Zum Inhalt springen

Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl) und Wikipedia:Importwünsche/Importupload: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}
[[File:Mariä Heimsuchung (Werl) Ansicht vom Vorplatz aus..JPG|miniatur|rechts|Ansicht mit Wappen von [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]]]]
[[File:Atrium Vorplatz der Wallfahrtskirche ShiftN.jpg|miniatur|hochkant|Der Vorplatz mit Atrium]]
Die '''Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung''' ist eine katholische [[Wallfahrtskirche]] in [[Werl]] in Westfalen. Sie wurde am 16. Oktober 1953 von [[Pius II.|Papst Pius XII.]] in den Rang einer päpstlichen [[Basilica minor]] erhoben.<ref>[http://www.wallfahrt-werl.de/ Erhebung zur Basilika minor]</ref> Das [[Neuromanik|neuromanische]]<ref>[http://www.nerdpress.de/rudolf-fidler/Downloads/Werbung_Alte%20Wallfahrtskirche.pdf Neuromanik]</ref> Gebäude bildet zusammen mit der barocken <ref>[http://www.nerdpress.de/rudolf-fidler/Downloads/Werbung_Alte%20Wallfahrtskirche.pdf Barock]</ref>[[Alte Wallfahrtskirche (Werl)|alten Wallfahrtskirche]], die direkt angrenzt, einen lokal wirksamen Gebäudekomplex, dessen mächtige Doppelturmfassade nach Norden und Osten weithin sichtbar ist.<ref>[http://www.lwl.org/walb-download/pdf/KuLaReg/KuLaReg_SO_HSK_Fachbeitrag_mBildern.pdf Bericht auf den Seiten des LWL] (PDF; 7,5&nbsp;MB)</ref> Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist unter der lfd. Nr. 100 in der Denkmalliste der Stadt Werl, Listenteil A, eingetragen.<ref>[http://www.werl.de/rathaus/planenundbauen/denkmal/Denkmalliste_2012.pdf Denkmalschutz]</ref>
== Geschichte ==
[[File:Werl, Wallfahrtsbasilika, Ansicht mit der Ausmalung von 1928.jpg|miniatur|hochkant|Der Innenraum mit noch erhaltener Ausmalung und Figuren an den Pfeilern, in der Zeit um 1928]]
[[File:Mariä Heimsuchung (Werl), Gedenktafel anlässlich der Erhebung zur Basilika minor, mit drei Wappen.JPG|miniatur|hochkant|Gedenktafel anlässlich der Erhebung zur [[Basilika minor]], mit vier Wappen]]


