" Genitiv da ganz gut dazu. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 11:52, 6. Feb. 2015 (CET)

Kurze Frage: Wer findet, dass die Formulierung "Ich bräuchte mehr Zeit" falsch ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=br%C3%A4uchte&fulltext=Volltext] --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:37, 6. Feb. 2015 (CET) Ps. "comprised of" zu korrigieren ist etwa gleich sinnig, wie "bräuchte" zu korrigieren ...

:Nett. Umlaut im Konjunktiv II. Ich finde es nicht falsch, aber weiß immerhin, warum man das falsch finden kann. Hat aber einen guten Sinn, nämlich die Unterscheidung von Präteritum und Konjunktiv.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:43, 6. Feb. 2015 (CET)

:: In der Tat ist das eine ziemlich neue [[Analogie (Sprachwissenschaft)]] ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:06, 6. Feb. 2015 (CET) [https://de.wiktionary.org/wiki/brauchen]
:::Die Sprache verändert sich von unten her, durch die Arbeiter. Wir bauen eure Häuser, aber wir sprechen unsere Sprache. Weil wir mehr sind als ihr "Kopfarbeiter" infiltriert unsere Sprache die eurige -- [[Benutzer:Scheipfa|Scheipfa]] ([[Benutzer Diskussion:Scheipfa|Diskussion]]) 11:37, 6. Feb. 2015 (CET)
::::''Bräuchte'' mag in der Umgangssprache in Ordnung sein, aber dass in Deutschvergleichsarbeiten das als Musterlösung bei einer Aufgabe, in der man Sätze für einen Zeitungsbericht in die indirekte Rede setzen soll, gilt, ist erbärmlich. --[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> 13:49, 6. Feb. 2015 (CET)
::::: Für meine Ohren klingt "Ich brauchte mehr Zeit" sehr altbacken. Ich gehe davon aus, dass das eine Analogie ist, die sich durchsetzt. Es frägt sich nur wann. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:53, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::Irgendwann wird dann „wöllte“, „pröbierte“ (von probieren) etc. richtig sein (die Abschaffung der Inversion im Nebensatz auch noch dazu). Beispiel: „Ich wöllte, dass ich pröbierte es.“ --[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> 14:01, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::Lustig. Im [http://www.duden.de/rechtschreibung/brauchen Duden] hat die Konjugationstabelle bereits beide Formen (auch wenn die umgelautete im oberen Teil als umgangssprachlich bezeichnet wird); [https://de.wiktionary.org/wiki/brauchen Wiktionary] erkennt nur die ältere Form an. (Ich hab auf den ersten Blick gar nicht begriffen, was an "bräuchte" eigentlich falsch sein soll.) Die Verbreitung des Konjunktivs II ist heute sehr unregelmäßig; Formen wie "würbe", "genäse" oder "brennte" sind extrem rar geworden, während "käme", "wäre" oder "hätte" noch vollkommen normal klingen. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 14:10, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::Google Ngram für "bräuchte": [https://books.google.com/ngrams/graph?content=br%C3%A4uchte&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Cbr%C3%A4uchte%3B%2Cc0] Ngram für "Comprised of": [https://books.google.com/ngrams/graph?content=comprised+of&year_start=1800&year_end=2008&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Ccomprised%20of%3B%2Cc0] Man beachte den Abfall der Kurve in den letzten Jahren. Der Mann hat einen Effekt. :) [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 14:29, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::Wenn es nach Ngram geht, müssten wir wohl bald auch Wörter wie [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Einzigste&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CEinzigste%3B%2Cc0 Einzigste] zulassen (mein Deutschlehrer bekommt jetzt wohl gerade Kopfschmerzen). Die Schreibung könnte dann zum [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Standart&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CStandart%3B%2Cc0 Standart] werden. :D --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:05, 8. Feb. 2015 (CET)
::::::::{{ping|Sinuhe20}} Da tut nicht nur dein Deutschlehrer Kopfaua bekommen tun, das weht auch bei mir. Ich finde es aber überhaupt nicht lustig, ''Dummdeutsch'' zum Standard erheben zu wollen. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:13, 8. Feb. 2015 (CET)
:::::::Die Wirkung bzw. der Effekt ist genau das Problem, genau das macht es ja für "man on a mission"-Fälle interessant. WP wird eben instrumentalisiert um eigene ideologische, (sprach)politische Vorstellungen in der (externen) Welt durchzusetzen, zu etablieren oder zu beeinflussen. Mit enzyklopädisher Arbeit un den Zielen von WP hat das wenig zu tun, man könnte hier eher von "WP-Missbrauch" sprechen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:43, 6. Feb. 2015 (CET)
:In der indirekten Rede hieße es eh „brauche“ (Konjunktiv I), nicht brauchte/bräuchte (Konjunktiv II). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:13, 6. Feb. 2015 (CET)
::Es war, glaube ich, 3. Person Plural, also sie brauchten/bräuchten. --[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> 14:15, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::„wöllte“ steht doch schon im Duden: [http://www.duden.de/rechtschreibung/woellen]. Aber in manchen Dialekten (z.B. lausitzisch) gibts das schon lang. Ich hoer noch meine Oma: "Ich wellte oack emo uff Droasen foahrn" - Ich wuerde gerne mal nach Dresden fahren. In Hessen hab ich sowas auch schon gehoert, fuehl mich aber nicht in der Lage das hier einigermassen korrekt hinzuschreiben. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 16:41, 6. Feb. 2015 (CET)
::::::::Anders als du versteht der Duden den Unterschied zwischen wollen und woellen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.110.6|80.187.110.6]] 21:08, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Ich gehe davon aus, dass Nurmalschnell der Unterschied wohl bewusst ist und es ein Spaß war. --[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> 21:32, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::::::: Nicht alle Benützer verstehen eben Spaß. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:42, 7. Feb. 2015 (CET) <small>Bei „Benützer“ kräuseln sich auch bei mir die Zehennägel. Das hört man aber in der Schweiz sehr häufig. Ich habe schon eine Vorlesung besucht, bei der der Dozent ständig von „Benützerschnittstelle“, „Benützersicht“, „Benützer die das GUI häufig benützen“, etc. gesprochen hat und ich mich fast dazu genötigt fühlte, noch vorne zu gehen und ihn zu ohrfeigen...</small>
:::::::::::::Benützeröberfläche ist kühl! Üllü mälächen! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:15, 8. Feb. 2015 (CET)

Die ''Welt'' liest mit? --> [http://www.welt.de/kultur/article137283402/47-000-mal-geaenderter-Wikipedia-Fehler-ist-keiner.html "Grammar Nazi - 47.000-mal geänderter Wikipedia-Fehler ist keiner"] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 10:27, 10. Feb. 2015 (CET)
::Entsprechende (weitere) Publikationen befinden sich übrigens bereits seit einigen Tagen im [[Wikipedia:Pressespiegel|deutschen]] und [[:en:Wikipedia:Press_coverage_2015|englischen]] Pressespiegel.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:22, 10. Feb. 2015 (CET)

: Oh mein Gott, jemand im Internet liegt falsch! Wir müssen ihn korrigieren!
: Davon abgesehen, Die Welt ist das defizitäre, „seriöse“ Blatt von Springer, das auch Leser erreicht, die Bild bewusst nicht lesen. Der Online-Ableger fällt seit Jahren zunehmend durch eine Verfocusonlinung auf. Neben einer Plattform für Springers Konzernmeinung testet der Verlag bei welt.de auch, was geht und wie man Klickvieh heranholt. -- [[Benutzer:32X|32X]] 14:03, 10. Feb. 2015 (CET)
:::och, im Vergleich zu SPON ist Welt Online eine hochintellektuelle Veranstaltung, die Konzernmeinung kann ich mir rausrechnen, bleibt immer noch mehr Substanz über. Meint --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 15:20, 10. Feb. 2015 (CET)
::::Ich bin zwar nur gelegentlicher Welt-Online-Leser aber von der "hochintellektuellen Veranstaltung" im Vergleich zu SPON habe ich da noch nicht viel gesehen. Bezeichnend ist auch der oben verlinkte Artikel, dem Autor scheint nich einmal der Unterschied zwischen "comprise of" und "(to be) comprised of" aufgefallen zu sein oder er hat ihn gar nicht einmal begriffen. Dieser ist im Übrigen in den von ihm zitierten Publikationen, wie z.B. der Guardian-Artikel kaum zu überlesen. Auch seine Versuche zur Etymologie des Begriffes "nazi" im Amerikanischen sind nicht gerade gelungen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:52, 10. Feb. 2015 (CET)
Nochmal an den Anfang: Was denkt ihr? Wie würden wir hier als Communtiy (sic!) reagieren, wenn ein derartiger ''Grammar-Nazi'' bei uns aktiv wäre? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 17:50, 10. Feb. 2015 (CET)
:Es käme darauf an, wie ''gut'' er in dieser Community vernetzt wäre, welche Meriten er sich erarbeitet hätte, ob er Admin wäre oder nur ein "EX-A". --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:06, 10. Feb. 2015 (CET)
::Woher kommt eigentlich dieser Minderwertigkeitskomplex? Diese angst vor dem Admin, die sich offenbar nur in gegen ihn gerichteter Aggression ausleben lässt? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 01:04, 11. Feb. 2015 (CET)
:<BK>Erstens einmal ihn nicht so bezeichnen. Und zweitens ihn hoffentlich frühzeitig stoppen. Allerdings ist die WP bei so etwas manchmal ziemlich träge und inkonsequent. Immerhin könnte dieser Fall und diese Diskussion das Bewusstsein etwas geschärft haben. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 18:09, 10. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich war mal drauf und dran, die m.E. ultrabescheuerte Wendung "lebt und arbeitet" aus Künstlerbiografien auszumerzen. (Arbeiten ist eine Teilmenge des Lebens, weshalb man das bei Ortsgleichheit nicht gesondert erwähnen müsste; warum schreibt man das so nur bei Künstlern und nicht zB bei Ingenieuren, Politikern oder Managern?) Zum Glück habe ich mir vorher ein Suchergebnis angeschaut und festgestellt, dass das zig Tausende Male in Wikipedia steht und habe es daher gelassen. :) Man muss sich grundsätzlich von der Vorstellung frei machen, dass man irgendetwas Sprachliches systematisch abarbeiten sollte. Wer das trotzdem macht, sollte extrem zurückhaltend sein, wenn er auf Gegenwind stößt. Selbst wenn man durch 5 dritte Meinungen bestätigt objektiv im Recht ist, lohnt sich kein Streit und keine Verärgerung eines Kollegen, in dessen Texten man herumfuhrwerkt. (Und ich schreibe bewusst "Text" mit Possesivpronomen, da ich den Artikel-gehört-allen-Quatsch nicht mehr hören kann. Wenn ich hier einen Text schreibe, dann ist das "mein" Text, an dem ich das Urherberrecht besitze. Ich kann aufgrund der Lizenz eine Weiterberarbeitung nicht verhindern, dennoch bleibt es bis zur umfassenden Neu-Bearbeitung mein Text, an dem ich Rechte habe und an dessen Weiterentwicklung ich Interesse haben darf.) --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 22:26, 10. Feb. 2015 (CET)
::::::Yay! Ein dickes Pluseins zu deinem Plädoyer fürs Possessivpronomen. Hunderte von Benutzern mögen an einem Artikel Rechtschreibfehler verbessern, Wikilinks setzen, Personendaten ergänzen, Zahlen aktualisieren usw. - das begründet genauso wenig eine Urheberschaft wie früher das Setzen von Bleilettern durch den Druckmeister. Alle Artikel, die ich bisher durch WikiHistory geschickt habe, hatten nur einen, zwei oder drei tatsäschliche Autoren. Der Rest ist (auch wichtiger) Ordnungssinn. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 00:53, 11. Feb. 2015 (CET)

===Sprache lebt===
Nur weil's mir auffiel: Heute erschien auf [[Vice (Magazin)|vice]] folgender Satz, der ausdrücken soll, dass der Rapper [[Money_Boy]] tatsächlich existiert: ''Anno 2015 steht fest: Der Boy ist am real be-en.''
[http://noisey.vice.com/de/blog/wir-haben-money-boys-diplomarbeit-uber-gangsta-rap-in-deutschland-gelesen-651?utm_source=vicefb Quelle.] Da kommt in ein paar Jahren noch einiges an Debatten auf uns zu. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:03, 10. Feb. 2015 (CET)
::Ich glaube das meint eher, dass der "Boy" im "echten Leben" steht - und nicht irgendeinen abgehobenen Käse verzapft. Oder vielleicht er macht ne Ausbildung bei der [[Real (Handelskette)]]? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:04, 10. Feb. 2015 (CET)
:::Ganz leicht "veraltete" Sprache zu verwenden, rhythmisch und syntaktisch einwandfrei, mit lange aus der Mode gekommenen Ausdrücken zieht immer. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:26, 11. Feb. 2015 (CET)
::::So ist es, oh holde Maid! Oh sprachmächt'ge Jungfer, was ihr sprecht dünkt mir weise. Tun wir recht in derlei weis um den Segen aller Engel zu erlangen und gottgefällig Werk zu tun! ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 04:32, 11. Feb. 2015 (CET)
::Das swag-en, haven, be-en etc. geht wohl auf [https://www.facebook.com/SandroPilotta/posts/773482382712496?comment_id=773649829362418&offset=0&total_comments=94 solches Kauderwelsch] zurück. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 01:51, 11. Feb. 2015 (CET)
:::Sprache lebt? Das tuen Viren auch tun, solange, bis sie ihren Wirt getötet haben. Denglisch ist ein Virus, aber kein lustiger. [https://www.youtube.com/watch?v=Jvb0-Fm98qI Sprache ist ein Virus] --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 05:10, 11. Feb. 2015 (CET)
::::Erinnert mich irgendwie an den schönen Reim der Göttinger Autonomen, Gott hab sie selig: "Bürger, macht euch keine Sorgen/Plündern tu-en wir erst morgen".--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:43, 11. Feb. 2015 (CET)
:::::Die Tatsache, dass diese "Sprache" sowohl von der Vice als auch in Martinas Facebook-Link ganz offenbar ironisch verwendet wird, beruhigt ungemein. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 10:22, 11. Feb. 2015 (CET)
::::::Frei nach [[Sammy Deluxe]] bedeutet das, dass die nicht real gekeept haben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:37, 11. Feb. 2015 (CET)
:::::::Das schmerzt. OO [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:55, 11. Feb. 2015 (CET)