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:List of unusual deaths]] nach [[Benutzer:Madmaexchen/Artikelentwurf]] (in Arbeit) ==
Seit 1649 existierte in Werl ein Kapuzinerkonvent, das Gnadenbild wurde 1661 feierlich von Soest nach Werk übertragen. Die Weihe der ersten Wallfahrts- und Klosterkirche ist für 1669 belegt, die Wallfahrt musste von 1786 bis1789 neu gebaut werden, da die alte für den Ansturm der Pilger zu klein geworden war. Die Baupläne erstellte der Hauptmann A. Boner. Die Kirche ist über sechs Steinstufen erschlossen, die auf einen terrassenähnlichen Platz münden.<ref>[http://www.werl.de/rathaus/planenundbauen/denkmal/117010100000003519.php Baumeister Boner]</ref> Wegen der Säkularisation mussten die Kapuziner im Jahr 1836 die Stadt verlassen, die Wallfahrtsleitung übernahmen 1849 die Franziskaner. Anlässlich des 200-jährigen Wallfahrtsjubiläums wurde die Kirche erweitert. Die Franziskaner wurden wegen des Kulturkampfes im Jahr 1875 aus der Stadt vertrieben, sie kehrten 1887 wieder zurück.<ref>[http://www.wallfahrt-werl.de/ Vorgeschichte]</ref> Ab etwa 1900 planten die Franziskaner den Neubau der neoromanischen Kirche, dafür sollte die alte Wallfahrtskirche abgebrochen werden. Es regte sich erheblicher Widerstand in der Bevölkerung und auch [[Albert Ludorff]], der damalige Provinzialkonservator aus Münster, legte scharfen Protest ein. Die Gegner des Abrisses wollten unter allen Umständen die von einem Schüler des Barockbaumeisters Conrad Schlaun gebaute Kirche, als westfälisches Kleinod des Barock erhalten. Eine Abordnung des Kultusministeriums reiste aus Berlin an, um vor Ort über den Fall zu entscheiden. Die alte Wallfahrtskirche bekam mit einem Behaltensveto das Prädikat ''unbedingt erhaltenswert''.<ref>[http://www.nerdpress.de/rudolf-fidler/Downloads/Werbung_Alte%20Wallfahrtskirche.pdf Streitigkeiten um den Abriss der alten Wallfahrtskirche]</ref>
{{/In Arbeit|Brackenheim|00:46, 24. Dez. 2014 (CET)}}
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! -->
<span style="display:none">Madmaexchen</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=137023230}} Antrag])
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:en:List of unusual deaths|action=history}} en:List of unusual deaths] ([[:en:Special:Export|Export]]) <small>entsprechendes Lemma in de: [[List of unusual deaths]]</small>
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Madmaexchen/Artikelentwurf|action=history}} Benutzer:Madmaexchen/Artikelentwurf]
* '''Begründung und Signatur''': Übersetzung --[[Benutzer:Madmaexchen|Madmaexchen]] ([[Benutzer Diskussion:Madmaexchen|Diskussion]]) 20:51, 22. Dez. 2014 (CET)
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <u><span style="background-color:yellow;">'''Anfrage in Bearbeitung!'''</span></u> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] – beauftragt von [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;"><sup>♥</sup></span>[[WP:BIBR|BIBR]]<span style="color:#cc0000"><sup>♥</sup></span></b> – 22:58, 22. Dez. 2014 (CET) <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->
** Das sollte noch eine Weile dauern. Etwas Geduld. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;'''<span style="color:#cc0000;"><sup>♥</sup></span>[[WP:BIBR|BIBR]]<span style="color:#cc0000;"><sup>♥</sup></span>''' – 17:04, 23. Dez. 2014 (CET)
* Versionsanzahl: '''9504 (&gt;1000)''' <!--#rv--> 23.12.2014 17:02:49
::Vielen Dank für die Rückmeldung! Es eilt nicht. -- [[Benutzer:Madmaexchen|Madmaexchen]] ([[Benutzer Diskussion:Madmaexchen|Diskussion]]) 17:16, 23. Dez. 2014 (CET)
:::Ob der Größe der Anfrage kann derzeit nur ich mich darum kümmern, was ich aber gerade tue. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:37, 23. Dez. 2014 (CET)
:::Herzlichen Dank und vorweihnachtliche Grüße! -- [[Benutzer:Madmaexchen|Madmaexchen]] ([[Benutzer Diskussion:Madmaexchen|Diskussion]]) 21:48, 23. Dez. 2014 (CET)
* Import starten --[[User:Brackenheim|Brackenheim]] 24.12.2014 00:46:24
:Die xml-Dateien hab ich alle, nur der Upload braucht ewig... Ich mach später weiter, bin müde ;-) Gruß, --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 01:32, 24. Dez. 2014 (CET)
::Habs soweit fertig, es scheinen aber 9 Versionen zu fehlen... --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 08:56, 24. Dez. 2014 (CET)
::Ist es zur Bearbeitung freigegeben? Vielen Dank für deine Mühen am Heiligabend! Grüße -- [[Benutzer:Madmaexchen|Madmaexchen]] ([[Benutzer Diskussion:Madmaexchen|Diskussion]]) 10:39, 24. Dez. 2014 (CET)
:::Bitte ;-) Ja, ich denke, Du kannst schonmal anfangen. Vielleicht tauchen die fehlenden Versionen noch auf, dann kann man sie nachimportieren. Gruß und Euch allen schöne Feiertage, --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 11:44, 24. Dez. 2014 (CET)
:::Habe eben gesehen, dass wohl die 5 gelöschten Versionen mitgezählt wurden, von daher fehlen nur 4 Versionen. Lohnt sich das, die noch zu suchen? Gruß, --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 18:33, 25. Dez. 2014 (CET)
<u><span style="background-color:yellow;">'''Bitte lasst diese Anfrage, egal ob erledigt oder nicht, hier noch stehen. Besten Dank!'''</span></u> -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;'''<span style="color:#cc0000;"><sup>♥</sup></span>[[WP:BIBR|BIBR]]<span style="color:#cc0000;"><sup>♥</sup></span>''' – 19:37, 24. Dez. 2014 (CET)


== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Carnuntum (Militärlager)]] nach [[Carnuntum (Zivilstadt)]] ==
Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1904 bis 1906 nach den Plänen des münsterischen Dombaumeisters [[Wilhelm Sunder-Plaßmann]] im neuromanischen Stil erbaut. Die Außenhülle wurde aus [[Rüthener Sandstein|Rüthener Gründsandstein]] gefertigt. In ihrem Inneren birgt die Kirche das [[Gnadenbild Werl|Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Werl]], auch genannt ''Trösterin der Betrübten'', aus dem 12. Jahrhundert. Die [[Konsekration]] der Kirche fand am 24. Mai 1911 statt und wurde durch den Paderborner Bischof [[Karl Joseph Schulte]] vorgenommen. Die Kirche wurde erbaut, weil die bisherige Wallfahrtskirche dem starken Pilgerstrom nicht mehr gerecht wurde und der Platz dort trotz Erweiterung der Kirche nicht mehr ausreichte. Diese alte Wallfahrtskirche sollte dem Neubau weichen, was allerdings Denkmalschützer erfolgreich verhinderten. So steht neben der heutigen Wallfahrtskirche die [[Alte Wallfahrtskirche (Werl)|Alte Wallfahrtskirche]], die im Inneren eine reichhaltige Barockausstattung bietet. Der [[Franziskanerorden]] des [[Kloster Werl|Klosters Werl]], der das Gnadenbild seit 1848 betreut, gab den Bau der neuen Kirche in Auftrag und zwar anstelle des ehemaligen Klosters, das im 17. Jahrhundert durch Kapuzinermönche erbaut wurde. Einige Meter weiter, neben der heutigen Wallfahrtsbasilika wurde ein neues Klostergebäude erbaut.
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! -->

<span style="display:none">Otberg<init time="20150208153237" /></span>
== Bau ==
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Carnuntum (Militärlager)|action=history}} de:Carnuntum (Militärlager)] ([[:de:Special:Export|Export]])
[[File:Alte Wallfahrtskirche Werl.JPG|miniatur|hochkant|Eingang zur alten Wallfahrtskirche]]
* '''Ziel''': [{{fullurl:Carnuntum (Zivilstadt)|action=history}} Carnuntum (Zivilstadt)]
Die neue Wallfahrtskirche erfuhr im Inneren wiederholt Umbaumaßnahmen. Die reichhaltige Ausstattung aus der Zeit der Erbauung musste bei der Renovierung 1960 bis 1961 einer nüchternen und für damalige Zeit modernistischen Einrichtung weichen, welche die Architektur in den Hintergrund und Gnadenbild, Altar und Tabernakel in den – auch optischen – Mittelpunkt stellen sollte.<ref>[http://www.wallfahrtsorte-wallfahrtskirchen.de/wallfahrtskirche/werl-wallfahrtsbasilika-mariae-heimsuchung.html Grundgedanke der Renovierungsmaßnahmen]</ref> Diese Maßnahmen wurden zum überwiegenden Teil bei folgenden Renovierungen in den Jahren 1983 bis 1984, 1999 sowie beim noch größeren Umbau von November 2002 bis März 2003 rückgängig gemacht und die Kirche wieder lebendiger gestaltet. Übrig blieben die 14 Glasfenster, durch die die Wand des rechten Seitenschiffes gegliedert ist. Die Entwürfe stammen von Helmut Lang aus Nieukerk, die Ausführung unter Leitung des Bruders Crescenz Rauße wurde in der klostereigenen Glaswerkstatt vorgenommen. Die Fenster zeigen Stationen der Heilsgeschichte, am Beispiel der Maria<ref>[http://www.helmutvoss.de/kirchen2011_wallfahrtsbasilika_werl.html Glasfenster]</ref>. Es sind ''die Schöpfung, die Unterweisung Mariens durch Mutter Anna, Die Verkündigung der Geburt Jesu, Maria besucht Elisabeth, die Geburt Jesu, Jesus im Tempel, die Huldigung der drei Könige, die Flucht nach Ägypten, der zwölfjährige Jesus im Tempel, die Hochzeit zu Kana, Jesus am Kreuz mit der Maria darunter, die Herabkunft des Geistes auf die Gemeinde in Jerusalem, Maria als Königin des Himmels und als Urbild der Kirche.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 11</ref> Die Gläser für die Rosette über der Empore fertigte Wilhelm Buschulte an, sie entfalten ihre Wirkung nur, wenn von Außen genügend Licht einfällt.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref> Die drei Glasfenster in der Apsis zeigen die Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei, Maria als Rose ohne Dornen als mittleres Bild, Links davon die Himmelspforte und rechts den Morgenstern. Die Entwürfe für diese Fenster fertigte der Wilhelm Buschulte aus Unna an. Die Seitenfenster zeigen Darstellungen aus der geheimen Offenbarung des Johannes, nämlich die zwölf Apostel und die 12 Tore des himmlischen Jerusalem.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref> Das Mosaik aus Naturstein im linken Seitenschiff ist eine Arbeit des Künstlerpaares Hoffmann-Lacher aus München. Die Steine wurden in den Alpen gesammelt, das Mosaik zeigt das Lamm Gottes und ist von zwölf Bergkristallen umgeben.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref> Die Krypta ist durch eine von Josef Baron im Jahr 1999 angefertigte Tür erschlossen. Die Krypta wurde bei der Renovierung im Jahr 1961 gebaut, um kleineren Gruppen gottesdienstliche Feiern zu ermöglichen.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 20</ref> Die Gebäude sind über eine Treppenanlage zum sogenannten [[Narthex|Atrium]] mit einem seitlich von [[Arkade]]n flankierten Vorhof erschlossen.
* '''Begründung und Signatur''': bitte um Nachimport nach nicht lizenzkonfomer Auslagerung --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 15:32, 8. Feb. 2015 (CET)

* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->
== Ausstattung ==
=== Gnadenbild ===
[[File:Mariä Heimsuchung (Werl), Gnadenbild (1).JPG|miniatur|hochkant|Gnadenbild]]
Um den ursprünglichen Standort des Gnadenbildes ranken sich viele Legenden. Wahrscheinlich stand es schon seit dem Neubau der [[St. Maria zur Wiese (Soest)|Wiesenkirche]], deren Grundstein 1313 gelegt wurde, im benachbarten Soest. Im Zusammenhang mit einer Prozession in Soest im Jahr 1351 wurde die Statue als ''Onse Vrowen tor wese'' genannt. Sie wurde hier bis zur Reformation im Jahr 1531 stark verehrt. Sie wurde danach aus der Kirche entfernt, versteckt und geriet bis 1661 in Vergessenheit.<ref>[http://www.wallfahrt-werl.de/ Ursprünge des Gnadenbildes]</ref> Das sogenannte [[Gnadenbild Werl|Gnadenbild]] ist eine thronende [[Maria (Mutter Jesu)|Madonna]], deren Unterarme nach vorne und die Hände senkrecht nach oben gestreckt sind. Zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand hält sie einen Apfel.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 12</ref> Sie wurde aus Schwarzerle und Eiche geschnitzt und stammt wohl vom Ende des zwölften Jahrhunderts. Der Ringpfostenstuhl, auf dem sie thront, gebührte im Mittelalter ausschließlich hohen Persönlichkeiten, wie Bischöfen, Königen oder Äbtissinnen.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 1</ref> Das aus Eiche geschnitzte Jesuskind sitzt segnend auf ihrem Schoß. Im 13. Jahrhundert wurde die Figur mit einer dünnen [[Stuck]]schicht überzogen und eine [[Fassung (Bemalung)|Goldfassung]] aufgebracht; [[Schmuckstein]]e wurden ebenfalls aufgemalt. Im 14. Jahrhundert wurden das Gesicht und die Haare der Madonna und die Haare des Kindes überstuckiert. Die [[Inkarnat]]e wurden wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts neu gefasst. Die Figur ist seit 1911 [[Krönung eines Marienbildes|gekrönt]].<ref>[[Georg Dehio]], Unter Wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen''. Deutscher Kunstverlag, 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 1169.</ref>

=== Glocken ===
Die Wallfahrtsbasilika besitzt insgesamt neun Bronzeglocken. Das Hauptgeläut besteht aus sieben Glocken der Tonfolge c'-es'-f'-g'-b'-c"-d" und ist auf beide Westtürme verteilt (c' und g' im Süd-, die übrigen im Nordturm).
Im Dachreiter der Basilika hängen zwei kleine Glocken es" und f".
Die Glocken I-III und VIII stammen aus der Gießerei Junker in Brilon und bestehen aus Siliziumbronze(I, II, VIII 1947; III 1948). Glocke IV lieferte die Eifeler Glockengießerei Mark, Brockscheid, 2003, Glocke IX 2004. Die Glocken V-VII wurden 2010 zum 350. Jubiläum der Wallfahrt Werl durch die Glockengießerei Rincker in Sinn gegossen.
Im Dachreiter der alten Wallfahrtskirche hängen zwei historische Glocken mit den Tönen g" (Heinrich Humpert, Brilon, 1860) und as" (Johan Delapaix, Arnsberg, 1679).