== Globale Benutzerseiten ==
Ich habe das jetzt mal auf dem Testwiki ausprobiert und es tauchten folgende Fragen, Anregungen und (auch) Kritik auf:

#Also gemäß der Feststellung hat man eine globale Benutzerseite, die man erstellt und sobald man in der lokalen eine erstellt, wird diese überschrieben. Habe ich das richtig verstanden.
#Wie kann ich einstellen, dass ich in einen Wiki keine Benutzerseite habe, aber in den anderen schon? (Gemeint: In der de sprachigen Wikipedia möchte ich mir keine Benutzerseite (oder vlt. später) eine Benutzerseite anlegen, in andersprachigen dient sie als Hinweis, dass die Benutzer verstehen, dass ich diese Sprache entweder nicht oder nur aus dem Schulbuch kann)?
#Wer kann eine globale Benutzerseite wieder löschen, oder bleibt diese für alle Ewigkeiten hier?
#Wenn man (wie [[Benutzer:DerHexer]]) mehrere Benutzerseiten in verschiedenen Sprachen hat, welche wird dann globale Benutzerseite.

So jetzt mal die Fragen, nun kommt Kritik:

* Wie ich bei Frage geschrieben habe, wenn ein Benutzer in einer Wiki (bei mir fr) eine Benutzerseite erstellt wird diese übernommen und kann nur überschrieben werden.

So, wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte (und die Kritik an die richtige Person weiterschicken kann, würde es mir sehr helfen und vlt. gibt es Vorteile. Wer weiß --[[Benutzer:Nhfflkh|Nhfflkh]] ([[Benutzer Diskussion:Nhfflkh|Diskussion]]) 13:59, 8. Feb. 2015 (CET)
:Ich würde sagen: (1) hast Du richtig verstanden. (2) Von einem Opt-out für bestimmte Wikis war bisher nicht die Rede. Sobald die globale Seite angelegt wurde, wird diese als Fallback-Lösung verwendet. (3) Da die globale Seite Deine Benutzerseite auf Meta sein wird, gelten die Löschregeln auf Meta. Problematisch finde ich eher, daß das dann eben meine Meta-Seite sein wird, die auf dortige Unterseiten und auf weitere lokale Seiten auf Meta verlinkt, die dann auf allen anderen Wikis zu Rotlinks werden -> fail. (4) Das hat mit der Sprache, in der eine Seite angelegt wurde, gar nichts zu tun. Die Benutzerseite ist immer diejenigen in dem jeweiligen Wiki; gibt es sie nicht, wird diejenige aus Meta genommen. – Aus meiner Sicht ist das alles eine amerikanische Schnapsidee, die davon ausgeht, daß man sowieso nur in englischsprachigen Projekten unterwegs ist. Dann kann auch überall dasselbe stehen. Sobald mehrere Sprachprojekte ins Spiel kommen, muß man vermehrt selbst Hand anlegen. Und wer kein Englisch kann, wird sich auch auf der fremden Oberfläche auf Meta nicht zurechtfinden und dort auch keine vernünftige Seite auf Englisch anlegen können. Eine Benutzerseite für mich in der Bengali-Wikipedia ist dagegen entbehrlich, denn die wird sowieso nie jemand aufrufen. Führt also zu keiner wirklichen Verbesserung im Sinne einer Erleichterung. Mir fielen aus dem Stand locker eine deutlich zweistellige Zahl an Aufgaben ein, die stattdessen dringend zu fixen wären, beim OTRS angefangen…--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 14:55, 8. Feb. 2015 (CET)
:: Um das Problem mit den Rotlinks zu beheben kannst du ja die Links, die global zu sehen sein sollen, so definieren, dass sie auch von überall funktionieren, also <nowiki>[[meta:ABC]]</nowiki> statt <nowiki>[[ABC]]</nowiki>.
:: Man kann mit etwas Vorlagenprogrammierung unterschiedliche Anzeigetexte für die Sprache definieren, die dem Benutzer angezeigt wird, der die globale Benutzerseite anschaut. Wenn du also eine deutsche und eine englische Version auf meta hinterlegst, bekommen de.wikipedia, de.wikibooks, de.wikiquote usw. standardmäßig die deutsche Version, en.wikipedia, en.wikiooks, en.wikiquote die englische Version zu Gesicht. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:05, 8. Feb. 2015 (CET)

Mich würde mal interessieren, was man machen muss um (trotz lokaler Benutzerseite) die globale Benutzerseite anzuzeigen? Ich nehme an es führt kein Weg daran vorbei die lokale Benutzerseite durch einen Administrator löschen zu lassen? --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 15:27, 8. Feb. 2015 (CET)
::Na super, dann habe ich aber eine schöne Beschäftigung, ich gehöre zu den Leuten, die am liebsten keine Benutzerseite erstellen. Aber bevor jetzt die meta wiki all meine entscheidet, wird es doch notwendig. Und kann man irgendwie den Text auf der globalen (meta) irgendwie so lösen, dass man sagt, eine Weiterleitung nach de (in meinen Fall jetzt) und der Abschnitt B wird in der französischen sein. Dann ergebe dies sogar einen Sinn. Wann wird die globale Benutzerseite vorraussichtlich aktiviert? Und wenn ich in der meta keine Benutzerseite habe, dann habe ich in der de, en, it, pt, ... auch keine Benutzerseiten (globale meine ich jetzt), wenn ich keine Benutzerseite in der jeweiligen Sprache erstelle? --[[Benutzer:Nhfflkh|Nhfflkh]] ([[Benutzer Diskussion:Nhfflkh|Diskussion]]) 15:34, 8. Feb. 2015 (CET)
::: Wenn du auf Meta keine Benutzerseite hast, hast du eben keine globale Benutzerseite. Wenn du auf Meta eine Benutzerseite haben willst, aber keine globale, musst du <code><nowiki><noinclude></nowiki></code>-Tags um die ganze Meta-Benutzerseite packen. Wenn du auf der Meta-Benutzerseite Meta-spezifische Inhalte haben willst, aber sie ansonsten als globale Benutzerseite nutzen willst, packst du die <code><nowiki><noinclude></nowiki></code>-Tags nur um die spezifischen Inhalte. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:44, 8. Feb. 2015 (CET)
::::acha yut, dann muss ich doch keine erstellen. Super und generelle Frage, wie ist momentan der Stand bei der SUL Finalisierung aller Accounts. Laut aktuellsten Stand von 15.1? --[[Benutzer:Nhfflkh|Nhfflkh]] ([[Benutzer Diskussion:Nhfflkh|Diskussion]]) 15:50, 8. Feb. 2015 (CET)
:::::Ist immer noch das übliche WMF-Chaos; [[User:DerHexer|DerHexer]] dürfte mittlerweile ein paar zehn-tausend Benutzer angeschrieben haben. Er weiß auch sicher Genaueres. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 18:56, 8. Feb. 2015 (CET)
::::::Der schlimmste Bug ist jetzt gefixt, auf meiner To-do-Liste der Konten, die ich noch anschreiben will, stehen leider noch 200. Und ein paar Antworten schulde ich auch noch den angeschriebenen Personen. Das Account-Merge-Tool lässt auch noch auf sich warten, naja, es wird schon irgendwie vorangehen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 02:13, 9. Feb. 2015 (CET)
:::::::@[[Benutzer:DerHexer]] du hast im Dezember gesagt, es dauert vorraussichtlich bis April diesen Jahres. Aufgrund des Bugs wird sich das ganze wahrscheinlich verschieben. Wie lange glaubst du, bis dieses Projekt erlerdigt ist, oder kannst du es nicht einschätzen. --[[Benutzer:Nhfflkh|Nhfflkh]] ([[Benutzer Diskussion:Nhfflkh|Diskussion]]) 17:49, 9. Feb. 2015 (CET)
::::::::Der WMF-Verantwortliche Keegan will eigentlich bei der Zeitplanung bleiben. Erste Februarhälfte sollen die Zusammenführungen über dieselbe E-Mail-Adresse stattfinden, Ende des Monats dann die erste persönliche Ansprache an betroffene Konten, die zweite dann im März. Das ist auch noch realistisch. Ich hoffe dennoch, dass die Stewards bis dahin dann ein funktionierendes Account-Merge-Tool haben werden. Für die SUL-Finalisierung wäre auch ein Tool hilfreich, mit dem Stewards lokale Benutzerkonten zum globalen Konto bestimmen oder hinzufügen könnten. Ob das aber bis dahin noch kommen wird, ist unklar. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:57, 9. Feb. 2015 (CET)

Wie sieht es denn mit der Benutzer-Diskussionsseite aus? Wenn ich eine globale Benutzerseite habe, eine lokale Benutzerseite und eine lokale Benutzerdiskussionsseite, bekomme ich lokal dann die globale Benutzerdisskusionsseite überhaupt zu Gesicht? --[[Benutzer:°|°]] ([[Benutzer Diskussion:°|Diskussion]]) 18:43, 9. Feb. 2015 (CET)
:Wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht mehr, dass es ganz realistisch ist. Es hätte schon im Jänner starten sollten, jetzt haben wir ~10.2. und ich weiß nicht, wie viele Benutzer angesprochen werden müssen (ob 20, 2000, 2 Millionen), aber persönlich tippe ich so Mitte Mai. Wenn ich dich [[Benutzer:DerHexer]] bitten dürfte, könntest du, wenn du was neues weißt es hier kundgeben. Finde die Seite besser als [[WP:AN]], da sie mehrere Benutzer aufsuchen und ein zentraler Treffpunkt ist. Solange werde ich auch den Bot bitten, dass er diesen Abschnitt in Ruhe lässt. --[[Benutzer:Nhfflkh|Nhfflkh]] ([[Benutzer Diskussion:Nhfflkh|Diskussion]]) 21:28, 9. Feb. 2015 (CET)
::Keine Sorge, ich schreib schon was, wenn es gesicherte Neuigkeiten gibt (und ich Zeit habe) und verlinke dies dann auch hier. Es betrifft mehr oder weniger rund 4,2 Millionen nicht-zusammengeführte Benutzerkonten. Diese Zahl beschreibt aber den Stand vom [[:mw:Admin tools development/SUL Audit/Metrics 20140909|September 2014]], bevor ich meine große Anspracheaktion gestartet habe und bevor die WMF ihre Skripte zum Zusammenführen von Benutzerkonten mit derselben bestätigten E-Mail-Adresse gestartet hat (letzteres war durch den einen von mir gefundenen schwerwiegenden Bug für einige Wochen verhindert worden). Außerdem ist die Anzahl der Konten, die in den letzten 12 Monaten aktiv waren, noch einmal deutlichst geringer und liegt bei rund 50.000. Zum Zeitplan sage ich mal so: Sollte es auf der Wikimania im Juli 2015 noch nicht vollendet sein (und ich an selbiger teilnehmen), dann werden wir da noch mal drüber reden müssen. ;-) Das war aber in jedem Falle das Fernziel bei aufkommenden Problemen. Wahrscheinlich werde ich auch im März beim Hackathon die Gelegenheit zum Nachhaken haben, sofern ich daran teilnehmen werde. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 21:35, 9. Feb. 2015 (CET)

Vor Jahren, als noch nicht die Rede davon war, dass es mal GlobalUserPages geben soll, habe ich (wahrscheinlich in einem Anfall von mittlerem Größenwahn) mit einem Skript, das jemand angeboten hatte (Pathoschild? Krinkle?), automatisch auf allen Wikis eine Benutzerseite angelegt mit ein paar netten Worten und einem Link auf meine de.Homewiki-Benutzerseite, um vor allem die Diskussionen auf einer einzigen Seite zu kanalisieren (ja, ich weiß, reichlich Overkill für die nicht einmal ein Dutzend Wikis, auf denen ich überhaupt aktiv war). Wie auch immer – rückblickend scheint das keine gute Idee gewesen zu sein, weil ich jetzt in jedem Wiki schon eine UserPage habe, was die sehr viel sinnvollere neue Lösung mit der vom System angebotenen GlobalUserPage aushebelt. Ich kann das Problem allein nicht lösen, da ich mangels Rechten weder einzeln händisch noch mittels Skript diese ganzen Seiten in all den anderen Wikis selber löschen kann …<br>Ist geplant, ein Tool anzubieten, mit dem Benutzer wie ich (ich denke nicht, dass ich da der einzige Betroffene bin) einmalig alle eigenen UserPages auf „Fremd-Wikis“ löschen können? Oder muss ich wirklich in Hunderten Wikis einzeln einen quick deletion request auf meine jeweilige UserPage absetzen? Und wenn das so sein sollte – gibt es vielleicht ein Skript, mit dem ich diesen Request automatisiert eintragen lassen könnte? Oder eine andere Lösung? Das wäre toll …<br>
Danke, <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled&nbsp;<big>@</big>sset]] &nbsp;<sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> &nbsp; 09:47, 10. Feb. 2015 (CET)
:Irgendwas in dieser Richtung muss auch ich mir überlegen. ;-) Bin mir aber sicher, dass es über kurz oder lang eine Lösung dafür geben wird. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:41, 10. Feb. 2015 (CET)

== Liquid Threads und Flow auf Slashdot ==

Was bedeutet das auf Deutsch? Google Translate übersetzt ja nichtmal die Überrschrift und beim Beitrag kommt nur Müll raus. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:02, 10. Feb. 2015 (CET)

:Ist der Artikel von Scott Martin auf den sich der Thread bezieht besser?
:* http://wikipediocracy.com/2015/02/08/the-dream-that-died-erik-moller-and-the-wmfs-decade-long-struggle-for-the-perfect-discussion-system/
:--[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:08, 10. Feb. 2015 (CET)