Aus Anlass des 350-jährigen Wallfahrtsjubiläums wurden 2011 drei neue Glocken gestiftet, die Erzbischof [[Hans-Josef Becker]] in der Silvesternacht feierlich salbte und einweihte.<ref>[http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden/generalvikariat/erzbistum/38-Nachrichten/11050,Im-Himmel-und-auf-Erden-erschalle-das-Lob-Gottes.html drei neue Glocken]</ref>

=== Monumentalgemälde ===
In einem Seitengang in der Nähe der Klosterpforte hängen drei Monumentalgemälde mit den Darstellungen der Wallfahrtsgeschichte.
* Auf dem ersten Bild wird die Übertragung des Gnadenbildes von der kurfürstlichen Burg zur Kirche der Kapuziner gezeigt, dies Ereignis fand am 2. November 1661 statt. Auf dem Bild ist der Kurfürst von Köln, Erzbischof Maximilian Heinrich zu sehen, ihm folgen in feierlicher Prozession die Geistlichen aus Werl und die Kapuziner. Das Gnadenbild wird getragen und ist blumengeschmückt. Auf der rechten Bildseite stehen die Ratsherren der Stadt, sie erwarten den feierlichen Zug, der von wehrhaften Rittern begleitet wird.
* Das zweite Bild wurde zur Erinnerung an die 200jahrfeier im Jahr 1861 gemalt. Zu dieser Zeit stand das Gnadenbild auf einem ehemaligen Seitenaltar, der an der sich an der linken Seite befand. Das von silbernen Votivgaben umgebene Bildnis wird von Konrad Martin, dem Bekennerbischof, angebetet.
* Das dritte Bild bezieht sich auf die feierliche Krönung des Gnadenbildes am 13. August 1911. Zu diesem Anlass besuchten etwa 50.000 Menschen die kleine Stadt, um an dem Krönungsakt, der von Josef Kardinal Frings auf der Gänseföhde vorgenommen wurde, teilzunehmen.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 10</ref>
=== Orgel ===
Das Vorgängerinstrument baute der Orgelbauer Barkhoff aus Wiedenbrück auf, Stockmann ersetzte diese von 1896 bis 1897 durch eine neue Orgel.<ref>[http://www.werl.de/rathaus/planenundbauen/denkmal/117010100000003519.php Vorgängerorgel]</ref>

Die nach dem Schleifladensystem mit elektrischer Steuerung gebaute Orgel wurde von der Orgelbaufirma Stockmann gebaut. Das Orgelwerk mit 62 Registern verteilt sich auf vier Manuale und Pedal und besitzt etwa 4.500 klingende Pfeifen. Das Instrument wird auch von internationalen Künstlern für Konzerte benutzt.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref>
==== Disposition Pedalwerk Orgel-Spieltisch ====
[[File:Mariä Heimsuchung (Werl), die Orgel.JPG|miniatur|hochkant|Die Orgel]]
* Prinzipalbaß 16’
* Subbaß 16’
* Gedacktbaß 16’
* Quintbaß 10 2/3’
* Oktavbaß 8’
* Spitzflöte 8’
* Choralbaß 4’
* Bauernflöte 2’
* Pedalmixtur 5fach 2 2/3’
* Bombarde 32’
* Posaune 16’
* Trompete 8’
* Clarine 4’
* Singend Cornett 2’

==== Hauptwerk (1. Manual) ====
* Großprinzipal 16’
* Prinzipal 8’
* Gemshorn 8’
* Spillpfeife 8’
* Spieltisch linke Seite Oktave 4’
* Querflöte 4’
* Quinte 2 2/3’
* Prinzipal 2’
* Mixtur 6-8fach 2’
* Kornett 4fach 8’
* Trompete 16’
* Trompete 8’
* Trompete 4’
==== Schwellwerk (2. Manual) ====
* Pommer 16’
* Rohrflöte 8’
* Weidenpfeife 8’
* Vox Coelestis 8’
* Prinzipal 4’
* Gedackt 4’
* Spieltisch-Mitte Nasatquint 2 2/3’
* Waldflöte 2’
* Terzflöte 1 3/5’
* Sifflöte 1’
* Mixtur 4fach 2’
* Mixtur 4-5fach 1 1/3’
* Fagott 16’
* Schalmey-Oboe 8’
* Vox humana 8’
* Zink 4’
* Tremolo
==== Rückpositiv (3. Manual) ====
* Bleigedackt 8’
* Quintadena 8’
* Praestant 4’
* Blockflöte 4’
* Oktave 2’
* Quinte 1 1/3’
* Spieltisch rechte Seite
* Rauschpfeife 2fach 2’
* Scharff 4fach 1’
* Holzdulzian 16’
* Rohrschalmey 8’
==== Brustwerk (4. Manual) ====
* Holzgedackt 8’
* Rohrflöte 4’
* Prinzipal 2’
* Koppelflöte 2’
* Oktave 1’
* Terzian 2fach 2 2/3’
* Quintzimbel 3fach 1/2’
* Holzregal 8’
* Kopfregal 4’
* Tremolo
==== Sonstiges ====
* Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
* Spielhilfen: Handregister – 2 freie Kombinationen – 2 freie Pedalkombinationen –
* Pleno – Tutti – Einzelabsteller – Zungen ab – 16’ ab
* Im Juli 2010 wurde ein Elektronischer Setzer eingebaut.