:: Pölkky will nur darauf hinweisen, daß er es nicht mag wenn englische Begriffe verwendet werden (und natürlich weiß er, daß er es für alle drei keine deutsche Entsprechungen gibt). @Pölkky: Versuchs mal mit [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/LiquidThreads|Liquid Threads]] und [[Wikipedia:Flow|Flow]] auf [[Slashdot]]. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 09:32, 10. Feb. 2015 (CET)

:::Wäre trotzdem nett, wenn im Kurier weiterhin Artikel geschrieben werden, denen man ohne externe Links zumindest rudimentäre Informationen entnehmen kann. "Guckstu <Link>" ist einfach eine kommunikative Unverschämtheit. --[[Spezial:Beiträge/217.8.48.25|217.8.48.25]] 09:45, 10. Feb. 2015 (CET)
:::: Das Problem dabei dürfte gewesen sein, dass der Artikel, auf den im Kurier verlinkt wurde, seinerseits schon eine fünfsätzige Zusammenfassung eines anderen Artikels war. Wenn man dazu mehr als drei Worte geschrieben hätte, hätte man sich den Link auf das mehr oder weniger renommierte Slashdot sparen können und hätte dann gleich auf das halbseidene Wikipediocracy verlinken müssen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 12:44, 10. Feb. 2015 (CET)
:::::Unter Liquid Threads habe ich verstanden, das sei irgendwas mit Liquidität und Thread ist ein Abschnitt in einer Diskussion. darauf konnte ich mir keinen Reim machen (zahlungsfähige Benutzerbeiträge?), also habe ich Google befragt, was zu "[https://translate.google.de/#en/de/Liquid%20Threads%20und%20Flow%20auf%20Slashdot Flüssige Themen und Durchfluss auf Slashdot]" führt. Hallo??? Dem Link von Anika konnte ich ja wenigstens noch grob den Inhalt entnehmen. [[Liquid Threads]] gibts nicht zum informieren und [[Flow]] bringt mich auch nicht weiter. Es wäre echt nett, wenn im Kurier Deutsch geschrieben würde. Zumindest der grobe Inhalt müßte auf Deutsch erfaßbar sein. Und etwas mehr Inhalt wäre auch schön. da hat also die Firma Wikia 7 Jahre lang Geld für etwas ausgegeben, was nun nicht gebraucht wird? was hat das mit uns zu tun? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:31, 10. Feb. 2015 (CET)
::::::Das sind halt Begriffe, die relativ wenig mit Fremdsprachenkenntnissen zu tun haben. Wer nicht weiß, dass Apple eine Firma ist, die Computer und so Zeug produziert, kommt mit der Wörterbuch-Info "Apfel" auch nicht weiter. Irgendsoeine Spielerei deutschtümelnd "Fluss" zu nennen, wär aber auch nicht hilfreicher. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Wiki loves signatures</span> 16:08, 10. Feb. 2015 (CET)
:::::::Genau, das sind halt in der Wikipedia die stehenden Begriffe für diese Softwareerweiterungen, die gibt's nicht auf deutsch. [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/LiquidThreads|LQT]] ist auch schon seit langem in etlichen Wikimediaprojekten umgesetzt, [[Wikipedia:Flow|Flow]] (gottseidank) noch nicht. In der Diskussion zu Flow habe ich [[Wikipedia_Diskussion:Flow#Neuester_Stand_laut_Lila_Tretikow_.285.1.15.29|Lilas letzte Aussage zum Thema]] auch übersetzt. [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 16:32, 10. Feb. 2015 (CET)
::::::::Subjektive Zusammenfassung in zwei Sätzen: „Jeder dahergelaufene Programmierer kann innerhalb kürzester Zeit eine Forumsoftware programmieren, nur die Wikimedia Foundation ist zu blöd dazu. Aber da ich ohnehin gelernt habe mit Doppelpunkten und Tilden zu diskutieren, sehe ich gar nicht ein, wieso überhaupt Geld dafür ausgegeben werden sollte, dass es Neulinge einfacher haben.“ <small>(Nur für’s Protokoll: Ich teile diese Meinungen nicht)</small> --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:07, 11. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Wobei man sich fragen muß, weshalb zehn Jahre lang neue Benutzer mit wikiedit nach kurzer Gewöhnung zurecht gekommen sind. Ist der Nachwuchs heute zu doof dafür? Oder kann es evtl. ganz andere Gründe für den Autorenschwund geben? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 12:22, 12. Feb. 2015 (CET) (nur für's Protokoll: Die Diskussionen hatten wir schon)
::::::@Pölkky Die richtige Übersetzung für die Software-Erweiterung lautet Dünnsch… :-) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 20:36, 11. Feb. 2015 (CET)

== Wo wird so etwas geteilt? ==


{{Coordinate |NS=43/4/31/N |EW=89/24/35/W |type=landmark |region=US-WI}}
Hallo Ihr, mir begegnete heute folgender [http://www.heise.de/tr/artikel/Studie-Wikipedia-ist-immer-noch-eine-Maennerwelt-2539122.html Heise-Artikel zu einer Studie: Wikipedia ist immer noch eine Männerwelt] - passt so etwas auch in den Kurier oder wo gehört das sonst hin? Grüße -- [[Benutzerin:Fctberlin|FCT Berlin]] • [[Benutzerin Diskussion:Fctberlin|<sup>?!</sup>]] • 21:49, 11. Feb. 2015 (CET)
:Irgendwo habe ich diesen Artikel schonmal gelesen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 22:24, 11. Feb. 2015 (CET)
::Schön. Noch schöner wäre es, wenn Dir (oder wem auch immer) einfiele, ''wo'' (oder wann?) das war - ich wüsste nämlich wirklich gern, wo sich so etwas im WP-Netzwerk sinnvoll veröffentlichen lässt. Ich meine, dass ich solchen Links auch schon gelegentlich innerhalb von WP begegnet bin. -- [[Benutzerin:Fctberlin|FCT Berlin]] • [[Benutzerin Diskussion:Fctberlin|<sup>?!</sup>]] • 11:02, 12. Feb. 2015 (CET)
:::Nachdem sich im Portal Frauen niemand dafür zu interessieren scheint, schreib doch einfach 'nen Kurierartikel dazu. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 11:15, 12. Feb. 2015 (CET)
:[[Benutzerin:Fctberlin|FCT Berlin]]: [[Wikipedia:Pressespiegel]] --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 11:32, 12. Feb. 2015 (CET)
::Ja, aber das steht es ja schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Pressespiegel&diff=prev&oldid=138542552 längst drin]. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 12:10, 12. Feb. 2015 (CET)