=== Sonstige Ausstattung ===
[[Datei:Votivgaben.JPG|miniatur|rechts|hochkant|Vitrine mit [[Votivgabe]]n]]
[[File:Mariä Heimsuchung (Werl), Pieta in der Andachtkapelle (4).JPG|miniatur|rechts|hochkant|Pieta in der Andachtskapelle hinter [[Opferkerze]]n]]
* Eine Pietà, die Darstellung der Maria als Schmerzensmutter, steht in der rechten hinteren Ecke, sie wurde von August Wäscher<ref>[http://www.wallfahrt-werl.de/ August Wäscher]</ref>, einem Werler Künstler, geschnitzt. Diese Darstellung ist das einzig erhaltene Stück der ursprünglichen Ausstattung.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 11</ref>
* Der Antoniusaltar wurde von Josef Baron aus Hemmerde gestaltet, er steht am Ende des rechten Seitenschiffes. Antonius ist in einer Zelle sitzend dargestellt, die in einen Nußbaum hineingebaut wurde. Hier verbrachte er den Rest seines Lebens.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 12</ref>
* Über dem Zelebrationsaltar hängt ein Triumphkreuz, diese Arbeit von Josef Baron besteht aus polierter Bronze und ist etwa vier Zentner schwer. Das Kreuz ist mit Bergkristallen in unterschiedlichen Größen geschmückt, ein roter Jaspis symbolisiert die fünf Wunden Jesu. Das Zentrum des Kreuzes zeigt den gekreuzigten Christus mit einer Königskrone.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 18</ref>
* Der Tabernakel wird in den Morgenstunden durch das Licht des sog. Rosenfensters beleuchtet.
* Der Kreuzweg mit vierzehn Stationen wurde von Josef Baron angefertigt. Die ausdrucksstarken Bilder hängen an verschiedenen Pfeilern und Säulen.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref>
* Neben der Kirche, auf vom Franziskushaus abgeschlossenen Gebiet, befindet sich der Kreuzwegplatz. Hier sind teils lebensgroße, weiße Figuren aufgestellt, die überwiegend von Pilgern oder Pfarrgemeinden gestiftet wurden.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 22</ref> Hier werden häufig Gottesdienste abgehalten und die Lichterprozessionen enden hier.<ref>[http://www.wallfahrt-werl.de/ Lichterprozessionen]</ref>
* In früherer Zeit stifteten die Pilger als Dank für erbetene Heilungen, häufig Votivgaben. Sehr oft bestanden diese Gaben aus Silberblech und zeigten Nachbildungen der geheilten Körperteile. Nach der Neueinweihung der Kirche im Jahr 1911 wurde darauf verzichtet, diese Arbeiten, wie bis dahin üblich, am Gnadenaltar auszustellen. Heute sind einige dieser Stücke in einer Vitrine ausgestellt. Heute dienen Geldspenden oder geschmückte Kerzen als Votivgabe, einige der Kerzen sind im Kirchenraum ausgestellt.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 19</ref>
* Die Weihnachtskrippe wird um die Weihnachtszeit aufgestellt, Bruder Gandulf Stulpe aus Münster schnitzte die Figuren 1973 nach lebenden Vorbildern.<ref>Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2 Seite 21</ref>