[[Kategorie:Universität in Wisconsin|Wisconsin]]
:Es geht übrigens um [http://arxiv.org/abs/1501.06307 diese Studie]. Der [http://www.heise.de/tr/artikel/Studie-Wikipedia-ist-immer-noch-eine-Maennerwelt-2539122.html heise / Technology Review Artikel] ist eine schlechte Übersetzung aus dem [http://www.technologyreview.com/view/534616/computational-linguistics-reveals-how-wikipedia-articles-are-biased-against-women/ englischen TR]: "Der erste Schritt besteht natürlich darin, das Problem zu erkennen und genauer zu beschreiben. Die Arbeit von Wagner und Kollegen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, der die '''Redakteure''' bei Wikipedia hoffentlich noch aufmerksamer machen wird." Äh, ja, immer diese "Redakteure bei Wikipedia"... ^^ englisch: ''"editors"''. Der Witz an der Studie ist: "To estimate the bias on Wikipedia that goes beyond the bias in the offline world, ideally one would have a complete list of notable people available that is (a) not biased and (b) independent from Wikipedia. Since it is impossible to obtain such a list, we use the following three collections of notable people as reference datasets , each having different strength and weaknesses:"
[[Kategorie:Big Ten Conference|Wisconsin]]
:1) Freebase "contains data harvested from sources such as ''Wikipedia'', NNDB, FMD and MusicBrainz"
[[Kategorie:Association of American Universities]]
:2) Pantheon dataset by MIT. Wo kommen die "11,340 biographies" Daten her? "Researchers have collected data on people from 4,000 B.C. to 2010 who had a ''Wikipedia entry'' under their name in more than 25 languages."[http://www.cbc.ca/news/arts/avril-lavigne-jim-carrey-ranked-among-most-famous-canadians-by-mit-1.2575779]
[[Kategorie:Madison (Wisconsin)]]
:3) "a book called “Human Accomplishment” (Murray 2003) (short HA) and contains information on 4,002 eminent individuals from arts and sciences who made a significant contribution prior to 1950."
[[Kategorie:Gegründet 1848]]
:Man vergleicht also die aktuelle Wikipedia im wesentlichen mit ... alten Kopien von Wikipedia. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:16, 12. Feb. 2015 (CET)
::...und kommt zu dem erfreulichen Ergebnis: "''Notable women "slightly overrepresented" (not underrepresented) on Wikipedia, & no bias in Featured Article selection But... (1/2)...while there's no coverage bias, "the way women are portrayed starkly differs from the way men are portrayed" (2/2)''" [https://twitter.com/WikiResearch/status/562178131285377024 @WikiResearch 2. Feb.] Nämlich?
::"''In particular, women on Wikipedia tend to be more linked to men than vice versa, which can put women at a disadvantage in terms of - for example - visibility or reachability on Wikipedia. In addition, we find that womens’ romantic relationships and family-related issues are much more frequently discussed in their Wikipedia articles than in mens’ articles. This suggests that there are gender differences w.r.t. how the Wikipedia community conceptualizes notable men/women.''"
::Jaja, diese verbohrten Redakteure... dass das was mit der gesellschaftlichen Realität der letzten Jahrhunderte zu tun hat, ist bloss eine billige Ausrede! Schlesinger, bitte übernehmen! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 13:03, 12. Feb. 2015 (CET)
:::Auch [http://arxiv.org/abs/1501.06307 an dieser Studie] arbeiteten mehr Männer als Frauen mit...
:::Und wenn Frauen sich einfach lieber mit richtigen Menschen austauschen als mit Keyboards ...? <s>Nobody</s> Nothing is perfect! <small style="color:grey">'''''50 SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:19, 12. Feb. 2015 (CET)
::::Und an dieser Diskussion arbeiten bis jetzt ''nur'' Männer mit. Auch nicht schlecht. Wir sollten uns endlich mal auf unsere, äh, Stärken besinnen. Jawoll! Zwo, drei, vier :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:23, 12. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich melde mich dann auch mal Wort hier. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 18:04, 12. Feb. 2015 (CET)
===One of Wikipedia’s more embarrassing features is that its workforce is dominated by men===
Und warum? Hat denn wirklich schonmal jemand bewiesen das eigendlich viel mehr Frauen gerne bei Wikipedia beitragen würden aber diese weggekelt werden? Am Wikitext kann es nicht liegen weil Frauen können genauso gut programmieren wie Männer und viele Beitragende müssen ihn sich beibringen. Vielmehr ist es doch wahrscheinlich so das Frauen stärker Freiwilligenarbeit machen wo man sich die die Finger schmutzig machen muss und deshalb keine Zeit haben um am Wikipedia Elfenbeinturm zu bauen. D.h. wir brauchen ein Austauschprogramm Biologieartikelschreiber gegen Armenspeiserin.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 14:55, 12. Feb. 2015 (CET)
:Nein, hat Niemand, kann auch Niemand. Die verbreiteten Zahlen sind - abseits davon, daß es wirklich spürbar weniger Männer als Frauen sind - nicht wirklich Aussagekräftig. Auch ist die Qualität der Wikipedia nicht vom Geschlecht der Beitragenden abhängig. Wer das behauptet hat die Art der Erstellung von Wikipedia auf Grundlage reputabler Literatur (und anderer Belege) nicht verstanden. Das Problem der fehlenden Frauen ist ganz anderer Natur. Es ist nicht schlimm in Bezug auf eine angebliche Bias oder auf Qualität. Sondern daß uns allein in der de:WP damit gut 1000 regelmäßige Autorinnen fehlen, die beitragen könnten. Es ist simpel eine Frage der Masse, nicht der Klasse. Denn Frauen sind weder besser noch schlechter als Männer. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 15:53, 12. Feb. 2015 (CET)
::Verschiebungen in der Artikelgewichtung Richtung männlichem Standpunkt sind - gerade für Männer! - noch schwerer zu erkennen als Satire, die nicht ausdrücklich und groß genug gekennzeichnet ist. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] ([[Benutzer Diskussion:NoCultureIcons|Diskussion]]) 16:10, 12. Feb. 2015 (CET)
:::Das Problem hat aber nicht nur die Wikipedia, sondern alle. Auch Tageszeitungen usw. haben das Problem, dass in ihren Texten die männliche Form gern mal bevorzugt wird. Die geschriebende Sprache war und ist nun mal von männlich Begriffen dominiert. Es schreibt sich nun mal einfacher »die Bauern« als »die Bauern und die Bäuerinnen« wenn man in der Landwirtschaft produktiv tätige Leute umschreiben will. Es gibt wenigen Orten wirklich neutrale Ersatzwörter (wie »die Bevölkerung« anstelle von »die Einwohner und die Einwohnerinnen«), wenn man Männlein und Weiblein zusammen in einem Wort beschreiben will. Fehlt so ein Wort wird halt gern mal abgekürtz, und promt wird nur die männliche Form geschrieben (machen übrigens auch ganz viele Frauen). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:23, 12. Feb. 2015 (CET)
::::(BK)Das wurde in der Studie gar nicht kritisiert. Es geht vielmehr darum, dass beispielsweise bei [[Ronald Reagan]] steht, von wann bis wann er Präsident war und was er so alles gemacht hat. Wenn jetzt Hilary Clinton bei der nächsten Wahl gewinnen sollte und der Artikel würde dann in 50 Jahren mit dem von Reagan verglichen werden, würde man viel häufiger die Betonung von Clinton als Frau (erste Präsidentin, Mutter von X Kindern, Frau von Bill, die Affäre, trug häufig dies und jenes) finden. Dadurch bringen die Autoren der Artikel implizit zum Ausdruck, dass diese Präsidentin etwas besonderes ist, weil sie eine Frau ist und nicht weil beispielsweise die Wirtschaftskrise beendet hat. Der Fokus der Artikel ist bei Frauen viel stärker auf das Geschlecht bezogen als es bei Männern der Fall ist, weil es als normal angesehen wird, dass der Präsident der Vereinigten Staaten eben ein Mann ist. --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 16:33, 12. Feb. 2015 (CET)
:::::Denkst du, Obama wird an seiner Politik gemessen werden? Nö, der wird immer der erste Nichtweiße sein. Reagan der erste Schauspieler. Kennedy der erste Katholik. Im übrigen werden gerade Frauen auf diese Vorreiterrolle verweisen. Vorreiter, die Ersten, werden immer hervor gehoben als eben dieses. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:15, 12. Feb. 2015 (CET)
:: Die Qualität der Artikel hängt, insbesondere im nicht-naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich, selbstverfreilich vom Autorenmix ab. Wenn Standpunkte systematisch seltener vertreten werden, weil bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht teilnehmen, führt das zu einem Qualitätsmanko. Dabei kommt es offensichtlich nicht auf den einzelnen Autoren an, der oder die kann durchaus mal perspektivenreich schreiben, aber in der Summe sind die Artikel und Diskussionen hier ''eher'' paternalistisch, ''eher'' pro-christlich, ''eher'' deutschsprachlich zentriert, eher technokratisch/technikaffin bestimmt uswusf. Man kann diese wissenschaftstheoretische Banalität aber natürlich bestreiten. Man darf auch sagen, die Erde sei eine Scheibe. Für einzelne Gebiete und Artikel gilt dabei natürlich hinsichtlich des Ausmasses des Bias: [[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)|YMMV]]. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 16:31, 12. Feb. 2015 (CET)
:::Aber dieses Manko betrifft nicht die Wikipedia. Ist denn das so schwer zu verstehen Kruzifix nochmal? Wikipedia bildet das Wissen der Welt ab - so wie es sich mainstreamend zeigt. Plus eventuelle abseitige Meinungen ebenfalls zu nennen. Wenn ausserhalb die Frauen Scheiße dargestellt sind ist das ein gesellschaftliches Problem, das zu beklagen und zu ändern ist. Aber gerade Wikipedia kann daran so rein '''gar nichts''' ändern. Wikipedia - und das nochmal als Mantra! - ist der Neutralität verpflichtet! Das bedeutet aber eben auch, daß sie keine eigene Meinung heraus bildet oder Meinungen besonders herausstellt, die eben nicht Standard oder Stand der Forschung/Sichtweise sind. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:15, 12. Feb. 2015 (CET)
::::Kritisch wird es, wenn man seinem eigenen Marketing glaubt, so wie Marcus es hier wieder tut. Eine kleine Portion Wissenschaftstheorie wäre vielleicht hilfreich, und wenn es (ach, ach) nur [[Karl Popper|Popper]] wäre.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 17:55, 12. Feb. 2015 (CET)
:::::Aus ihrer Tastaur klingt das richtig albern, wenn ich an ihre schwülstigen Reden denke, in denen sie Wikipedia als das gelobte Land feierten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 18:04, 12. Feb. 2015 (CET)
::::(BK) Ja, das ist die Wikipedia-Ideologie, aber die ist nun mal nicht haltbar. Das ginge nur als bloße Kopie oder, schärfer ausgedrückt, blanker Diebstahl. Es ist ''unmöglich'', ohne "Point of View" zu schreiben, man kann nicht einmal etwas verstehen ohne einen "Point of View". NPOV ist nur haltbar als eine spezifische Betrachtungsweise, ein Point of View, der darauf verzichtet, einen bestimmten Standpunkt zu pushen und den Artikel als Vehikel dieses Standpunkts zu benutzen. Ein guter Wikipedia-Artikel stellt dar, wie etwas außerhalb der Wikipedia gesehen wird, und benennt die Voraussetzungen dieser Perspektive(n), er schafft aber damit Wissen und kopiert es eben nicht nur, und das kann nicht ohne eigene Perspektive geschehen. NPOV kann nur heißen, auf die ''Durchsetzung'' der eigenen Perspektive zu verzichten, nicht aber, ohne eigene Perspektive zu schreiben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:58, 12. Feb. 2015 (CET)

Version vom 13. Februar 2015, 19:14 Uhr

University of Wisconsin-Madison
Motto Numen Lumen
Gründung 1848
Trägerschaft staatlich
Ort Madison
Bundesland Wisconsin
Land Vereinigte Staaten
Kanzler David Ward
Studierende 42.595[1]
Mitarbeiter 17.343[1]
Jahresetat 2.701.300.000 US-Dollar
Website wisc.edu

Die University of Wisconsin-Madison (kurz UW, UW-Madison oder einfach Madison) ist eine staatliche Universität in Madison im US-Bundesstaat Wisconsin. Mit über 42.000 Studierenden (Stand 2012) ist sie die größte Hochschule des Staates.

Die University of Wisconsin ist der wichtigste Standort des University of Wisconsin System. Sie ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten und wird als sogenannte Public Ivy bezeichnet.

Geschichte

Bascom Hill, benannt nach John Bascom

Gegründet wurde sie 1848, nachdem Wisconsin als 30. Bundesstaat den Vereinigten Staaten von Amerika beigetreten war. Der Unterricht der ersten 17 Studenten begann am 5. Februar 1849. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist sie eine der führenden Universitäten der USA. Am 4. April 1892 wurde The Daily Cardinal als heute älteste Studentenzeitung gegründet. 1913 wurde hier die heute bekannteste Ehrengesellschaft für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften Beta Gamma Sigma gegründet.

Campus

Die Universität liegt in Madison, nahe dem Kapitol am Südufer des Lake Mendota. Der Hauptcampus erstreckt sich über eine Fläche von 3,8 km². Das gesamte Universitätsgelände einschließlich aller Forschungseinrichtungen ist 43 km² groß. Die Universität hat ihre eigene Polizei sowie ein eigenes Krankenhaus.

Ranking

Als bedeutendste Einrichtung des Universitätssystems von Wisconsin wird sie in der Rangfolge der besten öffentlichen US-amerikanischen Bildungseinrichtungen an dreizehnter Stelle[2] sowie in der Reihung der besten amerikanischen Universitäten an 45. Stelle[3] geführt. Im Shanghai-Ranking 2012 befand sie sich auf Platz 19 global.[4]