== Wallfahrt ==
Im Jahr 2011 wird das 350-jährige Wallfahrtsjubiläum gefeiert. Die Zahl der Gruppen und Wallfahrer, die während dieses Jahres die Wallfahrtsstadt besuchen, ist gegenüber den Vorjahren noch mal stark angestiegen. 2011 waren an vielen Wallfahrtstagen Kardinäle und Bischöfe vor allem aus Deutschland aber auch aus dem Ausland in Werl.
Neben den vielen Großwallfahrten der Portugiesen, Spanier, Heimatvertriebenen ([[Ermland|Ermländer]], [[Sudetenland|Sudetendeutsche]], Grafschaft Glatzer und [[Schlesien|Schlesier]]) und einer Behindertenwallfahrt, ist es eine Vielzahl kleinerer Gruppen, die besonders stark in den Monaten Mai und Oktober das Gnadenbild in der Wallfahrtskirche besuchen. Zum Patronatsfest [[Mariä Heimsuchung]] kommen ebenfalls einige tausend Menschen in Gruppen nach Werl. Sie kommen aus [[Warstein]], [[Delbrück]], [[Algermissen|Hildesheim-Algermissen]], [[Lenhausen]], [[Arpe (Schmallenberg)|Arpe]], [[Olpe]] und dem 150 Kilometer entfernten [[Much]] teilweise auch zu Fuß. In der Woche nach dem Patronatsfest findet die [[Fußwallfahrt Werne–Werl|Fußwallfahrt von Werne]] statt. In den Archiven der Wallfahrtsleitung wird das [[Werler Mirakelbuch]], eine Sammlung von angeblich geschehenen Wundern, aufbewahrt.
== Sonstiges ==
Das ZDF übertrug am 22. April 2011 einen Gottesdienst aus der Kirche.<ref>[http://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/uebertragung-zdfmesse-werler-basilika-1253634.html Bericht im Soester Anzeiger]</ref>
== Literatur ==
* Elisabeth Bellot-Beste: ''Die Wallfahrt zum Gnadenbild von Werl in Westfalen.'' Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1958. (Schriften der Stadt Werl, Reihe A, Historisch-wissenschaftliche Beiträge, Heft 4)
* Gerhard Best: ''Wallfahrt und Heiligenverehrung in Werl.'' Unterricht in westfälischen Museen, Sonderreihe: Exkursionsführer Heft 2. Hrsg. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 1990, ISBN 3-923432-24-0.
* Stefan Federbusch: ''Wallfahrtsbasilika Werl.'' Völlig überarbeitete Neuauflage. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-239-2.
* Hans-Günther Schneider, Urban Hachmeier: ''Marienwallfahrtsort Werl.'' 1. Auflage. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-6620-2. (Schnell, Kunstführer Nr. 2631)
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mariä Heimsuchung (Werl)}}
* [http://www.wallfahrt-werl.de/ Internetpräsentation des Franziskanerklosters zur Werler Wallfahrt]
* [http://www.lwl.org/walb-download/pdf/KuLaReg/KuLaReg_SO_HSK_Fachbeitrag_mBildern.pdf Beschreibung auf den Seiten des LWL, S. 83] (abgerufen am 15. November 2012) (PDF; 7,5&nbsp;MB)
* [http://www.wallfahrtsorte-wallfahrtskirchen.de/wallfahrtskirche/werl-wallfahrtsbasilika-mariae-heimsuchung.html Geschichte]
* [http://www.helmutvoss.de/kirchen2011_wallfahrtsbasilika_werl.html Aussagekräftige Fotos]
* [http://www.werl.de/rathaus/planenundbauen/denkmal/117010100000003519.php Geschichte auf den Seiten der Stadt Werl]

== Einzelnachweise ==
<references />
{{Coordinate|article=/|NS=51.553844|EW=7.915013|type=landmark|region=DE-NW}}

[[Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn|Werl Unsere Liebe Frau]]
[[Kategorie:Basilica minor]]
[[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort in Nordrhein-Westfalen|Werl]]
[[Kategorie:Mariä-Heimsuchung-Kirche|Werl]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Werl|Maria Heimsuchung]]

Version vom 8. Februar 2015, 16:32 Uhr

Hier kannst Du – wie dies etwa bei Übersetzungen möglich ist – Importwünsche von Artikeln eintragen, die dann (gemäß dem Aufwand) so schnell wie möglich von einem Steward oder Importeur erfüllt werden.

Ist dies die richtige Anlaufstelle für mich?