Forschung und Einrichtungen

  • Die Grid-Computing-Software Condor wird seit 1988 an der University of Wisconsin-Madison entwickelt und heißt seit 2012 HTCondor.[6]
  • Das „Max Kade Institute“ (MKI) der Universität ist Teil des „College of Letters and Science“ (Schriftzeichen und Eissenschaft) und verfügt über eine eigene Verwaltung aus Direktorium, Bibliothekaren, Büropersonal und zahlreichen Doktoranden, Diplomanden sowie freiwilligen Helfern. Diese Einrichtung wurde nach dem deutsch-amerikanischen Unternehmer Max Kade benannt, der im Jahr 1905 Deutschland verlassen hatte und nach New York City emigrierte. Er machte sich einen Namendort in der pharmazeutischen Industrie und rief eine Stiftung ins Leben, um sowohl den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt als auch das friedliche Zusammenleben der Völker zu fördern. So förderte Kade auch die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die Initiative zur Gründung des „Max Kade Institutes“ geht auf Erich Markel, den Präsidenten der „Max Kade Foundation of New York“, im Jahr 1983 zurück. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht wissenschaftliche Forschung und deren Dokumentation zu betreiben und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ein Teil der Forschung befasst sich mit den deutschen Einwanderern und deren Nachkommen, sowie ihren Einfluss auf ihre Umgebung. Seit 2014 befindet sich das MKI im vierten Stock des altehrwürdigen University Clubs, der im Jahr 1907 als ein Ort zur Förderung der Gemeinschaft innerhalb des Campus gegründet wurde. Zuvor befand es sich im „Keystone House“, einem historischen Wohngebäude aus dem Jahr 1853.[7]

Kurioses

  • Die Wirtschaftsfakultät der Universität, seit November 2007 auch als „Wisconsin School of Business“ bekannt, erhielt als erste Business School einen hohen Spendenbeitrag von Ehemaligen, ohne dass dieser an eine Umbenennung der Fakultät gebunden ist. Ein Kreis von 13 Spendern stiftete 85 Mio. $, jeder Einzelne einen Mindestbeitrag von 5 Mio. $. Darunter Wirtschaftsgrößen wie Paul J. Collins, ehemaliger Vice Chairman der Citigroup Inc. und Wade Fetzer ehemaliger Goldmann Sachs Inc. Partner. Die Spende fließt zum Großteil in das MBA-Programm und den Ausbau der Lehre der Business School.
  • „Windkraftwerk mit Atomantrieb“: Studentische Kernenergiegegner der Universität Wisconsin planten im Jahre 1980 ursprünglich das erste Solar-Konzert der Welt: Strom aus Photozellen sollte die Verstärker und Lautsprecher während der Veranstaltung versorgen. Das Vorhaben konnte nicht realisiert werden, da sich herausstellte, dass es 8000 Quadratmeter Sonnenzellenfläche erfordert hätte. Die Studenten installierten deshalb als Ersatz drei Windkraftwerke. Während des Konzerts herrschte jedoch Windstille, die Rotoren der Windkraftanlagen rotierten trotzdem, einer sogar rückwärts. Man hatte die Windkraftwerke vorsichtshalber an das Stromnetz angeschlossen, so dass die Generatoren mangels Windkraft als Motoren wirkten und die Propeller mit Energie aus dem Stromnetz drehten. Ein Generator wurde falsch gepolt an das Netz gelegt und drehte damit den Propeller in die falsche Richtung. In der Stadt Madison wurde 1980 gut ein Drittel des Stromes in Kernkraftwerken erzeugt, mindestens eines der Aggregate kann somit als das erste nuklear angetriebene Windkraftwerk der Welt betrachtet werden.[8]

Sport

Die Sportteams der UW-Madison sind unter dem Namen Wisconsin Badgers bekannt. Die Hochschule ist Mitglied der Big Ten Conference, in der NCAA. Zu den betriebenen Sportarten gehören unter anderem American Football, Eishockey, Ringen, Volleyball und Fußball, in denen die Badgers auch sehr erfolgreich sind. Die Badgers besitzen mehrere Sportwettkampfstätten, wie das 1917 erbaute Camp Randall Stadium, welches mehr als 80.000 Zuschauer fasst.

Die Teamfarben sind rot-weiß. Das Maskottchen ist ein Dachs (eng. Badger) mit Namen „Buckingham U. Badger“.

Kritik

Die UW-Madison beansprucht für den Süßstoff Brazzein Patentrechte als eigene Erfindung, obwohl in Zentralafrika die den Wirkstoff enthaltenden Früchte der Pentadiplandra brazzeana seit langem bekannt sind, aus der auch Pentadin isoliert wurde. Einen Zusammenhang mit den natürlichen Vorkommen in Gabun bestreitet die Universität.[9] Sie hält drei Patente auf Verbindungen, die aus Pentadiplandra brazzeana isoliert werden respektive auf dessen industrielle Herstellung (US 5,326,580, US 5,346,998, US 5,527,555). Die Patentierung von Brazzein wird in diesem Zusammenhang von GRAIN und Greenpeace als Biopiraterie eingestuft.[10]

Im Jahr 2012 wurden von der Tierrechtsorganisation PETA Vorwürfe veröffentlicht, welche tierquälerische Versuche der biologischen Fakultät am Gehör von Katzen beinhalteten. Zur Gewinnung von Informationen über die Lokalisierung der Klangwahrnehmung im Gehirn der Tiere wurden diesen Sonden in den auditiven Cortex implantiert, die Ohren und Teile des Gehirns chirurgisch bearbeitet und zur Steigerung der Reizwahrnehmung wurde einige Tage die Fütterung ausgesetzt.[11]

Berühmte Persönlichkeiten

Professoren

Nobelpreisträger
Weitere Professoren

Absolventen

Nobelpreisträger
Kunst, Unterhaltung, Medien
Politik, Wirtschaft
Sport
Weitere

Literatur und Publikationen

  • Arthur Hove, Anne Biebel: The University of Wisconsin. A pictorial history. University of Wisconsin Press, Madison 1991, ISBN 0-2991-3000-2.
  • Studies of the Max Kade Institute for German-American studies. Friends of the Max Kade Institute for German-American Studies, Madison, OCLC 314170402.
  • Max Kade Institute for German American Studies (Hrsg.): Quelleneditionen zur Geschichte der Deutschen in Amerika. (= On the history of the Germans in America.)Belser Wissenschaftlicher Dienst, Wildberg OCLC 313335419.
Commons: University of Wisconsin-Madison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b About UW–Madison, auf der Internetseite der University of Wisconsin-Madison, abgerufen am 22. Juni 2011 (englisch).
  2. Top Public Schools-National Universities aufgerufen am 22. Juni 2011.
  3. National University Rankings aufgerufen am 22. Juni 2011.
  4. Academic Ranking of World Universities – 2012, abgerufen am 16. August 2012 (englisch).
  5. Durchbrüche in der Stammzellforschung auf sueddeutsche.de, abgerufen am 13. Februar 2015.
  6. Computing with HTCondor auf chtc.cs.wisc.edu, abgerufen am 13. Februar 2015.
  7. About auf csumc.wisc.edu, abgerufen am 13. Februar 2015.
  8. Cornelius Keller: Spuk und Rock vom Windkraftwerk. In: Bild der Wissenschaft. Akzent-Nr. 12, S. 3, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, Dezember 1980.
  9. Environmental Audit House of Commons – Second Report – APPENDIX 7 – Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) and Farmers' Rights Session 1998-99. 23 November 1999
  10. The European Patent Directive: License to Plunder Briefing published by Genetic Resources Action International, GRAIN, Barcelona, Mai 1998
  11. Cats Tormented and Killed in University Lab. Bericht von PETA ohne Datum, abgerufen am 24. September 2012 (englisch).

Koordinaten: 43° 4′ 31″ N, 89° 24′ 35″ W