  • Diese Seite bietet folgende Importmöglichkeiten:
    • Seiten mit mehr als 1000 Versionen
    • Seiten aus jedem beliebigen Wiki der Wikimedia Foundation
    • ganze Kategorien auf einmal
    • Duplizieren von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern)
    • Nachimport eines Teiles oder der ganzen Versionsgeschichte eines anderen Artikels, wenn das beispielsweise vor einer Übersetzung versäumt wurde. Ist der Artikel schon älter und sollte sich in dem zu importierenden Artikel seit der Erstellung viel getan haben, gib dies bitte mit an.
  • Wikipedia:Importwünsche ist dagegen zuständig für Standard-Importe für Übersetzungen von Artikeln mit weniger als 1000 Versionen aus anderssprachigen Wikipedias. Dort sind Importe aus der chinesischen (zh), dänischen (da), englischen (en), französischen (fr), griechischen (el), italienischen (it), japanischen (ja), niederländischen (nl), norwegischen (no), polnischen (pl), portugiesischen (pt), russischen (ru), schwedischen (sv), spanischen (es), türkischen (tr), ukrainischen (uk) und ungarischen (hu) Wikipedia möglich.
Vorgehensweise

Es ist zu bevorzugen, den Artikelimport vor einer Übersetzung bzw. Anpassung durchführen zu lassen. Klicke dazu auf „neuen Importwunsch anlegen“ und fülle die Vorlage vollständig aus. Importanträgen, die nicht unter Benutzung der richtigen Vorlage gestellt werden, wird nicht nachgekommen. Bitte auch keine Klammern setzen!

Es werden folgende Informationen benötigt:

Wenn der Import erledigt ist, wird im importierten Artikel die Vorlage {{Importartikel}} ergänzt. Bitte ändere vorher nichts im Artikel, da möglicherweise in mehreren Schüben importiert wird und noch nicht alle Versionen verfügbar sind. Nachdem die Überschrift des Antrages um „erl.“ ergänzt wurde, kannst Du den Artikel übersetzen und danach selbständig in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das funktioniert, steht unter Hilfe:Seite verschieben.


Anmerkungen
  • Unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload/Archiv sind erledigte Anfragen (teils lückenhaft) bis Anfang 2014 zu finden.
  • Alte, noch nicht vollständig übersetzte bzw. fertiggestellte Anträge im Benutzernamensraum sind in der Kategorie:Benutzer:Importartikel zu finden.
  • Nach welchen Kriterien der Importupload funktioniert, ist in in einer schematischen Darstellung ersichtlich.
  • Es ist nur Administratoren möglich, Importeur zu werden. Dazu ist eine Anfrage auf der hiesigen Diskussionsseite erforderlich. Die Import-Rechte gehen bei Abgabe der Adminrechte automatisch mit verloren.
  • Sofern Du viele nicht ISO-konforme Datumsangaben im Artikel vorfindest, kannst Du hier einen Datumsservice beantragen.
In Arbeit: Brackenheim 00:46, 24. Dez. 2014 (CET)

Madmaexchen(Antrag)

Vielen Dank für die Rückmeldung! Es eilt nicht. -- Madmaexchen (Diskussion) 17:16, 23. Dez. 2014 (CET)
Ob der Größe der Anfrage kann derzeit nur ich mich darum kümmern, was ich aber gerade tue. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:37, 23. Dez. 2014 (CET)
Herzlichen Dank und vorweihnachtliche Grüße! -- Madmaexchen (Diskussion) 21:48, 23. Dez. 2014 (CET)
Die xml-Dateien hab ich alle, nur der Upload braucht ewig... Ich mach später weiter, bin müde ;-) Gruß, --Brackenheim 01:32, 24. Dez. 2014 (CET)
Habs soweit fertig, es scheinen aber 9 Versionen zu fehlen... --Brackenheim 08:56, 24. Dez. 2014 (CET)
Ist es zur Bearbeitung freigegeben? Vielen Dank für deine Mühen am Heiligabend! Grüße -- Madmaexchen (Diskussion) 10:39, 24. Dez. 2014 (CET)
Bitte ;-) Ja, ich denke, Du kannst schonmal anfangen. Vielleicht tauchen die fehlenden Versionen noch auf, dann kann man sie nachimportieren. Gruß und Euch allen schöne Feiertage, --Brackenheim 11:44, 24. Dez. 2014 (CET)
Habe eben gesehen, dass wohl die 5 gelöschten Versionen mitgezählt wurden, von daher fehlen nur 4 Versionen. Lohnt sich das, die noch zu suchen? Gruß, --Brackenheim 18:33, 25. Dez. 2014 (CET)

Bitte lasst diese Anfrage, egal ob erledigt oder nicht, hier noch stehen. Besten Dank! -- Doc Taxon @ Disc – BIBR19:37, 24. Dez. 2014 (CET)

Otberg<init time="20150208153237" />